Gemeindebote. Amtsblatt der Gemeinde Neukieritzsch mit den Ortsteilen Breunsdorf, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf, Lobstädt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebote. Amtsblatt der Gemeinde Neukieritzsch mit den Ortsteilen Breunsdorf, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf, Lobstädt"

Transkript

1 Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Neukieritzsch mit den Ortsteilen Breunsdorf, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf, Lobstädt 23. Jahrgang Samstag, den 20. April 2013 Nummer 4 In dieser Ausgabe lesen Sie: Mitteilung aus der Kämmerei... S. 5 Stellenausschreibung... S. 6 Kirchennachrichten... S. 17 Seit nunmehr drei Jahren werden jeden Monat die Neugeborenen im Gemeindeboten vorgestellt. Diese Neukieritzscher Baby-Galerie ist nicht nur im Gemeindeboten, sondern auch auf der Internetseite zum festen Bestandteil geworden. Im Jahr 2012 wurden in der Gemeinde Neukieritzsch insgesamt 44 neue kleine Einwohner begrüßt, davon 21 Jungen und 23 Mädchen. Partnergemeinden: Deizisau Erkenbrechtsweiler Owen Anzeigen

2 Amtsblatt Neukieritzsch Die neue Nummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Seit dem erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst bundesweit unter der kostenlosen Rufnummer Dort erhalten Sie dann genaue Auskunft, welcher Bereitschaftsarzt zuständig ist oder werden direkt verbunden. Bis auf weiteres können Sie auch die bekannte Rufnummer 03 41/ für den Bereitschaftsdienst wählen. Zeiten des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes: Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr bis 7.00 Uhr Mittwoch, Freitag Uhr bis 7.00 Uhr Samstag, Sonntag 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr Bei dringenden, lebensbedrohlichen Notfällen, wie Schlaganfall, Herzinfarkt usw. rufen Sie bitte weiterhin den Rettungsdienst über den Notruf 112. Apotheken-Notdienst Sonnabend 20. Apr. Böhlen 1 Borna 1 Sonntag 21. Apr. Böhlen 1 Frohburg 2 Montag 22. Apr. Neukieritzsch Bad Lausick 1 Dienstag 23. Apr. Groitzsch 2 Borna 6 Mittwoch 24. Apr. Rötha 1 Borna 5 Donnerstag 25. Apr. Rötha 2 Kitzscher Freitag 26. Apr. Pegau Borna 2 Sonnabend 27. Apr. Neukieritzsch Bad Lausick 1 Sonntag 28. Apr. Böhlen 2 Borna 3 Montag 29. Apr. Zwenkau 2 Frohburg 1 Dienstag 30. Apr. Böhlen 1 Borna 4 Mittwoch 1. Mai Groitzsch 1 Borna 3 Donnerstag 2. Mai Neukieritzsch Bad Lausick 2 Freitag 3. Mai Groitzsch 2 Regis-Breitingen Sonnabend 4. Mai Rötha 1 Borna 1 Sonntag 5. Mai Rötha 1 Frohburg 2 Bad Lausick 1 Löwen-Apotheke, Str. der Einheit 10 Tel.: / Bad Lausick 2 Park-Apotheke, Dr.-Schützhold-Platz 2 Tel.: / Borna 1 Stadt-Apotheke, Brauhausstraße 5 Tel.: / Borna 2 Löwen-Apotheke, Markt 14 Tel.: / Borna 3 Apotheke im Kaufland Tel.: / Borna 4 Apotheke am Krankenhaus Tel.: / Borna 5 Adler-Apotheke, Leipziger Straße 26a Borna 6 Tel.: / farma-plus Apotheke an der Marienkirche, Sachsenallee 28b Tel.: / Böhlen 1 Galenus-Apotheke, Röthaer Straße 5 Tel.: /59 00 Böhlen 2 Ahorn-Apotheke, Leipziger Str. 2 Tel.: / Frohburg 1 Apotheke am Markt, Markt 16 Tel.: / Frohburg 2 Sonnen-Apotheke, Str. der Freundschaft 31 Tel.: / Groitzsch 1 Apotheke am Markt Tel.: / Groitzsch 2 Arkaden-Apotheke, Breitstraße 16 Kitzscher Tel.: / Die Engel Apotheke, Glück-Auf-Weg 2a Tel.: / Neukieritzsch Linden-Apotheke, Markt 3 Tel.: / Pegau Löwen-Apotheke, Breitstraße 51 Tel.: /97 50 Regis-Breitingen Stadt-Apotheke, Schillerstraße 31 Tel.: / Rötha 1 Stadt-Apotheke, Lessingstraße 2 Tel.: / Rötha 2 Apotheke am Markt Tel.: / Zwenkau 1 Laurentius-Apotheke, Pegauer Straße 15 Tel.: /57 90 Zwenkau 2 Markt-Apotheke, Weinhold-Arkade 4 Tel.: / Montag 6. Mai Groitzsch 1 Bad Lausick 1 Dienstag 7. Mai Böhlen 2 Borna 6 Mittwoch 8. Mai Zwenkau 1 Borna 5 Donnerstag 9. Mai Zwenkau 2 Frohburg 1 Freitag 10. Mai Böhlen 1 Kitzscher Sonnabend 11. Mai Groitzsch 1 Borna 2 Sonntag 12. Mai Groitzsch 1 Bad Lausick 1 Montag 13. Mai Groitzsch 2 Borna 3 Dienstag 14. Mai Rötha 1 Frohburg 1 Mittwoch 15. Mai Rötha 2 Borna 4 Donnerstag 16. Mai Pegau Bad Lausick 2 Freitag 17. Mai Böhlen 2 Regis-Breitingen Sonnabend 18. Mai Zwenkau 1 Borna 1 Sonntag 19. Mai Zwenkau 1 Borna 4 Montag 20. Mai Böhlen 1 Bad Lausick 2 Der Dienst beginnt um 8 Uhr und endet am folgenden Tag um 8 Uhr. Ab 20 Uhr sowie sonntags und feiertags ganztägig wird eine Notdienstgebühr von 2,50 erhoben. IMPRESSUM Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Neukieritzsch mit den Ortsteilen Breunsdorf, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf und Lobstädt Partnergemeinde von Neukieritzsch: Deizisau Partnergemeinde von Lobstädt: Erkenbrechtsweiler Partnerstadt von Kahnsdorf: Owen Das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neukieritzsch mit den Ortsteilen Breunsdorf, Lippendorf und Kieritzsch, Lobstädt, Großzössen und Kahnsdorf erscheint einmal im Monat kostenlos. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon ( ) , Telefax Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Neukieritzsch - Abgabeadresse für die redaktionellen Beiträge: Neukieritzsch Schulplatz 3 Tel.: /80312, Fax: / Anzeigenannahme: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10 Telefon: ( ) , Telefax: oder Anzeigenberater: Herr Ingolf Otto, Funk: 0175/ Adr.: ingolf.otto@wittich-herzberg.de Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Leipzig Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

3 - 3 - Amtlicher Teil Amtsblatt Neukieritzsch Beschlüsse der 3. Sitzung des Gemeinderates am Beschlussnummer: 03/ Der TOP 8 - Beschluss zur Zustimmung zum Verfahren des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Seehaus - Jugendstrafvollzug in freien Formen - wird verschoben bis frühestens zur nächsten Sitzung des Gemeinderates am Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 18 und der Bürgermeister davon anwesend: 15 und der Bürgermeister Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 8 Enthaltungen: 3 Beschlussnummer: 03/ Der Gemeinderat beschließt die Kalkulation der Gebühren für den Friedhof Neukieritzsch für die Jahre 2013 bis Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 18 und der Bürgermeister davon anwesend: 15 und der Bürgermeister Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 2 Enthaltungen: 1 Beschlussnummer: 03/ Der Gemeinderat beschließt die Änderung der Entgeltordnung für die Benutzung des Friedhofes der Gemeinde Neukieritzsch. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 18 und der Bürgermeister davon anwesend: 15 und der Bürgermeister Ja-Stimmen: 14 Nein-Stimmen: 2 Enthaltungen: 0 Beschlussnummer: 03/ Der Gemeinderat beschließt die Änderung der Friedhofsordnung für den Friedhof der Gemeinde Neukieritzsch. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 18 und der Bürgermeister davon anwesend: 15 und der Bürgermeister Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschlussnummer: 03/ Der Gemeinderat beschließt die Aufhebung der Haushaltssatzung Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 18 und der Bürgermeister davon anwesend: 15 und der Bürgermeister Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschlussnummer: 03/ Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch unterstützt die Ansiedlung des Seehaus - Jugendstrafvollzug in freien Formen auf Teilen der Flurstücke 204, 205, 206, 233, der Gemarkung Hain. Der Gemeinderat ist über die Verfahrensschritte, den Planungsentwurf sowie über den Bebauungsplan zu informieren. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 18 und der Bürgermeister davon anwesend: 14 und der Bürgermeister Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 3 Enthaltungen: 3 Beschlussnummer: 03/ Der Gemeinderat beschließt den Abschluss des Entwurfs des Städtebaulichen Vertrages über die Erarbeitung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zur Errichtung eines Wirtschaftsgebäudes mit Wohnnutzung auf dem Flurstück 729 der Gemarkung Neukieritzsch. Der Bürgermeister wird mit dem Abschluss des Vertrages beauftragt. Der Vertragsentwurf ist Bestandteil des Beschlusses. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 18 und der Bürgermeister davon anwesend: 15 und der Bürgermeister Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschlussnummer: 03/ Der Gemeinderat beschließt den Abschluss einer Grunddienstbarkeit zu Gunsten des jeweiligen Grundstückseigentümers des Flurstückes 151/26 der Gemarkung Lobstädt als Geh- und Fahrrecht (Mitbenutzungsrecht) am gemeindeeigenen Flurstück 317/2 der Gemarkung Lobstädt mit nachfolgenden Festsetzungen: Das Fahrrecht kann mit Fahrzeugen aller Art ausgeübt werden Die Nutzung erfolgt in einem dem für einen Garagenhof üblichen Umfang Im Gegenzug erhält die Gemeinde Neukieritzsch ein gleiches Recht am Flurstück 151/26 der Gemarkung Lobstädt Die Unterhaltung und die Verkehrssicherungspflicht obliegen dem jeweiligen Grundstückseigentümer. Ein finanzieller Ausgleich der Aufwendungen erfolgt nicht. Das Geh- und Fahrrecht wird kostenlos gewährt. Der Gemeinderat bewilligt die Eintragung der Dienstbarkeit in das Grundbuch. Der Bürgermeister wird mit dem Abschluss der Verträge beauftragt. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 18 und der Bürgermeister davon anwesend: 15 und der Bürgermeister Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschlussnummer: 03/ Der Gemeinderat beschließt den Verkauf der Flurstücke 48/104 und 48m der Gemarkung Neukieritzsch, gelegen in der Lindenstraße, an die Antragsteller Herr Kristian Borschke und Frau Antje Peters zur Errichtung eines Einfamilienhauses.

4 Amtsblatt Neukieritzsch Die Größe des Baugrundstücks beträgt 376 m 2 und setzt sich wie folgt zusammen: Fl.Nr.: 48/ m 2 Fl.Nr.: 48 m 188 m 2. Der Kaufpreis beträgt ,00 basierend auf den derzeit noch gültigen Bodenrichtwert 2010 in Höhe von 30 /m 2. Im Kaufvertrag sind eine Bauverpflichtung innerhalb von 3 Jahren sowie ein Rückkaufsrecht der Gemeinde bei Nichterfüllung zu verankern. Einer Beleihung des Grundstücks vor Eigentumsübergang wird zugestimmt. Alle mit dem Vollzug des Kaufvertrages anfallenden Kosten tragen die Käufer. Mit dem Verkauf wird der Bürgermeister, Herr Graichen, oder die Bauamtsleiterin, Frau Zander, beauftragt. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 18 und der Bürgermeister davon anwesend: 15 und der Bürgermeister Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Neukieritzsch Vorhabenbezogener Bebauungsplan zur Errichtung eines Wirtschaftsgebäudes mit Wohnnutzung auf dem Flurstück 729 der Gemarkung Neukieritzsch Frühzeitigen Bürgerbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch hat in der öffentlichen Sitzung am mit Beschlussnummer 01/ den Aufstellungsbeschluss zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan zur Errichtung eins Wirtschaftsgebäudes mit Wohnnutzung auf dem Flurstück 729 der Gemarkung Neukieritzsch beschlossen. Die Frühzeitige Bürgerbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB zur Information über die Ziele und Zwecke der Planung wird in Form einer Informationsveranstaltung am 2. Mai 2013, Beginn 18:00 Uhr im Ratssaal des Gemeindeamtes durchgeführt. Während dieser Veranstaltung haben alle Bürger Gelegenheit zur Erörterung der Planung und zu Äußerung zum Vorhaben. Neukieritzsch, den 3. April 2013 Plangebiet: siehe unten

5 - 5 - Amtsblatt Neukieritzsch Mitteilungen aus der Kämmerei Steuertermin Mai 2013 Gewerbesteuer Wir erlauben uns, auf den Vorauszahlungstermin der Gewerbesteuer am hinzuweisen. Die Höhe der Vierteljahresrate ist aus dem letzten Gewerbesteuerbescheid ersichtlich. Herzlich willkommen im Leben! Was wäre die Sonne ohne Wärme, was wäre die Nacht ohne Sterne, was wäre die Musik ohne Melodie, was wäre die Welt ohne Kinder? Grundsteuer Die Grundsteuerrate für das II. Vierteljahr 2013 ist ebenfalls am fällig. Die Höhe ist aus dem Grundsteuerjahresbescheid bzw. dem letzten Grundsteueränderungsbescheid ersichtlich. Bitte beachten Sie: Bei der Grundsteuer bleibt Steuerschuldner für das gesamte Kalenderjahr, wer am 01. Januar eines Jahres Eigentümer des Grundstücks war, auch wenn während des Jahres ein Eigentümerwechsel stattgefunden hat. Bitte bezahlen Sie pünktlich! Steuerpflichtige, die bisher nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen, werden gebeten, die fälligen Vorauszahlungen pünktlich bis zum zu überweisen, da sonst weitere Kosten entstehen. Schon das Überziehen des Zahlungstermins um nur wenige Tage hat eine kostenpflichtige Mahnung und evtl. Säumniszuschläge zur Folge. Teilnahme am Abbuchungsverfahren Steuern und Abgaben können Sie einfach und bequem durch die Teilnahme am Abbuchungsverfahren bezahlen. Die fälligen Beträge werden termingerecht von Ihrem Konto abgebucht. Mahngebühren und Säumniszuschläge brauchen so gar nicht erst zu entstehen. Hanna Helga Feuersenger - geboren am Mit den glücklichen Eltern Antje Kaden und Gurjinder Pal Singh freuen sich die Geschwister Nico und Amely. OT Lobstädt Änderung der Anschrift/Bankverbindung Bitte teilen Sie Änderungen Ihrer Anschrift und bei Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren auch Änderungen Ihrer Bankverbindung unverzüglich mit. Die Garagenpacht für das Kalenderjahr 2013 wird am 15. Mai 2013 mit dem Jahresbetrag des zuletzt zugestellten Bescheides fällig. Sie werden gebeten, die Garagenpacht zu dem o. g. Fälligkeitstermin zu überweisen, sofern keine Einzugsermächtigung zur Abbuchung erteilt wurde. Bitte beachten Sie, dass das vergebene Buchungszeichen bei jeder Zahlung anzugeben ist. Henriette Marx - geboren am Mit den glücklichen Eltern Claudia und Peter Marx freut sich Bruder Florian. OT Kahnsdorf Wir begrüßen die jüngsten Einwohner herzlich in ihrer Heimatgemeinde. Rehm, Standesbeamtin Wahlhelfer gesucht Für die Bundestagswahl am 22. September 2013 werden ehrenamtliche Wahlhelfer gesucht. Die Gemeindeverwaltung Neukieritzsch braucht für den reibungslosen Ablauf während der Wahl sowie der anschließenden Auszählung der Stimmen Ihre Unterstützung. Für den Wahltag wird ein Erfrischungsgeld gezahlt. Interessierte melden sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Neukieritzsch unter der Telefon-Nr oder oder per an p.jung@neukieritzsch.de Bitte melden Sie sich spätestens bis 31. Mai Jung Wahlamt

6 Amtsblatt Neukieritzsch Stellenausschreibung In den Kindertageseinnchtungen der Gemeinde Neukieritzsch ist kurzfristig zum eine Erzieherstelle zu besetzen. Das Arbeitsverhältnis ist befristet bis zum Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Ihr Profil: Sie verfügen über einen Abschluss als pädagogische Fachkraft mit Berufsabschluss als - staatlich anerkannte Erzieher/in - staatlich anerkannte/er Heilpädagogin/Heilpädagoge mit Fachschulabschluss - staatlich anerkannte/er Sozialpädagogin/staatlich anerkannter Sozialpädagoge - staatlich anerkannte/er Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter - staatlich anerkannte/er Heilpädagogin/Heilpädagoge mit Hochschulabschluss - Master in einem Fachgebiet Sozialwesen - Master im Studiengang Heilpädagogik - Diplom oder Bachelor im Studiengang Erziehungswissenschaften (Studienrichtung Sozialpädagogik/Soziale Arbeit) Sie sollten über eine hohe fachliche und soziale Kompetenz verfügen und einen liebevollen Umgang mit den Kindern pflegen. Kenntnisse in der offenen Arbeit bzw. im Umgang mit dem sächsischen Bildungsplan sind wünschenswert. Die Bereitschaft zu Fortbildungen im Hinblick auf die ständige Erweiterung des Fachwissens setzen wir voraus. Sie verfügen über persönliche Souveränität, sind offen für die Arbeit im Team und verfügen über eine gute Kommunikationsfähigkeit. Ihre Aufgaben: - Betreuung von Kindern im Kindergarten, Krippen- und Hortbereich - Förderung der Kinder auf der Grundlage des sächsischen Bildungsplanes sowie - konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. der Schule und anderen Einrichtungen - selbstständiges und umsichtiges Arbeiten zum Wohle der Kinder Wir bieten: - Vergütung nach dem TVöD-SuE - eine verantwortungsvolle und interessante sowie abwechslungsreiche Tätigkeit - ein angenehmes Arbeitsumfeld sowie ein motiviertes Erzieherinnenteam Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum an die Gemeinde Neukieritzsch Schulplatz Neukieritzsch oder per an r.hapke@neukieritzsch.de Die nächste Ausgabe erscheint am Samstag, dem 18. Mai 2013 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Widerspruchsrecht von Wahlberechtigten hinsichtlich der Weitergabe ihrer Daten Im Zusammenhang mit der Bundestagswahl am Sonntag, dem wird darauf hingewiesen, dass die Meldebehörde nach den Vorschriften des Sächsischen Meldegesetzes Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften Gruppenauskünfte erteilen darf. Diese Daten werden u. a. für die Versendung von Wahlwerbung genutzt. Jeder hat das Recht, der Weitergabe seiner Daten durch die Einrichtung einer Übermittlungssperre zu widersprechen. Wer bereits früher einer entsprechenden Übermittlung widersprochen hat, braucht nicht erneut zu widersprechen, denn die Übermittlungssperre bleibt bis zu einem schriftlichen Widerruf gespeichert. Wer der Übermittlung oder Veröffentlichung der persönlichen Daten widersprechen möchte, wendet sich bitte an das Einwohnermeldeamt. Informationen zu den Schöffenwahlen 2014 Schöffen sind ehrenamtliche Richter in der Strafgerichtsbarkeit, die bei den Amts- und Landgerichten in Verhandlungen gegen Erwachsene und gegen Jugendliche mitwirken. Ihre Stimme hat bei Beratung und Abstimmung über das Urteil das gleiche Gewicht wie die eines Berufsrichters. Durch die Schöffen nimmt das Volk an der Rechtssprechung teil. Sie sollen ihr Rechtsempfinden und ihre Berufs- und Lebenserfahrung zur Geltung bringen. Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden. Das Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes gesundheitliche Eignung. Wer kann Schöffe werden? Gesucht werden Bewerber/innen, die in der Gemeinde wohnen und am zwischen 25 und 59 Jahre alt sein werden. Wählbar sind nur deutsche Staatsangehörige. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen den ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Polizeibeamte, Bewährungshelfer usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden. Wie wird man Schöffe? Die Schöffen werden durch Wahlausschüsse bei den Amtsgerichten aus Vorschlagslisten der Gemeinden gewählt. Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in Erwachsenenstrafsachen bis zum bei der Gemeindeverwaltung Neukieritzsch, Hauptamt, Schulplatz 3, Neukieritzsch. Ein Formular finden Sie im Internet unter oder im Gemeindeamt Neukieritzsch. Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Tel / zur Verfügung. Donnerstag, der 2. Mai 2013

7 - 7 - Amtsblatt Neukieritzsch Gemeindeinformationen Die Ämter der Gemeindeverwaltung Neukieritzsch sind telefonisch zu erreichen Bürgermeister/Sekretariat Amtsleiterin Hauptamt Standesamt Personalamt Einwohnermeldeamt Ordnungsamt Soziales Bücherei/Archiv Vollzugsbedienstete Amtsleiterin Kämmerei Kasse, Hundesteuer, Haushalt Garagen- und Gartenpachten, Grund- und Gewerbesteuer, Miete Kitas und Hort Amtsleiterin Bauamt Bauverwaltung Liegenschaften Tief- und Hochbau Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Neukieritzsch Montag: geschlossen Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Haus- und Postadresse: Neukieritzsch, Schulplatz 3 Fax: / oder gemeindeverwaltung@neukieritzsch.de Internet: Öffnungszeiten der Gemeindekasse Lobstädt Dienstag Donnerstag Uhr und Uhr Uhr Uhr

8 Amtsblatt Neukieritzsch Öffnungszeiten des Bürgerbüros Lobstädt Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag geschlossen Ruf-Nr. des Bürgerbüros: / Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Dienstag: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr Uhr Uhr Änderung der Öffnungszeiten des Polizeistandortes in Neukieritzsch Ab ist der Polizeistandort Neukieritzsch immer dienstags von 9.00 Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr geöffnet. Wir bitten um Beachtung! Die Sprechstunde der Schiedstelle findet am , von bis Uhr im Gemeindeamt Neukieritzsch, Raum 112 statt. (Zusätzliche Termine können über Telefon / vereinbart werden.) Die Sprechstunde Concept Immobilien 2013 findet immer dienstags von Uhr bis Uhr im Bürgerbüro Lobstädt statt am , am Die Sprechstunde des Bürgermeisters findet im Mai jeweils Uhr am in Kieritzsch, Feuerwehr und am in Lippendorf, Vereinshaus statt. Der Bücherbus kommt! Aktueller Tourenplan für die Fahrbibliothek Leipziger Land Telefon: Herr Friedrich / Fax: / Lobstädt, Schule Montag, von 17:45 bis Uhr Montag, von 13:30 bis 14:15 Uhr Kahnsdorf, Rittergut Mittwoch, von 16:30 bis 17:00 Uhr Großzössen, Witznitzer Str. Mittwoch, von 15:45 bis 16:15 Uhr Lippendorf, an der Bushaltestelle Mittwoch, von 17:15 bis 17:45 Uhr Die Fahrbibliothek hält Bücher Zeitschriften Videos und DVD MC, CD und CD-Rom für die ganze Familie zum Ausleihen bereit. Die Jahresgebühr beträgt 3,10 bzw. 6,10. Angebote an zz. freien Mietwohnungen in Neukieritzsch Neubau Str. d. Einheit 23 1-Raum-Whg. (ca. 30,62 m 2 ) sofort 3. OG, I. bezugsfertig Str. d. Einheit 19 1-Raum-Whg. (ca. 30,88 m 2 ) OG bezugsfertig mit Einbauküche Str. d. Einheit 16 1-Raum-Whg. (ca. 30,88 m 2 ) OG., r. bezugsfertig Nordstraße 13 1-Raum-Whg. (ca. 24,46 m 2 ) sofort 1. OG, Mitte bezugsfertig Nordstraße 4 1-Raum-Whg. (ca. 24,46 m 2 ) sofort EG, Mitte bezugsfertig! Nordstraße 8 1-Raum-Whg. (ca. 24,46 m 2 ) sofort EG, Mitte bezugsfertig! Nordstraße 2 2-Raum-Whg. (ca. 46,99 m 2 ) OG bezugsfertig! Vorteil bei längerer Anmietung! Str. d. Einheit 30 2-Raum-Whg. (ca, 46,13 m 2 ) sofort 2. OG, Mitte bezugsfertig! Nordstraße 17 2-Raum-Whg. (ca. 46,99 m 2 ) OG, I. mit Küchenmöbeln Str. d. Einheit 32 2-Raum-Whg. (ca. 46,13 m 2 ) sofort 4. OG, r. bezugsfertig! Str. d. Einheit 27 2-Raum-Whg. (ca. 46,13 m 2 ) EG, Mitte bezugsfertig Str. d. Einheit 41 3-Raum-Whg. (ca. 60,25 m 2 ) sofort 4. OG bezugsfertig, mit Balkon Str. d. Einheit 25 4-Raum-Whg. (ca. 71,38 m 2 ) sofort 3. OG., r. mit Balkon Str. d. Einheit 17 4-Raum-Whg. (ca. 72,44 m 2 ) sofort 2. OG, I. bezugsfertig Ladestraße 4 4-Raum-Whg. (ca. 68,16 m 2 ) sofort 2. OG r. mit Balkon, Pkw-Stellplatz, Außenjalousien Sanierter Altbau 3-Raum-Whg. (ca. 67 m 2 ) sofort Lutherweg 4 saniert - bezugsfertig! 1. OG, I. Dusche, Kaminanschl. Pkw-Stellpl. Leipziger Straße 12 2-Raum-Whg. (ca. 50,93 m 2 ) EG bezugsfertig (Küche vom Vormieter) ab Str. d. Freund- 2-Raum-Whg. (ca. 49 m 2 ) schaft 2 bezugsfertig ab EG Anfragen an: HaWoGe Neukieritzsch Frau Scheibe, Neukieritzsch; Tel / oder 04575@hawoge-mbh. de Information Oldtimerausflug Am 1. Mai 2013 führt ein Oldtimerausflug durch unser Gemeindegebiet, an dem ungefähr 100 Fahrzeuge (Autos und Motorräder - das älteste Fahrzeug aus dem Jahr ) teilnehmen. Gegen Uhr führt die Fahrt durch die Glück-Auf-Straße im OT Lobstädt. Danach geht es weiter über die Eisenbahnstraße, Dora-Helene-Straße, Victoriastraße, Altenburger Straße in Richtung Deutzen, von da aus weiterführend in die Ortslage Neukieritzsch über die LPG-Straße, Rudolf- Breitscheid-Str. in Richtung Markt. Die Ankunft auf dem Markt wird ca Uhr sein. Dort gibt es eine kleine Verschnaufpause, in der die Fahrzeuge besichtigt werden können.

9 - 9 - Amtsblatt Neukieritzsch Vorschau Veranstaltungsplan Helene on Tour IG Neue Helene e. V Uhr Maibaumsetzen Presse Lobstädt Maibaumsetzen Markt Neukieritzsch ab Uhr Barbecue zum Maifeiertag Schillerhaus Uhr Feuerwehrfest Feuerwehr Lipp./Kier. Dorfplatz Uhr Tag der offenen Tür Hort u. GS Lobstädt Grundschule Lobstädt Heinz-Gottschling Gedenk-Turnier SF Neukieritzsch Park Arena Schnellschachturnier und MGH-Cup SF Neukieritzsch Mehrgenerationenhaus Deutzen Weinfest Schillerhaus Dorffest Großzössen Neue Helene e. V. Großzössen Neue Sporthalle im OT Lobstädt? Die Gemeinde Neukieritzsch stellt die Zeichen zum Bau einer neuen Sporthalle für die Grundschule Lobstädt auf Grün. Einmal im Monat findet in jedem Ortsteil der Gemeinde Neukieritzsch eine Sprechstunde mit Bürgermeister Henry Graichen statt. Die Möglichkeit zum Thema Neue Sporthalle ins Gespräch zu kommen, wurde durch Lobstädter Bürger genutzt. Großes Engagement zeigte Sportfreund Günter Badstübner. Mit Unterstützung durch den Gemeinderat Maik Rakow nutzte er die Gelegenheit zum Austausch. Hier ging es darum, den aktuellen Sachstand zu erfahren und auch einen gewissen Unmut der Lobstädter auszudrücken. Der Neubau der Sporthalle stehe schon viel zu lange auf der Agenda. Im Ergebnis konnte der Bürgermeister versichern, dass sich der Gemeinderat Neukieritzsch positiv für den Bau einer neuen Sporthalle ausgesprochen habe. Die Baugenehmigung liege vor und mit den Anwohnern, welche unmittelbar betroffen waren, habe man schon gesprochen. Derzeit stehe noch die Antwort eines beantragten Fördermittelbescheides aus. Dieser solle im Frühjahr bzw. Sommer 2013 vorliegen. Im Falle eines positiven Bescheides könne der Bau beginnen, da die Gemeinde den finanziellen Eigenanteil im Haushalt bereits eingestellt habe. Selbst bei einer Ablehnung der Fördermittel werde am Bauvorhaben festgehalten. In diesem Falle benötige es allerdings einer nochmaligen Prüfung der Finanzmittelbereitstellung durch die Gemeinde. Sobald weitere Informationen vorliegen, wird die Gemeinde die Bürgerinnen und Bürger informieren. M. Rakow Die Rückfahrt erfolgt Uhr. Der Preis für die Hin- und Rückfahrt beträgt 4,00 Euro. Sollte für den Ort Lobstädt ebenfalls Nutzungsbedarf für diesen Bus bestehen, kann eine weitere Haltestelle eingerichtet werden. G. Schirrmeister Herzlichen Glückwunsch Der angehende Forstwirt, Maximilian Fischer aus Kahnsdorf gewann im März 2013 beim Berufswettbewerb der Grünen Berufe. Somit hat sich Maximilian für die Landesmeisterschaft im Berufswettbewerb des Freistaates Sachsen in Muldenhammer qualifiziert. Dafür wünschen wir ihm viel Glück und Erfolg und vor allem einen sicheren, anspruchsvollen Job nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung. Gemeinde Neukieritzsch Mit dem Sonderbus zum Einkaufen nach Neukieritzsch Für alle Bürger, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, fährt bis auf Weiteres ein Kleinbus der Gemeinde jeden Freitag von Kahnsdorf über Großzössen und Lobstädt nach Neukieritzsch (Parkplatz Edeka). Abfahrtszeiten: Kahnsdorf, Schmiede 8.30 Uhr Kahnsdorf, Karl-Liebknecht-Str Uhr Kahnsdorf, Thomas-Müntzer-Str Uhr Großzössen, Bäckerei Bodenlos 8.40 Uhr Großzössen, Neubau 8.45 Uhr Lobstädt, Neue Welt 8.50 Uhr Bauernregel für den Mai Im Mai ein warmer Regen bedeutet Früchtesegen.

10 Amtsblatt Neukieritzsch Ein gelungener Festnachmittag Viele ehemalige Schüler und Lehrer lockte der Tag der offenen Tür zum 20. Jubiläum in die Neukieritzscher Grundschule. Mit Freude wurden die alten Bilder und Plakate sowie Steckbriefe von damaligen Schülern bestaunt, Erinnerungen geweckt und Erlebnisse mit den ehemaligen Lehrern ausgetauscht. Für unsere heutigen Grundschüler war es ebenfalls ein besonderes Ereignis. Mit Begeisterung arbeiteten sie aktiv an der Vorbereitung dieser Festwoche mit, lauschten den Geschichten von damals, besuchten das historische Klassenzimmer im Ort und führten zum Tag der offenen Tür die Besucher stolz durch ihr Schulhaus. Der Höhepunkt war dann die Festveranstaltung in der neuen Park Arena von Neukieritzsch. Mit der Jugendkunstschule Altenburg wurde das Bühnenstück Schule im Wandel der Zeit mit allen Klassen der Grundschule einstudiert. Wir staunten nicht schlecht über die schauspielerischen Talente unserer Kinder. Mit Freude ließen wir Besucher uns auf diese Zeitreise ein, die jeden von uns mehr oder weniger auch an die eigene Kinderzeit erinnerte. Die Kinder erlebten spielerisch, dass nicht nur materielle und technische Veränderungen den Schulalltag begleiten, sondern auch das Lernen heutzutage anders organisiert ist. Ich möchte mich im Namen aller Eltern noch einmal bei allen Organisatoren recht herzlich für ihre Mühe und ihr Engagement bedanken. Uns und den Kindern wurde dieser Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis in der Grundschulzeit. Ines Scheibe Die Vogelhochzeit begeistert Lobstädter In der Grundschule Lobstädt fand zum wiederholten Male eine Theaterprojektwoche statt. Dieses Mal studierten die rund 80 Schülerinnen und Schüler das Kindermusical Die Vogelhochzeit nach Rolf Zuckowski ein. Foto: GS Lobstädt Die Idee dazu und die musikalische Leitung hatten Miriam Müller und Max Friedrich, Lehramtsstudenten der Universität Erfurt. Mit viel Engagement und Freude an der Arbeit mit Kindern bereiteten sie die Projektwoche vor, vergaben an alle Lehrer und Schüler verschiedene Aufgaben und brachten das Stück letztendlich am 6. März unter Beteiligung aller Kinder auf die Bühne des Kastanienhofes, wo ein großes Publikum begeistert staunte, was innerhalb von nur viereinhalb Tagen geschafft wurde. Kostüme und Bühnenbild fertigten die Jungen und Mädchen unter Anleitung ihrer Lehrerinnen selbst an, studierten Sprechund Liedtexte sowie Tänze ein. Natürlich hatten wir dabei auch die Unterstützung der Eltern - besonders Frau Brehmert und Frau Cebulla sei gedankt - und des Hausmeisters Herrn Böttger. Auch der Chef des Kastanienhofes, Herr Bode, half wieder, wo er nur konnte. Danke! Vom erspielten Eintrittsgeld wollen die Schülerinnen nach demokratischer Abstimmung einen Ausflug in den Freizeitpark in Plohn machen, den sie sich redlich verdient haben. Sie freuen sich schon sehr darauf! P. Zapfe, Schulleiterin Helene-Tag am Die IG Neue-Helene e. V. hatte am 16. März 2013 zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und Bingo spielen eingeladen. Viele Gäste waren dieser Einladung gefolgt. Geplant waren auch die Auswertung der Bürgerfragestunde vom 23. Februar sowie eine ausführliche Vorstellung unserer Busfahrt im April, bevor die Fahrkarten dafür verkauft wurden. An der liebevoll gedeckten Kaffeetafel nahmen etwa 40 Gäste Platz und ließen sich belegte Brötchen, Kuchen und Kaffee schmecken. Im Nu war eine lebhafte Plauderei im Gange. Danach wurden 3 Runden Bingo gespielt, bei denen es in 2 Runden zum Doppelbingo kam. Als Preise für die jeweiligen Gewinner wurden u. a., schon in Einstimmung auf unsere Busfahrt, schön verpackte Spirituosen aus Bockau und kleine Grubenlampen überreicht. Aufmerksam folgten alle den Ausführungen unseres Vorsitzenden Herrn Bodenlos, der die Ergebnisse der Bürgerfragestunde nach einem Treffen mit dem Bürgermeister auswertete und darüber hinaus zum Stand der Gestaltung des Helene-Platz der verlorenen Orte informierte. Abschließend bat er die Gäste noch um das eine oder andere Foto der devastierten Orte, denn für die Gestaltung der Erinnerungsschilder im Pavillon unseres Helene-Platzes, der in ca. 4 Wochen fertiggestellt sein soll, brauchen wir noch dringend Bildmaterial. Die Bilder werden nach dem Scannen umgehend an ihre Besitzer zurück gegeben. Unsere 2. Vorsitzende Frau Eisert stellte in einer Video-Präsentation, ausführlich die geplante Busfahrt vom 20. April vor. Es wird eine Bergbau-Traditions-Fahrt ins Vogtland sein. Als Erstes führt die Reise in das Besucherbergwerk Grube Tannenberg in Schneckenstein, wo es neben der Besichtigung untertage, auch eine Mettenschicht, also ein Mittagstisch im Stollen, geben wird, bevor die Fahrt weiter nach Bockau führt. Dort steht die Besichtigung des ersten sächsischen Spirituosenmuseums auf dem Plan. In der Bockauer Wurzelstube erfolgt zum krönenden Abschluss, eine kleine Verkostung der vorgestellten Produkte und Bad Schlema ist die letzte Etappe unserer Fahrt. Im Kulturhaus Aktivist wird das Abendessen eingenommen, bevor es zurück nachhause geht. Der anschließende Verkauf der Busfahrkarten lässt darauf schließen, dass sich unsere Bürger auf diese Fahrt freuen, denn im Handumdrehen waren die ersten 40 Fahrkarten verkauft. Gemütlich klang der Abend aus. Mit Rostern und Steaks vom Grill wurde unsere diesjährige Grillsaison eröffnet, was ebenfalls den Beifall vieler Großzössener fand. Mit Heizpilz und Feuerkorb trotzten wir der Kälte, denn es hatten sich gegen Abend noch etliche Gäste eingefunden denen nach diesem herrlichen Son-

11 Amtsblatt Neukieritzsch nentag eine Roster vom Grill und ein heißer Glühwein oder ein Bier gerade recht waren. Bei schöner Musik, guten Getränken und Plaudereien ging unser 1. Helene-Tag 2013 zu Ende und zum Aufräumen am nächsten Morgen fanden sich viele fleißige Helfer, denen wir an dieser Stelle ganz herzlich danken möchten, ein. Johanna Landrock IG Neue-Helene e. V. 4. Osterfeuer am Gründonnerstag in Großzössen Zum 4. Mal in Folge hatte die Interessengemeinschaft Neue- Helene e. V. gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Großzössen alle Dorfbewohner und Interessenten aus den umliegenden Orten für Gründonnerstag zum Osterfeuer eingeladen. Im Internet, über unserem Heimatsender MDR sowie durch Flyer hatten wir auf unsere Veranstaltung hingewiesen und konnten sehr viele Gäste aus nah und fern begrüßen. Es war wettermäßig zwar ganz schön kalt aber wenigstens trocken und einige Bündel Stroh auf dem Weg vor unseren Versorgungsständen sorgten auch für trockene Füße. Flotte Musik, Glühwein, Grog, Tee und jede Menge geistreiche oder alkoholfreie Getränke kurbelten die innere Wärme und eine fröhliche Stimmung an. Um das leibliche Wohl musste sich auch keiner sorgen. Es gab reichlich Pommes, Roster und Steaks vom Grill. Nach der Begrüßung durch unsere 2. Vorsitzende Susann Eisert stellte sich das Team der Toys Company aus Borna vor. Sie wiesen auf ihr Anliegen hin, Spielzeug, das nicht mehr benötigt wird, Kinderbücher, Kinder-CDs oder -DVDs ebenso wie Fahrräder zu sammeln. Diese Sachen werden dann gereinigt, repariert oder aufgearbeitet und funktionstüchtig an Bedürftige verschenkt. Ab Montag wird in der Bäckerei Bodenlos eine Sammelbox aufgestellt, in der Kinderspielzeug usw. gesammelt werden kann. Zum Schluss ihrer Vorstellung gab es noch eine Überraschung für unsere Jugendgruppe. Es wurde ein Fahrrad, fast wie neu, in der Werkstatt der Toys Company aufgearbeitet, übergeben. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich und werden sehen, dass es in Hände kommt, wo es Freude bereitet. Unsere Jugendgruppe Junge-Helene betreute die Kinder unserer Gäste in ihrem Bastelwagen. Sie bastelten kleine Ostergeschenke, bemalten Ostereier, buken Knüppelkuchen oder vertrieben sich die Zeit am neuen Fernseher, denn auch unsere kleinen Gäste sollten ihren Spaß haben. Die Kameraden der FFW entzündeten den großen Holzstoß, der am Anfang zwar widerborstig Funken fliegen ließ und Rauch entwickelte. Als das Feuer dann richtig loderte, stellten sich aber ganz schnell wieder Gemütlichkeit und Entspannung ein. In kleineren und größeren Grüppchen rund um das Feuer wurde geplaudert, gelacht und alle hatten ihren Spaß. Nach der Kälte des Tages genossen die Anwesenden die angenehme Wärme des Feuers und feierten fröhlich bis nach Mitternacht. Umsichtig hatten die Kameraden der FFW das Lagerfeuer im Blick, ließen es kontrolliert abbrennen und löschten zum Schluss sorgfältig die letzte Glut. Am nächsten Tag wurde der Platz dann wieder gesäubert und aufgeräumt. An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön allen Helfern vor und hinter den Kulissen, die durch ihren unermüdlichen Einsatz auch dieses Fest wieder zu einem schönen Erlebnis gemacht haben. Mit unserer Busfahrt am 20. April ins Vogtland, startet schon die nächste Veranstaltung der IG Neue-Helene e. V., auf die wir uns schon jetzt freuen. Johanna Landrock IG Neue-Helene e. V. Heimatpreisverleihung 2012 durch die Leipziger Volkszeitung Am 11. Mai 2013 vergibt die Leipziger Volkszeitung den Heimatpreis 2012 in der Mittelschule Bad Lausick. Mit Stolz und großer Freude nahm unsere Interessengemeinschaft Neue-Helene e. V. zum 2. Mal seit ihrem Bestehen, eine Einladung für diese Veranstaltung entgegen. Der Heimatpreis wird in jeweils 3 Kategorien für eine Einzelperson, einen Verein und eine Jugendinitiative ausgelobt. Gestiftet wird dieser Preis seit mehr 20 als Jahren von der LVZ Muldental-Zeitung, Borna-Geithainer Zeitung und dem Landkreis Leipzig, um all diejenigen zu ehren, die sich in herausragender Weise um die Pflege und Erhaltung von Geschichte, Kultur und Naturschutz des Landkreises Leipzig verdient gemacht haben. Unser Verein IG Neue-Helene e. V. wurde auf den Vorschlag von Großzössener Bürgern zur Auszeichnung in der Kategorie Verein nominiert und eingeladen. Wir wissen zwar nicht, ob wir ausgezeichnet werden. Trotzdem sind wir stolz auf die Nominierung, denn sie zeigt wieder einmal, dass unsere Arbeit von den Bürgern Großzössens geschätzt und anerkannt wird. Johanna Landrock IG Neue-Helene e. V. Lobstädter Gedenkveranstaltung am 4. Mai Am Sonnabend, dem 4. Mai 2013 findet um Uhr in Lobstädt eine Gedenkveranstaltung an die Kriegsereignisse von 1813 statt. Auf den Tag genau vor 200 Jahren drohte dem Ort die Zerstörung durch die Kanonen der Napoleonischen Armee. Bei der Überquerung der Pleiße waren französische auf preußische Truppen gestoßen, die sich nach der Schlacht bei Großgörschen in östliche Richtung zurückzogen. Diesem Ereignis ist ein Denkmal gewidmet, das sich vor dem ehemaligen Gemeindeamt in der Altenburger Straße befindet. Es besteht aus einem schwarzen Stein, der die Inschrift Zur Erinnerung an die Jahrhundertfeier trägt. Zur Veranstaltung an diesem Lobstädter Völkerschlachtsdenkmal wird am 4. Mai 2013 im Rahmen einer Gedenkveranstaltung der Männerchor Lobstädt singen. Anschließend findet ein Vortrag über die Kriegsereignisse von 1813 in und um Lobstädt statt. Ihn wird Dr. Hans-Jürgen Ketzer vom Heimatverein des Bornaer Landes halten. Alle interessierten Bürger sind herzlich dazu eingeladen. 1. Krebsselbsthilfegruppe Groitzsch/Pegau Am hatten wir den Mobilen Gesundheits- und Krankenpflegedienst von Herrn Michael Probst zu unserem Treffen eingeladen. Gibt es doch seit einige Änderungen im Bereich der Pflege! Der Gesetzgeber hat mit der aktuellen Pflegereform Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz vorgesehen. Dies sind Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen. Hierbei wurden die Sätze für Pflegegeld und Pflegesachleistungen der Pflegestufe I und II erhöht. Positiv ist dabei auch, dass die Betroffenen die bisherigen zusätzlichen Betreuungsleistungen auch weiterhin in Anspruch nehmen können. Seit diesem Jahr neu ist die Pflegestufe 0. Die mit dieser Pflegestufe eingestuften

12 Amtsblatt Neukieritzsch Personen erhalten monatlich entweder 120,00 Euro Pflegegeld oder bis 225,00 Euro Pflegesachleistung. Des Weiteren können Menschen, die der Pflegestufe 0 zugeordnet sind, künftig auch Pflegehilfsmittel, Leistungen der Verhinderungspflege, Kurse für pflegende Angehörige, Leistungen für den Umbau der Wohnung und zusätzliche Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen! Weitere Themen, die von Herrn Probst angesprochen wurden, waren die Verhinderungspflege und die seit Beginn 2013 neu eingeführten Leistungen der häuslichen Betreuung. Sind Pflegepersonen zeitweise verhindert, kann deren Tätigkeit durch die Leistungen der Verhinderungspflege sichergestellt werden. Die Leistungen der häuslichen Betreuung können alle Pflegebedürftigen in Anspruch nehmen. Hierzu zählen die Begleitung bei Spaziergängen, Einkaufen usw. Voraussetzung ist, dass die Grundpflege und die hauswirtschaftliche Versorgung sichergestellt sind! Seit dem bietet der Mobile Gesundheitsund Krankenpflegedienst in Zusammenarbeit mit der AOK - Plus und allen anderen Pflegekassen, Pflegekurse für pflegende Angehörige an. Die Kosten dafür übernehmen (Antrag) die Pflegekassen. Im Rahmen der Angehörigenunterstützung gibt es zum einen die Möglichkeit, den Interessenten individuell im häuslichen Umfeld zu beraten oder zum anderen in Gruppenkursen pflegende Angehörige und Ehrenamtliche in den Räumlichkeiten des Pflegedienstes zu schulen! Von den Schulungen profitieren beide Parteien. Der pflegende Angehörige erfährt dabei ein besseres Verständnis für die Pflege und die Erkrankung. Der Nutzen des Pflegebedürftigen ist die bessere und sichere Versorgung durch die pflegenden Angehörigen und dadurch die bessere Gesunderhaltung! Die Informationsveranstaltung endete mit einem kleinen Wohlfühlprogramm. Schw. Mandy, eine speziell ausgebildete Pflegefachkraft, erläuterte kurz das Anliegen und die Ziele der BASALEN Stimulation. Hierbei werden unsere 5 Sinne mit dem Ziel der Aktivierung unserer Körper- und Bewegungserfahrungen. Anschließend führte sie an Interessierten eine entspannende Massage aus dem Repertoire der BASALEN Stimulation durch. Alle Teilnehmer berichteten danach, dass sie sich dabei sehr wohlfühlten und entspannen konnten. Recht vielen Dank an Schw. Mandy. Wir danken dem Pflegedienst von Herrn Michael Probst für die vielen Informationen. Unseren kranken, heute nicht anwesenden Mitgliedern, gute Besserung! Unser nächstes Treffen ist am Mittwoch, dem in der Stadtmühle Groitzsch - Mitgliederversammlung! Beginn: Uhr Unserer Termin bei Dr. Schwittay in Rötha hat sich auf Mittwoch, den verschoben! Gunter Kratzsch Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Lippendorf/Kieritzsch Der Vorstand lädt alle Eigentümer von Grundflächen, die zu den Gemarkungen Medewitzsch, Peres, Pulgar, Piegel, Leipen, Kieritzsch, Neukieritzsch, Droßdorf und Zöllsdorf gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, zur Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Lippendorf/Kieritzsch am , 18:00 Uhr in das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Lippendorf-Kieritzsch im Ortsteil Kieritzsch ein. Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch einen volljährigen Bevollmächtigten vertreten lassen. Gahr Jagdvorstand Der Gemischte Chor Neukieritzsch e. V. sagt DANKE Zu einem großen Erlebnis für den Gemischten Chor Neukieritzsch wurde die Konzertreise Cantate Amsterdam. Neben Zuspruch und Anerkennung für unser Programm haben wir natürlich auch unsere Heimatgemeinde in Holland gut vertreten. Einen großen Teil der Finanzierung verdanken wir unseren Sponsoren, denen wir hiermit nochmals herzlich danken. Ohne sie wäre der Betrag, den die Mitglieder des Chores selbst finanziert haben, noch höher geworden. Danke an: Kuratorium Lebendige Gemeinde ; MIBRAG; VattenfaII; Sparkasse Leipzig; Apotheke Neukieritzsch, Dr. Schneider; Arztpraxis Dr. Dobmaier; Modehaus Kathleen ; Taxiunternehmen Birgit Schwartz; Post- und Allerleishop Doris Erhardt; Physiotherapie Ina Barth; Papeterie Müller, Inh. B. Gruhne Monika Gastann Ab Geschäftsstelle der SPORTFREUNDE NEUKIERITZSCH 1921 e. V. Die Sportfreunde Neukieritzsch 1921 e. V. werden zum in der PARKARENA die neu geschaffene Geschäftsstelle eröffnen. Als Assistenz des geschäftsführenden Vorstands verstärkt Natalia Irmscher nun das administrative Team der SFN und wird die Geschäftsstelle zukünftig führen. Immer montags und erstmalig am ist sie von 16:15 Uhr bis 18:45 in der Geschäftsstelle vor Ort direkt erreichbar. Per E- Mail kann die Geschäftsstelle und somit der Vorstand ab jetzt auch unter buero@sfneukieritzsch.de jeden Tag erreicht werden, per Telefon ist der Kontakt zu der Geschäftszeit unter / möglich. So können durch die Mitglieder nötige Formulare, wie z. B. der Antrag auf Teilhabe, zum Bearbeiten abgegeben werden oder auch Mitgliederanträge zur Bearbeitung eingereicht werden. Gesprächstermine mit den Vorständen können hier koordiniert werden oder Anmeldungen für Events, wie das Ferien-Fußball- Camp, abgegeben werden. Auch der Verkauf von einem kleinen Sortiment an ausgewählten Fan-Artikeln wird zukünftig in der Geschäftsstelle möglich. Diese finden sie auch auf der Vereinshomepage im SFN-Shop. Petra s Reisetip wird neuer Sponsor der Sportfreunde Neukieritzsch 28. März 2013 Neukieritzsch PETRA s Reisetip wird ab neuer Sponsor der Sportfreunde Neukieritzsch 1921 e. V. Mit diesem Unternehmen haben die SFN einen Partner gefunden, welches die sportlichen Leistung und erfolgreiche Nachwuchsarbeit unterstützt. Dieses Engagement ist die perfekte Ergänzung unserer Sponsoring-Aktivitäten. Die Schwerpunkte des Engagements, das auf zunächst drei Jahre angelegt ist, liegen in der Unterstützung des gesamten, breit aufgestellten Sportverein sowie der Nachwuchsförderung.

13 Amtsblatt Neukieritzsch So soll die Arbeit des Vereins in allen betriebenen Sportarten nachhaltig unterstützt werden, um eine lückenlose Nachwuchsförderung talentierter Sportlerinnen und Sportler von der Jugendmannschaft bis hin zum Sprung in den Seniorenbereich sicherzustellen. PETRA s Reisetip trägt ihren Teil dazu bei, dass die SFN weiter erfolgreich an den anstehenden Wettbewerben teilnehmen und ihren gesellschaftlichen und gemeinnützigen Auftrag in unserer Gemeinde wahrnehmen können. Wir freuen uns sehr über das Engagement und die Zusammenarbeit, welche nun sichtbar mit einem Banner in der PARKARENA dokumentiert ist, so der zweite Vorsitzende Jürgen Schwarz. Das Foto zeigt Inhaberin Petra Borschke und den zweiten Vorsitzenden der SFN, Jürgen Schwarz bei der Vertragsunterzeichnung. Seriencross 2013 und Kreismeisterschaften Cross Der Startschuss für den 1. Crosslauf der diesjährigen Cross- Laufserie fiel am in Böhlen. Dort gingen bei relativ unwirtlichen Bedingungen erstmals die Aktiven des diesjährigen Crosslaufes auf die Laufstrecken. Strahlender Sonnenschein lockte am Sonntag, dem viele Lauffreudige nach Neukieritzsch zum 2. Crosslauf in Serie bzw. den Cross-Kreismeisterschaften. Doch die teils schlammig vereiste Strecke verlangte den Aktiven einiges ab. Viele setzten daher auf Spikes. Während die Kleinen bis zur AK 10 nur eine Runde im akribisch vorbereiteten Parcours zu bewältigen hatten, waren die Größeren auf längeren Strecken unterwegs. Die Ausrichter des 2. Laufes hatten sich das Ziel gesetzt, die Schlappe von Böhlen, wo sie in der Gesamtwertung nur einen enttäuschenden 4. Platz hinnehmen musste, wettzumachen. Leider war die Anzahl der Aktiven von den SF Neukieritzsch auch bei diesem Lauf wiederum nicht zufrieden stellend. Den Gesamtsieg bei den Frauen holte sich Antje Müller vom LC Auensee Leipzig, bei den Männern gewann ihr Sohn Seamus (LFV Oberholz). Cross-Kreismeister wurden von den SF Neukieritzsch - in der W 8 Tabea Ringelhan, in der W 45 Grit Dorczok, in der M 45 Dr. Roman Fischer und in der M 60 Wolfram Neumann. Der dritte und letzte Crosslauf der diesjährigen Serie fand am Sonntag, dem 24. März in Kitzscher statt. Dort hatten die Aktiven mit sehr frostigen Temperaturen und eisigem Wind zu kämpfen. Hier war Wolfram Neumann nicht am Start, er startete bei den sächsischen Landesmeisterschaften in Dresden im 10-km-Straßenlauf und holte in der M 60 Bronze in 43:55 min. In der Gesamtwertung waren einzelne Neukieritzscher Athleten besonders erfolgreich. So siegte Chiara Schmidt in der W 7 in Kitzscher, Tabea Ringelhan konnte in der W 8 sowohl in Neukieritzsch als auch in Kitzscher den 1. Platz belegen. Alle drei Läufe gewann Grit Dorczok (W 45), Wolfram Neumann siegte in Böhlen und Neukieritzsch in der AK 60. Bleibt nun zu hoffen, dass es im nächsten Jahr bessere äußere Bedingungen für die Ausrichtung der Crossläufe gibt. Wir danken an dieser Stelle allen Organisatoren und Helfern für ihre wiederum hohe Einsatzbereitschaft. Auf eine neue Crosslauf-Serie im 2014! Andrea Häckert Ergebnisse im Überblick: Kreismeistersch. Ges.wertg. n. d. 3. Lauf W 7 Marietta Papst Platz W 7 Chiara Schmidt 5 W 8 Tabea Ringelhan 1 1 W 8 Alina Süß 4 4 W 8 Jasmin Steffen 5 5 W 9 Hannah Scheibe 3 5 W 9 Julia Irmscher 9 16 W 9 Ida Ludwig W 9 Annika Papst W 9 Arwen Slaniec W 11 Emily Loth 3 3 W 11 Hanna Riedel 7 10 W 11 Jessica Eidner 8 W 12 Lea Ringelhan 4 3 W 12 Evi Lange 7 7 W 12 Lissy Teske 9 9 W 12 Jennifer Kreft WJU 18 Lilly Teske 2 2 WJU 18 Lisa Mäser 4 3 WJU 18 Lena Scheibe 7 Frauen Franziska Knauer 7 W 35 Michaela Loth 5 10 W 40 Diana Döhler 5 3 W 40 Andrea Lange 7 5 W 40 Silke Ringelhan 8 6 W 45 Grit Dorczok 1 1 W 45 Steffi Träger 5 8 W 45 Annett Fischer 3 11 W 50 Ramona Starke 2 3 M 7 Julian Löffel 2 7 M 7 Felix Heller 5 9 M 7 Eike Sobottka M 7 Cedric Glaß M 7 Laurens Herrmann 10 M 8 Hannes Riedel 3 15 M 9 Julian Döhler 2 5 M 12 Jonas Irmscher 4 2 M 12 Max Ewald 11 M 15 Florian Henkel 4 3 M 15 Konstantin Wirth 5 4 M Toni Kreßner 7 12 M Christian Kirmse 13 M Daniel Sokolowski 18 M 40 Martin Ringelhan 6 7 M 40 Michael Loth 8 14 M 40 Mario Teske 9 9 M 45 Dr. Roman Fischer 1 2 M 45 Steffen Sokolowski 6 3 M 50 Thomas Maune 4 1 M 50 Jens Häckert 5 4 M 50 Udo Seliga 7 M 60 Wolfram Neumann 1 3 M 60 Hans-Dieter Halbach 2 4

14 Amtsblatt Neukieritzsch Langjähriger Trainer für Sektionsarbeit geehrt Es ist die höchste Auszeichnung, die der sächsische Leichtathletik-Verband vergibt. Die Ehrenplakette für fast 50 Jahre Trainertätigkeit sowie weitere Funktionen - u. a. als Wettkampfleiter und Kampfrichter - erhielt im Rahmen des 12. Ordentlichen Verbandstages des LV Sachsen am 23. März in Dresden der Neukieritzscher Leichtathletik-Trainer Werner Kargel. Mit seiner unermüdlichen ehrenamtlichen Tätigkeit hat er entscheidend dazu beigetragen, dass die Neukieritzscher Leichtathleten sowohl im Nachwuchs- als auch im Seniorenbereich sich bundesweit einen guten Ruf erwerben konnten. Wöchentlich absolviert Werner Kargel viele Trainingseinheiten und gibt seine umfassenden Erfahrungen an die Leichtathleten der SF Neukieritzsch weiter. Obwohl inzwischen im Ruhestand, kann bei ihm davon längst noch keine Rede sein. Diese Auszeichnung ist eine verdiente Würdigung seiner Arbeit in der Sektion Leichtathletik. Dazu möchten ihm an dieser Stelle alle Neukieritzscher Leichtathleten recht herzlich gratulieren. Ein großes Dankeschön auch an seine Frau Heidi, die oftmals auf ein Familienleben verzichten musste, wenn ihr Mann mal wieder im Namen der Leichtathletik unterwegs war. Gute Sektionsarbeit funktioniert eben nur durch das Engagement der ehrenamtlichen Trainer und Übungsleiter sowie aller anderen, die dafür sorgen, dass sowohl Trainingseinheiten als auch vereinseigene Wettkämpfe reibungslos über die Bühne gehen. Das sollte man nicht vergessen und darum ist so eine Würdigung überaus angebracht. Andrea Häckert Werner Kargel mit seinem ehemaligen Schützling Robert Elß, der jetzt beim LAC Erdgas Chemnitz trainiert Foto: W. Kargel Fußball SFN: 3. Fußball-Ferien-Sommer- Camp im August 2013 Die Sportfreunde Neukieritzsch 1921 e. V. und ihr Kooperationspartner Holiday-Soccer.de veranstalten gemeinsam vom bis das dritte Fußball-Ferien-Camp in Neukieritzsch. Auf die Teilnehmer wartet ein kindgerechtes und freudbetontes Training, welches durch die qualifizierten Nachwuchstrainer von Holiday-Soccer.de und den SFN begleitet wird. 6 Trainingseinheiten an drei Tagen, ein interessantes Animationsprogramm (u.a. Fußball-Golf, Fußball-Bingo, Härtester Schuss, Power-Warm-Up, Elferkönig) und tägliche Betreuung von 09:30 Uhr bis 15:15 Uhr beschäftigen die Nachwuchskicker. Die Mittags-Verpflegung übernimmt das Team vom der Auszeit - Restaurant am Schwanen Park. Verpflegung, Getränke zum Training und das obligatorische Abschlussgrillen sind im Spar-Paket von EUR 89,00 enthalten. Abgerundet wird das Ganze mit der Sommerversion der Holiday-Soccer-Musik. Mitzubringen sind: Fußballschuhe für Rasen/Kunstrasen, Trinkflasche, Wechselkleidung, Duschzeug und die Versicherungskarte. Für Rückfragen steht Ihnen Jugendleiter und Camp-Koordinator Manfred Schrötter unter 01 73/ oder per nachwuchs@sfneukieritzsch.de gerne zur Verfügung. Unternehmen, die als Sponsoren diese Veranstaltung unterstützen möchten, melden sich bitte bei Jürgen Schwarz unter 01 78/ Besuch in der Geschichtswerkstatt Was eint sie wohl alle gleichermaßen? Schüler von einst, heute um die 40 Jahre alt, Lehrer im Ruhestand, Zweit-, Dritt- und Viertklässler, also Schüler von heute aus der Grundschule Neukieritzsch, Aktivisten des Vereins der Neuen Helene Großzössen, Mitglieder des Gewerbevereins Neukieritzsch, Mitarbeiter des Museums Borna? Die Lösung findet sich schnell: Sie alle waren in den letzten Monaten zu Gast in den Räumen der Geschichtswerkstatt Neukieritzsch. Die Kinder erlebten eine besondere Unterrichtsstunde in der Schule von damals, die Vereinsmitglieder und die Ehemaligen interessierte das Material zur Schulgeschichte oder sie kamen, um gemeinsame Projekte zu besprechen. Manche einzelne Bürger kamen auch nur einmal zum Gucken. Die Werkstatt (Hella Hallert, Gerd Janietz, Hella Bergholtz, Rudolf-Erich Fritzsche, Gerhard Brand, Christina Janietz, Detlef Bergholtz, Renate Kuhnert, Werner Bajohr, Peter Franke, Karl Kutschmar, Christina Wipper) wird zur öffentlichen Einrichtung (nach Absprache!), was die Vereinsaktiven freut. Mit der Ausstellung in der Park Arena zur Ortsgeschichte ist auch das letzte Wort hinsichtlich von zu realisierenden Projekten für die Bürger noch nicht gesprochen. In der Diskussionsphase befinden sich Ideen zur Arbeit an einer Chronik, an der Gestaltung der Infotafel am Markt und in Zusammenarbeit mit den Großzössenern an deren Infotafeln im Helene-Park. Es kommt sicher noch einiges an Vorzeigbarem hinzu, was die Geschichtswerkstatt in den nächsten Wochen auf ihre Fahne geschrieben hat. Detlef Bergholtz Der Gewerbeverein Neukieritzsch zeigte sich so sehr an der Tätigkeit der Hobbyhistoriker interessiert, dass er sogar seine Arbeitsberatung in die Werkstatt verlegte.

15 TSV 1863 Lobstädt e. V Amtsblatt Neukieritzsch TSV 1863 Lobstädt e. V. sucht Interessenten für Bundesfreiwilligendienst Der TSV sucht zur Besetzung obiger Stelle eine/einen Interessenten für die Geschäftsstelle im TSV Büro. Bewerber sollten im August 2013 noch keine 25 Jahre alt sein, mit Computer in Schrift und Bild umgehen und mit Behörden und Institutionen reden können sowie vielleicht ein bisschen Sportler sein. Bewerbungen bitte per Telefon / oder schriftlich (Kurzbewerbung) an: Vorsitzender Herr Claus Meiner OT Lobstädt Victoriastraße Neukieritzsch Am 21. März 2013 feierte Frau Hertha Hundsrucker ihren 92. Geburtstag. Der Bürgermeister gratulierte der Seniorin, wünschte ihr weiterhin viel Gesundheit und überbrachte ihr Blumen. Veranstaltungsplan Seniorenclub Neukieritzsch Monat Mai Mittwoch, den Feiertag Donnerstag, den Uhr Spielenachmittag Montag, den Uhr Skaten Dienstag, den Uhr Kegeln in der Parkarena Uhr Rommee und Rummy Mittwoch, den Uhr Sportnachmittag 9.00 Uhr bis Uhr Kassierung der VS Donnerstag, den Feiertag Montag, den Uhr Skaten Dienstag, den Uhr Geschichtswerkstatt alte Schule Mittwoch, den keine Veranstaltung Donnerstag, den Uhr Buchlesung mit Frau Ott Montag, den Feiertag Dienstag, den Uhr SHG mit Frau Hallert Mittwoch, den Uhr Tanznachmittag mit Herrn Moritz Donnerstag, den Uhr MS-Gruppe Montag, den Uhr Skaten Dienstag, den Uhr Blutdruckmessung mit Kaffee und Kuchen Mittwoch, den Uhr Gespräch mit dem Bürgermeister Donnerstag, den Uhr Kaffeenachmittag Frau Dora Badstübner beging ihren 90. Geburtstag am 26. März Auch sie besuchte der Bürgermeister und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und einen Blumenstrauß. Das Ehepaar Peter und Sieglinde Große feierte Goldene Hochzeit. Ihnen schickte der Bürgermeister Grüße und wünschte weiterhin eine schöne gemeinsame Zeit. Änderungen vorbehalten! Essenausgabe von Montag bis Freitag Veronika Perkuhn Leiterin Seniorenclub

16 Amtsblatt Neukieritzsch Familie Herbert und Helga Rech besuchte der Bürgermeister zur Goldenen Hochzeit. Er wünschte dem Ehepaar noch viele schöne gemeinsame Jahre und überbrachte Blumen. Zur Diamantenen Hochzeit gratulierte der Bürgermeister dem Ehepaar Werner und Irmgard Mitterer. Er besuchte die Eheleute, überbrachte Blumen und die Glückwünsche der Gemeinde. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Neukieritzsch am Frau Hanni Böttcher am Frau Irene Eigebrecht am Herrn Eberhard Hoffmann am Herrn Johannes Schmutterer am Frau Erika Vötzsch am Frau Susanne Fröbel zum 91. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 91. Geburtstag am Herrn Erwin Lang am Frau Helga Reif am Frau Lieselotte von Rhein am Frau Gudrun Heider am Herrn Dieter Grumptmann am Herrn Gerhard Hartung am Frau Helga Schulz am Herrn Roland Weise am Frau Elfriede Kösser am Frau Gudrun Schüler am Frau Ingeburg Stassig am Frau Lisa Fichna am Frau Gerlind Böhner am Frau Elfriede Holzgang am Frau Renate Dreßler am Herrn Georg Zitzling am Frau Brigitte Lein am Frau Rosemarie Mittangk am Frau Hannelore Fritzsche am Herrn Siegmund Schmidt am Frau Ursula Kremkow am Frau Elisabeth Hornauer am Frau Edith Kloberdanz am Frau Elfriede Descher am Frau Anita Müller am Frau Irmgard Nagel am Frau Gudrun Walcher am Frau Elsbeth Krajan am Herrn Lothar Jacob am Frau Stefanie Kahnt am Frau Irmgard Faatz am Herrn Gerhard Stock am Frau Brigitte Ullwer am Frau Ursula Fichna am Frau Erika Marx am Frau Ilse Rößger am Herrn Artur Spath OT Großzössen am Frau Elli Adasch am Frau Susi Prinz am Herrn Horst Bauer am Frau Johanna Andrä am Herrn Günter Hähnel am Herrn Peter Bachmann OT Kahnsdorf am Herrn Manfred Kühnert am Frau Herta Ackermann am Frau Sonja Rosenheinrich am Frau Sigrid Jende am Frau Ruth Eißner OT Lippendorf am Herrn Gerhard Hofmann am Herrn Kurt Waschkus am Herrn Eberhardt Graupner OT Lobstädt am Frau Eva Schumann am Herrn Stephan Teierling am Herrn Eckhard Dobsch am Frau Annelore Schröter am Frau Renate Dobsch am Herrn Frank Janouschek am Frau Doris Raschke am Frau Ida Brost am Herrn Manfred Claus am Frau Annemarie Dieban am Frau Brigitte Starost am Frau Lore Fließbach am Frau Toni Krause am Frau Lona Greif am Herrn Gerhard Rantsch am Frau Irene Kubiciel zum 78. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 70. Geburtstag

17 Amtsblatt Neukieritzsch am Frau Helga Rech am Frau Liane Hermsdorf am Herrn Günther Keil am Frau Helga Knoth am Herrn Hans-Dieter Zacharias am Herrn Gerhard Knoth am Herrn Herbert Novack am Frau Rosel Würtz Ihre Ortsgruppe Lobstädt zum 73. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 76. Geburtstag Dienstag, den Recht im Alltag mit Frau Schmidt Dienstag, den Der Bürgermeister zu Besuch Treffpunkt ist immer Uhr im Gemeinderaum Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Frau Rosemarie Langner OT Lobstädt Neue Straße Neukieritzsch Tel.: / Seniorentreff Kahnsdorf/Großzössen Treffpunkt: Am: 8. Mai 2013 Ansprechpartner: Gasthof Zur Schmiede, Uhr Frau Schirrmeister; Tel / Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lobstädt-Neukieritzsch Jahreslosung für das Jahr 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, s ondern die zukünftige suchen wir. Hehr 13, 14 Spruch für den Monat Mai:,,Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwachen! Sprüche 31,8 Unsere Gottesdienste 5. Mai - Rogate Kollekte für die eigene Gemeinde - Lobstädt Uhr - Predigtgottesdienst mit Konfirmandenvorstellung 9. Mai - Christi Himmelfahrt (Donnerstag) Kollekte für die Weltmission - Neukieritzsch Uhr - Mittagsandacht mit Start zum Sternpilgern 12. Mai - Exaudi Kollekte für die eigene Gemeinde - Großzössen Uhr - Sakramentsgottesdienst - Kahnsdorf Uhr - Predigtgottesdienst mit Taufe 19. Mai - Pfingstsonntag Kollekte für die eigene Gemeinde - Lobstädt Uhr - Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl 20. Mai - Pfingstmontag Kollekte für die Diakonie Deutschland - Ev. Bundesverband - Lippendorf Uhr- Sakramentsgottesdienst - Neukieritzsch Uhr - Sakramentsgottesdienst mit Kindergottesdienst - Kahnsdorf Uhr - Sakramentsgottesdienst 26. Mai - Trinitatis Kollekte für die eigene Gemeinde - Kieritzsch Uhr - Sakramentsgottesdienst Gemeindeveranstaltungen Neukieritzsch - Seniorenkreis Mittwoch, den 22. Mai, Uhr - Frauenkreis Mittwoch, den 22. Mai, Uhr Kieritzsch/Lippendorf - Frauenkreis Mittwoch, den 8. Mai, Uhr Lobstädt - Frauenkreis Montag, den 13. Mai, Uhr Kahnsdorf - Mütterkreis Montag, den 6. Mai, Uhr - Männerkreis Donnerstag, den 23. Mai, Uhr Großzössen - Bibelstunde Donnerstag, den 23. Mai, Uhr Alle Gemeinden - Christenlehre dienstags in Lobstädt, Uhr - Konfirmandenunterricht donnerstags in Lobstädt, Uhr - Junge Erwachsene jeden 3. Freitag im Monat in Neukieritzsch, Uhr Aus dem Gemeindeleben Getauft wurde: Elisa Peyker aus Kahnsdorf, am Ostersonntag, dem 31. März 2013 im Gottesdienst in Kahnsdorf. Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben. Offb. 2, 10b Wiederaufnahme: Frau Antje Annett Peyker, geb. Kupfer wurde im Gottesdienst in Kahnsdorf am Ostersonntag feierlich in unsere Ev.-Luth. Landeskirche wieder aufgenommen. Bekehre du mich, so will ich mich bekehren: denn du Herr, bist mein Gott. Jeremia 31,3b Konfirmiert werden: Am Pfingstsonntag, dem , um Uhr, in der Kirche zu Lobstädt Elisa Peyker, Felix Lächelt und Martin Arnold Besondere Veranstaltung 25. Mai, Samstag, Uhr in der St. Laurentiuskirche in Kahnsdorf-Orgelkonzert Wir begrüßen dazu Teilnehmer und Gäste der Radexkursion Landschafts- und Kulturgeschichte der Pleiße Vor allem werden Werke zum Thema Pleißewellen erklingen. Der Eintritt ist frei!

18 Amtsblatt Neukieritzsch Öffnungszeiten der Pfarramtsverwaltung Neukieritzsch: Dienstag, 10:30 Uhr - 13:00 Uhr und Donnerstag, 14:00-18:00 Uhr Öffnungszeiten des Pfarramtes Lobstädt: Donnerstag, 8:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechzeiten des Pfarrers Thomas Krieger in Neukieritzsch: jeden 1. Donnerstag im Monat in Lobstädt: 14:00-16:00 Uhr jeden 2. Donnerstag im Monat 14:00-16:00 Uhr und jeweils nach Vereinbarung! Sprechstunden der Friedhofsverwaltung - Herr Müller: in Lobstädt (Pfarrhaus): jeden 1. Dienstag im Monat von 15:00 bis 16:00 Uhr in Kahnsdorf (Pfarrhaus): jeden 2. & 4. Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr Telefon allg: / Tel. Pfarramt Lobstädt: / Tel,Verwaltung Neuk.: / Tel. Friedhofsverwaltung: / Fax: / E - Mail: kg_lobstaedt_neukieritzsch@evlks.de Katholische Pfarrgemeinde St. Joseph Borna Gottesdienste Die Heiligen Messen finden regelmäßig samstags, um 17:00 Uhr, in der kath. Kirche St. Konrad in Deutzen sowie sonntags, um 10:00 Uhr, in der kath. Kirche St. Joseph in Borna statt. Interessierte sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen! Kontakt Katholisches Pfarramt St. Joseph Stauffenbergstraße Borna Tel.: ( ) Fax: ( ) pfarramt@kath-kirche-borna.de Web: Spielplan Kino Groitzsch Vorschau! Seit G. l. Joe: Die Abrechnung (3D) Seit Rubinrot Ab Star Trek - Into Darkness (3D) Ab Epic - Verborgenes Königreich Das aktuelle Filmangebot entnehmen Sie bitte den Aushängen oder der Homepage: oder erfragen es unter Tel / oder kinogroitzsch@ online.de. Folgen Sie uns auch auf facebook... Da aus verschiedenen Anlässen immer wieder kurzfristige Planänderungen möglich sind, informieren Sie sich bitte immer aktuell in der Tagespresse oder im Internet. Sparkassen neuseen classics - rund um die braunkohle : Anmeldung für MIBRAG Radtouren ab sofort möglich Zwenkau, Im Rahmen der Radsportveranstaltung Sparkassen neuseen classics - rund um die braunkohle, die am wieder zahlreiche Teilnehmer nach Zwenkau locken wird, finden auch dieses Jahr erneut zahlreiche Radwandertouren für die ganze Familie statt. Sechs verschiedene Routen führen die Radsportbegeisterten dabei von Leipzig, Naunhof und Borna nach Zwenkau, wo sie unter anderem die Ziel-Ankunft der Jedermänner miterleben werden. Die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungshomepage und ist kostenlos. Darüber hinaus erhält jeder angemeldete Teilnehmer ein Tour-Shirt (solange der Vorrat reicht). Die MIBRAG Radtouren im Überblick Backhaus-Tour (Zwenkau - Zwenkau): Länge ca. 30 km Start um 9.00 Uhr am Backhaus Hennig, Schmiedeweg 1 in Zwenkau Allee-Center-Tour (Leipzig - Zwenkau): Länge ca. 25 km Start um Uhr am Allee-Center, Ludwigsburger Straße 9 in Leipzig MIBRAG-Tour (Borna - Zwenkau): Länge ca. 30 km Start um Uhr am Rathaus in Borna Kontakt-Tour (Leipzig - Zwenkau): Länge ca. 25 km Start um Uhr am Völkerschlachtdenkmal in Leipzig AOK-Familien-Tour (Zwenkau - Zwenkau): Länge ca. 5 km Start um Uhr am Kap-Zwenkau Kreissportbund-Tour (Naunhof - Zwenkau) Länge ca. 30 km Start um Uhr Kreissportbund e. V., am Bahnhof in Naunhof Internet Facebook Twitter Basketballverein Leipzig Eagles Eagles beenden die Saison mit einem Sieg BBV Leipzig sichert Platz sieben durch 72 : 62-Erfolg über den TSV Breitengüßbach III Die Basketballer des BBV Leipzig haben am vergangenen Samstag die Saison durch einen Sieg auf Platz sieben der Tabelle beendet. Vor rund einhundert Zuschauern in der Sporthalle Brüderstraße reichte den Eagles gegen den abstiegsbedrohten TSV Breitengüßbach III ein starkes Viertel zum 72 : 62 (41 : 22)-Erfolg. Beste Werfer bei den Leipzigern waren Andreas Keim mit 15 und Damir Bagaric mit 12 Punkten. Für die Eagles ging es, im Gegensatz zur Vorsaison, an diesem letzten Spieltag um nichts mehr. Der Klassenerhalt wurde vorzeitig gesichert und ein besserer Tabellenplatz war auch bei einem Sieg nicht in Aussicht. Trotzdem wollten sich die Leipziger nicht gegen den Tabellenvorletzten blamieren und den fünften Heimsieg in Folge holen. Für die Gäste ging es hingegen um den Verbleib in der Liga. Dementsprechend begannen die jungen Güßbacher engagiert und motiviert, erzielten die ersten fünf Punkte und gingen mit 11 : 7 (5.) in Führung. Die Eagles hielten vor allem von der Dreipunktlinie entgegen. Mit fünf Treffern jenseits der 6,75-Meter-Marke von fünf verschiedenen Spielern glichen sie zum Viertelende aus (21 : 21). Im zweiten Abschnitt zogen die Leipziger in der Defense an, dominierten die Bretter und punkteten durch Center Benjamin Troppa nun auch am Korb. Dem TSV gelang in diesem zehn Minuten nicht viel, genauer gesagt lediglich ein Treffer von der Freiwurflinie. Obwohl die Gäste sich in der zweiten Halbzeit nicht aufgaben und von Coach Johannes Laub weiter angetrieben wurden, war das Spiel zur Halbzeit entschieden. Doch trotz eines 14 : 0-Laufes des BBVL zu Beginn des vierten Viertels, der die Eagles mit 65 : 36 (34.) in Führung brachte, gaben die Leipziger die Kontrolle aus der Hand und ließen die Gäste zum Ende auf zehn Zähler herankommen. Mit acht Siegen bei 14 Niederlagen beenden die Eagles die Regionalliga-Saison 2012/13 auf dem siebten Tabellenplatz und verbessern sich im Vergleich zum Vorjahr um vier Plätze. Die neue Spielzeit beginnt am ersten Oktoberwochenende. BBVL: Kelm 15, Bagaric 12, Troppa 8, Schmieder, Händel je 7, Jandt, Tomaschky je 6. Kupsch 5, Krannich 4, Hienzsch 2

19 Amtsblatt Neukieritzsch Haushaltsbefragung - Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2013 Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet - der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der Mikrozensus ( kleine Volkszählung ) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt werden. Der Mikrozensus 2013 enthält zudem noch Fragen zur Gesundheit, wie Rauchverhalten, Behinderung, Körpergröße und Gewicht. Anzeigen Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden dann maximal in vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Erhebungsbeauftragte legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Auskunft erteilt: Ina Augustiniak, Tel.: / Info für unsere Leser Ihr persönlicher Ansprechpartner für: Geschäftsanzeigen Infobroschüren Beilagen-Werbung Flyer Kontakt Ingolf Otto Mobil: (01 75) Telefon: ( ) Telefax: ( ) ingolf.otto@wittich-herzberg.de Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden Herzberg (Elster)

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung Gemeindebote Amtlicher Teil Amtsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Breunsdorf, Deutzen, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf, Lobstädt Gemeinde Abstimmungsbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 23.07.2013 Beschlussnummer: 07/84-2013 Der Gemeinderat beschließt die Billigung des Entwurfes des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Errichtung eines Wirtschaftsgebäudes

Mehr

Beschlüsse der 3. Sitzung des Gemeinderates am

Beschlüsse der 3. Sitzung des Gemeinderates am Beschlüsse der 3. Sitzung des Gemeinderates am 24.03.2015 Beschlussnummer: 03/14-2015 Der Gemeinderat beschließt folgende Mitglieder und deren Stellvertreter für den Verwaltungs- und Finanzausschuss zu

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Bekanntmachung. Im Jahre 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt.

Bekanntmachung. Im Jahre 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt. Fachgebiet 1.5 Bekanntmachung Im Jahre 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt. Gesucht werden in der 20 Frauen und Männer, die am Amtsgericht

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Beschlüsse der 8. Sitzung des Gemeinderates am

Beschlüsse der 8. Sitzung des Gemeinderates am Beschlüsse der 8. Sitzung des Gemeinderates am 22.09.2015 Beschlussnummer: 08/85-2015 Der Gemeinderat beschließt die Nachkalkulation der Ausleihgebühren in der Bibliothek im Zeitraum 2010 bis 2014. Beschlussnummer:

Mehr

Mitglieder Infobrief III Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V.

Mitglieder Infobrief III Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V. Mitglieder Infobrief III. 2014 Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V. Liebe Mitglieder und Ehrenamtliche im Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel

Mehr

Bürgermeisterwahl 2018

Bürgermeisterwahl 2018 Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Hauptamt Herr Egloff Az. 062.35 Datum: 06.02.2018 Nr. 05/2018 Betreff: Bürgermeisterwahl 2018 1. Festsetzung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Leitstelle Älterwerden. Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz

Leitstelle Älterwerden. Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz Leitstelle Älterwerden Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz Stadt Taunusstein 08.11.2010 Pflegeleistungsergänzungsgesetz 2002 Pflegeleistungsergänzungsgesetz aus dem Jahr 2002 Sozialgesetzbuch XI

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011 Eltern für Eltern Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011 Umfrage März 2011 Rücklauf 76 Fragebogen Hit Liste 1.Schwerbehindertenausweis 2. Pflegegeld 3. Überprüfung der Pflegebedürftigkeit 4.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 22 / 2013 ausgegeben am: 05.06.2013 Inhalt: Satzung über die Festsetzung der Realsteuer-Hebesätze der Gemeinde Schkopau für das Haushaltsjahr

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Innenstadt/Pavillon für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Inhaltsverzeichnis Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Informationen zum 2. Pflegestärkungsgesetz - 6. SGB XI-ÄndG ab Januar 2017 Einleitung S. 3 1. Pflegegeld S. 4 2. Pflegesachleistungen

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Gemeindebote. Gemeinderatssitzung im Historischen Klassenzimmer

Gemeindebote. Gemeinderatssitzung im Historischen Klassenzimmer Gemeindebote Gemeinderatssitzung im Historischen Klassenzimmer Die letzte Sitzung des Gemeinderates am 18. Dezember 2012 fand diesmal im Historischen Klassenzimmer des Vereins Geschichtswerkstatt e. V.

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen aboutpixel.de Wo muss ich Pflegeleistungen beantragen? Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie einen Antrag

Mehr

Gemeindebote. Ein frohes Osterfest. und erholsame Feiertage im Kreise Ihrer Familien. wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern

Gemeindebote. Ein frohes Osterfest. und erholsame Feiertage im Kreise Ihrer Familien. wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern Gemeindebote Ein frohes Osterfest und erholsame Feiertage im Kreise Ihrer Familien Amtsblatt der Gemeinde Neukieritzsch mit den Ortsteilen Breunsdorf, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf, Lobstädt

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlussnummer: 09/115-2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit 25 Verwaltungskostensatzung

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 1/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Inselurlaub auf Mallorca Erlebniswochen in Haus Hammerstein Einfache Sprache Herzlich Willkommen Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns, Ihnen unsere Broschüre Schöne

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten 1

Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten 1 Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten 1 vom 21. Dezember 2010 (SächsGVBl. S. 434) Teil 1 Anerkennung niedrigschwelliger Betreuungsangebote 1 Niedrigschwellige

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Wohngebäude, Gewerbehalle und Nebengebäude zu verkaufen!

Wohngebäude, Gewerbehalle und Nebengebäude zu verkaufen! Wohngebäude, Gewerbehalle und Nebengebäude zu verkaufen! URL: Portal-Nummer: MWI010770 Stand: Anbieter / Ansprechpartner Rübenack Immobilien GmbH & Co. KG Christiane Rübenack / Carola Müller-Weikopf Kirchplatz

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Dienstag, 14.07.2015 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:30 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

Gemeinde Bördeland. Wahlen 2019

Gemeinde Bördeland. Wahlen 2019 -Kurier, Jahrgang 2019, Nr.01, 18.01.2019, S. 3 Gemeinde Bördeland Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde [Hinweis: Sollten an dieser Stelle Beschlüsse nicht im vollen Wortlaut veröffentlicht sein, so

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Dorfackerschule / Köstlinschule für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

Anmeldung für die Betreuung im Grundschulbereich (Schülerhort Schatzkiste) nur für e i n Schuljahr gültig!! Anmeldung ab - Schuljahr

Anmeldung für die Betreuung im Grundschulbereich (Schülerhort Schatzkiste) nur für e i n Schuljahr gültig!! Anmeldung ab - Schuljahr Anmeldung für die Betreuung im Grundschulbereich (Schülerhort Schatzkiste) nur für e i n Schuljahr gültig!! Anmeldung ab - Schuljahr Die Betreuung findet von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Wehrbachstraße,

Mehr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg am

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg am Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelow-ferdinandshof.de am 02.05.2016 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 13.04.2016 Niederschrift über die Sitzung der

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Das PNG ein Durchbruch bei der Versorgung demenzkranker Menschen?

Das PNG ein Durchbruch bei der Versorgung demenzkranker Menschen? Das PNG ein Durchbruch bei der Versorgung demenzkranker Menschen? & 15. November 2012, Hannover Heike von Lützau-Hohlbein 1. Vorsitzende Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen (Runder

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 28. Mai 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß 1 Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß 1. Allgemeines Die Stadtbücherei ist eine öffentliche Einrichtung. Sie dient der Bildung, der Fortbildung und Information sowie der Erholung und Freizeitgestaltung.

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Tätigkeitsbericht Betreuungsangebot sowie Betreuungs- und Entlastungsangebot (Kombi)

Tätigkeitsbericht Betreuungsangebot sowie Betreuungs- und Entlastungsangebot (Kombi) Absender:... Aktenzeichen:. Kalenderjahr: 01.01.2018 bis 31.12.2018 Kommunaler Sozialverband Sachsen FD 225 Humboldtstraße 18 04105 Leipzig Tätigkeitsbericht Betreuungsangebot sowie Betreuungs- und Entlastungsangebot

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr