Mitteilungsblatt für den bereich der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt für den bereich der"

Transkript

1 Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 13. Juli 2018 Ausgabe 28/ Juli 2018 Daun PIKES PEAK SPECIAL eifel-rallye-festival.de

2 Daun Ausgabe 28/2018 WEGE Wandel erfolgreich gestalten! Ganzheitliche Strukturentwicklung unter Berücksichtigung des demographischen Wandels in der Verbandsgemeinde Daun. evm unterstützt Bürgerstiftung Gesunde Verbandsgemeinde Daun Euro aus dem Spendenprogramm evm-ehrensache gehen an die Bürgerstiftung Gesunde Verbandsgemeinde Daun Bildquelle: fotorach von links: Dr. Volkhard Bangert, Mitglied Stiftungsrat; Bürgermeister Werner Klöckner, Vorsitzender Stiftungsrat; Berthold Nick, Kommunalbetreuer evm; Helmut Sicken, Geschäftsführer Stiftungsrat und Doris Sicken, Stabsstelle Koordination VG Daun Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Donnerstag, 28. Juni 2018, übergab Berthold Nick, Leiter der Kommunalen Betreuung der Verbandsgemeinden bei der evm, den Spendenbetrag an den Stiftungsrat der Bürgerstiftung. viele Bürgerinnen und Bürger eine Möglichkeit ihr Vermögen steuerbegünstigt und für gemeinnützige Zwecke zu verwenden und in der Region zu halten. Mit der Bürgerstiftung können sie einen ewigen Wert für nachfolgende Generationen schaffen, deren Erträge zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger in der VG Daun dauerhaft eingesetzt werden. Die Bürgerstiftung Gesunde VG Daun fördert das bürgerschaftliche Engagement in der Region. Sie unterstützt Projekte und Aktivitäten in den verschiedensten Bereichen und leistet Hilfe zur Selbsthilfe. Wir widmen uns dabei dem Ziel, die Vision `In der VG Daun leben in einer gesunden Welt zu Hause! Gesunder Lebens-, Wohn- und Arbeitsort konsequent mit Leben zu füllen, so Werner Klöckner, Bürgermeister der VG Daun und Vorsitzender im Stiftungsrat. Es freut mich sehr, dass die Bürgerstiftung durch die Spende der evm weitere Projekte in der Verbandsgemeinde Daun unterstützen kann. Die Bürgerstiftung Gesunde Verbandsgemeinde Daun verwirklicht gemeinnützige und mildtätige Stiftungszwecke. Aufgrund der demographischen Entwicklung suchen Ansprechpartnerin in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun: Doris Sicken Stabsstelle Koordination Telefon: buergerstiftung@vgdaun.de d. klas I vgv daun

3 Daun Ausgabe 28/2018 bereitschaftsdienste Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Anschrift: Leopoldstr. 29, Daun Postfach 11 40, Daun Telefon: Telefax: Internet: info@vgv.daun.de Besucherzeiten: montags bis freitags Uhr, sowie donnerstags Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Kommunikation rund um die Uhr über den Bürgerservice Online im Internet unter: Behördenführer - Informationen - Formulardepot Redaktion Mitteilungsblatt Tel: mitteilungsblatt@vgv.daun.de Redaktionsschluss bei der Verbandsgemeinde freitags Uhr (Abweichungen bei Vorverlegungen aufgrund von Feiertagen!) Bereitschaftsdienste Notrufe Polizei Feuerwehr und Rettungsdienst Polizeiinspektion Daun Krankentransport Krankenhaus Daun Entbindungsabteilung Krankenhaus Daun Giftnotruf Mainz FIN Hilfe für Frauen in Not Opfertelefon der Kripo Wittlich Opfertelefon Weißer Ring Immer an die 5 W s denken: - Wo geschah es? - Was ist passiert? - Wie viele Verletzte? - Welche Art von Verletzungen? - Warten auf Rückfragen! Gruppenwasserwerk Daun Störungen in der Wasserversorgung Bei Rohrbrüchen oder anderen Versorgungsstörungen außerhalb der normalen Arbeitszeit sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes unter der Telefon- Nr.: Während der normalen Arbeitszeit erreichen Sie das Gruppenwasserwerk Daun über die Telefon-Nr. der Verbandsgemeindeverwaltung Daun: oder (Für Störungen in der Wasserversorgung der Ortsgemeinde Strotzbüsch ist das Kreiswasserwerk Cochem-Zell unter der Nr oder erreichbar.) Fundtiere Während der Dienstzeit der Verbandsgemeindeverwaltung...Tel bis 115 ansonsten Polizeiinspektion Daun...Tel Tierkörperverwertungsanstalt Rivenich...Tel: Müllumladestation Walsdorf...Tel geöffnet: montags - donnerstags Uhr freitags Uhr samstags Uhr Bereitschaftsdienste Entstördienst Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein ein Unternehmen der evm-gruppe,...tel der Stromversorgung Westnetz GmbH,... Tel: Augenärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordallee 1, Trier...Tel Zahnärztlicher Notbereitschaftsdienst Unter der Notruf-Nummer: (14 ct./min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct./min.) erfahren Sie die diensthabenden Praxen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Weitere Informationen unter Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Daun Daun, Maria-Hilf-Krankenhaus, Maria-Hilf-Straße,...Tel.: Öffnungszeiten: montags, Uhr - dienstags, Uhr dienstags, Uhr - mittwochs, Uhr mittwochs, Uhr - donnerstags, Uhr donnerstags, Uhr - freitags, Uhr freitags, Uhr - montags, Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, Uhr, bis zum Folgetag, Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Apotheken-Notdienst Der Notdienst wechselt täglich um Uhr. Samstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Marien-Apotheke, Daun,... Tel Sonntag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Maar-Apotheke, Ulmen,...Tel Schloss-Apotheke, Gerolstein,... Tel Montag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Eifel-Apotheke, Daun,... Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Eifel-Apotheke, Daun,... Tel Dienstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Adler-Apotheke, Daun,...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Adler-Apotheke, Daun,...Tel Mittwoch, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hubertus-Apotheke, Kelberg,...Tel Linden-Apotheke, Gerolstein,...Tel Donnerstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Adler-Apotheke, Kaisersesch,... Tel Marien-Apotheke, Jünkerath,... Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Rosen-Apotheke, Daun,...Tel Freitag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hubertus-Apotheke, Gerolstein,...Tel Burgtor-Apotheke, Wittlich,...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Rosen-Apotheke, Daun,...Tel Telefonisch wird die nächstgelegene dienstbereite Apotheke unter folgender Rufnummer angesagt: (aus deutschem Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk max. 0,42 /Min.) Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes über die Telefontastatur. Am besten wählen Sie die fünfstellige Postleitzahl schon bei der Anwahl mit, z. B.: für Daun. Internet:

4 Daun Ausgabe 28/2018 amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen der VerbandsgeMeinde daun Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Auftraggeber: Stadt Daun, Leopoldstraße 29, Daun Baumaßnahme: Sanierung der Treppenanlage auf dem Friedhof im Stadtteil Daun- Steinborn Leistungsumfang: 35 m Auftritt- und Stoßtrittplatten in Basalt lösen, lagern 7 qm Basaltplattenbelag Podest lösen, lagern 16 qm Estrich entfernen 35 m Treppen- und Podestbelag mit vorhandenen Basaltplatten belegen einschließlich aller anfallenden Nebenarbeiten Ausführungszeitraum: bis Angebotsunterlagen: Die Vergabeunterlagen können kostenlos über die Vergabeplattform Deutsche evergabe unter: de/dashboards/ dashboard_off/bd70c646-df aee1- bf2bf2a568dc oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun unter vergabestelle@vgv.daun.de angefordert werden. Angebotsöffnung: Dienstag, , Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun - Vergabestelle -, Zimmer 322, Leopoldstraße 29, Daun Bindefrist: Vergabeprüfstelle: Kreisverwaltung Vulkaneifel, - Kommunalabteilung -, Mainzer Str. 25, Daun Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Auftraggeber: Stadt Daun, Leopoldstraße 29, Daun Baumaßnahme: Erneuerung der Zaunanlage auf dem Friedhof im Stadtteil Daun- Steinborn Leistungsumfang: 60 m Holzjägerzaun in verschiedenen Höhen abbauen und entsorgen 1 Stück zweiflügelige Toranlage aus Jägerzaunelementen abbauen und entsorgen B x H = 3,50 x 1,00 m 1 Stück Türanlage wie vor abbauen und entsorgen B x H = 1,00 x 1,00 m 60 m Doppelstabmattenzaun in verschiedenen Höhen liefern und montieren 2-flügelige Toranlage passend liefern und montieren Drehflügeltür 1-flügelig passend liefern und montieren einschließlich aller anfallenden Nebenarbeiten Ausführungszeitraum: bis Angebotsunterlagen: Die Vergabeunterlagen können kostenlos über die Vergabeplattform Deutsche evergabe unter: dashboard_off/02f6aff6-dbab-4eec-be04-7ebce232a80b oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun unter vergabestelle@vgv.daun.de angefordert werden. Angebotsöffnung: Dienstag, , Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun - Vergabestelle -, Zimmer 322, Leopoldstraße 29, Daun Bindefrist: Vergabeprüfstelle: Kreisverwaltung Vulkaneifel, - Kommunalabteilung -, Mainzer Str. 25, Daun Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben: Stadt Daun, Ausbau der Jahnstraße Auftraggeber: - Stadt Daun - Eigenbetrieb Abwasseranlagen VG Daun - Wasserversorgungszweckverband Gruppenwasserwerk Daun Vergabestelle: Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Vergabestelle, Leopoldstraße Daun Leistungen: Straßenbau DIN und DIN zur Herstellung von: ca. 900 m³ Erdbewegung im Baufeld ca m³ Frostschutzschicht ca. 650 m² Aufbruch vorh. Deckenbelag ca. 400 t Aufbruch (PAK-haltig) ca m 2 Asphalt Tragschicht AC 32 TS ca m² Asphalt Deckschicht AC 11 DS ca. 430 m Betonbordstein 8/20/100 ca. 530 m Betonbordsteine 15/22 (RB) ca. 530 m Beton-Flusszeile 16/16 ca. 660 m² Betonsteinpflaster Verschiedene Nebenarbeiten Kanalbau ca. 275 m Stahlbetonrohre DN 300GGG DN 100 ca. 110 m PP-Rohre DN 160 (HA) Verschiedene Nebenarbeiten Wasserleitung ca. 60 m GGG DN 100 (Druckrohr) ca. 228 m GGG DN 125 (Druckrohr) Verschiedene Nebenarbeiten Angebotsunterlagen: Die Vergabeunterlagen können kostenlos über die Vergabeplattform Deutsche evergabe unter: oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun unter vergabestelle@vgv. daun.de angefordert werden. Baubeginn: Sofort nach Auftragserteilung bzw. spätestens am 01. März 2019 Fertigstellung: spätestens 30. September 2019 Eröffnungstermin: Donnerstag, 9. August :00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Vergabestelle Daun, Zimmer Nr. 322 Vergabeprüfstelle: Kreisverwaltung Vulkaneifel, - Kommunalabteilung -, Mainzer Str. 25, Daun Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Auftraggeber: Ortsgemeinde Darscheid Eigenbetrieb Abwasseranlagen Verbandsgemeinde Daun Wasserversorgungszweckverband Gruppenwasserwerk Daun Energienetze Mittelrhein GmbH Co. KG Baumaßnahme: Darscheid NBG Heide Ober Lestert 2. BA Tiefbauerschließung Leistungsumfang: - Straßenbau ca cbm Aushub und Abtransport ca. 850 cbm Bodenaustausch ca. 850 cbm Frostschutzschicht ca qm bit. Tragschicht AC 22 TN ca. 650 m Bordanlagen u. 350 m 2 zeilige Rinne ca qm bit. Decke 0/11 DN Bestandsausbau 1. BA - Misch- und Regenwasserkanalisation ca cbm Grabenaushub und Abtransport ca. 285 m SB-Rohre DN ca. 285 m STZ-Rohre SW u. RW ca. 25 St. Kontrollschächte DN 1000 ca. 32 St. Hausanschlüsse SW u. RW ca cbm Aushub und Abtransport RRB ca. 600 cbm Krotzen f. Rückhaltung RRB - Trinkwasserleitung ca. 335 m GGG-Rohre DN 100 ca. 9 St. Schieber und 5 Hydranten Erdarbeiten für 16 St. Hausanschlüsse LV 04: Gasversorgung ca. 340 m Erdarbeiten für Gasversorgung

5 Daun Ausgabe 28/2018 Baubeginn: Sofort nach Auftragserteilung bzw. spätestens am 01. März 2019 Fertigstellung: spätestens 30. September 2019 Angebotsunterlagen: Die Vergabeunterlagen können kostenlos über die Vergabeplattform Deutsche evergabe unter: deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/be0674fc-b000-4ad1-b a4fb5b7f oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun unter vergabestelle@vgv.daun.de angefordert werden. Angebotsöffnung: Donnerstag, den Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun - Vergabestelle -, Zimmer 322, Leopoldstraße 29, Daun Bindefrist: Vergabeprüfstelle: Kreisverwaltung Vulkaneifel, - Kommunalabteilung -, Mainzer Str. 25, Daun Funksirenenerprobung Der nächste Probelauf von Sirenenanlagen findet am Samstag, dem zwischen Uhr und Uhr statt. Ausgelöst werden alle Sirenen, die mit einem Fernwirkempfänger ausgestattet sind. Transition-Initiative Daun mindestens folgende Leistungen umfassen: Kontrolle der Verschleißteile und der Sicherheitsfunktionen, Verschleißteile sind wenn nötig zu ersetzen. Ebenso sollten die Einstellung der Feuerungseinrichtungen und der zentralen regelungstechnischen Einrichtungen überprüft und bei Bedarf Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. Verbrennungsrückstände beeinträchtigen die Wärmeabgabe an das Heizwasser, daher ist die Reinigung besonders wichtig für einen sparsamen und schadstoffarmen Betrieb der Anlage. Bevor ein Wartungsvertrag abgeschlossen wird, sollten die unterschiedlichen Leistungen und Preise verschiedener Installateure verglichen werden. Verlangen Sie nach der Wartung außerdem ein vollständig ausgefülltes Wartungsprotokoll, damit die ausgeführten Arbeiten bei Bedarf auch später noch nachvollzogen werden können. Weitere Fragen zur Heizungsanlage und zu allen Bereichen des Energiesparens beantworten gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Damit die Gespräche ungestört und ohne lange Wartezeit erfolgen können, ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Die Beratung ist kostenlos. In Daun finden die nächsten Sprechstunden des Energieberaters am Donnerstag, dem von Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Sitzungsraum 105, Leopoldstraße 29 statt. Telefonische Voranmeldung unter amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen für die ortsgemeinden und die stadt betteldorf Herzliche Einladung zum nächsten Treffen am In den letzten Monaten haben sich viele Interessierte und Engagierte auf verschiedenste Art und Weise über Transition-Initiativen informiert und an unseren Angeboten hierzu teilgenommen, sei es bei den Filmabenden im Kinopalast Vulkaneifel, bei der Kickoff-Veranstaltung am im Dauner Forum oder beim Trainings-Wochenende Ende April im Bürgerhaus Boverath. Hierdurch haben wir alle gemeinsam einen kleinen Grundstein für eine Transition-Initiative in unserer Region gelegt. Beim Kickoff und dem Trainingswochenende kamen einige Ideen zusammen, die zu eigenen Projekten werden könnten, wenn wir alle gemeinsam daran arbeiten. Um dies zu tun, sich weiter zu vernetzen, neue Ideen zu sammeln oder bestehende Ideen weiter zu verfolgen, ist es natürlich notwendig, dass wir uns zusammentun, treffen, austauschen. Hierzu sind alle herzlich eingeladen, und zwar am Montag, dem um Uhr ins Bürgerhaus Daun-Boverath (Hauptstr. 41, Oberdorf). Projekte, die beim Kickoff als auch auf dem Trainingswochenende schon Interesse gefunden hatten, sind: - Gartentreff - Genossenschaftskneipe - Solidarische Landwirtschaft - IG Eifelvulkane - Lebensmittelrettung/Food-Sharing - Mobilität ohne eigenes Auto - Erde/Klimaschutz/Artenvielfalt Für weitere Ideen ist die Transition-Initiative jederzeit offen. Wer sich also auf welche Art auch immer einbringen will, mitmachen möchte oder selbst Mitstreiter für seine Idee sucht, ist herzlich eingeladen. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Heizanlagen regelmäßig warten lassen Für viele Leute ist die jährliche Inspektion des Autos selbstverständlich. Dass eine regelmäßige Inspektion der Heizungsanlage mindestens genauso wichtig ist, wird oftmals übersehen. Nach der Energieeinsparverordnung gehört eine sachgerechte Wartung und Instandhaltung zu den Pflichten des Betreibers von heizungstechnischen Anlagen. Die Inspektions- und Wartungsarbeiten sind umfangreich. Sie sollten Vertretung des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Werner Michels wird in der Zeit vom bis durch den 1. Beigeordneten Martin Bell, Tel.: , vertreten. bleckhausen Vorschlagsliste zur Schöffenwahl Vorschlagsliste zur Schöffenwahl Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am Herrn Markus Göbel, whft.: Auf der Held 11, Bleckhausen, in die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl des Amtsgerichtsbezirkes Daun für die Jahre aufgenommen. Die Vorschlagsliste liegt in der Zeit vom bis zur Einsicht für jedermann beim Ortsbürgermeister aus. Einsprüche können schriftlich beim Ortsbürgermeister eingereicht werden. Egon Bauer Ortsbürgermeister Grillfest zu Gunsten der Vortour der Hoffnung Lieber Bürgerinnen und Bürger von Bleckhausen, wir möchten Ihnen nochmals den Grillabend unter dem Motto; Spaß haben und dabei Gutes tun! zu Gunsten der Vortour der Hoffnung ans Herz legen. Wir beginnen am Samstag, dem um Uhr auf dem Gemeindeplatz am Bürgerhaus. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit kühlen Getränken und Spezialitäten vom Grill. Für unsere kleinen Gäste werden Spiele angeboten. Ab Uhr spielt der Musikverein Bleckhausen zur Unterhaltung. Die Sänger vom gemeinsamen Singen laden ein zum Mitsingen. Für die Tombola wurden mehr als 200 Preise gestiftet, wofür wir uns herzlich bedanken möchten. Die Lose werden samstags verkauft, fast jedes Los wird gewinnen! Wir freuen uns mit euch den Samstagabend in geselliger Runde zu verbringen. Wie gesagt: Spaß haben und dabei Gutes tun! Für den Aufbau samstags und Abbau sonntags, jeweils um Uhr, würden wir uns über viele fleißige Helfer freuen. Die Ortsgemeinde Bleckhausen

6 Daun Ausgabe 28/2018 darscheid Straßensperrungen Infolge einer Veranstaltung des MSC Daun e. V. im ADAC werden folgende Straßen für den allgemeinen Verkehr gesperrt: Donnerstag, : - Karl-Kaufmann-Straße ab Kreuzung Alte Dauner Str. - Parkplatz der Lehwaldhalle Sperrung: Donnerstag, von ca Uhr bis ca Uhr. Freitag, : - Die L 66 von Darscheid Richtung Kelberg, ab Hörscheid. Sperrung: Freitag, von ca Uhr bis ca Uhr. Samstag, : - Die L66 von Steiningen Richtung Darscheid. - Feldwirtschaftswege in der Gemarkung Allscheid - K14 (Ferkelstraße) von Darscheid nach Mehren. Sperrung: Samstag, von ca Uhr bis ca Uhr. Besichtigung der Strecken am Donnerstag, dem 19. Juli, von ca Uhr bis Uhr. Öffnungszeiten der Bücherei Darscheid Die Bücherei in der Bahnhofstraße 1 neben dem Kindergarten ist wie folgt geöffnet: dienstags: mittwochs: donnerstags: freitags: Uhr Uhr Uhr (jeden ersten Donnerstag im Monat) Uhr stadt daun Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Stadtbürgermeister Robrecht hält donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr für alle Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstr. 29, Zimmer 221, Sprechstunden ab. Während dieser Zeit ist Stadtbürgermeister Robrecht telefonisch unter der Nr , erreichbar. Erinnerung: monatliche Abgabe Unterlagen zur Erhebung des Gästebeitrags 2018 Die GesundLand-Touristinformation Daun bittet alle gewerblichen Gastgeber um Vorlage der monatlichen Auflistung bis zum , die für die Erstellung der Gästebeitragsabrechnung notwendig ist. Wichtige Informationen zu Klassik auf dem Vulkan Am 13. und 14. Juli 2018 ist das Freibad Gemündener Maar aufgrund der Veranstaltung Klassik auf dem Vulkan ganztägig geschlossen. Bitte nutzen Sie bei entsprechender Witterung die GesundLand-Freibäder in Schalkenmehren, Gillenfeld, Meerfeld oder das Freibad in Manderscheid. Bereits ab donnerstags vorher ist im Freibad Gemündener Maar die Liegewiese unterhalb des Kiosks sowie das Schwimmbecken und der Sprungturm gesperrt. Gäste erhalten einen vergünstigten Eintrittspreis. Der obere und untere Maarparkplatz steht am Veranstaltungstag ganztägig nicht zur Verfügung. Für die Besucher von Klassik auf dem Vulkan sind Parkplätze auf dem Gelände der Fa. Getränke Schreiner sowie unterhalb des Sporthotel und Resort Grafenwald eingerichtet. Ein kostenfreier Pendelbus fährt jeweils ab bis Uhr sowie nach der Veranstaltung zwischen den ausgeschilderten Parkplätzen und dem oberen Maarparkplatz. Die Besucher werden gebeten, die kostenfreien Shuttlebusse in Anspruch zu nehmen. Der Parkplatz Weinfelder Maar wird entgegen unserer Ankündigung nicht angefahren. Taxen erhalten eine freie Durchfahrt zum Maar, damit die Fahrgäste direkt am Haupteingang ein- und aussteigen können. Schwerbehinderte Besucher können von einer Begleitperson auch direkt bis zum Haupteingang des Maares gefahren werden. Da hierfür eine Durchfahrtsgenehmigung notwendig ist, bitten wir um rechtzeitige telefonische Anmeldung unter oder An allen Veranstaltungstagen sind viele (teils ehrenamtliche) Helfer und Ordnungskräfte im Einsatz. Damit alles reibungslos ablaufen kann, bitten wir, den Anweisungen der Helfer zu folgen. Wir wünschen allen Besuchern unbeschwerte Stunden am Gemündener Maar. Das Orga-Team von Klassik auf dem Vulkan Forum Daun präsentiert: Freitag, 13. Juli 2018, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Giora Feidman & Gershwin Quartett OpenAir am Gemündener Maar Samstag, 14. Juli 2018, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Spirit of Smokie OpenAir am Gemündener Maar Donnerstag, 26. Juli 2018, 20:00 Uhr Abendkonzert mit dem MV Waldkönigen Eintritt frei Freitag, 17. August 2018, 20:00 Uhr Eifel Literatur Festival Lesung mit Hella von Sinnen und Cornelia Scheel Donnerstag, 30. August 2018, 20:00 Uhr Abendkonzert mit dem Musikverein Daun Eintritt frei Donnerstag, 20. September 2018, 20:00 Uhr Abendkonzert mit dem MV Waldkönigen Eintritt frei Samstag, 15. September 2018, 20:00 Uhr Konrad Beikircher Passt schon! Kabarett Freitag, 28. September 2018, 20:00 Uhr Eifel Literatur Festival Lesung mit Linda Zervakis Samstag, 06. Oktober 2018, 20:00 Uhr Leonard Cohen Tribute Roland Helm & Band Donnerstag, 11. Oktober 2018, 19:30 Uhr Bodo Bach Pech gehabt Comedy Sonntag, 14. Oktober 2018, 17:00 Uhr Moselfränkische Blasmusik im Stil von Ernst Mosch Samstag, 20. Oktober 2018, 20:00 Uhr Enrico Noel Czmorek (Piano) Konzert des Kulturkreis Daun Freitag, 26. Oktober 2018, 20:00 Uhr Johann König Preview: Jubel, Trubel, Heiserkeit Comedy Samstag 17. November 2018, 20:00 Uhr Don Kosaken Chor Serge Jaroff Festliche Konzert Gala 2018 Pfarrkirche St. Nikolaus Daun Sonntag, 02. Dezember 2018, 15:00 und 19:30 Uhr Christmas Moments - Tour 2018 Weihnachtsshow Programmänderungen sind möglich! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eg und der Kreissparkasse Vulkaneifel. Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, Daun, oder gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im FORUM DAUN und an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: oder Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag, 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag, 09:30-14:00 Uhr Sonntag, 10:00-13:00 Uhr

7 Daun Ausgabe 28/2018 Klassik auf dem Vulkan Giora Feidman & das Gershwin Quartett Samstag, 14. Juli 2018, Uhr OpenAir am Gemündener Maar Zu Beginn der frühen 70er Jahre wurde die Band Smokie von den Schulfreunden Chris Norman und Alan Silson gegründet. Hits wie Mexican Girl, Living next door to Alice, Lay back in the arms of someone, It s your Life, I ll meet you at midnight und viele andere haben sich den meisten ins Gedächtnis gebrannt entschied sich Chris Norman zu einer Solokarriere und verließ die Band, seine Stelle als Leadsänger nahm Alan Barton ein verstarb Barton leider im Alter von nur 41 Jahren bei einem Verkehrsunfall mit dem Tourbus. Einige Jahre später initiierten die Bandmitglieder Andy Whelan und Graham Kearns ein Tribute-Konzert zu Ehren Alan Bartons, für das sie auch Bartons Sohn Dean gewinnen konnten. Gemeinsam spielten sie zahlreiche Smokie Hits und am Ende des Konzertes hörte man einen Zuhörer sagen: Es war fast so als ob der Geist von Smokie auf der Bühne gewesen wäre heute Nacht The Spirit Of Smokie... Ab Uhr Dinnermusik mit Piano & Voice meets Sax. Tickets sind im Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN zum Preis von 29,60 EUR für die Liegewiese und 40,60 EUR für Sitzplätze erhältlich! Freitag, 13. Juli 2018, Uhr OpenAir am Gemündener Maar Von sich selbst sagt er, dass auch große Karrieren ihren Anfang im Kleinen haben, sein Anfang liegt ca. 70 Jahre zurück. Aufgewachsen in Buenos Aires, lernte er bereits früh das Klarinettespielen. Wie hunderttausende Juden zieht es ihn mit 21 Jahren nach Israel, er verlässt Buenos Aires und macht sich auf den Weg nach Haifa und wird Mitglied des Israel Philharmonic Orchestra, dem er 18 Jahre lang angehört. Auf zahlreichen Welttourneen begegnet er nahezu allen berühmten Dirigenten, wie Leonard Bernstein oder Zubin Mehta u. v. m. Doch die Konzertbühne allein reicht ihm nicht auf Dauer. Immer wieder wirkt er in Theaterstücken, Musicals, Opern und Filmen mit. Zusammen mit Itzak Perlman spielt er die Musik zu Steven Spielbergs Holocaust Film Schindlers Liste, die 1994 mit einem Oscar ausgezeichnet wird. Gemeinsam mit dem Gershwin Quartett, mit dem Giora Feidman eine langjährige musikalische Freundschaft verbindet, erwartet die Besucher ein wundervoller Querschnitt durch die weite Welt der Musik. Ab Uhr Dinnermusik mit Duo Balance. Tickets sind im Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN zum Preis von 29,60 EUR für die Liegewiese erhältlich! Spirit of Smokie Daun-Rengen Anliegerversammlung Blumenstraße Im August 2018 soll die Erschließung der Blumenstraße baulich in Angriff genommen werden. Zu einer weiteren Informationsveranstaltung vor Beginn der Baumaßnahme sind alle Anlieger am Dienstag, dem 17. Juli 2018 um Uhr in den Bürgersaal Rengen eingeladen. Öffentliche Sitzung Einladung Am Dienstag, dem , Uhr, findet in Daun-Rengen, Sitzungsraum Bürgersaal, eine Sitzung des Ortsbeirates statt. Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Genehmigung Niederschrift 2. Einwohnerfragestunde 3. Sachstand Blumenstraße 4. Anträge für den Nachtragshaushalt 2018 der Stadt Daun 5. Erstellen der Haushaltsplanentwürfe für das Haushaltsjahr Informationen des Ortsvorstehers Bürgerbus in Rengen Mittwochs (außer Markttag) kommt der Bürgerbus nach Rengen, Endstation Daun 08:37 Uhr Haltestelle Ecke Nelkenweg 10:20 Uhr (Aldi) Rückfahrt ab Daun nach Rengen Jeden 2. Mittwoch im Monat (Markttag) 09:37 Uhr Haltestelle Ecke Nelkenweg 12:15 Uhr ab Gartenstr./Ecke Marktplatz - Rückfahrt nach Rengen Weitere Informationen beim Ortsvorsteher und auf der Homepage buergerbus-vgdaun.de. Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: Werner Klöckner, Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Daun Daun, Leopoldstraße 29 Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Impressum Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Daun, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

8 Daun Ausgabe 28/2018 Daun-WeieRsbach Sitzung des Ortsbeirates am Dienstag, dem 17. Juli 2018, 19:00 Uhr, im Bürgerhaus Weiersbach. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Begrüßung 2. Einwohnerfragestunde 3. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom öffentlicher Teil - 4. Haushalt Seniorentag 6. St. Martin 7. Information des Ortsvorstehers 8. Verschiedenes Konrad Junk, Ortsvorsteher DReis-bRück Arbeitsgruppe Information und Kommunikation Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Dreis-Brück, Die Zunkunftskonferenz hat uns gezeigt, dass sich die Dorfbewohner eine bessere und schnelle Kommunikation untereinander wünschen. Die Arbeitsgruppe hat digitale Lösungen geschaffen, worüber wir Sie nachstehend informieren: * Dreis-Brück aktuell ist ein lokales Online Nachrichtenportal. Ziel ist es, Nachrichten und Informationen aus dem Dorf schnell zu den Bürgern zu bringen. Sie können damit u. a. Veranstaltungen, Meldungen, Abfuhrtermine, Pfarrbriefe, das Mitteilungsblatt und das lokale Wetter abrufen. Vertreter von Vereinen, Arbeitsgruppen der Zukunftskonferenz und weiteren örltichen Gruppen sowie der Ortsgemeinde, werden dabei als Reporter eingebunden. Die Redaktion der Nachrichten liegt bei der AG. Die Neuigkeiten aus Dreis-Brück finden Sie ab sofort auf der Webseite. * Mit der App DorfApp Dreis-Brück als neue Kommunikationszentrale, können Sie Mitbürgern Ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder einfach zwanglos miteinander plauschen. Da hier auch die Neuigkeiten aus Dreis-Brück Aktuell einfließen, bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Die App steht ab sofort zum Download im App Store (IOS) und Google Play (Android) bereit. Nach einer kurzen Registrierung mit Vergabe eines Passwortes, haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Mitbürgern in Interaktion zu treten. Viel Spaß und eine gute Kommunikation wünscht die AG Kommunikation und Information Elvira Billigen, Ewald Drückes, Ewald Dederichs, Alexander Hennen, Hermann Kreuter, Bert Radner, Manfred Schräder, Helmut Sicken gefell Straßensperrung Infolge einer Veranstaltung des MSC Daun e. V. im ADAC am Freitag, dem 20. Juli 2018 wird folgende Straße für den allgemeinen Verkehr gesperrt: - Die L 66 von Gefell Richtung Darscheid Sperrung: von ca Uhr bis ca Uhr. Besichtigung der Strecke am Donnerstag, dem 19. Juli von ca Uhr bis Uhr. gillenfeld Einladung zur Gemeinderatssitzung Am Dienstag, dem findet um Uhr im Bahnhof eine öffentliche Ortsgemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: TOP 01: Bürgerfragestunde TOP 02: Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am öffentlicher Teil TOP 03: TOP 04: TOP 05: TOP 06: Beratung und Beschlussfassung - Bebauungsplan der Innenentwicklung Auf der Lay 3. Erweiterung, hier: Satzungsbeschluss Beratung und Beschlussfassung Aufstellung Bebauungsplan Kortheck Beratung und Beschlussfassung Bauangelegenheiten Beratung und Beschlussfassung Neustrukturierung der kommunalen Holzvermarktung Mitteilungen des Ortsbürgermeisters TOP 07: TOP 08: Wünsche und Anregungen Nichtöffentliche Sitzung: TOP 09: Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am nichtöffentlicher Teil TOP 10: TOP 11: TOP 12: TOP 13: Bau- und Grundstücksangelegenheiten Finanzgelegenheiten Personalangelegenheiten Verschiedenes Karl-Heinz Schlifter Ortsbürgermeister Begrüßung der Neubürger in Gillenfeld Traditionell konnte Ortsbürgermeister Karl-Heinz Schlifter am Kirmessonntag wieder viele neugeborene oder neu zugezogene Bürger auf der Kirmes im Namen der Ortsgemeinde willkommen heißen. Den Neubürgern wurde von der Viezköningin Michelle I. (Michelle Lehnen) und dem I. Beigeordneten, Hermann Condné, als Begrüßung in der Gemeinde, Steinofenbrot aus dem Backhaus und Salz überreicht. hörscheid Straßensperrungen Infolge einer Veranstaltung des MSC Daun e. V. im ADAC am Donnerstag, dem 19. Juli 2018, werden folgende Straßen für den allgemeinen Verkehr gesperrt: - Hauptstraße ab Kreuzung L66 - Karl-Kaufmann-Straße ab Kreuzung Alte Dauner Str. - Parkplatz der Lehwaldhalle Sperrung: von ca Uhr bis ca Uhr. Besichtigung der Strecken am Donnerstag, dem 19. Juli von ca Uhr bis Uhr. kradenbach Bürgerbus in Kradenbach Mittwochs (außer Markttag) kommt der Bürgerbus nach Kradenbach, Endstation Daun 08:23 Uhr Haltestelle Kapelle 09:53 Uhr (Lidl) Rückfahrt ab Daun nach Kradenbach 10:20 Uhr (Aldi) Rückfahrt ab Daun nach Kradenbach Jeden 2. Mittwoch im Monat (Markttag) 09:23 Uhr Haltestelle Kapelle Uhr ab Gartenstr./Ecke Marktplatz Rückfahrt nach Kradenbach Weitere Informationen beim Ortsbürgermeister und auf der Homepage buergerbus-vgdaun.de. Go online! Go wittich.de

9 Daun Ausgabe 28/2018 Mehren Straßensperrungen Infolge einer Veranstaltung des MSC Daun e. V. im ADAC am Samstag, dem 21. Juli 2018, werden folgende Straßen für den allgemeinen Verkehr gesperrt: - K14 (Ferkelstraße) von Darscheid nach Mehren - Die K16 Mehren bis zum Abzweig Steiningen - Die L66 von Steiningen Richtung Darscheid - Feldwirtschaftswege in der Gemarkung Allscheid Sperrung: von ca Uhr bis ca Uhr Besichtigung der Strecken am Donnerstag, dem 19. Juli von ca Uhr bis Uhr. Kinderspielfest in Mehren Unser traditionelles Kinderfest steht wieder vor der Tür. Wir informieren jetzt schon, dass am Donnerstag, 26. Juli in Mehren, an der Grillhütte am Sportplatz ein großes Kinderspielfest stattfindet. Für alle Kinder im Alter von 6 14 Jahren, jüngere Kinder mit einem Erziehungsberechtigen und natürlich für alle Erwachsenen, die Lust haben, dabei zu sein oder mitzumachen. Der große Spaß für Groß und Klein beinhaltet wieder viele Attraktionen, in einer entspannten Atmosphäre, wie jedes Jahr natürlich mit dem Spielmobil, Kinderschminken, verschiedene Bastelarbeiten, Bagger- und Traktorfahrten. Über den zeitlichen Ablauf werden Sie demnächst von der Ortsgemeinde informiert. Mückeln Terminankündigung Am 12. August findet in Mückeln ein sogenannter Dorfmarktplatz statt. Das ist kein herkömmlicher Markt, es geht vielmehr um die Vermarktung von Bauplätzen, die sich in Privatbesitz bzw. in Gemeindeeigentum befinden, leerstehenden Gebäuden und um Bauplätze im Neubaugebiet. Nach einer Auftaktveranstaltung im Bürgerhaus ist es das Ziel Verkäufer und Bauinteressenten zusammen zu führen. Wer noch in die Interessenliste aufgenommen werden möchte, kann sich beim Ortsbürgermeister melden. Arbeitsgruppentreffen Es ist wieder an der Zeit zu einem Treffen der Arbeitsgruppen nach den Zukunftskonferenzen. Aktueller Hintergrund sind die bevorstehenden Haushaltsberatungen für Wenn für einzelne Projekte Hilfe in Form finanzieller Unterstützung notwendig sein sollte, müssen diese Mittel in die Bedarfsmeldung aufgenommen werden. Der Stand der zzt. laufenden Projekte wird ebenso ein Thema sein. Ich lade alle Arbeitsgruppen hierzu ein für Dienstag, den 17. Juli 2018 um Uhr ins Bürgerhaus. Um möglichst vollzählige Teilnahme wird gebeten. Projekt Dorfgarten Nach dem letzten Arbeitsgruppentreffen haben sich einige Bürger für die Reaktivierung eines aufgegebenen Hausgartens zusammengefunden und in die Tat umgesetzt. Ein lobenswertes Beispiel von Eigeninitiative. Dafür ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten. Es wurde ein Hausgarten daraus, wie man ihn aus früheren Zeiten kannte. Die ehemalige Besitzerin würde sicherlich mit Stolz auf das Werk blicken. Trotzdem wird die Idee eines wirklichen Dorfgartens mit Beerensträuchern, Blumenbeeten, Bienenweide, Gemüsenutzgartens u. v. m. weiter ein zukünftiges Ziel sein. Projekt Mobiler Dämmerschoppen Viele fleißige Hände arbeiten an der Umsetzung dieses Projekts. Die sogenannten Rohbauarbeiten sind weitgehend abgeschlossen. In der nächsten Zeit solle die erforderliche Inneneinrichtung eingebaut werden. Vielleicht können wir das Mobil ja an der Kirmes dann seiner Bestimmung übergeben. Broschüre Kerniges Dorf Jetzt ist die Broschüre des Wettbewerbs 2017 endlich eingetroffen. Darin werden alle Siegerdörfer, natürlich auch Mückeln, vorgestellt. Wer diese interessante Publikation haben möchte, kann diese beim Ortsbürgermeister abholen. nerdlen Brennholz aus dem Erweiterungsgebiet des IGP Im Februar/März wurde im Rahmen der Erweiterung des IGP Nerdlen- Kradenbach Brennholz in Selbstwerbung angeboten. Unter Berücksichtigung der Holzqualität wurden die Kosten mit 15,00 Euro pro Raummeter festgesetzt. Nachdem nun einige Zeit vergangen ist, bitte ich von den Nerdlener Holzwerbern um Mitteilung ( ), ob das Holz zwischenzeitlich aufgesetzt und wie viel Raummeter erworben wurden. Die Überprüfung und Rechnungslegung erfolgt dann durch den Forst. Hermann Lenarz Ortsbürgermeister Bürgerbus in Nerdlen Mittwochs (außer Markttag) kommt der Bürgerbus nach Nerdlen, Endstation Daun 08:29 Uhr Haltestelle Gemeindehaus 09:53 Uhr (Lidl) Rückfahrt ab Daun nach Nerdlen Jeden 2. Mittwoch im Monat (Markttag) 09:29 Uhr Haltestelle Gemeindehaus Uhr ab Gartenstr./Ecke Marktplatz Rückfahrt nach Nerdlen Weitere Informationen beim Ortsbürgermeister und auf der Homepage buergerbus-vgdaun.de. niederstadtfeld Einladung zur Sitzung des Ortsgemeinderates Am Montag, dem 16. Juli, findet um Uhr in der Gemeindehalle eine Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Niederstadtfeld statt. Tagesordnung: I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Niederschrift der Sitzung vom Beratung und Beschlussfassung einer überplanmäßigen Ausgabe 4. Beratung und Beschlussfassung zum Ausbau eines Teils der Hauptstraße 5. Erstellung der Haushaltsplanentwürfe für das Haushaltsjahr Informationen 7. Verschiedenes, Fragen, Wünsche, Anregungen II. Nichtöffentliche Sitzung 8. Bau-, Grundstücks- und Vertragsangelegenheiten 9. Informationen 10. Verschiedenes Straßensperrungen Infolge einer Veranstaltung des MSC Daun e. V. im ADAC am Samstag, dem 21. Juli 2018 werden folgende Straßen für den allgemeinen Verkehr gesperrt: - Die L27 Richtung Schutz - Die L65 Richtung Üdersdorf - Die Straßen der Ortschaft Niederstadtfeld - Zum Mühlenbach bis einschließlich Warmpresswerk - Zum Weiher, Wallenborner Weg, Alkerter Weg bis zur Straße Im Wiesengrund Üdersdorfer Straße - Kosmos Radweg Sperrung: von ca Uhr bis ca Uhr Besichtigung der Strecken am Donnerstag, dem 19. Juli von ca Uhr bis Uhr. Eifel Rallye Festival Arbeitseinsätze Die Resonanz auf den Arbeitsaufruf unserer Vereine zur Durchführung der Wertungsprüfung Risselberg ist riesengroß. Über 150 Niederstadtfelder und Freunde werden im und um das Dorf aktiv sein, um die Veranstaltung am für uns als kleines Dorf zu einem Erfolg zu machen.

10 Daun Ausgabe 28/2018 An den Vortagen stehen noch einige Vorbereitungen an, bei denen wir uns über viele Helfer freuen würden. Am Donnerstag, dem und Freitag, dem , treffen wir uns jeweils um Uhr vor der Gemeindehalle. Viele Hände - schnelles Ende! Vermessungs- und Katasteramt Westeifel - Mosel Ortsübliche Bekanntmachung über die öffentliche Bekanntgabe der Bestimmung und Abmarkung von Flurstücksgrenzen in der Gemeinde Niederstadtfeld In der Gemarkung Niederstadtfeld, Flur 3, Flurstück 55/3 wurden die Flurstücksgrenzen aus Anlass einer Teilungsvermessung (TV / 2018) bestimmt und abgemarkt. Über diese Maßnahmen wurde am eine Niederschrift (Grenzniederschrift) angefertigt. Gemäß 17 Abs. 3 Satz 1 des Landesgesetzes über das amtliche Vermessungswesen (LGVerm) vom 20. Dezember 2000 (GVBl. S. 572), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 8. Oktober 2013 (GVBl. S. 359), BS 219-1, werden den Eigentümerinnen, Eigentümern und Erbbauberechtigten der Flurstücke die in der Grenzniederschrift näher bezeichneten Maßnahmen öffentlich bekannt gegeben. Der verfügende Teil der Grenzniederschrift hat folgenden Wortlaut: Die neuen Flurstücksgrenzen werden entsprechend dem Ergebnis der Grenzermittlung, wie in der Skizze dargestellt, festgestellt. Die Grenzpunkte werden auf der Grundlage der vorstehenden Entscheidung wie in der Skizze dargestellt abgemarkt. Die Grenzniederschrift ist in der Zeit vom bis beim Vermessungs- und Katasteramt Westeifel-Mosel, Dienstort Daun, Berliner Straße 2, Daun ausgelegt und kann während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von bis Uhr) eingesehen werden. Die Verwaltungsentscheidung gilt nach 1 Abs. 1 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes vom 23. Dezember 1976 (GVBl. S. 308, BS ) in Verbindung mit 41 Abs. 4 Satz 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes, in den jeweils geltenden Fassungen, nach Ablauf von zwei Wochen nach dieser ortsüblichen Bekanntmachung als bekannt gegeben. Der Inhalt der öffentlichen Bekanntgabe und die Grenzniederschrift können im oben genannten Zeitraum auch im Internet unter eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach der öffentlichen Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Vermessungs- und Katasteramt Westeifel- Mosel, Dienstort Daun, Berliner Straße 2, Daun, einzulegen. Der Widerspruch kann 1. schriftlich oder zur Niederschrift beim Vermessungs- und Katasteramt Westeifel- Mosel, Dienstort Daun, Berliner Straße 2, Daun oder 2. durch mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz an vermka.wem@poststelle.rlp.de erhoben werden. gez. Julia Kappes Vermessungsoberinspektorin oberstadtfeld Straßensperrungen Infolge einer Veranstaltung des MSC Daun e. V. im ADAC am Samstag, dem 21. Juli 2018 werden folgende Straßen für den allgemeinen Verkehr gesperrt: - Die Üdersdorfer Straße ab der Kreuzung In der Laag - Die L27 ab Niederstadtfeld Kosmos Radweg Sperrung: von ca Uhr bis ca Uhr Besichtigung der Strecken am Donnerstag, dem 19. Juli, von ca Uhr bis Uhr. sarmersbach Straßensperrungen Infolge einer Veranstaltung des MSC Daun e. V. im ADAC am Freitag, dem 20. Juli 2018 werden folgende Straßen für den allgemeinen Verkehr gesperrt: - Die K40 nach Sarmersbach - Die K40 einschließlich Hof Ahrhausen bis Kirche Hilgerath - Die L67 Samersbach bis L66 - Ortsmitte von Sarmersbach mit Gefeller Weg und Bergstraße - Die Zufahrt Kirche Hilgerath ist von Beinhausen aus frei. Sperrung: von ca * Uhr bis ca Uhr * für Sarmersbacher Bürger von Uhr bis ca Uhr, ab Ortsmitte. Besichtigung der Strecken am Donnerstag, dem 19. Juli von ca Uhr bis Uhr. Wandergruppe Wandertermine 2. Halbjahr Die Wandergruppe lädt auch im 2. Halbjahr wieder zum Mitwandern ein. Die Wanderungen finden an folgenden Terminen statt: Am 19. Juli, 15. August, 27. September, jeweils 15:30 Uhr, am 09. Oktober, 2. November, jeweils um 14:30 Uhr. Bürgerbus in Sarmersbach Mittwochs (außer Markttag) fährt der Bürgerbus ab Sarmersbach, Endstation Daun 08:00 Uhr Haltestelle Gemeindehaus 09:53 Uhr (Lidl) Rückfahrt ab Daun nach Sarmersbach Jeden 2. Mittwoch im Monat (Markttag) 09:00 Uhr Haltestelle Gemeindehaus Uhr ab Gartenstr./Ecke Marktplatz Rückfahrt nach Sarmersbach Weitere Informationen beim Ortsbürgermeister und auf der Homepage buergerbus-vgdaun.de. schutz Straßensperrung Infolge einer Veranstaltung des MSC Daun e. V. im ADAC am Samstag, dem 21. Juli 2018, wird folgende Straße für den allgemeinen Verkehr gesperrt: - Die L27 Richtung Niederstadtfeld Sperrung: von ca Uhr bis ca Uhr Besichtigung der Strecke am Donnerstag, dem 19. Juli von ca Uhr bis Uhr. steineberg Straßensperrungen Infolge einer Veranstaltung des MSC Daun e. V. im ADAC am Samstag, dem 21. Juli 2018, werden folgende Straßen für den allgemeinen Verkehr gesperrt: - K14 (Ferkelstraße) von Darscheid nach Mehren - Die K16 Mehren bis zum Abzweig Steiningen - Die L66 von Steiningen Richtung Darscheid - Feldwirtschaftswege in der Gemarkung Allscheid Sperrung: von ca Uhr bis ca Uhr Besichtigung der Strecken am Donnerstag, dem 19. Juli von ca Uhr bis Uhr. steiningen Straßensperrungen Infolge einer Veranstaltung des MSC Daun e. V. im ADAC am Samstag, dem 21. Juli 2018 werden folgende Straßen für den allgemeinen Verkehr gesperrt: - K14 (Ferkelstraße) von Darscheid nach Mehren - Die K16 Mehren bis zum Abzweig Steiningen - Die L66 von Steiningen Richtung Darscheid - Feldwirtschaftswege in der Gemarkung Allscheid

11 Daun Ausgabe 28/2018 Sperrung: von ca Uhr bis ca Uhr Besichtigung der Strecken am Donnerstag, dem 19. Juli von ca Uhr bis Uhr. strohn Vulkanhaus Strohn Wanderung der beiden Museen Vulkanhaus Strohn und Maarmuseum Manderscheid Geführte Wanderung zur Lavabombe, Maar und Vulkankegel in der Strohner Schweiz, entlang des Vulkan Erlebnis Pfads. Wann: Donnerstag, Wo: Start ist der Parkplatz am Vulkanhaus Start: 13:30 Uhr Dauer: ca. 2,5 Std, 5 km Museum/Cafê Café/Bäckerei Dienstag - Freitag von Uhr Uhr Samstag und Sonntag von 7.30 Uhr Uhr Je nach Bedarf auch längere Öffnungszeiten. Das Vulkancafé bietet seinen Gästen samstags und sonntags auch ein reichhaltiges Frühstück an. Das Café Team gibt Ihnen gerne darüber Auskunft, auch für größere Gruppen. Tel.: Museum Dienstag - Freitag von Uhr Samstag und Sonntag von Uhr Montags ist das Museum und das Café geschlossen. Kontakt: Vulkanhaus Strohn Hauptstraße 38, Strohn Tel.: Fax: info@vulkanhaus-strohn.de üdersdorf Seniorentag Die Ortsgemeinde Üdersdorf lädt alle Senioren von Üdersdorf, Trittscheid und Tettscheid zu einem Grillnachmittag - bei entsprechender Witterung - auf dem alten Schulhof ein. Sollte der Wettergott nicht mitspielen, wird die Veranstaltung in die Schulräume verlegt. Der Termin ist Samstag, der 21. Juli d. J. ab Uhr. Eine separate Einladung durch die Gemeinde erfolgt noch. Das Seniorentreffen am ersten Mittwoch im August fällt aus. Straßensperrung Infolge einer Veranstaltung des MSC Daun e. V. im ADAC am Samstag, dem 21. Juli 2018 wird folgende Straße für den allgemeinen Verkehr gesperrt: - Die L65 Richtung Niederstadtfeld sowie Oberstadtfeld ab der Kreuzung Sperrung: von ca Uhr bis ca Uhr Besichtigung der Strecke am Donnerstag, dem 19. Juli von ca Uhr bis Uhr. Auszug aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung vom Beschlussfassung über die Genehmigung von außerplanmäßigen Ausgaben a) Wirtschaftswegebau Die Rücklage aus der Jagdpacht muss zweckgebunden für den Wirtschafts- und Waldwegebau genutzt werden. Die in 2018 veranschlagten HH-Mittel decken den Sanierungsbedarf nur bedingt ab. Ein Ratsmitglied schlägt vor, dass bei zukünftigen Rückearbeiten im Privatwald die Ortsgemeinde frühzeitig durch das Forstamt informiert wird, um im Vorfeld eine Bestandsaufnahme der Wege vornehmen zu können. Für den Ausbau von Wirtschafts- und Waldwegen sollten weitere Finanzmittel in Höhe von ca bereitgestellt werden. b) Dorfwettbewerb Durch die Beteiligung des Kernortes Üdersdorf und des Ortsteils Tettscheid am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft sind Ausgaben in Höhe von ca EUR für den Druck von Broschüren und weiterem Darstellungsmaterial angefallen, die im Haushalt 2018 nicht veranschlagt waren. Beschluss: Der Ortsgemeinderat Üdersdorf beschloss die außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von EUR. Bauangelegenheiten Ein Bauantrag steht zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens an: - Bauantrag auf Errichtung eines Wohngebäudes mit 3 Wohnungen in der Sportplatzstraße, Flur 49, Flurstücks Nr. 8. Beschluss: Der Ortsgemeinderat beschloss die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zu dem vorliegenden Bauantrag. Informationen Ortsbürgermeister - KiTa-Ausbau: Das Ergebnis der Ausschreibung ist ernüchternd, es muss mit Mehrkosten in Höhe von Euro gerechnet werden. Bei der KiTa-Zweckverbandssitzung am 13. Juni wurde keine Vergabe vorgenommen, da die Ortsbürgermeister und der Stadtbürgermeister nach der Kostensteigerung Rücksprache mit dem Stadt- bzw. den Gemeinderäten halten müssen. Der Anbau muss lt. Förderrichtlinien am fertig gestellt sein. Ortsbürgermeister Altmeier erhielt die Zustimmung des Rates, bei der nächsten Zweckverbandsitzung dem Ausbau auch unter den geänderten Bedingungen zuzustimmen. - Gemeindehaus Trittscheid Zusage einer Förderung in Höhe von EUR bei zuwendungsfähigen Gesamtkosten von EUR. Unentgeltliche Eigenleistungen wurden zugesagt. Baubeginn noch in Es erfolgte Rücksprache mit der Kommunalaufsicht bezüglich des Haushaltes Die Abrisskosten für ein Anwesen in Trittscheid werden nachträglich genehmigt. Ein Korrekturschreiben erfolgt demnächst. - Termin Sitzung Haupt- und Finanzausschusssitzung hinsichtlich Aufstellung der Investitionen im Haushaltjahr Stand Grüngutdeponie, Antwortschreiben der ART. Ein Landwirt für die Aufbringung des geschredderten Grünguts sollte gefunden werden. Hier sollen demnächst Gespräche geführt werden. - Die Erstellung eines Baumkatasters wird weiterhin von der VG angestrebt. Inzwischen wurde der Auftrag der Fa. Enowa entzogen und der Forstbetrieb Herter aus Treis-Karden mit der Erstellung beauftragt. Die Begehung der Orte durch diese soll ab der 27. KW erfolgen. - Die Spielplatzwiedereröffnung erfolgte in einer kleinen Feier mit Kindern, Eltern und Sponsoren. Dabei erfolgte eine Sammlung für die Vortour der Hoffnung. Der Erlös in Höhe von 575 wird am 6. Aug. in Daun an die Verantwortlichen der Tour übergeben werden. - Bepflanzung eines Wirtschaftsweges unweit des Gewerbegebietes. Hier wurde die Verwaltung informiert. - Anpflanzungsmaßnahmen in Tettscheid für 700 EUR im Kurvenbereich der Schule sowie auf dem Friedhof auf Anregung der Kreiskommission. - Hinsichtlich der geplanten neuen örtliche Wanderwege erfolgte am 18. Juni ein Treffen mit dem Planungsbüro Irle. Die Beschilderung wird demnächst angebracht, der Flyer ist in der Vorbereitung. - Laut einer Mitteilung der Deutschen Funkturm-GmbH (Tochter Telekom) beabsichtigen diese noch in diesem Sommer einen Mobilfunkmast zu errichten. Die Umsetzung eines stationären Mastes könnte sich bis nächstes Jahr verzögern. - Der Partnerschaftsbeauftragte in Junglinster, Pierre Strasser, teilt mit, dass der diesjährige Partnerschaftstag am 25. Nov. im Rahmen der Ausstellung Wanterzäit stattfinden soll.

12 Daun Ausgabe 28/2018 Fragen, Wünsche, Anregungen Ratsmitglied Simonis fragte nach dem aktuellen Stand des Jugendraumes. Der Gastwirt plant den Umbau der ehemaligen Kegelbahn inkl. Kegelheim. Der Jugendraum würde in der jetzigen Form dann wegfallen. Ein erstes Gespräch zwischen Gemeinde, Jugend und Vermieter Klock ist erfolgt. Ratsmitglied Michels erfragte den Sachstand bezgl. der Entfernung von abgestorbenen Zypressen auf einer Grabstätte auf dem Friedhof in Tettscheid. Zu dieserthematik muss Rücksprache mit Herrn Saxler von der VGV gehalten werden. Ratsmitglied Weiler erkundigte sich nach dem Stand des Änderungsbe- bauungsplanes für das Gewerbegebiet. utzerath Auszug aus der Sitzungsniederschrift zur Sitzung des Ortsgemeinderates Utzerath am Weitere Erschließung Neubaugebiet Auf dem Zaumerich Hier die Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe zur Planung der Maßnahmen. In Sitzung am wurden unter TOP 2 die nächsten Schritte beraten. Hierunter fällt zunächst die Auswahl eines Planungsbüros, um einen Kostenrahmen für die gewählten Optionen/Erschließungs- und Ausbauschritte zu erkunden, wonach dann der Umfang in nächstem Schritt festzumachen ist. Der Auftrag wurde an das Planungsbüro Scheuch, nach vorliegendem Angebot bezüglich des Endausbaus der Teilbereiche 1 und 2, vergeben. Ergänzend zu dieser Vergabe wurde ein entsprechender Nachtrag im Haushalt beraten und beschlossen, der sich somit auf ca EUR erhöht. Neustrukturierung der kommunalen Holzvermarktung Der Ortsgemeinderat Utzerath sprach sich dafür aus, dass die Verbandsgemeinde Daun zur Sicherstellung der Holzvermarktung die nach dem Gesamtkonzept der Lenkungsgruppe vorgeschlagene neue kommunale Holzvermarktungsgesellschaft Eifel in der Rechtsform der GmbH gemeinsam mit den übrigen Städten, Gemeinden bzw. Verbandsgemeinden in der Holzvermarktungsregion errichtet und sich als Gesellschafter daran beteiligt. Verschiedenes Überarbeitung Wirtschaftsweg Unterm Kreuzberg Es handelt sich hierbei um ein Gemeinschaftsprojekt beider Ortsgemeinden und dem Wasserwerk. Der Vorsitzende hat mit Herrn Haas, Verbandsgemeindeverwaltung Daun (VGV), einen Ortstermin wahrgenommen, um den Umfang abzuklären. Herr Haas nimmt sich der Sache an und holt Angebote ein. Wenn diese vorliegen, wird ggfls. nach Rücksprache - eine Entscheidung getroffen. Wahl von Haupt- und Hilfsschöffen Zu der letzten Bekanntmachung bezüglich der Wahl von Haupt- und Hilfsschöffen wurde keinerlei Reaktion wahrgenommen. Abnahme der Bau-/Pflasterarbeiten nach Kabelverlegung Schnelles Internet Eine Besichtigung der Maßnahme hat seitens VGV und dem Bauträger sowie der VGV (Herr Haas) und dem Vorsitzenden stattgefunden. Die Beanstandungen (Anheben, Ausrichten von Pflaster in einigen Teilbereichen der Gehwege) wurden zur Beseitigung notiert und werden zeitnah behoben. Beratung und Beschlussfassung - Grundstücksangelegenheit (Vorverkaufsrecht) Die Verbandsgemeindeverwaltung informierte über den vorliegenden Kaufvertrag die Parzelle Nr. 14/2 in Flur 12 betreffend. Hier besteht grundsätzliches Vorkaufsrecht für die Ortsgemeinde. Der Rat beschloss von dem Vorkaufsrecht keinen Gebrauch zu machen. Bauvoranfrage Grundstücksangelegenheit Der Vorsitzende informierte den Rat über eine aktuell eingegangene Bauvoranfrage bzgl. einer Bebauung im Außenbereich und übergab die vorhandenen Unterlagen zur Einsicht. Innogy (RWE) Aktiv vor Ort Projekt Spielplatz 2018 Wie bereits bekannt, steht die Zaunanlage auf dem Spiel- und Bolzplatz zur Erneuerung an! Die Übernahme der Materialkosten in Höhe von max EUR wurde uns durch Innogy SE zugesagt. Hiernach bereits zehntmaliger Projektleiter von elf Projekten in Utzerath ist Ulrich Stäbler aus Hörscheid. Bedingt von Material-Lieferzeiten wurde der Termin verschoben und auf Samstag, den 28. Juli ab Uhr neu festgelegt. Die zuvor erforderlichen Demontagearbeiten werden wir am Donnerstag, dem 26. Juli ab Uhr vornehmen. Um eine rege Teilnahme wird gebeten. Bis dahin. Erhard Annen, Ortsbürgermeister geburten - eheschliessungen Geburten In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt Daun die Geburt folgender Kinder beurkundet: Emilia Gloria Velser, weiblich Vanessa Cathrine Velser und Franz Reiner Brück, Friedhofstraße 3, Mehren Louisa Gast, weiblich Christina Gast geb. Herms und Marvin Gast, Hauptstraße 13, Pelm Louis Stolz, männlich Sabrina Stolz geb. Bartz und Marco Manfred Stolz, Schönecker Straße 9, Mürlenbach Mila Hockelmann, weiblich Kristina Gneiding und Marcel Hockelmann, Lindenstraße 1, Daun Paula Hoppe, weiblich Sandra Hoppe geb. Schäfges und Andreas Hoppe, Finkenweg 3, 4558 Gillenfeld Hedda Antonia Geisen, weiblich Anna Geisen geb. Strunk und Martin Friedrich Geisen, Rengener Straße 5, Daun Johanna Kempf, weiblich Michaela Kempf geb. Simon und Nicolas Stefan Kempf, Ulmener Straße 1, Höchstberg Leon Kirsten, männlich Kelly Anneliese Kirsten geb. Ciesielski und Michael Markus Kirsten, Wirichstraße 21, Daun Hannah Scholzen, weiblich Stefanie Ingrid Scholzen geb. Hammes und Stefan Scholzen, Waldweg 8, Daun Mia Neukirch, weiblich Nicole Neukirch und Thomas Andreas Riemann, Bergstraße 4, Udler Aaron Nikolas Margescu, männlich Nicoleta-Valeria Margescu geb. Popescu und Cristian- Nicolae Margescu, Sonnenstraße 8, Büchel Max Alexander Holthof, männlich Eva Holthof und Simon Alexander Görgen, Döhmstraße 3, Betteldorf Mira Hallfell, weiblich Manuela Gertrud Hallfell geb. Kirfel und Mark Hallfell, Schönbacher Straße 6, Utzerath Anna Marie Braun, weiblich Jessica Braun und Stefan Anton Thelen, Auf dem Hünigen 8, Berndorf Phil Gusakov, männlich Olga Gusakov geb. Dick und Denis Gusakov, Hülsenbuscher Straße 6, Gummersbach Fiene Marder, weiblich Sarah Madelaine Marder geb. May und Markus Marder, Sonnenley 9, Densborn Mira Schlacks, weiblich Michelle Schlacks geb. Klasen und Gottfried Alexander Schlacks, Bahnhofstraße 21, Büdesheim Eheschließungen In der Zeit vom bis zum haben im Standesamt Daun die folgenden Paare die Ehe geschlossen: Andrea Iris Benoit geb. Schober, Franziskusweg 3, Dockweiler und Jürgen Thetard, Moselstraße 1, Bausendorf Sonja Margarethe Zenker geb. Wiesinger und Michael Ahmed Weinand, Bahnhofstraße 10, Daun Zeitungsleser wissen mehr!

13 Daun Ausgabe 28/2018 wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung des 75. Lebensjahres am Herrn Frans van Zuidam, Niederstadtfeld zur Vollendung des 80. Lebensjahres am Frau Irmgard Kiefert, Daun am Herrn Karl Kneißl, Gillenfeld am Frau Martha Schmitt, Üdersorf am Frau Anna Stein, Daun zur Vollendung des 81. Lebensjahres am Frau Henriette Becker, Oberstadtfeld zur Vollendung des 82. Lebensjahres am Frau Gertrud Reichert, Weidenbach zur Vollendung des 83. Lebensjahres am Herrn Bernhard Sandau, Üdersdorf zur Vollendung des 85. Lebensjahres am Frau Barbara Becker, Wallenborn zur Vollendung des 86. Lebensjahres am Frau Hilde Diewald, Strotzbüsch zur Vollendung des 88. Lebensjahres am Herrn Jakob Hein, Niederstadtfeld zur Vollendung des 96. Lebensjahres am Frau Margarethe Grett, Daun Diamantene Hochzeit in Immerath Am Freitag, dem 13. Juli 2018 feiern die Eheleute Edmund Schneiders und Martha geb. Zenz aus Immerath, Hauptstr. 19, ihr Fest der Diamantenen Hochzeit. Zu diesem besonderen Jubiläum gratulieren wir den Eheleuten Schneiders sehr herzlich und wünschen für die weitere gemeinsame Zukunft viel Glück, Gesundheit und Wohlergehen. gesundland Vulkaneifel Quigong und Tai Chi im Kurpark Auch in diesem Jahr bietet Entspannungscoach Alexandra Thelen wieder Qigong und Tai Chi im Kurpark in Daun an. Treffpunkt ist jeweils um Uhr am Zelt im Kurpark. Dann sind 45 Minuten pro Einheit geplant. Termin: Mittwoch, , 19:00 Uhr Der Kostenbeitrag beträgt 4,00 EUR pro Person pro Abend. Bei schönem Wetter finden die Übungen auf der Wiese, bei Regen unter Dach in der Nähe des Wassertretbeckens statt. Tai Chi und Qigong sind Sammelgegriffe für Übungsmethoden, die in China entwickelt wurden und sich mit der Lebenskraft Qi beschäftigen. Die langsamen Bewegungen fördern die Gesundheit, steigern und harmonisieren die Lebensenergie und wirken entspannend auf Körper und Geist. Typisch sind dabei harmonische, geschmeidige, fließende und abwechslungsreiche Bewegungsfolgen. Gemeinsam Brücken bauen Gemeinsam Brücken bauen und etwas Nachhaltiges schaffen - unter diesem Motto stand eine teambildende Maßnahme, die der Verlag Wolters Kluwer mit einem Teil seiner Mitarbeiter in Laufeld durchgeführt hat. Bei der Planung der Veranstaltung war neben der Veranstaltungs- und Event-Agentur Alpine Convention auch die GesundLand Vulkaneifel GmbH unterstützend tätig. Die Mitarbeiter waren zu einem Wochenende in der Vulkaneifel eingeladen, wussten aber nichts über den Programmablauf. Auf den Betten ihrer Hotelzimmer lag lediglich ein erster Hinweis: ein Blaumann. Diesen sollten sie gemeinsam mit Arbeitsschuhen am Samstag tragen. Rainer Schmitz, Geschäftsführer der GesundLand Vulkaneifel GmbH, nahm die Gruppe an einem Wanderparkplatz bei Laufeld in Empfang und führte sie in den Wald zum eigentlichen Ort der Teambuilding- Maßnahme. Hier erfuhren die Mitarbeiter des Verlags, wie ihre Tages- aufgabe aussehen sollte: Unter der fachkundigen Anleitung von Zimmermännern sollten sie eine neue Brücke über den Falbach bauen. Alle packten tatkräftig und voller Begeisterung mit an, schleppten, bohrten und schraubten, was das Zeug hielt. Nachdem am Nachmittag die letzten Pinselstriche gemacht worden waren, war es vollbracht: mit einem Richtspruch wurde die Brücke eingeweiht und von Martina Bruder, CEO von Wolter Kluwers Deutschland, offiziell an den Bürgermeister von Laufeld, Jovi Junk, übergeben. Dieser gelobte in seiner Ansprache im Namen der Gemeinde feierlich, die Brücke in Zukunft sorgfältig zu pflegen und lud alle Teilnehmer im Anschluss auf einen typischen Eifler Schnaps ein. Bei einem netten Empfang klang der Nachmittag im Wald aus, bevor es zu einem gemütlichen Abend zurück ins Hotel ging. Arena frei für den Vulkan-Cross-Triathlon Bald ist es in Schalkenmehren wieder soweit: Dann kocht die natürliche Arena rund ums Maar. Grund dafür ist der Vulkan-Cross-Triathlon, der in diesem Jahr auf den 28. Juli fällt. Neben Hobbysportlern werden auch Top-Sportler aus ganz Deutschland erwartet, wird doch auch die Deutsche Meisterschaft im Cross-Triathlon ausgetragen. Einer, der dem Event entgegenfiebert, ist der dreimalige Gewinner der deutschen Meisterschaft, Jens Roth: Ich kann es kaum erwarten, meinen Titel in der familiären Atmosphäre in Schalkenmehren zu verteidigen. Auch sein Coach Marc Pschebizin schätzt die Veranstaltung und spielt mit dem Gedanken, sich noch anzumelden. Überhaupt sind die Anmeldezahlen in diesem Jahr gut, berichtet der Leiter des Orgateams Lothar Kaspers, im Gespräch: Wir verzeichnen auf der Vulkan-Distanz doppelt so viele Anmeldungen wie im vorherigen Jahr. Der einzige Bereich, der ihm Sorgen bereitet, ist der Kinder- und Jugend- bzw. Einsteigerbereich. Leider sind die Zahlen hier nicht gut. Woran das liegt, ist schwer zu sagen. Möglicherweise muss der Nachwuchs mehr gefördert werden. Zu einem ähnlichen Schluss kommen auch Helmut Menger, technischer Deligierter der DTU und Leitung der Kampfrichter und Peter Jurkschat, Geschäftsführer des Rheinland-Pfälzischen Triathlon Verbandes. Daneben schwärmen die beiden von den herrlichen Bedingungen, die im GesundLand Vulkaneifel geboten werden. Die Vorbereitungen laufen gut. Die nächsten Wochen werden für uns alle noch einmal stressig, aber wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung, fasst Lothar Kaspers den aktuellen Planungsstand in wenigen Worten noch einmal zusammen. Die Anmeldung zum Triathlon sowie weitere Informationen unter

14 Daun Ausgabe 28/2018 Veranstaltungen im GesundLand Vulkaneifel vom bis FREITAG, 13. JULI :30 Uhr Bad Bertrich, Vulkaneifel Therme: Wassergymnastik u. Anleitung, Teilnahme im Eintrittspreis enthalten (Mo - Sa) 09:30 Uhr Ulmen, Zur Tränke 6: Begleitetes Malen für Erw.,Preis: 30,- EUR inkl. Material, Anm.: Tel , zusätzl. 17:30 Uhr 10:00 Uhr Schalkenmehren, Tanzschule Vulkaneifel: 3-Tages Kurs Ayurveda & Yogaferien, Preis: 160,- EUR, Anm.: Tel :30 Uhr Bad Bertrich, Vulkaneifel Therme: Wassergymnastik u. Anleitung, Teilnahme im Eintrittspreis enthalten (Mo - Fr) 15:00 Uhr Bad Bertrich, Clara Viebig Pavillon: Lesung im Clara Viebig Pavillon, Eintritt frei 17:00 Uhr Bad Bertrich, Hotel Alte Mühle: Weinprobe, Preis: 15,- EUR, Tickets: TI, (Mo - So) 18:30 Uhr Daun, Gemündener Maar: Klassik auf dem Vulkan Giora Feidman & Gershwin Quartett, Preis: 29,60 EUR, Ticket Regional 20:00 Uhr Bad Bertrich, Kurgarten: Kurparkfestival mit Live-Musik, Fr+Sa SAMSTAG, 14. JULI :30 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Ortsführung Das historische Bad Bertrich, Preis: 4,- EUR (erm. 3,- EUR) 10:30 Uhr Gillenfeld, Treff Rezeption Feriendorf Pulvermaar: geführter Spaziergang Der Pulvermaar-Vulkan, Preis: 8,- EUR 13:00 Uhr Manderscheid, Treff Eifelklinik: geolog. Rundwanderung Die basaltische Wolfsschlucht, kostenfrei, Anm.: Tel :30 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: geführte Wanderung NATUR AKTIV ERLEBEN: Kraft tanken zwischen Kratern & Vulkanen, ca. 3 Std., Preis 5,- EUR (erm. 4,- EUR), Tickets: TI 13:30 Uhr Meerfeld, Parkplatz Sportplatz: gef. Wanderung Ein Ausblick in ein Dorf im Maar, Preis: 3,- EUR, Anm.: Tel :00 Uhr Lutzerath, Hotel Maas: Sommerfest mit Live Musik 18:30 Uhr Daun, Gemündener Maar: Klassik auf dem Vulkan Spirit of Smokie, Preis: 29,60 EUR im VVK, Tickets: Ticket Regional SONNTAG, 15. JULI :45 Uhr Manderscheid, Treff Heidsmühle: Führung auf dem Achtsamkeits-Pfad Kleine Kyll, ca. 2,5 Std., Preis: 5,- EUR (erm. 4,- EUR) 11:00 Uhr Gillenfeld, Feriendorf Pulvermaar: Führung 12 Maare und 1 Kratersee: Pulvermaar, Preis: 5,- EUR, Anm.: Tel :30 Uhr Daun, Sporthotel & Resort Grafenwald: Brunchsonntag, Preis: 23,90 EUR, Anmeldung: Tel :00 Uhr Bad Bertrich, Clara Viebig Pavillon: Clara Viebig Tag, Eintritt frei MONTAG, 16. JULI :00 Uhr Daun, Treff Parkplatz Weinfelder Maar: geführte Wanderung Faszination Maare, Preis: 9,- EUR, Anm.: Tel :30 Uhr Bad Bertrich, Konzertsaal: Konzert der Northhampten School Band, Eintritt frei DIENSTAG, 17. JULI :00 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Führung QuellErleben - Unser Heilwasser, ca. 45 Min., Tickets: TI 13:30 Uhr Meerfeld, Treff Sportplatz: Bestimmungsexkursion Krabbeln, Fliegen und Brummen am Meerfelder Maar, ca. 2 Std. 15:00 Uhr Manderscheid, Kerzenmanufaktur: Workshop Lavasteinkerze selber gießen, Preis: 8,- EUR/7,- EUR, Anm.: Tel :30 Uhr Bad Bertrich, Konzertsaal: Konzert der Mill Hill County Highschool Band, Eintritt frei 19:00 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: geführte Abendwanderung (wechselnde Themen) MITTWOCH, 18. JULI :00 Uhr Ulmen, Treff P Camping Jungferweiher: gef. Wanderung Geschichten v. Kampf d. Elemente, Preis: 8,- EUR, Tel :30 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Führung Landschaftstherapeutischer Park, Preis: 5,- EUR (erm. 4,- EUR), ca. 1 Std., Tickets: TI 14:00 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Phantasiereise - vom Hörerlebnis zur Entspannung, ca. 45 Min., Preis: 4,- EUR (erm. 3,- EUR) 14:00 Uhr Lutzerath, Hotel Maas: Kinderclub Kochen mit Alex, Anmeldung: Tel od :00 Uhr Gillenfeld, Vulkanhof: Hofführung Von der Ziege zum Käse, ca. 1,5 Std., Preis: 12,- EUR Erw., 3,- EUR Kinder, Anmeldung: Tel od. Tel , zusätzlich am Do 17:00 Uhr Ulmen, Zur Tränke 6: Malspiel für Kinder, Preis: 10,- EUR inkl. Material, Anmeldung: Tel :00 Uhr Manderscheid, Treff Maarmuseum: Erlebnis-Spaziergang im GesundLand Vulkaneifel, ca. 1,5 Std., kostenfrei 19:00 Uhr Schalkenmehren, Observatorium Hoher List: Vortrag Dunkle Materie, Preis: 5,- EUR/2,50 EUR, Anm.: Tel DONNERSTAG, 19. JULI :30 Uhr Gillenfeld, Treff Rezeption Feriendorf Pulvermaar: gef. Spaziergang Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus), Preis: 8,- EUR 13:30 Uhr Bad Bertrich, Treff: geführte Wanderung mit dem Eifelverein, kostenfrei 13:30 Uhr Strohn, Parkplatz Vulkanhaus: gef. Wanderung Lavabombe, Maar und Kegel in der Strohner Schweiz, ca. 5 km 14:00 Uhr Gillenfeld, Treff Eingang Feriendorf: Führung Welcher (Vulkan-)Stein ist das?, Preis: 8,- EUR 18:00 Uhr Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 48: Yoga, ca. 75 Min., Preis: 7,- EUR (erm. 6,- EUR), Tickets: TI Weitere Termine sowie Details siehe auch GesundLand Vulkaneifel Tel.: +49 (0) info@gesundland-vulkaneifel.de

15 Daun Ausgabe 28/2018 Maare, Mühlen, Muße Im vergangenen Jahr wurde der Maare-und-Thermen-Pfad um die sogenannten Muße-Pfade ergänzt. Ganz nach dem Eifler Motto Et jit net jerannt soll der Wanderer hier zu mehr Achtsamkeit und Innehalten in der Natur ermutigt werden. Speziell ausgebildete Landschaftsmentoren laden dazu ein, die erste Etappe des Weges von Ulmen nach Lutzerath am 18. Juli gemeinsam mit ihnen zu entdecken. Los geht s um Uhr am Jungferweiher in Ulmen, dem perfekten Startpunkt für eine wunderbare Wanderung. Hinab ins Tal des Üßbachs mit seinen vielen Mühlen und wieder hinauf bis zum Ziel in Lutzerath führt der Weg dann über schmale Pfade. Eingeplant werden sollten für die Wanderung etwa vier Stunden. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 8,00 EUR p. P. Anmeldung: Landschaftsmentor Roswitha Lescher, Tel.: info@ferienwohnungen-lescher.de nachrichten der tourist-information Wiederkehrende Veranstaltungen Montag Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik), Praxis Rinkel/Schmitz, (Veranstalter: Rheuma-Liga), Infos: Tel und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Lungensportgruppe, Krankenhaus Daun/ Multifunktionsraum 4. Etage Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Sportabzeichentreff im Wehrbüsch-Stadion, Daun Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Tanzen für Fortgeschrittene des SV Neunkirchen-Steinborn, Bürgerhaus Daun-Neunkirchen Dienstag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) und Uhr Lungensportgruppe, Krankenhaus Maria-Hilf, Daun (Kneipp-Verein) Uhr Bewegungsbad, Krankenhaus Daun/ Bäderabteilung, 1. Etage, (Veranstalter: Rheuma Liga) Uhr Rehabilitationssport des Kneipp-Vereins (HKL-Gruppe) im Thomas Morus Gymnasium Sporthalle (Kneipp-Verein) Uhr Gymnastik, Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule, DRK-Haus, Leopoldstr. 34, Daun Mittwoch 8.30 und 9.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Gymnastik Gr. I Praxis Rinkel-Schmitz (Kneipp-Verein) 13.30, und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Übungsgruppe Neurologische Bewegungsstörungen (Maria-Hilf-Krankenhaus, Multifunktionsraum, 4. Etage), Kneipp-Verein Uhr Jugend-Mountainbike-Training SV Darscheid (ab 10 Jahre), Treff: Am alten Bahnhof Daun, Info: Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik), Krankenhaus Daun/ Multifunktionsraum, 4. Etage (Veranstalter: Rheuma-Liga) Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Donnerstag 10.15, und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Ausgleichsgymnastik für Frauen ab 40, Turnhalle Grundschule Daun, Veranstalter: TuS 05 Daun Uhr Bewegungsbad, Krankenhaus Daun/Bäderabteilung, 1. Etage, (Veranstalter: Rheuma Liga) Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Coronarsport/ambulante Reha-Herzsportgruppe in der Sporthalle Geschwister-Scholl-Gymnasium, Daun (Kneipp-Verein) Uhr Yoga des Kneipp-Vereins Daun (Gelände der Firma Apra norm, Boverath) Freitag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Samstag Uhr Trommelgruppe (jeden 1. Samstag im Monat), Anmeldung und Infos: Seminarhaus Vulkaneifel, Tel.: Sonntag 9.30 Uhr Lauftreff, Kurpark Daun

16 Daun Ausgabe 28/ Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Offener Treff im Café Asyl, Bürgerhilfe für Asylsuchende und Flüchtlinge, Haus der Jugend (Alter Bahnhof), Daun, Montag, Uhr Dauner Kaffeerösterei Wirichstraße 16a, direkt am Wirichparkplatz, Öffnungszeiten: Mo, Mi bis Fr Uhr, Di Uhr und Sa Uhr, Vulkanhaus Strohn Di bis So und und Feiertage Uhr; Führungen nach vorheriger Vereinbarung Eifel-Vulkanmuseum Daun Di bis So und Feiertage Uhr; Führungen für Gruppen nach Vereinbarung Schulmuseum Immerath Fr Uhr, Gruppen nach Vereinbarung, Anmeldung: Denise Wagner-Schumann, Tel oder , schulmuseum.immerath@vgdaun.de Bauernmarkt jeden Mittwoch von Uhr auf dem Vorplatz FORUM DAUN. Galerie Gruppe Rouge (am Laurentiusplatz) geöffnet Freitag, Uhr sowie Samstag, Uhr; außerhalb der Öffnungszeiten auf telefonische Anfrage möglich unter Galerie Augarde, Burgfriedstr. 5, Daun, Tel.: ; geöffnet Di bis Fr Uhr, Sa Uhr und nach Vereinbarung; Ausstellungen siehe besondere Ankündigung. Öffnungszeiten Laurentiusbad Daun Montag Uhr (zwischen und Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Dienstag Uhr (zwischen und Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Mittwoch Uhr (zwischen und Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Uhr Donnerstag Uhr Uhr Seniorenschwimmen (ab 60 Jahren) Uhr Freitag Uhr Uhr Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. Vom ist das Bad aufgrund von Jahreswartungsarbeiten geschlossen. Bei entsprechend guter Witterung gilt dies auch für den Rest der Ferien in Rheinland-Pfalz (bis ). Eintrittspreise: Einzelkarten Personen ab 18 Jahren 3,00 Personen bis 18 Jahre, Schüler, Studenten 2,00 Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr freier Eintritt Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (mind. 50 %) 2,00 Gruppenkarten Militär, Schulklassen, geschlossene Jugendgruppen ab 10 Pers. Personen ab 18 Jahren 2,00 /Pers. Personen bis 18 Jahren 1,50 /Pers. Hiervon ausgenommen ist der Dienstsport. Familienkarten 1 Erwachsener, 1 Kind bis 18 Jahre 4,00 jedes weitere Kind 1,00 2 Erwachsene, 1 Kind bis 18 Jahre 7,00 Einzel- und Familienkarten sind nur am Lösungstag gültig. Mehrfachkarten 20er Karte Personen über 18 Jahren 50,00 * 20er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 30,00 * 50er Karte Personen über 18 Jahren 110,00 * 50er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 65,00 * * alle Mehrfachkarten zzgl. 5,00 Pfand Sonstige Gebühren Verlust des Garderobenschlüssels 10,00 Detaillierte Informationen erhalten Sie unter oder telefonisch unter Laurentiusbad Daun Leopoldstr Daun oder laurentiusbad@stadt-daun.de Infos: Naturfreibad Gemündener Maar Das Bad, der Bootsverleih und der Kiosk sind bei entsprechender Witterung täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet! In dieser Zeit ist das Laurentiusbad an den Wochenenden geschlossen! Weitere Infos: oder 2520! Am 13. und 14. Juli 2018 ist das Freibad Gemündener Maar aufgrund der Durchführung der Konzerte zu Klassik auf dem Vulkan ganztägig geschlossen. Bereits am 12. Juli ist die Liegewiese unterhalb des Kiosks sowie das Schwimmbecken und der Sprungturm gesperrt. Gäste erhalten an diesem Tag einen vergünstigten Eintrittspreis. Hallenbad Jugendzentrum Steineberg Öffnungszeiten Schwimmbad (keine Öffnung an Feiertagen) (Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit) Freitag Uhr Uhr freies Schwimmen Eintrittspreise: Einzelkarte Erwachsene 3,50 Einzelkarte Kinder: 3,00 Zehnerkarte Erwachsene: 30,00 Zehnerkarte Kinder: 5,00 Schwimmunterricht: (nicht in den Ferien) DRK Schwimmkurs (Anfragen und Infos unter Tel ) Dienstag, Uhr und Freitag, Uhr DLRG Gillenfeld Schwimmkurs (Anfragen und Infos unter Tel ) Donnerstag, Uhr Aqua Gymnastik für Senioren (Anfragen und Infos unter Tel ) Freitag, Uhr Uhr Frauenschwimmen (Anfragen und Infos unter Tel ) Jeden Mittwoch von Uhr (nicht im Juli und August) Familienschwimmen mit Kindern (Anfragen und Infos unter Tel ) Jeden 1. Sonntag im Monat von Uhr (nicht im Juli und August) Spiel und Spaß für Kinder ab 10 Jahre im Schwimmbad (Anfragen und Infos unter Tel ) Jeden 1. Samstag im Monat von Uhr (nicht im Juli und August) nachrichten anderer behörden und stellen Kreisbibliothek des Landkreises Vulkaneifel Freiherr-vom-Stein-Straße 15 a, Daun Tel: , Fax: kreisbibliothek@vulkaneifel.de Die Kreisbibliothek in Daun hat einen Bestand von rund Medien. Zu unserem Medienangebot zählen: Romane, Sachbücher, Lernhilfen für Schüler/-innen, Kinder- und Jugendliteratur, Hörspiele, Musik-CD s, Sprachkurse, Literatur in englischer und französischer Sprache, Literatur über den Landkreis Vulkaneifel. Mit dem Findus-Internet-Opac stöbern Sie bequem von zu Hause aus in den rund Medien der Kreisbibliothek, fragen Sie Ihr Leserkonto ab, merken Sie Bücher vor oder verlängern Sie ausgeliehene Medien. Die Kreisbibliothek gibt es auch zum Download. Mit der Onleihe können Sie bequem e-books, e-audios, e-paper oder e-videos ausleihen, egal wo Sie gerade sind. Öffnungszeiten: Montag: 10:30 14:00 Uhr Dienstag: 10:30 12:30 Uhr und 14:30 19:00 Uhr Donnerstag: 10:30 14:00 Uhr Freitag: 10:30 12:30 Uhr und 14:30 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen

17 Daun Ausgabe 28/2018 Informationsabend für werdende Familien am Krankenhaus Maria Hilf Alles rund um die Geburt am Mittwoch, dem 18. Juli 2018 Durch informative Kursangebote im Krankenhaus Maria Hilf, rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach, erhalten werdende Eltern die Gelegenheit, sich ruhig und gezielt auf die Geburt vorzubereiten. Der Austausch mit anderen Müttern und Familien in Gesprächen unter geschulter Leitung bereichert und hilft, eventuelle Probleme gelassener zu meistern. Was kommt mit der Geburt eines Kindes auf die werdenden Eltern, Mütter, Väter und Familien zu? Ob es nun das erste Baby ist, oder ob schon Kinder in der Familie sind, es tauchen sicherlich noch viele Fragen rund um die Entbindung auf. Das geburtshilfliche Team des Maria Hilf Krankenhauses Daun ist für die Klärung der Fragen da und berichtet über Wissenswertes der Geburtsvorbereitung, Geburt und Wochenbett. Im Anschluss an die Informationsveranstaltung besteht die Möglichkeit, die Entbindungsabteilung sowie die Kreißsäle kennenzulernen. Der Informationsabend findet in der 4. Etage um Uhr im Multifunktionsraum im Krankenhaus Maria Hilf statt. Diese Veranstaltung wird fortlaufend einmal im Quartal angeboten. Alle werdenden Eltern, Mütter, Väter und Familien sind herzlich eingeladen. Rotwildhegegemeinschaft Cochem-Kondel (KödR) Einladung zur Versammlung mit Lehrschau von gefundenen Abwurfstangen am Samstag, dem 28. Juli 2018 um 09:30 Uhr im Calmont-Forum, Calmontstraße 48,56814 Bremm (Mosel) Eingeladen sind alle stimmberechtigten Mitglieder sowie vertretungsberechtigte Personen der betroffenen Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (beratend). Interessierte Mitjäger und Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Wahl eines Schriftführers/Protokollführers 3. Genehmigung von Jahresrechnung und Haushaltsplanung 4. Entlastung des Vorstandes 5. Aktuelle Informationen/Erfahrungsaustausch/Abwurfstangen- Lehrschau 6. Bejagungsstrategien, Besonderheiten in diesem Jagdjahr 7. Verschiedenes Es wird darum gebeten, im Winter/Frühjahr 2018 gefundene Abwurfstangen zur Versammlung mitzubringen. Im direkten Anschluss findet ab 11:00 Uhr die Tagung der Fachgruppe Hochwildhegegemeinschaften statt und beginnt mit zwei interessanten Fachvorträgen (bis etwa 13:00 Uhr). Auch dazu sind Sie alle herzlich eingeladen. 1. ASP-Prcphylaxe-Schwarzwildbejagung-Anforderungen aus der Sicht des Rotwildes Dr. Michael Petrak, Leiter der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadensverhütung des Landes NRW, Bonn 2. Schwarzwildreduktion und Hochwildjagd-, Sau- und Frischlingsfang als Schlüssel für ein störungsarmes Wildtiermanagement? Dipl. Forstw. Matthias Neumann, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei/Waldökosysteme, Eberswalde Kreuzkräuter: verbreitete Giftpflanzen im Siedlungsbereich Die meisten der bei uns vorkommenden Kreuzkrautarten sind einheimisch, allen voran das bekannte Jakobskreuzkraut. Sie gehören zur großen Familie der Korbblütler (Kompositen). Charakteristisch sind die kopf- oder körbchenförmigen Blütenstände, die den Eindruck einer Einzelblüte (Scheinblüte) erwecken, wie wir es von Sonnenblume, Gänseblümchen oder Margarite kennen. Sowohl die Zungenblüten (Rand), als auch die Röhrenblüten in der Mitte sind von gelber Farbe. Daraus entstehen Samen, die, wie beim Löwenzahn, aufgrund des schirmchenförmigen Flugapparates sehr leicht mit dem Wind verbreitet werden. Die Blütezeit reicht von Mitte Juni bis Ende Oktober. Die zwei- bis mehrjährigen Pflanzen bilden kräftige Stängel mit fiederteiligen Blättern aus. Sie werden bis 1,20 m hoch und sind mit den leuchtend gelben Blüten kaum zu übersehen. Häufig sind sie vergesellschaftet mit anderen gelb blühenden Arten wie Johanniskraut und Rainfarn, die sich jedoch in Blatt- oder Fruchtform deutlich unterscheiden. Alle Kreuzkrautarten sind giftig, auch für den Menschen. Gefährdet sind jedoch nur Weidetiere, die größere Mengen von den stabilen Giftstoffen aufnehmen, die auch in Heu und Silage erhalten bleiben. Die Giftwirkung ist selten akut, sondern eher schleichend, teilweise über Jahre hinweg leberschädigend und krebserregend. Die Leberschäden sind nicht heilbar (keine Arzneimittel bekannt). Die Empfindlichkeit ist allerdings artspezifisch unterschiedlich. Am meisten gefährdet sind Pferde und Rinder. Kreuzkräuter sind relativ anspruchslos und wachsen auf Sand-, Kiesoder Lehmböden. Als einheimische Pflanzenarten sind sie gut an unsere Vegetationsbedingungen angepasst und dementsprechend weit verbreitet. Typische Standorte sind Weg- und Waldränder, Industrie- und Gewerbeflächen, sowie alle Formen von Ödland. Gerade im Siedlungsbereich steigt der Anteil extensiv gepflegter Flächen auf denen sie sich ungestört ausbreiten. Eine Ausrottung ist weder vorstellbar noch sinnvoll. Realistischer ist es Objektschutz zu betreiben und im Siedlungsbereich dafür zu sorgen, das keine Ausbreitungsschwerpunkte entstehen. Eine rechtzeitige Beseitigung der Pflanzen (2 x Mähen/Mulchen ab Blühanfang) verhindert einen massenhaften Samenflug. Damit ist nicht nur den Pferdehaltern, sondern auch den Kleingärtnern geholfen, die weniger Probleme haben ihren Rukolaoder Feldsalat zu putzen.weitere Informationen sind im Internet unter und zu finden. Bitburger Braugerstenschau sowie Landes-Braugersten-Wettbewerb 2018 Auch in diesem Jahr findet neben dem Landesbraugerstenwettbewerb in RLP eine Prämierung der besten Braugersten im Rahmen der Bitburger Braugerstenschau am in Zusammenarbeit mit der Bitburger Braugruppe statt. Den Gewinnern winken attraktive Preise. Hierzu können Landwirte eine Probe beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel einreichen. Neben den Sommerbraugerstensorten können auch Winterbraugersten an den Wettbewerben teilnehmen. Eine Probe sollte aus 3 kg gereinigtem Getreide bestehen und mit der Sorte sowie dem Namen und der Anschrift des Anbauers beschriftet werden. Die Probe kann auch bei vielen Landhändlern vor Ort abgegeben werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das DLR Eifel, Peter Schwickert, Tel feuerwehren Wehrführertagung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daun Zur diesjährigen Wehrführertagung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daun hatte die Wehrleitung die Wehrführer, deren Stellvertreter sowie die Gerätewarte und Kreisausbilder nach Mückeln eingeladen. Zu Beginn der Tagung überbrachte Wehrleiter Thomas Simonis die besten Wünsche von Bürgermeister Klöckner. Ortsbürgermeister Erwin Steffes vertrat den Bürgermeister als 3. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Daun. Erwin Steffes erklärte, dass die Bereitschaft zur Leistung ehrenamtlicher Tätigkeiten in Mückeln, aber auch in der gesamten Verbandsgemeinde Daun keineswegs abnehmend sei. Die steigenden Mitgliederzahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr seien ein Beleg hierfür. Als Gründe für den Anstieg sieht er die gute Arbeit der Wehrführungen und der Wehrleitung. In seinen Augen habe aber auch der im Jahr 2010 eingeleitete WEGE-Prozess einen maßgeblichen Anteil. Im Jahr 2017 hat die Verbandsgemeinde rd. 1,2 Mio Euro in die Freiwillige Feuerwehr investiert. Gerade die Ausgaben im Feuerwehrbereich werden von den Entscheidungsgremien stets sehr kritisch gesehen und hinterfragt. Aufgrund zahlreicher Gespräche in den Fraktionen und den Gremiensitzungen seien die Ausgaben jedoch vom Wehrleiter detailliert begründet worden. Mit der Beschaffung der GW-TS für die Feuerwehreinheiten Hörscheid und Ellscheid (Standort Saxler) wurde das 2001 erarbeitete und von den Gremien verabschiedete Fahrzeugkonzept abgeschlossen. Damit

18 Daun Ausgabe 28/2018 verfügt nun jede Feuerwehreinheit einschließlich der Löschgruppen über ein Einsatzfahrzeug. Für das Jahr 2018 sind Investitionen in die Freiwillige Feuerwehr von rd. 1,1 Mio. Euro vorgesehen. Nach den letzten Unwettereinsätzen Ende Mai/Anfang Juni wurde die Freiwillige Feuerwehr mit viel Lob aus der Bevölkerung und von Unternehmen bedacht. Dies zeige, dass die finanziellen Mittel sinnvoll investiert sind und auf die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daun stets Verlass ist. Kreisfeuerwehrinspekteur Harald Schmitz erläuterte zunächst die aktuelle Situation des Gefahrstoffzuges des Landkreises Vulkaneifel. Derzeit seien alle Fahrzeuge einsatzbereit. Der Landkreis plane jedoch jetzt schon Ersatzbeschaffungen für die kommenden Jahre. Im nächsten Jahr soll die im Feuerwehrhaus Daun befindliche Atemschutzübungsanlage des Landkreises erneuert werden. Zwar wurde der Landkreis Vulkaneifel von den jüngsten Unwetterereignissen stark getroffen, jedoch hat es Bereiche des Eifelkreises noch schlimmer erwischt. Der Landkreis Vulkaneifel hat im Rahmen der Nachbarschaftshilfe einige Einheiten zur Hilfe in den Eifelkreis abgestellt. Hierfür überbrachte Harald Schmitz den Dank des KFI des Eifelkreises. Besonders hervorzuheben sei die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk. Im Rahmen der Wehrführertagung erfolgte sodann die Verabschiedung von Führungskräften. Verabschiedet wurden: Helmut Neumann (Wehrführer Dreis-Brück), Otmar Schmitz (Wehrführer Betteldorf), Michael Kriebs (stv. Wehrführer Schönbach), Sascha Tholl (Jugendfeuerwehrwart Üdersdorf). Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung überreichte Erwin Steffes den Kameraden den Wappenteller der Verbandsgemeinde Daun. Hiernach erfolgte die Ernennung, Bestellung oder Beauftragung neuer Führungskräfte. Thorsten Jax (Wehrführer Dreis-Brück), Sebastian Meyer (Wehführer Betteldorf), Johannes Hieronimus (Wehrführer Immerath), Udo Schettler (Wehrführer Steinborn nach Wiederwahl), Peter Höfer (Wehrführer Schönbach nach Wiederwahl), Markus Staub (kommissarischer Wehrführer Demerath), Kevin Horten (stv. Wehführer Niederstadtfeld), Alois Diewald (stv. Wehrführer Steinborn nach Wiederwahl), Michael Lamberty (stv. Wehrführer Dreis-Brück), Tim Schlösser (kom. Stv. Wehrführer Betteldorf), Thomas Zenzen (kom. Stv. Wehrführer Immerath), Mario Clemens (kom. Stv. Wehrführer Schönbach), Johannes Horn (Jugendfeuerwehrwart Marschbach), Sabine Borsch (Jugendfeuerwehrwartin Strotzbüsch), Michael Lamberty (stv. Jugendfeuerwehrwart Dreis- Brück), Matthias Eull (stv. Jugendfeuerwehrwart Marschbach nach Wiederwahl). Franz-Josef Diewald (Wallenborn) und Mike Fleschen (Üdersdorf) wurden nach erfolgreich abgelegter Zugführerprüfung an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule zum Oberbrandmeister, Björn Weiler (Deudesfeld) nach der Ausbildung zum Verbandsführer zum Hauptbrandmeister befördert. Zum Tätigkeitsbericht des Wehrleiters und der Verleihung von Feuerwehrehrenzeichen erfolgt ein gesonderter Bericht. Volkshochschule der stadt daun Volkshochschule der Stadt Daun Die Geschäftsstelle der Volkshochschule Daun ist in der Zeit vom bis nicht besetzt. Anmeldungen zu Kursen können per volkshochschule@ stadt-daun.de Internet: erfolgen. Fossiliensuche in der Eifel für die ganze Familie Unsere Eifel ist berühmt für ihre Fossilien. Tropische Meereslebewesen sind an vielen Stellen zu finden. Tropisch? Meer? Es ist kaum zu glauben, dass vor langer Zeit die Eifel von einem warmen Flachmeer bedeckt war und uns eine Vielzahl von Versteinerungen hinterlassen hat. Unsere Autoexkursion führt uns in die Region um Hillesheim, wo die Fundmöglichkeiten für Kinder ideal sind. Kursnummer: 1140 Termin: Sonntag, , Uhr Ort: Dreis-Brück, Treffpunkt an der Burg in Dreis, Ringstraße 1 Gebühr: Erwachsene 25,00 EUR, Kinder 18,00 EUR Teilnehmerzahl: min. 10, max. 16 Personen Leitung: Dipl.-Geologe Helge Baer Geboren aus Wasser und Feuer unsere Eifel Entstanden aus tropischen Meeresablagerungen, zum Gebirge aufgefaltet und von Vulkanen durchsiebt: Es hat lange gedauert, bis die Eifel das uns so vertraute Aussehen bekommen hat. Auf unserer Exkursion betrachten wir das Ergebnis von dem Kampf zwischen Feuer und Wasser vor über 400 Millionen Jahren und besuchen Orte an denen wir die Entwicklung der heutigen Landschaft verfolgen können. Kursnummer: 1141 Termin: Sonntag, , Uhr Ort: Dreis-Brück, Treffpunkt an der Burg in Dreis, Ringstraße 1 Gebühr: 25,00 EUR Teilnehmerzahl: min. 10, max. 16 Personen Leitung: Dipl.-Geologe Helge Baer Kostenloser Schnupperkurs Lernen leicht gemacht - Prüfungsangst halbieren und Lernerfolg verdoppeln Zielgruppe: Schüler, Studenten, Lehrkräfte und Eltern Kursnummer: 1500 Leitung: Tanja Nettekoven Termin: Mittwoch, 1. August, Uhr Ort: Forum Daun Lernen leicht gemacht - Prüfungsangst halbieren und Lernerfolg verdoppeln Der Kurs kombiniert Lernpsychologie mit praktischen Zeitmanagement- und Motivationstipps und zeigt die wichtigsten Lernschritte zum erfolgreichen Bestehen bei der nächsten Klausur. Wir gehen den Problemen beim Lernen auf den Grund. Kursnummer: 1510 Leitung: Tanja Nettekoven Kursbeginn: Dauer: 3 Einheiten à 2 Stunden Kurstag: Mittwoch, Uhr Ort: Forum, Daun, Werkraum Kursgebühr: 44,00 EUR Kreatives Gestalten Nähkurs/Daun Vom Zuschnitt bis zum fertigen Kleidungsstück. Einblick in das Arbeitsverfahren beim Nähen einfacher Kleidungsstücke, auch für jugendliche Anfänger/-innen geeignet. Leitung: Brigitta van Pütten-Rösler (für Rückfragen: Tel ) Kursnummer 2142/2143 Kursbeginn: Montag, , Uhr Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 60,00 EUR Ort: Forum Daun Nähmaschine bitte mitbringen Teilnehmerzahl: mind./max. 6 Personen Neu: Druckkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Einführung in das Hochdruckverfahren mit Holz oder Linoleum. Mit Hilfe von Schnittwerkzeugen wird hier nach Entwurf oder Foto Schritt für Schritt ein Druckstock angefertigt, der anschließend mehrfach auf Papier oder Textilien (selbst mitbringen) gedruckt werden kann. Es bieten sich viele Anwendungsmöglichkeiten. Ob experimenteller oder künstlerischer Anspruch, textile Gestaltung oder selbst entworfene Grußkarten. Werkzeuge, Farben, Papier und Platten können gegen eine Materialpauschale an die Künstlerin genutzt werden. Bitte Material zum Zeichnen und entwerfen mitbringen, ggf. Gummihandschuhe. Kursnummer: 2271 Leitung: Nina Knob (diplomierte Malerin) Kursbeginn: , Uhr Dauer: 4 Einheiten á 3 UStd. Kursgebühr: 36,00 EUR, zzgl. Material Ort: Thomas-Morus-Gymnasium, Daun, Raum 118 Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen

19 Daun Ausgabe 28/2018 Kostenloser Info-Abend zum Druckkurs Um nähere Einzelheiten über das Verfahren der Druckkunst kennenzulernen bietet die Dozentin einen kostenlosen Info-Abend an. Kursnummer: 2270 Termin: , Uhr Leitung: Nina Knob (diplomierte Malerin) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium, Daun, Raum 118 Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten. Anmeldeschluss: , Uhr, Tel Musik Gitarrenkurs für Anfänger in Kooperation mit der Musikschule Vulkaneifel Kursnummer: 2801 Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: ab September 2018 Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 55,00 EUR bei 10 Teilnehmern Ort: Musikschule Vulkaneifel, Geschwister-Scholl-Gymnasium (Musentempel), Daun Gesundheit Neu: Yoga-am Vormittag Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3144 Leitung: Birgit Thielen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kurstag: Dienstag, Uhr Kursbeginn: 14. August 2018 Kursgebühr: 60,00 EUR Ort: Forum Daun Yoga (Daun) für Einsteiger zum Schnuppern und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3108/3109 Leitung: Edeltraud Schneider Kurstag: Montag, Uhr, Kursbeginn: Kurstag: Dienstag, Uhr, Kursbeginn: Dauer: 8 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen) Ort: Forum Daun, Saal Hunert - Anmeldungen sind auch am 1. Kurstag vor Ort noch möglich, da die Geschäftsstelle vom 06. bis nicht besetzt ist - Yoga am Montag für Einsteiger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3148 Leitung: Birgit Thielen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kurstag: Montag, Uhr Kursbeginn: Kursgebühr: 60,00 EUR Ort: apra-norm, Daun-Boverath Yoga (Mittwoch) für Einsteiger mit leichten Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3149 Leitung: Rudi Kitzing, Yoga-Lehrer Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Kursgebühr: 60,00 EUR Ort: apra-norm, Daun-Boverath TaiChi - Qigong für Einsteiger zum Schnuppern und Fortgeschrittene TaiChi-Qigong führt in seiner Gesamtheit zu Gesundheit, Freude und Wohlbefinden. Kursnummer: 3162 Leitung: Edeltraud Schneider Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 8 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen) Ort: Forum Daun, Saal Hunert Feldenkrais Locker werden durch Feldenkrais Die Feldenkrais-Methode wurde entwickelt von dem Physiker Dr. Moshé Feldenkrais als geniale Lern- und Bewegungsmethode, die die lebenslange Lernfähigkeit unseres Gehirns stimuliert und nutzt. Bitte mitbringen: Iso-Matte, evtl. Decke, Handtuch, Socken Leitung: Maria Müller, Feldenkraislehrerin Kurs 2: Nr. 3184, Kursbeginn: Montag, , Uhr Dauer: 6 Einheiten Kursgebühr: 45,00 EUR Ort: Klinik am Rosenberg Daun, Schulstraße Feldenkrais am Vormittag Bewegung und Entspannung mit der Feldenkrais-Methode Die Übungen finden im Sitzen auf Stühlen statt, daher ist der Kurs besonders für Menschen geeignet, die nicht auf dem Boden liegen können. Kursnummer: 3185 Leitung: Maria Müller, Feldenkraislehrerin Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Dauer: 6 Einheiten Kursgebühr: 45,00 EUR Ort: Forum, Daun Bodystyling für Frauen Gelenkschonendes Herz-Kreislauftraining, Präventive Rückengymnastik, Muskelaufbautraining mit und ohne Stepp bei flotter Musik. Die Übungen bringen den Kreislauf in Schwung, stärken die Kondition und fördern die Fettverbrennung. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Kursnummer: 3201 Leitung: Monique Bähr Kurstag: Dienstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Übungseinheiten à 60 Min. Kursgebühr: 50,00 EUR Ort: Schwitzkasten - erlebe Fitness, Arensbergstr. 5, Daun Teilnehmerzahl: mind. 10, max. 15 Personen Pilates - Abendkurs Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Es wird barfuß bzw. auf Socken trainiert. Bitte Handtuch und Gymnastikmatte mitbringen. Leitung: Mario Jehnen Kurstag: Donnerstag Kursnummer 3224: Uhr Kursnummer 3226: Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 60 Minuten Kursgebühr: 65,00 EUR Begrenzte Teilnehmerzahl (18 Personen) Ort: Gemeindehaus in Daun-Rengen Gesundes Laufen für Anfänger RUN WITH FUN Dieser Laufkurs ist für jedes Alter und jedes Gewicht geeignet. Es wird keine Lauferfahrung oder Ausdauer vorausgesetzt. Von 0 auf 30 Minuten! Laufen unter fachkundiger Anleitung, dabei Lauf- und Atemtechnik, Dehn- und Funktionsgymnastik, Athletiktraining, Ernährungstipps, viel Spaß... Leitung: Uwe Engels Kursnummer: 3262 Termine: Kurstag: Dienstag, Uhr Dauer: 12 Einheiten Kursgebühr: 96,00 EUR Ort: Daun, Kurpark Gesundes Laufen für Fortgeschrittene RUN WITH FUN Dieser Laufkurs ist genau richtig, wenn Sie schon rund 30 Minuten durchlaufen können. Leitung: Uwe Engels Kursnummer: 3263 Termine: Kurstag: Dienstag, Uhr Dauer: 12 Einheiten Kursgebühr: 96,00 EUR Ort: Daun, Kurpark Heilmeditationen für Körper, Geist und Seele Lernen Sie Ihre inneren Kraftquellen kennen und zu aktivieren. Entdecken Sie Ihre eigenen Selbstheilungskräfte. Richtige Atmung, Tiefenentspannung und positive Suggestionen führen Sie zu den Kraftzentren Ihres Inneren Heilers. Innere Bilder können einzelne Organe ansprechen und Körper, Geist und Seele wieder in ein gesundes Gleichgewicht bringen.

20 Daun Ausgabe 28/2018 Kursnummer: 3320 Leitung: Margit Wachuda, Entspannungspädagogin Dauer: 6 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Kursgebühr: 60,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen) Ort: Realschule plus, Daun Sprachkurse Sprachen lernen an der Volkshochschule Einstufung und Kursberatung Sprachen (nur für Interessenten mit Vorkenntnissen in der jeweiligen Sprache; nur mit Voranmeldung) Lassen Sie sich beraten! Wenn Sie noch keinen der nachfolgenden Kurse besucht haben, aber über Vorkenntnisse aus der Schule oder aus früheren Sprachkursen verfügen, so fällt es Ihnen sicher nicht leicht, in unserem Angebot den Kurs zu finden, der Ihrem Lernstand am ehesten entspricht. Für diesen Fall stehen Ihnen unsere Kursleiter im Rahmen der Einstufung und Beratung Sprachen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sie haben die Möglichkeit, sich direkt vor Ort über unser Sprachkursangebot zu informieren und sich in unser Kurssystem einstufen zu lassen. So möchten wir Ihnen helfen, den für Sie passenden Kurs zu finden. Selbstverständlich können Sie sich an Ort und Stelle auch gleich für Ihren Kurs anmelden. Die Beratung ist kostenlos. Leitung: Oliver Fehrentz Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 116 Termin: Mittwoch, , Uhr Terminvergabe erfolgt bei der Anmeldung. Anmeldeschluss: , Uhr, Tel Russisch für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen Kursbuch: Otlitschno A1 (Hueber Verlag), ab Lektion 2, ISBN , 17,50 EUR, Arbeitsbuch: Otlitschno A1 (Hueber Verlag), ISBN , 15,50 EUR Leitung: Lidija Gensirovskij, Tel.: od Kursnummer: 4191 Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 117 Neu: Polnisch für Anfänger für Urlaub und Beruf Die Kursteilnehmer erhalten einen Einblick in kulturelle Besonderheiten. Sie erwerben Grundkenntnisse in Wort und Schrift sowie häufig benutzte Alltagsredewendungen, die sowohl im Beruf als auch im Alltag hilfreich sind. Kursbuch: Polski, Krok po Kroku 1, ISBN-13: Arbeitsbuch: Polski, Krok po Kroku 1, ISBN-13: Kursnummer: 4170 Leitung: Ilona Heinen Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: ab Herbst 2018, bei ausreichender Teilnehmerzahl Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 117 Spanisch für Neueinsteiger mit leichten Vorkenntnissen Dieser Kurs lässt die Vielfalt der spanischsprachigen Welt von Anfang an lebendig werden. Kursnummer: 4221 Kursbuch: Con Gusto A1 (Klettverlag), ab Lektion 3, ISBN , 26,99 EUR Leitung: Paulina Arismendi Kurstag: Dienstag, Uhr Dauner: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursbeginn: Kursgebühr: 45,00 EUR (ab Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 119 Spanisch A1.2 für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen Kursbuch: Con Gusto A1 (Klettverlag), Lektion 9, ISBN , EUR Kursnummer: 4231 Leitung: Laila Müller Kurstag: Dienstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 118 Spanisch A2 für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Kursbuch: Caminos neu A 2, Lektion 9 (Klettverlag), Lehr- und Arbeitsbuch ISBN , 26,99 EUR Parallel zum Kursbuch werden Filme gesehen und Romane gelesen und bearbeitet. Kursnummer: 4241 Leitung: Laila Müller Kurstag: Dienstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 118 Deutsch als Fremdsprache A1.1 (2.Teil) Lehrbuch: Schritte plus Neu 1, Verlag Hueber Die VHS der Stadt Daun bietet auch in diesem Semester Sprachkurse Deutsch als Zweitsprache auf verschiedenen Niveaustufen für Teilnehmer/-innen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen an. Diese Vorkenntnisse haben Sie bereits erworben: Sie können die lateinische Schrift problemlos lesen und schreiben. Kursnummer: 4402 Leitung: Oliver Fehrentz Beginn: Kurstag: Freitag, Uhr (4 Unterrichtseinheiten) Dauer: 10 Einheiten à 4 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 90,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 116 Deutsch als Fremdsprache A2 - B1 Lehrbuch: Schritte plus Neu 3 / Schritte plus Neu 5, Verlag Hueber. Wird im Kurs bekannt gegeben. Kursnummer: 4405 / 4409 Leitung: Oliver Fehrentz Beginn: bei genügend Anmeldungen Kurstag: Montag, Uhr (wird vorab mitgeteilt) Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Deutsch als Fremdsprache B2.1 Lehrbuch: Aspekte neu B2, Ausgabe in 3 Bänden, Lehrbuch und Arbeitsbuch, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: und ), ab Lektion 1 Beschreibung: auch Fortsetzung des Kurses 4417 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Gute Kenntnisse entsprechend mindestens der Niveaustufe B1 Kursnummer: 4419 Leitung: Oliver Fehrentz Beginn: , Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Mittwoch, Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 116 Englisch für Anfänger - Hooray for Holidays! Anfängerkurs mit nur leichten Vorkenntnissen Lehrbuch: Hooray for Holidays! Hueber-Verlag, ISBN , ab Unit 3 Leitung: Ramona Danisch Kursnummer: 4651 Kurstag: Montag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Englisch am Vormittag - Anfängerkurs mit Vorkenntnissen Lehrbuch: English Network Now A1, Unit 1, ISBN: Kursnummer: 4657 Leitung: Ramona Danisch Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: , Seiteneinsteiger willkommen! Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum, Daun Englisch B1, Vormittagskurs Englisch-Lektüre B1: The Canterville Ghost, Best.-Nr.: , Preis inkl. Audio-CD: 9,80 EUR Dieser bereits laufende Kurs eignet sich auch für Wiedereinsteiger, die schon mal drei bis vier Jahre Englisch gelernt haben. Kursnummer: 4662 Leitung: Ramona Danisch Kurstag: Mittwoch, Uhr

21 Daun Ausgabe 28/2018 Kurs läuft, Einsteiger willkommen ab , neuer Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun Basic English Conversation course (Refresher course) How would you like to complement your knowledge of English? Then join us! This fun course will help you to practice conversation and learn basic tips for your travel and social plans, workplace, and everyday needs! Kursnummer: 4678/4679 Leitung: Loretta Fontana, Native speaking Instructor (Canada) Kurstag: Mittwoch Kurs a: Uhr, Kurs b: Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursbeginn: Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun Neu: Französisch für Anfänger Sie wollten immer schon mal Französisch lernen, weil die Sprache so schön klingt oder wegen der Nähe zum französischsprachigen Ausland? Dann ist dies die Gelegenheit für Sie, damit anzufangen! Lehrbuch: On y va A1, Lektion 1, ISBN: Kursnummer: 4801 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Montag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 118 Französisch A1 für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen Lehrbuch: On y va A1, L.6, ISBN: Kursnummer: 4805 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Montag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 118 Französisch Konversation B1 In lockerer und entspannter Runde frischen Sie Ihre verschütteten Sprachkenntnisse auf. Unterrichtsmaterial: Zeitung La revue de la presse Kursnummer: 4819 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun Italienisch Start A1 - für Anfänger Was motiviert die unterschiedlichsten Menschen Italienisch zu lernen? Italien! Lehrbuch: Allegro nuovo, ISBN Kursnummer: 4900 Leitung: Maria Luise Follmann Kurstag: Montag, bis Uhr Kursbeginn: Kursgebühr: 45,00 EUR (Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen) Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 117 Weitere Sprachkurse im Internet: oder auf Anfrage, Tel Arbeit und Beruf Excel- und Word-Kurs Kompaktkurs in den Ferien Für Teilnehmer/-innen mit sicheren Windows-Grundkenntnissen, gerne mit eigenem Laptop, die sich in den Ferien weiterbilden möchten. Vermittelt wird Grundwissen wie Zeilen-/Spaltenformatierung, Daten sortieren (und filtern), Zahlenformate (Datum, Uhrzeit, Währung), Grundrechenarten und einfache Formeln. Die Dozentin veranschaulicht die Funktionen anhand von praxisnahen Beispielen, gerne solche, die die Teilnehmer/-innen mitbringen. Grundkenntnisse in Word sollten vorhanden sein. Hier werden anhand von verschiedenen Texttypen (z. B. Brief, Protokoll, Adressliste) wichtige Textverarbeitungsfunktionen geübt: Seitenränder, Absatzausrichtung, Nummerierung, Aufzählung, Silbentrennung, Format übertragen, Tabulatoren, Tabellen (in Word und in Excel), Textumbruch, Seitenzahlen, Fußund Kopfzeile, Absatzeinzüge, Bilder einfügen, Serienbrief, Hyperlink. Leitung: Pascale Rudolph Kursnummer: 5134 Kurstag: Montag, bis Donnerstag, (4 Tage) von 10:00 bis 13:15 Uhr (jeweils 4 U-Std., inkl. 15 Min Pause) Kursgebühr: 80,00 EUR, zzgl. Lehrbuch 18,00 EUR (kann über die Dozentin bezogen werden). Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Word-Kurs am Samstag An den drei Kurssamstagen erlernen Sie Gestaltungsmöglichkeiten von Word auf Absatz- und Seitenebene (Absatzeinzüge, Tabulatoren, Seitenzahlen, Kopf-/Fußzeile). Ferner: Sonderzeichen, Hyperlinks, Tabellen, Grafiken, bei Bedarf Serienbrief/Etikettendruck. Fragen aus dem Alltag der Teilnehmer/-innen werden gerne aufgenommen. Windows- und Word-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Der eigene Laptop darf mitgebracht werden (mindestens Office 2007). Kursnummer: 5135 Leitung: Pascale Rudolph Die Dozentin unterrichtet seit mehreren Jahren PC-Grundkurse an den VHS Köln und Dormagen sowie privat. Sie lebt in Köln; an Wochenenden genießt sie aber gerne die Eifel! Kurstag: 3 x samstags von 10:00 bis 13:15 (3 x 4 UStd.) Termine: , , , max. 8 Teilnehmer Kursgebühr: 70,00 EUR, zzgl. Kursbuch 18,00 EUR (kann über die Dozentin bezogen werden). Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Excel-Kurs am Samstag Die Dozentin veranschaulicht die Funktionen anhand von praxisnahen Beispielen. Windows-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Der eigene Laptop darf mitgebracht werden (mindestens Office 2007). Kursnummer: 5136 Leitung: Pascale Rudolph Die Dozentin unterrichtet seit mehreren Jahren PC-Grundkurse an den Volkshochschulen Köln und Dormagen sowie privat. Sie lebt in Köln; an Wochenenden genießt sie aber gerne die Eifel! Kurstag: 3 x samstags von 10:00 bis 13:15 Uhr (3 x 4 UStd.) Termine: , , Max. 8 Teilnehmer Kursgebühr: 70,00 EUR, zzgl. Lehrbuch 18,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Computer Aufbaukurs/erste Schritte ins Internet Auffrischung, Vertiefung und Erweiterung der Handhabung eines PC Themen des Kurses: - erste Schritte ins Internet, , Reise- und Wetter-Auskunft, Lexikon, Radio, TV, Filme, Spiele etc. - Hintergrundinformationen aus der Medienwelt für den Faktencheck - neue, ungeahnte und interessante Aspekte des Internets Bitte ein Speichermedium mitbringen (z. B. USB-Stick) Kursnummer: 5155 Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel ) Kurstag: Freitag, Uhr Termin wird bei ausreichender Teilnehmerzahl bekannt gegeben Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 80,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Änderungen vorbehalten! Anmeldung und weitere Informationen: VHS-Geschäftsstelle, Leopoldstraße 29, Daun Tel.: , Fax , volkshochschule@stadtdaun.de, Internet: schulnachrichten Bücherausgabe im Schuljahr 2018/2019 Buchausgabe für Teilnehmer an der Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2018/2019 an Schulen in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Daun Für alle an der Schulbuchausleihe (entgeltlich und unentgeltlich) des Landes Rheinland-Pfalz teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erfolgt die Ausgabe der Bücher an folgenden Terminen: Grundschule Daun (Musiksaal im Hauptgebäude) Donnerstag, , Uhr Uhr Montag, , Uhr Uhr Grundschule Dockweiler Freitag, , 8.00 Uhr Uhr Grundschule Mehren Donnerstag, , 8.00 Uhr Uhr Donnerstag, , 8.00 Uhr Uhr

22 Daun Ausgabe 28/2018 Grundschulen Üdersdorf und Wallenborn Mittwoch, , 9.00 Uhr Uhr Die Ausgabe erfolgt für beide Schulen in der Grundschule Üdersdorf, Neue Schulstraße 37. Schule am Pulvermaar Gillenfeld (Mehrzweckraum der Schule, 1. Stock) Freitag, , Uhr Uhr Bitte bringen Sie unbedingt den Abholschein mit, um eine Berechtigung zur Entgegennahme der Bücher nachweisen zu können. Sollten Sie selbst den Termin nicht wahrnehmen können, ist Ihnen freigestellt, einen schriftlich Bevollmächtigten unter Vorlage Ihres Abholscheines mit der Buchabholung zu beauftragen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die entsprechende Schule. In der Woche der Buchausgabe ist die telefonische Erreichbarkeit nur eingeschränkt gewährleistet. Neue Verwaltungsfachangestellte in der Region Trier Nach dreijähriger Ausbildung und nach erfolgreich abgelegter Prüfung bekamen 24 neue Verwaltungsfachangestellte von Kommunalverwaltungen aus der Region Trier sowie von dem Polizeipräsidium Trier in den Räumlichkeiten der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel Gerolstein ihr Prüfungszeugnis überreicht. Im Rahmen ihrer Ausbildung, die in dualer Form erfolgte, mussten die Prüflinge verschiedene Ausbildungsstationen in einer Kommunalverwaltung bzw. beim Polizeipräsidium Trier durchlaufen. Ergänzt wurde diese praktische Ausbildung durch den in Blockform erteilten Unterricht an der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel Gerolstein und durch überbetriebliche Unterweisungen am Kommunalen Studieninstitut. Am Ende der Ausbildung legten die angehenden Verwaltungsfachangestellten sowohl eine schriftliche Prüfung als auch eine praktische Prüfung ab, in der Fälle und Probleme aus den Bereichen Sozialrecht sowie Kommunalrecht gelöst wurden. Die Behörden der Region dürfen sich über diese personelle Verstärkung freuen, denn alle Prüflinge überzeugten durch hohe Fachkompetenz. Die Prüfung bestanden hat aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Daun: Katharina Kauth, Verbandsgemeindeverwaltung Daun kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Daun Samstag, den , 14. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus, Uhr, Hl. Messe Samstag, den , 15. Sonntag im Jahreskreis Oberstadtfeld, Uhr, Vorabendmesse Weidenbach, Uhr, Vorabendmesse Krankenhaus, Uhr, Vorabendmesse Neunkirchen, Uhr, Vorabendmesse Wallenborn, Uhr, Vorabendmesse Sonntag, den Dockweiler, Uhr, Wort- Kommuniongottesdienst Rengen, Uhr, Hl. Messe Seniorenhaus, Uhr, Hl. Messe Daun, Uhr, Hl. Messe Deudesfeld, Uhr, Hl. Messe Meisburg, Uhr, Wort- und Kommuniongottesdienst Üdersdorf, Uhr, Hl. Messe mitgestaltet vom Kirchenchor aus Junglinster Dockweiler, 14.00, Andacht Daun, Uhr, Abendmesse Montag, den , Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel Seniorenhaus, Uhr, Hl. Messe Daun, Uhr, Friedensgebet Dockweiler, Uhr, Rosenkranz in der Bergkapelle Dienstag, den , 15. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus, Uhr, Hl. Messe Dockweiler, Uhr, Hl. Messe Mittwoch, den , 15. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus, Uhr, Hl. Messe Waldkönigen, Uhr, Hl. Messe Donnerstag, den , 15. Woche im Jahreskreis Weidenbach, Uhr, Frauenmesse Seniorenhaus, Uhr, Hl. Messe Schutz, Uhr, Hl. Messe Freitag, den , 15. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus, Uhr, Hl. Messe Daun, Uhr, Hl. Messe Weiersbach, Uhr, Hl. Messe Erstkommunion 2019 Bereiche Daun und Dockweiler Ein Informationsabend für die Eltern der Erstkommunionkinder 2019 wird nach den Sommerferien angeboten. Auch die persönlichen Anmeldungen finden nach den Ferien statt. Nähere Informationen gibt es im nächsten Pfarrbrief und wir werden persönliche Briefe verschicken. Erstkommunion 2019 Bereiche Deudesfeld und Üdersdorf Die Anmeldungen zur Erstkommunionvorbereitung 2019 und der erste Elternabend finden vor den Herbstferien statt. Persönliche Einladungen folgen. Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld Samstag, Uhr Schalkenmehren Fatimarosenkranz mit Beichtgelegenheit Uhr Schalkenmehren Vorabendmesse anschl. Schalkenmehren Rosenkranzgebet mit eucharistischem Segen Uhr Darscheid Vorabendmesse Uhr Strotzbüsch Vorabendmesse Sonntag, Uhr Strohn Hochamt Uhr Demerath Hochamt Uhr Gillenfeld Hochamt Eltern-Kind-Programm Spaß an der Eltern-Kind-Beziehung Ein Angebot der Kath. Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm. Kinderspielgruppen für Eltern mit Kindern vom Krabbelalter bis 4 Jahre. in Daun - dienstags von Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel mittwochs von Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel in Darscheid - mittwochs von 9.30 Uhr bis Uhr Leitung: Jessica Pearson, Tel Für weitere Informationen oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Gruppenleiterin. Dekanat Vulkaneifel Mehrener Str. 1 (Caritashaus), Daun dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de Telefonnr.: , Fax Nr.: Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Weitere Sprechzeiten des Dechanten Klaus Kohnz (dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de), der Dekanatsreferentin Simone Thomas (simone. thomas@bistum-trier.de), der Pastoralreferentin Vanessa Lay (vanessa. lay@bistum-trier.de) sowie der Pastoralassistentin Sabrina Koch (sabrina.koch@bistum-trier.de) nach telefonischer Vereinbarung. Weltladen in kirchlicher Trägerschaft Daun, Burgfriedstraße 13, Tel: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Öffnungszeiten der kath. öffentlichen Büchereien in der Verbandsgemeinde Daun Kath. Bücherei Daun an der Nikolauskirche: montags, Uhr donnerstags, Uhr Kath. Bücherei Gillenfeld: montags, Uhr donnerstags, Uhr Kath. Bücherei Kirchweiler: dienstags, Uhr und jeweils 1 Std. in Verbindung mit der Sonntagsmesse, an Samstagen eine Stunde vor der hl. Messe, an Sonntagen eine Stunde nach der hl. Messe.

23 Daun Ausgabe 28/2018 Ev. Kirchengemeinde Daun Gottesdienst Sonntags um 10:00 Uhr in unserer Kirche auf dem Burgberg. Am 15. Juli Gottesdienst mit Pfarrer Frank Meckelburg. Kindergottesdienst Der nächste Kindergottesdienst findet am 02. September um 10:00 Uhr im Turmzimmer unserer Kirche statt. Offene Kirche Bis in den Herbst hinein ist unsere Kirche auf dem Burgberg an jedem Samstag von Uhr für Sie geöffnet. Ausnahmen werden hier bekannt gegeben. Am 21. Juli fällt die offene Kirche aufgrund einer Trauung aus. Konfirmation 2019 Der neue Konfirmandenunterricht beginnt nach den Sommerferien. Eingeladen wurden alle Kinder, die zwischen dem und dem geboren sind. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Frauenkreis Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat im Gemeindehaus von 9:30 11:30 Uhr, bei Kaffee/Tee, sprechen über ein aktuelles Thema und planen gemeinsame Aktivitäten. Infos: Barbara Steinhagen, Tel.: Pfadfinder Daun under Die Sippen-Rudelstunde für Wölflinge (2.-4. Klasse) findet montags von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus statt und die Jungpfadfinder (5.-7. Klasse) und Pfadfinder ( Klasse) treffen sich ebenfalls montags von 18:00-19:30 Uhr im Gemeindehaus. Die Pfadfinder treffen sich wieder nach den Sommerferien. Infos: Volker Klement, Tel.: und Thomas Regan, Tel.: Dauner und Neubürger/-innen kochen gemeinsam An jedem 1. Dienstag im Monat schauen wir nicht nur kulinarisch über den Tellerrand. Wir treffen uns um 12:00 Uhr im Gemeindehaus. Der Termin im Juli fällt aus. Infos: Ralf Wagner-Nowak, Tel.: Bibel- und Gesprächskreis Im Bibel- und Gesprächskreis wird über Bibeltexte und Themen des christlichen Glaubens im 14-tägigen Wechsel gesprochen. Der Bibelkreis trifft sich dienstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Pfarrer Frank Meckelburg Seniorentreff Der Seniorentreff findet immer am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 14:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Im Wechsel werden Spiel- und Bastelnachmittage und Kaffee trinken mit Zeit für das persönliche Gespräch angeboten. In den Sommerferien findet der Seniorentreff nicht statt. Jeder/Jede der/die teilnehmen möchte ist herzlich willkommen. Infos: Karin von Dohlen-Gburrek, Tel Tanzgruppe Tanzen, die fröhlichste Fitness, trainiert Körper und Geist! Wir bewegen uns durchgefasst im Kreis, paarweise auf der Kreisbahn oder in lockerer Aufstellung hintereinander. Auch ohne Tanzerfahrung kann man die Tänze schnell erlernen. Wir treffen uns mittwochs von 17:00 18:30 Uhr im Gemeindehaus. Während der Sommerferien (25. Juni bis 03. August) fällt das Tanzen aus, nach den Ferien wird ab dem 08. August wieder getanzt. Infos: Waltraud Rexroth, Tel.: GospelPro Der Chor trifft sich unter der Leitung von Armin Groh, donnerstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Alle, die Spaß am Singen und an der Gospelmusik haben, sind herzlich eingeladen mitzusingen. Die Chorproben finden in den Sommerferien nicht statt. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Gemeinsam löffeln statt alleine brutzeln Seniorinnen und Senioren treffen sich einmal im Monat, an einem Freitag um 13:00 Uhr, zu einer gemeinsamen schmackhaften Mahlzeit im Gemeindehaus. Der Termin für den August steht noch nicht fest. Eine Anmeldung im Gemeindebüro oder bei Pfarrer F. Meckelburg ist unbedingt erforderlich. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Hauskreis Moderne geistliche Lieder singen. Bunt gemischt über Glauben sprechen. Eigenes Befinden offen äußern. So verstehen wir unsere Treffen im privaten Rahmen. Jeden 2. Freitag im Monat von 20:00 ca. 22:00 Uhr Infos: Ludwig Werle, Tel.: Sprechzeiten im Gemeindebüro/Jutta Graev Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9:00 11:30 Uhr, mittwochs bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Am Freitag, dem 13. Juli 2018, bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Tel.: Fax: buero@ev-kirche-daun.de Sie finden unsere Kirchengemeinde auch im Internet unter: www. ev-kirche-daun.de Pfarrerehepaar Meckelburg Tel.: f.meckelburg@ev-kirche-daun.de s.meckelburg@ev-kirche-daun.de Das Pfarrerehepaar ist bis 11. Juli einschl. nicht zu erreichen. In dringenden seelsorgerlichen Notfällen und im Sterbefall wenden Sie sich bitte an Pfarrer Sebastian Kost, Tel.: Evangelische Öffentliche Bücherei im Evangelischen Gemeindehaus, Berliner Str. 5 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mittwoch Uhr Sonntag Uhr Die Bücherei ist in den Sommerferien nur mittwochs geöffnet. Während der Öffnungszeiten können Sie die Bücherei telefonisch erreichen: Ev.-Freikirchliche Gemeinde Zum Sandborn 38 a, Gerolstein Jeden Sonntag um Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Des Weiteren kann unter Tel: eine Telefonandacht gehört werden (Dauer etwa 3 Min.). Kontakt: Gerhard Fuchs, Tel.: ; Christliche Brüdergemeinde Darscheid Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen im Bethaus in Darscheid, Talweg 2, ein. Samstag, :00 Uhr Bibelstunde Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Mittwoch, :00 Uhr Gebetsversammlung Für weitere Fragen oder Informationen stehen wir unter der Telefonnummer zur Verfügung. Jehovas Zeugen Königreichssaal Daun-Steinborn, Am Brünnchen 14 Programm für die Zeit vom 15. Juli bis 19. Juli 2018 Sonntag, den 15. Juli Uhr Biblischer Vortrag Thema: Der Ursprung des Menschen ist es wichtig, was man glaubt? Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Thema: Jehova liebt alle, die mit Ausharren Frucht tragen Donnerstag, 19. Juli Uhr - Schätze aus Gottes Wort Thema: Das Geheimnis vom barmherzigen Samariter Uhr Unser Leben als Christ Thema: Warum ist Neutralität so wichtig? Uhr Versammlungsbibelstudium Jesus der Weg, die Wahrheit, das Leben Thema: Kap. 29, Darf man am Sabbat Gutes tun? Wöchentliches Bibellesen: Lukas Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenfrei. Keine Kollekte. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie unsere Internetseite Neuapostolische Kirche Gerolstein Hauptstr. 47 Gottesdienst Sonntag Uhr Auskunft: Tel

24 Daun Ausgabe 28/2018 Jugend aktuell Haus der Jugend Daun info@hdj-daun.de Tel.: Aktuelles unter: Vereine und Verbände Das DRK-Reparaturcafé geht in die Sommerpause! Das nächste Reparaturcafé findet am von Uhr bis Uhr in der Leopoldstraße 34 in Daun statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen (VLF) Eifel e. V. Herbstlehrfahrt Der Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen (VLF) Eifel e. V. bietet auch in diesem Jahr wieder die zur Tradition gewordene Herbstlehrfahrt in Zusammenarbeit mit dem Verband der Landwirte und Winzer im Nebenerwerb an. Sie führt vom nach Baden-Württemberg in den Gasthof Rössle, Stetten. Schwerpunkt werden zwei Tagestouren sein, auf der Hin- und Rückfahrt werden wie gewohnt Besichtigungen vorgenommen. Bisher vorgesehen (ohne Gewähr) ist der Besuch in einer bäuerlichen Erzeugergemeinschaft, Schwäbisch-Hall, eine Busrundfahrt in der Schwäbischen Alb inkl. Besichtigung und Führung im Schloss Sigmaringen und Besuch der 65. Weltpflügermeisterschaft in Kirchentellinsfurt. Die Kosten der Fahrt belaufen sich für Mitglieder auf etwa 195 /Person im DZ und 225 /Person im EZ (Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von 10 /Person) für Hotel mit Halbpension, Busfahrt, Rundfahrten. Anmeldungen werden umgehend bis zum bei Gerhard Gompelmann, Tel entgegengenommen. Dort sind auch weitere Informationen erhältlich. Anglerverband Eifel Der Anglerverband Eifel lädt alle Jungangler vom bis an das Vereinsgewässer des Mitgliedsvereins Auw Roth zum diesjährigen Zeltlager ein. Weitere Info bekommen Interessierte bei unserer Jugendwartin Gisela Schmitz, Tel Es sind auch Jungangler, die nicht einem Mitgliedsverein des AVE angehören, herzlich willkommen. Ferien mit der SportjugendGerolstein Sport und Erlebnis pur Noch ein paar freie Plätze! Ein vielseitiges Programm mit neuen und alten Sportarten erwartet uns. Geschicklichkeit ist beim Slacklinen oder der Artistik (Jonglieren, Diabolo, Einradfahren) gefragt. In Inline-Skatekursen für Einsteiger und Fortgeschrittene könnt ihr erste Tricks lernen oder euch an mobilen Ramps und Fun Boxen ausprobieren. Selbstverständlich könnt ihr eure Power auch beim Inlinehockey, Football oder Baseball rauslassen. Vielseitiges Austoben ist angesagt, denn ein Volleyballfeld, ein Fußballfeld, Basketballkörbe und Tischtennisplatten befinden sich direkt am Haus. Wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, für den ist unser Wellnessprogramm das Richtige - Barbecue, Quarkmasken und Extrem-Relaxing machen wir je nach Lust und Laune. Ausflüge Je nach Witterung werden wir ins Freibad gehen, einmal die seltsamen Eishöhlen besuchen, im Wald Bogen schießen oder eine Inline-Tour machen. Unterkunft Unsere Zimmer in der Jugendherberge Gerolstein liegen auf einer eigenen Etage. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern mit Waschgelegenheiten. Duschen und WC befinden sich auf der Etage Reisedaten Termin: Altersgruppe: 9-13 Jahre Teilnehmergebühr: 300,00 Euro Infotelefon: Die Teilnahmebedingungen und weitere Informationen finden Sie unter Rheuma Liga - Arbeitsgemeinschaft Daun Am 1. Juni 2018 fand die alljährliche Mitgliederversammlung statt. Zum 35-jährigen Bestehen der örtlichen Arbeitsgemeinschaft fanden Ehrungen der Mitglieder für 10/20/30 und 35 Jahre statt, wobei diese Mitglieder mit einer Urkunde sowie einem Präsent ausgezeichnet wurden. Anschließend fanden die Neuwahlen des Vorstandes für die nächsten 4 Jahre statt. 1. Vorsitzende: Frau Irmgard Jungen, Daun 2. Vorsitzender: Herr Dr, Rudolf Zirwes, Daun Schriftführerin: Frau Christa Ferber, Daun Kassenwartin: Frau Adelheid Görgen, Kirchweiler Beisitzerinnen Frau Maele Porz, Daun Frau Hiltrud Weiler, Mehren Frau Margret Michels, Daun-Pützborn Frau Anni Michels, Daun Informationen und Kontakt: Frau Irmgard Jungen, Tel.: , Frau Maele Porz, Tel.: Eifelverein Daun Wandern auf den Spuren der Ritter Am Sonntag, dem bietet der Eifelverein Daun eine Wanderung um das historisch und mittelalterlich gebliebene Burgdorf Kronenburg mit seiner reichen Geschichte und seinem tollen Panoramablick über die Eifel an. Von der Burgruine geht es hinab zum neuzeitlichen Kronenburger See mit anschließender Passage eines Freistaates, der selbst vielen Einheimischen unbekannt ist. Die Wanderung ist rund 11 km lang und weist 180 Höhenmeter auf. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Nach der Wanderung ist eine Einkehr geplant, in der Napoleon 1804 bereits logiert hat. Treffpunkt ist um Uhr am Gäste- und Veranstaltungszentrum Forum Daun. In Fahrgemeinschaften geht es dann nach Kronenburg Wer direkt nach Kronenburg anreisen möchte, kommt um Uhr zum Start der Wanderung am Parkplatz vor dem Stadttor. Weitere Informationen und Anmeldung bis bei Wanderführer Peter Burggraf, Telefon oder pitburggraf@t-online.de. Musikverein Neunkirchen e. V. St. Anna Kirmes 2018 Kuchenspenden und Kinderflohmarkt Zur diesjährigen St. Anna Kirmes und 60-jährigem Vereinsjubiläum hat der Musikverein wieder die Musikfreunde aus Hesselbach/Frankenland vom Juli zu Gast.

25 Daun Ausgabe 28/2018 Damit wir alle unsere Gäste ausreichend mit Kuchen bewirten können, bitten wir für Kirmessonntag, den 29. Juli 2018 wieder herzlich um Kuchenspenden. Um frühzeitig einen Überblick zu bekommen, wie viele Kuchenspenden uns zur Verfügung stehen, bitten wir alle, die unsere Veranstaltung mit einem Kuchen unterstützen wollen, sich bei Verena Heber unter der Tel.-Nr oder bei Anne Kommers, Tel.-Nr zu melden. Es wäre schön, wenn wieder viele Kuchenspender/-innen die Gäste unserer traditionellen Dorfkirmes mit ihrem Kuchen erfreuen würden. An alle Kinder! Am Kirmessonntag, dem 29. Juli 2018 findet ein Kinderflohmarkt statt. Kinder, die Interesse haben auf dem Flohmarkt Spielsachen, Bücher, Comics, CDs, etc. zu verkaufen sind herzlich dazu eingeladen. Pützbachtaler Skatfreunde Der nächste Preisskatabend der Pützbachtaler Skatfreunde findet am Montag, , Uhr, in Daun-Neunkirchen im Gasthaus Neunkirchener Mühle statt. Startgeld: 6,00 EUR. Alle Skatfreunde aus nah und fern sind herzlich zum Gewinn der zahlreichen Geldpreise eingeladen. Sportverein DJK Waldkönigen Sommerfest am 28. Juli 2018 Am Samstag, 28. Juli 2018, veranstalten wir ab Uhr unser diesjähriges Sommerfest auf dem Sportplatz in Waldkönigen. Hierzu laden wir alle Mitglieder der DJK Waldkönigen mit Partner oder Partnerin herzlich ein. Neben Kaffee und Kuchen werden Leckereien vom Grill und kühle Getränke angeboten. Zwecks Planung bitten wir um Anmeldung bei Ralf Schüller (Tel ) oder Rainer Schüller ( ). TTC Dockweiler e. V. Größter Erfolg im Jugendbereich; TTC Dockweiler ist 8. der Deutschen Meisterschaften der Jugend im Mannschaftssport Am Wochenende 23./ fand in Goslar die Deutsche Meisterschaft im Mannschaftssport der Jugend U18 statt. Die 8 besten Vereinsmannschaften aus Deutschland traten an, um den Deutschen Mannschaftsmeister auszuspielen. Im Bereich der weiblichen Jugend hatten sich die Mädchen zuvor in herausragender Weise für dieses bedeutende Turnier qualifiziert. Die Mädchenmannschaft des TTC Dockweiler bewegte sich in Goslar zwischen Mannschaften aus dem absoluten Leistungssport und wurde am Ende 8. der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Mädchen Eifelverein Ortsgruppe Gillenfeld e. V. Hiermit lädt der Eifelverein zur Sonntagswanderung ein. Im Juli findet diese am statt. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am alten Backhaus in der Holzmaarstraße in Gillenfeld. Von dort aus geht es mit Privat-PKW nach Strotzbüsch. Es erwartet Sie eine moderate Wanderung mit vielen kulturträchtigen Sehenswürdigkeiten und herrlichen Aussichten rund um Strotzbüsch. Die Strecke ist ca. 9 km lang. Sie dauert ca. 3 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wanderführer ist Helmut Lindner. Für die Mitfahrt nach Strotzbüsch und zurück entstehen pro Mitfahrer Kosten in Höhe von 1,00. Weitere Informationen zu den Wanderungen findet man unter: Dorf- und Gästefest in Mehren Am 21. und lädt der Musikverein Mehren wieder zum Dorf- und Gästefest in Mehren im und ums Pfarrheim, oberhalb der Kirche, ein. Am Samstagabend sorgt wie gewohnt das Ueßbach Duo für Stimmung und Tanz. Frühschoppen, Mittagstisch und Kaffee und Kuchen werden am Sonntag von den Musikvereinen Üdersdorf, Mehren und Gillenfeld musikalisch begleitet. Über Ihr Kommen freut sich der Musikverein Mehren e. V. Mehrener Möhnen Liebe Mädels, es ist so weit - nach Jahren der Enthaltsamkeit, sollen Jung und Alt gemeinsam starten - wir wollen nicht mehr länger warten. Am Samstag, 6. Oktober 2018, ab Uhr, sind wir am Start, dann geht es los zur großen Fahrt. Mit dem Bus nach Cochem fahren wir, dort trinken wir Kaffee oder wer will Bier. Danach schippern wir die Mosel entlang, auf dem Weinfest in Ediger-Eller nimmt der Abend seinen Gang. Wenn dann später ist Schluss, fahren wir zurück mit dem Bus. Wir würden uns freuen, wenn viele Nicht - oder Noch nicht -Möhnen mitfahren. Anmeldung bitte bis 31. August 2018 in Christa s Bestellshop, Mehren. Kostenbeitrag für Möhnen Euro 15,00 - für alle anderen Mädels oder zukünftige Möhnen Euro 20,00. SC Schalkenmehren - VULKAN Cross Triathlon Helferbesprechung Der SC Blau-Weiß Schalkenmehren 1958 e. V. richtet am den 9. VULKAN-Cross-Triathlon am Schalkenmehrener Maar aus. In diesem Jahr finden nach 2013 nun schon zum zweiten Mal die Deutschen Meisterschaften im Rahmen des VCT statt. Zur erfolgreichen Durchführung einer Veranstaltung dieser Größenordnung sind in jedem Jahr mehr als 200 ehrenamtliche Helfer erforderlich. Wir freuen uns, dass uns auch in diesem Jahr erneut soviel Anerkennung und Unterstützung zugesagt wurde. Sofern noch jemand spontan Interesse hat, uns als Helfer zu unterstützen, kann er sich gerne unter den unten angegebenen Kontaktdaten melden. Zu einer kurzen Einweisung in die Aufgaben laden wir für Freitag, den , 19:00 Uhr zu einer kurzen Besprechung an den Sportplatz Schalkenmehren ein! Bei dieser Besprechung werden auch die Helfershirts 2018 an euch alle ausgehändigt. Sofern jemand an diesem Tag verhindert ist, kann er sein Shirt auch am Tag der Veranstaltung bei der Startnummernausgabe im Festzelt abholen. Wir weisen darauf hin, dass wir die Shirts nur in der bestellten Konfektionsgröße ausgeben können. Ein Umtausch ist leider ausgeschlossen! Gleichzeitig werden wir an die uns bekannten Kontaktdaten aller Helfer die Arbeitseinteilung weiterleiten. Ebenso könnt ihr die Einteilung auf unserer Internetseite ( unter der Rubrik Sonstiges einsehen können. Bei Fragen oder Änderungswünschen bitten wir um eine Mail an info@cross-triathlon-schalkenmehren.de oder eine SMS an Abschließend wollen wir schon jetzt alle Helfer darauf hinweisen, dass unser traditionelles Helferfest im gewohnten Rahmen in diesem Jahr auf Samstag, den festgelegt ist. Wir bitten Euch alle, diesen Termin schon mal vorzumerken. Wir freuen uns mit Euch gemeinsam auf eine gelungene Deutsche Meisterschaft und danken herzlich für Eure Unterstützung! Packen wir es an! Eurer Orgateam des VCT Sportfest SV Strohn Freitag, :00 Uhr AH Strohn - AH Gillenfeld Samstag, :30 Uhr 6. Strohner Kleinfeldturnier Es spielen die Freizeitmannschaften aus: Ellscheid/Steiningen, Udler, Gillenfeld, Immerath, Mückeln, Strotzbüsch, Ober-/Niederscheidweiler und Brockscheid 16:00 Uhr Public Viewing auf Großleinwand: Spiel um Platz 3 der WM 19:00 Uhr SG Alfbachtal I - FC Bitburg Anschließend gemütliches Beisammensein im Festzelt mit Cocktailbar! Sonntag, :00 Uhr geführte Mountainbike-Tour 11:00 Uhr Jugendspiel 11:45 Uhr Jugendspiel 13:00 Uhr SG Alfbachtal II - FC Kirchweiler ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen 15:00 Uhr SG Alfbachtal III - SG Zell II 17:00 Uhr Public Viewing auf Großleinwand: Finale der WM Anschließend gemütliches Beisammensein im Festzelt. Für unsere kleinen Gäste steht an allen Tagen eine Hüpfburg bereit! Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt!

26 Daun Ausgabe 28/2018 Eifelverein Ortsgruppe Strohn Wanderung Enkirch-Leiermannspfad am , Treffpunkt am Bürgersaal um Uhr. Der ca. 11 km lange leicht-mittelschwere Leiermannspfad führt uns vom Startpunkt katholische Kirche Enkirch einige km auf überwiegenden Waldwegen durch das Ahringsbachtal bis zur oberen Starkenburger Mühle. Nach einem etwa 1 km langen, recht steilen Aufstieg erreichen wir Starkenburg. Dort eignet sich ein Lokal mit toller Aussicht auf das Moseltal für eine ausgiebige Pause. Von dort führt uns die Strecke über Weinbergspfade und Wege auf der Moselseite mit sehr schönen Aussichtspunkten wieder zurück nach Enkirch. Gäste sind gerne willkommen. Weitere Informationen findet man auf unserer Homepage: Tennisclub Üdersdorf e. V. Vom veranstaltete der TC Üdersdorf auf der Tennisanlage ein Herrenturnier um den 4. Aarley-Cup. In den verschiedenen Konkurrenzen kam es zu folgenden Platzierungen: Herren: Hauptrunde LK Platz: Mick, Mike 2. Platz: Siegmund, Florian 3. Platz: Röhl, Christian 4. Platz: Augustin Felix Herren: Nebenrunde 1. Platz: Siegler, Stephen 2. Platz: Jesse, Maximilian 3. Platz: Kuderna, Benjamin 4. Platz: Mayr, Erik Eifelverein Üdersdorf Traumpfad Förstersteig Der Eifelverein Üdersdorf lädt zu einer Ganztagswanderung am Sonntag, , ein. Wie der Name Förstersteig nahe legt, erwarten Sie üppige Wälder mit schönen Naturwegen, rauschende Bäche, Basaltsäulen und beeindruckende Ausichten auf das Nettetal und Schloss Bürresheim. Die historische Hammesmühle bietet auf halber Strecke eine erholsame Einkehrmöglichkeit. Wenn Sie mitwandern wollen, so kommen Sie um 10 Uhr zum Wanderwegweiser gegenüber der Kirche in Üdersdorf. Die Wanderführerin Ute Grönke-Jeuck betreut diese mittelschwere und 5 Stunden dauernde Tour von 15,2 km Länge. Die Summe aller Auf- und Abstiege beträgt 872 m. Selbstverständlich ist diese Veranstaltung kostenlos! Dorffest und 7- Schräm Turnier in Udler vom Programm: Freitag, ab Uhr 7-Schräm-Preisturnier Samstag, Uhr Eröffnung des Bierpavillions Uhr Tanz im Freien mit nimm zwei Eintritt frei die Sektbar ist ab Uhr geöffnet Sonntag, ab Uhr Frühschoppen Für unsere kleinen Gäste steht eine Feuerwehr-Hüpfburg zur Verfügung. ab Uhr Kaffee und Kuchen Uhr Unterhaltung mit dem Musikverein Eckfeld Alle WM-Spiele können auf Großleinwand angesehen werden. An allen Tagen Grillspezialitäten. Auf Ihren Besuch freut sich der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Udler. Mitteilungen der Parteien CDU-Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder bietet für die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen Bürgersprechstunden im Wahlkreisbüro in Daun oder nach Vereinbarung an. Terminanfragen richten Sie einfach an Telefon-Nr (Büro Daun), Telefon-Nr (Büro Berlin) oder patrick.schnieder@bundestag.de. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: CDU-Landtagsabgeordneter Gordon Schnieder Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU-Vulkaneifel und CDU-Kreistagsfraktion, Gordon Schnieder, führt Bürgersprechstunden durch, um bei Problemen helfen zu können. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der CDU- Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: oder info@cduvulkaneifel.de. Junge Union Vulkaneifel Der Vorsitzende der Jungen Union, Thomas Scheppe, steht gerne für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für Gesprächstermine oder Telefonate bitten wir um Kontaktaufnahme über die CDU-Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: oder info@ ju-vulkaneifel.de. Senioren-Union Kreisverband Vulkaneifel Für Anliegen und Anregungen steht Ihnen der Vorsitzende der Senioren-Union, Herr Helmut Klassmann, Telefon: , zur Verfügung und freut sich über Ihren Anruf. MdEP Norbert Neuser, SPD Tel./Fax: europabuero.neuser@t-online.de Bürgersprechstunde der SPD-Landtagsabgeordneten Astrid Schmitt Die SPD-Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt steht allen Bürgerinnen und Bürgern mit persönlichen Anliegen gerne zur Verfügung. In ihrer politischen Arbeit stehen für die Landtagsabgeordnete der Mensch und sein Problem im Vordergrund. Dort, wo es möglich und sachlich gerechtfertigt erscheint, versucht sie, unbürokratisch weiterzuhelfen. Gesprächstermine können mit ihrer Mitarbeiterin Judith Kästner- Hontheim über das Bürgerbüro in Kirchweiler montags bis freitags von Uhr unter Telefon oder Fax sowie unter der -Adresse: as@astrid-schmitt.de, vereinbart werden. Informationen zur Arbeit der Landtagsabgeordneten finden Sie im lnternet unter SPD AG60plus Für Informationen, Wünsche und Anregungen stehen zur Verfügung: Elfie Kretzer, Tel Maria Surges, Tel SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel Termine für Bürgersprechstunden können vereinbart werden: SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel - Vorsitzende: Astrid Schmitt (MdL) Tel , Fax: , buergerbuero@astridschmitt.de, Internet: FDP Vulkaneifel Geschäftsstelle der FDP-Vulkaneifel: Sandra Dreimüller Telefon: , info@fdp-vulkaneifel.de, Internet: Kreisvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der FDP- Vulkaneifel: Marco Weber Telefon: , mail@marcoweber-eifel.de, Internet: Zu aktuellen Themen oder regionalen Anliegen, können Sie sich auch direkt mit unserem Ansprechpartner vor Ort in Verbindung setzen: FDP-Fraktion in der Verbandsgemeinde Daun: Alfred Gundert Telefon: , A.Gundert@fdp-vulkaneifel.de FDP-Fraktion im Stadtrat Daun: Mariette Geisen Telefon: , M.Geisen@fdp-vulkaneifel.de

27 Daun Ausgabe 28/2018 FDP-Landtagsabgeordneter Marco Weber Melden Sie sich gerne, wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben. Ich freue mich, wenn wir die Chance haben persönlich miteinander ins Gespräch zu kommen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin. Kontakt im Bürgerbüro: Ricarda Artelt, Industriepark 17, Wiebelsheim Telefon: , R.Artelt@marcoweber-eifel.de Kontakt im Landtag: Kaiser-Friedrich-Straße 3, Mainz Telefon: , Marco.Weber@fdp.landtag.rlp.de, Internet: FDP-Bundestagsabgeordnete Carina Konrad Wahlkreisbüro: Industriepark 17, Wiebelsheim Telefon: Berliner Büro: Platz der Republik 1, Berlin Telefon: , carina.konrad@bundestag.de, www. carinakonrad.de Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Vulkaneifel und Kreistagsfraktion Geschäftsführer und Fraktionsvorsitzender Dietmar Johnen Tel: , mail@dietmarjohnen.de Homepage: oder DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun Die Partei DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun ist für die Bürger des Landkreises Vulkaneifel immer erreichbar. Kontakt: DIE LINKE. Kreisverband Vulkaneifel Oberes Daufeld 9, Daun Tel.: die-linke.vulkaneifel@web.de Öffentliche Treffen finden immer am zweiten Mittwoch jeden Monats um Uhr an verschiedenen Orten im Landkreis statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der jeweilige Veranstaltungsort ist bitte telefonisch oder per zu erfragen. Gewerbe- und Verkehrsverein (GVV) Daun - Stadtratsfraktion - Bei Anregungen und Wünschen können die Bürger der Stadt Daun die Vertreter des GVV im Dauner Stadtrat unter folgenden Telefonnummern erreichen: 3. Beigeordneter Hans-D. Wilhelm, Fraktionsvorsitzender Stefan Minninger, Stadtratsmitglied Wolfgang v. Wendt zugleich Geschäftsstelle, Stadtratsmitglied Andreas Mayer, Bürger Union Vulkaneifel e. V. (BUV) Geschäftsführender Vorstand: Hans Ludwig, Herman Simon, Frank Kirwel, Winfried Schäfer, Dietmar Weides 1. Vorsitzender: Hans Ludwig (Kreistagsmitglied); h.ludwig@ spedition-ludwig.de 2. Vorsitzender: Hermann Simon (Stadt- und VG-Ratsmitglied Daun); hermann@simon-daun.de Postanschrift: Julius-Saxler-Straße 3, Daun Tel: , Fax: info@bu-vulkaneifel.de Weitere Informationen auf der Homepage: Freie Wähler VG Daun e. V. Karl-Heinz Schlifter, Vorsitzender Tel.: , k.h.schlifter@fwg-vulkaneifel.de Internet: Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien der Verbandsgemeinde erhalten die Bürger auf der Internetseite: Wählergruppe Dr. Reineke Stadtratsfraktion - Daun Für Belange der Bürger der Kernstadt sowie der Ortsteile ist die Stadtratsfraktion erreichbar über den: Vorsitzenden der Wählergruppe, Helmut Giesen, Tel: , Info@WGr-Reineke.de, Freie Wählergemeinschaft Landkreis Vulkaneifel e. V. Karin Pinn, Vorsitzende Tel.: , k.pinn@fwg-vulkaneifel.de Internet: Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien erhalten die Bürger ab sofort auf der Internetseite Piratenpartei Deutschland - Kreisverband Trier/Trier-Saarburg Beisitzer Vulkaneifel - Albert Igelmund, Ormont albert.igelmund@piraten-trier.de Aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise finden Sie auf www. piraten-trier.de. Alternative für Deutschland (AfD) Kontakt Kreisverband Vulkaneifel: vorsitzender@afd-vulkaneifel.de, Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) Kreisverband Vulkaneifel Ansprechpartner: Kreisvorsitzender Michael Kneißl Am Berg Sarmersbach Tel.: info@oedp-vulkaneifel.de ausschreibungen anderer behörden Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Vorhaben: Ortsgemeinde Kalenborn-Scheuern, Landkreis Vulkaneifel Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzeptes Auftraggeber: Ortsgemeinde Kalenborn-Scheuern Vergabestelle: Verbandsgemeindeverwaltung Gerolstein Zentrale Vergabestelle Kyllweg Gerolstein Art der Leistung: D ienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Bezeichnung des Auftrages: Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzeptes gemäß dem Förderprogramm 432 Energetische Stadtsanierung der KfW für die Ortsgemeinde Kalenborn-Scheuern Zeitraum der Ausführung: 1. September 2018 bis 31. August 2019 Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen stehen kostenlos zum Download unter und - Rubrik Ausschreibungen zur Verfügung Ablauf der Angebotsfrist: Dienstag, 7. August :00 Uhr Sonstiges: Nachprüfstelle ist die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Kommunalaufsicht, Mainzer Str. 25, Daun Kalenborn-Scheuern, im Juli 2018 Lothar Streicher, Ortsbürgermeister Eilige Anzeigen per aufgeben: anzeigen@wittich-foehren.de

28 Daun Ausgabe 28/2018 Stellenausschreibung Der Zweckverband Kindertagesstätte St. Josef Stadtkyll Kerschenbach Reuth sucht zum 1. September 2018 für die viergruppige Kindertagesstätte St. Josef in Stadtkyll eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/-in für den U3-Bereich in Vollzeit Nähere Auskünfte: Markus Dederichs, Tel markus.dederichs@oberekyll.de Bewerbungen (auch gerne per ) senden Sie bis zum an: Verbandsgemeinde Obere Kyll Fachbereich 1 - Organisation und Finanzen Rathausplatz 1, Jünkerath Stellenausschreibung Die Kreisstadt Bitburg als Träger der Kindertagesstätte Altes-Gymnasium sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Erzieher/-innen oder pädagogische Fachkräfte Sie verfügen über einen Abschluss als Erzieher/in oder sind Sozialassistent/-in, Dipl.-Sozialpädagoge/-in, Dipl.-Pädagoge/-in, Dipl.-Sozialarbeiter/-in oder Sonder- oder Heilerzieher/-in mit staatl. Anerkennung, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Die KiTa Altes- Gymnasium mit derzeit 3 Gruppen wird um weitere drei Gruppen erweitert. Diese werden an einem neuen Standort innerhalb des Geländes der Alten Kaserne in Bitburg, Else-Kallmann-Straße, eingerichtet. Die Beschäftigungsverhältnisse bestimmen sich jeweils nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Wenn unser Angebot Ihr Interesse findet und Sie Ihre Erfahrung und Ihr Engagement in eine neue Einrichtung einbringen wollen, so richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an: Stadtverwaltung Bitburg, Rathaus, Bitburg (Ansprechpartner: Herr Fabry, Tel oder fabry.r@stadt.bitburg.de) ende des redaktionellen teils >> A >> Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Ihre regionalen Partner auf einen n Blick Abfluss-, Kanal- und Rohrservice Adolf Jaquemod GmbH Eichenweg Daun-Waldkönigen Telefon: >> H >> WIR HALTEN IHR ROHR SAUBER! Anzeige Ambulant Eifel - Pflegeteam Tanja Kracht Mayener Straße 25, Kelberg häusliche Alten- und Krankenpflege, Bereitschaft rund um die Uhr...Telefon 02692/ oder 0160/ Anzeige Ambulanter Pflegedienst Marion Schneider Neroth...Tel /3949 und 0171/ Caritas-Sozialstation Anzeige Daun - Kelberg Ambulante Pflege - rund um die Uhr erreichbar Tel /3004 Anzeige DRK Ambulanter Pflegedienst 24 h kostenlose Rufhotline Tel / Anzeige Pflegedienst MOGEDIS - Katharina Schenk Dauner Straße 22, Üdersdorf häusliche Pflege, 24 h Bereitschaft, kostenlose Beratung Tel / >> K >> B Bestattungsunternehmen Bestattungen im gesamten Kreisgebiet, / >> M >> Projekta - Malerfachbetrieb Lutz Tellbach Boverather Straße Daun Tel oder Fachgerechte Ausführung aller Maler- und Lackiererarbeiten, Innenausbau, Balkonsanierung etc. >> R >> Anzeige Mobile Pflege Elke Ternes, Strohn... Tel / oder 0173/

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38 Daun Ausgabe 28/2018 ABSCHIED nehmen Willi Kordel 30. Januar Juni 2018 Danke Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber es ist tröstend zu erfahren, wie viel Liebe, Freundschaft und Achtung ihm entgegengebracht wurden. Danke allen, die sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten sowie allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleiteten. Danke, das ihr da wart, jeder auf seine Art. Im Namen aller Angehörigen Hans-Peter Kordel Demerath, im Juli 2018 Das Sechswochenamt ist am 18. August 2018 um Uhr in der Pfarrkirche in Demerath. Anzeigenannahme: Bestattungshaus Michels Rat und Hilfe im Trauerfall Mitglied der Innung Bahnhofstraße 14 Bahnhofstraße Daun Telefon Daun / Telefon / Friedhofsweg 5 info@schreinerei-michels.com Steiningen Telefon /

39 Daun Ausgabe 28/2018 AbscHIED nehmen Anzeigenannahme: Anzeigenannahme: Traueranzeigen online aufgeben wittich.de/trauer Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Löhr Automobile GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

40 Daun Ausgabe 28/2018 stellen Markt Anzeigenannahme: Wir expandieren weiter und suchen Sie als : Bürokauffrau (m/w) Teilzeit ca h / Woche, EDV mit MS-Office in Steineberg bei Daun. Bewerbungen bitte unter: info@astra-sbk.de CERT Seniorenheim Haus Mozart Tage-Woche Wir suchen: Examinierte Altenund Krankenpfleger Sie arbeiten anstrengende 12 Tage am Stück? Sie hätten gerne die 5-Tage-Woche? Sie möchten, dass IHRE Kompetenz gestärkt wird? Sie wollen in einem netten Team arbeiten? Sie wollen einen sicheren Arbeitsplatz? Sie haben alle fünf Fragen mit JA beantwortet? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Hier finden Sie Ihren neuen Chef! In der Rubrik stellen Markt. Seniorenheim Haus Mozart Bei uns in guten Händen. Kontakt seniorenheim Haus Mozart Ute Schmitz Heimleitung Nicole Kaleja Pflegedienstleitung Alte Chaussee 4, Wittlich Tel haus.mozart@t-online.de

41 Daun Ausgabe 28/2018 stellen Markt peugeot.de/flat-rate Z.B. DER PEUGEOT 308. IMPRESS YOURSELF. ZFA / ZMF / ZMP gesucht Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine(n) freundliche(n) und motivierte(n) ZFA/ZMF/ZMP für Stuhlassistenz und Prophylaxe in Teilzeit. 0,- ANZAHLUNG INKL. ÜBERFÜHRUNGSKOSTEN INKL. WARTUNG & VERSCHLEISS* Mühlenweg 12b Ulmen 02676/610 LEASING Abb. enthält Sonderausstattung. VERSTÄRKEN SIE UNSER TEAM. Starten Sie in unserer Geschäftsstelle in Gillenfeld ab sofort als 219, mtl.* für den PEUGEOT 308 ACTIVE PURETECH 130 Echtzeit 3D-Navigationssystem Rückfahrkamera 180 Sitzheizung Leichtmetallfelgen 16 Geschwindigkeitsregler Metalliclackierung Vertriebsassisten/in in Teilzeit Das bringen Sie mit Das erwartet Sie Verantwortungsbewusstsein Ein modernes, innovatives Unternehmen Spaß am Umgang mit Menschen Eine attraktive Arbeitsvergütung Gute PC-Kenntnisse Abwechslungsreiche Teamarbeit mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung Geschäftsstelle Nohn & Becker & Schäfer GbR Bahnhofstraße 42 Holzmaarstraße Ulmen Gillenfeld Telefon Telefon nohn.becker@gs.provinzial.com *Monatliche Leasingrate inkl. Wartung und Verschleiß gemäß den Bedingungen des PEUGEOT optiway ServicePlus-Vertrages. Ein unverbindliches Kilometerleasingangebot der PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, Neu-Isenburg, für den PEUGEOT 308 Active PureTech 130, inklusive Überführungskosten: 219 (24 Monate Laufzeit/ km p.a. Laufleistung). Das Angebot ist gültig für Privatkunden bei Vertragsabschluss bis Widerrufsrecht gem. 495 BGB. Nur solange der Vorrat reicht. Über alle Detailbedingungen informiert Sie gerne Ihr teilnehmender PEUGEOT Partner. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,4; außerorts 3,7; kombiniert 4,3; CO 2 -Emission (kombiniert) in g/km: 99. CO 2 - Effizienzklasse: B. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung. Immer da. Immer nah. Tobias Kessel Kurze Auszeit vom bis einschl Ich werde vertreten von: Yvonne Blitsch Verkaufsinnendienst Tel Fax y.blitsch@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

42 Daun Ausgabe 28/2018 Mit TaXi Jäger zum Flughafen zu günstigen Festpreisen Wer mit jemand anderem fährt, ist selber Schuld! Wir kommen wie gerufen UNSER TIPP! Das Verkehrsministerium RLP unter stützt Führerscheinneulinge zwischen Jahren wohnhaft in Rheinland-Pfalz mit einem 30 Gutschein für ein Fahr-sicherheitstraining. Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung! IMMobiliEn Welt Ihre Anzeige in TOP-LAGE in der Rubrik IMMobiliEn Welt. Verkaufe m² Mischwald (Buche, Fichte, Eiche) Gemarkung Utzerath/Gefell. Telefon: Wohnung in Mehren von Privat ab OG, ca. 85 m 2, 3 Zimmer, Küche, Diele, Bad, Gäste-WC, Balkon, Garage, Kellerraum, Miete nach VB, ab sofort. Telefon Wohnung in Daun, Michel-Reineke-Straße 11 Großzügige Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Bad, 83 qm, mit Tiefgaragenstellplatz, zu vermieten Anrufe an WOHNUNG IN GILLENFELD ca. 110 qm, 3 Zimmer, Küche, Diele, neues Bad, Balkon, Stellplatz, ab sofort, KM 360,- + NK. Tel / , ab 15 Uhr SOUTERRAINWOHNUNG IN TRITTSCHEID 88 qm, 2 Zimmer, großer Küche-/Wohn-/Essbereich/Erker, Duschbad, große Terrasse, Garage, Stellplatz ab zu vermieten. Keine Tierhaltung. AktionsAngebot Wüstenrot bank Bauen, Kaufen, umschulden z. Bsp ,-, Zins nominal 1,34%, effektiv 1,35%, mit 2% Tilgung, mtl. 278,33, 10 Jahre fest, Sondertilgung möglich. Tel.: / Telefon / AB Catian Metzgeroth Bitburg, Kölner Straße 12A catian.metzgeroth@wuestenrot.de Wir suchen Häuser für unsere vorgemerkten niederländischen, belgischen und deutschen Kunden! Wir sind umgezogen! Ab sofort finden Sie uns in der Koblenzer Str. 3 in Hillesheim!

43 Daun Ausgabe 28/2018 Verkaufen Jetzt Sie alten Ihr und Edelmetall für defekten die Urlaubskasse. Schmuck in Bargeld umwandeln! Top-Konditionen Top-Konditionen Martin Maas Markus Maas Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Bierverlag Kessler Trier KG. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

44 Ihr Fachbetrieb für Heizungs- u. Solaranlagen Wärmepumpen Bäder u. Sanitäranlagen Pellets Gasanlagen Kaminöfen zur Heizungsunterstützung Nutzen Sie unseren Wartungs- und Kundendienst BRUNO JUNGEN GmbH Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der KÜCHEplus Gerolstein. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

Dorfwerkstatt Niederstadtfeld 2030

Dorfwerkstatt Niederstadtfeld 2030 Dorfwerkstatt Niederstadtfeld 2030 Impuls zum Thema Kommunikation in Dörfern 27. April 2013 Andrea Soboth, Caroline Seibert IfR Institut für Regionalmanagement Agenda: 1. Lebendige Dorfgemeinschaften die

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, Uhr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, Uhr Ellscheda Dorfschell Nr. 199 Februar 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 5. Februar 2017,

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Sportfest Mai Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 1. Juni 2017, 15.

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Sportfest Mai Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 1. Juni 2017, 15. Ellscheda Nr. 203 Juni 2017 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Sportfest 25. - 28. Mai 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 1. Juni 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Bekanntmachung über eine Beschilderungsanordnung für Kirchheimbolanden, Parkplatz Kreisverwaltung

Bekanntmachung über eine Beschilderungsanordnung für Kirchheimbolanden, Parkplatz Kreisverwaltung AMTSBLATT Nr. 17 vom 28.04.2017 Verbandsgemeinde Klrchhelmbolanden Aktiv für Men~ch + Zukuytt... uit Q~~ fkcl._ Auskunft erteilt: Frau Druck 11. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Mitteilungsblatt für den bereich der

Mitteilungsblatt für den bereich der Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 25. Mai 2018 Ausgabe 21/2018

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Mitteilungsblatt für den bereich der

Mitteilungsblatt für den bereich der Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 18. Mai 2018 Ausgabe 20/2018

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 11 vom 24.07.2018 18. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Sonstiges 4 Sonstiges 5 Siebte Satzung vom 18.07.2018 zur Änderung der Satzung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Mitteilungsblatt für den bereich der

Mitteilungsblatt für den bereich der Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 1. Juni 2018 Ausgabe 22/2018

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 4. Jahrgang Ausgabetag: 03. Juli 2002 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Amtsgerichtes Euskirchen zu den Grundstücken Gemarkung Vernich, Flur 6, Flurstück 157, Straße:

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14 Amtsblatt Für die Stadt Werder (Havel) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14 Der Bürgermeister als Amtsdirektor Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. 1. Sitzung des Arbeitskreises Dorfentwicklung

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. 1. Sitzung des Arbeitskreises Dorfentwicklung Ellscheda Dorfschell Nr. 118 März 2010 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid 1. Sitzung des Arbeitskreises Dorfentwicklung Am 3. März ging es weiter mit unserer Dorfentwicklung. Frau Bitzigeio vom

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014)

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014) H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Weilerbach vom 8. Juli 2004 (in der Fassung vom 23. September 2014) Stand: 1. Oktober 2014 2 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 34/2017 Ausgegeben am 29.09.2017 Seite 236 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Närrische Wandertage in der Vulkaneifel! Mitteilungsblatt für den bereich der. Verbandsgemeinde daun. gesundland Vulkaneifel

Närrische Wandertage in der Vulkaneifel! Mitteilungsblatt für den bereich der. Verbandsgemeinde daun. gesundland Vulkaneifel Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 44 (114) Freitag, den 29. Januar 2016 Ausgabe

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am 17.09.2015 im Bürgerhaus in Oettershagen Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.10 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt OB Udo Hammer (Vorsitzender)

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Unterrichtung. Anwesende: Als Vorsitzender Ortsbürgermeister Jäger

Unterrichtung. Anwesende: Als Vorsitzender Ortsbürgermeister Jäger Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Heidenburg am Donnerstag, dem 15. Juli 2010 um 20.00 Uhr im Gasthaus zur Linde in Heidenburg Anwesende:

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 02.08.2018 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 12. Jahrgang 23. Juli 2018 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis Seite 98. Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung vom 13.07.2018 zur 20. Änderung der Ordnungsbehördlichen Verordnung

Mehr

Mitteilungsblatt für den bereich der

Mitteilungsblatt für den bereich der Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 22. Juni 2018 Ausgabe 25/2018

Mehr

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT Ortsgemeinde Odernheim am Glan in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim NIEDERSCHRIFT 1 - über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Odernheim vom 12. November 2015 Sitzungsort:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Schönecken vom 11.07.2018 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Forum im Flecken "FIF" Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

12. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 3. Inhaltsverzeichnis

12. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 3. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 12. Jahrgang Ausgabetag: 22.01.2019 Nummer: Inhaltsverzeichnis Seite/n 9. Bürgerinformation zur Planungs- und Ausbaumaßnahme der Straße Am Bruch in Hürth - Fischenich 9 10. Vergabe von Bau-,

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Daun spielt! Mitteilungsblatt für den bereich der. 10. Juni lachen. Verbandsgemeinde daun. ab Uhr. bummeln. Spaß. spielen.

Daun spielt! Mitteilungsblatt für den bereich der. 10. Juni lachen. Verbandsgemeinde daun. ab Uhr. bummeln. Spaß. spielen. Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 8. Juni 2018 Ausgabe 23/2018

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Dintesheim vom 8. Oktober 2009 *) Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun vom 03.07.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 11. Jahrgang Dinslaken, 09.07.2018 Nr. 14 S. 1 4 Inhaltsverzeichnis Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass im

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo.

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Nochern vom 24.08.2009 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Datum Inhalt Seite. Genossenschaftsversammlung vom 20. März 2017

Datum Inhalt Seite. Genossenschaftsversammlung vom 20. März 2017 AMTSBLATT Nr. 18 vom 05.05.2017 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zu uptt.,,ir a~ I&.. II

Mehr