Die Tiefgründung der Talbrücken Mühlenbach und Liessow BAB A 14. Dipl.-Ing. Holger Chamier Dipl.-Ing. Kerstin Gallasch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tiefgründung der Talbrücken Mühlenbach und Liessow BAB A 14. Dipl.-Ing. Holger Chamier Dipl.-Ing. Kerstin Gallasch"

Transkript

1 Die Tiefgründung der Talbrücken Mühlenbach und Liessow BAB A 14 Dipl.-Ing. Holger Chamier Dipl.-Ing. Kerstin Gallasch

2 Gliederung 1. Bauvorhaben 2. Projektbeteiligte 3. Baugrundverhältnisse 4. Gründungssystem 5. Gründungsarbeiten

3 Bauvorhaben Gesamtlänge 248 km 1936 erster Abschnitt (Leipzig (Ost)- Halle/ Peißen Bundesländer : Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen

4 Dreieck Nossen (A 4) Leipzig Halle (Saale) Magdeburg (A 2) Schwerin Wismar

5 Planung 1958

6 Lage des 2. Bauabschnittes

7

8 BW 2.4 Talbrücke bei Liessow Gesamtstützweite: 339,00 m Einzelstützweiten: 29,5 und 35,0 m Gradiente über Tal: 17 bis 19 m Brückenfläche: 9.661,5 m²

9 BW 2.4 Talbrücke bei Liessow je Richtungsfahrbahn getrennte Überbauten durchlaufende zweistegige Plattenbalken Spannbetonbauweise Konstruktionshöhe: konstant 1,65 m Schlankheit in Mittelfeldern: 1 / 21,2 Herstellung feldweise auf Vorschubrüstung

10 BW 2.9 Talbrücke Mühlenbach Gesamtstützweite: 501,00 m Einzelstützweiten: 29,5 und 34,0 m Gradiente über Tal: 9 bis 17 m Brückenfläche: ,5 m²

11 Projektbeteiligte Bauherr: Planer/ PS: BOL: BÜ: AN: ARGE Gründung: Baugrund: Straßenbauamt Schwerin MIV Schwerin IB Bauer/ IB Dierkes EHS/ Pöyry Hentschke Bau Bautzen Franki/König Baugrund Stralsund

12 Gliederung 1. Bauvorhaben 2. Projektbeteiligte 3. Baugrundverhältnisse 4. Gründungssystem 5. Gründungsarbeiten

13 Baugrundverhältnisse Geologische Situation Erkundung der Untergrundverhältnisse Baugrund Boden Grundwasser

14 Geologische Situation

15 Geologische Situation

16 Geologische Situation Bauwerk 2.4 Lage in Nord-Süd verlaufenden Struktur Kombination aus Rinnen und Senken Entstehung durch Schmelzwassererosion und Toteisblöcke in Grundmoräne gekennzeichnet durch organische Böden und Aufeinanderfolge kleiner Seen

17 Geologische Situation Bauwerk 2.9 Lage in Ost-West verlaufenden Struktur innerhalb der Sanderschüttungen des Pommerschen Eisvorstoßes gekennzeichnet durch organische Böden im Mühlenbachtal und Mühlenbach

18 Baugrunderkundung Baugrunderkundung (-2005) Grundwassermessungen vertiefende Baugrunderkundungen Baustraße (2004)

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29 Klassifikationskennwerte der organischen Böden Torf (H) Schicht 3.1 Torfmudde (F) Schicht 3.2 Kalkmudde (F) Schicht 3.3 Wassergehalt w (%) 114,61 844,15 (456,13) 40,65 414,94 (163,10) 64,89 350,12 (210,29) Porenzahl e (-) 1,15 10,31 (5,66) 4,45 3,17 Rohdichte ρ (t/m³) 0,97 1,33 (1,09) 1,1 1,3 Steifezahl E M (MN/m²) 0,18 1,07 0,19 3,49 -

30 Klassifikationskennwerte des Geschiebemergels Schicht 5.1 Schicht 5.2 Schicht 5.3 Mittelwert Grenzwert Mittelwert Grenzwerte Mittelwert Grenzwerte Rohdichte ρ (t/m³) 2,20 2,14 2,26 2,23 2,06 2,40 2,24 2,16 2,30 Wassergehalt w (%) 13,52 10,70 20,73 12,00 9,91 31,63 11,4 10,37 15,48 Wassergehalt an der Ausrollgrenze w P (%) 10,27 9,8 11,00 10,00 9,6 12,00 9,80 9,7 9,9 Wassergehalt an der Fließgrenze w L (%) 20,4 19,00 26,00 18,36 15,70 32,90 17,19 16,2 18,0 Plastizitätszahl I P (%) 11,20 8,9 15,0 8,81 6,1 20,9 7,32 6,5 8,05 Konsistenzzahl I C (-) 0,65 0,45 0,80 0,79 0,37 0,98 0,84 0,67 0,82 Porenzahl e (-) 0,39 0,32 0,47 0,35 0,22 0,52 0,32 0,29 0,38 Scherfestigkeit ϕ ( ) 32,7 27,9 36, ,5 35,5 - - (Flachschergerät) c' (kn/ m²) 23,4 13,3 32,4 21,9 16,2 25,7 - - undränierte Scherfestigkeit c u (kn/ m²) 89, ,

31 Bodenkennwerte Bodenart DIN ϕ k ( ) c' k (kn/m²) E s,k (MN/m²) Aufschüttung OH Mudde F ,3 Sande SU, SE Geschiebelehm TL Geschiebemergel TL, ST*,SU*

32 37 36,8 36,6 36,4 Grundwasserspiegelmessungen Messstellen Bauwerk ,56 36,23 36,34 36,19 36,22 36,04 36,14 36,18 36, ,8 35,6 35,4 36,22 36,1 36,15 36,11 35,97 35,96 35,93 35,81 35,95 35,92 35,76 35,87 35,94 35,78 35,99 36,01 35,74 35,79 35,9 35,76 35,72 35,65 35,62 36,15 36,08 35,33 35,39 35, , Datum B 2428 B 2413 B 2401 Höhe m H

33 21,5 21 Grundwasserspiegelmessungen Messstellen Bauwerk ,97 20,57 19,94 20, , ,95 20,92 20,88 20,69 20,52 20,48 20,44 20,36 19,93 19,86 19,83 19,75 20,75 20,65 20,34 20,27 19,8 19,75 20,59 20,51 20,69 20,24 20,25 19,8 19,82 20,44 19,81 20,93 20,55 19,92 21,01 20,62 19, Datum B B B Höhe m H

34

35

36 Randbedingungen Bauwerk: Baugrund: -relativ hohe Pfeilerlasten -Verformungsbeschränkungen -heterogener Untergrund -nicht tragfähige, organische Schichten großer Mächtigkeit -unterlagert von bedingt tragfähigen Schichten -Gespanntes, teilweise artesisches Grundwasser Ökologie: -naturschutzrechtlich sensibles Gebiet

37 Achse UK Pfahlkopfplatte geplante Pfahlabsetztiefe maximale Einwirkung (E 1,d ) max. Gründungslast (F z,k ) 1) Druck Zug m HN m HN kn / Pfahl kn ,08 +31, ,45 +22, ,05 +19, ,05 +17, ,25 +25, ,15 +23, ,95 +24, ,25 +21, ,65 +22, ,11 +22, ,66 +30,

38 Gründungssystem Tiefgründung erforderlich Wahl des Pfahlsystems

39 Pfahlwiderstandsbeiwerte (MN/m²) Bodenart Rammpfahl Bohrpfahl q s,k q b,k q s,k q b,k Geschiebelehm (I c ~ 0,5) 0,010-0,03 - Sande, locker 0,013-0,03 - Geschiebemergel (I c < 0,5) 0,010-0,027-0,03 - Geschiebemergel (I c ~ 0,7) 0,056-0,073 3,3 4,7 0,04 0,8 1,1

40 Gründungssystem Gründungssystem Lastabtragung Grundwasser Ökologie Fertigteilrammpfahl + ++ o Bohrpfahl o Ortbetonrammpfahl + + o Säulen

41 Gründungssystem Gewähltes System : - Ortbetonrammpfahl mit Innenrammung und Fußausrammung Vorteile: - kurze Pfähle mit großer Fußfläche - Anpassung der Fußfläche

42

43

44

45 Gründungsarbeiten Baustraße Kranstandorte Brückengründung

46 Baustraße Randbedingungen: - kurze Liegezeit - Befahrbarkeit für Baufahrzeuge - Pfahlherstellung

47 Baustraße Gewähltes System: - Geokunststoffbewehrte Tragschichten

48 Baustraße

49 Baustraße

50 Baustraße

51 Baustraße

52 Baustraße

53 Baustraße

54 Baustraße

55 Baustraße

56 Kranstandort

57 Kranstandort

58 Messungen

59 BW 2, Achse 70/ Konsolidationsgrad U Berechnung gemäß Gutachten Messung Nachrechnung Konsolidationsdauer [d]

60 BW 2.4, Achse 40/ Konsolidationsgrad U Berechnung gemäß Gutachten Messung Nachrechnung Konsolidationsdauer [d]

61 Vergleich der Ergebnisse der Setzungsmessungen mit den Ergebnissen der Setzungsberechnungen auf Grundlage der Baugrundgutachten Messpunkt Setzungen aus Rückrechnung Setzungen aus Messung Dammschulter Dammachse Stand 10/2008 Endsetzung 1) Arbeitsebene Achse 40/50 92 cm 121 cm 102 cm 111 cm Arbeitsebene Achse 70/80 29 cm 41 cm 38 cm 43 cm 1) Extrapolation mit hyperbolischem Verfahren

62 Vergleich der Ergebnisse der Setzungsmessungen mit den Ergebnissen der Konsolidationsberechnungen auf Grundlage der Baugrundgutachten Messpunkt Konsolidierungsbeiwert gemäß Baugrundgutachten Konsolidierungsbeiwert aus Rückrechnung Arbeitsebene 40/50 Achse c v = 9*10-7 m/s Arbeitsebene 70/80 Achse c v = 1*10-7 m/s c v = 2*10-7 m/s

63 Pfahlgründung

64 Pfahlgründung

65 Pfahlgründung

66 Pfahlgründung

67 Pfahlgründung

68 Pfahlgründung

69 Pfahlgründung

70 Pfahlgründung

71 Probebelastung

72 Probebelastung

73 Probebelastung Last in kn 0, ,0 20,0 Setzung in m 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

74

75

76

77

78

79 Setzungen der Pfahlgruppen Messungen (vorläufíg) wahrscheinl Setzungen mögliche Setzungen Achse

80

81

82

83

84 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt BAW, BAW, Dienststelle Dienststelle Hamburg, Hamburg, Referat Referat Geotechnik Geotechnik Nord Nord BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1

Mehr

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg Auftrags-Nr. 021267 Homogenbereich H 1 Anlage 021267/12 BV Klinikum Eilbek, Neubau OP-Gebäude Homogenbereich H 1 Auffüllungen (Sande) 1 Ortsübliche Bezeichnung Projektrelevante Angabe Auffüllungen, aus

Mehr

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen Vorteile gegenüber fördernden Systemen Dipl.-Ing. Thomas Garbers Ingenieurservice Grundbau GmbH Dipl.-Ing. Torsten Hauser Franki Grundbau GmbH & Co. KG Gliederung 1. Einleitung 2. Äußere Tragfähigkeit

Mehr

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen 1. Einführung 1. Einführung 2 1. Einführung 3 1. Einführung 4 1. Einführung

Mehr

Fachvortrag zu Böden und Baugrund im Gebiet des Emsästuars

Fachvortrag zu Böden und Baugrund im Gebiet des Emsästuars Fachvortrag zu Böden und Baugrund im Gebiet des Emsästuars von Dr.-Ing. Günter Tranel Eriksen und Partner GmbH - Oldenburg von Dipl.-Ing. Ralf Schmitz Schmitz + Beilke Ingenieure GmbH Oldenburg Landeskongress

Mehr

WiEiSEUliüRO REIINBERG

WiEiSEUliüRO REIINBERG WiEiSEUliüRO REIINBERG ji f f ' BERATUMG > GUTACHTEM AUFSCHLUSSBOHRUNGEN QUALITÄTSSICHERUNG IM AUTOBAHN, STRASSE.M, ERD UHD DEPONIEBAU Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und Kunath Albert Einstein

Mehr

Erfahrungen mit verschiedenen Pfahlgründungssystemen für Brückenwiderlager

Erfahrungen mit verschiedenen Pfahlgründungssystemen für Brückenwiderlager Erfahrungen mit verschiedenen Pfahlgründungssystemen für Brückenwiderlager 1. Einleitung In den Jahren 1992 und folgend wurden in den Baugrund- und Gründungsgutachten für die Brücken in der Osthaltung

Mehr

Bodenmechanik-Praxis. Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen. auwerk. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing.

Bodenmechanik-Praxis. Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen. auwerk. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing. Günter Gäßler Bodenmechanik-Praxis Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage auwerk Inhaltsverzeichnis

Mehr

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen Vortrag im Rahmen der 10. Öffentlichkeitsveranstaltung des Netzwerks Baukompetenz München BKM 17. März 2016 Hochschule München Referent Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Hochwertige Verkehrswege Stabilisierter Erdbau. Rudolf Dürrwang

Hochwertige Verkehrswege Stabilisierter Erdbau. Rudolf Dürrwang Hochwertige Verkehrswege Stabilisierter Erdbau Rudolf Dürrwang November 2004 Bauwerke des DB Netzes 15.000 Erdkörper Gesamtstrecke 35.000 km 10.000 5.000 Stützbauwerke Durchlässe Brücken Tunnel 0 Erdbauwerke

Mehr

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30 1:n=1: Einführung in den Grundbau Nachweise Übung 1 - Pfahlgründung 1 Version: 0. Oktober 015 Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 0 Als Gründungssystem für den Brückenpfeiler der Achse

Mehr

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Baugrundmodelle für Stahlspundwände Baugrundmodelle für Stahlspundwände BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Dipl.-Geol. Anne Heeling Dipl.-Ing. Frank Liebetruth Interaktion

Mehr

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck,

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck, ;ia T U''3 ' 3UTÄCHn;i» AU-SCHLl'SSjaHRU.JGE.M > QUALITÄTSSiSHlRli >G 1,'i AUTOBAHN-, STSASSEf!-, ZH3- ü; 0 D'PD!1;3AU Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b

Mehr

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle - 1 - Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle Thomas Wolff, Karl Josef Witt 1. Grundlagen und egelwerke Durch einen globalen Sicherheitsfaktor tragen die bisher gültigen Normen DIN 4014 (1990-03)

Mehr

Homogenbereiche im Erdbau

Homogenbereiche im Erdbau Referat Bau Prüfstelle Münster Marcel Neuhaus Straßenbau Monika Schleiter Homogenbereiche im Erdbau - Umsetzung bei Straßen.NRW - Dipl.-Ing. (FH) Monika Schleiter 1 Homogenbereiche - Arbeitshilfen 17.

Mehr

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen Ermittlung von Bodenkenngrößen Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Ziel aller Untersuchungen: Realistische Beurteilung des Baugrundes Erfordernis: 1) Ungestörte Bodenproben für bodenphysikalische Untersuchungen

Mehr

Untersuchungen möglicher Gründungen. in der HafenCity Hamburg

Untersuchungen möglicher Gründungen. in der HafenCity Hamburg Untersuchungen möglicher Gründungen in der HafenCity Hamburg Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Ingenieurservice Grundbau GmbH Dipl.-Ing. Torsten Hauser, Franki Grundbau GmbH & Co. KG Dr. Leonardo Söllhuber, Franki

Mehr

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Fertigung AZ.-Nr.: 090214 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses oder Doppelhauses ohne Keller Feldmannweg D-21614 Buxtehude Bauherr: n.n.

Mehr

KURT MOTZ. Hoch-, Tief-, Straßen- und Spezialtiefbau. Das Pfahlsystem mit DIBt-Zulassung

KURT MOTZ. Hoch-, Tief-, Straßen- und Spezialtiefbau. Das Pfahlsystem mit DIBt-Zulassung KURT MOTZ Hoch-, Tief-, Straßen- und Spezialtiefbau Das Pfahlsystem mit DIBt-Zulassung Bestens bewährtes Gründungssystem seit 1985 Pfahlherstellung Die duktilen Gusspfähle sind bereits seit 1985 im deutschsprachigen

Mehr

Erkundung eines Böschungsgrundbruches und Planung einer Böschungsverdübelung an der BAB A4 bei Magdala

Erkundung eines Böschungsgrundbruches und Planung einer Böschungsverdübelung an der BAB A4 bei Magdala Dipl.-Ing. Aiko Stockmann Erkundung eines Böschungsgrundbruches und Planung einer Böschungsverdübelung an der BAB A4 bei Magdala VSVI Seminar Geotechnik und Homogenbereiche am 22.03.2017 in Erfurt Böschungsverdübelung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/ Erdbaulabor Strube 1 Erdbaulabor Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten IDB Oldenburg mbh & CoKG Berliner Platz 1 Dipl.-Geol. K.-H. Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten Baugrunduntersuchungen und Gutachten Tel.:

Mehr

Der Frankipfahl in Österreich

Der Frankipfahl in Österreich Der Frankipfahl in Österreich Priv.Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Fritz KOPF FCP, Fritsch Chiari & Partner, Wien Dipl.-Ing. Thomas GARBERS Isg, Ingenieurservice Grundbau GmbH, Seevetal Dipl.-Ing. Erwin PANI

Mehr

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29

Mehr

Planung von Baugrunderkundungen

Planung von Baugrunderkundungen 65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Anne Heeling Bundesanstalt für Wasserbau Referat Geotechnik Nord Wedeler Landstraße 157, 22559

Mehr

Windenergieanlagen. Wir schaffen die sichere Gründung

Windenergieanlagen. Wir schaffen die sichere Gründung Windenergieanlagen Wir schaffen die sichere Gründung Fotos links: Windpark Schlalach, Gründung mit Atlaspfählen mitte: WEA Lugau, Gründung mit VB-Pfählen rechts: FRANKIPFAHL- Ramme 348 FA Kompetenz, auf

Mehr

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau Dr.-Ing. Raik Liebeskind BRB Prüflabor Bernau Baugrunderkundung Baustoffprüfung Bauwerksdiagnostik Die Erstellung von tragfähigen Unterkonstruktionen für Bodenplatten von Industriehallen und Großmärkten

Mehr

Geologen f. Umwelt u. Baugrund Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: B-Plan 91 (Offermannsheide-Süd), Kürten-Offermannsheide (15070861H) Auftraggeber: Kremer Anlage 2 Datum:

Mehr

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 gültige Normen & Empfehlungen

Mehr

Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden

Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden Dipl.-Ing. Steffen Tost BAUGRUND DRESDEN, Ingenieurgesellschaft mbh Dipl.-Ing. Wolfgang Vogel Deutsche

Mehr

Vorstellung von Stahlrohrpfählen für Gründungen im oder am Bestand FH Bielefeld Abteilung Minden Dipl. Ing.

Vorstellung von Stahlrohrpfählen für Gründungen im oder am Bestand FH Bielefeld Abteilung Minden Dipl. Ing. www.jacbo.de Dipl. Ing. Jochen Schemm FH Bielefeld Abteilung Minden Vorstellung von Stahlrohrpfählen für Gründungen im oder am Bestand Minden, 08.02.2011 1 Gliederung Vorstellung Fa. Jacbo Pfahlgründungen

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT FÜR BAU UND UMWELTTEST GmbH 75050 Gemmingen Tel 07267/8157 Fax 07267/8669 K. Reimold Bauunternehmung GmbH Streichenberger Straße 75050 Gemmingen Gemmingen, den 25.10.2014 UNTERSUCHUNGSBERICHT Labornr.:

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note

Name: Unterschrift Datum Note Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik II 14.12.2010 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 75 Minuten Vorbemerkungen: Die Prüfungsfragen

Mehr

Erschließungsgebiet. Zwischen den Beeken, 1. Bauabschnitt

Erschließungsgebiet. Zwischen den Beeken, 1. Bauabschnitt Partnerschaftsgesellschaft Dipl.-Geol. Grundke / Oppermann Georg-Westermann-Allee 23a D - 38104 Braunschweig Tel. 0531 700 96-0 Fax 0531 700 96-29 e-mail: info@geo-log.de Ingenieurbüro für Geotechnik Allgemeine

Mehr

Atlaspfahl. Volle Bodenverdrängung Erschütterungsfrei Geräuscharm Hohe Wirtschaftlichkeit

Atlaspfahl. Volle Bodenverdrängung Erschütterungsfrei Geräuscharm Hohe Wirtschaftlichkeit Atlaspfahl Volle Bodenverdrängung Erschütterungsfrei Geräuscharm Hohe Wirtschaftlichkeit Atlaspfahl Baupraxis Anwendungsmöglichkeiten Der Atlaspfahl kommt insbesondere dort zum Einsatz, wo kostengünstigere

Mehr

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Fachgebiet Geotechnik Prof. Dr.-Ing. W. Krajewski Prof. Dr.-Ing. O. Reul Dr. rer. nat. A. Bormann Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober 2011 Lösungsvorschlag Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 6 Blätter,

Mehr

Anlage 1.1 Übersichtslageplan Lindenbergstr Kirchzarten Telefon: (07661) Fax: (07661) Internet:

Anlage 1.1 Übersichtslageplan Lindenbergstr Kirchzarten Telefon: (07661) Fax: (07661) Internet: Anlage 1.1 Übersichtslageplan Lindenbergstr. 12 79199 Kirchzarten Telefon: (07661) 9391-0 Fax: (07661) 9391-75 Internet: www.ingenieurgruppe-geotechnik.de Projekt - Nr.: 15079/W-M Datum: 06.07.2015/gl

Mehr

DIN Umstellung auf Homogenbereiche

DIN Umstellung auf Homogenbereiche Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr DIN 18300 Umstellung auf Homogenbereiche Dipl.-Ing. Stefan Leitner www.innenministerium.bayern.de Gliederung 1. Allgemeines 2. Homogenbereiche

Mehr

Erstellung von Baugrundmodellen

Erstellung von Baugrundmodellen Erstellung von Baugrundmodellen Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Dipl.-Geol. Anne Heeling BAW - DH / 2004-05 K1 Folie-Nr. 1 Baugrundmodell Profilschnitte BAW - DH

Mehr

4 Einwirkungen und Beanspruchungen

4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4.1 Allgemeines (1) Bei Pfahlgründungen sind Einwirkungen zu unterscheiden in Gründungslasten, z. B. aus dem Bauwerk, siehe 4.2; grundbauspezifische Einwirkungen, hier

Mehr

FRANKIPFAHL. Hohe Pfahllasten Optimale Anpassung an den Baugrund Geräuscharme Herstellung

FRANKIPFAHL. Hohe Pfahllasten Optimale Anpassung an den Baugrund Geräuscharme Herstellung FRANKIPFAHL Hohe Pfahllasten Optimale Anpassung an den Geräuscharme Herstellung Der FRANKIPFAHL Anwendungsmöglichkeiten Der Frankipfahl kann in einem breiten Spektrum von verhältnissen als Tiefgründungselement

Mehr

Entwicklung der Beschreibung des Baugrundes nach VOB/C und erste Erfahrungen

Entwicklung der Beschreibung des Baugrundes nach VOB/C und erste Erfahrungen Entwicklung der Beschreibung des Baugrundes nach VOB/C und erste Erfahrungen Dipl.-Ing. Almuth Große, GuD Geotechnik und Umweltgeologie GmbH, Leipzig BAW Kolloquium Homogenbereiche, 30.01.2018 Gliederung

Mehr

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Einführung in den Grundbau Entwurf und Vorbemessung Übung 02, Pfahlgründung 1 Version: 30. Oktober 2015 Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Es ist für den Brückenpfeiler der Achse 30 als Gründungssystem

Mehr

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis -

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis - Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis - Referent Dipl.-Ing. Peter Bahnsen BBI Geo- und Umwelttechnik Ingenieur-Gesellschaft mbh Lübecker

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Prüfung im Modul Geotechnik IV Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darmstadt Tel.

Mehr

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid ( Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (17080937H) Auftraggeber: Landgasthaus Herchenbach Anlage 2 Datum:

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Die elektrische Drucksondierung (CPTu)

Die elektrische Drucksondierung (CPTu) FACHVERANSTALTUNG BAUGRUND-BAUWERK-INTERAKTION: OPTIMIERUNG DER FUNDATION UND BEMESSUNG NACH DEM STAND DER TECHNIK Die elektrische Drucksondierung (CPTu) zur Minimierung von Projektkosten und risiken Hendrik

Mehr

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal Bauen in Weichböden an Wasserstraßen www.baw.de Gliederung Örtliche Situation und Baugrundverhältnisse Hochwasserstände Erdstatische Nachweise Projektspezifische Festlegungen Resultierende Sicherungsmaßnahmen

Mehr

Programm: Setzung V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoData\Tests\Vergleich_Skyper_Kreis.sez

Programm: Setzung V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoData\Tests\Vergleich_Skyper_Kreis.sez Programm: Setzung V 8.02.02 Datum: 04.11.2015 Seite 1 ANGABEN ALLGEMEINES Die Berechnung erfolgt entsprechend dem Artikel Berechnung einer Kombinierten Pfahl-Plattengründung am Beispiel des Hochhauses

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

EA-Pfähle & Pfahlforschung

EA-Pfähle & Pfahlforschung 81 EA-Pfähle & Pfahlforschung Recommendations on piles & pile research H.-G. Kempfert & P. Becker Institut für Geotechnik und Geohydraulik, Universität Kassel 1 EA-Pfähle 1.1 Überblick Die EA-Pfähle [1]

Mehr

Untersuchungsbericht zu

Untersuchungsbericht zu Ing. Geol. Büro Boden & Lipka KG,, Stadt Flensburg m Pferdewasser 14 24931 Flensburg Kiel den 05.01.2016 Geotechnischer Bericht zur generellen Bebaubarkeit, Versickerung von Niederschlagswasser nach TV

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen 04.09.2014 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 180 Minuten Vorbemerkungen:

Mehr

Geknickte Stahlrohrverpresspfähle Ursachen und Folgen

Geknickte Stahlrohrverpresspfähle Ursachen und Folgen Wien: A-1120 Wien Eichenstraße 20. Austria T +43/1/810 14 00-0 F +43/1/810 14 00-20 Salzburg: A-5400 Hallein Schöndorferplatz 6. Austria T +43/6245/88284-0 F +43/6245/88284-20 Kärnten: A-9520 Sattendorf

Mehr

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dipl.-Ing. Christian Puscher Gliederung - Warum

Mehr

Die Struktur eines Baugrundgutachtens

Die Struktur eines Baugrundgutachtens Dipl.-Geol. Anne Heeling, Referat Geotechnik Nord www.baw.de DIN 4020 - Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke Geotechnischer Bericht hat die Beschreibung aller für die jeweilige Baumaßnahme

Mehr

Die Herstellungsvarianten des FRANKIPFAHLS Möglichkeiten der Traglaststeigerung Ingenieurservice Grundbau GmbH

Die Herstellungsvarianten des FRANKIPFAHLS Möglichkeiten der Traglaststeigerung Ingenieurservice Grundbau GmbH Die Herstellungsvarianten des FRANKIPFAHLS Möglichkeiten der Traglaststeigerung Dipl.-Ing. Werner Brieke, FRANKI Grundbau GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Ingenieurservice Grundbau GmbH Überreicht

Mehr

ATV DIN Erdarbeiten

ATV DIN Erdarbeiten ATV DIN 18300 Erdarbeiten Bodenklassen vs. Homogenbereiche Dr.-Ing. Maik Schüßler Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Sachgebiet Erhaltungsmanagement und Geotechnik VSVI Seminar Erdbau, Frankfurt (O),

Mehr

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53S Aufnehmbarer Sohldruck Seite 1 53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:2005-01 (Stand: 30.01.2008)

Mehr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite DIN 1054:2005-01 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Formelzeichen...13 3.1 Begriffe...13

Mehr

Bemessung von Stahlverbundbrücken

Bemessung von Stahlverbundbrücken Erste Erfahrungen an Pilotprojekten Bemessung von Stahlverbundbrücken unter Verkehrslasten nach DIN EN 1991-2/NA mit Nachweisen nach DIN-Fachberichten Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

Bau von Spülfelddeichen in Ihrhove an der Ems

Bau von Spülfelddeichen in Ihrhove an der Ems Bau von Spülfelddeichen in Ihrhove an der Ems www.baw.de Bereich für das Einfügen von Bildern über den Menüpunkt Einfügen: Grafik Dieses Textfeld bitte löschen! Gliederung Aufgabenstellung Untergrunderkundung

Mehr

Referenzliste Gründungen Signalausleger

Referenzliste Gründungen Signalausleger Referenzliste Gründungen Signalausleger Zeitraum: Oktober 2006 April 2018 Kontaktdaten: KÖNIGBAU GmbH Sachsenallee 5 01723 Kesselsdorf Telefon: 035204 / 3994 0 Telefax: 035204 / 3994 29 info@koenigbau.eu

Mehr

Statische und dynamische Versuche an Bohrpfählen in der Molasse im Raum Basel

Statische und dynamische Versuche an Bohrpfählen in der Molasse im Raum Basel Statische und dynamische Versuche an Bohrpfählen in der Molasse im Raum Basel Laurent Pitteloud, Jörg Meier Gruner AG, Basel 1 Hochhäuser in Basel: Roche Bau 1 Architekt: Herzog & de Meuron Auftraggeber:

Mehr

Am Hafen 22. GGU mbh Verteiler: 1-fach. 4-fach 1-fach digital

Am Hafen 22. GGU mbh Verteiler: 1-fach. 4-fach 1-fach digital GGU mbh Am Hafen 22 38112 Braunschweig Kriete Kaltrecycling GmbH Haaßeler Weg 30 27404 Seedorf Deponie Haaßel Setzungsberechnungen 04.10.2011 Bericht: Verteiler: Kriete Kaltrecycling GmbHH Dr. Born - Dr.

Mehr

Dipl.-Ing. Kay Adler Baustoff- und Umweltlabor GmbH

Dipl.-Ing. Kay Adler Baustoff- und Umweltlabor GmbH Dipl.-Ing. Kay Adler Baustoff- und Umweltlabor GmbH Kann der anstehende Baugrund die einwirkenden Lasten einer geplanten Baumaßnahme unter Berücksichtigung der tolerierbaren Setzungen nicht aufnehmen,

Mehr

Baugrundgutachten, Ergänzung Standsicherheitsuntersuchung

Baugrundgutachten, Ergänzung Standsicherheitsuntersuchung BP der Innenenticklung Nr. 39 Fährterrassen Trelleborger Straße Satzungsexemplar Begründung Anlage 7 Baugrundgutachten, Ergänzung Standsicherheitsuntersuchung Baugrund Stralsund, Ingenieurgesellschaft

Mehr

Brückenbauwerke. Wir schaffen die sichere Gründung

Brückenbauwerke. Wir schaffen die sichere Gründung Brückenbauwerke Wir schaffen die sichere Gründung Titelfoto: Neue Störbrücke bei Itzehoe in Schleswig-Holstein, Tiefgründung mit 426 Frankipfählen Foto oben: Eisenbahnbrücke über die Donau in Deggendorf,

Mehr

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf Samtgemeinde Ostheide Lüneburg, 29.10.13 Schulstr. 2 21397 Barendorf Baugrundsuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgang

Mehr

Strukturbewertung zur Beurteilung der Restsubstanz

Strukturbewertung zur Beurteilung der Restsubstanz Thema Strukturbewertung zur Beurteilung der Restsubstanz Dipl.-Ing. Thomas Thiele Dipl.-Ing. Lars Stammler 1/19 Struktur der Erfassung Visuelle Erfassung Messtechnische Erfassung Griffigkeit Ebenheit Tragfähigkeit

Mehr

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler Gemeinde Todendorf über mt Bargteheide-Land Dipl.-Ing. Torsten Pöhler Ingenieurbüro für Geotechnik Dorfstraße 17 23847 Düchelsdorf Tel.: 04501/822

Mehr

Baugrund und Baugrube

Baugrund und Baugrube Baugrund und Baugrube Die Standsicherheit des Gebäudes und die Wahl der Gründungsart ist von der Tragfähigkeit des Bodens abhängig. Die Tragfähigkeit hängt von der Schichtung, der Bodenart, ihrer Mächtigkeit,

Mehr

Homogenbereiche im Erdbau

Homogenbereiche im Erdbau Referat Bau Prüfcenter Münster Marcel Neuhaus Straßenbau Monika Schleiter Homogenbereiche im Erdbau Dipl.-Ing. (FH) Marcel Neuhaus 1 Aus Schichten werden Homogenbereiche 17. Mindener Fachgespräch für den

Mehr

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diplomklausur Geotechnik Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax

Mehr

Einsatz von Geokunststoffbewehrungen unter Berücksichtigung der aktuellen Regelwerke und Empfehlungen

Einsatz von Geokunststoffbewehrungen unter Berücksichtigung der aktuellen Regelwerke und Empfehlungen Einsatz von Geokunststoffbewehrungen unter Berücksichtigung der aktuellen Regelwerke und Empfehlungen Dr. Frank Flügge HUESKER Synthetic GmbH Charles-Darwin-Ring 4 18059 Rostock Tel. 0381-690348, Fax 0381-699814

Mehr

Bohr- und Verdrängungspfähle Normen, Systeme und Berechnungen Ingenieurservice Grundbau GmbH

Bohr- und Verdrängungspfähle Normen, Systeme und Berechnungen Ingenieurservice Grundbau GmbH Normen, Systeme und Berechnungen Überreicht durch Ingenieurservice Grundbau GmbH Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29 info@isg-seevetal.de www.ingenieurservice-grundbau.de

Mehr

Baukonstruktionen Band 3. Herausgegeben von Anton Pech

Baukonstruktionen Band 3. Herausgegeben von Anton Pech W Baukonstruktionen Band 3 Herausgegeben von Anton Pech Anton Pech Erik Würger Gründungen unter Mitarbeit von Alfred Pauser Robert Hofmann SpringerWienNewYork IV Dipl.-Ing. Dr. techn. Anton Pech Dipl.-Ing.

Mehr

Fachbereich: Bauplanung und Umwelt Frau Timmermann

Fachbereich: Bauplanung und Umwelt Frau Timmermann GRUNDBAULABOR BREMEN KLEINER ORT 2 28357 BREMEN GRUNDBAULABOR BREMEN INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR GEOTECHNIK MBH KLEINER ORT 2 28357 BREMEN TELEFON (0421) 20770-0 TELEFAX (0421) 27 42 55 GLB@GRUNDBAULABOR.DE

Mehr

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geol.) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn voss-thomas@t-online.de Versickerungsanlagen

Mehr

Von der Erfindung Edgard Frankignouls bis zum Megapfahl. Werner Brieke, Thomas Garbers

Von der Erfindung Edgard Frankignouls bis zum Megapfahl. Werner Brieke, Thomas Garbers Vortrag zum Pfahlsymposium, 17. 18. Februar 2011 in Braunschweig Von der Erfindung Edgard Frankignouls bis zum Megapfahl Werner Brieke, Thomas Garbers Von der Erfindung Edgard Frankignouls bis zum Megapfahl

Mehr

Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl

Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Brunsbüttel Tideems Referat Geotechnik Nord Randbedingungen: Norddeutsche Tiefebene = geologisch

Mehr

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen unverpresst nach DIBt Z

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen unverpresst nach DIBt Z Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen unverpresst nach DIBt Z-34.25-230 www.trm.at Duktile Gussrammpfähle - www.trm.at Projekt: Rammpfähle aus duktilem Gusseisen unverpresst nach DIBt

Mehr

Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Tappenbecker Moor Untergrundhydraulische Berechnung

Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Tappenbecker Moor Untergrundhydraulische Berechnung GGU mbh Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Herr Dipl.-Ing. Klaeden Sophienstraße 5 38304 Wolfenbüttel 10.05.2014 Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Untergrundhydraulische

Mehr

Logistikhallen. Wir schaffen die sichere Gründung

Logistikhallen. Wir schaffen die sichere Gründung Logistikhallen Wir schaffen die sichere Gründung Foto: MWZ Premium Aerotec, Nordenham Titelfoto: Gründungen von Logistikzentren, Hamburg-Allermöhe Kompetenz, auf die Sie bauen können. Termin- und budgetgerechte

Mehr

Über die Tragfähigkeit von eingerüttelten Pfählen Dipl.-Ing. Patrick Lammertz Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien

Über die Tragfähigkeit von eingerüttelten Pfählen Dipl.-Ing. Patrick Lammertz Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien Über die Tragfähigkeit von eingerüttelten Pfählen Dipl.-Ing. Patrick Lammertz Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien Institut für Grundbau und Bodenmechanik Universität Duisburg - Essen Problemstellung 2500 Grenztragfähigkeit

Mehr

Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten

Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten Fachveranstaltung Baugrund-Bauwerk-Interaktion Dienstag, 13. November 2012 Swissôtel, Zürich-Oerlikon Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH.

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH. S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH Schichtenverzeichnisse, Bohrprofile und Sondierungen BS 1/1111 bis BS 4/1111 und

Mehr

WN/Rgbl. 13. Berliner Wasserbetriebe

WN/Rgbl. 13. Berliner Wasserbetriebe Klassifikation: Baugruben und Gräben NORM für Druckrohrnetze und das Kanalnetz August 2017 Homogenbereiche, Kennwerte und Eigenschaften des Bodens für Erd, Bohr, Verbau, Ramm, Rüttel und Pressarbeiten

Mehr

Bewehrte Erdkörper auf punktförmigen vertikalen Traggliedern am Beispiel der Schiffsschleusenanlage Weserschleuse Minden. Dipl.-Ing.

Bewehrte Erdkörper auf punktförmigen vertikalen Traggliedern am Beispiel der Schiffsschleusenanlage Weserschleuse Minden. Dipl.-Ing. 18. Mindener Fachgespräch für den Tiefbau Fachhochschule Bielefeld 28. November 2017 Bewehrte Erdkörper auf punktförmigen vertikalen Traggliedern am Beispiel der Schiffsschleusenanlage Weserschleuse Minden

Mehr

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen mantelverpresst nach DIBt Z

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen mantelverpresst nach DIBt Z Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen mantelverpresst nach DIBt Z-34.25-230 www.trm.at Duktile Gussrammpfähle - www.trm.at Projekt: Rammpfähle aus duktilem Gusseisen mantelverpresst

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einführung 1 2 Baubetriebliche und vertragsrechtliche Grundlagen 3 2.1 Phasen während der Bauwerksentstehung 3 2.2 Begriffe 4 2.2.1 Bauaufgabe, Bauleistung und Prozess 4 2.2.2 Bauverfahren, Verfahrenstechnik,

Mehr

4 Wirrbachtalbrücke Entwurf und Ausführung einer schlanken Bogenbrücke im Thüringer Wald bei Geschwenda

4 Wirrbachtalbrücke Entwurf und Ausführung einer schlanken Bogenbrücke im Thüringer Wald bei Geschwenda 4 Wirrbachtalbrücke Entwurf und Ausführung einer schlanken Bogenbrücke im Thüringer Wald bei Geschwenda Dipl.-Ing. Helmut Roesler Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH, Erfurt Dipl.-Ing.

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

BAW-Kolloquium am Donnerstag, 11. Mai 2000 Aktuelles aus der Geotechnik Küste: Vortrag um 16:15 Uhr

BAW-Kolloquium am Donnerstag, 11. Mai 2000 Aktuelles aus der Geotechnik Küste: Vortrag um 16:15 Uhr BAW-Kolloquium am Donnerstag, 11. Mai 2000 Aktuelles aus der Geotechnik Küste: Vortrag um 16:15 Uhr Bodenkennwerte aus der Auswertung von Labor- Datenbanken Manfred Kiekbusch, BAW -DH, Referat K1 - Auswertungen

Mehr

Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die B 42 in Rüdesheim

Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die B 42 in Rüdesheim [Text eingeben] Dr. Hug Geoconsult GmbH DB ProjektBau GmbH Niederlassung Mitte Frankfurt am Main Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die B 42 in Rüdesheim 3. Bericht: Ergänzende Angaben zu den Homogenbereichen

Mehr