Wolfgang Weber. Editorial: Dissertationen zur Personalforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wolfgang Weber. Editorial: Dissertationen zur Personalforschung"

Transkript

1 Editorial: Personalforschung an Hochschulen (ZfP 4/2001) 377 Wolfgang Weber Editorial: Dissertationen zur Personalforschung Vor zehn Jahren, im Jahre 1991, veröffentliche die Zeitschrift für Personalforschung zum erstenmal einen Überblick über ausgewählte und nach Einschätzung ihrer Betreuer besonders gute Dissertationen auf dem Gebiet der Personalforschung im deutschsprachigen Raum. Dieses Schwerpunktheft, das seit 1991 im Zweijahresabstand erscheint, ist in der Zwischenzeit zu einer wichtigen Einrichtung unseres Faches geworden. Dass dieses Schwerpunktheft zu einem wichtigen Informationsinstrument über die Nachwuchsforschung im Personalbereich geworden ist, bestätigt ein Blick auf die Namen und die Arbeiten der Nachwuchsforscherinnen und forscher der frühen 90er Jahre: Unter den damaligen Promovenden sind die heutigen jüngeren Fachvertreterinnen und -vertreter der Personalwirtschaft bzw. des Personalmanagements in großer Zahl vertreten. Wir können sicher sein, dass in diesem Heft der Zeitschrift für Personalforschung eine ganze Reihe der Professorinnen und Professoren des nächsten Jahrzehnts und eine noch größere Zahl von Praktikern repräsentiert sind, deren Karriere auch auf der Fähigkeit zu systematischer Durchdringung eines relevanten Teilaspektes des Personalmanagements gründet. Dieses Heft enthält Kurzdarstellungen von 46 Dissertationen, die an 29 Lehrstühlen in 25 Universitäten in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz geschrieben und besonders gut bewertet wurden. Diese breite Streuung über so viele Hochschulen ist erfreulich. Sie belegt das Gewicht und die starke Verankerung der Personalforschung an den deutschsprachigen Universitäten. Wenn es eine bemerkenswerte Besonderheit gibt, dann ist das der große Beitrag aus der Universität Trier zur Weiterentwicklung der Personalforschung. Die Gliederung dieser Dissertationsübersicht wurde so weit wie möglich beibehalten; sie lehnt sich eng an die Struktur der bisher veröffentlichten Schwerpunkthefte zur Personalforschung an Hochschulen an. Der thematische Rahmen sollte weiterhin auf den engeren Problemkomplex Personal in Organisationen beschränkt werden. Auch diesmal gab es wieder Grenzfälle, und zwar sowohl hinsichtlich der Einbeziehung in dieses Heft als auch hinsichtlich der Zuordnung zu den 14 Teilbereichen, die dem Überblick die Struktur geben. Diese Problemfälle hielten sich aber diesmal in Grenzen. Besonders interessant sind die thematischen Schwerpunkte der Dissertationen und deren Veränderungen im Zeitablauf. Bis einschließlich 1997 nahm das Thema Personalentwicklung den weitaus größten Raum ein. Das hatte sich schon bei der letzten Übersicht geändert. Das Themenspektrum ist breiter und ausgewogener geworden. Diese Tendenz hat sich fortgesetzt. Wenn es Schwerpunktverschiebungen gibt, dann die zu einer stärkeren Berücksichtigung von Führungsthemen. Bemerkenswert ist auch, dass wieder vier Arbeiten zum Internationalen Personalmanagement vorliegen. Die Durchsicht der Kurzbeschreibungen der Dissertationen zur Personalforschung vermittelt einen guten Einblick in die Arbeitsweise der Autorinnen und Autoren. Schon

2 378 Editorial: Personalforschung an Hochschulen (ZfP 4/2001) in den letzten Übersichten verstärkte sich der Eindruck, dass das Ringen um eine tragfähige theoretische Basis über die psychologischen Grundlagen hinaus ein immer wichtigerer Fokus der Personalforschung ist. Dieser Eindruck hat sich verstärkt. Dabei tritt die enge und ertragreiche Verbindung der Personalforschung mit den organisationstheoretischen Grundlagen deutlich in den Vordergrund. Die Institutionenökonomie spielt dabei, wenn auch keineswegs allein, eine wichtige Rolle. Aufmerksamkeit gilt dem Geschlecht derjenigen, die die vorliegenden Arbeiten verfasst haben. Der Anteil der Autorinnen hat sich bei etwa einem Drittel eingependelt. Er lag in der Vergangenheit auch schon um die 40 %. Diesmal stammen etwa 30 % der Dissertationen von Frauen. Von den ersten 100 Personal-Dissertationen, die in den drei Schwerpunkt-Heften 1991, 1993 und 1995 vorgestellt wurden, stammten weniger als ein Viertel von Frauen. Der Trend geht also offenbar in Richtung einer Erhöhung des Autorinnen-Anteils. Auch dieses Heft konnte nur dank der Mithilfe der Doktorandinnen und Doktoranden und dank der Unterstützung der Professorinnen und Professoren an den Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Personal-Lehrstühlen bzw. -Professuren erscheinen. Ihnen allen gilt mein und unser Dank. Die Autorinnen und Autoren stellten ihre Beiträge per zur Verfügung, die meist unverändert übernommen wurden. Damit ist sichergestellt, dass die Dissertationen so vorgestellt werden, wie die Verfasser oder im Ausnahmefall die Betreuer sie sehen und präsentieren wollten. Es gibt eine kleine Ausnahme von dieser Regel, die aber den grundsätzlichen Ansatz nicht berührt: Einige wenige Autoren haben ihrem Beitrag mehr oder weniger lange Literaturlisten angefügt. Wir nehmen die damit gegebene Anregung gerne auf, die Beiträge durch die Angabe weniger zentraler Literaturangaben zu ergänzen und abzurunden. Bei diesem Heft ließ sich diese Anregung noch nicht realisieren. Deshalb wurde diesmal durchgängig auf Literaturverzeichnisse verzichtet. Wie bisher erfolgt, wo dies möglich ist, ein Hinweis auf die schon erfolgte oder die geplante Veröffentlichung der vorgestellten Dissertation. Ich hoffe mit den anderen Herausgebern der Zeitschrift für Personalforschung, dass dieses sechste Schwerpunktheft Personalforschung an Hochschulen wiederum eine positive Resonanz findet.

3 Editorial: Personalforschung an Hochschulen (ZfP 4/2001) 379 Personalforschung an Hochschulen / Überblick 1. Strategisches Personalmanagement/Steuerung der Personalarbeit Gabriel Wiskemann: Strategisches Human Resource Management und Arbeitsmarkt Personalplanung als Grundlage eines systematischen Beschäftigungsmanagement (Betreuer: Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Universität Mannheim) Theoretische Grundlagen (allg.) Thomas Behrends: Organisationskultur und Innovativität Eine kulturtheoretische Analyse des Zusammenhangs zwischen sozialer Handlungsgrammatik und innovativem Organisationsverhalten (Betreuer: Prof. Dr. Albert Martin, Universität Lüneburg) 386 Volker Stein: Emergentes Organisationswachstum: Eine systemtheoretische Rationalisierung (Betreuer: Prof. Dr. Christian Scholz, Universität des Saarlandes) Personalanpassung (Personalbereitstellung, -abbau, -flexibilisierung) und Arbeitsmarkt Rolf Dockter: Rekrutierungsstrategien im professionellen Teamsport: eine beschäftigungspolitische Effizienzanalyse des deutschen Berufsfußballs Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft) 391 Christian Grund: Der zwischenbetriebliche Arbeitsplatzwechsel. Determinanten, Konsequenzen und empirische Befunde für die Bundesrepublik Deutschland (Betreuerin: Prof. Dr. Ursula Backes-Gellner, Universität Köln) 392 Maximilian G. Monzel: Gestaltungsmöglichkeiten des Personalübergangs bei der Privatisierung kommunaler Entsorgungseinrichtungen eine personalwirtschaftliche Analyse (Betreuer: Prof. Dr. Hartmunt Wächter, Universität Trier) 395 Martin Wöhr: Bewerberverhalten als Grundlage des Personalmarketing zur langfristigen Erschließung externer Mitarbeiterpotentiale beim kaufmännischen Fach- und Führungskräftgenachwuchs in Großunternehmen. Dargestellt am Beispiel der Robert Bosch GmbH (Betreuer: Prof. Dr. Manfred Becker, Universiät Halle-Wittenberg) Ausbildung und Lernen/Personalentwicklung und Karriere Andreas Diettrich: Handwerksunternehmen als Lernende Organisation ein betriebspädagogischer Beitrag unter besonderer Berücksichtigung der Mitarbeiterqualifikation und qualifizierung (Betreuer: Prof. Dr. Peter F. Sloane, Universität Paderborn) 401

4 380 Editorial: Personalforschung an Hochschulen (ZfP 4/2001) Sven Günther: Evaluation von Personalentwicklung on-the-job: Konzeptionelle Grundlagen einer integrativen Gestaltung (Betreuer: Prof. Dr. Fred G. Becker, Universität Bielefeld) 404 Peter Gutsmits: Einflussfaktoren auf Karriereerfolg im Top-Management. Eine empirische Studie (Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Mayrhofer, Wirtschaftsuniversität Wien) 407 Heiko Hansjosten: Humankapitalinvestitionen zwischen einzelwirtschaftlicher Investitionslogik und stakeholderorientiertem Management Eine Studie am Beispiel der kaufmännischen Berufsausbildung der DaimlerChrysler AG (Betreuer: Prof. Dr. Hartmut Wächter, Universität Trier) 410 Stephan Kaiser: Entwicklung von Humanressourcen: eine ressourcen- und lernorientierte Perspektive (Betreuer: Prof. Dr. Max J. Ringlstetter, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt) 412 Anita Graf: Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung. Ein Ansatz für die Erhaltung und Förderung von Leistungsfähigkeit und bereitschaft während des gesamten betriebllichen Lebenszyklus (Betreuer: Prof. Dr. Norbert Thom, Universität Bern) 416 Cinzia Dal Zotto: Die Simultaneität und Permanenz von Personal- und Organisationsentwicklung (Betreuer: Prof. Dr. Hans Jürger Drumm, Universität Regensburg) Anreize und Kompensation Thomas Doyé: Analyse und monetäre Bewertung von betrieblichen Zusatzleistungen (Betreuer: Prof. Dr. Dieter Wagner, Universität Potsdam) 423 Linus Geil: Determinanten der Führungskräftevergütung in Deutschland (Betreuerin: Prof. Dr. Ursula Backes-Gellner, Universität Köln) 425 Alexander Grewe: Implementierung neuer Anreizsysteme: Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen (Betreuer: Prof. Dr. Claus Steinle, Universität Hannover) 427 Carsten Hebestreit: Arbeitnehmer-Aktienbeteiligung und Unternehmenswert. Eine Analyse am Beispiel des actionnariat salarial in Frankreich (Betreuer: Prof. Dr. Hartmut Wächter, Universität Trier) 428 Joachim Junkes: Mitarbeiterbeteiligung, Finanzierungspolitik und Unternehmenskultur Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft) 432

5 Editorial: Personalforschung an Hochschulen (ZfP 4/2001) Arbeitsverhalten: Arbeitszufriedenheit, Motivation und Entscheiden Hella Fleischer: Einflussstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen (Betreuer: Prof. Dr. Albert Martin, Universität Lüneburg) 434 Stefan Andreas Maier: Verantwortung als Handlungsdisposition im Lichte des Heckhausenmodells (Betreuer: Prof. Dr. Albert Martin, Universität Lüneburg) 436 Thomas Schwetje: Kundenzufriedenheit und Arbeitszufriedenheit bei Dienstleistungen Erklärung und Operationalisierung der Beziehungen am Beispiel des Handels (Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert, Universität Münster) Führung und Führungskräfte Christiane Grunwald: Personalerhaltungspolitik bei oberen Führungskräften. Eine empirische Studie über Strategien und Maßnahmen zur Vermeidung ungewollter Fluktuation in international tätigen Unternehmen (Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Macharzina, Universität Hohenheim) 443 Anne Jacobi: Außendienststeuerung im Business-to-Business Sektor. Eine transaktionskostentheoretische Analyse (Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Weber, Universität Paderborn) 447 Urs Jaeger: Führungsethik. Mitarbeiterführung als Begünstigung humaner Leistung (Betreuer: Prof. Dr. Rolf Wunderer, Universität St. Gallen) 451 Martina Kollmannsperger: Erfolgskriterien des Konfliktmanagements: eine empirische Untersuchung (Betreuer: Prof. Dr. Rolf Bronner, Universität Mainz) 455 Christian Rothhaar: Führung und Motivation im Kundenbeziehungsmanagement (Betreuer: Prof. Dr. Ralf Reichwald, Technische Universität München) 457 Matthias Seifert: Vertrauen als Organisationsprinzip. Eine theoretische und empirische Studie über Vertrauen zwischen Angestellten und Führungskräften (Betreuer: Prof. Dr. Peter Pawlowsky, Technische Universität Chemnitz) 461 Thomas Steger: Individuelle Legitimität und Legitimation in ostdeutschen Industriebetrieben im Transformationsprozess (Betreuer: Prof. Dr. Rainhart Lang, Technische Universität Chemnitz) 466 Günther Vedder: Zeitnutzung und Zeitknappheit im mittleren Management (Betreuer: Prof. Dr. Hartmut Wächter, Universität Trier) 469

6 382 Editorial: Personalforschung an Hochschulen (ZfP 4/2001) 8. Unternehmensführung/Management und Innovationsprozesse Liesa A. Folkerts: Promotoren in Innovationsprozessen Empirische Untersuchung zur personellen Dynamik (Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt, Universität Kiel) 472 Erik Nagel: Verwaltung anders denken (Betreuer: Prof. Dr. Werner R. Müller, Universität Basel) 474 Volker Simon: Management, Unternehmenskultur und Problemverhalten (Betreuer: Prof. Dr. Dieter Wagner, Universität Potsdam) 477 Rudolf Wahl: Akzeptanzprobleme bei der Implementierung von Projektmanagementkonzepten in der Praxis Eine empirische Analyse (Betreuer: Prof. Dr. Rainer Marr, Universität der Bundeswehr München) Arbeitsstrukturen und Arbeitszeit Andrea Friedrich: Arbeitszeitflexibilisierung und Selbstorganisation Analyse und Ableitung von Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement (Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Weber, Universität Paderborn) 484 Achim Krings: Theorie und Empirie unterschiedlich langer Arbeitstage am Beispiel von Schicht- und Teilzeitarbeit (Betreuerin: Prof. Dr. Ursula Backes-Gellner, Universität Köln) Besondere Beschäftigtengruppen Jürgen Schulte: Dual-career couples. Strukturuntersuchung einer Partnerschaftsform im Spiegelbild beruflicher Anforderungen (Betreuer: Prof. Dr. Hartmut Neuendorff, Universität Dortmund) Personalplanung Thomas Bürkle: Qualitätsunsicherheit am Arbeitsmarkt: Die Etablierung separierender Gleichgewichte inmodellen der simultanen Personal- und Organisationsplanung zur Überwindung der Qualitätsunsicherheit (Betreuer: Prof. Dr. Hugo Kossbiel, Universität Frankfurt) 492 Armin Modi: Langfristige Personalstrukturprognose mit Computersimulation Theoretische und methodische Grundlagen sowie Implementation eines Simulationsmodells (Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Weber, Universität Paderborn) 494

7 Editorial: Personalforschung an Hochschulen (ZfP 4/2001) Internationales Personalmanagement Doris Lindner: Abbruchbereitschaft von Auslandsentsandten: Konzeptionelle Grundlagen Bestimmungsgrößen Ansatzpunkte zur Reduzierung (Betreuer: Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder, Universität Hannover) 497 Kerstin Reden: Personalpolitik ausländischer Investoren in China: Wettbewerbsfähige Strategien im Spannungsfeld zwischen Produktmarkt und Arbeitsrechtsregimes Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft) 500 Matthias Schmitt: Der grenzüberschreitende Transfer von Personalpraktiken innerhalb multinationaler Unternehmen Eine quantitativ-empirische Untersuchung zum personal- und arbeitspolitischen Agieren in Deutschland ansässiger angelsächsischer MNU-Tochterfirmen Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft) 502 Anne Tempel: The Cross-national Transfer of Human Resource Management Practices in German and British Multinational Companies (Betreuer: Prof. Dr. Hartmut Wächter, Universität Trier) Arbeitsbeziehungen Sabine Lindenthal: Die Kontrollfunktion des mitbestimmten Aufsichtsrats: Ein vertragstheoretischer Beitrag zur Corporate Governance-Debatte Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft) 506 Susanne Vaudt: Außergerichtliche Konfliktregelung unter Rechtsunsicherheit Die Schiedsstelle für Krankenhauspflegesätze Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft) Personalberatung Thomas Kraft: Personalberatung in Deutschland und in der Schweiz. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen zur effizienten Gestaltung der Berater-Klienten-Beziehung (Betreuer: Prof. Dr. Norbert Thom, Universität Bern) 508

Personalforschung an Hochschulen / Überblick

Personalforschung an Hochschulen / Überblick Überblick: Personalforschung an Hochschulen (ZfP 4/2001) 379 Personalforschung an Hochschulen / Überblick 1. Strategisches Personalmanagement/Steuerung der Personalarbeit Gabriel Wiskemann: Strategisches

Mehr

Personalforschung an Hochschulen / Übersicht (ZfP 4/97) 359

Personalforschung an Hochschulen / Übersicht (ZfP 4/97) 359 Personalforschung an Hochschulen / Übersicht (ZfP 4/97) 359 1. Personalwirtschaft / Personalmanagement allgemein / Institutionelle Aspekte des Personalwesens Claudia Schmidt: Personalmanagement-Konzept

Mehr

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von Personal und Arbeit Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 6., völlig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Überblick: Personalforschung an Hochschulen

Überblick: Personalforschung an Hochschulen Überblick: Personalforschung an Hochschulen 1. Personalmanagement allgemein/strategisches Personalmanagement/Steuerung der Personalarbeit Markus Faller Strategieorientierte HR Due Diligence Betreuer: Prof.

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c.,, Prof. Dr. Michel Domsch 6., überarbeitete Auflage 2009. Buch. 806 S. Hardcover ISBN 978 3 7910

Mehr

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A.

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A. Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 8., grundlegend überarbeitete

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement herausgegeben von, und Michel E. Domsch 6., überarbeitete Auflage 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart _ IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 7., grundlegend überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven Teil II Führung der eigenen Person... 83

Inhaltsverzeichnis. Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven Teil II Führung der eigenen Person... 83 I IX Vorwort..... V Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven... 1 Grundlagen der Führung... 3 Der Weg in die Zukunft Anforderungen an die Führungskraft..... 29 Entwicklung und Training von Führungskräften...

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement herausgegeben von, und Michel E. Domsch 6., überarbeitete Auflage 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort V IX Teil I Führung:

Mehr

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen von Dr. Walter A.Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 9., aktualisierte und überarbeitete

Mehr

DGFPe.V.(Hg.) Personalmanagement und verantwortliche Unternehmensführung Wege der Professionalisierung

DGFPe.V.(Hg.) Personalmanagement und verantwortliche Unternehmensführung Wege der Professionalisierung DGFPe.V.(Hg.) Personalmanagement und verantwortliche Unternehmensführung Wege der Professionalisierung Inhalt Vorwort ; Die Professionalisierungsdebatte über das Personalmanagement - : Chancen und Grenzen

Mehr

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 57 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, Prof. Dr. Walter A. Oechsler f, Mannheim, Prof. Dr. Stefan Süß, Düsseldorf, und Prof.

Mehr

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Sonderdruck aus: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Ralf Reichwald, Florian Bieberbach, Michael Hermann SOHO (Small Office/Home Office) Innovative Arbeitsformen im Dienstleistungsbereich

Mehr

PERSONALWIRTSCHAFT: EINIGE GRUNDLAGEN DER PERSONALWIRT- 1. EINORDNUNG DER PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

PERSONALWIRTSCHAFT: EINIGE GRUNDLAGEN DER PERSONALWIRT- 1. EINORDNUNG DER PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE PERSONALWIRTSCHAFT: EINIGE GRUNDLAGEN DER PERSONALWIRT- SCHAFTSLEHRE (12 SCHEMATA) 1. EINORDNUNG DER PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Quelle: Neuberger 1997 2. RELEVANTE THEORETISCHE

Mehr

Handbuch Strategische Führung

Handbuch Strategische Führung Herbert A. Henzler (Herausgeber) Handbuch Strategische Führung GABLER Inhaltsverzeichnis Erster Teil Strategische Führung: Schlüssel zum Unternehmenserfolg Herbert A. Henzler Vision und Führung 17 Rudolf

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien Hannelore Faulstich-Wieland Einführung in Genderstudien Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Editorial 5 1 Einleitung 11 2 Women's Studies in den USA - und anderswo in der Welt 15 2.1 Entwicklung der Women's

Mehr

Nachhaltiges und innovatives Personalmanagement

Nachhaltiges und innovatives Personalmanagement Norbert Thom und Robert J. Zaugg Nachhaltiges und innovatives Personalmanagement Spitzengruppenbefragung in europäischen Unternehmungen und Institutionen 1 Einleitung... 217 2 Modell eines nachhaltigen

Mehr

Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte

Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte Wieland Achenbach Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte Theoretische Grundlagen und Strategieentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Elmar Gerum Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Manfred Becker Personalwirtschaft Lehrbuch für Studium und Praxis mhochschule m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort Abbildungsverzeichnis Leserhinweise V XII XVI 1

Mehr

Modul Diversity Management - Anspruch und Wirklichkeit Wintersemester 2011/2012

Modul Diversity Management - Anspruch und Wirklichkeit Wintersemester 2011/2012 Modul Diversity Management - Anspruch und Wirklichkeit Wintersemester 2011/2012 Dipl. Soz.-Wiss. Mara Erlinghagen Caroline Richter, M.A. Patricia Schütte, M.A. Die Veranstaltung findet statt im Raum NB

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement herausgegeben von, und Michel E. Domsch 7., überarbeitete Auflage 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort... V Teil I Führung:

Mehr

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin Personalmanagement von Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement herausgegeben von, und Michel E. Domsch 7., überarbeitete Auflage 2014 SchäfFer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort V Teil I Führung:

Mehr

Handbuch. Multiprojektmanagement. und -Controlling. Projekte erfolgreich strukturieren und steuern

Handbuch. Multiprojektmanagement. und -Controlling. Projekte erfolgreich strukturieren und steuern Handbuch Multiprojektmanagement und -Controlling Projekte erfolgreich strukturieren und steuern Herausgegeben von Prof. Dr. Claus Steinle und Prof. Dr. Timm Eichenberg Mit Beiträgen von Prof. Dr. Priedel

Mehr

Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (dib) 28. Jahrgang 2002 ERICH SCHMIDT VERLAG

Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (dib) 28. Jahrgang 2002 ERICH SCHMIDT VERLAG Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (dib) 28. Jahrgang 2002 ERICH SCHMIDT VERLAG Inhalt 2002 Impressum IV Verfasserverzeichnis Anic, Dr. Denis 108, 144 Bleisteiner, Georg 201

Mehr

Von der Vision zur Strategie in Non-Profit-Organisationen

Von der Vision zur Strategie in Non-Profit-Organisationen Von der Vision zur Strategie in Non-Profit-Organisationen Die Perspektive von Management und Wissenschaft Prof. Dr. Anke Rahmel Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Mehr

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Personalmanagement von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Univ.-Prof. Dr. Stefan SÜß Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preis 1984-2015 Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preisträger 1984-2015 Palmarès der Preisträger Die Preisträger 1984-1993 1984 Carl Helbling 1985 Bernhard Bellinger und Günter Vahl 1986 Günter

Mehr

SÜ Deutscher Logistik-Kongreß '91

SÜ Deutscher Logistik-Kongreß '91 SÜ : (BVL) e.v., Contrescarpe 45, 2800 Bremen 1, Tel. 0421 /33568-0 I Logistik gewinnt Lösungen für die Praxis Berichtsband über den Kongreß '91, Berlin Band 2 INF0RWAT!üNSö-,3L!0THEK Inhaltsverzeichnis

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaft Institut für Berufs- und Betriebspädagogik THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Proseminar:

Mehr

Investitionen in die Entwicklung von Führungskräften

Investitionen in die Entwicklung von Führungskräften HMR 3/2016: Investitionen in die Entwicklung von Führungskräften Hernstein Institut für Management und Leadership 1 Über den Hernstein Management Report Seit 18 Jahren erhebt der Hernstein Management Report

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

ORGANISATIONS- DESIGN. Lernwege. Analysieren und gestalten

ORGANISATIONS- DESIGN. Lernwege. Analysieren und gestalten ORGANISATIONS- DESIGN Lernwege Analysieren und gestalten 4. Durchgang 2018 Organisationsdesign Organisationsdesign gestalten und implementieren Organisationsdesign ist ein wichti g er Wettbewerbsfaktor

Mehr

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Mercedes I. Hausi Universität Heidelberg, AWI 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum

Mehr

Bedeutung des. Personalmanagements für Organisationen

Bedeutung des. Personalmanagements für Organisationen Bedeutung des Personalmanagements für Organisationen Vortrag von Prof. Dr. Michael Nagy Die Arbeitswelt im Umbruch Stetige Vermehrung von Informationen und Verringerung der Halbwertzeit von Wissen Zunahme

Mehr

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg Personalmanagement von Prof. Dr. Andreas Huber accadis Hochschule Bad Homburg Verlag Franz Vahlen München Vorwort... Inhaltsverzeichnis................................................ Einleitung.......................................................

Mehr

Handbuch Dienstleistungsmanagement

Handbuch Dienstleistungsmanagement Manfred Bruhn / Heribert Meffert (Hrsg.) Handbuch Dienstleistungsmanagement Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Herausforderung. Unternehmenskultur

Herausforderung. Unternehmenskultur 2008 AGI-Information Management Consultants Herausforderung May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unternehmenskultur Prof. Dr. Hermann Simon Redaktionelle

Mehr

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite Pressemitteilung Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite Digitale Technologien verändern die Arbeitswelt und somit auch die Personalarbeit. Damit Unternehmen in Zeiten

Mehr

Personalmanager/in (HWK)

Personalmanager/in (HWK) Personalmanager/in (HWK) Die Fortbildung zum/zur Personalmanager/in (HWK) ist eine anerkannte, neue kaufmännische Aufstiegsfortbildung im Handwerk Informationen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Strategisches Kompetenz- Management in der Betriebswirtschaftslehre

Strategisches Kompetenz- Management in der Betriebswirtschaftslehre Alexander Eisenkopf, Christian Opitz, Heike Proff (Hrsg.) Strategisches Kompetenz- Management in der Betriebswirtschaftslehre Eine Standortbestimmung GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel

Mehr

Rahmenkonzeption für das Arbeitsfeld Betriebliche Sozialarbeit

Rahmenkonzeption für das Arbeitsfeld Betriebliche Sozialarbeit Rolf Engler Rahmenkonzeption für das Arbeitsfeld Betriebliche Sozialarbeit (Kurzfassung) bbs-e.v. * Postfach 21 02 28 * 72025 Tübingen Seite 1 von 5 Entwurf und Konzeption: Sabine Diefenbach, Ursula Maiwald,

Mehr

Führung zwischen Stabilität und Wandel

Führung zwischen Stabilität und Wandel Innovatives Personalmanagement Führung zwischen Stabilität und Wandel von Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel, Prof. Gerhard Comelli 1. Auflage Führung zwischen Stabilität und Wandel Rosenstiel / Comelli

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Signaling im Personalmarketing

Signaling im Personalmarketing Corinna Schmidtke Signaling im Personalmarketing Eine theoretische und empirische Analyse des betrieblichen Rekrutierungserfolges Rainer Hampp Verlag München und Mering 2002 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Dr. Konrad Schwan, Einordnung des Personalwesens in die Betriebswirtschaftslehre

Dr. Konrad Schwan, Einordnung des Personalwesens in die Betriebswirtschaftslehre Personalwesen/Grundlagen: Ganzheitliche Personalwirtschaft und essentielle Schnittstellen zu anderen betriebswirtschaftlichen Bereichen, s.a. Literaturliste Dr. Konrad Schwan, 2008 1. Einordnung des Personalwesens

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG Ein Kompaktworkshop für Praktiker Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Seite 1 Agenda Weiterbildungsangebot

Mehr

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Reihe: Electronic Commerce Band 22 Reihe: Electronic Commerce Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen Wirtschaftliche Implikationen des demographischen Wandels Herausforderungen und Lösungsansätze 29. September

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Harald Geißler (Hrsg.) Bildungsmarketing PETER LANG FRANKFURT AM MAIN BERLIN BERN NEW YORK PARIS WIEN

Harald Geißler (Hrsg.) Bildungsmarketing PETER LANG FRANKFURT AM MAIN BERLIN BERN NEW YORK PARIS WIEN Harald Geißler (Hrsg.) Bildungsmarketing PETER LANG FRANKFURT AM MAIN BERLIN BERN NEW YORK PARIS WIEN -X INHALTSVERZEICHNIS 0. Bildungsmarketing als Thema der 5. Betriebspädagogischen Theorie-Praxis-Tage

Mehr

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67 Vorwort 13 1 Konzeptionelle Grundlagen 15 1.1 Das psychologische Konzept der Persönlichkeit 17 1.1.1 Historische Entwicklung des Konzepts 17 1.1.2 Die Grundtendenzen der Persönlichkeit nach Fritz Riemann

Mehr

Entgeltflexibilisierung

Entgeltflexibilisierung Reihe: Personal-Management Band 26 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Lars Reichmann Entgeltflexibilisierung Betriebswirtschaftliche und rechtliche

Mehr

Herzlich willkommen zur Orientierungswoche!

Herzlich willkommen zur Orientierungswoche! Cologne University of Applied Sciences Herzlich willkommen zur Orientierungswoche! Das Schwerpunktfach stellt sich vor! Die Professoren stellen sich vor Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp Prof. Dr. Christian

Mehr

Kreismeisterschaft 2018 im Schützenkreis Landau Gesamtergebnisliste

Kreismeisterschaft 2018 im Schützenkreis Landau Gesamtergebnisliste ================================== Neue Kennzahl -> M: 1.10.10 ================================== 1.10.10 1. 1603 SV Herxheim 1 1155 Ringe 104 Bantz, Benjamin 379 107 Rinck, Stephan 388 108 Schreieck,

Mehr

Gesundheit stärken durch

Gesundheit stärken durch Gesundheit stärken durch Betriebliche Sozialarbeit Titel der Masterthesis: Unternehmenswert Mensch Kosten-Nutzen-Aspekte einer Betrieblichen Sozialarbeit an deutschen Hochschulen am Beispiel der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Strategische Personalführung

Strategische Personalführung Strategische Personalführung Entwicklung eines integrativen Managementkonzepts Von Matthias H'.-Sehneck Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis I A. Problemstellung 21 B. Auswertung von Beiträgen zur

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 19. März 2013 Das elektronische

Mehr

Thomas Stelzer-Rothe Heike Thierau-Brunner (Hrsg.) Einblicke in systemisches Coaching. Theorie, Praxisfälle, Erfahrungen

Thomas Stelzer-Rothe Heike Thierau-Brunner (Hrsg.) Einblicke in systemisches Coaching. Theorie, Praxisfälle, Erfahrungen Thomas Stelzer-Rothe Heike Thierau-Brunner (Hrsg.) Einblicke in systemisches Coaching Theorie, Praxisfälle, Erfahrungen Inhaltsverzeichnis Coaching hat viele lebendige Facetten 7 Von Heike Thierau-Brunner

Mehr

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 048 Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr.

Mehr

Funktionsbewertung, attraktive Vergütung und professionelle Führung als nachhaltige Wettbewerbsvorteile

Funktionsbewertung, attraktive Vergütung und professionelle Führung als nachhaltige Wettbewerbsvorteile Kienbaum Seminar für die Gesundheitswirtschaft und Non Profit-Organisationen Funktionsbewertung, attraktive Vergütung und professionelle Führung als nachhaltige Wettbewerbsvorteile Einladung für Personalentscheider

Mehr

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen Inhalt Organisation und Theorie eine Einleitung.............................. 1 Andreas Schröer, Michael Göhlich, Susanne Maria Weber und Henning Pätzold I Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik:

Mehr

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Personalmanagement von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1 Personalmanagement: Begriffe, Aufgaben, Dimensionen

Mehr

Strategisches Personalmanagement

Strategisches Personalmanagement Future Management - Band 11 Managementwissen für zukunftsorientierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin

Mehr

Handbuch Corporate Governance

Handbuch Corporate Governance Handbuch Corporate Governance Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt,

Mehr

Ethik in Organisationen

Ethik in Organisationen Ethik in Organisationen Konzepte, Befunde, Praxisbeispiele herausgegeben von Gerhard Blickle Verlag für Angewandte Psychologie Göttingen VII INHALT O. Einführung Ethik in Organisationen - eine Standortbestimmung

Mehr

Arbeitszeitkonflikte sozialpartnerschaftlich lösen. Das Projekt ZEITREICH Zielsetzung, Inhalte, Vorgehensweise. Köln, den

Arbeitszeitkonflikte sozialpartnerschaftlich lösen. Das Projekt ZEITREICH Zielsetzung, Inhalte, Vorgehensweise. Köln, den Köln, den 22.11.2016 Arbeitszeitkonflikte sozialpartnerschaftlich lösen Das Projekt ZEITREICH Zielsetzung, Inhalte, Vorgehensweise Foto: I-vista / pixelio 1 1 Hintergrund 2 Zielsetzung 3 Inhaltlicher Bezugsrahmen

Mehr

Dieter Wagner, Karl-Friedrich Ackermann (Hrsg.) Wettbewerbsorientiertes. Personalmanagement. Steuerung und Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten

Dieter Wagner, Karl-Friedrich Ackermann (Hrsg.) Wettbewerbsorientiertes. Personalmanagement. Steuerung und Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten Dieter Wagner, Karl-Friedrich Ackermann (Hrsg.) Wettbewerbsorientiertes Personalmanagement Steuerung und Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Wagner,

Mehr

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 Inhalt Vorwort... 5 1 Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.1 Bedeutung der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.2 Bedeutung des

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Spannungsfeld des Arbeitsmarktes Steigendes Arbeitskräfteangebot

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur Ansätze der GOLDBECK GmbH

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur Ansätze der GOLDBECK GmbH BOW Gespräch Fachkräftesicherung am 03. Juni 2014 Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur Ansätze der GOLDBECK GmbH, Leiter Personal Inhalte 1. Ziele der Mitarbeiterbindung 2. GOLDBECK Unternehmenswerte

Mehr

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand:

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand: Masterstudiengang: oziale Arbeit: Beratung und Management 1 tand: 18.10.06 Zu studieren sind: Grundlagenmodule: Module 1 ; chwerpunktmodule 4 6 sowie ein Vertiefungsmodul zu aktuellen Forschungsfragen

Mehr

PO M. A. OEPE Vom 12. Juni 2017

PO M. A. OEPE Vom 12. Juni 2017 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Organisations- und Personalentwicklung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) PO M.

Mehr

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik Teil I 1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik Unter betrieblicher Personalwirtschaft wird die Gesamtheit aller Funktionen, die sich mit den Beschäftigten in einem

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII 1 Einleitung 1 2 Grundlagen des Human Resource Management 5 2.1 Begriff und Bedeutung des Human Resource Management 5 2.2 Begriff Personalwirtschaft 6 2.3 Personalwirtschaft und

Mehr

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Regine Buri-Moser Betriebliches Gesundheitsmanagement Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Rainer Hampp Verlag München, Mering 2013 Verzeichnisse V Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

BLEEK. Blended Learning für Entscheidungskompetenzen

BLEEK. Blended Learning für Entscheidungskompetenzen BLEEK Blended Learning für Entscheidungskompetenzen Die Kernidee Logik und Intuition als Bausteine von Entscheidungen Menschen treffen ständig Entscheidungen mit irrationalen Anteilen, ob wir wollen oder

Mehr

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen von Holger Reinemann Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie Bd. 5 Lrr Seite l INHALTSVERZEICHNIS A. ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG

Mehr

Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen

Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen Reihe: FGF Entrepreneurship-Research Monographien Band 58 Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Klandt, Oestrich-Winkel, Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Michael Frese, Gießen, Prof.

Mehr

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Lebenslagen - Beiträge zur Gesellschaftspolitik Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard

Mehr

- 533 Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften

- 533 Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften - 533 Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften Komparative Untersuchung am Beispiel schwedischer und schweizerischer Unternehmen der Pharmaindustrie unter besonderer

Mehr

Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop:

Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop: Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Führung und Ethik Begriffsklärung Wirtschaftethik -> Unternehmensethik -> Führungsethik Handlungsfelder der Unternehmensethik

Mehr

Frühstudium an Universitäten

Frühstudium an Universitäten Frühstudium an Universitäten Die zentralen Ergebnisse der zweiten bundesweiten Erhebung zum Thema Frühstudium an Universitäten (Wintersemester 2012/2013) Eckdaten Frühe Bildung Im Rahmen der bundesweiten

Mehr

Handbuch Controlling. Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber. C.E. Poeschel Verlag Stuttgart

Handbuch Controlling. Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber. C.E. Poeschel Verlag Stuttgart Handbuch Controlling Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber C.E. Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V XV Teill Grundlagen des Controlling Ursprünge, Begriff und Ausprägungen

Mehr