Proximale Hamstring - verletzungavulsionruptur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Proximale Hamstring - verletzungavulsionruptur"

Transkript

1 Operative Therapie Proximale Hamstring - verletzungavulsionruptur Aktuelle Therapiestrategien die arthroskopisch assistierte Hamstringrefixation PD Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas Stein, Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Reinhard Hoffmann, Florian Bick, Dr. med. Frederic Welsch, Abteilung für Sportorthopädie-Knie- und Schulterchirurgie, BG Unfallklinik Frankfurt am Main Verletzungen der ischiokruralen Muskulatur (ICM, im angloamerikanischen Bereich auch Hamstring genannt) stellen 33 % Ursache aller Sportverletzungen [1] und sind mit bis zu 25 % bzw. 56 % die am häufigsten Verletzungen der Skelettmus kulatur bzw. des Oberschenkels [8, 11, 13]. In der UEFA- Verletzungsanalyse werden diese in 1,20/1000 h registriert und sind im Spiel 9 x häufiger als im Training mit bis zu 22 % Hamstringsverletzung/ Saison + Team [15]. Paul Pogba, französischer National spieler von Manchester United, hatte schon mehrfach Probleme mit der Oberschenkelmuskulatur, z. B. Saison 17/18 einen Oberschenkelmuskelriss. Foto: imago-images.de, xbarringtonxcoombsx 70 sportärztezeitung 04/2019

2 Hamstringsverletzungen sind überwiegenden im muskulotendinösen Übergang lokalisiert, nur in 12 % besteht eine Avulsionsruptur am Os ischium (nur in 9 % Komplettruptur) [10, 11]. Die drei tendinomuskulären Ursprungssehnen der ICM inserieren am lateralen Tuber ischiadicum: leicht dorsolateral der M. semimembranosus und eher anteromedial als Conjoint- Tendon-Insertion der M. semitendinosus und das Caput longum des M. biceps femoris [9]. Die Innervation erfolgt vorrangig durch den N. tibialis des in anatomischer Nähe verlaufenden N. ischiadicus [2, 4, 8]. Verletzungsmechanismus Akute Avulsionsrupturen werden vorwiegend beim aktiven Sportler mit einem Altersspektrum von Jahren bei einheitlichem Unfallhergang (exzentrische Kontraktion bei Hüftgelenkshyperflexion & Knieextension) registriert [3, 5, 7, 8, 10, 11, 13]. Diagnostik und Klassifikation Bei typischer Anamnese wird regelhaft ein Schnalzen (Knall) mit sofortigem Funktionsverlust und Schmerzexazerbation wahrgenommen. Inspektorisch imponiert zeitnah eine deutliche Oberschenkelschwellung mit sekundär ausgeprägter Hämatomdarstellung im Bereich der Oberschenkelrückseite [14, 16]. Klinisch bestehen zumeist bei palpabler Sehneninkontinuität ein Druckschmerz in der Sitzbeinregion und das Bowstring-Sign (Tonusverlust der distalen Hamstringsehnen) in der Kniekehle. Zudem ist eine Kraftminderung bei der aktiven Kniebeugung in Bauchlage und im Reversed- Plank Test detektierbar [2, 14]. In der apparativen Diagnostik sind die konventionell radiologische und magnettomographische Bildgebung (Abb. 1) obligat, eine initiale Sonographie kann zur Beurteilung des Hämatoms und bei hoher Expertise zur Darstellung der Sehnenverletzung genutzt werden. Initiale sensomotorische Störungen sind aufgrund der anatomischen Nähe zum N. ischiadicus häufig, die Indikation zur neurologischen Untersuchung sollte bei sensomotorischen Defiziten zum Therapieentscheid mit hinzugezogen werden. Es bestehen multiple Klassifikationen. In der wissenschaftlichen Literatur wird häufig die rein deskriptive Klas sifikation nach Wood [17] genutzt, der Therapieansatz kann aufgrund der fehlenden Patienten-spezifischen Faktoren hierüber nur bedingt entschieden werden. Additiv sollte daher der Therapie- Algorithmus nach Lempainen et al. [11] ap- DIE Nr.1 * IN DER APOTHEKE Abb. 1 Unfallbild (1A) zeigt bei unauffälligem konventionellem Röntgen eine retrahierte Ansatzsehne des Hamstring (HS)-Komplexes (Linie weiss). Postoperative Kontrollbildgebung (1B) zeigt bei regelgerechter Ankerpositionierung am lateralen Tuber ischiadicum (laterales TI) eine vollständige Konsolidierung des HS-Komplexes (gepunkteter Kreis). 71

3 Operative Therapie Abb. 2 Lagerung in Bauchlage, OP-Feld dorsaler Oberschenkel vor OP-Beginn mit angezeichneten Landmarks [14]. Stand ardportale PM- Posteromedial und PL-Posterolateral; Zusatzportale AP- Additiv Proximal und DP- distales Portal; TI- Tuber ischiadicum und NI- Nervus ischiadicus. Abb. 3 Beginn des Debridements mit dem Viewing-Portal (PL) und dem Arbeitsportal (PM) zum Schutz des NI. Abb. 5 Arthroskopie-Bild mit Beginn des Debridements mittels Shaver. Footprint-Region (gestrichelt markiert) am lateralen TI vollständig mit Sehne n gewebe bedeckt. (m- medial, l- lateral) Abb. 6 Vollständig debridierter Footprint mit kortikospongiöser Anfrischung. Abb. 8 A durch den Drill-Guide wird der Anker A2 platziert in das zuvor gesetzte Bohrloch, die Fäden von A1 werden ausserhalb des Drill-Guides geparkt, um diese nicht zu beschädigen. Abb. 9 A1 implantierter Anker inkl. Nicht-resorbierbares Fadenmaterial lateral im Footprint für den Semimembranosus, A2 Titananker 5,5 mm wird in das mit 3,5 mm vorgebohrte Loch implantiert. 72 sportärztezeitung 04/2019

4 Abb. 4 OP-Setup A: Patient-Bauchlage mit OP-Feld rechter dorsaler Oberschenkel. Sterile BV-Kontrolle von kontralateral und Arthro skopie-einheit proximal kontralateral zum Patienten, Monitor zeigt Beginn des Footprint.Debridements. BV-Bild B: Beginn des Debridements am lateralen TI. 3D-HYALURONSÄURE-MATRIX ZUR UNTERSTÜTZUNG DER CHONDROGENESE Abb. 7 A zeigt das Setzen des Bohrlochs arthroskopisch und BV-assistiert durch einen Drill-Guide, B zeigt den BV-Befund, Setzen des Bohrers durch den Drill-Guide an den lateralen Insertionspunkt des späteren Ankers A1. HYALOFAST One-Step Cartilage Regeneration Minimal-invasive Implantation Arthroskopie oder Miniarthrotomie Einfache Handhabung, anpassungsfähig und selbsthaftend Biologisch aktiv Zieht Stammzellen an und unterstützt deren Wachstum und Differenzierung Schafft ein optimales Umfeld für die Chrondrogenese Vielseitig anwendbar Indiziert bei chondralen und osteochondralen Defekten Kombinierbar mit knochenmarkstimulierenden Techniken und Stammzellenverfahren Abb. 10 Im Footprint platzierte Fadenanker, A1 für den M. semimembranosus (SM) und A2+3 für die Conjoint tendons (CT). VORTRAG One-Step Verfahren zur Knorpelregeneration an Knie und OSG Referent: Petersen, W. (Berlin) Samstag, 23. November :30 11:30 Uhr Raum SAO PAOLO Stand

5 Operative Therapie pliziert werden, der das Verletzungsmuster und den Patientenanspruch inkludiert (Tabelle 1). Therapiefindung und Therapiekonzepte Die aktuelle Literatur zeigt keinen klaren wissenschaftlichen Konsensus zur Therapiefindung. Die Autoren präferieren die Analyse der Patienten-spezifischen Faktoren und der Rupturmorphologie (Sehnenanzahl, Partial-Komplettruptur, Retraktion, Rupturalter) analog zum o.g. Therapie-Algorithmus nach Lempainen. Entsprechend dessen sollten beim funktionell anspruchsvollen Profisportler auch symptomatische 1-Sehnen-Verletzungen früh refixiert werden, während beim Nicht-Sportler asymptomatische (Schmerz-regrediente, gering Kraft-reduzierte) Verletzungen in den ersten sechs Woche zunächst einem nicht-operativen Therapieansatz unterzogen werden können. Hinsichtlich der Analyse operativ versus konservativen Therapieansatz existieren keine prospektiv randomisierten High-Level-Studien, die Literaturanalyse detektiert jedoch signifikante Vorteile hinsichtlich Kraft, Funktion und Sportfähigkeit für den operativen Ansatz [6] bei einer Rate von sekundärer OP-Indikation von 40 % bei initial konservativen Ansatz [12]. Prinzipiell zeigen ope- PD Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas Stein promovierte jeweils in seinen Fachbereichen Humanmedizin und Sportwissenschaften nach dem Studium in Göttingen und Hamburg. Nach klinisch wissenschaftlichen Auslandsaufenthalten an der University of Pennsylvania und der University of Pittsburgh ist er als leitender Oberarzt der Abteilung für Sportorthopädie der BG Unfallklinik Frankfurt am Main zudem Hochschuldozent im Fachbereichen Humanmedizin und Sportwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Mit dem klinisch wissenschaftlichen Schwerpunkt im Bereich von Bandverletzungen des Kniegelenks ist er Mitglied des Ligament-Komitees der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) und der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA). Mitglied CEC (Clinical Excellence Circle). Tab. 1 Der Therapie-Algorithmus nach Lempainen inkludiert das Verletzungsmuster, Kontraindikationen (KI) und den Patientenanspruch zur spezifischen Therapiefindung. Abb. 11 A Faden-Management nach vollständiger Anker- Platzierung A1 3. Die Fäden werden nach Ankern separiert getrennt fixiert, anschliessend erfolgt die Stumpf-Darstellung. Abb. 12 Das proximale Stumpfende ist durch (1) markiert, die Fasszange durch (2). Nach Fixierung erfolgt der transversale Zugang mit paralleler Fascieneröffnung und die Mobilisierung des Sehnenstumpfes mit ausschließlich stumpfer (digitaler) Präparation. Ein primär longitudinaler Zugang ist bei chronischer Rupturmorphologie zu erwägen, während bei schwieriger Sehnenmobilisierung in der Akutsituation der transversale Zugang longitudinal erweitert werden kann. 74 sportärztezeitung 04/2019

6 .CONCEPT Assessment & Training Power & Speed Cognition & Agility Kraft Leistung Regeneration Lockerung Tel.-Nr.:

7 Operative Therapie Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Reinhard Hoffmann rative Versorgungen in der Frühphase (< 6 Wochen) bessere Ergebnisse im Outcome im Funktions- spezifischen Scoresystem und in der Schmerzreduktion [6]. Operative Therapie und Nachbehandlung Die operative Therapie zur anatomische Rekonstruktion der proximalen Hamstringavulsion erfolgt nahezu ausnahmslos in Bauchlage durch Fadenankerrefixation der retrahierten proximalen Sehnenstümpfe am anatomischen Footprint des lateralen Os ischiadicum (OP- Technik Bild 1 15). Die Nachbehandlung be- Abb. 13 Mobilisierung des proximalen HS-Sehnenstumpfes, zumeist sind bei einer Komplettruptur die separaten Darstellungen der SM-Ansatzsehne (Semimembranosus) und des CT-Ansatzkomplexes (Conjoint Tendons) möglich. Die CT werden in Krackow-Stichtechnik mit den Ankern A2+3 fixiert, die SM mit dem Anker A1. darf bei spannungsarmer Adressierung des HS-Komplexes keiner Orthesenversorgung. Für die ersten acht Woche führen die Autoren eine Sohlenkontakt-Teilbelastung unter Thromboembolieprophylaxe durch, die Hüftbeugung erfolgt ausschließlich in Knieflexion ohne aktives Beüben der Knieflexion. Die hintere Kette lassen die Autoren erst ab dem 4. postoperativen Monat in der offenen Kette beüben, für diesen Zeitpunkt sollte die EAP terminiert werden. Literatur [1] Ahmad CS, Redler LH, Ciccotti MG, Maffulli N, Longo UG, Bradley J (2013) Evaluation and management of hamstring injuries. Am J Sports Med 41: [2] Bauer S, Riegger M, Friedrich KJ, Reichert W, Blakeney WG, Haag C (2016) [Proximal rupture of the hamstring tendon : From clinical presentation to diagnosis and therapy]. Unfallchirurg 119: [3] Bencardino JT, Mellado JM (2005) Hamstring injuries of the hip. Magn Reson Imaging Clin N Am 13: , vi [4] Birmingham P, Muller M, Wickiewicz T, Cavanaugh J, Rodeo S, Warren R (2011) Functional outcome after repair of proximal hamstring avulsions. J Bone Joint Surg Am 93: [5] Blakeney W, Zilko S, Chiri W, Annear P (2014) A Novel Technique for Proximal Hamstring Tendon Repair: High Reoperation Rate in a Series of 56 Patients. Advances in Orthopedic Surgery 2014:1 6 [6] Bodendorfer BM, Curley AJ, Kotler JA, Ryan JM, Jejurikar NS, Kumar A, et al. (2018) Outcomes After Operative and Nonoperative Treatment of Proximal Hamstring Avulsions: A Systematic Review and Meta-analysis. Am J Sports Med 46: Die vollständige Literaturliste können Sie unter info@thesportgroup.de anfordern. Florian Bick Dr. med. Frederic Welsch Abb. 14 Knoten nach Krackowstich mittels Knotenschieber (KS) unter BV-Kontrolle, beginnend mit A1 für den SM. Abb. 15 A zeigt den Abschluss der Intrakutannaht nach zu vorigem Fascienverschluss, B zeigt die abschliessende digitale Stabilitätsprüfung. 76 sportärztezeitung 04/2019

8 ARCUS Sportklinik Ihr mehrfach ausgezeichnetes Kompetenzzentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland. NATIONALES KRANKENHAUS 2018 ORTHOPÄDIE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER KRANKENHAUS- VERGLEICH Was bieten wir:» ca Operationen der großen Gelenke pro Jahr» davon ca Gelenkersatzoperationen des Kniegelenks, des Hüftgelenks und anderer Gelenke» in großem Umfang Teilgelenkersatzoperationen oder Operationen ohne Gelenkersatz Machen Sie sich Ihr eigenes Bild von unserem Leistungsspektrum auf STUFENTHERAPIE DER ARTHROSE-BEHANDLUNGEN» Gelenkerhaltende Maßnahmen durch minimal-invasive arthroskopische Verfahren, ggf. mit Beinachskorrekturen» minimal-invasive Verfahren des (Teil-)Gelenkersatzes» komplette Gelenkersatzoperationen mit/ohne Bandersatzmaßnahmen» Prothesenwechseloperationen bei Lockerung SPORTTRAUMATOLOGIE» Arthroskopische und offene Operationen an allen großen Gelenken (Knie, Hüfte, Schulter, Ellenbogen- und Sprunggelenk)» Sehnen- und Muskelverletzungen» Frakturbehandlungen UNFALLCHIRURGIE» Behandlung von Frakturen» Gelenkfrakturen operativ/ konservativ ALLE DIAGNOSTISCHEN VERFAHREN» digitales Röntgen (strahlungsarm)» Kernspin (strahlungsfrei)» CT» Nuklearmedizin ARCUS Sportklinik Pforzheim Tel

Die akute AC Instabilität

Die akute AC Instabilität Die akute AC Instabilität Hausarztfortbildung vom 22.03.2018 Dr. Oliver Ziegler Leitender Arzt Leiter Schulter- / Ellbogenchirurgie Anatomie des Schultereckgelenkes 06.04.2018 / 2 Klinischer Aspekt Diagnostik

Mehr

Sportmedizinische Fortbildung Leipzig

Sportmedizinische Fortbildung Leipzig Sportmedizinische Fortbildung Leipzig 29. Juni - 01. Juli 2012 BESTMÖGLICHE THERAPIE IM AMBIENTE EINES 5-STERNE HOTELS ARCUS Kliniken Die ARCUS Kliniken Pforzheim gehören zu den größten operativen Einrichtungen

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie L.-P. Götz Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam Anatomie und Biomechanik

Mehr

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR SCHULTER- UND ELLENBOGENCHIRURGIE PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR Diagnostik und Therapieentscheidung Tobias Helfen TRAUMA 2 KLINISCHE DIAGNOSTIK 3 RADIOLOGISCHE DIAGNOSTIK Primär: konventionelles Röntgen in

Mehr

Prävention von Hamstring-Verletzungen

Prävention von Hamstring-Verletzungen Prävention von Hamstring-Verletzungen FOMT Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie Patrick Hartmann Einführung Hamstring-Verletzung in Zahlen Opar 2012, Schmitt 2012, Petersen 2011,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Schulter Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik, arthroskopische Rutschknoten 3 P. Minzlaff, S.

Inhaltsverzeichnis. I Schulter Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik, arthroskopische Rutschknoten 3 P. Minzlaff, S. Inhaltsverzeichnis I Schulter............................................................................................... 1 1 Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik, arthroskopische

Mehr

Die Inzidenz des Leistenschmerzes bei Sportler ist mit ca. 15 % hoch. Betroffen vom sind vor allem Kontaktsportler, wie Fußballer, Eishockeyspieler,

Die Inzidenz des Leistenschmerzes bei Sportler ist mit ca. 15 % hoch. Betroffen vom sind vor allem Kontaktsportler, wie Fußballer, Eishockeyspieler, Operative Therapie Sportlerleiste Stabile und sichere Versorgung Adductor related Illiopsoas related 76 Inguinal related Pubic related Abb. 1 Schematische Darstellung der Ana tomie und der Leistenschmerz

Mehr

Orthopädie, Unfallchirurgie

Orthopädie, Unfallchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Dr. med. Matthias Blanke Chefarzt Die, am Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt zählt zu den größten in Nordbayern. Zusammen mit den weiteren 17 Kliniken und

Mehr

Arthroskopische Schulterchirurgie. Kompetenzambulanz Schulter

Arthroskopische Schulterchirurgie. Kompetenzambulanz Schulter Arthroskopische Schulterchirurgie Kompetenzambulanz Schulter 02 Kompetenzambulanz Schulter Arthroskopische Schulterchirurgie Durch die Entwicklung spezieller Instrumente und Implantate sowie durch Verbesserung

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Funktionsfähigkeit unseres Bewegungsapparates basiert neben der tragenden Fähigkeit unserer Knochen und der Kraft unserer Muskulatur auf der Beweglichkeit unserer

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018

OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018 Kinderspital Luzern Kinderchirurgische Klinik Chefarzt: Prof. Dr. med. Philipp Szavay OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018 Hans-Walter Hacker, Ronny Pilz OSG Distorsion - eine Bagatelle?

Mehr

Arthroskopie an Sprunggelenk und Fuß

Arthroskopie an Sprunggelenk und Fuß Arthroskopie an Sprunggelenk und Fuß Das Praxisbuch der Techniken und Indikationen Bearbeitet von Mellany Galla, Markus Walther, C.Niek van Dijk 1 2016. Buch. ca. 344 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2967

Mehr

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Uwe Schumacher Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie Mit Kassenzulassung angestellt Dr. med. Norbert Langen Facharzt für Physikalische

Mehr

Operative Sportorthopädie & Traumatologie. CC09 - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie-CVK/CCM

Operative Sportorthopädie & Traumatologie. CC09 - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie-CVK/CCM 27. August 2016 PD. Dr. med. univ Philipp Moroder Modul 28: Vertiefung / Wahlpflicht Titel Beteiligte Einrichtung/en Ansprechpartner/in Unterrichtseinheiten á 45 min (gesamt) Inhaltsbeschreibung des Moduls

Mehr

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen.

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen. Meniskus : Die Menisken sind Bindeglied und Stoßdämpfer zwischen Ober-und Unterschenkel und dienen als Lastüberträger und Stabilisator. Jedes Kniegelenk hat 2 den Innen- und den Außenmeniskus. Durch chronische

Mehr

26. Arthroskopie-Kurs mit Live-OPs und Workshop

26. Arthroskopie-Kurs mit Live-OPs und Workshop Programm 26. Arthroskopie-Kurs, 17. 18.09.2018, Leipzig In Zusammenarbeit mit dem St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie - Sportklinik und dem Anatomischen Institut

Mehr

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß V. Schöffl Sprunggelenk: Fraktur Bandruptur Knorpelverletzung 2 Sprunggelenk: Fraktur - Klassifikation Weber Klassifikation Weber A: Außenknöchelfraktur

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Eine multizentrische Datenbank zur Beurteilung der E ektivität und Sicherheit von Knorpeltherapien

Eine multizentrische Datenbank zur Beurteilung der E ektivität und Sicherheit von Knorpeltherapien Eine multizentrische Datenbank zur Beurteilung der E ektivität und Sicherheit von Knorpeltherapien Registriert im Deutschen Register Klinischer Studien: DRKS00005617 KNORPELREGISTER KNIE - Report 9. April

Mehr

Orthopädengemeinschaft Amberg. VKB-Ruptur. Riss des vorderen Kreuzbandes

Orthopädengemeinschaft Amberg. VKB-Ruptur. Riss des vorderen Kreuzbandes Liebe Patientin, lieber Patient, VKB-Ruptur Riss des vorderen Kreuzbandes Sie haben sich einen Riss des vorderen Kreuzbandes (VKB) zugezogen. Diese Verletzung gehört zu den häufigsten und zu den schwersten

Mehr

14. ALLGÄUER SYMPOSIUM

14. ALLGÄUER SYMPOSIUM Fortbildungsveranstaltung 14. ALLGÄUER SYMPOSIUM ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE 30. Juni und 01. Juli 2017 in Pfronten / Allgäu Trauma Ellenbogen, Schulter- und Kniegelenk Vorträge Freitag, 30. Juni 2017 15:00-15.05

Mehr

Arthrofibrose nach Bandeingriffen

Arthrofibrose nach Bandeingriffen 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30.November 2013 Hamburg Arthrofibrose nach Bandeingriffen Hermann Mayr Pathophysiologie Arthrofibrose ist das Ergebnis einer erhöhten Zellproliferation

Mehr

20. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop

20. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop Programm 20. Arthroskopie-Kurs, 09. 10.11.2015, Leipzig In Zusammenarbeit mit dem St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig, Abteilung für Unfall chirurgie und Orthopädie - Sportklinik - und dem Anatomischen Institut

Mehr

12. Sportmedizinisches Forum Frankfurt am Main

12. Sportmedizinisches Forum Frankfurt am Main 12. Sportmedizinisches Forum Frankfurt am Main Update: Muskel- und Sehnenverletzungen im Sport Mittwoch, 22. Mai 2019 von 14.30 bis 19.30 Uhr im Konferenzzentrum Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Muskulatur. O.Miltner. DOCORTHO Praxis für Ganzheitliche Orthopädie & Unfallchirurgie. Friedrichstr.94, Berlin

Muskulatur. O.Miltner. DOCORTHO Praxis für Ganzheitliche Orthopädie & Unfallchirurgie. Friedrichstr.94, Berlin Muskulatur O.Miltner DOCORTHO Praxis für Ganzheitliche Orthopädie & Unfallchirurgie Friedrichstr.94, 10117 Berlin Muskelverletzungen Muskelfaserriß Muskelzerrung Muskelverhärtung Myofasziales Schmerzsyndrom

Mehr

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION Untersuchungen zur Ätiologie des Karpaltunnelsyndroms

Mehr

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg Sönke Drischmann Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz 5-22765 Hamburg Sehnenrisse der Schulter Aktuelle Behandlungsmethoden heute Krankheitskunde der Sehnenrisse

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

2. ATOS ELLENBOGENKURS November 2014 München PROGRAMM

2. ATOS ELLENBOGENKURS November 2014 München PROGRAMM 2. ATOS ELLENBOGENKURS 14. - 15. November 2014 München PROGRAMM 2. ATOS ELLENBOGENKURS Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die positive Resonanz unserer Teilnehmer des 1. ATOS Ellenbogenkurses im letzten

Mehr

Traumatologie am Schultergürtel

Traumatologie am Schultergürtel Traumatologie am Schultergürtel 54 instruktive Fälle Bearbeitet von Rainer-Peter Meyer, Fabrizio Moro, Hans-Kaspar Schwyzer, Beat René Simmen 1. Auflage 2011. Buch. xvi, 253 S. Hardcover ISBN 978 3 642

Mehr

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Eine Standortbestimmung Ellenbogen Schulter Handgelenk Wirbelsäule Hüfte Kreuzband Knie Zehen Mittwoch 04. Dezember 2013 16.00 Uhr Marienhospital

Mehr

28. Arthroskopie-Kurs mit Live-OPs und Workshop

28. Arthroskopie-Kurs mit Live-OPs und Workshop Programm, 16. 17.09.2019, Leipzig In Zusammenarbeit mit dem St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, Abteilung für Unfall chirurgie und Orthopädie - Sportklinik - und dem Anatomischen Institut der Universität

Mehr

Schulterinstabilität. Kompetenzambulanz Schulter

Schulterinstabilität. Kompetenzambulanz Schulter Schulterinstabilität Kompetenzambulanz Schulter 02 Kompetenzambulanz Schulter Instabilität der Schulter Grundsätzlich ist eine traumatische Instabilität von einer atraumatischen Instabilität zu unterscheiden.

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr

5. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM Oktober 2017 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT

5. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM Oktober 2017 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT 5. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM 06. - 07. Oktober 2017 München Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT KURRIKULUM 5. ATOS ELLENBOGENKURS Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem erfolgreichen 4. ATOS

Mehr

Portalanlage / Vermeidung von Labrum und Knorpelläsionen

Portalanlage / Vermeidung von Labrum und Knorpelläsionen Portalanlage / Vermeidung von Labrum und Knorpelläsionen J. Schröder Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. N.P. Haas Einleitung Anatomische

Mehr

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Das Kniegelenk ist ein großes, sehr kompliziertes Gelenk, das nicht nur Streck- und Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei Bewegungsrichtungen zu ermöglichen,

Mehr

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander

Mehr

ARCUS-Meeting "Das Knie 2010"

ARCUS-Meeting Das Knie 2010 Fortbildung ARCUS-Meeting "Das Knie 2010" 02. Oktober 2010 Das Knie 2010 Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den letzten zwei Jahren haben wir über die Therapie der Hüfterkrankungen berichtet und

Mehr

Hyaluronsäurebasierte 3D-Matrix ZUR UNTERSTÜTZUNG DER CHONDROGENESE ONE-STEP REGENERATION

Hyaluronsäurebasierte 3D-Matrix ZUR UNTERSTÜTZUNG DER CHONDROGENESE ONE-STEP REGENERATION Hyaluronsäurebasierte 3D-Matrix HYALURONSÄUREBASIERTE zur Unterstützung der 3D-MATRIX Chondrogenese ZUR UNTERSTÜTZUNG DER CHONDROGENESE ONE-STEP REGENERATION DIE ONE-STEP -LÖSUNG Zur Behandlung chondraler

Mehr

Rotatorenmanschetten Riss

Rotatorenmanschetten Riss Rotatorenmanschetten Riss Was ist die Rotatorenmanschette? 4 Sehnen bilden um die Oberarmkugel eine kappenförmige Manschette die als Rotatorenmanschette bezeichnet wird. Die Rotatorenmanschette fixiert

Mehr

Dr. med. Stefan Preis Dr. med. Jörg Schroeder Dr. med. Alexander Lages Jörn Verfürth* Dr. med. Kathrin Gatscher* Christine Becker Ärzte für

Dr. med. Stefan Preis Dr. med. Jörg Schroeder Dr. med. Alexander Lages Jörn Verfürth* Dr. med. Kathrin Gatscher* Christine Becker Ärzte für Orthopädie und Sporttraumatologie Klinik am Ring, Köln Dr. med. Stefan Preis Dr. med. Jörg Schroeder Dr. med. Alexander Lages Jörn Verfürth* Dr. med. Kathrin Gatscher* Christine Becker Ärzte für Orthopädie,

Mehr

Persönliche Vorträge PD Dr. med. Jürgen Höher Stand:

Persönliche Vorträge PD Dr. med. Jürgen Höher Stand: Persönliche Vorträge PD Dr. med. Jürgen Höher Stand: 26.03.2013 2013 1. Höher,J.: 30 Jahre Berliner Arthroskopiesymposum, Vortrag Was kommt nach der Knorpeltherapie und vor der Prothese-alternative Verfahren,

Mehr

CHIRURGIE DER SPRUNGGELENKSREGION

CHIRURGIE DER SPRUNGGELENKSREGION XXXIX. ROTENBURgER SYMPOSIUM CHIRURGIE DER SPRUNGGELENKSREGION EINLADUNg UND PROgRAMM Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Michael Schulte, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie www.diako-online.de

Mehr

Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität Aktuelle Entwicklungen der Behandlungsstrategien

Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität Aktuelle Entwicklungen der Behandlungsstrategien Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität Aktuelle Entwicklungen der Behandlungsstrategien Mittwoch 28.09.16 16.00 Uhr Kongresszentrum Vorwort Tapeseminar Liebe

Mehr

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen.

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen. Der Schulterschmerz aus orthopädischer Sicht Schwischei H. Degenerative u. traumatische Schultererkrankungen ν Das Schultergelenk ist ein sehr komplexes Gelenk,zusammemgesetzt aus fünf Gelenken: Acromioclavicular-Gelenk

Mehr

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Wolfgang Schlickewei, Klaus Nowack Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die auf einem Missverhältnis von Belastbarkeit und Belastung des Gelenkknorpels

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität Aktuelle Entwicklungen der Behandlungsstrategien

Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität Aktuelle Entwicklungen der Behandlungsstrategien Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität Aktuelle Entwicklungen der Behandlungsstrategien Mittwoch 28.09.2016 16.00 Uhr Kongresszentrum St. Anna Hospital Herne

Mehr

Muskel-Sehnen-Verletzungen

Muskel-Sehnen-Verletzungen Muskel-Sehnen-Verletzungen Operative Therapie am Oberschenkel und Becken Prof. Dr. med. Stefan Hinterwimmer, OrthoPlus München 68 Abb. 1 MRT-Darstellung einer Wadenverletzung mit flüssiger und organisierter

Mehr

Struktur der Fortbildungsartikel und Fragen zur Lernerfolgskontrolle am Beispiel der Zeitschriften Der Orthopäde und Der Unfallchirurg

Struktur der Fortbildungsartikel und Fragen zur Lernerfolgskontrolle am Beispiel der Zeitschriften Der Orthopäde und Der Unfallchirurg 28;13: 9 (Nr. 1), Urban & Vogel, München am Beispiel der Zeitschriften Der Orthopäde und Der Unfallchirurg Helmut Nobbe, Peter Lösche, Reinhard Griebenow Tabelle 1 2 Nobbe H, et al. Med Klin 28;13: 9 (Nr.

Mehr

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Abteilung Untere

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 07.03.2011 I) Welche Beschreibung der pathologischen Ursache charakterisiert das sog. Klaviertastenphänomen am besten? A) Hochstand des lateralen Schlüsselbeinendes bei Verletzung

Mehr

Endoprothetik / Gelenkersatz

Endoprothetik / Gelenkersatz Endoprothetik / Gelenkersatz Die Anzahl der orthopädischen Erkrankungen wird in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des demographischen Wandels mit steigender Lebenserwartung aber auch infolge zivilisationsbedingter

Mehr

ORTHOPEDICS UPDATE «HAND» 10. Mai 2012 PERITRAPEZIALARTHROSE. Orthopedics Update Hand. Daniel A. Müller Orthopädische Universitätsklinik Balgrist

ORTHOPEDICS UPDATE «HAND» 10. Mai 2012 PERITRAPEZIALARTHROSE. Orthopedics Update Hand. Daniel A. Müller Orthopädische Universitätsklinik Balgrist PERITRAPEZIALARTHROSE Orthopedics Update Hand Daniel A. Müller Orthopädische Universitätsklinik Balgrist Anatomie Klinik Bildgebung INHALT Konservative Behandlung Chirurgische Behandlung Zusammenfassung

Mehr

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221)

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221) WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM in der klinik am Ring, Köln KLINIK am RING Hohenstaufenring 28 50674 Köln Tel. (0221) 9 24 24-248 www.knie-schulter.com ... nach einem kleinen Eingriff an meiner Schulter

Mehr

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie KMG Klinikum Güstrow GmbH Friedrich-Trendelenburg-Allee 1 18273 Güstrow Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Chefarzt Dr. med. Gunter

Mehr

EndoProthetik- Zentrum

EndoProthetik- Zentrum EndoProthetik- Zentrum der Maximalversorgung NATIONALES KRANKENHAUS 2018 ORTHOPÄDIE TOP REGIONALES KRANKENHAUS 2018 HESSEN DEUTSCHLANDS GRÖSSTER KRANKENHAUS- VERGLEICH DEUTSCHLANDS GRÖSSTER KRANKENHAUS-

Mehr

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. J.M. Rueger) 1. Norddeutscher Schulterarthroskopiekurs Basiskurs mit Hands on Workshop am Humanpräparat

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM. 11. & 12. November 2016 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT

4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM. 11. & 12. November 2016 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT 4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM 11. & 12. November 2016 München Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT KURRIKULUM 4. ATOS ELLENBOGENKURS Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem erfolgreichen 4. ATOS

Mehr

Hands-on-Workshop Knie und Schulter

Hands-on-Workshop Knie und Schulter Hands-on-Workshop Knie und Schulter 04. & 05. November 2015 I ArthroLabTM München Fortgeschrittenenkurse Lab TM Referenten Dr. med. Thomas Engel Leitender Oberarzt St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig Unfallchirurgie

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

Ist Winkelstabilität in jedem Fall vorteilhaft? Eine biomechanische Untersuchung an der distalen Fibula.

Ist Winkelstabilität in jedem Fall vorteilhaft? Eine biomechanische Untersuchung an der distalen Fibula. Ist Winkelstabilität in jedem Fall vorteilhaft? Eine biomechanische Untersuchung an der distalen Fibula. J Hallbauer 1,3, K Klos 1, A Gräfenstein 4, F Wipf 5, C Beimel 6, GO Hofmann 1, 2, T Mückley 4 1

Mehr

Mittwoch 25. September Uhr St. Anna Hospital, Herne

Mittwoch 25. September Uhr St. Anna Hospital, Herne Mittwoch 25. September 2013 16.00 Uhr St. Anna Hospital, Herne Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den letzten Jahren hat sich eine rasante Entwicklung der Behandlungsmethoden im Bereich der oberen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Strategie der Rehabilitation der oberen Extremität (Phase I-IV) 11

Inhaltsverzeichnis. Strategie der Rehabilitation der oberen Extremität (Phase I-IV) 11 [T] Einleitung 1 Idee des Buches 1 Rehabilitation: Physiotherapie - Medizinische Trainingstherapie - Sportfähigkeit 2 Physiotherapie 2 Medizinische Trainingstherapie 3 Sportfähigkeit 4 ICF-Modell: Zielsetzung

Mehr

Konservative Therapie und Rehabilitation

Konservative Therapie und Rehabilitation Modulkurs 5 DKG Kurs Berlin 03. und 04. November 2016 Konservative Therapie und Rehabilitation Theorie und praktische Übungen DKG Kurs 2016 I Grusswort Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Deutsche Kniegesellschaft

Mehr

Verletzungen im Tennis und deren Prävention

Verletzungen im Tennis und deren Prävention Klinik für Sportorthopädie und arthroskopische Chirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. S. Vogt Verletzungen im Tennis und deren Prävention Dr. med. Fabian Blanke 12.03.2016 Persönliches Sportorthopädie TU München

Mehr

Knie Update 2013 AufSchalke

Knie Update 2013 AufSchalke Gelenksymposium Knie Update 2013 AufSchalke Meniskus Knorpel-Ersatz Patella Ligamentverletzungen Rehabilitation Workshop Inklusive Kompakt-Seminar mit Gelsenkirchen // Wissenschaftspark 05. + 06. April

Mehr

Fallbesprechungen. Dominik Weishaupt. Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Stadtspital Triemli Zürich. Slide 1

Fallbesprechungen. Dominik Weishaupt. Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Stadtspital Triemli Zürich. Slide 1 Fallbesprechungen Dominik Weishaupt Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Stadtspital Triemli Zürich Slide 1 ; 22 j. Anamnese: Beim Hinuntergehen der Treppe mit dem linken Fuss umgeknickt. Lokalstatus

Mehr

14. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop

14. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop Programm 14. Arthroskopie-Kurs, 26. 27.11.2012, Leipzig In Zusammenarbeit mit dem St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig, Abteilung für Unfall chirurgie und Orthopädie und dem Anatomischen Institut der Universität

Mehr

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt Dr. Castenholz Berger Str. 40-42 60316 Frankfurt Schwerpunkte: Sportmedizin Chirotherapie Ambulante und stationäre Op Arbeitsunfälle Osteoporosesprechstunde Akupunktur Orthop.-technische Versorgung Kinderorthopädie

Mehr

Operative VERSORGUNG vonsportassoziierten VERLETZUNGEN des KNIEGELENKES. STATISTIK AUSTRIA 2016 ( Inländisch Verssicherte ) Fußball 49.

Operative VERSORGUNG vonsportassoziierten VERLETZUNGEN des KNIEGELENKES. STATISTIK AUSTRIA 2016 ( Inländisch Verssicherte ) Fußball 49. MANUSKRIPT ÄRZTETAGE 2017 Operative VERSORGUNG vonsportassoziierten VERLETZUNGEN des KNIEGELENKES STATISTIK AUSTRIA 2016 ( Inländisch Verssicherte ) Fußball 49.600 Alpiner Skilauf 23.100 Mannschaftsportarten

Mehr

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Ingmar Meinecke Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Schulterinstabilität = pathologischer Zustand mit der Unfähigkeit des Zentrierens des Humeruskopfes

Mehr

LMU München. Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung

LMU München. Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung M. Brumann Einleitung Achillessehne häufigste rupturierte Sehne Steigende Inzidenz 1 Postoperativ

Mehr

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e Qualität in Medizin und Ausstattung Der zentrale OP-Bereich der Unfall- und Gelenk - chirurgie befindet sich im Operationszentrum

Mehr

Indikationen zur Arthroskopie. Typische ausgewählte Beispiele

Indikationen zur Arthroskopie. Typische ausgewählte Beispiele Indikationen zur Arthroskopie Typische ausgewählte Beispiele Welche Gelenke kann man spiegeln? Große Gelenke (Knie, Hüfte, Sprunggelenke Schulter, Ellbogen, Handgelenk) Kleine Gelenke - selten (Zehengelenke,

Mehr

Aus orientalischen und afrikanischen OP Sälen geplaudert

Aus orientalischen und afrikanischen OP Sälen geplaudert Aus orientalischen und afrikanischen OP Sälen geplaudert Autor: Prof. Dr. med. Christoph Rangger, (Mitglied des DAG-Beirats) Seit dem Jahr 2000 (Leitung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie in Bonn)

Mehr

Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim

Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim 1950 2012 Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim 16. 11. 2013 Frontobasale Verletzungen Epidemiologie 2-3% aller Kopfverletzungen 6% aller schweren Schädel-Hirn-Traumen

Mehr

VKB-Ruptur! Muss operiert werden? Und wenn ja: wie?

VKB-Ruptur! Muss operiert werden? Und wenn ja: wie? VKB-Ruptur! Muss operiert werden? Und wenn ja: wie? 29.11.2014 Dr. med. Lars Hagemann Department für Schulter-, Knie- und Sportorthopädie Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover im Diakoniekrankenhaus

Mehr

PATIENTENFORUM WIRBELSÄULE

PATIENTENFORUM WIRBELSÄULE SRH KLINIKEN PATIENTENFORUM WIRBELSÄULE SAMSTAG, 04.11.2017, 10:00 UHR Reinhardsbrunner Straße 17 99894 Friedrichroda EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, die operative Therapie an der Wirbelsäule

Mehr

ROGRAMM bis Schulterkurs München. 23. Internationaler. Live-Operationen Live-Op-Demonstrationen.

ROGRAMM bis Schulterkurs München. 23. Internationaler.   Live-Operationen Live-Op-Demonstrationen. 1 24.09. bis 26.09.2018 23. Internationaler Schulterkurs München Unter den Patronaten AGA-PATRONAT KURRIKULUM Initiator Abteilung für Sportorthopädie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Mehr

Schultereck-Gelenk = AC-Gelenk

Schultereck-Gelenk = AC-Gelenk Schultereck-Gelenk = AC-Gelenk Was ist das AC-Gelenk? Als Schultereck-Gelenk oder AC-Gelenk wird das Gelenk zwischen Schulterdach (Acromion) und dem Schlüsselbein (Clavicula) bezeichnet. Es verbindet den

Mehr

Ellenbogen-Workshop. Vorprogramm. Rostock 23. und 24. Juni 2017

Ellenbogen-Workshop. Vorprogramm.   Rostock 23. und 24. Juni 2017 Ellenbogen-Workshop Rostock 23. und 24. Juni 2017 Vorträge und praktische Übungen am Präparat Endoskopische Neurolyse N. ulnaris Arthroskopie Bandplastiken Zugänge Osteosynthesen Radiuskopfprothetik Totalendoprothetik

Mehr

Abnützung der Gelenke- Möglichkeiten vor dem Gelenksersatz

Abnützung der Gelenke- Möglichkeiten vor dem Gelenksersatz Abnützung der Gelenke- Möglichkeiten vor dem Gelenksersatz Im Rahmen des demographischen Wandels unserer Gesellschaft mit immer mehr älteren Menschen werden immer mehr künstliche Gelenke implantiert. Dieser

Mehr

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik Arthrose Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik häufigste Erkrankung des älteren Menschen mit erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung Univ.-Prof. Dr. med. H. R. Merk 250.000 Hüftprothesen/Jahr

Mehr

BANDVERLETZUNGEN AM SPRUNGGELENK Von moderner Akutbehandlung bis zum interdisziplinären Management bei chronischen Beschwerden.

BANDVERLETZUNGEN AM SPRUNGGELENK Von moderner Akutbehandlung bis zum interdisziplinären Management bei chronischen Beschwerden. DIENSTAG, 13. OKTOBER 2015 BANDVERLETZUNGEN AM SPRUNGGELENK Von moderner Akutbehandlung bis zum interdisziplinären Management bei chronischen Beschwerden. Dr. med. Heiko Durst 1991: Studium Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg Klinikum rechts der Isar 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30. November 2013, Hamburg Periprothetische Frakturen des Kniegelenkes Indikationen zum Knie TEP-Wechsel R. von Eisenhart-Rothe,

Mehr

DIFFUSION IN DER ORTHOPÄDISCHEN DIAGNOSTIK AM ST.-VINZENZ- KRANKENHAUS IN DÜSSELDORF

DIFFUSION IN DER ORTHOPÄDISCHEN DIAGNOSTIK AM ST.-VINZENZ- KRANKENHAUS IN DÜSSELDORF BETTINA EßER, LEITENDE MTRA IN DER DIAGNOSTISCHEN RADIOLOGIE AM ST.-VINZENZ-KRANKENHAUS DÜSSELDORF DIFFUSION IN DER ORTHOPÄDISCHEN DIAGNOSTIK AM ST.-VINZENZ- KRANKENHAUS IN DÜSSELDORF In der Onkologie

Mehr

Die schmerzende Hüfte

Die schmerzende Hüfte 13.03.2018 Die schmerzende Hüfte Dr. A. Anastasiadis 1.ARTHROSEGRUNDLAGEN DEFINITION,DEMOGRAPHIE,URSACHEN Was ist eine Arthrose? Eine Arthrose ist eine (Verschleiß)Erkrankung des Gelenkes (arthros = Gelenk).

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr