Als Stimmenzähler wird Walter Gabi vorgeschlagen und stillschweigend gewählt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Als Stimmenzähler wird Walter Gabi vorgeschlagen und stillschweigend gewählt."

Transkript

1 Protokoll Ordentliche Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 20. November Uhr, Alte Mühle, Weihergasse 4, 3380 Wangen an der Aare Vorsitz : Fritz Bangerter, Präsident der Kirchgemeinde Protokoll : Urs Siegenthaler, Protokollführer KGR Anwesend : 22 Stimmberechtigte Nicht stimmberechtigt : 3 Nichtmitglieder Präsident Fritz Bangerter begrüsst die Anwesenden und stellt fest, dass die Versammlung frist- und formgerecht im Amtlichen Anzeiger Oberaargau West einberufen wurde. Die Unterlagen dazu waren während 30 Tagen auf dem Sekretariat der Kirchgemeinde sowie auf deren Homepage einsehbar. Als Stimmenzähler wird Walter Gabi vorgeschlagen und stillschweigend gewählt. Der Präsident stellt die Traktandenliste zur Diskussion. Das Wort wird nicht verlangt und die Traktandenliste wird von der Versammlung stillschweigend genehmigt. Entschuldigungen: Vier Traktandenliste 1. Protokoll Ordentliche Kirchgemeindeversammlung vom 26. Juni Voranschlag 2015 a) Genehmigung Investitionsrechnung 2015 b) Genehmigung Laufende Rechnung Wahlen a) Ersatzwahl für den KGR infolge Wegzug b) Wahl der Revisionsstelle 4. Orientierungen aus dem Kirchgemeinderat, dem Pfarramt sowie den Kommissionen 5. Verschiedenes

2 1. Protokoll Ordentliche Kirchgemeindeversammlung vom 26. Juni 2014 Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. Fritz Bangerter dankt Urs Siegenthaler für die Abfassung des Protokolls. 2. Voranschlag 2015 a) Genehmigung Investitionsrechnung 2015 Im Budget 2015 sind Investitionen über Fr. 120` vorgesehen. Das Bauvorhaben betrifft die Sanierung der Aussenfassade der Kirche. Horst Siegenthaler erläutert die Arbeiten. Die KGV genehmigt auf Antrag des KGR die Investitionsrechnung 2015 einstimmig. b) Genehmigung Laufende Rechnung 2015 Kilian Leuthold stellt sich als neuer Finanzverwalter der RKGW vor und erläutert die Laufende Rechnung Aufwand und Ertrag sowie Kirchensteuersatz Das bereinigte Budget 2015 rechnet bei einem unveränderten Kirchensteuersatz von (19,55 % der einfachen Staatssteuer) mit einem gesamthaften Aufwand von Fr , einem Ertrag von Fr. 648'900 und einem daraus resultierenden Ertragsüberschuss von Fr Im Budget für die Laufende Rechnung 2014 rechnen wir mit einem Ertragsüberschuss von Fr Personalaufwand Die Stellenprozente für Mitarbeitende der RKGW sind wie folgt im Budget berücksichtigt: a) KUW ~ 30 % b) Diakonie ~ % c) Sigrist ~ % (inkl. Stellvertretung) d) Verwaltung und Sekretariate ~ 20 % e) Entschädigungen für Freiwilligenarbeit Der Personalaufwand wird mit Fr veranschlagt. Gegenüber des Budgets 2014 resultiert ein Minderaufwand von Fr Dieser Rückgang ist auf die Neuorganisation der Finanzverwaltung (wird neu im Sachaufwand geführt) zurück zu führen. Im Budget 2014 wurde zudem mit einer Erhöhung von Stellenprozenten gerechnet. Die allgemeine Teuerung wurde bei den Löhnen entsprechend berücksichtigt.

3 Sachaufwand Für den veranschlagten Sachaufwand wird mit einem Aufwand von Fr gerechnet. Gegenüber des Budgets 2014 resultiert ein Mehraufwand von rund Fr Dieser Mehraufwand ist primär auf die Auslagerung der Finanzverwaltung an die Einwohnergemeinde Wangen an der Aare zurück zu führen. Ebenfalls wurde hier der Ersatz der EDV-Anlage im Sekretariat budgetiert. Abschreibungen Dank dem guten Rechnungsergebnis im Vorjahr konnten zusätzliche Abschreibungen getätigt werden. Das Verwaltungsvermögen ist per Ende 2013 vollständig abgeschrieben. Im Jahr 2015 beabsichtigt die Kirchgemeinde die Sanierung der Aussenfassade Kirche. Hierfür werden im Investitionsbudget 2015 Fr vorgesehen, was im ersten Jahr Abschreibungen in der Höhe von 10 %, ausmachend Fr , auslösen wird. Dieser Kredit muss noch vom zuständigen Organ genehmigt werden. Steuererträge Bei der Steuerertragsprognose wurde die Entwicklung der letzten Jahre berücksichtigt und eine Hochrechnung gestützt auf aktuelle Zahlen getätigt. Es wird mit einem leicht höheren Steuerertrag gerechnet, welcher mit Fr budgetiert wurde (Budget 2014: Fr ). Spezialfinanzierung Gebäudeerhalt Zur finanziellen Abfederung der kommenden Investitionen ist im Budget 2015 eine Einlage in die Spezialfinanzierung im Betrage von Fr. 8' eingestellt. Dieser Betrag entspricht der Einlage der Vorjahre EDV Einrichtungen + EDV Lizenzen Für den Ersatz der EDV wird im Budget ein Betrag von eingestellt. Zusammen mit den Erfahrungswerten aus den Vorjahren beträgt der Budgetbetrag für diese Position Fr Dienstleistungen EWG Wangen Dieses neu erstellte Konto betrifft den Einkauf der Dienstleistungen für Führung der Finanzverwaltung bei der Einwohnergemeinde Wangen. Zusammen mit der EDV- Pauschale beträgt der budgetierte Betrag, gestützt auf die Leistungsvereinbarung, Fr Beschlussfassung durch den Kirchgemeinderat Der Kirchgemeinderat hat auf Antrag der Finanzkommission das Budget für das Rechnungsjahr 2015 in der vorliegenden Form (mit Korrekturen beim Personalaufwand) an seiner Sitzung vom Donnerstag, 9. Oktober 2014, beschlossen. Der Kirchgemeinderat beantragt der ordentlich einberufenen Kirchgemeindeversammlung von Donnerstag, 20. November 2014, das Budget 2015 in der vorliegenden Form zu genehmigen Kilian Leuthold erläutert die Laufende Rechnung. Die KGV genehmigt auf Antrag des KGR die Laufende Rechnung einstimmig.

4 3. Wahlen a) Ersatzwahl für den KGR infolge Wegzug Kurt Zurlinden stellt sich sowie seine Beweggründe für den Eintritt in den KGR vor. Kurt Zurlinden verlässt den Raum. Die Versammlung wählt Kurt Zurlinden einstimmig als neues Mitglied des KGR. Kurt Zurlinden betritt den Raum wieder. Präsident Fritz Bangerter gratuliert Kurt Zurlinden zu dessen Wahl. Kurt Zurlinden nimmt die Wahl an. b) Wahl der Revisionsstelle Die Kosten für die neue Revisionsstelle (dieselbe wie diejenige der Einwohnergemeinde Wangen) betragen wie bisher Fr. 6` Fr. 8` Die Versammlung wählt auf Antrag des KGR die Revisionsstelle der Einwohnergemeinde Wangen einstimmig zur neuen Revisionsstelle der RKGW. 4. Orientierungen aus dem Kirchgemeinderat, dem Pfarramt sowie den Kommissionen In Form eines Interviews entlockt Moderator Fritz Bangerter der Pfarrerin sowie den Mitgliedern des Kirchgemeinderates folgende Informationen : Pfarramt (Pfarrerin Evelyne Zwirtes, Wangen an der Aare) 1) Den ganzen Sommer hindurch und immer noch begleitet uns das Thema Sparmassnahmen. Am 8. September 2014 waren viele Menschen in Bern auf der Strasse, um der Kirche ein Gesicht zu geben. Es war ein erfreulicher Anlass. Gespart muss werden. Es werden Pfarrstellen abgebaut in den nächsten Jahren. Wangen bleibt davon vorläufig verschont, da die neue Pfarrstellenzuordnung für Wangen 120% vorsieht. Erhöht wird leider nicht, doch müssen wir im Moment nicht Angst haben, dass uns Stellenprozente gestrichen werden. 2) Die Kirchliche Unterweisung ist in vollem Gange auf beinahe allen Stufen. Der diesjährige Konfjahrgang ist eine wahre Freude! Es macht Spass. Die Nacht der Religionen in Bern konnte von allen in vollen Zügen genossen werden! 3) Der Advent steht vor der Türe. Wiederum finden spannende und besinnliche Anlässe statt. Z.Bsp. Familiengottesdienst, Stallweihnachten, Besinnungen am Abend etc. Ein Spezialflyer im Chilefänschter wird ausführlich berichten. 4) Im Januar findet wieder die Allianzwoche statt. Verschiedene Angebote werden in zahlreichen refomierten Kirchen und Gemeinschaften angeboten. Letztes Jahr war der Eröffnungsgottesdienst hier in Wangen. Nächstes Jahr findet er in der Froburg in Wiedlisbach statt am 11. Januar. Wir sind zu Gast bei der efg Wiedlisbach. Der Gottesdienst wird vom Allianzteam gestaltet (versch. Pfarrpersonen und Prediger von Wangen bis Balsthal) 5) Kirchensonntag am 1. Februar in Wangen. Thema: lautet: Die Kirchen zum Klingen bringen. Ein ganz spezieller Gottesdienst ist vorgesehen, der dem Motto alle Ehre machen wird!!! Lasst euch überraschen! Danach gibt es ein Mittagessen im Salzhaus.

5 Gottesdienste / OeME (Präsidentin: Ursula Kofmel, Wangenried) Schon wieder ist November und das Jahr neigt sich dem Ende zu, es ist Zeit zum Zurückschauen. In der OeMe - Kommission werden es bis Ende Jahr ca.12 Anlässe sein, an welchen wir mitgeholfen haben. Ein ganz grosses Merci, denn es ist in der hektischen Zeit nicht selbstverständlich, sich für Freiwilligenarbeit zu engagieren. Wann wird s mal wieder richtig Sommer von Rudi Carrell, dieses Lied kam uns in diesem Sommer viel in den Sinn. Waldgottesdienst Am 29.Juni 2014 fand eine Premiere statt, zum ersten Mal musste der Waldgottesdienst, wegen schlechtem Wetter, in die Kirche verlegt werden. Robert Leuenberger hat das wunderbar gemeistert und den Wald in die Kirche geholt. Auch den OeMe - Frauen ist es gelungen, mit Dekoration Waldstimmung in die Alte Mühle zu zaubern.. Nach dem Gottesdienst füllte sich die Alte Mühle und den Leuten war es wohl, auch wenn wir nicht im Wald waren. 1.August 2014 Das Wetter bereitete uns weiterhin Sorgen: Wir waren nicht sicher, ob der 1.August - GD auf dem Inseli stattfinden kann und die Pontoniere die Aarefahrten durchführen werden. Als wir von den Pontonieren das Okay erhielten, dass sie die Leute transportieren können, waren wir erleichtert. Am Morgen vom 1.August traf sich eine Gruppe Helfer beim Inseli und es wurden Bänke, Tische und Blumen aufgestellt. Kurz nach 9.30 Uhr fuhr das erste Boot vom Steg los, die Aare führte zu diesem Zeitpunkt noch immer viel Wasser, doch die Pontoniere meisterten ihren Job sehr gut. Als alle Leute beim Inseli angekommen waren, predigten Christoph Brassel, Alex Maier und Evelyne Zwirtes. Musikalisch wurde der GD vom Posaunenchor Neuhaus Ochlenberg umrahmt. Die Kollekte war für das SOS - Kinderdorf in Syrien bestimmt. Die Pontoniere führten die GD - Besucher trockenen Fusses wieder zum Salzhausplatz zurück, dort sass man noch zusammen, plauderte, hörte den Klängen des Posaunenchors zu und genoss das (endlich) sonnige Wetter. GD Wangenried 24.August 2014 Der gut besuchte Gottesdienst in Wangenried wurde musikalisch begleitet vom Jodlerclub Heimelig und der MG Wangenried, von den Landfrauen Wangenried wurden wir tatkräftig unterstützt. Ein herzliches Merci an Helene und Walter Ingold und an alle, die beim GD Wangenried mitgeholfen haben.

6 Erntedankgottesdienst 19.Oktober 2014 Walliswi-Wangen Die Mehrzweckhalle wurde mit wunderschönem Gemüse, mit Kürbissen, Äpfeln und vielen anderen leckeren Sachen hergerichtet. Musikalisch wurden wir durch die MG Walliswil begleitet. Nach dem GD wurden die div. Sachen verkauft,die Kollekte und der Betrag des Verkaufes kamen der Mission 21 zu Gute. Beim anschliessenden Apéro liess man den Sonntagmorgen ausklingen Tag der Völker/Suppentag und Missionsbasar 9.November 2014 Am Samstagnachmittag trafen wir uns von der OeMe in der Alten Mühle. Während die eine Gruppe Gemüse rüstete und schnitt, unter Anleitung von Godi Stucki für die wunderbare Erbssuppe, machte die andere Gruppe die Mühle für den Sonntag parat (Tische decken, Dekoration usw.). Am Sonntagmorgen galt es ernst. Godi Stucki hatte ca. 50 lt Suppe gekocht und wir hofften, dass davon nichts übrig bleiben würde. Nach der Kirche fanden ca. 42 Personen den Weg zu uns in die Alte Mühle und zum Missionsbasar. Die freundliche, nette und zuvorkommende Art von unseren 4 Konfirmanden/innen, welche im Service mithalfen, wurde von den Besuchern sehr geschätzt (Ein ganz grosses Merci). Nächste Anlässe Ewigkeitssonntag 23.November 2014 Stallweihnachten 14.Dezember 2014, bei Familie Mathys in Walliswil Heilig Abend - Gottesdienst Kommission Jugend und Unterricht (Präsidentin: Verena Haudenschild, Wangen an der Aare) Junge Familien in der Kirche Neu hängen in der Kirche am hintersten Sitzbank beim Haupteingang Säckli mit Malutensilien und Spielen. Kinder, die einen Gottesdienst besuchen, dürfen ein Säckli zum Spielen mit an den Platz nehmen und nach dem Gottesdienst wieder an den Sitzbank hängen. Für die Kleinsten in unserer Kirchgemeinde wurde im Toilettenraum der Frauen ein Wickeltisch montiert. Fiire mit de Chliine Nach den Sommerferien nahmen am ersten Fiire mit de Chliine rund 28 Kinder teil. Der Anlass wurde von vielen neuen Familien besucht. Es hatte zum ersten Mal - seit dem Einführen der Taufkarten - auch Kinder mit Eltern dabei, die der Einladung gefolgt sind, ihre Taufkarte abzuholen.

7 Chinderfiir Die Mitarbeit bei der Chinderfiir ist nicht im Stellenbeschrieb unserer Pfarrerin enthalten. Unter dem Stellenbeschrieb Projekte hat Evelyne Zwirtes während der Aufbauphase der Chinderfiir mitgewirkt und Monika Reist in ihrer Arbeit unterstützt. Seit dem Herbst hilft nun Beatrice Kummer mit, die vorher fürs Zvieri der Kinder verantwortlich war. Miteinander Generationen treffen sich! Im Oktober starteten die Diakonie und die JuKo das Projekt Miteinander Generationen treffen sich!. Hinter dem Projekt steht die Idee, Senioren, Seniorinnen und Kinder über eine gemütliche Arbeit gemeinsam ins Gespräch zu bringen. Am ersten Anlass nahmen eine Seniorin und neun Kinder teil. Das fröhliche Trüppchen backte draussen vor der Alten Mühle feine Brätzeli. Im Dezember sollen Lebkuchen zum Schnouse und für den Weihnachtsbaum in der Kirche gebacken werden. KUW Die KUW hat in der 3., 5. und 9.Klasse gestartet (die 7.Klasse startet erst im Februar 2015). Nach Rückmeldungen von Kindern, der Katechetin Ruth Loosli und unserer Pfarrerin Evelyne Zwirtes sind die Klassen gut unterwegs. Demission Margret Oesch Margret Oesch hat auf Ende Jahr demissioniert. Margret engagierte sich über acht Jahre für die Kinder und Jugendlichen in unserer Kirchgemeinde: Sie arbeitete zwei Jahre als Katechetin und setzte sich anschliessend sechs Jahre in der Jugendkommission und vorübergehend auch im Kirchgemeinderat ein. An der vergangenen JuKo - Sitzung wurde Margret für ihre Arbeit gewürdigt und verabschiedet. Liegenschaftskommission (Präsident : Horst Siegenthaler, Walliswil b. Wangen) Kirche Die neue Steuerung der Heizung wurde im Oktober montiert. Die bestehende war im letzten Winter ausgestiegen, wurde danach provisorisch repariert. Kirchenmauer Bei einem Rundgang wurde festgestellt, dass man den vorhandenen Riss in der Mauer provisorisch flicken muss, um einen grösseren Schaden an der Mauer zu vermeiden. Wagnerhaus Die Lukarnen an der Nordseite wurden saniert. Die Offerten für die Sanierung der Aussenwände in der Praxis von Beatrice Rudin sind eingereicht worden. In der Zwischenzeit hat Frau Rudin ihr Mietverhältniss auf Ende Jahr gekündigt. Daher werden die Arbeiten anfangs 2015 ausgeführt. Anschliessend werden wir die Wohnung neu vermieten.

8 Alte Mühle Im Behinderten - WC wurde ein Wickeltisch montiert. Diakonie Kommission (Präsident: Jürg Studer, Wangen an der Aare) Auch in diesem Jahr haben wir in der Kommission Diakonie verschiedene Anlässe organisiert und durchgeführt. Ohne den grossen Einsatz der vielen Helferinnen und Helfer wären diese Anlässe kaum möglich gewesen. Als Erstes möchte ich allen herzlich danken, die zum Gelingen aller Anlässe beigetragen haben. Von den vier Miteinander - Anlässen konnten nur zwei durchgeführt werden, leider war das Wetter diesen Sommer nicht sehr beständig. Der Seniorenausflug führte uns in diesem Jahr am 21. August auf die Mänziwilegg. Es ist immer eine Freude, mit über hundert Seniorinnen und Senioren den Ausflug zu geniessen. Auf der Heimreise fuhren uns die Chauffeure durch viele für uns unbekannte Dörfer im Emmental. Der Mittagstisch ist auch in diesem Jahr sehr gut besucht. Die Besucher/innen sind von den Menus und der Dekoration immer begeistert. Besten Dank den Helferinnen für ihren Einsatz. Die Zvierihöck-Plus werden von der Kirchgemeinde, der Gemeinde Walliswil/Wangen, dem Gemeinnützigen Frauenverein Wangen und den Landfrauen Wangen und Wangenried organisiert und gestaltet. Im November hat wiederum die Weihnachtspäckli-Aktion für die Ostmission stattgefunden, mit grosser Freude brachten die Leute Pakete und Waren vorbei. An dieser Stelle besten Dank an alle Beteiligten für ihren grossen Einsatz. 5. Verschiedenes Vizepräsident Horst Siegenthaler bedankt sich beim Präsidenten Fritz Bangerter für dessen Arbeit, welche er für alle ersichtlich mit Herzblut erledigt Fritz Bangerter dankt den Kirchgemeinderätinnen/Kirchgemeinderäten, den Angestellten sowie allen freiwilligen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern für die geleistete Arbeit und wünscht sämtlichen Anwesenden eine angenehme Adventszeit, frohe Festtage sowie alles Gute im neuen Jahr. Schluss der Versammlung: Der Präsident Der Protokollführer Fritz Bangerter Urs Siegenthaler

Einwohnergemeinde Berken

Einwohnergemeinde Berken Seite 357 Vorsitz: Protokoll: Geissbühler Hans, Gemeindepräsident Bürki Eliane, Gemeindeschreiberin Der Präsident begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung. Dieselbe wurde ordnungsgemäß im Amtsanzeiger

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 19. Juni 2014 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 20.45 Uhr Hotel Simmenhof

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung E I N L A D U N G zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 14. Juni 2011 20.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Rechnung 2010 a) Laufende Rechnung b) Verwendung Ertragsüberschuss

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

BEGRÜSSUNG / VERSAMMLUNGSVORSCHRIFTEN

BEGRÜSSUNG / VERSAMMLUNGSVORSCHRIFTEN Protokoll Nr. 160 der Delegiertenversammlung des Gemeindeverbandes Wasserversorgung der Gemeinden an der untern Oenz vom 30. Juni 2015 20.00 Uhr im Restaurant Post, Röthenbach Anwesend: Vorsitz Wenger

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara Bucher, Seestrasse 93 Protokoll: B. Brusa Peter Kündig, Alte Landstrasse 45

Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara Bucher, Seestrasse 93 Protokoll: B. Brusa Peter Kündig, Alte Landstrasse 45 5 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Rüschlikon Sonntag, 16. November 2014 in der Kirche Rüschlikon Nr. 02-2014 Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds. Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds Ausgabe 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Name... 3 2 Zweck... 3 3 Organe... 3 4 Zuständigkeiten

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa STATUTEN 1. Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen besteht in Stäfa ein am 9. November 1862 gegründeter, 1869 aufgelöster und am 10. März 1877 erneut gebildeter, unabhängiger Verein im Sinne von Art. 66

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers KURIER am Sonntag (Print + Online) 1.5.2016 Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers Foto: KURIER/Jeff Mangione Wohnhaus einer Botschaft in Wien oder Privatresidenz in den USA: Hannes Ortner

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

unter Einbezug der Gemeinde

unter Einbezug der Gemeinde Entwicklung der unter Einbezug der Gemeinde Wege und Erfahrungen der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Stäfa Stand 22.01.2010... unter Einbezug der Gemeinde Das Thema wurde so vorgegeben. Aber was

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Schnorrenberger Immobilien Gruppe Schnorrenberger Immobilien Gruppe Mit gutem Gefühl in besten Händen Von Anfang an verlässlich Seit über drei Jahrzehnten Geschäftstätigkeit haben unsere Ansprüche an die Leistungen der Schnorrenberger

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ Stauffacherstrasse 65/42 Tel +41 (0)31 330 99 00 info@saq.ch CH-3014 Bern Fax +41 (0)31 330 99 10 www.saq.ch Protokoll der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ Datum: 9. Juni 2015 Zeit: Vorsitz:

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Anwesend: 30 Mitglieder gemäss Präsenzliste Entschuldigt: 29 Mitglieder

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Vor etwas mehr als einem Jahr informierte die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter die Sprengelgemeinden Liedertswil, Niederdorf und Oberdorf

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut

IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut Satzung 1 Name, Sitz, Zweck (1) Der Name des Vereins lautet IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung SATZUNG DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung Förderverein Gentoo e. V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgericht Oberhausen am 11. Mai 2004 unter der Vereins-Nr. VR 1621. Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 29. Dezember 2013

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

1. Verwaltungsrechnung 2012 a) Genehmigung und Kenntnisgabe der Nachkredite b) Genehmigung der Jahresrechnung c) Abrechnung Verpflichtungskredite

1. Verwaltungsrechnung 2012 a) Genehmigung und Kenntnisgabe der Nachkredite b) Genehmigung der Jahresrechnung c) Abrechnung Verpflichtungskredite Protokoll der ordentlichen Versammlung der Reformierten Kirchgemeinde Meiringen vom Dienstag, 21. Mai 2013 um 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Vorsitz: Frutiger Annerös, Präsidentin Kirchgemeinderat Protokoll:

Mehr

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7 Verein Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009 1 / 7 Inhaltsverzeichnis I Name, Sitz und Zweck Art. 1: Name, Sitz Art. 2: Zweck II Mitgliedschaft Art. 3: Mitglieder

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

BOTSCHAFT DES KLEINEN KIRCHENRATS AN DEN GROSSEN KIRCHENRAT DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN GESAMTKIRCHGEMEINDE BERN UND UMGEBUNG

BOTSCHAFT DES KLEINEN KIRCHENRATS AN DEN GROSSEN KIRCHENRAT DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN GESAMTKIRCHGEMEINDE BERN UND UMGEBUNG BOTSCHAFT DES KLEINEN KIRCHENRATS AN DEN GROSSEN KIRCHENRAT DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN GESAMTKIRCHGEMEINDE BERN UND UMGEBUNG Ökumenisches Zentrum, Ittigen Dachsanierung und Abbruch der Arena Kreditgesuch

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers Basar begehrt und umworben? Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers Annelies Hegnauer, Abteilungsleiterin / Marketing Fundraising bei HEKS und Kirchenpflegepräsidentin Kirchgemeinde Zürich-Schwamendingen

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN 1. Name und Sitz Art.1.1 Unter dem Namen Skiclub Steil'Alva besteht ein Verein im Sinne von Art.60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins ist in Nennigkofen. 2. Zweck

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten

Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten Departement Soziales I Alter und Pflege Sehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige und Interessierte Was lange währt, wird endlich

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

SwiNOG Federation Statuten. Index

SwiNOG Federation Statuten. Index SwiNOG Federation Statuten Index KAPITEL I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 2 ART. 1 NAME UND SITZ... 2 ART. 2 ZWECK... 2 ART. 3 FINANZEN... 2 KAPITEL II MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 4 MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 5

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr