Weaning Anwendung der Evidenz-basierten Pflege auf der Intensivstation II. Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weaning Anwendung der Evidenz-basierten Pflege auf der Intensivstation II. Teil"

Transkript

1 Anwendung der Evidenz-basierten Pflege auf der Intensivstation II. Teil Schlömer, Gabriele Zusammenfassung Dieser zweite Teil des Artikels erklärt Schritte der Evidenz-basierten Pflege (EbP) an einer konkreten Fragestellung. Ausgehend von der Methode der Evidenzbasierten Pflege wird anhand der Pflege von mechanisch-beatmeten Patienten die Problematik der Entwöhnung von der Beatmung ( weaning ) aufgearbeitet. Es werden die Interventionsmöglichkeiten zum weaning vorgestellt und anhand einer Publikation die Schritte zur Validitätsprüfung einer randomisiert-kontrollierten Studie nachvollzogen. Einleitung Im ersten Teil des Artikel wurde abschließend festgestellt, dass die klinische Einschätzung keine eindeutigen und validen Hinweise auf die tatsächliche Fähigkeit des Patienten spontan zu atmen und endgültig extubiert zu werden, geben können. Deshalb muss über alternative Konzepte zur Entwöhnung nachgedacht werden. Als eine Möglichkeit wurde die Krankenbeobachtung im Team mit systematischer Erfassung wie z.b. durch ein Entwöhnungsprotokoll angedacht. Weiterhin könnte auf weitere methodisch einwandfreie Studien zu Prädiktoren gehofft werden. Ein vollkommen anderes Vorgehen wäre die Verlagerung der Anstrengung von der Prädiktion weg zu einer Wahl von bestimmten Entwöhnungsstrategien. Dieses Konzept würde mehrere Entwöhnungsstrategien als Interventionsmöglichkeiten differenziert untersuchen. Dieses betrifft die dritte eingangs gestellte Frage und bedarf einer kritischen evidenzbasierten Beurteilung verschiedener Interventionen zum Entwöhnungsprozess. Diese Fragestellung wird im Folgenden erörtert. 3. Effektive Entwöhnungsstrategien Die Frage, die im Folgenden beantwortet werden soll, lautet: Welche Entwöhnungsmethode ist am effektivsten, um einen mechanisch ventilierten Patienten erfolgreich, d.h. endgültig von der mechanischen Beatmung zu entwöhnen? Die beste verfügbare externe Evidenz zu dieser Frage wäre eine systematische Übersichtsarbeit mit einer Meta-Analyse vorhandener Daten von randomisiert-kontrollierten Studien, da mehrere Interventionen mit einander bezüglich ihrer Effektivität verglichen werden sollen. Im HTA Report bzw. in der systematischen Übersichtsarbeit [2000],[Meade et al. 2001] konnten 46 randomisiert-kontrollierte Studien zu verschiedenen Arten des weaning identifiziert werden, von denen letztendlich nur 25 1

2 methodisch akzeptabel waren. Als qualitative Merkmale wurden hier die korrekte Verblindung, ein ausgewiesenes Randomisierungsverfahren, das prospektive Studiendesign, die Definition von Entwöhnungskriterien und die deutliche Trennung der Interventionsgruppen angeführt. Grundsätzlich erfolgt die kritische Analyse der einzelnen randomisiertkontrollierten Studien ebenso wie bei den vorher behandelten Studien zur Prognose und zum diagnostischen Test nach einem Set an Leitfragen (Abbildung 1). In von Meade et al. eingeschlossenen Studien wurden verschiedene Interventionen und Co- Interventionen mit einander verglichen. Eine Kontrollgruppe im klassischen Sinne einer Null-Intervention zur Errechung des Behandlungseffektes kann es bei dieser Fragestellung nicht geben. Ein standardisiertes Verfahren, das als Goldstandard oder als bisher bestes Verfahren gilt, gibt es ebenso wenig. Deshalb sind alle ethisch vertretbaren Kontrollinterventionen möglich. Abbildung 1: Checkliste der kritischen Analyse eines Artikels über Therapie oder Prävention (Übersetzt und modifiziert nach (Guyatt, Sackett and Cook 1994) I. Sind die Ergebnisse der Studie valide? 1. War die Zuteilung der Patienten zu den unterschiedlichen Behandlungsgruppen randomisiert? 2. War die Randomisierung unabhängig (Externe Zuordnung)? 3. Wurde für alle Versuchspersonen bis zum Ende der Studie über deren Verbleib Rechenschaft abgelegt? 4. Wurden die Personen in den Gruppen analysiert zu denen sie randomisiert wurden (Intention-to-treat-Analyse)? 5. Waren die Studienteilnehmer, Behandler und Auswerter verblindet? 6. Waren die Gruppen bei Beginn der Studie vergleichbar? 7. Wurden die Gruppen gleich behandelt (Intervention ausgenommen)? 8. War die Beobachtungszeit ausreichend lang? II. Wie lauten die Studienergebnisse 1. Wie ausgeprägt war der Behandlungseffekt (Effektmaße wie: Relatives Risiko etc.)? 2. Wie präzise war die Schätzung der Behandlungseffekte (Stichprobenkalkulation, Power-Analyse)? III. Sind die Ergebnisse für die Beratung/Behandlung meiner Patienten nützlich? 1. Können die Ergebnisse auf meine Fragestellung transferiert werden? 2. Wurden alle wichtigen Endpunkte (Ergebnisparameter) berücksichtigt? 3. Wie sieht der Nutzen im Vergleich zu den Nebenwirkungen und den Kosten aus? Ergebnisse 2

3 Die von Meade et al. identifizierten Studien konnten in drei Gruppen eingeteilt werden. Die erste Gruppe befasst sich mit der Fragestellung nach der Art der Beatmung, die benutzt werden könnte, um die Fähigkeit des Patienten zu überprüfen, eine Atmung ohne mechanische Unterstützung zu tolerieren. Die zweite Gruppe befasst sich mit dem Problem, dass es nach Ansicht der Kliniker beatmeten Patienten offensichtlich besser geht, man ihnen jedoch noch nicht zutraut länger als 24 Std. ohne mechanische Unterstützung atmen zu können. Die Kliniker möchten diesem durch eine schrittweise Reduktion der Atemunterstützung begegnen. Die dritte Gruppe fokussiert die letzten 48 Std. des Entwöhnungsprozesses. Insgesamt wurde eine Vielzahl von Interventionen und deren Kombinationen gegeneinander getestet. Die meisten gegeneinander getesteten Interventionen konnten keine statistisch signifikanten Effekte zugunsten einer Entwöhnungsstrategie bei den gewählten Endpunkten nachweisen (111/140). Dies wurde durch kleine Fall- zahlen und geringe Ereignisraten begünstigt. In einigen Studien wurden Ergebnisparameter erhoben, die für den Patienten in Bezug auf das eigentliche Studienziel, nämlich die Entwöhnung wenig Relevanz haben (Surrogatmarker) z.b. PaCO 2. Als relevante Parameter können folgende kontinuierliche Variablen wie Beatmungsdauer, Aufenthalt auf der Intensivstation oder im Krankenhaus, Entwöhnungsdauer, Vitalzeichen, Lungenfunktionswerte usw. und binäre Variablen wie Sterblichkeit, Reintubation, Non-Extubation usw. angesehen werden. In der folgenden Tabelle (Tabelle 5) sind die Studien, die signifikante Ergebnisse bei dem Vergleich der verschiedenen Interventionen hervorbrachten dargestellt. Tabelle 5: Interventionen zum weaning mit signifikanten Ergebnissen bei klinisch relevanten Endpunkten Autor Intervention Klinisch relevante signifikante Ergebnisse (95%CI)/ Kommentar Gruppe 1: Beatmungsarten Esteban (1997) int 1: Druckunterstützung 7 cm H2O Nonextubation RR 0,64 ( ) Esteban (1999) int 2: T-Stück int 1: T-Stück (30 Minuten) int 2: T-Stück (120 Minuten) Gruppe 2: schrittweise Reduktion der Atemunterstützung Brochard (1994)* int 1: Druckunterstützung (+ CPAP) int 2: Synchonisiertes IMV (+ CPAP) int 3: T-Stück (mehrfach amtag) Länge des Aufenthaltes auf der Intensivstation (Tg.) RR 2,00 (-3,67-0,33) /im Krankenhaus (Tg.) RR -5,00 (-7,85-2,15) Intervention 1 vgl. mit 3 und 2: Länge des Aufenthaltes auf der Intensivstation (Tg.) MU 11,40 (-18,73-4,07) MU 2,10 (-10,51-6,31) Intervention 1 vgl. mit 2: Dauer des (Std.) -100,80 (-175,09-26,51) Jounieaux (1994)* int 1: Synchronisiertes IMV + Druckunterstützung Dauer des (Std.) 3

4 Nava (1998)* Girault (1999)* (No CPAP) int 2: Synchronisiertes IMV (No CPAP) int 1: Extubation und Nichtinvasive Positive Druck Ventilation (NPPV) int 2: Druckunterstützung (+ CPAP) int 1: Nichtinvasive Ventilation (NPPV) int 2: Druckunterstützung Gruppe 3: Entwöhnungsstrategien < 48 Std. Chopin (1989) int 1: CO2 Mandatory Ventilation (No CPAP) int 2: Intermittent Mandatory Ventilation (No CPAP) int 3: T-Stück (merhfach täglich) Davis (1989)* Esen (1992)* * methodische Mängel int 1: IMV (No CPAP) int 2: Mandatory Minute Ventilation (No CPAP) int 1: Druckunterstützung (No CPAP) int 2: Intermittent Mandatory Ventilation (No CPAP) MU 26,40 (-45,84-6,96) Beatmungsdauer (Std.) MU 153,60 (-281,73-25,47) Dauer des Aufenthaltes auf der Intensivstation (Tg.) MU 8,90 (-14,67-3,13) / N = 50 (Studie underpowered) Intubationsdauer (Tg.) MU 3,13 (-5,15-1,11) / N = 33 (Studie underpowered) Nonextubation nach 24 Std.: Int 2 vgl. mit. Int 3 RR 2,11 (0,90-4,96) Reintubation : Int 1 vgl. mit 2 RR 0,16 (0,03-0,75) / N=42 (Studie underpowered) Dauer des erfolgreichen s MU 28,55 (19,77-37,33) Beatmungsdauer (Tg.) MU 3,30 (-4,99-1,61) / N = 40 (Studie underpowered) CI = Konfidenzintervall; int = Intervention; MU = Mittelwertunterschied; RR= Relatives Risiko; Std.= Stunden; Tg. = Tage; Aufgrund der teilweise fehlenden oder unterschiedlichen Kriterien, nach denen Kliniker die Entwöhnungsfähigkeit beurteilten und dessen Versuch bei den Patienten einleiteten, kam es zu teilweise divergierenden Ergebnissen bei gleichen Interventionen, so dass allgemein gültige Aussagen nur bedingt zu treffen sind. Dies gilt für alle drei Gruppen. Bei der Betrachtung der harten Endpunkte, also denen mit einer unmittelbaren Relevanz für den beatmeten Patienten wie Non-Extubation, Reintubation und Sterblichkeit ist bei den Studien, die die methodologischen Basisbedingungen einer randomisiert-kontrollierten Studie erfüllen praktisch keine Intervention der anderen überlegen. Damit die Bedeutung der Ergebnisse für den Patienten verständlicher werden, werden mittels der Vierfeldertafel oder Kreuztabelle und der absoluten Zahlen aus den Esteban-Studien (1997,1999) die hinführenden Rechenschritte sowie deren Deutung dargestellt und erläutert (Tabelle 6,7): Tabelle 6: Vierfeldertafel Esteban 1997 Kontrollgruppe (T-Stück, 2 Std.) Experimentalgruppe (Druckunterstützung, 2 Std.) Studienergebnis: (Versuch misslungen + Reintubation) ja nein 90 a 71 c 156 b 167 d 246 a+b 238 c+d 161 a+c 323 b+d 484 a+b+c+d 4

5 CER: 0,366 EER: 0,298 ARR: 0,068 Kontrollgruppe (T-Stück, 30 Min) Experimentalgruppe (T-Stück, 2 Std.) NNT: 15 RRR: 18% RR: 0,814 Tabelle 7: Vierfeldertafel Esteban 1999 Studienergebnis (Versuch misslungen + Reintubation) vorhanden nicht-vorhanden 238 a 65 c 303 a+c CER: 0,270 ARR: 0,029 NNT: b 205 d 392 b+d 425 a+b 335 c+d 760 a+b+c+d EER: 0,241 RRR: 11% RR: 0,892 Die Effektmaße in einer Vierfeldertafel lassen sich wie folgt errechnen: Abbildung 2: Effektmaße der Vierfeldertafel Abkürzung Englisch Deutsch Formel CER Control event rate Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses CER = a/(a+b) in der Kontrollgruppe EER Experimental event rate Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses in der Experimentalgruppe EER = c/(c+d) Prevalence Prävalenz (a+c)/(a+b+c+d) RRR Relative Risk Reduction Relative Risiko Reduktion RRR = (CER-EER)/CER ARR Absolute Risk Reduction Absolute Risiko Reduktion ARR = CER EER NNT Number needed to treat NNT = 1/ARR = 1/(CER - EER) RR Relative Risk Relatives Risiko RR = EER / CER 5

6 (Be)deutung der Ergebnisse In beiden Studien konnte keine relevante absolute Risikoreduktion in bezug auf die Reintubationsrate und das Misslingen des Entwöhnungsversuches bei den Vergleichen PS vs. T- Stück und 30 Min. T-Stück vs. 2 Std. T-Stück festgestellt werden. Bei einer verbalen Beschreibung der Ergebnisse könnten für die Ergebnisse der ersten Studie (Tabelle 6) folgende Sätze formuliert werden: Die Wahrscheinlichkeit der beatmeten Personen nach dem Entwöhnungsversuch wieder intubiert zu werden, beträgt mit einem T- Stück ca. 37%. Das bedeutet, dass 37 von 100 Personen reintubiert werden müssen. Die Wahrscheinlichkeit der beatmeten Personen nach dem Entwöhnungsversuch wieder intubiert zu werden, beträgt mit einer 2stündigen Druckunterstützung ca. 30%. Das bedeutet, dass 30 von 100 Personen reintubiert werden müssen. Mittels der 2stündigen druckunterstützenden Beatmung müssen im Vergleich zum T- Stück-Versuch ca. 7 von 100 Personen weniger reintubiert werden. Das relative Risiko, erneut intubiert werden zu müssen, beträgt 0,82. Das bedeutet: Das Risiko der Personen mit 2stündiger Drucktherapie beträgt ca. 80% vom Risiko der Personen mit T-Stück-Versuch das Ereignis zu erleiden. Die relative Risikoreduktion, einen misslungenen Entwöhnungsversuch zu erleiden, beträgt 18%. Das bedeutet, dass bei den Personen mit 2stündiger Druckunterstützung im Vergleich zu den Personen mit T-Stück- Versuch ein um 18% reduziertes relatives Risiko für die Reintubation zu ve rzeichnen ist. Eine Anzahl von 15 beatmeten Personen muss über einen Zeitraum von 2 Stunden druckunterstützend beatmet werden, um eine Reintubation zu vermeiden. Das heißt, dass jeder 16. Patient von dieser Entwöhnungsstrategie profitiert. 4. Pflegegeleitete Protokolle Die Frage, die im Folgenden beantwortet werden soll lautet: Können weaning -Protokolle von Pflegenden die Beatmungsdauer von mechanisch beatmeten Patienten reduzieren? Dieser Fragestellung wurde im HTA-Reports (AHCRQ 2000) und in einer systematischen Übersichtsarbeit von Price (2001) nachgegangen. Beide Untersuchungen kamen etwa zu dem gleichen Ergebnis. Der HTA Report hat zwei RCTs identifiziert, die ein Protokoll-gestütztes weaning, das von Pflegenden bzw. Atemtherapeuten geleitet wurde mit einem Entwöhnungprozess ohne Protokoll (Ely et al. 1996, Kollef et al. 1997) verglichen. Eine weitere Untersuchung verglich ein Computer-unterstütztes Entwöhnen mit einem vom Arzt geleiteten weaning (Strickland 1993). Die ersten beiden RCTs waren von guter Qualität und untersuchten insgesamt 657 Patienten. In der Untersuchung von Ely et al. (1996) betrug die Beatmungsdauer ca. 4,5 Tage in der Protokollgruppe und ca. 6 Tage in der Kontrollgruppe. Das relative Risiko für eine erfolgreiche endgültige Extubation lag in der Protokollgruppe bei 2.13 (95% CI 1, , p<0.001). Dies bedeuted, dass die Rate an erfolgreichen Entwöhnungen bei kürzerer Beatmungszeit in der Protokollgruppe deutlich höher war. Kollef et al. (1997) verglichen drei verschiedene Entwöhnungsprotokolle, die alle vor der Studie auf ihre Handhabbarkeit getestet wurden. In der Protokollgruppe konnten 25% der Patienten nach 15 bis 21 Stunden erfolgreich 6

7 extubiert werden, während in der Kontrollgruppe 50% der Patienten erst nach 35 bis , Marelich et al 2000). al. 2002, Perres et al. 2002, Vitacca et al. Stunden und 75% nach 114 und 209 Stunden entwöhnt werden konnten. Insgesamt konnte Diskussion auch hier ein positiver Effekt der Protokolle Die Frage welcher Entwöhnungsstrategie den nachgewiesen werden. Vorzug zu geben ist, bleibt aufgrund der systematischen Übersichtsarbeiten von Meade et Zusätzlich konnten 11 klinische Studien mit dem gleichen Untersuchungsziel ohne Randomisierung identifiziert werden. Diese Unter- al. (2001) letztendlich unbeantwortet. Brochard et al. (1996) haben in ihrer Studie zwar eine suchungen weisen die gleichen Trends bei den Überlegenheit bezüglich der Reduktion der Ergebnissen auf wie die RCTs (AHCRQ 2000). Beatmungsdauer der assistierenden Spontanatmung und somit einer schrittweisen Redukti- Insgesamt scheinen die Sterblichkeit und die Rate an Reintubationen durch die Protokolle on der mechanischen Beatmung gegenüber jedoch nicht beeinflusst worden zu sein. der T-Stückversuche nachgewiesen. Esteban et al. (1995) haben jedoch in einer vergleichbaren Untersuchung genau den gegenteiligen In der Übersichtsarbeit von Price (2001) wurden lediglich ein RCT und zwei Kohortenstudien eingeschlossen. In der randomisiert- Effekt dargestellt. Bei Brochard wurde die mittlere Beatmungsdauer um 67 Stunden verkürzt kontrollierten Studie hatte ein von Beatmungstherapeuten geleitetes Protokoll einen zusätzli- und bei Esteban um 24 Stunden ve rlängert. Derzeit werden die Ergebnisse aus zwei kleinen randomisiert-kontrollierten Studien (Nava chen positiven Effekt, die Beatmungsdauer konnte um ca. 19 Stunden (95% CI und Girault 1999), die die progressive +2.8, p=0.016) reduziert werden. Allerdings Reduktion der mechanischen Atemunterstützung (NPPV) mit der Druckunterstützung (PS) konnte die Rate an Reintubationen, Mortalität und Länge des Krankenhausaufenthaltes nicht verglichen als vielversprechend diskutiert. In positiv beeinflusst werden. Zwei Kohortenstudien untersuchten ebenso den Einsatz von beiden Studien konnte eine Reduktion der Mortalität, der Pneumonierate und eine Verkürzung der Aufenthaltsdauer auf der Intensiv- Protokollen. In einer wurde die Beatmungsdauer und die Entwöhnungsdauer durch Einführung eines Protokolls in einer Studiengrupstation nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse werden zudem durch eine systematische pe, die mit einer retrospektiven Kohorte verglichen wurde signifikant reduziert. Eine weitere Übersichtsarbeit über NPPV bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung bestätigt (Ram et al. 2003). Das NPPV als eine Untersuchung verglich die Beatmungszeit vor und nach der Einführung eines Protokolls. Hier Interventionsmöglichkeit bei schwierig zu entwöhnenden Patienten sollte deshalb zukünftig konnten keine Unterschiede zwischen den Untersuchungszeitpunkten gefunden werden. genauer untersucht werden. Insgesamt können die Ergebnisse auch in späteren Studien (eigene PubMed Recherche Dagegen gibt es für den Nutzen von Protokollgestützten Entwöhnungsstrategien einen rela- von ) bestätigt werden (Randolph et 7

8 tiv guten Wirksamkeitsnachweis. Sowohl in randomisiert-kontrollierten Studien als auch in Studien ohne Randomisierung und in Kohortenstudien konnte nachgewiesen werden, dass sich die mechanische Beatmungszeit für Patienten auf der Intensivstation mit unterschiedlichsten Grunderkrankungen abnimmt. Der gleiche Effekt konnte ebenso in der Pädiatrie nachgewiesen werden. Im Rahmen der Qualitätssicherung auf den Intensivstationen sollten sich also Mediziner, Atemtherapeuten und Pflegende gemeinsam auf ein Protokoll einigen und dieses im Sinne eines Standards für die Entwöhnung von mechanisch ventilierten Patienten implementieren. Welche Inhalte diese Protokolle haben, kann in den Originalstudien nachgelesen werden (z.b. Ely et al und 2000) oder über die Autoren erfragt werden. Weiterhin stehen im Internet mehrere Protokolle zur Verfügung (z.b. Literatur AGENCY FOR HEALTH CARE RESEARCH AND POLICY (AHCRQ): Criteria for weaning from mechanical ventilation. Evid. Rep. Technol. Assess. (Summ. ) 1-4 (2000). BROCHARD,L., RAUSS,A., BENITO,S. et al.: Comparison of three methods of gradual withdrawal from ventilatory support during weaning from m echanical ventilation. Am. J. Respir. Crit Care Med. 150, (1994). CHOPIN,C., CHAMBRIN,M.C., MAN- GALABOYI,J., et al.: Carbon dioxide mandatory ventilation (CO2MV): a new method for weaning from mechanical ventilation. Description and comparative clinical study with I.M.V. and T. tube method in COPD patient. Int. J. Clin. Monit. Comput. 6, (1989). CROCKER, C.: Nurse led weaning from ventilatory and respiratory support. Intensive Crit Care Nurs 18, (2002) DAVIS,K.J., POTGIETER, P.D., LINTON, D.M.: Mandatory minute volume weaning in patients with pulmonary pathology. Anaesth Intensive Care 17, (1989). ELY,E.W., BENNETT,P.A., BOWTON,D.L. et al.: Large scale implementation of a respiratory therapist-driven protocol for ventilator weaning. Am. J. Respir. Crit Care Med. 159, (1999). ELY, E.W.: The utility of weaning protocols to expedite liberation from mechanical ventilation. Respir. Care Clin. N. Am. 6, ,vi (2000). ESEN, F., DENKEL, T., TELCI, L. et al.: Comparison of pressure support ventilation (PSV) and intermittent mandatory ventilation (IMV) during weaning in patients with acute respiratory failure. Adv. Exp Med Biol 317, (1992). ESTEBAN,A., ALIA,I., GORDO,F. et al.: Extubation outcome after spontaneous breathing trials with T-tube or pressure support ventilation. The Spanish Lung Failure Collaborative Group. Am. J. Respir. Crit Care Med. 156, (1997). ESTEBAN,A., ALIA,I., TOBIN,M.J. et al.: Effect of spontaneous breathing trial duration on outcome of attempts to discontinue mechanical ventilation. Spanish Lung Failure Collaborative Group. Am. J. Respir. Crit Care Med. 159, (1999). GIRAULT,C., DAUDENTHUN,I., CHEVRON,V. et al.: Noninvasive ventilation as a systematic extubation and weaning technique in acute-onchronic respiratory failure: a prospective, randomized controlled study. Am. J. Respir. Crit Care Med. 160, (1999). Guyatt,G., Sackett,D., & Cook,D. Users' guides to the medical literature. II. How to use an article about therapy or prevention. B. What were the results and will they help me in caring for my patients? Evidence-Based Medicine Working Group. JAMA 271, (1994). JOUNIEAUX,V., DURAN,A., & LEVI-VALENSI,P. : Synchronized intermittent mandatory ventilation with and without pressure support ventilation in weaning patients with COPD from mechanical ventilation. Chest 105, (1994). MARELICH, G.P., MURIN, S., BATTISTELLA, F. et al.: Protocol weaning of mechanical ventilation in medical and surgical patients by respiratory care practitioners and nurses: effect on weaning time and incidence of ventilator-associated pneumonia. Chest 118, (200). 8

9 MARELICH, G.P., MURIN, S., BATTISTELLA, F. et al: Protocol weaning of mechanical ventilation in medical and surgical patients by respiratory care practitioners and nurses: effect on weaning time and incidence of ventilator-associated pneumonia. Chest 118, (2000). MEADE,M.O., GUYATT,G.H. & COOK,D.J.: from mechanical ventilation: the evidence from clinical research. Respir. Care 46, (2001). NAVA,S., AMBROSINO,N., CLINI,E. et al: Noninvasive mechanical ventilation in the weaning of patients with respiratory failure due to chronic obstructive pulmonary disease. A randomized, controlled trial. Ann. Intern. Med. 128, (1998). PERREN, A., DOMENIGHETTI, G., MAURI, S. et al.: Protocol-directed weaning from mechanical ventilation: clinical outcome in patients randomized for a 30-min or 120-min trial with pressure support ventilation. Intensive Care Med 28, (2002). PRICE, A.M.: Nurse-led weaning from mechanical ventilation: where's the evidence? Intensive and Critical Care Nursing 17, (2001). RAM, F.S.F., LIGHTOWLER, J.V., WEDZICHA, J.A.: Non-invasive positive pressure ventilation for treatment of respiratory failure due to exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 2, Oxford: Update Software RANDOLPH, A.G., WYPIJ, D., VENKATAR AMAN, S.T. et al: Effect of mechanical ventilator weaning protocols on respiratory outcomes in infants and children: a randomized controlled trial. JA- MA 288, (2002). VITACEA, M., VINELLO, A., COLOMBO, D. et al.: Comparison of two methods for weaning patients with chronic obstructive pulmonary disease requiring mechanical ventilation for more than 15 days. Am J Respir Crit Care Med 164, (2001). 9

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold Effektgrößen 2x2Tafel Therapie Medikament 1 Medikament 2 Summe Misserfolg 450 = a 300 = c 750 = (a+c) Endpunkt Erfolg 550 = b 700 = d 1250 = (b+d) Vergleich von 2 Therapien; Endpunkt binär Summe 1000 =

Mehr

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Historisches Beispiel James Lind (1716-1794) entwickelte 1747 als britischer

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung Stefan Walzer 1,2, Jan Helfrich 3, York Zöllner 4, Frank Krone 2, Gerd Gottschalk 5, Daniel Dröschel 1,6 1 MArS Market

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren Das Korrigieren eines Kontos (in diesem Beispiel des Saldo Kontos) ist in der Personalwolke durch den Korrektur-Client möglich. Vorgehensweise Sie finden den

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

01.10.2012. Warum evidenzbasierte Medizin? Was hat mein Patient und wie kann ich ihm am besten helfen?

01.10.2012. Warum evidenzbasierte Medizin? Was hat mein Patient und wie kann ich ihm am besten helfen? NNT und NNH : evidenzbasierte Bewertung von Studien Warum evidenzbasierte Medizin? Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie 29.09.2012 Laura Weninger, MME Gesetzliche Vorgaben Berufspolitisch 137 e,

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Handelsereignis: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Vor dem abzählen muss ein Hoch im Markt sein,

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

DRINGEND - SICHERHEITSMITTEILUNG

DRINGEND - SICHERHEITSMITTEILUNG Hospital Respiratory Care -1/5- GSSI FSN86600003B Juni 2013 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Respironics California, Inc., ein Unternehmensbereich von, hat eine verbindliche Korrekturmaßnahme

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Sophia Viktoria Adzoa Seneadza Dr. med. dent. Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Geboren am 08.03.1971 in Heidelberg Staatsexamen

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18. Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes München, 18. März 2010 Einfach, Richtig, Schnell Helios Qualitätsindikator 29.01 Definition: Todesfälle bei Beatmung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion René Schwendimann, PhD, RN Internationaler Kongress - Patientensicherheit - avanti! Stiftung für Patientensicherheit Schweiz

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht. 2 Ein wenig projektive Geometrie 2.1 Fernpunkte 2.1.1 Projektive Einführung von Fernpunkten Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Eine Studie was ist das? Grundlagen klinischer Studien

Eine Studie was ist das? Grundlagen klinischer Studien Eine Studie was ist das? Grundlagen klinischer Studien Grundlagen klinischer Studien Eine Studie ist eine systematische Sammlung von Daten, die dazu dient, eine oder mehrere Fragen zu beantworten. Eine

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Verstehen des STen Punktesystems Im Laufe seiner Grundschulzeit wird Ihr Kind an standardisierten Tests zum Englischen Leseverständnis und in Mathematik teilnehmen.

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0 Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004 Facharbeit aus dem Fach Mathematik Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0 Verfasser: Mein Name Leistungskurs: Mathematik Kursleiter: Abgabetermin:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr