6. Integration heterogener Teilsysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Integration heterogener Teilsysteme"

Transkript

1 6. Integration heterogener Teilsysteme IDN = Integrated Delivery Network Organisches Wachstum medizinischer Informationssysteme Kooperation der Gesundheits-Abteilungen/Organisationen Bedarf an Integration der Informationssysteme Innerhalb einer Organisation Zwischen Organisationen Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 1 Informationsanforderungen Klinische Perspektive: Dokumentation: Elektronische Patientenakte (EPA), (legale) Nachvollziehbarkeit, Forschung, Kommunikation, Begründung von Sonderkosten, Nachweis von Sicherheitsstandards (z.b. Infektionsmanagement), allgemeine Qualitätskontrolle(in USA). Kommunikation: Krankenhaus-intern & -übergreifend: (EPA), , Foren, WWW, Portale, best practises, Kalender usw. (Automatisierte Entscheidungsunterstützung) Administrative Perspektive: Logistik: Tägliche Routine Planung: langfristige Entscheidungen Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 2

2 Beispiele für Logistik (Tägliche Routine) In welchem Zimmer liegt Patient Meyer? Welche Medikamente bekommt er? Seine Untersuchungstermine nach der Entlassung? Wer bezahlt die Rechnungen? Ist die Personalzusammensetzung auf Intensiv-3 angemessen? Patientenliste für morgige Untersuchungen zwecks Erinnerungsanrufe? Versicherungsbestimmungen für Ultraschall bei Patient Heck?... Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 3 Beispiele für Planung Was sind die lokalen Klinischen Leitlinien zur Behandlung von Patienten mit bestimmten Beschwerden / Diagnosen War bei ähnlichen Patienten mit einer bestimmten Krankheit medikamentöse oder chirurgische Behandlung besser? Was sind die finanziellen und medizinischen Folgen der Schließung der Entbindungsstation? Welche Auswirkungen auf Wartezeit und Durchlaufzeit hat die Einstellung von 6 zusätzlichen Pflegekräfte in der Ambulanz? Ist ein Pauschalangebot für bestimmte Patientengruppen profitabel bei gegebener Kostenstruktur und Auslastung? Aggregation, Analyse und Zusammenfassung von Daten aus verschiedenen Quellen notwendig Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 4

3 Daten- und Prozessintegration Datenintegration Historische Heterogenität Trennung zwischen administrativen & medizinischen Daten Verschiedene medizinische Abteilungssysteme Probleme und Lösungsansätze: Doppelte Eingabe automatischer Datenaustausch Redundanz (Gefahr mangelnder Aktualität) Synchronisation des Datenaustauschs Prozessintegration Reorganisation der Abläufe (Workflow) möglich, z.b. Änderung von Verantwortlichkeiten / Arbeitsmuster explizite Koordinationsaufgaben (Stellen) Umwandlung sequentieller in parallele Prozesse Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 5 Datenschutz und Datensicherheit Kurzfristige Empfehlungen Individuelle Anmeldung aller Nutzer Zugangskontrolle (möglichst einheitlich) Verlaufsdokumentation (audit trail) Schutz bei externen Zugriffen disaster recovery Langfristige Empfehlungen Sicherheitsstrategien, -komitees & -verantwortliche Trainingsprogramme für alle Nutzer Verbesserte Benutzeridentifikation Patientenzugang zur Verlaufsdokumentation Sanktionen (u.a. durch Auswertung der Verlaufsdoku) Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 6

4 Ziele und Barrieren integrierter Systeme Ziele: Kostenreduktion Qualitätsverbesserung Mehr Service Wettbewerbsvorteile Barrieren: Sich ändernde Technologien wie neue medizinische Standards, verteilte Datenbanken, Internet/Intranet-Infrastruktur integrieren (statt patchwork of legacy system IDN) Sich ändernde Kultur / Prozesse : Einschränkung ärztlicher Freiheit & Variation durch medizinische Leitlinien und Kostenbewusstsein; Gruppenarbeit, Zeitdruck Management (z.b. starke Dezentralität) Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 7 Funktionen und Komponenten eines HCIS HCIS = health care information system (KIS = Krankenhaus IS) Patientenverwaltung Abteilungsverwaltung (s. Kap. 3-5) Patientenakte (S. Kap. 2) Entscheidungsunterstützung Finanz- und Ressourcenverwaltung (zukünftig: Gesundheitsunterstützung) Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 8

5 Patientenverwaltung Patientenstammdaten, Registrierung (Master Patient Index) Eindeutige Patientenidentifikation notwendig Referenzmodul für alle anderen Module Einweisung/Entlassung (Admission-Discharge-Transfer) Terminverwaltung (Scheduling) am meisten verbreitet für OP, Radiologie, Pflege Koordination von Patienten, Ärzten, Pfleger, Ressourcen Wünschenswert über Abteilungsgrenzen hinweg Patienten-Verfolgung (Patient Tracking) Wo befindet sich ein Patient gerade? Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 9 Entscheidungsunterstützung Voraussetzung: Elektronische Patientenakte Beispiele für Leistungsanforderung (Order Entry): Warnung bei Medikamenten-Allergien Dosierungsberechnungen bei Medikamenten Vorausschauende Empfehlungen (z.b. Prophylaxe bei OP) Überwachung von Medikamenten-Therapien Beispiele für Berichtswesen (z.b. durch -Nachricht) Hervorheben abnormer Ergebnisse Medikamenteninteraktionen Erinnerungen an Vorsorgeuntersuchungen Bereitstellung von wichtigem Hintergrundwissen Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 10

6 Finanz- und Ressourcenverwaltung Standardfunktionen: Verwaltung von Gehältern, Personal, Kontenführung, Rechnungen, Einkauf, Inventar usw. wie in Industrie (mit Ausnahme von Patientenabrechung) Patientenabrechung: Ziel: Elektronischer Datenaustausch (EDI) Komplikationen durch unterschiedliche Sätze und Zahlungsmodalitäten je nach Krankenkassen, Privatpatienten, staatliche Vorschriften, Kostenplänen usw. Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 11 Architekturen für HCIS Zentrale Systeme Modulare Systeme Verteilte Systeme Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 12

7 Zentrale Systeme Erst Spezifikation aller Informationsbedürfnisse Dann einheitliches Gesamtsystem Probleme: Hohe Anfangsinvestitionen Hoher Einführungsaufwand Schwierigkeiten mit technologischem Fortschritt Individuelle Wünsche schwer zu erfüllen Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 13 Modulare Systeme Module für verschiedene Abteilungen Dadurch mehr Flexibilität Trotzdem noch viel Zentralität Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 14

8 Verteilte Systeme Autonome, kooperierende Computer Datenaustausch für LAN Keine festen Schnittstellen zwischen Modulen Hohe Flexibilität Standards erforderlich (Protokoll: HL7, Terminologie: UMLS) Schwierige Steuerung Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 15 Flexible Architektur: 3-Schichten-Modell Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 16

9 Beispiel1: HELP System Im Einsatz seit >20 Jahren in Latter Day Saints Hospital in Salt Lake City, USA Primäres Ziel: Klinische Zwecke, Lehre, Forschung; Administrative Funktionen erst später hinzugefügt. Besonderheit: Frühes System mit Entscheidungsunterstützung (getriggert durch Patientendaten) Forschungsunterstützung: Selektierbarkeit von Patienten mit bestimmten Kriterien für Studien Integration von Statistik-Programmen zur Auswertung Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 17 Beispiel2: CCC-System Im Einsatz seit >20 Jahren in Beth Israel Medical Center in Boston, USA, ursprünglich zentralisierte Architektur. Designziel: Verknüpfung von Abteilungssystemen durch zentrales Modul für Patientenregistrierung Intensive Nutzung: ( Aufrufe von Patientendaten/Woche) Erstes System mit vollständiger - und Medline-Anbindung, Sicherheitsmechanismen wie Verlaufsdokumention (audit trail). Anbindung von Ambulanz-Kliniken Data Warehouse mit ca Patientenakten seit 1983 kaum Entscheidungsunterstützung wie bei HELP Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 18

10 Strategie zur KIS-Einführung an Uni-Klinik Definition KIS (nach Haux): Unter einem Krankenhausinformationssystem (KIS) versteht man alle Informationsverarbeitende und speichernde Prozesse eines Krankenhauses (auch die Papiergebundenen Prozesse). Verfolgung eines Gesamtkonzepts als Strategie zum Aufbau KIS Entwicklung der Organisatorischen Voraussetzungen Technischen Voraussetzungen (Netzwerk, System, Endgeräte) Von der administrativen Leistungsdokumentation zur Medizinischen Leistungsdokumentation Datenschutzkonzept (Zugriff über Rollenkonzept im KIS) Re-Zentralisierung von Abteilungssystemen (Integrativer Ansatz) Auswahl und Einführung eines Klinischen Arbeitsplatzsystems (KAS) Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 19 Übersicht SAP-System in Uni-Klinik (SMI) Stammdaten Diagnosen (Aufnahme, OP, Entlassung, Fachabteilung, Krankenhaus = DRG-Hauptdiagnose) o ICD - 10 GM o Finden der DRG aus dokumentierten Haupt- und Nebendiagnosen sowie OPS-Codes Prozeduren o OPS Version 2004 zugeordnet zu Bewegungen (hauptsächlich OPs) oder fallbezogen Leistungsdokumentation o Aufnahme, Entlassung, Verlegung (in amb. Fällen Besuchserfassung), OP, Konsil Arztbriefablage Ambulanzabschlussbriefe Befunde von Abteilungen Entlassungsbriefe stationär Laborsystem Leistungsanforderung Befundrückmeldung Transfusionsmedizin Bildarchive Herzkatheter Bildarchiv Echokardiologie Bildarchiv Magic Web Nuklearmedizin Archivsystem Administrative Bereich Krankenakten (Papier) Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 20

11 Leistungsdokumentation (alt neu) Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 21 Leistungsanforderung (OP) Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 22

12 Prozeduren und Diagnosen (SAP) Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 23 Diagnosen eingeben Die Erfassung von Diagnosen ist ärztliche Aufgabe. Der Dialog zur Erfassung der Diagnosen ist bei markiertem Patienten entweder über den Button Diagnosen oder durch Klick in das Feld Diagnose der Ambulanzliste erreichbar. Dort können Diagnosen wie üblich verschlüsselt werden, oder aus der Hitliste ausgewählt werden, oder als Freitext eingegeben werden. Die Diagnose erscheint anschließend in der Patientenliste in dem Feld Diagnosen. Außerdem erhält das Feld D Diagnose verschlüsselt einen grünen Haken, falls eine Diagnose verschlüsselt wurde. Das Ziel sollte stets eine verschlüsselte Diagnose sein (keine Freitextdiagnose. Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 24

13 Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 25 Ambulanz-Organisation Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 26

14 Ambulanz-Plantafel Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 27 OP-Planung Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 28

15 Suche nach Befundberichten (Patho) Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 29 Darstellung von Befundberichten (Patho) Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 30

16 Integration von Bildern (Herzkatheter) Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 31 Entwicklungstrends Kosteneffizienz Bisher kaum Realisierung der erwarteten operationellen Verbesserungen und Einsparungen Informationssystem-Anteil z.z. ca. 3-6 % des Umsatzes in Geundheitsorganisationen; vergleichen mit 10-15% in informationsintensiven Industrien Technologische Änderungen (Spracheingabe seit 10 Jahren in 5 Jahren im Routineeinsatz ) aktuelle Trends: Verbesserungen bei Hardware, Netzkapazität und komponentenbasierter Software führen zu leistungsfähigeren und flexibleren Informationssystemen im WWW. Falls Datenschutz gewährleistet: zunehmende Telemedizin über das Internet Medizinische Informatik 6. Integration heterogener Teilsysteme 32

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München 10 Jahre klinisches Informationssystem mit LAMP Medizinische Klinik Dr. S. P. Endres IT-Struktur in der Klinik Informationssysteme

Mehr

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen 2 medizinischer Arbeitsplatz Gina Sanders - Fotolia.com Gina Sanders - Fotolia.com Medizinischer Arbeitsplatz BRUNIE ERP.kur Module 1 Verwaltung

Mehr

QM und KIS. oder: "warum sich der Qualitätsmanager in der EDV engagieren sollte" Dr. Th. Schmeidl Garmisch-Partenkirchen

QM und KIS. oder: warum sich der Qualitätsmanager in der EDV engagieren sollte Dr. Th. Schmeidl Garmisch-Partenkirchen QM und KIS oder: "warum sich der Qualitätsmanager in der EDV engagieren sollte" Dr. Th. Schmeidl Garmisch-Partenkirchen Qualität des KIS - Qualität durch KIS KIS: Krankenhausinformationssystem "Integriertes

Mehr

17. Forum Funktionsdienst Schnittstellenübergreifendes OP-Management: SDS. Ralf Kraus OP-Manager

17. Forum Funktionsdienst Schnittstellenübergreifendes OP-Management: SDS. Ralf Kraus OP-Manager 17. Forum Funktionsdienst Schnittstellenübergreifendes OP-Management: SDS Ralf Kraus OP-Manager OP-Management Koordination OP-Management Controlling Strategie OP-Management C Controlling: Standortbestimmung

Mehr

Krankenhaus-Informationssysteme

Krankenhaus-Informationssysteme Krankenhaus-Informationssysteme Prof. Dr. sc. hum. Alfred Winter Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig alfred.winter@imise.uni-leipzig.de Alfred Winter:

Mehr

Erfolg durch Delegation

Erfolg durch Delegation UNIVERSITÄTSKLINIKUM. MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN STABSSTELLE MEDIZIN - CONTROLLING Erfolg durch Delegation Unterstützung sekundärer Dokumentationsprozesse im Krankenhaus durch

Mehr

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag Thomas Zander Gastrointestinal Cancer Group Cologne Department I for Internal Medicine Center for Integrated Oncology Cologne Thomas.Zander@uk-koeln.de

Mehr

Krankenhaus- Informationssysteme

Krankenhaus- Informationssysteme 2010 Tieto Corporation Krankenhaus- Informationssysteme IT im Gesundheitswesen Jost Netze Director Business Development Outsourcing Tieto, HCCE jost.netze@tieto.com Agenda Das Unternehmen Tieto im Gesundheitswesen

Mehr

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel Akte braucht der Mensch? Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch? afgis-workshop: Alle wollen nur das Eine! - Der zweifelhafte Umgang mit Patientendaten Dr. Thomas Königsmann Fraunhofer-Institut für

Mehr

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de Inhalt Go Live des Dokumentations-Portals Wer pflegt die Dokumentation Zweisprachigkeit Eckdaten zum Projekt Bereichszahlen Ausblick

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation Erleichtert die elektronische Patientendokumentation die Abrechnung unter SwissDRG? Daniel lvoellmy Leiter Service Center Medizinische Applikationen Projektleiter Integriertes Patientendossier Inselspital

Mehr

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben "Konten anmelden"

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben Konten anmelden 1. Anmeldung von Konten für das Elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Bad Kissingen (www.spk-kg.de) mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

SVA Competence Center Health Care medpower

SVA Competence Center Health Care medpower SVA Competence Center Health Care medpower 26.02.2014 Markt der Möglichkeiten Versorgungsmanagement mit Telemedizin 1 SVA - Profil 2 medpower- TIS SVA Profil Einer der führenden System-Integratoren Deutschlands

Mehr

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient Biogena IMK Individuelle Mikronährstoff Komponenten Benutzerhandbuch Natürlich so individuell wie Ihr Patient 1. Anmeldung 1.1. Einloggen bei Biogena IMK Geben Sie Ihre persönlichen Login Daten, die Sie

Mehr

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde Dr. med. Dominik Deimel, com2health GmbH, Weinheim 3. Nationaler Jahreskongress Telemedizin Berlin, 25.

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Aufbau von Informations- management- Systemen

Aufbau von Informations- management- Systemen Aufbau von Informations- management- Systemen Agenda 1. Das deutsche Krankenhauswesen im Umbruch 2. Einführung eines Informationsmanagement-Systems im Krankenhaus 3. Projektvorgehensweise am Beispiel von

Mehr

Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence

Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... I 2. Vorwort... 1 2.1 Hausarztmodell HMO... 1 3. Funktionsüberblick zum HMO...

Mehr

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Upload- / Download-Arbeitsbereich Stand: 27.11.2013 Eine immer wieder gestellte Frage ist die, wie man große Dateien austauschen

Mehr

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id Inhaltsverzeichnis inviu routes... 1 Installation und Erstellung einer ENAiKOON id... 1 1 Installation... 1 2 Start der App... 1 3 inviu routes

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur Produktbroschüre ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur WIR HABEN DIE LÖSUNG FÜR IHREN VORSPRUNG www.mira-glomas.net ELitE ermöglicht es, Ihren benötigten internen Informationsbedarf

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

health communication service med vision Digitale Bilder und Befunde versenden

health communication service med vision Digitale Bilder und Befunde versenden health communication service med vision Digitale Bilder und Befunde versenden 2005 1995 1895 medical net überträgt Befunddaten in elektronischer Form. Mit med vision setzt medical net neue Maßstäbe in

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen

Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen Jürg Simonett Luzern, 26. März 2015 Datenaustausch zwischen Systemen Synchronisation

Mehr

mybev Shop des e-geodata Austria Portal

mybev Shop des e-geodata Austria Portal mybev Shop des e-geodata Austria Portal Das vorliegende Tutorial richtet sich an alle Personen, die mybev Shop benützen oder ihn anderen Benutzern präsentieren wollen. mybev Shop setzt die Registrierung

Mehr

QMH Kundeninformation Update EWQ QMBox EWQ Technik. EWQ QMBox: Änderungen Version 7 (Technische Aufstellung)

QMH Kundeninformation Update EWQ QMBox EWQ Technik. EWQ QMBox: Änderungen Version 7 (Technische Aufstellung) EWQ ox: Änderungen Version 7 (Technische Aufstellung) Bereitstellung Kunden Ablageordner (Nachweise, Protokolle, Berichte) Einfachere Übersicht durch neues Layout Durch die neue Tabellenstruktur ist die

Mehr

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen.

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen. Kartei, Patient neu anlegen / 1. Kontaktbrief schreiben Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen. -> Klick Button Kartei -> Klick

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail

Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail Wo finde ich meine persönlichen Daten und Einstellungen? Sie können folgende persönliche Daten und Einstellungen anpassen: Wie Sie Ihre persönlichen Daten

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Häufig gestellte Fragen (FAQ) Finanzsoftware Profi cash 1 von 5 Inhalt Installation und Ersteinrichtung Kann Profi cash in einem Netzwerk installiert werden?... 3 Gibt es Profi cash auch für alternative

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Effizientes Qualitätsmanagement ist kein Problem mehr! Der Aufbau des s in Form verschiedener Module bietet Ihnen eine individuelle, flexible

Mehr

Intelligentes Rechnungsformular Physiotherapie

Intelligentes Rechnungsformular Physiotherapie Intelligentes Rechnungsformular Physiotherapie Demonstration der Funktionalität (Stand Januar 2014) 2 Formular öffnen (Folie a) Identifikation - Rechnungs-Nummer Beim Öffnen des Formulars wird eine eindeutige

Mehr

Informationen zum elektronischen Datenaustausch Version 4.2 mit DMP

Informationen zum elektronischen Datenaustausch Version 4.2 mit DMP Informationen zum elektronischen Datenaustausch Version 4.2 mit DMP 1 Voreinstellungen Damit die XML-Datei zum elektronischen Datenaustausch einwandfrei erstellt werden kann, sind einige wichtige Angaben

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

ISMed -MDSi Strukturdaten

ISMed -MDSi Strukturdaten Inhalt: www.savedata.ch Mit den Vorgaben der SGI werden auf einer zentralen Datenbank die Strukturdaten aller anerkannten Intensivpflegestationen IPS der Schweiz mit einem Datensatz pro Jahr verwaltet.

Mehr

Optimierungspotential in Behandlungs- und Prozessqualität durch KIS gestützte Tumorkolloquien

Optimierungspotential in Behandlungs- und Prozessqualität durch KIS gestützte Tumorkolloquien Optimierungspotential in Behandlungs- und Prozessqualität durch KIS gestützte Tumorkolloquien, Martin Middeke, Frank Büßecker, Frank Dietz Zentrale Informationsverarbeitung (), Comprehensive Cancer Center

Mehr

Besicomm Leistungserfassung

Besicomm Leistungserfassung Besicomm Leistungserfassung SAP CATS ist eine hervorragende Plattform zur Freigabe und Verteilung von Daten in diverse SAP Module. Besicomm Leistungserfassung bietet eine einfache smaske zu CATS welche

Mehr

CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1.0 Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen

CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1.0 Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1.0 Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1 - Einrichtung Konfigurationsassistent und der Benachrichtigungen

Mehr

Cloud Computing Security

Cloud Computing Security Cloud Computing Security Wie sicher ist die Wolke? Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen 24.6.2010 SPI Service Modell Prof. Dr. Christoph Karg: Cloud Computing Security 2/14

Mehr

synedra AIM (Advanced Image Management)

synedra AIM (Advanced Image Management) synedra AIM (Advanced Image Management) Konzept und technische Umsetzung 2014synedrainformationtechnologiesGmbH AlleInformationenimDokumentvorbehaltlichÄnderungen. Version:18.04.2013 LetzteAktualisierung:08.07.2014

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Dr. med. Lutz Binder Ärztlicher Koordinator und Leiter UMG-Labor

Georg-August-Universität Göttingen Dr. med. Lutz Binder Ärztlicher Koordinator und Leiter UMG-Labor Seite 1 von 11 1. ixserv Anmeldung Ins ixserv kommen Sie über das Intranet. Ixserv Benutzername und Passwort erhalten sie vom lokalen Administrator Seite 2 von 11 unter Einstellungen kann das Passwort

Mehr

TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE

TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE Tag der gewerblichen Schutzrechte, Dienstag, 30. Juni 2015 - Haus der Wirtschaft, Stuttgart TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE T 1 G S 2015 XPAT: Vom Patentarchiv über Umläufe zur Wissensbasis mit freundlicher

Mehr

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3 Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource

Mehr

AGFA ORBIS eportal / Orbis Web

AGFA ORBIS eportal / Orbis Web AGFA ORBIS eportal / Orbis Web Klinische Verfahren VERSION 1.2 Klinische Verfahren S e i t e 1 Version: 1.2 Datum: 26.06.2015 1. Zugang zum Einweiser-Portal des UKSH Die Nutzung des webbasierten E-Portals

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

desk.modul : Webclient

desk.modul : Webclient desk.modul : Webclient Der Webclient ist ein Webmodul zur Ergänzung zum Zusatzmodul Projektverwaltung. Im Webclient können Zeiten zu Projekten erfasst werden, die automatisch im Rechnungswesen verbucht

Mehr

OP-Planung und Dokumentation

OP-Planung und Dokumentation OP-Planung und Dokumentation 22.07.2009 1 Dokumentationsarbeitsplatz im OP Siehe Vortrag OP- Management von Herrn Böhm Vorlesungsreihe Gesundheitsökonomie 22.07.2009 2 Radiologieinformationssystem 22.07.2009

Mehr

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen: Inhalt Ich habe noch kein Profil, möchte mich aber anmelden! Ich habe mein Passwort vergessen. Wie kann ich mein Passwort ändern? Wie kann ich meinen Benutzernamen ändern? Wie bestimme ich, welche Daten

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

JFED ANLEITUNG. Prüfungen verwalten V1.0

JFED ANLEITUNG. Prüfungen verwalten V1.0 JFED ANLEITUNG V1.0 Inhaltsverzeichnis Systemanmeldung Übersicht Neu Prüfung anlegen Prüfungsergebnisse melden Prüfungslisten speichern Prüfungen für Kooperationen anmelden Prüfungsübersicht Systemanmeldung

Mehr

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009 Fast Track to SOA Ein flexibler Ansatz für Software-Entwickler Michael Brösdorf, InterSystems GmbH Agenda InterSystems im Überblick Was ist eine service-orientierte Architektur? (Legacy-)Applikation in

Mehr

SMS-Tool. Seite 1 von 8

SMS-Tool. Seite 1 von 8 SMS-Tool Seite 1 von 8 Buchung und Einrichtung SMS-Tool Um Ihren Kunden eine Geburtstags-SMS, eine Nachricht über die Verleihdauer oder einen individuellen Text aus Ihrem VBM heraus zu versenden, benötigen

Mehr

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis.

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis. Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Einrichtung der

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

SCS School Community System

SCS School Community System SCS School Community System Schule einfach online Dr. Helmut Leinfellner, pc-factory.at Das School Community System ist eine weltweit einzigartige Software, die den kompletten Schulbetrieb online verwaltet.

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scan Center Version 1.1-02.02.2009 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Applikation...3 1.1 Benutzerverwaltung...3 1.2 Importmodul...3

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Voraussetzung ist die Zuordnung der Erzeugnisse zu Produktgruppen. Wie das funktioniert ist der Anleitung Neue Produktgruppe anlegen und mit Erzeugnissen

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Workshop Informationen verbessern Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Ausblick: Definition und Kodierung Informationen und Daten gewinnen Informationsqualität Aus-, Fort- und Weiterbildung Vernetzung

Mehr

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Medizinische Informationssysteme im Krankenhaus MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Ziele Schneller und gezielter Zugriff auf Akten und einzelne Inhalte Gleichzeitige Nutzung durch mehrere Stellen. Vermeidung

Mehr

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen! Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen! Mission Die MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH verbindet die Informationstechnologie und Medizintechnik

Mehr

Anleitung zum Herunterladen von DIN-Vorschriften außerhalb des internen Hochschulnetzes

Anleitung zum Herunterladen von DIN-Vorschriften außerhalb des internen Hochschulnetzes Anleitung zum Herunterladen von DIN-Vorschriften außerhalb des internen Hochschulnetzes Als Professor, Mitarbeiter oder Student der HTWK Leipzig ist es möglich über eine Datenbank auf verschiedene DIN-Normen

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung elektronischer Archivsysteme im Gesundheitswesen

Erfahrungen bei der Einführung elektronischer Archivsysteme im Gesundheitswesen Erfahrungen bei der Einführung elektronischer Archivsysteme im Gesundheitswesen Hannöversche Archivtage 17. Juni 2005 Dipl.-Wirtsch.Ing. Michael Röhl advice IT Consulting GmbH Herstellerunabhängiges und

Mehr

WARY Notariat Urkundenrolle V2013

WARY Notariat Urkundenrolle V2013 Bedienungsanleitung WARY Notariat Urkundenrolle V2013 ICS Ing.-Ges. für Computer und Software mbh Bautzner Str. 105 01099 Dresden www.wary.de EMAIL: ICS-Dresden@T-Online.de Copyright 2013 by ICS GmbH Dresden

Mehr

Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal

Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal Gebrüder Weiss Transport Logistics Solutions Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal Einführung Internet Auftrag Portal (IAP) INHALTSVERZEICHNISS 1. ÜBERSICHT... 3 1.1 Navigationsleiste... 3 1.2 Impressum...

Mehr

Handbuch zur Registrierkasse hellocash

Handbuch zur Registrierkasse hellocash Handbuch zur Registrierkasse hellocash Datum des Handbuchs: 11.01.2016 Programmversion: 1.0.1 Wenn du das liest, dann darf ich dich herzlich bei hellocash willkommen heißen und ich freue mich, dass du

Mehr

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann Frank.naumann@jettenbach.de

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann Frank.naumann@jettenbach.de Quickreferenz V1.1 Frank Naumann Frank.naumann@jettenbach.de Inhaltsverzeichnis 1 LOGIN... 3 2 DER ADMINBEREICH... 3 3 MODULE... 4 3.1 AKTUELLES... 5 3.2 BILDER... 6 3.2.1 Themen... 6 3.2.2 Upload... 6

Mehr

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM LABS/QM Durchgängige Integration mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM Agenda 1. Das Unternehmen icd 2. Ausgangslage im Labor und Unternehmen 3. Was für Anforderungen werden an eine Integration gestellt?

Mehr

Anwendung. Zellrechner. Fertigungszelle. mit Zellrechner. Zellrechner. flexible Automatisierung&Projekte

Anwendung. Zellrechner. Fertigungszelle. mit Zellrechner. Zellrechner. flexible Automatisierung&Projekte Fertigungszelle mit flexible Automatisierung&Projekte Benefit Mit dem besitzen Sie ein Bindeglied Ihrer Fertigungsanlage zur Leitebene, um die Fertigungsabläufe zu optimieren, eine hohe Verfügbarkeit zu

Mehr

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Vernetzte Einsatzbearbeitung mit dem EDP Web-Share-Server Funktion Web-Share-Server Problematik Bei vielen Einsatzlagen und situationen werden an mehreren Stellen Einsatzführungssysteme

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Atlantis gp-untis-schnittstelle

Atlantis gp-untis-schnittstelle Atlantis gp-untis-schnittstelle Verfahren: Die beiden Programme Atlantis (Softwarehaus Heider) und gp-untis (Gruber & Petters) wurden jeweils von Firmen erstellt, die sich auf die reine Schulverwaltung

Mehr

mobile TAN Umstellungsanleitung Quicken, WISO, WinData..

mobile TAN Umstellungsanleitung Quicken, WISO, WinData.. mobile TAN Umstellungsanleitung Quicken, WISO, WinData.. INHALTSVERZEICHNIS 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Schritt 1 die Anmeldung... 4 3 Schritt 2 die Freischaltung... 5 4 Schritt 3 die Umstellung in Quicken,

Mehr

SEPA-Lastschrift So geht s Schritt für Schritt VR-NetWorld

SEPA-Lastschrift So geht s Schritt für Schritt VR-NetWorld Prüfung der Version Diese Anleitung gilt ausschließlich für die VR-NetWorld Versionen ab 5.x. Um zu prüfen welche Version Sie installiert haben, wählen Sie Hilfe (1.) über die Menüleiste und klicken auf

Mehr

PDMS Let it be! PDMS sind ein Ewiges Talent

PDMS Let it be! PDMS sind ein Ewiges Talent PDMS Let it be? Rainer Röhrig Leiter des Sektion Medizinische Informatik in Anästhesie und Intensivmedizin Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie (Direktor Prof. Dr. M. A. Weigand)

Mehr

Webbasierte Software zur Planung von Instandhaltungs- Maßnahmen in WEGs. Stefan Nienhagen, wowiconsult GmbH Geschäftsführender Gesellschafter

Webbasierte Software zur Planung von Instandhaltungs- Maßnahmen in WEGs. Stefan Nienhagen, wowiconsult GmbH Geschäftsführender Gesellschafter Webbasierte Software zur Planung von Instandhaltungs- Maßnahmen in WEGs Stefan Nienhagen, wowiconsult GmbH Geschäftsführender Gesellschafter Technisches Bestandsmanagement in der Immobilienwirtschaft IT

Mehr

Vodafone MailboxAnsage Pro

Vodafone MailboxAnsage Pro Anleitung Vodafone MailboxAnsage Pro Vodafone Power to you Herzlich willkommen bei Vodafone MailboxAnsage Pro Wir freuen uns, Sie als Nutzer von Vodafone MailboxAnsage Pro begrüßen zu dürfen. Damit sichern

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Herzlich Willkommen. 3. Gebäudemanagement Kongress München 28. Oktober 2011. Mindeststandards in der Facility Management-Qualitätssicherung

Herzlich Willkommen. 3. Gebäudemanagement Kongress München 28. Oktober 2011. Mindeststandards in der Facility Management-Qualitätssicherung Herzlich Willkommen 3. Gebäudemanagement Kongress München 28. Oktober 2011 Mindeststandards in der Facility Management-Qualitätssicherung Oswald Neumann Geschäftsführung Neumann & Neumann Projekt- und

Mehr

Forum des Freundeskreises der Flüchtlinge Rutesheim:

Forum des Freundeskreises der Flüchtlinge Rutesheim: Tutorial: Auf dem Forum des Freundeskreises registrieren, anmelden, abmelden Seite 1 / 8 Forum des Freundeskreises der Flüchtlinge Rutesheim: Auf dem Forum Registrieren, Anmelden und Abmelden Wir haben

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Behandlungsunterstützung mittels App. Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013

Behandlungsunterstützung mittels App. Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013 Behandlungsunterstützung mittels App Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013 Agenda Hintergrund Warum eine mobile Lösung? Lösungsansatz Was sind die Vorteile? Technische Umsetzung

Mehr

FINANZ+ Digitale Signatur. Finanzmanagementsystem FINANZ+

FINANZ+ Digitale Signatur. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Digitale Signatur Das Modul Digitale Signatur ermöglicht Ihnen die medienbruchfreie Anordnung vom Rechnungseingang bis zur Archivierung Medienbruchfreie Anordnung Verkürzung der Bearbeitungszeit einer

Mehr

KNV Gutschein-Service. 'Business Client' Juni 2015. Koch, Neff & Volckmar GmbH, Stuttgart und Köln

KNV Gutschein-Service. 'Business Client' Juni 2015. Koch, Neff & Volckmar GmbH, Stuttgart und Köln KNV Gutschein-Service 'Business Client' Juni 2015 Koch, Neff & Volckmar GmbH, Stuttgart und Köln Geschäftsführer: Uwe Ratajczak Geschäftsführende Gesellschafter: Frank Thurmann, Oliver Voerster Sitz Stuttgart,

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr