Vorlesung Konzernrechnung Modul 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Konzernrechnung Modul 10"

Transkript

1 Vorlesung Konzernrechnung Modul 10 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch Uhr 1

2 Agenda > Konzerngeldflussrechnung > Latente Steuern > Abschlüsse in fremden Währungen > Mehrstufige Konzerne 2

3 Konzerngeldflussrechnung 3

4 Konzerngeldflussrechnung Zweck > Die Geldflussrechnung zeigt die Ursachen auf, warum und wie sich die flüssigen Mittel im Betrachtungszeitraum verändert haben. Bilanz x6 Aktiven Passiven Geldmittel 150 Eigenkapital 200 Mittelflussrechnung 20x6 Erfolgsrechnung 20x6 Einzahlungen Auszahlungen Aufwand Ertrag Zufluss Geldmittel 450 Abfluss Geldmittel 400 Aufwand 500 Zunahme 50 Gewinn 30 Bilanz x6 Aktiven Passiven Geldmittel 200 Ertrag 530 Eigenkapital 230 4

5 Konzerngeldflussrechnung Inhalt > Die Geldflussrechnung stellt die Veränderung der flüssigen Mittel eines Unternehmens infolge von Ein- und Auszahlungen aus Geschäftstätigkeit Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit während einer Berichtsperiode dar. > Die Geldflussrechnung vermittelt, zusätzlich zur Bilanz und zur Erfolgsrechnung, ergänzende Informationen über die Investitionsund Finanzierungsvorgänge und die Entwicklung der Finanzlage des Unternehmens aus Geschäftstätigkeit. 5

6 Konzerngeldflussrechnung Definition Fonds (1/2) Beispiele von Rechnungsgrössen der Mittelflussrechnung: Zahlungsmittel (Cash) Zahlungsmitteläquivalente (Cash Equivalents) Nettoumlaufvermögen Umlaufvermögen Bargeld, Sichteinlagen bei Post und Banken (z. B.: Kassa, Sichtguthaben, Checks) Kurzfristige, sehr liquide Geldanlagen Kurzfristige, äusserst liquide Finanzinvestitionen, die jederzeit in bestimmte Zahlungsmittelbeträge umgewandelt werden können und nur unwesentlichen Wertschwankungsrisiken unterliegen. Laufzeit max. 3 Mt. (z. B.: Commercial Papers, Schatzwechsel), abzüglich Kontokorrentschulden Umlaufvermögen abzgl. kurzfristiges FK Umlaufvermögen 6

7 Konzerngeldflussrechnung Definition Fonds (2/2) > Als flüssige Mittel (cash and cash equivalents) im Sinne der Geldflussrechnung gelten nach IAS 7 und Swiss GAAP FER 4 folgende Bilanzposten: Bargeld (Kassabestände) + Sichtguthaben bei Finanzinstituten (Bank, Post) + geldnahe Mittel (kurzfristige, äusserst liquide Finanzmittel, die jederzeit in flüssige Mittel umgewandelt werden können und nur unwesentlichen Wertschwankungen unterliegen) = Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente - kurzfristige, jederzeit fällige Bankverbindlichkeiten (Kontokorrente) dürfen von den flüssigen und geldnahen Mitteln abgezogen werden, sofern sie zu den Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten gehören = Nettoflüssige Mittel 7

8 Konzerngeldflussrechnung Erstellung Liquiditätsnachweis > Der Liquiditätsnachweis zeigt die absolute Veränderung der Fondskonten und damit auch des Fonds als Ganzes während des Betrachtungszeitraums. > Beispiel Nestlé Konzernrechnung 2006 ( S. 7): > Der Liquiditätsnachweis gibt über die Veränderung der flüssigen Mittel Auskunft; für die Feststellung der Ursachen braucht es die Geldflussrechnung. 8

9 Konzerngeldflussrechnung schematischer Aufbau betriebliche Einzahlungen - betriebliche Auszahlungen = Cashflow aus Geschäftstätigkeit (1) + Desinvestitionen - Investitionsauszahlungen = Cashflow aus Investitionstätigkeit (2) + Finanzierungseinzahlungen - Finanzierungsauszahlungen = Cashflow aus Finanzierungstätigkeit (3) Veränderung des Fonds (1)+(2)+(3) 9

10 Konzerngeldflussrechnung Cash Flow aus Geschäftstätigkeit > Zahlungen, die nicht dem Investitions- oder Finanzierungsbereich zuzuordnen sind. Beispiele: Einzahlungen aus Verkauf von Gütern und Dienstleistungen, Zahlungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Löhne, Gehälter, Steuerzahlungen > Der Ausweis kann auf zwei Arten geschehen: Direkt (Bruttoeinzahlungen - Bruttoauszahlungen) oder Indirekt (Jahresüberschuss ± Bereinigungen) 10

11 Konzerngeldflussrechnung Cash Flow aus Geschäftstätigkeit > Zur Ermittlung des Cash Flow aus Geschäftstätigkeit stehen zwei Methoden zur Verfügung: Erfolgsrechnung A) fondswirksamer Aufwand C) fondsneutraler Aufwand E) Gewinn B) fondswirksamer Ertrag D) fondsneutraler Ertrag Direkte Herleitung: Fondswirksamer Ertrag./. Fondswirksamer Aufwand B) - A) Indirekte Herleitung: Reingewinn + nicht-fondswirksamer Aufwand./. nicht-fondswirksamer Ertrag E) + C) - D) 11

12 Ermittlung des Cash Flows aus Geschäftstätigkeit Direkte Ermittlung /- = Einzahlungen von Kunden für den Verkauf von Erzeugnissen, Waren und Dienstleistungen Auszahlungen an Lieferanten und Beschäftigte Sonstige Einzahlungen, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Sonstige Auszahlungen, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Ein- und Auszahlungen aus ausserordentlichen Posten Cash Flow aus betrieblicher Geschäftstätigkeit 12

13 Ermittlung des Cash Flows aus Geschäftstätigkeit Indirekte Ermittlung /- +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- = Jahresergebnis (einschliesslich Ergebnisanteilen von Minderheitsgesellschaftern) vor ausserordentlichen Posten Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme/Abnahme der Rückstellungen Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge (bspw. Abschreibung auf ein aktiviertes Disagio) Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions-/Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Ein- und Auszahlungen aus ausserordentlichen Posten Cash Flow aus betrieblicher Geschäftstätigkeit 13

14 Cash Flow aus Investitionstätigkeit Kauf / Verkauf (separat auszuweisen) von > Sachanlagen > Immateriellen Anlagen > Beteiligungen > Finanzanlagen / Wertschriften (gilt nicht für eigene Aktien) 14

15 Mögliche Gliederung des Cash Flow aus Investitionstätigkeit /- = Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des immateriellen Anlagevermögens Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen Einzahlungen und Auszahlungen aus dem Erwerb und dem Verkauf von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten Cash Flow aus Investitionstätigkeit 15

16 Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit > Ein- und Auszahlungen zur Aufnahme oder Rückzahlung von Eigen- und langfristigem Fremdkapital Beispiele: Veränderungen der Finanzverbindlichkeiten Veränderungen des einbezahlten Eigenkapitals Rückkauf / Verkauf eigene Aktien Gewinnausschüttungen / Dividendenzahlungen Zinszahlungen 16

17 Mögliche Gliederung des Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen Auszahlungen an Unternehmenseigner und Minderheitsgesell-schafter (Dividenden, Erwerb eigener Anteile, Eigenkapital-rückzahlungen, andere Ausschüttungen) Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von (Finanz-) Krediten Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und (Finanz-) Krediten 5. = Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit 17

18 Gliederung der Geldflussrechnung Konzernergebnis inkl. Minderheitsanteile Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Sachanlagen Bildung (+) / Auflösung (-) von Rückstellungen Verluste (+) / Gewinne (-) aus Verkauf von Anlagevermögen Abnahme (+) / Zunahme (-) von Vorsorgeüberdeckungen Währungsverluste (+) / -gewinne (-) auf konzerninternen Positionen Cashflow vor Veränderung des nicht baren Nettoumlaufvermögens Abnahme (+) / Zunahme (-) Wertschriften Abnahme (+) / Zunahme (-) Forderungen / aktive Abgrenzungen Abnahme (+) / Zunahme (-) Vorräte Zunahme (+) / Abnahme (-) Verbindlichkeiten / passive Abgrenzung und Rückstellungs-Verbrauch Zunahme (+) / Abnahme (-) Anzahlungen von Kunden Cashflow aus Geschäftstätigkeit Investitionen in Sachanlagen, Finanzanlagen, immaterielle Anlagen Erlös aus Verkauf von Anlagevermögen Cashflow aus Investitionstätigkeit Kapitalerhöhung Gewinnausschüttungen Verkauf (+) / Erwerb (-) eigener Aktien Transaktionen Minderheitsaktionäre Aufnahme (+) / Rückzahlung (-) Finanzschulden Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Währungseinfluss auf flüssige Mittel Zunahme (+) / Abnahme (-) flüssiger Mittel 18

19 Weg zur Konzerngeldflussrechnung Einzelabschlüsse HB II Bilanz M-AG Bilanz T-AG Konzernbilanz Erfolgsrechnung M-AG Erfolgsrechnung T-AG Konzernerfolgsrechnung Geldflussrechnung M-AG Geldflussrechnung T-AG Konzerngeldflussrechnung 19

20 Konsolidierung der Geldflussrechnung Folgende zusätzliche Aspekte für die konsolidierte Geldflussrechnung sind im Besonderen zu berücksichtigen: > Elimination der konzerninternen Transaktionen und Beziehungen > Minderheitsanteile > Goodwill aus Akquisitionen > Umrechnungsdifferenzen bei Fremdwährungsabschlüssen 20

21 Konzerngeldflussrechnung Erstellung anhand Beispiel - Ausgangslage > Grundlage: Meyer, S. 201ff. > Es liegen die konsolidierten Bilanzen per und vor sowie die konsolidierte Erfolgsrechnung > Daraus wird die Veränderung des Fonds Flüssige Mittel ersichtlich. > Erstellen Sie die Konzerngeldflussrechnung unter Bezugnahme auf folgende Bemerkungen: Im Jahr 20.3 wurden keine Sachanlagen verkauft. Das Mutterunternehmen kaufte per Ende Jahr eine nicht zu konsolidierende Beteiligung zum Preis von 150. Die Veränderung des langfristigen Fremdkapitals setzt sich aus der Erhöhung der Hypothek um 200 und die Rückzahlung des Darlehens um 350 zusammen. Es wurde eine Aktienkapitalerhöhung von 200 durchgeführt, wobei 50 davon durch die Schaffung von Gratisaktien entstanden sind. Die Tochter mit Anteilen von Dritten von 20% hat eine Dividendenausschüttung von 250 vorgenommen. Davon wurden 80% an die Mutter und 20% an die Minderheiten ausgeschüttet. Ein Impairment-Test bezüglich der Werthaltigkeit des Goodwills hat ergeben, dass eine Wertminderung von 150 zu erfassen ist. 21

22 Konzerngeldflussrechnung Erstellung anhand Beispiel - Ausgangslage Konzernbilanz Veränderung Flüssige Mittel Forderungen 1'850 1' Vorräte 2'220 2' Sachanlagen 980 1' Finanzanlagen 1'800 1'800 0 Beteiligungen Goodwill 1'260 1' Summe 9'000 9' Kfr. Femdkapital Lfr. Fremdkapital 2'650 2' Aktienkapital 1'000 1' Gewinnreserven 3'674 4' Anteil Dritte am Kapital Anteil Mehrheit am Gewinn Anteil Dritte am Gewinn Summe 9'000 9'

23 Konzerngeldflussrechnung Erstellung anhand Beispiel - Ausgangslage Konzernerfolgsrechnung 20.3 Warenertrag 5'652 Diverser Ertrag 800 Summe 6'452 Warenaufwand 3'250 Personalauwand 1'850 Abschreibungen 250 Wertberichtigung Goodwill 150 Diverser Aufwand 480 Anteil Mehrheit am Gewinn 438 Anteil Dritte am Gewinn 34 Summe 6'452 23

24 Konzerngeldflussrechnung Erstellung anhand Beispiel - Lösung Konzerngeldflussrechnung 20.3 Kommentar Anteil Mehrheit am Gewinn 438 ER Anteil Dritte am Gewinn 34 ER Abschreibungen Sachanlagen 250 ER WB Goodwill 150 Impairment-Test Abnahme Forderungen 128 Veränderung Forderungen in Bilanz Zunahme Vorräte -300 Veränderung Vorräte in Bilanz Abnahme kfr. Fremdkapital -100 Veränderung kfr. Fremdkapital in Bilanz Cash Flow aus Betriebstätigkeit 600 Investitionen in Sachanlagen -500 sep. Aufstellung Kauf Beteiligung -150 Veränderung in Bilanz Cash Flow aus Investitionstätigkeit -650 Erhöhung Aktienkapital 200 Veränderung in Bilanz Ausgabe Gratisaktien -50 Erhöhung Hypothek 200 Ausgangslage Rückzahlung Darlehen -350 Ausgangslage Ausschüttung Dividende an Dritte -50 Ausgangslage Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit -50 Geldfluss Total

25 Konzerngeldflussrechnung Vergleich Regelwerke OR Swiss GAAP FER IAS/IFRS US GAAP Keine Vorschriften. Geldflussrechnung ist nicht zwingend. > Fonds Flüssige Mittel oder Nettoflüssige Mittel zulässig. FER 4.3 > Für die Bestimmung des CF sind sowohl die direkte wie auch indirekte Methode erlaubt. FER 4.2 > Fonds Flüssige Mittel oder Netto-flüssige Mittel zulässig. Bestandteile sind anzugeben. IAS > Der betriebliche CF kann nach der direkten oder indirekten Methode ermittelt werden. Empfohlen wird die direkte Methode. IAS > CF aus Ertragssteuern gehören normalerweise zur Betriebstätigkeit, ausser sie können direkt dem Finanzierungs- oder Investitionsbereich zugeordnet werden. IAS 7.35 > Der Fonds Flüssige Mittel ist zu verwenden. Die Definition des Fonds Netto-flüssige Mittel ist nicht erlaubt. SFAS 95.8 > Die direkte Methode wird für die Ermittlung des betrieblichen CF empfohlen. SFAS > CF aus Ertragssteuern gehören zur Betriebstätigkeit. SFAS 95.23c 25

26 Praxisbeispiel - JR Nestlé 2006 IAS 7 Kapitalgeldflussrechnung > Konsolidierte Kapitalgeldflussrechnung ( S. 6 und 7) 26

27 Latente Steuern 27

28 Latente Steuern Wesen und Zweck > Ziel der Konzernrechnung ist es, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage so darzustellen, als ob der Konzern insgesamt ein Unternehmen wäre, beispielsweise durch die Eliminierung aller Innenbeziehungen. > Auf steuerlicher Ebene wird diese Leitlinie jedoch nicht nachvollzogen: Steuersubjekte bleiben die einzelnen Gesellschaften auf Grund ihrer Einzelabschlüsse. > Die Konsolidierungsmassnahmen ändern zwar den Konzerngewinn, nicht aber den Steueraufwand. > Das Konzept der Latenten Steuern führt zu einer Fiktion der Konzernbesteuerung. 28

29 Latente Steuern Wie entstehen die zeitlichen Differenzen? Konsolidierungsmassnahmen Handelsbilanz I Handelsbilanz II Konzernbilanz Latente Steuern durch Anpassung an konzerneinheitliche Bewertungsregeln Latente Steuern durch: Zwischengewinneliminierung Gewinnausschüttung im Konzern Equity-Accounting 29

30 Latente Steuern Zeitlich begrenzte Differenzen Zeitlich begrenzte Differenzen (Temporary Differences): > Positive Steueraufwandsdifferenzen führen in der Entstehungsperiode zu einer latenten Steuerverpflichtung (Passivum). In den folgenden Kompensationsperioden werden sie aufgelöst, d.h. mit dem Ertragssteueraufwand verrechnet (Reduktion). > Negative Steueraufwandsdifferenzen führen in der Entstehungsperiode zu einer Steuerforderung (Aktivum). Die Auflösung der aktiven latenten Ertragssteuern in den Kompensationsperioden erhöht den Ertragssteueraufwand. 30

31 Latente Steuern Liability Methode > Bilanzorientierung: Latente Steuern als künftig zu bezahlende Steuern (Steuerverbindlichkeit) bzw. als Steuervorauszahlung (Steuerforderung). > Die Höhe der latenten Steuern hängt von aktuellen Steuersätzen ab. Bei nachträglichen Steuersatzänderungen müssen die latenten Steuern angepasst werden. > Die Veränderung der aktiven/passiven latenten Steuern wirken sich auf den ausgewiesenen Steueraufwand in der Erfolgsrechnung aus. 31

32 Latente Steuern nach IAS 12 Übersicht Ansatz von Steuerlatenzen Bilanzielle Wertunterschiede zwischen IFRS-Bilanz und steuerlichem Wert Temporäre Differenzen Zu versteuernde temporäre Differenzen (5) Abzugsfähige temporäre Differenzen (5) Permanente Differenzen (15, 24) Steuerlich nutzbare Verlustvorträge und Steuergutschriften (34) Grundsatz Ausnahmen Grundsatz Ausnahme Vermögens- Wert IFRS > StR Schuld IFRS > StR (15) Steuerlich nicht nutzbare Goodwills (15a, b) Aus erfolgsneutralem Ansatz ausserhalb eines Unternehmens- Zusammenschlusses (15c) Vermögens- Wert IFRS < StR Schuld IFRS > StR (24) Aus erfolgsneutralem Ansatz ausserhalb eines Unternehmens- Zusammenschlusses (15c) Passive Steuerlatenz keine Steuerlatenz keine Steuerlatenz Aktive Steuerlatenz soweit voraussichtlich nutzbar keine Steuerlatenz keine Steuerlatenz Aktive Steuerlatenz soweit voraussichtlich nutzbar Quelle: KPMG (Hrsg.): IFRS visuell

33 Latente Steuern nach IAS 12 Übersicht Bewertung von Steuerlatenzen Steuersatz (47) Abzinsung (53) Wertberichtigungen (56) Verwendung der Steuersätze, die in den Perioden, in denen sich die Bewertungsunterschiede voraussichtlich umkehren werden, Gültigkeit haben werden. Steuerlasten sind nicht abzuzinsen. Latente Steueransprüche sind an jedem Bilanzstichtag auf ihre Werthaltigkeit zu überprüfen Dabei sind auch solche Gesetzesänderungen zu berücksichtigen, die zwar beschlossen sind, aber am Bilanzstichtag noch nicht verkündet sind. Ist es nicht wahrscheinlich, dass genügend zu versteuerndes Einkommen zur Verfügung stehen wird, um den latenten Steueranspruch zu nutzen, ist der latente Steueranspruch insoweit zu reduzieren. Wertaufholungen sind durchzuführen, sofern und soweit dies wieder wahrscheinlich wird. Quelle: KPMG (Hrsg.): IFRS visuell

34 Latente Steuern Beispiel zur Liability Methode (1/3) > Eine Tochtergesellschaft der X-AG weist in ihrer Bilanz eine Maschine zum Buchwert von 800 aus. > Die Maschine hat eine Restnutzungsdauer von fünf Jahren und wird linear abgeschrieben. > Im Konzernabschluss der X-AG werden die Sachanlagen nach einer Neubewertung zum Fair Value ausgewiesen. Demnach ergibt sich für die Maschine ein Bilanzwert von 1ʻ000. Der Steuersatz beträgt 40%. > Die Aufwertung der Maschine wird über eine Neubewertungsreserve verbucht (d.h. erfolgsneutral). Die unterschiedliche Bewertung der Maschine bewirkt aus der Sicht des Konzerns eine höhere Abschreibung und damit einen tieferen resultierenden Gewinn. Da es sich um eine zeitlich befristete Differenz handelt, müssen auf dieser Gewinnschmälerung über die gesamte Lebensdauer der Maschine latente Steuern gebildet werden. 34

35 Latente Steuern Beispiel zur Liability-Methode (2/3) Erstkonso Konzernwert (HB II) 1ʻ Steuerwert (HB I) Wertdifferenz Neubewertungsreserve Abschreibung Steuerwert Abschreibung Konzernwert Latente Steuern 40% (Bilanz) Latenter Steueraufwand (ER) > Entstehungsperiode: Durch die erfolgsneutrale Aufwertung im Konzernabschluss erhöht sich aktivseitig der Wert der Maschine um 200. Die entsprechende Gegenposition ist passivseitig die Erhöhung des Eigenkapitals um 120 sowie der Ausweis einer passiven latenten Steuer von 80. > Kompensationsperiode: In den Folgejahren wird der laufende Steueraufwand durch die Auflösung passiver latenter Steuern vermindert. 35

36 Latente Steuern Beispiel zur Liability Methode (3/3) Bei der Aufwertung (Entstehungsphase) ergeben sich aus der Sicht des Konzerns folgende Buchungen: Maschine / Neubewertungsreserve 120 Maschine / latente Steuerverpflichtung 80 Während der Kompensationsphase wird wie folgt gebucht: Abschreibungen / Maschine 40 Latente Steuerverpflichtung / Steueraufwand 16 Durch die Buchungen wird das EK zunächst erfolgsneutral um 120 erhöht (Neubewertungsreserve) und eine latente Steuerlast von 80 gebildet Gleichzeitig erfolgt während fünf Jahren eine Gewinnreduktion von 24 (Abschreibungen + 40; Steueraufwand -16) Nach Ablauf der fünf Jahre entspricht die Summe der Gewinnschmälerungen den bei der Neubewertung gebildeten Neubewertungsreserven. Nach Ablauf der Nutzungsdauer ist die Neubewertungsreserve auf die Gewinnreserve umzubuchen. 36

37 Latente Steuern Vergleich Regelwerke OR Swiss GAAP FER IAS/IFRS US GAAP Keine Vorschriften. > Abgrenzung latente Steuern aufgrund zeitlich befristeter Differenzen erfolgt bilanzorientiert. FER 11.6 > Für die Berechnung der latenten Steuern ist der tatsächlich zu erwartende Steuersatz massgebend. FER > Keine speziellen Vorschriften in Bezug auf Goodwill und latente Steuern. > Abgrenzung latente Steuern erfolgt für temporäre Differenzen. IAS bzw Und > Die Bewertung der latenten Steuern erfolgt anhand der im Umkehrzeitpunkt der temporären Differenzen gültigen Steuersätze. IAS > Der Ansatz einer latenten Steuerverpflichtung aus dem erstmaligen Ansatz eines Goodwills ist nicht erlaubt. IAS > Die Abgrenzung latenter Steuern erfolgt für temporäre Differenzen. SFAS > Die Bewertung der latenten Steuern erfolgt mit dem Steuersatz, der im Jahr der Umkehrung der Differenz gilt. SFAS

38 Praxisbeispiel - JR Nestlé 2006 IAS 12 Latente Steuern > Konsolidierte Bilanz (Deferred Tax Assets, Deferred Tax Liabilities) S. 4 > Accounting Policies S. 14 > Anhang, Note 22 S

39 Abschlüsse in fremden Währungen 39

40 Abschlüsse in fremden Währungen Grundsätzliches > Zunehmende internationale Verflechtung und Arbeitsteilung > Umfangreiche wirtschaftliche Beziehungen über die Landesgrenze hinaus in verschiedene Währungszonen (Import, Export, Direktinvestitionen im Ausland) > Daraus resultieren Geschäftsvorfälle und Salden in Fremdwährungen Abschlüsse von Tochtergesellschaften in fremder Währung 40

41 Abschlüsse in fremden Währungen Problemstellung Mutterunternehmen Filiale Frankreich Filiale England CHF CHF EUR EUR GBP GBP Fremdwährung Funktionalwährung der Mutter Fremdwährung Tochter USA Tochter Japan Konzernabschluss USD USD JPY JPY CHF CHF Fremdwährung Konzernwährung Fremdwährung Offenlegung Währung Währung nach nach freier freier Wahl Wahl Darstellungswährung 41

42 Abschlüsse in fremden Währungen Umrechnungskurse > Tageskurs: Kassakurs einer Währung am Tag einer bestimmten Transaktion. > Historischer Kurs: jeweiliger Tageskurs zum Zeitpunkt des Erwerbs, der Herstellung oder der Entstehung einer Position. > Stichtagskurs: am Bilanzstichtag der ausländischen Teileinheit existierender Tageskurs. > Durchschnittskurs: Mittelwert der innerhalb eines Zeitraums festgestellten Tageskurse (Bsp. Durchschnittskurs eines Monats oder einer Woche). 42

43 Abschlüsse in fremden Währungen Konzept nach IAS 21 Einzelabschluss Umrechnung einer Fremdwährungstransaktion in die funktionale Währung zum Bilanzstichtag Umrechnungskurs Monetäre Posten Stichtagskurs Nicht-monetäre Posten zu historischen Kosten Kurs am Tag der Transaktion, vereinfachend Durchschnittskurse (23b) Nicht-monetäre Posten zu Fair Values Kurs am Tag der Neubewertung (23c) Erfassung von Umrechnungsdifferenzen Erfolgswirksam (28) - Entsprechend der Erfassung der Neubewertung (30) Konzernabschluss Umrechnung der Einzelabschlüsse in eine Darstellungswährung Umrechnungskurs Erfassung von Umrechnungsdifferenzen Vermögenswerte und Schulden Stichtagskurs (39a) Erfolgsneutral (39c) Aufwendungen und Erträge Kurs am Tag der Transaktion, vereinfachend Durchschnittskurse (39b, 40) Erfolgsneutral (39c) Umrechnung der Goodwills und Fair Value-Anpassungen Zum Stichtagskurs von der funktionalen Währung des Tochterunternehmens in die Darstellungswährung; erfolgsneutrale Erfassung (47) QUELLE: KPMG (HRSG.): IFRS VISUELL

44 Abschlüsse in fremden Währungen Definitionen nach IAS 21.8 > Funktionale Währung: Währung des primären Wirtschaftsraumes, in dem das Unternehmen tätig ist. > Darstellungswährung: Währung, in der die Abschlüsse veröffentlicht werden. > Umrechnungsdifferenzen: Eine Differenz resultierend aus der Umrechnung der gleichen Anzahl von Währungseinheiten in eine andere Währung zu unterschiedlichen Wechselkursen. > Ausländischer Geschäftsbetrieb: Tochterunternehmen, assoziiertes Unternehmen, Joint Venture oder Niederlassung, dessen Aktivitäten in einem Land angesiedelt sind, welches nicht das Land des berichtenden Unternehmens ist. 44

45 Abschlüsse in fremden Währungen Funktionalwährungskonzept Bestimmung Funktionalwährung und Konzernwährung. Weicht die von einer ausländischen Teileinheit lokal verwendete Berichtswährung von der Funktionalwährung ab, muss der Lokalabschluss zuerst in Funktionalwährung angesetzt werden (Zeitbezugsmethode). Sofern der Teilabschluss nach Schritt 2 nicht gerade in der Konzernwährung vorliegt: Umrechnung mit der modifizierten Stichtagskursmethode. Sofern der Konzern- oder ein Teilabschluss freiwillig in einer von der Konzern- bzw. Funktionalwährung abweichenden Währung dargestellt werden soll: Umrechnung mit der reinen Stichtagskursmethode in die Darstellungswährung. 45

46 Abschlüsse in fremden Währungen Funktionalwährungskonzept > Konzernwährung = Funktionalwährung der Mutter > Funktionalwährung der ausländischen Teileinheiten = Konzernwährung, falls die ausländische Teileinheit ein verlängerter Arm des Mutterunternehmens ist; 2. die Transaktionen mit der Mutter einen grossen Teil der Aktivitäten der ausländischen Teileinheit bestimmen; 3. der Cashflow aus den Aktivitäten der ausländischen Teileinheit den Cashflow des Mutterunternehmens direkt beeinflusst und auch für die Überweisung ans Mutterunternehmen bereitsteht; 4. der Cashflow aus den Aktivitäten der ausländischen Teileinheit ohne Unterstützung des Mutterunternehmens nicht genügt, um den normal zu erwartenden Zahlungen für Schuldverpflichtungen nachzukommen 46

47 Umrechnung Berichtswährung in Funktionalwährung mit Zeitbezugsmethode (1/4) Erstmaliger Ansatz: > Fremdwährungsgeschäfte, also Geschäfte, die nicht in funktionaler Währung des Unternehmens getätigt wurden, sind bei ihrer erstmaligen Erfassung in der funktionalen Währung mit dem Wechselkurs zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalles umzurechnen (IAS 21.21); > Die Umrechnung erfolgt zu dem am jeweiligen Tag des Geschäftsvorfalles gültigen Kassakurs zwischen der funktionalen Währung und der Fremdwährung; > Aus praktischen Gründen wird häufig ein Kurs verwendet, der einen Nährungswert für den aktuellen Kurs am Tag des Geschäftsvorfalles darstellt: Durchschnittskurs einer Woche oder eines Monats (IAS 21.22); 47

48 Umrechnung Berichtswährung in Funktionalwährung mit Zeitbezugsmethode (2/4) Erstmaliger Ansatz, ein Beispiel: > Die X-AG kaufte am Barrel Erdöl zu je USD Die funktionale Währung der X-AG sei der Euro. Der Devisenkassakurs betrug am USD-EUR. Die Umrechnung dieses Fremdwährungsgeschäftes erfolgte mit dem Devisenkassakurs zum Transaktionszeitpunkt, also am > In der funktionalen Währung (EUR) buchte die X-AG also ihre Anschaffungskosten von Barrel à USD = USD 883ʻ500; umgerechnet in EUR (USD 883ʻ500 / 1.283) = EUR 688ʻ620, wie folgt: Vorräte / Bank EUR 688ʻ620 48

49 Umrechnung Berichtswährung in Funktionalwährung mit Zeitbezugsmethode (3/4) An jedem folgenden Bilanzstichtag werden die > monetären Posten in fremder Währung unter Verwendung des Stichtagskurses angesetzt; > nicht-monetären Posten, die zu historischen Anschaffungs- und Herstellkosten bewertet wurden, sind mit dem Kurs am Tag des Geschäftsvorfalls umzurechnen; > nicht-monetäre Posten, die mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet wurden, sind mit dem Kurs umzurechnen, der zum Zeitpunkt der Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes gültig war; > Umrechnungsdifferenzen aus monetären Posten sind als Aufwand oder Ertrag zu erfassen (IAS 21.28); > eine Ausnahme bilden die Umrechnungsdifferenzen aus einem monetären Posten, der Teil einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb ist. Bis zur Veräusserung wird er als separater Posten des Eigenkapitals angesetzt und erst zum Veräusserungszeitpunkt als Aufwand oder Ertrag erfasst (IAS 21.32); 49

50 Umrechnung Berichtswährung in Funktionalwährung mit Zeitbezugsmethode (4/4) Zeitbezugsmethode Umrechnung der Bilanz Umrechnung der Erfolgsrechnung Behandlung der Umrechnungsdifferenz monetäre Posten: Stichtagskurs Tageskurs im Moment der Transaktion Alternative: Durchschnittskurs Erfassung in ER (im EK, falls Wertänderungen einer Position dort erfasst werden, IAS 16) EK: Historische Kurse Sachwerte: falls zu Fair Value geführt, Tageskurs im Moment der letzten Bewertung 50

51 Umrechnung Funktionalwährung in Konzernwährung mit der modifizierten Stichtagskursmethode (1/2) > Besteht ein Konzern aus Teileinheiten mit unterschiedlichen Funktionalwährungen, müssen Bilanz und Erfolgsrechnung aller Teileinheiten in die Funktionalwährung der Mutter umgerechnet werden Konzernwährung; > Bilanz: monetäre wie auch nicht-monetäre Positionen sind zum Stichtagskurs umzurechnen; > Für das Eigenkapital gelten historische Kurse, um Abweichungen zum historisch bewerteten Beteiligungswert im Einzelabschluss der Mutter zu vermeiden; > Erfolgsrechnung: Tageskurs im Moment der Geschäftsfälle oder Jahresdurchschnittskurs; > Umrechnungsdifferenzen: erfolgsneutral im Eigenkapital zu erfassen; 51

52 Umrechnung Funktionalwährung in Konzernwährung mit der modifizierten Stichtagskursmethode (1/2) Modifizierte Stichtagskursmethode Umrechnung der Bilanz Umrechnung der Erfolgsrechnung Behandlung der Umrechnungsdifferenzen EK: Historische Kurse Tageskurs im Moment der Transaktion als Alternative: Durchschnittskurs Erfassung im EK (bis zum Ausscheiden der Teileinheit, dann Übertrag der ganzen Umrechnungsdifferenz in ER) Rest: Stichtagskurs 52

53 Umrechnung Konzernwährung in Darstellungswährung mit der abgewandelten Stichtagskursmethode (1/2) > Sofern der Konzernabschluss in einer anderen als der Konzernwährung dargestellt werden soll, sind die Bilanz und Erfolgsrechnung mit der abgewandelten modifizierten Stichtagskursmethode umzurechnen; > Bilanz: Aktiven, Verbindlichkeiten und Eigenkapitalpositionen werden mit dem Stichtagskurs umgerechnet; > Der Gewinn der laufenden Periode wir zum Tageskurs oder Jahresdurchschnittskurs umgerechnet; > Erfolgsrechnung: Tageskurs im Moment der Geschäftsfälle oder Jahresdurchschnittskurs; > Umrechnungsdifferenzen: separate Komponente im Eigenkapital; 53

54 Umrechnung Konzernwährung in Darstellungswährung mit der abgewandelten Stichtagskursmethode (2/2) Abgewandelte Stichtagskursmethode Umrechnung der Bilanz Umrechnung der Erfolgsrechnung Behandlung der Umrechnungsdifferenz Alle Bilanzpositionen inkl. EK (ausser Gewinn) zum Stichtagskurs Tageskurs im Moment der Transaktion als Alternative: Durchschnittskurs Erfassung im EK Gewinn wird aus ER übernommen 54

55 Praxisbeispiel - JR Nestlé 2006 Abschuss in fremder Währung IAS 21 > Umrechnungseffekt in der Konzerngeldflussrechnung ersichtlich S. 7 > Principle Exchange Rates S. 2 > Accounting Policies S

56 Mehrstufige Konsolidierung 56

57 Mehrstufige Konsolidierung Problemstellung und Ausgangslage > bei mehrstufigen Konzernen werden die Teilkonzerne stufenweise konsolidiert; > die Enkelgesellschaften werden mit ihren Zwischenholdings vorkonsolidiert; M 100% 80% A B 5% C 50% 57

58 Mehrstufige Konsolidierung Beispiel (1/4) Beteiligung M an B Die Beteiligung von M an B beträgt 1'600 Das Aufrechnungskapital von B ist 1'360 (= 80% von 1700) - - Beteiligung B an C Die Beteiligung von B an C beträgt 300 Das Aufrechnungskapital von C ist 250 (= 50% von 500) Beteiligung A an C Die Beteiligung von A an C beträgt 25 Kein Aufrechnungskapital Einzelbilanzen M A B C Beteiligung 17' übrige Aktiven 44' ' ' ' Fremdkapital 25' Aktienkapital 20' ' Kapitalreserven 10' Gewinnreserven 3' Jahresgewinn 3' ' '

59 Mehrstufige Konsolidierung Teilkonsolidierung C mit B (2/4) Einzelbilanzen Aufrechnung Teilkonzernbilanz B/C B C (95%) SOLL HABEN Beteiligung übrige Aktiven 2' '060 KAD, Goodwill ' '110 Fremdkapital Aktienkapital 1' '000 Kapitalreserven Jahresgewinn Minderheiten Kapital Jahresgewinn ' '110 59

60 Mehrstufige Konsolidierung Teilkonsolidierung C mit A (3/4) Einzelbilanzen Aufrechnung Teilkonzernbilanz A C (5%) SOLL HABEN A/C Beteiligung übrige Aktiven Fremdkapital Aktienkapital Kapitalreserven Jahresgewinn Minderheiten Kapital 0 Jahresgewinn

61 Mehrstufige Konsolidierung Gesamtkonsolidierung (4/4) Einzelbilanzen Aufrechnung Konzernbilanz M B/C A/C SOLL HABEN Beteiligung 17' '800 16'050 übrige Aktiven 44'150 3' '547 KAD, Goodwill '000 3' '887 Fremdkapital 25' '742 Aktienkapital 20'000 1' '200 20'000 Kapitalreserven 10' '000 Gewinnreserven 3'220 3'220 Jahresgewinn 3' '292 Minderheiten Kapital Reserven Jahresgewinn '000 3' '887 61

62 Ausblick nächste Veranstaltung ( ) > Fallstudie Konzernrechnung 62

Vorlesung Konzernrechnung Modul 10

Vorlesung Konzernrechnung Modul 10 Vorlesung Konzernrechnung Modul 10 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 18.11.2008: 08-12 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Konzerngeldflussrechnung > Latente Steuern > Abschlüsse in

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1)

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1) Advanced Financial Accounting Konsolidierung mit 100%Beteiligung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Erstkonsolidierung (100% Beteiligung) Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern, Verleihen oder sonstige Verarbeiten

Mehr

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bedeutung der funktionalen Währung für den Konzernabschluss... 5 II. Bedeutung

Mehr

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460 IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse Lösungen Aufgabe Aufgabe 1: Rechnungslegungsgrundsatz Fremdwährungsumrechnung Die Konzernrechnung wird in Schweizer Franken (CHF) dargestellt. Sämtliche

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 IAS Übung 7 18. Mai 2009 Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern im IAS-Abschluss. Wann sind latente Steuern anzusetzen? Wie sind diese

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

Internationale Bilanzierung Teil 13

Internationale Bilanzierung Teil 13 Internationale Bilanzierung Teil 13 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern SS 2007 Mittwoch 14-18 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch Agenda Konzernrechnung > IAS 21: Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Mittelflussrechnung 60 Minuten Punkte: 34 Hilfsmittel. Taschenrechner. FER-Broschüre Hinweise. Sämtliche

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Soll. zß,tr?. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch. Bereinigungsjournal. per 01. 01.

Soll. zß,tr?. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch. Bereinigungsjournal. per 01. 01. är H*rag*st*uern zß,tr?. M erwarb am 01. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. a) Führen Sie die Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch T erarbeiteten gelten aus Konzernsicht als gekauft. Sie

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

IFRS visuell: S.57 58. IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse)

IFRS visuell: S.57 58. IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse) IFRS visuell: S.57 58 IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse) Überblick T A1 A2 A3 A4 A5 A6 Theoretische Einführung Anwendungsbereich Bestimmung der funktionalen Währung I Anwendungsbereich

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Cashflow Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Es gibt zwei verschiedenen Methoden um den Cashflow zu ermitteln, die indirekte

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag 96 PORR Geschäftsbericht 2014 weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag Konzernabschluss 2014 Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Konzern-Gewinnund Verlustrechnung in TEUR Erläuterungen 2014

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Konzernrechnung Modul 3

Konzernrechnung Modul 3 Konzernrechnung Modul 3 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-14 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Übungen zu Modul 1 und 2 2 Aufgabe 1 Ausgangslage Die Elektro Holding AG

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode Folie 1 Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode C. III. 1. b. Neubewertungsmethode Folie 2 Beispiel zur vollständigen Neubewertung MU erwirbt am 31.12.04 für GE 100 % der Anteile an einem TU TU bilanzierte

Mehr

Die steuerliche Behandlung von Fremdwährungsdifferenzen bei der konzerninternen Finanzierung

Die steuerliche Behandlung von Fremdwährungsdifferenzen bei der konzerninternen Finanzierung Masterarbeit Universität Zürich Institut für Banking und Finance Prof. Alexander F. Wagner, PhD Die steuerliche Behandlung von Fremdwährungsdifferenzen bei der konzerninternen Finanzierung Stefan Rüst

Mehr

Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1)

Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1) Internationale Rechnungslegung Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1) Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung der Kapitalkonsolidierung im Rahmen eines IFRS-Konzernabschlusses.

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

Konzernbilanz 31. Dezember

Konzernbilanz 31. Dezember 83 Konzernbilanz 31. Dezember Anlagevermögen Goodwill 14 675,1 978,4 Übrige immaterielle Anlagen 14 317,4 303,8 Sachanlagen 15 530,7 492,0 Beteiligung an assoziierten Unternehmen 16 2,5 Übrige Finanzanlagen

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten

Mehr

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 A. Kurzfristige Vermögenswerte A. Kurzfristige Schulden I. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 1.165.091,05

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Latente Steuern Auf einen Blick

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) 84 Zusammengefasster Lagebericht Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) Der Lagebericht der Deutschen Beteiligungs AG und der Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2015 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2015 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2015 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS, ungeprüft) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernbilanz Konzernkapitalflussrechnung Ergänzende

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Überblick über Studieninhalte der Konzernrechungslegung (Stand: 11.04.2004) Seite 1 von 6 Grundzüge der Konzernrechnungslegung INHALTSVERZEICHNIS 1. Währungsumrechnung ( 298 Abs. 1 ivm 244 HGB; Methodenfreiheit

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2. 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2. 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2. 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2. 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4 Inhaltsverzeichnis 1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4 1.3 Bewertungsansätze des Verwaltungsvermögens... 6 Anhang 1 Buchungsbeleg

Mehr

308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung lautenden

308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung lautenden 308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung lautenden AbschlÅssen naus sind Abweichungen in Ausnahmefållen zulåssig; sie sind im Konzernanhang anzugeben und zu begrånden. 308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 11 by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding Der

Mehr

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG 139 KONZERNABSCHLUSS 140 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 141 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 142 Konzernbilanz 144 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung 145 Konzern-Kapitalflussrechnung 146 Konzern-Segmentberichterstattung

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl. Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl. Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Erläuterungen zu der Erhebung INP

Erläuterungen zu der Erhebung INP Erläuterungen zu der Erhebung INP INP05 Kennzahlen (1) Unternehmen Geben Sie bitte den Personalbestand, sowie die Kennzahlen aus der Bilanz und der Erfolgsrechnung ihres Unternehmens* an. * Rechtliche

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Das neue Rechnungslegungsrecht Am 23. Dezember 2011 haben die Eidgenössischen Räte das neue Rechnungslegungsrecht verabschiedet. Der Bundesrat hat dieses auf den 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt. Folgende

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

Geschäftsbericht 2004. Kennzahlen

Geschäftsbericht 2004. Kennzahlen Geschäftsbericht 2004 Umsatz: + 7,2% EBIT: + >100% EPS: + >100% Kennzahlen auf einen Blick Kennzahlen des BRAIN FORCE SOFTWARE-Konzerns nach IFRS 2004 2003 Veränderungen in % Bilanzkennzahlen Bilanzsumme

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Rating-Zertifikat [Jahr] für Das Mitglied gehört zur Vergleichsgruppe (VG) Anzahl der Mitglieder in der Vergleichsgruppe (VG) Das Mitglied hat die Mitgliedsnummer H1 26 1234567 1) Ausgangswerte des Mitglieds Aktiva (Vermögenswerte)

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionsanlage: Maschine: b) Produktionsanlage

Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionsanlage: Maschine: b) Produktionsanlage Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionslage: Summe der Mindestleasingzahlungen (IAS 17.4) = 3.500 T (1.100 + 1.100 + 1.100 + 200; ohne nicht-gartierten Restwert) Der dem Leasingverhältnis zu Grunde

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung Folie: 1 Was steht an? Cash Flow Kapitalflussrechnung Dynamische Analyse Cash Flow und Kapitalflussrechnung Folie: 2 Einleitende Überlegungen Finanzierung Außenfinanzierung

Mehr

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

41 Finanzwirtschaft Einordnungen BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 41 Finanzwirtschaft Einordnungen 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 41 Einordnungen 1 Finanzwirtschaft Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft sind die Zahlungsströme.

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Dezember 0). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Agenda 1. Einleitung 2. Prüfungsschema 3. Sonderthemen 4. Lösungs- und Gestaltungsansätze 07. Juni 2007 2 Einleitung Was geht nicht mehr? Unschädliche

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen Der Standard. Bearbeitet von Prof. Dr. Hanno Kirsch 2., vollständig überarbeitete Auflage. Online-Version inklusive. 2009. Buch. XVIII, 250 S. Hardcover

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt. Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr