Machtvoll mitreden. Sara Hägi-Mead, Bergische Universität Wuppertal Hannes Schweiger, Universität Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Machtvoll mitreden. Sara Hägi-Mead, Bergische Universität Wuppertal Hannes Schweiger, Universität Wien"

Transkript

1 Machtvoll mitreden Sara Hägi-Mead, Bergische Universität Wuppertal Hannes Schweiger, Universität Wien Produktion und Partizipation in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Sprechen - Schreiben - Mitreden Bern, 15. und 16. Juni

2 Übersicht 1. Anknüpfungspunkte zur bisherigen Tagung 2. Was kann selbstermächtigender Unterricht sein? 3. (Wie) können Lernende machtvoll mitreden? 4. (Wie) können Lehrende Unterricht so gestalten, dass ein Raum zur Selbstermächtigung geschaffen wird? 5. Welche Kompetenzen brauchen Lehrende für einen selbstermächtigenden, kritischen und kulturreflexiven Unterricht? 6. Fazit und Ausblick 2

3 1. Anknüpfungspunkte zur bisherigen Tagung

4 Anknüpfungspunkte zur bisherigen Tagung Ziel des DaF/DaZ-Unterrichts: Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten und der Diskursfähigkeit im Sinne einer Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen Kulturbezogenes Lernen als unverzichtbar im Kontext globalisierter Migrationsgesellschaften Funktionalisierung von Kultur zur Aufrechterhaltung und Reproduktion bestehender Machtverhältnisse in der Gesellschaft Widersprüchliches, Überraschendes und Irritierendes thematisieren Mitreden können, aber nicht mitbestimmen können 4

5 2. Was kann selbstermächtigender Unterricht sein? 5

6 Migrationspädagogische Perspektive Migrationspädagogik setzt sich auseinander mit: Natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeitsordnungen im Hinblick auf Bedingungen und Konsequenzen ihres Wirksamwerdens der Macht, die von und in diesen Ordnungen über Individuen ausgeübt wird der Frage, wie sich Individuen diesen Ordnungen entziehen, diese verändern und/oder aneignen können Mecheril u.a. 2013, 29 6

7 Selbstermächtigung kritische und problematisierende Reflexion über ungleiche und diskriminierende Machtverhältnisse Priorisierung der kollektiven Dimension der Ermächtigung Entwicklung von widerständigen und emanzipatorischen Handlungsperspektiven das Verfolgen des Ziels einer Transformation der gegebenen sozialen und ökonomischen Verhältnisse vgl. maiz 2014, 28 7

8 Selbstermächtigender Unterricht Lehrende: hören zunächst einmal sehr gut zu überprüfen die eigenen Zuschreibungen in Bezug auf die Lernenden brechen zumindest punktuell die Lernenden-Lehrenden-Dichotomie auf reflektieren die gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen Unterricht stattfindet, und die eigene Positionierung im Unterricht als politischem Raum erkennen die Reproduktion von Herrschaftsverhältnissen in Lehrmaterialien und gehen mit ihnen machtkritisch um nehmen Lernende als Wissende wahr orientieren sich an den Wünschen, Bedürfnissen und Erfahrungen der Lernenden vgl. Widhalm

9 Selbstermächtigender Unterricht Lernende: erweitern ihren eigenen Handlungsspielraums bzw. ihre sprachlichen Handlungsmöglichkeiten, nehmen sich als Akteure wahr und gestalten die Diskurse mit, d.h. sie können sich wehren, sich beschweren, etwas einfordern, die Meinung äußern bilden ein kritisches Sprachbewusstsein aus können ihre mitgebrachten Sprachen einbringen können Themen und Inhalte (mit)bestimmen Lehrende und Lernende: handeln gemeinsame Ziele des Unterrichts aus vgl. Widhalm

10 3. (Wie) können Lernende machtvoll mitreden?

11 Firas Alshater pw4b_974&t=183s 11

12 Postkoloniale Theorien Diskurstheorie Rassismuskritik Intersektionalität Hegemoniekritik Kulturalisierungskritik involvierte Professionalität Sprachstandsdiagnostik Konzepte der Sprachförderung Durchgängige Sprachbildung Fächerübergreifende Kooperation Didaktisches Wissen Linguistisches Wissen Kenntnisse der Spracherwerbsforschung Methodenkompetenz DaZ im engeren Sinn Kritik an nativespeakerism Subjektivierungskritik Hierarchisierte Positionierung legitimes und illegitimes Sprechen DaZ im weiteren Sinn X vgl. Knappik, Dirim, Döll 2013; Messerschmidt 2011

13 Tomer Gardi: Broken German Wie sind die Einwanderungsbedingungen in die Sprache? 40. Tage der deutschsprachigen Literatur 2016 Diskussion der Jury nach der Lesung von Tomer Gardi 13

14 Tomer Gardi: Broken German Hallo ihr! Hallo ihr! Was für Sprache redet ihr da! Radili und Amadou und Mehmet reden Deutsch aber kein Arien Deutsch Glatze. Rote Augen von Trink. Nein, sagt er. Das ist kein Deutsch, sagt er. Was WIR reden ist Deutsch, sagt er. Das was WIR reden ist Deutsch. Was ihr da redet ist kein Deutsch. Gardi 2016, 6 14

15 Tomer Gardi: Broken German Die finden es alle lustig und dann spielen zusammen ein Spiel. Wer kann zehn mal schnell sagen. Gebrochenesdeutschsprachigesraum. Gebrochenesde. Gebrochenesdeuschp. Gebrochenesdeutschpapige. Gebrochenesdeutschsprachigesraum. Gardi 2016, 23 15

16 Sprache und Macht Machtvolles Sprechen Welche Zuschreibungen sind mit bestimmten Sprachformen, Akzenten, Registern verbunden? Wer definiert die Norm? Welche Wirkung hat es, von der Norm abzuweichen? Inwiefern wird mit Sprache Macht ausgeübt? Wer verfügt über sprachliche Macht? Wer ist sprachmächtig? Inwiefern ist Sprache ein machtvolles Mittel der Bedeutungsherstellung? Wie können wir Prozesse der Bedeutungsherstellung im Unterricht thematisieren und kritisch reflektieren? 16

17 4. Wie können Lehrende Unterricht so gestalten, dass damit ein Raum zur Selbstermächtigung geschaffen wird? 17

18 Beispiel: Vielfalt Leben (Büchsel 2018) Ein Beispiel für Unterrichtsmaterialien für einen selbstermächtigenden Unterricht. 18

19 Beispiel: Vielfalt Leben Büchsel 2018, 10 19

20 Beispiel: Vielfalt Leben Büchsel 2018, 12 20

21 Beispiel: Vielfalt Leben Büchsel 2018, 17 21

22 Beispiel: Vielfalt Leben Büchsel 2018, 13 22

23 Beispiel: Vielfalt Leben Vielfalt Leben 17 Büchsel 2018, 17 23

24 5. Welche Kompetenzen brauchen Lehrende für einen selbstermächtigenden, kritischen und kulturreflexiven Unterricht? 24

25 Kritisches Denken und Argumentieren (Otto Kruse 2017) Zugang: Wissenschaftliches Schreiben Frage, die zu klären ist: Was ist eigentlich Wahrheit? Kritisches Denken als digitalekompetenz Didaktischer Anspruch: Aufbau von kritischem Denken Transfer zu DaF/DaZ 25

26 Feinde des Kritisches Denkens (Otto Kruse 2017) Dogmatismus Populismus und Fundamentalismus Ethnozentrismus, Nationalismus und Rassismus Parawissenschaften, Aberglaube und Pseudomedizin Versteckte/unreflektierte Interessen Bequemlichkeit 26

27 z.b. Fragen Fragen steuern Denk-, Erkenntnis- oder Kommunikationsprozess, indem sie Antworten oder Informationen verlangen. Dadurch helfen sie, neue Gedanken, Einsichten, Lösungen oder Forschungsergebnisse zu generieren. Kruse 2017, 73 Büchsel 2018, 10 27

28 z.b. Reflexion Reflexion bezieht sich zwar immer auf einen Gegenstand, aber im Vordergrund steht das, was man selbst über den Gegenstand denkt, die eigenen Meinungen, Haltungen, Einstellungen, Erfahrungen, Erkenntnisse, Werte und Gefühle also. Kruse 2017, 117 Büchsel 2018, 12 28

29 z.b. Reflexion Glossar in: Büchsel 2018,

30 Postkoloniale Theorien Diskurstheorie Rassismuskritik Intersektionalität Hegemoniekritik Kulturalisierungskritik involvierte Professionalität Sprachstandsdiagnostik Konzepte der Sprachförderung Durchgängige Sprachbildung Fächerübergreifende Kooperation Didaktisches Wissen Linguistisches Wissen Kenntnisse der Spracherwerbsforschung Methodenkompetenz DaZ im engeren Sinn Kritik an nativespeakerism Subjektivierungskritik Hierarchisierte Positionierung legitimes und illegitimes Sprechen DaZ im weiteren Sinn X vgl. Knappik, Dirim, Döll 2013; Messerschmidt 2011

31 Kritischer und selbstermächtigender Unterricht Als Lehrende haben wir den Anspruch, mit den Lernenden auf einer Metaebene die gesellschaftlichen Verhältnisse zu reflektieren, sie historisch zu verorten und Handlungsperspektiven zu entwerfen und zu eröffnen, die zur Veränderung der Verhältnisse führen könnten. Mineva/Salgado 2015,

32 Selbstermächtigender Unterricht Lehrende: hören zunächst einmal sehr gut zu. überprüfen die eigenen Zuschreibungen in Bezug auf die Lernenden brechen zumindest punktuell die Lernenden-Lehrenden-Dichotomie auf reflektieren die gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen Unterricht stattfindet, und der eigenen Positionierung im Unterricht als politischem Raum erkennen die Reproduktion von Herrschaftsverhältnissen in Lehrmaterialien und gehen mit ihnen machtkritisch um nehmen Lernende als Wissende wahr orientieren sich an den Wünschen, Bedürfnissen und Erfahrungen der Lernenden Lernende: erweitern ihren eigenen Handlungsspielraums bzw. Ihre sprachlichen Handlungsmöglichkeiten, nehmen sich als Akteure wahr und gestalten die Diskurse mit, d.h. sie können sich wehren, sich beschweren, etwas einfordern, die Meinung äußern Bilden ein kritisches Sprachbewusstsein aus können ihre mitgebrachten Sprachen einbringen Können Themen und Inhalte (mit)bestimmen und einbringen Lehrende und Lernende: handeln gemeinsame Ziele des Unterrichts aus 32 vgl. Widhalm 2018

33 Ausschnitt aus dem Dokumentarfilm Zertifikat Deutsch (2009) von Karin Jurschick: In diesem Ausschnitt werden Kursteilnehmer*innen eines DaZ- Kurses gebeten, ihre Wahrnehmungen und Eindrücke an ihrem neuen Lebensmittelpunkt Köln festzuhalten. Entscheidend ist, dass ihnen keine Bilder über Deutschland auf Basis von Zuschreibungen vorgesetzt werden, sondern sie selbst ihre eigenen Wahrnehmungen und Deutungen zum Ausgangspunkt kulturellen Lernens machen. Statt der Bilder aus hegemonialer Perspektive wählen die Kursteilnehmer*innen selbst den Gegenstand ihres Lernprozesses. Insofern ist dies ein Beispiel für Selbstermächtigung im DaZ-Unterricht. Zertifikat Deutsch. R.: Karin Jurschick. Drehbuch: Karin Jurschick. D: Jurschick, ZDF/ARTE Fassung: Fernsehmitschnitt. ARTE, Minuten 33

34 6. Fazit und Ausblick

35 35

36 Quellen Büchsel Almut (2018): Vielfalt Leben. Ismaning: Hueber. Gardi, Tomer (2016): Broken German. Graz, Wien: Droschl. Knappik, Magdalena/Dirim, Inci/Döll, Marion (2013). Sollen unsere Kinder von Kopftuchträgerinnen unterrichtet werden?! Warum das Forschungsgebiet Deutsch als Zweitsprache sehr viel mehr berücksichtigen muss als Sprachförderung. In: ÖDaF-Mitteilungen: Band 29, Ausgabe 2, Kruse, Otto (2017): Kritisches Denken und Argumentieren. Konstanz: UVK. maiz (2014): Deutsch als Zweitsprache. Ergebnisse und Perspektiven eines partizipativen Forschungsprozesses, Linz: Eigenverlag. Mecheril, Paul/Thomas-Olalde, Oscar/Melter, Claus/Arens, Susanne/Romaner, Elisabeth (Hg., 2013): Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Messerschmidt, Astrid (2011): Involviertes Forschen. Reflexionen von Selbst- und Fremdbildern. In: Breinbauer, Ines/ Weiß, Gabriele (Hg.): Orte des Empirischen in der Bildungstheorie. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft, Würzburg: Königshausen & Neumann, Mineva, Gergana/Salgado, Rubia (2015): Mehrsprachigkeit: Relevant, aber kulturalisierend? In: Nadja Thoma, Magdalena Knappik (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Bielefeld: transcript, Schweiger, Hannes/ Hägi, Sara/ Döll, Marion (2015): Landeskundliche und (kultur-)reflexive Konzepte. Impulse für die Praxis. In: Hägi, Sara/ Schweiger, Hannes (Hrsg.): Landeskunde und kulturelles Lernen. Fremdsprache Deutsch 52, Widhalm, Corinna (2018): Selbstermächtigender Unterricht im Kontext von DaF/Z. Masterarbeit, Univ. Wien.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 201/2017 Ausgegeben am 2.0.2017 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 12. Äquivalenzverordnung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 201/2017 Ausgegeben am 2.0.2017 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 11. Verordnung

Mehr

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Universität Wien An die StudienServiceStelle Deutsche Philologie Universitätsring 1 1010 Wien Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Angaben zur Studierenden/zum Studierenden Matrikelnummer:

Mehr

Didaktische Sequenz «Diversität in der Werbung»

Didaktische Sequenz «Diversität in der Werbung» Didaktische Sequenz «Diversität in der Werbung» Thema Darstellung von Diversität in der Werbung Diversitätsdimensionen Variabel (abhängig vom Auftrag) Lernziele Die Teilnehmenden (TN) erkennen, dass die

Mehr

Forschungsfeld 'Migration und Erwachsenenbildung

Forschungsfeld 'Migration und Erwachsenenbildung Forschungsfeld 'Migration und Erwachsenenbildung Herausforderungen, Befunde, Kritik Graz 31.3.2016 Annette Sprung Themen Entwicklung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Erwachsenenbildung und

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung in ausgewählten Einrichtungen von Sozialer Arbeit und Bildung?

Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung in ausgewählten Einrichtungen von Sozialer Arbeit und Bildung? Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung in ausgewählten Einrichtungen von Sozialer Arbeit und Bildung? Projektkonzeption Prof. Dr. Claus Melter Projektemarkt 2014

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft. Dipl.-Päd. Güler Arapi

Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft. Dipl.-Päd. Güler Arapi Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft Dipl.-Päd. Güler Arapi Perspektive der Migrationspädagogik Relevanz für die parteiliche Mädchenarbeit Resümee Migrationspädagogik Begriff Migrationsgesellschaft

Mehr

Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts

Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts Univ.-Prof. Dr. İncі Dirim Universität Wien Institut für Germanistik Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zum Begriff

Mehr

Feedback und Reflexion in Bildungsprozessen

Feedback und Reflexion in Bildungsprozessen Feedback in Bildungsprozessen 27. Juni 2006 1. Bildung ist besonderer Qualität: selbstbestimmte Entwicklung. Kultureller Kontext: Moderne (Subjekt, Arbeit, Wissen, Mündigkeit, Demokratie ) 2. Bildung ist

Mehr

Deutsch als Zweitsprache: Grundbegriffe und Spracherwerb / SPSPB1

Deutsch als Zweitsprache: Grundbegriffe und Spracherwerb / SPSPB1 Schwerpunkt: Sprachliche Bildung / SPSPB Der Schwerpunkt erweitert und vertieft die Kenntnisse und Kompetenzen aus den ersten vier Studiensemestern. Er ergänzt die in den Basismodulen der Sprachlichen

Mehr

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017 Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft Dortmund, Juni 2017 Man muss nicht alles neu erfinden, einige haben schon viele Erfahrungen, man kann von ihnen lernen. Andreas Nicht Pi

Mehr

Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft mit Blick auf Lehrkräfte

Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft mit Blick auf Lehrkräfte Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft mit Blick auf Lehrkräfte Prof. Dr. Marc Thielen Die Welt vom 19.09.15 Migrationssensible Schulentwicklung Dabei geht es um einen veränderten Blick der Institution

Mehr

Spielräume für Inklusion an Hochschulen

Spielräume für Inklusion an Hochschulen Spielräume für Inklusion an Hochschulen Runder Tisch für inklusive Kultur, Universität Siegen Inklusive Hochschulentwicklung Lernen Lehre Forschung 1 Aspekt: Zugänge zur Hochschule Zugänge für Menschen

Mehr

Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung

Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung Band 8 Editorial Die Reihe Critical Media Studies versammelt Arbeiten, die sich mit der Funktion und

Mehr

Publikationen, Vorträge und Lehrveranstaltungen

Publikationen, Vorträge und Lehrveranstaltungen Publikationen, Vorträge und Lehrveranstaltungen Magdalena Knappik Stand: 09.05.2017 1) Publikationen Monographie: Knappik, Magdalena (ersch. 2017): Schreiben für Viabilität. Konstitutionsprozesse von Schreibenden-

Mehr

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium DAZ-B1 Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Das Modul umfasst ausgewählte Inhalte der germanistischen Sprachwissenschaft wie u. a. Phonetik, Grammatik, Lexikologie, (Fach-) Textlinguistik

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Abbildungsverzeichnis 15. Teil I Die Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung 27

Abbildungsverzeichnis 15. Teil I Die Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung 27 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 18 Einleitung 19 Teil I Die Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung 27 Einleitung zu Teil I 29 1 Schieflagen der naturwissenschaftlichen

Mehr

Bundesministerium für Bildung Abteilung II/5 Erwachsenenbildung. Rahmencurriculum Fachspezifische Ausbildung für BasisbildnerInnen

Bundesministerium für Bildung Abteilung II/5 Erwachsenenbildung. Rahmencurriculum Fachspezifische Ausbildung für BasisbildnerInnen Bundesministerium für Bildung Abteilung II/5 Erwachsenenbildung Rahmencurriculum Fachspezifische Ausbildung für BasisbildnerInnen 1. Ausgangslage und Prinzipien Basisbildung braucht einen integrativen

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Übersicht - Themen der letzten Jahre

Übersicht - Themen der letzten Jahre Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Herbst 2018) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Welche Begriffe werden zur Beschreibung von Mehrsprachigkeit

Mehr

BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW

BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW Dipl. Geogr. Gabriel Spitzner SOZIALE NACHHALTIGKEIT BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW AK Quartiersforschung, Inhalt 2 Forschungsinteresse 3-6 Zugänge und Thesen 7-11

Mehr

Um wessen Handlungsfähigkeit geht es eigentlich? Zur Bedeutung einer rassismuskritischen Beratungspraxis {

Um wessen Handlungsfähigkeit geht es eigentlich? Zur Bedeutung einer rassismuskritischen Beratungspraxis { Um wessen Handlungsfähigkeit geht es eigentlich? Zur Bedeutung einer rassismuskritischen Beratungspraxis { Saphira Shure Technische Universität Dortmund 1. Beratung (Beratungsverständnis) 2. Handlungs(un)fähigkeit

Mehr

1.3 Gender im Spannungsfeld von Theorie und schulischen Rahmenbedingungen... 72

1.3 Gender im Spannungsfeld von Theorie und schulischen Rahmenbedingungen... 72 Inhalt Zur Einleitung...1 1 Der Kontext des Fremdsprachenunterrichts: Zur Verortung von Gender in einer kulturwissenschaftlich orientierten Englischdidaktik... 7 1.1 Die Relevanz von Gender im Fremdsprachenunterricht...

Mehr

im Seminar HRSGe des ZfsL Paderborn

im Seminar HRSGe des ZfsL Paderborn im Seminar HRSGe des ZfsL Paderborn Grundlagen unserer Arbeit LABG 2009 Verankerung der DaZ-Module im Studium, gleichzeitig Verpflichtung der damaligen Studienseminare (GHRGe/ SF), dies in die Ausbildung

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Genderkompetenz was ist dies und was bedeutet für die Arbeit des Career Center Tagung des Women`s Career Center am

Genderkompetenz was ist dies und was bedeutet für die Arbeit des Career Center Tagung des Women`s Career Center am Genderkompetenz was ist dies und was bedeutet für die Arbeit des Career Center Tagung des Women`s Career Center am 10.10.2006 Sujet Beratung Coaching Seminare Zum Begriff... Gender... bezeichnet das soziale

Mehr

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen 4. qualiko Kolloquium: Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen Elke Bosse Inst. für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de Interkulturelles

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM) Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM) Kirsten Bruhns Tagung Potenziale nutzen Teilhabe stärken von BMFSFJ, BAMF, DBJR, 10./11.05.2012 1 Gliederung

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaft Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Zertifikat der Universität Wien Deutsch als

Mehr

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim Universität Wien Integrationskonferenz Nürnberg, 28.4.2012

Mehr

Rassismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft

Rassismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft Rassismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft Rassismuskritische Bildung in der bundesdeutschen Migrationsgesellschaft Zeitgeschichtliche Kontexte der Rassismusthematisierung Migrationspädagogik

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Politische Bildung im Kontext von Diversität, Diskriminierung und pluralen Zugehörigkeiten

Politische Bildung im Kontext von Diversität, Diskriminierung und pluralen Zugehörigkeiten Politische Bildung im Kontext von Diversität, Diskriminierung und pluralen Zugehörigkeiten Pädagogische Thematisierungen von Diversität Diskriminierungskritische Ansätze: Rassismuskritik Historisch reflektierter

Mehr

Infoveranstaltung Neues Curriculum für den Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Infoveranstaltung Neues Curriculum für den Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Infoveranstaltung Neues Curriculum für den Master Deutsch als Fremd- Zweitsprache 29.. 2017 Neues Curriculum für den Master Deutsch als Fremd- Zweitsprache Infoveranstaltung, 29..2017 1. Neues Curriculum

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen? Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU München Email: unger@lmu.de Sorgekultur im Alter 8. Internationales IFF-ÖRK Symposium

Mehr

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v. Welche Lernziele sind von Bedeutung? Kinder und/oder Jugendliche Positives Selbstkonzept erfahren eine positive Resonanz auf die eigene Persönlichkeit setzen sich mit eigenen Stärken und Schwächen auseinander

Mehr

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium DAZ-B1 Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Das Modul umfasst ausgewählte Inhalte der germanistischen Sprachwissenschaft wie u. a. Phonetik, Grammatik, Lexikologie, (Fach-) Textlinguistik

Mehr

SICHTWECHSEL NEU- MITREDEN VERGLEICH INTERKULTURELLE & DISKURSIVE LANDESKUNDE

SICHTWECHSEL NEU- MITREDEN VERGLEICH INTERKULTURELLE & DISKURSIVE LANDESKUNDE SICHTWECHSEL NEU- MITREDEN VERGLEICH INTERKULTURELLE & DISKURSIVE LANDESKUNDE SICHTWECHSEL NEU WAHRNEHMUNG & INTERPRETATION Jede Wahrnehmung ist aktive Interpretation und Hervorbringung von Bedeutung,

Mehr

Didaktische Sequenz «Bilderwelt Kursbuch»

Didaktische Sequenz «Bilderwelt Kursbuch» Didaktische Sequenz «Bilderwelt Kursbuch» Thema Diversität im Kursbuch Diversitätsdimensionen Variabel (abhängig vom Auftrag) Lernziele Die Teilnehmenden (TN) erkennen, dass die Auswahl von Bildern in

Mehr

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Städteinitiative Sozialpolitik Input: Prof. Sonja Hug www.fhnw.ch/weiterbildung CAS Verteil- und Solidargerechtigkeit Moral

Mehr

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Prof. Dr. Uwe Elsholz, Dr. Rüdiger Wild (FernUniversität in Hagen)

Mehr

DaZ und Alphabetisierung

DaZ und Alphabetisierung http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ und Alphabetisierung Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge Lehrgang DaZ und Alphabetisierung

Mehr

Perspektiven Kritischer Sozialer Arbeit Band 11

Perspektiven Kritischer Sozialer Arbeit Band 11 Perspektiven Kritischer Sozialer Arbeit Band 11 Herausgegeben von R. Anhorn, Darmstadt F. Bettinger, Darmstadt J. Stehr, Darmstadt H. Schmidt-Semisch, Bremen In der Reihe erscheinen Beiträge, deren Anliegen

Mehr

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten ZERTIFIKAT DER UNIVERSITÄT WIEN Deutsch als

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

Anforderungen an die interkulturelle Beratung

Anforderungen an die interkulturelle Beratung Frauen verlassen ihre Heimat. Weibliche Flüchtlinge in Sachsen-Anhalt. 02.11.2015 Anforderungen an die interkulturelle Beratung AWO Landesverband Vorlage PowerPoint LV Futura; AZ: SD QM.475.11-1 ; Sonstiges

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache. Jahrestagung. 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache. Jahrestagung. 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Jahrestagung 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht c/o Seminar- und Business Hotel Continental Biel - Bienne Tagungsprogramm Freitag,

Mehr

Didaktisierung zu Thomas Bernhard: Alte Meister

Didaktisierung zu Thomas Bernhard: Alte Meister SE: Verdichtete Erfahrung. Literatur als Laboratorium des Sprachunterrichts, SoSe 2017 LV-Leitung: Dr. Tobias Heinrich Mathias Henning 09607513, Constanze Guczogi 01201633 Didaktisierung zu Thomas Bernhard:

Mehr

Nähere Informationen zu Beirat, Neuerscheinungen und Terminen unter

Nähere Informationen zu Beirat, Neuerscheinungen und Terminen unter kritik & utopie ist die politische Edition im mandelbaum verlag. Darin finden sich theoretische Entwürfe ebenso wie Reflexio nen aktueller sozialer Bewegungen, Original ausgaben und auch Übersetzungen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit

Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit ADUQUA, 7.3.2014 Ao. Univ.-Prof. Dr. Annette Sprung Komplexität Migration im Wandel...

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen 07.06.2016 Forum Globales Lernen 1 Kartenabfrage Mein Name ist Ich verdiene mein Geld Unter Interkultureller Kompetenz verstehe ich Von diesem Seminar erwarte

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

Heinemann, A.; Khakpour, N. (i.v.): Sprachliche Gewalt und Geschlechterordnungen in der Migrationsgesellschaft. Heidelberg: Springer.

Heinemann, A.; Khakpour, N. (i.v.): Sprachliche Gewalt und Geschlechterordnungen in der Migrationsgesellschaft. Heidelberg: Springer. Natascha Khakpour natascha.khakpour@univie.ac.at Publikationen und Vorträge, Stand 04 2017 Mitarbeit an der folgenden Monographie: Dirim, İ.; Mecheril, P. unter Mitarbeit von Heinmann, A.; Khakpour, N.,

Mehr

Das Sprechen und das hegemonial strukturierte Ho ren

Das Sprechen und das hegemonial strukturierte Ho ren Das Sprechen und das hegemonial strukturierte Ho ren Eine Anna herung an das Thema Partizipation im Bereich Basisbildung mit Migrant_innen. Rubia Salgado Ich will selbst sprechen! Vom Sprechen und Geho

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL), dargestellt vor dem Hintergrund des Curriculums im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen,

Mehr

Lehrveranstaltungen im WiSe 2018 und Master. Differenz - Begriff und Praxis. Christoph Brunner. Lehrende/r: Zuordnung:

Lehrveranstaltungen im WiSe 2018 und Master. Differenz - Begriff und Praxis. Christoph Brunner. Lehrende/r: Zuordnung: Lehrveranstaltungen im WiSe 2018 und 2019 Master Differenz - Begriff und Praxis Christoph Brunner [ab Studienbeginn WS 13/14] (M.A.) Kulturwissenschaftlicher Integrationsbereich 3. Sem. [bis Studienbeginn

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte für die Zusammenarbeit mit Familien in der Migrationsgesellschaft?

Welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte für die Zusammenarbeit mit Familien in der Migrationsgesellschaft? Welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte für die Zusammenarbeit mit Familien in der Migrationsgesellschaft? 1 Safiye Yıldız, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik Nichts ist praktischer

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung

Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung Menschenrechtsbildung: Definition Bildungsprogramme und Übungen, die sich auf Förderung von Gleichberechtigung in der Menschenwürde richten, in Verbindung

Mehr

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule Interkulturelle Sprachdidaktik Lernen Certificate of Advanced Studies In Kooperation mit Zürcher Fachhochschule Langue Lehren Cultura γλωσσα Interkulturelle Sprachdidaktik Sie haben Interesse am Sprachenlernen

Mehr

Unterricht im Deutschintensivkurs

Unterricht im Deutschintensivkurs Unterricht im Deutschintensivkurs Geschichte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Familiensprache Ziele des DaZ-Unterrichts Aufgaben des DaZ-Unterrichts Fachdidaktische und methodische

Mehr

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN Studienkommission für das Diplomstudium Deutsche Philologie OR Univ.-Lektor Dr. Peter Krä mer Vorsitzender der Studienkommission für Deutsche Philologie

Mehr

Publikationen und Vorträge

Publikationen und Vorträge Publikationen und Vorträge Mitarbeit an der Monographie: Dirim, İ.; Mecheril, P. unter Mitarbeit von Heinmann, A.; Khakpour, N., Knappik, M., Shure, S.; Thoma, N.; Thomas-Olalde O; Vorrink. A. (2017, i.e.):

Mehr

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Grußwort im Rahmen des 5. Treffens des Netzwerks Sprache [Dauer: 15'] Es gilt das gesprochene

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/26.04.2010 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

WOZU KÖNNEN KARTEN DIENEN?

WOZU KÖNNEN KARTEN DIENEN? WOZU KÖNNEN KARTEN DIENEN? Kritische Karten, verstanden als graphische Darstellung politischen und sozialen Geschehens, präsentieren die vielfältigen Inhalte eben jener Menschen, die traditionell von Entscheidungsprozessen

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Dietmar Rösler Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Mit 46 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Dank XI Einleitung 1 1. Lernende und Lehrende 5 1.1 Die Lernenden 5 1.1.1 Die Vielfalt der

Mehr

Dokumentation der Tagung

Dokumentation der Tagung Claudia Benholz / Ursula Mensel (September 2013) Dokumentation der Tagung Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen: Sprachliches Lernen in allen Fächern. Konsequenzen für die Lehramtsausbildung

Mehr

Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch

Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch Modul MASA 1: Forschung und Theoriebildung in der Sozialen Arbeit MASA 1 Dauer: 1 Semester Lage: 1. Semester 300h; Kontaktzeit: 104h; Selbststudium:

Mehr

Religiöse und kulturelle Unterschiede als Kitt oder Sprengstoff

Religiöse und kulturelle Unterschiede als Kitt oder Sprengstoff Religiöse und kulturelle Unterschiede als Kitt oder Sprengstoff Verschiedenheit als Chance für f r soziales und persönliches Lernen Elisabeth Rangosch-Schneck und das Handlungsfeld Lehrerbildung 4. Fachtagung

Mehr

Soziale Kompetenz für die wirtschaftliche Praxis lehren und lernen

Soziale Kompetenz für die wirtschaftliche Praxis lehren und lernen Soziale Kompetenz für die wirtschaftliche Praxis lehren und lernen Nora Cechovsky Universitätsassistentin Herbert Langer Leiter des Bereichs Soziale Kompetenz der WU Wien (Auszug aus derstandard.at 2017)

Mehr

Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4

Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4 Seite 1 Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4 Seite 2 BASISQUALIFIZIERUNG Seite 3 WEITERE EINHEITEN Seite 4 DaF DaZ WAS

Mehr

Da entwickelt sich was!

Da entwickelt sich was! Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 1.1. Wohin die Reise geht... 1 1.2. Forschungsstand... 7 1.3. Ziel dieser Studie und ihre Grenzen... 9 1.4. Forschungsleitende Fragen... 10 1.4.1. Thema 1: Individuelle

Mehr

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam Forum Sekundarstufe II Heterogenität in der Sekundarstufe II LI:Birgit Alam Heterogene Lerngruppen Geschlecht Altersgruppen Unterschiedliche Entwicklung Unterschiedliche Begabungen und Fähigkeiten Leistungsvielfalt

Mehr

Interdisziplinarität: Methodik und Umsetzung

Interdisziplinarität: Methodik und Umsetzung Interdisziplinarität: Methodik und Umsetzung 1. Intension 2. Interdisziplinarität was ist das eigentlich? 3. Interdisziplinarität wie machen das die anderen? 4. Methoden der Lehre 5. Speed-Dating 6. Marktplatz

Mehr

Museumspädagogik* LV (17W) Aktuelle Herausforderungen für Praxisberatung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungssystem

Museumspädagogik* LV (17W) Aktuelle Herausforderungen für Praxisberatung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungssystem Museumspädagogik* LV 900.135 (17W) Aktuelle Herausforderungen für Praxisberatung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungssystem Kulturelle Bildung ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres

Mehr

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern Pforzheim, 12.07.16 Birol Mertol Das Familienspiel Suchen Sie sich ein Kind aus, das Sie anspricht Gehen Sie in gruppen in den Austausch und beantworten

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Emanzipatorische Arbeit mit Jungen* und Mädchen* im Kontext von Identität und Ehre. Salzburg, , Selim Ȃsar

Emanzipatorische Arbeit mit Jungen* und Mädchen* im Kontext von Identität und Ehre. Salzburg, , Selim Ȃsar Emanzipatorische Arbeit mit Jungen* und Mädchen* im Kontext von Identität und Ehre Salzburg, 26.06.2017, Selim Ȃsar Eine biografische Reise......mit theoretischem Untertitel [Interkulturelle Kompetenz][...]

Mehr

Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen.

Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen. Univ.-Prof. Dr. Christian Swertz Medienpädagogik Institut für Bildungswissenschaft Universität Wien Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen. christian.swertz@univie.ac.at Begrüßung Ablauf Herausforderung

Mehr

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Prof. Dr. Tobias Schlömer Workshop zur Gestaltungsorientierten Forschung/Panel 2 Fast beste Freunde wie Praxis und Wissenschaft zueinander finden Prof. Dr. Tobias Schlömer Wissenschaftszentrum in Bonn 22. Juni 2017 Agenda (1) Prolog

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Von Leitideen zur Praxis Didaktischer Schwerpunkttag KPH Graz / 14.11.2014 Wolfgang Weirer wolfgang.weirer@uni-graz.at Kompetenzorientierung?? Jeder redet von Kompetenz: Wieso

Mehr

Spracherwerb DaF / DaZ Forschen Lehren - Lernen

Spracherwerb DaF / DaZ Forschen Lehren - Lernen Spracherwerb DaF / DaZ Forschen Lehren - Lernen Akten der Dritten Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 11. und 12. Juni 2010 Universität Bern herausgegeben von Monika Clalüna

Mehr

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Einleitung... 13 Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19 1. Sachanalyse: Gegenstandsbestimmung und Ordnungsmodelle... 20 1.1 Der Begriff Wirtschaftsordnung:

Mehr