So helfen Sie der Hof District Music School

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "So helfen Sie der Hof District Music School"

Transkript

1 Die Hauszeitung der Volkshochschule Landkreis Hof vhs aktuell Ausgabe 2/2018 April Funktionell und schön und für Jahrzehnte nutzbar HOF Im Dezember 2018 können wir gemeinsam Advent im neuen Haus feiern. Dies stellte der planende Ingenieur, Gregor Fischer, unserem Vorsitzenden, Landrat Dr. Oliver Bär, bei einer Baubegehung in Aussicht. Die Vorstandschaft der Volkshochschule hatte ihre Sitzung an den Ort des neu entstehenden VHS-Zentrums in der Hofer Ludwigstraße gelegt, um sich ein aktuelles Bild zu verschaffen. Obwohl alles noch sehr nach Baustelle aussieht, lässt sich schon erahnen, was dort einmal sein wird. Die lichtdurchflutete dreigeschossige Glashalle, die die drei Gebäudeflügel miteinander verbindet, ist errichtet und weitet den Blick zum The- resienstein. Im Erdgeschoss glätten die Putzer schon die letzten Schichten am Kreuzgewölbe, die Fußbodenheizung ist verlegt, sogar die Kühlzellen für die Küche sind installiert. Aber an anderer Stelle warten noch fast 200 Jahre alte Fachwerkwände auf ihr Upcycling, und die Zimmerer sind dabei, marode Teile im Dachstuhl zu erneuern. Rund 3000 qm Nutzfläche in altem, denkmalgeschütztem Bestand verlangen eine sorgfältige und manchmal zeitaufwendige Behandlung. Dafür entsteht in den alten Mauern ein modernes öffentliches Lern- und Begegnungszentrum, funktionell und schön, und für viele Jahrzehnte nutzbar. In dieser Ausgabe: Ausnahmslos erste Preise geholt...2 Leichte Sprache in der Behindertenarbeit...3 Frauen-Netzwerk für Integration von Migrantinnen Jahre alte Fachwerkwände warten auf ihr Upcycling. Kabelsalat für innovative Technik, z. B. W-LAN Erfolgreiche VHS in Schwarzenbach/W....5 Erster C1-Kurs gestartet...6 Interessante Exkursion nach Leipzig...7 Didacta inspiriert Mitarbeiter...8 Herzstück des VHS-Komplexes: der mit einem Glasdach überspannte Innenhof. Nominiert für den Deutschen Integrationspreis HOF Im Rahmen der Integrationsvorbilder ist die Idee entstanden, dass in der Region integrierte Flüchtlinge Neuankömmlinge coachen, ihr Wissen weitergeben, ihnen ganz praktisch bei der Orientierung helfen und damit ein Ticket zum Eintritt in die deutsche Gesellschaft verschaffen. Probleme machten die Balken, deswegen wurde hier ein ganz neuer Dachstuhl errichtet. Dieses Vorhaben ist jetzt für den Deutschen Integrationspreis nominiert. Das Projekt braucht auch Ihre Unterstützung: Noch bis zum 9. Mai 2018 präsentiert es sich anschaulich im Internet. Schauen Sie einfach mal rein unter: www. startnext.com/integrationsvorbilder-fluechtl Wir sind Mitglied der Wirtschaftsregion Hochfranken. vhs aktuell ist die Hauszeitung der VHS Landkreis Hof. Sie erscheint quartalsweise und wird hausintern verteilt. vhs aktuell wird für Mitarbeiter, Mitglieder und Geschäftspartner zur umfassenden Information über die Einrichtung erstellt. Chefredaktion: Ilse Emek

2 2 MUSIKSCHULE Vizemeisterin Johanna Ludwig WEILHEIM/HOF Am bayerischen Landeswettbewerb zum Akkordeon- Musik-Preis 2018 im oberbayerischen Weilheim beteiligten sich von der Musikschule des Landkreises Hof wieder drei Schülerinnen von Bernd Rosenberger. Die achtjährige Johanna Ludwig aus Unterkotzau, erst seit gut einem Jahr Schülerin bei Rosenberger, konnte sich in ihrer Altersgruppe den zweiten Platz mit dem Prädikat ausgezeichnet erspielen. Als Bayerischer Vizemeisterin wurde ihr dafür der Silberpokal verliehen. Ihre Schwester Marina Ludwig, 15, erreichte den sechsten Platz mit der Wertung sehr gut. Lilian Marek, 11 Jahre, aus Schauenstein, konnte sich den fünften Platz in Ihrer Altersstufe und die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb sichern. Somit hat sie die Möglichkeit, sich Anfang Juni in Bruchsal mit den besten Akkordeonisten aus ganz Deutschland zu messen. Ausnahmslos erste Preise geholt HOF Beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert, der diesmal in Hof stattfand, haben alle angemeldeten Gitarristen der Musikschule Landkreis Hof erste Preise erspielt. Unsere preisgekrönten Schüler bei Jugend musiziert sind Janina Richter, Jule Leupoldt, Lena Heller, Katharina Michel, Julian Palmy und Peter Leutenberger (Foto, v. l.) und Marcin Fleger (nicht auf dem Bild). Sie werden alle von Musikschullehrer Jens Gottlöber unterrichtet. Die Jury lobte die Spieler für ihre schwungvolle und mitreißende Spielweise und für ihre ausgefeilte Technik. Im Beratungsgespräch wurden den Kindern wertvolle Tipps und Anregungen für ihre weitere musikalische Entwicklung mitgegeben. Spendenaktion Gitarren statt Gewehre Abschlussveranstaltung unserer Musikschul-Aktion im Reha-Zentrum Bad Steben. Gitarrenlehrer Jens Gottlöber (vorne links) hatte eigens dafür ein Arrangement der Europahymne geschrieben. Die Schülerinnen von Bernd Rosenberger nach der Ergebnisbekanntgabe im Stadttheater Weilheim: Johanna Ludwig mit dem Silberpokal, Marina Ludwig sowie Lilian Marek (v. l.). HOF Mehr als 2000 Euro an Spenden haben Akteure der Musikschule Landkreis Hof für eine Aktion von Brot für die Welt erspielt. Das Geld kommt dem Projekt Gitarren statt Gewehre im Kongo zugute. Ehemalige Kindersoldaten werden dort zum Gitarrenbauer ausgebildet, so dass sie gut gerüstet ins zivile Leben zurückkehren können. Seit Herbst letzten Jahres haben Schüler und Lehrkräfte der Musikschule Gottesdienste und Konzerte gestaltet, um für das Projekt zu sammeln. Wie Musikschullehrer Jens Gottlöber beteiligten sich auch die Lehrkräfte Miloslav Matousek, Chris- toph Kießling und Martina Hagen- Wunner mit ihren Gitarrenschülern an der Aktion. Allein beim Abschlusskonzert im Reha-Zentrum Bad Steben kamen mehr als 500 Euro zusammen. SPENDENAKTIVITÄT IN ZAHLEN Zeitraum: bis Eingespielte Spenden für Gitarren statt Gewehre : 2050,46 Konzerte und Veranstaltungen der Musikschule Landkreis Hof: 10 Monatliche Ausbildungskosten für einen Gitarrenbauer im Kongo: 115 Musikschule zum Genießen: Konzerte und Veranstaltungen HOF/LANDKREIS Der neue Konzertflyer der Landkreis-Musikschule für Frühling/Sommer 2018 ist da. Von einfachen Schülervorspielen bis hin zu künstlerischen Highlights wie den Hallersteiner Nachtkonzerten ist eine große Vielfalt an Veranstaltungen in der Region dabei. Die Hallersteiner Nachtkonzerte sind auch ein gutes Podium für junge Künstler aus der Region. Denn dank der guten Grundausbildung an der Musikschule konnten schon viele junge Talente ein Studium an einer Musikhochschule absolvieren und mancher übt Musik nun beruflich aus. Auch im Rahmen der Europatage der Musik wird es wieder Konzerte geben. Das ausführlichere Konzertprogramm finden Sie unter

3 BERUF 3 Leichte Sprache für Mitarbeiter der Behindertenarbeit HOF Im Auftrag des HoBS e.v. führte die VHS Landkreis Hof kürzlich für Mitarbeiter der offenen Behindertenarbeit eine Fortbildung Leichte Sprache durch (Foto, oben). Die Teamer der VHS, Annika Popp und Volker Sommerfeldt (Foto, unten), boten nach einem Überblick über das Thema viele praktische Übungen zum Übertragen von Texten in Leichte Sprache an. Zum Abschluss beurteilten die Teilnehmenden das Seminar als sehr nützlich und gewinnbringend für ihre praktische Arbeit. Leichte Sprache? Warum soll man Leichte Sprache lernen? Vom Zeitungsartikel bis zum Behördenbrief, von der Bedienungsanleitung für den Fernseher bis zum Kaufvertrag. Viele Erwachsene sind von solchen Texten überfordert, nicht nur Menschen mit geistiger Behinderung und Lernschwierigkeiten, sondern auch viele andere. Nach neuesten Erkenntnissen und Studien sind dies ca. 20 Millionen in Deutschland. Sie lesen in der Folge wenig und können am Informationsaustausch nicht teilnehmen. Texte sind für sie Barrieren. Auch für Unternehmen wichtig Nach der UN-Behindertenrechtskonvention von 2009 sollen Veröffentlichungen möglichst allen Menschen ohne Barrieren zugänglich sein. Ein Mittel dazu ist die Leichte Sprache. Auch für Firmen wird Leichte Sprache immer wichtiger. Durch den Einsatz von Leichter Sprache können die Informationen die Kunden wirklich erreichen, oder es können neue Kunden gewonnen werden. Leichte Sprache bedeutet zum Beispiel, einfache Worte und kurze Sätze zu benutzen. Dafür gibt es Regeln, die man erlernen kann. SEMINARE LEICHTE SPRACHE Informationen bei der VHS: Volker Sommerfeldt, Telefon: 09281/77596, v.sommerfeldt@vhs-landkreis-hof.de Kurs für künftige Bürokaufleute gestartet HOF Im März startete an der VHS die berufliche Qualifizierungsmaßnahme Bürokaufmann/-frau Modul 2, die in Zusammenarbeit mit den Jobcentern von Stadt und Landkreis Hof durchgeführt und vom Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Viele der 23 Teilnehmer haben bereits andere Module der fünfteiligen Reihe besucht, sogenannte berufsanschlussfähige Teilqualifizierungen. Die Absolventen können nach Durchlaufen der fünf Module und bei Vorliegen der Voraussetzungen zu einer Externenprüfung bei der IHK zugelassen werden und sich so einen Berufsabschluss erarbeiten. Der Zukunftscoach informiert Aus der Region Stadt Hof bei Internet-Qualität vorn. Die Stadt Hof hat deutschlandweit mit die beste Datengeschwindigkeit im Internet. Bei einem Vergleich der Internetverbindungen in 110 deutschen Städten kam die Saalestadt bei der Downloadgeschwindigkeit im Mobilfunknetz auf Platz zwei hinter Potsdam. Bei der Upload-Geschwindigkeit im mobilen Netz kam Hof unter die besten 20. Quelle: Schuldenstand von Stadt und Landkreis weiter sinkend. Die Stadt Hof hat mit rund 100 Millionen Euro den niedrigsten Schuldenstand seit 20 Jahren. Auch der Landkreis Hof steht gut da, nach dem jetzt beschlossenen Haushalt wird es 2018 keine Nettoneuverschuldung geben, vielmehr werden die Schulden weiter abgebaut. In den letzten drei Jahren ging die Pro-Kopf- Verschuldung im Landkreis Hof von rund 400 Euro auf knapp 300 Euro zurück. Quelle: Frankenpost Mehr Arbeitsplätze als prognostiziert gab es deutlich mehr freie Arbeitsplätze in Oberfranken als im Vorjahresvergleich. Damit wurde eine Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weit übertroffen. So wurden im vergangenen Jahr sozialversicherungspflichtige Jobs mehr gezählt als vom IAB geschätzt, ein Plus von 2,2 Prozent. Das IAB prognostiziert auch für dieses Jahr einen Anstieg im Agenturbezirk Bayreuth-Hof allerdings bleibt es demnach beim eklatanten Fachkräftemangel. Quelle: Generationen-Kolleg Hof geplant. Gemeinsam mit verschiedenen Bildungsträgern, unter anderem mit VHS und Hochschule, möchten Stadt und Seniorenrat eine neue Möglichkeit zur Weiterbildung für Senioren in Hof bieten. Altersgerechte Themen sollen anwendungsorientiert aufgegriffen werden, so Manfred Möckl, der neue Vorsitzende des Hofer Seniorenrats. Wichtigster Themenbereich sei die Digitalisierung, z.b. Kurse rund um Smartphone, Internet und Co. Auch die soziale Begegnung soll gefördert und Alt und Jung zusammengebracht werden. Quelle: Frankenpost,

4 4 VERMISCHTES Kurzinfos Marke VHS bestens bekannt Nach einer Imageumfrage kennen 77 Prozent der Deutschen die Marke VHS. Die Volkshochschule ist damit der mit Abstand bekannteste Anbieter von Weiterbildung. Die branchenübergreifende Bekanntheit der Marke liegt knapp hinter der von Sparkasse, Edeka und AOK. Am besten bewertet wurden: ihr vielfältiges Angebot, Engagement in Städten und Gemeinden, gutes Preis-Leistungsverhältnis und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Quelle: bvv rundschreiben online, 3/ 2018 Glücksförderung lohnt sich! Wer benachteiligten Jugendlichen den Weg ins Erwerbsleben erleichtern will, muss positive Impulse setzen. Junge Menschen, denen der Übergang von der Schule in Ausbildung oder Arbeit misslingt, weisen nicht selten verhaltensbezogene, emotionale und kognitive Probleme auf. Fördermaßnahmen, die individuelle Potenziale stärken, können in diesen Fällen wertvolle Impulse für eine positive Entwicklung geben. Quelle: IAB-Newsletter Nr. 03/2018 Zuwanderung beeinflusst Arbeitszeit einheimischer Frauen Durch die Zuwanderung wächst auch das Angebot an Haushaltsdienstleistungen, u. a. im Bereich der Hauswirtschaft, der Kinderbetreuung oder der häuslichen Altenpflege. Ein Anstieg des Anteils der Migrantinnen an der Bevölkerung in einer Region erhöht bei den einheimischen Frauen die Wahrscheinlichkeit, mehr Stunden erwerbstätig zu sein. Gleichzeitig wenden dann die einheimischen Frauen im Schnitt weniger Zeit für die Kinderbetreuung und Hausarbeit wie Waschen, Kochen und Putzen auf. Quelle: IAB-News 03/2018 Frauen-Netzwerk Hof plädiert für Integration von Migrantinnen HOF Rund 30 Vertreterinnen von Hofer Behörden, dem Stadtrat und verschiedenen Organisationen sowie einige VHS-Mitarbeiterinnen trafen sich kürzlich zum Hofer Frauen-Netzwerk. Als eine von vielen angesprochenen Aufgaben haben sie sich eine bessere Integration von Migrantinnen vorgenommen. Migrantinnen ohne ausreichende Deutschkenntnisse fehle es nicht an Hilfsangeboten, doch sähen viele der Frauen ihren Platz traditionell in der Familienarbeit. Und den Migrantinnen, die gern arbeiten würden, stünden keine Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder zur Verfügung, hieß es von verschiedenen Seiten. Hier müsse Abhilfe geschaffen werden. Mitarbeiterinnen der VHS Landkreis Hof beim Hofer Frauen-Netzwerk, (v.l.) Ramona Geier, Mine Gümüstekin-Jaballah, Marianne Vasquez, Ekaterina Pichukova und Freya Buchberger. VHS feiert La Chandeleur HOF Frankreich und Deutschland haben viele gemeinsame Traditionen, etwa zu Weihnachten oder zu Ostern, aber es gibt auch Unterschiede. Mariä Lichtmess, das am 2. Februar begangen wird, war früher im Jahreslauf beider Länder ein wichtiges Datum und galt u. a. in der katholischen Kirche als Ende der Weihnachtszeit. In Deutschland hat es im öffentlichen Leben inzwischen an Bedeutung verloren. In Frankreich aber feiert man diesen Tag heute noch mit einem Brauch, dem Eierkuchenfest, La Chandeleur genannt. Traditionell kommen Familie und Freunde zusammen, genießen die Gemeinschaft bei Gesprächen, Getränken und vor allem mit leckeren Crêpes, die in ihrer gewickelten Form an eine Kerze (chandeleur) und an das nahende Licht des Frühlings erinnern. Interessierte konnten diesen Brauch nun auch in Hof kennenlernen. In unserer Reihe Sprachen erleben mit allen Sinnen haben sie von einer waschechten Französin nicht nur viel über die Tradition erfahren, sondern auch selbst Crêpes gebacken und anschließend mit viel Genuss verspeist (Foto). Die Veranstaltungsreihe zum Thema Küche & Kultur wird im Herbst fortgeführt. Kursleiterfortbildung mit EUREGIO EGRENSIS HOF Erneut wurde eine ganztägige EUREGIO EGRENSIS-Fortbildung für Tschechisch- Kursleiter aus ganz Bayern bei uns veranstaltet und fand wie immer großen Anklang.

5 VERMISCHTES 5 Brauchtum und Lieder, Information und Genuss KAUTENDORF Was bedeutet es, wenn man im Wirtshaus zur Begrüßung mit den Knöcheln auf den Tisch klopft? Was hat das Johanniskraut mit dem Wohl der Tiere im Stall zu tun? Und wo läuft die Grenze zwischen Kräuterkunde und Aberglauben? Solche und viele andere Fragen mehr behandelte Historiker Adrian Roßner in seinem Vortrag vor einem interessierten Publikum im alten Kautendorfer Schulhaus. Im Rahmen der 650-Jahrfeier von Kautendorf hatte Kulturvereins-Vorsitzende Gudrun Spatschek auch Karl Edelmann eingeladen, der viel Interessantes aus der Kautendorfer Chronik zu berichten wusste. Zene Kruzikaite von der Musikschule Landkreis Hof trug in ihrer kultivierten Altstimme im Wechsel mit dem tiefen Bass von Wladimir Polatynski Lieder vor, die sich alle um nächtlichgeheimnisvolle Themen rankten. Vom Erlkönig, vom Trauerlied einer verlassenen Spinnerin, einem Gespensterschloss, einem Kirchhof und einem Dorftrottel war unter anderem zu hören, aufmerksam und präsent am Klavier begleitet von Musikschulleiterin Eva Gräbner. Auf das Rahmenthema Kräuter abgestimmt war auch das Angebot aus der Küche: Verschiedene Gerichte, mit würzigen Kräutern zubereitet, und mit Kräutern gewürzte Getränke fanden lebhafte Nachfrage. Die sehr zufriedenen Gäste genossen den Abend als eine harmonisch abgerundete Mischung aus Information und Genuss. Bericht: Gudrun Spatschek Die Akteure des Kautendorfer Abends: v. l. Gudrun Spatschek, Karl Edelmann, Eva Gräbner, Zene Kruzikaite, Wladimir Polatynski und Adrian Roßner Erfolgreiche VHS in Schwarzenbach/Wald SCHWARZENBACH/W. Große Beachtung in der Öffentlichkeit findet die VHS-Arbeit in Schwarzenbach am Wald. Unter dem Titel Boom-Town für Erwachsenenbildung berichtete die Frankenpost ausführlich über die VHS- Außenstelle. Besonders hervorgehoben wurde, dass fast jeder dritte Einwohner ihre Angebote nutzt. Zurückzuführen ist die positive Entwicklung auf das große Engagement der Außenstellenleiterin Christine Rittweg (Foto). Mit vielen Ideen, hohem Einsatz und guten Kontakten zu Kursleitern und Bevölkerung gelingt es ihr, in jedem Semester ein attraktives Programm auf die Beine zu stellen. Aber auch die äußeren Bedingungen sind in Schwarzenbach hervorragend: Die Stadt, allen voran der scheidende Bürgermeister Dieter Frank, hat die VHS als Standortfaktor erkannt und stellt ihr mit dem Philipp-Wolfrum- Haus ein Gebäude zur Verfügung, das sich optimal für VHS-Angebote eignet. Im vergangenen Jahr wurden über 90 VHS-Veranstaltungen durchgeführt und von ca Teilnehmern besucht. Auswanderung im Schloss Schauenstein Exkursion zu Münters Werken SCHAUENSTEIN. Jüngst konnten wir im Schloss Schauenstein über 50 Besucher zu einem VHS-Vortrag begrüßen. Im vollbesetzen Saal sprach der junge Historiker Adrian Roßner über die Auswanderungswelle von Deutschland in die USA im 19. Jahrhundert, darunter auch einige Oberfranken sowie Schauensteiner Bürger. Die VHS-Veranstaltung war die erste einer Reihe, die wir in Kooperation mit den Schlossfreunden kontinuierlich fortsetzen werden. MÜNCHEN Eine der umfassendsten Ausstellungen zum Werk Gabriele Münters seit 25 Jahren wird aktuell im Münchner Lenbachhaus gezeigt. Unter Leitung von Runhild Laubmann konnte sich nun eine Gruppe Kunstinteressierte selbst ein Bild von Leben und Werk der bedeutenden Expressionistin machen (Foto). Unsere Exkursion war in kürzester Zeit ausgebucht.

6 6 INTEGRATION Erster C1-Kurs Deutsch gestartet Naila: Einstieg Deutsch mit neuen Medien HOF Derzeit findet in unserem Hofer Bildungszentrum ein sogenannter C1- Kurs für Migranten statt. Er richtet sich an Fortgeschrittene und vermittelt Deutschkenntnisse auf höherem Niveau, wie man sie etwa für die Tätigkeit in akademischen Berufen benötigt. Unser erfahrener Kursleiter Kurt Klingler (Foto, rechts) führt den Unterricht durch, der im Mai mit einer Zertifikatsprüfung endet. Info für Insider: Es ist der erste C1- Kurs an der Volkshochschule Landkreis Hof, der nach 45 der berufsbezogenen Deutschförderung des BAMF gefördert wird. NAILA Klassischer Sprachunterricht in Kombination mit neuen Medien, ehrenamtliche Lernpaten sowie die Möglichkeit, Exkursionen anzubieten. Diese drei Komponenten kennzeichnen das bundesweite Projekt Einstieg Deutsch, das vom Deutschen Volkshochschulverband (DVV) entwickelt wurde. Teilnehmen dürfen vor allem solche Geflüchtete, die sich derzeit noch im Antragsverfahren befinden. Seit einigen Wochen führt die VHS Landkreis Hof in Naila einen solchen Kurs durch (Foto), und zwar direkt in der Flüchtlingsunterkunft. Sie erhält dafür Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Hofer Frauentage Flüchtlingsunterkunft in Naila: Asylbewerber lernen Deutsch mit neuen Medien. Rechts: Lernbegleiterin Monika Meyer. Foto: Sandra Hüttner Der Bayerische Volkshochschulverband berichtet aktuell darüber in seiner Fortbildungsbroschüre kursif. HOF In Kooperation mit dem Mütterclub Hof beteiligte sich die VHS Landkreis Hof an den kürzlich durchgeführten Hofer Frauentagen mit einem Frauen-Kontakttreff. Interkulturell und kreativ ging es darum, dass Migrantinnen und einheimische Frauen ins Gespräch kommen und einander kennenlernen. Workshops, Kaffee und Kuchen rundeten die gelungene Veranstaltung ab. Tanzfest für alle Generationen und Kulturen zur Förderung der Begegnung zwischen Einheimischen und Migranten: Hofer Folk-Ball Samstag, 14. April 2018, 18 Uhr, Hof, Waldorfschule, Kolpinghöhe 3 Lernen mit Chromebooks Unser Kurskoordinator Andreas Wickleder: Dank unserer guten Vernetzung haben wir vom Helferkreis Naila erfahren, dass im Flüchtlingsheim ein großer Bedarf für Deutschunterricht besteht. Da die Bedingungen vor Ort passten, wie etwa W-LAN-Anschluss, haben wir uns entschieden, Einstieg Deutsch direkt in der Unterkunft durchzuführen. Wir setzen dort die Chromebooks ein, die wir vom DVV bekommen haben. Es leben in der Unterkunft viele Familien mit kleinen Kindern und auch eine behinderte Person. Für diese Menschen ist es viel leichter teilzunehmen, wenn sie zum Deutschlernen nicht die Anreise nach Hof auf sich nehmen müssen. Gut bei Einstieg Deutsch ist auch, dass wir Geflüchtete fördern können, die sonst keinen Zugang zum Deutschunterricht haben.

7 MITARBEITERFORTBILDUNG 7 Interessante Exkursion nach Leipzig Weltweit bekannter Experte hält Fortbildung Bei der Exkursion in der Erstaufnahmeeinrichtung in Leipzig, von links: Simone Kramer, Mark Schneider, beide Team Erstaufnahmeeinrichtung, Ingrid Ey, Gabi Böttcher, Marianne Vasquez, Freya Buchberger, Rukie Bankeli, alle VHS, Antje Demme vom Team Erstaufnahmeeinrichtung sowie Ekaterina Pichugova, VHS. LEIPZIG Die Unterbringung und Versorgung von Asylsuchenden bietet immer wieder Stoff für kontroverse Diskussionen. Nun machten sich Mitarbeiter unseres Integrationszentrums vor Ort ein eigenes Bild. Die Erstaufnahmeeinrichtung in der Max-Liebermann-Straße in Leipzig, die von den Johannitern betrieben wird, öffnete ihre Türen und ließ Schlagwörter wie Massenunterkunft und Provisorium vergessen. Schlicht und praktisch Ausgelegt ist die Anlage für 700 Personen. Aktuell sind ca. 400 Asylbewerber in sieben einzeln stehenden Häusern für je 100 Bewohner untergebracht. Es gibt 2-, 4- und 6-Bett-Zimmer. Die Toiletten sind auf dem Flur. Alles ist schlicht gehalten. Zur Erstaufnahmeeinrichtung gehören auch eine Mensa, ein Waschhaus, Spiel- und Sportplätze und ein gemischter Gebetsraum. Gegenbesuch geplant Das Team der Erstaufnahmeeinrichtung und die VHS-Mitarbeiter verbindet das gleiche Arbeitsfeld. Mit regen Diskussionen endete ein für beide Seiten hochinteressanter Tag. Die Johanniter planen jetzt einen Gegenbesuch bei uns in Hof, um unsere Integrationsarbeit kennenzulernen und Synergieeffekte zu nutzen. ERSTAUFNAHME Asylsuchende werden in der Regel zunächst in einer Erstaufnahmeunterkunft untergebracht, wie in Leipzig besichtigt. Nach maximal sechs Monaten endet die Verpflichtung, dort zu wohnen. Anschließend kommen die Asylbewerber in sogenannten Gemeinschaftsunterkünften unter, die von privaten Trägern oder Wohlfahrtsverbänden betrieben und von den Kommunen verwaltet werden. HOF Aktuell laufen an der VHS Landkreis Hof fünf Alphabetisierungsund vier Zweitschriftlernerkurse für Migranten. Damit die VHS-Kursleiter ihr methodisch-didaktisches Vorgehen in diesem Spezialbereich reflektieren und erweitern können, haben wir kürzlich zwei ganztägige Schulungen mit Seminarleiter Vecih Yasaner (Foto) organisiert. Der Frankfurter Experte gilt weltweit in Fachkreisen als Koryphäe für Alphabetisierungs-Pädaogik und verstand es, die Lehrkräfte sehr kompetent und praxisnah fortzubilden. Hinweis 8. Bayerischer Kursleitertag am Samstag, 13. Oktober 2018 in Regensburg VHS-Mitarbeiterinnen bei Forum muslimisches Alltagsleben ERLANGEN Um bei den Angeboten des VHS-Integrationszentrums die Bedürfnisse der Teilnehmer muslimischen Glaubens genauer berücksichtigen zu können, nahmen kürzlich drei unserer Mitarbeiterinnen an einer Konferenz über Muslimisches Alltagsleben an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen teil. Etwa 80 Menschen muslimischen Glaubens, aber auch eini- ge Nicht-Muslime, diskutierten Chancen, Probleme und Erfolge des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Deutschland. Unsere MiA-Mitarbeiterin Mine Gümüstekin-Jaballah, Jobbegleiterin Freya Buchberger und KOSIA-Mitarbeiterin Ekaterina Pichugova (Foto, v. l.) hörten Fachvorträge und besuchten verschiedene Workshops. Viele der Inhalte können sie direkt auf ihre Arbeit übertragen.

8 8 MENSCHEN AN DER VHS Didacta inspirierte Mitarbeiter Kursleiter tauschen sich aus Von links: André Vogel, Ingrid Ey und Christian Klammer stellten sich auf der Didacta 2018 in Hannover dem Fotografen. HANNOVER Über 800 Aussteller aus 30 Ländern zählte die weltweit bedeutendste Bildungsmesse DIDACTA in diesem Jahr. Unter den Besuchern waren auch unsere Mitarbeiter André Vogel, Ingrid Ey und Christian Klammer (Foto, v. l.). Neben neuen Ideen brachten sie aus Hannover vor allem auch die Aufbruchsstimmung in der Bildungsbranche mit in die VHS. Neueste Lernmaterialien, Lernkonzepte und Lernumgebungen, von cleveren Whiteboards über interaktive Lernportale bis hin zu denkenden Lego-Robotern bieten große Chancen, das Lehren und Lernen tiefgreifend zu verändern. Doch Technik allein bedingt keinen Lernfortschritt. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur, die Qualifizierung der Fach- und Lehrkräfte und vor allem die Entwicklung von pädagogisch-didaktischen Konzepten, die den Einsatz digitaler Technik erst rechtfertigen, werden zum Erfolg führen, so Qualifizierungsberaterin Ingrid Ey nach der Exkursion. Für unsere Geschäftsstelle in Hof gesucht: Assistent/in der Abteilungsleitung Betriebswirtschaft Wir wünschen uns die Bewerbung einer verantwortungsbewussten Persönlichkeit mit abgeschlossenem Studium der Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Rechnungswesen, oder mit vergleichbarer Ausbildung. Sie sollten mehrjährige Berufserfahrung, v. a. in Kostenrechnung, mitbringen und die MS-Office-Programme sowie ein Finanzbuchhaltungsprogramm sicher beherrschen. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen, zunächst in Teilzeit. Spätere Anhebung auf Vollzeit nicht ausgeschlossen. Vergütung in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TvöD). Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung baldmöglichst an die VHS Landkreis Hof, Königstraße 22, Hof, HOF Auch heuer trafen sich vor Beginn des Frühjahrssemesters unsere Kursleiter aus dem Bereich Fremdsprachen. Viele von ihnen sind "native speakers", so dass diesmal zehn Nationalitäten vertreten waren. Sie verbrachten miteinander einen interessanten Abend und tauschten sich in entspannter Atmosphäre aus. Von links: Sylvie Gaubert, Renate Eikenberg, Maria-Conchita Schwenk, Ulrich Hahn, Sabine Lloyd, Anna Fickel, Ludmila Borisovà, Lesley Cousins, Jörg Dittmann, Renate Siegel und Shelley Steinbach. Neujahrsessen mit Musik HOF Rund 80 Mitarbeitende der VHS- Abteilung Integration und Schulprojekte waren im Januar zu ihrem obligatorischen Neujahrstreffen zusammengekommen, um sich bei einem gemeinsamen Essen für das neue Arbeitsjahr zu stärken.geschäftsführerin Ilse Emek und Abteilungsleiterin Gabi Böttcher bedankten sich für ihren engagierten Einsatz und motivierten gleichzeitig für die weitere gemeinsame Arbeit. Eine Fotopräsentation und die tolle musikalische Aufführung des erst siebenjährigen Geigenspielers Bogdan Toth (Foto), rundeten die Jahresauftaktveranstaltung ab. IMPRESSUM Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschulen im Landkreis Hof e. V., Kö nig stra ße 22, Hof; Telefon: 09281/7145-0; Verantwortlich: Ilse Emek Wir unterstützen den Gendergedanken ausdrücklich, zur Vereinfachung der Lesbarkeit verzichten wir aber auf die Genderformulierung.

Der Runde Tisch Augsburg

Der Runde Tisch Augsburg Der Runde Tisch Augsburg und weitere regionale Vernetzungsangebote Tülay Ates-Brunner 4. Thementage Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten 20. September 2016 Berlin Der Tür an Tür Verein Impressionen

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der Wirtschaft am 22. Mai 2012 in Starnberg 2 Sehr geehrter Herr

Mehr

anlässlich der konstituierenden Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung zur 13. Amtsperiode

anlässlich der konstituierenden Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung zur 13. Amtsperiode Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der konstituierenden Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung zur 13. Amtsperiode München, den 18.10.2018 Es gilt das gesprochene

Mehr

Präsentation der IQ-Teilprojekte aus Schleswig-Holstein

Präsentation der IQ-Teilprojekte aus Schleswig-Holstein www.netzwerk-iq.de I 2016 Präsentation der IQ-Teilprojekte aus Schleswig-Holstein 3. Thementage 27.06.2016, Berlin www.netzwerk-iq.de I 2016 Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein e.v. Mit Recht

Mehr

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Newsletter Metropolregion Nürnberg Newsletter Metropolregion Nürnberg Ausgabe 12/2010 Zusammenarbeit Arbeit durch Management/PATENMODELL und IHK für Oberfranken Verfasser: Alfons Lindner Wilhelm-Pitz-Str. 1 95448 Bayreuth 0921 181560 patenmodell.lindneralfons@vivento.de

Mehr

BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG

BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG ANMELDE- UND PROFILBOGEN - FÜR KURSLEITENDE ZUR QUALIFIZIERUNG FÜR DEN BEREICH ALPHABETISIERUNG UND GRUND- BILDUNG SOWIE FÜR DEN BEREICH SPRACHKURSE FÜR FLÜCHTLINGE Für

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Laufbahnberatung Förderung, Zielgruppe, Inhalt geplantes und tatsächliches Aufgabenfeld Zahlen Erfahrungen mit Institutionen Beispiele

Laufbahnberatung Förderung, Zielgruppe, Inhalt geplantes und tatsächliches Aufgabenfeld Zahlen Erfahrungen mit Institutionen Beispiele Laufbahnberatung Förderung, Zielgruppe, Inhalt geplantes und tatsächliches Aufgabenfeld Zahlen Erfahrungen mit Institutionen Beispiele Februar 2012 Folie 1 Laufbahnberatung Förderung und Umsetzung Umsetzung

Mehr

Interview mit Herrn Eibl

Interview mit Herrn Eibl Interview mit Herrn Eibl Bevor wir mit dem Interview anfangen, wollen wir noch etwas sagen. In dem Interview werden Frauen und Männer erwähnt. Zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit der Text

Mehr

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete MIMIZ Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete Zielgruppe für MimiZ Geflüchtete, die schnellstmöglich arbeiten möchten und dürfen Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsgestattung, Duldung

Mehr

WAZ Hattingen Ehrenamtliche Sprachmittler übersetzen

WAZ Hattingen Ehrenamtliche Sprachmittler übersetzen WAZ Hattingen 10.10.2017 Ehrenamtliche Sprachmittler übersetzen 33 WAP Schwelm 11.10.2017 Staatssekretärin: Bedarfe sehr verschieden 34 PressemitteilungEN Schwelm 19.12.2017 Arbeit des KI beeindruckt Besuch

Mehr

WEGE BEREITEN PERSPEKTIVEN SCHAFFEN. Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte FLÜCHTLINGSFORUM. Engagement für Flüchtlinge Rückblick 2016

WEGE BEREITEN PERSPEKTIVEN SCHAFFEN. Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte FLÜCHTLINGSFORUM. Engagement für Flüchtlinge Rückblick 2016 WEGE BEREITEN PERSPEKTIVEN SCHAFFEN Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte FLÜCHTLINGSFORUM Engagement für Flüchtlinge Rückblick 2016 ENGAGIERT FÜR ENGAGIERTE Seit 2016 setzt sich das Haus des Stiftens

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Willkommen bei Freunden Anna-Margarete Davis, Regionalstellenleiterin Berlin DKJS Safa Semsary, Kommunalberaterin Servicebüro Berlin DKJS 22. Oktober 2015 Überblick

Mehr

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick 29.09.2017 Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration Was macht der Bund? Der Bund fördert vorrangig die Erstintegration von Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung und Brückenangebote in

Mehr

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Die Altenpflege ist heute eine der größten Dienstleistungsbranchen

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) www.migranet.bayern I 2015 Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung

Mehr

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter Der Wettbewerb Jugend musiziert 2019» Deutschlands wichtigster Wettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker» bedeutendste Fördermaßnahme für musikalische Talente in Deutschland Wettbewerbe 2019» Regionalwettbewerbe

Mehr

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Samstag, 14. April 2018 um 16:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL 1 Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL Nr. 05/17 vom 22. Mai 2017 1. Mit Mieterqualifizierung Ängste abbauen... 2 2. Spenden Sie Bildung!... 2

Mehr

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht Sperrfrist: 11. Januar 2014, 11.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Neujahrsempfang

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede Sperrfrist: 31.01.2012, 13:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Informationsveranstaltung

Mehr

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge Integration Zentrales Zukunftsthema Teilresolution Flüchtlinge Klausurtagung der SPD-Fraktion des Abgeordnetenhauses von Berlin vom 23. bis 25. Januar 2015 in Leipzig #spdfraktionberlin15 Teilresolution

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte

Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte Futuro D als Tagungsformat Entstehung, Absicht Fünf Tagungen und deren Inhalte Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte Futuro D steht für Zukunft gestalten in Deutschland

Mehr

Auslandspraktikum in Salzburg Erfahrungsbericht

Auslandspraktikum in Salzburg Erfahrungsbericht Auslandspraktikum in Salzburg Erfahrungsbericht Während meines Lehramtsstudiums wollte ich gerne einmal ein anderes deutschsprachiges Schulsystem kennenlernen, damit ich für mich einen Überblick bekomme,

Mehr

1. Forschungslandschaft in Niedersachsen

1. Forschungslandschaft in Niedersachsen Bestandsaufnahme der niedersächsischen Erwachsenenbildung Erstes Expertenforum 26. April 2016 Regionale Handlungsstrategie und Integration von Flüchtlingen in den 31. August 2016 1. Forschungslandschaft

Mehr

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration in Thüringen POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Version

Mehr

Lehre und Evaluation im Rahmen des Projektes Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity

Lehre und Evaluation im Rahmen des Projektes Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity Lehre und Evaluation im Rahmen des Projektes Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity (543873-TEMPUS-1-2013-1-DE-TEMPUS-JPCR) an der Staatlichen Universität Tjumen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gut beraten und vernetzt" Abschlussveranstaltung von Wirtschaft inklusiv

Gut beraten und vernetzt Abschlussveranstaltung von Wirtschaft inklusiv Gut beraten und vernetzt" Abschlussveranstaltung von Wirtschaft inklusiv 06.06.2017 / BAG abr / News Gut beraten und vernetzt" Abschlussveranstaltung von Wirtschaft inklusiv Am 25.04.2017 fand in Berlin

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof 3. Oberfränkischer Personal- und Praxistag Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Entwicklung der Arbeitslosenquoten im überregionalen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und

Mehr

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt Vom Aktions- zum Bundesprogramm Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II endet am 31.12.2016. Eine Weiterförderung ist im neuen Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Montag, 04.07.2016 um 10:00 Uhr Veranstaltungsforum, Fürstenfeld Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck Grußwort Bertram

Mehr

Perspektive Wiedereinstieg Göttingen Gefördert durch:

Perspektive Wiedereinstieg Göttingen Gefördert durch: Perspektive Wiedereinstieg Göttingen 01.07.15 31.12.18 ESF-Modellprogramm Perspektive Wiedereinstieg Programm unterstützt Frauen und Männer nach einer mehrjährigen familienbedingten Auszeit dabei, den

Mehr

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache Positionspapier der LEBENSHILFE in schwieriger und in leichter Sprache Beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 13. November 2010 in Osnabrück www.lebenshilfe-nds.de e-nds.de Positionspapier der Lebenshilfe

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

sicht- und vor allem hörbar.

sicht- und vor allem hörbar. Sperrfrist: 31. März 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Abschlusskonzert

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Kassandra Wedel Tänzerin Kassandra Wedel kann nicht hören. Sie hatte vor 4 Jahren

Mehr

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen Strategische Leitlinien und Best Practices Studie des Deutschen Landkreistags in Kooperation mit Viventure Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

Sprachvermittlung (z.b. mit Einstieg Deutsch) als Schlüssel für die Integration durch Bildung in der Stadt und im Landkreis Kassel

Sprachvermittlung (z.b. mit Einstieg Deutsch) als Schlüssel für die Integration durch Bildung in der Stadt und im Landkreis Kassel Sprachvermittlung (z.b. mit Einstieg Deutsch) als Schlüssel für die Integration durch Bildung in der Stadt und im Landkreis Kassel Katharina Seewald, vhs Region Kassel Offenbach, 21.06.2017 Kommunale Ausgangssituation

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Angebote für Jugendleiter*innen 2017

Angebote für Jugendleiter*innen 2017 Angebote für Jugendleiter*innen 2017 Juleica - Kursbausteine Auffrischung und Fortbildung Veranstaltungen und Seminare für die Juleica-Ausbildung bzw. Juleica- Auffrischung Alle Veranstaltungen und Seminare

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Ihr Tagesmütterverein

Ihr Tagesmütterverein Newsletter Liebe Tagesmütter, Eltern und Kooperationspartner, mit diesem ersten Newsletter begrüßen wir Sie herzlich im neuen Schuljahr und hoffen, Sie hatten entspannte Urlaubstage. Aufgrund von Umstrukturierungen

Mehr

Job- und Bildungsmesse zukunftsenergien nordwest Rückblick

Job- und Bildungsmesse zukunftsenergien nordwest Rückblick Rückblick Job- und Bildungsmesse Am 21. und 22. März 214 fand die zukunftsenergien nordwest die Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Weser- Ems Halle in Oldenburg

Mehr

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Mit der nationalen Digitalen Agenda 2014 2017 hat sich die Bundesregierung

Mehr

Der Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst Jetzt mitmachen! Informieren Sie sich im Senioren- und Ehrenamtsservice: Tel. 05931 44-1322 E-Mail: seniorenservicebuero@emsland.de www.ehrenamt-emsland.de 2 Der neue Bundesfreiwilligendienst soll gemeinsam

Mehr

Bericht der Diakonie Hochfranken

Bericht der Diakonie Hochfranken Bericht der Diakonie Hochfranken anlässlich der Dekanatssynode im Dekanatsbezirk Hof am Freitag, den 26.02.2016 Es gilt das gesprochene Wort! Folie 1 Sehr geehrter Herr Dekan Saalfrank, sehr geehrte Synodale,

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Asylbewerber in Bayern

Asylbewerber in Bayern Asylbewerber in Bayern Stand 31.5.2016 (sofern nicht anders angegeben) 1. Prognose und Verteilung Prognose des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Die Prognosen werden grundsätzlich vom Bundesamt

Mehr

EXKURSIONEN Gemeinden (Bürgermeister, Senioren-, Familien-, Jugend- und Behindertenbeauftragte, )

EXKURSIONEN Gemeinden (Bürgermeister, Senioren-, Familien-, Jugend- und Behindertenbeauftragte, ) EXKURSIONEN 2016 RAHMENBEDINGUNGEN 1. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung 2. Zielgruppe Engagierte Menschen aus Gemeinden (Bürgermeister, Senioren-, Familien-, Jugend- und Behindertenbeauftragte, )

Mehr

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Mai YARO: Young Academy Rostock, Jugendakademie Münster

Mai YARO: Young Academy Rostock, Jugendakademie Münster Musikschulkongress 2015 8.-10. Mai 2015 MusikLeben Erbe.Vielfalt.Zukunft Messe und Congress Centrum Halle Münsterland YARO: Young Academy Rostock, Jugendakademie Münster Referenten: Dörte Hackbusch / Prof.

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 19. Oberbayerischen Integrationsforums Sprachförderung am 26. Mai 2011 in der Stadt Waldkraiburg

Mehr

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Presseinformation Wiesbaden, den 22. August 2012 Nr. 297 Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn: 2,185 Millionen Euro für benachteiligte Jugendliche

Mehr

AKTIVITÄTEN AM STAND DES GOETHE-INSTITUTS

AKTIVITÄTEN AM STAND DES GOETHE-INSTITUTS 14 AKTIVITÄTEN AM STAND DES GOETHE-INSTITUTS Wir bieten in den Pausen Präsentationen und Expertengespräche an. Außerdem laden wir Sie ein, sich bei einem Kaffee mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Mehr

Im Internet findet man mit einem Computer Informationen aus der ganzen Welt.

Im Internet findet man mit einem Computer Informationen aus der ganzen Welt. Das Projekt Vernetzt! ist vom Institut für berufliche Aus- und Fortbildung. Das Ziel vom Projekt Vernetzt! Alle Menschen sollen das Internet nutzen können. Das will das Projekt Vernetzt! erreichen. Die

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Der Zukunft ein Gedächtnis

Der Zukunft ein Gedächtnis Es gilt das gesprochene Wort Woche der Brüderlichkeit Der Zukunft ein Gedächtnis Festveranstaltung am 6. März 2013 im Bürgerpalais der Stadt Erlangen - Grußwort Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr

Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr GamifyCon 2017 Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Beschäftigungsinitiative für Halle-Neustadt

Beschäftigungsinitiative für Halle-Neustadt Beschäftigungsinitiative für Halle-Neustadt Stadt Halle (Saale) Eigenbetrieb für Arbeitsförderung Hibiskusweg 15 Tel: 0345 58149-80 Fax: 0345 58149-82 eigenbetrieb.arbeitsfoerderung@halle.de www.halle.de

Mehr

Integration für alle von Anfang an! Johanna Boettcher,

Integration für alle von Anfang an! Johanna Boettcher, Integration für alle von Anfang an! Johanna Boettcher, 3.11.2011 Integration für alle von Anfang an! Die Ausgangslage Bleiberechtsregelungen setzen immer Integration voraus: Deutschkenntnisse, Ausbildung,

Mehr

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Kein junger Mensch darf verloren gehen Kongress Jugendbeschäftigung 2025 I München, 14.10.2016 Ulrike Sommer Fachbereichsleiterin Markt und Integration Jugendliche I RD Bayern Kein junger Mensch darf verloren gehen Der Handlungsansatz der Bundesagentur

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v. Mitmachen UM TEIL DER WILLKOMMENSKULTUR ZU SEIN Ein Projekt der Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v. in Kooperation mit Ibis - Institut für interdisziplinäre

Mehr

Rheingau-Taunus-Kreis Pressedienst

Rheingau-Taunus-Kreis Pressedienst Rheingau-Taunus-Kreis Pressedienst Pressedienst: 223 Bad Schwalbach, den 15. Dezember 2017 - Blatt 1 / 5-1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Alle Beteiligten engagieren sich

Mehr

METROPOLREGION EUROPÄISCHE NÜRNBERG. Alle machen mit Familien schaffen zukunft!

METROPOLREGION EUROPÄISCHE NÜRNBERG. Alle machen mit Familien schaffen zukunft! EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG Alle machen mit Familien schaffen zukunft! Mehrwert familie 2010 der Wettbewerb für familienfreundliche Unternehmen. Schlagen Sie jetzt Unternehmen vor! schaffen SIE

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land)

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land) Im Nürnberger Land haben wir mit dem Zukunftscoach erfolgreich auf den Schwerpunkt Bildung gesetzt. (Weiter-)Bildung für Menschen in allen Lebensphasen; die am Bildungsprozess Beteiligten vernetzen, usw.

Mehr

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter 12 4 Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Gemeinsam mit unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie jungen Altstipendiaten unterstützen wir mit dem

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS

RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS KÖNIGSTEINER SCHLÜSSEL Die Verteilung innerhalb der BRD erfolgt anhand des "Königsteiner Schlüssel". Grundlage dafür sind Steuereinnahmen und

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Staatssekretär Johannes Hintersberger Rede von Staatssekretär Johannes Hintersberger zum Jahresempfang des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches

Mehr

Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen. Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen

Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen. Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen Bericht 2015 Im Bildungszentrum Langen erhielten wir im

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Zeugnisfeier Kassel Erfolgreicher Abschluss für Verwaltungsnachwuchs

Zeugnisfeier Kassel Erfolgreicher Abschluss für Verwaltungsnachwuchs Die Lehrgangsbesten der Abschlusslehrgänge 2017 u.a. mit Behördenvertretern und Herrn Studienleiter Hartmut Vogt (re.). Zeugnisfeier Kassel Erfolgreicher Abschluss für Verwaltungsnachwuchs Studienleiter

Mehr

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Willkommenskultur für Flüchtlinge Willkommenskultur für Flüchtlinge Was macht die AWO? Einwohnerversammlung Wentorf, 16.September 2015 Kiel, Juli 2012 Aktivitäten im Kreis Hzgt. Lauenburg Integrationskurse im IC Geesthacht Migrationsfachdienste:

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Spielen ist eine Tätigkeit, die man gar nicht ernst genug nehmen kann.

Spielen ist eine Tätigkeit, die man gar nicht ernst genug nehmen kann. Spielen ist eine Tätigkeit, die man gar nicht ernst genug nehmen kann. Jacques-Yves Cousteau KIDS BOX: Spiel & Spaß Das Raummodul KIDS BOX der SOLARIS Raummodul GmbH aus Frankfurt ist ein Angebot für Flücht

Mehr