Fixkraft-Futtermittel GmbH, Donaustraße 3, 4470 Enns, 6. Stock. 30 Jahre Fixkraft im Hafen Enns -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fixkraft-Futtermittel GmbH, Donaustraße 3, 4470 Enns, 6. Stock. 30 Jahre Fixkraft im Hafen Enns -"

Transkript

1 1 MEDIENGESPRÄCH am Freitag, , 10:00 Uhr Fixkraft-Futtermittel GmbH, Donaustraße 3, 4470 Enns, 6. Stock zum Thema 30 Jahre Fixkraft im Hafen Enns - Fixkraft wichtiges Glied in der Lebensmittelkette im Hafen Enns (Drehscheibe für Agrarprodukte) Aktuelle Situation der hohen Rohstoffpreise Auswirkung auf Lebensmittel Gemeinsames Gespräch mit: Max Hiegelsberger, Agrar-Landesrat Franz Stefan Karlinger, Bürgermeister Stadt Enns DI Dr. Hans Schlederer, GF VLV Verband landw. Veredelungsproduzenten Johann Schneeberger, Obmann Berglandmilch DI Johann Stinglmayr, GF VLV-Ferkelring, Beratungsstelle für Schweineproduktion DI Michael Wurzer, GF ZAG Zentrale Arbeitsgem. Österr. Geflügelwirtschaft Rupert Bauinger, GF Fixkraft-Futtermittel GmbH Programm: 10:00 11:30 Uhr: Mediengespräch 12:00 13:00 Uhr: Werksbesichtigung Fixkraft-Futtermittel GmbH 13:30 14:30 Uhr: Schiffrundfahrt im Hafen Enns ab 14:30 Uhr: gemeinsames Essen im Restaurant Kai7

2 2 30 Jahre Fixkraft am Donauhafen in Enns Das 1971 in Eberschwang (Bez. Ried i. I.) gegründete Unternehmen produziert seit 1982 Futtermittel im Donauhafen Enns wurde die Kapazität im Mischfutterwerk Enns erweitert und die gesamte Futtermittelproduktion von Eberschwang, OÖ und Markt Aschbach, NÖ sowie der Firmensitz nach Enns verlagert. Fixkraft ist mit einem Mengen- und Umsatzrekord aus dem Jahr 2011 in das Jubiläumsjahr gestartet. Im Vorjahr wurde ein Umsatz von beinahe 60 Mio. Euro erwirtschaftet und to Waren bewegt. Die Futtermittelproduktion für Nutztiere, der Rohstoffhandel sowie der Umschlag für Dritte konnten gesteigert werden. Dieses Wachstum setzt sich auch im Jahr 2012 fort. Bereits zum Halbjahr 2012 wurde die Menge wieder um 6 % gesteigert. Für 2012 rechnet man bei Fixkraft, dass am Donauhafen in Enns insgesamt to bewegt werden und ein Umsatz von Euro 68 Mio. erzielt wird. Auf drei voneinander getrennten Produktionslinien werden 420 speziell abgestimmte Futtermischungen für alle Nutztiere hergestellt. Fixkraft war das erste Unternehmen mit einer getrennten Linie für die Herstellung von gentechnikfreiem Futter. Der Landwirt kann somit zwischen konventionellen-, konventionell gentechnikfreien-, und Bio- Futtermittel auswählen. Die Futtermittel gibt es in verschiedenen Strukturen, von mehligen Futtern über Pellets und Futter in Müsliform. Fixkraft will auch in Zukunft kontinuierlich wachsen. Im Jahr 2012 sind Investitionen von über 3 Mio. Euro vorgesehen. Die eigene LKW-Flotte wurde um 3 LKWs auf insgesamt 21 LKWs erweitert. In der Produktion

3 3 wurden erste Schritte gesetzt, um die Leistungen der Futtermittelpressen zu erhöhen. Die Nutzung von alternativen Energien ist für Fixkraft ein Thema. So wird noch heuer eine Solaranlage zur Wärmegewinnung für die Aufbereitung der Futtermittel beim Pressvorgang errichtet. Außerdem bauen wir ein paar raffinierte und innovative Maschinen ein, um die Qualität der Futtermittel weiter zu verbessern, verrät Rupert Bauinger, Geschäftsführer von Fixkraft. Ein eigenes Entladegerät für den Wasser/Landumschlag wurde bereits im März 2012 in Auftrag gegeben. Fixkraft ist der größte private Mischfutterhersteller in Österreich. Langjährige Mitarbeiter und verlässliche Partner sind ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur. Die 88 Fixkraft-Mitarbeiter stehen für gesundes Tier gesunder Mensch und sind bemüht, einen Teil des wirtschaftlichen Erfolges beim Landwirt mit zu gestalten. Unser Bestreben ist es, dass unsere Partner von der Zusammenarbeit mit uns profitieren und somit erfolgreicher werden, sagt Rupert Bauinger. Standort Donauhafen in Enns Fixkraft hat sehr früh auf den Wasserweg gesetzt. Daher wurde Ende der 70iger Jahre der Beschluss gefasst, an der Donau ein Mischfutterwerk zu errichten. Fixkraft war erst das zweite Unternehmen im Ennshafen und es stand genügend Fläche zur Verfügung. Dennoch war es sehr schwierig die Politik davon zu überzeugen, dass es Sinn macht ein Mischfutterwerk an der Wasserstraße zu errichten. Die Beharrlichkeit von Fixkraft setzte sich durch und es gelang durch einen Grundtausch ein Grundstück direkt im Hafen zu erwerben.

4 4 Enns ist für Fixkraft ein idealer Standort. Mitten in Österreich, mit der für Schüttgüter wichtigen Infrastruktur von Straße, Schiene und Wasser, ist ein großer Vorteil. Die Nähe zu den Kornkammern und die Nähe zu den landwirtschaftlichen Abnehmern sind weitere Vorteile. 60 % der tierischen Veredelung sind im Umkreis von 100 km. Fixkraft hat im Jahr 2003 eine weitere Liegenschaft erworben, um Läger zu errichten und den Zugang zur öffentlichen Lände zu sichern. Im Jahr 2005 wurde eine Lagerhalle zur Übernahme von insgesamt 12 Schiffsladungen errichtet. Seit dem kann Fixkraft ganze Schiffsladungen übernehmen. Fixkraft wird in die Schaffung von weiterem Lagerplatz investieren und den Wasser/Landumschlag weiter forcieren. Der Ennser Futtermittelproduzent hat in den vergangenen 30 Jahren den mengenmäßigen Wasserumschlag beinahe verzehnfacht und will weiter wachsen. Die weitere Expansion von Fixkraft bringt auch der Ennshafen OÖ, einer dem Land Oberösterreich zugehörigen Gesellschaft, ohne weitere Investition zusätzliche Einnahmen. Fixkraft Vertrieb und Absatzgebiete Fixkraft vertreibt hauptsächlich im Direktvertriebssystem die Futtermittel in Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg und teilweise Steiermark, Deutschland, Frankreich, Südböhmen, Bosnien und Rumänien. In Tirol und in Tschechien, Slowakei und Frankreich arbeitet Fixkraft mit Vertriebspartner zusammen. Ein bestens geschulter Beratungsdienst steht dem Landwirt mit Rat und Tat zur Verfügung, um die Futtermittel gezielt einzusetzen. Das Fixkraft Beratungsteam ist

5 5 spezialisiert auf Fragen der Tierernährung. Direkt am landwirtschaftlichen Betrieb wird die ideale Futterzusammensetzung errechnet. Die Zukaufsfuttermittel werden auf das hofeigene Grundfutter abgestimmt. Fixkraft setzt in der Beratung höchstes Augenmerk auf einen gesunden Tierbestand. Futterkauf ist eine Angelegenheit des Vertrauens und der Verlässlichkeit. Fixkraft setzt in allen Bereichen auf Sicherheit. 93 % der Futtermittel werden mit firmeneigenen Fahrzeugen von Montag bis Samstag entweder lose im Silo-LKW oder verpackt mit Planen LKW direkt zugestellt. Rohstoffbeschaffung / Einkauf (siehe Anhang Grafik 1) Die ausreichende Versorgung der Rohstoffe ist eine Voraussetzung, um die termingerechte Versorgung der Tiere mit Futter zu gewährleisten. Vorrangig wird bei der Auswahl der Rohstoffe und der Lieferanten auf die Qualität geachtet. Mit dem Wareneinkauf beginnt die Qualität beim Futter. Die große Volatilität der Märkte für Futterrohstoffe setzen großes Wissen um die weltweiten Rohstoffvorräte, die Warenströme und verantwortungsvolles Handeln voraus. Fixkraft versucht insbesondere Getreide von den heimischen Bauern aufzukaufen. Ein großer Konkurrent beim Einkauf von Futterrohstoffen sind die Stärkeindustrie, die Bioethanolerzeugung und der Sektor der Bioenergie. Die Eiweißfuttermittel (wie Sojaschrote) werden, mangels ausreichender Verfügbarkeit in Europa, großteils von Übersee zugekauft. Die direkte Anbindung des Mischfutterwerks an den Hafen ist dabei ein großer Vorteil. Nebenprodukte der Lebensmittelerzeugung, wie Weizenkleie,

6 6 sind wertvolle Rohfaserträger im Futtermittel. Lebensmittelerzeuger, wie Mühlen, in der Nähe von Enns haben hier den Vorzug, um Transportkosten zu optimieren und die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Fixkraft ist auch Vorreiter im Einsatz von europäischen Eiweißfuttermitteln. Produktentwicklung Hoch ausgebildete Spezialisten in der Tierernährung stellen die Rezepturen für die Futtermischungen zusammen. Die bei Fixkraft verantwortlichen Produktmanager sind erfahrene, langjährig tätige Fachleute. Bei der Gestaltung der Rezepturen wird genau auf die Bedürfnisse der Tiere geachtet. Alter und Rasse spielen genauso eine große Rolle, wie die Abstimmung des Zukauffutters mit dem hofeigenen Grundfutter. Eine ausgewogene Ernährung der Tiere ist wichtig für einen gesunden Tierbestand. Nur gesunde Tiere können einwandfreie Lebensmittel erzeugen und dem Landwirt die Basis für einen wirtschaftlichen Erfolg schaffen. Aktuell stehen 420 Futtermittelrezepturen für konventionell wirtschaftende Landwirte und Biobauern zur Verfügung. Unter dem Motto gesundes Tier gesunder Mensch werden die Futtermittelrezepturen verantwortungsvoll erstellt und somit ein Teil des wirtschaftlichen Erfolges beim Landwirt mit gestaltet. Futtermittelproduktion Das Fixkraft Futtermittelwerk am Donauhafen in Enns ist technisch ausgereift und zählt zu den modernsten Werken in unseren Breiten.

7 7 Eine vollautomatische Produktionsanlage verarbeitet grammgenau, nach den vorgegebenen Rezepturen, die Futterrohstoffe zu bester Tiernahrung. Die Anlage wird rund um die Uhr von Montag bis Sonntag betrieben. Im Mischfutterwerk werden drei getrennte Produktionslinien betrieben. Die Futtermittel gibt es in verschiedenen Strukturen, von mehligen Futtern über Pellets und Futter in Müsliform. Vier Futtermittelpressen produzieren Futtermittelpellets. Pellets haben den Vorteil, dass sich das Futter nicht entmischt. Außerdem werden durch das Erhitzen bei der Pelleterzeugung unliebsame Bakterien, wie Salmonellen, abgetötet. Dadurch haben Futtermittelpellets für die Hygiene im Futtermittelbereich eine große Bedeutung. Bereits 70 % der Gesamtproduktion werden in pelletierter Form abgegeben. Die Futtermittel können in einer vollautomatisierten Verpackungsstraße hygienisch verpackt werden. 90 % der Futtermittel werden jedoch nicht verpackt sondern in loser Form abgegeben. Aktuelle Marktentwicklung (siehe Anhang Grafik 2) Sojaschrot und damit alle anderen Eiweißrohstoffe haben ein Rekordpreisniveau erreicht. Für die hohe Notierung bei Getreide und Mais sind der hohe Verbrauch sowie eine unter den Erwartungen liegende Ernte verantwortlich. Das ist die Ursache, dass bereits jetzt Futtermittel bis zu 25 % teurer wurden. Es gibt klare Marktsignale, dass der derzeit noch auf den Feldern stehende Mais nochmals eine Preisrally nach oben erlebt.

8 8 Die Eigentümer und die Geschäftsleitung Das Unternehmen wurde 1971 von den Mühlenbesitzern Josef Bauchinger, Eberschwang, Ludwig Hartl, Gurten, Josef Minihuber, Aurolzmünster, Anton Witzmann, Aspach und Max Zachhuber, Schleißheim bei Wels gegründet. Die Geschäftsanteile der Fixkraft befinden sich nach wie vor zu gleichen Teilen in den Gründerfamilien. Mit Mag. Josef Minihuber, Anton Witzmann jun., Ing. Ludwig Hartl jun. und Dr. Georg Zachhuber hält bereits die zweite Generation den Ursprungsgedanken der Gründer hoch. Rupert Bauinger, seit 1975 im Unternehmen, leitet als Geschäftsführer seit 1990 die Geschicke des Unternehmens.

9 9 Zahlen und Daten Unternehmen: Fixkraft-Futtermittel GmbH, Donaustraße 3, 4470 Enns Gründung: 1971 Umsatz 2011: 59 Mio. Euro Mitarbeiter: 88 (Stand ) Gesellschafter: Josef Bauchinger, Ing. Ludwig Hartl, Mag. Josef Minihuber, Anton Witzmann, Dr. Georg Zachhuber Geschäftsleitung: Rupert Bauinger Unternehmensschwerpunkte: Produktion und Vertrieb von Futtermittel und Futtermittelrohstoffen Beratung in der Tierernährung Umschlag von Futtermittelrohstoffe Absatzgebiet: Österreich, Deutschland, Frankreich, Tschechien, Slowakei, Bosnien, Rumänien Exportquote: 12,5 % Vertriebssystem: Direktvertrieb in den Hauptabsatzgebieten, Vertriebspartner Unternehmensentwicklung: Futtermittel, Rohstoffe, Umschlag 1982: Menge to Umsatz , : Menge to Umsatz ,--

10 10 Anhang Grafiken Grafik 1: Rohstoffmix der Fixkraft Futtermittelproduktion Zusatzstoffe 1% Mineralstoffe 3% Sojaschrot konv. 3% Soja OGT 16% Getreide 51% Getreide Lebensmittel - Nebenerzeugnisse Alternativ-Eiweiß Sojaschrot konv. Alternativ-Eiweiß 11% Lebensmittel - Nebenerzeugnisse 15% Grafik 2: Erhöhung der Produktionskosten / Anteil Kraftfutterkosten >> Vergleich Oktober 2011 mit August % 20% 15% 10% 5% 25% 17% 11% 11% 22% 22% 22% 14% 9% 7% 0% Schwein Ei Hendl Milch Lamm Futterpreiserhöhung Preissteigerung auf Produkt

Rieder Messe Halle 7, Messestand Fixkraft-Futtermittel GmbH. Futtermittelinnovationen in der Landwirtschaft -

Rieder Messe Halle 7, Messestand Fixkraft-Futtermittel GmbH. Futtermittelinnovationen in der Landwirtschaft - 1 MEDIENGESPRÄCH am Freitag, 6.9.2013, 11:30 Uhr Rieder Messe Halle 7, Messestand Fixkraft-Futtermittel GmbH zum Thema Futtermittelinnovationen in der Landwirtschaft - Fixkraft revolutioniert die Rinderfütterung

Mehr

40 Jahre Fixkraft als verlässlicher Partner der Landwirtschaft Fixkraft drängt weiter auf dem Biomarkt

40 Jahre Fixkraft als verlässlicher Partner der Landwirtschaft Fixkraft drängt weiter auf dem Biomarkt 1 MEDIENGESPRÄCH am Mittwoch, 7.9.2011, 12:15 Uhr Rieder Messe, Halle 7, Messestand Fixkraft Futtermittel GmbH zum Thema 40 Jahre Fixkraft als verlässlicher Partner der Landwirtschaft Fixkraft drängt weiter

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Matthias Krön Geschäftsführer Donau Soja Florian Hütthaler Geschäftsführer Firma Hütthaler am 22. Mai 2015 zum Thema "Donau

Mehr

FUTTERPROGRAMM SCHAF // ZIEGE

FUTTERPROGRAMM SCHAF // ZIEGE FUTTERPROGRAMM SCHAF // ZIEGE Nutzen Sie unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Fixkraft produziert am Donauhafen Enns auf höchstem technischem Niveau konventionelles, gentechnikfreies und biologisches Futter

Mehr

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Tierfutter auf dem Weg durch die Welt 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum Tierfutter bestimmt. Knapp

Mehr

Futterprogramm BIO Rind

Futterprogramm BIO Rind Futterprogramm BIO Rind Unsere Erfahrung bringt Ihnen Erfolg! Ihre Spezialisten Albin Dallinger & Manfred Winkler Wir sind Partner Fixkraft produziert am Donauhafen Enns Futter für alle Nutztierarten.

Mehr

Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern

Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern Import aus primär 20 Mio. ha Soja nur für Europa EU 27 importieren ca. 23 Mio. t Sojaschrot EU 27 importieren ca. 12,5 Mio. t Sojabohnen (sind ca. 10 Mio. t.

Mehr

Die Entwicklung der Ziegenmilchproduktion in der Europäischen Union. Ing. Franz HOFER Abt. Tierproduktion

Die Entwicklung der Ziegenmilchproduktion in der Europäischen Union. Ing. Franz HOFER Abt. Tierproduktion Die Entwicklung der Ziegenmilchproduktion in der Europäischen Union Ing. Franz HOFER Abt. Tierproduktion 19.11.2007 /Folie 2 Meldesystem Tierkennzeichnungsverordnung EU Erfassung der Kennzahlen: Anzahl

Mehr

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss 2 3 Bio- und Alpigal -Geflügel Beste

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Christoph Henöckl Geschäftsführer Garant Tiernahrung GmbH Dr. Martin Kainz Wasser Cluster Lunz am 21. März 2014 zum Thema

Mehr

Qualität und Regionalität Wintertagung

Qualität und Regionalität Wintertagung Qualität und Regionalität Wintertagung 02.02.2017 Obmann Hermann Schachner Konzernumsatz 2016: 310 Mio. aufgeteilt: Landmarkt KG Ennstal Milch KG Landena KG Stainach Tierfreund KG Landena Wels KG 123 Mio.

Mehr

Futtermittel. Infopool: Umweltschutz. Futtermittel. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Futtermittel. Infopool: Umweltschutz. Futtermittel.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener in Abstimmung auf die jeweilige Entwicklungsphase der Tiere gefüttert. Das Futter enthält stets Anteile von Getreide, Mais und Eiweißpflanzen.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung 2. Internationaler Donau-Soja Kongress 25. November 2013, Augsburg Es gilt das gesprochene

Mehr

20 Jahre Ohne Gentechnik Österreich als europaweiter Vorreiter bei Landwirtschaft und Lebensmittel ohne Gentechnik

20 Jahre Ohne Gentechnik Österreich als europaweiter Vorreiter bei Landwirtschaft und Lebensmittel ohne Gentechnik Wien, 2. Mai 2017 Pressefotos (ab 2. Mai 2017 ca. 12:00 Uhr): http://www.apa-fotoservice.at/galerie/9276 Aktuelle Website: www.20jahreohnegentechnik.at 20 Jahre Ohne Gentechnik Österreich als europaweiter

Mehr

Wie wird Soja ein Wertschöpfungsdynamo?

Wie wird Soja ein Wertschöpfungsdynamo? Wie wird Soja ein Wertschöpfungsdynamo? Soja aus Österreich Die Erfolgsgeschichte geht weiter 2 1 Soja in Österreich - Geschichte Die Erfolgsgeschichte von Soja in Österreich ist fast 140 Jahre alt (Prof.

Mehr

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte Hr. Bgm. BBKO Franz Karlhuber, Obm.stv. EZG Frischei 07.Juni 2011 03.Österr. Soja Symposium 1 Nährstoffbombe Ei Quelle

Mehr

EINLADUNG WERTE SCHAFFEN REGIONEN STÄRKEN. Programm & Themen

EINLADUNG WERTE SCHAFFEN REGIONEN STÄRKEN. Programm & Themen H A N D E L S H A U S P I L S T L G M B H & C O. K G. SCHLOSSGASSE 1 Tel.:0043 7762 23 61 A-4760 RAAB FAX 0043 7762 23 61-25 ROHSTOFFE FÜR NAHRUNGS-& Futtermittel Email: office@pilstl.at COMMODITIES FOR

Mehr

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen Dr. Claudia Döring Deutscher Raiffeisenverband e.v., Berlin Agrarforum 2017 der VR Genossenschaftsbank Fulda eg in Petersberg-Margretenhaun

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Präsident ÖR Hannes Herndl, Landwirtschaftskammer OÖ. und BBO Bgm. Franz Karlhuber am 25. Oktober 2011 zum Thema "Österreichischer

Mehr

FIXKRAFT BIO FUTTERPROGRAMM BRINGT S... Fixkraft-Futtermittel GmbH Donaustrasse 3 A-4470 Enns

FIXKRAFT BIO FUTTERPROGRAMM BRINGT S... Fixkraft-Futtermittel GmbH Donaustrasse 3 A-4470 Enns FIXKRAFT BRINGT S... FUTTERPROGRAMM BIO Fixkraft-Futtermittel GmbH Donaustrasse 3 A-4470 Enns office@fixkraft.at 2 LESEN SIE IN DIESER AUSGABE MILCHVIEH FUTTERPROGRAMM........................4 RINDER FUTTERPROGRAMM..........................5

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Matthias Krön, Obmann Verein Donau Soja und Verein Soja aus Österreich und Elisabeth Fischer Buchautorin und Obmann-Stv.

Mehr

Nachhaltige Fütterung Eine Bestandsaufnahme

Nachhaltige Fütterung Eine Bestandsaufnahme Nachhaltige Fütterung Eine Bestandsaufnahme Dr. Hermann-Josef Baaken / Yves Tohermes Deutscher Verband Tiernahrung e.v. Oil- and Feed Millers Best Tour am 10./17. Oktober 2018 Wir machen Tiernahrung. Nachhaltigkeit

Mehr

...QUALITÄT UND INNOVATION

...QUALITÄT UND INNOVATION FAHRZEUGBAU FORSTGERÄTE GARTENTECHNIK...QUALITÄT UND INNOVATION Windschläger Str. 105-107 D-77652 Offenburg-Windschläg Telefon: +49(0)781/9139-0 Fax: +49(0)781/9139-30 Internet: www.oehlermaschinen.de

Mehr

Soja in der Lebensmittelkette

Soja in der Lebensmittelkette Baustein Nr. Soja in der kette Auftrag 1 Die Sojabohne ist eine bedeutsame Quelle für Eiweiß. Deshalb wird sie zur Herstellung von und Futtermittel verwendet. Für die Ernährung der Nutztiere in wird Eiweiß

Mehr

BIO Futtermittel Schwein Projekt Zurück zum Ursprung

BIO Futtermittel Schwein Projekt Zurück zum Ursprung Prüf nach! BIO Futtermittel Schwein Projekt Zurück zum Ursprung Version 1 2015 Erstellt durch: Lampert GesmbH, Trattnerhof 2/104; 1010 Wien Kontakt: info@pruefnach.at Werner Lampert Beratungsges.m.b.H.,

Mehr

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Presse und Internet Linz, 17. März 2017 Pressemitteilung Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Die Sojabohne spielt weltweit eine überragende Rolle als Eiweißquelle, aber auch als Lieferant pflanzlichen

Mehr

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 30. November 2011

Mehr

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber Bayerns genossenschaftliche Unternehmen 49 Handelsgenossenschaften

Mehr

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung UMA Fachkonferenz, St. Pölten 5. Juni 2012 DI Manfred Prosenbauer Importabhängigkeit: Österreich importiert 2/3

Mehr

Futterprogramm Schaf & Ziege

Futterprogramm Schaf & Ziege Futterprogramm Schaf & Ziege Unsere Erfahrung bringt Ihnen Erfolg! Ihre Spezialist für Schaf & Ziege Alois Höbarth Fixkraft produziert am Donauhafen Enns Futter für alle Nutztierarten. Konstant hohe Produktqualität

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Soja in der Lebensmittelkette

Soja in der Lebensmittelkette Baustein Nr. Soja in der kette Auftrag 1 Die Sojabohne ist eine bedeutsame Quelle für Eiweiß. Deshalb wird sie zur Herstellung von und Futtermittel verwendet. Für die Ernährung der Nutztiere in wird Eiweiß

Mehr

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung RKW Kehl GmbH Vorstellung Tochterunternehmen der ZG Raiffeisen eg Karlsruhe, 3.700 Mitglieder (davon die Mehrzahl Landwirte) Herstellung konventionelle

Mehr

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH 2 Oberösterreich im Herzen von Europa München Linz 2h 45 Min Passau Linz 1h 20 Min Salzburg Linz 1h 15 Min Wien Linz 2h Prag Linz 3h 3 Starker Wirtschaftsstandort Eine Auswahl an erfolgreichen Unternehmen

Mehr

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an, die Du auf Bio-Lebensmitteln finden kannst. Lösung: Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an,

Mehr

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler 18512-PIU28 Kontakt Marion Danneboom Telefon 089/9222-3680 Telefax 089/9222-3698 E-Mail marion.danneboom@baywa.de Nummer Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen

Mehr

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild Nachhaltigkeit Der Auftrag des Zisterzienserklosters Er trage Sorge für alles (Kapitel 31.3.) Im Zisterzienserkloster Schlierbach wird nach der Regula Benedicti

Mehr

Die Früchte des Waldes

Die Früchte des Waldes Die Früchte des Waldes Editorial Die Früchte des Waldes. Die Bereiche Holz und Forst erfüllen entlang der Wertschöpfungskette viele wichtige Funktionen für unsere Umwelt, für die Wirtschaft und für unsere

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2015 endgültige Ergebnisse 7/2017 Außenhandel Oberösterreich 2015 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) Montfortstraße 11/7, 6900 Bregenz www.laendle.at Dipl.Fw. Manuel Gohm Entstehung» Gründung im Jahr 2002

Mehr

Porträt Garant Tiernahrung

Porträt Garant Tiernahrung Porträt Garant Tiernahrung Garant: Sichere Futtermittel aus unserer Heimat Garant beliefert die österreichischen Landwirte mit maßgeschneidertem und sicherem Futter made in Austria. An drei Standorten

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

TAGUNG. Weltwassertag. TrinkwasserDIALOG 2018 Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden! Donnerstag, 22. März 2018

TAGUNG. Weltwassertag. TrinkwasserDIALOG 2018 Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden! Donnerstag, 22. März 2018 TAGUNG Weltwassertag TrinkwasserDIALOG 2018 Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden! Donnerstag, 22. März 2018 Redoutensäle Linz Promenade 39, 4020 Linz Thema: Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden!

Mehr

Nachhaltige Strategie trägt Früchte Resch&Frisch erwirtschaftet Rekord-Umsatz

Nachhaltige Strategie trägt Früchte Resch&Frisch erwirtschaftet Rekord-Umsatz Pressekonferenz Nachhaltige Strategie trägt Früchte Resch&Frisch erwirtschaftet Rekord-Umsatz Dienstag, 21.Februar, 10:00 Uhr OÖ Presseclub / Ursulinenhof / Gewölbesaal (1. Stock) Landstraße 31, Linz Als

Mehr

BIO Futtermittel Rinder - Milchvieh Projekt Zurück zum Ursprung Version

BIO Futtermittel Rinder - Milchvieh Projekt Zurück zum Ursprung Version Prüf nach! BIO Futtermittel Rinder - Milchvieh Projekt Zurück zum Ursprung Version 1 2012 Erstellt durch: Lampert GesmbH, Trattnerhof 2/2; 1011 Wien Kontakt: info@pruefnach.at Lampert GesmbH, Seite 1 von

Mehr

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5 ANFORDERUNGEN 06, Version 06 Sojaverarbeitungsbetrieb bis Vermarkter Zweck Festlegung der Anforderungen, die von Betrieben zu erfüllen sind, die in der Produktions- und Verarbeitungskette dem Mischfutterwerk

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr 2017 vorläufige Ergebnisse 1/2018 Außenhandel Oberösterreich - 1. Halbjahr 2017 Die

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Entdecken Sie unsere tegut Eigenmarken. Weil Gutes Freude macht. Unsere tegut... Eigenmarken: Vier Antworten auf viele Fragen. Als Lebensmittelhändler,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Geschäftsführer Ing. Rudolf Rogl, OÖ. Rinderbörse am 19. Juni 2008 zum Thema "Rindfleisch aus Oberösterreich begehrt

Mehr

Die Themen. Ihre Gesprächspartner. Bilanz Übernahme Zielpunktfilialen in OÖ 131 Unimarkt-Filialen bis Jahresende Rückblick 2013 Ausblick 2014

Die Themen. Ihre Gesprächspartner. Bilanz Übernahme Zielpunktfilialen in OÖ 131 Unimarkt-Filialen bis Jahresende Rückblick 2013 Ausblick 2014 Die Themen Bilanz Übernahme Zielpunktfilialen in OÖ 131 Unimarkt-Filialen bis Jahresende Rückblick 2013 Ausblick 2014 Ihre Gesprächspartner Dkfm. Andreas Haider (Geschäftsführer Unimarkt) Roland P. Malli

Mehr

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum

Mehr

Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing

Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing 1. Österreichischer Sojatag, St. Pölten 18. April 2018 Wolfgang Geltinger ADM Straubing ADM Straubing 2 Kennzahlen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Unterzeichnung Donau-Soja Erklärung 19. Januar 2013, Berlin Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT Bio - Landwirtschaft hat Zukunft. Konsumenten schätzen immer mehr gesunde und umweltschonend produzierte Produkte. Der Verzicht auf den Einsatz von chemischen Spritzmitteln,

Mehr

FUTTERPROGRAMM GEFLÜGEL

FUTTERPROGRAMM GEFLÜGEL FUTTERPROGRAMM GEFLÜGEL Nutzen Sie unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Fixkraft produziert am Donauhafen Enns auf höchstem technischem Niveau konventionelles, gentechnikfreies und biologisches Futter für

Mehr

Informationen zur Meldungen nach MVO für Getreide

Informationen zur Meldungen nach MVO für Getreide Informationen zur Meldungen nach MVO für Getreide Mit den folgenden Informationen wollen wir Ihnen den Einstieg in Onlineerfassung der Marktordnungswaren-Meldedaten erleichtern. Auch wenn Sie bereits erste

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Gentechnikfrei aus Prinzip

Gentechnikfrei aus Prinzip Gentechnikfrei aus Prinzip Der Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft ist weltweit auf dem Vormarsch - so wird uns dies fast täglich suggeriert. Fakt ist jedoch auch, dass

Mehr

Franz & Xaver Die Franz & Xaver Biobäckerei im Herzen des Allgäus verspricht höchste Qualität und beste Produkte. Unsere Rohstoffe stammen aus traditi

Franz & Xaver Die Franz & Xaver Biobäckerei im Herzen des Allgäus verspricht höchste Qualität und beste Produkte. Unsere Rohstoffe stammen aus traditi Franz & Xaver Die Franz & Xaver Biobäckerei im Herzen des Allgäus verspricht höchste Qualität und beste Produkte. Unsere Rohstoffe stammen aus traditionsreichen Betrieben, denen der Umgang und die Verarbeitung

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2013 endgültige Ergebnisse 8/2015 Außenhandel Oberösterreich 2013 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Landesproduktenhandel LEISTUNGSPORTFOLIO

Landesproduktenhandel LEISTUNGSPORTFOLIO Landesproduktenhandel LEISTUNGSPORTFOLIO EDITORIAL Als oö. Landesproduktenhandel ist es unser Ziel, die Erträge und Einkommen unserer heimischen Landwirte zu sichern. Fast keine andere Berufsgruppe hat

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Direktor Dipl.-Ing. Karl Fischer, Geschäftsführer der Saatbau Linz am 4. Dezember 2006 zum Thema "Energiekorn zur

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Marktspiegel Futtergetreide Juni 2017

Marktspiegel Futtergetreide Juni 2017 Marktspiegel Futtergetreide Juni 2017 1. Markttwicklung 2 1.1 Inlandangebot 2 1.2 Nachfrage Mischfutter 3 1.3 Import 3 2. Preise 5 2.1 Förderung von Körnerleguminos 5 3. Umstellung 5 1/5 1. Markttwicklung

Mehr

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt Informationsblatt zum Einsatz von Fischmehl, Di- und Tricalciumphosphat tierischen Ursprungs und Blutprodukten in landwirtschaftlichen Betrieben sowie zum Einsatz von Nichtwiederkäuerproteinen in Betrieben

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln.

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Inhalt Vorwort 01 Intakte Umwelt 02 Gesunde Ernährung 04 Verantwortungsvolles Miteinander

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger am 3. Juli 2012 zum Thema "Die Trends im Agrarland Oberösterreich Agrarstrukturerhebung 2010" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR Dr.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N von Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger für die Pressefahrt nach Nürnberg zur Biofach 2009 am 19. Februar 2009 zum Thema "Oberösterreich als Wiege des Biolandbaues" LR Dr. Stockinger

Mehr

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft?

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft? Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft? Verarbeitung von Sojaschrot in Futtermittel Sojaschrot wird zur Eiweißanreicherung eingesetzt in: Geflügelfutter Schweinefutter

Mehr

BIO Geflügel Mast- und Legehennenfutter Projekt Zurück zum Ursprung

BIO Geflügel Mast- und Legehennenfutter Projekt Zurück zum Ursprung Prüf nach! BIO Geflügel Mast- und Legehennenfutter Projekt Zurück zum Ursprung Version 1 2018 Erstellt durch: Lampert GesmbH, Trattnerhof 2/104; 1010 Wien Kontakt: info@pruefnach.at Lampert GesmbH, Seite

Mehr

NÖ-Tourismuspreis 2017 in der Kategorie Botschafterin für Doris Ploner I DIE KÄSEMACHER I KÄSEMACHERWELT

NÖ-Tourismuspreis 2017 in der Kategorie Botschafterin für Doris Ploner I DIE KÄSEMACHER I KÄSEMACHERWELT PRESSEINFORMATION NÖ-Tourismuspreis 2017 in der Kategorie Botschafterin für Doris Ploner I DIE KÄSEMACHER I KÄSEMACHERWELT Regionalmedien I 16. Oktober 2017 NÖ-Tourismuspreis 2017 I Kategorie Botschafterin

Mehr

Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft

Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft Projektleiter: Othmar Bereuter ARGE Milch Vorarlberg Othmar Bereuter/ Folie 1 Heißes Eisen Gentechnikfreiheit Wem nützt die Gentechnik? Fortschritt

Mehr

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau 100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau Seite Innovations- 0 & Lisa Vernetzungsforum Baldinger, lisa.baldinger@thuenen.de

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 endgültige Ergebnisse 5/2016 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien Positionspapier 18. Okt. 2016 Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien ÖkoKauf Wien Programmleitung Programmleiter: Dipl.-Ing. Thomas Mosor Magistratsabteilung 22, Dresdnerstr.

Mehr

Futterprogramm Schaf & Ziege

Futterprogramm Schaf & Ziege Futterprogramm Schaf & Ziege Unsere Erfahrung bringt Ihnen Erfolg! Ihre Spezialist für Schaf & Ziege Alois Höbarth Fixkraft produziert am Donauhafen Enns Futter für alle Nutztierarten. Konstant hohe Produktqualität

Mehr

[bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Rainer Vogler

[bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Rainer Vogler [bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Fotos Manuel Tauber-Romieri Biologische Landwirtschaft weltweit 2014 Wachstum 2006-2014 Land Bio-Fläche in Europa Ökoflächen in ha %-Anteil Öko-Fläche Anzahl Betriebe Liechtenstein

Mehr

Futtermittel Beschaffungsmärkte für CH Geflügel

Futtermittel Beschaffungsmärkte für CH Geflügel Futtermittel Beschaffungsmärkte für CH Geflügel Christian Oesch, VSF AUFGEWORFENE FRAGEN 1. Welche Rohstoffe und wieviel davon werden in der Schweiz produziert? 2. Wie viele Rohstoffe für Geflügelfutter

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild Nachhaltigkeit Der Auftrag des Zisterzienserklosters Er trage Sorge für alles (Kapitel 31.3.) Im Zisterzienserkloster Schlierbach wird nach der Regula Benedicti

Mehr

BIOKREISHOF ALOIS DABERGER

BIOKREISHOF ALOIS DABERGER LÄMMERBAUERN Biokreishof Daberger, Ebersberg Biolandhof Ertel, Weigendorf bei Amberg Naturlandhof Fetsch, Münster am Lech Biokreishof Hagenrainer, Feldkirchen-Westerhamm Biokreishof Hofmann, Feldolling

Mehr

Gibt es faire Preise für die Biobauern?

Gibt es faire Preise für die Biobauern? Gibt es faire Preise für die Biobauern? Zur aktuellen Debatte in Österreich Christoph Gleirscher, Geschäftsführung BIO AUSTRIA 0. einige zentrale Eckdaten zu Bio in Österreich 1. Annäherungen an den Begriff

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 23. Juli 2013 zum Thema " Im Wandel Die Oö. Landwirtschaft und der ländliche Raum. Details zur Agrarstrukturerhebung "

Mehr

bringt s... Fixkraft-Futtermittel GmbH Donaustrasse 3 A-4470 Enns

bringt s... Fixkraft-Futtermittel GmbH Donaustrasse 3 A-4470 Enns Fixkraft bringt s... FUTTERPROGRAMM K ANINCHEN Fixkraft-Futtermittel GmbH Donaustrasse 3 A-4470 Enns office@fixkraft.at 2 Sehr geehrter Kaninchenzüchter! Fixkraft produziert auf höchstem Niveau die Kaninchenfuttersorten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Franz Josef Grillmair Obmann Musikverein Sipbachzell Johann Fischer Festobmann am 4. Juni 2018 zum Thema Total regional wir tragen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftskammer-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker am 5. November 2013 zum Thema "GVO-Monitoring bestätigt: Oberösterreichs

Mehr

Tag der offenen Tür. Sonntag, 2. April Uhr

Tag der offenen Tür. Sonntag, 2. April Uhr Tag der offenen Tür Sonntag, 2. April 2006 10 17 Uhr Die öffnet Ihre Tore und gewährt einen Einblick in ihr neues, topmodernes Mischfutterwerk in Emmenbrücke Inhalt Details zum Anlass 2 Medienmitteilung

Mehr

BIO Geflügel Mast- und Legehennenfutter Projekt Zurück zum Ursprung

BIO Geflügel Mast- und Legehennenfutter Projekt Zurück zum Ursprung Prüf nach! BIO Geflügel Mast- und Legehennenfutter Projekt Zurück zum Ursprung Version 1 2017 Erstellt durch: Lampert GesmbH, Trattnerhof 2/104; 1010 Wien Kontakt: info@pruefnach.at Lampert GesmbH, Seite

Mehr

BAYERISCHE EIWEIß-STRATEGIE GVO-FREIER UND ÖKOLOGISCHER ANBAU IN BAYERN UND EUROPÄISCHEN DONAU-REGIONEN

BAYERISCHE EIWEIß-STRATEGIE GVO-FREIER UND ÖKOLOGISCHER ANBAU IN BAYERN UND EUROPÄISCHEN DONAU-REGIONEN BAYERISCHE EIWEIß-STRATEGIE GVO-FREIER UND ÖKOLOGISCHER ANBAU IN BAYERN UND EUROPÄISCHEN DONAU-REGIONEN Harald Ulmer Geschäftsführer der Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.v. (LVÖ)

Mehr

FUTTERPROGRAMM KANINCHEN // NAGER

FUTTERPROGRAMM KANINCHEN // NAGER FUTTERPROGRAMM KANINCHEN // NAGER Sehr geehrte Züchterinnen und Züchter! Fixkraft produziert auf höchstem Niveau die Kaninchenfuttersorten in zwei verschiedenen Strukturen: als kompakte Pellets und in

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Ziegenfachtagung 4.11.2011, Raumberg Gumpenstein Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Der Betrieb Der Betrieb ist seit 250 Jahren im Besitz der Familie Ritt. Es ist ein typischer Berggrünlandbetrieb

Mehr

tegut gute Lebensmittel

tegut gute Lebensmittel tegut gute Lebensmittel Ein Einzelhändler mit Liebe zu den vorgelagerten Wertschöpfungsstufen tegut... tegut gute Lebensmittel Ein Einzelhändler mit Liebe zu den vorgelagerten Wertschöpfungsstufen Thomas

Mehr

Tierische Produkte ohne Gentechnik. Schwierigkeiten und Lösungsansätze. aus Molkereisicht. Johannes Hegenberger Abteilung Milcheinkauf 28.

Tierische Produkte ohne Gentechnik. Schwierigkeiten und Lösungsansätze. aus Molkereisicht. Johannes Hegenberger Abteilung Milcheinkauf 28. Tierische Produkte ohne Gentechnik Schwierigkeiten und Lösungsansätze aus Molkereisicht Abteilung Milcheinkauf www.zott.de Zott Fokus auf Markenprodukte in Deutschland und Polen Unternehmenshistorie seit

Mehr