Mitteilungen der Verwaltungsstelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungen der Verwaltungsstelle"

Transkript

1 Mitteilungen der Verwaltungsstelle

2 2 KW 47 Aus der Ortschaftsratsitzung vom In der Ortschaftsratsitzung am wurde bekanntgegeben, dass der Ortschaftsrat in seiner nicht öffentlichen Sitzung vom einstimmig beschlossen hatte, den Verkaufspreis im Baugebiet Dietweg Ost auf 129,00 Euro /qm² zuzüglich Hausanschlusskosten festzulegen. Weiter wurde einstimmig beschlossen, das Baugrundstück 419/5, 7,06 ar, für die Bebauung mit einem Doppelhaus, gegebenenfalls auch mit zwei Einzelhäusern, zu vermarkten und zu bebauen, damit eine höhere Einwohnerdichte im Baugebiet erreicht werden kann. Ebenfalls einstimmig wurden die Bauplätze 419/3, 419/6 und 419/7 im Baugebiet Dietweg-Ost verkauft. Anschließend stimmte der Ortschaftsrat einstimmig dem Haushaltsplanentwurf 2020 zu. Dieser sieht für Frommenhausen folgende Maßnahmen vor. - Erschließung Dietweg Ost mit Euro - Erschließung Stiegelackerstraße mit Euro - Sanierung der Ortsdurchfahrt als Vollausbau vom Rathaus bis Einmündung Waldeckstraße mit Euro - Befestigung Parkplatz oberhalb der Halle mit Euro - Unser lang ersehnter Fahrradweg in Richtung Dettingen mit Euro - Verschiedene Kleinmaßnahmen mit ca Euro Unter dem Punkt Verschiedenes wurde noch mitgeteilt, dass laut Friedhofsordnung der Großen Kreisstadt Rottenburg auch eine Baumbestattung zulässig ist. Der Ortschaftsrat kann, wenn der Bedarf besteht, einen geeigneten Platz im Friedhof festlegen. Kurt Hallmayer Ortsvorsteher Müll aktuell Müllabfuhr Mittwoch, Vorschau Mittwoch, Samstag, Restmüll Kirchliche Nachrichten Gelber Sack, Bioabfall Altpapiersammlung Katholische Kirchengemeinden Wort für die Woche Zeige mir, Herr, deine Wege, lehre mich deine Pfade. (Ps 25, 4) Gottesdienste und Veranstaltungen Lied des Monats November: GL 222 Herr send herab uns deinen Sohn Freitag, 22. November Uhr (H) Rosenkranz Uhr (H) Eucharistiefeier Samstag, 23. November Uhr (F) Eucharistiefeier Sonntag, 24. November - Christkönigssonntag LI:2Sam5,1-3; LII:Kol1,12-20; Ev: Lk 23, Uhr (H) Eucharistiefeier 9.00 Uhr (D) Eucharistiefeier Uhr (He) Eucharistiefeier Uhr (S) Eucharistiefeier zum Patrozinium St. Andreas anschl. Gemeindefest Jugendkollekte Montag, 25. November Uhr (D) Eucharistiefeier Dienstag, 26. November 9.00 Uhr (H) Ökum. Frauenfrühstück Uhr (He) Eucharistiefeier Mittwoch, 27. November 7.00 Uhr (H) Stille Anbetung 8.00 Uhr (H) Eucharistiefeier Uhr (H) Meditativer Abend für Frauen Donnerstag, 28. November Uhr (S) Rosenkranz Uhr (S) Eucharistiefeier Freitag, 29. November Uhr (H) Rosenkranz Uhr (H) Eucharistiefeier Samstag, 30. November Sonntag, 01. Dezember 1. Advent LI:Jes2,1-5; LII:Röm13,11-14a; Ev:Mt24, Uhr (D,He) Eucharistiefeier Uhr (S) Wort-Gottes-Feier Uhr (F) Eucharistiefeier Uhr (H) Ökum. Kindergottesdienst Uhr (H) Eucharistiefeier Uhr (H) Essen in fröhlicher Runde Uhr (H) Benefizkonzert zu Gunsten Mukoviszidose im Pfarrhaus Mit Segnung der Adventskränze Weitere Mitteilungen Erstkommunion 2020 Am Samstag, 23. November, um 15 Uhr treffen sich alle Erstkommunionfamilien aus Hirrlingen, Frommenhausen und Schwalldorf zum gemeinsamen Starternachmittag. Wir beginnen im Gemeindezentrum und werden dann unsere Kirche mit einer Rallye kennenlernen und entdecken. Für die Erstkommunionvorbereitung in der SE: Martina Dietrich, Gemeindereferentin Herzliche Einladung zum Ökumenischen Frauenfrühstück am Dienstag, 26. November 2019 von 9 11 Uhr. Im Gemeindezentrum St. Josef in Hirrlingen. Referentin: Pfarrerin Charlotte Sander aus Bodelshausen Thema: Die Heiligen Drei Könige und was wir über sie wissen sollten. Roswitha Kessler und ihr Team haben für Sie das Frühstück vorbereitet.

3 KW 47 3 Einladung zum Gemeinde- Bazar 2018 in Dettingen Öffnungszeiten des Pfarrbüros Hirrlingen zum traditionellen Bazar der katholischen Kirchengemeinde am Samstag, 23. November und Sonntag, 24. November in Dettingen laden wir alle recht herzlich ein. Am Samstag ab Uhr bieten wir wieder die beliebte Metzelsuppe, den Hausmacher Wurstverkauf sowie Adventsschmuck, Adventskränze und Bazar-Artikel in der Mehrzweckhalle zum Verkauf an. Am Sonntag erwartet Sie ab Uhr ebenfalls in der Mehrzweckhalle ein Frühschoppen mit anschließendem Mittagessen. Am Nachmittag laden wir Sie zu Kaffee und Kuchen ein. Um15.00 Uhr unterhält uns der Kindergarten Wir reisen durch die Welt. Ein Highlight unseres Nachmittagsprogrammes wird die Aufführung "Wir reisen durch die Welt" vom Kindergarten sein und ab Uhr unterhält der Musikverein Dettingen zum Dämmerschoppen und Vesper. Um Uhr findet die Verlosung der Hauptgewinne aus der Tombola statt. Außerdem können den ganzen Tag fair gehandelte Waren des Eine-Welt-Kreises gekauft werden. Wir freuen uns, wenn Sie zu unserem Gemeindefest kommen und grüßen Sie herzlich Kirchengemeinderat Dettingen Montag von Uhr bis Uhr Dienstag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis Uhr Tel.:07478/1235 Fax: 07478/ StMartinus.Hirrlingen@drs.de homepage: Meditativer Abend für Frauen zur Einstimmung in den Advent, am Mittwoch, 27. November um Uhr, im Gemeindezentrum Hirrlingen. Gönnen Sie sich diese Stunde! Martina Dietrich, Gemeindereferentin Festliches Konzert zum 150-jährigen Jubiläum des Kirchenchors St. Dionysius, Dettingen Der Kirchenchor St. Dionysius, Dettingen, lädt im Rahmen seines 150-jährigen Jubiläums am 30. November 2019 um 17:30 Uhr zu einem festlichen Adventskonzert in die St.-Dionysius Kirche nach Dettingen ein. Für dieses besondere Konzert haben sich der Kinder- und Jugendchor St. Johannes, unter der Leitung von Diana Walz, und ein Projektchor mit 45 Sängerinnen und Sängern der Kirchenchören aus Dettingen und Schwalldorf zusammengefunden und unter der Leitung von Mirjam Haag seit mehreren Monaten darauf vorbereitet. Zur Darbietung kommen stimmungsvolle Lieder, die Sie in die Advents- und Vorweihnachtszeit einstimmen werden. Über einen guten Besuch des Konzerts würde sich der Kirchenchor St. Dionysius sehr freuen. Der Eintritt ist frei. Ihr Kirchenchor Das Pfarrbüro ist am Montag, 25. bis einschl. Mittwoch, geschlossen. Nachdenkliches Hoffnung kommt vom Himmel und wächst doch in uns Menschen. (Albert Sieger) Telefon Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu 07478/ Handy: 0152/ Pfarrer Dr. Andrej Krekshin 07472/ Pfarrbüro Hirrlingen Brigitte Deibler: 07478/1235 Gemeindereferentin Martina Dietrich: 07478/ Diakon i. Z. Godehard König: privat 07478/8225 Einladung zum gemeinsamen Singen Am Dienstag, 26. November 2019, treffen wir uns um Uhr im Pfarrheim St. Wolfgang zum Singen. Wer Lust hat, kommt einfach dazu. Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Evangelische Kirchengemeinde Kontaktadresse: Pfarramt Süd Pfarrer Tilman Just-Deus, Tel Pfarramt.Rottenburg-Sued@elkw.de Gemeindebüro, Tel gemeindebuero.rottenburg@elkw.de Homepage: Ewigkeitssonntag Wochenspruch: Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. (Lukas 12,35) Gdez: Gemeindezentrum Kirchgasse FML: Familienhaus Martin Luther GhW: Evang. Gemeindehaus Wurmlingen Im Grau auch Grün! Sonntag, 24. November, 18 Uhr, Gdez Grün - die Farbe der Hoffnung gegen Angst und Ängstlichkeit Eine Stunde, in der Freude, Kraft, Mut, Unbeschwertheit und Zuversicht durch Klänge von Gitarre und Querflöte, mit LichtBildern und in Worten und Gedichten, in den Mittelpunkt gestellt werden soll. Vielleicht werden wir dadurch ein klein wenig empfänglicher für das Grün im Grau. Ein Konzertabend mit: Ingo Andruschkewitsch: Gitarre, Komposition Walter Bertsch: Texte und Bilder Amelie Schirmer: Querflöte Advent Ankommen Samstag, 30. November, 9-15 Uhr, Gdez Der Frauentreff lädt ein zum Meditativen Tanzen als Einstimmung auf den Advent. Nähere Infos finden Sie auf den ausliegenden Flyern und auf unserer Homepage. Die Leitung hat Brigitte Strölin-Bresch. Teilnehmerinnen bitte wir um eine Spende. Diese geht an den Tübinger Verein Frauen helfen Frauen - Beratung und Begleitung von Frauen in Gewaltsituationen.

4 4 KW 47 Anmeldung bis spätestens 27. November bei: Lisa Reckmann, Tel.: 24584, Heide Mattheis, Tel.: 1408, oder über das Gemeindebüro Pasta-Party und Wahl-Café Sonntag, 1. Dezember, Gdez Die Pfadfinder laden alle großen und kleinen Leute ganz herzlich ein zum Spaghetti-Essen mit verschiedenen italienischen Soßen! Die Pasta-Party beginnt nach dem Gottesdienst. Der Erlös (keine festen Preise, nur Spenden!) kommt der Kinder- und Jugendarbeit der Christlichen Pfadfinder in Rottenburg zugute. Danach laden wir von Uhr zum Wahl-Café ein. Adventsfeier am 1. Advent Sonntag, 1. Dezember, 14 Uhr, GhW Die Kinder vom Kinderhaus Wandelburg werden mit uns singen. Es gibt adventliche Geschichten im Vorlesestübchen, einen Maltisch, gemeinsames Singen mit Kinderhauskindern und Klaus Lehmann sowie Türkränze und Gestecke zum Verkauf. Der Erlös ist bestimmt für das GhW. Wir freuen uns über eine Kuchenspende! Anders im Advent Donnerstag, 5., 12. und 19. Dezember, jeweils 19 Uhr, FML Licht - Singen - Stille - Meditation - Gehen Gemeinsam freuen wir uns in der Adventszeit, auf das Kommen Jesu in die Welt, auf den menschwerdenden Gottessohn. Gottesdienste Sonntag, 24. November - Ewigkeitssonntag Uhr Rottenburg, Haus am Neckar (Prädikant Schmid) Uhr Rottenburg, Evang. Kirche (Fetzer/Luz/Just-Deus) Am Ewigkeitssonntag erinnern wir uns an die Verstorbenen. So werden die Namen derjenigen, die in diesem Kirchenjahr aus unserer Kirchengemeinde verstorben sind, in einem zentralen Gottesdienst in Rottenburg verlesen. Darum finden in Dettingen und Wurmlingen keine Gottesdienste statt Uhr Rottenburg, Gdez - Kinderkirche - Vorstellung des Krippenspiels und Rollenverteilung Montag, 25. November Uhr Kontaktgruppe, Gdez Dienstag, 26. November Uhr Adventlicher Bastelspaß für Jung und Alt, GhW Mittwoch, 27. November Uhr Kirchenchor, Gdez Freitag, 29. November 9.30 Uhr Heitere Gedächtnisfitness Gdez Uhr Coffee to stay - Café für Flüchtlinge und ihre Freunde, FML Uhr Hauptversammlung des ejw Rottenburg, Gdez Uhr Posaunenchor, Gdez Die hier nicht aufgeführten Gruppen und Kreise finden zur üblichen Zeit statt. Vereinsmitteilungen Sportverein Frommenhausen 1953 e.v. SV Neustetten I - SV Frommenhausen 2 : 1 Zwei Standards in zwei Minuten reichen dem SV Neustetten im Spitzenspiel, welches auch spielerisch einiges zu bieten hatte. Nebel, Nieselregen und eine Temperatur unter 5 Grad waren alles andere als angenehme Bedingungen für das Spitzenspiel in Neustetten. Die zahlreichen Zuschauer wurden aber mit einer spannenden Partie entschädigt. So legte der SVF von Anfang an mit viel Tempo los und versuchte die Gastgeber unter Druck zu setzen. Die Taktik von Trainer Osman Stumpp ging voll und ganz auf und so hatte unser Team gleich mehrere kleinere Möglichkeiten. Richtig gefährlich wurde es in der 22. Minute. Manuel Riegger kann sich auf der linken Seite durchsetzen und auf Eno querlegen. Leider geht sein Schuss zentral vorm leeren Tor drüber. Die Gastgeber müssen sich auf Konter und Standards beschränken und entwickeln nur wenig Gefahr aus dem Spiel heraus. Mehr braucht der SV Neustetten auch nicht. In der 32. Minute wird ein langer Freistoß auf den Rechtsaußen gespielt. Der kann ungehindert flanken. 1: 0. Nach dem Anspiel führt ein unnötiger Ballverlust im Spielaufbau zum nächsten Freistoß. Diesmal zieht der SVN den Ball direkt aufs Tor. Wieder wird zu lasch verteidigt. 0:2. Mit dem unglücklichen und auch nicht ganz verdienten Rückstand ging es dann in die Pause. Aber der SVF ließ den Kopf nicht hängen. Kurz nach Anpfiff wurde Bernd Wütz im Strafraum gefoult. Zum Strafstoß trat Fabian Riegger an. Leider scheiterte Fabian am SVN Keeper und somit war die große Möglichkeit zum Anschluss verpufft. Auch in der zweiten Hälfte spielte unser Team tapfer nach vorne und bestimmte über große Strecken den Spielverlauf, blieb aber häufig am Abwehrriegel der Gastgeber hängen. Der SVN lauerte weiter auf Konter, konnte aber auch keinen Nutzen daraus schlagen. In der 85. Minute war es dann endlich so weit. Benjamin Narr schnappte sich die Kugel im Strafraum und konnte halbhoch einschieben. In den letzten 8 Spielminuten, der Verlängerung, wurde es nochmal hektisch, aber zum Ausgleich reichte es leider nicht mehr. Schade, gut gespielt aber trotzdem verloren. Beim Fußball gewinnt nun mal der, der mehr Tore schießt, und das war am Sonntag der SV Neustetten, der seine Möglichkeiten eiskalt verwertet hat. Kommend Samstag geht es im Waldeck Stadion für den SVF weiter. Anpfiff ist am um Uhr. Zu Gast ist die SGM Talheim/Öschingen. Förderverein Frommenhausen Protokoll Jahreshauptversammlung vom Begrüßung Walter Koch begrüßte in der Pilgerherberge 41 Teilnehmer. In einer Gedenkminute wurde an die im Jahr 2019 verstorbenen Mitglieder gedacht.

5 KW Bericht des Schriftführers Letzte JHV mit 50 Teilnehmern Musikalische Veranstaltung von Mea und Klaus Kauß in der vollen Pilgerherberge Aufstellen von 5 Nistkästen beim Weidenhaus Planung eines Biotops mit Beratung durch Förster Tänzer Besichtigung des Weidenhauses im Kräutergarten von ALBGOLD Anlegen einer Wildbienenblumenwiese durch den Fronmeister Besuch der Jakobus-Bruderschaft aus Killer Besuch der Geschäftsführerin der WTG mit Besichtigung der Anlagen laufend Pflege Jahresbäume Aufbau des Fronleichnamsaltars Restaurierung des weißen Kreuzes Vorstandssitzung mit Verabschiedung der ausgeschiedenen und Begrüßung der neuen Ortschaftsräte Austausch verschiedener Bänke in um ums Weidenhaus Jahresausflug zusammen mit den Senioren zur BUGA Heilbronn Vorstandssitzung u.a. zu Helferfest zusammen mit der Vorstellung der Aktion Konzept 2030 der Stadtverwaltung Erste Vorbereitung zum Aufbau eines Biotops bei den Jahresbäumen sowie Besprechung der Panoramatafeln am weißen Kreuz Planung eines Rundwanderweges um Frommenhausen Es wurden 100 Pilger (Vorjahr 85) in der Pilgerherberge aufgenommen. Der Verein hat 182 Mitglieder (9 Neuzugänge, ein Abgang) 3. Kassenbericht (zum Wirtschaftsjahr 2018) Michael Girth stellte die wirtschaftliche Situation des Vereins dar. Gegenüber dem Vorjahr haben wir gut 500 mehr. Summe Einnahmen 6447, davon 4698 Spenden zu je einem Drittel aus Übernachtungen, Veranstaltungen sowie freie Spenden von Firmen aus der Umgebung. Bei den Ausgaben (5942 ) stehen die Investitionen in Schrankmöbel und Betten sowie Matratzen mit 2396 an erster Stelle. 4. Bericht der Kassenprüfer Gerhard Johner und Josef Schweinbenz haben die Kasse am geprüft und empfehlen die Entlastung des Kassierers. 5. Entlastungen Dieser Tagesordnungspunkt wurde von Franz Hagen geleitet. Der Vorstand wurde einstimmig ohne Gegenstimmen entlastet. 6. Grußwort des Ortsvorstehers Kurt Hallmayer lobt die Pilgerherberge als eine Meisterleistung, die ja größtenteils in Eigenarbeit entstand. Jetzt ist sie auch behindertengerecht. Für das neue Biotop am Weidenhaus, Arboretum und Wildbienen wurde der erste Spatenstich gemacht. Die Stadt Rottenburg unterstützt unsere Aktivitäten zum Naturschutz finanziell vom Ökokonto. Der Verein unterstützt die Aktivitäten des Backhauses, freie Plätze sind noch vorhanden. Kurt bedankt sich beim Verein für seinen Beitrag zum Leben im Dorf. 7. Neuwahlen Als Wahleiter wurde Kurt Hallmayer gewählt. Die Wahlen wurden nach Antrag offen durchgeführt. In den Vorstand gewählt 1. Vorsitzender Annette Kermautz, neu Mathias Löchner neu 2. Vorsitzender Walter Koch Schriftführer Stefan Salewsky Kassierer Michael Gierth (auch im Ortschaftsrat) Kassenprüfer Wolfgang Wütz Kassenprüfer Gerhard Johner Beisitzer Franziska Wütz Beisitzer Doris Wycisk neu Beisitzer Mona Neubauer neu Mathias Löchner war leider verhindert und hatte seine Bewerbung schriftlich eingegeben. Sie wurde vorgelesen. Kurt bedankte sich im Namen des Vereins bei Monika Wütz und Margit Rößler, die nicht mehr als Beisitzerin zur Verfügung stehen, für ihre Arbeit. 8. Verschiedenes Walter ging in seiner Rede auf die Geschichte des 2003 gegründeten Vereins ein. Er bedankte sich bei allen, die zum Gelingen des Erreichten beigetragen haben, insbesondere bei Brix Abt- Harrer und Roland Harrer. Im Folgenden wurde vielen Mitgliedern für ihre Arbeit in der Pilgerherberege, an Weidenhaus, Arboretum und Wildbienenhaus gedankt. Für den Verein sind die Natur und der Klimaschutz ein wichtiges Anliegen. Die neue Verbindung von Frommenhausen zu dem neuen Premium-Wanderweg wurde gezeigt. Am weißen Kreuz wird eine Panoramatafel aufgestellt, die Walter präsentierte. Bei Walter, der den Verein viele Jahre als 2. Vorsitzender geführt hat, bedankten sich die Anwesenden für seine jahrelange Arbeit mit einem herzlichen Applaus. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Sitzung fand noch ein gemütliches Beisammensein statt. Stefan Salewsky, Schriftführer Sonstiges SpVgg Bieringen/ Schwalldorf/Obernau e.v. Ergebnisse Sa, , D-Junioren, Kreisstaffel SGM Weiler/Eichenberg II - SGM SV Poltringen Ammertal 4:1 SGM SpVgg BSO/Eichenberg III - SGM Öschingen/Gönningen/ Genkingen 0:4 Sa, , D-Junioren, Leistungsstaffel SGM SV Hirrlingen/Eichenberg I - SGM Altingen/Entringen I verlegt Sa, , C-Junioren, Kreisstaffel SGM Hayingen/Pfronstetten/Zwiefalten II - SGM SpVgg BSO/ Eichenberg II 2:3 Sa, , C-Junioren, Leistungsstaffel SGM SV Weiler/Eichenberg I - SGM Dußlingen/Nehren/ Gomaringen 2:1 So, , B-Junioren, Bezirksstaffel SGM Nehren/Gomaringen/Dußlingen - SGM SV Hirrlingen/ Eichenberg 8:0 5

6 6 KW 47 So, , Herren, Kreisliga B SGM Talheim/Öschingen II - SpVgg Bieringen/Schwd./Obn. 2:7 Vorschau Sa, , 10:30 Uhr, D-Junioren, Kreisstaffel SGM Belsen/Mössingen III SGM SpVgg BSO/Eichenberg III in Belsen Sa, , 11:00 Uhr, C-Junioren, Kreisstaffel SGM SpVgg BSO/Eichenberg II SGM Gächingen in Schwalldorf Sa, , 13:30 Uhr, C-Junioren, Leistungsstaffel SGM SV Weiler/Eichenberg I SGM Oferdingen in Hemmendorf SpVgg Bieringen/Schwalldorf/Obernau, Herren, Kreisliga B spielfrei Notfalldienst für Ärzte Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sozialstation Pflegegruppe Bereich Hirrlingen Sozialstation Nina Lehmann und Barbara Kienzle Frauenhof 1, Hirrlingen Tel.: ( ) Rottenburg pflegegruppe-hirrlingen@sozialstation-rottenburg.de Rufbereitschaft Rottenburg Tel.: ( ) Für weitere Informationen zur Sozialstation Malteser-Hilfsdienst Graf-Bentzel-Straße 84 Tel.: ( ) Apotheken-Notdienst Tel.: (08 00) Tierärztlicher Notfalldienst (Samstag/Sonntag, falls Haustierarzt nicht erreichbar) Tel.: ( ) Wassonstnochinteressiert Der Garten im November 2019 Tipp: Wenn der Winter Einzug im Garten hält und auch die letzten sommergrünen Gehölze ihr Laub verloren haben, sind Sträucher mit attraktiven Ästen und Zweigen ein probates Mittel gegen winterliche Tristesse. Bei vielen Sträuchern mit gefärbten Zweigen verblasst die attraktive Rindenfarbe jedoch bereits im zweiten Jahr. Daher ist es sinnvoll, die ältesten, weniger stark gefärbten Zweige regelmäßig zum Winterende herauszuschneiden und so den Neuaustrieb kräftig gefärbter Äste zu fördern. Herbstgemüse ernten Im November wird es Zeit, das verbliebene Spät- und Herbstgemüse zu ernten. Danach bleiben nur noch die typischen Wintergemüse wie Spinat, Feldsalat, Grün- und Rosenkohl, aber auch Zuckerhut und Mangold auf den Beeten. Zuckerhut verträgt Temperaturen bis -7 C und kann daher noch länger im Beet stehen bleiben. Mangold lässt sich mit etwas Frostschutz (Nadelreisig oder Frostschutzvlies) auch gut überwintern. Obstbäume schützen Die Stämme von Obstbäumen sollten gegen Wildverbiss geschützt werden. Achtung, auch Nagetiere sind Feinschmecker! Die Rinde aromatischer Apfelsorten, wie Cox Orange und seine Abkömmlinge, wird von Feld- und Schermäusen sowie Kaninchen und Hasen bevorzugt. Die Bäume müssen so geschützt werden, dass das Wild auch bei hoher Schneedecke nicht an die Rinde gelangt geeignet sind Drahthosen oder Kunststoffmanschetten. Im Handel sind auch Wildverbissschutzmittel zum Aufsprühen oder Einstreichen erhältlich. Die Wirksamkeit solcher Mittel sollte jeder Gartenfreund allerdings selbst ausprobieren. Frühblüher nachpflanzen Wenn Gärtnereien und Gartencenter im November die letzten Blumenzwiebeln und Blumenknollen loswerden wollen, kann bei winterharten Arten und Sorten gerne noch einmal zugegriffen werden. Die Ware ist nämlich bei gleicher Qualität oft um einiges preiswerter als die in den vergangenen Monaten angebotene. Allerdings sollte man damit rechnen, dass die jetzt gesteckten Zwiebeln und Knollen im kommenden Jahr später und auch etwas kleiner blühen werden. Die geringe Investition lohnt jedoch einen Versuch allemal, da die Frühblüher bei entsprechender Pflege im folgenden Jahr ohne weiteres aufholen. Rosen schneiden Edel-, Beet- und Zwergrosen sollten vor dem Winter nicht zu kräftig zurückgeschnitten werden. 50 cm der Triebe sollten mindestens stehen bleiben, damit beim Zurückfrieren in rauen Wintern noch genügend Holz zum Austreiben bleibt. Anschließend werden die Pflanzen angehäufelt, um die Veredlungsstelle vor Frost zu schützen. Die Sträucher werden zusätzlich mit Nadelreisig locker abgedeckt. Kletter- und Strauchrosen werden grundsätzlich erst im Frühjahr geschnitten und das nur bei Bedarf. Sie werden aber angehäufelt. Nur Wildrosen können im Allgemeinen auf Winterschutzmaßnahmen verzichten. Quelle: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.v. Aus dem Verlag Ein echter Klassiker Rouladen mit cremiger Butter-Polenta Rainer Klutsch füllt die Rouladen klassisch mit Speck und Essiggurken. Dazu gibt es cremige Butter-Polenta. Rezept für 4 Personen Zubereitungszeit: 4 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht Nährwert: Pro Portion: Kcal: 720; KJ: 3005; E: 49 g; F: 35 g; KH: 44 g Koch/Köchin: Rainer Klutsch Einkaufsliste: Für die Rouladen 4 Zwiebeln 100 ml Sonnenblumenöl, ca. 4 Rinder-Rouladen (à ca. 180 g; aus der Oberschale geschnitten) etwas Salz etwas Pfeffer 4 TL Senf, körnig

7 KW 47 8 Scheiben Tiroler Speck, dünn geschnitten 4 Essiggurken, groß 2 Möhren 1 Stück Knollensellerie (ca. 400 g) 1 Stange Lauch 1,2 l Wasser 1 l trockener Rotwein 100 g Zucker 1 TL Stärke, nach Belieben Für die Polenta 1 Knoblauchzehe 1,2 l Wasser etwas Salz 140 g Polenta (Maisgrieß) ca. 3 EL Butter Außerdem Küchengarn oder Rouladennadeln Zubereitung: 1. Für die Rouladen 2 Zwiebeln abziehen und in feine Streifen schneiden. 2. Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebeln darin unter Wenden knusprig rösten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. 3. Die Fleischscheiben trocken tupfen und auf einer Arbeitsfläche ausbreiten. Fleisch ggf. noch gleichmäßiger dünn plattieren. 4. Rouladen zunächst mit etwas Salz und Pfeffer würzen, Senf aufstreichen und je zwei Speckstreifen auflegen. 5. Die Gurken längs in feine Scheiben schneiden, Gurken und Röstzwiebeln auf dem Fleisch verteilen. 6. Rouladen fest aufrollen, dabei die beiden Seiten etwas über Füllung klappen, sodass keine Füllung herausquellen kann. Mit Küchengarn oder Rouladennadeln fixieren. 7. Den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. 8. Möhren, Sellerie, Lauch und übrige Zwiebeln putzen, bzw. schälen und in feine Würfel schneiden. 9. Gemüse- und Zwiebelwürfel in einen Bräter geben. Die Rouladen einlegen. 10. Soviel Wasser angießen, dass die Rouladen etwa zu 2/3 mit Flüssigkeit bedeckt sind. 11. Mit Salz und Pfeffer würzen. Den Bräter abdecken und etwa 2,5 Stunden im Ofen weich schmoren. 12. In der Zwischenzeit Rotwein und Zucker in einem Topf offen auf etwa die Hälfte einkochen lassen. 13. Die gegarten Rouladen warm stellen. Schmorfond in einen Topf sieben und auf etwa die Hälfte einkochen. 14. Die Backofen-Temperatur auf 75 Grad reduzieren. 15. Schmorsud und reduzierten Rotwein zu einer kräftig-aromatischen Sauce mischen, abschmecken. Nach Belieben mit etwas angerührter Stärke binden. Die Rouladen einlegen. Bei 75 Grad im Ofen weitere ca. 20 Minuten ziehen lassen. 16. Für die Polenta Knoblauch abziehen. 17. Knoblauch, Salz und Wasser in einen Topf geben und aufkochen. 18. Polenta unter Rühren einstreuen und aufkochen lassen. Unter gelegentlichem Rühren bei sehr schwacher Hitze ausquellen lassen. Polenta mit Butter und Salz abschmecken. 19. Rouladen und Polenta auf vorgewärmten Tellern anrichten. Nach Belieben mit gehackter Petersilie garnieren. Jeweils etwas Sauce angießen. Übrige Sauce extra dazu reichen. Dazu passen Salat oder Gemüse wie Möhren oder Blumenkohl. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. - Fr Uhr im SWR Prost mit Herbstobst Herbstliche Drinks Herbstliche Zutaten kalt rühren, abseihen, mit Eiswürfeln servieren und Sie haben leckere Drinks für Ihre Gäste, für die nächste Party oder einfach für sich selbst zum Genießen. 24/7 (alkoholfrei) REZEPT FÜR 1 PERSON Koch/Köchin: Domenico Termine Einkaufsliste: Eiswürfel 8 cl Prisecco 2 cl Verjus 2-3 Tropfen Waldpilz-Essenz Zubereitung: Für den Drink 24/7 ein Glas vorkühlen. Ein Rührglas mit Eiswürfeln füllen, 2 cl Prisecco und Verjus dazugeben und ca. 20 Sekunden kaltrühren, in das vorgekühlte Glas abseihen und mit kaltem Prisecco auffüllen. Zum Schluss Waldpilzessenz dazugeben. Eddie the Eagle Rezept für 1 Person Koch/Köchin: Domenico Termine Einkaufsliste: Eiswürfel 3cl Holzfassgelagerter Gin (z.b. im Maulbeerfass gelagert) 1,5 cl Birnenbrand mit torfig-rauchigem Charakter 1 cl Orangenlikör Zubereitung: Für den Drink Eddie the Eagle ein Glas vorkühlen. Ein Rührglas mit Eiswürfeln füllen, alle Zutaten dazugeben, ca. 20 Sekunden kaltrühren und in das vorgekühlte Glas abseihen. Nach Belieben mit oder ohne Eiswürfel servieren und genießen. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. - Fr Uhr im SWR Belebender Genuss Cappuccino-Kuchen Genießen Sie das Aroma der belebenden braunen Bohnen auch einmal in Kuchen-Form. Kräftiger Espresso veredelt den Teig und macht den Kuchen unglaublich saftig. Mit einer Haube aus Mandel-Baiser schmeckt der Cappuccino-Kuchen nicht nur zum Kaffee ganz hervorragend. Zubereitungszeit: 1,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht Koch/Köchin: Claudia Hennicke-Pöschk Einkaufsliste Für ca. 12 Stück Für den Biskuit 350 g Marzipanrohmasse etwas Bio-Zitronenabrieb 1 Prise Salz 230 g Butter 7 Eigelb 30 ml Wasser 70 g Zucker 7

8 8 KW g lösliches Espressopulver 10 ml Kirschwasser 4 Eiweiß 120 g Mehl (Type 405) 60 g Schokoladenmoccabohnen Für die Mandel-Schneemasse 3 Eiweiß 70 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 10 g Stärke 80 g weiße, gemahlene Mandeln etwas Bittermandelaroma 20 g Kakaopulver Außerdem eine Kastenform (ca. 25 cm x 10 cm x 8 cm) gemahlene Mandeln Zubereitung 1. Eine Kastenform einfetten und mit gemahlenen Mandeln bestreuen. Den Backofen auf 190 C Ober- und Unterhitze vorheizen. 2. Für den Biskuit die Marzipanrohmasse mit dem Bio-Zitronenabrieb, dem Salz und der Butter schaumig rühren. Die Eigelbe nach und nach unter die schaumige Masse rühren. 3. Wasser und 20 g Zucker aufkochen, das Espressopulver darin auflösen und abkühlen lassen. Kirschwasser hinzufügen. Das Espresso-Kirschwasser-Gemisch zur Marzipan-Buttermasse geben und glatt rühren. 4. Eiweiß und den restlichen Zucker (50 g) zu Schnee schlagen und unter die Masse heben. Mehl in die Masse sieben, Schokoladenmoccabohnen kleinhacken, mit dem Mehl unter die Marzipan-Buttermasse heben und in die vorbereitete Kastenform füllen. 5. Für die Mandel-Schneemasse Eiweiß und 40 g Zucker zu Schnee schlagen. Der restliche Zucker (30 g), Vanillezucker, Stärke und die Mandeln mischen und mit dem Bittermandelaroma unter den Eischnee heben. Die Schneemasse mit einem Spritzbeutel und großer Lochtülle auf die in der Kastenform eingefüllten Biskuitmasse in Streifen spritzen. Die Oberfläche mit Kakaopulver bestäuben und den Cappuccino-Kuchen im Backofen ca Minuten backen. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. bis Fr., Uhr, im SWR 5. Welche Punkte müssen in der Kündigung genannt werden? Die Vertragsnummer ist sinnvoll; Info, dass man den Vertrag beenden will; zu fixem Datum oder auch zum nächstmöglichen Termin. 6. Wo muss ich die Kündigung hinschicken: zu meinem Versicherungsvertreter oder in die Zentrale? Am besten direkt an die Zentrale der Versicherung. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. bis Fr., Uhr, im SWR ANZEIGEN Günter Schneider Finanzierungsexperte Tel Sabine Letsch Immobilienexpertin Tel Anzeigen Immobilien kaufen, verkaufen, finanzieren! LBS in Rottenburg, Bahnhofstr. 24 Guenter.Schneider@LBS-SW.de Sabine.Letsch@LBS-SW.de Hotline Tel / Verkaufswagen Peter Baur Frommenhausen Telefon 07478/459 Angebot für den 29. November 2019 Schnitzel 100 g 0,99 Maultaschen 100 g 0,99 Grober Fleischkäs 100 g 1,19 Freitags von Uhr in Frommenhausen Kfz-Versicherung wechseln Das müssen Sie bei einer Kündigung beachten Der 30. November ist in der Regel der Stichtag für den Wechsel einer KfZ-Versicherung. Was Sie bei einem Versicherungswechsel oder Kündigung beachten sollten, weiß Versicherungsberater Harald Peschken. 1. Ist eine Kündigung auch per Whats App oder SMS oder Mail gültig oder muss sie per Brief erfolgen? Die Kündigung muss in Textform als Postbrief, Mail oder Fax erfolgen. 2. Muss ich die Kündigung per Einschreiben schicken? Nein, aber es ist sinnvoll. 3. Wie ist das bei Online-Versicherungen? Wie bei jeder anderen Versicherung. 4. Kann die Kündigung formlos erfolgen? In der Regel nein.

16. Oktober 2008. Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce

16. Oktober 2008. Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce 16. Oktober 2008 Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce Spinatwaffeln mit Tsatsiki Griechische Wirsingrouladen Griechischer Grießkuchen

Mehr

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE ZUBEREITUNG: 1 säuerlichen Apfel 1 Chicorée 300g Schweinefilet Salz Pfeffer 2 El Öl Zitronensaft 1 El Ahornsirup (ersatzw. Honig) 150 g fettarmer Joghurt 1.Apfel vierteln, entkernen

Mehr

Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 8,8 g KH: 7,0 g (Zucker 2,4 g) Eiweiß: 8,1 g

Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 8,8 g KH: 7,0 g (Zucker 2,4 g) Eiweiß: 8,1 g 2 Personen 7,30 pro Person 45 Minuten kräftiger Weißwein Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 8,8 g KH: 7,0 g (Zucker 2,4 g) Eiweiß: 8,1 g Alle Nährwerte sind Zirka Werte und ohne Gewähr! 2 gefrorene Entenbrüste (natürlich

Mehr

Pfifferlingcremesuppe

Pfifferlingcremesuppe Pfifferlingcremesuppe Zutaten: 500g Frische Pfifferlinge 2 Schalotten 3 El. Butterschmalz 2 El. Mehl 150ml Riesling (trocken) 300ml Gemüsebrühe 200ml Sahne 2 Zweige Thymian Salz Schwarzer Pfeffer aus der

Mehr

Deutsches Menü. Schwäbische Rind-Flädle-Suppe. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Phase: Aufbau PG. Personen: 2.

Deutsches Menü. Schwäbische Rind-Flädle-Suppe. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Phase: Aufbau PG. Personen: 2. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Deutsches Menü Schwäbische Rind-Flädle-Suppe Phase: Aufbau PG Personen: 2 1/6 Zutaten für die Suppe: 1 kleine Möhre 100 g Lauch 50 g Brokkoli 600 ml Gemüsebrühe

Mehr

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren 16. Mai 2014 Zum Apéro Schmalzbrötchen Lauwarmer Spargelsalat Rösti Zürcher Geschnetzeltes Biskuitroulade mit Erdbeeren En Guete wünschd Christoph und René Lauwarmer Spargelsalat 1 kg grüne Spargeln Salz

Mehr

Festtagsrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen

Festtagsrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen Festtagsrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen In der Weihnachtszeit freut sich jeder auf die Leckereien die es an Weihnachten zu essen gibt. Meine V hilft Ihnen hier bei der Menüauswahl. 06.12.2016

Mehr

Menü des Monats. für Diabetiker. Weihnachtsmenü: Zucchinipuffer mit pikantem Dip. Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin

Menü des Monats. für Diabetiker. Weihnachtsmenü: Zucchinipuffer mit pikantem Dip. Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin Menü des Monats für Diabetiker Weihnachtsmenü: Zucchinipuffer mit pikantem Dip Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin Gebackene Birnen auf Pflaumenkompott Frohe Weihnahten und ein gutes neues Jahr

Mehr

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE UNSEREN ZUGEHÖRIGEN VIDEOPODCAST FÜR DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ FINDEN SIE UNTER HTTP://MAGAZIN.LOVEPOINT-CLUB.DE/MAGAZIN/APHRODISIERENDES- LOVEPOINT-MENUE-PODCAST

Mehr

Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile

Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile 24. Januar 2018 1kg Ochsenschwanz 100g Sellerie 1l Fleischbrühe 1 Stange Porree 2 Zweige Thymian 1 Bund Schnittlauch 3 Karotten 2 Zwiebeln 1 Lorbeerblatt

Mehr

CHOCHETE vom 7. März Bier-Crostini

CHOCHETE vom 7. März Bier-Crostini Bier-Crostini (für 6 Personen) 4 Silserknöpfe (je c. 65 g ) in je 4 Scheiben 4 Esslöffel Bier 40 g Butter 3 Esslöffel Bärlauch ½ Teelöffel Salz 1. Brotscheiben mit Bier beträufeln. Mit der Bierseite nach

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 24.11.2016 Kochen mit Kokos Unsere Rezeptideen für Sie: Kürbissuppe mit Kokos Schnelles Thai-Gemüse Süßkartoffel-Curry mit Kokos und Erdnüssen Linguine mit Kokossoße und Spinat Kokosmilchreis

Mehr

Rezept des Monats Februar 2018

Rezept des Monats Februar 2018 Rezept des Monats Februar 2018 Vorspeise Hühnersuppe Hauptspeise Gnocchi mit Tomatensuppe Beilage Focaccia Dessert Cookies HÜHNERSUPPE Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 5 LITER - CA. 20 PORTIONEN):

Mehr

Veganes Ostermenü. Vorspeise. Brennesselsuppe mit Hafersahne. Zutaten:

Veganes Ostermenü. Vorspeise. Brennesselsuppe mit Hafersahne. Zutaten: Veganes Ostermenü Vorspeise Brennesselsuppe mit Hafersahne 60 Triebe Brennnessel 150 g vegane Margarine 3 Zwiebeln 3 Karotten 6 Kartoffeln (festkochend) 4,5 l Gemüsefond Gewürze nach Belieben Hafersahne

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom ( Sind wir nicht alle ein bisschen vegan? )

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom ( Sind wir nicht alle ein bisschen vegan? ) REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 29.04.2015 ( Sind wir nicht alle ein bisschen vegan? ) Rezepte aus Studio und Beitrag von Marcus Liebethal aus dem Restaurant VEINKOST, Frankfurt Hollandaise vegan (für 2-4

Mehr

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig. Woche 8. Dezember Salat mit Mango und gerösteten Pinienkernen Blatsalate der Saison reife Mango 75 g Pinienkerne Dressing nach Belieben Salat waschen, Mango in Stücke schneiden und alles vermengen. Pinienkerne

Mehr

Rheinischer Sauerbraten

Rheinischer Sauerbraten Rheinischer Sauerbraten 1. Das Fleisch waschen. Karotten, Sellerie und Zwiebeln putzen, in grobe Stücke schneiden und mit dem Fleisch in eine Schüssel geben. Kräuteressig, Rotweinessig, Rotwein, Wacholderbeeren,

Mehr

Kochabend 17.Oktober

Kochabend 17.Oktober 2011 Kräuter Leberknödel Suppe Zutaten (4 Personen): 1 trockenes Brötchen 1 Zwiebel klein 70g Leber 70g gemischtes Hackfleisch 25g Butter 1 Ei 2EL Semmelbrösel Pfeffer Salz 1TL Majoran 1TL Thymian 1Msp.

Mehr

MÄNNER-KOCHCLUB HALLAU *** *** *** *** HIRSCHCARPACCIO REH - HAMBURGER GEFÜLLTE BIRNEN UND POLENTA ROTWEIN - STEINPILZ - SAUCE APFELROULADE

MÄNNER-KOCHCLUB HALLAU *** *** *** *** HIRSCHCARPACCIO REH - HAMBURGER GEFÜLLTE BIRNEN UND POLENTA ROTWEIN - STEINPILZ - SAUCE APFELROULADE MÄNNER-KOCHCLUB HALLAU 25. OKTOBER 2013 HIRSCHCARPACCIO REH - HAMBURGER GEFÜLLTE BIRNEN UND POLENTA ROTWEIN - STEINPILZ - SAUCE APFELROULADE EN GUETE WÜNSCHED EU DANI KUMMER + ALAN LÜTHI HIRSCHCARPACCIO

Mehr

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ½ EISBERGSALAT, MUNDGERECHT GESCHNITTEN 4 HANDVOLL FELDSALAT, GEPUTZ 1 BUND KRESSE 2 AVOCADOS, GESCHÄLT, ENTSTEINT UND IN SCHEIBEN GESCHNITTEN ½ BUND DILL ½ BUND SCHNITTLAUCH

Mehr

KETAO. SPEISEPLAN. Zwiebelbrot mit Majoran und Piment

KETAO.   SPEISEPLAN. Zwiebelbrot mit Majoran und Piment SPEISEPLAN Zwiebelbrot mit Majoran und Piment Feldsalat mit karamelisierten Oliven, gerösteten Kürbiskernen und Knoblauchdressing Spinatsuppe mit Kichererbsen und Korianderkraut Hauptgänge - zwei zur Auswahl

Mehr

Geschmorter Hirschbraten mit Tonkabohne

Geschmorter Hirschbraten mit Tonkabohne Geschmorter Hirschbraten mit Tonkabohne Bio-Feinschmecker Rezept von Hans Gerlach Geschmorter Hirschbraten mit Tonkabohne Zutaten für 6-8 Personen: Bio-Feinschmecker Tonka (Zeit: 40 Minuten / Garzeit:

Mehr

Genuss auf gut Schwäbisch. Rezepte aus dem Südwesten. Rezepte

Genuss auf gut Schwäbisch. Rezepte aus dem Südwesten. Rezepte Genuss auf gut Schwäbisch Rezepte aus dem Südwesten Rezepte Frische Markklößchensuppe 1,25 kg BÜRGER Markklößchen 2½ Knollensellerie 5 Karotten 5 Stangen Lauch 2½ Bund Frühlingszwiebeln 2½ Pck. grüne Bohnen

Mehr

Rezepte. Gourmettreff. Kurs 43/2. Dr. Georg Dippel Leitung und Rezeptauswahl : Hardy Evans

Rezepte. Gourmettreff. Kurs 43/2. Dr. Georg Dippel Leitung und Rezeptauswahl : Hardy Evans Rezepte Gourmettreff Kurs 43/2 Dr. Georg Dippel 06.11.2013 Leitung und Rezeptauswahl : Hardy Evans Inhaltsverzeichnis Kurs 43 / 2 1 Jakobsmuscheln Capesante.................................. 2 Wildmeddaillons

Mehr

4 Personen 3,40 pro Person 120 Minuten Bier & Rotwein

4 Personen 3,40 pro Person 120 Minuten Bier & Rotwein 4 Personen 3,40 pro Person 120 Minuten Bier & Rotwein 1 Päckchen Rinderrouladen aus der Frischfleisch Theke, Salz & Pfeffer 1 EL Senf, 1 Zwiebel 1 Bund Petersilie (alternativ gefrorene Petersilie) 8 Scheiben

Mehr

Treuschs* Nudelgratin mit Waldpilzen und Odenwälder Käse (4 Portionen)

Treuschs* Nudelgratin mit Waldpilzen und Odenwälder Käse (4 Portionen) Treuschs* Nudelgratin mit Waldpilzen und Odenwälder Käse Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten 320 g Maccaroni von 3 GLOCKEN GENUSS PUR, Salz, 150 g Odenwälder Schnittkäse, 30 g Butter, 30 g Mehl, 500 ml Milch,

Mehr

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig. Woche 8. Dezember Salat mit Mango und gerösteten Pinienkernen Blatsalate der Saison reife Mango 75 g Pinienkerne Dressing nach Belieben Salat waschen, Mango in Stücke schneiden und alles vermengen. Pinienkerne

Mehr

Rezepte für die 8 neuen Ernährungsregeln. Vollkornreisnudelsalat mit Sommergemüse (vegan)

Rezepte für die 8 neuen Ernährungsregeln. Vollkornreisnudelsalat mit Sommergemüse (vegan) Vollkornreisnudelsalat mit Sommergemüse (vegan) 350 g Vollkornreisnudeln Salz 2 kleine Zucchini 4 Frühlingszwiebeln 200 g Radieschen 1 Hand voll Kräuter, z.b. Dill und Petersilie 1 Limette, Saft 2 EL Apfelessig

Mehr

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio Mo 25.06.2012 - So 01.07.2012 Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Tag Mo 25.06 Kartoffeln kochen Di 26.06 Bratkartoffeln

Mehr

4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf

4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf 4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf geben und erhitzen. Das Gemüse in den Topf geben und scharf anbraten (ca. 5 Min.). 5. Knoblauch schälen, fein hacken. Chilischote waschen, entkernen

Mehr

Oberländer Spatz die edle Variante Grosis gebrannte Crème modern Way (für 4 Personen)

Oberländer Spatz die edle Variante Grosis gebrannte Crème modern Way (für 4 Personen) Spatz: ca. 25 Minuten Zubereitungszeit 500 ml Rindsbouillon 2 Rindsfilet à 150g 4 Schweins Chipolata 2 Frühlingslauch 1 Suppengemüse aus: Karotte/Sellerie/Lauch/ Zwiebel 2 Kartoffel (z.b. Agria) 100 g

Mehr

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze 1 Kochen im März 2015 Entenbrust mit Apfelschnitze Für 4 Portionen 150 g Feldsalat 2 Entenbrustfilets (à 200 g) Salz Pfeffer 2 Äpfel 40 g gehackte Walnusskerne 3 El Himbeeressig 5-6 El Walnussöl 75 g zerbröckelter

Mehr

Festliches Ostern Rezepte von Nelson Müller

Festliches Ostern Rezepte von Nelson Müller Festliches Ostern Rezepte von Nelson Müller Vorspeise: Churros vom Vieja (Papageienfisch) mit Tomaten Spinat Salat Für den Teig: 150 g Mehl 1/4 L Bier (Export) nicht zu bitter 2 Eigelb 2 Eiweiß 600g Fischfilet

Mehr

Chefs de cuisine Dédé und Sepp

Chefs de cuisine Dédé und Sepp Chefs de cuisine Dédé und Sepp Amuse Bouche: Pflaumen im Speckmantel Forellen Gipfeli Subito Tätschli Safransuppe mit Knoblibrot Seeteufel (oder ein anderer Fisch) in Lebkuchenkruste und Orangenrisotto

Mehr

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken ***

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken *** *** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken *** *** Rinderbraten in Salzkruste mit Senf Vinaigrette *** Aubergine, Rüebli, Zucchini, Salzkartoffeln *** Mangocreme mit Erdbeeren *** 10.05.2012/Urs

Mehr

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Gazpacho Tagliatelle mit Lachs und Paprikasauce Jakobsmuscheln auf Orangen-Ingwer-Schaum und Gemüseperlen Erdbeeren mit Mascarpone Creme Mengen für 8 Personen Gazpacho

Mehr

Rindersteak mit Möhren-Pilz-Gemüse. Sellerie-Quark-Tortilla

Rindersteak mit Möhren-Pilz-Gemüse. Sellerie-Quark-Tortilla Fleisch, Geflügel & Ei Sellerie-Quark-Tortilla Sellerie-Quark-Tortilla Frisch aus der Pfanne 30 Min. 100 g Knollensellerie 1 Zwiebel 1 EL ÖL Pfeffer Kräutersalz 1 Salatgurke ½ Bund Petersilie 4 große Eier

Mehr

Ich greife die Idee von Bruno Vogt auf und gestalte den Abend unter dem Motto Sardinien. Menu. Apero ***** Zucchinikuchen *****

Ich greife die Idee von Bruno Vogt auf und gestalte den Abend unter dem Motto Sardinien. Menu. Apero ***** Zucchinikuchen ***** Kochrezept Chochete vom: 19. September 2013 Abendchef: Jerry Holenstein Ich greife die Idee von Bruno Vogt auf und gestalte den Abend unter dem Motto Sardinien Menu Apero Zucchinikuchen Wildschweinkarree

Mehr

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef Menu Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen mit Weisswein Vorspeise Kürbiscrème-Suppe Hauptgang Hirschsteak mit Nusskruste an einer Wildrahmsauce

Mehr

Workshop am 21. Februar 2013

Workshop am 21. Februar 2013 Workshop am 21. Februar 2013 1. Gemüse-Brot-Spieße 2. Tomaten-Möhren Aufstrich 3. Möhren-Muffins 4. Zuchinifrikadellen 5. Kräuterquark 6. Couscous-Salat 7. Blumenkohl-Rohkost 1. Gemüse-Brot-Spieße Für

Mehr

Kochwerkstatt. 01. Februar mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil. Porree & Schwarzwurzel

Kochwerkstatt. 01. Februar mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil. Porree & Schwarzwurzel ! Kochwerkstatt 01. Februar 2013 mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil Lutherschule Bielefeld Porree & Schwarzwurzel Lauchnester Schwarzwurzelsalat Porree-Birnen-Püree Porree mit Senfbutter Vichyssoise

Mehr

Schneewittchen und die 7 Zwerge ein märchenhaftes Menü

Schneewittchen und die 7 Zwerge ein märchenhaftes Menü Hessisches Wildschweinbratwürstchen auf Grüne Soße-gekräutertem Kartoffelsalat Pflaume im Speckmantel Mousse von der geräucherten Forelle Feldsalat mit Speck und Zwiebeln Wachtelbrust auf Linsensalat Rote-Bete

Mehr

Schwarzwald entdecken

Schwarzwald entdecken Mit Sternekoch Schwarzwald entdecken Harald Wohlfahrt Sommer 02/2016 Roastbeef in Kräuter-Senf-Kruste mit Kartoffelgratin und Sommergemüse Der Sommer steht vor der Tür! Mein Sommer ist bunt, knackig, gesund

Mehr

GULASCHSUPPE. Bio-Markt und Bio-Bistro in Traunstein und Bad Endorf! ZUBEREITUNG:

GULASCHSUPPE. Bio-Markt und Bio-Bistro in Traunstein und Bad Endorf!  ZUBEREITUNG: GULASCHSUPPE ZUBEREITUNG: Fleisch in Würfel schneiden und dabei alle Sehnen und Häutchen entfernen. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Das Öl oder Butterschmalz im Topf erhitzen und Fleischwürfel

Mehr

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person.

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person. Low Carb Plan Mit diesem Low Carb Plan merkst du nicht einmal, dass du dich Low Carb ernährst, bis es zu spät ist! Sechs leckere Gerichte machen es dir ganz leicht auf deine Linie zu achten, fit zu bleiben

Mehr

REZEPT VON SILVANA Sendung vom

REZEPT VON SILVANA Sendung vom REZEPT VON SILVANA Sendung vom 23.01.2016 Curry-Kokos-Suppe mit marinierten Riesengarnelen * * * Rindsmedaillons mit Senf-Estragon-Kruste Sellerie-Kartoffelstock * * * Himbeer-Crêpes mit Glacé und Früchtegarnitur

Mehr

Oberländer Spatz die edle Variante Grosis gebrannte Crème modern Way (für 4 Personen)

Oberländer Spatz die edle Variante Grosis gebrannte Crème modern Way (für 4 Personen) Spatz: ca. 5 Minuten Zubereitungszeit 500 ml Rindsbouillon Rindsfilet à 50g 4 Schweins Chipolata Frühlingslauch Suppengemüse aus: Karotte/Sellerie/Lauch/ Zwiebel Kartoffel (z.b. Agria) 00 g Pfifferlinge

Mehr

Nährwerte pro Portion: 524 kcal (2193 kj), 29,6 g Eiweiß, 17,0 g Fett, 62,8 g Kohlenhydrate

Nährwerte pro Portion: 524 kcal (2193 kj), 29,6 g Eiweiß, 17,0 g Fett, 62,8 g Kohlenhydrate 8. Chili-Spaghetti mit Knoblauch und Thunfisch** 300 g Spaghetti 2 EL Sesamöl 2 EL Avocadoöl 1/2 Bund Frühlingszwiebeln 2 Knoblauchzehen 2 Dosen Thunfischstücke in Sonnenblumenöl (à 185 g) 8 EL süße Chili-Soße

Mehr

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1 Langgenhof s Geheimrezepte Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1 Liebe Gäste, liebe Freunde! Sie wissen es längst weil wir gepflegte Gastlichkeit und feine Tischkultur groß schreiben,

Mehr

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Die schönsten hr4-nudelrezepte: Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße

Mehr

Bunte Gemüse-Paella mit Paprika, Basmatireis und gerösteten Mandeln

Bunte Gemüse-Paella mit Paprika, Basmatireis und gerösteten Mandeln Bunte Gemüse-Paella mit Paprika, Basmatireis und gerösteten Mandeln Zutaten 2 Personen 4 Personen Rote Paprika 1 2 Gelbe Paprika 1 2 Champignons 150 g 300 g Grüne Bohnen 50 g 100 g Kirschtomaten 100 g

Mehr

Frühstück LOW CARB. 50 Rezepte zum Abnehmen und Genießen

Frühstück LOW CARB. 50 Rezepte zum Abnehmen und Genießen LOW CARB Frühstück 50 Rezepte zum Abnehmen und Genießen Schoko-Nuss-Aufstrich Für 500 g Nährwerte (pro 125 g): Kilokalorien: 121 Kcal, Protein: 1,69 g, Fett: 11,25 g, Kohlenhydrate: 2,44 g ZUTATEN 40 g

Mehr

Sauerbraten auf Rheinische Art

Sauerbraten auf Rheinische Art Sauerbraten auf Rheinische Art Zutaten für 6 Portionen Marinade 200 ml Rheinischer Zuckerrübensirup 200 ml Traubensaft (hell) 200 ml Rinderbrühe oder -fond 3 Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 1 Möhre 3 Lorbeerblätter

Mehr

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen Monatsmenü Juli Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen Hauptgang Sautierter Salat von Mangold, Radicchio und Spitzkohl auf Kleinem Kartoffelrösti mit Wildkräutern Dessert Rhabarberkaltschale mit Erdbeerparfait

Mehr

Chris84s Tippsammlung

Chris84s Tippsammlung Chris84s Tippsammlung Stand: 26.03.2019 Inhalt - 5 Tipps... 2 Löwenzahn Marmelade... 3 Schwäbische Knautzen... 5 Löwenzahnhonig selber machen... 7 Krokant-Eis für 6 Personen... 9 Pyrenäisches Zwiebelbrot...

Mehr

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 5

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 5 Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 5 Wichtige Hinweise: Alle Mahlzeiten wurden auf deinen Körpertyp und dein Ziel abgestimmt. Du darfst die Zutaten und Portionsgrößen nicht verändern! Bitte halte

Mehr

Schindler Hobbyköche Menü vom 23. Oktober 2014

Schindler Hobbyköche Menü vom 23. Oktober 2014 Menü vom 23. Oktober 2014 * Kastanien-Kürbis Suppe ** Herbstpolenta mit Rehfilet an einer Portwein-Orangen-Sauce *** Rotweinkuchen **** En Guete Appetit wünscht Hanspeter Seite 1 Kastanien-Kürbis Suppe

Mehr

Pro Portion: 103 kcal 2,75 g Fett 10,5 g KH 23,8% kcal aus Fett. Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten

Pro Portion: 103 kcal 2,75 g Fett 10,5 g KH 23,8% kcal aus Fett. Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten Winterlicher Kohlsalat aus LowFett30 Salate zum Sattessen Südwest-Verlag ISBN 3-517-06826-8 Pro Portion: 103 kcal 2,75 g Fett 10,5 g KH 23,8% kcal aus Fett szeit: ca. 25 Minuten Winterlicher Kohlsalat

Mehr

Rezepte zur Sendung Öl, Butter oder Margarine

Rezepte zur Sendung Öl, Butter oder Margarine Rezepte zur Sendung Öl, Butter oder Margarine Rezepte von service:trends - Koch Volker J. Hintz, Der Löwe das Lokal, Frankfurt- Zeilsheim Orangenöl 500 ml kaltgepresstes Sonnenblumenöl 1 Orange 1 TL schwarzer

Mehr

Chochete vom 6. März 2017

Chochete vom 6. März 2017 Chochete vom 6. März 2017 Rauchlachs Auf Kartoffel Gurken - Tatar ***** Rinds - Involtini mit Aprikosen und Frühlingszwiebeln Spinat - Risotto ***** Surprise aux cerises ***** Rauchlachs auf Kartoffel

Mehr

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013 Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013 Vorspeise: Ente mit Lauch-Pasta und Orangensauce von Rolf Flückiger 2 Entenbrustfilets, à 200 g, mit Haut 150 g Fusilli 150 g Lauch 20 g Butter 20 g Haselnüsse

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 17.03.2016 Vielseitige Reisküche Unsere Rezeptideen für Sie: Reissuppe mit Tomaten, Linsen Speck Risotto mit Erbsen Champignons Arancini (Frittierte Reisbällchen) mit Rucolasalat Würziger Basmati-Kokosreis

Mehr

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative Inhalt 9 Backen und süßen mit Stevia 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative 16 Das Stevia-Back-Einmaleins 16 Tipps zum Backen mit Stevia

Mehr

Chochete vom

Chochete vom Chochete vom 01.10.2007 Sellerie-Limonen-Suppe Lammnüsschen mit Schwarzwurzeln und Beilage Wodka-Granatapfel-Sabayon Sellerie-Limonen-Suppe Zutaten: 300g Knollensellerie 150g mehlig kochende Kartoffeln

Mehr

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen.

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen. Prinzenrollen 1 Zwiebel abziehen und fein würfeln. 1 Zucchini und 1 gelbe Paprika waschen, Kerne entfernen und in Würfel schneiden. 1-2 Esslöffel Öl in eine Pfanne geben und die Zwiebel mit dem Gemüse

Mehr

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Für den Teig 100 g Mehl 1 / 8 l Milch Mehl, Milch, Eier und Salz zum glatten Teig verrühren und 10 Minuten quelle n- lassen. 2 Eier ¼ TL Salz Für die Füllung 250 g frisches

Mehr

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch) Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch) Zutaten (für ca. 24 Stück): 250 g dunkle Kuvertüre 30 g Butter 2 EL Pistazienkerne 2 EL Cashewkerne

Mehr

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch) Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch) Zutaten (für ca. 24 Stück): 250 g dunkle Kuvertüre 30 g Butter 2 EL Pistazienkerne 2 EL Cashewkerne

Mehr

Lammkeule mit Oliven- Röstgemüse

Lammkeule mit Oliven- Röstgemüse Hier kocht die Sommelière! Rezepte von unserer Sommelière Anja Barocha Lammkeule mit Oliven- Röstgemüse Zutaten für 4 Personen Lamm Lammrücken oder -keule ca. 1 kg Salbei, Thymian und Rosmarin 2 Knoblauchzehen,

Mehr

Workshop am 30. April 2013

Workshop am 30. April 2013 Workshop am 30. April 2013 1. Zucchini-Burger 2. Tomaten-Möhren-Aufstrich 3. Möhren-Muffins 4. Fruchtlassi 1a. Zucchini-Burger - 600 g Zucchini geraspelt - 1 Zwiebel, sehr fein gewürfelt - 6 EL Mehl -

Mehr

SüSSe Waffeln. Oma Käthe s Waffeln. Zutaten für ca. 10 Portionen. Zubereitung

SüSSe Waffeln. Oma Käthe s Waffeln. Zutaten für ca. 10 Portionen. Zubereitung SüSSe Waffeln Oma Käthe s Waffeln 425 g Mehl 210 g Zucker 200 g Butter 6 Eier 1 Päckchen Vanillezucker 1 Päckchen Backpulver 135 ml Mineralwasser Eier sämig schlagen. Anschließend Zucker, Backpulver und

Mehr

Menü vom 3. Juni 2013

Menü vom 3. Juni 2013 Menü vom 3. Juni 2013 Leichter Spinatsalat Mit Knoblauchkrokant *** Felchenfilets An leichter Kräuterrahmsauce Beilage: Wildreis *** Pfannkuchen mit Äpfeln en guete Röbi & Kurt Leichter Spinatsalat mit

Mehr

Italienisches Pilzrisotto mit geröstetem Paprika-Pesto

Italienisches Pilzrisotto mit geröstetem Paprika-Pesto Rezeptservice / Thema Mediterrane Urlaubsküche Italien Italienisches Pilzrisotto mit geröstetem Paprika-Pesto 200 g rosa Champignons 250 g ORYZA Risotto- & Paella-Reis 1 EL Butter Salz und Pfeffer 50 g

Mehr

Prosecco-Zabaione auf Orangenfilets. Zubereitung. 6 Eigelbe 6 EL Zucker 1 Zitrone, Abrieb 1 Glas Prosecco 4 schöne Orangen

Prosecco-Zabaione auf Orangenfilets. Zubereitung. 6 Eigelbe 6 EL Zucker 1 Zitrone, Abrieb 1 Glas Prosecco 4 schöne Orangen Prosecco-Zabaione auf Orangenfilets Etwa 4 Gläser ca. 15 Min Leicht 6 Eigelbe 6 EL Zucker 1 Zitrone, Abrieb 1 Glas Prosecco 4 schöne Orangen Zubereitung Orangen mit dem Messer schälen und die Filets herausschneiden.

Mehr

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

BRUSCHETTA-VARIATIONEN BRUSCHETTA-VARIATIONEN Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 4 PORTIONEN): 8 Scheiben Brot 1-2 Knoblauchzehen, halbiert Olivenöl 200 g Thunfisch aus der Dose 1 TL Kapern 1 Chili 2-3 EL Sahne 3-4 Kirschtomaten

Mehr

REZEPT. Süßkartoffelstampf. 20 Personen N 21

REZEPT. Süßkartoffelstampf. 20 Personen N 21 Süßkartoffelstampf 1 KG Süßkartoffeln 250g Butter Salz Pfeffer Bei Bedarf Kurkuma 1. Süßkartoffeln schälen und in walnussgroße Vierecke portionieren. Leicht salzen, zuckern und im Dampfgarer bei 100 weich

Mehr

Koch Verantwortlicher Yves Caminada. 17. Januar 2012

Koch Verantwortlicher Yves Caminada. 17. Januar 2012 Koch Verantwortlicher Yves Caminada 17. Januar 2012 Menu Avocado - Cherrytomatensalat **** Forellencrèmesüppchen **** Poulet - Piccata auf Spaghetti mit Tomaten-Gemüsesauce **** Crêpes Calvados Avocado-Salat

Mehr

Makrele, Kürbis, Lamm und noch mehr Fisch, kommt am Ende eine Creme brulee auf den Tisch! 27. Oktober Makrelensalat.

Makrele, Kürbis, Lamm und noch mehr Fisch, kommt am Ende eine Creme brulee auf den Tisch! 27. Oktober Makrelensalat. Volkshochschule Ellerau Mittelmeerküche 6. Oktober 2014 10. November 2014 www.kochem-mit-klaus.de Makrele, Kürbis, Lamm und noch mehr Fisch, kommt am Ende eine Creme brulee auf den Tisch! 27. Oktober 2014

Mehr

REZEPT. Quinoa und Apfel Füllung. 6-8 Portionen. Feasting at home Roast Feature

REZEPT. Quinoa und Apfel Füllung. 6-8 Portionen. Feasting at home  Roast Feature REZEPT REZEPTTITEL Quinoa und Apfel Füllung 6-8 Portionen DIE BASIS: 1 EL Olivenöl 1 Tasse fein geschnittenen Lauch 3/4 Tasse fein geschnittenen Sellerie 1 fein gehackte Schalotte 2 Knoblauch Zehen, gehackt

Mehr

Rezept des Monats Oktober 2017

Rezept des Monats Oktober 2017 Rezept des Monats Oktober 2017 Vorspeise Käsestangen Hauptspeise Lasagne Beilage Brötchen mit Kräuterbutter Dessert Schoko-Birnen-Kuchen KÄSESTANGEN Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 20 STANGEN):

Mehr

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Zubereitungszeit: 15 min Garzeit: 15 min 400 g Gnocchetti, (Nudeln in Gnocchiform) 350 g Kirschtomaten 1 Zwiebel 30 g Butter 3 EL Olivenöl 1 Dose passierte Tomaten,

Mehr

Chez connaisseurs. Kochabend Bella Italia Donnerstag Chef de cuisine: Jürg Nufer

Chez connaisseurs. Kochabend Bella Italia Donnerstag Chef de cuisine: Jürg Nufer Kochabend Bella Italia Donnerstag 20.2.2015 Chef de cuisine: Jürg Nufer Vegetarische Bruschetta Zutaten (4 Personen) 2 Bund Basilikum Frühlingszwiebeln 6 EL Olivenöl 6 Stk Tomaten Salz und Pfeffer Bagette

Mehr

WEIHNACHTS- REZEPTE. wünscht frohe Weihnachten!

WEIHNACHTS- REZEPTE. wünscht frohe Weihnachten! WEIHNACHTS- REZEPTE wünscht frohe Weihnachten! Zimtsterne ZUTATEN 500 g Mandeln, gemahlen 300 g Puderzucker 2 TL Zimt 2 Eiweiß 2 EL Likör (Mandellikör) 1 Eiweiß 125 g Puderzucker ZUBEREITUNG Mandeln, Puderzucker

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 05.11.2015 Frisch aus der Tonne Sauerkraut in neuem Glanz Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffel-Sauerkraut-Suppe Szegediner Gulasch Sauerkraut-Salat Sauerkraut-Pizza Sauerkraut-Auflauf Weitere

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 26.03.2015 Kurz + gut schnelle Küche mit Fleisch Unsere Rezeptideen für Sie: Geschnetzeltes Züricher Art Glasnudelsalat Hähnchencurry mit Früchten Lebergeschnetzeltes Pute Tandoori Weitere Rezeptideen

Mehr

Selbstgemachter Eistee

Selbstgemachter Eistee Rezepte Selbstgemachter Eistee Zutaten: 50g Ingwerwurzel 2 unbehandelte Zitronen 2 EL Schwarztee Flüssiger Honig Eiswürfel ca. 20 Minuten 1. Den Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden, anschließend

Mehr

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen. Gebratene Weißwurst mit Äpfeln, Karotten und Fenchel 1 Zwiebel 300 g Kartoffeln 2 Karotten 2 Äpfel (Granny Smith) 50 g Butter 4 Weißwürste 1 TL Fenchelsamen Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen

Mehr

Rezept des Monats März 2018

Rezept des Monats März 2018 Rezept des Monats März 2018 Vorspeise Linsensuppe Hauptspeise Entenbrust Beilage Kroketten Dessert Rüblitorte LINSENSUPPE Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 4 PERSONEN): 200 g rote Linsen ca. 750

Mehr

Kurkuma-Shake in Gläser verteilen und mit der Gewürz- Mischung bestreuen. Jeweils mit einem Selleriestängel servieren. (Tipp: mit Honig verfeinern)

Kurkuma-Shake in Gläser verteilen und mit der Gewürz- Mischung bestreuen. Jeweils mit einem Selleriestängel servieren. (Tipp: mit Honig verfeinern) Zutaten (4 kleine Gläser): 30 g frische Kurkumawurzel oder 1 EL Kurkumapulver 2 EL Weihenstephan Butter 2 EL goldene Chlorella 500 ml Weihenstephan Frische Milch (1,5 % oder 3,5 %) 300 g Weihenstephan

Mehr

Schwarzplententorte mit Preiselbeeren

Schwarzplententorte mit Preiselbeeren Schwarzplententorte mit Preiselbeeren Original Rezept von Anneliese Kompatscher Zutaten: 250g weiche Butter 250g Zucker 6 Eier 250g Schwarzplentenmehl (Buchweizenmehl) 250g geriebene Mandeln 1 Päckchen

Mehr

Chochete vom 5. November 2007

Chochete vom 5. November 2007 Chochete vom 5. November 2007 Rosmarin-Speck-Avocados ***** Geschnetzeltes Hirschfleisch an Nuss-Wildrahmsauce mit Rotkraut Strüdeli ***** Maronimousse ***** Rosmarin-Speck-Avocados mit Mandelsauce Zutaten:

Mehr

Einmal durch die Jahreszeiten

Einmal durch die Jahreszeiten Einmal durch die Jahreszeiten Spargel-Zucchini-Tomaten-Auflauf Ergibt: 3 4 Portionen Zubereitung: 45 Min. Nährwerte (pro Portion): 301 kcal, KH: 17 g, E: 18 g, F: 17 g 500 grüner Spargel 200 g Zucchini

Mehr

Freitag, Spezialitäten aus dem Erzgebirge Siegfried Reitz, Zum Aussichtsturm, Schmitten-Treisberg. Ardäppelsupp mit Blutwurscht

Freitag, Spezialitäten aus dem Erzgebirge Siegfried Reitz, Zum Aussichtsturm, Schmitten-Treisberg. Ardäppelsupp mit Blutwurscht Ardäppelsupp mit Blutwurscht 1 kg Kartoffeln 2 l gute Fleisch oder Gemüsebrühe 150 g Möhren 150 g Sellerie 150 g Zwiebeln 100 g durchwachsener Speck 1 Bund Petersilie 400 g feste Blutwurst 1 EL Bratfett

Mehr

Rezepte für figurbewusste Feinschmecker

Rezepte für figurbewusste Feinschmecker Rezepte für figurbewusste Feinschmecker Rucola-Tomaten-Platte Drei-Minuten-Brot Rolldinkelrisotto mit Paprikarauten Dorschgratin Erdbeertürmchen Früchtekuchen mit Topfenguss 1 Rucola-Tomaten-Platte 1 Knoblauchzehe

Mehr

KOCHABEND 2. April 2014 Tisch 1 Französische Zwiebelsuppe Jakobsmuscheln an Safransauce Coq au Vin Quark-Soufflé mit Zitrusfrüchte-Ragout

KOCHABEND 2. April 2014 Tisch 1 Französische Zwiebelsuppe Jakobsmuscheln an Safransauce Coq au Vin Quark-Soufflé mit Zitrusfrüchte-Ragout KOCHABEND 2. April 2014 Tisch 1 Französische Zwiebelsuppe Jakobsmuscheln an Safransauce Coq au Vin Quark-Soufflé mit Zitrusfrüchte-Ragout Tisch 1 Französische Zwiebelsuppe Zutaten für 4 Portionen: 4 Scheiben

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 6

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 6 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 6 19.3.2018: Pfannkuchen mit bunter Füllung Für den Teig: 40 g Vollkornmehl 50 ml fettarme Milch 1 Ei Salz, Pfeffer, Muskat Für den Füllung: ½ Paprika

Mehr

Menu d amour nach Nicolas Barreau. Ein anregendes Menu für alle Liebenden und solche, die es werden wollen!

Menu d amour nach Nicolas Barreau. Ein anregendes Menu für alle Liebenden und solche, die es werden wollen! Menu d amour nach Nicolas Barreau Ein anregendes Menu für alle Liebenden und solche, die es werden wollen! Feldsalat mit Avocados, Champignons und Macadamianüssen in der Kartoffelvinaigrette Lammragout

Mehr

Cucina della nonna. Kochen vom 4.April Urs & Salvi. Bruschette. Kaninchen aus dem Ofen Polenta mit Gorgonzola caramelisierte Rüebli

Cucina della nonna. Kochen vom 4.April Urs & Salvi. Bruschette. Kaninchen aus dem Ofen Polenta mit Gorgonzola caramelisierte Rüebli Cucina della nonna Kochen vom 4.April 2016 Urs & Salvi Vorspeise Hauptgang Dessert Vitello tonnato Bruschette Kaninchen aus dem Ofen Polenta mit Gorgonzola caramelisierte Rüebli Torta della Nonna Vitello

Mehr