AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr September ,50 Euro Vorfreude wächst Richtfest im Erlebnisbad! Es gehört zum Hausbau wie das Fundament das Richtfest! Im Cunewalder Erlebnisbad wurde zwar kein neues Haus gebaut, doch mit der Erweiterung des Sozialtraktes entlang der Straße Am Sportzentrum entstand eine Gebäudeverlängerung mit der entsprechenden Dachkonstruktion. Grund genug also für den Bauherrn, die Gemeinde Cunewalde, die am Bau des Erlebnisbades beteiligten Firmen zu einem kleinen Richtfest einzuladen. Bürgermeister Thomas Martolock dankte den Unternehmen für ihre bisherige Arbeit und Termintreue und wünschte ihnen ebenso wie Falko Hinz, dem Geschäftsführer Wahlen zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Nutzen Sie Ihr Wahlrecht! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 22. September öffnen sich von 8.00 bis Uhr die 4 Wahllokale unserer Gemeinde für die Wahlen zum 18. Deutschen Bundestag. Erst zum 7. Mal ist den Cunewaldern die Möglichkeit gegeben, in freien Wahlen die Vertreter des höchsten Deutschen Parlamentes mitbestimmen zu dürfen. Manch einer erinnert sich vielleicht noch daran, mit welchem Enthusiasmus und mit welcher Fülle an Plakaten und Informationen die Wahl zur ersten und letzten frei gewählten Volkskammer der damaligen DDR und zum ersten gesamtdeutschen Bundestag erfolgten. An die Namen manch damaliger Partei kann man sich heute vielleicht nicht mehr erinnern, sie haben anderen Platz gemacht. Die Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 156 (Bautzen I) bieten viele Möglichkeiten, insgesamt für 10 Direktkandidaten (Erststimme) und für 12 Listen von Parteien und Wählervereinigungen (Zweitstimme). Nutzen Sie Ihr Wahlrecht und somit Ihr Recht auf Mitbestimmung. Ihr Bürgermeister Thomas Martolock Bürgermeister Thomas Martolock, Planungsleiter Falko Hinz und Enrico Graff von der Firma Holzbau Heber auf dem Dach des neuen Sozialtraktes. Straßen- und Brückenbauvorhaben Endlich freie Fahrt im Mitteldorf! des beauftragten Planungsbüros Bauplanung Bautzen auch weiterhin gutes Gelingen und unfallfreies Arbeiten. Der Richtspruch bleibt dem Vorarbeiter Enrico Graff von der Fa. Holzbau Heber aus Kirschau vorbehalten, die das Holzständerwerk einschließlich Dachstuhl gestellt hatte. Darin enthalten war u.a. auch ein Lob an den Bauherrn für das Wagnis, einen solchen Bau beauftragt zu haben, verbunden natürlich mit den besten Wünschen, dass es lange halten und Auftraggeber und Besucher erfreuen möge. Zumindest erst einmal die Vorfreude auf die Wiedereröffnung des Cunewalder Erlebnisbades dürfte mit dem Fortgang der Arbeiten wachsen. Bis zum Mai / Juni 2014 liegt aber noch der Winter dazwischen! Nach 14monatiger Bauzeit ist das Straßen- und Brückenbauvorhaben an der Hauptstraße auf Höhe Blaue Kugel Ende August abgeschlossen worden. Am 4. Juli vergangenen Jahres hatten die Baumaßnahmen ihren Anfang genommen. Während die Straßenbauarbeiten in bemerkenswert kurzer Zeit voran kamen, schleppte sich der Bau der Brücke über das Cunewalder Wasser noch zusätzlich durch den langen und strengen Winter verschärft dahin. Erst nach Ostern 2013 kam Fahrt in die Bauarbeiten, der geplante Fertigstellungstermin Ende Juni 2013 war aber da schon nicht mehr zu realisieren. Jetzt also ist das Vorhaben bis auf ein paar Restleistungen abgeschlossen und anstelle des ampelgeregelten Verkehrs herrscht endlich freie Fahrt. Zu den Restleistungen gehört auch die Bepflanzung der Insel im Kreisverkehr. Erst im Laufe des Herbstes sollen hier Sträucher gepflanzt werden. Für die Geschäftsführung der Gaststätte Blauen Kugel war die Fertigstellung der Brücke über das Cunewalder Wasser eine gute Gelegenheit, den Anlass mit einem kleinen Fest zu begehen. Zahlreiche Gäste waren am 31. August von 11:00 Uhr an gekommen, um gemütlich zu plaudern, Gutes aus der Küche zu genießen und ab 18:00 Uhr der Feuerwehr-Blaskapelle zuzuhören. Das hat Appetit auf mehr gemacht!

2 CBZ Nr. 9/2013, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Witt jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr 51. Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 18. September 2013 Beginn: 18:00 Uhr Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Beschlussvorlage GR 288/2013 Gebührenordnung Erlebnisbad 4. Beschlussvorlage GR 289/2013 Grundstückstauschkonzept Flurstücke Gemarkung Weigsdorf Nr. 242/4, 243/2, 244/2 und Gemarkung Mittelcunewalde Nr. 663 a 5. Beschlussvorlage GR 290/2013 Vergabe Straßenname für 3. Bauabschnitt Am Siedlungsweg 6. Aktuelles Baugeschehen 7. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister Die öffentliche Sitzung des Finanzausschusses und des Technischen Ausschusses von Cunewalde am 1. Oktober 2013 fällt aus! Es findet eine nichtöffentliche Sitzung am 24. September 2013 auf dem Czorneboh statt. Beratungsgegenstand u.a.: Flurneuordnung und Zufahrtsstraße Czorneboh Die nächste öffentliche Sitzung des Finanzausschusses ist für Mittwoch, den 6. November 2013 und für den Technischen Ausschuss für Dienstag, den 5. November anberaumt. Thomas Martolock, Bürgermeister Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Frau Zuck, Telefon 03591/3560 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 6. September 2013 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für Oktober 2013 ist der Die nächste CBZ erscheint am 11. Oktober 2013 Ein Bild mit Symbolcharakter? Wanderschuhe, Stock und Rucksack aber kein Mensch zu sehen auf dem Czorneboh! So soll es zweifellos nicht werden auf dem Cunewalder Hausberg. Auch die gemeinsame Sitzung von Technischem Ausschuss und Finanzausschuss am 24. September auf dem Czorneboh symbolisiert, dass von Cunewalder Seite alles unternommen wird, um die Gastronomie auf dem Berg zu fördern.

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 9/2013, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag 06. Sept. Biotonne Montag 09. Sept. Gelbe Tonne Freitag 13. Sept. Restmülltonne Freitag 20. Sept. Biotonne Montag 23. Sept. Gelbe Tonne Freitag 27. Sept. Restmülltonne Sonnabend 05. Oktober Biotonne Montag 07. Oktober Gelbe Tonne Freitag 11. Oktober Restmülltonne Freitag 04. Oktober Blaue Tonne Grüngutentsorgung nur Pflanzenabfälle, keine Haushaltsbzw. Küchenabfälle Montag Uhr Freitag Uhr Sonnabend Uhr auf dem Grüngutsammelplatz, Bederwitzer Straße in Eulowitz. Grüngutsäcke sind dort erhältlich. Es werden auch nur die dort gekauften Säcke wieder entgegengenommen. Bei Anlieferung in Plastesäcken müssen diese entleert und wieder mitgenommen werden! Bitte keine Grüngutsäcke außerhalb der Grüngutanlage ablagern oder über den Zaun werfen! Kirchliche Nachrichten der Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr (Kirche) Sonntag, 8. September 16 Uhr FESTGOTTESDIENST 60 Jahre Posaunenchor Cunewalde Sonntag, 15. September Hauptgottesdienst Sonntag, 22. September ERNTEDANK FESTGOTTESDIENST (mit Kinder-Gottesdienst) 16 Uhr Konzert Orgel plus Saxophon (s.u.) Sonntag, 29. September Michaelistag Hauptgottesdienst - Hl. Abendmahl mit Traubensaft Sonntag, 6. Oktober Predigtgottesdienst Kindergottesdienst Findet einmal im Monat statt. Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den GEMEINDECLUB. Kirchenmusik Sonntag, 22. September, Uhr Kirche ORGEL PLUS SAXOPHON Werke von Telemann, Franck, Guilmant und Boëllmann Orgel: Prof. Michael Schütze Dresden Saxophon: Nicole Klose Cunewalde Eintritt 8,- (erm. 6- ) Fundsachen - 1 Sicherheitsschlüssel mit Anhänger, gef.: Pfingsten, Bahnhofstr. in Höhe Radweg - 1 kleines Kinderfahrrad - 1 Luftroller, gef.: Garagenkomplex an Oberlausitzer Straße am Schlüsselbund (6 Schlüssel) gef. in Weigsdorf-Köblitz ehem Bäckerei Hübner am kleine Schlüssel (evtl. Briefkasten), gef.: ca Bartschlüssel, gef.: Parkplatz Dreiseitenhof Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum Die Ortschronik ist wegen Krankheit bis auf Weiteres geschlossen. Gemeindeabend Mittwoch, 18. September, Uhr KGH Die Junge Gemeinde lädt ein mit Jürgen Werth, Bautzen Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, Uhr: Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags, Uhr: Gebetskreis: freitags Uhr: 13.9., Posaunenchor: montags Uhr Kirchenchor: dienstags Uhr Mütterkreis: montags Uhr: (n.v.) Christlicher Frauendienst: Donnerstag, 12.9., Uhr NEU! Frauenfrühstück jeden 1. Mittwoch im Monat! 2. Oktober, Uhr in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Oase im Alltag : Gesprächskreis in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Mittwoch, 8.9., Uhr (KIRCHGEMEINDEHAUS!) Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige Sonnabend, 28.9., Uhr Weitere Mitteilungen Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß in den seltensten Fällen, wer krank ist und besucht werden möchte. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstr. 18, Schirgiswalde-Kirschau Tel / 58 40, Fax Bei Havarien und Störfällen: / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde in ihren vielfältigen Auf gaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto: , BLZ bei der Kreissparkasse Baut zen. Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Montag bis Freitag 9 12 Uhr Dienstag / Donnerstag Uhr mittwochs geschlossen Sprechstunden des Pfarrers: Dienstag Uhr Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert / Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde cunewalde.pfarramt@t-online.de kg.cunewalde@evlks.de Christenlehrezeiten Klasse 1: Montag Uhr Klasse 2: Donnerstag Uhr Klasse 3: Mittwoch Uhr Klasse 4: Montag Uhr Klasse 5: Montag Uhr Klasse 6: Donnerstag Uhr SINGSTUNDE für Christenlehrekinder Mittwoch Uhr Konfirmandenstunde Klasse 7: mittwochs Uhr Klasse 8: mittwochs 17 Uhr Die Gaben für das Erntedankfest können am Sonnabend, von Uhr in der Kirche abgegeben werden. Neue Glocken für Cunewalde Wenn Sie in die Kirche kommen, sehen Sie am Altarplatz große Häkel-Glocken: sie zeigen den aktuellen Spendenstand. Ende August sind bereits eingekommen. Allen bisherigen Spendern herzlichen Dank! Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel / Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel / Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Frau Dr. Anke Hanisch vom 23. bis 27. September geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 7./8. September 2013 Dr. medic. stom. Vogel, Ebersdorf Tel.: 03585/ Dipl.- Stom. I. Maier, Sohland Tel.: / /15. September 2013 Dipl.-Stom. Schubert, Neusalza-Spremberg Tel.: /32136 Dipl.-Stom. K. Kilank und Dr. med. dent. K. Leinert Gemeinschaftspraxis Wilthen Tel.: 03592/ /22. September 2013 ZÄ Glajzer, Ebersbach, Tel.: 03586/ Dr. med. S. Kießlich, Cunewalde Tel.: / /29. September 2013 Dr. med. Schmidt, Löbau, Tel.: 03585/71184 Dr. med. dent. A.-C. Sacher, Cunewalde Tel.: Oktober 2013 Dr. med. Grundmann, Löbau Tel.: 03585/ Dipl.-Stom. T. Siegmund, Cunewalde Tel.: / Oktober 2013 Dipl-Stom. G. Richter, Kirschau Tel.: 03592/ /6. Oktober 2013 Dipl..-Stom. Bigalke, Lauba Tel.: /27830 Dipl-Med. J. Kuntzsch, Schirgiswalde Tel.: 03592/ Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Die diensthabende Schwester erreichen Sie rund um die Uhr unter: Kirchenvorstandssitzung teilweise öffentlich Die Sitzung des Kirchenvorstandes am Donnerstag, 26. September, Uhr im Kirchgemeindehaus beginnt mit einem öffentlichen Teil bis Uhr. Hierbei können auch Fragen zum geplanten neuen Geläut sowie zur Arbeit der Kirchgemeinde gestellt werden. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!

4 CBZ Nr. 9/2013, Seite 4 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Beschlüsse des Gemeinderates Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. 281/2013 vom Der Gemeinderat beschließt den Verkauf einer noch zu vermessenden Teilfläche von ca m 2 im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Am Siedlungsweg, 3. Bauabschnitt an Herrn Rainer Strehle, Wilthen zum Preis von 54,41 /m 2. Einstimmige Zustimmung (14 Ja). Beschluss-Nr. 282/2013 vom Der Gemeinderat stimmt dem Grundstückstauschkonzept für die Flurstücke Gemarkung Niedercunewalde Nr. 574/2, 581/1, 614/1 und 603 sowie der Vergrößerung und Arrondierung des Kommunalwaldbestandes zu. Einstimmige Zustimmung (14 Ja). Achtung, Änderung Öffnungszeiten! In der Woche vom 30. September bis 2. Oktober 2013 ist die Kämmerei auf Grund verwaltungstechnischer Maßnahmen geschlossen. Wir bitten um Verständnis! Thomas Martolock, Bürgermeister 1. Am 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. 2. Die Gemeinde Cunewalde ist in folgende 4 Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk 1: Wahlraum: Vereinshaus Schützenverein, Hauptstraße 249, Cunewalde (nicht barrierefrei) Wahlbezirk 2: Wahlraum: Haus des Gastes Blaue Kugel, Hauptstraße 97, Cunewalde (barrierefrei) Wahlbezirk 3: Wahlraum: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Cunewalde (barrierefrei) Wahlbezirk 4: Wahlraum: Grundschule Friedrich Schiller, Oberlausitzer Straße 21, Cunewalde (nicht barrierefrei) In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit bis zum übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Beschluss-Nr. 283/2013 vom Der Gemeinderat erklärt 1. für das erste doppische Haushaltjahr 2013 alle Produkte (40) der Gemeinde Cunewalde als Schlüsselprodukte und bildet diese im Haushaltplan ab. 2. Für die folgenden Haushaltjahre werden die Schlüsselprodukte neu festgelegt und an die strategische Zielausrichtung der Gemeinde Cunewalde angepasst. Einstimmige Zustimmung (14 Ja). Beschluss-Nr. 286/2013 vom Der Gemeinderat beschließt den Zuschlag zum Umbau und Sanierung Erlebnisbad Cunewalde Vergabe von Bauleistungen Los 08 Landschaftsbau an die wirtschaftlichste Bieterin die Firma Garten- und Landschaftsbau Wehle, Schwarznaußlitz zum Bruttopreis von ,37 zu vergeben. Einstimmige Zustimmung (13 Ja). Nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr. 284/2013 vom Der Gemeinderat beschließt den Erwerb der Flurstücke Gemarkung Köblitz Nr. 153 und 153 a. Einstimmige Zustimmung (13 Ja) Thomas Martolock, Bürgermeister Gewerbeanmeldung Siegele, Steffi, Hauptstraße 20, Cunewalde Nagelstudio und kosmetische Fußpflege, Vertrieb von Kosmetik ab Gewerbeabmeldung Wahlbekanntmachung Der Briefwahlvorstand (156905) für die Gemeinden Cunewalde, Großpostwitz/ OL. und Obergurig tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Zimmer 213, 2. Ebene, Cunewalde zusammen. 3. Jede wahlberechtigte Person kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen ist. Die Wähler und Wählerinnen haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler und jede Wählerin erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler und jede Wählerin hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber und Bewerberinnen der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers und jeder Bewerberin einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Vogel, Elke, Oberlausitzer Straße 16, Cunewalde Handel mit Büro- und Schreibwaren, Schmuck- und Spielwaren, Geschenkartikeln, Bekleidung, Tageswäsche, Zeitungen und Zeitschriften, Pre-Paid-Karten, Lotto-Annahmestelle und Reinigung, Verkauf von Tabakwaren, Verkauf von Eis (verpacktes), Schmuckwaren, Spielwaren, Elektro- und Haushaltsbedarf, Bücher und Lederwaren, Ausschank von Kaffee (Coffee to go) ab Informationsveranstaltung für Wahlvorstände und Wahlhelfer in Vorbereitung der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Einladung! Zur organisatorischen und fachlichen Vorbereitung der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 findet am Dienstag, den 10. September 2013 um 18:30 Uhr im Ratssaal (3. OG) des Gemeinde- und Bürgerzentrums, Hauptstraße 19, Cunewalde die Einweisung der Wahlvorstände und Wahlhelfer statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung besteht auch die Möglichkeit zur Abstimmung der Einsatzzeiten am Wahltag durch die Wahlvorstände! Alle Wahlvorstände und Wahlhelfer sind hierzu eingeladen! Angela Rößel Wahlverantwortliche der Gemeinde Cunewalde Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber oder Bewerberinnen der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Die wählende Person gibt ihre Erststimme in der Weise ab, dass sie auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber oder welcher Bewerberin sie gelten soll, und ihre Zweitstimme in der Weise ab, dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss von der wählenden Person in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Die Gemeindebehörde Cunewalde, den 06. September 2013 Thomas Martolock Bürgermeister

5 BAUSTELLENKALENDER CBZ Nr. 9/2013, Seite 5 Cunewalder Baustellenkalender für das Jahr 2013 Beauftragte Leistungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch 1 Hochwasserschadensbeseitigung S 115 Obercunewalde Ersatzneubau Stützmauer 6: Anliegerbrücke BW 29 einschließlich Umleitung und Straßenbeleuchtung Freistaat Sachsen (LASuV) + Gemeinde ,73 Freistaat Sachsen und Städtebauförderung (SDP Mittel-Cunewalde) 2 Sanierung Erlebnisbad Gemeinde 2,2 Mio (Netto) Bund + Freistaat Sachsen (GA) zu 90 % 3 Ausbau Neudorfstraße in 2 Bauabschnitten einschl. Straßenbeleuchtung 4 Ertüchtigung Dorfgemeinschaftshaus Schönberg 14c, 1. BA 5 Ausbau Radweg 3. BA (Neudorfstraße-Halbau- Kleindehsa 6 Erweiterung Zustellstützpunkt Deutsche Post AG (ASS 31 a) mit Teilsanierung Gebäude Landkreis Bautzen + Gemeinde ,65 (Gemeindeanteil 263 T ) zzgl. Medien + Beleuchtung Bund, Freistaat Sachsen, Landkreis Bautzen Gemeinde ca EU + Freistaat Sachsen (ILE) LASuV ca. 1,0 Mio (Gemeindeanteil 15 T ) Freistaat Sachsen/EU Baufirma Baubeginn vorr. Bauende STL GmbH, Löbau Fa. Kwast, W.K. (Straßenbeleuchtung) STL, Löbau; e.s.m, Pirna; Wiegand Maelzer Starnberg; aquarena, Krems (A); Stein, Oder witz; Heber, Schirgisw.- Kirschau; Matthes KG, BZ; WTA Plauen, NL Braunschweig; Hofmann Haustechn., Gaußig; Bauplanung Bautzen; Keil & Ziesche, Ebersbach-Neugersd. STL Löbau Fa. Elektro-Poick, Radibor (Straßenbeleuchtung) Gemeinde 106 T Bund (Kfw) Firma Gedan Firma Graf Elektro-Kwast Firma Sykora (voraussichtlich 2 bis 3 Monate früher, wenn Technologieänderung durch Behör - den zugestimmt wird) bisher 24 Aufträge in Höhe von ,67 (netto) vergeben Los 1 Gerüstbau Oberland Bautzen Los 2 Firma Gedan Los 3 Sägerwerk Leuner Los 4 - Fa. Franz Gust, Sohland Los 5 - Tischlerei Graf OSTEG Zittau Ende November 2013 zurzeit Sperrung am Bauanfang (ehem. Obercunewalder Haltepunkt) wegen August 2013 Erneuerung Durchlass Straßenreparaturen im Gemeindegebiet Gemeinde Freistaat STL Löbau Ende November 2013 (Winterschadensbeseitigung) 8 Hochwasserschadensbeseitigung Gemeinde ca Freistaat/EU Fa. Neitsch Cunewalde September Dezember 2013 Cunewalder Wasser Maßnahme 1-38; 1-41 Prallwand Höhe Hauptstraße 43 und ehem. Fußweg zur alten Apotheke 2013 (nach Zustimmung LD DD) 9 Ersatzbeschaffung Tanklöschfahrzeug Gemeinde ,00 Freistaat/EU Fa. Schlingmann März TLF 4000 im Rahmen grenzüberschreitender Katastrophenschutz (Ziel III) Summe (gerundet): ,70 Gegenüber letzter Ausgabe fertig gestellt: - Ausbau S BA, 1. Teilabschnitt Hauptstraße 83 bis Einmündung Czornebohstraße inkl. Kreisverkehr und Brücke in Höhe Haus des Gastes Cunewalder Baustellenkalender 2013 Vorankündigungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch Baubeginn geplant 1 Hochwasserschadensbeseitigung Teiche Polenzpark 2 Revitalisierung Industriebrache ehem. Sägewerk/Spedition Oberlausitzer Straße 27 3 Sanierung von 2 Historischen Scheunengebäuden im Polenzpark Gemeinde 632 T Freistaat Sachsen/Bund Winter 2013 Gemeinde 412 T Freistaat Sachsen + EU November 2013 Gemeinde ca. 400 T Freistaat Sachsen/Bund Februar 2014 Anmerkung: Keine vollständige Auflistung / Änderungen vorbehalten, da noch keine Aufträge erteilt. Bauende geplant Ende 2014 September 2014 Juli 2014 Bemerkungen im Zusammenhang mit denkmalschutzgerechter Sanierung Zuwendung beantragt, noch kein Zuwendungsbescheid im Rahmen Förderung Denkmalschutzgebiet

6 CBZ Nr. 9/2013, Seite 6 FEUERWEHR / ANGEBOTE Neues Feuerwehrfahrzeuges TLF 4000 im Rahmen Ziel 3-Projekt Wie bereits mehrfach berichtet, beschafft die Gemeinde Cunewalde im Rahmen eines Ziel 3-Projektes unter dem Titel Realisierung eines gemeinsamen Systems zur Prävention von Naturkatastrophen in den Gemeinden Cunewalde und Křižany ein neues Feuerwehrfahrzeug TLF Auch der tschechische Partner nahe dem Jeschken erhält über diese EU-Förderung ein neues Fahrzeug. Vorausgegangen sind viele Projekttreffen und in gemeinsamen Dankeschön! Der Verein der Obercunewalder Feuer wehrtradition e. V. dankt allen Gästen, Sponsoren, Freunden und allen Mitgliedern und Partnern für ihren Besuch und die Unterstützung sowie die Mithilfe beim diesjährigen Sommerfest im Gehege. Verein der Obercunewalder Feuerwehrtradition e. V. Der Vorstand Workshops wurde und wird weiterhin sich kennengelernt und gemeinsame Aktivitäten organisiert. So führten die Kameraden zum Beispiel am 6. und 7. April eine Schulung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. zum präventiven Hochwasserschutz mit Teilnehmern beider Feuerwehren natürlich in tschechischer und deutscher Sprache durch. Am zweiten Tag übten die Anwesenden intensiv an der elektrischen Sandsackabfüllmaschine, welche auch im Rahmen dieses Projektes beschafft wurde. Das neue Feuerwehrfahrzeug befindet sich derzeit in der Aufbauphase. Das neben stehende Bild von Ende Juni zeigt den Grundkörper aus glasfaserverstärktem Kunststoff für den Aufbau auf das Fahrgestell. Die Fertigstellung ist für Ende Oktober avisiert. Das wird das neue Feuerwehrauto! Noch braucht man etwas Fantasie, um die Konturen des künftigen TLF 4000 zu erkennen. Das Bild ist schon ein paar Wochen alt. Inzwischen ist der Aufbau des Fahrzeuges deutlich vorangekommen. Jetzt kann Baugebiet erschlossen werden! Laut Beschlusslage des Cunewalder Gemeinderates kann mit dem Verkauf des ersten Baugrundstückes auf dem 3. Bauabschnitt des Wohnungsbaugebietes Am Siedlungsweg mit der Erschließung begonnen werden. Diese Voraussetzung ist geschaffen, denn der Rat stimmte in seiner August-Sitzung dem Verkauf eines m² großen Bauplatzes zu. Den tatsächlichen straßen- und medienseitigen Erschließungsmaßnahmen müssen jetzt erst einmal schnellstmöglich die erforderlichen Planungsschritte vorausgehen. Straßenbau, Regenwasserableitung, Schmutzwasserentwässerung, Trinkwasserversorgung sowie Gas- und Elektroleitungen sind zu überplanen und für die Ausschreibung der Leistungen vorzubereiten. Erklärtes Ziel ist, die Nutzbarkeit der Erschließungsanlagen bis spätestens 31. Mai 2014 sicher zu stellen, eine wahrlich ehrgeizige Terminstellung bei der alles klappen muss und der Winter nicht zu lange andauern darf! Einsatzübung in der Abrissimmobilie Am 28. August schrillten bei den Kameraden der Cunewalder Feuerwehr die Alarmsignale. Unter ziemlich realistischen Bedingungen wurde auf dem ehemaligen Standort der Fa. Posselt der Ernstfall geprobt. Immobilienangebot Objekt: Gut erhaltenes Umgebindehaus Kaufpreis: , Cunewalde, Hauptstraße 176 Wohnfläche: ca. 120,00 m² Grundstücksfl.: ca. 310,00 m² Zimmer: 8 Das Objekt ist in klassischer Umgebinde-Bauweise errichtet. Das Dach ist mit Naturschiefern gedeckt und weist keine offensichtlichen Schäden auf. Die Fassade ist in einem guten Zustand, Giebel und Außenwände Obergeschoss haben einen Schieferbehang, eine Gebäudehälfte ist massiv und neu geputzt. Der Schornstein ist eingehaust und ebenfalls mit Schiefer verkleidet. Grundstück Etwa dreieckig geschnitten, gepflegt und eingefriedet, das Grundstück hat auf Grund seiner Größe nur einen geringen Pflegeaufwand, es wird auf der einen Seite von der vorbeiführenden Dorfstraße und auf der anderen Seite von einer kleinen Anliegerstraße begrenzt. Ausstattung Die Heizung des Gebäudes erfolgt über einen Luftschachtofen im Erdgeschoss und einen Kachelofen im Obergeschoss. Die Möglichkeit elektrisch zu heizen besteht in Wohnzimmer und Küche. Trinkwasser-, Strom- und Telefonanschluss sind vorhanden. Der Zählerschrank (Elt) ist neu. Eine Gasleitung (Erdgas) liegt auf der Straße an, die öffentliche Abwasserentsorgung ist angeschlossen und bezahlt, das Gebäude ist teilunterkellert, kleiner Nebengelass am massiven Gebäudeteil (Grenzbebauung), Fenster sind im massiven Teil erneuert (PVC) Nutzung privat, sofort möglich Kontakt: Hornig Immobilien Innere Lauenstraße 2, Bautzen Telefon: , Telefax:

7 MITTELSCHULE / FÖRDERPROGRAMM CBZ Nr. 9/2013, Seite 7 Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule Alles wird neu! Es hat sich schon vieles getan auf der Großbaustelle Wilhelm-von-Polenz- Mittelschule und doch haben die beauftragten Firmen noch einen Berg an Arbeit vor sich. In einem Gesamtkostenumfang von 6,8 Mio ist die grundhafte Sanierung der Schule die größte Baustelle der letzten 10 Jahre in Cunewalde. Diese Größenordnung verdeutlicht erneut, dass die Entscheidung des Cunewalder Rates, die Schule in die Trägerschaft des Landkreises zu geben, richtig gewesen ist. Eine solche Investition hätte die Gemeinde nicht stemmen können. Wie gesagt, hier läuft eine grundhafte Sanierung und am Ende wird eine nahezu komplett neue Schule zur Verfügung stehen. Alle nur denkbaren Gewerke geben sich die Klinke in die Hand. Derzeit sind Maurer- und Stahlbetonarbeiten im Gange. An anderer Stelle hantieren Elektriker, Heizungsmonteure und Sanitärtechniker. Parallel dazu werden Fenster und Türen eingebaut. Zudem ist der gesamte Südflügel eingerüstet, denn hier wird an der neuen Dachdeckung gearbeitet. Das alles verläuft planmäßig wie aus dem Landratsamt Bautzen zu hören ist. Angesichts der laufenden Bauarbeiten wird auch klar, dass eine solche Sanierung nur in einer freigezogenen Schule möglich ist. Ein abschnittsweises Bauen mit parallelem Schulbetrieb im Hause wäre undenkbar! Unter Schlussauswertung Förderung ILE läuft bitte helfen Sie mit! Zurzeit wird die Schlussauswertung für die EU-Förderperiode zur Unterstützung von Projekten der integrierten ländlichen Entwicklung in der LEADER Region Zentrale Oberlausitz durchgeführt. Zu diesem Zweck haben die Bürgerinnen und Bürger unserer Region die Möglichkeit, mittels einer Onlinebefragung ihre Erfahrungen und Hinweise auch in Hinblick auf die künftige Förderperiode mitzuteilen. In den letzten 6 Jahren konnten mehr als 160 Maßnahmen in den Städten und Gemeinden der Region mit Hilfe von EU-Fördermitteln realisiert werden. Dadurch entstanden neue Arbeitsplätze, öffentliche Einrichtungen konnten saniert werden bzw. junge Familien schufen sich ein neues Zuhause. Insgesamt wurden fast 36 Millionen EUR in der Region investiert. Darauf können die gesamte Region und ihre BürgerInnen sehr stolz sein. Auf diesen Erfolgen sollte man sich aber nicht ausruhen, sondern bereits nach vorn schauen. Helfen Sie mit, dass die ab 2014 beginnende nächste Förderperiode in unserer Region wie- Die Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule ist nahezu vollständig eingerüstet. Überall wohin man schaut, wird an der grundhaften Sanierung und damit der Zukunft der Schule gearbeitet. diesem Aspekt fällt es auch leichter, die Schwierigkeiten und Probleme bei der Organisation des jetzigen Schulbetriebes an den zwei Standorten, Container Cunewalde und Schule Wilthen, zu meistern. Es gibt nur diesen Weg, um Was für ein Vorzeigeobjekt. Gefördert mit ILEK-LEADER-Mitteln präsentieren sich die neu geschaffenen Außen- und Sportanlagen der Schiller-Grundschule in allerbestem Zustand. der zielgerichtet umgesetzt werden kann. Informieren Sie sich über unsere Internetseite unter dem Punkt Dabei sein! und teilen Sie uns Ihre Einschätzungen bis zum mit. Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe schon vorab. der Cunewalder Mittelschule die Zukunft zu sichern. Mit dem Beginn des 2. Schulhalbjahres im Februar 2015 soll das Bauvorhaben abgeschlossen sein und die Schülerinnen und Schüler der MS Cunewalde können in ihre Schule zurückkehren. Das sind noch lange 18 Monate! Aber das Warten, Durchhalten und der optimistische Ausblick werden sich lohnen garantiert!

8 CBZ Nr. 9/2013, Seite 8 Radweg 3. Bauabschnitt Durchlass und Brücke im Bau! Etwas fernab der täglichen Wahrnehmung nimmt der 3. Bauabschnitt des Radwegbaues von der Neudorfstraße bis zum ehemaligen Bahnhof Kleindehsa seinen geplanten Ablauf. Auf der Strecke sind die Voraussetzungen für die Arbeiten an der Wegedeckschicht nahezu abgeschlossen, das heißt die erforderlichen Maßnahmen zur Entwässerung des alten Bahnkörpers und dahinter liegender Flächen in Wald und Flur sind weitestgehend erledigt. Voraussichtlich vom 9. bis 11. September wird der Asphalt aufgetragen. Derzeit im Gange ist die Erneuerung des Durchlasses auf Höhe des ehemaligen Haltepunktes Obercunewalde an der Neudorfstraße. Hier muss das teilweise eingebrochene Betonrohr durch eine neue mm Verrohrung ersetzt werden, was mit aufwendigem Tiefbau verbunden ist. Aufgrund der Arbeiten mussten Teile des Radweges im Oberdorf ab Wuischgasse gesperrt werden. Eine weitere große Baustelle des Radwegbaues befindet sich an der Brücke über die Staatsstraße 115 in Kleindehsa. Hier sind vor kurzem Arbeiten an den Auflagern für die neue Stahlträgerbrücke ausgeführt worden. Das neue Brückenbauwerk wird im Oktober aufgestellt, dabei muss wieder mit der zeitweisen Vollsperrung der Straße gerechnet werden. AKTUELLES Am Durchlass auf Höhe des ehemaligen Bahnhaltepunktes Obercunewalde wird inzwischen gearbeitet. Abriss und Renaturierung Beginn wohl erst im Frühjahr 2014 Entgegen der Planung der Gemeinde Cunewalde kann der Rückbau der Gebäude und der versiegelten Flächen am ehemaligen Standort der Fa. Posselt an der Oberlausitzer Straße nicht im September beginnen. Voraussetzung für den Start der Abriss- und Entsiegelungsarbeiten wäre der Eingang des zugesagten Fördermittelbescheides gewesen. Dieser liegt jedoch bis zum heutigen Zeitpunkt nicht vor, so dass die Gemeinde bisher nicht in der Lage war, die Leistungen öffentlich auszuschreiben. Zwar rechnet man in der Gemeindeverwaltung, dass der Bescheid über den Zuschuss des Freistaates Sachsen alsbald eingeht, doch ein Maßnahmebeginn noch im laufenden Jahr 2013 dürfte ausgeschlossen sein. Entsprechend vorliegenden Informationen sind wohl noch ein paar Details zur beabsichtigten Renaturierung von Flächen und Böschungen zu klären, bevor der Fördermittelbescheid endgültig erlassen werden kann. Sobald der Bescheid vorliegt, wird die Gemeinde die Ausschreibung veranlassen. Realistisch gesehen dürfte das Vorhaben im Frühjahr beginnen, wobei bestimmte Abrissarbeiten auch im Winter machbar wären. Sommertour von Landtagsabgeordneten auf Station in Cunewalde Auf Einladung von Frau MdL Patricia Wissel besuchten am 21. August 2013 sechs Abgeordnete des Sächsischen Landtages, u. a. der Landtagsabgeordnete Dr. Stephan Meyer aus Zittau und Andreas Heinz (Vogtlandkreis) die Gemeinde Cunewalde. Hintergrund war die Vorstellung der Arbeit der Forstbetriebsgemeinschaft Oberlausitz, die ja seit mehreren Jahren ihren Sitz im Gemeinde- und Bürgerzentrum hat. In ihrer insgesamt 6-jährigen Entwicklung hat sie sich, so Herr Geschäftsführer Jannasch und die Vorsitzende Frau Angela Bültemeier, zum größten Vertriebspartner von Nutzholz aus heimischen Wäldern nach dem Staatsbetrieb Sachsenforst entwickelt. Heute, so Herr Jannasch, zeichnet sich die kleine Geschäftsstelle mit ihren 1,5 Beschäftigten verantwortlich für über 2 Mio Jahresumsatz und den Vertrieb von jährlich über Festmetern Holz. Eine Unterstützung der so genannten forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse ist auch in den nächsten Jahren durch den Freistaat vorgesehen Die Gebäude nahe der Tankstelle in Weigsdorf werden wohl noch über den kommenden Winter stehen. Abriss und Renaturierung können erst 2014 erfolgen. und, so Herr Jannasch, auch notwendig. Besonders wird dies auch in Zeiten wo der Holzmarkt sich nicht so gut wie heute darstellt, zum Beispiel nach größeren Sturmereignissen oder Borkenkäferschäden sehr notwendig sein. Sehr eindrucksvoll präsentierte die FBG die Ergebnisse der letzten Jahre, aber auch die eindeutigen Erwartungen an die Sächsische Landespolitik insbesondere im Rahmen der sich zur Zeit in Diskussion befindlichen Waldstrategie Die FBG Oberlausitz mit ihrem Sitz in Cunewalde ist hierbei bereits zu einer festen Größe im Freistaat herangewachsen, die auch forstpolitisch wahrgenommen wird! Wichtig war auch der zweite Block des Besuches, den Frau Wissel kurzfristig auf die Tagesordnung gesetzt hatte. Nach wie vor gibt es sehr große Probleme bei der verwaltungstechnischen Umsetzung der Förderanträge und der Finanzierung der vielen Schäden des Augusthochwassers Bürgermeister Thomas Martolock und Frau Wissel brachten anhand konkreter Beispiele die deutliche Forderung zum Ausdruck, dass bei aller Würdigung der schlimmem Schäden des Hochwassers 2013 in ganz Sachsen die Schadensbeseitigung 2010 nicht in den Hintergrund treten darf und sich die Finanzierungsbedingungen 2010 vielfach viel ungünstiger gestalten. Hier wird in den nächsten Wochen noch landespolitisch großer Gesprächsbedarf bestehen. So muss die Gemeinde Cunewalde allein aktuell Fördermittel in Höhe von 1,1 Mio vorfinanzieren und hat für bereits fertig gestellte Maßnahmen für den Gemeindeanteil des Ausbaus der Hauptstraße von der Straße Am Zieglertal bis zum ehemaligen Gemeindeamt, oder die 2012 fertig gestellte Stützmauer am Erlenweg bis heute noch nicht einmal die Förderbescheide vorliegen. Viel besser sieht es auch nicht bei der weitestgehend abgeschlossenen Sanierung der Gewässer Kalter Born und Schwarzer Winkel aus. Auch hier, da der Förderbescheid nun endlich seit April vorliegt, ist bis heute noch kein Geld geflossen. Zwar sind die Gründe vielschichtig und liegen insbesondere in den äußerst Straßenreparaturen Auftrag erteilt An einigen kommunalen Verkehrswegen gibt es derzeit noch Straßenschäden. Ein Großteil davon soll in den nächsten Wochen bis zum Eintritt der kalten Jahreszeit noch beseitigt werden. Einen entsprechenden Auftrag hat die Gemeinde Cunewalde der Fa. STL Löbau erteilt. schwierigen Verfahren begründet, die übrigens 2013 glücklicherweise nicht mehr zur Anwendung kommen. Das die Lage allerdings immer problematischer wird, machte der Bürgermeister auch daran deutlich, dass die Gemeinde Cunewalde Gefahr läuft, erstmals seit 1990 zur Finanzierung ihrer laufenden Ausgaben den genehmigten Kassenkreditrahmen (im privaten Konto Korrentkredit genannt) in Anspruch nehmen zu müssen, um die Bauausgaben und Fördermittel zwischenfinanzieren zu können. Dass die Gemeinde ihrerseits alle Forderungen pünktlich begleicht, ist eine Selbstverständlicheit, eine zeitnahe Bewilligung und Auszahlung von Fördermitteln kann man daher eigentlich auch erwarten!

9 BAUSTELLEN CBZ Nr. 9/2013, Seite 9 Hochwasserschäden Juni 2013 Über für Sofortmaßnahmen! Das Juni-Hochwasser dieses Jahres hat an einigen Stellen im Cunewalder Tal doch seine zerstörerischen Spuren hinterlassen. Am Cunewalder Wasser, dem Elzebach und an Teichen sind Schäden entstanden, deren Beseitigung keinen Aufschub duldete. Insgesamt sind in den letzten Wochen Schäden in Höhe von rund beseitigt worden. Hier einige Beispiele: Klipphausen Uferbereiche und Böschungssanierung am Elzebach Cunewalder Wasser Sedimentberäumung und Stützmauer bei der Firma Mann-Maler Hang- und Böschungssicherung an der Fa. Rößel in Weigsdorf-Köblitz Prallwandsicherung oberhalb der Finkengasse Durchfahrt Hoppebergweg Herstellung eines neuen Durchlasses infolge von Unterspülung Buschteich Neudorfstraße Beseitigung von Sedimenteintrag und Anlandungen Löschteich im Zieglertal Entschlämmungsarbeiten am Teich und am Zulaufgraben Für weitere Baumaßnahmen am Cunewalder Wasser sind Ausschreibungen veranlasst worden, beispielsweise für ein Stützmauerstück auf Höhe Radio Brückner und einen Teil der Prallwand auf Höhe Mann-Maler. An mehreren Stellen wie hier am Hoppebergweg / Finkengasse (oben) und am Elzebach in Klipphausen (unten) sind Schäden des Junihochwassers 2013 beseitigt worden. Stützmauerbau Oberdorf Deutlich sichtbarer Baufortschritt! Um die Bauarbeiten an der Stützmauer oberhalb des ehemaligen Sächsischen Hofes zu beobachten, muss man die gegenüberliegende Seite aufsuchen. Von den privaten Grundstücken aus hat man einen Überblick auf das Baugeschehen und man kann erkennen, dass der Neubau der Stützmauer schon gut voran gekommen ist. Ziemlich weit ist auch der Neubau der kleinen Brücke, sie soll noch im Herbst wieder für die Anlieger befahrbar sein. Die für Fußgänger hergestellte Holzbrücke wird dann als Provisorium ausgedient haben. Noch einiges zu tun! Die von der Gemeinde mit der Mahd und Pflege von Grün- und Wiesenflächen beauftragte Firma hat hauptsächlich an etwas abseits des Ortes gelegenen Straßen- und Wegerändern noch einiges an Leistungen offen. Wie hier am Wanderweg zum Galgenberg am Neudorf ist die Mahd, die einmal pro Jahr auszuführen ist, noch zu erledigen. Gleichzeitig hat die Gemeinde die Pflege der Bäume in Auftrag gegeben, was im Herbst durchgeführt werden soll. Neudorfstraße Bauarbeiten liegen im Zeitplan Die Bauarbeiten an der Neudorfstraße sind in den letzten Wochen planmäßig fortgesetzt worden. Im Bereich zur Kalkofenstraße ist der Bau der neuen Stützmauer vorangetrieben worden, was auch wichtig ist, denn Ende September müssen die Bauarbeiten am Gewässer aus Gründen des Amphibienschutzes abgeschlossen sein. Parallel zu diesen Stützmauerarbeiten wurde der Durchlass oberhalb der ehemaligen Hauptmann-Schule erneuert. Auch sonst sind weitere Arbeiten im Gange. So werden Kabel für die neue Straßenbeleuchtung verlegt, nachdem vorige Woche die Standorte für die Lichtmasten abschließend festgelegt worden waren. Ziel der beauftragten Firma STL Löbau ist es bekanntermaßen mit den Bauarbeiten noch 2013 soweit zu kommen, dass die Straße über die Wintermonate für den Verkehr, wenn auch nur provisorisch, aber doch befahrbar, freigegeben werden kann. Der Durchlass oberhalb der ehemaligen Hauptmannschule ist aufgrund seiner Verlegetiefe ein ziemlich aufwendiges Problem.

10 CBZ Nr. 9/2013, Seite 10 POLENZPARK / POLENZHOF Polenzpark Viel Geld für Sanierung! Die Planungen für die Sanierung weiter Teile des Polenzparkes im Oberdorf sind soweit voran gekommen, dass mit einem Beginn konkreter Bauarbeiten im Frühjahr 2014 gerechnet werden kann. Hauptsächlich werden im Rahmen der Sanierungsarbeiten die Kleinteiche des Parkes im Mittelpunkt des Geschehens stehen. Das mit der Schaffung der Parkanlage vor etwa 200 Jahren angelegte Nutzteichsystem ist infolge von mehreren Hochwasserereignissen und aufgrund des Pflegerückstandes dringend sanierungsbedürftig, wobei das beauftragte Planungsbüro ifs aus Dresden aufgrund seiner Berechnungen klar zu dem Schluss gekommen ist, dass das Teichsystem bezüglich Hochwasserschutz aufgrund zu geringer Kapazität keine effektive Funktion erfüllen kann. Ziele der vorgesehenen Maßnahmen sind vor allem die Beseitigung von Hochwasserschäden, die Wiederherstellung der Teiche und der hydraulische Übergang sowie gestalterische Maßnahmen zur Einpassung in die denkmalpflegerische Rahmenkonzeption. Wie eingangs erwähnt, laufen die planerischen Vorbereitungen auf Hochtouren. Derzeit wird ein Baugrundgutachten für den Teichdamm am Mühl- oder Schlossteich erstellt. Der Überlauf dieses größten Teiches der Anlage stellt ein Problem dar, hier ist der Ablauf zum Cunewalder Wasser neu zu ordnen. Mit den weiteren Planungsschritten wird sich der Technische Ausschuss beschäftigen. Die gesamte Planung wird im engen Einvernehmen mit dem Landesamt für Denkmalpflege erstellt. Um den Beginn von Baumaßnahmen im Frühjahr zu gewährleisten, ist damit zu rechnen, dass das Teichsystem trocken gelegt wird, damit es in den nächsten Monaten auswintern kann. Die Gesamtkosten sind auf veranschlagt. Knapp muss die Gemeinde Cunewalde als Eigenmittel übernehmen. Übersicht Teichsystem Auch dieses Foto zeigt die bestehenden Schäden an den Teich-Ab- und Überläufen. Städtebauförderprogramm Zwei Scheunen werden saniert Im Rahmen des Programmes zur Städtebauförderung geht die Gemeinde Cunewalde die Sanierung von zwei Scheunen im Bereich Oberer Hof Polenzpark an. Die sehr stark sanierungsbedürftigen Scheunen befinden sich auf dem Flurstück 1359 h der Gemarkung Obercunewalde direkt neben dem neuen Spielplatz. Die kleine blechgedeckte Scheune gegenüber dem Vereinshaus des Schützenvereins soll nach der Sanierung der sicheren Lagerung von Spielplatzausstattung, evtl. Bänken und ähnlichem Inventar dienen. Zweites Sanierungsobjekt ist die Scheune gegenüber dem vom Schützenverein bereits sanierten so genannten Pferdestall. Hier wird der als Werkstatt vorgebaute Teil abgerissen. Die alte Scheune selbst hat ein voll ausgebautes Dachgeschoss. Hier und im Erdgeschoss sollen große Bestandteile des jetzigen Bauhoflagers aus der Neuen Sorge untergebracht werden. Die Gesamtkosten für die Scheunensanierungen werden sich auf etwa belaufen. 90 % davon stellt der Freistaat Sachsen als Fördermittel aus dem Programm Städtebauförderung zur Verfügung. Nach den vorliegenden Planungen sollen die Bauarbeiten im kommenden Frühjahr beginnen und auch 2014 abgeschlossen werden. Dann werden die derzeit an der Neuen Sorge befindlichen Lagerbestände in die sanierten Scheunen umgelagert. Der Auslagerung an der Neuen Sorge wird der Abriss der restlichen Gebäude folgen. Anschließend werden die entstehenden Flächen renaturiert, Ersatzbauten an dieser Stelle an der Neuen Sorge wird es definitiv nicht geben. Die Scheune rechts und die im Schatten liegende links werden im kommenden Jahr aufwendig saniert, wodurch das Ensemble im Bereich Polenzpark / Polenzhof weiter deutlich aufgewertet wird. Der alte Pferdestall in der Bildmitte ist bereits unter Federführung des Schützenvereins ebenso wie das Wohnhaus daneben vor Jahren durch private Initiative sehr schön wiederhergestellt worden.

11 VORSCHAU CBZ Nr. 9/2013, Seite Jahre Städtepartnerschaft Cunewalde Donges Cunewalde erwartet Freunde aus Donges Mit der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages am 26. September 1993 durch die beiden damaligen Bürgermeister von Donges, Alexandre Gravalle, und Cunewalde, Günter Weickert, nahm eine Geschichte ihren Lauf, die man zwar erhofft hatte, für die es aber keine Garantie gab. Es ist die Geschichte von Begegnungen sich bis dahin fremder Menschen, die eine Sprache sprechen, die beide Seiten nicht verstehen, sich aber ungeachtet dessen immer näher gekommen sind und seit langem festzustellen ist, dass enge Freundschaften entstanden sind. In den 20 Jahren der Städtepartnerschaft gab es trotz der großen geographischen Distanz von ca km regen Reise- und Besucherverkehr in beide Richtungen. Insgesamt 50 Begegnungen fanden statt eine wirklich großartige Zahl! Es trafen sich Bürgerinnen und Bürger jeder coleur Feuerwehrleute, Fußballer, Gemeinderäte, die Bürgermeister natürlich, Vereinsmitglieder, Schützen, Tischtennisspieler, Handballer, vor allem aber war es stets das Ziel der beiden Partnerschaftskomitees junge Leute zusammen zu bringen. Ein gemeinsames Zeltlager auf Korsika war das Highlight dieser Kontakte. Nun wird das 20. Jubiläum der Partnerschaft begangen, dazu werden 25 Franzosen vom 2. bis 7. Oktober nach Cunewalde kommen. Sie werden bei Gastfamilien freundliche Aufnahme finden und garantiert schöne Tage verleben. Der Cunewalder Partnerschaftsausschuss mit Chefin Claudia Zimmermann hat ein abwechslungsreiches Besucherprogramm aufgestellt, wozu auch eine kleine Jubiläumsfeier in der Blauen Kugel gehört. Vor allem sollen und wollen die Gäste vieles von Cunewalde sehen und hören. Und da gibt es doch einiges zu erzählen und zu zeigen. Post Zustellstützpunkt wird erweitert Seit geraumer Zeit, konkret seit 1999 ist die Post Mieter von Teilen der ehemaligen Kinderkrippe an der Albert- Schweitzer-Siedlung in Weigsdorf-Köblitz. Infolge einer neuen Mietvereinbarung zwischen der Post und der Gemeinde Cunewalde als Vermieter kann sich das Unternehmen nun am Standort durch Nutzung weiterer Teile der Krippe erweitern. Bisher nutzte die Post 355 m² nun sind es 511 m². Vom Zustellstützpunkt an der B 96 schwärmen dann täglich von Montag bis Sonnabend 19 Zusteller in die umliegenden Orte von Sohland bis Cunewalde und Wilthen bis Beiersdorf und Oppach mit Briefen und anderen Sendungen aus. Sie sind stets flott und offensichtlich unter Zeitdruck unterwegs. Für einen Plausch mit dem Briefträger, wie früher mit dem in Cunewalde allseits bekannten Oberpostrat Adolf Waurisch ( ), bleibt da keine Zeit. Schlosserteich Matschenstraße Teich bleibt weiter trocken! Der Schlosserteich war in den vergangenen Monaten bereits mehrfach Thema für Informationen. Zuletzt hatten wir angekündigt, dass das derzeit trocken liegende Gewässer wieder angespannt werden soll. Aufgrund der inzwischen festgestellten gravierenden Schäden am Aus- und Überlaufbauwerk musste nun jedoch festgelegt werden, dass vorläufig kein Wasser im Teich angestaut wird. Die Gefahr für die Teichanrainer ist einfach zu groß. Erst einmal muss eine technische Lösung für ein sicheres Überlaufbauwerk her. Der Teich hat damit andererseits weiter Zeit um auszutrocknen, dadurch würden auch für die weiter beabsichtigte Entschlammung bessere Bedingungen entstehen. Von hier aus schwärmen Tag für Tag 14 Postzusteller aus, künftig werden es 19 sein. Der Zustellstützpunkt an der Albert-Schweitzer-Siedlung ist zu den umliegenden Orten zentral gelegen. Mit der räumlichen Erweiterung des Stützpunktes signalisiert die Post, auf längere Zeit am Standort festzuhalten. Neuer Verein vorgestellt Neue Auszubildende! Am 2. September hat mit Isabelle Weder eine neue Azubi ihre Tätigkeit in der Gemeinde Cunewalde aufgenommen. Die 16jährige aus Oderwitz hatte sich um die Ausbildungsstelle als Fachangestellte für Bäderbetriebe beworben und den Eignungstest bestanden. In der 3 Jahre dauernden Ausbildung wird sie die theoretischen und schulischen Grundlagen in Chemnitz erlangen. Praktische Einsätze sind im Röhrscheidt-Bad Bautzen sowie im Erlebnisbad Cunewalde vorgesehen. In den ersten 3 Wochen lernt sie die Gemeindeverwaltung kennen. Handballverein Oberlausitz (HVO) Cunewalde Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 21. August stellte der Vorsitzende des HVO Cunewalde, Wolfgang Hensel, den neuen Cunewalder Handballverein vor. Zu dem Zeitpunkt hatten 120 Mitglieder (92 männlich, 28 weiblich) die SG Motor Cunewalde verlassen und sich dem HVO angeschlossen. 45 Mitglieder blieben bei der SG Motor. Der HVO ist mit 3 Männermannschaften im Spielbetrieb, im Nachwuchsbereich wurde in den einzelnen Altersklassen eine Spielgemeinschaft mit Schwarz- Weiß Sohland gebildet.

12 CBZ Nr. 9/2013, Seite 12 Seniorenclub Cunewalde Liebe Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder im Monat Oktober zu unserem Kaffeenachmittag am Mittwoch, dem 2. Oktober 2013 um Uhr in der Gaststätte Kleines Kulturhaus. Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Achtung Terminänderung der Ausfahrt!!! Die Tagesfahrt nach Spindlermühle findet am Dienstag, dem 17. September 2013 statt. Spindlermühle gehört zu den bekanntesten Orten im Riesengebirge. Die Stadt liegt von m über Meereshöhe. In der Nähe befindet sich die Elbquelle und die Elbetalsperre. Das Mittagessen wird in der Erlebachbaude (unterhalb des Spindlerpasses) serviert (ca Uhr). Anschließend ist eine kleine Busrundfahrt durch den Ort und den Ortsteil St. Peter geplant. Zum Bummeln auf der Elbpromenade und zum individuellen Kaffeetrinken (z. B. mit Palatschinken) sind ca. 2 Stunden Freizeit eingeplant. Euro wird akzeptiert. Der Abschluss mit dem Abendessen findet in Oppach in der Erntekranzbaude statt (ca Uhr). Abfahrt: 8.00 Uhr in Weigsdorf-Köblitz bis 8.30 Uhr in Obercunewalde, Busbetrieb Wilhelm Preis: 39,00 pro Person inkl. Busfahrt, Mittagessen, Rundfahrt, Abendessen. Es kann jedermann mitfahren der Interesse hat! Anmeldung bei Ines Kästner, Tel / Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner (Tel.: 21398). Neue Verkaufsartikel bei der Tourist-Information erhältlich: Oberlausitzer Hausbuch 2014; Preis: 7,90 Oberlausitzer Familien-Kalenderbuch 2014; Preis: 7,80 Oberlausitzer Adventskalender (Bilder); Preis: 4,95 Broschüre Oberlausitzer Impressionen ; Preis: 5,95 Buch Adelssitze der Oberlausitz einst und jetzt ; Preis: 16,95 Buch Bergbauden und Aussichtstürme der Oberlausitz einst und jetzt ; Preis: 16,95 Buch Bilder der Oberlausitz ; Preis: 16,95 Buch Stolz darauf, ein Oberlausitzer zu sein ; Preis: 14,95 Buch Deftige Kochrezepte aus Schlesien und der Oberlausitz ; Preis: 5,00 Buch Die besten Kochrezepte der Lausitz und Niederschlesien ; Preis: 9,95 Buch Oberlausitzer Plätzel-Bächerei ; Preis: 9,95 Buch Kleines Oberlausitzer Marmeladen-Kochbuch ; Preis: 9,95 ZVON-Fahrplanänderungsheft 2013 erhältlich! Bei der Tourist-Information Cunewalde ist das neue ZVON-Fahrplanänderungsheft 2013 zum Preis von 0,50 ab sofort erhältlich. Hinweis: Es sind Änderungen zu den Buslinien 110 und 123 enthalten. Tourist-Information Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / Ich möchte mich auf diesem Wege für die vielen Glückwünsche und schönen Geschenke anlässlich meines 70. Geburtstages bei allen Verwandten, Freunden, ehemaligen Nachbarn, dem CKC, der SG Motor Cunewalde und dem HV Oberlausitz Cunewalde e.v. recht herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön gilt meiner Elke für die Organisation und Gestaltung der schönen Feier, dem Team der Gaststätte 3 Linden für die gute Bewirtung und dem Duo MAMA für die musikalische Unterhaltung. Klaus Looke, Pforzheim JUBILÄEN / ANZEIGEN Herzlichen Glückwunsch unseren Rentnern in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 6. September bis 10. Oktober 2013 am 6. September 2013 Inge Schwerdtner, Cunewalde zum 85. Fritz Brühl, Cunewalde zum 83. Ingeborg Schirm, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Renate Schneider, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Christian Teich, Cunewalde zum 75. Kurt Worgull, Weigsdorf-Köblitz zum 74. am 7. September 2013 Günter Jentsch, Cunewalde zum 87. Irene Gneuß, Cunewalde zum 77. Rosmarie Heide, Cunewalde zum 77. am 9. September 2013 Lore Schubert, Cunewalde zum 77. am 10. September 2013 Christian Lindner, Cunewalde zum 79. am 11. September 2013 Erika Jeremies, Cunewalde zum 73. Waltraud Krawolitzki, Weigsd.-Köbl. zum 72. am 12. September 2013 Lieselotte Kutschke, Cunewalde zum 83. Rudi Weiß, Cunewalde zum 79. Hans-Joachim Nixdorf, Cunewalde zum 77. Siglinde Zimmermann, Cunewalde zum 72. am 13. September 2013 Ida Ludwig, Weigsdorf-Köblitz zum 92. Joachim Seibt, Weigsdorf-Köblitz zum 89. Christel Lehnert, Cunewalde zum 81. Evelyn Liepke, Schönberg zum 77. am 14. September 2013 Ida Vorwerk, Weigsdorf-Köblitz zum 85. Eberhard Koch, Halbau zum 78. Hannelore Hantusch, Cunewalde zum 76. Werner Siegert, Weigsdorf-Köblitz zum 72. am 15. September 2013 Elsa Schöpke, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Werner Hübner, Cunewalde zum 75. Fred Hempel, Cunewalde zum 74. Siegfried Reimann, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Georges Haenel, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Gerhard Hempel, Cunewalde zum 71. am 16. September 2013 Renate Schuricht, Cunewalde zum 93. Brunhilde Noack, Cunewalde zum 79. Reinhard Erkner, Weigsdorf-Köblitz zum 78. Edith John, Weigsdorf-Köblitz zum 72. Holger Mann, Cunewalde zum 70. am 17. September 2013 Christian Noack, Cunewalde zum 87. Christoph Stäbler, Cunewalde zum 75. Renate Hiller, Weigsdorf-Köblitz zum 74. am 18. September 2013 Bärbel Rathmann, Cunewalde zum 78. am 19. September 2013 Martha Hempel, Cunewalde zum 87. Christa Arnold, Cunewalde zum 84. Brunhilde Wehlend, Cunewalde zum 76. Johannes Winkler, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Edeltraud Staritz, Cunewalde zum 72. Gisela Uhlich, Weigsdorf-Köblitz zum 72. am 20. September 2013 Manfred Zschuppe, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Christa Förster, Cunewalde zum 73. am 21. September 2013 Inge Matthes, Cunewalde zum 77. Margarete Säglitz, Cunewalde zum 76. Klaus Freitag, Weigsdorf-Köblitz zum 73. am 22. September 2013 Hildegard Richter, Weigsdorf-Köblitz zum 90. Eva-Maria Dornig, Cunewalde zum 79. Susanne Schönsee, Cunewalde zum 76. Marianne Bär, Weigsdorf-Köblitz zum 72. am 23. September 2013 Manfred Ball, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Elfriede Höhne, Cunewalde zum 75. am 24. September 2013 Günter Jeremies, Weigsdorf-Köblitz zum 84. Annelies Vogel, Cunewalde zum 75. Renate Vogel, Cunewalde zum 72. Wilfried Drohla, Cunewalde zum 70. Peter Kutschke, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 25. September 2013 Inge Rudolph, Cunewalde zum 79. Renate Höhne, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Else Israel, Weigsdorf-Köblitz zum 74. am 26. September 2013 Willfried Wobst, Cunewalde zum 79. Brigitte Henschel, Cunewalde zum 70. Rena Rothe, Cunewalde zum 70. am 27. September 2013 Hanna Lindner, Weigsdorf-Köblitz zum 84. Hilde Jeremies, Cunewalde zum 83. Harald Pratsch, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Gisela Hempel, Cunewalde zum 72. Hans-Joachim Specht, Cunewalde zum 72. am 28. September 2013 Walter Hempel, Weigsdorf-Köblitz zum 93. Margarete Stephan, Weigsdorf-Köblitz zum 87. Jürgen Michalk, Cunewalde zum 70. am 29. September 2013 Christa Reichelt, Cunewalde zum 85. Manfred Israel, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Helga Jasicki, Weigsdorf-Köblitz zum 72. Bernd Wendler, Cunewalde zum 70. am 30. September 2013 Else Schramm, Cunewalde zum 89. Irmgard Kluge, Cunewalde zum 76. Rosemarie Hölzel, Weigsdorf-Köblitz zum 74. am 1. Oktober 2013 Kurt Kutschke, Cunewalde zum 86. Franz Kögler, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Jutta Glowatz, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Christine Lill, Weigsdorf-Köblitz zum 70. Ilse Pohl, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 2. Oktober 2013 Margret Kutschke, Schönberg zum 75. Hubert Kirstein, Weigsdorf-Köblitz zum 74. am 3. Oktober 2013 Siegfried Neumann, Cunewalde zum 72. Hubertus Stäbler, Cunewalde zum 72. am 6. Oktober 2013 Joachim Seifert, Cunewalde zum 73. am 7. Oktober 2013 Johannes Große, Cunewalde zum 87. Günter Ackermann, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Günter Maletzki, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Ingrid Liefold, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Fridrun Hothas, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 8. Oktober 2013 Reinhard Liepke, Schönberg zum 83. Karin Germer, Cunewalde zum 70. am 9. Oktober 2013 Kurt Winkler, Cunewalde zum 79. Dieter Kremtz, Cunewalde zum 77. am 10. Oktober 2013 Hildegard Hartmann, Weigsdorf-Köbl. zum 86. Edeltraud Wagner, Cunewalde zum 81. Thea Liebsch, Cunewalde zum 79. Annemarie Schuster, Cunewalde zum 76. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im September Kam. Christian Teich zum 75. Geburtstag Kam. Manfred Israel zum 75. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde

13 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 9/2013, Seite 13 Cunewalder Veranstaltungskalender September/Oktober 2013 Samstag, 7. September, 15:00-24:00 Uhr Herbstfest des Cunewalder Karneval Club e.v. Haus des Gastes Dreiseitenhof Samstag, 14. September, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 15 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert durch das Zittauer und Lausitzer Gebirge Treffpunkt: Parkplatz Kammstraße, Oybin / OT Hain Samstag, 14. September, 18:00-24:00 Uhr Museumsnacht im Kfz- & Technik-Museum sowie 1. Amilcar-Treffen in der Oberlausitz Haus des Gastes Dreiseitenhof Mittwoch, 18. September, 19:30 Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 19. September, 18:00 Uhr 4. Kulturgipfel in der Grundschule Friedrich Schiller Samstag/Sonntag, 21./22. September, 9:00-18:00 Uhr Exotenschau des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. mit 50-jährigem Vereinsjubiläum im Vereinsheim, Kalkofenstraße Sonntag, 22. September, 16:00 Uhr Konzert für Orgel und Saxophon mit Prof. Michael Schütze und Nicole Klose in der Kirche Donnerstag, 26. September, 9:00 Uhr Schnupperwanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt (ca. 8 km - geführt) Treffpunkt: Gasthof Zur lustigen Pfanne in Rosenhain Freitag, 27. September, ab 14:00 Uhr Handarbeits- und Basteltreff Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Freitag, 27. September, 20:00 Uhr Die Welt ist nicht immer Freitag Kabarett mit Peter Kube vom Zwinger-Trio Dresden Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 28. September, 13:00-17:00 Uhr Pilzausstellung Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Samstag/Sonntag, 28./29. September Deutsche Meisterschaft im Autocross an der OFFROAD ARENA Matschenberg Sonntag, 29. September, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Sonntag, 29. September, 11:00-14:00 Uhr Sonntagsbrunch Gaststätte Blaue Kugel (Reservierung unter ) Mittwoch, 2. Oktober, 8:30 Uhr Frauenfrühstück Frühstück und Tagesthema zum Hören und Austauschen Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 10. Oktober, 9:30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 17 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert durch die Heide- und Teichlandschaft Treffpunkt: Parkplatz am Marktplatz in Königswartha Donnerstag, 10. Oktober, 19:30 Uhr Der Mekong Von Vietnam nach Tibet Dia-Show mit Andreas Pröve Haus des Gastes Blaue Kugel Freitag, 11. Oktober, 20:00 Uhr BUDDY in concert Die Rock n Roll- Show mit den Original-Stars aus dem Buddy Holly Musical Haus des Gastes Blaue Kugel Änderungen vorbehalten! Den aktuellen Veranstaltungskalender können Sie auch im Internet unter abrufen. Kartenvorverkauf für Veranstaltungen im Haus des Gastes Blaue Kugel Cunewalde :00 Uhr Die Welt ist nicht immer Freitag Kabarett mit Peter Kube vom Zwinger-Trio Dresden :30 Uhr Der Mekong Von Vietnam nach Tibet Dia-Show mit Andreas Pröve :00 Uhr BUDDY in concert Die Rock `n` Roll-Show mit den Original-Stars aus dem Buddy Holly Musical :00 Uhr Konzert Zauber der Berge mit dem Sächsischen Bergsteigerchor Kurt Schlosser Dresden :30 Uhr Mongolei Mit Kind und Kamel im Nomadenland Dia-Reportage mit Barbara Vetter & Vincent Heiland :00 Uhr Die große Weihnachtsgala Zeit für Gefühle mit Michael Heck, Linda Feller & Henry Arland :00 Uhr Der Traumzauberbaum 4 Herr Kellerstaub rettet Weihnachten Familien-Weihnachtsmusical mit dem REINHARD LAKOMY-Ensemble mit Moosmutzel, Agga Knack, Waldwuffel & Herr Kellerstaub :00 Uhr Neujahrskonzert mit der Elbland Philharmonie Sachsen (ab ) :00 Uhr Die Retter des deutschen Schlagers Gastspiel mit den Bierhähnen :30 Uhr In 80 Tagen um die Welt Dia-Reportage mit Barbara Vetter & Vincent Heiland (ab ) :30 Uhr Wandertrilogie Allgäu Geschichten für Naturgenießer Dia-Multivision mit Klaus-Peter Kappest (ab ) :30 Uhr Konzert mit RUDY GIOVANNINI, der Caruso der Berge aus Südtirol (ab ) :00 Uhr Gallensteins Lager Gastspiel mit der Herkuleskeule Dresden (ab ) :00 Uhr Böhmische Jubiläumsgrüße mit Holger Mück und seinen Egerländer Musikanten Kartentelefon Tourist-Information: Aktuelle Preisinformationen zu den Veranstaltungen unter ticketservice.html! BUDDY in concert, die Rock n Roll-Show Die original Stars des Musicals Buddy Die Buddy Holly Story am Freitag, 11. Oktober 2013 um 20:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Seit mehr als 12 Jahren zieht die wohl erfolgreichste und beste Rock n Roll-Show Deutschlands ihr Publikum auf einzigartige Weise in den Bann der 50er/60er Jahre. Zu dieser atemberaubenden, temporeichen Show mit Petticoat und Smoking, voller Witz und Esprit, bei der nicht nur Rock n Roll-Fans auf ihre Kosten kommen, sind Sie recht herzlich eingeladen. Eintrittskarten gibt es bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Wir freuen uns auf Ihren Besuch. ABENTEUER MEKONG Von Vietnam nach Tibet Eine Live-Dokumentation in HDAV von Andreas Pröve am Donnerstag, 10. Oktober 2013 um 19:30 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Andreas Pröve, bekannter Fotoreporter und Buchautor, verunglückte als 23jähriger mit seinem Motorrad und ist seitdem querschnittsgelähmt. Schon drei Jahre nach dem Unfall brach er im Rollstuhl zur ersten Indienreise auf und tourt bis heute, getrieben von der Lust am Entdecken und unstillbarer Neugier, Die Welt ist nicht immer Freitag Ein Programm für alle Tage von Horst Evers mit Peter Kube, Schauspieler und Frontmann des legendären Zwinger-Trios Dresden am Freitag, 27. September 2013 um 20:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Der Schauspieler Peter Kube nimmt den ganz normalen Wahnsinn des täglichen Alltags auf die Schippe und macht sich dabei die skurrilen Ge- durch die Welt. So offensiv und hautnah wie er reist, ist auch seine Bühnenpräsenz. Ansteckender Witz, Humor und die Offenheit dessen, der das Leben liebt, prägt auch seine Bücher, die die SPIEGEL -Bestsellerlisten erreicht haben. Abenteuer Mekong ist die spannende Geschichte einer über km langen Reise zu den Quellen des asiatischen Flusses. Eine Rollstuhlreise entlang an den Ufern des gewaltigen Stroms, der sieben buddhistische Länder miteinander verbindet, der als Mutter aller Wasse Lebensgrundlage ist für Millionen Menschen und mit seiner einzigartigen Flora und Fauna zu den biologisch reichsten Flussläufen der Erde zählt. Zu dieser spannenden Reise laden wir Sie recht herzlich ein. Eintrittskarten erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information schichten von Horst Evers zu Eigen. Unter der Last des Alltages mit seinen schier unergründlichen Tücken gerät die Welt für den Helden des Abends aus den Fugen und für den Zuschauer zu einem höchst vergnüglichen Abend. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Eintrittskarten für dieses unterhaltsame Programm gibt es bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information Cunewalde Öffnungszeiten Montag Freitag bis Uhr Sonnabend 9.00 bis Uhr mittwochs geschlossen Telefon: Fax: touristinfo@cunewalde.de Ihre Tourist-Information im Haus des Gastes Blaue Kugel

14 CBZ Nr. 9/2013, Seite 14 FESTE Exotenausstellung in Cunewalde am 22./23. September Unsere diesjährige Exotenausstellung findet ganz im Zeichen unseres 50jährigen Bestehens statt. Unsere Zuchtfreunde können auf ein langjähriges Vereinsleben zurückblicken. Gerade in den letzten Jahren wurden mit dem Erwerb unseres Vereinsheimes umfangreiche Arbeiten in Angriff genommen, wie sich jeder selbst überzeugen kann. Wir sind auch in diesem Jahr bemüht, wieder eine schöne Schau für die interessierten Besucher zu präsentieren. Für das leibliche Wohl wird wieder gesorgt. Gleichfalls finden ein Vogelfutterverkauf, eine Tombola und ein Pflanzen- und Vogelverkauf statt. Für unsere Kinder gibt es eine Hüpfburg sowie eine Mal- und Bastelstraße. Gleichfalls öffnet der am gleichen Standort ansässige Antikhandel an beiden Nachmittagen. Kleine Chronik zum 50-jährigen 2013 begehen wir 50 Jahre Ziergeflügel und Exoten Cunewalde - Gründung am Zuchtfreunde waren die Gründer, davon sind heute noch zwei im Verein Zuchtfreund H. Wendler (93jährig) Zuchtfreund Armin Klose (70jährig) - 1. Vereinsvorsitzender war Herr Helmar Jakob - 1. kleinere Ausstellung 1967 im Kleinen Kulturhaus Cunewalde - durch Fleiß der Mitglieder wurden die Ausstellungskäfige und Schauvolieren hergestellt - zur Aufbewahrung des Inventars und zur zwischenzeitlichen Lagerung des zugeteilten Futters wurde ein Inventar- und Futterraum geschaffen - weitere Exotenausstellungen folgten in der Gaststätte Heimann - durch Erweiterung der Ausstellung wechselten wir in das Volkshaus Weigsdorf- Köblitz - in den letzten Jahren führten wir unsere Schau in der Sporthalle durch, da ein gutes Verhältnis zum Sportverband und Walter Bühler bestand - viele Jahre führten wir Schauen auch in der Gaststätte Blaue Kugel durch - die Sparte erreichte großes Ansehen im Bezirk Dresden und darüber hinaus - unsere Züchter stellten auf Kreis-, Bezirks- und DDR-Schauen aus - durch Züchterfleiß erreichten wir immer eine der schönsten Schauen im ostsächsischem Raum - an Bewertungsschauen auf Kreis- und Bezirksebene für Standardisierte Vögel wie Schauwellensittiche, Zebrafinken, Agaporniden, Diamanttäubchen, Sittiche und Fasanen nahmen unsere Züchter erfolgreich teil - für züchterische Erfolge gab es mehrere Auszeichnungen, so konnten wir auch aus unseren Reihen eine DDR-Erstzucht stellen - Zusammenarbeit und gegenseitige Besuche mit der Freundschaftssparte Zwickau-Land wurden gepflegt - umfangreiche Vogelarten werden durch unsere Vereinsfreunde gehalten und gezüchtet, so z.b. Papageien, Sittiche, Finken, Weichfresser, Prachtfinken, Enten, Tauben und Hühnervögel, die auch auf unseren Ausstellungen gezeigt wurden - durch gezielte und erfolgreiche Zucht wird mit dazu beigetragen, dass eine Entnahme von Vögeln aus der Natur weitestgehend eingeschränkt wird unser Beitrag zum Artenschutz - Erwerb des Grundstückes und der ehemaligen LPG-Baracke im Jahre 2008, Beginn des Um- und Ausbaues zu unserem Vereinsheim - Bau der großen Schauvoliere im Außenbereich begann im Jahre Beginn des Ausbaues der Siloanlage zu einer großen Freivoliere im Jahre die bisherigen Vorsitzenden waren: Zuchtfreund Helmar Jakob ( ) Zuchtfreund Wilfried Weinert ( ) Zuchtfreund Rolf Goldberg ( ) Zuchtfreund Wilfried Weinert ( ) Zuchtfreund Uwe Weickert ( ) Zuchtfreund Joachim Benitz ( ab ) Zuchtfreund Armin Klose (ab 2012) - folgende Mitgliederzahlen hatten wir in den Jahren: Mitglieder zur Wende Mitglieder danach 28 Mitglieder gegenwärtig 22 Mitglieder, davon 12 aktive Vereinsfreunde - seit der Wiedervereinigung sind wir als Verein der Vogelliebhaber und Züchter Cunewalde e.v. beim Kreisgericht eingetragen Der Vorstand HERBSTFEST IM DREISEITENHOF Sonnabend, den 7. September ab 15:00 Uhr ab 19:30 Uhr Kinderüberraschung mit dem Spielmobil und Blasmusik von den Großdubrauer Musikanten Halli-Galli mit Anett & Friends und Showeinlagen des CKC Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt und der CKC freut sich auf Ihren Besuch EINTRITT FREI

15 ANKÜNDIGUNGEN CBZ Nr. 9/2013, Seite 15 Czornebohbaude Ende September ist Schluss! Nun steht es fest! Mit dem 30. September 2013 endet die Pächterära der Familie Plößl auf dem Cunewalder Hausberg, dem Czorneboh. Nach genau 14 Jahren auf dem Berg müssen die Plößl s die Pachtung der Bergbaude aus verschiedenen Gründen aufgeben. Christel Plößl, der Pächterin, ist im Gespräch anzumerken, dass ihr der Schritt nicht leicht fällt. Der Czorneboh war schließlich fast eineinhalb Jahrzehnte ihr Zuhause und trotz mancher Widrigkeiten und des Platzens einiger Träume und Wunschvorstellungen waren sie und ihr Team mit der Czornebohbaude von Herzen verbunden. Jetzt aber ist ein Punkt erreicht, der ein Weitermachen ausschließt. Aus persönlichen, auch gesundheitlichen Gründen und der Sorge um die Zukunft der Baude ist Schluss auf dem Czorneboh. Christel Plößl betont, dass sie für die Gastronomie auf dem Berg sehr gute Chancen sieht. Wenn der Wille und die Fähigkeit für erforderliche Investitionen vorhanden sind und ein neuer Pächter mit neuen Ideen und Elan antritt, werden Gäste nicht ausbleiben. Wichtig sei für sie das Angebot für Übernachtungen. Hier müssten die notwendigen Sanierungsmittel eingesetzt werden. Der Ausschreibung der Stadtverwaltung zufolge sucht die Stadt als Eigentümer einen neuen Pächter und keinen Käufer. Damit ist ziemlich sicher, dass die Baude als gastronomisches Ziel erhalten bleiben soll. Ein Verkauf der Baude hätte die Gefahr in sich getragen, dass der neue Eigentümer das Anwesen zur Eigennutzung erworben hätte, ohne eine Gastronomie anzubieten. Die Gemeinde Cunewalde hat der Stadt Bautzen Hilfe bei der Suche nach einem neuen Pächter angeboten. Bürgermeister Thomas Martolock betonte vor dem Gemeinderat in der August- Sitzung, dass es selbstverständlich sei, die Stadt Bautzen zu unterstützen, weil der Czorneboh im Konzept der touristischen Angebote von Cunewalde eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt. Dass es Cunewalde mit der Unterstützung ernst meint, beweist auch das Angebot, gemeinsam mit den Gemeinden Kubschütz und Hochkirch die Zufahrtsstraße zum Czornebohgipfel grundhaft instand setzen zu lassen. Über die Dringlichkeit dieses Vorhabens ist man sich bereits seit geraumer Zeit einig. Nun bietet das in Cunewalde laufende Flurneuordnungsverfahren Möglichkeiten zur Realisierung. Übrigens: Mit der Schließung der Bergbaude einher geht auch die Tatsache, dass der Aussichtsturm auf dem Czorneboh praktisch ab 1. Oktober nicht mehr bestiegen werden kann! Eiszeit auf dem Czorneboh! Im kommenden Winter wird es solche Bilder wohl auch geben, doch eine Einkehr in die beheizte gemütliche Baude dürfte wohl nicht möglich sein. Der Posaunenchor wird 60! Im Januar 1953 begann mit der Übergabe der ersten Instrumente unser Posaunenchor sein Wirken. Das erste Jahr war vor allem ein Übungsjahr, denn die wenigsten hatten bis dahin ein Blasinstrument in ihren Händen gehalten. Dieser Fleiß trug seine Früchte, als der Posaunenchor zu Weihnachten erstmals öffentlich auf dem Kirchturm seine Instrumente erschallen ließ. In den 60 folgenden Jahren ist der Posaunenchor aus unserer Gemeinde nicht mehr wegzudenken. Auch das Wechseln der Bläser tat dem keinen Abbruch. So sind unsere Bläser u.a. bei Gottesdiensten, Beerdigungen und verschiedenen Jubiläen zu hören. Auch das Osterblasen ist eine schöne Tradition. Am Sonntag, 8. September 2013 um 16:00 Uhr findet in der Kirche Cunewalde ein Festgottesdienst zu Ehren unseres Posaunenchores statt. Wir möchten alle Cunewalder einladen, mit den ehemaligen und jetzigen Mitgliedern des Posaunenchores dem Wirken zu gedenken und Dank zu sagen. Interessengemeinschaft Weigsdorf-Köblitzer trifft sich am 12. September 2013 um Uhr im Schulungsraum der FFW in der Gartenstraße Vorführung von alten Bildern und Dokumenten auf der Leinwand - eine Zwischenauswertung - Gäste sind herzlich eingeladen Auch wer alte Dokumente oder Bilder hat, kann sie uns leihweise zur Verfügung stellen. Im Auftrag R. Kalauch Tel.: Einweihung unserer neuen Fertigungshalle Tag der offenen Tür auf unserem Betriebsgelände am um Uhr Härtwig Maschinenbau GmbH & Co. KG Schönberger Straße 5a Telefon Cunewalde Telefax Wir freuen uns auf Sie!

16 CBZ Nr. 9/2013, Seite 16 KINDER / SCHULE Grundschule kann gute bis sehr gute Ergebnisse bei externer Evaluation vorweisen Im 2. Halbjahr des letzten Schuljahres erhielt unsere Schule Besuch durch ein Evaluationsteam des Sächsischen Bildungsinstitutes. Wie alle Bildungseinrichtungen in Sachsen mussten wir uns ebenfalls einer Bewertung unterziehen. Neben Eltern- Schüler- und Lehrerbefragungen besuchten uns die Gutachter in 17 Unterrichtsstunden. Außerdem wurden zahlreiche Dokumente, wie das Schulprogramm, die Fortbildungskonzeption u.a. einer Bewertung unterzogen. Besonders im Blickpunkt standen die Bereiche: Ergebnisse der Arbeit, Schulanmeldung für das Schuljahr Die Anmeldung der neuen Schulanfänger für das Schuljahr (geb ) findet im Sekretariat der Grundschule Friedrich Schiller am Montag, von bis Uhr statt. Bitte die Geburtsurkunde mitbringen. M. Binder, Schulleiter Lehren und Lernen, Schulkultur, Professionalität, Management und Kooperation. Mit dem erreichten Gesamtergebnis können wir sehr zufrieden sein. In allen Teilbereichen erreichten wir das Qualitätsurteil eher hoch bis hoch. Dies zeigt auch die Wertschätzung unserer Arbeit, das Engagement des Personals, die gute Mitwirkung der Eltern an schulischen Prozessen sowie das hohe Interesse der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates an unserer Tätigkeit. Bedanken möchten wir uns auf diesem Wege auch bei den vielen Kooperationspartnern, dem Team des Hortes der AWO sowie dem Förderverein der Schule, die uns ständig zur Seite stehen und damit das Gesamtbild der Schule aufwerten. Natürlich wollen wir jetzt nicht in Selbstgefälligkeit verfallen, denn die Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern erfordert ständig neue Ideen, Kontinuität und Motivation. Unsere Schule soll sich noch mehr öffnen, der Unterricht, als Kerngeschäft, soll auf der Grundlage von festen Strukturen zu Erfolgen bei den Kindern führen und weitere außerschulische Lernorte werden zur Attraktivität des Lernens beitragen. Die Sicht von außen auf unsere Schule hat mit Sicherheit für viel Aufregung / Spannung gesorgt, aber es ist schön, auch in dieser Form einmal gewürdigt zu werden. Kinder, Kinder! Die Zahl der 2013 in Cunewalde geborenen Kinder ist auf nunmehr 17 gestiegen (11 Jungen, 6 Mädchen). Im Vorjahr und auch 2010 waren es jeweils 19. Interessant ist, dass der Trend einer Mehrzahl an Jungen weiter anhält waren es bis Ende August 13 von 19, 2011 waren 12 Jungen bei 19 Geburten gezählt worden. Allen Mädchen und Jungen Glück auf ihrem Lebensweg, den Eltern gilt unsere herzliche Gratulation. Lilly-Sophie Hölzel geb , 3420 g, 50 cm Eltern: Andrea Mager und Kai Hölzel Lernen an der Grundschule Friedrich Schiller macht offensichtlich viel Freude. Kein Wunder, denn die externe Prüfung ergab Bestnoten in nahezu allen Kriterien. Wir wollen helfen! so hieß es die letzten 5 Wochen vor den Sommerferien bei uns im AWO-Hort Die Räuber Viele unserer Kinder haben vor genau 3 Jahren das Hochwasser in Cunewalde miterlebt und wollten beim Hochwasser 2014 mithelfen. Das Kinderhaus Jona in Dresden wurde von den Wassermassen schwer getroffen. Es kann bis voraussichtlich Januar 2014 nicht genutzt werden und über 100 Kinder sind in einem provisorischen Kindergarten in einem anderen Stadtteil untergebracht. Gemeinsam mit unseren Kindern und Eltern haben wir Erzieher überlegt, wie wir helfen können. Schließlich wurde in allen Klassen fleißig Kuchen gebacken und in verschiedensten Firmen unseres Ortes zur Frühstücks- oder Mittagspause verkauft. Dabei besuchten wir die Firma Küpper; das MFT; das Gemeindeamt, das Betonwerk Schuster und die ASS. Viele haben bedeutend mehr gespendet, als der Kuchen kostet. Uns wurden schöne Spielsachen gebracht, sowie Taschengelder und Einnahmen von Klassenfesten gespendet! Danke dafür! Damit haben Sie alle dazu beigetragen, dass wir am 23. August 2013 eine Summe von 1286,00 und schöne Spielsachen dem Kinderhaus Jona überreichen konnten. Eine Delegation von Kindern und Erziehern fuhr am letzten Ferientag mit Bus und Bahn nach Dresden und überbrachte unsere Spende. Die mitgereisten Kinder waren sehr betroffen darüber, wie kaputt das Kinderhaus noch heute ist. Die komplette untere Etage ist mit Rohren, Schläuchen und großen Heizungen voll gestellt, um das Wasser aus den Böden zu bekommen. Die Zwischenwände sind bis in ca. 1,20 m Höhe rausgerissen. Umso mehr freute sich die Kindergartenleiterin über die Spende und beantwortete geduldig und dankbar unsere Fragen. Die Spenden wird der Träger des Kinderhauses nun nutzen, um einen Hochwasserschutz um das Haus zu errichten. Wir sind auf unsere Kinder und unser gemeinsames Projekt sehr stolz und hoffen, damit einen kleinen Beitrag und etwas Hilfe im großen Unglück vom Kinderhaus Jona geleistet zu haben. Die Kinder und Erzieher vom AWO-Hort Die Räuber in Cunewalde Genial sozial Die Ferien sind vorbei und ein neues Schuljahr hat begonnen. Die erste Woche brachte für die Klassen 9a und 9b eine gute Nachricht, 966,00 für soziale Einrichtungen in Mosambik, Madagaskar und Guatemala. Noch im vergangenen Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler am 09. Juli am Genial sozial-projekt teilgenommen. Für einen Tag verließen sie die Schule, um in verschiedenen Firmen und Einrichtungen zu arbeiten. Der Lohn für ihre Tätigkeiten wurde gespendet. Insgesamt haben Jugendliche aus über 250 sächsischen Einrichtungen an diesem Tag praktische Arbeit geleistet. 37 Jungen und Mädchen aus der Wilhelmvon-Polenz -Schule testeten ihr Können in handwerklichen Betrieben, andere richteten ihre Aufmerksamkeit auf Kinder, einige arbeiteten mit Tieren. Mancher unterstütze zu Hause Verwandte beim Rasenmähen, Zaun streichen und dem Errichten eine Kräuterspirale, auch Eis wurde verkauft. Es ist ein gutes Gefühl, bei anstrengender Tätigkeit zu wissen, dass es für einen guten Zweck ist. Nicht nur den Schülerinnen und Schülern ist für ihren Einsatz zu danken, sondern auch den Firmen, Verwandten und Bekannten, die durch den nicht unerheblichen Stundenlohn zum Gelingen beitrugen. 37 Jugendliche erarbeiteten 966,00. Vielen Dank. i.a. Dutschmann

17 KIRCHLICHES CBZ Nr. 9/2013, Seite Cunewalder Kulturgipfel am 19. September 2013 um Uhr in der Grundschule Friedrich Schiller Einladung Liebe Kulturfreunde, der diesjährige, nun schon 4. Cunewalder Kulturgipfel findet am Donnerstag, dem 19. September um Uhr in der Grundschule Friedrich Schiller statt. Der Kulturgipfel ist öffentlich, interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, Mitglieder und Vertreter von Vereinen natürlich ebenso. Gastgeber ist in diesem Jahr die Grundschule Friedrich Schiller. In diesem Jahr sollen als Themen die Pflege der Mundart, weiterführende kulturelle Angebote nach der Grundschule und die Bilanz der seit dem 1. Kulturgipfel erreichten Veränderungen im Vordergrund stehen. Wir laden Sie herzlich ein. Thomas Martolock, Bürgermeister Michael Binder, Leiter Grundschule Friedrich Schiller Joachim Petrich, Leiter Mundartgruppe Rutkatl PS: Telefonische Rückmeldungen zur Teilnahme an Sekretariat der Grundschule (Tel ) wäre günstig! Spendenaufruf Seit Beginn unserer Bemühungen um Planung und Finanzierung eines neuen Geläutes sind wir gut vorangekommen. Erste Gutachten liegen vor. Es wurde eine Glocken-Arbeitsgruppe gebildet, welche alle Aktionen auf dem Weg zum neuen Geläut begleitet. Wir danken allen, die zu der bisherige Spendensumme von ca beigetragen haben. Um diese große Aufgabe bald realisieren zu können, brauchen wir weiterhin Ihre Unterstützung. Auch Anregungen und persönliche Mitarbeit werden angenommen. Wenn Sie Ihren Teil dazu beitragen wollen, dann spenden Sie bitte auf folgendes Konto: Kirchgemeinde Cunewalde (Kreissparkasse Bautzen ) Stichwort: Glocken oder spenden Sie direkt in der Kirche. Kirchenvorstand und Arbeitsgruppe Glocken Konzert für Orgel und Saxophon in Deutschlands größter Dorfkirche Zum Erntedankfest findet am Sonntag, 22. September 2013 um 16:00 Uhr ein Konzert in der festlich geschmückten Kirche Cunewalde statt. Es erklingen Werke von Telemann, Franck, Guilmant und Boëllmann. Die beiden mitwirkenden Solisten, Nicole Klose und Prof. Michael Schütze, stammen aus Cunewalde. Nicole Klose Saxophon wurde 1987 in Löbau geboren. Ihre musikalische Ausbildung begann sie im Alter von 6 Jahren mit Musikalischer Früherziehung und anschließendem Keyboard-Unterricht in der Musikschulaußenstelle Cunewalde. Im Alter von 11 Jahren entdeckte sie das Saxophon und erhielt Unterricht bei Frank Hepper und ab 2004 bei Ragnar Schnitzler. Seit 2006 studiert sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Oto Vrhovnik und Barbara Schickbichler. Dort absolvierte sie ihr Bachelorstudium Instrumentalpädagogik und ihr Magisterstudium Konzert- fach Saxophon mit ausgezeichnetem Erfolg. Im kommenden Studienjahr komplettiert sie ihre pädagogische Ausbildung mit dem Magisterstudium. Zahlreiche Meisterkurse bei Daniel Gauthier, Arno Bornkamp, Jan Schulte- Buhnert, Vincent David, Dejan Presicek, Jean Yves Fourmeau, Eugene Rousseau, Otis Murphy, u.a. ergänzen ihre musikalische Ausbildung. Sie ist mehrmalige Preisträgerin bei nationalen und internationalen Wettbewerben als Solistin, mit dem Lusatia Saxophon Quartett und mit dem Saxophonquartett Sax4Femme. Die Mitwirkung bei diversen Orchestern, wie zum Beispiel dem Landesjugendblasorchester Sachsen, der Akademischen Bläserphilharmonie Wien, dem Sinfonischen Blasorchester Ried und Projekte mit dem Webern Sinfonie Orchester sind Teil ihrer musikalischen Tätigkeiten. Michael Schütze Orgel erhielt seinen ersten Klavier- und Orgelunterricht bei Eberhard Seidel in Cunewalde. Er studierte an der Hochschule für Musik Dresden bei Ute Pruggmayer-Philipp und Gertraud Geißler und absolvierte 2001 sein Konzertexamen für Liedbegleitung mit Auszeichnung. Er erhielt u.a. Unterricht in der Liedklasse von KS Dietrich Fischer-Dieskau. Michael Schütze konzertierte als Solist verschiedener Orchester, darunter die Anhaltische Philharmonie Dessau. Hinweisschild an der A 4 Kirche Cunewalde Noch vor Weihnachten soll an der Autobahn A 4 aus Richtung Dresden ein Hinweisschild auf Cunewalde und insbesondere auf die hiesige Kirche aufgestellt werden. Tourismusfachleute sehen darin eine exzellente Möglichkeit, auf einzigartige Sehenswürdigkeiten der Region aufmerksam zu machen. Die Cunewalder Kirche ist anerkannt die größte barocke Dorfkirche Deutschlands und nimmt somit eine herausragende Stellung als besonderes Bauwerk ein. Zum Aussehen des Hinweisschildes sind erlassene Richtlinien zu beachten, diesbezüglich sind noch Details zu klären, bevor der Auftrag zu Herstellung und Aufstellung erteilt werden kann. Dies soll in Kürze geschehen. Regelmäßig wird er als offizieller Begleiter für internationale Gesangswettbewerbe verpflichtet, so zum polnischen Allunionswettbewerb Duszniki Zdroj, zum Internationalen Robert- Schumann-Wettbewerb in Zwickau, zum Wettbewerb des Bayrischen Rundfunks La Voce, den NATS in Los Angeles und zum Competizione dell Opera. Als Begleiter von Meisterkursen arbeitete er mehrfach für Andreas Scholl sowie den Cellisten Peter Bruns. Er unterrichtet Korrepetition und Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Dresden und Klavier an der Kreismusikschule Dreiländereck in Löbau. Einladungen zum renommierten Festival des Boston Symphony Orchestra folgend, studierte und konzertierte Michael Schütze in Tanglewood/USA. Seit 2004 unterrichtet er regelmäßig als Gastdozent in den Vereinigten Staaten, wie an der California State University in Fullerton (Los Angeles), dem Cincinnati Conservatory of Music sowie an der University of Delaware. Eine erneute Einladung nach Kalifornien liegt für Oktober 2013 vor. Im Februar 2014 wird er eine Gastdozentur an der University of New Mexico (USA) wahrnehmen. Er arbeitete als Liedbegleiter mit Sängern wie KS Olaf Bär, KS Andreas Schmidt u.a. Konzerte und Festivals (Festival Mitte Europa, Lausitzer Musiksommer, Kurt-Weill-Fest Dessau) führten ihn in zahlreiche europäische Länder. Rundfunkaufnahmen bei MDR und RBB liegen vor wurde er Professor an der Hochschule für Musik Dresden. Eintrittskarten zu 8,00 (erm. 6,00 ) gibt es im Vorverkauf beim Pfarramt Cunewalde ( ) oder an der Tageskasse.

18 CBZ Nr. 9/2013, Seite 18 WETTER / WANDERN / ANZEIGE Interessanter Gast aus dem Süden Kolibris im Cunewalder Tal? Dieser Sommer ist einer mit vielen warmen bis heißen Sonnentagen, vielmals sorgten Südströmungen dafür, dass trockenheiße Luftmassen aus der Sahara über das Mittelmeer bis nach Mitteleuropa transportiert wurden. Dies waren und sind ideale Bedingungen für den Besuch eines ganz besonderen Insekts. Vielen Hobbygärtnern wird der Schmetterling vielleicht schon begegnet sein. Mit schnellem Flügelschlag steht er vor der Blüte und saugt mit dem langen Rüssel Nektar. Der Schmetterling heißt Taubenschwänzchen wegen seiner Ähnlichkeit zum Kolibri auch Kolibrischwärmer genannt. Das Insekt ist hochinteressant. Es ist beheimatet im Mittelmeerraum, verbreitet sich bei guten Bedingungen im Sommer Richtung Mitteleuropa bis weit nach Skandinavien. Auf ihren Wanderungen können die Tiere innerhalb von 2 Wochen gut km zurück legen. Ihre Fluggeschwindigkeit kann ohne Weiteres 80 km/h betragen, die Schlagfrequenz der Flügel beträgt zirka 70 bis 90 pro Sekunde! Taubenschwänzchen bevorzugen den jetzt überall blühenden Phlox (Nachtschatten), Sommerflieder, Fingerhut oder die gängigen Balkonpflanzen. Taubenschwänzchen gehören zu den wenigen Insekten, die rückwärts fliegen können. Das sind nur ein paar wenige Details aus dem Leben der Falter, die in den letzten Wochen an so mancher Blüte im Cune walder Tal gesichtet worden sind. Das Foto entstand am 23. August. Wer mehr wissen möchte, kann nachlesen unter Taubenschwänzchen, bei Wikipedia! Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde findet am Donnerstag, 5. September 2013 die geführte Wanderung Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert durch das Zittauer und Lausitzer Gebirge statt. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz an der Kammstraße in Oybin / OT Hain (Nähe Feuerwehrgebäude in Richtung Oybin) und Beginn um 9:00 Uhr! Die Wanderstrecke beträgt ca. 15 bzw. 14 km mit folgendem Verlauf: Oybin Parkplatz Scharfenstein Große Felsengasse Muschelsaal Studentenblick NLP Sokol Katzenquelle (Nebelvariante = 14 km: Oybin Eschengrund NLP Johannisstein Krompach Großmutters Ruh Korsels Weg) FH Nr. 6 Kammloch Kelchsteine An der Bürgerallee Oybin Parkplatz. Eine Schnupperwanderung mit einer kurzen Strecke von ca. 8 km gibt es am Donnerstag, 26. September Treffpunkt ist am Gasthof Zur lustigen Pfanne, An der B6 in Rosenhain und Beginn ebenfalls um 9:00 Uhr! Dienstag, 10. September 2013 Treffpunkt: Beginn: Strecke: Scheunen-Oase Familie Hebold Hauptstraße 254 in Obercunewalde (Parkplätze auf dem Grundstück vorhanden) 10:00 Uhr Folgende Strecke wird gewandert: Rosenhain Georgewitz Gemauerte Mühle Niederbellwitz Buschmühle Rosenhain. Herzlich eingeladen sind alle, welche die Natur und das Wandern für sich neu entdecken möchten. Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert durch die Heide- und Teichlandschaft am Donnerstag, 10. Oktober 2013 um 9:30 Uhr. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz am Marktplatz in Königswartha. Die Wanderstrecke beträgt ca. 17 km: Königswartha Entenschenke durch die Teichlandschaft Kleinholscher Forst Königswartha. Die Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information ca. 5 km Scheunen-Oase -Wilhelm-von-Polenz-Park - äußere Besichtigung der Umgebindehäuser: Schanzenweg Polenzstraße Bahndamm Hoppebergweg Finkengasse Bachweg - Schmiedegasse - Gaststätte Scharfe Ecke Sie erfahren Wissenswertes zu Kräutern am Wegesrand! Diese Führung ist kostenpflichtig (2,50 / Person), für Kinder bis 10 Jahre kostenfrei. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). A N W A L T K A N Z L E I Rechtsanwalt Axel Kallauch K A L L A U C H Straßenverkehrsrecht Erbrecht Arbeitsrecht Familienrecht Achtung, neue Adresse! Cunewalde, Oberlausitzer Straße 14, Telefon: (035877) Fax: Weitere Infos: Ist s in der ersten Augustwoche heiß, bleibt der Winter lange weiß Anfang August setzte sich das sommerliche Wetter vom Juli fort. Ab und an gab es zwischendurch ein paar Tage mit kühleren Temperaturen. Nur ein Mal schaffte es in der Wolfsschlucht die Quecksilbersäule nicht bis zur 20-Grad-Marke oder drüber. Insgesamt konnten in der Wolfsschlucht 15 Sommertage gezählt werden. In Halbau waren es nur 10 Tage mit 25 C und mehr. Dies hat natürlich wieder die Monatsdurchschnittswerte bei den Temperaturen in die Höhe getrieben. So wurde in der Wolfsschlucht ein Mittelwert von 19,3 C gegenüber dem langjährigen Durchschnitt von 17,7 C errechnet. In Halbau war es mit einem Mittel von 18,2 C gegenüber dem Soll von 16,4 C auch recht warm. Somit war der August dieses Jahr wärmer als üblich. Mit Regen war Petrus wie auch im Juli recht sparsam. Die größten Mengen fielen am 6. und 9. August. Beim Gewitterschauer vom 6. August war die Niederschlagsverteilung etwas ungleich. In Halbau regnete es 14 mm und in der Wolfsschlucht nur 8 mm. Unterm Strich konnten daher in der Wolfsschlucht nur 44 mm gegenüber dem langjährigen Mittel von 94 mm abgerechnet werden. In Halbau war es mit 50 mm gegenüber dem Soll von 82 mm auch nicht feuchter. Folglich war es im August in Cunewalde zu trocken. Hoffen wir nun auf einen schönen September, der aber auch ergiebigere Niederschläge bringt. Laut Bauernregel in der Überschrift müssen wir mit einem langen, weißen Winter rechnen. Monika Hauser Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht August Min Max Min Max Do ,5 27,1 13,1 29,7 Fr ,5 31,8 15,1 33,4 Sa ,8 34,4 19,5 33,7 So ,0 26,4 20,3 29,2 Mo ,9 27,5 18,8 30,4 Di ,5 32,0 17,0 33,4 Mi ,2 27,9 17,5 30,5 Do ,5 26,8 18,5 28,5 Fr ,9 19,4 16,7 22,1 Sa ,5 23,7 11,7 25,3 So ,9 19,5 12,5 22,1 Mo 12. 9,5 22,9 9,5 24,5 Di ,4 19,3 13,7 21,8 Mi 14. 8,9 18,9 10,1 22,2 Do 15. 8,2 22,0 7,6 24,2 Fr ,5 24,3 10,4 26,3 Sa ,0 27,0 14,2 29,4 So ,9 28,3 14,0 30,1 Mo ,5 22,2 15,1 23,7 Di ,5 15,9 13,5 19,9 Mi 21. 8,9 20,4 8,1 22,1 Do 22. 9,0 20,9 8,3 23,1 Fr ,7 20,5 9,1 22,8 Sa ,5 22,0 10,2 25,5 So ,7 21,5 10,5 24,1 Mo ,4 19,8 12,8 24,2 Di 27. 9,5 18,0 7,9 21,3 Mi 28. 1,2 20,0 11,4 22,6 Do 29. 8,9 22,9 9,1 23,4 Fr ,5 24,4 10,1 25,0 Sa ,4 23,3 12,5 25,2

19 HANDBALL / FREIZEIT / ANZEIGE CBZ Nr. 9/2013, Seite 19 Cunewalder Handballer stehen in den Startlöchern Am Wochenende vom 14. bis 15. September geht es endlich wieder so richtig rund. Die Handballteams aus Cunewalde werden wieder in Pflichtspielen um Meisterschaftspunkte kämpfen und versuchen, die erfolgreiche Vorsaison zu wiederholen, obwohl dies ein schweres Unterfangen werden könnte. Unsere Erste wird wieder in der Sachsenliga an den Start gehen und wird vor allem zu Saisonbeginn Top-Leistungen abrufen müssen. Zwar geht es gegen die Aufsteiger aus Plauen und Radeburg allerdings gelten beide als Kandidaten für vorderste Plätze. Zudem fällt Rückkehrer Roman Havel mit einer schweren Knieverletzung für lange Zeit aus. Peter Menzel (6 Monate Studium in Spanien) und Florian Schunke (fehlt die ersten beiden Partien aufgrund seiner Hochzeitsreise) fallen ebenfalls aus und Neuzugang Daniel Schwensow ist erst ab dem 4 Spieltag spielberechtigt, sodass die Jugendspieler Tom Kaiser, Tom Julian Mende und Wilhelm Schulze zu Saisonbeginn bereits gefordert sind und ihre Spielanteile bekommen werden. In der Vorbereitung haben sie bereits bewiesen, dass sie durchaus in der Lage sind, auf diesem Niveau mitzuhalten. Es wird jedenfalls ein schweres Unterfangen, weil die Alternativen im Rückraum fehlen. Dafür können die Sachsenliga-Herren sicherlich wieder auf eine großartige Unterstützung durch das Publikum zählen, welches in der vergangenen Spielserie ein wichtiger Faktor gewesen ist. In den Partien in Bautzen wovon dieses Saison 9 Spiele ausgetragen werden rechnen die Verantwortlichen mit durchschnittlich 200 Zuschauern. Der Auftakt erfolgt am Sonntag den 15. September um Uhr in der Bautzener Schützenplatzhalle gegen Plauen- Oberlosa, welche ebenfalls bis zu 50 Zuschauer in die Kreisstadt mitbringen werden. Es gibt also gleich einen heißen Auftakt für die Mannen um Marcel Bergner, Benjamin Sieber und Co. Die zweite Männermannschaft peilt diese Saison den Aufstieg an, was allerdings auch von der Personalsituation der Sachsenligamannschaft abhängt. So müssen die als Stammspieler eingeplanten A- Jugendlichen Schulze, Mende und Kaiser zu Saisonbeginn auf alle Fälle auch in der ersten Mannschaft mitspielen, was ursprünglich nur punktuell geplant gewesen ist, sodass es abzuwarten bleibt, inwieweit die jungen Sportfreunde der Dreifachbelastung standhalten. Daniel Kästner will hingegen auf alle Fälle nur in der zweiten Mannschaft zum Einsatz kommen und unbedingt den Aufstieg erreichen. Zusammen mit Enrico Henze und einer relativ jungen Truppe soll dieses Vorhaben gelingen. Für unsere dritte Mannschaft gilt es vor allem, sich so teuer wie möglich zu verkaufen. Neben einigen A-Jugendspielern müssen zudem einige neue Spieler eingebaut werden. Ziel sollte in jedem Falle der Nichtabstieg in der Kreisliga sein. Im Jugendbereich geht vor allem die männliche A-Jugend mit ambitionierten Zielen in die Spielserie. Als Spielgemeinschaft mit unseren Freunden aus Sohland startend, will die Mannschaft von Florian Sieber möglichst den Platz an der Sonne erringen. Auch die B-Jugend kann sich Hoffnungen auf einen Medaillenplatz machen. Zudem hoffen die weiblichen und männlichen E-Jugendteams auf neuerliche Spitzenleistungen vielleicht gelingt ja wieder der Einzug in die Sachsenfinals. Der HVO Cunewalde wünscht jedenfalls schon jetzt allen Spielern und Funktionären eine verletzungsfreie und erfolgreiche Saison 2013/2014 und bedankt sich bei allen Sponsoren und Zuschauern für die tolle Unterstützung! Die ersten Heimtermine im Überblick: Sa Uhr A-Jugend vs. Stahl Rietschen Sa Uhr II. Männer vs. Stahl Rietschen II So Uhr Sachsenliga I. Männer in Bautzen gegen SV Plauen Oberlosa So ab 13 Uhr III. Männer und A-Jugend Sa Uhr Pokal III. Männer Sa Uhr II. Männer vs. Friedersdorf So Uhr Sachsenliga I. Männer in Bautzen gegen HSG Neudorf- Döbeln Kinder und Jugendliche aufgepasst: Komm rein in den Verein! Der HV Oberlausitz Cunewalde sucht weiterhin Kinder und Jugendliche, die gern aktiv die schöne Hallensportart Handball betreiben möchten. Folgende Jugendteams gehen in der Saison an den Start. Minis geb u. jünger E-Jugend weibl. geb. 2003/2004 E-Jugend männl. geb. 2003/2004 D-Jugend weibl. geb. 2001/2002 D-Jugend männl. geb. 2001/2002 C-Jugend weibl. geb. 1999/2000 B-Jugend weibl. geb. 1997/1998 B-Jugend männl. geb. 1997/1998 A-Jugend weibl. geb. 1995/1996 A-Jugend männl. geb. 1995/1996 Bei Interesse oder weitere Informationen wie Trainingszeiten können Sie unter abrufen, oder per Telefon bei Florian Sieber unter: 0172/ Wir suchen ebenfalls noch engagierte Leute, die als Kampfgericht, Ordner oder mit sonstigen Tätigkeiten den Verein unterstützen wollen. Natürlich freuen wir uns auch über jeden weiteren Sponsor. Hierzu ist ebenfalls Florian Sieber die Kontaktperson. Cunewalder Handballspektakel in Bautzener Schützenplatzhalle Im September geht es wieder los. Gleich an zwei Terminen spielen unsere Sachsenligaherren in der Schützenplatzhalle in Bautzen und hoffen dabei auf eine ähnliche hohe Begeisterung wie in der vergangenen Saison, als stets mehr als 300 Zuschauer (sogar über 600 gegen Koweg Görlitz!!!) in die Halle strömten. Merken Sie sich daher folgende Spieltermine vor: So. 15 September Uhr HVO Cunewalde - Plauen So. 29.September Uhr HVO Cunewalde - Neudorf Döbeln Der HVO Cunewalde freut sich über Ihre Unterstützung egal ob jung, egal ob alt was zählt ist der Zusammenhalt! Let s go HVO!!! Mit dem Fahrrad in den Urlaub Ich, Nico Israel, 13 Jahre bin am mit meinen Fahrrad nach Lübbenau (Spreewald) gefahren. Start war 7:30 Uhr mit meinen Vater in Cunewalde auf der Schönberger Straße. Starker Wille half mir die Strecke von 131 km an 1 Tag zu absolvieren, trotz starkem Gegenwind. Ohne Navi ist solch eine Reise interessant und man lernt, sich dabei zu orientieren. Nach einigen Pausen, mal größer mal kleiner, kamen wir 19:50 Uhr in Lübbenau an. Urlaub einmal anders ein Erlebnis und eine Erfahrung. Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta Unsere Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege Demenzberatung und Betreuung Kompetenz aus einer Hand Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung Beratungsbüro in Cunewalde Hauptstraße 20 Tel. ( ) Öffnungszeiten: Di Uhr Do Uhr sowie nach Vereinbarung Hauptstraße Großpostwitz Telefon: / Telefax: / Funk: 0172 / info@pflegedienst-pesta.de

20 CBZ Nr. 9/2013, Seite 20 SCHULANFÄNGER / ANZEIGEN Die Klasse 1a. Klassenleiterin ist Frau Petra Rennert, Horterzieherin Frau Ines Schulz. Allen Mädchen und Jungen der Klassen 1a und 1b wünschen wir eine erfolgreiche und schöne Schulzeit und viel Spaß beim Lernen an der Grundschule Friedrich Schiller in Cunewalde! Die Klasse 1b. Klassenleiterin ist Frau Kathrin Ückert, Horterzieherin Frau Heike Güttler. Verkaufe Garage in Cune walde, Peterdörfelstraße. Preis nach Vereinbarung. Tel. 0172/

21 ANZEIGEN / KALENDER 2014 CBZ Nr. 9/2013, Seite 21 Cunewalder Kalender für 2014 im September erhältlich! Voraussichtlich ab 13. September wird in mehreren Geschäften in unserem Cunewalder Tal der beliebte Cunewalder Kalender für das Jahr 2014 zum Preis von 6,80 verkauft. Nachfolgend die Übersicht der einzelnen Verkaufsstellen: Tourist-Information im Haus des Gastes Blaue Kugel Gemeindeverwaltung (Kasse) Die Lausitz schmeckt der Laden Bäckerei Pech Fleischerei Hempel Bäckerei Preusche Pfarramt Radio-Brückner Bäckerei Nikol Blumengeschäft Kerstin Groß Getränke-Markt Winkler Bäckerei Mersiowsky in Lauba Wir möchten uns an dieser Stelle wieder bei all denen bedanken, die Fotos für den Kalender eingesandt haben. Gaststätten laden ein Alter Weber Cunewalde, Tel / Fax / Mi. + Do. ab Uhr (außer Feiertage) Fr. Di. ab Uhr Schwimmhalle täglich ab Uhr außer Di. und Do. Freizeitkegelbahn täglich ab Uhr bitte vorbestellen Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag Ruhetag Di., Mi., Fr. Sa., So Uhr und ab Uhr Donnerstag Uhr * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Berggasthof Czorneboh Bergbaude und Pension Cunewalde, Tel / Mo. So Uhr Di. Ruhetag Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab Uhr Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab Uhr Frühschoppen Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / Öffnungszeiten Mo./Di./Do. Fr./Sa./So. + Feiertag Mittwoch Ruhetag * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten ab Uhr ab Uhr Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / u / Mo. Do. nach Absprache und Feiern Fr. ab Uhr bis???? Sa. So. nach Absprache und Feiern ab bis Uhr danach nach Absprache * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet * Familienfeiern bis 50 Personen Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung MINERALÖLHANDEL GmbH DIESEL HEIZÖL PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK OT Rodewitz, Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Tankstelle Ebendörfel, Bautzener Straße 79 Tel / Fax / Tel /

22 CBZ Nr. 9/2013, Seite 22 ANZEIGEN Cunewalde Oberlausitzer Straße 14 (im kleinen Häuschen gleich an der Straße) Zertifizierte Nageldesignerinnen Ausgefallene Nailart Kompetente Beratung u.v.m. Rabatt für alle Neukunden Dienstleistungen mit Leidenschaft! Standort: Kirschau Wir liefern, fertigen und montieren nach individuellen Kundenwünschen u.a.: - Fenster, Türen, Holzverkleidungen - Aufarbeitung von Holzfenstern - Bau von Holzsitzgruppen sowie Holzinnen - und Außentüren. Einbau und Wartung von Brandschutztüren Rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gern! Schirgiswalde-Kirschau, OT Kirschau Lessingstr. 7 Tel.: Fax: Uwe Jeschke individuelle Gestaltung von Geländern, Zäunen und Toren Serienfertigung METALLBAU Hauptstraße 178 Tel.: / Fax: Cunewalde metallbau-jeschke@gmx.de Töpferstraße Schirgiswalde-Kirschau / Fax / Funk / Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Maler- und Tapezierarbeiten Fassaden- und Raumgestaltung Kreativ-Techniken Hauptstraße Cunewalde seit 1866 Unsere e WeltW elt braucht Wärme Kachelofenbau Marschner Brennstoffhandel im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Malerbetrieb BINNER info@malerbetrieb-binner.de Wärmedämm-Verbundsysteme Strukturputze Fußbodenverlegung LEHMANN GmbH Transport Dienstleistung Handel Telefon Telefax Tel Funk Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Rufen Sie uns an! OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau

23 FUSSBALL / AUTOCROSS / ANZEIGEN CBZ Nr. 9/2013, Seite 23 Jeder Punkt muss erkämpft werden! Deutsche Meisterschaft im Autocross! Am 28. und 29. September 2013 ist der MC Oberlausitzer Bergland wieder Gastgeber der Läufe um die Deutschen Meisterschaften in allen Klassen! Das sportliche Großereignis ist der Höhepunkt der zu Ende gehenden Saison. Am Sonnabend finden Qualifikations- und Zeittrainingsläufe statt. Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Qualis und der Finals. Mit am Start sind natürlich die Stars der Szene und die einheimischen Fahrer! Beachten Sie die Pressemitteilungen in der regionalen Presse! Ihr MC Oberlausitzer Bergland freut sich auf Ihren Besuch! In unserer August-Ausgabe hatten wir in Vorbereitung auf die beginnende Fußball-Saison bereits gemutmaßt, dass es kein leichtes Spieljahr für das Männerteam werden dürfte. Die ersten 4 Spiele der Saison in der Kreisoberliga, der ehemaligen Bezirksklasse, haben diese Ankündigung bestätigt. Im Auftaktspiel gegen die zu den Favoriten auf die Meisterschaft zählende Zweite des Bischofswerdaer FV 08 bot Motor lange Zeit eine gute, phasenweise kaum erwartet ansprechende Partie. Bei einer 3:1-Führung war mehr drin als das 3:3-Endresultat, zumal Patrick Dido einen Strafstoß verschoss. In Hochkirch jedoch vergeigte die Mannschaft das Spiel in jeder Hinsicht. Im Angriff zu harmlos, im Mittelfeld mit vielen Fehlpässen und mit naiven Fehlern in der Abwehr so war die Partie gegen kampf- und konterstarke Gastgeber nicht zu gewinnen (4:2). Die TSV Pulsnitz stellte sich als unbequemer Gegner vor. Zwar gelang Patrick Reise die 1:0-Führung, doch die hielt Motor nicht Endstand 1:1. Bei der SG Nebelschütz sollte der erste Dreier eingefahren werden. Motor ging durch Ondrej Neuman mit 1:0 in Führung, schenke die aber wenig später wieder her. Nach dem Wechsel sorgten Thomas Fiebiger und Martin Kalenda für den 3:1-Erfolg. Dass die Trauben selbst in der Kreisoberliga recht hoch hängen, müssen auch die anderen Bezirksliga-Absteiger in diesen Wochen erfahren. Die SG Großpostwitz-Kirschau rangiert mit 5 Punkten und 4:4 Toren hinter Cunewalde (5 Punkte, 9:9 Tore) und der FSV Oppach und auch Oderwitz stehen in ihrer Kreisoberliga Oberlausitz nicht besser da. Die Alte Herren-Mannschaft hat noch 4 Spiele bis zum Saisonende zu bestreiten. Nach wie vor ist das Team eines der besten im Landkreis. Die Damenvertretung hat am kommenden Sonntag ihr erstes Punktspiel zu absolvieren. Allerdings steht der Start noch nicht hundertprozentig fest, da das Team durch Langzeitverletzte, privat und beruflich verhinderte Spielerinnen und keine Neuzugänge derzeit noch nicht spielfähig ist. Momentan laufen noch Gespräche mit einem benachbarten Verein. Eventuell kann er ein paar Spielerinnen abgeben. Basiswissen: Was, Wer und Warum sind wir? am 11. September 2013 Beginn Uhr Eintritt frei in Cunewalde Hauptstr. 97 Haus des Gastes Blaue Kugel Beginn der Vortragsreihe: Ursachen erkennen, verstehen und beheben, die uns davon abhalten in Frieden mit uns Selbst und Anderen zu leben. Die Stiftung möchte den Satz Wir werden es nicht ändern gern korrigieren. Mit Wissen aus alten und neuen Zeiten verschiedener Kulturen, Ängste auflösen und bewusst Einfluss auf die eigene Gesundheit und das Leben nehmen. Die Vortragsreihe ist aufeinander aufbauend. Folgevorträge bedürfen der Grundlage des Vortrages Basiswissen! Veranstalter: Frieden leben Stiftung bürgerlichen Rechts Die Stiftung steht für grenzenlose Völkerverständigung durch Bildung. Mit Wissen über unser eigenes Sein, dem Wort Völkerverständigung eine neue Bedeutung geben. Straßensperrung Cunewalde Oberdorf beachten Zufahrt Weigsdorf-Köblitz und Halbau frei Vom Mini-Van bis zum Kleinbus Die VANKOMPETENZ von FORD VOM 20. BIS BEI UNS. Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford B-MAX, Ford C-MAX/ Grand C-MAX, Ford S-MAX, Ford Galaxy, Ford Tourneo Custom: 8,3-4,0 (kombiniert); CO 2 -Emissionen: g/km (kombiniert). Günstig finanzieren mit der Ford Flatrate. 4 Jahre sorgenfrei fahren zu Top-Zinskonditionen, einschließlich Garantie und drei kostenlosen Wartungen sowie inklusive Mobilitätsgarantie. Kommen Sie zu uns wir beraten Sie! Der Fußball-Nachwuchs startet ebenfalls am Wochenende. Mit 6 Mannschaften ist Motor Cunewalde wieder stark vertreten im Landkreis Bautzen. Im Kleinfeldbereich ist Motor in den Altersklassen G, F, E und D dabei, in der E-Jugend sogar mit 2 Mannschaften. Der B-Junioren werden gute Chancen auf eine erfolgreiche Saison eingeräumt. Die Übersicht (Trainer + Trainingstage) G-Junioren Manuela Herrmann, Nicole Kocksch Do bis Uhr F-Junioren Olaf Glienke, André Lindner Do bis Uhr E-Junioren Silvio Kockschm Fritz Winkler, Jörg Mann Mo, Mi bis Uhr D-Junioren Maik Hofmann, Thomas Furkert Mi, Fr bis Uhr B-Junioren Dr. Michael Hanisch, Jonny Bade Di, Do bis Uhr 4 Spieler im C-Junioren-Alter haben Zweitspielrecht bei der SG Großpostwitz-Kirschau und 3 A-Junioren- Spieler sind in der Männerelf integriert. Übrigens: Die beiden Fußballplätze sind mit dem Beginn der Saison völlig ausgelastet, wobei der neue Kunstrasenplatz den im Vorjahr stark ramponierten Rasenplatz deutlich entlastet. Auf ein erfolgreiches Fußballjahr 2013/2014!

24 CBZ Nr. 9/2013, Seite 24 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Kötschauer Straße Kleindehsa Tel. ( ) Funk Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon Eisen- und Buntmetallrecycling Containerdienst und Toilettenvermietung Entsorgungsfachbetrieb Frank Berger Gewerbepark Großpostwitz OT Ebendörfel Tel.: 03591/ Montag, Dienstag, Freitag 7-16 Uhr Mittwoch und Donnerstag 7-18 Uhr Samstag 9-11 Uhr Hintere Dorfstraße 15a Kottmar OT Obercunnersdorf Tel.: / 6130 in Eilfällen: / Töpferstraße Bautzen Telefon Telefax info@lausitzer-druckhaus.de Handelshof Reiner Prietzel Kaiserweg 10 Ladengeschäft: Oberlausitzer Straße Cunewalde Di. Fr Uhr Sa Uhr Tel./Fax: Mobil: Bodenbeläge, Parkett, Dielen, Kork, Laminat, Design-Bodenbeläge, Tapeten, Tritt- und Gehschalldämmung, Farben, Lacke, Pflegemittel, Handelswaren Verlegearbeiten / Malerarbeiten Kleinanzeigen sind in der CBZ besonders günstig Beratungstermine unter: 0172 / Neudorfstraße Schönbach Telefon /38910 Die nächste CBZ erscheint am

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 17 Stadt Grevenbroich 13.09.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Wahlbekanntmachung der Stadt Grevenbroich 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung...

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2. Jahrgang 11.09.2013 Nr. 20 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung... 2 2. Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße... 4 - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 4 Herausgeberin:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden

Mehr

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom 22.06.2017 2 Beschlüsse der 7.

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 36 Ausgegeben in Lüdenscheid am 11.09.2013 Jahrgang 2013 Inhaltsverzeichnis 04.09.2013 Stadt Meinerzhagen Walbekanntmachung der Stadt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 17 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.09.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 21. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 27.09.2017

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite 264 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 147 15.08.2017 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 280 148 16.08.2017 Vollzug des Gesetzes über

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 30. August 2017 Nummer 35 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1. Wahlbekanntmachung für die Bundestagswahl 1-3 am 24.09.2017 2. Wahlbekanntmachung für

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 8 9. August 2013 1,50 Euro

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Bundesministerium für Inneres Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Alle Menschen haben das Recht, sich selbst und ohne Hilfe von Anderen informieren zu können. Aber viele Menschen haben Probleme,

Mehr

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung 1. Am 25. Mai 2014 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 06. September 2017 Nummer 36 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ Nr. 06 Freitag, 14. Mai 2010 21. Jahrgang AMTLICHER TEIL Lehesten Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für

Mehr

Amtsblatt für die Stadt

Amtsblatt für die Stadt Lübbenau/Spreewald Freitag, den 5. September 2014 Jahrgang 24 Nummer 15 Amtsblatt für die Stadt Lübbenau/Spreewald - Herausgeber: Stadt Lübbenau/Spreewald Kirchplatz 1, 03222 Lübbenau/Spreewald, - Verantwortlich

Mehr

S i t z u n g s t e r m i n e

S i t z u n g s t e r m i n e Nr. 17/2017 Gettorf 06.09.2017 S i t z u n g s t e r m i n e Mittwoch, 06.09.2017-18.00 Uhr - Mittwoch, 06.09.2017-19.30 Uhr - Donnerstag, 07.09.2017-17.00 Uhr - Montag, 11.09.2017-19.30 Uhr - Dienstag,

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 13/2009 19. Jahrgang 27. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 33 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann zur Durchführung

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 6 7. Juni 2013 1,50 Euro Bürgermeisterwahl

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 10. Jahrgang Schorfheide, 6. Sept. 2013 Nummer 07 / 2013 INHALT DES AMTSBLATTES Öffentliche Bekanntmachungen... 1 Wahlbekanntmachung...1 Sonstige amtliche Bekanntmachungen...

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019

Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019 Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019 Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019 Eine Anleitung zu den Wahlen

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 31.08.2017 1. 2. 3. 4. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 25. Jahrgang/Nr. 3 7. März 2014 1,50 Euro Sanierung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

für den Landkreis Jerichower Land

für den Landkreis Jerichower Land Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 3. Jahrgang, Nr. : 09 vom 20. Mai 2009 Seite 346 für den Landkreis Jerichower Land 3. Jahrgang Burg, 20.05.2009 Nr.: 09 Inhalt A. Landkreis Jerichower Land 3.

Mehr

per Kreis- und Stadtwahlleiter für die Europawahl in Hessen nachrichtlich: Hessisches Statistisches Landesamt ekom21-kgrz Hessen

per  Kreis- und Stadtwahlleiter für die Europawahl in Hessen nachrichtlich: Hessisches Statistisches Landesamt ekom21-kgrz Hessen Landeswahlleiter für Hessen Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Postfach 31 67 D-65021 Wiesbaden per E-Mail Kreis- und Stadtwahlleiter für die Europawahl in Hessen nachrichtlich: Hessisches

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine 2012 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Hilden 1. Wahlbekanntmachung für die Landtagswahl am 13.05.2012 2. Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 7. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. September 2013 Nummer 36 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 7. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. September 2013 Nummer 36 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 7. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. September 2013 Nummer 36 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Gesundheits-

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 28. Jahrgang /Nr. 9 8. September 2017 1,50

Mehr

Objekt-Nr. 890: Kleines Umgebindehaus in Ebersbach

Objekt-Nr. 890: Kleines Umgebindehaus in Ebersbach Objekt-Nr. 890: Kleines Umgebindehaus in Ebersbach Zu den Linden 35 02694 Großdubrau OT Kronförstchen 035 935-2 15 14 035 935-2 15 23 01577-74 55 949 E-Mail: immo@haushofland.com www.haushofland.com Lage:

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr. 9 11. September 2015 1,50

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Info-Veranstaltung für die Bundestagswahl am

Herzlich Willkommen. zur Info-Veranstaltung für die Bundestagswahl am Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung für die Bundestagswahl am 22.09.2013 Inhaltsverzeichnis Gliederung I. Allgemeines Zusammensetzung Ernennung der Wahlorgane Beschaffenheit des Wahllokales Aufgaben

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Kurort Jonsdorf / Landkreis Görlitz

Amtsblatt der Gemeinde Kurort Jonsdorf / Landkreis Görlitz Foto: Frank Schaaf / www.grussschiene.de 7 Jahrgang 24 Juli Erscheinungstag: 22.07.24 Preis: 0,25 Internet: www.jonsdorf.de Der Bezug dieses Mitteilungsblattes ist möglich über die Tourist-Information

Mehr