Vorlesung. Hämatopoietisches System und Blutgerinnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung. Hämatopoietisches System und Blutgerinnung"

Transkript

1 Vorlesung Hämatopoietisches System und Blutgerinnung # Plasmaproteine, Zusammensetzung, Analyse, Veränderungen # Erythrozyten, Parameter, Polyzythämie, Polyglobulie, Eisenmangelanämie, megaloblastäre Anämien, sideroachrestische Anämie, aplastische Anämie # Hämoglobin, Hämoglobinopathien, Störungen der Porphyrinsynthese, Hämolytische Anämien # Leukozyten, akute myeloische Leukämie (Seminar!), chronisch myeloische Leukämie, Lymphatische Leukämien, Lymphome, Multiples Myelom # Thrombozyten, Thrombozytopenien, Thrombozytenfunktionsstörungen # Blutgerinnung, Gerinnungsfaktoren, angeborene und erworbene Hämophilien, Verbrauchskoagulopathie, Thrombosen

2 Plasmaproteine: Etwa 100 charakterisiert, Anteil am Plasma 6-8% (60-80g/L), zumeist Glykoproteine, fast alle aus der Leber, manche Plasmaproteine sind anderen Ursprungs: z.b.: Immunglobuline, Gerinnungsfaktoren Funktionen der Plasmaproteine: Aufrechterhaltung des onkotischen Drucks: Ödemverminderung, Stabilisierung des Zellvolumens Transport: nicht lösliche Stoffe wie Vitamin B12, Steroidhormone, Eisen (Transferrin), Calcium, Medikamente Pufferfunktion: Proteine sind Amphotere (können Wasserstoffionen binden oder abgeben), Aufrechterhaltung des ph-wertes Abwehrfunktion: Immunglobuline Plasmaenzymsysteme: Gerinnung, Fibrinolyse, Kallikrein-Kininsystem, Enzyminhibitoren (a1-antitrypsin hemmt Trypsin, Leukozytenelastase; α1-chymptrypsin; C1-Esteraseinhibitor hemmt Komplementkomponente C1, Kallikrein, Hageman-Faktor XII)

3 Bestimmung der Proteine im Plasma und Serum Plasma: ca. 55% des Gesamtblutvolumens; 45% korpuskuläre Bestandteile Serum = Plasma ohne Fibrinogen Biuret Methode: Stoffe, die min. 2 Peptidbindungen aufweisen, ergeben mit Kupfersalzen eine violette Färbung. Die Extinktion ist proportional der Gesamtproteinkonzentration Normalbereich: g/l Physiologische Abweichungen: Relativ erhöht: nach Blutabnahme, Anstrengung, Schwitzen, Relativ erniedrigt: bei Säuglingen, starkem Wachstum, geringer Eiweißzufuhr Hyperproteinämie: Chronische Entzündungen (?-Globuline) Exsikkose (Durchfall, Erbrechen) Plasmozytom (Überproduktion monoklonaler IgG oder IgA) Makroglobulinämie Waldenström (Überproduktion von monoklonalen IgM) Hypoproteinämie: Verminderter Aufnahme von Proteinen (Hunger), exsudativen Enteropathien, chronischer Pankreatitis Verminderte Synthese infolge einer Leberzellschädigung Verlust über die Niere (Nephrose, nephrotisches Syndrom), über die Haut (Verbrennungen), über den Darm (Durchfall, Aszites)

4 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) nach Westergren Prinzip: Absinken der Blutkörperchen im ungerinnbar gemachten Blut (Citrat) ist abhängig von Eiweißen (Fibrinogen,?-Globuline), von Anzahl, Beschaffenheit und Ladung der Erythrozyten, Hämoglobingehalt, Lipidgehalt des Plasmas. Normalbereich: Frauen: 2-12 mm/h, 5-20 mm/2h, Männer: 2-8 mm/h, 5-15 mm/2h Physiologische Abweichungen: Erhöhte BSG in der Schwangerschaft, Einnahme von Kontrazeptiva, Morphium, nach heißem Bad, Anstrengungen, Fett- und Eiweißmahlzeiten Erniedrigte BSG durch Medikamente wie Cortison, Aspirin, Indomethacin, Phenylbutazon

5 Beschleunigung: Akute und chronische Entzündungen, Gewebszerfall: Vermehrung des Fibrinogens und der?-globuline, allerdings erst nach einigen Tagen Anämien Blutungen Lipidosen: Vermehrung des Lipidgehalts Nephrosen, Infektionen, Carzinomen, Myokardinfarkt Endokarditis, Polyarthritis Plasmozytom, Makroglobulinämie Waldenström Verminderung: Hepatopathien, Polyglobulien, Herzinsuffizienz, Anaphylaxie, Vagotonie Qualitative und quantitative Analyse der Plasma/Serum-Proteine mittels Elektrophorese Prinzip: Trennung der Proteine nach Größe und Ladung im elektrischen Feld Träger: Zelluloseacatatmembran, Färbung, densitometrische Auswertung Immunelektrophorese, SDS-PAGE, Zweidimensionale Elektrophorese

6 Physiologische Verteilung der Plasmaproteine im Blut

7

8

9 Pathologische Veränderungen der Plasmaproteine Vermehrung: Verminderung:

10 Dysproteinämien: Quantitative Veränderungen der Bluteiweißkörper α -Typ: Hyp- oder Analbuminämie: reaktive Erhöhung der α1-, α2-globuline und gelegentlich der?-globuline, kaum klinische Folgen, in der Fetalzeit übernimmt das α1-fetoprotein die Funktion des Albumins, akut entzündliche Erkrankungen α2ß - Typ: Hypalbuminämie, Erhöhung der α2- und ß-Globuline, Hypoproteinämie (z.b.: nephrotisches Syndrom) γ-typ: Hypalbuminämie, Erhöhung der?-globuline bei chronischen Entzündungen, Hepatitis, Leberzirrhose Antikörpermangelsyndrom, A-Gamma-Globulinämie: Verminderung der γ-globulinfaktoren, Störung der Abwehrfunktion. Kongenitale Agammaglobulinämie Bruton: Fehlen aller Immunglobulinklassen Burtin Syndrom: IgG, IgA Defizienz Hereman Syndrom: IgA Defizienz Giedion Syndrom: IgA und IgM Defizienz Paraproteinämien-monoklonale Gammopathien: Paraprotein: monoklonale Vermehrung eines Immunglobulins oder Immunglobulinbausteins (schwere oder leichte Kette). Meist durch maligne Proliferation von Plasmazellen oder Lymphozyten Multiples Myelom, Makroglobulinämie, maligne Lymphome, chronisch lymphatische Leukämie, Bence-Jones Proteinurie)

11 Pathologische Verteilung der Plasmaproteine im Blut

12 Pathologische Veränderungen der Plasmaproteine + a-1-antitrypsinmangel: genetisch bedingt, Bildung von schlecht löslichem α-1- Antitrypsin. Präzipitation in der Leber (Leberzirrhose). Wegfall der Inhibitoren der Leukozytenelastase (Lungenemphysem) + Coeruloplasminmangel: Morbus Wilson, Kupferablagerungen in der Leber (Leberzirrhose), ZNS (striolentikuläre Degeneration), Niere (Tubulusschädigung mit Glucose, Aminosäuren- und Phosphatverlust), Cornea (Kayser-Fleischer Cornealring) + A-Transferrinämie: Hämosiderose + A-ß-Lipoproteinämie: Verminderung der Cholesterin und Triglyceridspiegel im Blut. Zellmembranveränderungen (Erythrozyten: Akanthozytose) + C1-Esterase-Inhibitormangel: hereditäres Angioödem infolge Wegfalls der Blockierung des aktivierten Hagemanfaktors, Kallikreins und Faktor XIa. Schleimhautmanifestationen: Emesis, Diarrhoe, Atemnot. DD: angioneurotisches Ödem Quincke, örtlich umschriebenes reversibles Ödem auf kleine Reize durch neuronale Dilatation der Endstrombahn

13 Akute Phase Proteine Bei akuten Entzündungsgeschehen werden durch IL-1 und TNFa (Tumor Nekrose Faktor alpha) die Synthese der Akute Phase Proteine in der Leber stimuliert, dieser Vorgang spielt sich innerhalb von Stunden ab. CRP = C reaktives Protein, reagiert mit C-Polysaccharid von Streptococcus pneumoniae SAA = serum amyloid A a-1-saures Glykoprotein α-1-antitrypsin α-1-antichymotrypsin Fibrinogen Haptoglobin Coeruloplasmin Komplementfaktoren Amyloidosen: Primäre (unbekannter Genese) und sekundäre als Folge von chronisch entzündlichen Erkrankungen + Amyloid A: proteolytische Spaltung von Serumamyloid A und Bildung von unlöslichen ß-Faltblattstrukturen, die sich periretikulär ablagern. + Amyloid L: bei Plasmozytom aus leichten Immunglobulinketten gebildet. + Amyloid F: genetisch bedingt.

14 Die Erythropoiese Häm und Hämoglobin

15 Substrate, die für die Erythropoiese essentiell sind Metalle: Fe, Mn Vitamine: Vitamin B12, Folsäure, Vitamin C, E, B6 Aminosäuren Wachstumsfaktoren: SCF, IL-3, CSF-E, Erythropoietin, Thyroxin

16 Das physiologische Blutbild

17 Die Anämie Definition: Hämoglobinkonzentration von weniger als 13.5 g/dl bei Männern und weniger als 11.5 g/dl bei Frauen. Symptome: Müdigkeit, Dyspnoe, Tachykardie bei Anstrengung, Schwindel, Kopfschmerzen, Synkopen, Kälteüberempfindlichkeit, Organschädigung durch Hypoxie. Einteilung nach Ursache: Aplasie, Reifestörungen (DNA, Hämoglobin), Erythrozytengröße (mikro-, makro-, megalo-, normozytär), Hämoglobingehalt (normo-, hypo-, hyperchrom).

18 Eisenmangelanämien Eisenstoffwechsel: Gesamtbestand etwa 2-6 g, davon 2.5 g Hämoglobin-gebunden, 1 g in Eisenspeichern, geringe Mengen im Myoglobin, Enzymen, (Cytochromen) 2 ml Blut enthalten etwa 1 mg Eisen Aufnahme aus der Nahrung meist als Fe 3+ das durch Magensäure zum Fe 2+ reduziert wird und im Dünndarm resorbiert wird. In der Dünndarmmucosa Oxidation zum Fe 3+ Transport im Plasma an Transferrin gebunden (2 Eisenionen pro Transferrinmolekül) Speicherung im Gewebe: Gebunden an Ferritin: bindet bis zu 4000 Fe-Ionen durch Phosphatbindung Gebunden an Hämosiderin

19 Der Eisenmetabolismus Verteilung und Aufnahme

20 Symptome Eisenmangelanämie Ursachen

21 Labordiagnose der hypochromen Anämien

22 Sideroblastische (Sideroachrestische) Anämie Anämie aufgrund einer Eisenverwertungsstörung mit partiell ineffektiver Erythropoiese Hypochrome Anämie mit erhöhtem Serumeisenspiegel, Ringsideroblasten im Knochenmark, Eisenablagerungen im Gewebe Hereditär: häufiger bei Männern auftretend, kann oft in eine Leukämie übergehen Erworben: + Primär bei Myelodysplastischem Syndrom + Sekundär bei anderen Neoplasien des Knochenmarks wie Myeloischen Leukämien, Myelom. + Durch Medikamente wie Tuberkulostatika, Alkohol, Blei + Bei hämolytischen Anämien, Malabsorption

23 Megaloblastäre Anämien Ursachen: Vitamin B12 Mangel, Folsäuremangel Störungen im Vitamin B12 oder Folsäuremetabolismus, Transcobalaminmangel Erworben: Alkohol, Medikamente wie Hydroxyharnstoff, Cytosinarabinosid Ursachen des Vitamin B12 Mangels: Ernährungsbedingt (Veganer), kongenital (Fehlen des Intrinsic factors), totale oder partielle Gastrektomie, blind loop syndrome, Darmstrikturen, Morbus Crohn, Fischbandwurmbefall, Zöliakie, nach Radiotherapie, graft-vs-host disease nach Knochenmarkstransplantation. Ursachen des Folsäuremangels: Ernährungsbedingt, Zöliakie, tropische Sprue, nach Gastrektomie, Morbus Crohn, bei Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Tuberkulose, Psoriasis, Malaria, Alkoholismus, Medikamenten wie Sulphasalazin. Klinische Auswirkung: Megaloblastäre Anämie, Neuropathie, Sterilität, Pigmentierungstörungen der Haut

24 Vitamin B12 und Folsäure Struktur und Ernährungsaspekte

25 Vitamin B12 Metabolismus

26 Klinisches Bild der megaloblastären Anämie Ansprechen auf Vit B12 Therapie Behandlung der megaloblastären Anämie

27 Aplastische Anämien Anämien, die auf einer Schädigung von Knochenmarksstammzellen beruhen. Hauptsymptom: Panzytopenie Ursachen: Ionisierende Strahlung (nach Radiotherapie oder durch fahrlässigen Umgang mit radioaktiven Isotopen. Chemisch: Benzen, Insektizide, DDT, organische Lösungsmittel Medikamente: Busulphan, Cyclophosphamid, Nitrosoharnstoff, Chloramphenicol, Sulphonamide Infektionen wie virale Hepatitis Ursachen der Panzytopenie: Aplastische Anämie, Knochenmarksmetastasen anderer Tumoren, Leukämien, portale Hypertension, Morbus Gaucher, Myelosklerose, paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie Pure red cell aplasia: Durch Parvovirus Infektion, kongenital (Diamond-Blackfan Syndrom), in der Kindheit oft assoziiert mit Thymomen und Lymphomen, durch Medikamente wie Azathioprin, Cotrimoxazol verursacht.

28 Verlauf und Langzeitüberleben bei aplastischer Anämie Vergleich zwischen Knochenmarkstransplantation und Immunsuppressiver Therapie

29 Hämoglobin Aufbau, Synthese, Struktur und Sauerstoffbindung

30 Die Hämoglobinsynthese im Erythrozyten Die verschiedenen Hämoglobine im Erwachsenen

31 Der Abbau von Hämoglobin Der Hämoglobinabbau läuft extravaskulär in Makrophagen des retikuloendothelialen Systems ab.

32 Emden-Meyerhof Glykolyse Umwandlung von Glucose zu Lactat. Pro Molekül Glukose werden zwei Moleküle ATP gewonnen, die Energie für die Aufrechterhaltung des Zellvolumens, der Form und der Flexibilität des Erythrozyten liefern. Weiters wird NADH erzeugt, das von der Methämoglobinreduktase benötigt wird um oxidiertes Hämoglobin (Methämoglobin) zu reduzieren. 2,3 Diphosphoglycerate wird über den Luebering-Rapoport Shunt gewonnen und reduziert die Affinität des Hämoglobins zu Sauerstoff. Über den Hexosemonophasphat- Shunt wird NADPH gewonnen.

33 Der Hexosemonophosphat Shunt Pathway

34 Die Erythrozytenmembran und Formanomalien der Erythrozyten Viele der Membranproteine tragen Kohlenhydratantigene, während andere direkt im lipid layer verankert sind.

35 Einteilung der hämolytischen Anämien

36 Osmotische Fragilität der Erythrozyten bei hereditärer Sphärozytose Ursachen der intravaskulären Hämolyse Hereditäre Sphärozytose und Elliptozytose

37 Enzymopathische hämolytische Anämien z.b.: Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase Mangel Hämolyse auf oxidativen Stress, Arzneimittel, versch. Nahrungsmitel, Infektionen

38 Immunhämolytische Anämien Medikamenten-induzierte immunhämolytische Anämie Verschiedene Mechanismen:

39 Nachweis von Wärme/Kälte- Antikörpern auf Erythrozyten oder im Serum Direkter Coombs Test Fraglich antikörperbelastete Erythrozyten werden mit Serum, das Anti-gamma- Globulin Antikörper enthält (Coombs-Serum) inkubiert. >> Agglutination Indirekter Coombs Test Serum, das möglicherweise Antikörper enthält, wird 1. mit Testerythrozyten inkubiert und 2. nach Waschen mit Coombs- Serum inkubiert. >> Agglutination

40 Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) Mutation der pluripotenten Stammzelle führt zur spontanen, aber auch medikamentös (Salizylate, Resochin, Sulfonamide) induzierbaren plötzlichen Hämolyse. Folge: schwere Anämie, Thrombopenie, Leukopenie, sowie Neigung zur Verbrauchskoagulopathie, Hämolyse ist komplement-mediiert aufgrund von Abnormitäten in der Erythrozytenmembran. Die Erkrankung transformiert oft in eine aplastische Anämie oder akute Leukämie. Morbus hämolyticus neonatorum Rh- Mütter können nach Sensibilisierung IgG Antikörper gegen D (Rh+) Erythrozyten ihres Kindes bilden. (IgG plazentagängig!) Die Eryrthrozyten weiterer Rh+ Kinder werden durch diese Antikörper geschädigt. Rhesusprophylaxe der Mutter: Verabreichen von Anti-D Antikörpern unmittelbar nach der Geburt des ersten Rh+ Kindes

41 Hämoglobinopathien Thalassämien Genetisch bedingtes Fehlen oder verminderte Synthese bestimmter Globinketten. Die klinischen Syndrome, die durch Hämoglobinanomalien verursacht werden können:

42 Vorkommen und Klassifikation der Thalassämien und der Sichelzellenanämie Klinische Klassifikation

43 Genetische Klassifikation

44 Alpha-Thalassämie Syndrome: Die α-globin Gene liegen in Duplikaten vor, zwei auf jedem Allel. Deletion aller vier Gene ist daher nötig, um die α-ketten Synthese komplett zu unterdrücken (Hydrops fetalis). Mit jeder Deletion eines α-globin Gens steigt die Schwere der Symptome: Mikrozytäre, hypochrome Anämie Beta-Thalassämie Syndrome: Ein ß-Globin Gen auf je einem Allel, es werden entweder keine (ß0) oder nur kleine Mengen (β+) an β-globin Ketten synthetisiert. Meist handelt es sich um Punktmutationen. Symptome: Anämie, Hepatosplenomegalie aufgrund der massiven Erythrozytenzerstörung, extramedulläre Hematopoiese, Knochenmarkshyperplasie und Knochenauftreibungen, pathologische Frakturen, Eisenüberladung durch die wiederholten Transfusionen.

45 Sichelzellenanämie Genetischer Defekt verursacht durch einen einzigen Basenaustausch in Position 6 des Beta-Globin Gens, führt zu einem Austausch der Aminosäure Glutamat gegen Valin. HbS (Sichelzellenhämoglobin) formt unlösliche Kristalle unter niedriger Sauerstoffspannung, die Erythrozyten verformen sich und führen zu Infarkten in verschiedenen Organen.

46 Pränatale Diagnostik für genetische Hämoglobinopathien RFLP: Restriktions Fragmentlängen Polymorphismus Bsp.: DNA Analyse zur Diagnose der Sichelzellenanämie: Die Mutation verändert eine Schnittstelle für ein bestimmtes Restriktions-Enzym, wenn es zum relevanten Basenaustausch A gegen T kommt. Dadurch kann das Enzym nicht mehr schneiden und es entsteht ein längeres DNA Fragment am Gel.

47 Porphyrien Bei Störungen der Häm-Synthese werden dessen Vorstufen, die Porphyrine, vermehrt im Harn und Stuhl ausgeschieden. Symptome: Photosensibilität, Urticaria, Ödeme, Blasenbildung, Ulcera, Hämolyse, Neurologische Symptome, Kopfschmerzen, Lähmungserscheinungen und Darmmotilitätsstörungen

48 Vererbte Porphyrien: + kongenitale erythropoietische Porphyrie: autosomal rezessiv, Mangel an Uroporphyrinogen III Synthetase-Cosynthetase, Uroporphyrin im Harn ist erhöht. + erythropoietische Protoporphyrie: autosomal dominante vererbte, reduzierte Aktivität der Ferrochelaste, Protoporphyrin erhöht. + hepatische Porphyrie: diverse Enzymdefekte + akute intermittierende Porphyrie, hereditäre Koproporphyrie, Prophyria variegata: Autosomal dominant vererbte, durch Medikamente und Alkohol ausgelöste anfallsartige Hämdefizienz mit akutem Zustandsbild: Erbrechen, neurologische Beschwerden, kardiale Komplikationen. + Porphyria cutanea tarda: häufigste vererbte Form, Defekt der Uroporphyrinogen- Decarboxylase, mildere Form der Photosensiblität Erworbene Porphyrien: + Blei-Intoxikation + Chlor-Phenol-Intoxikation + Lebererkrankungen, Malignome

49 Übersicht über die myeloproliferativen Syndrome (MPS)

50 Primäre und sekundäre Polyzytämie Relative sekundäre Polyzytämie: Streßbedingt, Dehydrierung, Erbrechen, Plasmaverlust durch Verbrennungen, exsudative Enteropathien. Primäre Polyzytämie: Definition: klonale Erkrankung der pluripotenten Stammzelle, häufiger bei Männern ( Lj) Hauptdiagnosekriterien: erhöhte Erythrozytenzahl, erhöhter Hämoglobingehalt, erhöhter Hämatokritwert, erhöhte Sauerstoffsättigung, Splenomegalie Nebenkriterien: Thrombozytose, Leukozytose, erhöhte alkalische Leukozytenphosphatase. Symptome: Zunahme der Gesamtblutmenge auf bis zu 10 Liter (Plethora!), erhöhte Viskosität, Thromboseneigung, zyanotische Verfärbung, Müdigkeit, Hepatosplenomegalie, Übergang in akute Leukämie möglich! Sekundäre Polyzytämie: Definition: reaktive Vermehrung der Erythrozytenzahl und des Hämoglobingehalts Kompensatorischer Erythropoietinanstieg in großen Höhen, kardiovaskulären Erkrankungen, pulmonalen Erkrankungen, starken Rauchern Pathologischer Erythropoietinanstieg bei renalen Erkrankungen wie Nierenzysten, Hydronephrose, Hämangioblastom.

51 Chronische Leukämien und myelodysplastisches Syndrom Chronisch myeloische Leukämie (CML) Erkrankung des mittleren Lebensalters. Betrifft Männer wie Frauen. Symptome: Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Nachtschweiß, Vergrößerung der Milz (Splenomegalie), Anämie, Dyspnoe, Tachykardie, Blutungsneigung infolge abnormer Thrombozytenfunktion, Hyperurikämie. Laborbefunde: massive Leukozytose, Nachweis des Philadelphia-Chromosoms und des BCR/ABL Oncogens, hyperzelluläres Knochenmark, Vermehrung der Basophilen in der Peripherie, normochrome, normozytäre Anämie. Therapie: Imatinib (STI571) = BCR/ABL Tyrosin Kinase Inhibitor = molecular targeted therapy Hydroxyharnstoff, Interferon-alpha, Allopurinol (Reduktion des Harnsäurespiegels) Splenektomie, Knochenmarkstransplantation Kompliationen: Akkzeleration, Transformation in AML (Blastenkrise) Klassifikationen: Ph+ CML, Ph- CML, juvenile CML, chronische Neutrophilen Leukämie, Eosinophilen Leukämie, chronisch myelomonozytäre Leukämie (CMML)

52 Das Philadelphia Chromosom (Ph) Codiert für das Onkoprotein BCR/ABL Therapie und klinischer Verlauf der CML Prognose und Langzeitüberleben

53 Chronisch lymphatische Leukämie (CLL) 25% aller Leukämien, betrifft ältere Personen, wenig maligner Charakter, klonale Expansion CD5+ Zellen, Lymphknotenvergrößerung, Anämie, Hepatosplenomegalie möglich, Thrombozytopenie, verminderte Immunglobulinwerte aber auch Paraproteinämie möglich.

54 Einteilung der chronisch lymphatischen Leukämien

55 Myelodysplastische Syndrome (MDS) Erworbene neoplastische Erkrankung des Knochenmarks, die mit einer ineffektiven Hämatopoiese einhergeht. Betrifft vorwiegend alte Menschen Symptome: Anämie, Infektionsanfälligkeit, Thrombopenie Behandlung: symptomatisch, Chemotherapie nicht immer wirksam

56 Lymphome Ersatz von normalem lymphatischem Gewebe durch abnorme, maligne transformierte Zellen (Sternberg-Reed: Morbus Hodgkin; abnorme Lymphozyten oder Histiozyten: Non-Hodgkin Lymphome) Morbus Hodgkin: Maligner Tumor, ausgehend von einer Lymphknotenstation, ausgehend von Sternberg-Reed Riesenzellen, zunächst kontinuierliche Ausbreitung im Lymphsystem, später auch in nicht-lymphatischen Organen. Krankheitsgipfel zwischen 20 und 30 Jahren und ab dem 50. Lj. Symptome: Lymphknotenvergrößerungen, Splenomegalie, Allgemeinsymptome bei fortgeschrittener Erkrankung: Fieber, Juckreiz, Schwitzen, Gewichtsverlust, Infektionen. Diagnose erfolgt aus einer Lymphknotenbiopsie Behandlung: Bestrahlung, Chemotherapie

57 Entstehung von Hodgkin/Non-Hodgkin Lymphomen

58 Histologie und Klassifikation des Morbus Hodgkin

59 Stadieneinteilung des Morbus Hodgkin

60 Einteilung der Non-Hodgkin Lymphome

61 Entstehung der verschiedenen Arten von Non-Hodgkin Lymphomen und wichtige Differenzierungsmarker in der Diagnose

62 Multiples Myelom Neoplastische, monoklonale Proliferation von Knochenmarksplasmazellen. Osteolytische Läsionen aufgrund von TNFα und IL-1 Produktion der Myelomzellen, Paraproteinämie

63 Symptome: Knochenschmerzen (Typische Knochenläsionen bei multiplem Myelom Schrotschußschädel), Anämie, Infektionen, Nierenversagen (Hyperkalzämie) Behandlung: Hämodialyse, Biphosphonate gegen Knochenresorption, Chemotherapie Wichtige Differentialdiagnose: Makroglobulinämie Waldenström, Benigne Gammopathien Merkmale maligner und benigner Paraproteinämien

64 Thrombozyten Entstehen im Knochenmark druch Fragmentation des Zytoplasmas von Megakaryozyten (4000 Plättchen pro Megakaryozyt), gesteuert durch Thrombopoietin (Glykoprotein aus der Leber und den Nieren) Weitere Faktoren, die die Thrombopoiese steigern: IL-6, IL-3, GM-CSF. Normale Lebensdauer der Thrombozyten: 7-10 Tage. Normale Zahl im peripheren Blut: / µl

65 Glykoproteinrezeptoren: Adhäsion an Kollagen Glykoprotein Ib (Defekt bei Bernard-Soulier Syndrom), IIb und IIIa (Defekt bei Thrombasthenie) zur Adhäsion an den von Willebrand Faktor. Bindungstellen für IIb/IIIa sind Rezeptoren für Fibrinogen. Membranphospholipide (Plättchenfaktor 3) wichtig für die Konversion von Faktor X zu Xa.

66 Reaktionen, die an der Hämostase beteiligt sind Plättchenadhäsion: Nach Gefäßverletzung kommt es zur Adhärenz an subendothelialem Bindegewebe. Bindung des von Willebrand Faktors stellt eine Verbindung mit GP Ib her. Von Willebrand Faktor ist nötig für die Plättchenadhäsion, trägt auch den Faktor XIII, dieser stammt aus Endothelzellen und Plättchen (alpha Granula). Freisetzung von Kollagen oder Wirkung von Thrombin bedingen Freisetzung der Inhalte der Plättchengranula: ADP, Serotonin, Fibrinogen, lysosomale Enzyme, ß- Thromboglobulin, Heparin, Plättchenfaktor 4. Arachidonfreisetzung führt zur Bildung von Thromboxan A2: erniedrigt camp Spiegel in den Plättchen und steigert die Freisetzungsreaktion Thromboxan A2: steigert Plättchenaggregation und wirkt vasokonstriktorisch. Prokoagulatorische Wirkung: Plättchenmembranphospholipid (Plättchenfaktor 3) führt unter Calcium-Beteiligung einerseits durch Faktor IXa, VIII und X zu Faktor Xa und anderersets zur Formation von Thrombin durch Faktor Xa, V und II. Irreversible Plättchenaggregation: hohe ADP Konzentrationen nötig, weiter Stabilisierung über Thrombin und Fibrin.

67

68

69 Thrombozytenbeurteilung Blutungszeit nach Duke Bestimmung der Plättchenzahl im peripheren Blutausstrich

70 Labortests bei Plättchenstörungen

71 Die Thrombozytopenie

72 Die idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) Morbus Werlhof Pathogenese: Plättchensensitisierung mit antithrombozytären Auto-Antikörpern (meist IgG), die vom retikuloendothelialen System phagozytiert werden. Mittlere Lebensdauer der Plättchen ist massiv reduziert (wenige Stunden, normal 7-10 Tage) Diagnose: Plättchenzahl /µl Hb und Leukozyten normal Knochenmark zeigt eine vermehrte Megakaryopoiese

73 Klinik: petechiale Blutungen, vor allem an den unteren Extremitäten, verlängerte Blutungszeit, Gerinnungszeit normal! Therapie: Corticosteroide, Zytostatika, Splenektomie

74 Die Medikamenten-induzierte Immun-Thrombozytopenie Medikamente wie Quinine, Heparin, Rifampicin oder Digitoxin binden an Plasmaproteine. Gegen die entstehenden Komplexe werden Antikörper, die an diese Komplexe binden, gebildet. Diese wiederum binden an die Plättchenoberfläche und führen zur Komplementaktivierung und Lyse der Thrombozyten.

75 Plättchenfunktionsstörungen (Thrombasthenien) Thrombasthenie Glanzmann: Mangelnde Plättchenaggregation infolge eines Mangels der Membranglykoproteine IIb und IIIa Ursachen: erworben angeboren

76 Die vaskuläre hämorrhagische Diathese und ihre Ursachen

77 Die Blutgerinnung Die Gerinnungskaskade Die Gerinnungsfaktoren

78 Koagulopathien Angeborene Defizienzen aller Gerinnungsfaktoren sind beschrieben. Am häufigsten: Hämophilie A (Faktor VIII Mangel) Hämophilie B (Faktor IX Mangel) Von Willebrand Erkrankung Hämophilie A X-chromosomal rezessiv vererbt, aber auch spontane Fälle infolge von Mutationen möglich. Häufigkeit: /1 Mio. Symptome: Blutungen in Gelenke, Hämaturie, gastrointestinale Blutungen, posttraumatische Blutungen Hauptproblem ist die Übertragung von Hepatitis und HIV durch die Faktorenkonzentrate (häufigste Todesursache) Laborbefunde: verlängerte aptt, Faktor VIII Gerinnungstest abnormal Behandlung: Faktor VIII Gabe

79 Hämophilie A Übertragungsmechanismus und zugrundeliegende genetische Defekte

80 Hämophilie B Wird X-chromosomal rezessiv vererbt. 1/5 so häufig wie Hämophilie A. Defekt des Faktors IX. Symptome wie bei Hämophilie A Laborbefunde: Verlängerte aptt, spezifischer Nachweis des Faktor IX

81 Die Von-Willebrand-Erkrankung Abnorme Plättchenadhäsion aufgrund von Mangel an von Willebrand Faktor, oft assoziiert mit niedriger Faktor VIII Aktivität Häufigkeit: /1 Mio. Laborbefunde: Verlängerte Blutungszeit, niedrige Faktor VIII Aktivität, niedrige Spiegel an von Willebrand Faktor, mangelnde Plättchenaggregation auf Ristocetin

82 Erworbene Gerinnungsstörungen und Vitamin K Mangel Ursachen: Lebererkrankungen (Verschluß ableitender Gallenwege), Malabsorption von Vitamin K (durch Sprue, Zöliakie), Behandlung mit Vitamin K Antagonisten wie Cumarinderivaten Gerinnungshemmung durch Antikörper (Antikörper gegen Faktor VIII, Antikörper bei SLE, rheumatoider Arthritis), Disseminierter intravaskulärer Koagulation, Erkrankungen mit Paraproteinämie Behandlung mit Heparin, fibrinolytischen oder thrombolytischen Medikamenten, Multiple Transfusionen

83 Wirkungsmechanismus von Vitamin K Gamma-Carboxylierung von Glutamat, wodurch Calcium binden kann, welches seinerseits an die Phospholipide der Thrombozyten bindet Orale Antikoagulantien greifen hier ein

84 Pathogenese der disseminierten intravaskulären Gerinnung

85 Ursachen der disseminierten intravaskulären Gerinnung +Infektionen: Gram-negative Meningokokkensepsis, septischer Abort, Malaria tropica, Virusinfektionen (Purpura fulminans) +Maligne Neoplasien: Metastasierendes Adenocarcinom, akute Promyelozytenleukämie +Geburtshilfliche Komplikationen: Fruchtwasserembolie, vorzeitige Plazentalösung +Hypersensitivitätsreaktionen: Anaphylaxie, inkompatible Bluttransfusionen +Verschiedenes: Ausgedehnte Gewebszerstörungen nach Trauma, Leberversagen, Hypothermie, Hitzeschlag, Gefäßanomalien (Kasabach Merritt Syndrom), schwere Verbrennungen

86 Gerinnungstests Die Prothrombinzeit (PTZ) (Quick Test)

87 Die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aptt)

88 Die Thrombinzeit (TZ)

89 Standardisierung der verschiedenen Bestimmungsmethoden INR = International Normalized Ratio Bei den verschiedenen Gerinnungstests werden die benutzten Thromboplastinreagentien mit einem Referenzthromboplastin der WHO verglichen, daraus leitet sich der Internationale Sensitivitätsindex (ISI) für ein Reagens ab: Die Prothrombinzeiten des Patienten können in entsprechende INR-Werte umgerechnet werden: Eine Prothrombinzeit (Quick Wert) von 25-40% entspricht einem INR Bereich von 1,6 2,1. Die INR Wert-Bestimmung dient der richtigen Dosierung von oralen Antikoagulantien!

90 Empfohlene therapeutische Bereiche für die Dosierung von oralen Antikoagulantien unter Benutzung der INR: Prophylaxe postoperativer venöser Thrombosen Allgemeine Chirurgie Hüftoperationen Rezidivprophylaxe der tiefen Beinvenenthrombose Oder Lungenembolie Rezidivprophylaxe des Myocardinfarktes Thromboembolieprophylaxe nach Herzklappenersatz Mit mechanischen Prothesen bei systemischen Embolien Kardiomyopathie

91 Tests bei angeborenen und erworbenen Gerinnungsstörungen

92 Thromboseneigung Risikofaktoren für arterielle Thrombosen: Positve Familienanamnese, Männliches Geschlecht, Hyperlipidämien, Hypertension, Diabetes mellitus, Gicht, Rauchen, erhöhter Faktor VII, erhöhtes Fibrinogen Risikofaktoren für venöse Thrombosen: Positive Familienanamnese, angeborene Hämostasestörungen: Antithrombin III Mangel, Protein C Mangel, Faktor V Leiden, Protein S Mangel, abnormes Fibrinogen und Plasminogen. Angeboren oder erworben: Lupus Antikoagulans, Östrogen Therapie, Schwangerschaft, orthopädische Operationen, Malignome, Myokardinfarkt, Thrombozytämie, Herzinsuffizienz, Schlaganfall, Immobilität, Dehydrierung, Polyzytämie, Fettleibigkeit, Alter

93 Kontraindikationen für eine thrombolytische Therapie Absolut: Gastrointestinale Blutungen, dissezierendes Aortenaneurysma, cerebrovaskulärer Insult in den letzten zwei Monaten, intrakranielle Neoplasie, proliferative diabetische Retinopathie. Relativ: Traumatische kardiopulmonale Reanimation, nach schwerem Trauma, bei Blutungsneigung, vor Organbiopsie, vor Arterienpunktion, bis zehn Tage nach jeder Operation, bei schwerem Bluthochdruck (systolisch > 200 mmhg, diastolisch >110 mmhg)

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 1.) Bei welcher der aufgeführten Erkrankungen spielen vaso-okklusive Komplikationen eine wesentliche Rolle? A - Alpha-Thalassämie, Majorform B - Beta-Thalassämie, Majorform

Mehr

Hämostase - Blutgerinnung

Hämostase - Blutgerinnung Hämostase - Blutgerinnung 1 Überblick zur Blutgerinnung Schritte Primäre Hämostase (vorläufige Blutstillung) Sekundäre Hämostase (endgültige Blutstillung, Blutgerinnung) Dauer Sekunden bis wenige Minuten

Mehr

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase Chronische myeloische Leukämie Chronische Phase Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf Medizinische Klinik IV Zytogenetik Molekulargenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Akute lymphoblastische Leukämie

Akute lymphoblastische Leukämie Akute lymphoblastische Leukämie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien ALL: 478 Kinder/Jahr AML:

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

Chronische myeloproliferative Erkrankungen

Chronische myeloproliferative Erkrankungen Chronische myeloproliferative Erkrankungen Weiterbildung Labmed 13.9.2007 Dr. Luzius Schmid Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch Seite 1 13.09.2007 Allgemeines Seite 2 13.09.2007

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Anämie im Alter Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Inhalt das normale Blutbild Definition, Häufigkeit der Anämie im Alter Beschreibung der Anämie Anämieabklärung nach

Mehr

48. Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Grundkurs 7.-10. März 2016

48. Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Grundkurs 7.-10. März 2016 48. Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Grundkurs 7.-10. März 2016 Leitung und Organisation: Tagungsort: Prof. Dr. med. R. Fuchs PD Dr. med. P. Staib St. Antonius-Hospital

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? INHALT WAS VERSTEHT MAN UNTER VERHÜTUNGSHORMONEN? Was versteht man unter Verhütungshormonen?... 3 Verhütungshormone sind Östrogene und Gestagene, die zur

Mehr

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten?

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten? Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten? Thrombozyten, zu deutsch Blutplättchen, sind kleine Zellbestandteile im Blut, die eine wichtige Rolle bei der Gerinnung spielen.

Mehr

Hämostase. Königin Viktoria mit ihrer Familie ( ) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine)

Hämostase. Königin Viktoria mit ihrer Familie ( ) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine) Hämostase Königin Viktoria mit ihrer Familie (1819 1901) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine) prokoagulatorische Mechanismen antikoagulatorische Mechanismen 1 Pluripotente

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. 02 Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Physiologie (1): - das Übergangsmetall Kupfer ist als essentielles Spurenelement Bestandteil einer Reihe wichtiger Enzyme: - Ferro-oxidase I (Coeruloplasmin),

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen 08 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Wenn der Körper sich selbst bekämpft Wenn Viren, Bakterien und Co. den menschlichen Körper

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Naturheilpraxis Katrin Spratte

Naturheilpraxis Katrin Spratte Anamnese-Fragebogen Naturheilpraxis Name, Vorname... Geburtsdatum... PLZ und Wohnort. Straße... Tel. priv... Tel. gesch.... Beruf. Familienstand/Kinder.... Körpergröße.. Gewicht.. Blutdruck... Wodurch

Mehr

Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte Tag der Apotheke 2014: Kurztexte zu acht häufigen Wechselwirkungen Rückfragen an Dr. Ursula Sellerberg, ABDA-Pressestelle, Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de Milch und Milchprodukte 95 % 1 der Bundesbürger

Mehr

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems,

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, Leukämien Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, im Volksmund ist deshalb gelegentlich auch vom Blutkrebs die Rede. Die Erkrankung nimmt ihren Ausgang im

Mehr

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Wärmetechnik... weil Energie wertvoll ist! LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Verbraucherinformation Was sind Legionellen? Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Universitätsklinikum Regensburg Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Wolfgang Herr Innere Medizin III (Hämatologie u. internistische Onkologie) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose.

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose. Parotis Pankreas Dünndarm Bürstensaum Amylose Amylopektin Glykogen Saccharose Lactose Maltose Isomaltose Saccharase (Sucrase) Lactase Maltase Isomaltase Glucose Fructose Galaktose Abbau von Stärke und

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19 Seite 19 1.6 ph-werte Säuren und Basen werden stets als Lösungen in verschiedenen Konzentrationen gebraucht. Die Stärke einer Säure wird durch ihren ph Wert festgelegt, während die Stärke einer Base durch

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule OSTEOPOROSE II ZUSAMMENFASSUNG FACHARTIKEL (A. ROTH, K. ABENDROTH LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE DER FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITÄT JENA) Jens Babel Glucker Schule

Mehr

Warnzeichen für Bluterkrankungen

Warnzeichen für Bluterkrankungen Warnzeichen für Bluterkrankungen Prim.Univ.Prof.Dr. Dietmar Geissler 1.Med. Abt.LKH Klagenfurt Patient AL (64 Jahre) Anamnese: Blutungsneigung (Nase, Zahnfleisch, Petechien) seit 2 Wochen Leistungsknick

Mehr

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Einteilung der cmpe Polycythaemia vera (PV) essentielle Thrombozythämie (ET) primäre Myelofibrose (PMF) chronische Eosinophilenleukämie Mastozytose Unklassifizierbare myeloproliferative

Mehr

Laborkatalog des Zentrallabors

Laborkatalog des Zentrallabors Freigegeben Seite 1 von 8 Stand: 19.10.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hormone Änderungen: sänderung bei AntiTPO, AntiTG erhöhte Werte niedrige Werte AFP Alpha1 Fetoprotein Fruchtwasser Elektrochemilumineszenz

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Klassische Basistherapeutika 1

Klassische Basistherapeutika 1 Klassische Basistherapeutika 1 Auranofin Ridaura 3-9 mg pro Tag; bei Magenbeschwerden Übelkeit, Bauchschmerzen, Goldallergie, Knochenmark- (1 Filmtablette = 3 mg) Tabletten auf den Tag Darmentzündung,

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung Einführung CSF (Cerebro Spinal Flüssigkeit) 80% der Bestandteile stammen aus dem Serum 20% stammen von Nervenzellen

Mehr

IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP)

IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) P R E S S E I N F O R M A T I O N IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) Hattersheim, 15. April 2013 Die Europäische

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

49. Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Fortgeschrittenenkurs 11.-13. März 2016

49. Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Fortgeschrittenenkurs 11.-13. März 2016 49. Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Fortgeschrittenenkurs 11.-13. März 2016 Leitung und Organisation: Tagungsort: Prof. Dr. med. R. Fuchs PD Dr. med. P. Staib St. Antonius-Hospital

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich R. Brunthaler, D. Thaller, G. Loupal, S. Berger, P. De Heuse, U. Schröder, S. Hofberger und A. Iglseder Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärmedizinische

Mehr

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte

Mehr

15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken

15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken 15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken (Im Netz unter: http://www.was-tun-gegen-rueckenschmerzen.de/bonus-report-15- entzuendungshemmende-speisen/ ) Falls Sie immer wieder

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP SEP SUPER ENERGY PROTEIN schön, schlank, sexy, SEP Schön, schlank, attraktiv. Der Traum von einer guten Figur, körperlicher Kraft und Leistungsfähigkeit kann auch für Sie wahr werden. Entdecken auch Sie

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v. Vorstand Dr. med. Christian Moerchel Prof. Dr. med. Knut Kröger Organisationsbüro c/o Annette Locher PR Odenwaldstr. 12 63549 Ronneburg Telefon: 06048-3895 info@thrombose-initiative.de www.thrombose-initiative.de

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Klassifizierung von Medizinprodukten

Klassifizierung von Medizinprodukten Klassifizierung von Medizinprodukten Die Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG sieht vor, dass jedes Medizinprodukt einer bestimmten Klasse zugeordnet werden muss. Von dieser Zuordnung hängt das weitere

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG?

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG? OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG? ÜBERSICHT Das Organ Knochen Knochenkrankheit Was ist das? Einteilung der Osteoporose Risikofaktoren Symptomatik Diagnostik

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Rötungen ade! 20% weniger Rötung. nach nur 4 Wochen

Rötungen ade! 20% weniger Rötung. nach nur 4 Wochen Rötungen ade! 20% weniger Rötung nach nur 4 Wochen Allgemeines zu Couperose Was ist Couperose? dauerhafte, diffuse Rötungen oder Äderchen im Nasen-, Wangen- und Dekolletébereich Was ist die Ursache für

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Arnold Chiari Syringomyelie

Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari Syringomyelie Willi Kohlhepp Bad Waldsee 16. Mai 2013 Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari - Typ 1 Verlagerung der Kleinhirntonsillen, häufig mit einer Syringomyelie vergesellschaftet.

Mehr

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft 1. vermehrte Synthese von TBG (Transportproteinen) führt f zu einer Erhöhung hung der Gesamthormonproduktion 2. TSH steigt im Verlauf der Schwangerschaft innerhalb

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11 Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests 11 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests Fragen und Antworten Diabetes nimmt explosionsartig zu. Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr