AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr Juni ,50 Euro Bürgermeisterwahl in Cunewalde Nutzen Sie Ihr Wahlrecht! Am kommenden Sonntag, dem 9. Juni 2013 ist Wahltag in Cunewalde. Die Bürgerschaft entscheidet darüber, wer das Amt des Cunewalder Bürgermeisters für die nächsten 7 Jahre bekleidet. Dem Gemeindewahlausschuss lag mit Ablauf der Einreichungsfrist nur eine Bewerbung um das Amt vor, die CDU reichte die Bewerbung des Amtsinhabers Thomas Martolock ein. Der Wahlvorschlag ist vom Gemeindewahlausschuss zugelassen worden. Somit erscheint auf dem Stimmzettel der Wahlvorschlag der CDU, Thomas Martolock sowie eine Freizeile. Der Wähler gibt seine Stimme durch Ankreuzen hinter dem Wahlvorschlag oder durch Eintrag einer anderen wählbaren Person auf der Freizeile ab. Ganz gleich, wofür Sie sich entscheiden entscheiden Sie sich, zur Wahl zu gehen! Nehmen Sie Ihr demokratisches Recht der Wahl wahr! Es ist gerade jenes Grundrecht, das vielen unserer Mitbürger bis 1989 verwehrt war! Lesen Sie bitte weiter auf Seite 6! Dort finden Sie ein Muster des Stimmzettels! CBZ-Red. Matthias Hempel Mit einem nassen Auge davon gekommen! Hochwasser in Deutschland, in Sachsen, in der Oberlausitz, auch in Cunewalde. Aber im Gegensatz zu den Schwerpunkten an Donau, Elbe, und den vielen Flüssen in Mitteldeutschland sind wir dieses Mal zum Glück gerade noch so von den Wassermassen in der Größenordnung vom August 2010 verschont geblieben. Ungeachtet dessen befanden sich die Feuerwehr sowie Bürgermeister Thomas Martolock und die Verantwortlichen der Gemeindeverwaltung in permanenter Bereitschaft, um bei eintretenden Gefahren umgehend handeln zu können. Kritisch war die Situation an den Baustellen am Cunewalder Wasser, doch letztlich ging alles glimpflich ab. Was bleibt, sind garantiert Fragen nach einem Hochwasserschutzkonzept. Wie schon 2010! Bauvorhaben Neudorfstraße Mitte Juni scharfer Start Nun ist es soweit! Am 16. Juni wird das nächste Straßenbauvorhaben in Angriff genommen. An diesem Tage wird die mit dem Bau beauftragte Firma STL aus Löbau mit Baugeräten anrücken und die bis zum November 2014 laufende Maßnahme nimmt ihren Lauf. Auf der hierzu vom Auftraggeber, dem Landratsamt Bautzen, einberufenen Anwohnerversammlung wurde das Vorhaben noch einmal vorgestellt. Sowohl Bauleitung als auch das federführende Planungsbüro nahmen Stellung zum vorgesehenen Bauverlauf und beantworteten Fragen anwesender Bürger. Erste wichtige Aussage war die Ankündigung, dass ab 16. Juni der untere Abschnitt der Neudorfstraße vom Abzweig Wuischgasse bis zum French-Shop für den Verkehr gesperrt wird. Diese Vollsperrung wird während der gesamten ersten Bauphase bis zum Spätherbst bestehen bleiben. Gebaut wird in insgesamt 5 Bauabschnitten, wobei bedingt durch Forderungen der Naturschutzbehörden der Stützmauerabschnitt zum Cunewalder Wasser im oberen Bereich bis an die Kalkofenstraße heran terminlich vorgezogen werden muss. Bis September muss dieser Stützmauerbau abgeschlossen sein. Parallel dazu will das Bauunternehmen mit Arbeiten auf Höhe ehemalige Hauptmannschule bzw. den Durchlässen auf der Strecke beginnen. Offizieller Spatenstich für Radweg nach Kleindehsa! Das Foto verdeutlicht: Wir wollen gemeinsam ans Ziel! Mit dem offiziellen Spatenstich für den 3. Bauabschnitt geht der Radwegbau von Halbendorf bis nach Löbau in die nächste Phase. Von links Patricia Wissel (MdL), Nadja Kneschke (BM Lawalde), Minister Sven Morlok, Bürgermeister Thomas Martolock, Werner Genau (Beigeordneter LRA Görlitz), Andreas Biesold (Niederlassungsleiter LASuV, NL Bautzen) und der 1. Beigeordnete des LRA Bautzen Steffen Domschke. Lesen Sie bitte ausführlich auf Seite 7! Der zuständige Bauleiter der Firma STL Thilo Wauer ließ keinen Zweifel daran, dass der Bauabschnitt bis hin zum French-Shop vor Wintereinbruch soweit fertig sein wird, dass er für den Straßenverkehr freigegeben werden kann. Im Winter wird Bauruhe herrschen. Am Abschnitt vom French- Shop bis zum Ortsausgang wird erst 2014 gebaut. Das Vorhaben kostet insgesamt 1,1 Mio, etwa wird die Gemeinde für Straßennebenanlagen beisteuern. Die Vollsperrung zieht natürlich die Einrichtung von Umleitungen nach sich. Überörtlich soll der Verkehr über Streitfeld-Lawalde-Lauba geführt werden. Innerörtlich wird ampelgeregelter Verkehr über die Kalkofenstraße vorbereitet. Dafür werden hier noch drei Ausweichstellen hergestellt. Zudem deutete Bürgermeister Thomas Martolock an, dass auf dem Mittelweg Richtungsverkehr angeordnet wird und zwar dorfaufwärts in Richtung Neudorf. Dies sei insbesondere für die schnelle Erreichbarkeit bei Rettungs- oder Feuerwehreinsätzen notwendig. Bauleiter Wauer bezeichnete das Vorhaben als anspruchsvolle Aufgabe und betonte, dass eine solche Baustelle immer dann zur Zufriedenheit aller verläuft, wenn Probleme direkt unter den Beteiligten vor Ort geklärt werden. Ein Miteinander sei in jedem Falle besser als jede Art von Konfrontation. Seine Firme und die Bauleitung seien an einem Verlauf der Arbeiten interessiert, bei dem gegenseitiges Verständnis vorherrschen. Lasst uns anfangen, hieß es am Schluss der Beratung in der Blauen Kugel.

2 CBZ Nr. 6/2013, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Witt jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Frau Zuck, Telefon 03591/3560 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 7. Juni 2013 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für Juli 2013 ist der Die nächste CBZ erscheint am 5. Juli Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 19. Juni 2013 Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschl. nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Information Entwurf Haushaltplan 2013 Vorberatung für Beschlussfassung in der Gemeinderatssitzung am Beschlussvorlage GR 274/2013 Vorschlagsliste zur Schöffenwahl GR 270/2013 Neuwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates in den Finanzausschuss 6. Information über geplante Maßnahmen 2013 zur Unterhaltung/Instandsetzung von Löschwasserentnahmestellen 7. Auswertung Winterdienstsaison 2012/13 8. Umbau und Sanierung Erlebnisbad Cunewalde Beschlussvorlage GR 276/2013 Vergabe von Bauleistungen Los 4 Freianlagen 9. Aktuelles Baugeschehen 10. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 1.2 Zwangsversteigerungsverfahren 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister 48. Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 3. Juli 2013 Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Beschlussvorlage GR 265/2013 Haushaltplan Vorstellung, Entwürfe Autobahnschild 4. Sonstiges Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister 39. Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am Mittwoch, dem 3. Juli 2013 Beginn: 19:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Informationsvorlage Bestätigung Erschließungs- und Finanzierungskonzept 3. BA Wohngebiet Am Siedlungsweg 3. Gesellschaftervertrag CTI / Vorberatung Änderung Gesellschaftervertrag im Ergebnis Rechnungsprüfungsbericht u. a. Nichtöffentlicher Teil 1. Verschiedenes / Informationen 2. Forderungsangelegenheiten Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister 36. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, dem 2. Juli 2013 Beginn: 18:30 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Öffentlicher Teil 1. Protokollkontrolle 2. Öffentliche Fragestunde 3. Umbau und Sanierung Erlebnisbad Cunewalde 3.1 Beschlussvorlage TA 46/2013 Vergabe von Bauleistungen Los 14 Metallbauarbeiten 4. Zwischenbericht nachhaltige Wiederaufbauplanung durch das Planungsbüro eta aus Bautzen 5. Informationsvorlage Bestätigung Erschließungs- und Finanzierungskonzept 3. BA Wohngebiet Am Siedlungsweg 6. Baugeschehen 7. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Gemeindliches Einvernehmen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 6/2013, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag 07. Juni Restmülltonne Donnerstag 13. Juni Kirchliche Nachrichten der Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr (Kirche) Sonntag, 9. Juni Hauptgottesdienst Hl. Abendmahl mit Traubensaft Uhr ORGEL PLUS TROMPETE (vgl. u. Kirchenmusik) Sonntag, 16. Juni Predigtgottesdienst Sonntag, 23. Juni Hauptgottesdienst Montag, 24. Juni Johannistag Uhr Johannisandacht (oberer Friedhof) Sonntag, 30. Juni Predigtgottesdienst Kirchenmusik Blaue Tonne Freitag 14. Juni Biotonne Montag 17. Juni Gelbe Tonne Freitag 21. Juni Restmülltonne Freitag 28. Juni Biotonne Montag 01. Juli Gelbe Tonne Freitag 05. Juli Restmülltonne Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / Sonntag, 9. Juni, 16 Uhr Kirche ORGEL PLUS TROMPETE Orgel: Frank Zimpel, Leipzig Trompete: Alexander Pfeifer Eintritt frei; um eine angemessene Kollekte wird gebeten. Freitag, 5. Juli, Uhr Kirche DAS BLAUE EINHORN Das Lied der Wege Tänze und Gesänge aus 23 Jahren Karten im VVK 14 (erm. 8 ) Abendkasse: 16 (erm. 10 ) Pfarramt, Tourist-Info, Adlers French- Shop, Sammelsurium Fundsachen - 1 Fotoapparat (von Sony) gef. zwischen Neudorf und Bieleboh - 1 Armbanduhr, gef. Radweg - 1 blauer Knirps mit Aufschrift Trolli, gef. am in Sparkasse Cunew. - 1 Brille, gef. am Parkplatz ehem. Schlecker - 1 Brille, gef. am im Haus des Gastes Blaue Kugel - 1 Brille, gef.: Mitte Mai im OEZ - Baby-Fußsack für Kinderwagen, gef.: Spielplatz an Tennisanlage W.-Köblitz - 1 Herren-Armbanduhr, gef. am Wanderweg zw. Hoppebergweg und Finnhütte - 1 Sicherheitsschlüssel mit Anhänger, gef.: Pfingsten, Bahnhofstr. in Höhe Radweg Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum Die Ortschronik ist wegen Krankheit bis auf Weiteres geschlossen. Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, Uhr: 11.6., Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags, Uhr: 13.6., Gebetskreis: freitags Uhr: 7.6., 21.6., 5.7. Gemeinsamer Abend: Donnerstag, 11.7., Uhr JUNGE GEMEINDE LÄDT EIN Posaunenchor: montags Uhr Kirchenchor: dienstags Uhr Mütterkreis: montags Uhr: nach Vereinbarung Christlicher Frauendienst: Donnerstag, 27.6., Uhr Oase im Alltag Gesprächskreis in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Mittwoch, 19.6., Uhr Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige Zum Familienfest: Sonnabend, 22.6., Uhr Weitere Mitteilungen Kindergottesdienst Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den GEMEINDECLUB. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß in den seltensten Fällen, wer krank ist und besucht werden möchte. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde in ihren vielfältigen Auf gaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto: , BLZ bei der Kreissparkasse Baut zen. Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstr. 18, Schirgiswalde-Kirschau Tel / 58 40, Fax Bei Havarien und Störfällen: / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Montag bis Freitag 9 12 Uhr Dienstag / Donnerstag Uhr mittwochs geschlossen Sprechstunden des Pfarrers: Dienstag Uhr Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert / Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde cunewalde.pfarramt@t-online.de kg.cunewalde@evlks.de Christenlehrezeiten Kl. 1 Donnerstag Uhr (werden vom Bus abgeholt) Kl. 2 Freitag 4. Stunde Schule Kl. 3/4 Montag Uhr Kl. 4/5/6 Donnerstag Uhr SINGSTUNDE für Christenlehrekinder Montag Uhr Konfirmiert wurden zu Pfingsten Annika Hübner, Tobias Hutter, Robert Jeschke, Brian Kliesch, Philipp Meusel, Marie Pratsch, Melissa Proft, Lukas Schmied, Oskar Striegler (alle Cunewalde); Maximilian Krauß (Sohland) Haus- und Straßensammlung Diakonie Unter dem Schwerpunktthema... und das soll schon Sucht sein? wurden 840,- gesammelt. Allen Sammlerinnen und allen Gebern ein herzliches Dankeschön! Neue Glocken für die Kirche Nach dem Informationsabend vom 19. April hat sich am 14. Mai erstmalig ein Arbeitskreis Glocken gefunden und erste Ideen für das weitere Vorgehen gesammelt. Falls jemand aus den Reihen der CBZ-Leser gute Ideen hat: der Kreis trifft sich wieder am 18. Juni, 18 Uhr im KGH. Im Altarraum der Kirche sind zur Zeit 7 kleine Glocken aufgehängt sie verraten den Spendenstand von Wir sind gespannt, wann das nächste Tausend voll ist... Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel / Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel / Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Herr Dr. Thomas Hanisch vom 5. bis 14. Juni geschlossen. Arztpraxis Frau Dr. Anke Hanisch vom 17. bis 21. Juni geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 8./9. Juni 2013 Dip.-Stom. Kopsch, Löbau Tel.: 03585/ GP DS K. Kilank und Dr. K. Leinert, Wilthen, Tel.: 03592/ /16. Juni 2013 Dipl.-Stom. Gärtner, Ebersbach Tel.: 03586/ Dr. A. Steinberg, Taubenheim Tel.: / /23. Juni 2013 ZA Drescher, Löbau Tel.: 03585/ DS G. Richter, Kirschau Tel.: 03592/ /30. Juni 2013 Dr. med. Sorgatz, Löbau Tel.: 03585/ Dr. M. Mai, Schirgiswalde Tel.: 03592/ Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Funktelefon / Juni Madeleine Lehmann 09. Juni Marie Sende 15. Juni Birgit Jeschke 16. Juni Silvia Wachsmann 22. Juni Ulrike Martolock 23. Juni Monika Beyer 29. Juni Anna Kulawik 30. Juni Madeleine Lehmann

4 CBZ Nr. 6/2013, Seite 4 Beschlüsse des Gemeinderates Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. 233/2013 vom (WVL) Der Gemeinderat beschließt, die Flurstücke Gemarkung Obercunewalde Nr. 403/16 und Nr. 403/17 belegen im Gewerbegebiet Obercunewalde werden an Frank Tischler, Cunewalde wie folgt veräußert: Gesamtgröße m² Gesamtpreis ,00. Einer Belastungsvollmacht wird max. bis zur Höhe des Kaufpreises zugestimmt. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Beschluss-Nr. 264/2013 vom Der Gemeinderat beschließt auf der Grundlage des Gutachtens zur Analyse der Bauhoftätigkeit der Gemeinde Cunewalde (Bestandsanalyse und Empfehlungen) der Gesellschaft DSA in der Fassung vom und den Ergebnisbericht zur Prüfung von Varianten der EDV-Beschaffung der Gemeinde Cunewalde der DSA in der Fassung vom als Ersatzbeschaffungs- und Finanzierungskonzept und Handlungsgrundlage für den Vollzug des Haushaltplanes 2013 und die Erstellung der mittelfristigen Haushaltplanungen, ab dem Haushaltjahr 2013 einen jährlichen Leasingrahmen von für die nachhaltige EDV-Modernisierung und (2013 anteilig) für die nachhaltige Modernisierung der Bauhoffahrzeuge bereitzustellen. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Beschluss-Nr. 266/2013 vom Der Gemeinderat beschließt: Der Bürgermeister wird ermächtigt, in der Gesellschafterversammlung der Wärmeversorgung Weigsdorf-Köblitz GmbH am wie folgt abzustimmen: TOP 1 Jahresabschluss 2012 Zustimmung, TOP 2 Verwendung des Bilanzgewinnes Zustimmung, TOP 3 Entlastung der Geschäftsführer Zustimmung, TOP 4 Bauprogramm 2014 Zustimmung, TOP 5 Bestellung des Abschlussprüfers für Geschäftsjahr 2013 Zustimmung, TOP 6 Sonstiges. Im Übrigen ist der Bürgermeister in der Gesellschafterversammlung bevollmächtigt, im Interesse des kommunalen Gesellschafters zu verhandeln. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Bekanntmachung Haushaltssatzung Die Gemeinde gibt hiermit bekannt, dass der Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2013 in der Zeit vom 13. Juni bis 21. Juni 2013 während der Dienstzeiten bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Zimmer 208, Kämmerei, zur öffentlichen Einsichtnahme ausliegt. Einwendungen gegen den Entwurf sind bis spätestens 2. Juli 2013 bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Cunewalde, den 7. Juni 2013 Thomas Martolock, Bürgermeister Bekanntmachung der Genehmigung der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Cunewalde für die Gemarkung Schönberg Mit Bescheid vom 3. Mai 2013 hat das Bauaufsichtsamt des Landratsamtes Bautzen die 1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Cunewalde für die Gemarkung Schönberg genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gemäß 6 Abs. 5 des Baugesetzbuchs (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung wird die 1. Änderung des Flächennutzungsplans wirksam. Jedermann kann den Flächennutzungsplan und den Erläuterungsbericht während der auf Seite 2 bekanntgegebenen öffentlichen Sprechzeiten im Bauamt der Gemeinde einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Beschluss-Nr. 267/2013 vom Der Gemeinderat beschließt die Gebührenordnung für das Haus des Gastes Blaue Kugel & Dreiseitenhof. Diese ist sofort für neu abzuschließende Verträge anzuwenden. Mehrheitliche Zustimmung (14 Ja, 1 Enth.). Beschluss-Nr. 268/2013 vom Der Gemeinderat beschließt die Übergabe des Zirkelraumes und Mitbenutzung weiterer Einrichtungen gemäß Anlage im 2. OG des Haus des Gastes Blaue Kugel unter den vorgeschlagenen Rahmenbedingungen an den Cunewalder Karnevalsclub e.v. Ein entsprechender Mietvertrag ist abzuschließen. Mehrheitliche Zustimmung (13 Ja, 1 Nein). GR Dittmann war wegen Befangenheit nach 20 SächsGemO von der Beschlussfassung ausgeschlossen. Beschluss-Nr. 269/2013 vom Der Gemeinderat beschließt den Verkauf des Flurstückes Gemarkung Niedercunewalde Nr. 540/4 in einer Größe von m² an Herr und Frau René und Katja Binner, Cunewalde zum Preis von 25,00 /m². Einer Belastungsvollmacht wird max. bis zur Höhe des Kaufpreises zugestimmt. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Beschluss-Nr. 272/2013 vom Der Gemeinderat beschließt, der Beschluss GR 227/2012 wird aufgehoben. Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, 1 Enth.). Beschluss-Nr. 273/2013 vom Der Gemeinderat beschließt, das Finanzierungskonzept zum Abbruch des ehem. Sägewerkes Oberlausitzer Straße 27 im OT Weigsdorf-Köblitz. Alle Werte werden in den Haushaltplan 2013 übernommen. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr. 271/2013 vom Der Gemeinderat bestätigt im Zwangsversteigerungsverfahren, Aktenzeichen 2 K 182/12, das vorliegende Handlungskonzept. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Thomas Martolock, Bürgermeister Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich wird demnach eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 BauGB bezeichneten Vorschriften, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Cunewalde, den 7. Juni 2013 Thomas Martolock, Bürgermeister ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gewerbeanmeldung Israel, Eric, Schönberger Straße 12, Cunewalde Erbringen von Dienstleistungen im Bereich Veranstaltungstechnik, Beschallungsund Lichttechnik, Verleih von Ton- und Lichttechnik ab Feuerwerke sind anzumelden! Keine Frage, Gelegenheiten, um mal eine Rakete steigen zu lassen, gibt es immer mal wieder! Ob zur Jugendweihe, selbst Konfirmation, zum runden Geburtstag oder zur Goldenen ein kleines Feuerwerk ist beliebt bei Gästen und unbeteiligten Zuschauern! Doch Halt! Laut Sprengstoffgesetz ist das Zünden von Feuerwerkskörpern der Kategorie 2 nur zum Jahreswechsel am 31. Dezember und 1. Januar allgemein gestattet. Alle anderen Anlässe vom 2. Januar bis 30. Dezember müssen angemeldet werden, wobei neben dem Zeitpunkt auch der Ort des Geschehens anzugeben sind. Die Anmeldungen werden vom Ordnungsamt geprüft und mit amtlichem Bescheid genehmigt oder abgelehnt. Ablehnungen sind in der Regel zu erwarten, wenn vom Feuerwerk Gefahren für den Straßenverkehr ausgehen oder nahe gelegene Einrichtungen hiervon gefährdet sein können (Wald, trockene Getreidefelder etc.). Nicht angemeldete bzw. nicht genehmigte Feuerwerke führen zur Einleitung eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens, verbunden mit einem Bußgeld. Die Feuerwerkkategorie 2 umfasst die gebräuchlichen Raketen und Batterien wie zu Silvester. Das Abbrennen von Höhenfeuerwerk und Feuerwerkskörpern der Kategorien 3 und 4 darf nur von hierfür geschulten Fachleuten und Unternehmen durchgeführt werden. Während für die Kategorie 2 die Gemeindeverwaltung zuständig ist, liegt für die 3 und 4 die Verantwortung beim Landratsamt Bautzen. Änderungen Gebührenordnung Haus des Gastes Blaue Kugel Mit Beschluss GR 267/2013 hat der Gemeinderat am 22. Mai 2013 Änderungen in der Gebührenordnung für das Haus des Gastes Blaue Kugel & Dreiseitenhof vorgenommen. Die geänderte Gebührenordnung kann von jedermann in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Haupt- und Wirtschaftsamt sowie in der Tourist-Information im Haus des Gastes Blaue Kugel eingesehen werden. Angela Rößel, Leiterin Haupt- und Wirtschaftsamt Achtung, Änderung Öffnungszeiten! In der Woche vom 24. bis 28. Juni 2013 sind die Abteilungen Liegenschaften und Steuern auf Grund verwaltungstechnischer Maßnahmen geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis! Thomas Martolock, Bürgermeister Bekanntmachung der Genehmigung des Bebauungsplans Am Herrnsberg der Gemeinde Cunewalde, OT Schönberg Mit Bescheid vom 24. April 2013 hat das Bauaufsichtsamt des Landratsamtes Bautzen den Bebauungsplan Am Herrnsberg der Gemeinde Cunewalde, OT Schönberg genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 des Baugesetzbuchs (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan mit seiner Begründung während der auf Seite 2 bekanntgegebenen öffentlichen Sprechzeiten im Bauamt der Gemeinde einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln sowie die Rechtsfolgen des 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich wird demnach eine Verletzung der in 214 Abs. 1 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Cunewalde, den 7. Juni 2013 Thomas Martolock, Bürgermeister

5 BAUSTELLENKALENDER CBZ Nr. 6/2013, Seite 5 Cunewalder Baustellenkalender für das Jahr 2013 Beauftragte Leistungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch 1 Ersatzneubau Brücke Finkengasse + Gemeinde ,00 Bund und Freistaat Hochwasserschadensbeseitigung (Städtebau) 90 % 2 Ausbau Hauptstraße S Bauabschnitt 1. Teilabschnitt Hauptstraße 83 bis Einmündung Czornebohstraße inkl. Kreisverkehr und Brücke in Höhe Haus des Gastes 3 Sanierungsarbeiten FFW-Gerätehaus Cunewalde 4 Hochwasserschadensbeseitigung S 115 Obercunewalde Ersatzneubau Stützmauer 6: Anliegerbrücke BW 29 einschließlich Umleitung Freistaat Sachsen (LASuV) + Gemeinde + AZV ,00 Freistaat und Hochwasserförderung (KStB) Baufirma Baubeginn vorr. Bauende Fa. Neitsch Cunewalde Juni 2013 (Restleistungen) Verkehrsfreigabe Ende Juni) STRABAG Bautzen August 2013 Gemeinde ,96 Freistaat zu 90 % diverse Kleinlose Freistaat Sachsen (LASuV) + Gemeinde ,73 Freistaat Sachsen und Städtebauförderung (SDP Mittel- Cunewalde) 5 Sanierung Erlebnisbad Gemeinde 2,2 Mio (Netto) Bund + Freistaat Sachsen (GA) zu 90 % 6 Abbruch Industriebrache Neue Sorge 7 Los 1 Teilabbruch Mühlengebäude und Nebengelass 7 Ausbau Neudorfstraße in 2 Bauabschnitten einschl. Straßenbeleuchtung 8 Ertüchtigung Dorfgemeinschaftshaus Schönberg 14c, 1. BA 9 Ausbau Radweg 3. BA (Neudorfstraße-Halbau- Kleindehsa) STL GmbH, Löbau STL, Löbau; e.s.m, Pirna; Wiegand Maelzer Starnberg; aquarena, Krems (A); Stein,O derwitz; Heber, Schirgisw.- Kirschau; Matthes KG, BZ, WTA Plauen, NL Braunschweig; Hofmann Haustechn., Gaußig; Bauplanung Bautzen; Keil & Ziesche, Ebersbach-Neugersd. Gemeinde ,77 Freistaat (90 %) Fa. Entsorgungsgesellschaft mbh Guttau, Malschwitz, OT Kleinsaubernitz Landkreis Bautzen + Gemeinde ,65 (Gemeindeanteil 263 T ) zzgl. Medien + Beleuchtung Bund, Freistaat Sachsen, Landkreis Bautzen Gemeinde ca EU + Freistaat Sachsen (ILE) LASuV ca. 1,0 Mio (Gemeindeanteil 15 T ) Summe (gerundet): ,90 Freistaat Sachsen / EU bisher 13 Aufträge in Höhe von ,44 (netto) vergeben STL Löbau Los 1 Gerüstbau Oberland Bautzen Los 2 Firma Gedan Los 3 Sägerwerk Leuner Los 4 - Fa. Franz Gust, Sohland Los 5 - Tischlerei Graf OSTEG Zittau Ende November 2013 Hinweis: In vielen Fällen hat sich das voraussichtliche Bauende technologisch bedingt aufgrund der anhaltenden winterlichen Bedingungen, die keine Bitumenarbeiten ermöglichen, verschoben! Gegenüber letzter Ausgabe fertiggestellt: Freianlagen Schillerschule Cunewalder Baustellenkalender 2013 Vorankündigungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch Baubeginn geplant 1 Hochwasserschadensbeseitigung Teiche Polenzpark 2 Erweiterung Zustellstützpunkt Deutsche Post AG (ASS 31a) mit Teilsanierung Gebäude Gemeinde 632 T Freistaat Sachsen Winter 2013 Gemeinde 120 T Bund (Kfw) August 2013 Anmerkung: Keine vollständige Auflistung / Änderungen vorbehalten, da noch keine Aufträge erteilt. Bauende geplant Ende 2014 September 2013 Bemerkungen im Zusammenhang mit denkmalschutzgerechter Sanierung

6 CBZ Nr. 6/2013, Seite 6 BEKANNTMACHUNG / INFORMATION Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 09. Juni 2013 findet die Wahl zum hauptamtlichen Bürgermeister statt. Die Wahlzeit dauert von 8.00 Uhr bis Uhr. Der Termin einer etwa notwendig werdenden Neuwahl ( 48 Abs. 2 Sächs-GemO) ist der 23. Juni Die Neuwahl dauert von 8.00 Uhr bis Uhr. 2. Die Gemeinde ist in folgende 4 Wahlbezirke eingeteilt: 1 Obercunewalde Vereinshaus Schützenverein, Hauptstraße 249, Cunewalde 2 Mittelcunewalde Haus des Gastes, Hauptstraße 97, Cunewalde barrierefrei 3 Niedercunewalde Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Cunewalde barrierefrei 4 Weigsdorf-Köblitz Grundschule Friedrich-Schiller, Oberlausitzer Str. 21, Cunewalde In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit bis zum 19. Mai 2013 übersandt werden, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. 3. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Die Stimmzettel für die Wahl des Bürgermeisters sind von grüner Farbe. Die Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten und dem Wähler bei Betreten des Wahlraumes ausgehändigt. 4. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält den Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift (Hauptwohnung) des Bewerbers des zugelassenen Wahlvorschlages sowie eine freie Zeile. 5. Da nur ein Wahlvorschlag zugelassen worden ist, gibt der Wähler seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel dem im Stimmzettel aufgeführten Bewerber durch Ankreuzen oder auf eine andere eindeutige Weise oder eine andere wählbare Person (zu den Wählbarkeitsvorausssetzungen 49 SächsGemO) durch eindeutige Benennung als gewählt kennzeichnet. 6. Jeder Wähler kann außer er besitzt einen Wahlschein nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Zur Wahl sind die Wahlbenachrichtigung sowie ein amtlicher Personalausweis oder Reisepass, bei ausländischen Unionsbürgern ein gültiger Identitätsausweis oder Reisepass, mitzubringen. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes gekennzeichnet und gefaltet werden. 7. Wer einen Wahlschein hat, kann durch persönliche Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des für ihn zuständigen Wahlgebietes in seiner Gemeinde oder durch Briefwahl wählen. 8. Wer durch Briefwahl wählen will, muss einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beantragen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig dem Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Gemeinde übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. Amtlicher Stimmzettel für die Bürgermeisterwahl Sie haben eine Stimme. Sie können entweder dem in diesem Stimmzettel aufgeführten Bewerber oder einer anderen wählbaren Person Ihre Stimme geben. Wollen Sie dem Bewerber aus dem Stimmzettel Ihre Stimme geben, so tragen Sie bitte in den Kreis hinter dem Namen des Bewerbers ein Kreuz ( ) ein. Wollen Sie einer anderen wählbaren Person Ihre Stimme geben, benennen Sie diese Person bitte in der freien Zeile des Stimmzettels durch Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand oder auf andere eindeutige Weise. Nicht mehr als eine Stimme vergeben! Der Stimmzettel ist sonst ungültig. Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU Martolock, Thomas MUSTER am 09. Juni 2013 Cunewalde Bürgermeister Cunewalde, Kaiserweg 16 Sitzung des Gemeindewahlausschusses Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Cunewalde tritt am Montag, dem 10. Juni 2013 um Uhr zu seiner 2. Sitzung zusammen. Sitzungsort ist der Ratssaal in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19 in Cunewalde. Auf der Tagesordnung steht die Feststellung des Wahlergebnisses der Bürgermeisterwahl vom 9. Juni Die Sitzung ist öffentlich. Angela Rößel, Vors. Gemeindewahlausschuss 9. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben oder lesen kann oder durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 StGB). 10. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Cunewalde, 15. Mai 2013 Thomas Martolock Bürgermeister Interessante Gäste und Informationen beim diesjährigen Unternehmerstammtisch Cirka 25 Unternehmer, Selbständige und Gewerbetreibende waren der Einladung des Bürgermeisters zum diesjährigen offiziellen und kommunalpolitischen Unternehmerstammtisch am 24. Mai gefolgt auf sie warteten nicht nur interessante Informationen, sondern auch interessante Gäste und Gesprächspartner. Im Vordergrund stand diesmal die Arbeit unserer Freiwilligen Feuerwehr und ihre zukünftige Personalausstattung unter dem Thema Ist die Feuerwehr nur zum Löschen da? Sehr eindrucksvoll legte Gemeindewehrleiter Thomas Bergander hier die vielfältigsten Aufgaben unserer Freiwilligen Feuerwehr dar und insbesondere viele Hintergründe, die dem Bürger verborgen sind, die aber sprichwörtlich überlebensnotwendig sind. Wer weiß den schon, dass für die Freiwillige Feuerwehr die selben Ausrücke- und Normzeiten gelten wie für Notarzt und Rettungsdienst allerdings mit einem Unterschied, all dies muss ehrenamtlich organisiert werden. Wer weiß denn schon, dass für eine Menschenrettung aus einer verschlossenen Wohnung immer die Feuerwehr zu Hilfe gezogen wird und wie viele freiwillige Mitglieder per Gesetz hinsichtlich der Anzahl an drei Standorten vorgehalten werden müssen, um überhaupt für 80 % der Bevölkerung eine Erreichbarkeit innerhalb SCHEFFLENZ-CUNEWALDE VERGLEICHE IN ZAHLEN ALLE WERTE 2011!! SCHEFFLENZ CUNEWALDE AUFKOMMEN GRUNDSTEUER A = 11,00 /EW = 2,77 /EW AUFKOMMEN GRUNDSTEUER B = 107,00 /EW = 75,44 /EW AUFKOMMEN GEWERBESTEUER = 93,00 /EW = 168,00 /EW GEMEINDEANTEIL LOHN/EK-STEUER = 331,00 /EW = 138,81 /EW GEMEINDEANTEIL UMSATZSTEUER = 14,00 /EW = 27,72 /EW VERGNÜGUNGSSTEUER - Nicht erhoben HUNDESTEUER = 5,00 /EW Beschäftigtenstatistik / Arbeitslosenstatistik der so genannten kritischen Zeit garantieren zu können, nach deren Verstreichen eine Reanimation o. ä. nicht mehr möglich ist. Noch heute denken viele irrtümlich, die Feuerwehr sei ein Verein. Sie ist es nicht, sondern eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichteinrichtung der Gemeinde! Glücklicherweise und hoffentlich bleibt dies so, stellen die eigentlichen Brandeinsätze nicht mehr die größte Anzahl der Einsätze dar sie werden ersetzt von Menschenrettungen, Unfallhilfen und der Beseitigung von Sturmschäden und insbesondere auch zum Schutz der Bevölkerung vor Hochwassergefahren. Auch hier ist sicherlich den meisten Bürgern nicht bekannt, dass der Hochwasserschutz und die so genannte Wasserwehr nicht zu den eigentlichen Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr gehört und hier eigentlich jeder Bürger von Cunewalde zwischen 18 bis 65 Jahren per Gesetz zum Dienst verpflichtet ist. Auch hier ist die Freiwillige Feuerwehr im wahrsten Sinne des Wortes nochmals freiwillig tätig. Der größte Dank seitens des Gemeindewehrleiters galt den Unternehmern, denn die überwiegende Mehrheit aller aktiven Kameraden unserer Freiwilligen Feuerwehr hat bei Cunewalder Arbeitgebern eine sichere Beschäftigungsperspektive und die Unternehmer nehmen hier die Vorbildrolle als Arbeitgeber ein, die eigentlich den öffentlichen Verwaltungen im Freistaat zusteht. Den sehr interessanten Vortrag vom Gemeindewehrleiter werden wir übrigens auf der Cunewalder Homepage, unter der Rubrik Feuerwehr und Fachvorträge veröf- SOZIAL-VERSICHERUNGS- PFLICHTIGE BESCHÄFTIGTE SCHEFFLENZ 2011 CUNEWALDE 2011 EINPENDLER mit ARBEITSORT in Davon männlich weiblich AUSPENDLER mit WOHNORT in ARBEITSLOSE fentlichen. Nochmals herzlichen Dank. Interessant waren natürlich auch der Vortrag von Frau Annett Scholz, die nicht nur Details ihres liebevoll sanierten Umgebindehauses an der Hauptstraße darstellte, sondern auch ein interessantes Bindeglied zwischen Cunewalder Unternehmern und Unternehmen der Region und der Kreisstadt darstellt. Herzlichen Dank und viel Erfolg bei der Vermietung der wunderschön sanierten kleinen Wohnungen, die sicherlich gerade für Berufspendler, die wir nach Cunewalde locken wollen (ja so etwas gibt es), eine sehr gute Alternative sein können. Einen herzlichen Dank auch an Herrn Bürgermeister Houck und die weiteren Gäste aus der Partnergemeinde Schefflenz, die nicht nur mit Informationen über ihre Gemeinde glänzten, sondern auch des Lobes voll über die wirtschaftliche Entwicklung unserer Gemeinde Cunewalde waren. Immerhin hat, wie die beiliegende Übersicht verdeutlicht, unsere Gemeinde hier unsere Partnergemeinde überholt, was wohl vor 15 Jahren undenkbar gewesen wäre und gemeinsam war man stolz auf diese Entwicklung. Auch die Informationen zum aktuellen Baustellengeschehen und den bevorstehenden Maßnahmen Hauptstraße und Neudorfstraße fehlten natürlich nicht. Anmerkung: Leider war die Teilnehmerzahl nur halb so groß wie im letzten Jahr lag es an den angekündigten Inhalten oder am Wetter? (TM) in

7 AKTUELLE BAUVORHABEN CBZ Nr. 6/2013, Seite 7 Wirtschaftsminister Sven Morlok (FDP): Radweg ist beispielhaftes Vorhaben! Cunewalde stand im Mai erneut im Rampenlicht der Öffentlichkeit. Nachdem am 26. April der Sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich unserem Ort einen mehrstündigen Besuch abgestattet hatte, war am 13. Mai Sachsens Wirtschaftsminister Sven Morlok willkommen geheißener Gast in Cunewalde. Anlass seines Aufenthaltes war der offizielle erste Spatenstich für den 3. Bauabschnitt des Vorhabens Radweg Cunewalder Tal Löbau an der Neudorfstraße. Andreas Biesold vom zuständigen Vorhabensträger des Freistaates Sachsen, dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) in Bautzen, begrüßte den FDP-Politiker sowie zahlreiche Gäste, unter ihnen auch Bürgermeister Thomas Martolock und dessen Amtskollegin aus der Gemeinde Lawalde, Nadja Kneschke. Minister Morlok äußerte sich in seiner Ansprache sehr zufrieden darüber, dass es hier gelungen ist, den Radweg zu bauen. Er hob insbesondere die Weitsicht der Gemeinde Cunewalde hervor, die mit dem Erwerb des durchgängigen Flurstückes der ehemaligen Bahntrasse, die Grundvoraussetzung für die Realisierung eines solchen Vorhabens geschaffen hatte. An vielen anderen Beispielen im Freistaat sind solche Baumaßnahmen gerade am Fehlen dieser Bedingungen gescheitert. Morlok zeigte sich zudem auch dankbar darüber, dass das Radwegprojekt die vielen Hürden auf dem Weg des Genehmigungsverfahrens nehmen konnte. Viele ähnliche Vorhaben, so der Wirtschaftsminister, würden aufgrund der scharfen sächsischen Gesetzeslage bezüglich Naturschutz, Immissionsschutz oder Wasserhaushalt auf der Strecke bleiben, obwohl die finanziellen Mittel hierfür im Freistaat vorhanden sind. Gäste aus Schefflenz Angeführt von Bürgermeister Rainer Houck war vom 24. bis 26. Mai eine Delegation aus der Partnergemeinde Schefflenz (Neckar-Odenwald-Kreis) Gast in Cunewalde. Bürgermeister Thomas Martolock und einige Gemeinderäte besuchten mit der 13köpfigen Abordnung mehrere Veranstaltungen und örtliche Einrichtungen, um ihnen Cunewalde vorzustellen und näher zu bringen. Weitere Treffen auf Ratsebene wurden konkret nicht vereinbart. Man war sich einig, Verbindungen auf Vereinsebene zu fördern und zu unterstützen. Wirtschaftsminister Morlok (FDP) lobte das Vorhaben als bestes Beispiel für eine allumfänglich abgestimmte Vorbereitung und einer klaren Zielstellung. Sowohl Cunewaldes Bürgermeister Thomas Martolock als auch die Bürgermeisterin von Lawalde Nadja Kneschke dankten allen Beteiligten für das Zustandekommen des anspruchsvollen Bauvorhabens. Es ist der Freistaat Sachsen, der, vertreten durch das LASuV, im Cunewalder Tal in Größenordnungen Geld für die Verbesserung der Infrastruktur ausgibt. Vor allem sind es Baumaßnahmen an der Staatsstraße, die aus Haushaltmitteln des Freistaates finanziert werden und Wirtschaftsminister Morlok ließ durchblicken, dass es auch künftig an Unterstützung aus Dresden nicht mangeln wird. Sodann wurde der erste Spatenstich vollzogen. Gleich 2 Damen und fünf Herren griffen zu den Geräten, um zu dokumentieren, dass es jetzt los gehen kann auf dem Abschnitt von der Neudorfstraße bis hin zum ehemaligen Bahnhof Kleindehsa. Das beauftragte Bauunternehmen OS- TEG Zittau hat die Arbeiten inzwischen aufgenommen. Begonnen wurde mit Bauarbeiten an kleineren Durchlässen für Oberflächenwasser entlang der Strecke. Mit der Fertigstellung des Radwegabschnittes ist im Herbst zu rechnen. Der anschließende 4. Bauabschnitt von Kleindehsa bis Löbau soll im Frühjahr 2014 in Angriff genommen werden. Ende nächsten Jahres könnte das Gesamtvorhaben von der B 96 in Halbendorf bis zur Stadt Im Gespräch: Minister Morlok, Bürgermeister Thomas Martolock und die Bürgermeisterin von Lawalde Nadja Kneschke. Löbau in einer Länge von 14,8 km dann abgeschlossen sein. Wirtschaftsminister Morlok verdeutlichte zusammenfassend, dass die am Ende zu Buche schlagenden Gesamtausgaben von über 5 Mio Euro aus Mitteln des Freistaates und der Europäischen Union aus dem Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gut angelegtes Geld sind und sein werden: Durch die von der S 115 abgesetzte Radwegführung wird eine nachhaltige Verbesserung der Verkehrssicherheit erzielt. Zugleich ist eine komfortable Nutzung für Zwecke des Tourismus und der Naherholung möglich. Davon profitiert die Region. Dem ist nichts hinzu zu fügen! Cunewalder Erlebnisbad Neue Rutsche steht schon! Im Cunewalder Erlebnisbad herrscht reges Treiben. Dafür sorgen in diesen Wochen nicht Badegäste, sondern bekanntermaßen die Bauunternehmen, die mit der Sanierung und dem Umbau der Einrichtung betraut worden sind. Schaut man über den Zaun, fällt als erstes die neue Breitrutsche auf, die vergangene Woche aufgestellt worden ist. Entlang der Straße sind die Tiefbauarbeiten für die Verlängerung des Hauptgebäudes deutlich vorangekommen. Auch sonst sind die Firmen offensichtlich gut im Zeitplan. Die Arbeiten an den Becken sind im Gange, es gibt hinsichtlich des Zeitplanes momentan keine Abweichungen. Vielleicht gegen Ende des Monats wird die Großrutsche aufgestellt werden können. Die dafür notwendigen Fundamentarbeiten sind erfolgt. Bislang wurden 14 Lose an Firmen vergeben, noch steht die Vergabe weiterer 10 Aufträge bevor. Es ist noch viel Arbeit zu leisten bis zum Herbst diesen Jahres bzw. bis zur Wiedereröffnung im kommenden Frühsommer.

8 CBZ Nr. 6/2013, Seite 8 Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule Cunewalde Komplettsanierung als Fitnessprogramm! Die Cunewalder Mittelschule Wilhelm von Polenz ist seit März eine Riesenbaustelle. An allen Ecken und Enden wird gearbeitet, nahezu nichts bleibt wie es war, außer die Grundkubatur und der Zuschnitt der Unterrichtsräume. Bei der offiziellen Grundsteinlegung am 7. Mai 2013 ging Landrat Michael Harig vor zahlreich erschienenen Gästen noch einmal auf die Historie der Schule und vor allem auf die Entwicklung in den letzten Jahren ein. Er stellte u. a. fest, dass es in Cunewalde hinsichtlich des Schulstandortes beispielhafte Initiativen gab, die eine Schließung der Mittelschule verhinderten. Alle daran Beteiligten hatten 2005/2006 nicht einfach gegen derartige Entscheidungen und Weichenstellungen protestiert, sondern die Region für den Erhalt der Mittelschule sensibilisiert, Eltern und Schüler überzeugt und begeistert und damit für Schülerzahlen gesorgt, die selbst Optimisten nicht für möglich gehalten hatten. Dies war die Geburtsstunde einer neuen Zukunft für die Cunewalder Mittelschule. Und auf dieser Grundlage fand die Entwicklung mit dem Antrag der Gemeinde Cunewalde auf Übertragung der Trägerschaft an den Landkreis Bautzen seine logische Fortsetzung. Längst ist die Cunewalder Mittelschule keine reine Cunewalder Angelegenheit mehr. Längst überwiegt die Zahl der Schüler aus Orten der Region, die Mehrzahl der Lernenden kommt nicht mehr aus Cunewalde. Um die Schule fit zu machen für die nächsten Jahrzehnte, musste baulich etwas geschehen. Landrat Harig dankte dem Freistaat Sachsen für die Zurverfügungstellung der finanziellen Mittel und dem Landkreis Görlitz als Kooperationspartner im Antragsverfahren sowie den Mitarbeitern des Landratsamtes für ihre hervorragende Arbeit in Vorbereitung des Vorhabens. Gerade diese Qualität des überzeugenden Konzepts habe den Ausschlag gegeben, für die großzügige Bereitstellung von Fördermitteln in Höhe von 3,8 Mio. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 7 Mio. BAUGESCHEHEN Außen und innen ist die Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule eine einzige große Baustelle und das noch bis zum Ende nächsten Jahres! Sieht man sich die Liste der Baumaßnahmen an, wird der Umfang des Vorhabens besser erkennbar: - der Haupteingang wird an die östlich gelegene Seite des Gebäudes verlegt, dadurch bessere räumliche Trennung zwischen Fußgängern und Pkw-Verkehr sowie Optimierung der Funktionalität im Gebäudeinneren, - bisher fehlende Barrierefreiheit wird durch den Einbau eines Aufzuges im Bereich des neu geschaffenen Haupteinganges realisiert, - die Innenhöfe werden abgesenkt, neu gestaltet und begrünt, um Ruhe- und Erholungszentren zu schaffen, - Erneuerung der Heizungsanlage; Umstellung auf moderne und ökologische Technologie, zur Eigenwärmeversorgung wird eine Hackschnitzelheizungsanlage installiert (Brennstoff u. a. aus eigenen Vorkommen Straßenbaumpflege des Landratsamtes), - alle bautechnischen und sicherheitstechnischen Anforderungen des Brandschutzes werden umgesetzt, - Anbringung von Wärmedämmung an Außenwänden und Decke, - neue Fenster, neue Türen, - neue Sanitäranlagen, neue Fußböden. Das Bauende ist für Ende 2014 vorgesehen, so dass mit dem Beginn des 2. Schulhalbjahres im Februar 2015 an der Mittelschule Cunewalde wieder unterrichtet werden kann. An der Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule wird in die Zukunft investiert! Dank an den Landkreis und den Freistaat! Allen Beteiligten guten Gelingen! Entgegen aller möglichen Buschfunkmeldungen: Auch dieser lange Lastkraftwagen hat wie alle Schwertransporte aus, nach oder durch Cunewalde den neuen fast fertigen Kreisverkehr an der Blauen Kugel ohne Probleme passiert! Alle Unkenrufe, wonach er zu klein im Durchmesser sei, entbehren jeder Grundlage. Die Freigabe des kompletten Kreisverkehr wird erst mit der Fertigstellung der Brücke erfolgen können. Beim Abriss und Ausbaggern der alten Gemäuer wurde in Größenordnungen Müll aufgefunden, Zeugen einstiger Müllentsorgung! Neue Sorge 7 Mühlengebäude abgerissen Abwasserzweckverband Obere Spree Schachtdeckel gewechselt Im gesamten Gemeindegebiet sind in den letzten Wochen Schachtdeckel der Abwasserkanalisation ausgewechselt worden. Im Auftrag des Abwasserzweckverbandes Obere Spree hat eine Firma lockere Deckel durch ein neues System ersetzt. Beim Überfahren sollen die neuen Schachtdeckel nun nicht mehr klappern. Schächte, die als solche in der Regel nicht benötigt werden, sind mit Blinddeckeln geschlossen worden. Auf einigen Straßen oder Abschnitten sind die Arbeiten noch zu erledigen beispielsweise in der Bergsiedlung, auf der Czornebohstraße, auf dem Kirchweg und im Bereich Neue Sorge. Schritt für Schritt ist das übrig gebliebene Gebäude der ehemaligen Teichmühle in der Neuen Sorge abgerissen worden. Auch die unterirdischen mit Abfällen, Müll und sonstigen Massen verfüllten Gebäudeteile wurden freigelegt. Bei dem aufgefundenen Müll handelte es sich um Asche, Schlacke und Abfälle aller Art Zeugnisse einer Zeit, in der man sich darüber wenig, zu wenig Gedanken gemacht hat. Der Müll musste sortiert werden, vor allem die Schlacke und Ascherückstände mussten als Sondermüll, weil kontaminiert mit Schwermetallen, entsorgt werden. Noch sind einige Restleistungen offen. In welcher Form das Gelände nun gestaltet wird, ist noch nicht entschieden. Der Technische Ausschuss wird an Ort und Stelle darüber beraten, nachdem jetzt erst zu sehen ist, was sich da unter der Erde tatsächlich befunden hat.

9 STRASSENBAU CBZ Nr. 6/2013, Seite 9 Stützmauerbau Hauptstraße Vollsperrung war unumgänglich! Ganz ohne Vollsperrung geht die Baustelle an der Stützmauer im Oberdorf doch nicht. Vom 24. bis 28. Mai musste aufgrund von sicherheitsrelevanten Bauarbeiten die Hauptstraße dicht gemacht und die Umleitung über die Polenzstraße eingerichtet werden. Grund war der Einbau des so genannten Verbaus, bei dem zur Sicherung der Baustelle etwa 8 m lange Doppel-T-Träger-Elemente in vorgebohrte Erdlöcher eingerammt wurden. Straßenverkehr über die Ausweichstrecke war zu diesem Zeitpunkt einfach nicht möglich. Inzwischen ist der ampelgeregelte Verkehr an der Baustelle vorbei wieder freigegeben. Angesichts dieser Fotos wird deutlich, dass die Bauarbeiten einen vorbeifließenden Straßenverkehr einfach nicht zuließen. Zu groß wäre die Gefahr für Verkehrsteilnehmer gewesen, zudem hätten die Bauarbeiten nur äußerst erschwert durchgeführt werden können. Im Zuge der weiteren Arbeiten kann es passieren, dass noch einmal, wenn auch zeitlich sehr begrenzt, die Vollsperrung der Hauptstraße erfolgen muss. Brücke nimmt Gestalt an! Auf der Brückenbaustelle an der Blauen Kugel ist ein deutlicher Baufortschritt unverkennbar. Unser Foto stammt von Mitte Mai, als innerhalb von zwei Tagen das Stahlgeflecht fertig gestellt wurde. Anschließend ist die Betondecke gegossen worden. Vom ursprünglich geplanten Fertigstellungstermin Ende Juni musste man sich inzwischen verabschieden. Ein konkreter Endtermin war nicht in Erfahrung zu bringen, er soll aber wohl definitiv im August liegen. Dann wird die gesamte Baustelle einschließlich Kreisverkehr und Bau der neuer Bushaltestelle an der Blauen Kugel abgeschlossen sein. Voll am Werk sind hier die Eisenflechter. Zwei Monate werden die Arbeiten wohl noch dauern bis zur Fertigstellung der Brücke. Schleichwege bringen nur Ärger! Hinweis der Stadtverwaltung Schirgiswalde-Kirschau Am 26., 27. und 28. Juni 2013 finden in der Stadt Schirgiswalde-Kirschau 3 ordentliche Mitgliederversammlungen der Jagdgenossenschaften statt. Die offiziellen Einladungen einschließlich Tagesordnung sind im Info-Kasten der Gemeinde Cunewalde ausgehangen. Mit dem Beginn der Bauarbeiten an der Neudorfstraße wird der Stress auf den Durchgangsstraßen in Cunewalde noch einmal zunehmen. Nach den Baustellen an der Blauen Kugel und der Stützmauer an der Bielebohstraße wird die Neudorfstraße im Abschnitt vom Abzweig Wuischgasse bis zum Abzweig Kalkofenstraße voll gesperrt eine echte Herausforderung für all jene, die täglich diese drei Baustellen passieren müssen. Doch es gibt offensichtlich keine Alternative! Dass sich die Baumaßnahme am Kreisverkehr um fast 2 Monate verzögert, ist zwar bedauerlich, aber nicht mehr zu ändern. Erst mit der Fertigstellung wird sich die Situation etwas entspannen. Viele Kraftfahrer versuchen es über so genannte Schleichwege. Doch meistens bringen die nichts! Auf den schmalen Nebenstraßen ist Begegnungsverkehr oft nur nach aufwendigen Ausweichmanövern möglich. Zeiteinsparung am Ende gleich Null aber zusätzlicher Stress für die Beteiligten! Es ist jedem Fahrzeugführer nur zu empfehlen, die zusätzlich erforderlichen maximal 5 Minuten längere Fahrzeit einzuplanen. Über ampelgeregelte Kreuzungen in den Städten redet kein Mensch da plant man mehr Zeit einfach mit ein! Bei allem Verständnis zeigen die Baustellen andererseits aber auch, dass hier was geschieht zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur! Dass die Baustellen nicht aus Jux und Dallerei eröffnet worden sind und hier viel Geld investiert wird, macht doch deutlich, dass es den Verantwortungsträgern bei der Gemeinde, im Landkreis und im Freistaat ernst ist bei der Beseitigung von Hochwasserschäden und Gefahrenstellen. Die Belastungen für Anlieger und Verkehrsteilnehmer so gering als möglich zu halten, ist dabei immer Grundanliegen der Entscheidungsträger. Aber auch hier gilt, dass man nicht alle Wünsche erfüllen kann und Kompromisse notwendig sind. Also haben Sie Verständnis für die Situation! Auch für Entscheidungen, die auf den ersten Blick vielleicht nicht nachvollziehbar sind. Beispiel: Die verlängerte Wilhelm-von-Polenz-Straße über den Weinberg ist aufgrund der Baustelle an der Kugel kurzfristig mit Richtungsverkehr aus der Friedensaue dorfaufwärts ausgewiesen worden. Grund: Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr haben dadurch freie Fahrt an der Baustelle vorbei und sind eher am Einsatzort. Wie gesagt: Manche Entscheidung bedarf auch eines zweiten Blickes, um sie zu verstehen. Gute Fahrt! M. Hempel

10 CBZ Nr. 6/2013, Seite 10 Herzlich willkommen! Helge Max Hantsche geb , 3860 g, 55 cm Eltern: Ronny und Sophie Hantsche Danke! Marie mit Schwester Annalena Nixdorf geb , 4240 g, 54 cm Eltern: Johanna und Tilo Nixdorf Ich möchte mich auf diesem Wege noch einmal recht herzlich bei allen Verwandten, Paten, Freunden, Nachbarn, Kollegen und Kameraden bedanken für die überaus zahlreichen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 50. Geburtstag sowie bei meinem Susl für die Gestaltung des gesamten Abends. Arndt Hempel Seniorenclub Cunewalde Liebe Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder im Monat Juli zu unserem Kaffeenachmittag am Mittwoch, dem 3. Juli 2013 um Uhr in der Gaststätte Kleines Kulturhaus. Gast: Modenschau mit Frau Krautz Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Achtung Termin- und Reisezieländerung!!! Die Halbtagesfahrt findet erst am Mittwoch, dem 26. Juni 2013 statt. Wir fahren diesmal anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Rosengarten nach Forst. Der prachtvolle Landschaftspark öffnet rund um die beliebteste aller Blühpflanzen in einem mit Themengärten, kunstvoll gefertigten Skulpturen, Pergolenhöfen, romantischen Wasserspielen und Ausstellungen. Zunächst geht die Fahrt über Niesky nach Forst. Dort haben Sie 1 Stunde Freizeit oder Zeit zum individuellen Kaffeetrinken. Anschließend findet eine halbstündige Führung durch den Rosengarten statt. Danach fahren wir zum Abendessen nach Lohsa in die Gaststätte Schwarzes Roß. Abfahrt: Uhr in Weigsdorf-Köblitz bis Uhr in Obercunewalde, Busbetrieb Wilhelm Preis: 45,00 pro Person inkl. Busfahrt, Führung, Abendessen. Als Halbtagesfahrten sind weiter geplant: 24. Juli 2013 Dampferfahrt auf der Elbe 25. September 2013 Spindlermühl Änderungen vorbehalten! Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner (Tel.: 21398). Blutspendeaktion 2013 Die nächste Blutspendeaktion findet am 3. Juli 2013 von Uhr bis Uhr in der Grundschule Friedrich Schiller Oberlausitzer Straße 21 in Weigsdorf-Köblitz statt. Bringen Sie bitte Ihren Personalausweis mit! JUBILÄEN / ANZEIGEN Herzlichen Glückwunsch am 7. Juni 2013 Ruth Hindemith, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Hildegard Ockun, Cunewalde zum 91. Ruth Wagner, Cunewalde zum 79. am 8. Juni 2013 Werner Kriegel, Cunewalde zum 84. Ingrid Winkler, Cunewalde zum 74. am 9. Juni 2013 Liane Hettmann, Cunewalde zum 84. Ursula Schamel, Cunewalde zum 77. Günther Vogel, Cunewalde zum 75. Klaus Eckl, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Margarete Garz, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Christel Paul, Cunewalde zum 72. am 10. Juni 2013 Brigitta Herbrich, Cunewalde zum 79. Gisela Gembus, Cunewalde zum 75. Gunter Uhlemann, Schönberg zum 72. am 11. Juni 2013 Gerhard Neisser, Cunewalde zum 90. Annelies Wagner, Cunewalde zum 78. Helga Salomo, Cunewalde zum 73. am 12. Juni 2013 Günter Besser, Cunewalde zum 75. am 13. Juni 2013 Rudolf Klinnert, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Heinz Hesche, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Marlis Kubitz, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 14. Juni 2013 Susanne Büttner, Cunewalde zum 81. Annemarie Geister, Cunewalde zum 72. am 15. Juni 2013 Christa Jannasch, Cunewalde zum 84. Waltraud Barth, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Elfriede Rudolph, Cunewalde zum 81. Ursula Abt, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Erna Neuber, Cunewalde zum 79. Kurt Graf, Schönberg zum 78. Horst Zieschank, Schönberg zum 73. am 16. Juni 2013 Anita Blumrich, Cunewalde zum 84. Herta Wagner, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Günter Albert, Cunewalde zum 78. Christa Schulze, Cunewalde zum 76. Helga Israel, Cunewalde zum 71. am 17. Juni 2013 Sonja Jeremies, Cunewalde zum 70. am 18. Juni 2013 Margot Ritze, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 19. Juni 2013 Elly Hahn, Cunewalde zum 93. Martin Jursch, Weigsdorf-Köblitz zum 91. Irene Rämisch, Cunewalde zum 83. Rosemarie Schäfer, Weigsdorf-Köblitz zum 75. unseren Rentnern in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 7. Juni bis 4. Juli 2013 Adelheid Gebauer, Cunewalde zum 74. Klaus Oschütz, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Helga Valentin, Schönberg zum 71. am 21. Juni 2013 Hellmut Vater, Weigsdorf-Köblitz zum 89. am 22. Juni 2013 Renate Starke, Cunewalde zum 75. Christfried Hahnewald, Weigsd.-Köbl. zum 73. am 23. Juni 2013 Ilse Kutschke, Cunewalde zum 86. Detlev Koop, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Gottfried Jeremies, Cunewalde zum 72. am 24. Juni 2013 Fritz Gärtner, Cunewalde zum 80. am 26. Juni 2013 Lieselotte Neitsch, Cunewalde zum 77. Günther Reichardt, Weigsdorf-Köblitz zum 76. am 27. Juni 2013 Walter Pech, Cunewalde zum 85. Reinhard Eger, Cunewalde zum 83. Hanno Rößler, Cunewalde zum 79. Helene Walter, Cunewalde zum 78. am 28. Juni 2013 Ferdinand Peter, Cunewalde zum 70. Wilfried Kießlich, Cunewalde zum 78. Gunter Hempel, Cunewalde zum 71. am 29. Juni 2013 Christamarie Ebermann, Cunewalde zum 70. Gunter Mieth, Cunewalde zum 80. Edelgard Griesch, Weigsdorf-Köblitz zum 73. am 30. Juni 2013 Helene Dreßler, Cunewalde zum 89. Elisabeth Seeliger, Weigsdorf-Köblitz zum 87. Annelies Jakob, Cunewalde zum 81. Hugo Ney, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Klaus Chudzinski, Cunewalde zum 74. Siegfried Jähne, Cunewalde zum 74. Karin Uhlemann, Schönberg zum 72. am 1. Juli 2013 Wilfried Weinert, Weigsdorf-Köblitz zum 77. am 2. Juli 2013 Elfriede Dreßler, Weigsdorf-Köblitz zum 88. Marta Ohlig, Cunewalde zum 82. Käthe Hentschke, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Johannes Kloß, Cunewalde zum 78. Erika Körner, Cunewalde zum 74. Horst Lehmann, Weigsdorf-Köblitz zum 74. am 3. Juli 2013 Liesbet Schmidt, Cunewalde zum 88. Helfried Schamel, Cunewalde zum 76. Alfred Rausendorf, Cunewalde zum 74. am 4. Juli 2013 Elke Hauptmann, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Dieter Höhne, Cunewalde zum 74. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Juni Kam. Walter Pech zum 85. Geburtstag Kam. Dieter Seidlich zum 50.Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde

11 VERANSTALTUNGEN / BAUVORHABEN CBZ Nr. 6/2013, Seite 11 Die Veranstaltungsübersicht von Juni bis Dezember 2013 finden Sie auf Seite 16! Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde findet am Samstag, 15. Juni 2013 die geführte Wanderung Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zur Kapelle der Heiligen Barbara statt. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz an der Friedensstraße am Grenzübergang zu Polen in Zittau und Beginn um 9:00 Uhr! Die Wanderstrecke beträgt ca. 15 km mit folgendem Verlauf: Parkplatz Zittau rechter Neißedamm Grenzübergang 3-Länder- Punkt Kristýna Markt Hrad Grabštejn mit der Kapelle der Heiligen Barbara Chotyně Park Hradek n.n. Grenzübergang Hartau 3-Länder- Punkt linker Neißedamm Parkplatz Zittau. Eine Schnupperwanderung mit einer kurzen Strecke von ca. 9 km gibt es am Donnerstag, 20. Juni Treffpunkt ist am Ferienhotel Oberlausitz, Halbauer Straße 13 in Streitfeld und Beginn ebenfalls um 9:00 Uhr! Streckenverlauf ist folgender: Ferienhotel Oberlausitz Bornwie- se Heideberg Lawalde Sportplatz Dorfaue Niedermühle Bubenik Wasserschloß Kleindehsa Ferienhotel Oberlausitz. Herzlich eingeladen sind alle, welche die Natur und das Wandern für sich neu entdecken möchten. Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert in den Königshainer Bergen am Donnerstag, 4. Juli Treffpunkt ist auf dem Parkplatz am Schloß, Dorfstraße 29 in Königshain. Beginn ist um 9:00 Uhr! Folgende Strecke wird gewandert (ca. 16 km): Königshain Kanonenbusch Kämpferberge Teufelsstein Hochstein Königshain. Die Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist-Information Cune walde (Tel ). Tourist-Information Hinweis an alle Vereine zur Cunewalder Veranstaltungsplanung 2014 Die Tourist-Information bittet alle Vereine, zur Vorbereitung der Veranstaltungsplanung für das Jahr 2014 jetzt schon feststehende Termine bis zum 31. August 2013 zu melden, damit wir diese an verschiedene Print-Medien zur Aufnahme in den Veranstaltungskalender und Veröffentlichung weiterleiten können. Vielen Dank für die Zuarbeit. Tourist-Information BUDDY in concert, die Rock n Roll-Show Mit den Original-Stars aus dem Buddy Holly-Musical am Freitag, 11. Oktober 2013 um 20:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Nach den regelmäßig ausverkauften Gastspielen im Theater Bautzen sind die Musiker des Musicals BUDDY Die Buddy Holly Story nun erstmals in Cunewalde zu erleben. Seit mehr als 12 Jahren zieht die wohl erfolgreichste und beste Rock n Roll- Show Deutschlands ihr Publikum auf einzigartige Weise in den Bann der 50er/60er Jahre. Dabei ist das Geheimrezept so einfach wie genial: Man nehme fünf virtuose Musiker, eine Prise Slapstick, einen Hauch Comedy, verfeinere dies mit ein wenig Akrobatik und widme sich mit Leidenschaft den größten Hits der Rock n Roll- und Twist-Ära. Heraus kommt eine atemberaubende, temporeiche Show mit Petticoat und Smoking, voller Witz und Esprit, bei der nicht nur Rock n Roll-Fans auf ihre Kosten kommen. Ein Abend für die ganze Familie. Dazu laden wir Sie recht herzlich ein! Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Tourist-Information Vorbereitende Schritte zur Erschließung des 3. Bauabschnittes des Wohngebietes Am Siedlungsweg In den letzten Wochen gab es zum Thema 3. Bauabschnitt Siedlungsweg bereits einige Anfragen aus der Bürgerschaft, insbesondere natürlich der näheren Umgebung. Hintergrund war, dass die Gemeinde bereits Katastervermessungsleistungen durch das Vermessungsbüro Kurtze aus Bautzen durchführen ließ. Die Gemeinde hat daher mit Schreiben vom 17. Mai, um Irritationen und Befürchtungen entgegen zu wirken, Grundstückseigentümer in der näheren Umgebung über den aktuellen Stand der Dinge informiert. Natürlich freuen wir uns sehr über die wieder zunehmende Nachfrage nach Bau- Tourist-Information Cunewalde Öffnungszeiten: Montag Freitag bis Uhr Sonnabend 9.00 bis Uhr mittwochs geschlossen Telefon: Fax: touristinfo@cunewalde.de Ihre Tourist-Information im Haus des Gastes Blaue Kugel plätzen, die wohl vor einigen Jahren, als die Gemeinde das gesamte Grundstück des 3. Bauabschnittes von der BVVG (ehemals Treuhandanstalt) erwarb, so nicht vorhersehbar waren. Bei der Vorbereitung der Erschließung befinden wir uns in einem sehr frühen Stadium, so ist noch nicht einmal eine Vorplanung für den Straßenbau erstellt und es gibt auch noch keine verlässlichen Kalkulationen für Grundstückspreise. Technischer Ausschuss, Finanzausschuss und schlussendlich auch der Gemeinderat werden sich in den Sitzungen im Juni und Juli mit den Vorschlägen der Verwaltung befassen. Beachten Sie bitte die entsprechenden öffentlichen Einladungen in der Czorneboh-Bieleboh-Zeitung. Den Planungsauftrag soll das Ingenieurbüro Infra aus Dresden erhalten, welches auch für die Erschließung der Wohngebiete auf dem Weigsdorfer Berg verantwortlich zeichnete. Das neue kleine Wohngebiet wird eine Rohbaulandfläche von max m² haben, mithin wird also Platz für 6 bis 8 Bauplätze geschaffen. Erste Gespräche mit Medienträgern sind erfolgt, da diese ja die Erschließung mit finanzieren müssen. Das schwierigste Thema wird die Oberflächenentwässerung darstellen, da im Zusammenhang mit der Erschließung des 3. Bauabschnittes die Gesamtproblematik der Oberflächenentwässerung im Bereich des so genannten Brenners und der Neuen Sorge mit untersucht werden soll. Hier stellt so genanntes wild abfließendes Oberflächenwasser sowohl bei Schneeschmelzen, aber auch bei großen Niederschlagsereignissen immer wieder eine Gefahr für Häuser in der Neuen Sorge und am Siedlungsweg dar. ( TM )

12 CBZ Nr. 6/2013, Seite 12 VERANSTALTUNGSRÜCKBLICKE Tag des offenen Umgebindehauses Viele Besucher trotz miesen Wetters Der diesjährige Tag des offenen Umgebindehauses am 26. Mai hat erneut viel Zuspruch von Gästen und Besuchern aus nah und fern gefunden. Leider war der kalte Niesel- oder Schauerregen ein nicht gerade willkommener Begleiter. Es war zu beobachten, dass viele Besucher an mehreren offenen Umgebindehäusern halt machten. Drei private Gebäude waren erstmals bei der schon traditionellen Präsentation vertreten. An der Hauptstraße 123 informierten die Eigentümer über ihr Sanierungsvorhaben. Ende nächsten Jahres hofft die junge Familie hier einziehen zu können. Am Kirchweg 23 konnten Besucher die dramatischen Zustände des Augusthochwassers von 2010 nachvollziehen. Interessant war auch der Blick in das Haus Schönberg Nr. 15, das ja mit dem Schützenadler am Giebel schon besonders ins Auge fällt. Trotz des miesen Wetters zählten die Gastgeber insgesamt ca. 650 Besucher, eine durchaus bemerkenswerte Zahl. Schade nur, dass durch einen organisatorischen Lapsus die Besichtigung des Hauses Kirchweg 2 nicht möglich gewesen ist. Vor allem den Organisatoren tat dies besonders weh, aber es gibt auch Schlimmeres und das Haus läuft nicht weg. Bestimmt wird es 2014 wieder offen sein. Allen Gastgebern und ehrenamtlichen Helfern in Vorbereitung und am Tage selbst gilt ein großes Dankeschön. Hauptstraße 123. Die junge Familie hat sich einer Riesenherausforderung gestellt. Die Komplettsanierung wird frühestens erst Ende 2014 dem Ende entgegen gehen. Schönberg Nr. 15. Erstmals war das Gebäude zum Tag des offenen Umgebindehauses zu besichtigen. Viele Interessierte kamen und trafen freundliche Gastgeber. Trotz schlechten Wetters: Oldtimer nicht zu stoppen! Hagen Gläßer, Chef des Kfz-Veteranen-Clubs, war sichtlich zufrieden mit dem Tag. Obwohl der Regen nicht gerade im Sinne der Oldtimerbesitzer und -freunde gewesen ist, fanden viele den Weg zum Cunewalder Dreiseitenhof, um sich einerseits mit Gleichgesinnten zu treffen und zum anderen mit ihnen alte Technik zu bestaunen. Sage und schreibe 80 Fahrzeuge nahmen auf dem Parkplatz an der Czornebohstraße Aufstellung und starteten von hier über die Friedensaue und die Wilhelm-von-Polenz-Straße zu einer Rundfahrt über Kleindehsa, Lehn, Breitendorf, Löbau, Lawalde, Beiersdorf, Oppach und Wurbis zurück zum Ausgangspunkt. Nicht eines der Autos und Motorräder hatte auf der 60 km-schleife technische Probleme, die Oldtimer verrichteten ihren Job wie ein Uhrwerk! Erst im Laufe des Nachmittags lichteten sich die Reihen, doch sie alle und garantiert noch viele mehr werden wiederkommen, wenn der Kfz-Veteranen- Club zum nächsten Treffen ruft. Zum 10. Mal Motoren an! Alte Kfz-Technik und das bei Regen und Wind. Technik und Besucher trotzten den widrigen Umständen. Am 5. Mai 2013 eröffnete das Kraftfahrzeug- und Technik-Museum Cunewalde die Saison Was für eine Eröffnung! Nicht nur das Wetter, sondern auch die Besucher ließen die Herzen der Veranstalter höher schlagen. Beim 10. Mal Motoren an waren über 800 am Dreiseitenhof. Die Gäste von Cunewalde kamen aus allen Ecken der Lausitz, aber auch von weiter her. Sogar Freunde aus Tschechien waren auf eine Stipp-Visite zu uns gekommen, um ihre Oldheimer vorzustellen. Dabei waren ein Toyota MR2, Baujahr 1986, Motorräder der Typen Jawa, Ponnonia, Cezeta verschiedenster Baujahre oder Baureihen sowie der beliebte Skoda in unterschiedlichen Altersgruppen. Aber nicht nur diese Fahrzeuge begeisterten die Besucher und Veranstalter. Einige Fahrzeuge brachten nur eins Kirchweg 23. Vieles hat sich im und um das alte Haus bereits verändert, trotz aller Probleme nach dem Hochwasser 2010, aber denkmalgerecht. hervor Erstaunen nicht nur des Alters, nein auch des Zustandes wegen. Einfach Klasse, was in mühevoller Kleinarbeit aufgebaut oder rekonstruiert worden ist. Der Lanz-Bulldog, Baujahr 1952, Pkw Morgen, Baujahr 1962 oder Peugeot 201, Baujahr 1929 waren dafür einige Beispiele. Wer kann schon von sich behaupten, in einem Auto gefahren zu sein, das 90 Jahre auf den Buckel oder besser Räder hat. Im Amilcar des Museums Cunewalde ist dieser bei Höhepunkten möglich. Auch für das leibliche Wohl war ausreichend gesorgt. Jetzt sind wir in voller Erwartung, am 15,/16. September findet das Amicartreffen bei uns in Cunewalde statt. Wir empfangen Freunde des Fahrzeuges aus ganz Europa, um diesen Geburtstag würdig zu feiern. Bis dahin euer OberlausitzerK fz-veteranen-club

13 FESTE UND VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 6/2013, Seite 13 Kaninchenschau Werbeschau mit Jungtierschau am Sonntag, dem 16. Juni 2013 von Uhr am Züchterheim Cunewalde, Schloßkellergasse Kaufgelegenheit Eintritt frei Bewirtung Singen auf dem Weinberg, eine schöne Tradition Nun schon zum 3. Mal nahm der Schulchor der Grundschule Friedrich Schiller am Pfingstmontag von Uhr bis Uhr am traditionellen Weinbergsingen teil. Bereits seit vielen Jahren organisiert der Volkschor Cunewalde dieses Highlight und wird dabei unterstützt durch die Singgemeinschaft Kittlitz. Auch für die Kinder des Grundschulchores ist dieses gemeinsame Programm immer ein besonderer Höhepunkt. Zu unserem Repertoire gehörten an diesem Tag drei moderne rhythmische Lieder, ein lustiger Kanon, der von Geistern im Ginster erzählte, aber auch fünf alte Volkslieder wurden von den kleinen Chorsängern mit viel Gefühl gesungen. Die Natur und unser Heimatdorf sind uns sehr wichtig. Aus diesem Grund dichteten wir zu unserem Lieblingslied Ich mag die Vögel in der Luft extra eine 3. Strophe, die von der Schönheit unseres Ortes berichtete. Natürlich durfte bei dieser Veranstaltung auch das gemeinsame Singen mit allen drei Chören und dem Publikum nicht fehlen. Das Abschlusslied Auf die gute alte Zeit brachte genau noch einmal zum Ausdruck, wie wichtig es ist, dass unterschiedliche Generationen miteinander singen, Traditionen pflegen und sich gemeinsam über Erreichtes freuen. Auch im Namen der Kinder möchte ich mich noch einmal bei allen Zuschauern bedanken, die uns schon mehrere Jahre die Treue hielten und uns so viel Applaus spendeten. Unser Dank gilt ebenfalls der Gemeindevertretung, dem Bürgermeister und unseren Eltern. Es wäre sehr schön, wenn diese Tradition auch in den nächsten Jahren fortgeführt wird. ChorleiterinF rauü ckert Volksfest 2013 vom 5. bis 7. Juli in Cunewalde auf dem Festplatz Freitag den 5. Juli ab ca Uhr Tanz mit Samstag den 6. Juli ab Uhr gegen Uhr Tanz mit Harald s Club Diskothek Stargast Andrea Berg Double (Sibylle aus Berlin) mit ihrer Nostalgieshow & Live Andrea Berg Show Ende der Veranstaltung gegen 2.00 Uhr. Sonntag den 7. Juli ab Uhr Bierzeltgemeinschaft Cunewalde e.v. An alle kleinen und großen Hexen die trotz des schlechten Wetters mit uns in den Mai gefeiert haben, ein herzliches Dankeschön. Unserer Feuerwehrkapelle sowie der Firma Ricon aus Cunewalde und dem Fuhrunternehmen Kühn aus Kleindehsa sagen wir Danke für ihre Unterstützung zum Gelingen unserer Veranstaltung. Der Vorstand großes Frühschoppenkonzert mit den Grenzland-Musikanten sowie Freibieranstich mit dem Malzmönch aus Löbau, gesponsert von der Bergquell Brauerei Löbau ab ca Uhr Kinderprogramm danach musikalische Begleitung mit Harald s Club Diskothek An allen Tagen begrüßen Sie zahlreiche Schaustelle r und Verkäufer auf unserem Festplatz.

14 CBZ Nr. 6/2013, Seite 14 ANZEIGEN / DEKRA Trauer um Klaus Naumann Nach kurzer schwerer Krankheit ist der Geschäftsführer des AWO Kreisverbandes Bautzen Herr Klaus Naumann am 14. Mai 2013 verstorben. Das Wirken von Klaus Naumann wird für immer in unserer Erinnerung bleiben. Während seiner Zeit als Geschäftsführer konnten wir gemeinsam zum Wohle unserer Kinder die beiden Cunewalder AWO-Kindertagesstätten komplett sanieren, dem Schulhort der Grundschule Friedrich Schiller neue, renovierte Räume übergeben und viele weitere gemeinsame Projekte realisieren. Ohne Klaus Naumann wäre eine solche Entwicklung niemals möglich gewesen. Weit über das normale Maß hinaus hat er sich sowohl im Beruf als auch ehrenamtlich für vielfältige soziale Belange engagiert. In tiefer Trauer und im Mitgefühl für seine hinterbliebenen Angehörigen schließen wir uns der Kondolenzbekundung der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen und des AWO Kreisverbandes Lausitz an. Thomas Martolock Bürgermeister Gemeinderat Cunewalde Arbeiterwohlfahrt im Landkreis Bautzen trauert um Klaus Naumann Sehr geehrte Damen und Herren, liebe AWO-Freundinnen und AWO-Freunde, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Kolleginnen und Kollegen, nach kurzer schwerer Krankheit ist der Geschäftsführer des AWO KV Bautzen e.v. und unser Vorsitzender des AWO KV Lausitz e.v. Klaus Naumann am 14. Mai 2013 verstorben. Wir beklagen den Verlust eines Mannes, der das Bild der Arbeiterwohlfahrt im Landkreis Bautzen und darüber hinaus in Sachsen maßgebend mit geprägt hat. Klaus Naumann zählte zu den Menschen, denen der Beruf eine Berufung war. Er ist einer der Gründer unserer AWO in Hoyerswerda und folgerichtig dann auch darüber hinaus viele Jahre als Geschäftsführer des AWO KV Bautzen e.v. tätig gewesen. Er hat unsere AWO in der Region zu einem geachteten Partner aller am Sozialwesen Beteiligten werden lassen. In seinem Wirken fand er stets das ausgleichende Pendel, zwischen dem Betriebswirt, der die Notwendigkeit sah, als Teil der Sozialwirtschaft am Markt zu agieren und dem Menschen, dem das Wohl seiner Klienten sehr am Herzen lag. Allen seinen Mitarbeitern und Kollegen sowie den Mitgliedern beider Kreisverbände wird er stets als fördernde aber auch fordernde Führungspersönlichkeit in Erinnerung bleiben. Nur so gelang es, unter seiner Führung eine Vielzahl von neuen Einrichtungen von der Kindertageseinrichtung, der sozialen Beratung und Betreuung bis zum Pflegedienst in beiden Kreisverbänden zu entwickeln. Klaus Naumann hat damit in der Region Bautzen, Hoyerswerda und Kamenz Spuren hinterlassen, die auch noch nach vielen Jahren von seiner erfolgreichen Arbeit zeugen werden. Wir sind dankbar für die Kraft und Energie, die er der Umsetzung der Grundwerte und Entwicklung unserer Verbände widmete. Wir werden diesen lebensfrohen Menschen mit seinem besonderen Humor sehr vermissen. Jens Krauße, Vorstandsvorsitzender WO KV Bautzen e.v. Gudrun Stein, stellv. Vorsitzende AWO KV Lausitz e.v. Torsten Ruban-Zeh, Geschäftsführer AWO KV Lausitz e.v. Marina Schneider, stellv. Geschäftsführerin AWO KV Bautzen e. V. Die DEKRA informiert Neue Straßenverkehrsordnung in Kraft Zum 1. April 2013 ist eine Neufassung der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft getreten. Die vor vier Jahren eingeführte Neufassung war juristisch umstritten und galt aus Sicht des Bundesverkehrsministeriums aus formalen Gründen als nichtig. Mit der neuen Fassung soll nun wieder Rechtsklarheit und Rechtssicherheit herrschen. Die Experten von DEKRA erklären die wichtigsten Änderungen. Unter anderem wird mit der neuen StVO die Winterreifenpflicht konkretisiert. Bisher war im Verordnungstext nur davon die Rede, dass die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen ist und dass dazu insbesondere eine geeignete Bereifung gehört so Dr. Andreas Schmidt, Leiter Fahrerlaubniswesen bei DEKRA. Mit der Neufassung wird konkret festgeschrieben, dass bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte nur mit Reifen gefahren werden darf, die den in der geltenden EU-Richtlinie beschriebenen Eigenschaften für Winterreifen, also M+S-Reifen, entsprechen. Damit wird die Winterreifenpflicht endlich greifbar. Eine weitere Neuregelung betrifft Krafträder: Wenn die Fahrzeuge mit Tagfahrlicht ausgestattet sind, können die Fahrer tagsüber selbst entscheiden, ob sie mit Abblendlicht oder Tagfahrlicht fahren. Bisher war durchgängig Abblendlicht vorgeschrieben. Während der Dämmerung, Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es erfordern, ist Abblendlicht einzuschalten. An Bahnübergängen gilt künftig ein Überholverbot zwischen dem entsprechenden Gefahrenzeichen und dem Bahnübergang selbst. Einen Bahnübergang darf sich der Straßenverkehr ohnehin nur mit mäßiger Geschwindigkeit nähern, außerdem könnte das überholte Fahrzeug die Sicht auf die Schienen verdecken, erklärt der DEKRA Experte die Neuregelung. Weitere ausgewählte Neuerungen in der StVO ab 1. April im Überblick: - Die Beförderung von Kindern in Fahrradanhängern wird ausdrücklich erlaubt: Bis zu zwei Kinder bis zum vollendeten siebten Lebensjahr dürfen von mindestens 16 Jahren alten Personen im Fahrradhänger mitgenommen werden. - Inline-Skater und Rollschuhfahrer fahren nicht mehr in der Grauzone: Die schon bestehende Rechtslage, wonach sie nicht als Fahrzeuge gelten, wird festgeschrieben. Demnach dürfen sie weder Fahrbahnen, noch Radwege benutzen, sondern müssen auf dem Gehweg fahren. Ausnahme: Radwege, Seitenstreifen oder Fahrbahn können durch ein Zusatzzeichen für Inline-Skater und Rollschuhfahrer freigegeben werden. - Postfahrzeuge bekommen zum Leeren von Briefkästen Sonderrechte: Ihnen ist das Befahren von Gehwegen und Fußgängerzonen auch außerhalb festgeschriebener Zeiten erlaubt. Je 10 Meter vor und hinter einem Briefkasten dürfen sie kurzfristig in zweiter Reihe parken. Insgesamt verfolgt die neu gefasste Straßenverkehrsordnung außerdem das Ziel, den Schilderwald auszudünnen. Die Maßgabe lautet Nur so viele Verkehrszeichen wie nötig, so wenige wie möglich. DEKRA e.v. Stuttgart

15 MITTEILUNGEN CBZ Nr. 6/2013, Seite 15 Information des Kreisforstamtes Von Ende Mai bis Mitte Juni wird Frau C. Frost, Studentin der Forstwissenschaften an der Universität Freiburg, in den Wäldern im Gemeindegebiet von Cunewalde Erhebungen zur Baumbestockung, der Bodenvegetation und zu weiteren Strukturmerkmalen der Waldbestände machen. Die Erhebungen, die mit Unterstützung der Forst- und der Naturschutzbehörde beim Landratsamt Bautzen im Kommunal-, Kirchen- und kleineren Privatwald stattfinden, sind Grundlage für ihre Abschlussarbeit an der Hochschule. Daten über Eigentümer werden nicht erfasst. Die Waldbesitzer in Cunewalde werden gebeten, Frau Frost wohlwollend zu unterstützen. Über die Ergebnisse werden wir nach Abschluss der Arbeit in geeigneter Weise informieren. Landratsamt Bautzen - Kreisforstamt Dr. Christoph Schurr, Amtsleiter Der Präsident des Sächsischen Waldbesitzerverbandes Prof. Dr. Andreas W. Bitter war persönlich vor dem Gemeinderat erschienen, um ihm Ziele und Programm des Landesverbandes nahe zu bringen. Er machte deutlich, dass sich Waldbewirtschaftung und Umweltschutz nicht widersprechen müssen. ENSO NETZ mit neuen Kontaktdaten Die ENSO NETZ GmbH hat seit 1. Mai 2013 neue Telefonnummern und Mail-Adressen: Service-Telefon (kostenfrei) service-netz@enso.de Internet Die neuen Störungsrufnummern lauten: Gaststörung 0351 / Stromstörung 0351 / Abwasserstörung 0351 / Die bekannten Kontaktdaten der ENSO-Energie Sachsen Ost AG gelten weiterhin: Service-Telefon (kostenfrei) service@enso.de Internet Cunewalder Radweg Skaten erlaubt Aus dem Beitrag der DEKRA zu Neufestlegungen in der Straßenverkehrsordnung ergeben sich Hinweise zur Nutzung des Cunewalder Radweges insbesondere für Inline-Skater und Rollschuhfahrer. 24 (1) der Straßenverkehrsordnung regelt für Besondere Fortbewegungsmittel : Inline-Skates, Rollschuhe und ähnliche nicht motorbetriebene Fortbewegungsmittel sind nicht Fahrzeuge im Sinne der Verordnung. Für den Verkehr mit diesen Fortbewegungsmitteln gelten die Vorschriften für den Fußgängerverkehr entsprechend. Dies bedeutet für den Cunewalder Radweg konkret: Mit der Beschilderung und Widmung als Geh-/ und Radweg ist die Benutzung mit diesen Fortbewegungsmitteln gestattet. Eine gesonderte Beschilderung etwa mit dem Zusatzzeichen Skater frei ist nicht erforderlich. Wichtige Zahlungstermine für Steuerzahler! 30. Juni 2013: Jahresbetrag Hundesteuer 01. Juli 2013: Grundsteuer 2013 für Jahreszahler Jahresbeitrag Abonnement CBZ 2013 Fremdenverkehrsabgabe 2013 Bis zur Bekanntgabe eines Änderungsbescheides behalten die letzten Bescheide auch für das Jahr 2013 ihre Gültigkeit. Nichtzahlung oder verspätete Zahlung verursacht Ihnen zusätzliche Kosten in Form von Mahngebühren und Säumniszuschlägen. Eine Möglichkeit der fristgemäßen Zahlung ist die Teilnahme am Lastschrifteinzug. Anträge sind im Zimmer 209 der Gemeindeverwaltung erhältlich. Kämmerei Sächsischer Waldbesitzerverband e.v. Cunewalde wird Mitglied! Mit dem Beschluss des Gemeinderates zum Beitritt in den Sächsischen Waldbesitzer-Verband e.v. hat die Gemeinde Cunewalde einen im Prinzip logischen Schritt vollzogen. Mittlerweile hat sich der Kommunalwaldbestand auf ca. 190 Hektar erhöht, im Sinne der weiteren Verbesserung einer effizienten Waldbewirtschaftung und langfristigen Einnahmesicherung ist die Gemeinde auch künftig an zunehmendem Waldbesitz interessiert. Als sehr vorteilhaft hat sich die Vermarktung der Holzeinschläge über die Forstbetriebsgemeinschaft Oberlausitz w.v. erwiesen. Immer wieder steht die Gemeinde bei der Wahrung ihrer Interessen als Waldbesitzer vor Problemen, die sie allein kaum wahren kann. Aktuelle und langfristig wirkende Interessen lassen sich hier wie auch auf manch anderem Gebiet nur im Verband durchsetzen. So lag es nahe, sich mit der Frage nach Partner und Interessenvertretern umzuschauen. Der Sächsische Waldbesitzerverband e.v. vertritt nach offizieller eigener Homepage die berufsständischen, rechtlichen und forstpolitischen Interessen von kommunalen, privaten und kirchlichen Waldbesitzern im Freistaat. Mit dem Beitritt zum Verband verspricht sich die Gemeinde auch konkrete Hilfe und Unterstützung. So hofft man auf die Fortführung von Fachförderprogrammen im Bereich Forstwirtschaft und den Erhalt der so genannten Mobilisierungsprämie. Auch hinsichtlich der Abwehr von Erhöhungen von Beiträgen zu Berufsverbänden und -genossenschaften setzt man auf die kompetente Lobbyarbeit des Sächsischen Waldbesitzerverbandes. Als einen der Schwerpunkte sieht die Gemeinde den möglichen Einfluss auf die sächsischen Gesetzgeber, damit beim so genannten Forstwirtschaftskonzept 2050 auch die kommunalen Interessen Beachtung finden. Dem Beitritt zum Landesverband stimmte der Gemeinderat einstimmig zu. Der Jahresbeitrag ist mit 1,- /ha, also 190 pro Jahr, moderat. Am Anfang steht das Samenkorn Die Teilnehmer am diesjährigen, dem 18. Tag des Stadtwaldes, begaben sich am 27. April zu den Ursprüngen des Waldes. Denn auch der größte Baum war einmal ein Samenkorn. Und jeder Waldeigentümer, also auch die Stadt Bautzen, muss darauf achten, dass Bäume, die aus dem Wald entnommen werden, durch Jungpflanzen ersetzt werden. Wo diese Jungpflanzen herkommen, und wie der dafür benötigter Samen gewonnen wird, erfuhren die rund 60 Teilnehmer der Exkursion. Man traf sich am sogenannten Polterplatz in Cunewalde, am Fuße des Czorneboh. Säuberlich aufgeschichtet liegen auf dem Polterplatz die Bäume, die bereits als Nutzholz vorbereitet wurden. Doch das Augenmerk richtete sich diesmal auf die Saatgutgewinnung. Wie die Exkursionsteilnehmer erfuhren, darf forstliches Vermehrungsgut, worunter Saatgut, Pflanzen und Stecklinge zu verstehen sind, nur von amtlich zugelassenen Waldbeständen in Umlauf gebracht werden. Im Stadtwald Bautzen gibt es zwei solche anerkannten Saatgutbestände der Roteiche, nämlich am Mönchswalder Berg und in der Schmoritz. Die herabgefallenen Eicheln werden dort zu gegebener Zeit mithilfe von Netzen eingesammelt. Im Stadtwald am Czorneboh trafen die Exkursionsteilnehmer Mitarbeiter des Staatsbetriebes Sachsenforst, die das Saatgut von Nadelbäumen gewinnen, indem sie die Zapfen pflücken. Ausgerüstet wie Bergsteiger klettern sie dazu an den Bäumen hinauf. Es war schon atemberaubend zu sehen, wie die beiden Männer sich an einer Lärche bzw. Buche emporhangelten. An einer weiteren Station konnten die Wanderer eine Weißtannenplantage der Gemeinde Cunewalde besichtigen. Später zeigte Regina Urban von der Forstbaumschule Herwigsdorf verschiedene Jungpflanzen. Aus diesem Betrieb bezieht die Stadt Bautzen einen großen Teil der jährlich benötigten rund Forstpflanzen, die zur Aufforstung der Bestände benötigt werden. Bei der anschließenden Pflanzaktion brachte Bür- JHUP HLVWHU 0 LFKDHO % KP HU XQG+ DQå D Winter vom Liegenschaftsamt ein Dutzend Wildapfel-Bäume am Waldrand in die Erde. Der Wildapfel, auch Holzapfel genannt, ist der Baum des Jahres Zahlreiche weitere Jungpflanzen wurden dann noch von den Exkursionsteilnehmern gepflanzt. Der erlebnisreiche Vormittag endete mit dem traditionellen Mittagessen aus der Gulaschkanone. In bewährter Weise hatten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Erbensuppe mit Bockwurst gekocht. Das nasskalte Wetter mit unaufhörlichem Nieselregen sorgte dafür, dass diesmal etwas weniger Teilnehmer am Tag des Stadtwaldes zu verzeichnen waren. Carmen Schumann

16 CBZ Nr. 6/2013, Seite 16 VERANSTALTUNGSKALENDER bis zum Jahresende Bitte beachten Sie auch unsere Monatsübersichten in den kommenden Ausgaben der Czorneboh-Bieleboh-Zeitung. Änderungen sind vorbehalten! Die aktuelle Veranstaltungsübersicht des Jahres finden Sie auch unter: Juni Sonntag, 9. Juni, 16:00 Uhr Konzert für Orgel und Trompete mit Frank Zimpel und Alexander Pfeifer aus Leipzig in der Kirche Samstag, 15. Juni, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 16 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zur Kapelle der Heiligen Barbara Treffpunkt: Parkplatz am Grenzübergang zu Polen, Zittau, Friedensstraße Samstag, 15. Juni, 15:00-18:00 Uhr Kinderfest in der Kindertagesstätte Wichtelland Sonntag, 16. Juni, 9:00-17:00 Uhr Werbeschau mit Jungtierbörse Kleintierschau der Rassekaninchenzüchter im Spartenheim, Schloßkellergasse Mittwoch, 19. Juni, 19:30 Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 20. Juni, 9:00 Uhr Schnupperwanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt (ca. 9 km geführt) Treffpunkt: Ferienhotel Oberlausitz in Streitfeld Donnerstag, 20. Juni, 19:00 Uhr Öffentliches Brauen der Haus- und Hobbybrauer Haus des Gastes Dreiseitenhof Freitag, 21. Juni, 18:00 Uhr Kreismeisterschaft Radsport im Bergfahren Treffpunkt: Gaststätte Kleines Kulturhaus Freitag, 21. Juni, ab 18:00 Uhr Sommeranfang an der Scheunen-Oase mit Grillen an der Feuerstelle und Feuershow Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Samstag, 22. Juni, 19:30 Uhr Singen zur Sonnenwendfeier im Fackelschein mit dem Volkschor Cunewalde und der Heimatgruppe Rutkatl, dem Duo Mama und dem Schulchor der Grundschule Friedrich Schiller unter Leitung von Frau Ückert an der Edelfrau am Matschenberg Samstag/Sonntag, 29./30. Juni Europameisterschaft im Autocross an der OFFROAD ARENA Matschenberg in Weigsdorf-Köblitz Sonntag, 30. Juni, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Juli Donnerstag, 4. Juli, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 16 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert in den Königshainer Bergen Treffpunkt: Parkplatz am Schloß, Königshain, Dorfstraße 29 Freitag, 5. Juli, 19:30 Uhr DAS BLAUE EINHORN Das Lied der Wege Tänze und Gesänge aus 23 Jahren in der Kirche Freitag-Sonntag, Juli Volksfest auf dem Schützenplatz Samstag/Sonntag, 13./14. Juli Sommerfest in Klipphausen Samstag, 20. Juli, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 16 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert in den Königshainer Bergen Treffpunkt: Parkplatz am Schloß, Königshain, Dorfstraße 29 Sonntag, 28. Juli, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße August Donnerstag, 1. August, 9:00 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 17. August, 9:00 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag/Sonntag, 18./19. August 3. Sommerfest der Obercunewalder Feuerwehrtradition in der Kleingartenanlage im Gehege Sonntag, 25. August, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Samstag, 31. August, 19:30 Uhr Poulenc-Konzert mit Lucas Pohle und Streichergruppe in der Kirche September Donnerstag, 5. September, 9:00 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 7. September, 15:00-24:00 Uhr Herbstfest des CKC Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 8. September, 10:00-17:00 Uhr Tag des offenen Denkmals Samstag, 14. September, 9:00 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 14. September, 18:00-24:00 Uhr Museumsnacht im Kfz- & Technik-Museum Haus des Gastes Dreiseitenhof Donnerstag, 19. September, 18:00-21:00 Uhr 4. Kulturgipfel in der Grundschule Friedrich Schiller Samstag/Sonntag, 21./22. September, 9:00-18:00 Uhr Exotenschau des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. mit 50-jährigem Vereinsjubiläum im Vereinsheim, Kalkofenstraße Sonntag, 22. September, 16:00 Uhr Konzert für Orgel und Saxophon mit Prof. Michael Schütze und Nicole Klose in der Kirche Freitag, 27. September, 20:00 Uhr Die Welt ist nicht immer Freitag Kabarett mit Peter Kube vom Zwinger-Trio Dresden Haus des Gastes Blaue Kugel A N W A L T VORSCHAU / ANZEIGE K A N Z L E I Rechtsanwalt Axel Kallauch K A L L A U C H Straßenverkehrsrecht Erbrecht Arbeitsrecht Familienrecht Achtung, neue Adresse! Cunewalde, Oberlausitzer Straße 14, Telefon: (035877) Fax: Weitere Infos: Samstag/Sonntag, 28./29. September Deutsche Meisterschaft im Autocross an der OFFROAD ARENA am Matschenberg in Weigsdorf-Köblitz Sonntag, 29. September, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Oktober Donnerstag, 10. Oktober, 9:30 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Donnerstag, 10. Oktober, 19:30 Uhr Der Mekong Von Vietnam nach Tibet Dia-Show mit Andreas Pröve Haus des Gastes Blaue Kugel Freitag, 11. Oktober, 20:00 Uhr BUDDY in concert Die Rock n Roll- Show mit den Original-Stars aus dem Buddy Holly Musical Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 19. Oktober, 9:30 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Dezember Sonntag, 20. Oktober, 10:00-16:00 Uhr Motoren aus im Kfz- und Technik-Museum Haus des Gastes Dreiseitenhof Donnerstag, 24. Oktober, 19:00 Uhr Öffentliches Brauen der Haus- und Hobbybrauer Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 27. Oktober, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Sonntag, 27. Oktober, 16:00 Uhr Zauber der Berge Konzert mit dem Sächsischen Bergsteigerchor Kurt Schlosser Dresden Haus des Gastes Blaue Kugel November Samstag/Sonntag, 2./3. November Rassekaninchenausstellung im Spartenheim, Schloßkellergasse Donnerstag, 7. November, 9:30 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Donnerstag, 7. November, 19:00 Uhr Vortrag von Dr. Walter Schindler zum Thema: Die Oberförsterei in Wuischke und die Käublerstraße zwei historische Bauten im Bautzener Stadtwald Haus des Gastes Dreiseitenhof Montag, 11. November, 11:11 Uhr Eröffnungsveranstaltung der 30. Saison des CKC am Gemeinde- und Bürgerzentrum Donnerstag, 14. November, 19:00 Uhr Mongolei Mit Kind und Kamel im Nomadenland Dia-Reportage mit Barbara Vetter & Vincent Heiland Haus des Gastes Blaue Kugel Freitag, 15. November, 18:00 Uhr Martinsfest mit Lampionumzug an der AWO Kindertagesstätte Wichtelland Samstag, 16. November, 9:30 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 16. November, 19:30 Uhr Maskenball zur Saisoneröffnungsveranstaltung des CKC Haus des Gastes Blaue Kugel Sonntag, 24. November, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Samstag, 30. November, 15:00-20:00 Uhr Weihnachtsmarkt Haus des Gastes Dreiseitenhof Dienstag, 3. Dezember, 16:00 Uhr Weihnachtsgala mit Michael Heck, Linda Feller & Henry Arland Haus des Gastes Blaue Kugel Donnerstag, 5. Dezember, 9:30 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Sonntag, 8. Dezember, 15:30 Uhr Advents- und Weihnachtssingen im Kirchgemeindehaus Donnerstag, 12. Dezember, 17:00 Uhr Familienweihnachtsmusical mit dem REIN- HARD LAKOMY-Ensemble Der Traumzauberbaum 4 Herr Kellerstaub rettet Weihnachten mit Moosmutzel, Waldwuffel und Agga Knack Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 14. Dezember, 9:30 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 21. Dezember, 15:00-20:00 Uhr Tag der offenen Tür bei der FFW Weigsdorf- Köblitz im Feuerwehrgerätehaus Dienstag, 24. Dezember, 17:00 Uhr Christnacht mit Lichterzug Kirche Sonntag, 29. Dezember, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Dienstag, 31. Dezember, 20:00 Uhr Silvesterparty Haus des Gastes Blaue Kugel

17 KITA / SCHULEN CBZ Nr. 6/2013, Seite 17 Besuch der Märchengruppe in der Fleischerei Hempel Bunte Frühlingskäfer im Pflegeheim in Cunewalde Ein herzliches Dankeschön an die Fleischerei Hempel sagen die Kinder der Märchengruppe gemeinsam mit ihren Erzieherinnen aus dem Kindergarten Wichtelland. Im Rahmen des Projektes Berufe der Eltern durften wir Stella`s Mama an ihrem Arbeitsplatz in der Fleischerei Hempel besuchen. Was wir da nicht alles erlebten!? Wir konnten sehen wie Würste hergestellt wurden, staunten über den großen Räucherofen und bibberten im Kühlhaus. Anschließend schauten wir Stella`s Mama an der Theke beim Bedienen der Kunden zu und kauften selbst Leberwurst ein. Als kulinarischen Höhepunkt ließen sich alle Kinder das extra Wiener Würstchen in der gemütlichen Sitzecke gut schmecken. Herr und Frau Hempel beantworteten geduldig unsere neugierigen Fragen und jedes Kind durfte einen Überraschungsbeutel mit leckerer Wurst mit nach Hause nehmen. Von diesem Ausflug waren alle sehr begeistert und bekamen einen Einblickin das Fleischer Handwerk. Mit einem fröhlichen Lied auf den Lippen und einem von den Kindern gestalteten Bild bedankten wir uns für den interessanten Vormittag. Am 7. Mai gab es zwischen den Pflegeheimbewohnern und den Schülern der Klasse 4a der GS Friedrich Schiller erneut ein freudiges Wiedersehen. Auch dieses Mal bereiteten die Kinder für die Senioren ein einstündiges Programm aus Frühlings-, Volksliedern, Tänzen und Gedichten vor. Anna, unser lustiger Frühlingskäfer, und Celeste, in der Rolle einer Dichterin, führten durch das Programm und nahmen die Anwesenden mit auf eine Reise in die wunderschöne Welt des Frühlings. Besonders gut gefielen den Heimbewohnern die alten Volkslieder, bei denen sie kräftig mitsangen. Viel Applaus erhielten die Mädchen und Jungen ebenfalls für ihre abwechslungsreichen Tänze. Am Ende des Programms verschenkten die Viertklässler an die Senioren viele bunte selbst gebastelte Frühlingskäfer, die die anwesenden Omis und Opis gern in ihre Obhut nahmen. Für die Klasse 4a war dieses herzliche Beisammensein mit den Bewohnern des Pflegeheimes erneut ein unvergesslicher Nachmittag. Die strahlenden Augen und die lieben Worte machten sie glücklich. Doch dieses tolle Erlebnis wurde nur durch fleißige Helfer möglich. Ich möchte mich auf diesem Weg bei den Eltern der Klasse 4a und der Schule für die Unterstützung bei der Beförderung bedanken. Ein weiteres Dankeschön geht an Frau Jani und an Frau Martin, die uns beim Basteln hilfreich zur Seite standen. Klassenleiterin Frau Ückert Probiers mal mit Gemütlichkeit Am 15. Juni 2013 findet in der AWO Kita Wichtelland ein großes Dschungelfest statt. Pünktlich um Uhr erwarten Sie Affen, Schlangen, Tiger, Elefanten, Krokodile und Paradiesvögel zum Kinderprogramm. Danach beginnt ein buntes Programm mit vielen lustigen Spielen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf viele Gäste. Das Team der Kita Wichtelland Pumuckl im Zoo Unser schon zur Tradition gewordener Kita-Ausflug führte alle Pumuckl-Kinder, von der Kinderkrippe bis zur Vorschulgruppe, in den Hoyerswerdaer Zoo. Mit einem großen Reisebus und 3 Kleinbussen ging es am Donnerstag, dem 23. Mai 2013, nach dem Frühstück los. Allein die Fahrt im Bus war für unsere Kinder bereits ein tolles Erlebnis. Auch das Wetter spielte wirklich super mit. Nicht zu warm, dafür aber freundlich und trocken, schien es nahezu perfekt zu sein. Voller Vorfreude ging es dann nach einer guten dreiviertel Stunde Fahrt durch den großen Eingangsbereich des Zoos. Schon hier machte unser mitgereister Fotograf ein tolles Gruppenfoto von uns allen. Drinnen machten wir uns als erstes auf die Suche nach den großen Landschildkröten. Diese sehr alten lebenden Geschöpfe mit ihrem dicken Panzer faszinierten uns schon ganz schön. Danach ging es ins kleine Tropenhaus, wo uns schon am Eingang die wilden Äffchen mit ihren Lauten begrüßten. Nun erkundeten alle Kinder das Tropenhaus auf der Suche nach weiteren Tieren. Beeindruckend fanden alle die beiden Krokodile. Und wenn man bei ihnen eine kleine Weile ruhig verweilte, bewegten sich beide sogar und begannen, uns zu beobachten. Amüsant waren auch die Zwergflusspferde. Ihr lustiger Gang und die Art ihres Fressens erinnerten viele an die bekannten kleinen Happy Hippos. Schlangen, Echsen sowie Frösche konnten ebenso von uns bestaunt werden wie die vielen bunten Fische im Süßwasseraquarium. Anschließend besichtigten wir die Pferde und Zebras. Voller Erwartung gingen wir wenig später auch zum Bärengehege. Noch gar nicht richtig angekommen, sahen wir schon den kleinen Teddybär, wie ihn alle nur kurz nannten. Scheinbar müssen wir aber etwas zu laut gewesen sein, denn immer wieder suchte der junge Braunbär den Schutz in seiner Behausung. Die Bergziegen und den großen Adler bestaunten wir selbstverständlich auch noch. Natürlich kamen wir an den tollen Kinderspielplätzen nicht vorbei. Die große Kletterattraktion mit echtem Wasserspiel hatte es uns allen angetan. Ebenso das kleine Bärenkarussell, das besonders unseren Krippenkindern großen Spaß bereitete. Mittlerweile war die Mittagszeit heran gekommen und der Hunger war schon recht groß. Die leckeren Wiener Würstchen und die frischen Semmeln ließen wir uns jetzt natürlich ordentlich schmecken. Nach diesen tollen Erlebnissen und besonders bei diesem herrlichen Ausflugswetter schmeckte es natürlich gleich noch mal so gut. Als wir schließlich mit dem Essen fertig waren, ging es auch schon wieder in Richtung des Parkplatzes, wo die Busse bereits auf uns warteten. Auf der Heimreise waren alle Kinder ziemlich geschafft. Bis auf unsere Busfahrer schliefen alle und schienen noch einmal vom braunen Teddybär oder den lustigen Äffchen zu träumen. Wieder in Weigsdorf-Köblitz angekommen, waren sich alle Kinder und Erzieher einig, dass der diesjährige Ausflug in den Zoo von Hoyerswerda wieder einmal sehr gelungen war. Ein ganz großes Dankeschön geht noch einmal an die Schulküche Liebsch und an die Bäckerei Preusche sowie an das Erzieherteam der Kindertagestätte Pumuckl und die mitgereisten Mitglieder und Fahrer vom Elternrat. (th) Das Bärenkarussel gefiel unseren Kleinsten am Besten.

18 CBZ Nr. 6/2013, Seite 18 WETTER / BERICHTE / ANKÜNDIGUNG 250. Sonntagstour von RG über den Herrnsberg Bei Sonne, Wind, Regen oder Schnee sieht man ihn sonntags gegen 7.30 Uhr von Weigsdorf Richtung Schönberg wandern und er wird beobachtet Ob er schon vorbei ist?. In Schönberg biegt er links ab Richtung Herrnsberg. Hier im Wald genießt er die Natur, die Ruhe und beobachtet die Tierwelt. Ist er an der Wanderhütte angekommen, erfolgt seine Eintragung in das Gipfelbuch mit Datum, Uhrzeit, Temperatur und Witterung. Dann führt ihn einer der Wege Richtung Obereulowitz und wieder zurück zum Weigsdorfer Berg. Diesen Sonntag war es seine 250. Wanderung! Einige Freunde hatten diesen Jubiläumstag genutzt und die Wanderhütte auf dem Herrnsberg vor ihm betreten, um RG zu ehren und dies zünftig mit einer Flasche Cunewalder Heimatbier. Wir wünschen RG noch viele Wanderungen bei bester Gesundheit und vielen Erlebnissen. Danke für die schönen Gipfeleintragungen. Manfred Küchler und Rolf Kalauch Regen im Mai gibt fürs ganze Jahr Brot und Heu Der Mai begann recht kühl und die Temperaturen kletterten nur langsam aufwärts. Zumindest zeigte er sich zu Himmelfahrt und um Pfingsten von seiner freundlichen Seite. Ansonsten war er launisch wie der April, und zum Schluss endete er recht nass. Da Herr Bär ab dem Montag, den 20. im Urlaub war, fehlen für zehn Tage die Messdaten. So kletterte in der Wolfsschlucht das Quecksilber an mindestens 7 Tagen über die 25-Grad-Marke. Dagegen konnte Halbau nicht einen einzigen Sommertag verbuchen. Der Temperaturdurchschnitt in der Wolfsschlucht lag bis zum 20. bei 16,5 C gegenüber dem langjährigen Mittel von 13,3 C. In Halbau war der errechnete Mittelwert von 12,6 C mit dem Soll identisch. Unterm Strich waren die Temperaturen in der Wolfsschlucht etwas zu warm und in Halbau für Mai also normal. Im Mai regnete es besonders zum Schluss reichlich. So wurden besonders ergiebige Niederschläge in Halbau am Dienstag, den 28. mit 27 mm und Donnerstag, den 30. Mai mit 39 mm ermittelt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass in Halbau am Ende 137,5 mm gegenüber dem langjährigen Mittel von 66 mm abgerechnet wurden. In der Wolfsschlucht wurden bis zum 20. Mai 59 mm abgerechnet, aber es können sicher noch ca. 90 mm dazugerechnet werden. Fazit ist somit, der Mai war eindeutig zu nass. Nun können wir nur auf einen schönen Juni hoffen. Für die erst Juniwoche melden die Meteorologen schon mal recht freundliches Wetter. Monika Hauser Leipzig ist immer eine Reise wert Die diesjährige Ausfahrt der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Ortswehr Schönberg führte am 11. Mai nach Leipzig. Begonnen wurde das Tagesprogramm mit dem Besuch des Leipziger Zoos. Im Gondwanaland spürt man den tropischen Regenwald Afrikas, Asiens und Südamerikas. Auf einer überdachten Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht Mai Min Max Min Max Mi 01. 6,2 10,4 7,5 17,2 Do 02. 8,2 12,5 9,1 17,0 Fr 03. 7,0 12,2 9,2 15,2 Sa 04. 6,2 16,9 5,9 20,8 So 05. 9,2 18,9 8,2 24,6 Mo ,4 14,7 7,5 20,8 Di ,5 21,3 11,1 27,6 Mi ,0 22,2 13,6 28,2 Do ,5 21,7 12,3 23,8 Fr ,2 15,0 13,1 16,7 Sa 11. 9,2 15,8 8,8 20,5 So 12. 6,9 18,0 7,6 22,3 Mo 13. 4,0 15,7 5,1 24,1 Di 14. 9,0 18,4 9,4 26,5 Mi ,0 22,8 7,5 28,2 Do ,0 23,8 11,0 26,7 Fr ,9 24,5 16,0 27,6 Sa 18. 9,7 16,0 14,4 21,6 So 19. 8,4 22,7 10,6 27,0 Mo ,2 17,8 13,4 21,0 Di 21. 7,5 17,8 Mi 22. 8,0 16,5 Do 23. 3,5 12,9 Fr 24. 4,0 10,9 Sa 25. 6,5 12,5 So 26. 5,2 8,2 Mo 27. 6,0 10,7 Di 28. 7,9 10,5 Mi 29. 8,2 20,7 Do 30. 9,4 13,3 Fr ,9 15,3 Fläche leben etwa 100 exotische Tierarten und rund 500 verschiedene Baumund Pflanzenarten. Im historischen Restaurant Auerbachs Keller, in der Mädler-Passage inmitten der Leipziger Innenstadt, wurde das Mittagessen eingenommen. Aucherbachs Keller ist die bekannteste und zweitälteste Gast- RG steht für Rolf Glaser. Anlässlich seiner 250. Besteigung des Herrnsberges überraschten ihn Weigsdorf-Köblitzer Heimatfreunde auf dem Gipfel. Einladung zum Treffen Am 13. Juni 2013 um 18 Uhr trifft sich die Interessengemeinschaft der Weigsdorf-Köblitzer Heimatgeschichte wieder im Alten Weber in der Weberstube. Wir würden uns um weitere Unterstützer freuen oder die Bereitstellung von alten Urkunden, Bildern oder Aufzeichnungen, welche wir nach dem Kopieren wieder zurück geben. So erhielten wir von Frau Bernd und Frau Wolf jetzt Unterlagen vom Gebäude Am Bahnhof 1 (ehemalige Post) zur Einsichtnahme und zum Kopieren. Interessant sind dabei auch die älteren Geschichten dieses Gebäudes, welches früher zwei Eingänge von der Straßenseite hatte. Der linke Eingang war für die Postagentur und die ersten Jahre für den Fahrkartenverkauf (bis das noch bestehende Bahnhäuschen errichtet wurde). Über die rechte Treppe erreichte man die Bahnhofsgaststätte mit Fremdenzimmer und die darüber liegende Wohnung. In diesen Unterlagen sind auch die Namen der Postbediensteten und der Gastwirte enthalten oder auch die darin wohnenden einzelnen Familien mit den Jahreszahlen. Ebenso wurden die baulichen Veränderungen in den bestehenden 115 Jahren aufgelistet. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft befassen sich zum Beispiel mit der Geschichte oder dem Werdegang von Gebäuden. Einen Bericht vom Haus Oberlausitzer Straße 24 Fisch-Israel (jetzt Friseur Neumann) erhielten wir von Herrn Israel zugearbeitet. Herr Glaser befasst sich mit der Geschichte des Bergschlössels oder Volkshauses auf dem Weigsdorfer Berg oder Herr Wehner und Jeremies mit der Geschichte des Ortes. Diese Auflistung könnte fortgesetzt werden bzw. werden wir immer wieder Beispiele bringen. Bei jeder Beratung wird über die neuen Ergebnisse berichtet und über alte Fotos und ihre Geschichte erzählt, wobei die Zeit leider zu schnell verläuft stätte Leipzigs. Nach dem schmackhaften Mittagessen stand die interessante Stadtrundfahrt auf dem Programm. Viele Sehenswürdigkeiten der Stadt wurden uns eindrucksvoll durch die freundliche Stadtführerin erläutert. Am Völkerschlachtdenkmal angekommen, endete die lehrreiche Stadtrundfahrt. Mit 91 Metern zählt das Völkerschlachtdenkmal zu den größten Denkmälern Europas und ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Leipzigs. Unser umsichtiger Busfahrer Enrico vom Busunternehmen S. Wilhelm hatte leckeren Kuchen vom Kuchenhäusel Obergurig im Gepäck. Das Kaffeetrinken war somit perfekt organisiert. Danke euch dafür! Nach dem Abendessen im Hotel-Gaststätte Zur Linde in Lehndorf war es Zeit, die Heinreise anzutreten. Ein erlebnisreicher Ausflugstag ging zu Ende. Im Namen der Mitreisenden verdient sich ein besonderes öffentliches Dankeschön der Leiter der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Ortswehr Schönberg Kamerad Erich Jeremies für die langjährige Organisation. Bald hätte ich einen wichtigen Satz vergessen: Alle freuen sich auf die nächste Fahrt im Jahre 2014! Achim Poick

19 INTERESSANTES CBZ Nr. 6/2013, Seite 19 AUTOCROSS-EM Auch dieses Jahr am 29./30. Juni findet wieder die Europameisterschaft im Autocross in der Matschenberg Offroad-Arena statt. Unter der Schirmherrschaft des EU Abgeordneten Hermann Winkler werden wieder zahlreiche Starter aus ganz Europa und Russland erwartet. Für den MC Oberlausitzer Bergland an den Start gehen: Grit Hennersdorf, Torsten Zimmermann und Torsten Riedel. Informationen über Eintrittspreise und Vorverkaufsstellen finden Sie im Internet unter: 29./ Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Inspektionsbereiches Bautzener Oberland vom 24. bis 26. Mai 2013 in Weigsdorf-Köblitz Die Jugendfeuerwehr von Weigsdorf- Köblitz hatte für dieses Jahr die Ausrichtung des Zeltlagers im Inspektionsbereich Oberland übertragen bekommen. Dieses Zeltlager wurde auf dem Autocross Fahrerlagergelände durchgeführt. Der MC Oberlausitzer Bergland e.v. stellte dafür dankenswerter Weise dieses Gelände zur Verfügung. 110 Teilnehmer kammen aus 6 Jugendfeuerwehren (Wilthen, Cunewalde, Obergurig, Neukirch, Schirgiswalde und die gastgebenden Weigsdorf-Köblitzer). Die Organisation der Vorbereitung leitete Jugendwart Karsten Dreßler. Mit Unterstützung des Feuerwehrausschusses und der Kameraden der FFW wurde ein großes Zeltlager errichtet, wo alle Teilnehmer untergebracht und auch verpflegt wurden. Ein straffes Dreitagesprogramm hatten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr zu absolvieren. Am 24. Mai war ab 16 Uhr Anreise und gegen Uhr fand der Eröffnungsappell statt. Hierzu waren zahlreiche Gäste angemeldet (zum Beispiel Bürgermeister Thomas Martolock, Mitglieder des Landtages, der Kreisbrandmeister, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, der Kreisjugendfeuerwehrwart). Gegen 21 Uhr erfolgte der Start zum Qualifikationslauf der Lagerolympiade. Am 25. Mai gegen 9.30 Uhr war Start zur Lagerolympiade mit Stationsbetrieb. Die Kinder und Jugendlichen mussten ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis stellen und auch ihre Schnelligkeit. Sport und Spiele fanden genauso wie ein kleines Fußballturnier im Tagesprogramm statt. Es war der Nachwuchs der Freiwilligen Feuerwehr, welcher hier gemeinsam sein Können im sportlichen Wettkampf vergleicht. Singschwan auf dem Weigsdorfer Teich gesichtet! Da sich die Erbauer des Schwanenhauses am Weigsdorfer Teich vor kurzem über die Ignoranz der Schwäne zum neuen Haus beklagt haben, vielleicht folgender Trost: Am 2. Juni hielt sich ein vorjähriger Singschwan auf dem Teich auf. Und er dürfte damit die Ignoranz seiner Verwandten, den Höckerschwänen, mehr als Wett gemacht haben. Obwohl seit nunmehr rund 10 Jahren einige wenige Singschwanpaare auch in der Oberlausitz brüten und die Singschwäne in der Teichlandschaft regelmäßig in größerer Zahl in der Teichlandschaft überwintern, dürfte es sich wohl um den ersten Besuch dieser Art in Cunewalde handeln. Bis auf die wenigen Paare in der Oberlausitz und Brandenburg sind im Sommer Beobachtungen dieser Art nur in Skandinavien und im Bereich des Baltikums und Nordrusslands möglich. Auch wenn der Singschwan sich genauso wie sein Verwandter Höckerschwan eher nicht im Schwanenhaus aufhalten dürfte, war es für diejenigen, die den Vogel bei dem Dauerregen entdeckt haben, sicher ein besonderes Erlebnis. Dirk Weis Unser Cunewäldscher Foahroadwaig! Seit 1896 fuhr unse Bimmelboahn, laut pfeifend und foaßt leer, koamse an Niederdurfe oan. 1. Weil do su anne Kurve ist, in Autos zun Verdruß, do hielt se durte irscht mo oa, weil se über de Strooße muss. In Huppeberg ruf schnauft se goar, do blieb se baale stien, do kunntste urndlich aussteign und Blieml pfuckn giehn. Durt hutse wull in grißtn Stiech, de Kühe gucktn zu, ba jedn Waige pfiff se mo, do machtn oalle muh. 1. Refrain: Unse Cunewäldsche Bimmelboahn, die weckte uns immer frieh, kee Wecker und kee Radio hutt su an Pfiff wie die. Sie gehirrte mo a unsis Durf, fuhr se oh moanchmol leer, und uffm Strooßn stuppt de Boahne nimmi in Verkehr. Text: Marianne Weber Melodie: Bernd Eckelmann 2. De Boahne fährt nu lang nimmi, de Schiehn koam o mit raus und warsch ne gleebt is wurde, a Foahroadwaig nu draus. Ob Schnieschuh foahrn und wandern doas macht sich siehre gutt, und moancher merkt su nabmbei, doas r woas ver de Puste tutt. Vern Haltepunkt bis Hoalbmdurf, mach dich uf de Suck n do koanste Cunewaale ganz andersch mol beguckn. Dr Waig sull baale wetter giehn, bis Löbau ju sogoar, doaß mir an Foahroadwaig nu hoann, mach n fleißsche Hände woahr. 2. Refrain: Unser Cunewäldscher Foahroadwaig is überoal bekannt, dan muss a jeder mol erfoahrn, ba uns an Äberland. A gehirrt nu mol zu unsn Durf, wie de Häusl aus Hulz uf dan schien neuen Foahroadwaig is Cunewaale stulz. Text: Marianne/Cornelia Eckelmann Melodie: Bernd Eckelmann Gesungen vor dem Zerschneiden des grün-weißen Bandes von der Heimatgruppe Rutkatl Cunewalde e.v. am 26. April 2013 zur Freigabe des 1. und 2 Bauabschnittes des Cunewalder Radweges.

20 CBZ Nr. 6/2013, Seite 20 AUSSCHREIBUNG / ANZEIGEN 18. Oberlausitzer Unternehmerpreis Die Bautzener Unternehmertage (BUT) starten 2013 mit einem neuen Konzept. Dieses Konzept soll sich wieder am Gründungsgedanken orientieren, der Unterstützung der Unternehmer bei erfolgreichem Agieren am Markt durch Aufgreifen aktueller Themen zum Unternehmernutzen und der Zusammenführung potenzieller regionaler Partner aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Diesen Zielen stellen sich die IHK Geschäftsstelle Bautzen, die Kreishandwerkerschaft Bautzen, der BVMW, der Landkreis Bautzen und die Stadt Bautzen. Zukünftig werden zu den Bautzener Unternehmertagen drei Veranstaltungen stattfinden. - Unternehmerempfang Oberlausitz am 18. September 2013 Veranstaltungsort: Deutsch-Sorbisches Volkstheater Mittelstandtag Oberlausitz am 19. September 2013 Veranstaltungsort: Deutsch-Sorbisches Volkstheater Berufemarkt Bautzen am 20. September 2013 Veranstaltungsort: Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH Derzeit laufen die Vorbereitungen für die geplanten Veranstaltungen in diesem Jahr. Ein Höhepunkt des Unternehmerempfangs ist die Verleihung des 18. Oberlausitzer Unternehmerpreises als öffentliche Anerkennung erfolgreicher und gesellschaftlich aktiver Unternehmer und Unternehmerinnen der Region Oberlausitz. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmer/Unternehmerinnen der Region Oberlausitz/Niederschlesien. Vorschlagsberechtigt sind Kommunen, Verbände, Belegschaften, Kammern, sonstige Interessenvertreter und Bürger (maximal 1 Vorschlag pro Einreicher). Als Bewerbungsunterlagen verwenden Sie das Bewerbungsformular, siehe www. landkreis-bautzen.de (kurze formlose, schriftliche Bewerbung mit Aussagen zu den Bewertungskriterien kann beigefügt werden). Die Bewertungskriterien: 1. Firmenphilosophie, Produktionsprofil, Innovationen, Nachhaltigkeit 2. Personalentwicklung/Ausbildung junger Menschen (z. B. Studenten, Auszubildende, Umschüler, Weiterbildung der Mitarbeiter) 3. Engagement im Territorium/Ausstrahlung auf das Territorium (z. B. Mitarbeit in Netzwerken, Sponsoring von gemeinnützigen und Sportvereinen usw.) (alle Kriterien in Bezug auf die letzten drei Geschäftsjahre) Die Bewertungskriterien wurden beibehalten. Gestiftet wird der Preis von Kreissparkasse Bautzen, der Redaktions- und Verlagsgesellschaft Bautzen/ Kamenz mbh (Sächsische Zeitung) und der Stadt Bautzen. Die Bewerbungen können bis Freitag, den 9. August 2013 eingereicht werden. Landratsamt Bautzen Kreisentwicklungsamt Herrn Jens Frühauf Macherstraße Kamenz Tel.: wirtschaft@lra-bautzen.de Töpferstraße Bautzen Telefon Telefax info@lausitzer-druckhaus.de LEHMANN GmbH Transport Dienstleistung Handel Brennstoffhandel Jetzt So mmerpreise! im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 Tel Fax Rufen Sie uns an! OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Handelshof Reiner Prietzel Kaiserweg 10 Ladengeschäft: Oberlausitzer Straße Cunewalde Di. Fr Uhr Sa Uhr Tel./Fax: Mobil: Bodenbeläge, Parkett, Dielen, Kork, Laminat, Design-Bodenbeläge, Tapeten, Tritt- und Gehschalldämmung, Farben, Lacke, Pflegemittel, Handelswaren Verlegearbeiten / Malerarbeiten Uwe Jeschke individuelle Gestaltung von Geländern, Zäunen und Toren Serienfertigung Hauptstraße 178 Tel.: / Fax: Cunewalde metallbau-jeschke@gmx.de Ausbau-Bergmann Ihr Ausbau-Partner für Alt- und Neubau INNENAUSBAU TROCKENBAU DECKEN WÄNDE BÖDEN FENSTER Roll-Laden TÜREN Oberlausitzer Str Cunewalde Tel.: / Fax: / Funk: / METALLBAU info@ausbau-bergmann.de

21 ANZEIGEN CBZ Nr. 6/2013, Seite 21 Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Maler- und Tapezierarbeiten Fassaden- und Raumgestaltung Kreativ-Techniken Hauptstraße Cunewalde Malerbetrieb BINNER Wärmedämm-Verbundsysteme Strukturputze Fußbodenverlegung Tel Funk Ziegel- und Schieferdeckungen, Terrassen- und Balkonabdichtungen Viebigstraße Schönbach Telefon / Funk / Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta Unsere Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege Demenzberatung und Betreuung Gaststätten laden ein Alter Weber Cunewalde, Tel / Fax / Mi. + Do. ab Uhr (außer Feiertage) Fr. Di. ab Uhr Schwimmhalle täglich ab Uhr außer Di. und Do. Freizeitkegelbahn täglich ab Uhr bitte vorbestellen Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag Ruhetag Di., Mi., Fr. Sa., So Uhr und ab Uhr Donnerstag Uhr * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Berggasthof Czorneboh Bergbaude und Pension Cunewalde, Tel / Mo. So Uhr Di. Ruhetag Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab Uhr Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab Uhr Frühschoppen Kompetenz aus einer Hand Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung Beratungsbüro in Cunewalde Hauptstraße 20 Tel. ( ) Öffnungszeiten: Di Uhr Do Uhr sowie nach Vereinbarung Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / Neue Öffnungszeiten seit April 2013 Mo./Di./Do. Fr./Sa./So. + Feiertag Mittwoch Ruhetag * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten ab Uhr ab Uhr Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / u / Mo. Do. nach Absprache und Feiern Fr. ab Uhr bis???? Sa. So. Hauptstraße Großpostwitz Telefon: / Telefax: / Funk: 0172 / info@pflegedienst-pesta.de nach Absprache und Feiern ab bis Uhr danach nach Absprache * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet * Familienfeiern bis 50 Personen Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung MINERALÖLHANDEL GmbH DIESEL HEIZÖL PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK OT Rodewitz, Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Tankstelle Ebendörfel, Bautzener Straße 79 Tel / Fax / Tel /

22 CBZ Nr. 6/2013, Seite 22 ANZEIGEN Schuhmachermeister r Matthias Liedtke Reparatur und Maßanfertigungg Annahmestellen in Cunewalde: OEZ Christian Mann, Hauptstraße 3 Kerstin s Blumen- und Geschenke-Stüb l Kerstin Groß, Hauptstraße 192 Kathrins French-Shop Kathrin Adler, Neudorfstraße 38 Grüne Aue Lawalde-Lauba Tel /27390 Wir führen für Sie u.a. folgende Leistungen aus: Rufen Sie uns einfach an! Lessingstraße Schirgiswalde-Kirschau OT Kirschau Telefon: Fax: Mo.-Fr Uhr Sa Uhr Nutzen Sie die CBZ für Ihre Werbung! Hier wird Werbung noch gelesen!

23 FUSSBALL / RADSPORT CBZ Nr. 6/2013, Seite 23 Noch viel Spannung im Abstiegskampf! Im Kampf um den Verbleib in der Bezirksliga Ost des Sächsischen Fußball-Verbandes hat Motor Cunewalde in den letzten Wochen einen Trend fortgesetzt, der sich schon durch das gesamte Spieljahr zieht: Cunewalde verschenkt Punkte an die Konkurrenz. Damit steht 2 Spieltage vor dem Saisonfinale fest, dass es im Kampf gegen den Abstieg weiter spannend bleibt. Bei Großpostwitz-Kirschau war Motor nicht in Geberlaune. Mit einer konzentrierten Vorstellung und dem deutlich erkennbaren Siegeswillen gewann Cunewalde hochverdient mit 3:1. Vielleicht wähnte sich danach so mancher zu sehr in Sicherheit. Doch es sollte wieder einmal anders kommen als erwartet. Beim Tabellenletzten FSV Oppach hätte Motor noch weitere 90 Minuten spielen können, ein Tor für das Team von Trainer Jörg Püschel wäre wohl kaum zu bejubeln gewesen. Das aber war notwendig, um die 1:0-Niederlage abzuwenden. Ein Pfostentreffer von Jens Larisch und viele gute Chancen waren die einzige Ausbeute. Mit Rot-Weiß Bad Muskau stellte sich eine Spitzenmannschaft in Cunewalde vor. Motor hatte auch hier genügend Chancen, um die Gäste zu besiegen. Doch allesamt wurden leichtfertig oder überhastet vertan, zudem verweigerte der Schiedsrichter Motor zwei Strafstöße schon in der 1. Halbzeit. Am Ende siegten die Gäste 2:1. Beim kriselnden Hoyerswerdaer FV 1919 war Motor über weite Strecken die bessere Elf. Nach Treffern von Tommy Hempel und Jiri Jenik (2) führte Cunewalde zur Halbzeit und bis zur 86. Minute mit 3:1, doch zwei Tore der Gastgeber innerhalb von einer Minute vereitelten den Sieg vor Augen. Die Konstellation im Abstiegskampf wird durch den Abstieg von Budissa Bautzen 2 und Borea Dresden in die Bezirksliga verschärft. Bei 3 Aufsteigern aus den Kreisoberligen Oberlausitz, Westlausitz und Dresden in die Bezirksliga und dem Aufstieg von See müssen vier Mannschaften aus der Bezirksliga in die Kreise absteigen. Das kann auch Cunewalde treffen, zumal das Restprogramm mit dem Heimspiel gegen den Meister SV See und der letzten Partie bei Post-Germania Bautzen wahrlich nicht einfach ist. Doch Punkte müssen her, sonst wird s bitter! Die 2. Mannschaft ist nach 24 von 28 Spielen in der Kreisliga auch noch nicht gerettet. 5 Punkte Vorsprung erscheint relativ viel, aber im Fußball ist bekanntlich alles möglich. Um ganz auf der sicheren Seite zu sein, sind auch hier noch Punkte erforderlich. Mitte Juni sind wir schlauer, hoffentlich mit einem versöhnlichen Saisonende! Danach wird sich Motor neu aufstellen müssen für das nächste Spieljahr! E-Jugend erfolgreich beim 6. ENSO Oberland Cup Zum Pfingstwochenende trug der kickfixx 1. Ostsächsische Fußballschule e.v. bei schönstem Fußballwetter zum sechsten Mal den mittlerweile zur Tradition gewordenen ENSO Oberland Cup aus. In einem prominenten Starterfeld mit großen Namen (u. a. Borea Dresden, Fußball Akademie (CZ), Lok Zittau, NFV Gelb-Weiß Görlitz 09) suchten unsere Kicker der E-Jugend um die Trainer Silvio Kocksch und Fritz Winkler am Pfingstsonntag ihre Herausforderung. Die Aufgabe des ehrgeizigen Trainergespanns an die junge Mannschaft lautete, nun bestmöglich mitzuhalten und Erfahrung und Spielpraxis zu sammeln, wobei ein Platz im vorderen Mittelfeld als Zielsetzung galt und insgeheim sicher der ein ohne andere auch mit einem Podestplatz liebäugelte. Durch eine solide, geschlossene Mannschaftsleistung und zur Überraschung der vielen mitgereisten Eltern überstand man dann die Vorrunde ohne Niederlage. Und dank der unentschieden endenden Partien gegen den SC Borea Dresden (0:0) und die Fußball Akademie aus Tschechien (1:1), in denen insgesamt nur 1 Gegentor zugelassen wurde, fand man sich plötzlich auf dem zweiten Tabellenplatz wieder und stand somit im Finale. Die Finalrunde wurde nun gegen den großen Favoriten aus der Neißestadt Görlitz, der bis zu diesem Zeitpunkt alle Vorrundenspiele seiner Staffel souverän für sich entscheiden konnte, eröffnet. Hier musste man sich nun erstmals im Turnierverlauf, aber sehr knapp, nach großem Kampf mit 2:3 geschlagen geben. Im entscheidenden Spiel um Platz zwei ging es, im zugleich letzten Spiel des Tages, noch einmal hoch motiviert gegen den Holtendorfer SV. In einem ausgeglichenen Spiel auf Augenhöhe erzielte Albert Drexler kurz vor Spielende aus einer Eckballhereingabe, durch ein wunderschönes Kopfballtor, das entscheidende 1:0 und sicherte Cunewalde somit den vielumjubelten, nicht für möglich gehaltenen 2. Platz im Turnier. Mit der Auszeichnung an Louis Schwär zum besten Torschützen des Turnieres ging bei der anschließenden Siegerehrung eine weitere Trophäe ins Cunewalder Tal. Am Ende des Tages, mit einsetzender Dunkelheit konnten sich die Trainer und Kinder gemeinsam über ein erfolgreiches Turnier freuen. Und auch die Kicker auf der Ersatzbank, die oft zum Zuschauen verdammt waren, feierten ausgiebig mit der und als Mannschaft den Erfolg, was besonderer Anerkennung verdient und den Zusammenhalt und Teamgeist der gesamten Mannschaft zeigt. (Aufstellung SG Motor Cunewalde: Trainer Silvio Kocksch und Fritz Winkler; Jannis Dingfeld, Xander Leske, Arthur Gehrmann, Lukas Hanisch, Amelie Kocksch, Albert Drexler, Moritz Preuß, Samuel Glienke, Marcel Schäfer, Fabian Goldberg, Louis Schwär) Straßenradsport 13. Offene Kreismeisterschaft im Bergfahren Für 10 Altersklassen führt der Radsportverein Bautzen e.v. am Freitag, dem 21. Juni 2013 in Cunewalde die Offene Kreismeisterschaft im Bergfahren durch. Anmeldung: Am Kleinen Kulturhaus am Schützenplatz ab Uhr. Der Start der einzelnen Altersklassen erfolgt ab ca Uhr am Streitbuschweg in Höhe Betonwerk Schuster. Das Ziel wird nach ca. 4,3 km und 266 Höhenmetern am Parkplatz der Czornebohbergbaude erreicht sein. Das Rennen ist für interessierte Sportler des Landkreises Bautzen und der Nachbarkreise offen. Die Strecke wird gesichert. Teilnahmevoraussetzungen sind: ein verkehrssicheres Rad für Teilnehmer unter 18 Jahren das schriftliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten Die Teilnahmemeldungen sind vorab per an meldungen@rsv-bautzen.de oder auch noch am Renntage vor Ort in Cune walde bis 18 Uhr möglich. Das Startgeld für Erwachsene beträgt 2, für Minderjährige 1. Die Sieger und Platzierten erhalten Urkunden und Medaillen, der und die Schnellste einen kleinen Pokal. Es besteht Helmpflicht. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Schäden. Radsportverein Bautzen e.v.

24 CBZ Nr. 6/2013, Seite 24 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Kötschauer Straße Kleindehsa Tel. ( ) Funk Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon in Eilfällen: / Eisen- und Buntmetallrecycling Containerdienst und Toilettenvermietung Entsorgungsfachbetrieb Frank Berger Gewerbepark Großpostwitz OT Ebendörfel Tel.: 03591/ Montag, Dienstag, Freitag 7-16 Uhr Mittwoch und Donnerstag 7-18 Uhr Samstag 9-11 Uhr Hintere Dorfstraße 15a Kottmar OT Obercunnersdorf Tel.: / 6130 Verkaufe 891 m 2 unbebautes, vollerschlossenes Baugrundstück in Weigsdorf-Köblitz. Tel Kleinanzeigen sind in der CBZ besonders günstig Bau-Meisterbetrieb Dienstleistungsservice Haus & Grundstück Baureparaturen Außen- und Innenputz Maurer- und Betonarbeiten Estricharbeiten Schornsteinreparatur Abrissarbeiten Pflasterarbeiten Renovierungsarbeiten Beratungstermine unter: 0172 / Neudorfstraße Schönbach Telefon /38910 Am Gänseberg Cunewalde Tel.: Funk: Die nächste CBZ erscheint am

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

2 Aufgaben des Wahlvorstandes

2 Aufgaben des Wahlvorstandes WAHLORDNUNG 1 Wahlvorstand 1. Zur Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung sowie für alle damit zusammenhängenden Entscheidungen wird ein Wahlvorstand bestellt.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Kreisfachverband Tischtennis Görlitz e.v. (nachfolgend KFV genannt) und ist die Vereinigung der Tischtennisvereine

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 28.08.2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 56 GemO die folgende Satzung

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat)

Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat) Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat) 1.6 vom 18. November 2014 Aufgrund der 4 Absatz 2, 5 Absätze 2

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH 1 Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft führt die Firma "Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH". (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Lübbecke. 2

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach 1 Wahlgebiet Wahlgebiet ist das Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach. Das Wahlgebiet kann in Stimmbezirke eingeteilt werden. 2 Wahlorgane

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 11. September 2013 Nr. 41 / S. 1 Inhaltsübersicht: 103/2013 Öffentliche Bekanntmachung des AV.E Eigenbetriebs über den Jahresabschluss

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 18/2010 vom 01.12.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Pflichtprüfung des Geschäftsjahres 2009 der AQua-Arbeits- und Qualifizierungsgesellschaft

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Antrag auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Anlage 4 (zu 23 Abs. 2) Bitte füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift aus, trennen Sie

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung

Wahlordnung zur Vertreterversammlung BAUVEREIN RHEINHAUSEN EINGETRAGENE GENOSSENSCHAFT GEGRÜNDET 1919 Wahlordnung zur Vertreterversammlung 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der EKHN MilSDB 132 Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 8. Juli 1968 In der Fassung

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H I. Form der Gemeindeverfassung... 2 1 Gemeinderatsverfassung... 2 II. Gemeinderat... 2 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten... 2 3 Zusammensetzung...

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Ludwig-Erhard-Stiftung e.v. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist in das Vereinsregister

Mehr

G E S C H Ä F T S O R D N U N G. der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg vom 20. Mai 2005

G E S C H Ä F T S O R D N U N G. der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg vom 20. Mai 2005 G E S C H Ä F T S O R D N U N G der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg vom 20. Mai 2005 ALLGEMEINES 1 Die im Bezirk des Brandenburgischen Oberlandesgerichtes zugelassenen Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsgesellschaften

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- 1 Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr 1. Die im Land Bayern ansässigen Mitglieder des Deutschen Bühnenvereins bilden den Landesverband

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Sehr geehrter Besitzer eines neu errichteten Gebäudes, ich nehme Bezug auf diverse Veröffentlichungen in den Amtsblättern

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Vertretung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters nach $ 81 Abs.2 NKomVG

Vertretung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters nach $ 81 Abs.2 NKomVG Hauptsatzung der Gemeinde Bad Rothenfelde Auf Grund des $ 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes Q{KomVG) vom lt.dezember 2010 Q.{ds. GVBI. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Bad Rothenfelde

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlussnummer: 09/115-2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit 25 Verwaltungskostensatzung

Mehr

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2 Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen Caritasfür Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte Nr. 2 Bautzen, am 18. Oktober 1994 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Caritasverbandes

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! Als einziges Organ der Europäischen Union wird das Europäische Parlament (EP) alle fünf Jahre demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern der

Mehr

Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen. TOP einst. ja nein Enth. Sachbearbeiter/in Nadine Keinert

Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen. TOP einst. ja nein Enth. Sachbearbeiter/in Nadine Keinert ZENTRALE ERLEDIGT Vorlage 170 2015 Zum Beschluss Öffentlich TOP: Beschlüsse der Gesellschafterin der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH zur Gesellschafterversammlung am 17.12.2015 Kosten : Hsh.-Stelle:

Mehr