Strategische Kommunikationsanalyse Erste Projekt-Ergebnisse Christof Hammerschmid, MAS (BMF) Dipl.-Inf.-Wirt Silke Weiß (BMF)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategische Kommunikationsanalyse Erste Projekt-Ergebnisse Christof Hammerschmid, MAS (BMF) Dipl.-Inf.-Wirt Silke Weiß (BMF)"

Transkript

1 Strategische Kommunikationsanalyse Erste Projekt-Ergebnisse Christof Hammerschmid, MAS (BMF) Dipl.-Inf.-Wirt Silke Weiß (BMF)

2 Kommunikations- Kreislauf Allgemeine Kommunikation Persönliche Kommunikation (Antworten) Kommunikations -Abteilung Presseaussendungen Newsletter Web-Seite RSS-Feed YouTube Fernsehen Radio Andere Abteilungen Service Center Bürger, Unternehmen Externe Auslöser Persönliche Kommunikation (Anfragen)

3 Anfrage-Beantwortung Herausforderungen Enorme Menge an Anfragen verschiedenste Eingangskanäle unterschiedlichste Themen Zusammenstellen der Antworten manuell und sehr zeitaufwändig Unterschiedlichste, unverbundene Informationsquellen Keine konsolidierte Kommunikations Wissensbasis, Big-Picture -Abteilung fehlt Wiederkehrendes Durchforsten nach passenden Antworten Anfrageanstürme kommen unerwartet, Andere Auslöser Service sind oft Center nicht bekannt Abteilungen Rein manuelle Auswahl der relevanten Wissensträger Einheitliche Spruchpraxis nicht gesichert Wissenstransfer aufwändig Allgemeine Kommunikation Kommunikations-Analyse Herausforderungen Persönliche Themen werden zu spät erkannt, Kommunikation Krisen-PR hinkt hinterher (Antworten) Thematische Trends und Kommunikationsströme verborgen Rechtzeitige Reaktion auf Presseaussendungen Newsletter Anfrageanstürme nicht möglich Web-Seite Kein Überblick, welche Themen RSS-Feed über welche Kanäle vertreten sind YouTube und wie diese zusammenhängen Fernsehen Big-Picture über Kunden-Segmente Radio und Chanels fehlt Schwachstellen in der Kommunikation zu spät oder gar nicht erkannt Bürger, Unternehmen Keine Rückführung der Erkenntnisse in Leitfäden Kommunikationsstrategie ohne Externe Auslöser Informationsgrundlage Kein Kommunikationscontrolling und Persönliche -reporting Kommunikation (Anfragen)

4 BÜRGERSERVICE ASSISTENT Anfrage-Beantwortung Kommunikations-Analyse Anfragen-Management Automatisches Vorschlagen von passenden Antworten Konsolidierung heterogener Informationsquellen in eine gemeinsamen Wissensbasis Unterstützung für alle Eingangskanäle Issue-Management Frühzeitiges, automatisches Erkennen von Themen, Trends Visualisierung von Themenlandschaften und Verläufen Erkennen von Kausalketten (Auslöser & Ergebnisse) Kommunikations-Strategie Rasches Justieren der Kommunikations-Strategie Frühzeitiges (Krisen-)PR: Proaktives Agieren statt spätes Reagieren Kommunikations-Controlling (Erhöhung d. Wertschöpfung)

5 BÜRGERSERVICE ASSISTENT Anfrage-Beantwortung Kommunikations-Analyse Anfragen-Management Automatisches Vorschlagen von passenden Antworten Konsolidierung heterogener Informationsquellen in eine gemeinsamen Wissensbasis Unterstützung für alle Eingangskanäle Issue-Management Frühzeitiges, automatisches Erkennen von Themen, Trends Visualisierung von Themenlandschaften und Verläufen Erkennen von Kausalketten (Auslöser & Ergebnisse)

6 BÜRGERSERVICE ASSISTENT Anfrage-Beantwortung Automatisches Erkennen der Anfrage- Inhalte und Formulierung einer semantischen Abfrage an die Wissensbasis ADB (Anfragen, Beschwerden) Presse Steuerbuch ( ) Selbstständigenbuch BMF-Internet ELAK Kompass (Wissensträger) Textbausteine Vorschlagen passender Antworten oder Quellen Datenquellen

7 BÜRGERSERVICE ASSISTENT Anfrage-Beantwortung Einfache Übernahme von passenden Antworten und Zitaten System lernt automatisch

8 BÜRGERSERVICE ASSISTENT Anfrage-Beantwortung Entlastung der Mitarbeiter Teilen und Zugänglichmachen von W issen E inheitliche Beantwortung von Anfragen E ntlastung der Fachabteilungen Sicherstellung von Q ualität und Antwor tzeit für den Bürger bei stetig steigendem Aufkommen Kürzere Bearbeitungszeiten Erhöhung der Leistungsfähigkeit durch Einsatz modernster semantischer Technologien

9 BÜRGERSERVICE ASSISTENT Anfrage-Beantwortung Kommunikations-Analyse Anfragen-Management Automatisches Vorschlagen von passenden Antworten Konsolidierung heterogener Informationsquellen in eine gemeinsamen Wissensbasis Unterstützung für alle Eingangskanäle Issue-Management Frühzeitiges, automatisches Erkennen von Themen, Trends Visualisierung von Themenlandschaften und Verläufen Erkennen von Kausalketten (Auslöser & Ergebnisse)

10 Kommunikationsströme transparent machen Monitoren von bestehende Themen ( surf or cut ) Ursachen für Anfrage-Häufungen feststellen Erkennen von Reaktionen zu einem Auslöser Rückschlüsse auf Kommunikationsbedarf Steuerung der Kommunikation zum Bürger Zeit gewinnen und Handlungsfähigkeit gewährleisten Kommunikations-Analyse Issue-Management Frühzeitiges, automatisches Erkennen von Themen, Trends Visualisierung von Themenlandschaften und Verläufen Erkennen von Kausalketten (Auslöser & Ergebnisse) Kommunikations-Controlling: Wiederkehrende Beobachtungen, Analysen und Reports, Bewertung

11 Analysegrundlage: Quellen für Aufbau der Wissensbasis In Arbeit: ADB (Anfrage-Datenbank, Oracle) Unternehmensserviceportal (Webseite) BMF-Internet (Webseite) Kompass (Oracle-Datenbank) ELAK (via EDIAK) Blogs Facebook Twitter Foren in Zeitungen Wissensbasis enthält derzeit Datensätze (47 Mio Triples) ADB-Einträge: Kompass-Daten: Webseiten: Elak (Test)Daten: 383

12 Automatische Anonymisierung von Freitexten (Anfragen/Antworten) Aufgabenstellung: - Automatische Anonymisierung von Texten (Anfragen/Antworten) zur Übergabe von Testdatensätze für die Entwicklung und Optimierung Anonymisiert wurden: - Personennamen (Vor- und Nachnamen) - Bezeichnungen von Organisationen - -adressen - personenbezogene Nummern: SV-Nr., Firmenbuchnummer, Telefonnummer, etc. - Adressendaten: Straßen, Plätze und Gassen, Orte, PLZ, Hausnummern Ergebnis: Anonymisierung der Schriftsätze wurde nach strengen Maßstäben geprüft

13 Automatische Anonymisierung von Freitexten, Beispiel Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit teilen wir Ihnen mit, dass die Gesellschaft XXXX XXXXXXX GmbH in XXXXXX GmbH geändert wurde. Herr XXXX XXXXXXXXX wurde als Geschäftsführer abberufen. Neuer Geschäftsführer der XXXXXX GmbH ist Herr XXXXX XXXXXXXXXXX. Mfg XXXXXX XXXXXXX

14 Vorgehen Version 1 verfügbar: Juni 2013 Produktivsetzung: November 2013

15 Verschiedene Sichten auf ein Analyse-Ergebnis Automatisch errechnete Themengruppen Semantische Suche Assoziierte Terme Visualisierung von Ähnlichkeiten in Themengruppen Themenverteilungen Visualisierung von Veränderungen über die Zeit

16 Korrelation zwischen Organisationseinheiten und Anfrage-Typen Verteilung der Anfragen über die Jahre Automatische Erkennung von inhaltlichen Zuordnungen

17 Cockpit für raschen Überblick zu beobachteten Themen Voransichten über verschiedene Analysen Gemeinsames Durchführen von Analysen im Team Auswahl, Anordnung und Einstellungen werden gespeichert

18 BÜRGERSERVICE ASSISTENT Anfrage-Beantwortung Kommunikations-Analyse Intelligent Applications m2n Intelligence Management Framework

19 Strategische Kommunikationsanalyse Erste Projekt-Ergebnisse Christof Hammerschmid, MAS (BMF) Dipl.-Inf.-Wirt Silke Weiß (BMF)

IBASS Bürgerservice Assistent Christof Hammerschmid (BMF) Silke Weiß (BMF)

IBASS Bürgerservice Assistent Christof Hammerschmid (BMF) Silke Weiß (BMF) IBASS Bürgerservice Assistent 19.06.2012 Christof Hammerschmid (BMF) Silke Weiß (BMF) Agenda Aufgabenstellung Zielsetzungen Funktionen Wie geht s weiter? Aufgabenstellungen Zusammengefasst BÜRGERSERVICE

Mehr

Semantisch, praktisch, gut

Semantisch, praktisch, gut Neue Methoden im Call-Center, Kultur- und Innovationsmanagement Semantisch, praktisch, gut Doris Ipsmiller [m2n] Silke Weiß [BMF] Worum geht es bei Projekt X? Welche Personen arbeiten mit? Welche Protokolle,

Mehr

Bringen Sie Ihre Social-Media-Performance einen Schritt weiter durch Social Data Intelligence

Bringen Sie Ihre Social-Media-Performance einen Schritt weiter durch Social Data Intelligence LexisNexis Social Analytics Bringen Sie Ihre Social-Media-Performance einen Schritt weiter durch Social Data Intelligence Geschäftsentscheidungen auf Basis von Social Insights treffen. Social Listening

Mehr

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 1 DOAG SIG Day E-Business Suite CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen Köln 25. März 2004 Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 2 Agenda CRM Überblick und Bestandsaufnahme

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Hello, DYONIPOS! Vom Forschungsprojekt zum praktischen Einsatz: ein Statusbericht. IRIS 2009 Semantik pro(du a)ktiv: Wissen, nicht managen!

Hello, DYONIPOS! Vom Forschungsprojekt zum praktischen Einsatz: ein Statusbericht. IRIS 2009 Semantik pro(du a)ktiv: Wissen, nicht managen! Hello, DYONIPOS! Vom Forschungsprojekt zum praktischen Einsatz: ein Statusbericht IRIS 2009 Semantik pro(du a)ktiv: Wissen, nicht managen! Josef Makolm [BMF] Doris Ipsmiller [m2n] Agenda Warum DYONIPOS?

Mehr

Einsätze «Informationen verschiedenster Natur effizient überbringen»

Einsätze «Informationen verschiedenster Natur effizient überbringen» Einsätze «Informationen verschiedenster Natur effizient überbringen» Ziel «Alle Mitbürger erreichen» Strategisches Konzept «Die Informationen über alle Wege zugänglich machen» Eine moderne Kommunikation

Mehr

Präsentation BKA, sozialministerium.at. Projekt BÜRGSY Seite 1

Präsentation BKA, sozialministerium.at. Projekt BÜRGSY Seite 1 Neuorganisation von BürgerInnen-Anfragen im Sozialministerium BÜRGSY - eine innovative, selbstlernende Technologie zur Verwaltung von BürgerInnenanfragen Präsentation BKA, 26.9.2017 Seite 1 Ausgangslage

Mehr

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig!

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig! Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig! Referent: Jens Bäumler Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten IBM Cognos Analytics 11 Self-Service

Mehr

Antrieb für jedes B2B-Business

Antrieb für jedes B2B-Business Leads sind der Antrieb für jedes B2B-Business Zur Person: Werner Grohmann (dipl. oec.) Geschäftsführer GROHMANN BUSINESS CONSULTING Beratung Unternehmen 2.0-Strategie Marketing 2.0: Content-Strategie und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 3 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 DAS AUSWÄRTIGE AMT MACHT EINMAL

Mehr

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Case Study // Management Summary Stichworte IT Security Analytics Big Data Incident-Prozesse SOC IT-Angriffe Security Operations Ausgangssituation Ein, welches

Mehr

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft, 4. November 2014 2014 Agenda Vorstellung ConVista Consulting AG Warum Kennzahlen mit System so

Mehr

Intelligent Messaging Ein- und ausgehende s automatisch verarbeiten

Intelligent Messaging Ein- und ausgehende  s automatisch verarbeiten Intelligent Messaging Ein- und ausgehende emails automatisch verarbeiten 26. Januar 2012, Dirk Hönscheid GRÜN Software AG Augustastraße 78-80 52070 Aachen Tel.: ++49 241 1890-0 www.gruen.net GRÜN Software

Mehr

Frag die UB Das lokale Auskunftsmanagementsystem der UB Würzburg

Frag die UB Das lokale Auskunftsmanagementsystem der UB Würzburg Frag die UB Das lokale Auskunftsmanagementsystem der UB Würzburg 22.03.2006 Dr. Fabian Franke 1 Virtuelle Auskunft: Bibliotheks-/Informationskompetenz Ziele und Wege Anfragen schnell, kompetent, effizient

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

Politische Inszenierungen

Politische Inszenierungen Politische Inszenierungen Inhalts- und Resonanzanalyse von Facebook- Auftritten bundesdeutscher Parteien Durchgeführt vom Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich (fög)

Mehr

Künstliche Intelligenz. Potential und Anwendung

Künstliche Intelligenz. Potential und Anwendung Künstliche Intelligenz Potential und Anwendung Menschliche Intelligenz Intelligentere Maschinen dank künstlicher Intelligenz Bilder Bilder Texte Sprache Texte Sprache Verstehen von strukturierten und unstrukturierten

Mehr

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG.

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG. Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG. kompass21 MIT KOMPASS21 BLEIBEN SIE AUF KURS! Einheitliche aktuelle

Mehr

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING DIE LÖSUNG FÜR MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING Censhare bietet die Möglichkeit, alle Kommunikationsinhalte

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Ihr Ansprechpartner Andreas Kories Geschäftsführer Andreas Kories / 15.06.2015 / 1 Inhalt F P6 GmbH Portfolio Oracle Primavera Kunden Kontakt Andreas Kories / 15.06.2015 / 2 Es

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Qualifikationsreihe 2018 Kommunale/r Presseund Medienreferent/in Vorsprung durch Wissen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Qualifikationsreihe

Mehr

Das Wissen und die Erfahrung Ihres Unternehmens nutzbar machen.

Das Wissen und die Erfahrung Ihres Unternehmens nutzbar machen. Das Wissen und die Erfahrung Ihres Unternehmens nutzbar machen. Herausforderungen im Service Fünf Schritte des Erfolgs - Sinkende 1st-Call-Fix-Rate - Zunehmende Komplexität der Produkte - Ständiger Kostendruck

Mehr

Analysieren und überwachen Sie Technologie- und Markttrends. Eine Plattform. Ein Klick.

Analysieren und überwachen Sie Technologie- und Markttrends. Eine Plattform. Ein Klick. Analysieren und überwachen Sie Technologie- und Markttrends. Eine Plattform. Ein Klick. IPlytics Platform. Eine Plattform. Ein Klick. Erhalten Sie Zugang zu verschiedenen Datenbanken für Ihre Analysen

Mehr

Panel 2: Die Kommunikationsinstrumente im Mix zielgerichtet und effizient einsetzen

Panel 2: Die Kommunikationsinstrumente im Mix zielgerichtet und effizient einsetzen Panel 2: Die Kommunikationsinstrumente im Mix zielgerichtet und effizient einsetzen Donnerstag, den 21. April 2016 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Rita Kamm-Schuberth Meilensteine zur Kommunikationsstrategie Ziele

Mehr

Editieren und Planen in Qlik Daten live in der Oberfläche von Qlik bearbeiten

Editieren und Planen in Qlik Daten live in der Oberfläche von Qlik bearbeiten Editieren und Planen in Qlik Daten live in der Oberfläche von Qlik bearbeiten Mit der Write! Edit Funktion von INFORM werden die BI-Tools QlikView und Qlik Sense um die Möglichkeit erweitert, Daten direkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Marketing-Grundlagen Klassisches Marketing und das Internet Alexandra Köhler. Alexandra Köhler

Inhaltsverzeichnis. 1 Marketing-Grundlagen Klassisches Marketing und das Internet Alexandra Köhler. Alexandra Köhler XIII 1 Marketing-Grundlagen...1 Alexandra Köhler 1.1 Einführung: Ärzte als Unternehmer...2 1.1.1 Strukturelle Veränderungen...2 1.1.2 Ansprüche der Patienten und steigendes Gesundheitsbewusstsein...4 1.1.3

Mehr

Web 2.0 basierte Neubürger- Beratung im Bürgerservice

Web 2.0 basierte Neubürger- Beratung im Bürgerservice Web 2.0 basierte Neubürger- Beratung im Bürgerservice Prof. Dr. Birgit Schenk Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg beauftragt im Rahmen des Karl-Steinbuch-Forschungsprogrammes

Mehr

Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI

Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI Beratung Software Lösungen Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI Gisela Potthoff Vertriebsleiterin TEAM GmbH Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 192 Mio.

Mehr

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG Multichannel-Management Udo Czarnecki, BITMARCK Essen, 03. November 2015 In der Vergangenheit haben Innovationen zu stetigen Veränderungen der Kommunikations- und Vertriebswege

Mehr

Lösungskonzept Patentrecherche... Version 1.0

Lösungskonzept Patentrecherche... Version 1.0 Lösungskonzept Patentrecherche... Version 1.0 1 Inhalt 1 Fachliche Anforderungen 3 2 Fachliche Lösung 3 3 Technische Umsetzung 4 3.1 Client 4 3.2 Analyser Tasks 5 3.3 Event Listener 5 3.4 Content Provider

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1 November 2010

Bedienungsanleitung Version 1 November 2010 ParFriend Interpretationsfreie Stammdaten sind die Grundvoraussetzung für einen sicheren Datenaustausch über Portalgrenzen hinweg. Gleichzeitig kann mit elektronisch übermittelten Daten der Neuanlage-Prozess

Mehr

ALM Test Management Cockpit. Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016

ALM Test Management Cockpit. Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016 ALM Test Management Cockpit Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016 Einleitung Welche Auswertungen sind während der Testphasen wichtig? Test Planung & Design Test Durchführung & Defect Handling Test

Mehr

Mit Chatbots den Service Desk optimieren. Michael Kuschke, Materna GmbH

Mit Chatbots den Service Desk optimieren. Michael Kuschke, Materna GmbH Mit Chatbots den Service Desk optimieren Michael Kuschke, Materna GmbH Inhalte. Hype-Themen Artificial Intelligence, Cognitive Computing, Machine Learning und Chatbot Chatbot Was ist das? Wo braucht man

Mehr

ERFOLGREICHES PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN SEMINAR

ERFOLGREICHES PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN SEMINAR ERFOLGREICHES PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN SEMINAR PROJEKTE PLANEN, STEUERN UND ÜBERWACHEN Die Situation Die Geschwindigkeit der Veränderungen und die Komplexität der Aufgaben können von einer Person nicht

Mehr

Planen und Editieren in Qlik Daten live in der Oberfläche von Qlik bearbeiten

Planen und Editieren in Qlik Daten live in der Oberfläche von Qlik bearbeiten Planen und Editieren in Qlik Daten live in der Oberfläche von Qlik bearbeiten Q&W Editor Mit dem Editor von INFORM werden die BI-Tools QlikView und QlikSense um die Möglichkeit erweitert, Daten direkt

Mehr

Social Sports Monitor Fußball Bundesliga 22. bis 34. Spieltag

Social Sports Monitor Fußball Bundesliga 22. bis 34. Spieltag Social Sports Monitor Fußball Bundesliga 22. bis 34. Spieltag 21. Mai 2013 Dr. Marcus Hochhaus, Dr. Florian Kerkau Goldmedia Consulting GmbH, Goldmedia Custom Research GmbH Romanstr. 25, 80639 München,

Mehr

AUF DER SUCHE NACH DEM HEILIGEN GRAL

AUF DER SUCHE NACH DEM HEILIGEN GRAL Bojan Radoja AUF DER SUCHE NACH DEM HEILIGEN GRAL Die Eine Universelle Kennzahl pressrelations BOJAN RADOJA Projektleiter Social Media Klosterstrasse 112 bojan.radoja@pressrelations.de 0211 175 20 77 827

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde Das Bürgercockpit als Chance für Ihre Gemeinde Das Bürgercockpit

Mehr

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation: 02. Mai 2005 P R O J E C T C O N S U L T GmbH GmbH 1 Agenda Einführung Automatische Klassifikation Qualität Veränderung des Arbeitsumfeldes Ausblick GmbH 2 1 Einführung GmbH 3 Eine Herausforderung geordnete

Mehr

Trends Digitalisierung

Trends Digitalisierung Trends Digitalisierung Definition Digitalisierung Definition 1: Digitalisierung Unter Digitalisierung versteht man die Wirkung die von ihr ausgeht. Die Digitalisierung im Sinne dieser im Sprachgebrauch

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Stock

Prof. Dr. Wolfgang Stock Prof. Dr. Wolfgang Stock Geschäftsführender Gesellschafter Convincet GmbH www.convincet.de Kontakt: Telefon: +49 (0) 30 / 20924150 Email: Stock@Convincet.de Geboren 1959. Studium in Würzburg und Oxford,

Mehr

DIE VERSION Überblick über die neuen Funktionen UPDATE. Was ist neu?

DIE VERSION Überblick über die neuen Funktionen UPDATE. Was ist neu? DIE VERSION 1.34.5 Überblick über die neuen Funktionen Was ist neu? - Bezahlte Abwesenheiten: Berücksichtigung der unterschiedlichen täglichen Arbeitszeiten - Eigene Felder für die Zeiterfassung - Auswertungen:

Mehr

Unsere Services. Hosting-Pakete 4. Suchmaschinenoptimierung 8. Reports 12. Alle angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer.

Unsere Services. Hosting-Pakete 4. Suchmaschinenoptimierung 8. Reports 12. Alle angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Hosting SEO Reports Unsere Services Hosting-Pakete 4 Suchmaschinenoptimierung 8 Reports 12 Alle angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer. 3 Hosting-Pakete Hosting-Paket Webspace 1,5

Mehr

Feedback on demand ein Trend und seine Möglichkeiten und Grenzen

Feedback on demand ein Trend und seine Möglichkeiten und Grenzen Feedback on demand ein Trend und seine Möglichkeiten und Grenzen wirksam fragen wertvoll handeln ask with impact act with value www.richterscore.de Das Angebot bietet allen registrierten Nutzern die Möglichkeit,

Mehr

Einzige webbasierte, gesamtheitliche Softwarelösung für alle Belange des Versicherungsbrokerage und Kundenbetreuung

Einzige webbasierte, gesamtheitliche Softwarelösung für alle Belange des Versicherungsbrokerage und Kundenbetreuung Einzige webbasierte, gesamtheitliche Softwarelösung für alle Belange des Versicherungsbrokerage und Kundenbetreuung Um die Herausforderungen der stetig steigenden Anforderungen und des erhöhten Aufwands

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

T E

T E T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Als wir 2011 mit unserer Studienreihe Social Media Report Energy starteten, führten Energieversorger noch weitgehend ein Schattendasein im

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Datenschutzerklärung Geltungsbereich Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter

Mehr

1000 gute Ideen und jetzt?

1000 gute Ideen und jetzt? 1000 gute Ideen und jetzt? Zur richtigen Auswertung von Beteiligungsverfahren Frankfurt / Köln 10.-11. März 2015 Alles was gute Beteiligung auch braucht Konzeption von Dialogen Auswertung des Verfahrens

Mehr

SELBSTLERNENDER SERVICEDESK INTELLIGENTES VORGANGSMANAGEMENT

SELBSTLERNENDER SERVICEDESK INTELLIGENTES VORGANGSMANAGEMENT SERVICEDESK SOFTWARE AUS DER CLOUD UNTERSTÜTZT DURCH KI (KÜNSTLICHE INTELLIGENZ) SELBSTLERNENDER SERVICEDESK INTELLIGENTES VORGANGSMANAGEMENT INTELLIGENTE AUTOMATION IM KUNDENSERVICE Per E-Mail, Social,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlegendes zu den Social Media Social Media Strategie Die Marktforschungs-Strategie 91

Inhaltsverzeichnis Grundlegendes zu den Social Media Social Media Strategie Die Marktforschungs-Strategie 91 Inhaltsverzeichnis 11 1 Grundlegendes zu den Social Media 17 2 Social Media Strategie 33 3 Die Marktforschungs-Strategie 91 4 Die Kundenbindungs-Strategie 111 5 Die Reputation Management-Strategie 131

Mehr

NOW YOU KNOW [ONTOS TM WHITE PAPER SERIES] Intelligentes Information Mining durch Ontologie [YVES BRENNWALD, ONTOS INTERNATIONAL AG]

NOW YOU KNOW [ONTOS TM WHITE PAPER SERIES] Intelligentes Information Mining durch Ontologie [YVES BRENNWALD, ONTOS INTERNATIONAL AG] NOW YOU KNOW [ SERIES] Intelligentes Information Mining durch Ontologie [YVES BRENNWALD, ONTOS INTERNATIONAL AG] 001 Information Mining Wissen in unstrukturierten Daten aufdecken Information Mining ist

Mehr

Beschreibung/Funktionen des Hargassner-Ersatzteil-Katalogs

Beschreibung/Funktionen des Hargassner-Ersatzteil-Katalogs Beschreibung/Funktionen des Hargassner-Ersatzteil-Katalogs - Jeder registrierte Benutzer hat eigene Zugangsdaten (diese können auch selbst verändert werden) - Sprachauswahl (D, E, I, F, S). - Online-Katalog,

Mehr

Janotta und Partner. Projekt DEFENSE

Janotta und Partner. Projekt DEFENSE Janotta und Partner Cybersicherheit Sicherheit Projekt DEFENSE Heutzutage existiert eine Vielzahl von Methoden zur Erkennung von Angriffen. So arbeiten viele Systeme heute nach dem Prinzip. Datenpakete

Mehr

Social Media wirklich intelligent nutzen! Stuttgart,

Social Media wirklich intelligent nutzen! Stuttgart, Social Media wirklich intelligent nutzen! Stuttgart, 06.05.2017 Prof. Dr. Michael Bernecker #Unternehmer #Marketing www.youtube.com/user/marketinginstitut facebook.com/michaelbernecker.de #Onlinemarketing

Mehr

EMPOLIS SERVICE EXPRESS

EMPOLIS SERVICE EXPRESS EMPOLIS SERVICE EXPRESS Die zentrale Plattform für Ihr gesamtes Servicewissen. Alle relevanten Informationen für ein optimales Service- Erlebnis schnell und qualitätsgesichert in der Cloud. DER ALLTAG

Mehr

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Qlik Sense

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Qlik Sense Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe Qlik Sense 2 Business Intelligence Business Intelligence ist das Nervensystem des Unternehmens aber eigentlich geht das doch in beide

Mehr

// MIND2FIND Module & Funktionen

// MIND2FIND Module & Funktionen // MIND2FIND Module & Funktionen RECHERCHE Volltextsuche Nutzung linguistischer Verfahren Automatisches auslesen von Metadaten Metadaten als zusätzliche Suchkriterien EMAIL-Archiv DMS PAPIER Sofortige

Mehr

Artificial Intelligence CHANCEN UND RISIKEN DER DIGITALISIERUNG IM HR

Artificial Intelligence CHANCEN UND RISIKEN DER DIGITALISIERUNG IM HR Artificial Intelligence CHANCEN UND RISIKEN DER DIGITALISIERUNG IM HR Agenda About me Was ist "Künstliche Intelligenz"? Anwendungsmöglichkeiten im HR Chancen Risiken 28.06.2018 Bettina Prennsberger Chancen

Mehr

Kapitel 1 Grundlegendes zu den Social Media Bedeutung des Themas Social Media" Was Social Media ausmacht Begriffsklärungen 23

Kapitel 1 Grundlegendes zu den Social Media Bedeutung des Themas Social Media Was Social Media ausmacht Begriffsklärungen 23 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlegendes zu den Social Media 19 1.1 Bedeutung des Themas Social Media" 19 1.2 Was Social Media ausmacht 19 1.3 Begriffsklärungen 23 1.4 Entwicklung der Social Media 24

Mehr

Gelangensbestätigung Anleitung für Benutzer. Seite: 1 von 13

Gelangensbestätigung Anleitung für Benutzer. Seite: 1 von 13 Gelangensbestätigung Anleitung für Benutzer Seite: 1 von 13 Seite: 2 von 13 Kurzfassung und Hintergrundinformation: Mit der Software von Logoware wird der Beweis für die tatsächliche (physische / anfassbare)

Mehr

MEDIENANALYSE

MEDIENANALYSE MEDIENANALYSE 2016 1 UNSERE MEDIENLANDSCHAFT Revolution im deutschen Segelsport Spannende Geschichten Moderne Distribution Innovative Technologien Wir wollen die Geschichte unseres Sports neu schreiben.

Mehr

Content Pull Network

Content Pull Network Content Pull Network Das Problem Sie produzieren eine Menge hochwertigen Content, ZB Whitepaper, Webinare, Events, Blogs Aber es ist schwer und teuer die Zielgruppe der Senior IT Executives mit Suchmaschinen-Werbung,

Mehr

Security Cockpit. SAP Consulting 2016

Security Cockpit. SAP Consulting 2016 Security Cockpit SAP Consulting 2016 Agenda Security Validierung mit Configuration Validation Security Reporting & Dashboards im Standard Herausforderungen Security Cockpit Funktionen im Detail Architektur

Mehr

Schaeffler möchte SupplyOn nutzen. Und was hat mein Unternehmen davon?

Schaeffler möchte SupplyOn nutzen. Und was hat mein Unternehmen davon? Schaeffler möchte SupplyOn nutzen. Und was hat mein Unternehmen davon? 2016 SupplyOn AG SupplyOn Intern Was bringt SupplyOn meinem Unternehmen? SupplyOn macht wichtige Geschäftsprozesse mit Ihren Kunden

Mehr

Kommunikationscontrolling

Kommunikationscontrolling Kommunikationscontrolling Marketing in Social Media analysieren und optimieren Stefan Evertz, Cortex digital (Frankfurt am Main) Twitter: @hirnrinde e-marketingday rheinland 26.04.17 Kommunikationscontrolling

Mehr

RISE Einführung eines Reporting Centers of Excellence. Frankfurt, Mark Minne, VP, Leitung RISE

RISE Einführung eines Reporting Centers of Excellence. Frankfurt, Mark Minne, VP, Leitung RISE RISE Einführung eines Reporting Centers of Excellence. Frankfurt, 18.09.2013 Mark Minne, VP, Leitung RISE Deutsche Telekom im Profil. Kunden & Märkte Zahlen & Fakten Kunden >132 Mio. Mobilfunk-Kunden >32

Mehr

Geburtstags- s und -SMS

Geburtstags- s und -SMS Geburtstags- Einstellung für den automatischen Versand Mit dem Salon-Management-System SALONWARE können Geburtstags-Nachrichten per E-Mail und SMS automatisch an gespeicherte Kunden gesendet werden. Der

Mehr

DSGVO Stadtkino Bruck an der Mur

DSGVO Stadtkino Bruck an der Mur Erstellt von Ing. Karlheinz Gosch Systemadministration WP Bruck an der Mur V1 April. 2018 DSGVO Stadtkino Bruck an der Mur 1. Website Datenschutzerklärung Stadtkino Bruck an der Mur Datenschutzerklärung

Mehr

Datenschutzerklärung AlphaMetrix Biotech GmbH

Datenschutzerklärung AlphaMetrix Biotech GmbH Datenschutzerklärung AlphaMetrix Biotech GmbH Grundsatz Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen

Mehr

T E

T E T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://research.yougov.de Als wir 2011 mit unserer Studienreihe Social Media Report Energy starteten, führten Energieversorger noch weitgehend ein Schattendasein im Social

Mehr

Whitepaper 06. Baustein. Kommunikation. Ticket-System Newsletter Webinare etc. Teil 6. In Kooperation mit

Whitepaper 06. Baustein. Kommunikation. Ticket-System Newsletter Webinare etc. Teil 6. In Kooperation mit Whitepaper 06 Baustein Kommunikation Ticket-System Newsletter Webinare etc. Teil 6 In Kooperation mit Inhaltsverzeichnis 1 Kommunikation / Franchise-Partner-Loyalität 2 1.1 Newsletter 2 1.2 E-Mail-Kultur

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Trends und Entwicklungen im Input- Management anhand konkreter Praxisbeispiele

Trends und Entwicklungen im Input- Management anhand konkreter Praxisbeispiele Trends und Entwicklungen im Input- Management anhand konkreter Praxisbeispiele RoundTable 2: 10:50 Uhr 12:05 Uhr Insiders Technologies: Chris1an Bokelmann Wie viele Jahre trennen die beiden? Seite 2 19.11.14

Mehr

Bewerbungseingang. Bewerbungsbearbeitung Stellenangebote. Vermittlung Kommunikation Zusatzleistungen

Bewerbungseingang. Bewerbungsbearbeitung Stellenangebote. Vermittlung Kommunikation Zusatzleistungen Bewerbungseingang Bewerbungsbearbeitung Stellenangebote Vermittlung Kommunikation Zusatzleistungen Tag 1: Bewerbungseingang Unterlagen erreichen uns per E-Mail & über soziale Netzwerke wie Xing, LinkedIn

Mehr

Automation meets IT. Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services

Automation meets IT. Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services Automation meets IT Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services Industrial Security Essenziell im Zeitalter der Digitalisierung Seite 2 Professionelle Angreifer Sicherheitslücken

Mehr

Plattform für Big Data Anwendungen

Plattform für Big Data Anwendungen Plattform für Big Data Anwendungen Erich Albrechtowitz Bundesministerium für Finanzen, Abteilungsleiter für IT-Personalmanagement & Big Data Gerhard Specht 42virtual Wien, Projektmanager und Berater 15.

Mehr

Oracle Instantis EnterpriseTrack

Oracle Instantis EnterpriseTrack Oracle Instantis EnterpriseTrack Ihre Ansprechpartnerinnen Eva Granz, Senior Consultant Kristin Wölfel, Consultant Eva Granz / 21.03.2016 / 1 Agenda Vorstellung Oracle Instantis Live Demo Oracle Instantis

Mehr

Realtime-Risikomanagement durch High Performance Technologien

Realtime-Risikomanagement durch High Performance Technologien make connections share ideas be inspired Realtime-Risikomanagement durch High Performance Technologien Von der Batch-Verarbeitung zur Realtime-Entscheidung Matthias Piston, SAS Das Ende der Batch-Nacht

Mehr

TimeSafe Zeiterfassung. Version 3.3 (Mai 2011)

TimeSafe Zeiterfassung. Version 3.3 (Mai 2011) TimeSafe Zeiterfassung Version 3.3 (Mai 2011) Die TimeSafe Zeiterfassung ist seit über drei Jahren auf dem Markt und wird bereits von rund 200 Unternehmen aus verschiedensten Branchen und unterschiedlicher

Mehr

Mehr Rock n Roll weniger Standardtanz! Dirk Kedrowitsch BVDW Vizepräsident und Vorstand bei Pixelpark

Mehr Rock n Roll weniger Standardtanz! Dirk Kedrowitsch BVDW Vizepräsident und Vorstand bei Pixelpark 3. BVDW Themenabend im Business Club Hamburg (BCH) Mehr Rock n Roll weniger Standardtanz! Dirk Kedrowitsch BVDW Vizepräsident und Vorstand bei Pixelpark Mehr Rock n Roll weniger Standardtanz! Das neue

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Internet heute Internetzugang einrichten Einführung ins Internet-Surfen 37. Einleitung 9 Die Tastatur 13 Die Maus 16

Inhaltsverzeichnis. 1 Internet heute Internetzugang einrichten Einführung ins Internet-Surfen 37. Einleitung 9 Die Tastatur 13 Die Maus 16 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Die Tastatur 13 Die Maus 16 1 Internet heute 19 1: World Wide Web und E-Mail 21 2: Die Entstehung des Internets 23 3: Neue Möglichkeiten im schnellen Internet 25 2 Internetzugang

Mehr

Business Intelligence proalpha das Ding mit den Kennzahlen

Business Intelligence proalpha das Ding mit den Kennzahlen Systemadministration - Was Sie vielleicht noch nicht wussten! Business Intelligence proalpha das Ding mit den Kennzahlen PUGS Frühjahresevent, 23.05.2014, Worshop B 1 31_pA_Präsentation_Codex_DE Teilnehmer

Mehr

Patentrecherche unter Anwendung semantischer Technologien

Patentrecherche unter Anwendung semantischer Technologien Patentrecherche unter Anwendung semantischer Technologien I-KNOW 06 Graz, 08.09.2006 Gerald Landl Doris Reisinger [voestalpine Stahl GmbH] [m2n - consulting and development gmbh] www.voestalpine.com/stahl

Mehr

Transparenzdatenbank. 12. egovernment Wettbewerb Finalistentag. 9.Juli 2012, Bundeshaus, Berlin Helmut Fritsch, Dr.

Transparenzdatenbank. 12. egovernment Wettbewerb Finalistentag. 9.Juli 2012, Bundeshaus, Berlin Helmut Fritsch, Dr. 12. egovernment Wettbewerb Finalistentag 9.Juli 2012, Bundeshaus, Berlin Helmut Fritsch, Dr. Rudolf Weninger Berlin, 09.07.2012 Agenda Ausgangssituation Strategie Umsetzung Grundlagen 2 Agenda Ausgangssituation

Mehr

1.1 Mitglieder Import

1.1 Mitglieder Import 1.1 Mitglieder Import Der Mitglieder-Import ermöglicht es Daten aus einer Datei in die Mitgliederverwaltung zu importieren. Bevor ein Import durchgeführt werden kann, muss eine CSV-Datei bzw. -Datei erstellt

Mehr

Aktuelle Studienergebnisse Social Media in der B2B Kommunikation

Aktuelle Studienergebnisse Social Media in der B2B Kommunikation Aktuelle Studienergebnisse 2016 Social Media in der B2B Kommunikation München, Oktober 2016 Agenda 1 Über den Arbeitskreis 2 Studie & Ergebnisse 2016 3 Ausblick: Social Media im B2B 2 Über den Arbeitskreis

Mehr

DIGITAL e.v. BREITENSPORT THE NEXT BIG THING CHRISTOPH KÖHLER SENIOR CONCEPT DEVELOPER

DIGITAL e.v. BREITENSPORT THE NEXT BIG THING CHRISTOPH KÖHLER SENIOR CONCEPT DEVELOPER DIGITAL e.v. BREITENSPORT THE NEXT BIG THING CHRISTOPH KÖHLER SENIOR CONCEPT DEVELOPER HELLO! BERATUNG & WORKSHOPS CONTENT- & SOCIAL MEDIA-STRATEGIE IMAGE, FILM, TRAILER INTERACTIVE, WEB & APP VIRTUAL

Mehr

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 Ein Kurzeinstieg in Oracle Application Express Enno Schulte, Werksstudent OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Fachhochschule Gummersbach, 07.10.2009 OPITZ CONSULTING GmbH

Mehr

Sicherheit und Verteidigung für Ihre Netzwerke und Server

Sicherheit und Verteidigung für Ihre Netzwerke und Server Sicherheit und Verteidigung für Ihre Netzwerke und Server Das haben Sie von Huemer it-solution Professionelle Beratung Breites Lösungsportfolio Individuelle Sicherheitsmaßnahmen Innovativste Technologien

Mehr

SCHULUNG REIFEGRADMODELL INDUSTRIE 4.0

SCHULUNG REIFEGRADMODELL INDUSTRIE 4.0 EINLADUNG, 12. oder 19. JÄNNER 2017 TECHCENTER Linz SCHULUNG REIFEGRADMODELL INDUSTRIE 4.0 www.mechatronik-cluster.at REIFEGRADMODELL I4.0 In Kooperation des Mechatronik-Clusters (Business Upper Austria)

Mehr

Lorenz Hölscher. Richtig einsteigen: Access 2013 VBA-Programmierung Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung

Lorenz Hölscher. Richtig einsteigen: Access 2013 VBA-Programmierung Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Access 2013 VBA-Programmierung Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung 16 Kapitel 1: Einleitung Teil I»Erste Schritte«enthält diese Einleitung mit der

Mehr

Der Baugrundkataster der Stadt Wien

Der Baugrundkataster der Stadt Wien Der Baugrundkataster der Stadt Wien Christine JAWECKI und Robert GROSS Zusammenfassung In diesem Fachbeitrag wird der Baugrundkataster der Stadt Wien präsentiert. Über eine Web-Applikation sind 54.000

Mehr

Das Vorwort. Wenn du bereit bist, an deinem Business und somit an deiner Zukunft zu arbeiten, wirst du früher, oder später dafür belohnt werden.

Das Vorwort. Wenn du bereit bist, an deinem Business und somit an deiner Zukunft zu arbeiten, wirst du früher, oder später dafür belohnt werden. Das Vorwort Viele Leute der heutigen Zeit haben den Traum von einem eigenen Online- Business. Die Vorstellung von finanzieller Freiheit und einem ungebundenen Arbeitsplatz kling für viele sogar unmöglich.

Mehr

Tipps & Tricks für Ihre Recherche in der DeFacto-Suchmaschine

Tipps & Tricks für Ihre Recherche in der DeFacto-Suchmaschine WWW.DEFACTO.at Tipps & Tricks für Ihre Recherche in der DeFacto-Suchmaschine Die DeFacto-Suchmaschine Recherchieren im größten Zeitungs- und Medienarchiv Österreichs Login Recherchen sofort nach einer

Mehr