8. Ministerialkongress, Berlin, September 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Ministerialkongress, Berlin, 4.- 5. September 2003"

Transkript

1 Effizient in NRW. Fördermittelmanagement. Verantwortungsbewusst handeln auf allen Ebenen. Preisträger: 8. Ministerialkongress, Berlin, September 2003 Wettbewerb 2003

2 Agenda. E-Government in NRW DISCUR Ausgangssituation und Ziele DISCUR - Leistungsumfang und Technologie Ausblick Diskussion (Gregor Franzmann)

3 Agenda. E-Government in NRW DISCUR Ausgangssituation und Ziele DISCUR - Leistungsumfang und Technologie Ausblick Diskussion (Gregor Franzmann)

4 Agenda. E-Government in NRW DISCUR Ausgangssituation und Ziele DISCUR - Leistungsumfang und Technologie (Werner Luchs) Ausblick Diskussion

5 Agenda. E-Government in NRW DISCUR Ausgangssituation und Ziele DISCUR - Leistungsumfang und Technologie Ausblick Diskussion (Gregor Franzmann)

6 Agenda. E-Government in NRW DISCUR Ausgangssituation und Ziele DISCUR - Leistungsumfang und Technologie Ausblick Diskussion S i e!!!

7 Agenda. E-Government in NRW DISCUR Ausgangssituation und Ziele DISCUR - Leistungsumfang und Technologie Ausblick Diskussion

8 Prolog. E-Business / E-Commerce E-Government Information Transaktion

9 E- Government. E-Government Definitionsversuche "digitale Abbildung des Verwaltungshandeln" "Abwicklung geschäftlicher Prozesse im Zusammenhang mit Regieren und Verwalten durch Informations- & Kommunikationstechniken über elektronische Medien" (Speyerer Definition) der internetbasierte Dialog zwischen Verwaltung, Bürgern und Wirtschaft Erweiterung der Kommunikationsoptionen im Verhältnis zwischen Bürger und Verwaltung, aber auch im inneradministrativen Bereich

10 egovernment in NRW. egovernment-strategie des Landes NRW = egovernment Masterplan NRW

11 egovernment in NRW. egovernment-strategie des Landes NRW = egovernment Masterplan NRW Studie von BearingPoint zu den internetfähigen Dienstleistungen des Landes NRW

12 egovernment in NRW. egovernment-strategie des Landes NRW = egovernment Masterplan NRW Studie von BearingPoint zu den internetfähigen Dienstleistungen des Landes NRW Identifikation von 92 wesentlichen internetfähigen Fachverfahren

13 egovernment in NRW. egovernment-strategie des Landes NRW = egovernment Masterplan NRW Studie von BearingPoint zu den internetfähigen Dienstleistungen des Landes NRW Identifikation von 92 wesentlichen internetfähigen Fachverfahren Ziele bis 2005: - Zentrale Entwicklung der egovernment-infrastruktur - Nutzung von best-practices (Kooperation mit Bund und Kommunen) - Realisierung der 92 Verfahren

14 egovernment in NRW. egovernment-strategie des Landes NRW = egovernment Masterplan NRW Studie von BearingPoint zu den internetfähigen Dienstleistungen des Landes NRW Identifikation von 92 wesentlichen internetfähigen Fachverfahren Ziele bis 2005: - Zentrale Entwicklung der egovernment-infrastruktur - Nutzung von best-practices (Kooperation mit Bund und Kommunen) - Realisierung der 92 Verfahren Mindestens 6 dieser onlinefähigen Verfahren wurden bzw. werden auf Basis von DISCUR umgesetzt

15 egovernment in NRW. egovernment-infrastruktur Virtuelle Poststelle Diensteportal Bezahlfunktion Sicherheitsfunktionen Redaktionssystem

16 Agenda. E-Government in NRW DISCUR Ausgangssituation und Ziele DISCUR - Leistungsumfang und Technologie Ausblick Diskussion

17 Ausgangssituation in NRW. zahlreiche IT-Insellösungen aufgrund heterogener Förderlandschaft

18 Ausgangssituation in NRW. zahlreiche IT-Insellösungen aufgrund heterogener Förderlandschaft redundante Datenhaltung

19 Ausgangssituation in NRW. zahlreiche IT-Insellösungen aufgrund heterogener Förderlandschaft redundante Datenhaltung mangelhafte Aktualität

20 Ausgangssituation in NRW. zahlreiche IT-Insellösungen aufgrund heterogener Förderlandschaft redundante Datenhaltung mangelhafte Aktualität keine bereichsübergreifende Auswertung

21 Ausgangssituation in NRW. zahlreiche IT-Insellösungen aufgrund heterogener Förderlandschaft redundante Datenhaltung mangelhafte Aktualität keine bereichsübergreifende Auswertung aufwändige Pflege der einzelnen Anwendungen

22 Ausgangssituation in NRW. zahlreiche IT-Insellösungen aufgrund heterogener Förderlandschaft redundante Datenhaltung mangelhafte Aktualität keine bereichsübergreifende Auswertung aufwändige Pflege der einzelnen Anwendungen Unzureichende Unterstützung der Entscheidungs-/Leitungsebene

23 Ziele. Controlling Antragsprüfung Mittelbewirtschaftung Erfolgskontrolle Risikomanagement Information Bearbeiter (auch Haushalt) Entscheidungsträger Externe (Landtag, Medien etc.) Effizienz Reduzierung der Bearbeitungszeit Kostenreduzierung für Software - entwicklung und -pflege Transparenz einheitliche Datenbasis Anbindung aller Beteiligten einheitliche Verfahrenstypen bereichsübergreifend e Kenntnisse

24 Agenda. E-Government in NRW DISCUR Ausgangssituation und Ziele DISCUR - Leistungsumfang und Technologie Ausblick Diskussion

25 allgemeine Funktionen Finanzen / Haushalt Spezifika Online DISCUR. Eine modulare und flexible Softwarearchitektur. Projektbearbeitung Adressverwaltung EU- Antragstellung Controlling Basismodul Oracle Datenbanksystem Management-Informationssystem

26 Projektbearbeitung. allgemeine Funktionen Finanzen / Haushalt Spezifika Online Projektbearbeitung Adressverwaltung EU- Antragstellung Controlling Komponenten Erfassung der Antrags- und Finanzierungsdaten (auch per Internet) Antragsprüfung und -bearbeitung Zuordnung von Titeln mit Prüfung der Mittelverfügbarkeit Möglichkeiten der Abwicklung von Kofinanzierung Automatisierte Erzeugung aller Schreiben und Bescheide Bewilligungsprozess Prüfung der Berichte und Nachweise

27 Adressverwaltung. allgemeine Funktionen Finanzen / Haushalt Spezifika Online Projektbearbeitung Adressverwaltung EU- Antragstellung Controlling Komponenten Verwaltung von natürlichen Personen und Institutionen Zuordnungsmöglichkeit von Personen und Institutionen zu Projekten Personen zu Institutionen (Projektleiter, GF, Vorstand,...) Institutionen zu Institutionen (Mutter/Tochter, Geschäftsstellen,...) mehreren Adressen und Bankverbindungen zu einer Institution Antragstellerprüfung Funktionen zur Adressbereinigung

28 Allgemeine Funktionen. allgemeine Funktionen Finanzen / Haushalt Spezifika Online Projektbearbeitung Adressverwaltung EU- Antragstellung Controlling Komponenten Wiedervorlageliste Terminverwaltung und überwachung Automatisches Mahnen Flexible Verschlagwortung Umfassende Suchfunktion Vorbereitung und Verwaltung von Sitzungen Workflow Integration von MS-Office

29 Finanzen / Haushalt. allgemeine Funktionen Finanzen / Haushalt Spezifika Online Projektbearbeitung Adressverwaltung EU- Antragstellung Controlling Komponenten Verteilte Abwicklung (im Haus und/oder durch nachgeordnete Stellen) Auszahlungen und Rückzahlungen Prüfung der Verfügbarkeit von Mitteln EU-Kofinanzierung Automatische Führung der Haushaltsüberwachungslisten (HÜL) Budgetierung und Verwaltung von Fördermitteln auf verschiedenen Ebenen Berücksichtigung von Deckungskreisen Anbindung an Kassenverfahren in Vorbereitung

30 EU-Spezifika. allgemeine Funktionen Finanzen / Haushalt Spezifika Online Projektbearbeitung Adressverwaltung EU- Antragstellung Controlling Komponenten Budgetplanung und -verwaltung Tranchenverwaltung Erstellung der Flatfiles für die EU (Mittelabrufe, etc.) Erfassung der Monitoring- und Updatebögen über das Internet Regionenverwaltung, Förderfähigkeitsprüfung Vollständige Integration in den Workflow der einzelnen Förderprogramme Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten

31 Online Antragstellung. allgemeine Funktionen Finanzen / Haushalt Spezifika Online Projektbearbeitung Adressverwaltung EU- Antragstellung Controlling Komponenten WYSIWYG-Ausgabe der Formulare (Internet/Bildschirm/Drucker) Intelligente Formulare: Prüfung auf Fehler, Vollständigkeit und Plausibilität, automatische Berechnungen usw. Plattformunabhängig und auf Standards basierend (Java, XML, JDBC) Keine Client-Komponente notwendig (kein Plug-In o. ActiveX-Control) Hilfefunktionen Begleitende Informationsmaterialien Links zu den Ansprechpartnern

32 DISCUR. Controlling. allgemeine Funktionen Finanzen / Haushalt Spezifika Online Projektbearbeitung Adressverwaltung EU- Antragstellung Controlling Komponenten Aufwendige Suchfunktion Standardberichte direkt aus ORACLE Standardberichte über BusinessObjects Weiterbearbeitung der Daten in MS-Excel Individuelle Auswertungen über BusinessObjects Graphiken und Karten aus BusinessObjects

33 Integration aller Beteiligten.

34 Integration aller Beteiligten. Programmplanung

35 Integration aller Beteiligten. Programmplanung Erfassung

36 Integration aller Beteiligten. Programmplanung Erfassung Bearbeitung

37 Integration aller Beteiligten. Programmplanung Erfassung Bearbeitung Haushalt

38 Integration aller Beteiligten. Programmplanung Erfassung Bearbeitung Haushalt Zahlungen

39 Integration aller Beteiligten. Programmplanung Erfassung Bearbeitung Haushalt Zahlungen Berichte

40 Integration aller Beteiligten. Programmplanung Erfassung Bearbeitung Haushalt Zahlungen Berichte Evaluation/Controlling

41 Integration aller Beteiligten. Programmplanung Erfassung Bearbeitung Haushalt Zahlungen Berichte Evaluation/Controlling Führungsinformation

42 Management- Informationssystem. Darstellung von Informationen als Diagramm. Einfärbung kombiniert mit Kreissektoren.

43 Management- Informationssystem. Darstellung von Informationen in einer Gebietskarte. Einfärbung kombiniert mit Kreissektoren.

44 Landesbehördennetz DISCUR. Infrastruktur. LDS MVEL MWA Oracle 8i Anwender Anwender Anwender ftp Oracle 8i Apache Web Server Anwender https https 2 Mbit Standleitung Datei-Schnittstelle Web-Browser Web-Browser Basis 64 LGH DeZug Unternehmen Unternehmen KGFP ELAN TIP ELAN Monitoringbögen PT-ETN PT-J Bez.-Reg Arnsberg Investitionsbank RKW IBP

45 Antragsteller DISCUR. Struktur der Webbasierten Antragstellung. Antragsdaten Internet Internet A Signierte Papierversio n Webserver Internet-DB (z.b. Oracle) Intranet Projekt-DB (DISCUR) Sachbearbeiter

46 Agenda. E-Government in NRW DISCUR Ausgangssituation und Ziele DISCUR - Leistungsumfang und Technologie Ausblick Diskussion

47 Ausblick. Webbasierung / Internet

48 Ausblick. Webbasierung / Internet Weiterentwicklung der Modularisierung

49 Ausblick. Webbasierung / Internet Weiterentwicklung der Modularisierung Automatisierte Schnittstelle zu HKR-TV (Haushalts-Kassen-Rechnungs-System NRW)

50 Ausblick. Webbasierung / Internet Weiterentwicklung der Modularisierung Automatisierte Schnittstelle zu HKR-TV (Haushalts-Kassen-Rechnungs-System NRW) Integration des "Schwester-"Verfahrens BISAM

51 Ausblick. Webbasierung / Internet Weiterentwicklung der Modularisierung Automatisierte Schnittstelle zu HKR-TV (Haushalts-Kassen-Rechnungs-System NRW) Integration des "Schwester-"Verfahrens BISAM elektronische Signatur

52 Ausblick. Webbasierung / Internet Weiterentwicklung der Modularisierung Automatisierte Schnittstelle zu HKR-TV (Haushalts-Kassen-Rechnungs-System NRW) Integration des "Schwester-"Verfahrens BISAM elektronische Signatur Verbreiterung der Entwicklungsplattform

53 Zusammenfassung. Gründe für den Einsatz von DISCUR

54 Zusammenfassung. Gründe für den Einsatz von DISCUR Durchgängige Unterstützung der Bearbeiter-Ebene bei allen Aufgaben im Kontext von Vergaben und Förderungen

55 Zusammenfassung. Gründe für den Einsatz von DISCUR Durchgängige Unterstützung der Bearbeiter-Ebene bei allen Aufgaben im Kontext von Vergaben und Förderungen Beschleunigte Antragsprüfung und Förderfallbearbeitung

56 Zusammenfassung. Gründe für den Einsatz von DISCUR Durchgängige Unterstützung der Bearbeiter-Ebene bei allen Aufgaben im Kontext von Vergaben und Förderungen Beschleunigte Antragsprüfung und Förderfallbearbeitung Schnellere und präzisere Informationen für die Leitungsebene: Management-Informationssystem

57 Zusammenfassung. Gründe für den Einsatz von DISCUR Durchgängige Unterstützung der Bearbeiter-Ebene bei allen Aufgaben im Kontext von Vergaben und Förderungen Beschleunigte Antragsprüfung und Förderfallbearbeitung Schnellere und präzisere Informationen für die Leitungsebene: Management-Informationssystem Nutzung bereits entwickelter Komponenten

58 Zusammenfassung. Gründe für den Einsatz von DISCUR Durchgängige Unterstützung der Bearbeiter-Ebene bei allen Aufgaben im Kontext von Vergaben und Förderungen Beschleunigte Antragsprüfung und Förderfallbearbeitung Schnellere und präzisere Informationen für die Leitungsebene: Management-Informationssystem Nutzung bereits entwickelter Komponenten Schonung von finanziellen und personellen Ressourcen

59 Zusammenfassung. Gründe für den Einsatz von DISCUR Durchgängige Unterstützung der Bearbeiter-Ebene bei allen Aufgaben im Kontext von Vergaben und Förderungen Beschleunigte Antragsprüfung und Förderfallbearbeitung Schnellere und präzisere Informationen für die Leitungsebene: Management-Informationssystem Nutzung bereits entwickelter Komponenten Schonung von finanziellen und personellen Ressourcen Übertragbarkeit auf andere Behörden

60 Zusammenfassung. Gründe für den Einsatz von DISCUR Durchgängige Unterstützung der Bearbeiter-Ebene bei allen Aufgaben im Kontext von Vergaben und Förderungen Beschleunigte Antragsprüfung und Förderfallbearbeitung Schnellere und präzisere Informationen für die Leitungsebene: Management-Informationssystem Nutzung bereits entwickelter Komponenten Schonung von finanziellen und personellen Ressourcen Übertragbarkeit auf andere Behörden Kostenfreie Überlassung auf Basis der Kieler Beschlüsse

61 Unsere Partner. Dr. Thomas Kamphusmann Dortmund 0231 / kamphus@do.isst.fgh.de Markus Keller Köln 0221 / mkeller@itec-koeln.de

62 Schönen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: Gregor Franzmann, MWA NRW (Referatsleiter: Information und Kommunikation, Internes Wissensmanagement) Düsseldorf 0211 / gregor.franzmann@mwa.nrw.de Werner Luchs, MWA NRW (Projektkoordination DISCUR im MWA) Düsseldorf 0211 / werner.luchs@mwa.nrw.de

63 Agenda. E-Government in NRW DISCUR Ausgangssituation und Ziele DISCUR - Leistungsumfang und Technologie Ausblick Diskussion

Auswirkung von Beschaffungsportalen auf interne E-Government-Prozesse

Auswirkung von Beschaffungsportalen auf interne E-Government-Prozesse Workshop Prozesse, Magdeburg, 25. Mai 2011 Auswirkung von Beschaffungsportalen auf interne E-Government-Prozesse Patrick Spahn Vertriebsberater Segment Bund 1 Was ist E-Government? E-Government = Electronic

Mehr

Online Gewerbedienst für Mecklenburg-Vorpommern. Elektronisch ist Verwaltung einfacher

Online Gewerbedienst für Mecklenburg-Vorpommern. Elektronisch ist Verwaltung einfacher Online Gewerbedienst für Mecklenburg-Vorpommern Elektronisch ist Verwaltung einfacher AUSGANGSLAGE Konzeption für einen Online Gewerbedienst 1. Ist-Analyse der aktuellen Prozesse und der gegebenen derzeitige

Mehr

Online Facility-Management für kleine Kommunen

Online Facility-Management für kleine Kommunen Online Facility-Management für kleine Kommunen 1 Gliederung - Facility-Management im Allgemeinen - Normen im Facility-Management - Facility-Management in Kommunen - Softwarearchitekturen - Ausblick - Bachelorarbeit

Mehr

E-Government in NRW Bilanz und Ausblick

E-Government in NRW Bilanz und Ausblick E-Government in NRW Bilanz und Ausblick 8. September 2005 Berlin Ziele Masterplan Der Masterplan E-Government hat das Ziel die Kundenorientierung durch Online- Dienstleistungen für Bürger und Wirtschaft

Mehr

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU Kongress E-Government-Standards für Wirtschaft und Verwaltung Berlin, 22. November 2010 Markus Städler

Mehr

Einführung von Session beim Landkreis Kaiserslautern

Einführung von Session beim Landkreis Kaiserslautern Einführung von Session beim Landkreis Kaiserslautern Achim Schmidt -Zentrale Aufgaben und Finanzen- Fachbereich 1.1 Einführung Session beim Landkreis Kaiserslautern Folie 1 Der Landkreis Kaiserslautern

Mehr

Saarländischen Landesverwaltung. M a r t i n a S c h u l z ( I T - I n n o v a t i o n s z e n t r u m ) P r o j e k t l e i t e r i n T M S

Saarländischen Landesverwaltung. M a r t i n a S c h u l z ( I T - I n n o v a t i o n s z e n t r u m ) P r o j e k t l e i t e r i n T M S Einführung eines Travel- Management-Systems (TMS) in der Saarländischen Landesverwaltung M a r t i n a S c h u l z ( I T - I n n o v a t i o n s z e n t r u m ) P r o j e k t l e i t e r i n T M S AGENDA

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Prozessanalyse und optimierung zur Einführung der elektronischen Vorgangsbearbeitung. 1. Prozessmanagementtag Sachsen 21.01.

Prozessanalyse und optimierung zur Einführung der elektronischen Vorgangsbearbeitung. 1. Prozessmanagementtag Sachsen 21.01. Prozessanalyse und optimierung zur Einführung der elektronischen Vorgangsbearbeitung 1. Prozessmanagementtag Sachsen 21.01.2015 Meißen INHALT AGENDA 1. STRUKTUR & AUSGANGSSITUATION 2. VISION 3. ZIELE &

Mehr

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive Interne Leistungsverrechnung (ILV) Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive Zentrales Controlling, Thorsten Rocksien, Stand: 10/2004 1 Ausgangssituation DA zur Berechnung, Veranschlagung

Mehr

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Web-Services - die GIS-Zukunft? Web-Services - die GIS-Zukunft? Übersicht Was sind Web-Services? Wie kann ein Web-Service aussehen? Wie nutzt man einen Web-Service? Die Vorteile von Web-Services Ausblick Vergleich Die Just in Time-Produktion

Mehr

Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung

Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung evanti.ch, Tagung vom 18.11.2005 Thomas Berger, Leiter egovernment 1 Inhalt 1. Zielsetzung und Herausforderung

Mehr

FINANZ+ Digitale Signatur. Finanzmanagementsystem FINANZ+

FINANZ+ Digitale Signatur. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Digitale Signatur Das Modul Digitale Signatur ermöglicht Ihnen die medienbruchfreie Anordnung vom Rechnungseingang bis zur Archivierung Medienbruchfreie Anordnung Verkürzung der Bearbeitungszeit einer

Mehr

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers. 2.2 20130912 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers. 2.2 20130912 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014 1 Mobilitätsland Niedersachsen Rund 5.800 Betriebe in der Mobilitätswirtschaft mit über 200.000 Beschäftigten Mehr als 700 Zuliefererunternehmen

Mehr

Gelebte Prozesskette: PeP 2.0 - der Bestellprozess in der BA

Gelebte Prozesskette: PeP 2.0 - der Bestellprozess in der BA Astrid Widmann Bundesagentur für Arbeit Geschäftsbereich Einkauf Gelebte Prozesskette: PeP 2.0 - der Bestellprozess in der BA Agenda PeP 2.0 und E-Government Ziele des Bestellprozesses der BA Mengengerüste

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

u Sitzungsmanager n Die vollständige Lösung rund um das Sitzungsmanagement

u Sitzungsmanager n Die vollständige Lösung rund um das Sitzungsmanagement n Die vollständige Lösung rund um das Sitzungsmanagement Die Ausgangssituation Häufig findet sich im Bereich des Sitzungsmanagements folgendes Bild: n Der Prozess wird in einer Vielzahl von Systemen abgebildet.

Mehr

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November 2009. Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November 2009. Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari FastGov Die Verwaltung beschleunigen Digitale Antragsbearbeitung g Was ist ein Geschäftsprozess? - Folge von Einzeltätigkeiten, die schrittweise ausgeführt werden, um ein geschäftliches oder betriebliches

Mehr

Zur Definition von Web-Services

Zur Definition von Web-Services Zur Definition von Web-Services Erich Weihs BStMLU, München erich.weihs@stmlu.bayern.de Agenda I. Ziele II. Zur Definition von Web-Services 1 Einführung Entwicklungs Projektbeschreibung ziele Entwicklungsz

Mehr

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien Einführung in das Thema Unternehmensportale Definition und Abgrenzung Soll-Ist-Vergleich im Alltag deutscher Unternehmen Praxisbeispiel

Mehr

WAS IST IEDIT? WOZU BRAUCHE ICH IEDIT?

WAS IST IEDIT? WOZU BRAUCHE ICH IEDIT? IEDIT OVERVIEW WAS IST IEDIT? Mit dem Content Management System iedit kann Ihre Webseite effizient und einfach erstellt und bewirtschaftet werden. Unabhängig, Zukunftssicher und Erweiterbar! Nützen Sie

Mehr

DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM

DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM Inhaltsverzeichnis Seite Neue Gesetze, neuer Schwung 5 Warum citkowaffe? Die Vorteile auf einen Blick 7 Sicherer Betrieb der Anwendung 9 Zentraler Betrieb der Schnittstellen

Mehr

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen. Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen. Intelligent zustellen statt draufzahlen E-Zustellung setzt sich durch In immer mehr Bereichen unseres Lebens ersetzt

Mehr

KRYPTOWÄHRUNG BÖRSENPORTAL

KRYPTOWÄHRUNG BÖRSENPORTAL KRYPTOWÄHRUNG BÖRSENPORTAL BETREIBEN SIE MIT UNSERER EINZIGARTIGEN SOFTWARELÖSUNG IHRE EIGENE SICHERE KRYPTOWÄHRUNGSBÖRSE FÜR ALLE WELTWEIT GÄNGIGEN FIAT-WÄHRUNGEN Ein flexibles Tool für den Handel mit

Mehr

M. W. BB Vertragsportal So haben Sie Ihre Dienstleistungsverträge im Griff

M. W. BB Vertragsportal So haben Sie Ihre Dienstleistungsverträge im Griff M. W. BB Vertragsportal So haben Sie Ihre Dienstleistungsverträge im Griff - 1 - Haben Sie Ihre Verträge im Blick? Kündigungsfristen Kostenanalysen Wiedervorlagetermine Vertragslaufzeiten Effiziente Prozesse

Mehr

Rheinfurt - die Kommune der Zukunft

Rheinfurt - die Kommune der Zukunft Rheinfurt - die Kommune der Zukunft Verwaltungskostenreduzierung durch Bürger-orientierte Prozessmodellierung Richard Lomax Compartner Unternehmensberatung Düsseldorf Der Grundgedanke von Rheinfurt: Die

Mehr

Nicht erst 2020: Elektronische Akten in der Praxis ein Bündel an Möglichkeiten!

Nicht erst 2020: Elektronische Akten in der Praxis ein Bündel an Möglichkeiten! Nicht erst 2020: Elektronische Akten in der Praxis ein Bündel an Möglichkeiten! Patrick Spahn, MACH AG Finanzen Personal Prozesse Business Intelligence Reich mir bitte den 14er! Seite 2 Foto: twicepack/

Mehr

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Frau Kunath christiane.kunath@bstu.bund.de 15.03.2005 Ziel meines Vortrages ist es, die Migration auf Open Source Software bei der BStU als ein Beispiel

Mehr

GS-Programme 2009. Neues Sage-Design. GS-Anwendertreffen 2008. GS-Anwendertreffen 2008. GS-Anwendertreffen 2008. Vortrag GS-Anwendertreffen 2008

GS-Programme 2009. Neues Sage-Design. GS-Anwendertreffen 2008. GS-Anwendertreffen 2008. GS-Anwendertreffen 2008. Vortrag GS-Anwendertreffen 2008 GS-Programme 2009 Vortrag 1 Neues Sage-Design 2 Neues Sage-Design 3 1 Books on Demand Handbücher werden ab den Versionen 2009 durchumfangreiche völlig überarbeitete Schnelleinstiege abgelöst. Die Schnelleinstiege

Mehr

Stand zur Einführung der elektronischen Personenstandsregister t in MV

Stand zur Einführung der elektronischen Personenstandsregister t in MV Stand zur Einführung der elektronischen Personenstandsregister t in MV Frühjahrsschulung für Standesbeamte Mecklenburg Vorpommern 2010 in Güstrow 1 bisherige IT im Standesamt 2 Neuausrichtung/ zukünftige

Mehr

Ihr Partner im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz. www.proterra-umwelt.de

Ihr Partner im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz. www.proterra-umwelt.de Ihr Partner im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz www.proterra-umwelt.de Neues vom elektronischen Nachweisverfahren für Abfall 141. Arbeitskreissitzung Betrieblicher Umweltschutz 11. September 2008

Mehr

S-CHECK Sanktionslistenprüfung

S-CHECK Sanktionslistenprüfung S-CHECK Sanktionslistenprüfung EU - Bekämpfung des Terrorismus Die Forderungen der EU gezielter Boykott von terroristischen Personen, Gruppen und Organisationen weder Gelder, finanzielle Vermögenswerte

Mehr

das virtuelle Bauamt der ITEBO GmbH

das virtuelle Bauamt der ITEBO GmbH ITeBAU das virtuelle Bauamt der ITEBO GmbH Kunden Bürger (G2C, Government to Citizen) Behörde als Dienstleister Internet (Partner-)Behörden, Gerichte,... (G2G, Government to Government) Unternehmen (Wirtschaft,

Mehr

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung Dominik

Mehr

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) ABSCHLUSSPRÜFERAUFSICHTSKOMMISSION AUDITOROVERSIGHTC OMMISSION Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) Formular zur Registrierung von Prüfungsunternehmen aus einem Drittland

Mehr

Die erechnung: Herausforderung und Chance für Kommunen

Die erechnung: Herausforderung und Chance für Kommunen Die erechnung: Herausforderung und Chance für Kommunen Projektbericht Pilotierung erechnung Ralf Bergmann, Bundesverwaltungsamt Seite: 1 Das BVA im Überblick rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

ABI 4 EINE VISION V O R T R A G A N L Ä S S L I C H S P I K 2 0 1 2

ABI 4 EINE VISION V O R T R A G A N L Ä S S L I C H S P I K 2 0 1 2 4 EINE VISION V O R T R A G A N L Ä S S L I C H S P I K 2 0 1 2 HISTORIE Automatisiertes Büro-Informationssystem 1988-1990 Erstentwicklung für die Kantonspolizei Bern entwickelt durch die Fa. Tandem Computers

Mehr

DIAS KV Prozess Steuerung

DIAS KV Prozess Steuerung November 2011 DIAS KV Prozess Steuerung Gesellschaft für Netzwerk- und Kommunikationsprojekte mbh DIASKV VV DIASKV Prozess Steuerung Vermittlerverwaltung Krankenkassen leben von den Beiträgen Ihrer Versicherten.

Mehr

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen Fragebogen zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten I. Angaben zum Ansprechpartner Nachname Vorname Institution E-Mail-Adresse II. Auswahl von elektronischen Publikationen 1a) Wertet Ihre Institution

Mehr

Einführungsstand aus der Sicht eines Landesrechenzentrums

Einführungsstand aus der Sicht eines Landesrechenzentrums PERSONENSTANDSWESEN in M-V Einführungsstand aus der Sicht eines Landesrechenzentrums Jan Lehmann, Dr. Werner Rotzoll DVZ M-V GmbH 1 Die DVZ M-V GmbH Gründung der GmbH: 1. Juli 1990 Alleiniger Gesellschafter:

Mehr

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management Aktuelles aus dem zentralen IT-Management KomFIT 2013 2013-09-19 2013-09-19 StK CIO 1 Agenda Strategie 2014 Auswahl IT-Vorhaben 2014 (mit kommunalem Bezug) Projektideen 2014 Ausblick 2013-09-19 StK CIO

Mehr

G2B: E-Government für die Wirtschaft. Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz

G2B: E-Government für die Wirtschaft. Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz G2B: E-Government für die Wirtschaft Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz G2B hat erste Priorität in der Schweizer E-Government-Strategie - Aber warum? Ist nicht alles gut?

Mehr

CeBIT 2008 Die EU-Dienstleistungsrichtlinie - Umsetzung im Datenverarbeitungsverbund Baden-Württemberg

CeBIT 2008 Die EU-Dienstleistungsrichtlinie - Umsetzung im Datenverarbeitungsverbund Baden-Württemberg CeBIT 2008 Die EU-Dienstleistungsrichtlinie - Umsetzung im Datenverarbeitungsverbund Baden-Württemberg von Karl Tramer Vorstandsvorsitzender Datenzentrale Baden-Württemberg K.Tramer@dzbw.de Der DV - Verbund

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Kooperatives, ebenenübergreifendes E-Government Sven Thomsen, CIO Agenda 01 Ausgangssituation 02 Aktuelle Herausforderungen 03 E-Governmentstrategie 04 Nächste Schritte

Mehr

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn Agenda emlp e & mlearning Publisher Military Operations emlp WEBauthor Erstellen einer Präsentation

Mehr

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient maßgeschneidert schnell direkt gezielt... finden Sie bei uns. individuell kompetent zuverlässig akquinet

Mehr

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September 2015. Axel Merschky, BP-LWTG

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September 2015. Axel Merschky, BP-LWTG Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes Hannover im Axel Merschky, BP-LWTG Folie 1 BP-LWTG Rheinland-Pfalz Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG Maßregelvollzugsgesetz

Mehr

E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen

E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen Rheinischer Sparkassen- und Giroverband E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen Kongress e-nrw, Düsseldorf, Agenda 1. Die Sparkassen als natürlicher Partner der Kommunen in NRW 2. Die Digitalisierung

Mehr

OMEGA Software und MEP Werke geben Zusammenarbeit bekannt

OMEGA Software und MEP Werke geben Zusammenarbeit bekannt OMEGA Software und MEP Werke geben Zusammenarbeit bekannt Obersulm, 14.01.2015 Das auf Solarenergie spezialisierte Münchner Unternehmen MEP Werke setzt sowohl bei der Auftragsabwicklung als auch beim Incident

Mehr

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME KTS ist ein innovatives Unternehmen im Bereich der Elektronikentwicklung Im Zentrum steht die Entwicklung und Produktion von komplexen RFID Systemen. Diese Systeme erstrecken

Mehr

Entwicklung einer Probandenverwaltung im Rahmen der SHIP-Studie in Greifswald

Entwicklung einer Probandenverwaltung im Rahmen der SHIP-Studie in Greifswald Entwicklung einer Probandenverwaltung im Rahmen der SHIP-Studie in Greifswald Dörte Radke Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald 12. Juni 2013 Überblick 1 SHIP-Probandenmanagement

Mehr

Vorzüge auf einen Blick

Vorzüge auf einen Blick Vorzüge auf einen Blick Umfassend: Gezielt: Komfortabel: Übersichtlich: Effektiv: Unterstützend: Effiziente Kontaktverwaltung Workflow-gestützte Bearbeitung firmeninterner Vorgänge Serienbrieffunktion

Mehr

12Amt für Informationstechnik

12Amt für Informationstechnik 12Amt für Informationstechnik und Statistik 29 Dienstleister für Vernetzung Die Aufgabenbereiche des Amtes für Informationstechnik und Statistik sind bereits aus der Namensgebung zu erkennen. Der Informationstechnik

Mehr

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Ergebnisse des Workshops IKT und Medien 2017 vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Die nachfolgenden Folien basieren auf den aufbereiteten Ergebnissen des moderierten Brainstormings

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

Warum Sie sich für ClickandBuy entscheiden sollten. Unser Service für Sie. Das Komplettsystem ClickandBuy 1 / 6

Warum Sie sich für ClickandBuy entscheiden sollten. Unser Service für Sie. Das Komplettsystem ClickandBuy 1 / 6 Warum Sie sich für ClickandBuy entscheiden sollten ClickandBuy ist eine der marktführenden E-Commerce- Lösungen für sichere Zahlungen im Internet und bietet Ihnen ein komplettes Servicepaket für die erfolgreiche

Mehr

6. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung der Metropolregion Rhein-Neckar. Fachforum: Vergabe öffentlicher Aufträge

6. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung der Metropolregion Rhein-Neckar. Fachforum: Vergabe öffentlicher Aufträge 6. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung der Metropolregion Rhein-Neckar Fachforum: Vergabe öffentlicher Aufträge Bensheim, 24. November 2011 Prof. Dr. Ralf Daum www.dhbw-mannheim.de AGENDA Situation

Mehr

Elektronischer Servicebericht

Elektronischer Servicebericht Desk Software & Consulting GmbH Elektronischer Servicebericht Elektronische Serviceberichterfassung (auch offline) für Service und Support Sascha Breithecker 30.09.2011 DESK Software und Consulting GmbH

Mehr

Wissensmanagement im Web 2.0

Wissensmanagement im Web 2.0 Wissensmanagement im Web 2.0 Enterprise Wikis: Aufbau von kollaborativen Plattformen im unternehmerischen Kontext 01.09.2009 Sebastian Buckpesch Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch 01.09.2009

Mehr

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur Produktbroschüre ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur WIR HABEN DIE LÖSUNG FÜR IHREN VORSPRUNG www.mira-glomas.net ELitE ermöglicht es, Ihren benötigten internen Informationsbedarf

Mehr

Reklamations- und Beschwerde-Management. Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah.

Reklamations- und Beschwerde-Management. Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah. Reklamations- und Beschwerde-Management Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah. jellycon - Immer am Kunden! jellycon Das neue Reklamations- und Beschwerde-Management-System! Auf Grundlage neuester

Mehr

Markus Thiede 19.05.2016. Effiziente Prozesse und DMS als Voraussetzung für die Einführung der elektronischen Rechnung

Markus Thiede 19.05.2016. Effiziente Prozesse und DMS als Voraussetzung für die Einführung der elektronischen Rechnung Paulo dos Santos Effiziente Prozesse und DMS als Voraussetzung für die Einführung der elektronischen Rechnung 19.05.2016 Folie 1 Agenda Projekt erechnungseingangsbearbeitung (StEB) Ausgangssituation Vom

Mehr

egovernment Projekt «Sypres»

egovernment Projekt «Sypres» egovernment Projekt «Sypres» Meldeverfahren für Dienstleistungserbringende aus der EU/EFTA Priska Müller, Leiterin Meldestelle Berufsqualifikationen EU/EFTA, SBFI topsoft Zürich, 26.08.2015 Agenda Anwenderseite

Mehr

Die kommunale Baustelle im Navi

Die kommunale Baustelle im Navi Die kommunale Baustelle im Navi MDM als Datenvermittler zwischen der kommunalen Straßenbewirtschaftung und Verkehrsinformationsdiensten Bernd Weidner Dr. Stefan von der Ruhren Kompetenzplattform Kommunales

Mehr

Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder

Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder wer denkt was GmbH Robert-Bosch-Straße 7 64293 Darmstadt Tel. 06151-6274914 team@werdenktwas.de www.mängelmelder.de OpenStreetMap (Creative Commons CC-by-SA

Mehr

Praxisfälle für elektronische Kommunikation. 9. November 2015, Düsseldorf

Praxisfälle für elektronische Kommunikation. 9. November 2015, Düsseldorf Praxisfälle für elektronische Kommunikation 9. November 2015, Düsseldorf Die E-POSTBUSINESS BOX verkürzt Ihren Versandprozess Versandprozess mit E-POSTBUSINESS BOX Versand spart Zeit und Kosten! 1. Dokument

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

RPT. Arbeitszeitplanung, Arbeitszeiterfassung, Ferienund Überstundenverwaltung, Überblick der Ressourcenauslastung und Provisionsberechnung

RPT. Arbeitszeitplanung, Arbeitszeiterfassung, Ferienund Überstundenverwaltung, Überblick der Ressourcenauslastung und Provisionsberechnung RPT Arbeitszeitplanung, Arbeitszeiterfassung, Ferienund Überstundenverwaltung, Überblick der Ressourcenauslastung und Provisionsberechnung www.itconcepts.ch Was kann RPT? Erfassen von Projekten und Aufträgen

Mehr

brain frame Software zur Teilnehmer-Stellen- Verwaltung www.brain frame.de [unter anderem geeignet für 1-Euro-Jobs und Entgeltmaßnahmen]

brain frame Software zur Teilnehmer-Stellen- Verwaltung www.brain frame.de [unter anderem geeignet für 1-Euro-Jobs und Entgeltmaßnahmen] brain frame Software zur Teilnehmer-Stellen- [unter anderem geeignet für 1-Euro-Jobs und Entgeltmaßnahmen] www.brain frame.de Tel. 0681 9659777-0 Fax 0681 9659777-9 Altenkesseler Straße 17 / D2 66115 Saarbrücken

Mehr

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal HIER DREHT SICH ALLES UM IHRE ZUKUNFT Entwicklung einer Architektur für automatisierte UI-Tests Im Rahmen Ihrer entwickeln Sie eine Software-Lösung, die das automatische Bedienen und Befüllen der graphischen

Mehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr 2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover

Mehr

Pressemeldung 09/2012

Pressemeldung 09/2012 Pressemeldung 09/2012 Bonn, den 13.09.2012 Einer für alles!!! : Die innovative Allzweckwaffe agindo DATA DISPENSER löst nahezu jedes Schnittstellen-Problem Die agindo GmbH mit Sitz in Bonn, einer der führenden

Mehr

Projektplanung und Wissensmanagement. Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems

Projektplanung und Wissensmanagement. Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems Christian Nürnberger, TO DO SOLUTIONS GmbH & Co. KG Tel.: 0421 98600001 christian.nuernberger@todo-solutions.de Michael Klingemann,

Mehr

Versand und Außenhandelslösungen aus einer Hand. -Komplette Integration des Versandhandels in eevolution -

Versand und Außenhandelslösungen aus einer Hand. -Komplette Integration des Versandhandels in eevolution - Versand und Außenhandelslösungen aus einer Hand -Komplette Integration des Versandhandels in eevolution - Ein kurzer Überblick MHP Solution Group Das Unternehmen Die Produkte V-LOG Die Versandsoftware

Mehr

6. Thüringer GIS-Forum Daten-, Applikations- und Prozessmanagement unter den Vorzeichen von WMS/WFS Diensten und INSPIRE

6. Thüringer GIS-Forum Daten-, Applikations- und Prozessmanagement unter den Vorzeichen von WMS/WFS Diensten und INSPIRE Erfurt 12. Juni 2008 Angelika Pöschl 6. Thüringer GIS-Forum Daten-, Applikations- und Prozessmanagement unter den Vorzeichen von WMS/WFS Diensten und INSPIRE gis@work GIS - Projektzyklen Analyse Haushalt

Mehr

Der Einsatz der elektronischen Signatur im virtuellen Bauamt. ITeBAU. Bernhard Möller, ITEBO GmbH

Der Einsatz der elektronischen Signatur im virtuellen Bauamt. ITeBAU. Bernhard Möller, ITEBO GmbH Der Einsatz der elektronischen Signatur im virtuellen Bauamt ITeBAU Bernhard Möller, ITEBO GmbH Ziel von E-Government im Baugenehmigungsverfahren: medienbruchfreie digitalisierte rechtsverbindliche Gestaltung

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Die elektronische Projektakte

Die elektronische Projektakte Die elektronische Projektakte Anbindung an das ERP System Selectline Margot Hanserl ELO Digital Office AT GmbH Consultant m.hanserl@elo.at Ausgangssituation Individuelle Projektakten Dokumente in verschiedenen

Mehr

Antragstellung über das elektronische Antragsverfahren easy 19. März 2009, Berlin

Antragstellung über das elektronische Antragsverfahren easy 19. März 2009, Berlin Antragstellung über das elektronische Antragsverfahren easy 19. März 2009, Berlin, Seite: 1 Zeitplan Administrative Abwicklung Aufforderung zur Antragstellung durch Geschäftsstelle Bis 17. April 2009:

Mehr

Digitale Gremienarbeit

Digitale Gremienarbeit Digitale Kommunikation für Praxisbeispiele aus Verbänden Marta Pasiek Xinnovations 2011 Xinnovations Berlin, 20.09.2011 1 24 Digitale Kommunikation für Lösungen für digitale Kommunikation in Verbänden

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Was Sie erwarten können Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, rmdata in Zahlen 1985 Gründung der rmdata

Mehr

Geringer Schulungsaufwand, kurze Einarbeitungszeit Einheitliche Benutzeroberfläche für alle Module

Geringer Schulungsaufwand, kurze Einarbeitungszeit Einheitliche Benutzeroberfläche für alle Module mikropro alf Verwalten von Anträgen zur Lernmittelfreiheit Verwalten der Antragsteller Übersicht über alle Antragsdaten Dokumentenmanagement Kompletter Schriftverkehr mit WORD Statistiken und Reports Importschnittstelle

Mehr

Revisionssicher abgelegt!

Revisionssicher abgelegt! Revisionssicher abgelegt! Umwelt - Fachverfahren mit DOMEA - und GIS - Integration Hansjörg Meyer / Dieter Klünker 16. ÖV-Symposium 20.08.2015 Wuppertal Themenübersicht Fachverfahren IFAS Anbindung von

Mehr

Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung

Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung - das Zusammenspiel von Portal-Infrastruktur, Prozessbibliothek und Objektmodellen

Mehr

Zum intergrierten Expertensystem zur Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung und zur Gutachtenbearbeitung (INTEX.GA ()

Zum intergrierten Expertensystem zur Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung und zur Gutachtenbearbeitung (INTEX.GA () Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Düsseldorf - Geschäftsstelle Zum intergrierten Expertensystem zur Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung und zur Gutachtenbearbeitung

Mehr

Dienstleistung Ihr Service Betriebswirtschaftliche Lösungen Auftragsbearbeitung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft. HS Service-Vertrag

Dienstleistung Ihr Service Betriebswirtschaftliche Lösungen Auftragsbearbeitung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft. HS Service-Vertrag Rechnen Sie mit uns. Dienstleistung Ihr Service Als Anwender kaufmännischer Software brauchen Sie einen starken Partner, der auch langfristig gewährleistet, dass Sie mit Ihren Programmen jederzeit effektiv

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Aufbau und Betrieb eines kreisweiten Wissensmanagements im Landkreis Harburg

Aufbau und Betrieb eines kreisweiten Wissensmanagements im Landkreis Harburg 7. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen 20. + 21.09.2007 Aufbau und Betrieb eines kreisweiten Wissensmanagements im Landkreis Harburg Claudia Heinrich Landkreis Harburg Partho Banerjea Gemeinde Seevetal

Mehr

Transformationspotenzial durch Vernetzung bei E-Government und andere IT-Funktionen

Transformationspotenzial durch Vernetzung bei E-Government und andere IT-Funktionen IfG.CC The Potsdam egovernment Competence Center E-Government ist mehr als IT: Kooperationsfähigkeit bei E-Government-Netzwerken Prof. Dr. Tino Schuppan, IfG.CC Worms, 14. November 2013 Netzwerkfähigkeit

Mehr

Integration FMS in den GSB

Integration FMS in den GSB Nutzerbeirat, Bonn 11.05.2006 Integration FMS in den GSB Ulrich Pinner / Mark Becker www.materna.de Agenda 1 Überblick Government Site Builder 2 3 4 GSB-FMS-Integration: Motivation und Features Live-Demo

Mehr

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen Website-Verwaltung mit Content Management Systemen InetBib 2004 Vera Tidona, ULB Bonn Übersicht Was ist ein CMS Aufgaben eines CMS Architektur von CMS Wer benötigt ein CMS Bedarfsgerechte Redaktionssysteme

Mehr

enventa Dienstleister

enventa Dienstleister enventa Dienstleister Die Branchenlösung für Dienstleister Erleichterte Leistungsverwaltung, Vertrags- und Projektmanagement Integrierte ERP-Lösung von Loginex Sind Sie auf dem richtigen Kurs? m enventa

Mehr

Scalable Vector Graphics-basierte

Scalable Vector Graphics-basierte Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Scalable Vector Graphics-basierte Softwareplattform mit flexibler Logikanbindung 14.05.2009 SVG-basierte Softwareplattform mit flexibler Logikanbindung

Mehr

Bundesverwaltungsamt. Der zentrale Dienstleister des Bundes. Travel Management System des Bundes

Bundesverwaltungsamt. Der zentrale Dienstleister des Bundes. Travel Management System des Bundes Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Travel Management System des Bundes Agenda Travel Management des Bundes - Definition Travel Management - Module und Prozess Travel Management

Mehr

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA Die Bedeutung der Online-Verfügbarkeit von aktuellen Daten ist in vielen Bereichen fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Abteilungen werden zentralisiert und dezentrales Arbeiten wird immer wichtiger.

Mehr

Digitaler Posteingang. Das Ziel Unsere Lösung Ihr Nutzen

Digitaler Posteingang. Das Ziel Unsere Lösung Ihr Nutzen Digitaler Posteingang Das Ziel Unsere Lösung Ihr Nutzen Das Ziel. Keine manuelle Erfassung mehr Abbildung Ihrer Geschäftsprozesse Schnelle Bearbeitung der Posteingangsdokumente (digital) Automatische Zuweisung

Mehr

Deutsche SPV und TSI Verbriefungsplattform

Deutsche SPV und TSI Verbriefungsplattform Deutsche SPV und TSI Verbriefungsplattform Deutsche SPV über die TSI Ein Standard im deutschen Kapitalmarkt Seit 2005 stellt die TSI Services GmbH (TSI Services) deutsche Zweckgesellschaften (Special Purpose

Mehr

Online-Umfrage zur Terminologiearbeit und Acrolinx Motivation Vorgehensweise Ergebnisse und Maßnahmen

Online-Umfrage zur Terminologiearbeit und Acrolinx Motivation Vorgehensweise Ergebnisse und Maßnahmen Online-Umfrage zur Terminologiearbeit und Acrolinx Motivation Vorgehensweise Ergebnisse und Maßnahmen Eva-Maria Lewark und Ayten Turhan, Fiducia IT AG 6.6.2013 Agenda Die Fiducia in Zahlen und Fakten Unsere

Mehr

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Amtschefskonferenz am 11. Mai 2010 in Berlin Wirtschaftsministerkonferenz am 17./18. Juni 2010 in Göhren-Lebbin für TOP 2.3: Umsetzung

Mehr