Ergebnis der Prüfung der. Empfehlungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnis der Prüfung der. Empfehlungen"

Transkript

1 Ergebnis der Prüfung der Empfehlungen der Verbände und der Bürgerschaft in Baden-Württemberg zum Arbeitsentwurf des Integrierten Energie- und Klimaschutzknzepts Baden-Württemberg (IEKK) Stand: 8. Nvember 2013

2

3 Mitwirkende: 1 Sektr Strmversrgung Julian Aicher (Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg e.v. Sitz Karlsruhe), Dierk Bauknecht (Ök-Institut e.v.), Eckhard Benner (Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.v.), Klaus Berneke, Rainer Beuerle, (Arbeitsgemeinschaft der Reginalverbände Baden-Württembergs), Wlfgang Braun, Tbias Bringmann (Verband kmmunaler Unternehmen e.v. Landesgruppe Baden-Württemberg), Thies Clausen (Bundesverband Neuer Energieanbieter e.v.), Ali Deger, Lisa Dischinger, Jan Felix Evers, Andreas Friemel, Herbert Fürstenberger, Dimitris Galagas (DGB Bezirk Baden-Württemberg), Gyöngyi Gergely, Admir Hadzikadunic (Thüga AG), Thmas Hager, Steffen Häusler (Baden-Württembergischer Handwerkstag e.v.), Jürgen Herre, Hans-Gerg Hiller, Linda Jermin (Industrie- und Handelskammer Karlsruhe), Helmut Klein, Christian Klinger, Dieter Köhler, Mirk Krück (EnBW Energie Baden-Württemberg AG), Melchir Kuhl, Fabian Lörz (Verband der Energiegenssenschaften), Hrst Lösch, Anne Madlener, Urs Mayer, Jürgen Mll, Marila Mursch, Gunter Nagel, Rüdiger Paschtta (Landesnaturschutzverband), Albert Pfaff, Franz Pöter (BUND LV Baden-Württemberg e.v. Landesgeschäftsstelle Stuttgart), Oliver Raschka (MVV Energie AG), Elmar Reitter (Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg e.v. Sitz Karlsruhe), Matthias Riesterer, Wlfgang Ruch (Grßabnehmerverband Energie Baden-Württemberg e.v.), Paul Martin (Schäfer VDI Landesverband Baden-Württemberg), Maike Schmidt (Zentrum für Snnenenergieund Wasserstff-Frschung Baden-Württemberg), Rainer Schrägle (Bundesverbandes BiEnergie e.v.), Gerhard Schwarz, Brigitte Valle, Matthias Wambach (Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.v.), Thmas Weis, Dieter Wenige, Dr. Walter Witzel (Bundesverband WindEnergie e.v.), Stefan Zeltner (Transnet BW). Sektr Private Haushalte Rsemarie Aubry, Manfred Barz, Dr. Eckhard Benner (Verbraucherzentrale Baden- Württemberg e.v.), Beata Bertuch, Uwe Bng, Knut Brmann (NABU Landesverband Baden-Württemberg), Markus Bsch, Christian Breitinger, Frank Bruderhfer, Daniel Bücheler, Melanie Burgert, Hug Burkhardt, Walter Burkhardt, Paul Chirakkal, Hans-Gerg Cymara, Hermann J. Dannecker (Deutsches Energieberater-Netzwerk e.v.), Thmas Dietz (Landesnaturschutzverband), Melanie Dllas, Christian Dröse, Michel Durieux (Baden-Württembergischer Handwerkstag e.v.), Thmas Eckert, 1 Alphabetische Auflistung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bürger- und Verbändetische hne Ressrtvertreter und Mderatren. Die jeweiligen Tischvertreter sind hervrgehben. I

4 Dieter Engelhardt, Kai Fankhänel, Sigrid Feßler (Verband baden-württembergischer Whnungs- und Immbilienunternehmen e.v.), Claire Fleck, Ulrich Fröhner (BUND LV Baden-Württemberg e.v. Landesgeschäftsstelle Stuttgart), Hans-Jürgen Funke (Verband für Energiehandel Südwest-Mitte e.v.), Dimitris Galagas (DGB Bezirk Baden-Württemberg), Klaus Gassner, Crnelia Ghasemi, Bärbel Giesler, Brun Gitschier, Kerstin Gttfried (Verband kmmunaler Unternehmen e.v. Landesgruppe Baden-Württemberg), Bernd Graf, Matthias Grzimek (Architektenkammer Baden- Württemberg), Klaus Hagius, Jsef Haller, Helmut Hermann, Karin Herrmann, Rainer Hess, Ilse Isele, Rainer Js, Sabine Just, Klaus Kastel, Jörg Kemmerich, Christine Köneke (Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.v.), Jens Kuderer, LL.M. (Arbeitsgemeinschaft baden-württembergischer Bausparkassen), Heribert Lang, Jsef Lange, Andreas Langenfeld, Karl Langensteiner-Schönbrn, Hlger Leutz (L-Bank - Staatsbank für Baden-Württemberg), Eckardt Lieschke, Alexander Ludwig, Manfred Lutz, Christphe Machenheimer, Andreas Maier (Institut für Wärme und Öltechnik e.v.), Dirk Massinger, Ute Mölber, Lea Dreen Müller Mc Bride, Brigitte Nagel, Thmas Olesch, Walter Reuter, Diana Rivic (Verband der Immbilienverwalter Baden- Württemberg e.v.), Edwin Rth, Jsef Rundel, Michael Rux, Rudlf Saier, Jörg Sander, Henrike Saumer, Lutz Schiller, Melanie Schlsser, Brigitte Schmid, Jessica Schneider, Rene Schöne, Ulrich Schray, Michael Shler, Ludwig Spiess, Petrnella Steiner, Elenre Stöhr-Michalski, Ulrich Strr, Petra Strecker, Daniel Strittmatter, Jörg Sütterlin, Dr. Axel Tausendpfund (Haus & Grund Württemberg - Landesverband Württembergischer Haus-, Whnungs- und Grundeigentümer e.v.), Judith Tenzer, Egn Vögele, Michael Völker, Michaela Wecke (L-Bank Staatsbank für Baden- Württemberg), Heinz Welschbach, Friedrich Wendling, Dr. Lutz Wentlandt (Landesverband Freier Immbilien- und Whnungsunternehmen Baden-Württemberg e.v.), Ottmar Wernicke (Haus & Grund Württemberg - Landesverband Württembergischer Haus-, Whnungs- und Grundeigentümer e.v.), Rswitha Wessbecher, Hermann Wll, Dietmar Zahn (Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg), Jhannes Zimmermann. Sektr Industrie Dr. Eckhard Benner (Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.v.), Dr. ec. Vlker Diffenhard (Umwelttechnik BW Technlgie- und Innvatinszentrum Umwelttechnik und Ressurceneffizienz Baden-Württemberg GmbH), Reiner Ehret (Landesnaturschutzverband), Dimitris Galagas (DGB Bezirk Baden-Württemberg), Carl-Ott Gensch (Ök-Institut e.v.), Dr. Winfried Glla (Verband der chemischen Industrie e.v. Landesverband Baden-Württemberg), Dr. Ud Hartmann (Landesverband der Baden-Württembergischer Industrie e.v.), Ralph-Michael Herbert (Verband der Metall- II

5 und El tr ustr -W rtt r V S w st t ), Linda Jermin (Industrie- und Handelskammer Karlsruhe), Dieter Kühnen (BUND LV Baden-Württemberg e.v. Landesgeschäftsstelle Stuttgart), Werner Reif (Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein), Dr.-Ing. Clemens Rhde (Fraunhfer Institut für System- und Innvatinsfrschung ISI, Energietechnlgien und -systeme), Sakina Wagner (Industrie- und Handelskammer Karlsruhe). Sektr Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Thmas Anders (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Landesgruppe Baden-Württemberg), Wilfried Baumann (Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein), Dr. Eckhard Benner (Verbraucherzentrale Baden-Württemberg), Thmas Bürkle (Fachverband Elektr- und Infrmatinstechnik Baden-Württemberg), Rlf Canters (Deutsches Energieberater-Netzwerk e.v.), Dr. ec. Vlker Diffenhard (Umwelttechnik BW Technlgie- und Innvatinszentrum Umwelttechnik und Ressurce), Stefan Flaig (BUND LV Baden-Württemberg e.v. Landesgeschäftsstelle Stuttgart), Hagen Fuhl (Bundesverband Kraft-Wärme-Kpplung e.v.), Dimitris Galagas (DGB Bezirk Baden-Württemberg), Kerstin Gttfried (Verband kmmunaler Unternehmen e.v. Landesgruppe Baden-Württemberg), Jörg Knapp (Fachverband Sanitär- Heizung-Klima Baden-Württemberg), Christine Köneke (Bauwirtschaft Baden- Württemberg e.v.), Jens Kuderer, LL.M. (Arbeitsgemeinschaft Baden- Württembergischer Bausparkassen), Andreas Maier (Institut für Wärme und Öltechnik e.v.), Bernhard Nattermann (Industrie- und Handelskammer Bdensee- Oberschwaben), Dipl. Ing. Barbara Neumann-Landwehr (Architektenkammer Baden- Württemberg), Erich Reich (Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.v.), Dr.-Ing. Clemens Rhde (Fraunhfer Institut für System- und Innvatinsfrschung ISI, Energietechnlgien und -systeme), Kathleen Spilk (Baden-Württembergischer Handwerkstag e.v.), Dr. Vlker Teichert (Landesnaturschutzverband), Siegfried Unseld (Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.v.), Gerald Werner (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Landesgruppe Baden-Württemberg), Ass. Jur. Tbias Zwiener (DEHOGA Deutscher Htel- und Gaststättenverband Baden- Württemberg). Sektr Verkehr Artin Adjemian (IHK Rhein-Neckar), Gisela Arendt-Franik, Willi Bartelmess, Paul Bednarczyk, Heinrich Bemmerl, Christph Bender (Mineralölwirtschaftsverband e.v.), Karl-Heinz Benner, Dr. Eckhard Benner (Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.v.), Ulrich Binnewies, Andrea Blender (Landkreistag Baden-Württemberg), Dagmar III

6 Brss-Geis (IHK Rhein-Neckar), Armin Dammenmiller, Petra Demuth, Michel Durieux (Baden-Württembergischer Handwerkstag e.v.), Helmut Endreß, Heide Fink, Peter Fitzner, Mari Flammann (Architektenkammer Baden-Württemberg), Dimitris Galagas (DGB Bezirk Baden-Württemberg), Manuel Geiger (Zentralverband Elektrtechnik- und Elektrindustrie), Axel Gemander, Claudius Görgl, Ing Grammel, Wlfgang Grössle, Uwe Grte (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.v. Landesgruppe Baden-Württemberg) Klaus-Peter Gussfeld (BUND LV Baden-Württemberg e.v. Landesgeschäftsstelle Stuttgart), Manfred Hagelstein, Paul Herbrand, Silvia Heyer, Christph Jachim (VCD Baden-Württemberg), Dirk Jhansn, Dipl.-Ing. (FH) Thmas Kassner (ADAC Württemberg), Andreas Kegreiß (PRO BAHN Baden- Württemberg e.v.), Hans-Peter Kleemann (NABU Landesverband Baden- Württemberg), Bernhard Kbiela, Hermann Krafft (Landesnaturschutzverband), Hlger Kunz (Landesverband der Baden-Württembergischer Industrie e.v.), Andrea Kunze, Prf. Dr. Detlef Kurth (Vereinigung für Stadt- Reginal- und Landschaftsplanung), Gerlinde Lenz, Reiner Mannsperger, Mike Mthes, Markus Müller, Adlf Müller, Peter Müllner, Eckardt Nagel (DB Regi Regin Baden-Württemberg), Ingrid Pechan, Dejan Perc (ACE - Aut Club Eurpa), Heinz Renz, Dietmar Ruf (Gemeindetag Baden-Württemberg), Gisela Schmidt, Werner Schüle (Landessenirenrat Baden-Württemberg), Frank Peter Sicker, Rainer Specht (Städtetag Baden- Württemberg), Christina Steinhauer (IHK Rhein-Neckar), Dr. Anke Trube (Landesnaturschutzverband), Gerg Vswinckel Handwerkskammer Freiburg, Eberhard Weiß (Arbeitsgemeinschaft der Binnenhäfen in Baden-Württemberg), Erich Wllmershäuser, Klaus Zimmermann (Verband Baden-Württembergischer Omnibusunternehmer e. V.), Inge Zink, Gudrun Zühlke (ADFC Baden-Württemberg). Sektr Öffentliche Hand Vlker Auch-Schwelk (Architektenkammer Baden-Württemberg), Ullrich Brickmann (Verband für Wärmelieferung e.v.), Dimitris Galagas (DGB Bezirk Baden- Württemberg), Kerstin Gttfried (Verband kmmunaler Unternehmen e.v. Landesgruppe Baden-Württemberg), Klaus-Peter Kch (Bür des Umweltbeauftragter der ev. Landeskirche in Württemberg), Dr. Alexis vn Kmrwski (Landkreistag Baden- Württemberg), Jbst Kraus (BUND LV Baden-Württemberg e.v. Landesgeschäftsstelle Stuttgart), Dr. Brigitta Martens-Aly (NABU-Landesverband Baden-Württemberg), Gerhard Müller (Gemeindetag Baden-Württemberg), Rainer Specht (Städtetag Baden-Württemberg), Jörg Trippe (Verband beratender Ingenieure), Dr. Anke Trube (Landesnaturschutzverband). IV

7 Sektr Land- und Frstwirtschaft, Landnutzung Dr. Elisabeth Angenendt (Universität Hhenheim, Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre), Dr. Martin Armbruster (Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband), Dr. Gerhard Brnner (Landesnaturschutzverband), Helmut Bunk (Hlzenergie- Fachverband Baden-Württemberg), Dimitris Galagas (DGB Bezirk Baden- Württemberg), Prf. Dr. Peter Grimm (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v.), Dietmar Hellmann (Bund Deutscher Frstleute e.v.), Jerg Hilt (Frstkammer Baden- Württemberg), Ludwig Jäger (Verband der Säge- und Hlzindustrie Baden- Württemberg e.v.), Ott Körner (Fachverband Bigas e.v.), Gttfried May-Stürmer (BUND LV Baden-Württemberg e.v. Landesgeschäftsstelle Stuttgart), Katharina vn Plcki (Marketing- und Absatzförderungsgesellschaft für Agrar- und Frstprdukte aus Baden-Württemberg), Bernhard Ritter (Baden-Württembergischer Genssenschaftsverband), Alfred Rupf (AG Wald BaWü), Martin Schäfer (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Baden-Württemberg), Jhanna Schlz (Verband Regin Stuttgart), Michael Schulz (Landesbauernverband in Baden-Württemberg), Matthias Strbl (NABU-Landesverband Baden-Württemberg). Sektrübergreifender 5. Bürgertisch Andreas Aigeltinger, Claudine Balbach, Achim Bihr, Ernst Btt, Markus Eckert, Jahn Erhard, Thmas Faul, Dietmar Flubacher, Benjamin Friedle, Hans-Jürgen Funke, Kerstin Gs, Waltraud Göttler, Matthias Griebl, Ingbert Grll, Dietmar Helmer, Reiner Henkelmann, Ulrich Hermann, Manfred Huschka, Reinhard Kachel, Andreas Kawa, Bernhard Kühn, Oliver Kühne, Antn Laub, Eberhard Luedecke, Jens Menzel, Christina Metzger, Glenn Müller, Felix Müller, Walter Raible, Uwe Reik, Meinrad Rmbach, Jsef Rttler, Anke Schellenberger, Claus Scheuber, Flrian Schmid, Stefan Schreckenbauer, Wlfgang Seibel, Dimitris Slimpas, Peter Stll, Manfred Sturm, Wlfgang Thiemann, Bernd Tichy, Markus Wanck, Markus Wanckel, Erwin Wehinger, Thmas Weis, Christian Helmut Wetzel, Bärbel Winkler, Almut Witzel, Judith Zängle-Kch, Uwe Ziegler. V

8 1

9 Inhaltsverzeichnis 1 Executive Summary Präambel Ablauf der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung am integrierten Energie- und Klimaschutzknzept Baden-Württemberg (BEKO) Die Bürgertische Die runden Tische der Verbände- und Interessenvertreter Die Reflexinssitzungen Was geschieht mit den Ergebnissen? Gemeinsame Empfehlungen der Bürgerschaft und der Verbände A: Infrmatin, Bildung, Integratin B: Krdinatin, Runde Tische, gemeinsame Zertifizierung, Kperatinen zwischen privaten Träger und öffentliche Hand C: Eigenmaßnahmen der öffentlichen Hand, Planungen, Frschungsförderung und Selbstverpflichtung D: Infrastrukturmaßnahmen E: Finanzielle Anreize der Belastungen F: Ordnungsplitische Maßnahmen G: Klima- und Energieplitik allgemein H: Verfahren der BEKO I: Umfrmulierungen, Knkretisierungen, Verknüpfungen J: Snstige Empfehlungen Empfehlungen der Bürger- und Verbändetische nach Sektren E pf h u zu S t r Strmversrgung E pf h u zu S t r Private Haushalte E pf h u zu S t r Industrie E pf h u zu S t r Gewerbe, Handel, Dienstleistung E pf h u zu S t r Verkehr E pf h u zu S t r Öffentliche Hand Empf h u zu S t r Land- und Frstwirtschaft, Landnutzung E pf h u s 5. Bürgertischs Empfehlungen aus der Online-Beteiligung Vrbemerkung zu Auswertung Auswertungsstruktur Maßnahmenbezgene Auswertung der Kmmentare Vrschläge für neue Maßnahmen Allgemeine Kmmentare und Hinweise zur Energie- und Klimaplitik der Landesregierung Kmmentare zum Verfahren der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung Impressum

10 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Empfehlungen pr Kategrie... 6 Abbildung 2: Der Ablauf des integrierten Energie- und Klimaschutzknzeptes (IEKK) Abbildung 3: Ablauf der BEKO Abkürzungsverzeichnis und Lesehinweise BT VT Bürgertisch Verbändetisch An manchen Stellen finden sich Markierungen innerhalb der Empfehlungen: - Durchgestrichen bedeutet, dass dieser Text im IEKK zu finden ist, aber durch eine neue Frmulierung.ä. ersetzt wurde. - Unterstrichen bedeutet, dass dieser Textteil neu hinzugefügt wurde und smit vn der ursrpünglichen Frmulierung innerhalb des IEKKs abweicht. I s D u t s E pf h u u H w s s T sch s bzw. der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die Landesregierung Baden-Württemberg zum IEKK-Arbeitsentwurf frmuliert. Empfehlungen (E) sind Aussagen, die vn allen Teilnehmenden am Tisch mitgetragen werden bzw. gegen deren Frmulierung sich zumindest niemand vn den Teilnehmenden ausgesprchen hat. Hinweise (H) sind Aussagen, die vn einem der einigen der Teilnehmenden am Tisch vrgebracht wurden und gegen deren Frmulierung sich zumindest niemand vn den Teilnehmenden ausgesprchen hat. 3

11 1 Executive Summary Bis zum Jahr 2020 sllen die Treibhausgasemissinen des Landes um 25 Przent, bis zum Jahr 2050 um 90 Przent reduziert werden (Vergleichsjahr 1990). Daneben gilt es die energie- und klimaplitischen Ziele der Landesregierung, nämlich die sichere Versrgung, die Kstensicherheit, die reginale Wertschöpfung und das Bürgerengagement zu erreichen. Bei der Energie- und Klimaplitik handelt es sich um ein kmplexes und langfristig zu bearbeitendes Thema. Daher braucht es einen stabilen wirtschaftlichen und gesellschaftlich akzeptierten Rahmen. Die BEKO stellte sich dazu dem Anspruch der Landesregierung nach Stärkung der Mitwirkung und Teilhabe der Menschen an der Gestaltung der Energiewende und an der Erreichung der Klimaschutzziele. Die BEKO bt swhl Bürgerinnen und Bürgern als auch rganisierten Interessensgruppen und Verbänden im Land die Möglichkeit Plitik knkret mitzugestalten. Zur Knkretisierung der energie- und klimaplitischen Ziele der Landesregierung wurde, aufbauend auf dem Kabinettsbeschluss vm Februar 2012 und ergänzend zu K schutz s tz s L s, Ar ts twurf s t r rt E r - u K schutz z pt (IEKK) f r u rt D s r Ar ts twurf thä t s s t 110 Maßnahmenvrschläge, die zur Erreichung der Ziele der Landesregierung beim K schutz u r E r p t rf r r ch s D s IEKK st t s z tr Instrument einer künftig integrierten Energie- und Klimaschutzplitik in Baden- Württemberg dar. Für die Sektren Strmversrgung, Private Haushalte, Industrie, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen, Verkehr, Öffentliche Hand swie Landwirtschaft/Frstwirtschaft/Landnutzung wurden im IEKK-Arbeitsentwurf knkrete Handlungsvrschläge gemacht. Bevr dieses Knzept in den plitischen Entscheidungsprzess eingespeist werden wird, hatten vn Dezember 2012 bis April 2013 Vertreterinnen und Vertreter vn Verbänden, Interessengruppen und Organisatinen ebens wie zufällig ausgewählte, nline-beteiligte wie auch sich initiativ engagierende Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer umfassenden Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Energie- und Klimaschutzknzept (BEKO) die Möglichkeit, den Entwurf zu prüfen, darüber zu diskutieren und Empfehlungen dazu zu frmulieren. Das vrliegende Papier stellt die Ergebnisse dieser BEKO zusammen. Im Rahmen der BEKO arbeiteten zum einen an vier s genannten Bürgertischen jeweils bis zu 35 Bürgerinnen und Bürger an den Themen Strmversrgung, Private Haushalte und Verkehr. Die mderierten Diskussinsrunden fanden jeweils in einer Stadt in einem der vier Regierungsbezirke, nämlich in Freiburg, Heidelberg, Ravensburg bzw. Waiblingen statt. Die Bürgerinnen und Bürger wurden mit Hilfe eines Zu- 4

12 fallsgeneratrs ermittelt und telefnisch rekrutiert. Für ihre Teilnahme erhielten sie eine Aufwandsentschädigung. Jeder Bürgertisch tagte zweimal. Parallel dazu bearbeiteten Verbändevertreterinnen und -vertreter an sieben Verbändetischen die Maßnahmenvrschläge der Landesregierung zu den Bereichen Strmversrgung, Private Haushalte, Industrie, Gewerbe/Handel/Dienstleistung, Verkehr, Öffentliche Hand, Land- und Frstwirtschaft/Landnutzung. Zusätzlich war die Mitwirkung über eine Online-Plattfrm für jeden Baden- Württembergerin und jeden Baden-Württemberger möglich. Die Teilnahme war über die Hmepage vm bis zum ffen. Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs knnten sich außerdem auf dieser Hmepage für einen weiteren, sektrenübergreifenden 5. Bürgertisch bewerben. Aufgrund der grßen Resnanz vn über 400 Bewerbungen für die Teilnahme an diesem 5. Bürgertisch, entschlss sich das Umweltministerium, die ursprünglich vrgesehene Teilnehmerzahl vn 25 auf 50 zu verdppeln. Nach zunächst getrennten Diskussinen an den jeweiligen Tischen, erarbeiteten die Bürgerinnen und Bürger und Verbandsvertreter in zusammenführenden Reflexinssitzungen auch gemeinsam getragene Empfehlungen. Insgesamt hat die BEKO 272 Empfehlungen aus den Bürgertischen, 334 Empfehlungen aus den Verbändetischen, 145 Empfehlungen aus gemeinsamen Sitzungen (Bürger und Verbände) hervrgebracht. Eine grbe Einteilung aller Empfehlungen über alle Tische und Sitzungen hinweg in die für die zweite Reflexinssitzung aufgestellten Kategrien ergibt flgende Bild: 5

13 13% 10% 9% 16% 9% 28% 2% 3% 6% 4% Empfehlungen zu "Infrmatin, Bildung, Integratin" Empfehlungen zu "Krdinatin, Runde Tische, gemeinsame Zertifizierung, Kperatinen zwischen privaten Träger und öffentliche Hand" Empfehlungen zu "Eigenmaßnahmen der öffentlichen Hand, Planungen, Frschungsförderung und Selbstverpflichtung" Empfehlungen zu "Infrastrukturmaßnahmen" Empfehlungen zu "Finanzielle Anreize der Belastungen" Empfehlungen zu "Ordnungsplitische Maßnahmen" Empfehlungen zu "Klima- und Energieplitik allgemein" Empfehlungen zu "Verfahren der BEKO" Empfehlungen zu "Umfrmulierungen, Knkretisierungen, Verknüpfungen" Empfehlungen zu "Snstige Empfehlungen" Abbildung 1: Empfehlungen pr Kategrie Zusätzlich knnten aus den Kmmentaren aus der Online-Beteiligung weitere 331 Empfehlungen gewnnen werden. Eine Liste aller Kmmentare finden Sie unter: Im Anschluss an die BEKO findet eine Prüfung der hier vrgelegten Empfehlungen statt. Danach findet auf Basis dieser Prüfergebnisse und der im Zeitraum seit Erstellung des IEKK-Arbeitsentwurfs eingetretenen Erkenntnisgewinne eine Frtentwicklung des IEKK-Entwurfs statt. Dieser frtentwickelte IEKK-Entwurf wird dann dem bekannten und gesetzlich vrgeschriebenen Anhörungsprzess unterzgen werden. 6

14 7

15 2 Präambel a) Mit der Durchführung der BEKO hat die Landesregierung den Versuch unternmmen die Öffentlichkeit frühzeitig an der Entwicklung des IEKK zu beteiligen. Die frmale Verbändeanhörung [ ch VV R u, v Az.: 5-05/22] vrgesehen, findet unabhängig vn der BEKO statt. b) Mit der BEKO wird der Versuch unternmmen die Chancen einer slchen frühzeitigen Beteiligung für alle Akteure auszulten. Dieser neue Weg hat daher zum Teil auch Experimentalcharakter. c) Aufgrund der Begrenzung der zeitlichen und finanziellen Ressurcen knnten nicht alle Maßnahmenvrschläge umfassend diskutiert werden. Das Beteiligungsverfahren rientierte sich inhaltlich an den Sektren und wurde dementspr ch r tst t, h cht T h ö us Zeitgründen über die Maßnahmenvrschläge aus allen Sektren diskutieren. Die Teilnehmenden legen daher Wert darauf, dass keine Rückschlüsse gezgen werden auf deren Haltung zu den Empfehlungen und Hinweise anderer Tische. d) Es wurde der Wunsch der Landesregierung vrab transparent gemacht, dass die Empfehlungen zum IEKK möglichst zu keinen Zusatzbelastungen der öffentlichen Haushalte führen sllen. Daher wurde den Beteiligten empfhlen insbesndere den Aspekt der Finanzierbarkeit ihrer Empfehlungen bei der Frmulierung angemessen zu berücksichtigen und sich grundsätzlich vm Pr z p Fr w t v r Zw t zu ss Zu s t r c s chtigung finden, dass Maßnahmen, die bei bestimmten Gruppen Lasten verursachen, diesen auch zumutbar sein müssen und technlgieffene Empfehlungen angestrebt werden sllten. e) Die Teilnehmenden sind des Weiteren der Vrgabe der Landesregierung geflgt und haben sich auf die Diskussin der Maßnahmenvrschläge, die im Handlungsbereich der Landesregierung liegen, beschränkt, bwhl für einige auch Diskussinsbedarf der Zielvrstellungen des IEKK bestand. Daher sll aus der Teilnahme an der BEKO weder Einverständnis nch Ablehnung der Zielfrmulierungen im IEKK (z.b. hinsichtlich der THG-Reduktinsziele) abgeleitet werden. f) Den Teilnehmenden ist wichtig, dass sich eine Umsetzungsempfehlung auf den vrgelegten Frmulierungsstand eines Maßnahmenvrschlags bezieht. g) In der BEKO wurde ein dreistufiges Vrgehen gewählt. In der ersten Stufe arbeiteten Bürger- und Verbändetische getrennt vneinander zu den Maßnahmenvrschlägen in sieben Sektren und verabschiedeten eigene Empfehlun- 8

16 gen und Hinweise. Die Mitwirkenden der 2. und 3. Stufe waren jeweils zwei Vertreterinnen und Vertreter, die vn den Tischen gewählt wurden. Diese haben den Versuch unternmmen auf Basis der jeweiligen Tischempfehlungen gemeinsam getragene Empfehlungen zu entwickeln. Diese Vrarbeit wurde anschließend an die jeweiligen Tische übermittelt. Die gemeinsamen Empfehlungen sind in der Erwartung frmuliert, dass ihnen bei der Prüfung durch die Landesregierung eine herausgehbene Bedeutung beigemessen wird. h) Die Landesregierung hat die intensive Prüfung der Empfehlungen auf Berücksichtigung bei der Frtentwicklung des IEKK-Entwurfs zugesagt. Sie wird alle Empfehlungen auf ihre Machbarkeit, Wirksamkeit und Finanzierbarkeit durch den öffentlichen Haushalt swie hinsichtlich ihrer Kstenbelastung prüfen und bei einem entsprechend psitiven Prüfungsergebnis in den IEKK-Entwurf einarbeiten. Ist das Prüfergebnis negativ (etwa weil die jeweilige Empfehlung nicht finanzierbar der rechtlich nicht umsetzbar ist), wird sich die Landesregierung bemühen, die hinter der Empfehlung liegende Absicht s weit wie möglich zu berücksichtigen. Eine Vrabzusage auf eine Übernahme vn Empfehlungen kann es in einer repräsentativen Demkratie nicht geben. i) Die Teilnehmenden erwarten eine Rückmeldung des Prüfergebnisses, s dass die Wirkungen der BEKO Empfehlungen erkannt werden können. BEKO Prjektleitung 9

17 Erläuterungen zum Vrgehen der Prüfung der Empfehlungen der BEKO und der Verwendung der Prüfergebnisse Die Landesregierung geht bei der Entwicklung des integrierten Energie- und Klimaschutzknzepts neue Wege und hat dazu in einem hinsichtlich seiner Breite bisher einmaligen Verfahren die Bürgerschaft und die rganisierten Verbände und Interessensgruppen in Baden-Württemberg beteiligt vr. In einem ergebnisffenen und umfassenden Przess wurden unerwartet viele Empfehlungen erarbeitet und der Landesregierung übergeben. Die Einschätzung vn Minister Franz Untersteller, nach der die Neuausrichtung der Energie- und Klimaplitik kein kurzer Spaziergang sein würde, wird durch das Ergebnis der BEKO bestätigt. Denn nach engagiertem Arbeiten der rund 300 teilnehmenden Persnen und der überraschend hhen Zahl vn 1082 übergebenen Empfehlungen, flgte eine gründliche und aufwändige Prüfung aller dieser Empfehlungen durch die betrffenen Ressrts bzw. Abteilungen. An der Prüfung haben fünf Ministerien (Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, Innenministerium, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft) mit ihren jeweiligen Abteilungen und Referaten mitgewirkt. Das Ergebnis dieser Prüfung ist zentraler Gegenstand dieses Dkuments. Um das Ergebnis der Einzelprüfungen aller BEKO-Empfehlungen transparent, übersichtlich und für die Leserinnen und Leser möglichst nachvllziehbar zu machen, hat sich die Prjektleitung entschlssen fünf Prüfkategrien (F1 bis F5) einzuführen, die als Abkürzung für flgende Prüfergebisse stehen: F1: Die Empfehlung wird der wird teilweise im frtzuentwickelnden IEKK-Entwurf (Nr. 7) berücksichtigt werden. F2: Empfehlung ist der ist teilweise bereits im IEKK-Arbeitsentwurf (Nr. 6) enthalten. F3: Die Empfehlung muss nch weiter geprüft werden. Über eine Berücksichtigung der Empfehlung im IEKK-Entwurf kann erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden. F4: Die Empfehlung kann bei der späteren Umsetzung der betreffenden IEKK- Maßnahme berücksichtigt werden. F5: Empfehlung kann nicht berücksichtigt werden, weil a) E pf h u cht chv z w r zw r A - sicht nicht erkannt wurde. 10

18 b) E pf h u zw r chv z h r zw r A s cht r r ist, aber der geschätzte Prüfaufwand, u.a. aufgrund der Kmplexität der Empfehlung, zu hch ist. c) r rw rt t Nutz (V rt, Ertr, ) urch U s tzu r Empfehlung nicht im angemessenen Verhältnis zum Aufwand steht. d) r cht ch Erwä u r c s cht u r E pf h- lung sprechen. Nach Möglichkeit wurden hier zusätzlich Hinweise uf tr ff r cht ch Erwä u e) technische Sachverhalte der Überlegungen gegen eine Berücksichtigung der Empfehlung sprechen. f) finanzielle Mittel zur Berücksichtigung der Empfehlung nicht vrliegen der nicht bereitgestellt werden können. g) die abgeschätzte Belastung einzelner Gruppen inflge der Berück sichtigung der Empfehlung als unzumutbar beurteilt wird. h) vrhandene Festlegungen der Landesregierung eine Berücksichtigung der Empfehlung nicht zulassen. i) w t r r u wur E z f f hrt Empfehlungen, die sich für die Umsetzung einer vrgeschlagenen Maßnahme aussprechen wurden in der Tabelle ebens wenig mit einem Prüfergebnis vermerkt wie diejenigen Empfehlungen die das Verfahren einer Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung im Allgemeinen der die BEKO im Speziellen betreffen, weil sie keine Änderungen im IEKK-Arbeitsentwurf zur Flgen haben. Dennch werden gerade die Empfehlungen zum Verfahren einer Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung im Allgemeinen der die BEKO im Speziellen gesammelt und einer gesnderten Bewertung unterzgen. Bei Durchführung der Prüfung zeigte sich auch, dass einige der Empfehlungen den Zuständigkeitsbereich verschiedener Ressrts betrafen, sdass einige der Empfehlungen zwei der in Einzelfällen mehrere unterschiedliche Prüfergebnisse zur Flge hatten. In der Tabelle wurden alle Prüfergebnisse festgehalten. Hinweise wurden keiner Einzelprüfung unterzgen, whl aber vn den adressierten Ressrts bzw. Abteilungen bei der Entscheidung zur Frtentwicklung des IEKK berücksichtigt. Wie werden die Prüfergebnisse bei der Frtentwicklung des IEKK verwendet? S f r E pf h u t Pr f r s F1 w rt t w r t, w r aufgrund dieser Empfehlung eine Änderung im Arbeitsentwurf des IEEK durchgeführt. Diese Änderung kann swhl die Frmulierung einer neuen Maßnahme, als 11

19 auch eine Änderung bzw. Ergänzung einer Maßnahmenfrmulierung der im Textteil des IEKK-Arbeitsentwurfs sein. Alle Änderung, die sich aufgrund der Prüfung aller BEKO-Empfehlungen ergeben finde s ch f rt tw c t IEKK-E twurf 7 Neben den Änderungen aufgrund der BEKO werden im IEKK-Entwurf 7 auch Änderungen aufgenmmen, die sich aufgrund anderer Entwicklungen ergeben. Der IEKK- Arbeitsentwurf 6, welcher der BEKO zugrunde lag, ist hinsichtlich seiner Inhalte und getrffenen Annahmen nch ein gutes Jahr vr dem heutigen (Oktber 2013) Erkenntnisstand. In diesem Zeitraum haben sich auch Änderungen aufgrund technischer und plitischer Weiterentwicklungen ergeben, die ebenfalls Grund für eine Anpassung und Aktualisierung sind. Nach Berücksichtigung der BEKO-Empfehlungen und der Anpassungen an die zwischenzeitlich erlangten Erkenntnisse wird der IEKK-Entwurf 7 smit den aktuellen Stand der Neuausrichtung der Energie- und Klimaplitik darstellen. BEKO-Prjektleitung, im Oktber

20 13

21 3 Ablauf der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung am integrierten Energie- und Klimaschutzknzept Baden-Württemberg (BEKO) Beim vrliegenden Arbeitsentwurf des IEKK handelt es sich um ein 175-seitiges Papier, das im Wesentlichen die Strategien und Maßnahmen zur Erreichung der energie- und klimaplitischen Ziele der Landesregierung enthält. Grundlage f r p t sch Z ist der Entwurf des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg, das Treibhausgas- Minderungsziele verbindlich festlegt. Kern des Gesetzentwurfs ist die Verpflichtung, die Treibhausgasemissinen in Baden- Württemberg bis zum Jahr 2020 um 25 % und bis zum Jahr 2050 um 90 % zu verringern. Diese Verpflichtung sll mit dem IEKK in den Sektren Strmversrgung, Private Haushalte, Industrie, Gewerbe/Handel/Dienstleistung, Verkehr, Öffentliche Hand swie Land-/ Frstwirtschaft /Landnutzung knkretisiert werden. Durch die Energiewende und der damit verbundenen Abkehr vn der Kernenergie und längerfristig den fssilen Energieträgern, wie Khle, Öl und Gas, steht die Energieversrgung in Baden-Württemberg vr einer neuen Herausfrderung. Die Gestaltung der Energiewende ist eine Generatinenaufgabe, bedeutet sie dch einen grundlegenden Strukturwandel. S knnten wir in der Vergangenheit unseren Whlstand durch ein Energiesystem erreichen, das weitgehend vn der Nutzung fssiler Rhstffe abhing. Die Zukunft hingegen sll in der Nutzung erneuerbarer Ressurcen liegen, hne dabei an einer sicheren und bezahlbaren Energieversrgung Abstriche machen zu müssen. Das IEKK stellt für diesen neuen Weg die Weichen. Der Entwurf dazu wurde vn den Fachabteilungen der verschiedenen Ministerien und mithilfe vn externen Sachverständigen im Auftrag der Landesregierung Baden-Württemberg entwickelt. Da es sich bei der Energie- und Klimaplitik um ein kmplexes und langfristig zu bearbeitendes Thema handelt, braucht es einen stabilen wirtschaftlichen und gesellschaftlich akzeptierten Rahmen. Um diesen zu schaffen, hat sich die Landesregierung entschlssen, den vrliegenden IEKK-Arbeitsentwurf zur öffentlichen Diskussin zu stellen. Die Landesregierung unterstützt den berechtigten Wunsch nach mehr Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger und möchte Möglichkeiten bieten, die Plitik knkret mitzugestalten. Dabei können Plitik und Verwaltung vn der Sachkunde, Erfahrung und den Interessen der Bürgerinnen und Bürger swie der rganisierten Öffentlichkeit prfitieren. Gerade ein s zukunftsgerichtetes Thema wie die integrierte Energie- und Klimaplitik bedarf einer breiten Unterstützung aller Betrffenen. 14

22 Alle betrffenen gesellschaftlichen Gruppen wurden daher eingeladen, sich an der Gestaltung der Energie- und Klimaplitik in Baden-Württemberg zu beteiligen. Um den IEKK-Entwurf s gut wie möglich zu gestalten, sllten swhl Bürgerinnen und Bürger, als auch Verbände- und Interessenvertreter an der Entwicklung des IEKK beteiligt werden. Um die klima- und energieplitischen Ziele zu erreichen, müssen neue mitunter auch steinige Wege gegangen werden. Die Bürgerinnen und Bürger swie Verbände- und Interessenvertreter hatten smit die Möglichkeit, sich aktiv an der Energieund Klimaplitik in Baden-Württemberg zu beteiligen und ihre eigenen Vrstellungen und Wünsche mit einzubringen. Dadurch knnten sie dazu beitragen, u s r L f r die zukünftigen Herausfrderungen besser zu rüsten. I pu s f r E tw c u s IEKK waren zum einen das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg und zum anderen die energieplitischen Ziele einer sicheren, bezahlbaren un u w tv rträ ch E r versrgung. Im vrliegenden IEKK- Arbeitsentwurf wurden die Strategien und Maßnahmen zur Erreichung swhl der energie- als auch der klimaplitischen Ziele der Landesregierung festgehalten (1). Anders als bislang üblich, fand im zweiten Schritt eine frühzeitige und ergebnisffene Beteiligung vn Bürgerinnen und Bürgern swie Verbände- und Interessenvertretern am integrierten Energie- und Klimaschutzknzept (BEKO) statt (2). Dies eröffnete G h t, P t t v tzu st t D v r r- und Verä t sch r r t t E pf h u w r L sr ru übergeben und vn den jeweils fachlich zuständigen Ministerien weiterbearbeitet. Im Anschluss an die BEKO wird die frmale V r ä höru stattfinden (3). Nach dem Beschluss des IEKK durch die Landesregierung (4) ist dann die Umsetzung der Strategien und Maßnahmen vrgesehen (5), die frtlaufend überprüft und gemessen werden, um ggf. erfrderliche Anpassungen und Nachsteuerungen vrnehmen zu können (6). Zudem besteht die Möglichkeit, durch Änderungen und Ergänzungen das IEKK in Zukunft frtzuentwickeln (7). 15

23 Abbildung 2: Der Ablauf des integrierten Energie- und Klimaschutzknzeptes (IEKK) 3.1 Die Bürgertische Jeweils bis zu 35 Bürgerinnen u rger aus Baden-Württemberg diskutierten, kmmentierten, bewerteten und ergänzten ggf. die Maßnahmen, die im IEKK- Arbeitsentwurf vrgeschlagen wurden. Um möglichst effektiv zu arbeiten, musste cht r r rt sch alle der über 100 Maßnahmenvrsch ä t r. Stattdessen wurde in jedem Regierungsbezirk in Baden-Württemberg r rt sch durchgeführt, der die Maßnahmenv rsch ä zu Th r ch, der die Bürgerschaft direkt betrifft. Wegen der besnderen Betrffenheit fanden zw r rtische zum Thema Private Haush t st tt F r rt sch wurden durchgeführt: 16

24 1. Thema Strmversrgung: Regierungsbezirk Karlsruhe 2. Thema Private Haushalte: Regierungsbezirk Freiburg 3. Thema Private Haushalte: Regierungsbezirk Tübingen 4. Thema Verkehr: Regierungsbezirk Stuttgart Wie wurden die Bürgerinnen und Bürger ausgewählt? Ähnlich wie bei einer repräsentativen Umfrage wurden die Teilnehmerinnen und Teilh r f r r rt sch über eine telefnische Zufallsauswahl ermittelt. Nach dieser Methde hatten alle die gleiche Chanc, s ch r rt sch zu tegrierten Energie- und Klimaschutzknzept in Baden-Württemberg zu beteiligen. Natürlich stand es jedem ausgewählten r r u r Bürgerin frei, diese Chance zu nutzen der nicht. Insgesamt haben sich 129 Bürgerinnen und Bürger, die über die telefnische Zufallsauswahl ermittelt wurden, an der BEKO beteiligt. Die Auswahl der Bürgerinnen u r r ch Zuf sv rf hr wurde vn einem prfessinellen Meinungsfrschungsinstitut (TNS-Emnid) im Februar 2013 durchgeführt Wie lange dauerten die Sitzungen und w fanden die Bürgertische statt? Es wurden zw S tzu r rt sch durchgeführt, wbei jede Sitzung ca. 3,5 Stunden dauerte. Die Sitzungen fanden jeweils Freitagnachmittags bzw. -abends statt. Fachlich geschulte und neutrale Mderatrinnen und Mderatren standen bereit, um zusammen mit ausgesuchten Experten die Gespräche anzuleiten und das ntwendige Hintergrundwissen kmpetent zu vermitteln. Zusätzlich zu den vier r rt sch n, die nach dem Zufallsprinzip besetzt wurden um s die Breite der Bürgerschaft im Land Baden-Württemberg möglichst gut zu beteiligen, wurde ein weiterer r rt sch durchgeführt, f r s ch E w h r Baden-Württemberg bewerben knnten. Aufgrund des grßen Interesses (ca. 400 Bewerbungen), wurde die Teilnehmerzahl vn 25 auf 50 Persnen erhöht und der Tisch in zwei Arbeitsgruppen aufgeteilt Was wurde in den Sitzungen besprchen? In den Sitzungen erarbeiteten die Bürgerinnen und r r swie Verbände- und Interessenvertreter Empfehlungen an die Landesregierung. In ihre Überlegungen knnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei z. B. flgende Aspekte einfließen las- 17

25 sen: Sind die Maßnahmen aus meiner Sicht sinnvll der gibt es andere, die besser geeignet sind? Stößt eine praktische Umsetzung der Maßnahme auf unzumutbare Härten? Sllen die Maßnahmenvrschläge s bleiben der besser umfrmuliert werden? Die Mderatrinnen und Mderatren gestalteten die Diskussin zwischen den Bürgerinnen und Bürgern s, dass jede Stimme gehört wurde und alle ihre Meinung zum Ausdruck bringen knnten F r T h war kein spezielles Vrwissen erfrderlich, vielmehr war es ein Anliegen, dass das auf Lebenserfahrungen beruhende allgemeine Urteilsvermögen der Bürgerinnen u r r w r stärker in das plitische Handeln einfließen kann. Abbildung 3: Ablauf der BEKO Was war das Ziel der Sitzungen? Die im Rahmen der BEKO mitwirkenden Bürgerinnen u r r s w V rtr t r r s rt r Körp rsch ft, Verbände und Interessensgruppen erhielten die Möglichkeit, die ins Auge gefassten Maßnahmenvrschläge zu kmmentieren und dazu Empfehlungen an die Landesregierung zu frmulieren. Diese Empfehlungen knnten z. B. Zustimmung, Ablehnung der Mdifikatinen vn vrgeschlagenen Maßnahmen 18

26 enthalten. Sie knnten aber auch neue Vrschläge f r zusätzliche der begleitende Maßnahmen umfassen. 3.2 Die runden Tische der Verbände- und Interessenvertreter Parallel zu den r rt sch fanden runde Tische mit Vertretern rganisierter Verbände und Interessensgruppen aus Baden-Württemberg statt. Die Verbände- und Interessenvertreter erhielten die gleichen Unterlagen. Sie erhielten ebenfalls die Möglichkeit, die Maßnahmenvrschläge zur Klima- und Energieplitik zu diskutieren und zu bewerten. Das Themenspektrum war hier etwas weiter aufgefächert als bei den r rt sch, weil auch Fragen der industriellen Energieversrgung mit aufgenmmen wurden. Die V r ä t sch behandelten flgende Themenbereiche: 1. Strmversrgung 2. Private Haushalte 3. Industrie 4. Verkehr 5. Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 6. Land-, Frstwirtschaft und Landnutzung 7. Öffentliche Hand D V r ä t sch wurden ebenfalls vn externen Mderatrinnen und Mderatren begleitet. Jeder Tisch widmete s ch w s ur r t Th r ch A rs s r rt sch fanden all V r ä t sch Stuttgart statt, da die meisten Organisat hr S tz Stutt rt h Zu V r ä t sch wurden Organisatinen aus Wirtschaft und Gesellschaft, die sich mit Energie beschäftigen, eingeladen. Dazu gehören die Verbände aus I ustr, H w r, H, V r hr u L w rtsch ft s w U w tv r ä u Vertreter aus der Zivilgesellschaft. 3.3 Die Reflexinssitzungen Ca. zwei Wchen nach den letzten Sitzun r r r- u V r ä t sch wurden s t R f x ss tzu durchgeführt, welche ebenfalls vn erfahrenen Mderatrinnen und Mderatren geleitet wurden. Ziel der ersten Reflexinssitzungen war es zu prüfen, inwieweit es möglich ist, die Ergebnisse r r rt sch u Er ss r V r ä t sch meinsam zu prüfen und auf dieser Basis zu gemeinsamen Empfehlungen an die Landesregierung zu kmmen. An diesen Sit- 19

27 zungen nahmen w s zw V rtr t r r w r r- u V r ä t sch t. Diese Vertreter wurden vn den Teilnehmenden der Tische gewählt. Ziel der zweiten Reflexinssitzung war es hingegen, übergerdnete Strategieempfehlungen zu erarbeiten. Die Diskussin fkussierte sich dabei nicht wie in den bisherigen Sitzungen auf (einzelne) Maßnahmenvrschläge, sndern es wurde in den flgenden Kategrien gearbeitet: A) Infrmatin, Bildung, Integratin Empfehlungen, die zur Infrmatin und zur Unterrichtung der jeweils betrffenen Öffentlichkeit dienlich sind. Darunter fallen auch Brschüren, Beratungsangebte, Infrmatinsveranstaltungen und Materialien für Schulen und Weiterbildung. B) Krdinatin, Runde Tische, gemeinsame Zertifizierung, Kperatinen zwischen privaten Träger und öffentliche Hand Empfehlungen, die Vrschläge für Przesse, Przeduren der Kperatinsangebte zwischen den beteiligten Akteure umfassen. Hierin eingeschlssen sind auch alle Zertifizierungsverfahren. C) Eigenmaßnahmen der öffentlichen Hand, Planungen, Frschungsförderung und Selbstverpflichtung In diese Kategrie sind alle Empfehlungen, die vn den Trägern der öffentlichen Hand selbst durchgeführt der zumindest initiiert werden. Sie bedürfen keiner Snderleistungen durch Dritte und verpflichten diese auch zu nichts, sndern binden die öffentliche Hand an Maßnahmen, die sie selber verantwrten und finanzieren müssen. Dazu gehören zum Beispiel Energiesparmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden, Refrm bei den Dienstwagen, Veränderungen im Beschaffungswesen der spezielle Frschungsförderung. D) Infrastrukturmaßnahmen In diese Kategrie fallen alle Empfehlungen, die zum Aufbau der zur Veränderung vn infrastrukturellen Leistungen dienlich sind. E) Finanzielle Anreize der Belastungen In diese Kategrie fallen alle Geldzuwendungen der öffentlichen Hand für Prjekte, die vn privaten Trägern (Industrie, Verbände, Nichtregierungsrganisatinen, Knsumenten) durchgeführt werden. Gleichfalls fallen in diese Kategrie alle Belastungen wie zusätzliche Abgaben der Steuer. Auch spezielle finanzielle Förderprgramme für Knsumenten sind in diese Kategrie einzurdnen. F) Ordnungsplitische Maßnahmen In diese Kategrie fallen alle Empfehlungen, die bestimmte Verhaltensweisen 20

28 begrenzen der vrschreiben. Auch die Veränderungen vn planungsrechtlichen der baurechtlichen Vrschriften, die neue Priritäten für die Umweltplanung setzen (etwa Klimaschutz vr Naturschutz) sllten hier eingerdnet werden. Ebenfalls sind hier verkehrsrechtliche Änderungen wie Höchstgeschwindigkeiten einzustufen. G) Klima- und Energieplitik allgemein I s K t r f E pf h u zur K - und Energieplitik all- (s h K t r T sch pf h u ) H) Verfahren der BEKO I s K t r f E pf h u zu V rf hr r EKO (s h Kategrie in den Tischempfehlungen). I) Umfrmulierungen, Knkretisierungen, Verknüpfungen In diese Kategrie fallen alle Empfehlungen zu "Umfrmulierungen, Knkretis ru, V r pfu (s h K t r T sch pf h u ) J) Snstige Empfehlungen In diese Kategrie fallen alle Empfehlungen die in die anderen Kategrien nicht einzurdnen sind. 3.4 Was geschieht mit den Ergebnissen? Die Landesregierung wird alle Empfehlungen auf ihre Machbarkeit, Wirksamkeit und Finanzierbarkeit durch den öffentlichen Haushalt swie hinsichtlich ihrer Kstenbelastung prüfen und bei einem entsprechend psitiven Prüfungsergebnis in einen frtgeschriebenen IEKK-Entwurf einarbeiten. Ist das Prüfergebnis negativ (etwa weil die jeweilige Empfehlung nicht finanzierbar der rechtlich nicht umsetzbar ist), wird sich die Landesregierung bemühen, die hinter der Empfehlung liegende Absicht s weit wie möglich zu berücksichtigen. Im Anschluss an die Prüfung der hier vrgelegten Empfehlungen und Hinweise aus der BEKO und die Mdifikatin des IEKK-Entwurfs findet die gesetzlich vrgeschrie- V r ä hörung statt. Auch die Ergebnisse aus dieser Anhörung werden aufgenmmen und in einer wiederum frtgeschriebenen Fassung des IEKK-Entwurfs berücksichtigt. Schließlich wird die Landesregierung nach einem eingehenden Abstimmungsprzess den IEKK-Entwurf beschließen. Nach dem Beschluss des IEKK durch die Landesregierung ist die Umsetzung der Strategien und Maßnahmen vrgesehen, die bei frtlaufender Überprüfung (Mnitringprzess) ggf. auch angepasst und nachgesteuert werden kann. 21

29 4 Gemeinsame Empfehlungen der Bürgerschaft und der Verbände An der 2. Reflexinssitzung nahmen Vertreterinnen und Vertreter aller Bürger- und Verbändetische teil. Ziel der Sitzung war es, zu zehn vrab definierten Strategiedimensinen, Strategien bzw. Empfehlungen zu erarbeiten die r S t r stehen und sich nicht auf die sieben Sektren im Einzelnen beziehen. 4.1 A: Infrmatin, Bildung, Integratin E 1: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung, besnderen Wert auf eine transparente, verständliche, unabhängige, vertrauensbildende, neutrale und handlungsrientierte Infrmatins- und Beratungstätigkeit zu legen. Ziel ist eine kmpetente Beratung mit Tipps zu allen Energiethemen und zu öklgisch und öknmisch sinnvllen Investitinen. Beratung und Schulung sllten kstengünstig und lkal vr Ort angebten werden. E 2: Um die Verständlichkeit der Infrmatin zu sichern, empfehlen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Landesregierung darauf zu achten, dass eine für alle Zielgruppen verständliche und schnelle nachvllziehbare Infrmatin vermittelt wird. Die Landesregierung sll prüfen, welche Instrumente dafür besnders geeignet sind B: Krdinatin, Runde Tische, gemeinsame Zertifizierung, Kperatinen zwischen privaten Träger und öffentliche Hand E 3: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung, zu mehr Krdinatin zwischen allen Akteuren (hrizntal und vertikal) beizutragen. Wichtige Kriterien sind eine bessere und faire Lastenverteilung swie bessere Bürgerbeteiligung. E 4: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung, die Frage der Zentralität und Dezentralität vn Fall zu Fall anzugehen. E 5: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung, dass die Lasten fair auf die verschiedenen Akteure verteilt werden müssen. 2 M3, M9, M10, M36 22

30 4.3 C: Eigenmaßnahmen der öffentlichen Hand, Planungen, Frschungsförderung und Selbstverpflichtung E 6: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung, die Frschung für die Energiewende stärker zu fördern und dabei die flgenden drei Zielrientierungen zu verflgen: - Frschungslücken müssen geschlssen werden. - Prbleme müssen anwendungsrientiert gelöst werden. - Frschung vn Mdellprjekten mit Ausstrahlung in den Gesamtraum des Landes, bei denen auch kleine und mittelständische Unternehmen mit einbezgen werden. E 7: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung, dass sie als gutes Vrbild vranschreitet und nicht unter den Mittelstandard dessen zurückfallen darf, was sie anderen zumutet. E 8: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung, innvative Prjekte fördern. Dies aber unter flgenden Vraussetzungen: - Die Prjekte müssen effektiv und innvativ sein. - Die Wirksamkeit der Prjekte muss systematisch evaluiert werden. - Bei den Maßnahmenvrschläge der Öffentlichen Hand müssen angrenzende Bundesländer und Staaten (Schweiz, Österreich und Frankreich) miteinbezgen werden D: Infrastrukturmaßnahmen E 9: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung eine Infrastruktur, die den Anfrderungen der Erneuerbaren Energien und der Versrgungssicherheit genügen muss. Neben der Ksteneffizienz und der Umweltqualität spielt auch die lkale und reginale Akzeptanz eine grße Rlle. Deshalb sind alle Lösungen, die ein hhes Maß an Keine Zuständigkeit 23

31 Identifikatin und Akzeptanz vr Ort erzeugen, bevrzugt umzusetzen E: Finanzielle Anreize der Belastungen E 10: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen r L sr ru, G ß pr z p n- zuwenden und Maßnahmen grßflächig fördern, nur weil sie energetisch sinnvll sind. E 11: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung, dass Fördervlumen insgesamt anzuheben. E 12: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung, flgende Kriterien zur Auswahl der Fördermaßnahmen: - Die Maßnahmen sllten im Hinblick auf die Ziele der Landesregierung zur Energiewende einen hhen Effektivitätsgrad haben. - Die Maßnahmen sllten Hilfe zur Selbsthilfe sein und Hebelwirkung zeigen. - Die Maßnahmen sllten zu einer Entlastung der Energienutzer beitragen und Knsumenten (z.b. auch Mieter) mtivieren, in erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu investieren. - Die Maßnahmen müssen systematisch auf Wirksamkeit/Nachhaltigkeit überprüft werden. 8 f) F: Ordnungsplitische Maßnahmen E 13: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung, geltende Rechtsvrschriften und Verrdnungen umzusetzen. 5 Dies ist ein grundlegendes Ziel der Energieplitik der Landesregierung und kmmt an zahlreichen Stellen des IEKK zum Ausdruck 6 Keine Zuständigkeit 4 Hinweis: Die grße Mehrheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 2. Reflexinssitzung räumte der dezentralen Prduktin den Vrrang ein, allerdings kam es in der Gruppe hier zu keinem Knsens. 7 Keine Zuständigkeit 8 Dies entspricht hnedies den Fördergrundsätzen der Landesregierung und ist im IEKK auch hne ausdrückliche Erwähnung enthalten 24

32 E 14: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung, dass Vrschriften und Praktiken innerhalb und außerhalb der Energieplitik daraufhin durchfrstet werden müssen, inwieweit sie den Zielen der Energiewende entgegenstehen. E 15: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung, dass Gleichheit vr dem Gesetz gelten muss. Alle sllten in gleichem Maße an den Lasten und Ksten mit beteiligt werden. E 16: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung, möglichst hhe Transparenz zu schaffen. Die Gesetzgebung muss bürgerfreundlicher gestaltet werden. E 17: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung, gesetzliche Vrschriften des Landes auf Entschlackungsmöglichkeit zu prüfen. E 18: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung, dass die Landesregierung auch ihren Möglichkeiten auf Bundesratsebene für eine Entschlackung der natinalen Gesetze nutzen sll. b) 4.7 G: Klima- und Energieplitik allgemein E 19: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung, dass gesamte Energiesystem in seiner systemischen Vernetzung und Ganzheitlichkeit zu betrachten, in der jedes Glied ineinander übergeht. Eine reine sektrale Optimierung kann auf Ksten anderer Sektren gehen. In der Stadt-/Reginalplanung ist dies besnders wichtig. E 20: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen der Landesregierung, dass die Aspekte der Versrgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Szial- und Umweltverträglichkeit gleichwertig beachtet werden 9 b) S.12/13 10 Bei dieser Empfehlung geht es um ein ganzheitlich aufeinander abgestimmtes Energiesystem, das in der Zuständigkeit des UM liegt. Zwar verflgt die Raum- und Bauleitplanung mit ihrer möglichst ptimalen Standrtplanung einzelner Energiesysteme ebenfalls einen ganzheitlichen Ansatz, hier geht es aber und die richtige Abwägung der im Einzelfall betrffenen fachlichen Belange (z. B. des Klimaschutzes mit dem Naturschutz u. ä.) und nicht um eine energiewirtschaftliche Bewertung des einzelnen Energiesystems bzw. der einzelnen Energiesysteme untereinander. 11 Hinweis auf IEKK, S. 19 ff. 25

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN»FLOHRHOF«STADT ALSFELD Begründung Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vgelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen erarbeitet: 04.05.2014 KH-Planwerk

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demkratie stark In Deutschland und in anderen Ländern. In einer Demkratie sllen alle Menschen sagen: Was ihnen wichtig ist. Und was sie nicht gut finden. Und

Mehr

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh meinungsraum.at April 2012 Radi Wien Abschied vm Aut als heilige Kuh Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprbenbeschreibung 5. Rückfragen/Kntakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation Zweite deutsch japanische Regierungsgespräche 2014 über die Frtführung der deutsch japanischen Prgramme am 16. und 17. Oktber 2014 in Bnn Ergebnisprtkll (Entwurf) I) Gesprächsteilnehmende 1. ische Delegatin

Mehr

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang vn der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt HANDREICHUNG ZUR PLANUNG, VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft Stellungnahme der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. (DENEFF) zum Entwurf Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft vm 20.03.2011

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Immbilien sind Sachwerte. Aber Immbilien werden gekauft, verkauft, verwaltet, bewhnt und gelebt vn Menschen. Inhaltsverzeichnis 1. Vrstellung mere CONSULTING 2. Vrstellung Miriam

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Betriebliche Altersversorgung

Die Betriebliche Altersversorgung Die Betriebliche Altersversrgung Die Betriebliche Altersversrgung Arbeitgeberexemplar Penning Steuerberatung Clumbusstraße 26 40549 Düsseldrf Tel.: 0211 55 00 50 Fax: 0211 55 00 555 Tückingstraße 6 41460

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Mitarbeiterbefragung - Knzeptbeschreibung Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Im Grßen und Ganzen sind unsere Mitarbeiter recht zufrieden Beginnen wir mit einer Binsenweisheit: Eine der wichtigsten

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 Das EU-Bildungsprgramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 Kick-Off Meeting Innvatinstransferprjekte LEONARDO DA VINCI 2012 Stadthalle Bad Gdesberg 04. Oktber 2012 Regeln Beschluss Nr. 1720/2006/EG des Eurpäischen

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG

AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG Seite 1 vn 5 UMDENKEN AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG Mache einen Spaziergang durch die Klasse und befrage deine Mitschüler / Mitschülerinnen zu der Ausstellung. In der untersten

Mehr

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Förderkriterien Seite 1 1. Antragsberechtigte: Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Antragsberechtigte sind alle Grund- und Snderschulen swie alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Bei den

Mehr

Warum ist die Elektromobilität wichtig für das Energiesystem der Zukunft?

Warum ist die Elektromobilität wichtig für das Energiesystem der Zukunft? BASIS-THEMENINfORMATIONEN für LEHRER Elektrmbilität E-Mbilität als Beitrag zum Klimaschutz Werden Verkehrsmittel mit Hilfe vn elektrischem Strm statt mit fssilen Treibstffen wie Diesel, Benzin der Erdgas

Mehr

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Ihr Partner für nachhaltigen Erflg ManCns Persnalberatung GmbH Burgstraße 3c D-85604 Zrneding www.mancns.de KA Unsere Werte Ganzheitliche Verantwrtung Wir haben immer beide Seiten im Blick. Es ist unser

Mehr

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016 KPV KESB-Präsidienvereinigung Kantn Zürich c/ KESB Bezirk Pfäffikn ZH Schmittestrasse 10 Pstfach 68 8308 Illnau Tel 052 355 27 77 Fax 052 355 27 89 Web: www.kesb-zh.ch KESB-Kennzahlen Kantn Zürich Bericht

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisatin sichern Seminare 2011 (Neu)Ausrichtung am Markt, erflgreiche Umsetzung vn Innvatin und Verankerung im Business Mdel Zielgruppe Das zweitägige Seminar

Mehr

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Verantw. Legende

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Verantw. Legende Prtkll der 16. Mitgliederversammlung vm 23.03.2012 Name Teilnahme / Vertretung Wlfgang Lettw Bernd Vllmer Guntmar Kipphardt Daniel Behmenburg entschuldigt Ort/Zeit Alter Bahnhf, Kettwig Saal 1 19:10 20:25

Mehr

Niederlassung München Bayerstraße 24 80335 München Tel. +49 (0)89/66 60 91 12 Fax +49 (0)89/66 60 91 20

Niederlassung München Bayerstraße 24 80335 München Tel. +49 (0)89/66 60 91 12 Fax +49 (0)89/66 60 91 20 Arnld, Demmerer & Partner GmbH Creatives Zielgruppenmarketing Zentrale Stuttgart Mtrstr. 25 70499 Stuttgart Tel. +49 (0)711/8 87 13 0 Fax +49 (0)711/8 87 13 44 www.zielgruppenmarketing.de Niederlassung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis Wrkshp zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern vn Energiedienstleistungen Wien, 10. Mai 2012 PROGRAMM Ziele des Wrkshps Wie können neue

Mehr

Themen-Dossiers bei IUWIS

Themen-Dossiers bei IUWIS Themen-Dssiers bei IUWIS Valie Djrdjevic Grundlagen Unter Dssier verstehen wir eine themenspezifische und redaktinell aufgearbeitete Präsentatin vn Material zu einem bestimmten Themengebiet. Innerhalb

Mehr

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen:

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen: Quickstart.NRWir - Ein leicht verständliches Tutrial für Frnter Y11. Ihr schneller Helfer bei Alltagsfragen rund um die Lernplattfrm NRWir-Frnter. Sie finden unter www.nrwir.de/lvr/quickstarts weitere

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt Seite I. Beispiel (Brutt-Rechnungsbetrag über 150 )...2 II. Erleichterungen für Rechnungen vn weniger als 150,- brutt (sg. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015 UMFRAGE Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015 Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland Seite 1 von 11

Mehr

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum Bildungsregin Landkreis Krnach Herzlich Willkmmen zum 2. Dialgfrum 2. Dialgfrum am 20. Oktber 2015 KRONACH bildet. Bildungsregin Landkreis Krnach Ergebnisse / Empfehlungen der Arbeitskreise 2. Dialgfrum

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne Titel des Mysterys: Cla-Ments-Fntäne Vn J. Dittmar und I. Eilks Universität Bremen FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin FP7;Science;in;Sciety;2012;1,GrantAgreementN.321403 FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum)

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum) LAT- Bericht vn 18.07.2007, in Mönchengladbach vn Valentina Zheleva und Slmaz Mijdi Teilnehmer: 13 Hchschulen 29 Referenten und Referentinnen Tps: 1. Rundlauf 2. Klagen / Studiengebühren 3. MVs (Mitgliederversammlungen)

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Sparpotential Gemeindeverwaltung Sparptential Gemeindeverwaltung Sparptential in den ö. Gemeindeverwaltungen Dr. Werner Lenzelbauer Land Oberösterreich Direktin Präsidium Abteilung Statistik Datum: 28.10.2014 - sfusin Die einer Gemeinde

Mehr

Bericht Technikwoche 2013 Projekt 13

Bericht Technikwoche 2013 Projekt 13 Bericht Technikwche 2013 Prjekt 13 1 Inhalt 1 Einleitung:... 3 2 Prjekt 1: Wahrnehmung... 3 2.1 Auftrag... 3 2.2 Fragenbgen & Auswertung... 4 3 Prjekt 2: SlwUp... 8 3.1 Auftrag... 8 3.2 Knzept Slw up-stand...

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

Stellungnahme zum "Hessischen Energiezukunftsgesetz" (Kabinettsentwurf vom 27. Februar 2012)

Stellungnahme zum Hessischen Energiezukunftsgesetz (Kabinettsentwurf vom 27. Februar 2012) Stellungnahme zum "Hessischen Energiezukunftsgesetz" (Kabinettsentwurf vm 27. Februar 2012) 04.04.2012 Zentralverband Elektrtechnik- und Elektrnikindustrie e.v. -Landesstelle Hessen- Emil-vn-Behring-Str.

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie Stadt Rödental Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie 1. Zieldefinitin a) Die Stadt Rödental führt ein Markterkundungsverfahren nach

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen Antragsstellung Führerschein Wir nehmen gemeinsam mit Ihnen den Führerscheinantrag auf und leiten diesen dann zur weiteren Bearbeitung an die Führerscheinstelle des Kreises Dithmarschen weiter. Sbald Ihr

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Ihr Geld sollte es Ihnen wert sein.

Ihr Geld sollte es Ihnen wert sein. Ihr Geld sollte es Ihnen wert sein. Klaus Wallner Der Finanzmarkt bietet unzählige Angebote. Doch welches ist optimal? Welches passt gar nicht? Fragen, die sich Kunden der KW Financial Services Holding

Mehr

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Wegweiser Prmtinsprüfung Prmtinsrdnung 2008/2011 Stand 06.10.14 Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Prmtinsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der nach der Prmtinsrdnung vn 2008/2011

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland Infrmatinen zur Angebtsabgabe beim Erftverband Infrmatinen zur Angebtsabgabe beim Erftverband 1 Allgemeines Der Erftverband ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts im Zuge vn Beschaffungen vn Liefer-

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1)

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) WKE Lernfeld 10: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln Seite 1/5 Lernsituatin WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) Situatin Jhannes Schwaiger führt

Mehr

Franchising - die Gründungsalternative

Franchising - die Gründungsalternative Franchising - die Gründungsalternative Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras Digital Directr Kmpatibiltätsliste für Kameras (eine Dwnlad-Versin steht zur Verfügung unter www.manfrtt.cm) Kapitel.1 Liste der kmpatiblen Kameras Kapitel.2 Besnderheiten für jedes Mdell Kapitel.1 Liste

Mehr

Sponsoreninformationen für den AffiliateBash. Networking-Event am 24.02.2016 in Hamburg

Sponsoreninformationen für den AffiliateBash. Networking-Event am 24.02.2016 in Hamburg Spnsreninfrmatinen für den AffiliateBash Netwrking-Event am 24.02.2016 in Hamburg @ 1 Was ist der AffiliateBash @ 100partnerprgramme.de? OMBash das Netwrking-Event ges Hamburg Auf seiner Turnee durch Deutschland

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD Kmpaktseminar für Entscheider und Nachhaltigkeitsverantwrtliche aus Industrie & Handel, 24./25. Januar 2012, Htel Gut Höhne, Mettmann Das mittlerweile etablierte Kmpaktseminar

Mehr

Label-Guide Stand: 10 2014

Label-Guide Stand: 10 2014 Label-Guide Stand: 10 2014 Der ClimatePartner Label-Guide 2 Über ClimatePartner ClimatePartner ist ein führender Business Slutin Prvider für Klimaschutz und unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t r Zusatzqualifikatin Eurpakauffrau / -mann BBS Haarentr Hintergrund der Zusatzqualifikatin Außenhandelskenntnisse für viele Unternehmen im "glbal

Mehr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr BERUFSSCHULE Seite 1-1 vn 3 Beitrag vn Hans-Rudlf Niederberger Vrdergut 1 8772 Nidfurn WebQuest Thema Serie- und Parallelschaltung vn Widerständen für Elektrmnteure im 1. Lehrjahr Abb. 1 WebQuest Startseite

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Interviewleitfaden "Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen

Interviewleitfaden Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen: Versandraumlösungen "Systematische Przess- und Przesskstenanalyse in kmplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen Leitfaden / Fragebgen zur Erhebung aller relevanten Daten im Versandraum für die detaillierte, quantifizierte

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

Qualität hat ihren Preis. Bewerbung zur Ausschreibung des DDIV zum Immobilienverwalter des Jahres 2013

Qualität hat ihren Preis. Bewerbung zur Ausschreibung des DDIV zum Immobilienverwalter des Jahres 2013 Qualität hat ihren Preis Bewerbung zur Ausschreibung des DDIV zum Immbilienverwalter des Jahres 2013 Wer sind wir? WEG-Verwaltung: Immbilienfachwirt/in Immbilienkaufmann/frau Bürkaufmann/frau Technik:

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vr dem Hintergrund aktueller Skandale Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besondere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blockaden zu lösen.

DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besondere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blockaden zu lösen. DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besndere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blckaden zu lösen. ATH DELPHINTHERAPIE NEUES SELBSTVERTRAUEN ERLEBEN Die Delphintherapie

Mehr

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss Strm Gas Fernwärme Wasser Infrmatinen für Bauherren, Architekten und Planungsbürs Stadtwerke Detmld GmbH Am Gelskamp 10 32758 Detmld Telefn: 05231 607 0 Telefax: 05231 66043 inf@stadtwerke-detmld.de

Mehr