Wesenitztaler Landbote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wesenitztaler Landbote"

Transkript

1 Wesenitztaler Landbote Jahrgang 26 Nummer 10 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach mit den OT Dobra, Elbersdorf, Porschendorf, Stürza, Wilschdorf und Wünschendorf Freitag, den 21. Oktober 2016 Anzeigen

2 Dürrröhrsdorf Wichtige Rufnummern Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Rettungsleitstelle Polizeirevier Sebnitz Gemeindeverwaltung sekretariat@duerrroehrsdorf-dittersbach.de Homepage: Telefax: Telefon: Bürgermeister Sekretariat Standesamt Meldeamt Hauptamt/ Bauamt Liegenschaftsamt Soziales Gewerbeamt Ordnungsamt Wohnungswesen Steuern/Gebühren/Kasse o. 27 Bauhof Sprechzeiten der Verwaltung Di.: & Uhr Do.: & Uhr Fr.: Uhr Montag und Mittwoch geschlossen Kinderland, Schulstraße 3 Grundschule/Sekretariat Hort Kindertagesstätten Dürrröhrsdorf Stürza Porschendorf Wilschdorf Tagespflege Mandy Gedig Ortschaftsräte Dürrröhrsdorf Dittersbach Herr Mögel Dobra Herr Fiedler Porschendorf/Elbersdorf Frau Giel Stürza Herr Häntzschel Wilschdorf Herr Kreisl mittwochs Uhr Heimatsstube Wünschendorf Herr Weiß Öffnungszeiten Bücherei Montag: Uhr Friedensrichterin, Fr. Petau dienstags Uhr Wasser- und Abwasserzweckverband Mittlere Wesenitz Verwaltung/Zentrale Gebührenstelle Bereitschaft Wasserversorgung Abwasserentsorgung(WASS GmbH) Entsorgung Klärschlamm/Abwasser aus Kleinkläranlagen/Sammelgruben: Wasserversorgung Bischofswerda GmbH (Notdienst ) Forstverwaltung Forstbezirk Neustadt, Herr Fleischer Ärzte Dipl.-Med. Herbst Dr. Forker Dr. Neubert, Lohmen Dr. Heißner, Lohmen Dipl.-Med. Luger, Lohmen Dr. Großer, Rathewalde Apotheke Schloss-Apotheke Tierärzte Dr. Helas Dr. Düring Dr. v. Fritschen Kirchen, Pfarrämter Dittersbach Pfarrer Günter Stürza Schornsteinfegermeister René Jauernig Fax: Horst Walter IMPRESSUM Wesenitztaler Landbote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach mit den Ortsteilen Dobra, Elbersdorf, Porschendorf, Stürza, Wilschdorf und Wünschendorf Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach mit Ortsteilen erscheint monatlich. - Herausgeber: Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Hauptstraße 122 die Bürgermeister der Gemeinden - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: die Bürgermeister der Gemeinden - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

3 - 3 - Dürrröhrsdorf Müllkalender Monat Oktober/November 2016 für alle Ortsteile Hausmüll: und Papier: Bioabfall: , , , Gelber Sack: , und Grünschnittannahme im Oktober und November Im Oktober und November erfolgt durch den Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal die Grünschnittannahme in unserer Gemeinde. Dazu gibt es folgende Termine: Samstag, bis Uhr Containerplatz an der Feuerwehr Stürza bis Uhr Am Schulweg 4 Wilschdorf bis Uhr Wünschendorfer Weg Samstag, bis Uhr Containerplatz in Wünschendorf Ordnungsamt Bereitschaftsdienst der Kassenärzte und Apotheken Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Mittwoch, Freitag 14:00 Uhr bis 07:00 Uhr an Wochenenden Samstag 07:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr an Feiertagen und Brückentagen 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr Der jeweils Dienst habende Arzt ist über Telefon oder zu erfragen. Gleichfalls unter diesen Telefon-Nummern ist der Apothekenbereitschaftsdienst zu erfragen. Bereitschaftsdienst der Zahnärzte im Raum Neustadt, Stolpen, Lohmen und Dürrröhrsdorf-Dittersbach Oktober/November 2016 von bis Uhr 22./ DS Kowalow, Langburkersdorf, Am Plumpenberg ZAP Papke, Neustadt, R.-Luxemburg-Str / Dr. Boden, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Kastanienweg / Dr. Haupt, Lohmen, Basteistraße DS Nemeth-Böhm, Neustadt, Böhmische Str / DS Jähnchen, Neustadt, Böhmische Str Notdienst der Apotheken im Bereich Bischofswerda/Demitz-Thumitz/ Dürrröhrsdorf-Dittersbach/Neukirch/ Neustadt/Sebnitz/Stolpen Oktober/November 2016 Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten sind die unten aufgeführten Apotheken rund um die Uhr dienstbereit. Die Dienstbereitschaft findet täglich von 8.00 Uhr morgens bis 8.00 Uhr morgens am Folgetag statt. Weitere Notdienstapotheken finden Sie im Internet z. B. unter Rettungsleitstellen erreichen Sie unter (Kreis Bautzen) und unter (IRLS Dresden). Notdienst Oktober Löwen-Apotheke Stolpen Mittwoch Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb. Donnerstag Sonnen-Apotheke Bischofswerda Freitag Spitzweg-Apotheke Neustadt Samstag Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Sonntag Stadt-Apotheke Neustadt Montag Neue Apotheke Bischofswerda Dienstag Markt-Apotheke Neustadt Mittwoch Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Donnerstag Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Freitag Stadt-Apotheke Bischofswerda Samstag Engel-Apotheke Neustadt Sonntag Löwen-Apotheke Stolpen Montag Reformationstag Notdienst November Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb Dienstag Sonnen-Apotheke Bischofswerda Mittwoch Spitzweg-Apotheke Neustadt Donnerstag Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Freitag Löwen-Apotheke Stolpen Samstag Neue Apotheke Bischofswerda Sonntag Markt-Apotheke Neustadt Montag Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Dienstag Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Mittwoch

4 Dürrröhrsdorf Stadt Apotheke Bischofswerda Donnerstag Engel-Apotheke Neustadt Freitag Löwen-Apotheke Stolpen Samstag Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb. Sonntag Stadt Apotheke Bischofswerda Montag Spitzweg-Apotheke Neustadt Dienstag Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Bürgermeistersprechstunde im November Die Bürgermeistersprechstunde am Sonnabend, dem 5. November fällt aus. Ihr Bürgermeister Jens-Ole Timmermann Mittwoch Bußund Bettag Hallo Seniorinnen und Senioren von Dürrröhrsdorf-Dittersbach und Elbersdorf! Am Dienstag, dem 8. November 2016, um Uhr, treffen wir uns zu unserem nächsten Seniorennachmittag im Orts- und Vereinszentrum Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Buchlesung mit Angela Nitzsche: Eine Stunde zum Schmunzeln Unsere Adventsfahrt findet in diesem Jahr am 1. Adventssonntag, dem 27. November 2016 statt. Leistungen: Fahrt durch das Osterzgebirge über Rechenberg-Bienenmühle in Richtung Olbernhau. Mittagessen ist in Dittmannsdorf bei Pfaffroda. Anschließend beginnt ein stimmungsvolles Programm Von Weihnacht zu Weihnacht mit der Familie WA LO LIVE. Zum Kaffeetrinken wird Stollen serviert. Ein kleiner Weihnachtsmarkt lädt zum Kaufen ein. Rückfahrt durch die lichtgeschmückten Orte des Erzgebirges. Abfahrt: Uhr ab Dürrröhrsdorf-Siedlung bzw. Dittersbach (zwei Busse) Preis: Bitte nachfragen Bitte meldet Euch zum Seniorennachmittag. Evtl. Restplätze können bis zum 23. November 2016 bei Herrn Leuthold Tel für Dürrröhrsdorf bzw. Frau Michel, Tel für Dittersbach nachfragen. DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH Berlin Brandenburg Hamburg Sachsen Schleswig-Holstein Von der Blutspende zum Arzneimittel in 24 Stunden die Herstellung eines Erythrozytenkonzentrates (Blutkonserve) ist ein einzigartiger logistischer Prozess Gemeinsam mit den rund 1,9 Mio. DRK-Blutspenderinnen und Blutspendern, die mit ihrer uneigennützigen Blutspende kranke Mitmenschen in ihrer jeweiligen Heimatregion unterstützen, sichern die gemeinnützigen DRK-Blutspendedienste bundesweit die Patientenversorgung mit qualitativ hochwertigen Blutprodukten ab. Dies geschieht an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr. Vom Eintritt des Blutspenders in den Spendeort bis zum Einlagern der aufbereiteten und getesteten Blutkonserve (medizinisch: Erythrozytenkonzentrat) im Depot, von wo aus die Kliniken die Blutprodukte für die Patientenversorgung abrufen können, sind rund 30 qualifizierte Fachkräfte an diesem Prozess beteiligt. Die Herstellung von Blutpräraten aus dem gespendeten Blut, sowie die Abläufe bei einer Blutspende, bei der Aufarbeitung des Blutes und bei einer Bluttransfusion unterliegen in Deutschland dem Arzneimittelgesetz, das strikte Auflagen enthält. Oberstes Gebot ist die Sicherheit. Alle Vorgänge werden genau dokumentiert und es muss immer nach den modernsten Qualitätsstandards gearbeitet werden. Innerhalb von max. 24 Stunden nach der Entnahme liegt das fertige Blutprodukt nach Testung und Aufbereitung in den Depots der Entnahmeregion vor. Sollten bei der Untersuchung des Spenderblutes Auffälligkeiten hervortreten, wird der Spender sofort benachrichtigt. Erstspender erhalten sechs bis acht Wochen nach der Blutspende den Blutspenderausweis mit Angabe der Blutgruppe zugesandt. Alle DRK-Blutspendetermine unter de (bitte das entsprechende Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Wer darf Blut spenden? Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 73. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt, der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bis zu sechsmal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu viermal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! Unsere Weihnachtsfeier findet am Dienstag, dem 13. Dezember 2016, um Uhr, in der Puppenstube Helmsdorf statt. Näheres in der November-Ausgabe. Über eine rege Beteiligung freut sich Siegrid Michel, Seniorenclub

5 - 5 - Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu geben. Dürrröhrsdorf Aus der Arbeit des Gemeinderates Am Donnerstag, dem , Uhr fand die neunte öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Rathaus Dürrröhrsdorf- Dittersbach statt. Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung TOP 2 Verpflichtung eines Gemeinderates TOP 3 Protokollkontrolle vom TOP 4 Bericht des Bürgermeisters TOP 5 Fragen und Anregungen der Gäste TOP 6 6. Änderung des Flächennutzungsplanes von Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Abwägung und Beschluss TOP 7 2. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Am Bahnhof Dürrröhrsdorf - Beschluss des 1. Entwurfes TOP 8 Vergabe von Lieferleistungen - Wärme und Stromversorgung Objekt Kinderland/Sporthalle, Schulstraße 3 TOP 9 Vergabe von Planungsleistungen zur Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen des nwap am Stürzaer Bach - Beschlüsse 9 a bis 9 h TOP 10 Vergabe von Bauleistungen Buswendeplatz Dürrröhrsdorf-Dittersbach - Beschluss TOP 11 Vergabe von Bauleistungen Schwarzdeckenbau im WBG Am Kleinen Teich im OT Wilschdorf Beschluss TOP 12 Kreditumschuldung Beschluss TOP 13 Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen - Beschluss TOP 14 Fragen und Anregungen der Gemeinderäte und Ortsvorsteher Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Beschluss Nr.: 40/2016 Beschluss zur 6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach - Abwägung der Anregung zum 2. Entwurf und Feststellung des 3. Entwurfes Beschluss: 2.1. Der Gemeinderat bestätigt die Abwägung gemäß Ziffer 2.1 bis 2.10 der Anlage Ergänzend zu den Beschlüssen Nr. 46/2011 vom , 13/2013 vom , 10/2014 vom und 23/2016 vom werden folgende Änderungen der Zielstellungen beschlossen. Die Änderungsbereiche 6-15 und 6-21 werden gestrichen. Zusätzlich wird folgender Änderungsbereich aufgenommen: 6-22 Dittersbach - Sondergebiet Tourismus Auf Grund des Wegfalles der Fläche 6-15 wird eine Teilfläche des Flurstückes Nr. 241 der Gemarkung Dittersbach für eine touristische Entwicklung als Sondergebiet in die Planung aufgenommen. Die Umwidmung eines Teiles der Marktfläche umfasst eine Größe von ca m Der 3. Entwurf der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes, vom Februar 2015, zuletzt geändert am wird gebilligt. Der Planentwurf ist für die Dauer von 2 Wochen öffentlich auszulegen. Die Bekanntmachung ist mit dem Hinweis zu versehen, dass Stellungnahmen nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen abgegeben werden können. Anlagen: Behandlung der Anregungen und Hinweise zum 2. Entwurf 6. Änderung des Flächennutzungsplanes, Änderungsstand Beschluss Nr.: 41/2016 Beschluss über die Abwägung der Hinweise zum Vorentwurf und Feststellung des 1. Entwurfs des Bebauungsplanes Am Bahnhof Dürrröhrsdorf Der Gemeinderat der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach hat in seiner Sitzung am mit Beschluss Nr. 18/2016 den Vorentwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes Am Bahnhof im Ortsteil Dürrröhrsdorf bestätigt und eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit beschlossen. Der Vorentwurf wurde den berührten Trägern öffentlicher Belange am mit der Bitte um Stellungnahme bis zum zugesandt. Die öffentliche Auslegung des Vorentwurfs erfolgte vom bis Der Gemeinderat beschließt: 1. Die Abwägungen gemäß Ziffer 2.1 bis 2.7 werden bestätigt 2. Der 1. Entwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes Am Bahnhof im Ortsteil Dürrröhrsdorf, bestehend aus der Planzeichnung vom , zuletzt geändert am (Teil A), den Textlichen Festsetzungen (Teil B) und der Begründung mit Umweltbericht (Teil C), zuletzt geändert am werden gebilligt. 3. Der Planentwurf ist für die Dauer von mind. 1 Monat öffentlich auszulegen, die berührten Behörden und Träger öffentlicher Belange sind von der öffentlichen Auslegung nach 4 Abs. 1 BauGB zu unterrichten und zur Äußerung aufzufordern. 4. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu geben. Anlage: Behandlung der Anregungen und Hinweise zum Vorentwurf und Feststellung des 1. Entwurfs vom Beschluss Nr.: 42/2016 Der Gemeinderat beschließt die Erteilung des Zuschlages für Erstellung einer Planungsunterlage für das Planungspaket 1 (Einzelmaßnahme 4 6) an das Ingenieurbüro für Wasser und Boden GmbH, Turnerweg 6, OT Possendorf, Bannewitz. Beschluss Nr.: 43/2016 Der Gemeinderat beschließt die Erteilung des Zuschlages für Erstellung einer Planungsunterlage für das Planungspaket 2 (Einzelmaßnahme 7, 8 und 23 ) an das Ingenieurbüro Spiller, Bautzener Str. 34, Bischofswerda. Beschluss-Nr.: 44/2016 Der Gemeinderat beschließt die Erteilung des Zuschlages für Erstellung einer Planungsunterlage für das Planungspaket 3 (Einzelmaßnahme 9, 10, 11 und 27) an die PROWA Ingenieure Dresden GmbH, Chemnitzer Str. 42, Dresden.

6 Dürrröhrsdorf Beschluss Nr.: 45/2016 Der Gemeinderat beschließt die Erteilung des Zuschlages für Erstellung einer Planungsunterlage für das Planungspaket 4 (Einzelmaßnahme 12 13) an das ACI Aquaprojekt Consult Ingenieurgesellschaft mbh, Gottfried-Keller-Str. 13, Dresden. Beschluss Nr.: 51/2016 Der Gemeinderat beschließt die Erteilung des Zuschlages für den Einbau einer Schwarzdecke im WBG Am Kleinen Teich im OT Wilschdorf an die Firma Bistra Bau GmbH & Co.KG, Dresdner Str. 63, Schmölln-Putzkau. Zuschlagssumme: ,67 EUR (brutto) Beschluss Nr.: 46/2016 Der Gemeinderat beschließt die Erteilung des Zuschlages für Erstellung einer Planungsunterlage für die Planungspakete 5 (Einzelmaßnahme 15, 16, 20, 21) und die Planungspakete 8 (Einzelmaßnahme 25, 28) an das IWT Ingenieurbüro für Wasser und Tiefbau KG, Grimmsche Hauptstr. 62, Glashütte. Beschluss Nr.: 47/2016 Der Gemeinderat beschließt die Erteilung des Zuschlages für Erstellung einer Planungsunterlage für das Planungspaket 6 (Einzelmaßnahme 18, 19) an das Ingenieurbüro Hauswald GmbH, Steinweg 9, Bischofswerda. Beschluss Nr.: 48/2016 Der Gemeinderat beschließt die Erteilung des Zuschlages für Erstellung einer Planungsunterlage für das Planungspaket 7 (Einzelmaßnahme 22, 24) an das Planungsbüro Schubert, Friedhofstr. 2, Radeberg. Beschluss Nr.: 49/2016 Der Gemeinderat beschließt die Erteilung des Zuschlages für Erstellung einer Planungsunterlage für das Planungspaket 9 (Einzelmaßnahme 14, 26, 29) an das Ingenieurbüro Huste & Partner, Basteistr. 79, Lohmen. Beschluss Nr.: 50/2016 Der Gemeinderat beschließt die Erteilung des Zuschlages für den Ausbau des Buswendeplatzes in Dürrröhrsdorf-Dittersbach an die Firma STRABAG AG, Gruppe Pirna, Rottwerndorfer Str. 70, Pirna. Zuschlagssumme: ,60 EUR (brutto) Beschluss Nr.: 52/2016 Der Gemeinderat beschließt die Umschuldung des am bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden auslaufenden Kredites Nummer gem. Haushaltsplan Der Bürgermeister wird beauftragt, den neuen Kreditvertrag beim günstigsten Anbieter aufzunehmen. Die Rahmenparameter lauten dabei wie folgt: Art des Darlehens: Ratendarlehen Darlehenshöhe: ,86 EUR Auszahlung: ,86 EUR per Zinszahlung: vierteljährlich nachträglich (30/360) jeweils zum Quartalsende Zinsbindung: 10 Jahre Tilgungshöhe p.a.: 5 Prozent (entspricht 7.275,19 EUR je Quartal) Tilgungszeitpunkte: vierteljährlich nachträglich jeweils zum Quartalsende 1. Tilgung: Disagio/Nebenkosten: nein Beschluss Nr.: 53/2016 Der Gemeinderat beschließt die Annahme einer Geldspende in Höhe von 350,00 EUR für Schadenbeseitigung Hochwasser in Dittersbach von der Firma Containerdienst Zenker. Beschluss Nr.: 54/2016 Der Gemeinderat beschließt die Annahme einer Geldspende in Höhe von 315,00 EUR für die FFw Wilschdorf-Mannschaftswagen von der Firma Brunnenbau Wilschdorf GmbH. Beschluss Nr.: 55/2016 Der Gemeinderat beschließt die Sammelannahme von Sachspenden in Höhe von 1.372,00 EUR für die Versteigerungsaktion zum Jahrmarkt Anlage 1 zum Beschluss TOP 13 C Sach-Spenden Gemeinderat EBD Erdbau Dürrröhrsdorf Hauptstraße 145, Dürrr.-Ditt. 90,00 Versteigerung Jahrmarkt Holzarbeiten Bernhard Teuber Eschenweg 8, Dürrr.-Ditt. 90,00 Versteigerung Jahrmarkt Garten Siam Katrin Tittel Doberbergstraße 3a, Dürrr.-Ditt. 137,00 Versteigerung Jahrmarkt Zahnärztl.Gem.-Praxis Boden Kastanienweg 5, Dürrr.-Ditt. 68,00 Versteigerung Jahrmarkt Gartentechnik Landl Alte Hauptstraße 46, Dürrr.-Ditt. 65,00 Versteigerung Jahrmarkt 2016

7 - 7 - Dürrröhrsdorf Zahnarztpraxis Ziegenbalg Am Markt 3, Dürrr.-Dittersbach 60,00 Versteigerung Jahrmarkt Agrargenossenschaft Wesenitztal Porschendorfer Str.8, Dürrr.-Ditt. 80,00 Versteigerung Jahrmarkt Christian Kochbeck Dürrröhrsdorfer Str.9, Dürrr.-Ditt. 200,00 Versteigerung Jahrmarkt Sanitär Joachim Steglich Mittelstraße 11, Dürrr.-Ditt. 312,00 Versteigerung Jahrmarkt Steglich Tief-und Wegebau GmbH Mittelstraße 11, Dürrr.-Ditt. 150,00 Versteigerung Jahrmarkt Elektrotechnikermeister Jan Müller Hauptstraße 62, Dürrr.-Ditt. 120,00 Versteigerung Jahrmarkt 2016 Summe: 1.372,00 Beschluss-Nr.: 56/2016 Der Gemeinderat beschließt die Annahme einer Sachspende in Höhe von 588,00 EUR für die Gutscheinaktion zum Jahrmarkt 2016 durch den Schausteller Bachmann. Aus der Arbeit des Hauptausschusses Am Dienstag, dem , Uhr fand die siebente öffentliche Sitzung des Hauptausschusses im Rathaus Dürrröhrsdorf- Dittersbach statt. Es wurden folgende Tagesordnungspunkte behandelt: TOP 1 Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung TOP 2 Beratung mit Vertretern des SV Wesenitztal zum Sportcasino TOP 3 Vorstellung und Diskussion zum Halbjahresbericht 2016 gemäß 75 Abs. 5 SächsGemO TOP 4 Sonstiges Es wurden keine Beschlüsse gefasst. Hauptamt Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach Hauptstraße Dürrröhrsdorf (Mittagspause von 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr) Nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB sind Aussagen zu umweltbezogenen Informationen wie die Wirkung auf Boden und Wasserhaushalt, sowie auf Mensch, Natur und Landschaft unter Ziffer 6 Umweltbelange der Planung dargestellt. Darüber hinaus sind Stellungnahmen des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge vom und der Stadt Dresden vom die sich zum Standort Nr. 17 Gewerbegebiet Alte Ziegelei in Dittersbach äußern, in die Auslegung einbezogen. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Hinweise und Anregungen zu den geänderten Teilen des 3. Entwurf der o. g. Planung schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen können bei dem Beschluss zur Abwägung zur Flächennutzungsplanänderung unberücksichtigt bleiben. Der Beschluss wird hiermit bekannt gegeben. Bekanntmachung der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach Öffentliche Auslegung des 3. Entwurfes der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach Der Gemeinderat hat am mit Beschluss Nr den 3. Entwurf der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes bestätigt und zur öffentlichen Auslegung bestimmt. Der 3. Entwurf der Planung in der Fassung vom wird vom bis einschließlich in der Gemeindeverwaltung Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Hauptstraße 122 während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt: Montag 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr Dienstag 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr Timmermann Bürgermeister

8 Dürrröhrsdorf Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach Hauptstraße Dürrröhrsdorf Bekanntmachung der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach Öffentliche Auslegung des 1. Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Am Bahnhof Dürrröhrsdorf Der Gemeinderat hat am mit Beschluss Nr. 41/2016 den 1. Entwurf der 2. Änderung des o. g. Bebauungsplanes bestätigt und zur öffentlichen Auslegung bestimmt. Der 1. Entwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Am Bahnhof Dürrröhrsdorf, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), den Textlichen Festsetzungen (Teil B) und der Begründung mit Umweltbericht (Teil C) in der Fassung vom wird vom bis einschließlich in der Gemeindeverwaltung Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Hauptstraße 122 während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt: Montag 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr Dienstag 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Mittagspause von 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr) Umweltbezogene Informationen wurden in Form des Schallschutzgutachtens der Akustik Bureau Dresden GmbH Nr /16 vom mit einbezogen. Hier werden auf der Basis der geänderten Flächeneinteilung und einer erteilten Baugenehmigung im Umfeld des Bebauungsplanes flächenbezogene Schallleistungspegel für die Bauflächen festgelegt. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Hinweise und Anregungen zum Vorentwurf der o. g. Planung schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen können bei dem Beschluss zur Abwägung zum o. g. Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Der Beschluss wird hiermit bekannt gegeben. Timmermann Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Der Dittersbacher Jahrmarkt 2017 findet am bis zum statt. Bewerbungsschluss: - für Schausteller und nach Schausteller Art (Fahrgeschäfte, Warengeschäfte, Laufgeschäfte, Imbiss und Ausschank, sowie Zelte) 31. Dezember für Händler (Anbieter Waren aller Art, außer Waren, die für den Verzehr an Ort und Stelle bestimmt sind) 30. Juni 2017 Anmeldungen nach Bewerbungsschluss können nicht berücksichtigt werden. Für die Bearbeitung der Anträge werden Verwaltungsgebühren von 15,00 erhoben. Schmidt Marktmeisterin Stellenausschreibung der Stadt Stolpen Die Stadt Stolpen beabsichtigt zum nächst möglichen Zeitpunkt, frühestens zum , die Stelle einer/eines Sachbearbeiterin/s Liegenschaften für 32 Stunden/Woche unbefristet zu besetzen. Zu dem Aufgabengebiet zählen im Wesentlichen folgende Aufgabenbereiche: - Bewirtschaftung und Betreuung von kommunalen Liegenschaften - Bearbeitung von Angelegenheiten des Grundstücksverkehrs (u. a. Grundstücksverkauf und -erwerb, Grunddienstbarkeiten, Vorkaufsrechte etc.) - Bearbeitung von Angelegenheiten der Bodenordnung und des Liegenschaftskatasters - Führen des automatisierten Liegenschaftskatasters (ALK) und -buches (ALB) - Vorbereitung und Überwachung von Pacht- und Nutzungsverträgen - Vertretung der Sachbearbeiterin Gebäudemanagement Wir erwarten: - mindestens eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten - umfassende und fundierte Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht - wünschenswert sind tätigkeitsbezogene Rechtskenntnisse im Bereich Liegenschaftsrecht, Vertrags- und Sachenrecht - Kommunikations- und Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit und ein sicheres Auftreten - einen sicheren Umgang mit einschlägiger PC-Software sowie Fachanwenderprogrammen - Führerschein Klasse B Wir bieten Ihnen: - eine leistungsorientierte Bezahlung entsprechend den tarifrechtlichen Voraussetzungen (TVöD) - ein abwechslungsreiches und interessantes Tätigkeitsfeld in einem netten Team Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 11. November 2016 an die Stadtverwaltung Stolpen Bürgermeister Markt Stolpen Bewerbungen werden gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt. Kosten, die mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Der Bewerbung von Frauen sehen wir mit besonderem Interesse entgegen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

9 - 9 - Dürrröhrsdorf Einladung zur Ortschaftsratssitzung Werte Bürgerinnen und Bürger, am Donnerstag, dem findet um Uhr im Rathaus (Speiseraum) die nächste Ortschaftsratssitzung von Dürrröhrsdorf-Dittersbach statt. Wir laden Sie dazu recht herzlich ein. Ortsvorsteher Bernd Mögel Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren, die in der Zeit vom ihren Geburtstag feiern Nie stille steht die Zeit, der Augenblick entschwebt, und den du nicht benutzt, den hast du nicht gelebt. (Friedrich Rückert) Geburtenmitteilung Fritz Steglich, geboren am Eltern: Franziska Kirchhof wohnhaft in Dürrröhrsdorf-Dittersbach und Falk Steglich wohnhaft in Stolpen Nela und Lara Mögel, geboren am Eltern: Doreen Mögel und Andreas Schillhahn, wohnhaft in Dürrröhrsdorf-Dittersbach in Dürrröhrsdorf-Dittersbach am Frau Edith Putzger am Frau Annelies Mehnert am Herr Dietmar Kirsten am Herr Dr. Joachim Meißner am Frau Renate Harnisch am Herr Bernd Wenzel am Frau Ursula Drechsel am Herr Günter Weidner am Frau Maria Reinspach am Frau Christa Seifried am Frau Heidemarie Rosemann am Herr Hans-Karl Kiok am Herr Johannes Sauer am Herr Siegfried Klötzer am Frau Martina Oehme am Frau Adelheid Sabotta in Dobra am Herr Edgar Kirsten am Herr Gotthard Fiedler am Frau Gerlind Rußig am Herr Roland Häntzschel in Stürza am Frau Margot Eisold am Herr Woldemar Kulinna am Herr Günter Hornuff in Elbersdorf am Frau Marianne Töpfer in Porschendorf am Herr Rudolf Steudtner am Herr Lothar Müller in Wünschendorf am Frau Helene Hampel am Frau Hertha Kunath in Wilschdorf am Herr Erich Gedig am Herr Eckhard Füllborn zum 87. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 65. Geburtstag Kinder, die viel lachen, kämpfen auf der Seite der Engel. Rabanus Maurus Gemeinsam mit den Eltern freuen wir uns über die kleinen Erdenbürger, die in unserer Gemeinde in den vergangenen Wochen geboren wurden. Wir möchten an dieser Stelle allen Muttis und Vatis sehr herzlich gratulieren. Wir wünschen den Kindern und Eltern viel Glück und Freude, vor allem aber Gesundheit. Ihr Bürgermeister Jens-Ole Timmermann In den vergangen Wochen erhielten folgende Familien Besuch vom Bürgermeister, eine persönliche Gratulation sowie eine Schnullerprämie : Jana Weber und Mirko Peter zusammen mit Justin-Joel, Jonas Ian zur Geburt ihres Sohnes Jim Elias.

10 Dürrröhrsdorf Pia Böhnke-Förster und Sebastian Förster zusammen mit Liska und Rasmus zur Geburt ihres Sohnes Jasper. Sandra Hofmann und Ralf Gedig zur Geburt ihres Sohnes Leon. Lydia und Paul Schlünz zur Geburt ihrer Tochter Mathilda. Standesamtmitteilungen Vor dem Standesamt in Dürrröhrsdorf-Dittersbach haben die Ehe geschlossen am 8. September 2016 Herr Wolfgang Jatzke und Manh Jatzke, geb. Nguyen thi wohnhaft in Dresden am 9. September 2016 Herr Daniel Reinert und Frau Rebecca Reinert, geb. Racsko, wohnhaft in Pirna, OT Jessen Fast die ganze Zeit: Sonnenschirme zum 348. Dittersbacher Jahrmarkt nötig Nicht traditionell zeigte sich in diesem Jahr das Wetter zum 348. Dittersbacher Jahrmarkt. Von Freitag bis Dienstag war sehr angenehmes Besucherwetter, beinahe zu warm. Sicherlich kann man viel und lange über die Resonanz diskutieren. Vor allem nachmittags waren recht wenige Besucher auf unserem Jahrmarkt. Wir versuchen in der Interessengemeinschaft Dittersbacher Jahrmarkt, im Hauptausschuss und in der Gemeindeverwaltung neue Ideen zu entwickeln, damit wieder mehr Besucher auf dem Jahrmarkt zu verzeichnen sind. Mit dem Bieranstich am Freitagabend begann um Uhr der 348. Jahrmarkt in Dittersbach. Der Sonnabendabend war gut besucht, in beiden Bierzelten wurden die Besucher mit Musik unterhalten. Am Sonntagmorgen lockten Kapellen in beiden Bierzelten zum vormittäglichen Plausch. Regen Zuspruch fand wieder die Ausstellung alter und neuer Landtechnik auf dem Diska-Parkplatz. Damit soll wieder an die vielleicht schon etwas vergessene Tradition des Dittersbacher Jahrmarktes als ältester Landmarkt Sachsens erinnert werden. Vor allem Dank des Engagements von Rolf Scholze konnten wir zahlreiche Hüter alter Technikschätze nach Dittersbach locken, um ihre Schätze zu präsentieren. Wir möchten uns sehr herzlich für diese Ausstellung bei folgenden Personen bedanken: Rolf Scholze Gunter Glumbick Marko Beyer aus Langenwolmsdorf Bernd Mögel Michael Steglich Michael Kranz Volkmar Barthel Günter Hartmann Klaus Böhm Ein großes Dankeschön auch den Mitarbeitern der Agrargenossenschaft und an Karosseriebau Kretzschmar, die den Transport und den Aufbau der Technik unterstützten. Es existieren schon Pläne, welche Technik im nächsten Jahr ausgestellt werden soll. Man darf also gespannt sein! Daneben gab es vom Sachsenforst Großtechnik zum Sehen und Anfassen. Wer wollte, konnte versuchen, 4 Baumklötze mit Hilfe eines Greifers übereinander zu stapeln. Auch dafür ein großes Dankeschön. Der Montagnachmittag gehörte wieder den Jüngsten. Sehr zeitig leerte sich am Montagabend nach Uhr der Marktplatz. Schuld war weniger das Wetter als vielmehr die Versteigerungsaktion im Vereinszelt. Viele waren dem Aufruf nach Sach- oder Geldspenden gefolgt und hatten allerlei Interessantes, manchmal auch Kurioses angeboten. In der Gemeindeverwaltung gesammelt, wurden die Präsente von Anne Friebe und Bernd Mögel präsentiert. Auktionator Gerald Kaiser übertraf sich wieder selbst mit spitzen und frechen Bemerkungen und animierte die Leute zum Steigern. Das Ergebnis kann sich ebenfalls sehen lassen: 1.880, für die Unterstützung der vom Hochwasser Geschädigten. Herzlich Dank dafür! Man sagt so schön: Rentner haben niemals Zeit - allerdings doch am Dienstagnachmittag. Ab Uhr hatte der Bürgermeister die reifere Generation ins Vereinzelt zum Seniorennachmittag geladen. Während auf der Bühne die Burkauer Musikanten für eine gute Stimmung sorgten, lief die Versorgung mit Kaffee und Kuchen hervorragend. In diesem Jahr sorgten die Mitglieder der Wilschdorfer Heimatstube für den Kaffee, während die Hortgruppen der 3. Klasse mit einem riesigen Angebot an leckerem Kuchen überraschte. Vielen Dank den Kindern, vor allem auch den Muttis und Vatis (?), die diese Leckereien zauberten. Lehrer, Erzieher und Eltern hatten organisatorisch alles bestens im Griff. Die Senioren freuten sich natürlich über den Kellnerservice der Kinder. Den Abend und damit den 348. Dittersbacher Jahrmarkt schloss

11 Dürrröhrsdorf ab Uhr ein schönes Höhenfeuerwerk. Ich möchte an dieser Stelle allen danken, die dazu beitrugen, dass der 348. Dittersbacher Jahrmarkt erfolgreich und ohne besondere Zwischenfälle verlief. Besonders danken möchte ich der Marktmeisterin Frau Schmidt. Vielen Dank den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung, des Bauhofes der Gemeinde, der DRK Ortsgruppe Dürrröhrsdorf, der FFW Dobra sowie der Sicherheitsfirma. Ein großer Dank geht an die Vereine, die einen wesentlichen Teil des Festes mit organisierten und betreuten: SV Wesenitztal WSG Stürza Feuerwehrförderverein Dürrröhrsdorf Gesangverein Dürrröhrsdorf Schützenverein Langenwolmsdorf Ein Dankeschön auch an die Handwerker, die dafür sorgten, dass alles rund lief: Elektromeister Kibler Elektromeister Müller Elektromeister Lemke Klempnerei Steglich Ein Dankeschön an Farin Wiedemann, der das Traummännchen war, und an Felix Hegewald für die Bereitstellung des Traummannfahrzeuges. Für die finanzielle Unterstützung bedanken wir uns bei der Volksbank Pirna. Ein Dankeschön an alle Spender für die Versteigerungsaktion: EBD Erdbau Dürrröhrsdorf GmbH Holzarbeiten Bernhard Teuber Modellbau & Eiscafe Daniel Reinholz Familie Tillig Frau Konstanty, Frau Ackermann, Frau Siegel, Frau Kramer, Frau Busch Herr Christian Kochbeck Hau(p)tsache schön Franziska Rodehüser-Hausch Garten Siam Katrin Tittel Malerbetrieb Heiko Jüngling Allianz AG Hendrik Wirthgen Likörfabrik G. Müller GbR Karosseriebau Schulz Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Peter Boden Gartentechnik Landl Zahnarztpraxis Dr. Birgit Ziegenbalg Elektroinstallation Matthias Lemke Heizung - Sanitär Jochen Christalle Agrargenossenschaft Wesenitztal eg Sanitär Joachim Steglich Steglich Tief- u. Wegebau GmbH Elektrotechnikermeister Jan Müller Dürrröhrsdorfer Fleisch- und Wurstwaren GmbH Ausbau Buswendeplatz Dürrröhrsdorf- Dittersbach In der Gemeinderatssitzung am wurde der Zuschlag für den Ausbau des Buswendeplatzes in Dürrröhrsdorf-Dittersbach an die Strabag AG erteilt. Das Projekt beinhaltet die Erneuerung der Bussteige, der Gehwege und der Fahrbahn sowie Anlagen eines P+R Parkplatzes. Gefördert wird die Maßnahme durch eine Zuwendung (90 %) für Investitionen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Nahverkehrsraum Oberelbe. Die Bauarbeiten wurden am 17. Oktober 2016, mit dem 1. Bauabschnitt begonnen. Zuerst wir der Parkplatz realisiert. Der 2. Bauabschnitt, der Ausbau der Bushaltestellen, erfolgt im Frühjahr Wir bitten bereits jetzt um Verständnis, wenn es zu Einschränkungen im Baubereich während der Bauarbeiten kommt. Im 1. BA gibt es auch Einschränkungen am Wanderweg durch das Wesenitztal. Wir bitten den Weg durch den Schloßpark zu nutzen. Aufruf an alle Hochwassergeschädigten! Wie schon mehrfach berichtet, soll der Erlös aus der Versteigerungsaktion vom Dittersbacher Jahrmarkt den Geschädigten durch das Hochwasser im Juni zu Gute kommen. Deswegen rufen wir alle Einwohner auf, die Schäden an Grundstücken und Häusern haben, sich in der Gemeindeverwaltung zu melden. Bitte kommen Sie im Rathaus vorbei oder rufen Sie uns an: in der Kämmerei (Tel.: 97527) oder im Sekretariat (Tel.: 97510). Neues aus unserer Gemeinde Nach dem Hochwasser haben wir begonnen am Kalten Bach, aber auch an anderen Bereichen, Müll und Ablagerungen zu beseitigen. Dabei sind auch Uferbereiche geräumt worden. Die Arbeiten sind aber noch nicht abgeschlossen. In anderen Ortsteilen, wie z. B. Wilschdorf und Stürza wurde auch aufgeräumt. An dieser Stelle vielen Dank an alle Einwohner, die selber mit Hand angelegt haben. Die Schäden im neu gestalteten Bereich Am Kalten Bach (Höhe Tischlerei Schneider) werden durch die Firma beseitigt. Hier werden auf Garantieleistungen die Schwachstellen überarbeitet. Wir haben am 30. August einen Vertrag mit dem Ingenieurbüro für Wasser und Boden aus Bannewitz unterschrieben. Ab jetzt werden Am Kalten Bach in Dittersbach Untersuchungen für den Hochwasserschutz durchgeführt. Wahrscheinlich werden wir bis Weihnachten warten müssen, um Ergebnisse aus der Arbeit sehen zu können. Unser Schul-, Hort- und Kindergartengebäude wird eine neue und flexible Heizung erhalten. Dafür haben wir mit der ENSO einen Vertrag unterzeichnet, der die Lieferung von Wärme und Strom für den Schulkomplex vereinbart. Es ist vorgesehen, anstelle des alten Heizkessels ein Blockheizkraftwerk zu installieren. Dieses BHKW versorgt Schulgebäude, Turnhalle und Orts- und Vereinszentrum. Ein Heizkessel wird dafür sorgen, dass auch in Spitzenzeiten genügend Wärme zur Verfügung gestellt werden kann. Bis zum Ende des Jahres soll die Technik installiert sein. Vielleicht ist es den Besuchern unseres Rathauses aufgefallen: Marcel Hübner hat eine zweite Ausstellung seiner Zeichnungen installiert. Es ist schon erstaunlich, wie toll er Ansichten aus unserer Umgebung, aber auch aus anderen Gebieten darstellen kann. Vielen Dank an Marcel Hübner. Sie haben sicherlich die Gerüste am Ärztehaus (Alte Schule) in Dittersbach gesehen. Ein Teil des Daches wurde neu eingedeckt. Der Auftrag kostete uns ca Ab 17. Oktober wird die Wendestelle in Dürrröhrsdorf-Dittersbach komplett erneuert. Gelder dafür erhalten wir von dem Verkehrsverbund Oberelbe. In diesem Jahr wird der Parkplatzbereich umgebaut. Geplant ist, dass im Frühjahr dann der Haltestellenbereich umgebaut wird. Wir haben zwei neue Erzieherinnen. Im Hort hat Frau Matschulla angefangen, im Kindergarten in Stürza Frau Schreier. Wir wünschen beiden viel Freude bei der Arbeit mit den Kindern. Ihr Bürgermeister Jens-Ole Timmermann

12 Dürrröhrsdorf England here we come! Die Schlaufüchse der ASB Kita Moosmutzelreich auf Wanderschaft An einem sonnigen Freitagnachmittag im September trafen sich einige Kinder der Schlaufuchsgruppe mit ihren Eltern und Geschwistern am Kindergarten, um gemeinsam eine kleine Wanderung zu unternehmen. Unser Weg führte uns durch den Park, über die Wesenitzbrücke und die Elbersdorfer Str. bis zur Zwergenhöhle. Dort machten wir eine kleine Rast. Das Ziel unserer Wanderung aber war die Schöne Höhe, wo Fam. Puckler schon Pommes und Wiener für uns vorbereitet hatte. Nach der Stärkung stiegen wir die vielen Stufen auf den Turm hinauf und genossen die tolle Aussicht. Es war ein schöner Nachmittag, von dem die Kinder noch lange erzählten. Ein Dankeschön an Fam. von Wittich für die Organisation dieses Ausflugs sagen die Schlaufüchse. Nach vier Wochen Unterricht in der Oberschule Stolpen stand eine ganz besondere Reise auf dem Stundenplan. Am Nachmittag des 2. September 2016 machten wir (49 Schülerinnen und Schüler aus den 8. und 9. Klassen) uns auf den Weg nach Südengland. Nach einer langen Nachtfahrt kamen wir in Calais an, mussten aber noch drei Stunden warten, ehe wir auf die Fähre durften. Dann aber erblickten wir die weißen Klippen von Dover und betraten endlich die Insel. Die Burg von Dover konnten wir aufgrund der Verspätung leider nur von außen bewundern. Dann ging s mit unserem sehr netten Busfahrer Daniel von Könitzer Travel nach Hastings, wo wir die kommenden Tage bei Gasteltern wohnten. Ehe wir uns mit ihnen mit unseren vorbereiteten Sätzen bekannt machen konnten, wurden wir von unserem Reiseveranstalter Senlac Tours herzlich in England begrüßt. Alle Gasteltern waren pünktlich da, und nun waren wir in unseren kleinen Gruppen auf uns alleingestellt. Hoffentlich verstehen wir die Gasteltern. Wird das Essen schmecken? das waren so unsere ersten Gedanken. Am Morgen danach waren wir alle pünktlich an den Bushaltestellen und hatten uns im Bus viel zu erzählen. Dabei verging die Fahrtzeit nach London wie im Fluge. An den Flutbarrieren erwartete uns schon Alex. Sie war unser Guide bei der Stadtrundfahrt durch London. Sie erklärte uns sehr viel auf Englisch. Schade, dass wir nicht alles verstanden haben. Am Buckingham Palace war dann ein Stopp fürs Gruppenfoto und wir erlebten sogar noch einen Teil der Wachablösung. Nach einem Fußmarsch entlang der Themse hatten wir endlich Gelegenheit, in kleinen Gruppen London kennenzulernen und einkaufen zu gehen. Etwas geschafft, aber gut gelaunt fuhren wir am Abend nach Hastings zurück. Wir waren noch einmal in London, besuchten die Sehenswürdigkeiten in Greenwich (Nullmeridian, Cutty Sark, Fußgängertunnel), die wir bereits aus unseren Englischbüchern kannten, besichtigten den Tower und fuhren Boot auf der Themse. An den anderen Tagen hatten wir noch viele tolle Erlebnisse: Wir besichtigten die Kathedrale von Canterbury und ließen uns dort im Museum die Geschichten der Pilger erzählen. Wir machten auch bei strahlendem Sonnenschein und leichtem Wind eine Wanderung auf den Klippen bei Beachy Head. In Hastings lernten wir noch das Leben der Schmuggler im Smugglers Adventure kennen. Natürlich muss bei einer Sprachreise auch Sprachunterricht sein. So hatten wir 4 Stunden Englisch bei richtigen Engländern. Aber es gab auch noch ein interaktives Sprachtraining, bei dem unsere Sprachkenntnisse wieder gefragt waren. Doch etwas müde, aber voller schöner Eindrücke kamen wir am Freitag wieder in Stolpen an. Wir möchten uns bei unseren Eltern, die diese schöne Fahrt finanziert haben, und bei unseren Lehrern, die uns begleitet haben, ganz herzlich bedanken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den 8. und 9. Klassen

13 Dürrröhrsdorf Gezwitscher aus der Kita Spatzennest Projekt: Haustiere Seit dem beschäftigen wir uns mit dem Projekt Haustiere. Gemeinsam mit den Kindern wurde darüber gesprochen, welche Tiere wir zu den Haustieren zählen können. Verschiedene Lieder, Fingerspiele und Reime wurden zu diesem Projekt gelernt. Die Kinder erzählten, welche Haustiere sie zuhause haben und malten ihr Lieblingstier. Natürlich gibt es bei uns auf dem Dorf ebenfalls viele Tiere zu sehen. So zogen wir los und besuchten verschiedene Tiere. Dazu zählten unter anderem Kaninchen, Hunde, Schweine, Kühe, Katzen und Vögel. Bei uns im Kindergarten bekamen wir eine Woche lang auch Besuch von den Tieren. Einige Kinder kamen mit ihren Eltern und ihrem Haustier ins Spatzennest und zeigten voller Stolz das Tier. Uns besuchten Meerschweinchen, Kaninchen, Hunde, Mäuse und Vögel. Dies war eine sehr schöne und aufregende Woche für Groß und Klein. Natürlich soll das Basteln bei diesem Projekt nicht zu kurz kommen. In der großen Gruppe können die Kinder sich verschiedene Masken entwerfen, damit spielen und nachhause nehmen. In der kleinen Gruppe wird derzeit eine Collage mit selbst ausgemalten Haustierbildern gestaltet. Ebenfalls finden regelmäßig Bastelstunden für unsere Wettbewerbsteilnahme beim Dürrröhrsdorfer Schlachtefest zum Thema Wer bastelt die schönste Kuh, statt. Grund für dieses Projekt war unser neuer Meerschweinchenstall, bei dem man unsere kleinen Bewohner noch besser sehen und streicheln kann. Herr Mittmann richtete uns ein neues Salzwasseraquarium ein, welches die Kinder jeden Tag aufs Neue beeindruckt. Wir möchten das Projekt gern noch eine Zeit lang behandeln und wünschen uns, dass wir noch weitere Haustiere kennen lernen dürfen. Cindy Seifried Erzieherin Ein neues Highlight in unserer Einrichtung Seit Juli 2016 entsteht bei uns im Spatzennest ein kleines Meerwasseraquarium. Zurzeit befindet sich das Aquarium in der Anfangsphase, dennoch können die Kinder schon einige Bewohner beobachten. Zwei Garnelen, eine Krabbe, zwei Fische, einige Anemonen, Muscheln und viele Schnecken bewohnen dieses Aquarium. Es gehört und wird gepflegt von Herrn Mittmann, der Papa zweier Kinder aus der Kita. Ihm gehört ein Geschäft in dieser Branche. Am Anfang konnten die Kinder nur das Licht, das Salzwasser und die Steine beobachten. Diese Elemente bilden die Basis für ein gesundes Meerwasseraquarium. Die Steine heißen lebende Steine, weil sie direkt aus dem tropischen Meer kommen und mit einem Flugzeug umgehend nach Deutschland geflogen werden. Auf den lebenden Steinen befinden sich kleinste Lebewesen und Bakterien, genauso, wie sie im Meer vorkommen. In den nächsten Wochen werden Algen und kleine Krebse entstehen. Diese Lebewesen sind verantwortlich dafür, dass dann neue Bewohner in das Aquarium einziehen können. Erst wenn das Wasser biologisch stabil ist, die Wasserwerte also gut sind, erfolgt der Einzug der Tiere. Die Kinder und das Team vom Spatzennest möchten sich recht herzlich bei Familie Mittmann für dieses neue Highlight bei uns in der Kita bedanken. Cindy Seifried Erzieherin Einladung zur 4. Stolpener Schulweihnacht Liebe Eltern, Großeltern, Geschwister und Interessierte, es ist bereits eine kleine Tradition - zum 4. Mal findet am Freitag, dem , in der Grund- und Oberschule Stolpen ein ganztägiges Weihnachtsprojekt statt. Alle Schüler und Lehrer dekorieren am Vormittag ihre Klassenzimmer und das Schulhaus. Es wird gebastelt, gebacken, gerätselt - weihnachtliche Traditionen stehen im Mittelpunkt. Wir laden Sie dann von Uhr bis Uhr ganz herzlich in unsere Schule ein. Bei Kaffee und Gebäck sowie weihnachtlichen Klängen wollen wir uns gemeinsam auf die bevorstehende Adventszeit einstimmen. In vielen Zimmern warten Überraschungen auf Sie. Als Höhepunkt findet ab Uhr im Atrium ein weihnachtliches Programm statt. Für den Heimweg bieten wir Gegrilltes sowie Pommes und Getränke auf dem Schulhof. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir würden uns sehr über einen Besuch bei uns freuen. Die Schüler und Lehrer der Grundschule und Oberschule Stolpen

14 Dürrröhrsdorf SV Wesenitztal Abt. Turnen/Gymnastik Kreismeisterschaften der Mannschaften Die Mannschafts-Kreismeisterschaften der Jugend und Erwachsenen wurden dieses Jahr im Rahmen des Basaltus-Pokals am 9. September durchgeführt. Mit am Start waren zwei Wesenitztaler Mannschaften. Insbesondere konnten die Turnerinnen diesen Wettkampf auch als Vorbereitung für die diesjährigen Wettkämpfe der sächsischen Landesliga nutzen. In der LK 3 bis 13 Jahre turnten Lilly Scherer, Nele Köhler, Julia Steglich und Jule Grell. Mit soliden Leistungen erturnten sie sich den zweiten Platz. Doch insbesondere in der Ausführung gab es noch einige Mängel und die besser aufgestellte Mannschaft der VSG Pirna siegte mit fast 9 Punkten Vorsprung. Für Julia Steglich gab es noch einen weiteren Grund zur Freude. Sie zeigte einige der schwierigeren Elemente und schaffte es dadurch in der Einzelwertung bis auf den zweiten Podestplatz. Auch Belinda Scherer, Claudia Leubert, Paula Michel, Nicole Fuchs und Sandy Otto hatten in der LK 3 ab 13 Jahren sehr starke Konkurrenz. Doch bis auf einzelne Fehler turnten alle fünf sauber durch und brachten damit viele Punkte auf die Mannschaftswertung. Am Ende reichte es mit knappen 0,5 Punkten Vorsprung für den Pokalsieg. Als beste Turnerin der Mannschaft erturnte sich Nicole Fuchs außerdem Platz drei der Einzelwertung. Am darauffolgenden Tag starteten auch die jüngeren Mädchen in den Pflichtklassen. Die AK 6/7 war mit 10 Teams sehr stark besetzt. Die Wesenitztalerinnen schlugen sich aber sehr gut, vor allem wenn man bedenkt, dass es für einige von ihnen der allererste Wettkampf war. Hanna Steglich, Zoe Elea Mauksch, Charlotte Blut, Saskia Westphal und Rosa Häntschel verpassten mit 0,3 Punkten Rückstand extrem knapp das Siegerpodest und sie wurden nur Vierter. Nicht viel weiter hinten landete die zweite Wesenitztaler Mannschaft. Marie Tomaschewski, Anna Förster, Mira Luna Eisold, Sarah Haupt und Viktoria Elisabeth Kaiser landeten gemeinsam auf Platz sechs. Mit vielen gut geturnten Pflichtübungen war hier bei allen schon das Potential für die kommenden Jahre ersichtlich. Eben dieses zeigte sich bereits bei den Mädchen der AK 8/9. Helene Zachmann, Annalena Schaffrath, Linda Fuchs, Thea Müller und Lisa Blasche turnten stabil an allen Geräten durch und ließen fünf andere Mannschaften hinter sich. Nur knapp verpassten sie den Sieg, den sie an die erste Mannschaft des SV Pesterwitz abgeben mussten. Thea Müller schaffte es außerdem im Einzelklassement den dritten Platz unter insgesamt 33 Starterinnen zu erturnen. Mädchenriege des SV Wesenitztal turnt sich in die 3. Landesliga Am Sonntag, dem , hieß es für Juliette Bierfreund, Julia Steglich, Jule Grell, Lilly Scherer und Nele Köhler zeitig aufstehen, denn in der Turnhalle in Leipzig warteten die Geräte auf sie. Pünktlich um neun konnte der Wettkampf beginnen, sodass die Mädchen nun ihr Können an Balken, Boden, Sprung und Stufenbarren zeigen konnten. Los ging es am Sprung, an dem mit guten Wertungen die Grundlage für den weiteren Wettkampf gelegt wurde. Auch am Stufenbarren sowie am Boden zeigten die Mädchen neu erlernte Elemente, sodass sie auch da meist schöne Punktzahlen bekamen. Einzig und allein der Balken bestätigte seinen Ruf als Zittergerät, denn fast alle Turnerinnen mussten das Gerät unfreiwillig verlassen. Trotzdem waren noch gute Wertungen herausgekommen. Besonders herausragend war allerdings die Balkenübung von der Teamältesten, Juliette Bierfreund, denn sie schaffte es auf dem 10 cm breiten Balken oben zu bleiben und sicherte so wichtige Punkte. Ebenfalls erwähnenswert ist die Übung am Stufenbarren von Julia Steglich, für die sie die zweitbeste Wertung von allen Turnerinnen in dem Durchgang bekam. Am Ende wurde es ein guter zweiter Platz, sodass der Eintritt in das Ligageschehen geschafft war. Neben den zwei Qualifikationsmannschaften turnte auch die dritte Landesliga die Plätze aus, sodass die Riege schon mal schauen konnte, gegen welche Mannschaften sie nächstes Jahr turnen muss. Auch die Gesamtpunktzahl konnte sich sehen lassen, denn damit hätten die Wesenitztalerinnen auch in der dritten Liga mit den Vereinen aus Leipzig und Dresden mithalten können. Nächstes Jahr heißt es somit für die Wesenitztaler Mädchen, dass sie in der dritten sächsischen Liga starten dürfen, um dort um den Klassenerhalt oder sogar um den Aufstieg in die zweite Liga zu turnen. Wesenitztaler Frauenriege muss um Verbleib in der 1. Landesliga kämpfen Am Samstag, dem wurde in der Turnhalle in Weinböhla die Vorrunde der sächsischen Landesliga im Gerätturnen ausgetragen. Die Riege vom SV Wesenitztal, bestehend aus Tina Werner, Emily Otto, Sandy Otto, Paula Michel, Nicole Fuchs und Julia Leubert, turnte mit sieben weiteren Mannschaften die Plätze im Oberhaus der sächsischen Landesliga aus. Aufgrund des Fehlens der zwei Stammturnerinnen Adriana Knaak und Elsa Müller war es schwierig an die herausragenden Wettkämpfe im letzten Jahr anzuknüpfen und sich gegen die Vereine aus Chemnitz, Zwickau oder Frohnau zu behaupten. Los ging es am Stufenbarren, an dem die Riege drei gehangene Konterflüge vom unteren zum oberen Holm verbuchen konnte und somit der Start in den Wettkampf ganz gut gelungen war. Am nächsten Gerät, dem Balken, war dann leider Flugwetter angesagt, sodass nur eine von fünf Turnerinnen auf dem Zittergerät stehen blieb. Im Allgemeinen gab es also an den ersten zwei Geräten, noch ein paar Schwierigkeiten, sodass insgesamt zu viele Stürze mit in die Wertung gingen und somit einige Punkte verloren waren. Durch die guten Übungen am Boden und das zweitbeste Ergebnis am Sprung von allen Mannschaften, konnte die Riege noch ein paar Punkte zu den anderen Vereinen aufholen. Wie schon in den vorangegangenen Wettkämpfen zeigten Tina Werner und Julia Leubert am Sprung ihren Tsukahara, ein Rad mit einem Rückwärtssalto, und bekamen dafür auch sehr hohe Wertungen. Am Ende reichte es nur noch für den sechsten Platz, sodass der Klassenerhalt fürs Erste noch nicht perfekt gemacht werden konnte. Am müssen die Wesenitztalerinnen dann in Chemnitz beweisen, dass sie weiterhin zu den acht besten Mannschaften in Sachsen gehören.

15 Dürrröhrsdorf Samstag Uhr VfL Pirna-Copitz 2. A Samstag Uhr 1. FC Pirna A Samstag Uhr SpG Liebstadt/ Berggießhübel H E-Junioren 2. Mannschaft Mittwoch Uhr BSV Sebnitz H Samstag Uhr VfL Pirna-Copitz 3. A Samstag Uhr SG Schönfeld 2. H Sonntag Uhr SC Bahratal/ Berggießhübel H Sonntag Spielfrei SV Wesenitztal Abteilung Fußball Punktspiele vom Männermannschaft Samstag Uhr Heidenauer SV A Samstag Uhr Empor Possendorf H Samstag Uhr Großenhainer FV A Samstag Uhr SV Germania Mittweida H Samstag Uhr Stahl Freital A 2. Männermannschaft Samstag Uhr SV Birkwitz- Pratzschwitz A Samstag Uhr Pretzschendorfer SV 1. H Samstag Uhr Höckendorfer SV A Samstag Uhr Stahl Freital 2. H A-Junioren Sonntag Uhr Dorfhainer SV H Sonntag Uhr Graupa/Stolpen A in Graupa Sonntag Uhr SpG Schlottwitz/ Bärenstein H Sonntag Uhr SV Struppen A F-Junioren 1. Mannschaft Samstag Uhr BSV Sebnitz H Samstag Uhr SG Schönfeld A Samstag Uhr 1. FC Pirna 2. A Samstag Uhr SV Stolpen H F-Junioren 2. Mannschaft Sonntag Uhr Bad Schandau 2. H Sonntag Uhr SV Struppen 2. H Sonntag Uhr Bahratal/ Berggießhübel A Witz Der Fußballer hat miserabel gespielt, schiebt aber die ganze Schuld auf den Schiedsrichter. In der Kabine meint er zum Trainer: Dem Kerl trete ich in den Hintern! Lass mal gut sein, erwidert der Trainer, heute triffst du sowieso nicht! Anzeigen B-Junioren Samstag Uhr TSV Graupa A Samstag Uhr SpG Reinhardtsdorf- Schandau H in Stolpen Samstag Uhr Stahl Freiberg A C-Junioren Samstag Uhr SpG Wilsdruff/ Mohorn/Garsebach A Sonntag Uhr 1. FC Pirna H in Wehlen Sonntag Uhr TSV Kreischa H in Wehlen D-Junioren Sonntag Uhr Hartmannsdorfer SV H in Hohnstein Sonntag Uhr SV Pesterwitz A Sonntag Uhr Heidenauer SV H in Hohnstein Sonntag Uhr SV Chemie Dohna A E-Junioren 1. Mannschaft Mittwoch Uhr SV Birkwitz- Pratzschwitz A Samstag Uhr Heidenauer SV 2. H

16 Dürrröhrsdorf Der Gesangverein war beim 2. Chorfestival Meißen klingt dabei Der Meißener Kulturverein e. V. lud für den 10. und 11. September 2016 zum 2. Mal zum Chor- und Mitsingfest Meißen klingt ein. Unser Chor beteiligte sich zum ersten Mal an diesem Treffen und wir sangen bei schönstem Sommerwetter am Sonntag gegenüber von Café Zieger. Ob alle, die im Café Zieger sich einen Meißner Fummel kauften, ihn auch wirklich ganz nachhause tragen konnten, blieb ein Geheimnis. Neu war, dass auf dem Marktplatz am Ende des Abschluss-Singens ein Kanon als Klangkette gebildet wurde. Dass das funktioniert, wollten wir erst nicht so richtig glauben. Aber es hat richtig Spaß gemacht und es war ein tolles Miteinander. Viele unterschiedliche Chöre beteiligten sich an diesem Festival und somit hatten die Gäste in Meißen stets ein anderes Klangbild vor sich. Vielen Dank dem Meißener Kulturverein für diese tolle Erfahrung und wir beteiligen uns auf jeden Fall im nächsten Jahr am 10. September wieder daran. Eine tolle und ereignisreiche Stadtmeisterschaft im Schwimmen liegt hinter uns. Diese fand am Sonntag, dem 11. September 2016 in der mariba Freizeitwelt statt. Die Teilnahme an den Stadtmeisterschaften ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil des Schwimmtrainings geworden. Leistungsstark repräsentierten 15 Kinder den ASB Ortsverband Neustadt/Sa. e. V. Alle freuten sich, ihre wöchentlichen Zusammentreffen, Übungen und Fähigkeiten für die Stadtmeisterschaften unter Beweis zu stellen. Für viele waren das die ersten Schwimmwettkämpfe überhaupt und die Aufregung war natürlich groß. Insgesamt war es ein sehr erfolgreicher Tag für die Schwimmer, welche zusammen 16 Medaillen gewannen. Wir gratulieren allen Schwimmerinnen und Schwimmern zu ihren Leistungen und freuen uns auf die Stadtmeisterschaften im Sommer 2017! Ein besonderer Dank gilt den eifrigen Eltern und Begleitern, die ihre Kinder fleißig anfeuerten. Helga Hegewald Der Heimtverein informiert Achtung!!! Ab Oktober ist eine limitierte Auflage des Jahreskalender 2017 Schulen in unserer Heimat vom Heimatverein Wesenitztal bei den Mitgliedern sowie in der Heimatstube Wilschdorf, in der Bäckerei Werner und in der Bäckerei Stürza zu erhalten. Kirchennachrichten Monat Oktober/November 2016 Eschdorf Sonnabend, Uhr Abendgottesdienst nach Taizé mit Taufe Sonntag, Uhr Brückengottesdienst zur Friedensdekade Sonntag, Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Porschendorf Sonntag, Uhr Kirchweihgottesdienst mit Abendmahl Sonntag, Uhr Kirchspielgottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag

17 Dürrröhrsdorf Dittersbach Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Taufe Sonntag, Uhr Konzert zum 290jährigen Jubiläum der Silbermannorgel Mittwoch, Uhr Kirchspielgottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Wilschdorf Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Taufe Sonntag, Uhr Kirchweihfest mit Abendmahl und Kindergottesdienst Freitag, Uhr Martinsfest-anschl. Lampionumzug und Lagerfeuer Sonntag, Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Stürza Sonntag, Uhr Familienkirche Sonntag, Uhr Gottesdienst Montag, Uhr Regionaler Gottesdienst zum Reformationsfest in der Kirche Lohmen Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Gustav Freytag Monatsspruch Sein Glück darin zu finden, für das Glück anderer zu sorgen! Wer diesen Egoismus hat, für den ist es keine Kunst, glücklich zu sein. Buchstaben-SUDOKU (10) Pro Linie, pro Reihe und in jedem der Unterquadrate kommt jeder der neun Buchstaben einmal vor. Richtig gelöst er- scheint in einer Waagerechten das Lösungswort. Viel Spaß wünscht S. Borchardt. Anekdote Über Arthur Schopenhauer ( ) Schopenhauer und Quandt waren gute Bekannte Der Philosoph Schopenhauer war ein großer Verehrer Goethes und gern brachte er bei passender Gelegenheit ein Zitat von ihm an. Einmal saß er in erlesener Gesellschaft an der Abendtafel eines reichen Kaufmanns. Man aß und trank die köstlichsten Sachen, was so ganz nach dem Herzen des daseinsverachtenden Philosophen war. Endlich war auch der Nachtisch verzehrt. Da wischte sich Schopenhauer den Mund, hob sein Glas zum Hausherren und sprach: Wahrhaftig, mein Lieber, Ihre Frau Gemahlin hat uns heute wieder einmal betreut, dass ich mich herzhaft an das bekannte Wort aus dem Götz von Berlichingen erinnert fühle (Leck mich ). In Schrecken erstarrte sogleich die ganze Gesellschaft. Lächelnd aber fuhr Schopenhauer fort: Ich denke an die Stelle, wo der Bruder Martin so schön sagt: Wohl dem, dem Gott ein solches Weib gegeben!. Die Lösung für die Septemberausgabe: Gymnastik Als ich noch ein kleiner Junge war Als Kind bei der Kartoffelernte Schön rötlich die Kartoffeln sind und weiß wie Alabaster, sie sind für Mann und Weib und Kind ein rechtes Magenpflaster. Aus einem Gedicht von Matthias Claudius ( ) In den dreißiger und vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts und natürlich auch schon davor, waren wohl die meisten Dorfkinder in den Herbstferien bei der Kartoffelernte auf den Feldern der Bauern eifrige Helfer. Häusler, die ein wenig Feld ihr Eigen nannten oder etwas Feld gepachtet hatten, z. B. Pfarrfelder, ernteten die Abern nach dem Raufen des dürr gewordenen Kartoffelkrautes (wir sagten dazu Kartoffelgratsch ) rnit der Kartoffelhacke. Das manuelle Legen der Saat-Kartoffeln und das Ernten mit der Kartoffelhacke war eine mühsame Arbeit. Auch wurden die Furchen mit einem speziellen Pflugschar aufgefahren, mit der Kartoffelhacke die Knollen freigelegt und in einen Korb gelesen. Einen Fortschritt brachten die Kartoffelschleudern, die bald von allen Bauern genutzt wurden. Das Erdreich der Furchen wurde mit den Kartoffeln zur Seite geschleudert, sodass man danach die Kartoffeln in einer Breite von ca. 2 m in die Kartoffelkörbe lesen konnte. Die gefüllten Körbe wurden auf einen Wagen geschüttet. Mein Onkel Walter gehörte zu den Kleinbauern, auch abwertend

18 Dürrröhrsdorf Kuhbauern genannt. Das hieß, die Feldarbeit musste mit Kuhgespannen bewältigt werden. Mein Onkel Walter hatte mit Erwin Kunath zusammen eine Kartoffelschleuder kleineren Typs erworben und beide nutzten sie nach Vereinbarung im Wechsel. Wir Kinder halfen bei der Kartoffelernte gern. Als kleine Kinder lasen wir die Knollen nach dem Auffahren mit in den Korb eines Erwachsenen, waren wir etwas älter und kräftiger geworden, beanspruchten wir einen eigenen Korb, arbeiteten dabei oft auch zu zweit. Ich erinnere mich, als ich das erste Mal mit einem Korb half, dass ich einen Lohn forderte, und zwar einen Pfennig pro Korb. Abends zahlte mir meine Tante Hildegard 17 Pfennige aus. Ich war zufrieden. Das gerodete dürre Kartoffelgratsch wurde zu Haufen und nach Feierabend sehr oft angezündet. Diese Feuer auf den Feldern sah man im Herbst häufig lodern, sie waren ein typisches Bild der Kartoffelerntezeit. Dabei warf man einige frisch geerntete Kartoffeln ins Feuer, holte sie nach dem Abbrennen aus der heißen Asche, schälte die schwarz gewordene Schale ab verzehrte die goldgelben Knollen ohne jede Zutat. Sie schmeckten uns vorzüglich. Das abgeerntete Feld wurde zum stöppeln freigegeben. Vor allem in den Jahren der Lebensmittelknappheit zog man in Scharen auf die Felder. Für viele Familien eine begehrte zusätzliche Bereicherung der knappen Markenzuteilung. Auch abgehackte, schadhafte und sehr kleine Kartoffeln fanden als Futterkartoffeln für die Kaninchen noch gute Verwendung. Die Kartoffeln in der sächsischen Mundart: a.) Kraut: Kartoffelgratsch, oder -knatsch b.) Erdbirnen: Abern, Äbern, Äburn, Erbern, Arbern c.) Erdäpfel: Erdäppel (Erzgebirgisch) Zur Geschichte: Heimat der Kartoffel: Chile und Peru Schon vor der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus war die Kartoffel Kulturpflanze, wahrscheinlich verbreitet bei den Inkas. Um 1665 kam sie von Amerika nach Irland, Italien und Burgund. Vorerst fand sie in Europa als Nahrungsmittel kaum Beachtung. Erst um 1700 begann die Verbreitung in Deutschland, einhundert Jahre später setzte sich ihr Anbau in größerem Maße durch. Sachsen ist für das gesamtdeutsche Gebiet das Mutterland der Kartoffel. Die frühsten Anfänge des Anbaus erfolgten im Vogtland, im 18. Jh. breitete sich der Kartoffelanbau auf das Erzgebirge und das Meißner Gebiet aus, unser Gebiet zählte zu Ostmeißnisch. Friedrich IL (der,,alte Fritz ) drängte mit Nachdruck die preußischen und schlesischen Bauern zum Kartoffelanbau. Hungersnöte waren häufiger Anlass zur weiten Verbreitung. Wegen ihrer Ähnlichkeit mit den Trüffeln nannte man sie in Italien Tratufoli, woraus der deutsche Name Kartoffel entstand, Anfang des 17. Jh. noch Tartuffel. Eberhard Schneider Aus dem Gogelmosch Erntezeit Wir haben vielleicht gestaunt als es an der Tür klopfte und uns die Kinder von den Kleinen Weltentdeckern ihre erste Ernte brachten. Aus dem eigenen Garten in Helmsdorf wurden wir mit herrlichen Kartoffeln (der ersten Ernte) beschenkt. Für alle schmeckte der Kartoffelsalat am nächsten Tag ganz besonders. Und irgendwie hat es sich ein wenig rumgesprochen, dass wir täglich frisch kochen und sich die Kinder und Erwachsenen auch an Obst und Gemüse erfreuen. Zum Beispiel hat unsere Klara aus Omas Garten Zucchinis für die leckere Zucchinipuffer mit selbst gemachten Dip mitgebracht. Eine weitere tolle Überraschung war der liebe Mann aus Helmsdorf, welcher uns seine frisch gepflückten Pflaumen vorbeibrachte. Gleich war ein schönes Kompott bereitet. Bardouxs Tomaten sind ein Genuss in unseren Soßen und in der Tomatensuppe mit Brotcroutons. Aus Altstädter Äpfeln hergestellter Apfelmus beschert uns leere Kompottschüsseln. So sind Brombeere, Himbeeren, Birnen, Salat, Bohnen, Gurken und Co. aus den heimischen Gärten ganz regional, ganz frisch und überaus Bio. Smoothies, Suppen, Salate, bekommen ganz nebenbei noch eine persönliche Note. Vielen Dank den Pflanzern, Pflegern, Unkrautpflückern, Gärtnern, Helfern, Zubereitern und Genießern. Euer GogelmoschKüchenTeam Lesenacht 2016 Ein herzliches Dankeschön an alle Vorleserinnen und Vorleser und an die lieben Menschen, die der Lesenacht 2016 Tür und Tor zum Vorlesen geöffnet haben. Lecker Essen auf dem Markt, eine tolle Kulisse mit der Feuerwehr, neue Leseecken wie das Amtsgericht oder Rudobas Keller, was braucht der geneigte Zuhörer mehr. Außer vielleicht noch einen gnädigen Petrus, der es mit dem Wetter gut meint. Ein besonderes Erlebnis waren die Lesekönigin, der Lesekönig, die Gedichtekönigin und der Gedichtekönig zum Start der Lesenacht im neu renovierten Amtsgericht. Alle waren sensationell so sind wir nachwuchstechnisch gerüstet für die zukünftigen Lesenächte. Danach erfuhren in den 20 Leseorten die Zuhörer witziges über Alltagsprobleme, Feenhaftes, kurzweilige Lesungen mit Musikbegleitung oder Hilfestellungen bei Erziehungsfragen. Und die beiden Matadore Frank Fröhlich und Gunther Emmerlich liefen in der Stolpner Stadtkirche zur Höchstform auf. Beiden hat es sehr bei uns gefallen, den zahlreichen Gästen aber natürlich auch. Danke an die Stadtverwaltung, die mit Frau Gerlinde Füssel und Enkelin Lena einen eigenen Beitrag im Rathaus zum Gelingen beigetragen hat. Und das neue Amtsgericht wurde uns auch durch Herrn BM Steglich als Lesestätte geöffnet. Danke auch an die vielen neuen Gesichter, die ihre Lieblingslektüre vorgestellt haben. Davon lebt die Lesenacht und es ist für uns Organisatoren eine schöne Erfahrung, wenn noch am gleichen Abend die persönliche Botschaft gesendet wird: Ich bin im nächsten Jahr wieder gerne dabei! Wir auch! Denn wer kann da schon Nein sagen zur 4. Stolpner Lesenacht 2017??? Und nach der liebevollen Bewirtung im Burghotel mit gesundem Begrüßungscoktail waren die Strapazen auch recht schnell vergessen. So starten wir schon bald mit den Planungen für die Lesenacht 2017 und freuen uns auf viele neue Vorleser, die sich gerne jetzt schon mit uns in Verbindung setzen können. Gerne unter info@peterufer.de oder Roman.Lesch@web.de Männerlub Stolpen Peter Ufer und Roman Lesch

19 Der Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. informiert Dürrröhrsdorf Sportkalender 2017 Das Sportjahr 2016 neigt sich langsam dem Ende zu. Einige Höhepunkte stehen aber noch an. Beim Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge haben ungeachtet dessen inzwischen bereits die Planungen für 2017 begonnen. Dazu gehört auch wieder in bewährter Form die Herausgabe eines Sportkalenders. Seit Mitte September stehen die entsprechenden Unterlagen (Veränderungen bei Vereinsdaten, Anmeldung von Sportveranstaltungen für 2017, Vereinsjubiläen 2017, Angebote von Sport- und Showgruppen) in unserem Downloadbereich unter zum Ausfüllen bereit. Besonders die Informationen zu den Vereinsdaten sind sehr wichtig, gerade wenn es in diesem Jahr Änderungen beim Vereinsvorstand gegeben hat. Vereine, die das Internet nicht nutzen, wenden sich bitte an die KSB-Geschäftsstelle. Sie bekommen dann die gewünschten Formulare zugesandt. Der Heimatverein Wesenitztal lädt zu einer Lesung von Dr. Günter Krenz ein Geschichten rund um den Breiten Stein Lions Kalender 2016 zum Verkauf Der Adventskalender 2016 des Lions Club Sebnitz unter der Verantwortung des Lions Hilfswerk Sebnitz e. V. kann ab sofort erworben werden. Dieses Jahr beträgt die Auflage 5500 Stück das ist Rekord. Mit rund 300 Preisen an den vierundzwanzig Tagen im Dezember ist der diesjährige Kalender wieder sehr attraktiv. Allein an Heiligabend winken mehrere Hauptpreise, darunter wieder ein Reisegutschein im Wert von 1000 Euro. Dank zahlreicher Sponsoren und Geldgeber hofft der Lions Club Sebnitz möglichst alle Kalender verkaufen zu können. Dieses Jahr profitieren vom Erlös der Kalenderaktion vier Kinder-/ Jugendheime in Sebnitz, Neustadt/Sa., Pirna und Königstein. Von dem Geld sollen sonst nicht mögliche Anschaffungen getätigt, Ausfahrten organisiert oder eine Bereicherung des Lebensalltags finanziert werden. Ab sofort stehen die Kalender an den bekannten Verkaufsstellen für 5 Euro zur Verfügung. Ab dem 1. Dezember erfolgt die Bekanntgabe der Gewinnnummern durch die Sächsische Zeitung Ausgabe Sebnitz bzw. auf der Homepage des Lions Club Sebnitz www. lions-club-sebnitz.de. Dr. Günter Krenz liest einfühlsam, humorvoll, warmherzig aus seinen Erinnerungen an die Jahre 1944/45, von den Orten seiner Kindheit im Wesenitztal. Ein lohnenswerter Vortrag. Wann? Samstag, den 22. Oktober 2016, 16:00 Uhr Wo? Ortsvereinszentrum Dürrröhrsdorf-Dittersbach Wer kann teilnehmen? Alle, die Interesse an dem Vortrag haben Geldspenden werden weiterhin gern entgegengenommen: Lions Hilfswerk Sebnitz e. V., IBAN DE , Verw.Zweck: AK2016 Die Evangelische Kirchgemeinde Lichtenhain Ulbersdorf und der Hegering Oberes Sebnitztal laden ein, zu einem Gottesdienst zum Hubertustag in die Dorfkirche zu Ulbersdorf Donnerstag, den 3. November 2016, um 18:00 Uhr Durch den Gottesdienst führt Herr Pfarrer Schellenberger, an der Orgel Herr Kantor Markus Häntzschel Weiter wirken mit der Bergsteigerchor Sebnitz und die Jagdhornbläsergruppe Hohnstein

20 Dürrröhrsdorf

21 Angebote im GogelmoschHaus in Stolpen/Schafbergblick 1 Die Kurse und Angebote bedürfen der Anmeldung! Tel.: oder Dürrröhrsdorf Besonderes/Neues Fr., 4. November ab 8.30 Uhr GogelmoschFrühstück So., 13. November ab Uhr Gottesdienst (Kontakt über Michael Walther, ) Neue Hebamme: ab Rückbildungskurs und Babymassage Wurzelsuche: 19. November Uhr Uhr Heilkraft der Wurzeln kennenlernen!!! 11. November, 20:00 Uhr Einfach & So. - wunderbare Musik und Texte für einen gemütlichen Novemberabend!!! Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Ab 10 Uhr Uhr ab 8.00 Uhr KrabbelgruppenTreff Babymassage, Englisch Aufbau Gogelmosch-Frühstück jeden 1. Dienstag Rückbildung mit Baby jeden 1. Freitag elisabethkurz@gmx.de im Monat Uhr Uhr Englisch Aufbau I Sport am Mittag Uhr Englisch Aufbau II Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Mittagstisch Mittagstisch Mittagstisch Mittagstisch Mittagstisch Schülerförderung Schülerförderung Schülerförderung Schülerförderung Klasse Schülerförderung Klasse 1-12 Klasse 1-12 Klasse Klasse Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Uhr Sport am Mittag Klavierunterricht Osteopathiesprechstunde Violine,Blechbläser Herren-Sport ab Uhr Uhr Uhr verschiedene Jugendcafé Musikalische Tanzkurse Früherziehung 4-18 Jahre Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Leseclub Malnachmittag für Leseclub 6-8 Jahre Malnachmittag für Kinder Trauercafé ab 8 Jahre Kinder jeden 1. Freitag im Monat ab Uhr Shiatsu ab Uhr Klavier- und Flötenunterricht 18:30-19:30 Uhr Uhr Uhr Taekwon Do Englisch Taekwon-Do Fortgeschrittene Anfänger Uhr Taekwon-Do Aufbau Uhr Uhr Uhr Uhr Malkurs für Spanisch Aufbau Englisch Anfänger Spanisch Anfänger Erwachsene Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr & Qigong Yoga Taekwon Do Leseclub Testleser Uhr Jugendliche und Rückengerechte Erwachsene Gymnastik

22 Dürrröhrsdorf Nacht der Bücher für Kinder und Jugendliche (4-16 Jahre) Am 18. November 2016 ist deutschlandweit Vorlesetag. Im GogelmoschHaus wird es ab 17:30 Uhr rundum gemütlich und spannend. Bücher, Spiele, Musik & geheimnisvolle Aktivitäten warten auf Kinder, Jugendliche und Co. Weitere Infos unter Seminare zum Schnitt von Obstgehölzen Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. lädt im Rahmen seines Projektes Goldmarie sucht Eremit & Co. alle Interessierten ein, bei einer Seminarveranstaltung Wissenswertes über Schnittmöglichkeiten zur Pflege oder auch Sanierung von Obstgehölzen zu erlernen. Jeder der erfahren möchte was man unter einem Erziehungs-, Pflege- oder Verjüngungsschnitt versteht und diesen fachgerecht durchführt, ist zu den kostenfreien Seminarveranstaltungen herzlich willkommen. Inhalte der Veranstaltung sind unter anderem der Aufbau einer Baumkrone, die Beeinflussung von Schnittmaßnahmen auf das Wuchsverhalten des Baumes bis hin zur praktischen Vorstellung verschiedener Schnittwerkzeuge. Die kostenfreien Seminarveranstaltungenfinden jeweils im Zeitraum von 9.00 bis Uhr an folgenden Orten statt: 7. November 2016 Rosenthal Rüstzeitenheim Reimer Mager Kirchgasse Rosenthal- Bielatal 14. November 2016 Heeselicht Gemeindezentrum Heeselicht Hofestraße 20b Stolpen 23. November 2016 Ulberndorf Landschaftspflegeverband Sächs. Schweiz- Osterzgebirge e. V. Lindenhof Ulberndorf, Alte Straße Dippoldiswalde Kostenlose Schulung für Waldbesitzer Sachsenforst lädt Waldbesitzer zu einer Informationsveranstaltung zu dem Thema Waldumbau praktisches Vorgehen am , um 9:00 Uhr ein. Treffpunkt: Festplatz Wünschendorfer Straße Dürrröhrsdorf- Dittersbach Schulungsinhalte: Beurteilung von Waldbeständen auf Ihre Umbauwürdigkeit Variantenvergleiche des Umbaues Praktisches Vorgehen Diskussion Die Schulung ist mit einem Zeitumfang von 3 Stunden vorgesehen. Hartmut Schippers Revierleiter Revier Gohrisch Kontakt: Sachsenforst I Forstbezirk Neustadt Revier Gohrisch Cunnersdorferstr. 1a KO Gohrisch Tel.: Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 18. November 2016 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Freitag, der 4. November 2016 Anzeigen 6. Dezember 2016 Kleinopitz Dorfgemeinschaftshaus Kleinopitz Saalhausener Str Wilsdruff Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Bitte nutzen Sie dazu unser Anmeldeformular auf der Internetseite: (Rubrik Seminare ) oder rufen Sie uns unter der Telefon-Nr (Ansprechpartner Frau Müller) an. Anzeigen

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

London Fahrt 2018 ( April)

London Fahrt 2018 ( April) London Fahrt 2018 (16. 20. April) Montag, 16.April Wie auch in 2016 gab es auch in diesem Jahr eine viertägige Fahrt in die Hauptstadt Englands. Der Treffpunkt war um 22:15 Uhr an der Witex Halle. Schwer

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Turnkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

Turnkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge Leistungsklasse: AK 6/7 Jahrgang Boden Sprung Balken Reck Anna Graf 2005 VfL Pirna-Copitz 7,50 9,25 9,50 9,15 35,40 4 Maria Graf 2005 VfL Pirna-Copitz 8,35 9,05 9,40 9,30 36,10 2 Friedericke Herold 2005

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

Fröhliche Weihnachten

Fröhliche Weihnachten Wesenitztaler Landbote Jahrgang 26 Nummer 12 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach mit den OT Dobra, Elbersdorf, Porschendorf, Stürza, Wilschdorf und Wünschendorf Freitag, den

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Die Englandfahrt 2017

Die Englandfahrt 2017 Die Englandfahrt 2017 Am Sonntag, den 10. September war es soweit, die Schüler der Klassenstufen 8 und 9 starteten ihre Sprachreise gegen 23:00 Uhr. Koffer und Taschen wurden am 10.09 zusammengepackt und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang IX Rathenow, den 28.09.2010 Nr. 05 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 19.07.2010

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

Paarwertung. Rangliste. AK 10/11 Pflicht 17. Paarturnen Heidenau, Punkte Gesamt. Platz Paar Name Jahrg. Verein

Paarwertung. Rangliste. AK 10/11 Pflicht 17. Paarturnen Heidenau, Punkte Gesamt. Platz Paar Name Jahrg. Verein AK 0/ Pflicht 7. Paarturnen Heidenau, 0.0.0 0 Oda Diestel 00 VfL Pirna-Copitz 0,00 9,50 9,50 9,0 9,0 0,00 6,8 Jula Fritsche 00 SV Motor-Mickten Dresden 8,80 8,80 0,00 0,00 9, 9, Lea Richter 00 SV Motor-Mickten

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver STADT HALVER Bekanntmachung der Stadt Halver 1. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes 2. Bebauungsplan Nr. 46 "Zum Hälversprung" - Erneute Öffentliche Auslegung - Der Rat der Stadt Halver hat in seiner

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XIV Rathenow, den 22.04.2015 Nr. 02 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse des Hauptausschusses vom 26.03.2015 Seite 05 Bekanntmachung der Auslegung

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G. 14. Internationaler Weltblutspendertag: Was kannst Du tun? Spende Blut. Spende jetzt. Spende regelmäßig.

P R E S S E M I T T E I L U N G. 14. Internationaler Weltblutspendertag: Was kannst Du tun? Spende Blut. Spende jetzt. Spende regelmäßig. P R E S S E M I T T E I L U N G 14. Internationaler Weltblutspendertag: Was kannst Du tun? Spende Blut. Spende jetzt. Spende regelmäßig. Am 14. Juni wird weltweit der Internationale Weltblutspendertag

Mehr

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 23.07.2013 Beschlussnummer: 07/84-2013 Der Gemeinderat beschließt die Billigung des Entwurfes des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Errichtung eines Wirtschaftsgebäudes

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Finsterwalde

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Finsterwalde Amtsblatt für die Stadt Finsterwalde Jahrgang 27 Finsterwalde, den 24. März 2017 Nummer 3 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Finsterwalde Einladung zur 21. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England Die Zusage zum Förderpreis 2014 des International Partnership Programs bekam ich am Samstag, den 21.12.2013. Damals war ich so aufgeregt, dass ich direkt noch

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Um 5 Uhr am Morgen starteten wir mit 31 Schülern der Klassen 3 und 4.vom Bahnhof Marktbreit. Außerdem begleiteten uns 14 Eltern, Frau Blase, Frau Hintermair

Mehr

Turnkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

Turnkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge Leistungsklasse: LK 4 ab AK 13 Luisa Böhme SV Pesterwitz 3,40 8,15 11,55 3,30 7,45 10,75 3,80 8,75 12,55 3,30 8,45 11,75 46,60 8 Caroline Staubach SV Pesterwitz 3,40 8,25 11,65 3,30 7,85 11,15 3,40 7,85

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß Bekanntmachung der Gemeinde Vettweiß 9. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Vettweiß zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie ; hier: erneute Offenlage gem. 4a Abs. 3 BauGB

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Deutscher Bundestag. Wie wird ein Gesetz gemacht?

Deutscher Bundestag. Wie wird ein Gesetz gemacht? Deutscher Bundestag Wie wird ein Gesetz gemacht? 1 Impressum Herausgeber Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin Koordination Michael Reinold Referat Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr