Weinheimer Woche. Traumjob in IhrerRegion? Endlich schöne Zähne. Club der Pantoffelhelden Premierensitzung gefeiert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weinheimer Woche. Traumjob in IhrerRegion? Endlich schöne Zähne. Club der Pantoffelhelden Premierensitzung gefeiert"

Transkript

1 6 Weinheimer Woche POLITIK KULTUR SPORT WIRTSCHAFT SOZIALES Wochenzeitung für Weinheim Mittwoch, 05. Februar 2020 Traumjob in IhrerRegion? DasneueStellenportal für Baden-Württemberg Endlich schöne Zähne Tel Feuerwehr Weinheim Sven Lillig in der Kritik Club der Pantoffelhelden Premierensitzung gefeiert Ausstellungseröffnung Fotowerk und KeramikkunstFoto: cs

2 2 Aktuelles aus der Stadt Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Unverhohlene Kritik an der Kommandoführung Es brennt gewaltig unterm Feuerwehrdach (cs). Was bisher hinter verschlossenen Türen geblieben war, wurde bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Stadt vergangenen Samstag erstmals öffentlich: Feuerwehrkommandant Sven Lillig steht im eigenen Haus in der Kritik. Kameraden fanden dafür sehr deutliche Worte. Er habe sich lange überlegt, ob er die Ehrung annehmen soll, sagte Rolf Tilger, der seit 50 Jahren in der Wehr aktiv ist. Die letzten drei Jahre geht es bergab und das hat mit einem Kommandanten zu tun, der Angestellter der Stadt ist und nie da ist, brach es aus ihm heraus. Der donnernde Applaus zeigte, dass Tilger mit dieser Meinung nicht alleine dastand. Es geht um Sven Lillig, seit 1. Januar 2018 hauptamtlicher Kommandant der Feuerwehr Weinheim. Aus Hessen gekommen, legt er seit geraumer Zeit die notwendige Aus- und Weiterbildung ab, um die Position ausfüllen zu können. Deren Notwendigkeit war zum Zeitpunkt der Anstellung klar, hat sich durch Änderungen der Verwaltungsvorschriften aber nochmals verschärft. Sie führt zu etlichen Fehlzeiten des Kommandanten vor Ort. Doch nicht nur die Ausbildung ist Anlass für die Verägerung der Wehr. Ganztagesschule in der Weststadt Informationen und Abfrage (pm/red). Bei einer Info-Veranstaltung am Samstag, 8. Februar, 10 bis 12 Uhr, werden Eltern über das geplante Ganztageskonzept am Schulzentrum West informiert. Schulen und Schulträger beschäftigen sich seit einiger Zeit mit dem Konzept. Im Zuge der Vorbereitungen sind nun die künftigen Eltern gefragt. Zudem werden jene, deren ihre Kinder im September 2021 und 2021 eingeschult werden, hinsichtlich des Bedarfs einer Rücktritt, Austritt, Frustration Am Abend der Versammlung ließ Sven Lillig sich entschuldigen. Er fuhr Ski. Während seiner Amtszeit hat Lillig allerdings an keiner der Jahreshauptversammlung der Abteilung Stadt teilgenommen. Man hätte ihm die Arbeit gerne vorgestellt, sagte Abteilungskommandant Ralf Mittelbach. Es hätte einen wesentlichen Beitrag zur Festigung der Zusammenarbeit geleistet und dazu, unsere Bedenken, Sorgen und Nöte kennenzulernen. Die Nöte sind offensichtlich groß und haben bereits Konsequenzen. Mit Sascha Dell hat ein Stellvertreter Mittelbachs das Kommando Ende 2019 verlassen, ist sogar aus der Feuerwehr ausgetreten. Dell habe viele Missstände angeprangert, ohne dass sich etwas verändert hätte. Derweil hat sich Rolf Tilger aus dem Feuerwehrausschuss zurückgezogen. Die Gründe waren ähnlich. Die aktuelle Entwicklung ist ein herber Verlust von Fachwissen und Erfahrung, kommentierte Mittelbach beide Vorgänge. Diese Entwicklung könnte weitergehen, verfolgte man die Worte von Robin Dietrich. Als Vertreter des Arbeitskreises Fuhrpark forderte er, dass der AK in Entscheidungen wieder mehr eingebunden und der Rat der Erfahrung angenommen werde. Vor allem, wenn der Kommandant nicht oft da ist und anschaffen will, wonach ihm der Sinn steht, endete Dietrich und verwies dabei auf Ausschreibungen, bei denen sich Lillig über die Empfehlungen des AK hinweggesetzt hatte. Ganztagsschule am neuen Standort gefragt. An der zukünftigen Ganztags- Grundschule können ab dem Schuljahr 2021/22 Kinder aus ganz Weinheim angemeldet werden, weshalb alle interessierten Eltern eingeladen sind. Während der Veranstaltung, die im Hörsaal der Dietrich- Bonhoeffer-Schule (Obergeschoss) stattfindet, wird eine Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahren angeboten. Bedarf bitte anmelden unter bildung@ weinheim.de. Kommandant Sven Lillig steht im Kreuzfeuer interner Kritik. Baustelle in der Nordstadt Neue Leitungen unter der B3 Foto: cs Politik hörte zu In der Eskalation um den Kommandanten gerieten die Zahlen und Fakten, die die immense Beanspruchung der Abteilung belegten, fast zur Nebensache. Doch sie verhallten nicht. Da auch Feuerwehrdezernent Dr. Torsten Fetzner sich entschuldigen ließ er stand für den Club der Pantoffelhelden auf der Fastnachtsbühne, war es an OB Manuel Just, der Wehr Dank und Respekt auszudrücken. Er habe die kritischen Anmerkungen registriert, so Just. Das dürften auch die anwesenden Vertreter von GAL, CDU, SPD, Freie Wähler und DIE LINKE getan haben. Die Frage, die sich stellt, ist die nach dem Umgang mit der Situation. Bereits am Montag war Lillig ins Rathaus beordert worden. Am Nachmittag äußerte sich dann die Verwaltung. Es ist keine Frage, dass im Moment bei unserer Feuerwehr atmosphärische Störungen entstanden sind, die wir ausräumen müssen, wir werden diese Verantwortung auch wahrnehmen, wird darin der OB zitiert. Man werde in diesem Sinne zeitnah Gespräche führen. Grundsätzlich stehe die Verwaltungsspitze aber hinter der aktuellen Führung der Feuerwehr und dem hauptamtlichen Kommandanten Sven Lillig. Die Worte Mittelbachs, Stellvertreter Sven Lilligs, haben aber gezeigt, dass der Haussegen auch innerhalb der Feuerwehrführung schief hängt. Daraus machte auch Volker Jäger, ebenfalls stellvertretender Kommandant, im Rahmen der Jahreshauptversammlung keinen Hehl. Dietrichs Forderung nach mehr Information quittierte er mit den Worten, dass auch die Stellvertreter gerne mehr davon hätten. Wie tief seine Frustration sitzt, zeigte sich bei Jägers Begrüßung an die Kameradinnen und Kameraden, die er in Vertretung Lilligs vornahm: Ich habe keine Grußworte vom Chef mitgekriegt, aber das macht den Bock auch nicht fett. Das Ehrenamt und das daraus resultierende ehrenamtliche Engagement sind bei mir groß geschrieben, und eine Bereitschaft zu Diensten bei Veranstaltung oder zur Mitarbeit in Verbänden ist jederzeit gegeben. Das sind Bewerbungsworte des heutigen Kommandanten Sven Lillig, die er äußerte, als ihn der Hauptausschuss unter drei Bewerbern im September 2017 ins Amt wählte. Für die Wehr dürften diese Worte wenig überzeugend klingen. Einzig sie ist da, wenn der Kommandant auf Ausbildung weilt oder im Skiurlaub. (pm/red). Wegen Leitungsverlegungen in der B3 in Höhe der Einmündung Römerloch gibt es demnächst eine neue Baustelle. Sie wird nach dem kommenden Wochenende eingerichtet. Die Arbeiten, die teilweise eine halbseitige Sperrung mit Ampelregelung erforderlich machen, sollen bis Ende Februar dauern. Fußgänger werden mit einer Ampelregung über die Straße geführt.

3 Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Aktuelles aus der Stadt 3 Einladung zum Rathausgespräch Durch Dialog mitgestalten (pm/red). Das Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg lädt am Dienstag, 11. Februar, ein zum Rathausgespräch. Das Institut möchte für Themen wie Pflege und Demenz sensibilisieren und diese Themen stärker in die Gesellschaft tragen. Ein Instrument sind die Rathausgespräche, in deren Rahmen pflegende Angehörige in den Dialog mit wichtigen Akteuren aus der Kommune wie Oberbürgermeister, Amtsleiter, Mitarbeiter des Pflegestützpunktes und von Pflegedienstleistungen, Ärzte, Apotheker und Ehrenamtliche treten. Die Angehörigen leisten darüber einen wertvollen Beitrag. Mit ihrer Unterstützung und Bereitschaft Erfahrungen zu teilen, lassen sich bestehende Bedarfe in der häuslichen Pflege aufdecken. Gemeinsam mit Vertretern der Kommune können so Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements sowie neue Unterstützungsformen in der Pflege von Menschen mit Demenz diskutiert werden. Dafür ist die Expertise der Betroffenen von hoher Wichtigkeit. Das Rathausgespräch steht unter dem Motto Pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz eine Stimme geben. Das Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg steht unter der Leitung des renommierten Altersforschers Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse. Er ist unter anderem Autor der Alternsberichte für den Deutschen Bundestag. Seine Stimme und vor allem die Ergebnisse seiner Forschung haben in der Politik hohes Gewicht. Daher haben an der Veranstaltung teilnehmende Weinheimerinnen und Weinheimer durchaus die Gelegenheit, mit ihren persönlichen Erfahrungen die Alterspolitik der Verantwortlichen ein stückweit zu beeinflussen. Die Veranstalter rufen pflegende Angehörige auf, sich am Weinheimer Rathausgespräch zu beteiligen. Die Veranstaltung findet am 11. Februar in der Zeit von 17 bis 20 Uhr im Alten Rathaus am Marktplatz statt. Auch die interessierte Bürgerschaft kann mitdiskutieren. Es geht um Fragen der gesundheitsbezogenen, emotionalen und sozialen Situation der pflegenden Angehörigen sowie um unterstützende Angebote und neue Formen der Pflege. Pflegende Angehörige, die noch gerne aktiv an dem Projekt teilnehmen möchten, melden sich bitte bis zum 7. Februar bei Projektkoordinatorin Dr. Birgit Kramer, Tel / , bei Projektleiterin Dr. Stefanie Wiloth, Tel / , oder per an info.pflegende@gero.uni-heidelberg.de. Die Teilnehmenden werden dann zuerst in einem persönlichen Gespräch befragt und auf das Rathausgespräch vorbereitet. Aus dem Inhalt Haushaltsberatung Der Gemeinderat hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit den Anträgen zum Haushalt 2020 beschäftigt. Mehr als 30 Anträge bedeuteten für die Mitglieder einen langen Sitzungsmarathon. Kampagnenbeginn Der Club der Pantoffelhelden feierte im Gemeindehaus St. Marien einen ebenso unterhaltsamen wie kurzweiligen Auftakt in seine Fastnachtssitzungen. Die Mischung ist wieder gelungen. Volkshochschulprogramm Die Volkshochschule Badische Bergstraße hat ihr Programm vorgestellt. In dessen Mittelpunkt: das Thema Gesundheit. Dr. Cristina Ricca machte zudem auf Neuerungen aufmerksam. Menschen, die ihre dementen Angehörigen pflegen, sind wichtige Teilnehmer der Rathausgespräche. Foto: Gundula Vogel/pixabay Stadtwerke Weinheim ausgezeichnet Ernergieversoger ist erneut ein TOP-Lokalversorger (pm/red). Zum dritten Mal in Folge sind die Stadtwerke Weinheim vom unabhängigen Energieverbraucherportal als TOP-Lokalversorger für seine Strom- und Gasprodukte ausgezeichnet worden. Hervorragenden Service sowie eine hohe Transparenz attestiert uns dieses Gütesiegel, sagt Peter Krämer, Geschäftsführer der Stadtwerke, und bedankt sich bei den Mitarbeitern: Der persönliche Kontakt ist in Zeiten von anonymen Callcentern und Internetanbietern wichtiger denn je. Er zeigt: Wir sind in der Region tatsächlich zu Hause. Kriterien für die Auszeichnung als TOP-Lokalversorger sind neben dem Produktangebot und der Preisgestaltung auch Vertragsmodalitäten, Kundenservice und konkretes Engagement in der Region. Unser Dank gilt vor allem unseren Kunden, die uns seit vielen Jahren die Treue halten. Das ist der wahre Beleg für unsere Leistung, betont Peter Krämer. Für das Jahr 2020 haben sich 614 Energieanbieter um das Qualitätssiegel beworben, weniger als die Hälfte konnten den strengen Kriterien genügen und wurden ausgezeichnet. Bei der Bewertung werden Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung immer wichtiger: Diese Werte sind der Fokus unseres unternehmerischen Handelns, betont Peter Krämer. Der Energieträgermix des kommunalen Unternehmens belegt die zunehmend ökologische Ausrichtung; er stammt zu 63 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern. Der deutsche Strommix kommt lediglich auf 38 Prozent. Die Stadtwerke Weinheim unterstützen ihre Kunden beim Klimaschutz durch passende Strom- und Gasangebote, aber auch durch Services wie den CO 2 -Rechner auf der Homepage. Damit können Interessierte berechnen, wie viel Kohlendioxid-Emissionen ihr Lebensstil verursacht, um gezielt gegenzusteuern. Mehr Informationen unter

4 4 Aktuelles aus der Stadt Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Besuch des Landesverkehrsministers Einweihung der Haltestelle der Zukunft (jb). Was lange währt, wird endlich gut, sagte Oberbürgermeister Manuel Just vor kurzem. Er erinnerte damit an die Ärgernisse, aber auch die Chancen, die durch die Gleisarbeiten an der Linie 5 und der Verlegung der Haltestelle Weinheim Hauptbahnhof entstanden sind. Diese Haltestelle wurde jetzt offiziell eingeweiht gemeinsam mit der RNV und hohem Besuch aus Stuttgart. Es war eine große Gruppe, die sich auf den Weg zu den neu verlegten Schienen in der Nähe der Linie-5-Haltestelle machte. Acht aus dieser Gruppe durften dann ein rotes Band durchschneiden. So grau wie das Wetter, so freudestrahlend waren die Gesichter. Die Einweihung der Haltestelle markierte nicht nur den Abschluss der Weinheimer Verkehrsmisere am Postknoten und der Mannheimer Straße. Vielmehr diente sie auch als symbolisches Leuchtturmprojekt des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) der Zukunft in Weinheim wie in der Region. Unter den Gästen, die die Einweihung vornahmen, gehörte der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann. Er folgte der Einladung der anwesenden rnv- Geschäftsführer Martin in der Beek und Christian Volz ebenso wie die Weinheimer Verwaltungsspitze um Oberbürgermeister Manuel Just und Erstem Bürgermeister Dr. Torsten Fetzner. Der Anlass einer Haltestelleneinweihung sei nicht zu klein für den Verkehrsminister, wie Hermann betonte. Indem man den Schlussstein der Bauarbeiten gesetzt habe, habe man auch die Haltestelle der Zukunft eröffnet. Das sei auch auf Landesebene Strategie: Wir setzen auf den öffentlichen Nahverkehr. Im letzten Jahr seien 320 Mio. Euro aus dem Landesverkehrsförderungsgesetz Acht Scheren durchtrennen das Eröffnungsband. Die Haltestelle der Zukunft ist eingeweiht. Landtagsabgeordneter Uli Sckerl, Winfried Hermann und OB Manuel Just im Gespräch: Mobilität ist eine Frage der Zusammenarbeit. in den öffentlichen Nahverkehr geflossen. Insgesamt 40 Prozent des Bundesverkehrsförderungsgesetz wanderte nach Baden-Württemberg. Es spiegelt unsere hohe Investitionskraft wider, aber auch Aufholbedarf in der Infrastruktur. Neben den Verkehrsbetrieben müssten auch Bau- und Fahrzeugindustrie gestärkt werden. Bis 2025 wolle der Bund das Fördergesetz um das Sechsfache erhöhen, damit sei mehr Geld für Investitionen und Förderungen zu erwarten. Das Landesziel bis 2023: die Zahlen Fotos: jb der ÖPNV-Nutzer verdoppeln. Auch die Stadt setzt auf Mobilitätsverbesserung und auf ein klimafreundliches Konzept. Nutzer steigen nur auf öffentliche Verkehrsmittel um, wenn diese verlässlich und komfortabel sind, betonte OB Just. Taktverdichtung, Fahrplanverlässlichkeit gehörten ebenso dazu wie Barrierefreiheit. Der abgeschlossene barrierefreie Ausbau der Haltestellen und die Gleismodernisierung sollen das vor Ort nun gewährleisten, wie Herman, Just und in der Beek sich optimistisch zeigten. In der Beek sprach zudem Worte des Danks an Kunden der RNV, aber auch an die Anwohner und den Weinheimer Einzelhandel: Es war mitunter eine schwierige Zeit. Den Ärger, den die Modernisierungsarbeiten in Weinheim mit sich brachten, wird in einigen Wochen verraucht sein, wie Just hoffte. Dann bleibe vor allem der erfolgreiche Schulterschluss mit Nachbarn, Kreis und Region, der auch im nächsten Großprojekt gelingen soll: dem regionalen Radschnellweg. Pflänzeltag in der Innenstadt Weinheimer City begrüßt den Frühling (pm/red). Grau ist vorbei, wenn die Weinheimer Innenstadt-Einzelhändler zusammen mit Floristen, Blumenhändlern und Gärtnern der Region zum Pflänzeltag rufen. Er findet in diesem Jahr am Sonntag, 29. März, statt. Grünes und Dekoratives stehen am Pflänzeltag auf dem Programm. Foto: cs An diesem Tag ist definitiv Schluss mit frostig. Eine Woche nach dem Sommertagszug wird der Winter in Weinheim unter einem Blütenmeer begraben. Der Pflänzeltag steht neben Ständen mit Schönem, Dekorativem und Kulinarik auch für einen verkaufsoffenen Erlebnissonntag von 13 Uhr bis 18 Uhr sowie viele frühlingshafte Aktionen und Angebote der Einzelhändler. Der Pflänzeltag erstreckt sich dabei vom Marktplatz über den Dürreplatz bis in die Mittlere Hauptstraße und die Bahnhofstraße hinein. Die Organisation in der Geschäftsstelle des Vereins Lebendiges Weinheim ist bereits angelaufen. Standbetreiber sollten sich recht umgehend anmelden, um ihre Produkte zeigen und anbieten zu können. Wer mitmachen will, meldet sich bei der Geschäftsstelle des Vereins Lebendiges Weinheim, die von Susanne Beutel geführt wird, bewerben: Entweder per an info@lebendiges-weinheim.de, telefonisch unter 06201/ oder per Fax an 06201/

5 Weinheimer Woche 5. Februar 2020 Nr. 6 Anzeigen Mobil Die Nummer bei Abflusskummer Sprenger Ihr Abwasserdienst aus Weinheim Weinheim Röthstr Rohrausfräsung TV-Kamera Rohr-Ortung Mini-Kamera Hochdruckspülung Vertriebspartner Loosmann Heizöl bestellen: Obstkiste Feinstes Obst und Gemüse WEINHEIM, Ahornstraße 10 Telefon Angebote von Mo., bis Sa., Mo. Pfälzer Lauch Kl. 1, 1 kg 1,00 Di. Bodensee Lukas-Birnen Kl. 1, 1 kg 1,00 Mi. Pfälzer Kartoffeln Quarta,Annabelle od. Marabel 1 kg 0,50 Do. Deutsche neue Jonagold-Äpfel Kl. 1, 1 kg 1,00 UNSER MITTAGSMENÜ VOM bis Montag: Kochkäse-Schnitzel mit Bratkartoffeln 6,39 Dienstag: Schaschliktopf mit Spiralnudeln 6,39 Mittwoch: Königsberger Klopse in Weißwein-Kapern-Soße und Kartoffeln 6,39 Donnerstag: mediterranes Hähnchenbrüstchen mit Gemüsegratin 6,39 Freitag: Lasagne Bolognese mit Krautsalat 6,39 Am Freitag: knusprige Grillhaxe Stück 4,50 Gerne können Sie Ihr Mittagsmenü auch vorbestellen. Rufen Sie uns gerne an. Tel Wir freuen uns. Ihre Familie Knapp und Team Birkenau Birkenau Hauptstr derbuchladen.birkenau@t-online.de Fr. Heidelberger Feldsalat Freiland 100 g Top-Tagespreis Sa. Spanische Saft-Orangen Kl. 1, 1 kg 1,00 Wochenangebot aus unserer Bio-Käsetheke: Holland junger Bio-Gouda 48 % Fett i.tr. 100 g 1,00 Täglich frisches Bio-Vollkornbrot von der Bäckerei Mahlzahn. Öffnungszeiten: Mo. Fr., 8 18 Uhr + Sa., 7 13 Uhr Als Entsorgungs-Fachbetrieb kümmern wir uns um Ihren Dreck und fahr n ihn sauber, preiswert weg! Sperr-, Gewerbe-, Sondermüll, Bauschutt u. Holz Angebot: gesiebter Mutterboden 5,- /tonne ohne Fracht Entrümpelungen, Haushalts-, Büro- und Gewerbe-Auflösungen schnell und preiswert ontainer Weis Mini- Container Tel Entsorgung GmbH Darüber reden kann Leben retten! Beratung und Begleitung für Menschen in schweren Lebenskrisen sowie für deren Angehörige. Arbeitskreis Leben e.v. (AKL)

6 6 Politik Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Städtischer Haushalt 2020 im Gemeinderat Antragsberatungen bis tief in die Nacht (jb). Etwas mehr als 30 Anträge zum Haushalt 2020 reichten die Fraktionen im Vorfeld der jüngsten Gemeinderatssitzung ein. Nicht alle waren auch wirklich für den aktuellen Haushalt relevant, sondern zielten unter anderem auf die mittelfristige Finanzplanung. Trotzdem mussten die Stadträte viel Ausdauer und Konzentration mitbringen: Sie verständigten sich darauf, die meisten Anträge in einer Sitzung zu bearbeiten und berieten bis kurz vor Mitternacht. Die Stadtverwaltung hatte zu allen Anträgen in der Beschlussvorlage Stellung bezogen, um die Arbeit effizienter zu gestalten, wie Oberbürgermeister Just betonte. Er habe sich den ein oder anderen Antrag mehr zum Sparen gewünscht, diese Anzahl blieb jedoch überschaubar. Mit der Parallele zu Berlin - Weinheim sei arm, aber sexy - und der Aufforderung, das Minus von 3 Mio. Euro im Blick zu haben, eröffnete er die vorletzte Runde der Haushaltsberatungen. Stellenplan ausgebaut Der erste Antragsblock betraf den Stellenplan. SPD und GAL forderten eine ganze Stelle für den Posten der Gleichstellung. Diese sollte, so die Begründung, das Defizit der Außenwirksamkeit ausgleichen, ebenso gesetzliche Anforderungen zur Gleichstellung von Frauen gewährleisten und anderweitig betroffenen Menschen von Diskriminierung oder häuslicher Gewalt eine erste Anlaufstation geben. Dass die gesetzlichen Regelungen in Weinheim erfüllt seien, erkannten beide Fraktionen an. Man könne sich aber nicht allein auf das Ehrenamt stützen, wie Wolfgang Benn (GAL) betonte. Dem stimmte Dr. Carsten Labudda zu, der eine halbe Stelle als Kompromiss vorschlug. Der Antrag wurde mit 15 zu 19 Gegenstimmen abgelehnt. Dem Vorschlag der Verwaltung, bei Bedarf eine neue Stelle im nächsten Haushalt bereitzustellen, fand bei neun Enthaltungen eine Mehrheit. Auch beim Klimaschutzposten wurde nur ein Kompromiss errungen. Die GAL forderte neben der halben Stelle für den European Energy Award eine weitere ganze Stelle, Günter Bäro (Freie Wähler) regte an, eine weitere halbe Stelle in den Plan aufzunehmen, zunächst aber nicht zu besetzen. Ein Mittelweg, den OB Just mitging. Der Antrag der GAL wurde mit 15 zu 18 Gegenstimmen abgelehnt, den Vorschlag der Freien Wähler nahm die deutliche Mehrheit an. Noch knapper war das Ergebnis um den Antrag der Freien Wähler auf eine weitere Stelle im Tiefbauamt. 17 Ja- standen 16 Nein-Stimmen entgegen den Ausschlag gab eine Enthaltung. Keine Haushaltsstrukturkommission Zur Frage nach der effizienten Struktur des Haushalts gab OB Just zu, dass die Verwaltung noch keine zündende Idee gehabt hab. Die GAL stellte ihrerseits den Antrag, die Haushaltsstrukturkommission wieder ins Leben zu rufen. Es sei ein ernst gemeintes Angebot an die Verwaltung, wie Uli Sckerl betonte. Wie man die Kommission zum Erfolg führen könnte, darüber ließe sich reden. Ein Streit über das Format wie Wolfgang Wetzel erkannte. Während Prof. Dr. Rudolf Large (SPD) die Kommission begrüßte und darin ein unterjähriges Instrument sah, um ein zunehmendes Bewusstsein zu schaffen lehnten Freie Wähler und CDU die Kommission ab. Ihr Argument: fehlende positive Ergebnisse aus der Vergangenheit. Auch Dr. Carsten Labudda (Linke) erinnerte an die Erfolglosigkeit der Kommission und sah die Möglichkeit besserer Ergebnisse im Hauptausschuss. Ein Gremium, das bereits besteht, sich einmal im Monat trifft und wo keine Sitzungsgelder verschleudert werden müssten, benannte er die Vorteile. Es bleibt vorübergehend bei der Suche nach dem passenden Format der Gemeinderat lehnte den Antrag der GAL mit 19 zu 15 Stimmen ab. JSBS bleibt Thema Den Antrag der Freien Wähler, die Erlöse aus dem Grundstücksverkauf der Johann-Sebastian-Bach-Schule aus der mittelfristigen Finanzplanung zu streichen, wurde denkbar knapp mit 14 zu 15 Stimmen abgelehnt. OB Just verwies im Lauf der Beratung auf einen bestehenden Gemeinderatsbeschluss zur Aufgabe und Veräußerung. Dennoch prüfe die Verwaltung derzeit, ob sich die Nutzung der JSBS zur Schaffung von Kita- Plätzen anbietet. Eine Möglichkeit, die auch aus dem Gremium laut wurde. Ebenso brachte die GAL die Nutzung der Schule für Außenklassen ins Spiel. Das Thema soll im laufenden Jahr nochmals aufgegriffen werden. Klimaschutz fördern Das Gremium diskutierte auch über Mittel zu Sofortmaßnahmen für das Klima. Die GAL forderte Euro für Investitionsmaßnahmen. Prinzipiell können wir da mitgehen, aber minus der Personalkosten für die Teilnahme am European Energy Award, äußerte Günter Bäro (FW). Ihm schlossen sich CDU und SPD an. Dr. Carsten Labudda (Linke) kritisierte die Art und Weise wie Maßnahmen Gelder bekämen. Zuerst müsse die Idee stehen, die Kosten ermittelt werden und erst dann das Geld bereitgestellt. Blankobeträge für Sachziele sollten nicht die Überhand in den Entscheidungen des Rats gewinnen. Dennoch wurde man sich bei den Euro einig. Faktisch bleiben davon jedoch nur Euro für weitere Maßnahmen übrig. Der Rest ist bereits für den Ausbau von Radwegen vorgesehen. JGR brachte sich ein Ein leidenschaftliches Plädoyer des Jugendgemeinderats (JGR) fand in der Sitzung gehör. Das politische Mitwirken wurde von allen Fraktionen anerkannt, doch eine Mehrheit für ihren Antrag auf zwei Badeinseln auf dem Waidsee fand sich nicht. Den Ausschlag gab das Haftungsrisiko. Jedoch fand der Antrag auf Dachbegrünung auf Wartehäuschen Zustimmung im Gremium. Wie Sven-Patrick Marx, Amtsleiter für Stadtentwicklung erläuterte, habe die Stadt bereits beim Hersteller der Häuschen Optionen erfragt Euro werden für die Maßnahme in den Haushalt eingestellt. In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurden über 30 Anträge der Fraktionen und Gemeinderäte beraten. Foto: jb

7 Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Politik 7 Beratung zum Gebäude Mannheimer Straße Sanierungsplan passiert Gemeinderat (jb). In seiner jüngsten Sitzung einigte sich der Gemeinderat auf einen Sanierungsfahrplan für das Gebäude Mannheimer Straße Er nahm darin die Empfehlungen des ATUS auf. Die Stadt plant nun mit Kosten von rund 6,3 Mio. Euro, einen Sperrvermerk über Euro eingeschlossen. Ein Hin und Her begleitete in den letzten Wochen die Beratungen um die Sanierung Mannheimer Straße Nach einem Vorstoß der CDU um einen Neubau, pendelte sich der Konsens nach einer Sitzung des Ausschusses für Technik, Umwelt und Stadtentwicklung (ATUS) schließlich doch auf die Sanierung ein. Nun galt es dem Gemeinderat, empfohlene Sparmöglichkeiten zu beraten und das Projekt freizugeben Hitzig diskutiert wurde darüber, ob auf eine Dämmung der Außenwände durch eine Verbunddämmung, die in den Wohnräumen aufgebracht würde, verzichtet werden kann. Hier ließen sich immerhin Euro einsparen. Diese Einsparung wäre aber nicht frei von Risiko. Nach Baugesetz kann bei dem Altbau auf eine Dämmung verzichtet werden, sofern nicht mehr als 10 Prozent des Außenputzes saniert werden. Wie viel Putz tatsächlich beschädigt ist, könne indes erst nach dem Gerüstbau festgestellt werden, wie das zuständige Architekturbüro Weber und Partner dem Rat zum Abwägen mitgab. Übersteigt der beschädigte Putz die Bagatellgrenze, müsste eine Ausnahmegenehmigung im Regierungspräsidium eingeholt werden. Ich wüsste nicht, weshalb wir diese Genehmigung erteilt bekommen sollten, zeigte sich Dr. Torsten Fetzner skeptisch. Die Bagatellgrenze sei ein Schlupfloch der Energieeinsparverordnung, wie Elisabeth Kramer (GAL) befand. Entschieden bezogen sie und ihrer Fraktion Stellung für eine Dämmung und pochten auf eine robuste Lösung aus Glasschaum, die Euro mehr bedeutet hätte. Ein entsprechender Antrag wurde im Beschluss mehrheitlich abgelehnt. Holger Haring (CDU) etwa gab sich sicher, dass der Putz nach 100 Jahren auch noch 30 oder 40 weitere überstehen würde. Grobe Schäden an der Oberfläche habe er selbst kaum gesehen, auch nicht im Sockelbereich, der durch Streusalz besonders gefährdet sei. Stadtrat und Architekt Constantin Görtz (SPD) konnte die Streichung der Dämmung ebenso vertreten. Er gab zu bedenken, dass mit dem Wegfall der Dämmung auch die Lüftungsanlage gestrichen werden könnte. Deren Sinn sah er primär darin, den Luftwechsel in den gedämmten Räumen zu gewährleisten, um Schimmel vorzubeugen. Da dies aber auf alle Räume übertragen werden kann, blieb die Anlage in der Aufstellung. Derweil ist die Wärmedämmung gestrichen. Der Sanierungsplan für das Gebäude Mannheimer Straße ist fix. Der Gemeinderat hat sie in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Foto: oe Einsparung bei den Ziegeln Einig waren sich die Fraktionen über die Dacheindeckung. Demnach sollte auf die ursprünglich vorgesehenen Biberschwanzziegel verzichtet und an ihrer Stelle günstigere Reformziegel verarbeitet werden. Einsparungen hierbei: knapp Euro. Auch der ATUS-Empfehlung zum Verzicht auf Balkone, an deren Stelle französische Balkone treten, folgte das Gremium. Hierfür veranschlagten die Architekten rund Euro. Kosten, die Constantin Görtz zunächst um ein Dreifaches zu hoch erschien. Geländer, bodentiefe Fenster und aufwendige Steinarbeiten am Gesims rechtfertigten sie jedoch. Die französischen Balkone sparen nochmals rund Euro gegenüber der ursprünglichen Option ein. Fahrradstellplätze Wie vom ATUS aufgetragen, prüften Verwaltung und Planungsbüro, wie ein Ausbau der Fahrradstellplätze zu bewerkstelligen wäre. Eine überdachte Konstruktion aus Stahl böte zwar 28 Fährrädern Platz, fiele mit Euro aber teuer aus. Diese kämen zustande, weil die Erschließung zum Gelände nur über eine Stelle möglich sei, erklärte das Planungsbüro. Wenn der Betrag in die Wärmedämmung fließt, könnten wir mit zunächst 12 Stellplätzen leben, äußerte sich Kramer (GAL). Diese 12 Plätze waren in der ursprünglichen Planung vorgesehen. Die Linke zog ihren Antrag auf Ausführung der überdachten Stellplätze zwar zurück, bat die Verwaltung dennoch, die Option im Zuge der Sanierung nochmals zu prüfen. Dem schlossen sich auch die anderen Fraktionen an. Die CDU beantragte zum Schluss der Beratung, die Kosten trotz allem zu deckeln. Die 5 muss vorne dranstehen, forderte Haring. OB Just warnte davor, die Kosten künstlich runterzuschrauben. So einigten sich die Fraktionen, die veranschlagten 6,3 Mio. Euro bereitzustellen, Euro davon aber mit einem Sperrvermerk zu versehen. Damit liegt die Investition 1 Mio. Euro über den Kostenschätzungen, die bei der Entscheidung für die Sanierung im Dezember 2018 zu Buche standen. Die Sanierung soll in zwei Phasen ausgeführt werden, bei denen noch im Verlauf weiter auf die Kosten geachtet werden soll. CDU-Ortsverband Weinheim Politischer Aschermittwoch (pm/red). Der Ortsverband der CDU Weinheim lädt zusammen mit der WerteUnion Rhein-Neckar am Sonntag, 9. Februar, ein zu einer Veranstaltung. Sie steht unter dem Motto Politischer Aschermittwoch: Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Gast an diesem Vormittag ist MdB Klaus-Peter Willsch, Wirtschaftspolitiker der CDU. Beginn der Veranstaltung ist um 11 Uhr in der Gaststätte Zum schwarzen Ochsen in Sulzbach. Aus organisatorischen Gründen bitten die Veranstalter um vorherige Anmeldung bei Ute Gorf- Mathias, Tel / , u.gorf@t-online.de

8 8 Politik / Wirtschaft Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Rote Bilanz der Kulturgemeinde Gemeinderat beschließt Ausgleich des Defizits (jb). Eine beträchtliche rote Ziffer stand Anfang dieses Jahres in den Geschäftsbüchern der Kulturgemeinde: Ein Minus von Euro. Der Gemeinderat beschloss in seiner letzten Sitzung den Ausgleich des Defizits. Auch deshalb, weil der Verein ab dem Frühjahr 2021 in städtische Hand zurückwandern wird. Weinheims Theaterangebot müsse erhalten bleiben, das signalisierten Stadtverwaltung und Fraktionen unisono. Zunächst beriet der Rat jedoch über den Ausgleich des ausstehenden Defizits aus 2019 um ein drohendes Insolvenzverfahren des Vereins abzuwenden und die kommende Spielzeit abzusichern. Für Oberbürgermeister Manuel Just kristallisierten sich vor allem zwei Gründe heraus, die das Defizit bedingten: Die Kulturgemeinde hat konstant rückläufige Besucherzahlen, gleichzeitig wird das Konkurrenzangebot am Markt immer größer. Trotz ergriffener Maßnahmen, die von Kürzungen des Programms bis zu Preiserhöhungen reichten, und trotz der bewilligten Zuschüsse im vergangenen Jahr stand das Minus von über Kultur ist nicht umsonst zu haben, konstatierte Oliver Kümmerle (Freie Wähler). Dennoch sei das Ergebnis traurig, wenn auch im Vorhinein nicht kalkulierbar. Seine Fraktion sprach sich für den Ausgleich aus, ebenso SPD und zähneknirschend die FDP. Anders die CDU, die ihre Zustimmung an die Bedingung eines Konzepts für die nächste Spielzeit knüpfte. Dieses Jahr muss es klappen, sonst sind wir nicht bereit, künftig auch nur einen Cent zu bewilligen, verdeutlichte Holger Haring. Auf Ablehnung stieß der Antrag hingegen bei der Linken. Dr. Carsten Labudda beteuerte, seine Fraktion habe sich schwer getan mit der Entscheidung, eine weitere Unterstützung sei aber nicht tragbar. Die jährliche Förderungen von mittlerweile Euro, eine zusätzliche Bewilligung von Euro im letzten Jahr, über in diesem. Es ist kein Ende in Sicht, argumentierte er. Am Ende stand ein mehrheitlicher Beschluss zugunsten der Kulturgemeinde. Wie es weitergeht Nach der Spielzeit 2020/21 wird sich der Verein auflösen und überträgt der Stadt die Zuständigkeit. Das geschehe auf Wunsch des Vorstands, um das Theater- und Kammermusikangebot zu erhalten, wie aus Die Kulturgemeinde erhält erneut Mittel für einen Defizitausgleich. Im kommenden Jahr übernimmt die Stadt den Spielbetrieb. Foto: cs (Archiv) der Beschlussvorlage der Stadt zu entnehmen war. Künftig wird das Kulturamt die Federführung übernehmen. Lauter denn je forderten die Fraktionen ein allgemeingültiges und tragfähiges Konzept. Schon für die kommende Spielzeit würde die Stadt die Akteure einbinden um ein Konzept zu erarbeiten, erklärte OB Just. Mittelfristig bleibt die Frage, wie die das Angebot aussehen soll. Konkret äußerten sich dazu SPD und Linke. Die Nische Kammermusik zu erhalten, war ein besonderes Anliegen Stella Krigiane-Efremidous (SPD). Außerdem solle das Kulturangebot bezahlbar bleiben. Dr. Carsten Labudda (Linke) indes verdeutlichte: Mit ein paar Aufführungen weniger im Jahr ist es nicht getan. Das Programm müsse zielgruppenorientierter angelegt sein. Er nannte als modellhaftes Beispiel das Parktheater in Bensheim. Statt der aufwändigen Finanzierung aber könnte auch eine intensivere Vermarktung der Stadthalle für Entlastung in der Stadtkasse sorgen. Die angestrebte schwarze Null ist sehr optimistisch gedacht, erwiderte Just. Zumindest kenne er keine öffentliche Einrichtung in Baden-Württemberg, die diese Zahlen schriebe. Im April soll der Kulturausschuss über ein Konzept beraten. Ankermieter verlässt das 3 Glocken Center HIT-Markt kündigt Schließung an (cs). Das Aus kommt nach fünf Jahren: Der HIT-Markt schließt am 29. Februar. Das 3 Glocken Center wurde von der Kündigung seines Ankermieters kalt erwischt. Center-Inhaber Michael Rihm ist angefressen. Den Stand der Dinge suche ich auch, sagt er im Gespräch mit unserer Redaktion. Das Center habe Ende vergangenen Jahres seitens HIT die Mietvertragskündigung zum 31. März erhalten. Bis heute habe ich keinen Kontakt, sagt Rihm. Das entbehre jeglichen Anstand und normalen kaufmännischen Verhaltensgepflogenheiten, wie er in einer Pressemitteilung schreibt. Seine Informationen erhält der Center-Inhaber ausschließlich von den Mitarbeitern des Marktes. Die haben ihn auch darüber informiert, dass der Markt schon zum 29. Februar schließen wird. Zu diesem Stichtag hat das Marktpersonal die Kündigung erhalten. Es ist das Aus nach fünf Jahren. Dabei läuft der Mietvertrag zwischen 3 Glocken Center und Händler noch bis 30. Juni Entsprechend sei dem Unternehmen Schadensersatz angedroht worden, wie es in der Presseerklärung des Centers heißt. Die Schadenshöhe beläuft sich nach Schätzungen auf einen zweistelligen Millionenbetrag. Michael Rihm hat die Anwälte bereits eingeschaltet. Für ihn kommt die Kündigung aber nicht nur überraschend, sondern auch zu einem äußerst ungünstigen Zeitpunkt. Rihm Der HIT-Markt will den Betrieb zum 29. Februar einstellen. Das Unternehem hat den Mietvertrag mitdem 3 Glocken Center gekündigt. Foto: cs (Archiv) hat laut Pressemitteilung einen Vertrag mit einem Textilfachmarkt abgeschlossen, die Verhandlungen mit einem Haushaltswarengeschäft stünden kurz vor dem Abschluss. Beide verlangen aber einen Ankermieter, der für eine entsprechende Frequenz im Center sorgt. Dem wäre der HIT-Markt nur sehr ungenügend nachgekommen, schließt er die Türen, ist diese Bedingung gänzlich unerfüllt. Auf Michael Rihm kommen unruhige Zeiten zu. Aufgabe sei es jetzt, Schaden vom 3 Glocken Center abzuwenden. Die Frage wird eher sein, wie sehr man diesen Schaden nun begrenzen kann.

9 Weinheimer Woche 5. Februar 2020 Nr. 6 Anzeigen 9 Überregionale Coupons Nutzen Sie Ihre Vorteile als Leser! Der Coupon ist vor dem Zahlungs- bzw. Kassiervorgang vorzulegen, um den Vorteil in Anspruch nehmen zu können. Bei individuellen Preisvereinbarungen entfällt der Vorteil. Gegen den Verlag besteht von Seiten des Couponbesitzers kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Vorteile beim Leistungspartner. Sie können alle Partner auf einsehen. Fischer Küchenatelier Villinger Str Schwenningen Tel com Fischer Küchenatelier Unsere Kunden persönlich auf Ihrem Weg zur Traumküche zu begleiten, ist uns bei Fischer Küchen eine Herzensangelegenheit. GRATIS Beim Kauf einer Küche gibt es einen Geschirrspüler*von Bosch dazu *wahlweise 60er/45er. Der Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kombinierbar. Pro Person/Tag kann der Vorteil nur einmal in Anspruch genommen werden. Keine Barauszahlung möglich. Einlösbar in allen Fischer Küchenatelier Filialen. LinguaTV GmbH linguatv.com/af/nc LinguaTV Sprachkurse Sprachenlernen mit Videos und interaktiven Übungen ganz einfach online oder per App auf Ihrem Smartphone. 25 % Rabatt auf den LinguaTV Premium Account Der Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kombinierbar. ProPerson/Tag kann der Vorteil nur einmal in Anspruch genommen werden. Abo: Automatische Verlängerung um die gewähltelaufzeit zum Normalpreis, wenn nichtbis 14 Tage vorher gekündigt wurde.der Vorteil gilt einmalig auf die erstelaufzeit. Online-Code: LTVNC25 SEA LIFE Konstanz Hafenstraße Konstanz Tel SEA LIFE Konstanz Entdecken und erleben die fantastischevielfalt der atemberaubenden SEA LIFE Unterwasserwelten 30% auf den regulären Tageseintrittspreis* *Für bis zu 4 Personen. Alle Nussbaum Club-Mitglieder erhalten bei Vorlage der Vorteilscard oder des Coupons den Rabatt. Pro Person kann der Vorteil nur einmal verwendet werden. DerVorteil ist nicht mit anderen Rabatten und Nachlässen oder Onlinetickets kombinierbar. Gültig bis FRISCH AUF! Göppingen Management&Marketing GmbH Leonhard-Weiss-Straße Göppingen TRADITION. EMOTION. HERZBLUT.LIVE. Die stärksteligader Welt. Seien Siewieder dabei wenn FRISCH AUF! Göppingen in der EWSArena um Punkte kämpft.erlebensie hautnah diefaszination Handballbundesligaund lassen Siesich begeisternvon demschnellen undkörperbetontensport.der emotionalebesuchder Heimspiele vonfrischauf!ist fürviele Fans einwichtiger Teil desfreizeitkalenders. Daher istdie EWSArena auch immer wieder unterdem Synonym Hölle Süd in aller Munde.Tauchen auch Sieein in das einmalige und stimmungsgeladene Live-Erlebnis eines FRISCH AUF!-Heimspiels. 20 % auftickets in allen Kategorien(nach Verfügbarkeit) Code: NUSSBAUM-TPGCYJ Leistungszeitraum: in der Saison 2019/2020 *Rabattierte Tickets mit Nussbaum-Leservorteil können nur online über den FRISCH AUF!-Online-Shop gebucht werden.durch Eingabe des obengenannten Codes ist der Rabatt buchbar.der Rabatt istfür alle online verfügbarentickets fürheimspiele vonfrischauf!inder Saison 2019/2020gültig. DIGEL Fabrikverkauf Max-Berk-Str Nussloch DIGEL Fabrikverkauf Nussloch In unserem DIGEL Fabrikverkauf Nussloch wird auf über 700 m² Verkaufsfläche die DIGEL-Welt präsentiert. Hier finden Sie aktuelle Herrenmode und Accessoires zu attraktiven Preisen. Gratis eine wiederverwendbare City- Bag von uns zu Ihrem Einkauf Die Kombination mit anderen Rabatten oder Nachlässen ist nichtmöglich. Keine Barauszahlung möglich. BeiVorlage erhält die gesamte Gruppe den angegebenen Vorteil. SENSAPOLISGMBH Melli-Beese-Straße Sindelfingen Tel Sensapolis Freizeitpark Ihr seid auf der Suche nach Spaß und anspruchsvoller Action? Dann kommt nach Sensapolis! 2 Nachlass 7 Nachlass auf das reguläre Einzelticket auf das reguläre Familienticket Die Kombination mit anderen Rabatten oder Nachlässen ist nicht möglich. Keine Barauszahlung möglich. Gültig bis 30. September BONDI KIDSWEAR Im Rohrbach Balingen- Frommern Tel BONDI KIDSWEAR Baby- und Kindermode Hier finden Sie online die größtmögliche Auswahl an BONDI-Artikeln für Newborns, Babys und Kids in den Größen 50 bis 164 in hochwertiger Qualität. 10 % mit demrabattcode: BONDINUSS Mit diesem Rabattcode erhalten Sie bei Ihrem nächsten Einkauf im BONDI-Online-Shop den angegebenen Vorteil. Pro Person kann der Vorteil nur einmal eingelöst werden. Gültig bis Escape Rooms Mannheim Tel Escape Rooms Mannheim Herzlich willkommen in einer der größten Mottound Themenauswahl realer Fluchtspiele! 1Softgetränk nachwahl bei Buchung von Jack the Ripper BeiVorlage dieses Coupons erhält die gesamte Gruppe den Vorteil.Die Kombination mit anderen Rabatten und Nachlässen ist nicht möglich. Pro Tag kann der Vorteil nur einmal in Anspruch genommen werden. Termine müssen vereinbart werden. BurdaDirect Zeitschriften- Wir schenken Ihnen 15 %Rabatt auf den regulären Abopreis! Dank IhrerClub-Mitgliedschaft gehen Sie cleverdurchs Lebenund profitierenvon zahlreichen Vorteilen.Wählen Sie freizwischenfolgenden Titeln:Bildder Frau,Freizeit Revue,Landlust, Lisa Kochen &Backen odermein schöner Garten. NeueVerlagsgesellschaftmbH Hubert-Burda-Platz Offenburg Tel kundenservice@burdadirect.de 15% aufden regulären PreiseinesZeitschriftenabos Gutscheincode: Nussbaumclub15 Zeitschriften online abonnieren unter oder telefonisch unter (zum Ortstarif) und den obenstehenden Gutscheincode angeben. Rabatt gilt für Halbjahresabonnements. Abonnement verlängert sich ohne Kündigung nach Erstlaufzeit in ein Jahresabonnement zum Normalpreis. Nach Verlängerungkann das Abonnement zu jeder nächsten Heftfolge schriftlich gekündigt werden.

10 10 Kultur Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Vernissage MIXED in der Volksbank Von Kobaltblau und Komposition (yw). Die Eröffnung der Ausstellung MIXED mit Kunstfotografien von Georg Küttinger und Keramiken des thailändischen Künstlers Wasinburee Supanichvoraparch zog viele Kunstinteressierte an. Zu sehen gab es Farben eines Jahres, komprimiert in einem Bild und das Ergebnis einer Vernarrtheit in Kobaltblau. Eindrucksvolle Naturlandschaften und spektakuläre Keramiken die Volksbank Weinheim war Ort des Aufeinandertreffens zweier unterschiedlicher Kunstrealitäten. Waltraut Bucher-Olehowski, Vorsitzende des Kunstfördervereins Weinheim, erzählte in einer kurzen Ansprache von ihrem jahrelangen Wunsch, Keramikkunst in eine Bilderschau einzubringen. Mit den Werken von Georg Küttinger und Wasinburee, der von Marianne Heller, Inhaberin der Galerie für zeitgenössische keramische Kunst in Heidelberg, vertreten wurde, wurde dieser Wunsch wahr. Zwischen Foto und Video Im Gespräch mit Gunnar Fuchs, Leiter des Kulturamts der Stadt, gab Georg Küttinger einen Einblick in seine Arbeitsweise und sein Kunstverständnis. Aufgrund des Formates handle es sich bei den meisten Bildern um Panoramen. Die Besonderheit: Es sind Bilder, zusammengesetzt aus hunderten bis tausenden einzelnen Aufnahmen von unterschiedlichen Standund Zeitpunkten, Perspektiven oder auch Jahreszeiten. Er kreiere darüber ein dynamisches Panorama. Was der Betrachter sieht, ist ein Spiel mit der Realität. So erscheinen einige Berge in einer verschneiten Bergkette grün, in Brauntönen oder besitzen ein ganz anderes Schattenspiel. In der Zusammensetzung, der größten Arbeit, entstehen die Kunstwerke. So ist es kein Einzelfoto, aber auch kein Video, da es kein gleichmäßiges Durchlaufen gibt, sondern es ist dazwischen: Das Foto ist etwas Statisches, ein Moment. Das Video läuft die ganze Zeit durch. In der klassischen Fotografie habe man den Ausschnitt als einen Moment von einem statischen Standpunkt aus. Ich versuche, obwohl es das gleiche Medium ist, mich eigentlich von der anderen Seite zu nähern, indem ich sage, dass ich den Standpunkt aufheben möchte. Er beschrieb den Prozess anhand des Werkes Laguna 3. Jeder dieser Holzstäbe wurde einzeln fotografiert, erzählte Küttinger. Von unterschiedlichen Standpunkten, mit unterschiedlichen Sonneneinstrahlungen und selbst die Spiegelungen sind auch nicht nur einmal fotografiert, sondern zusammengesetzt aus mehreren Einzelnen, so erscheinen Licht und Wellen mal mehr gelb, mal bläulich. So ist die Einzelaufnahme wichtig als Grundlage, um danach den Kontext herzustellen. Außerdem lässt der Künstler Räume auch nach hinten entstehen. Marianne Heller (r.) erklärte die Arbeiten von Wasinburee Supanichvoraparch Foto: oe Das Ergebnis ist eine Multiperspektivität. Studien in Kobaltblau Wasiburee nennt seine Ausstellungen immer Kobalt-Serien. Die Farbe Blau, das Kobaltblau, ist eines seiner wichtigsten Elemente, die er in seiner Kunst einsetzt. Wasiburee kommt aus einer alten Keramikerfamilie in Thailand. Zwei Werkgruppen lassen sich bei ihm unterscheiden: die großen Vasenobjekte und die freien Arbeiten. Diese Arbeiten sind in dieser Ausstellung klobig, erinnern an herausgeschnittene Marmorblöcke wären da nicht die vielen kunstvollen, kobaltblauen Linien und die Tatsache, dass am Ende alle Stücke durchs Feuer müssen, also den Brennofen überstehen müssen. Das Wunderbare bei ihm ist, dass er in der Lage ist, solche großen Keramikobjekte zu schaffen, spricht Marianne Heller einerseits von großen, fragil wirkenden aber doch sehr robusten Vasen und den kubisch anmutenden freien Arbeiten. Es ist wirklich erstaunlich, wie man zwei Künste miteinander kombinieren kann, fand die Galeristin anerkennende Worte. Sie bewundere, mit welcher Leidenschaft Wasiburee an diese Arbeit geht und wie viel Zeit, Experimente und Erfahrung dazu nötig seine, eine Arbeit herzustellen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind gemeinsam mit den Kunstbildern Küttingers bis zum 24. April in der Galerie der Volksbank zu sehen. Zukunft der Volksbankgalerie Zur voranschreitenden Fusion der Volksbank Weinheim mit der Volksbank Kurpfalz äußerte sich Martin Stoll, Bereichsleiter Firmenkunden bei der Volksbank Weinheim, in Hinblick auf zukünftige Vernissagen. Auch nach dem Umbau werden die Kunst und die Galerie einen zentralen Stellenwert in der VB haben, und betonte in diesem Zusammenhang die Stiftung der Volksbank Weinheim, die um die Stiftung der Volksbank Kurpfalz erweitert wird. Das Engagement für die Region in Kultur, Sozialem und Sport wird weiter fortgesetzt. Goerg Küttinger verbindet in seinen Werken Einzelbilder zu einer Gesamtkomposition. Foto: oe Die Lagune mit ihren Stelzen zusammengesetzt aus tausenden von Einzelbildern. Foto: yw

11 Weinheimer Woche 5. Februar 2020 Nr. 6 Anzeigen 11 Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel Fa. Haushaltsauflösungen zum Festpreis W. Wiese Service 6 Monate Preisgarantie Weinheim Monatliche Botschaft vom * Liebe Kinder! Heute rufe ich euch auf, so lange noch mehr zu beten, bis ihr in eurem Herzen die Heiligkeit der Vergebung verspürt. Es muss Heiligkeit in den Familien geben, weil, meine lieben Kinder, es für die Welt Seit dem 24. Juni 1981 erscheint Maria, die Mutter Jesu, einigen jungen Menschen in dem Dorf Medjugorje in der Herzegowina. Seither zeigt sie uns ihren Kindern durch ihre monatlichen Botschaften den Weg zu Gott und zum Frieden. keine Zukunft ohne Liebe und Heiligkeit gibt - weil ihr euch in Heiligkeit und Freude Gott, dem Schöpfer, der euch mit unermesslicher Liebe liebt, hingebt. Also schickt Er mich zu euch. Danke, dass ihr meinem Ruf gefolgt seid! * Einer endgültigen Entscheidung der katholischen Kirche zu den Erscheinungen soll damit nicht vorgegriffen werden. Info: Deutschsprachiges Informationszentrum für Medjugorje Raingasse 5, D Pfaffenhofen / Beuren, Tel: 07302/ Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: / Sanierung: Wohnung, Haus, Garage, Bad Fliesen, Platten etc. legen Übernehme preiswert Service rund ums Haus Maler-/Tapezierarbeiten Bagger- und Gartenbau Fensterlieferung/ -einbau Balkon & Terrassen Kellerwand-, Fundament-, & Flächenabdichtung Renovierungen Entrümpelungen Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Vertrauen Sie Ihrer Nr. 1 * DANIEL WOLK HELENA SCHORK VAN KUPFERSCHMITT Ihre Immobilienmakler vor Ort Deutschlands größter Makler für Wohnimmobilien. Die Sparkassen-Finanzgruppe. *Immobilienmanager, Ausgabe 09/2019 Büro Weinheim Bahnhofstraße Weinheim

12 12 Kultur Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Fastnachtspremiere der Pantoffelhelden Was soll da noch besser werden? (cs). Samstagabend, Uhr. Spaßbremsen und Lachverweigerer taten gut daran, das Gemeindezentrum St. Marien zu dieser Zeit und in den nächsten Stunden weiträumig zu umgehen. Denn hier waltete der Club der Pantoffelhelden (CdP) seines Amtes. Mit der Premiere ihrer Fastnachtssitzung ließen sie den Saal Raketen abfeuern. Im Fokus immer wieder: Die Mannheimer Straße und Verne. Woinem und Verne das wird keine Freundschaft mehr. Wer das noch glaubte, wird in der Pantoffelheldenkampagne 2020 endgültig aller Illusionen beraubt. Immer wieder gibt es den Hieb in Richtung der hessischen Nachbarn. Und wenn man schon in Hessen ist, kriegt auch gleich der Ourewald sein Fett weg. Geunkt wird aber vor allem über die kleinen und großen Krankheiten des Patienten Weinheim. Und wer das CdP-Singspiel an diesem Abend verfolgt, der kennt sie danach alle sehr genau. Ob Verkehr, Tourismus oder Umweltschutz das 15-köpfige Ensemble nimmt sich wie im besten Kabarett vor, was auf den Straßen diskutiert wird vor allem die Mannheimer Straße. Denn selbst, wenn in der Realität das Nadelöhr des vergangenen Jahres der Vergangenheit angehört, sind die Narren noch längst nicht durch mit dem Thema. Spielfreude und Witz Überhaupt: das Singspiel. Der CdP gönnt sich auch in diesem Jahr statt überbordender Aneinanderreihung allzu vieler Büttenreden oder Einzelauftritte lieber ein zusammenhängendes Stück, das in sich alles zusammenführt, was es für Unterhaltung braucht und im Publikum Begeisterung auslöst. Es heißt ja immer, das Beste zum Schluss aber was soll da noch besser werden?, grinst eine Besucherin, nachdem der letzte Akkord des Singspiels verklungen und die Narren ihren Ausmarsch zelebriert haben. Es ist schließlich erst Pause. Der CdP gönnt sich sein Glanzlicht bereits zum Schluss des ersten Teils. Inszeniert mit einem Aufhänger, ausgelegt auf die Themen der Stadt mit Running-Gags und Darstellern, die ihre Vorbilder aus der Lokalpolitik zwar herrlich in ihren Schwächen treffen, sie aber nie respektlos veralbern, und denen vor allem die Spielfreude anzumerken ist. Unter ihnen auch Dr. Torsten Fetzner, der sich selbstironisch auf den Arm nimmt und zwischen freudig-grenzdebilem Gesichtsausdruck richtige Antworten entlocken auch Bürgermeistern Stolz und Gesangseinlagen balanciert. Dazu mischen die Akteure das, was ist, mit dem, Dr. Partick Weber stand dieses Mal als Bräutigam in der Bütt. was kommt ein Gruß an den OB und seine Vision für Weinheim, der die Pantoffelhelden eine ganz eigene Note verleihen mit ihrem Blick in die Cloudversierte Zukunft, die dank digitalisierter Unterstützung bisher nicht vorhandene Probleme löst und für jede Situation das passende Upgrade hat. Am Ende ist schließlich wichtig: Schön soll s werden. Von Hochzeit bis Rente Natürlich dürfen die weiteren Auftritte, die zum Singspiel-Höhepunkt hinführen und in der zweiten Hälfte die humoresken Glanzlichter setzen, aber nicht fehlen. Sei es die Feststellung das der Spruch Rende gut, alles gut doch nicht ganz stimmt, wie man Ursel und Wolfgang Hördt und ihren ober- wie unterhalb der Gürtellinie geführten Frotzeleien zuhört, oder das Treffen der drei Marktplatzweiber mit ihrem Sinnieren über damals und heute, wobei vor allem die staubtrocken agierende Daniela Wolf als ergraute Greta-Kopie der Kurpfalz die Pointen auf ihrer Seite hat. Und dann gibt es ja noch die zwei Büttenredner, nach denen sich jeder Fastnachtsverein die Finger leckt. Dr. Patrick Weber hat vergangenes Jahr seine Premiere gefeiert und darf in diesem Jahr als Bräutigam über die Tücken der Hochzeitsvorbereitungen sein Leid klagen und davon gibt es viel. Und dann ist da ja noch Christian Bähr, als Detuscher Michel eine Institution im Fastnachtsprogramm der Pantoffelhelden. Sein schauspielerisches Talent, seine immer wieder die Gehirnwindungen beanspruchenden Reime, die durchaus mal den Moment dau- Die Pantoffelhelden feierten unter anderem mit den Marktplatzweibern ihre Kampagnenpremiere. Fotos: cs Christian Bähr gab als Deutscher Michel eine bravouröse Vorstellung.

13 Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Kultur 13 ern, während andere nur den Oberschenkelklopfer bedienen, und sein Themenmix vom Blick über den Tellerrand in Bundesund Weltpolitik, in die Glitzerwelt des Adels und zurück zur Ernährung in heimischen Gefilden lassen den Applaus tosen. Garniert werden die Einlagen von Tanzdarbietungen. Und auch da macht es die Mischung Steptanz, Garde, Popchoreographie alles ist in den knapp fünf Stunden Programm vertreten. Nur einer fehlt: Hansjörg Korward war 33 Jahre aktiv. Im letzten Jahr gab er als Fee Lola seinen Abschied. Sitzungspräsident Werner Wolf würdigte Korwald für sein Engagement, für das sich der Fastnachter zukünftig Ehrenredner nennen darf. Doch auch wenn nun einer nicht mehr dabei ist, so zeigt auch die neue Kampagne des CdP, dass man sich um die Zukunft der Pantoffelheld schen Fastnacht keine Sorgen machen muss. Die Ideen sind da, die Narren auch und das Publikum ist ihnen treu. Das zeigte der Blick in die Reihen. Sollte es noch einen freien Platz gegeben haben, so ist er an diesem Abend untergegangen. Ganz im Gegenteil zum Programm. Das ging steil wie die Raketen, die das Publikum als Honorierung der Darbietungen eines kurzweiligen Abends abfeuerte. Und wer nun die Gag- Spoiler in diesen Zeilen vermisst hingehen. Das macht wesentlich mehr Spaß, als die Pointen nur zu lesen. i Information Die weiteren Fastnachtssitzungen des CdP finden statt am 7., 8., 9., 14. und 15. Februar. (Rest-)Karten gibt es bei Claudia Müller, Tel: 06253/ , c.mueller@club-der-pantoffelhelden.de. Mit Tanzdarbietungen wie hier von den Red Maries wurde der Abend aufgelockert. Dr. Torsten Fetzner und Sven Natter gastierten als Gassemusikonde und zelebrierten den Kreppel-Song Das Singspiel nahm sich die politischen Themen der Stadt in höchst amüsanter Art vor. Ursel und Wolfgang Hördt ließen sich über das Rentnerdasein aus. Umweltschutz war natürlich auch beim CdP Thema. Fotos: cs

14 14 Kultur Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Mitmachtheater des Vereins Holzwurm e.v Für die Retter gibt es Gummibärchen (kb). Kindheitserinnerungen bei den Erwachsenen und Begeisterung bei den Neu- Fans ließen den Premierennachmittag der Holzwürmer im ausverkauften Rolf-Engelbrecht-Haus zum fröhlichen Familienevent werden. Farbenfroh und liebevoll erzählten die Darsteller ihre Version des Kinderklassikers Urmel aus dem Eis nach dem Buch von Max Kruse. Ich möchte Euch bitten, während der Vorstellung auf euren Plätzen sitzen zu bleiben, das ist wichtig, dass alle gut sehen können, wurden die aufgeregten kleinen Gäste begrüßt. Auch nicht für Pipi?, kam es spontan aus den Reihen, was nur der Beginn eines lustigen Austausches mit dem Publikum war. In der Sprachschule des Professor Tibatong (Timo Jährling) lernen alle Tiere der kleinen Vulkaninsel Titiwu sprechen. Er unterrichtet die lebhafte Schar mithilfe seines Ziehsohns Tim Tintenklecks (Emil Neumann) und seiner putzwütigen Haushälterin und Meisterschülerin, der Schweinedame Wutz (Nele Neumann). Und dass der Unterricht nötig ist, zeigt sich gleich kann doch Ping Pinguin (Katja Hoger) kein sch sprechen, und der größte Wunsch daher eine eigene Mupfel als Schlafstätte ist. Waran Wawa (Anne Plevik) tut sich mit dem Z schwer, der farbenfrohe Schuhschnabel Schusch (Katrin Krug) und der stets traurige See-Elefant Seelefant (Ingrid Heisel) haben ebenfalls so ihre Schwierigkeiten. Als eines Tages ein Eisberg angeschwemmt wird, in dessen Kern sich ein gefrorenes Urzeit-Ei befindet, wird das beschauliche Leben der Inselbewohner auf den Kopf gestellt. Mit vereinten Kräften ausgebrütet schlüpft das kleine Urmel (Barbara Schäfer). Im fernen Pompolonien langweilt sich derweil König Pumponell fürchterlich, da sein Volk ihn abgesetzt hat. Habt Ihr einen König?! Nicht?! Dann bin ich ab jetzt Euer König. Du duscht mich am Morgen, Du putzt meine Zähne, Du ziehst mich an, wählt er also seine neuen Untertanen im Publikum aus, erntet aber lautstarken Protest. Da schlägt die Nachricht über den Urmelfund ein wie eine Bombe und der König und sein pfiffiger Diener Sami (Jule Schulz) beschließen, auf Großwildjagd zu gehen, um das Urmel zu schießen und ins Museum zu bringen. Es folgen Heia Safari, Hubschraubergeräusche und aufgeregte Insulaner, die eine fliegende Mupfel landen gesehen haben. Und schon ist nichts mehr, wie es war. Wohin mit dem Urmel? Es darf natürlich nicht in die Fänge Pumponells gelangen. Bei dem Abenteuer, das die Kinder auf der Bühne verfolgen, dürfen sie nicht nur zuschauen, sondern - nach bewährtem Mitmachkonzept der Holzwürmer - natürlich wieder mitmischen. Bei der Rettung des Urmels ist neben den Bühnenakteuren natürlich auch das Publikum mit von der Partie. Im Rahmen ihres Kinderprogramm spielen die Holzwürmer in diesem Jahr Urmel aus dem Eis. Fotos: kb Und das machen sie. So schreien die kleinen Zuschauer kräftig, um das Urmel zu wecken und zu retten, geben den Akteuren lautstark Tipps - und tragen so ihren ganz eigenen Teil zum Gelingen der Geschichte bei. Denn klar ist, dass das Ganze ohne Hilfe und Daumendrücken des jungen Publikums selbstverständlich nicht so glimpflich ausgegangen wäre, wie die Schauspieler am Ende bekräftigen. Die Belohnung für den Einsatz: ein Gummibärchen-Urmel für die Gäste. Mit Urmel aus dem Eis haben die Holzwürmer mit liebevollen Bühnenbildern sowie farbenfrohen und aufwändigen Kostümen und Masken eine kindgerecht und interaktiv inszenierte Fassung auf die Bühne gebracht. Besonders zu erwähnen sind die beiden Kinder Emil als Tim und Jule als Sami, die souverän und textsicher brillierten. Weitere Aufführungen und 1., 7. & 8.3. im Rolf- Engelbrecht-Haus, Einlass an allen Tagen um Uhr, Beginn ist um 16 Uhr. Jan Lindqvist Trio im Muddy s Club Klangvisionen aus Schweden (pm/red). Jan Lindqvist gastiert mit seiner Band am Freitag, 7. Februar, im Muddy s Club. Der Abend verspricht musikalisch spannend zu werden. Der Schwede Jan Lindqvist gilt als außergewöhnlicher Slider, Lapsteeler und Klangvisionär. Immer auf der Suche nach neuen Sounds und frischer Inspiration studierte er in Jaipur beim Worldmusic Grammy Preisträger Vishwa Mohan Bhatt indische Slide Gitarre. Dieses Können baut er in seine Programme ein: Indisch anmutende Melodik, gepaart mit erdigen Slide Sounds, begegnen archaischen Blues Grooves. Mystische Soundscapes verweben sich mit Space Rock. Für die hypnotischen Grooves und das auratische Fundament sorgen Wolfy Ziegler, Bassist von Potsch Potschka s Spliff und Armin Rühl, Stammschlagzeuger der Grönemeyer-Band. Das Trio entführt die Konzertbesucher in bluesgetränkte, meditative Klangwelten mit spirituell anmutenden, ostinaten Grooves. Es wird daher sicher ein musikalisch höchst spannender und einzigartiger Abend im Blauen Keller, wenn Jan Lindqvist Jan Lindqvist spielt mit seinem Trio in Weinheim. seine schwebenden Klangwelten präsentiert. Das Konzert beginnt um Uhr, Einlass Foto: Michael Golab ist ab Uhr, Karten kosten regulär 19 Euro. Reservierungen unter

15 Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Kultur 15 Liedermacher Konstantin Wecker Lieder einer Welt ohne Grenzen (pm/red). Nach seinem Auftritt im vergangenen Jahr kommt Konstantin Wecker am Mittwoch, 11. März, erneut in die Weinheimer Stadthalle. Dieses Mal mit einem Trio. Konstantin Wecker kommt mit einem Trio in die Stadthalle. Foto: Thomas Karsten Poesie und Musik können vielleicht die Welt nicht verändern, aber sie können denen Mut machen, die sie verändern wollen, erklärt Konstantin Wecker, der sich seit nahezu 50 Jahren für eine Welt ohne Waffen und Grenzen einsetzt. Als einer der bedeutendsten deutschen Liedermacher hat er nie aufgehört, das Leben und das Geschehen um ihn herum mit Staunen, Empörung und Freude zu besingen. Nun setzt der Münchner Künstler mit zwei kongenialen Mitstreitern an seiner Seite zu einem musikalisch-poetischen Liebesflug der ganz besonderen Art an. Neben seinem langjährigen Bühnenpartner und Alter Ego am Klavier, Jo Barnikel, ist auch Fany Kammerlander bei seinem aktuellen Trio-Programm dabei. Die Ausnahme-Cellistin, die mit ihrem Spiel sowohl in der Klassik- als auch in der Popwelt zuhause ist, arbeitet ebenso seit längerem mit Konstantin Wecker zusammen. Die drei Musiker vereinen lyrisch-sensible Klavierstücke mit dem zart-schmelzenden Klang des Cellos. Auch darin sind sich die drei Künstler einig, deren aktuelles Bühnenprogramm geprägt ist von Wut und Zärtlichkeit, Mystik und Widerstand - und immer auch von der Suche nach dem Wunderbaren. Eine Suche, die Mut macht. Und Hoffnung. Denn wer in die Lieder des neuen Trio-Programmes eintaucht, wird schnell erkennen, dass es durchaus eine Welt ohne Grenzen geben kann. Karten für die Veranstaltung gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter www. musiktheater-rex.de. Hagen Rether in der Stadthalle Mit dem Blick eines Unbequemen (pm/red). Hagen Rether wird am Samstag, 28. März, erneut auf der Bühne der Stadthalle stehen. Und auch wenn sein Programm nach wie vor Liebe heißt, geht es doch um ganz anderes. Die Welt wird täglich ungerechter, das Geflecht aus politischen und wirtschaftli chen Abhängigkeiten immer dichter: Vor diesem Hintergrund lässt Hagen Rether Strippenzieher, Strohmänner und Sündenböcke aufziehen. Den sogenannten gesellschaftlichen Konsens stellt er vom Kopf auf die Füße und die System fragen gleich im Paket: Von der Religions freiheit über das Wirtschaftswachstum bis zur staatlichen Lizenz zum Töten kommt alles auf den Hagen Rether gastiert erneut in Weinheim. Foto: Thomas Kölsch Tisch. Die Verantwortung tragen nicht die Mächtigen allein wir, ihre mehr oder weniger willigen Kollaborateure, müssen uns wohl am eigenen Schopf aus unserer Komfortzone ziehen, um nicht in den Abgrund zu stürzen, den wir geschaufelt haben. Der unbequeme Kabarettist entlarvt so manchen Volkszorn samt seiner auf Die da oben - zielenden Empörungsrhetorik als Untertanentum den Unwillen, die eigenen, fatalen Gewohnheiten zu überwinden. Rethers ebenso komisches wie schmerzhaftes, bis zu dreieinhalbstündiges Programm infiziert das Publikum mit gleich zwei gefährlichen Viren: der Unzufrieden heit mit einfachen Erklärungen und der Erkenntnis, dass sie alle die Kraft zur Veränderung haben. LIEBE, so der seit Jahren konstante Titel des ständig mutierenden Programms, kommt darin nicht vor, zumindest nicht in Form von Herzen, die zueinander finden und romantisch kommt allenfalls einmal die Musik des vielseitigen Pianisten daher. Was aber in seinem fulminanten Plädoyer für das Mitgefühl sichtbar wird, ist die Menschenliebe eines Kabarettisten, der an Aufklärung und an die Möglichkeit zur Umkehr noch am Abgrund glaubt. Der Abend mit Hagen Rether beginnt um 20 Uhr. Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet auf 50 Jahre Love, Peace & Music The Spirit of Woodstock (pm/red). Die Tribute-Show The Spirit of Woodstock ist am Sonntag, 15. März, in Weinheim zu sehen. Mit Künstlern wie Jimi Hendrix, Janis Joplin, Santana, The Who, Joe Cocker, Joan Baez, Creedence Clearwater Revival oder Crosby, Stills, Nash & Young traten beim Woodstock-Festival bekannte Stars der damaligen Szene auf aber auch zahlreiche Newcomer, für die das Woodstock -Festival den Start in eine große Karriere bedeutete. Die Songs von damals sind bis heute lebendig und mit ihnen dieses ganz besondere Hippie-Lebensgefühl. Eine international besetzte Liveband und erstklassig ausgebildete Sängerinnen und Sänger sorgen im authentischen 1960er-Sound für Festival-Atmosphäre. Detailliert auf die Musik abgestimmte Videos und Visuals versetzen die Zuschauer zurück in eine Zeit, in der die ganze Welt unter dem Motto make love, not war im Aufbruch war. Dazu laden die Moderationen und Erzählungen zwischen den Songs zu einer emotionalen Zeitreise ein und lassen den kreativen Geist des Summer of 69 lebendig werden. Reset Production bietet mit The Spirit of Woodstock eine stimmungsvolle Show an, die nicht nur diejenigen begeistern dürfte, die ohnehin schon Fans der Blumenkinder und ihrer Musik sind. Karten für die Show gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen und bei der Kulturgemeinde Weinheim, Tel /12282, Homepage: www. kulturgemeinde.de.

16 16 Termine Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Termine Foto: Brian Jackson/iStock/Thinkstock Donnerstag, 6. Februar Freundeskreise laden ein Uhr: PHILIA und der Freundeskreis Weinheim-Ramat Gan laden ein zu einem Vortrag mit dem Thema Das jüdische Erbe Thessalonikis in das Restaurant Beim Alex, der Eintritt ist frei. Botschafterin für Weinheim Uhr: VHS und Stadt zeichnen Ingrid Noll im Rahmen eines Interviewabends zur Botschafterin für Weinheim aus; Einlass in die Volksbank- Hauptstelle ab Uhr, der Eintritt ist frei. 3D-Diashow 20 Uhr: In der Kulturbühne Alte Druckerei nimmt der Fotograf Stephan Schulz mit auf eine Reise Südafrika: Von Kapstadt zum Kilimanjaro, Karten kosten 18 Euro. Freitag, 7. Februar Mehrsprachiges Vorlesen 15 Uhr: In der Stadtbibliothek wird für Kinder von 4 bis 6 Jahren aus dem Buch Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte in Persich/Farsi und auf Deutsch gelesen, der Eintritt ist frei. Hochsprung Gala 19 Uhr: In der TSG Halle in der Mannheimer Straße findet die BKK Freudenberg Hochsprung Gala, Karten gibt es im Hector Sport Centrum. Benefizkonzert 19 Uhr: In der Peterskirche singt Nicola Beller Carbone mit Begleitung von Sophie Raynaud auf Einladung des ZONTA Clubs Lieder der Spätromantik, Karten kosten 39 Euro an der Abendkasse. Fastnachtssitzung I Uhr: Der Club der Pantoffelhelden lädt erneut ein zu seiner Fastnachtssitzung in das Gemeindehaus St. Marien (auch Samstag, 8. Februar, Uhr sowie Sonntag, 9. Februar, Uhr) Jan Lindqvist Uhr: Im Muddys Club steht der Saitenmagier Jan Lindqvist auf der Bühne, Karten kosten 19 Euro. Samstag, 8. Februar Fastnachtssitzung II Uhr: Die Weinheimer Blüten laden ein zu ihrem Kampagnenhöhepunkt, Eintritt: 19 Euro. Kappenabend Uhr: Die TSG Lützelsachsen feiert in der Gaststätte Zur Turnhalle Karneval. Sonntag, 9. Februar Filmvorführung 12 Uhr: Im Kino Modernes Theater wird der Film Enkel ; Rainer Höß und Gerald Sander stellen sich im Anschluss einer Diskussion, der Eintritt kostet 7,50 Euro. Live-Musik 19 Uhr: Habe die Ehre heißt das Programm von Günther Sigl & Band, das sie auf der Bühne der Alten Druckerei zeigen, Karten kosten 29 Euro. Montag, 10. Februar Fantreffen 19 Uhr: Die Fans des TSV 1860 München treffen sich im Restaurant Beim Alex Dienstag, 11. Februar Schöne Mannheims 20 Uhr: Besucher der Alten Druckerei erwartet ein Abend mit Musikkabarett der Schönen Mannheims, Eintritt: 27 Euro. Theateraufführung 20 Uhr: Die Kulturgemeinde präsentiert in der Stadthalle das Drama Tod eines Handlungsreisenden, Stückeinführung um Uhr, Karten kosten zwischen und 32 Euro. Redaktionsschluss Feierabend in der Elli Musik der Paraberries (pm/red). Die Paraberries spielen am Freitag, 7. Februar, beim Feierabend in der Elli. Country- und Folksongs, die an die Doors, Johnny Cash und Woodstock erinnern gehören zum Repertoire der Band. Erst vor zwei Jahren gegründet, hat die Weinheimer Band bei ihren Auftritten gleich ihr Publikum... für die Weinheimer Woche ist am Montag, 11 Uhr. Aber bitte schicken Sie Ihre Texte nicht in letzter Minute! Anzeigenschluss ist für Anzeigen mit Wunsch nach Korrekturabzug am Montag, 12 Uhr, ansonsten am Montag, Uhr. AWO-Faschingsveranstaltung Vergnügte Stunden mit den Blüten (pm/red). Die traditionelle Sondersitzung der Weinheimer Blüten für die AWO findet am Sonntag, 9. Februar, statt. Kaffee und MEHR - Angebot für alle 60+ Gemeinsam Fasching feiern (pm/red). Die Organisatoren der Veranstaltungsreihe Kaffee und MEHR - Angebot für alle 60+ laden am Donnerstag, 13. Februar, wieder ein. Ausflug der Rheuma-Liga Winterlichter im Luisenpark (pm/red). Die Rheuma-Liga organisiert am Dienstag, 11. Februar, einen Ausflug zu den Winterlichtern im Luisenpark. Tausende Lichtkristalle lassen den Park im Rahmen der Winterlichter wieder jeden Abend in eine fantastische Welt aus Lichtern entstehen. Eine Attraktion, die sich die Rheuma-Liga nicht entgehen lassen will. Am betreffenden Tag fährt die Gruppe um Uhr mit der Unter dem Motto Lachen ist die beste Medizin werden Prinzessin Julia I., der Elferrat, Büttenredner und das Blütenballett frohe Stunden in der Fastnachtszeit bereiten. Veranstaltungsbeginn ist um Uhr in der Weinheimer Stadthalle, Saaleinlass ist ab Uhr. Karten für die Veranstaltung sind bei den Bezirkspflegern und bei Daniela Preßler, Tel , zu erhalten. Unter dem Motto Fasching mit viel Spaß wird gefeiert. Auf dem Programm stehen unter anderem Büttenreden, Einlagen von Frauen- und Gesangsgruppen und wie immer weitere Überraschungen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt werden. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im Karl-Urban-Haus, Holunderweg 3, in Oberflockenbach, der Eintritt ist frei. OEG ab Haltestelle Blumenstraße an den Haupteingang des Parkes. Der Eintritt kostet 8 Euro plus Fahrtkosten, für Besitzer einer Jahreskarte und Begünstigte beträgt er 6 Euro. Die Rückankunft in Weinheim wird gegen Uhr sein. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird. Anmeldung bis 6. Februar bitte bei Utta Frederich, Tel , u.frederich@rheuma-liga-bw.de. begeistert. Jetzt sind sie beim Feierabend in der Elli zu Gast. Wer Lust auf einen gemütlichen Wochenausklang bei cooler Musik hat, darf auf einen ziemlich lässigen Feierabend gespannt sein. Beginn ist um 17 Uhr. Der Feierabend in der Elli findet im Freiraum in der Elisabethstraße 9 statt.

17 Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Termine 17 Matinee im Modernen Theater Ein Film der Versöhnung (pm/red). Enkel heißt der Film, der als Deutschlandpremiere am Sonntag, 9. Februar, im Kino Modernes Theater gezeigt wird. Es ist ein Film, der eine besondere Aussöhnung dokumentiert und in enger Verbindung zu einem anderen Werk steht, das 2019 in Weinheim gezeigt wurde. Den Film Die Köchin des Kommandanten haben viele Zuschauer mit großem Interesse gesehen. Er handelte von Rudolf Höß, dem ersten Lagerkommandanten des Konzentrationslagers in Auschwitz, und Sophie Stippel, Zeugin Jehovas und Insassin des Konzentrationslagers. Rudolf Höß, der wie Sophie Stippel in Mannheim groß geworden war, erkannte sie und holte sie als Köchin in seinen Haushalt. Sippel überlebte und verbrachte ihren Lebensabend in Weinheim. Sophie Stippel ist die Großmutter von Gerald Sander, der noch heute in Weinheim lebt. Schon 2019 berichtete Sander von seinen Begegnungen und Gesprächen mit Rainer Höß, dem Enkel von Rudolf Höß. Nun treffen sich die beiden in Weinheim zur Deutschlandpremiere des Films Enkel. Der Film beleuchtet die ungewöhnliche Freundschaft zwischen Rainer Höß und der in Rumänien geborenen Jüdin Eva Mozes Kor, die Auschwitz überlebt hat. Als Ausdruck ihrer beider Verbundenheit im Engagement gegen Neonazismus, Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit hat Mozes Kor Rainer Höß 2014 auf dem Gelände des früheren Konzentrationslagers symbolisch adoptiert. Regisseur Aleksander Reljic hat aus dem Stoff einen bewegenden Film entwickelt. Er zeigt, dass es möglich ist, auch nach dem Holocaust einen Dialog Rainer Höß (l.) und Gerald Sander haben aufgrund ihrer Familiengeschichte eine ganz besondere Beziehung. Foto: Stadt zu führen und einen gemeinsamen Weg zu finden. Von Eva Mozes Kor ist der Satz überliefert, sie habe gelernt, den Enkel als Mensch zu betrachten, nicht als Höß. Der Film Enkel wird im Rahmen einer Matinee um 12 Uhr aufgeführt, er dauert (in englischer Originalfassung) rund 80 Minuten. Im Anschluss werden Rainer Höß und Gerald Sander Gast einer Gesprächsrunde mit Weinheims Pressesprecher Roland Kern sein und sich den Fragen der Besucher stellen. Die Veranstaltung kostet 7,50 Euro Eintritt (inklusive Begrüßungsgetränk), die Anmeldung mit Kartenreservierung ist sinnvoll beim Kino Modernes Theater, Tel /62155, zentrale@kinoweinheim.de. Das Bündnis Weinheim bleibt bunt ist Kooperationspartner der Veranstaltung. Fackelführung mit Franz Piva Liebesgeschichten aus dem Schloss (pm/red). Kuriose und amouröse Anekdoten über die Adligen, die in Weinheim wohnten - Franz Piva wird sie im Rahmen der Fackelführung am Freitag, 14. Februar, erzählen. Lady Jane, Liselotte von der Pfalz, Gräfin Auguste Waldner von Freundstein die Geschichte des Weinheimer Schlosses ist auch eine Geschichte von Frauen. Weinheims Stadtführer Franz Piva kennt viele Geschichten über diese Damen, die im Schloss gewohnt haben und durch den Schlosspark gewandelt sind. Bei einer abendlichen Führung wird er sie erzählen. Franz Piva wird im Rahmen der Führung aber vor allem auf die Gründung der Neustadt eingehen (1264), und sich dem ereignisreichen 17. Jahrhundert widmen, das mit seinen Kriegen die Bevölkerung der Kurpfalz in große Not und Elend stürzte. Zum Beispiel geht es um Karl Ludwig, einen der bedeutendsten Kurfürsten. Und um das Jahr 1698, als Weinheim kurzzeitig kurpfälzische Hauptstadt und Universitätsstadt wurde. Doch es geht auch um die Geschichte der Windeck, die der jüdischen Gemeinde in Weinheim, ehe die Tour in die engen Gassen des ehemaligen Gerberviertels führt und Piva aus dem Leben im Mittelalter berichtet. Treffpunkt ist um Uhr der Marktplatzbrunnen, die Dauer der Führung beträgt 90 Minuten, sie kostet 6 Euro pro Person. Anmeldung bei der Tourist-Information, Tel , tourismus@weinheim. de. Das Weinheimer Schloss ist eine Sation der Führung. Foto: Jürgen Eck Vereine und Initiativen laden ein Filmvorführungen und Diskussion (pm/red). Verschiedene Vereine und Initiativen laden in der kommenden Woche gemeinsam ein zu zwei Filmvorführungen rund um das Thema Klima. Was, wenn Menschen Lösungen umsetzen würden, die zur Verbesserung der Lebensqualität und der Erhaltung des Planeten zur Verfügung stehen? Was, wenn diese Konzepte global verankert wären? Und wie kann nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen werden? In dem Film 2040 Wir retten die Welt zeigt der Verein Solidarische Landwirtschaft im Weinheimer Kino Modernes Theater am Sonntag, 9. Februar, um 18 Uhr, entsprechende Lösungsmöglichkeiten. Im Anschluss an den Film stehen Vertreter des Vereins Solidarische Landwirtschaft, der eine nachhaltige und naturverträgliche Landwirtschaft fördert, zusammen mit Vertretern der Gemeinwohlökonomie, des BUND, des NABU und der Bürgerinitiative Parents- ForFuture zu einer Diskussionsrunde bereit. Am darauffolgenden Montag, 10. Februar, wird um Uhr dann der Film Land des Honigs gezeigt. Dabei geht es um eine Wildimkerin in Nordmazedonien und deren naturverbundene Lebensweise. Mit der Ankunft neuer Nachbarn wird das Gleichgewicht auf die Probe gestellt. Mit den Mitteln filmischer Poesie schärfen die beiden Regisseure des Dokumentarfilms den Blick auf das notwendige Gleichgewicht in der Lebensmittelproduktion.

18 18 Serviceseite Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Notrufe Polizei - Tel. 110 Feuer + Kinderschutz, Rettungsdienst Tel. 112 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen - Tel / Polizei Weinheim, Am Hauptbahnhof - Tel GRN-Klinik Weinheim, Röntgenstraße 1 - Tel Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Straße 2 Tel /7010 Ärztlicher Notfalldienst Weinheim, Röntgenstraße 1: täglich 19 bis 7 Uhr (Mi. ab 13 bis Do., 7 Uhr), auch an Feiertagen, Tel Ambulanz: Bei Unfällen/ Notfällen kann jederzeit die Ambulanz der GRN-Klinik Weinheim, Röntgenstraße 1, Tel. 89-0, aufgesucht werden Augenärztlicher Notdienst: zu erfragen unter Tel Kinderärztliche Bereitschaft: Kinderklinik der Uniklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 430, Heidelberg; Sa./So. und an Feiertagen, 9 bis 22 Uhr, Mi. 16 bis 22 Uhr, Tel / Gynäkologischer Notdienst: Klinik St. Elisabeth, Heidelberg, Max-Reger-Straße 5-7, Tel /488-0 Impressum Krankentransport DRK Weinheim - Tel Giftnotruf Mainz, Tel / Nottelefon für Menschen mit akuten seelischen Nöten Tel. 0800/ Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche Tel. 0800/ Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Tel (Strom) und (Gas) Zahnärztlicher Notdienst: Zahnärztlicher Notfalldienst im Facharztzentrum Collinistraße 11, keine Anmeldung für die genannten Sprechzeiten erforderlich; werktags: von 19 bis 6 Uhr, am Wochenende von Fr., 19 Uhr, bis Mo., 6 Uhr; an Feiertagen auch tagsüber von 6 bis 19 Uhr, Tel. 0621/ ; mittwochs und freitags 14 bis 18 Uhr nur auf Anfrage, Tel. 0621/ ; aktueller Zahnärztlicher Notdienst im Internet unter Tierärztlicher Notdienst: Praxis Dr. Gräber, Brunnweg 1, Tel , Notfälle immer telefonisch anmelden, Notdienste beginnen am Samstag, 8 Uhr und dauern bis Montag, 8 Uhr. Vortrag in der GRN-Klinik Informationen zu Hüft- und Kniearthrose (pm/red). Die GRN-Klinik Weinheim bietet ab Montag, 10. Februar, einen Vortrag zum Thema Hüft- und Kniearthrose an. Veranstaltungen im Zentrum für Inklusion Zwischen Musik und Reden (pm/red). Das Zentrum für Inklusion bietet demnächst zwei Veranstaltungen an. Den Auftakt macht Musik. Im Rahmen des Bildungsprogramms Ich weiß Bescheid erhalten Musikinteressierte am 9. Februar die Gelegenheit, Musikinstrumente auszuprobieren und gemeinsam Musik zu machen. Die Musiker der inklusiven Band Club 8 sind zu Gast und bringen verschiedene Instrumente mit. Mitspielen kann jeder, der Interesse an Musik Apotheken-Notdienste Muss bei Arthrose in Hüfte oder Knie immer operiert werden? Bis zu welchem Punkt helfen Physiotherapie und Medikamente und wann ist ein künstliches Gelenk eine gute Option? Welche Gelenkprothesen eignen sich für wen und wie läuft die Behandlung ab? Diese und weitere Fragen rund um die individuell angepasste Behandlung bei Hüft- und Kniegelenkarthrose sind Themen eines Vortrags von Dr. med. Martin Honsowitz, Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie der GRN-Klinik Weinheim. Er wird dabei auf den neusten Stand der Behandlungsmethoden, moderne Prothesenmodelle und die Auswahl der jeweils geeigneten Gelenkprothese eingehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen. Der Vortrag beginnt um Uhr in der Cafeteria der Klinik. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe Chirurgie und Sie! der GRN-Klinik Weinheim. hat. Überall Musik startet um 10 Uhr, Dauer 90 Minuten. Am 14. März dreht sich dann alles um die Kommunikation. Bei der Veranstaltung Miteinander reden, die in der Zeit von 15 bis 17 Uhr stattfindet, gibt es Tipps und Hilfe, wie man sich in unterschiedlichen (Gesprächs-) Situationen souverän verhalten kann. Beide Veranstaltungen finden im Freiraum in der Elisabethstraße 9 statt. Bitte vorher anmelden: info@zentrum-inklusion.de oder Tel / Herausgeber, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstraße 29, St. Leon-Rot Telefon: Telefax: rot@nussbaum-medien.de Internet: Verantwortlich im Sinne des Presserechts Klaus Nussbaum Opelstraße St. Leon-Rot Redaktion Christina Schäfer Telefon: weinheim@nussbaum-medien.de Anzeigenvertrieb K. Nussbaum Vertriebs GmbH Opelstraße 29, St. Leon-Rot Telefon: Telefax: info@knvertrieb.de Internet: Vertrieb/Zustellung G. S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel info@gsvertrieb.de Internet: Multimedia Die Weinheimer Woche erscheint zusätzlich zur gedruckten Auflage als epaper unter Die in dieser Ausgabe aufgeführten WebCodes können unter auf der Start seite eingegeben werden und führen zu ergänzenden Informationen. Die Weinheimer Woche erscheint wöchentlich und wird kostenlos an die Haushalte der Stadt Weinheim verteilt. Mittwoch, 5. Februar: Apotheke am Eichelberg, Großsachsener Str. 24, Weinheim, Tel. (06201) Odenwald-Apotheke, Gottlieb-Daimler-Str. 4, Hemsbach, Tel. (06201) Donnerstag, 6. Februar: Antonius-Apotheke, Hauptstr. 80, Weinheim, Tel. (06201) Freitag, 7. Februar: Apotheke am Wachenberg, Grundelbachstr. 112e, Weinheim, Tel. (06201) Samstag, 8. Februar: Hebel-Apotheke, Giselherstr. 53, Hemsbach, Tel. (06201) Sonntag, 9. Februar: Rodenstein-Apotheke, Bahnhofstr. 11, Weinheim, Tel. (06201) Montag, 10. Februar: Apotheke König, Bachgasse 95, Hemsbach, Tel. (06201) Dienstag, 11. Februar: Mohren-Apotheke, Stettiner Str. 23, Laudenbach, Tel. (06201) Mittwoch, 12. Februar: Nordstadt-Apotheke, Bergstr. 123, Weinheim, Tel. (06201) Notdienst wechselt je um 8.30 Uhr Aktuelle Notdienste auch im Internet:

19 Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Bildung und Soziales 19 Prävention an der DBS Theaterstück zeigt Internettücken (pm/red). In der Dietrich-Bonhoeffer-Schule (DBS) wurde kürzlich das interaktive Theaterstück Total vernetzt - und alles klar?! gezeigt. Das Theaterstück erzählt die Geschichte von Lisa und Hendrik. Die beiden Geschwister sind, genau wie viele der jungen Zuschauer im Musiktheater der DBS, täglich im Internet unterwegs. Dabei machen sie sich keine Gedanken über die Folgen. Als Hendrik ein denkbar ungünstiges Foto von sich postet, bekommt er schnell viele negative Reaktionen. Auch Lisa ist bei der Nutzung der Möglichkeiten im Netz sehr naiv, wenn sie sich fix eines heruntergeladenen Referats bedient, zwischendurch einen Gratis-Klingelton ordert, und sich sogar mit einem Unbekannten verabredet, der im Chat einen sympathischen Eindruck machte. Das Schauspiel verdeutlichte, wie sehr Vorsicht, Umsicht und vor allem Wissen bei der Nutzung digitaler Medien geboten sind, können Internetaktivitäten doch ungeahnt Gefahren bergen und dabei sogar unwissentlich Straftatbestände erfüllen. Der schmale Grat Die Theatergruppe Q-Rage präsentierte das Präventionsstück vor 240 Fünftklässlern von Werkreal-, Realschule und Gymnasium. Im Verlauf der Geschichte wurde das Bühnengeschehen immer wieder unterbrochen, um Fragen zu klären und in den Dialog zu gehen. Auf eindrucksvolle Weise gelang es den Kindern, das Gesehene emotional und kognitiv zu reflektieren und eigene Erfahrungen sowie offenen Fragen zu artikulieren. Dafür stand neben den Schauspielern Polizeihauptkommissar Thomas Waringer Rede und Antwort, der auch Verhaltenstipps gab. Seiner Meinung nach ist für alle, die sich im Internet betätigen, oberstes Gebot: Das Netz vergisst nie. Das altersgerechte Spiel auf der Bühne einerseits und der Dialog andererseits zielte auf eine Sensibilisierung beim Umgang mit digitalen Medien ab. Spielerisch lernten sie beispielsweise, dass etwas, das als Scherz oder Streich gemeint ist, sogar strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Oder was es bedeutet, schnell einen Schnappschuss von anderen zu verbreiten. Wer auf dem Bild ist, bestimmt, ob es weitergeleitet werden darf, so Waringer. Richtig eng werde es bei kompromittierenden oder gar pornografischen Inhalten, und gewaltverherrlichende Videos alleine zu präsentieren, würde eine Straftat darstellen. In so einem Fall riet er dringend, vertraut euch Eltern, Lehrern oder den Medienscouts an oder wendet euch direkt an die Polizei. Auf keinen Fall dürft ihr derartige Videos weiterleiten. Warnung und Appell Vor Beleidigung im Chat, vor Mobbing, vor illegalen Filmund Musik-Downloads sowie Ein lustiges Bild - oder Mobbing? Die Theatergruppe Q-Rage sensibilisierte an der DBS beim Thema Internetnutzung. Foto: Q-Rage vor den Verlockung kostenloser Angebote warnte der Experte und führte aus, dass sich in der häufig voreilig angeklickten AGB-Zustimmung Kostenfallen verstecken können. Zudem wies er bei der Herausgabe persönlicher Daten darauf hin, wie wertvoll -Adressen für Betreiber sind, denn allzu häufig würden Adressen weiterverkauft. Ihr müsst davon ausgehen, dass euch nichts geschenkt wird, warnte Waringer. Abschließend appellierte auch Peter Plattmann, Mitglied des Präventionsteams der DBS, aktiv gegen Missbrauch in den Klassenchats vorzugehen: Wenn ihr bei Grenzüberschreitungen einschreitet, dann haben die Unvernünftigen keine Bühne und Mobbing an unserer Schule keine Chance. Veranstaltung der Stadtbibliothek Vorlesen auf Persisch und Farsi (pm/red). Die nächste mehrsprachige Vorlesestunde in der Stadtbibliothek ist am Freitag, 7. Februar, 15 Uhr. Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte steht dann im Mittelpunkt. Darum geht es in dem Buch: Ein Löwe kann nicht schreiben, aber das stört ihn nicht, denn er kann brüllen und Zähne zeigen und mehr braucht er nicht. Eines Tages aber trifft der Löwe eine Löwin und die ist sehr schön. Und sie liest in einem Buch. Sie erwartet einen Liebesbrief. Vorgelesen wird auf Persisch und Farsi und natürlich auch auf Deutsch. Im Anschluss wird etwas gebastelt. Der Eintritt ist frei. SJR und Friedrich-Realschüler Ein Besuch im Landtag Baden-Württembergs (pm/red). Demokratie und Teilhabe, das ist der Name der am Stadtjugendring Weinheim ansässigen Projektstelle und der Name ist auch Programm. Das zeigte ein Projekt an der Freidrich-Realschule. Im Rahmen der Demokratiebildung beteiligte sich der Stadtjugendring in den vergangenen Wochen und Monaten an der Unterrichtsgestaltung der Friedrich-Realschule in einer achten Klasse. Abschluss und Höhepunkt war eine Exkursion in die Landeshauptstadt Stuttgart. Dort besuchten die Schülerinnen und Schüler den Landtag und das gegenüberliegende Haus der Geschichte. Während der Führung im Landtag erfuhren die 21 Schülerinnen und Schüler Eckdaten zum Gebäude, dessen Bau und Konstruktion. Wichtig zu wissen: Schon beim Bau spielte die Frage nach der Demokratie eine wichtige Rolle. Das Gebäude des neuen Landtags wurde ganz bewusst neben dem alten Schloss erbaut, um sich vom Symbol der Monarchie abzugrenzen. Die quadratische Form des Landtags symbolisiere die Gleichheit aller Bürger, so erfuhren die jungen Besucher. Spannend für alle war auch das Rollenspiel, das sich dem Rundgang durch den Landtag anschloss. Im Sitzungssaal wurde ihnen die Aufgabe gestellt, eine neue Landtagspräsidentin zu wählen. Im Haus der Geschichte nahmen die Schüler an einer Führung durch die aktuelle Dauerausstellung teil: Der deutsche Südwesten von 1790 bis Heute. In der aufwändig inszenierten Ausstellung wird in vielen Räumen die Entstehungsgeschichte der deutschen Demokratie anschaulich dargestellt. Das Demokratieprojekt an der Friedrich Realschule wird vom Stadtjugendring durch Jugendsozialarbeiterin Sarah Wachter und die Weinheimer Jugendmedien durch Sven Holland, mit Unterstützung der Freudenberg Stiftung, angeboten. Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Durchgangs folgen nun zwei weitere achte Klassen bis zu den Sommerferien. So findet das Thema Demokratie an der Schule auch weiterhin seinen Niederschlag.

20 20 Bildung und Soziales Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Freiwillige Feuerwehr Abteilung Sulzbach 41 Mal im Einsatz gewesen (pm/red). Die 34 Frauen und Männer der Einsatzabteilung Sulzbach, waren auch im vergangenen Jahr mit ihrem Ehrenamt ordentlich gefordert. Durch die 16 Einsatzübungen, die die Wehr absolvierte, war die Freiwillige Feuerwehr bestens gerüstet, um 41 Einsätze in Weinheim, Hemsbach und Sulzbach abzuarbeiten. Schriftführerin Claudia Fath hatte darüber im Rahmen der Jahreshauptversammlung berichtet. Aber auch bei den Ruheständlern wie bei Kinder- und Jugendfeuerwehr gab es etliche Aktionen, wie aus den Berichten der jeweilig Verantwortlichen zu hören war. Wie wichtig die Nachwuchsarbeit für die Feuerwehr ist, machten zwei Übertritte in die Einsatzabteilung deutlich: Feuerwehrkommandant Sven Lillig ernannte gemeinsam mit Abteilungskommandant Christian Eck Alina Kleiber zur Feuerwehrfrau und Melvin Bischler zum Feuerwehrmann. Abteilungskommandant Christian Eck dankte der Verwaltung für die Aufwertung des Feuerwehrhauses. Gerade für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte, die zu jeder Tages- und Nachtzeit für die Bürgerschaft bereit stehen, ist dies eine Anerkennung und Wertschätzung. In Zusammenarbeit mit der Hochbauabteilung der Stadt Weinheim konnte im vergangenen Jahr das Treppenhaus saniert und die Beleuchtung energieeffizient erneuert werden. Am Melvin Bischler (l.) wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung zum Feuerwehrmann ernannt. Fotos: FFW Rudi Neumann feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum als Stabführer. Dachüberstand wurde die Verkleidung ausgebessert und wieder neu befestigt. Das Vordach wurde abgedichtet und eine neue Deckenverkleidung installiert. Aktuell wird der Digitalfunk im Rhein-Neckar-Kreis und bei der Weinheimer Feuerwehr eingeführt. Um dafür gerüstet zu sein wurde mit Unterstützung der Feuerwehrverwaltung und viel Eigenarbeit im Lehrsaal der alte Funktisch gegen einen jungen Gebrauchten ersetzt. Nachdem im letzten Jahr der Austausch der neuen Hallentore und die Erneuerung der Absauganlage verschoben werden mussten, sind diese Instandhaltungsmaßnahmen in diesem Jahr eingeplant. Nun hofft, die Abteilung, dass auch 2020 die im Feuerwehrbedarfsplan vorgesehenen Investitionen umgesetzt werden können. Nachdem der Gemeinderat den Beschluss zur Neubeschaffung eines Mannschaftstransportwagens gefasst hat, können die Sulzbacher Brandschützer bereits in diesem Jahr mit der Ersatzbeschaffung rechnen. Des Weiteren soll wie im Feuerwehrbedarfsplan vorgesehen ein neues Löschfahrzeug das Löschfahrzeug 8/6 aus dem Jahr 1997 ersetzen. Stabführer Rudi Neumann, Leiter des Spielmannszugs der Abteilung Sulzbach, hatte die Versammlung mit den Spielleuten bereits musikalisch eröffnet, bevor er seinen Jubiläumsbericht abgab. In diesem Jahr feiert der im Jahr 1970 gegründete Spielmannszug sein 50-jähriges Bestehen. Aber nicht nur dieses Jubiläum kann die Wehr am 3. und 4. Oktober 2020 im Gemeindezentrum Sulzbach gemeinsam mit den Bürgern feiern. Auch Gründungsmitglied Rudi Neumann wird man gratulieren. Er leitet den Spielmannszug seit Beginn ununterbrochen und ist somit wohl der dienstälteste Stabführer der Region. Workshop am ZfI Einführung in Leichte Sprache (pm/red). Was ist Leichte Sprache und wie funktioniert sie? Das Zentrum für Inklusion bietet im März 2020 dazu einen Einführungs-Workshop an. Das zweitägige Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Verwaltungen und Behörden sowie an alle, die ihre Kommunikation, ob geschrieben oder gesprochen, einfacher gestalten wollen. Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen und Regelwerk der Leichten Sprache erläutert sowie ergänzende Möglichkeiten, z. B. durch Illustrationen, vorgestellt. Außerdem gibt es Informationen zum aktuellen Stand der Forschung. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden für das Thema Teilhabe durch niedrigschwellige Kommunikation zu sensibilisieren und sie dazu zu befähigen, komplizierte Informationen für jeden Menschen verständlich zu machen. Der Workshop findet am 19. März in der Zeit von 9.30 bis 15 Uhr und am 20. März in der Zeit von 9.30 bis 14 Uhr im Freiraum im Zentrum für Inklusion, Elisabethstraße 9, statt. Die Kosten betragen 160 Euro inklusive Verpflegung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung bis 12. März wird gebeten per an info@zentruminklusion.de oder telefonisch unter 06201/ Einladung des Diakonischen Werks Infos zu Elternzeit und Elterngeld (pm/red). Das Diakonische Werk lädt am Mittwoch, 19. Februar, zu einem Informationsabend ein. Ist die Geburt eines Kindes schon aufregend genug, sind davor und danach inzwischen immer mehr Entscheidungen zu treffen und Anträge zu stellen. So gibt es für Eltern die Möglichkeit, Basiselterngeld, Elterngeld Plus und Partnerschaftsbonusmonate zu kombinieren, um die Betreuung des Kindes gemeinsam übernehmen zu können. Auf den ersten Blick erscheint da manches recht kompliziert und die Sorge etwas zu übersehen wächst. Die Schwangerenberatung des Diakonischen Werkes Weinheim lädt interessierte schwangere/werdende Eltern vor diesem Hintergrund ein zu einem Informationsabend rund um das Thema Elternzeit und Elterngeld. Beginn ist um 19 Uhr in den Räumen der Beratungsstelle im Multring 26. Der Abend ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Fragen oder Einzeltermine steht die Schwangerenberatung unter Tel /90290 zur Verfügung.

21 Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Bildung und Soziales 21 Volkshochschule stellt neues Programm vor Die Gesundheit steht im Fokus (ric). Die Volkshochschule Badische Bergstraße (VHS) hat unter der Federführung von Leiterin Dr. Cristina Ricca ihr Programmheft für den kommenden Frühling und Sommer vorgestellt. Neben zahlreichen Klassikern dürfen sich die Weinheimer über so manch neues Angebot freuen. Es gibt neue Gesichter in der Leitung der VHS. Nicht nur inhaltlich, auch personell konnte Frau Dr. Ricca bei ihrem Ausblick auf das Sommersemester mit Neuigkeiten aufwarten. Larissa Rensch rückt als Assistentin in die Führungsriege auf, während Sascha Braun für die Deutsch-Kurse verantwortlich ist. In diesem Semester werden die gut 200 Dozenten 500 Veranstaltungen und Unterrichtseinheiten leiten. Der programmatische Fokus liegt in diesem Semester auf dem Thema Gesundheit. Dabei setzt die VHS auf altbewährte Rezepte, versehen mit einigen neuen Impulsen. Neben den beliebten und häufig besuchten Yogaund Pilates-Kursen, sowie den diversen Angeboten zur Stärkung der Wirbelsäule, steht dieses Jahr vor allem ein ausgebautes Spektrum an Erste-Hilfe- Kursen an. Hier bietet die VHS spezifische Kurse an, die weit über den üblichen Erste-Hilfe- Kurs hinausgehen. Zusätzlich wird erstmals ein Letzter-Hilfe- Kurs angeboten, um Menschen in ihrem letzten Lebensstadium würdig zu begleiten. Auch zum Megathema Demenz bietet die Institution hilfreiche Module an. Insgesamt besticht das gesundheitliche Programm durch einen feinen Mix aus Entspannung, Aufklärung und Athletik. Derweil bleiben die Sprachkurse das Herzstück der VHS. Neben den Klassikern Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch bieten wir unter anderem auch Kurse in Arabisch, Japanisch oder Schwedisch an, zeigte sich Christina Modig, Leiterin in Sachen Fremdsprachen, erfreut. VHS-Leiterin Dr. Cristina Ricca stellte das neue umfangreiche Programm für das kommende Semester vor. Fotos: ric Lernen am Sonntag neu Neu ist die Beratungsstelle, welche den Teilnehmern die Entscheidungsfindung erleichtert, welcher Sprache sie sich zuwenden möchten. Die Kurse werden dabei ausnahmslos von Muttersprachlern und verstärkt am Wochenende angeboten. Erstmals werden Lernmodule auch am Sonntag angeboten. Der größte Teil der Sprachkurse widmet sich allerdings der deutschen Sprache. In über 70 Kursen und Unterrichtseinheiten bietet die VHS auch dieses Jahr ihren Kursteilnehmern ein reichhaltiges Angebot und fördert die Integration zugewanderter Menschen. Derweil setzen die traditionell stark besuchten kulturellen Offerten der VHS neue Reizpunkte. Das Kochangebot wurde deutlich ausgeweitet und hat sich in diesem Semester der Cucina italiana verschrieben. Und auch die Literaturfreunde werden wieder bestens bedient. Aufgrund der hohen Nachfrage stehen Literaturreisen nach Leipzig sowie Triest auf dem Programm. Abgerundet wird das Angebot der VHS durch diverse, auf einzelne Zielgruppen zugeschnittene Module. So gibt es auch im kommenden Semester wieder die Sparten Junge, Alte und Frauen VHS. Zudem wurde das Online-Angebot auf Grund der Nachfrage weiter ausgebaut. Los geht das neue Studienjahr am 1. März mit einem Vortrag über die Möglichkeit ein gesundes Leben zu führen. Die Heilpraktikerin Monika Gerhardus wird diesen Vortrag halten, der Eintritt ist frei. (V.l.) Christina Modig, Leiterin Dr. Ricca, Larissa Rensch und Sascha Braun mit dem neuen Programmheft der VHS. Dritte Stufe der Umsetzung des Bundesteilhabegesetz AWO Rhein-Neckar beklagt holprigen Start der Übergangslösung (pm/red). Die AWO Rhein- Neckar steht vor neuen Herausforderung in Bezug auf das Bundesteilhabegesetz. Besonders die Übergangslösung, die am 1. Januar dieses Jahres in Kraft getreten ist, beinhaltet aktuell die ein oder andere Kuriosität. Der Hintergrund: Das Bundesteilhabegesetz wird bis 2023 in vier Reformstufen umgesetzt und damit geht ein Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe einher. Das neue Gesetz soll die Rechte von Menschen mit einer Behinderung stärken und ihren Bedarfen individueller begegnen. Unter anderem betrifft dies mehr Mitspracheregelungen in der Wohnform, aber auch mehr Pflichten und Eigenverantwortung der Menschen mit Handicaps. Dieses prinzipiell positive Anliegen bedeutet jedoch einen erhöhten Aufwand sowohl für die Einrichtungen, die soziale Dienstleistungen erbringen als auch für die Menschen, die sie in Anspruch nehmen wollen. So kommen nun Gelder, die früher aus einer Hand gezahlt wurden, von verschiedenen Stellen, da Betreuungsleistungen, Unterkunftskosten und Leistungen zum Lebensunterhalt nun getrennt werden. Die Leistungen der Eingliederungshilfe wurden aus dem SGB XII in das SGB IX überführt. Dies überfordert viele Menschen mit einer geistigen oder seelischen Behinderung und bedeutet erheblichen Mehraufwand für die Einrichtungen. Hinzu kommt, dass die Umsetzung der geltenden Übergangsregelung von den Behörden nicht einheitlich gehandhabt wird, sodass unterschiedliche Vorgehens- und Zahlungsweisen nebeneinander existieren, beklagt die Geschäftsführerin der AWO Rhein-Neckar, Bettina Latsch. Dringend benötigte Kostenzusagen treffen verzögert ein und auch die betroffenen Menschen warten in einigen Fällen noch auf die Auszahlung ihrer Gelder. Letztlich bringen die verzögerten Bewilligungen und Zahlungen sowohl die AWO als auch die betroffenen Menschen in eine schwierige Situation und es bleibt nur zu hoffen, dass die kommenden Wochen hier eine Beruhigung für Leistungserbringer und Leistungsempfänger bringen werden und das neue Gesetz auch positive Wirkung entfaltet.

22 22 Vereine Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Versammlung beim MGV 1850 Hohensachsen Treue & Aktivität geben Verein Lebendigkeit (pm/red). Der MGV 1850 Hohensachsen hatte kürzlich zu seiner Mitgliederversammlung geladen. Der Sprecher des Vorstands Walter Spieth begrüßte zahlreiche Mitglieder und Gäste mit Worten, der Männerchor anschließend mit Gesang. Ortsvorsteherin Monika Springer dankte dem Verein für die Mitwirkung bei Veranstaltungen der Gemeinde wie Serenade, Volkstrauertag und Weihnachtsmarkt, vor allem aber für die Überlassung des Sängerheims für das bestens besuchte Housaase trifft sich. Sie wünschte dem Verein weiterhin guten Erfolg und gute Zusammenarbeit, was ihr seitens Walter Spieth zugesagt wurde. In seinem Bericht sprach Spieth dann die herausragenden Veranstaltungen zum 50-jährigen Dirigentenjubiläum von Volker Schneider, dem langjährigen Leiter des Männerchors an. Ebenso lobte er das gelungene Konzert des Jungen Chors Obst- und Gartenbauverein Sulzbach Ehrungen und Wahlen durchgeführt (pm/red). Der Obst- und Gartenbauverein Sulzbach veranstaltete kürzlich seine alljährliche Hauptversammlung. In diesem Rahmen wurden auch die Mitglieder geehrt. Für 10 Jahre Vereinstreue erhielten Antje Polonio, Sabine Fibi, Gertrud Stimmler-Burmester und Stefan Jantzer das LOGL-Bäumchen in Bronze. Neben diesen Ehrungen und den Berichten standen auch die Wahlen auf der Tagesord- Der MGV 1850 Hohensachsen ehrte seine treuen Aktiven für die rege Auftrittsteilnahme. Foto: oe in der Leutershausener Alten Synagoge. Viel Anklang fanden auch die Auftritte beider Chöre sowie der vom Verein unterstützten Schulmusik der Sepp- Herberger-Grundschule bei der Serenade auf dem Anetplatz. Sein Dank ging an alle Mitglieder, die bei den verschiedenen Veranstaltungen tatkräftig mitgewirkt haben. In diesem Rahmen durften dann die Ehrungen nicht fehlen. Für über 90 Prozent Teilnahme an den Veranstaltungen wurden Dieter Korsch, nung. Klaus Weigold wurde als Beisitzer einstimmig wiedergewählt. Für den aus persönlichen Gründen ausscheidenden stellvertretenden Vorsitzenden Klaus Leister wurde Georg Klemm einstimmig in den Vorstand gewählt. Der erste Vorsitzende Richard Stimmler gab noch einen Ausblick auf das Jahr 2020, in dem wieder einige Aktionen, wie z.b. die Tulpenzwiebel-Steck-Aktion mit der Carl-Orff-Grundschule stattfinden werden. Haus & Grund Weinheim Gute Resonanz erfahren (pm/red). Der erste Tag der offenen Tür bei Haus & Grund Weinheim und Umgebung war ein großer Erfolg. Über 65 Besucher folgten der Einladung und sahen sich in der neu gestalteten Geschäftsstelle in Weinheim um. Das Team von Haus & Grund freute sich sehr, dass auch Mitglieder des ehemaligen Ortsvereins Haus & Grund Ladenburg Artur und Willi Hamburger, Rudi Glock, Friedrich Kratzer, Walter Rothmüller, Günter Meyer, Gerhard Wetzel, Edmund Häcker und Walter Fritz. Nachdem bei der Weihnachtsfeier schon Hermann Oehlschläger für 70 Jahre aktives Singen vom Deutschen Chorverband geehrt wurde, waren jetzt die langjährig fördernden Mitglieder an der Reihe. Spieht dankte Herbert Jochim (70), Hubert Laudenklos (60), Bernd Förster (50), Friedrich Laudenklos (50) für ihr Engagement Else Laudenklos (25). Die anschließenden Wahlen bestätigten die Mitglieder des engeren Vorstands Christine Federmann und Walter Spieth in ihren Ämtern, ebenso wie Richard Klohr als Schriftführer. Als Kassenprüfer wurde Heinz Kuhn gewählt. Vieles haben die Chöre für das laufende Jahr geplant. Walter Spieth ermunterte zur aktiven Teilnahme, um auch im 170. Jahr des Bestehens die Lebendigkeit des Vereins zu zeigen. BUND Ortsgruppe Weinheim Jahresmitgliederversammlung (pm/red). Die Jahrsmitgliederversammlung der Weinheimer Ortsgruppe des BUND findet am Freitag, 7. Februar statt. Nach den offiziellen Tagesordnungspunkten, der Planung für das Jahr 2020 und der Vorbereitung des Stands auf dem Blütenwegfest wird Elisabeth Kramer einen Vortrag zu dem Thema Bio oder Öko Was ist dran? halten. Beginn des Abends ist um 19:30 Uhr im Kerwehaus, Münzgasse 13. gekommen waren. Bei einem Umtrunk wurden erste Kontakte mit Anwälten und Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle geknüpft. Kleine Fragen zur Vermietung oder über Dinge, die beim Kauf oder Verkauf von Immobilien beachtet werden sollten, konnten vor Ort geklärt werden. Die Mitglieder kamen bei diesem lockeren Beisammensein aber auch untereinander in Kontakt. Die geehrten Mitglieder erhielten Gratulationen vom Vereinsvorsitzenden Richard Stimmler (l.). Foto: oe OWG Hohensachsen Jahreshauptversammlung (pm/red). Der Bezirks-, Obst-, Wein- und Gartenbauverein Weinheim e.v. lädt zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Sie findet am Sonntag, 9. Februar im Hilfeleistungszetrum in Hirschberg-Leutershausen statt. In diesem Rahmen gibt es auch einen Vortrag zum Thema Lebendige Vorgärten ohne Schotter, Referentin ist die Gartenbauingenieurin Eva Hofmann. Beginn ist um 14 Uhr.

23 Weinheimer Woche 05. Februar 2020 Nr. 6 Vereine 23 Verein feierte mit seinen Gästen PHILIA bedeutet Freundschaft (pm/red). Der griechisch-deutsche Freundeskreis PHILIA feierte kürzlich seinen Neujahrsempfang. Der Einladung folgten nicht nur Einheimische, sondern Gäste aus ganz Baden-Württemberg, Hessen und der Pfalz. Vorsitzende Stella Kirgiane- Efremidou begrüßte neben landes- und kommunalpolitischen Besuchern erneut Vertreter der religiösen Gemeinden aus Weinheim. Doch vor allem die Mitglieder der vielen befreundeten griechischen Vereine aus der Region sowie jener der Migrantenvereine anderer europäischer Länder zeigten ihre Wertschätzung. Zu ihnen gesellten sich befreundete Weinheimer Vereine wie die Blüten, die mit Blütenprinzessin Julia I. samt Delegation anwesend waren. PHI- LIA bedeutet Freundschaft und genau das leben wir jedes Jahr mit Ihnen allen, sagte Kirgiane-Efredmidou. Sie bedauerte, dass es immer noch nötig ist, Spenden für Griechenland zu organisieren. Der Verein unterstützt schon seit Beginn der Krise das SOS-Kinderdorf in Thessaloniki, was 2020 fortgeführt wird. Auch ein anderes Thema liegt dem Vereinsvorstand am Herzen: Europa muss endlich anfangen, beim Thema Flüchtlinge, solidarisch untereinander zu sein. Solidarität, sollte nicht nur gesagt, sondern auch gelebt werden, forderte Stella Kirgiane-Efremidou. Im Anschluss an die Begrüßung führte der Geistliche der griechisch-orthodoxen Kirche in der Metropolregion, Dr. Georgios Bazioudis, die Zeremonie der Vassilopita durch. Dr. Georgios Bazioudis verteilte die Stücke des Neujahrskuchens an Vertreter*innen der Kirchen sowie an MdL Uli Sckerl, OB- Stellvertreterin Elisabeth Kramer und die Blütenprinzessin. Die obligatorische Goldmünze fand sich im Stück von Carmen Hannak. Sie durfte eine österreichische Golddukate im Wert von ca. 170 Euro mit nach Hause nehmen. Mit atemberaubenden Einlagen der Sportakrobatinnen des SGV Nieder-Liebersbach wurde der bunte Teil des Abends eröffnet. Der Verein der Griechen vom Pontos aus Mannheim und Umgebung brachte als Überraschung seine kleinsten Der Höhepunkt des Abends war die Zeremonie des Vassilopita. Dr. Georgios Bazioudis schnitt den Neujahrskuchen an. Foto: oe Tänzer*innen mit, die das Publikum begeisterten. Natürlich durfte auch der Gastgeberverein nicht fehlen. PHILIA zeigte Tänze aus unterschiedlichen Regionen. Am Ende war die Tanzfläche Integrativer Hoffenheim-Fanclub Jahreshauptversammlung (pm/red). Der Integrative TSG 1899 Hoffenheim-Fanclub lädt ein zu seiner Mitgliederversammlung. Sie findet am Montag, 10. Februar, um 19 Uhr im Hectorsaal mit Gästen und PHILIA-Tänzern gefüllt, die die Freundschaft durch Musik und Tanz gemeinsam zelebrierten. Das große Finale läutete die Lateinformation der TSG Badenia Weinheim ein. des Pilgerhauses statt. Neben dem Kassenbericht geht es an dem Abend vor allem um anstehende Aktionen des Clubs. Weitere Infos beim 1. Vorsitzenden Charly Mildenberger, Tel. 0172/ Fitnessnacht der TSG Weinheim Schweißperlen beim Kursjogging (pm/red). So sieht man das Hector Sport Centrum (HSC) nur einmal im Jahr bunte Lichter, die alles in Feierstimmung tauchen und Fitnessbegeisterte, dievon einem Kurs zum nächsten strömen. Es war wieder Zeit für die Fitnessnacht der TSG Weinheim - schon zum 20. Mal. Rund 300 Teilnehmer erlebten ein rundum gelungenes Event, das sich um die Themen Fitness, Party und Bewegung drehte. Voller Power startete der Abend beim großen gemeinsamen Opening zu Hip-Hop- und Aerobic-Beats. Im Anschluss konnten die Teilnehmer zwischen knapp 50 unterschiedlichen Kursen in sieben Hallen wählen. Neben schon bekannten Kursen wie Zumba, Step, Yoga und Rückenfitness konnten neue Kursformate ausprobiert werden, die schon bald mit ins Kursprogramm des HSC aufgenommen werden. Bei Core Drumming, Breakletics, Hiit (High Intensity Intervall Training), und TosoX, einem Training bei dem Punches und Kicks aus dem Karate und Boxen mit schnellen Beats kombiniert werden, waren gute Laune und eine tolle Stimmung garantiert. Zudem kamen die Teilnehmer an ihre Grenzen, was Kraft und Ausdauer betraf. Muskelkraft war auch bei Power Dumbell, Stability, Bodyweight und Deepwork gefragt, sodass sich der Muskelkater für den nächsten Tag direkt ankündigte. Zahlreiche Indoor-Cycling-Kurse auf unterschiedlichen Leveln, vom lockeren Beginn bis zum Abschluss auf dem Highway to Wheel, brachten Spaß und Schweißperlen. Und auch bei den Aqua-Kursen wurde es den Teilnehmern ordentlich warm, trotz des kühlen Nass im Bewegungsbecken des HSC. Von Fitnessklassikern bis Neuheiten, wie TosoX und BodyArt, war alles dabei. Foto: Martina Dasch Besonders hoch im Kurs stand in diesem Jahr die breite Palette an Body-Mind-Kursen. Bei verschiedenen Formen von Yoga, Pilates und Faszientraining erwartete die Teilnehmer eine ruhigere Atmosphäre mit dem Fokus auf Atmung, Körpergefühl und Zentrierung zum einen sowie Körperspannung, Konzentration und Kräftigung zum anderen. Alle, die genug von Fitness hatten, konnten bis Uhr in der Sauna bei verschiedenen Aufgüssen entspannen und den Abend ausklingen lassen. Den Teilnehmern sah man die Begeisterung, aber auch Erschöpfung am Ende an, so auch Maria: Es war ein grandioser Abend und alle waren mit so viel Spaß und Motivation dabei. Die Fortsetzung folgt im Januar Weitere Informationen zum Fitnessangebot der TSG Weinheim unter

24 24 Anzeigen Nr Februar 2020 Weinheimer Woche Kultur regional Wollfabrik Schwetzingen Al Di Meola: Across the Universe (am). Mit Al Di Meola kommt am Dienstag, 28. April, Uhr, der nächste große Name in die Wollfabrik nach Schwetzingen. Der Italo-Amerikaner Al Di Meola zählt seit Mitte der 70er Jahre zu den populärsten Jazz- und Jazzrock-Gitarristen. Seine ausgeprägte musikalische Ader wird früh gefördert. Von Chick Corea entdeckt, spielt er bereits als Jungspund an der Seite von Größen wie Stanley Clarke und Lenny White heimst er mit Return to Forever den Grammy für die beste Jazz-Performance einer Gruppe ein. Das Fachmagazin Guitar Player kürt ihn insgesamt gleich viermal zum Best New Talent und Best Jazz Guitarist. Er gilt lange als schnellster Gitarrist der Welt und seine Solowerke Land Of The Midnight Sun (1976), Elegant Gypsy (1977) und Casino (1978) etablieren ihn endgültig in der ersten Liga des Jazz. Seinen unverkennbaren Stil prägt eine Fusion aus Rock, Jazz, Latin und World Music. Einen Höhepunkt seiner Karriere erlebt der Herr der Finger 1981 mit dem Live-Album Friday Night In San Francisco, das er gemeinsam mit John McLaughlin und Paco de Lucia aufnimmt. Das Album gilt als Al Di Meola Genre-Klassiker, verkauft sich über zwei Millionen Mal. Mit Al Di Meolas neuem Album Across the Universe schließt er an sein erstes Beatles-Projekt All your Life von 2013 an. Across the Universe ist eine aufrichtige Hommage an die Beatles und ihren Einfluss auf Generationen von Musikern und Musikliebhabern rund um die ganze Welt. Sein neuestes Album, das in New Jersey aufgenommen wurde, huldigt all die Momente und Meilensteine, die einen Al Di Meola heute definieren den Mann, den Menschen, den Gitarristen, der Generationen von Musikern inspiriert hat. Foto: Alexander Mertsch Persönliche Musiktour Mit der Deutschlandtour zu Across the Universe lädt Al Di Meola seine Fans ein, eine sehr persönliche Musiktour durch sein Leben, beginnend als musikalisches Wunderkind bis hin zu seinem Leben als Vater, Ehemann, guter Freund mit allen Erkenntnissen und Verlusten zu seiner Beatles-Leidenschaft nachzuempfinden. Mit dieser musikalischen Retroperspektive seines Lebens, seiner Musik und seiner einzigartigen 50-jährigen Karriere wird ein Blick in die neuen Musik-Abenteuer gewährt, mit denen er seine Zukunft pflastern will. Konstantin Wecker-Trio in der Stadthalle Weinheim Auf der Suche nach dem Wunderbaren (js). Am Mittwoch, 11. März, 20 Uhr, ist Konstantin Wecker zu Gast in der Stadthalle Weinheim. Begleitet wird er von Jo Barnikel am Klavier und der Cellistin Fany Kammerlander. Poesie und Musik können vielleicht die Welt nicht verändern, aber sie können denen Mut machen, die sie verändern wollen, erklärt Konstantin Wecker, der sich seit nahezu 50 Jahren für eine Welt ohne Waffen und Grenzen einsetzt. Als einer der bedeutendsten deutschen Liedermacher hat er nie aufgehört, das Leben und das Geschehen um ihn herum mit Staunen, Empörung und Freude zu besingen. Nun setzt der Münchner Künstler mit zwei Mitstreitern an seiner Seite zu einem musikalischpoetischen Liebesflug der ganz besonderen Art an. Neben Jo Barnikel am Klavier ist auch Fany Kammerlander bei seinem aktuellen Trio-Programm dabei. Die Ausnahme-Cellistin, die mit ihrem Spiel sowohl in der Klassik- als auch in der Popwelt zuhause ist, arbeitet ebenso seit längerem mit Konstantin Wecker zusammen. Die drei Musiker vereinen lyrischsensible Klavierstücke mit dem zart-schmelzenden Klang des Cellos. Auch darin sind sich die drei Künstler einig, deren aktuelles Bühnenprogramm geprägt ist von Wut und Zärtlichkeit, Mystik und Widerstand - und immer auch von der Suche nach dem Wunderbaren. Eine Suche, die Mut macht. Und Hoffnung. Denn wer in die Lieder des neuen Trio-Programmes eintaucht, wird schnell erkennen, dass es durchaus eine Welt ohne Grenzen geben kann. Konstantin Wecker Foto: Thomas Karsten

25 Weinheimer Woche 5. Februar 2020 Nr. 6 Anzeigen 25 Sport regional Vincent Feigenbutz gegen Caleb Plant Der Kampf seines Lebens: Die Punktrichter werden gegen uns sein (tam). Es geht um nichts weniger als seine Box-Karriere: Wenn Vincent Feigenbutz am 15. Februar gegen Caleb Plant in Nashville in den Ring steigt, verlässt er diesen entweder als erster WM-Titelträger in den USA seit Max Schmeling - oder als weiterer Verlierer, der den aktuellen IBF-Gürtelträger (19-0, 11 K.o.) im Supermittelgewicht nicht besiegen konnte. Feigenbutz Bilanz liest sich nicht weniger beeindruckend: 31 Siege, davon 28 K.o., 2 Niederlagen. Dennoch wird es eine Mammutaufgabe, Plant in seiner Heimatstadt Nashville zu schlagen. Wir können nur durch K.o. gewinnen, ist sich Manager Rainer Gottwald sicher. Die amerikanischen Punktrichter werden alle gegen uns sein. Er sieht die Chancen seines Schützlings bei 50:50 Prozent. Erschwerte Vorbereitung Dafür bereitet sich Feigenbutz erst seit Anfang Januar akribisch vor. Die relativ kurzfristige Ansetzung des Kampftermins durch den Weltverband und mehrere Trainerwechsel erschwerten zunächst ein professionelles Training. Für die Zeit haben die neuen Trainer Vincent Feigenbutz im Boxclub Eggenstein (bei Karlsruhe), in dem er seit zwei Jahren trainiert. Das ist sie: die Hose, in der Feigenbutz um den WM-Titel kämpfen wird, übergeben vom Sponsor. aber fast 100 Prozent aus Vincent herausgeholt, so Gottwald zufrieden. Der Boxer selbst bereitet sich nicht anders vor, als sonst auch: Generell gibt es drei Phasen, erklärt der 24-Jährige. Die Kraftphase, dann Kraft-Ausdauer und zum Schluss die Sparringphase. Wir befinden uns in der letzten. Der Karlsruher wirkt ruhig und konzentriert, kann es dennoch kaum erwarten, in den Ring zu steigen. Am 5. Februar fliegt er mit Physiotherapeut, Arzt und Manager Fotos: tam über den Atlantik, um die Zeit zur Akklimatisation zu nutzen. Viel Zeit wird dennoch nicht zum Sightseeing bleiben, zumal es direkt nach dem Kampf wieder zurück in die Heimat geht. Ich kann nur gewinnen Selbst bei einer Niederlage sieht sich Feigenbutz als Gewinner. Er ist der amtierende Weltmeister, der alles verlieren kann, ich kann nur gewinnen, mich gut verkaufen. Seiner Bekanntheit dürfte der Kampf indes weiter auf die Sprünge helfen, in Deutschland wie international. Wo sieht er die Schwachstellen seines Gegners? Ich denke, dass ich robuster und mental stärker bin und auch mehr Ausdauer habe. Das wird sich hinten raus zeigen. Die Atmosphäre wird den Hobbyangler nicht beeindrucken, versichert dieser. Sein Manager drückt es ob des Heimpublikums, das Plant nach vorne pushen wird, und im Angesicht des patriotischen Verbands vor Ort drastischer aus: Wir werden ins Feuer geschickt! ich hoffe, dass er es löschen kann. WM-Kampf am 15. Februar Boxer Vincent Feigenbutz (31-2, 28 K.o.), der von Saulerland promoted wird, bekommt die Chance, einen Weltmeistertitel der großen vier Box-Verbände wieder nach Deutschland zu holen. Der 24-Jährige kämpft am 15. Februar gegen den US- Amerikaner Caleb Plant (19-0, 11 K.o.) um die IBF-Weltmeisterschaft im Supermittelgewicht. Der Fight, und damit auch das US-Debüt des Karlsruhers, steigt in der Bridgestone Arena in Nashville, Tennessee (USA). Ob und wo deutsche Fans den Kampf schauen können (16. Februar, ca. 3 Uhr Ortszeit) stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest. i

26 26 Anzeigen Nr Februar 2020 Weinheimer Woche Wirtschaft regional Ausbildung das will ich auch! Über 330 Aussteller präsentieren sich bei der Jobs for Future Messe (pm). Berufe kennenlernen, Praktika vereinbaren und viele Tipps bekommen: Auf der Messe Jobs for Future vom 13. bis 15. Februar in der Maimarkthalle Mannheim geht s zum passenden Ausbildungsplatz Eintritt frei. Was ist eine richtig coole Ausbildung? Sie muss Spaß machen, Erfolgserlebnisse bringen und zu einem Beruf führen, der auch in der Zukunft gebraucht wird. Doch wie findet man den passenden Ausbildungsplatz unter den vielen Möglichkeiten? Einen guten Überblick bietet die Jobs for Future vom 13. bis 15. Februar in der Maimarkthalle Mannheim. Über 330 Aussteller bringen ihre Angebote auf die Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung mit und beraten die Besucher persönlich. Hier können Schülerinnen und Schüler die Aussteller nach allem fragen, was sie über Ausbildung wissen möchten. Der Eintritt ist frei. Die Jobs for Future Messe läuft vom 13. bis 15. Februar in der Mannheimer Maimarkthalle. Berufe unter einem Dach Chemielaborant, Fachinformatikerin, Pflegefachmann, Sportund Gymnastiklehrerin, Luftverkehrskaufmann, Zweiradmechanikerin: Im Stichwortverzeichnis auf der Website und im kostenlosen Messekatalog findet man die Anbieter unter den Berufsbildern und Branchen. An den Messeständen kann man sich erkundigen, welche Aufgaben ein Werkstoffprüfer hat, was man als Grafik- Designerin draufhaben muss oder wie man Verbindungsbeamter beim Bundeskriminalamt wird. Wo möchte ich arbeiten? Habe ich gerne viele Menschen um mich herum wie in einem Hotel oder konzentriere ich mich lieber auf meine Aufgaben am Computer? Möchte ich viel herumkommen oder lieber jeden Tag in mein eigenes Büro fahren? Ob Industrie oder Handwerksbetrieb, Labor oder Werkstatt, Krankenhaus oder Physiotherapiepraxis: Die Umgebung trägt dazu bei, sich im Beruf wohlzufühlen abgesehen vom eigenen Können. Auf der Jobs for Future gibt es an vielen Ständen kleine Handgriffe zum Ausprobieren. Azubis erklären, was sie gelernt haben, worauf man achten sollte und was man mitbringen muss, um Erfolg und Freude zu haben in der Ausbildung und später. Aufschlussreich sind die Multimedia-Terminals in den drei Trucks vor der Halle, an denen man unter Anleitung Aufgaben lösen kann und Einblicke in das Malerhandwerk, die Metall- und Elektroberufe sowie in Zukunftstechnologien erhält. Was muss ich tun, damit es passt? Wenn der Funke überspringt Das will ich auch! dann ist man auf der richtigen Fährte. Trotzdem viel fragen: Wie läuft der Alltag in der Ausbildung ab? Duale Ausbildung oder Berufsfachschule? Wie soll die Bewerbung aussehen? Wer rechtzeitig mit der Suche anfängt, kann noch an den Noten fürs Zeugnis arbeiten. Viele Betriebe und Foto: pm Institutionen bieten Praktika an, Berufsfachschulen laden zu Schnuppertagen ein. Vor Abschluss eines Ausbildungsvertrages kann man bei der IG- Metall-Jugend nachfragen, worauf es dabei ankommt. Infos Jobs for Future Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung vom 13. bis 15. Februar 2020 in der Maimarkthalle Mannheim - Geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr - Eintritt frei Weitere Infos unter www. jobsforfuture-mannheim.de facebook.com/jobsforfuture.ma Spitze auf dem Land EU und Land fördern Unternehmen im Ländlichen Raum (pm). Für High-Tech-Firmen im Ländlichen Raum bieten die EU und das Land Baden-Württemberg das Förderprogramm Spitze auf dem Land an. Zum Zug kommen innovative Unternehmen bis 100 MitarbeiterInnen mit der Eigenschaft zum Technologieführer. Wer Investitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen plant, kann hierfür einen Zuschuss von bis zu 20 Prozent, höchstens Euro erhalten. Zuwendungen unter Euro werden nicht bewilligt. Anträge auf Aufnahme in die Förderrichtlinie können laufend vorgelegt werden. Die Projektauswahl findet halbjährlich im Frühjahr und Herbst statt. Für die nächste Projektauswahl am 28. Februar 2020 können jetzt die Anträge über die Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis eingereicht werden. Eine nachträgliche Bezuschussung von bereits begonnenen Vorhaben ist nicht möglich. Wer Fragen hat, kann sich mit Barbara Schäuble, Stabsstelle Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rhein- Neckar-Kreis per barbara.schaeuble@rhein-neckarkreis.de in Verbindung setzten.

27 Weinheimer Woche 5. Februar 2020 Nr. 6 Anzeigen 27 TRAUER Tel Weinheim-Hohensachsen Mobil Mobil Hirschberg 1. Weinheimer Bestattungsunternehmen eg direkt am Friedhof Weinheim, Bergstraße 158 Klaus Pflästerer Geschäftsführer Wir beraten in allen Bestattungsund Vorsorgefragen GESUNDHEIT UND BEAUTY Physiotherapie Praxis Stefan Kochs Neue Kurse Rückenschule Di. abends u. Do. morgens (Kassenzulassung) - Beckenboden - Qigong Mo. morgens u. Do. abends Anmeldung unter Tel Wir freuen uns auf Sie! Cavaillonstraße 2, Weinheim Kontakt: 06201/16868 oder info@stefan-kochs.de Heilpraktikerin Naturheilpraxis Marion Gleissner Stress im Alltag Schlafstörungen Gelenkbeschwerden Diese und zahlreiche andere Beschwerden haben ihre Ursache, zumindest teilweise, in uns selbst. Durch effektive Behandlungsmethoden können viele davon geheilt oder gelindert werden. C4-Homöopathie Balancierte Ohrakupunktur Lösungsorientierte Hypnose Individuelle Beratung Gehen Sie altbewährte, neue Wege mit mir! Tag der offenen Tür: Sa von Uhr Leberstraße 48a, Weinheim Ihre Marion Gleissner Angebot für die gepflegte Frau Dauerhafte Härchenzeichnung mit Permanent-Make-up! Kennenlern-Angebot ab 198,- 27 Jahre Erfahrung garantieren ein perfektes Ergebnis. Feodora Pradt Bergstraße Weinheim Termine unter Tel Freeday for Future Wenn nicht jetzt, wann dann? Ein Freier Tag für die Zukunft, findet am Samstag, 15. Februar, von 11 Uhr bis 16 Uhr in der Leberstraße 48a in Weinheim statt. Wir gehen freitags auf die Straße und fordern eine bessere Welt. Selbst etwas zu tun, sollte jetzt immer mehr in den Vordergrund rücken. Für viele ist die Natur nur schmückendes Beiwerk, und so gehen sie dann auch damit um. Aber die Natur hat so viel zu bieten und es gibt viele einfache Dinge, die jeder machen kann, um unserer Umwelt etwas Gutes zu tun. Da es uns schwer fällt, etwas zu schützen, das wir nicht kennen, möchten wir Ihnen ein Stück Natur auf den eigenen Balkon oder in den Garten holen, da sie es wert ist geschützt zu werden. Kommen Sie in die Naturheilpraxis Marion Gleissner und werden Sie Teil einer guten Sache! Gemeinsam machen wir Samenbomben und Meisenknödel. Dabei können Ihre Kinder und auch Sie Erfahrungen sammeln, Entdeckungen machen und in den Austausch mit anderen kommen. Im Rahmen dieser Aktion sammeln wir Spenden für das Waldschutzprojekt von Peter Wohlleben ( Des Weiteren werden kurze Vorträge von Frau Gleissner stattfinden, die über alternative Heilmethoden informieren. Wir freuen uns auf Sie! EINE ANZEIGE HILFT SUCHEN!

28 KARIBIK-Traumreise 28 Anzeigen Nr Februar 2020 Weinheimer Woche mit FLY & HELP und Schlagerstars unter Palmen * ALL-INCLUSIVE * p.p. ab vom , 9-tägig (7 Nächte) inkl. Flug, im 5 Sterne Luxushotel Buchungscode: NB20 Erleben Sie die Karibik in all ihren Facetten! Die weitläufige Anlage des 5-Sterne-Hotels Grand Bahia Principe Turquesa lädt unweit des Traumstrandes zum Baden im türkisfarbenen Meer ein. Ob aktiv beim Wassersport oder ganz entspannt bei einem Spaziergang: Genießen Sie die traumhaft schöne Urlaubskulisse! Unsere 4 inkludierten Event-Highlights werden diesen Karibik-Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen! Ihre inkludierten Reise-Highlights: Konzert von Fools Garden Deutsche Schlagernacht mit Heino»Nacht des Deutschen Schlagers«am Live-Show Abenteuer Weltumrundung Inklusivleistungen: Flug mit CONDOR ab/bis Frankfurt nach Punta Cana in der Economy Class Flughafensteuern & Sicherheitsgebühren Einreisekarte im Wert von 10 US$ Flughafen-Transfer im klimatisierten Bus 7 Nächte im 5* Hotel Grand Bahia Principe Turquesa (Landeskategorie), Juniorsuite Superior in Doppelbelegung, All-inclusive Live-Show»Abenteuer Weltumrundung«Konzert»NACHT DES DEUTSCHEN SCHLAGERSPool-Party«mit Goofy Förster»Fools Garden«Konzert Deutschsprachige, lokale Reiseleitung Rail & Fly der DB zubuchbar für 70 p.p. Ausflugsangebote optional zubuchbar FLY & HELP Ansprechpartner vor Ort Reisepreissicherungsschein (abgesichert durch tour VERS Touristik-Versicherungs-Service GmbH) Weitere Reisetermine buchbar: bis/ab Santo Domingo 10-tägig ab bis/ab Punta Cana 13-tägig ab bis/ab Punta Cana 16-tägig ab Peggy March Stefanie Hertel Kristina Bach Judith & Eberhard und Mel Hertel Roberto Blanco Peter Petrel & Sandy Wagner & Tanja Sommer Die WINDOWS Feiern, tanzen & singen Sie mit Ihren Lieblingskünstlern! 50 pro Person vom Reisepreis kommen der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP zugute und werden für einen Schulbau auf Hispaniola verwendet. Jetzt buchen unter: Tel.: (Mo.-Fr Uhr) reisen@prime-promotion.de Veranstalter: Prime Promotion GmbH

29 Weinheimer Woche 5. Februar 2020 Nr. 6 Anzeigen 29 ÄRZTE ZAHNARZTPRAXIS Dr. med. dent. K. Hallscheidt Zahnärztin und Oralchirurgin Hauptstr Weinheim Tel.: Sprechzeiten: Mo. - Fr Uhr, Mo. + Do Uhr und nach Vereinbarung Barrierefrei praxis@zahnarzt-dr-hallscheidt.de VERANSTALTUNGEN Benefizkonzert Rokokotheater Schwetzingen Sonntag, / 19:00 Uhr zugunsten des Förderkreises Stammzellforschung der Medizinischen Klinik V am Universitätsklinikum Heidelberg Erfahrener Nachhilfelehrer gibt Unterricht in Mathematik bis zum Abitur ( / Mobil 0176 / VERSCHIEDENES Gesucht wird ein geduldiger Student/Schüler, der einem rüstigen Senior den Umgang mit einem neuen Apple "imac 27 Windows 10" einmal wö. ca. 1-2 Std. in Birk.-OT beibringen kann. T /32672 AB Wir vermissen unsere KITTY seit in Weinheim-Nord. Sie ist ein braun-getigertes Katzenmädchen (15), mit weißem Schnäuzchen, heller Brust, und hellem Bauch. Beim Sitzen streckt sie ihr linkes Bein aus. Sie hat eine kräftige Stimme, tätowierte Ohren, keinen Chip und ist sterilisiert. Kitty wohnt oberhalb des Friedhofes, im Weisenbergweg, in der Nähe wird sie auch irgendwo vermutet. Bitte schauen Sie in Ihren Kellern, Schuppen, Garagen, Gartenhäuschen u.ä. nach. Vielleicht ist sie irgendwo hineingeschlüpft und kommt nun nicht mehr raus. Hinweise bitte an DIE GUTE TAT Musikalische Leitung: Johanna Weitkamp / Schirmherrin: Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann Veranstalter: blut.ev, Bürger für Leukämie- und Tumorerkrankte, Wilzerstraße 19, Weingarten. Vorverkauf: in allen Filialen der Sparkasse in Brühl, Oftersheim, Plankstadt und Schwetzingen Vorverkauf: 12.- Euro / ermäßigt: 7.- Euro Abendkasse: 15.- Euro / ermäßigt: 10.- Euro Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre Die Zauberflöte, KV 620 Anton Rubinstein Zweites Cellokonzert in d-moll, op. 96 Solistin: Valeria LoGiudice Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 8 in G-Dur, op. 88 Katzen-Transport-Käfig für kleine Katze, Kinder-Schiefertafel mit Boden-Stehfuß, kleines Wandregal aus Holz zu verschenken an Selbstabholer. Tel: Zeichenbrett 65 x 92 cm und Magnettafel kariert 60 x 90 cm mit Magnete zu verschenken. Tel: Massives Holz-Bett, Kiefer 200cm x 100cm mit Lattenrost und Futon zu verschenken.telefon: / UNTERRICHT MIETGESUCHE Nachhilfe Klasse 4 bis zum Abi Mathe, Deutsch, Englisch, sehr preiswert (gewerblich) g Lehrerin sucht 3-ZKB, mit Balkon in Weinheim oder Weinheim-Lü (06201/58565)

30 30 Anzeigen Nr Februar 2020 Weinheimer Woche VERMIETUNG Schriesheim 2 ZKB, EG, 60m², helle und ruhige Lage mit Gartenanteil, große West-Terrasse, Balkon, TG-Stellplatz, Miete 600,- +160,- NK, ab 01.April zu vermieten, Tel.: AB, lei nert-bubel@t-online.de 2-ZKB möbliert in Weinheim Anliegerwohnung, Neubau ca. 60m², Einbauküche helle Räume, gehobene Ausstattung, Verkehrsgunstig, Spuermarkt, Banken, Bus in der Nähne. Provisionfrei für 650,- Euro +150 NK + 2MMK zu vermieten. Tel (an Studenten / Paare als zweite Wohnung zu vermieten) 3-Zimmer-Wohnung Weinheim Klein aber fein - im Herzen von Weinheim. Optimale Wohnung für Singles oder junges Paar mit separatem Büro. 66qm auf drei Ebenen (separate Haushälfte) Laminatboden, Einbauküche, großer Einbauschrank, tageslicht Bad mit Badewanne. Erste Etage optimal als Büro oder Laden nutzbar. Von privat ab sofort zu vermieten. Kaltmiete 550,- zzgl 40,- Betriebskostenpauschale + NK.Bewerbungen nur per Mail unter awesomeplace@web.de IMMOBILIEN-VERKÄUFE Wohnen am Weinberg WEINHEIM-LÜTZELSACHSEN Repräsentative Eigentumswohnungen, Aufzug, TG, S/W-Lage - Wohnen wie im eigenen Haus: 5-ZKBD-Maisonette-Whg., 117 m 2 Wfl., eigener Garten, Terrasse und Balkon - 5-ZKBD-Penthouse, m 2 Wfl., traumhafte Terrasse (Energieausweis in Arbeit, EnEV 2016, Wärmepumpe, KfW 55-Bauweise) provisionsfrei vom Bauträger! GBW Bauträger GmbH Telefon IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE Gesucht: Haus mit Garten oder Baugrundstück von Privat!Kaufe Haus mit Garten oder Baugrundstück zum besten Preis und freue mich auf Ihren Anruf! Schnelle und einfache Abwicklung möglich!telefon: ab 17Uhr REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE Wir suchen für das Land Baden-Württemberg, Wasserwirtschaftsverwaltung: Æ landwirtschaftliche Grundstücke, Wiesen und Ödland für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen oder potentielle Tauschflächen Ihre Fläche: Æ liegt im Oberrheinischen Tiefland oder Rhein-Main-Tiefland und eignet sich insbesondere zur Aufforstung Æ die Wertigkeit der Fläche, Größe oder Zuschnitt spielen keine Rolle Æ sowohl Ankauf als auch grundbuchrechtliche Sicherung sind möglich. Sollten Sie nicht sicher sein, ob sich Ihre Fläche zur Aufforstung eignet, kontaktieren Sie uns! Ansprechpartner: Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH Matthias Brendle Herzogstraße 6 A, Stuttgart Telefon matthias.brendle@landsiedlung.de Internet: Familie sucht Haus in Weinheim ab 5 Zimmern, Garten, schöne Aussicht, zu angemessenem Preis. Einzug innerhalb der nächsten 15 Monate. Tel: IMMOBILIEN AUSSERGEWÖHNLICHE ARCHITEKTUR IM HERZEN LADENBURGS Feuerleitergasse 10, Ladenburg Hier trifft Altstadtcharme auf Moderne - Überzeugen Sie sich selbst! OFFENE BESICHTIGUNG: UHR Anmeldungen unter: ladenburg@gewomax.de Junge Familie sucht ab sofort ein Reihenhaus oder eine Doppelhaushälfte zum Kauf in Hemsbach, Laudenbach oder Sulzbach. Größe zwischen 120m² und 180m², ohne größeren Sanierungsbedarf. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 0176/ / GEWOMAX GmbH - M7, Mannheim - info@gewomax.de

31 Weinheimer Woche 5. Februar 2020 Nr. 6 Anzeigen 31 STELLEN Ich bin Ärztin, in meinem Beruf habe ich viel Verantwortung für meine Patienten und mein Team, aber in Immobilienfragen vertraue ich den Experten der Garant Immobilien, denn Erfahrung ist in keinem Beruf zu ersetzen. Sie haben eine Immobilie zu verkaufen, profitieren auch Sie von unserer über 40-jährigen Verkaufserfahrung. Rufen Sie uns an, mit uns kann man reden! GARANT Immobilien 0711 / Energie- und Elektrotechnik (Elektriker-Gesuch) Wir sind ein innovatives und wachsendes Unternehmen im Handwerk. Elektrotechnik ist unser Kerngeschäft. Zu unseren Kunden gehört z. B. Vodafone, Versatel, BASF, Wingas, Telefonica etc. Wir suchen Verstärkung für unser Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt. 4 Elektriker/-innen, Elektrofachkräfte Bitte teilen Sie uns Ihre Gehaltsvorstellungen mit und senden Ihre Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse. SOLDEG - Energie GmbH Frau Franziska Bonin, Im Rott 6, D Hirschberg: Gerne auch per info@soldeg.de, Telefon STELLENGESUCHE LKW-Fahrer gesucht? Mein frisch erworbener LKW-Führerschein (C +CE) möchte gerne eingesetzt werden! Ich suche eine neue berufliche Herausforderung in Vollzeit, bei der ich meine Liebe zum Fahren ausleben und LKW-Erfahrung sammeln kann. Durch meine langjährige Tätigkeit in der Landwirtschaft bin ich das Fahren großer Fahrzeuge, auch auf unwegsamen Gelände, gewohnt. Bei Interesse bitte melden unter pawel-bachniuk@wp.pl Ich helfe Ihnen im Haushalt, beim Putzen und Bügeln oder fahre Sie zu Terminen (Einkaufen, Artzt etc.). Tel.Nr Deutschsprachige Putzfrau 2 x wöchentlich für 1-Pers.-Haushalt Nähe Multcentrum gesucht. Telefon Ab sofort: suchen wir zur Verstärkung unserer Teams eine nette Reinigungskraft, (deutschsprachig) für unser Cafe Konditorei Nach Absprache ca. 2 Std. täglich Mi., Do., Fr. und im wöchentlichen Wechsel, Sa. und So. oder Mo. Café ERDMANN Hirschberg, Tel Gärtner sucht Arbeit Heckenschnitt, Baumfällung, Rollrasen, Grünschnittentsorgung, Pflasterarbeiten, Gartenzäune etc. Bitte anrufen unter Tel Zuverlässige deutschsprachige saubere junge Frau sucht Putzstelle, für stundenweise oder auf Minijob/Teilzeit. Ich freue mich über ihren Anruf 0163/ Die Mutter von dieser Frau sucht Oma oder Opa zum pflegen, kann auch für 24-Stunde Pflege sein. Foto: Thinkstock/Wavebreakmedia Ltd

32 32 Anzeigen Nr Februar 2020 Weinheimer Woche Über Jobs in Baden- Württemberg Stand: inkl. Stellenanzeigen aus den Lokalzeitungen mobiloptimiert Das neue Stellenportal für Baden-Württemberg Im letzten Jahr hat Nussbaum Medien in seinen über 360 Amtsblättern und Lokalzeitungen ca Stellenangebote veröffentlicht. Umgerechnet entspricht dies ca. 800 Stellenangeboten pro Woche. Auf finden Sie ab sofort viele exklusive Stellenangebote aus unseren Amtsblättern und Lokalzeitungen, die ansonsten auf keinem weiteren Online-Stellenportal veröffentlicht sind. Darüber hinaus werden auf jobsuchebw auch Stellenanzeigen aus Partnerportalen mit ausgespielt. jobsuchebw ist ein Angebot von

33 Weinheimer Woche 5. Februar 2020 Nr. 6 Anzeigen 33 Zur Verstärkung unseres Teams Verkäufer/in gesucht in Teilzeit oder auf Basis. Juwelier W. Dagenbach Hauptstr. 65, Weinheim , Wir suchen für unser Büro Verstärkung! Mitarbeiter/in für vorbereitende Buchhaltung gesucht. Quittungen sortieren, Kontoauszüge, Abwicklung mit Steuerberater. 48 Stunden monatlich, freie regelmäßige Zeiteinteilung. Böhm k 06201/ Abwasserservice info@boehm-at.de Für die Aufsicht unserer Spielhalle suchen wir ab sofort zuverlässige Mitarbeiter (m/w/d) für unseren Standort in VIERNHEIM und WEINHEIM Wir suchen in Vollzeit/Teilzeit, gerne auch Branchenfremde. Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre eigenverantwortliche und sehr zuverlässige Arbeitsweise gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift Bereitschaft für Schicht- und Wochenenddienst Tel (Mo. - Do. von 8-12 Uhr, Fr. von 9-14 Uhr) oder per bueroakkus@googl .com Sie arbeiten gerne mit Menschen? Sie leben körperbewusst und achten auf Ihr Äußeres? Dann nutzen Sie Ihren Lebensstil zum Aufbau einer nebenberuflichen Existenz! Wir gehören zu den führenden Anbietern von Beauty- und Gesundheitsprodukten. Wir bauen unseren Geschäftszweig behutsam aus und bieten die Chance unter Anleitung ein regelmäßiges Einkommen aufzubauen. Melden Sie sich jetzt! Sie werden begeistert sein! Karolina Heymann g Gehen Sie mit uns in die Zukunft der lokalen Kommunikation! 550 Mitarbeiter 380 Städte und Gemeinden 1,1 Millionen Haushalte pro Woche Diese und über weitere Stellenanzeigen finden Sie auch digital auf jobsuchebw.de, dem neuen Online-Stellenportal für Baden-Württemberg. Nussbaum Medien arbeitet intensiv an der Zukunft der lokalen Kommunikation. E-Commerce, BürgerApp mit personalisierten Inhalten, Online- Marktplatz kaufinbw und eine Nussbaum Card zur Unterstützung unserer Print-Produkte sind ein Teil unserer Strategie, die Nussbaum Medien in die Zukunft führen. So können Nutzer lokale Inhalte zusätzlich über das Smartphone personalisiert und ortsübergreifend lesen und ortsansässige Unternehmen erhalten eine weitere Plattform, sich zu präsentieren. Wir stärken Heimat! Werden Sie ein Teil von uns! KN 075 Wir suchen ab sofort einen Mediafachberater (m/w/d) im Innendienst in Vollzeit (39 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Telefonische Beratung und Betreuung unserer Anzeigenkunden Werbeverkauf für Print- und Online- Produkte Kontinuierlicher Ausbau unseres Kundennetzwerks und Pflege Ihres Kundenstamms Erstellen von kundenindividuellen Angeboten Sichere Auftragsabwicklung Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen Ihre Qualifikation Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung wünschenswert Gute EDV-Kenntnisse (MS Office) Kommunikationsstärke sowie freundliches und kompetentes Auftreten Strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise Berufserfahrung im Telefonverkauf erwünscht Unser Angebot für Sie Mitarbeit an der Zukunft der lokalen Informationen Maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten an der Nussbaum Akademie Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei einem sozial engagierten Unternehmen Flexible Arbeitszeiten und ein betriebliches Gesundheitsmanagement Individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angaben zum frühestmöglichen Eintrittstermin und Ihrer Bruttogehaltsvorstellung sowie unter Nennung der Stellenkennziffer an: personal@knvertrieb.de K. NussbaumVertriebs GmbH Opelstraße 29 Telefon St. Leon-Rot

34 34 Anzeigen Nr Februar 2020 Weinheimer Woche Für unseren zweigruppigen Kindergarten in Dossenheim suchen wir ab sofort zwei pädagogischefachkräfte( 7KiTaG)mit20bzw. 30Stunden. Die vertrauensvolle, achtsame Beziehung zum Kind ist uns ebenso wichtig wie ein gutes Miteinander in unserem kleinen Team und ein wertschätzender Umgang mit den Eltern. Kindergarten Konfetti der Jugendkunstschule Heidelberg-Bergstrasse e.v. k , kiga@jugendkunstschule-hd.de, Internet: clean performance GmbH sucht für ein 4-Sterne-Hotel in Weinheim einen Spüler/in für 6 Std. täglich in Früh- und Spätschicht und Zimmermädchen/Roomboys (10,80 /Std.) Bewerbungen unter Telefon oder zentrale@cleanperformance.de Krankenschwester mit und ohne PDL-Ausbildung in Vollzeit oder mind. 70% für Intensivpflege in Privathaushalt in Weinheim ab sofort gesucht. 0177/ , Felix Deckert Hilfe im Haushalt gesucht! Eine freundliche Familie mit 2 Kids (11, 14) sucht dringend nach Hilfe im Haushalt, auch gelegentlich zur Begleitung der Kids am Nachmittag. Nur mit Anmeldung und bis zu 8h pro Woche. Wir freuen uns 0157 / Suche für 2-3 Haushalte in Hirschberg (ein Standort) eine Putzhilfe wöchentlich für 2-3 Std pro Haushalt. Bitte rufen Sie uns an unter Telef od Gehen Sie mit uns in die Zukunft der lokalen Kommunikation! 550 Mitarbeiter 380 Städte und Gemeinden 1,1 Millionen Haushalte pro Woche Diese und über weitere Stellenanzeigen finden Sie auch digital auf jobsuchebw.de, dem neuen Online-Stellenportal für Baden-Württemberg. Nussbaum Medien arbeitet intensiv an der Zukunft der lokalen Kommunikation. E-Commerce, BürgerApp mit personalisierten Inhalten, Online-Marktplatz kaufinbw und eine Nussbaum Card zur Unterstützung unserer Print-Produkte sind ein Teil unserer Strategie, die Nussbaum Medien in die Zukunft führen. So können Nutzer lokale Inhalte zusätzlich über das Smartphone personalisiert und ortsübergreifend lesen und ortsansässige Unternehmen erhalten eine weitere Plattform, sich zu präsentieren. Wir stärken Heimat! Werden Sie ein Teil von uns! NMSLR 299 Wir suchen ab sofort einen Volontär (m/w/d) für die Redaktion am Standort St. Leon-Rot Das Volontariat bei Nussbaum Medien dauert zwei Jahre. Inhalte des Volontariats Mitarbeit in der Redaktion in den Bereichen Print und Digital Redigieren zugesandter Berichte, Verfassen eigener Artikel Wahrnehmenvon Vor-Ort-Terminen zur Berichterstattung in Wort und Bild Aufbereitung von Inhalten für digitale Kanäle und Print Arbeiten mit den Content Management Systemen Typo3 und Artikelstar Magazin-Layout mit InDesign Organisation des Redaktionsalltags Ihre Qualifikation abgeschlossene Ausbildung in der Medienbranche oder abgeschlossenes Studium ein sicheres Gespür für die deutsche Sprache und eine sehr gute Allgemeinbildung Freude am Schreiben wie auch Kommunikations- und Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Flexibilität Layout-Grundkenntnisse (InDesign) und Kenntnisse in Fotografie sind wünschenswert Führerschein Klasse B ist von Vorteil Unser Angebot für Sie Mitarbeit an der Zukunft der lokalen Informationen maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten an der Nussbaum Akademie individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen flexible Arbeitszeiten und ein betriebliches Gesundheitsmanagement bei einem sozial engagierten Unternehmen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angaben zum frühestmöglichen Eintrittsdatum sowie unter Nennung der Stellenkennziffer an: personal@nussbaum-medien.de Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstr. 29 Telefon St. Leon-Rot

35 Weinheimer Woche 5. Februar 2020 Nr. 6 Obstkiste Feinstes Obst und Gemüse WEINHEIM, Ahornstraße 10, g Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine Teilzeit- oder Vollzeitkraft. Anzeigen 35 Heilerziehungspfleger*in Ausbildung Vollzeit oder praxisintegriert + Studium NH HOTEL HIRSCHBERG HEIDELBERG Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Frühstückshilfe Küche (m/w/d) ab März 2020 oder nach Absprache Front Office Mitarbeiter (m/w/d) ab März 2020 oder nach Absprache Voll- oder Teilzeit (je nach Absprache). Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen! Melden Sie sich bei Herrn Steinbach unter a.steinbach@nh-hotels.com oder Wir suchen zum nächstmöglichen Termin eine stellvertretende Pflegedienstleitung (m/w/d) für halbtags. Arbeitszeit: Mo-Fr Uhr. Eine Zusatzausbildung ist nicht nötig. Ländlicher Pflegedienst Bergstraße/Odenwald Am Wetzelsberg Gorxheimertal Telefon pflegedienst.gorxheimertal@posteo.de Beginn: Oktober Du kannst Inklusion leben. Und noch viel mehr. Infoveranstaltungen: :00 Uhr Werden Sie zum Profi der Behindertenhilfe! NEU! Zugangsvoraussetzungen geändert: Einstieg auch mit nur 6 Wochen Vorpraktikum möglich* NEU! in nur 4 Jahren 2 Abschlüsse: Fachschulausbildung + Bachelor *Voraussetzungen auf unserer Website F+U Rhein-Main-Neckar ggmbh Fachschule für Heilerziehungspflege Kurfürsten-Anlage 64-68, Heidelberg Tel direkt gegenüber vom Heidelberger Hauptbahnhof Zu einer Bewerbung gehören immer Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Wir suchen ab sofort Zusteller m/w/d ab 13 Jahren für die Weinheimer Woche zur Übernahme eines festen Bezirkes in Weinheim/Waid sowie als Krankheits-/Urlaubsvertretung für verschiedene Gebiete und Termine Bezirk Waid: Allmendstr., Dresdener Str., Engessenweg, Hammerweg, Leipziger Str., Pommernstr., Thüringer Str., Weimarer Str. usw. Verteilung: Mittwoch Die Vorteile einer Anstellung auf einen Blick: Seriöse Tätigkeit im Angestelltenverhältnis (sog. kurzzeitige/geringfügige Beschäftigung) fester Verteiltag Pünktliche und regelmäßige Bezahlung Gesetzlicher Urlaubsanspruch Gesetzeskonformer Arbeitsvertrag und Anspruch auf alle gesetzlichen und sozialen Leistungen Gut mit dem Hauptberuf, der Schule und der Familie vereinbar Mitarbeitervergünstigungen bei namhaften Anbietern Wollen auch Sie zu den Austräger-Helden gehören? Die G.S. Vertriebs GmbH ist als Vertriebspartner von Nussbaum Medien immer auf der Suche nach zuverlässigen und pünktlichen Mitbürgern, die den gewissenhaften Job als Zusteller des Amts-/Mitteilungsblattes (oder als Urlaubsvertretung) wahrnehmen möchten. Jetzt bewerben! Wer rastet, der rostet. Als Zusteller bleiben Sie stets fit und verdienen sich an der frischen Luft nebenbei noch etwas dazu. Sind Sie zuverlässig, engagiert, mindestens 13 Jahre alt und haben Lust auf eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit? Ihre Ansprechpartnerin: Frau Kempf viola.kempf@gsvertrieb.de G.S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Str Weil der Stadt Tel Im Auftrag von Nussbaum Medien verteilt die G.S. Vertriebs GmbH über 380 Amtsblätter und Lokalzeitungen. INTERESSE GEWECKT? Bewerben Sie sich jetzt!

36 36 Anzeigen Nr Februar 2020 Weinheimer Woche Zur Erweiterung unseres Teams Suchen wir: Aushilfe (m/w/d) für kleine handwerkliche Aushilfsarbeiten auf den Baustellen auf Minijob-Basis. Die Arbeitszeiten erfolgen auf Absprache. Handwerkliches Geschick und der Besitz eines gültigen Führerscheins wird vorausgesetzt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf: Oder senden Sie uns eine an: info@kirch-wohnungsbau.de Kirch Wohnungsbau GmbH & Co.KG Alte Landstraße21-23; Weinheim Wir suchen zum kaufmännische Mitarbeiter (m/w/d) für unsere Filialen in Weinheim in Voll- und Teilzeit. Haben Sie Spaß am Umgang mit Kunden? Interessieren Sie sich für eine ganzheitliche, gesunde Lebensführung? Arbeiten Sie gerne im Team? Sie haben eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung vorzugsweise im Reformhaus oder Naturkostbereich und verfügen über einige Jahre Berufserfahrung? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, reichen Sie Ihre Unterlagen bei uns im Geschäft oder in unserer Verwaltung ein. Gerne auch per christian.herrmann@reformhaus-herrmann.de Reformhaus Herrmann KG Dornbachstr. 30, Oberursel, Tel / Transportunternehmen/ Subunternehmer gesucht Aufgabenbeschreibung: Auslieferung von Amts- und Mitteilungsblättern an Zusteller Vorgeplante Touren: dienstags bis freitags Zieladressen: Auslieferungsgebiete von Nussbaum Medien St. Leon-Rot, Nussbaum Medien Bad Rappenau und Nussbaum Medien Weil der Stadt Optimierte und geplante Routen Eigenständige Beladung der Fahrzeuge Anforderungen: Freundliches und professionelles Auftreten Handy mit Internetflatrate Gewerbeschein Fahrzeug mit entsprechender Fahrerlaubnis Gute Deutschkenntnisse Körperliche Belastbarkeit Flexibilität NUSSBAUMMEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, St. Leon-Rot, Kurzbewerbung bitte per an: logistik-slr@nussbaum-medien.de Ihre Ansprechpartner: Frau Back und Frau Höfer c GASTRONOMIE dddddddddddddddddddddddddddddddd GRIECHISCHES RESTAURANT Essen auf Rädern Qualität von Ehrenfried Komplett-Menü inkl. Salat nur 7.10 Frisch gekocht und heiß geliefert! auch für Vegetarier Probierpreis für Neukunden: 3 Menüs zu je 5 Mo. Chili con Carne (Rinderhack, rote Bohnen, Paprika, Zwiebeln) mit Brötchen Di. Waldpilze in Kräutersoße mit Gnocchi und Weißkrautsalat Mi. Hähnchenbrustfilet in Rahmsoße, dazu Nudeln und Karottensalat Do. Kartoffel-Broccoli-Gratin mit Chinakohlsalat Fr. Seelachsfilet in Schnittlauchsoße mit Butterreis und Mischsalat Sa. Paprikapfanne mit Quark-Reisbällchen So. Hühnerbrüstchen in Soße, dazu Reis und Ratatouillegemüse gültig vom bis Kostenlose Bestellhotline weitere Angebote: e f g f im Rolf-EngElbREcht-haus g Breslauer Str Weinheim Tel f g Mittagstisch, Mo. Fr., 11:30 14:00 Uhr, je 6,50 f gültig für die Kalenderwochen 7 und 8 g (Mittagstisch gilt nicht für Feiern und Gesellschaften und nicht an Feiertagen) f g Mo. Hähnchenspieß mit würziger Metaxasoße, Pommes, Salat Di. f Cordon bleu, Pommes und Salat g f Do. Gyrospfännchen in feiner Metaxa-Sahnesoße, Pommes und Salat g Fr. Seelachsfilet (paniert), mit Remoulade, Reis und Salat 7,50 f Wir freuen uns auf Ihren Besuch! g f Und wie immer unsere Standardgerichte: Bifteki, Jägerschnitzel, Zigeuner- g schnitzel und für Vegetarier: Camembert mit Salat, Schafskäse mit Salat Speisekarte und aktueller Mittagstisch unter f Alle Mittagstisch-Gerichte auch zum Mitnehmen: 6,90 g Öffnungszeiten: 11:30-14:00 Uhr und ab 17:30 Uhr Mittwoch Ruhetag f g h iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii j Für jeden etwas dabei: Unser Mittagstisch Lassen Sie sich mit einem leichten Essen aus unserer schnellen Küche verwöhnen, auch vegetarisch, oder entscheiden Sie sich für deftige saisonale Gerichte aus der Region! Entdecken Sie unsere Mittagsmahlerei von Uhr mit täglich wechselnden Brauhausklassikern für 7,90 und einem vegetarischen Gericht für 6,90. Hausbrauerei Friedrichstraße 23 Tel / Foto: sindlera/istock / Getty Images Plus

37 Weinheimer Woche 5. Februar 2020 Nr. 6 Anzeigen 37 BAUEN WOHNEN BAUEN UND WOHNEN Mehr zum Thema finden Sie auch auf Bodenbeläge Foto: Malkovstock/iStock/Getty Images Plus Ansprechendes Ambiente und positives Wohngefühl Der Fußboden im Wohnbereich trägt ganz wesentlich zu einem angenehmen Wohngefühl und einem stilvollen Ambiente bei. Je nach Nutzung und Anspruch der Bewohner gibt es für jeden Zweck und jeden Geschmack den passenden Bodenbelag. Natürliche und für Allergiker geeignete sowie mit Fußbodenheizungen kompatible Materialien sorgen für eine Atmosphäre zum Wohlfühlen, die Auswahl an Designs ist nahezu grenzenlos. Der Fußboden muss nicht nur einiges aushalten, er ist auch zentrales Gestaltungselement und bestimmt in Kombination mit dem Wandbelag die Ausstrahlung eines Raumes. Die Ansprüche richten sich dabei nicht nur nach der Nutzung. In Küche und Bad ist es essenziell, dass der Boden wasserdicht und leicht zu reinigen ist. Stoßfestigkeit ist ebenfalls wichtig. Das Trittgefühl und die farbliche Gestaltung sind jedoch für die meisten das ausschlaggebende Kriterium für die Wahl des Bodenbelags. Fußbodenheizung Mittlerweile entscheidet sich fast die Hälfte aller Häuslebauer für eine moderne Fußboden- oder Flächenheizung, nicht nur wegen des erhöhten Wohnkomforts, sondern auch aufgrund der Energieeffizienz. Mit dieser Heizungsart lassen sich bis zu 12 % Energie und damit Heizkosten sparen. Egal, für welches System man sich entscheidet, die Wärmeleitfähigkeit des Bodenbelags sollte in Betracht gezogen werden. Neben Naturstein gelten Fliesen immer noch als die besten Wärmeleiter. Auch Parkettböden sind geeignet, hierbei kommt es jedoch auf die Holzauswahl an. Aber auch Kork, PVC, Laminat und Teppichboden können bei entsprechender Kennzeichnung auf der Fußbodenheizung verlegt werden. Designauswahl Die Auswahl an Dekoren und Designs ist bei den unterschiedlichen Materialien sehr vielseitig und fast unüberschaubar. Es gibt Keramik, die aussieht wie Naturstein oder gar Holz, Laminat in Beton-Optik oder Nachbildungen klassischer Fliesen aus den Palästen dieser Welt alle Farben und die unterschiedlichsten Muster sind möglich. Hier verliert man schnell den Überblick und kann sich kaum entscheiden. Beratung durch qualifizierte Experten ist nicht nur aufgrund bautechnischer und heiztechnologischer, sondern auch gestalterischer Aspekte ein Muss. Die Entscheidung fällt oft schwer und Profis wissen, welches Design zu welchen Anforderungen und Geschmäckern passt. Auch Kombinationen aus unterschiedlichen Materialien sind möglich und können eindrucksvolle Wohnakzente setzen. Die Verlegung sollte man in jedem Fall einem Fachbetrieb überlassen, besonders auf einer Fußbodenheizung. Fehler sind hier im Nachhinein kaum noch bis gar nicht mehr auszubessern. Außerdem weiß der Fachmann, welche Materialien emissionsarm sind, das ist besonders bei Familien mit Kindern und für Allergiker wichtig. Ist der neue Boden dann verlegt und die Einrichtung an ihrem Platz, steht dem positiven Wohngefühl nichts mehr im Wege. (red) Foto: Hispanolistic/E+/Getty Images

38 38 Anzeigen Nr Februar 2020 Weinheimer Woche BAUEN UND WOHNEN Mehr zum Thema finden Sie auch auf Wanderndes Wasser aus Dusche und Bad stoppen Mierendorffstraße Weinheim Tel Fax info@elektro-steidl.de net. Elektroinstallationen Antennenanlagen SAT und BK Beleuchtungsanlagen Wohnungsinstallation Videosprechanlagen Industriemontagen EDV-Netzwerke Reparatur- und Wartungsdienst Handwerker Hausmeisterservice Dienstleistungen Klaus Sauer Dossenheim Reparaturservice Reinigungsdienste Objektbetreuung Urlaubsservice Haustechnik oder Fax ksauerdo@yahoo.de Helfer für Hausm. u. Winterd. gesucht Otfried Hoh GmbH Sanitär Heizung Klima Weinheim, Schlehdornweg 95 Tel , Handy Reparaturen und Neuanlagen, auch Kleinstreparaturen, - Heizungswartung, Reparaturen Öl- und Gasanlagen, - Badsanierung, auch behindertengerecht, - Reparaturen an Haus, Dach, Dachrinnen usw., Foto: Polka Dot Images/Polt Dot/Thinkstock Begehbare Duschen sind im modernen Wohnungs- und Objektbau gang und gäbe. In der Regel bereiten sie ihren Nutzern viel Freude. Die kann allerdings schnell getrübt werden, wenn aus der gefliesten Dusche durch Fugen eindringendes Wasser in angrenzende Räumlichkeiten wie Flure oder Schlafzimmer gelangt. Kostspielige Schäden wie Verwerfungen im Parkett oder Schimmel an Wänden sind dann vorgezeichnet. Dabei kann es so einfach sein, dem wandernden Wasser im wahrsten Sinne des Wortes einen Riegel vorzuschieben: Kapillarsperren verhindern Eindringen von Feuchtigkeit in angrenzende Bausubstanz. Die zum Patent angemeldete Lösung ersetzt aufwändig zu installierende Überlaufrinnen Elektrische Fußbodenheizung Fußbodenheizungen gehören im Neubau schon fast zum Standard. Aber auch für die Altbaumodernisierung gibt es Lösungen, die hohen Wohnkomfort mit geringerem Energieverbrauch verbinden. Die elektrische Variante genoss früher einen zweifelhaften Ruf: bequem zwar, aber auch teuer im Verbrauch. Diese Meinung hält sich bei vielen Verbrauchern bis heute hartnäckig, dabei hat sich die Technik längst weiterentwickelt und heutige Systeme haben mit der Technik von früher nicht mehr viel gemeinsam. Dünnschichtige Aufbauten ermög lichen bei elektrischen Fußbodenheizungen nicht nur eine hohe Energieeffizienz, sondern auch kurze Reaktions- und Aufwärmzeiten. In weniger als einer halben Stunde lässt sich der Bodenbelag auf 24 oder abgesenkte Räume. An deren Stelle tritt eine aus flexiblem Kunststoff bestehende und mit einem speziellen Dichtband versehene Sperre. Sie wird einfach vor und seitlich von Dusche und Bad sowie auch beim Belagwechsel zwischen Bad und benachbarten Räumen eingebaut. Feuchtigkeitsrisiken für Böden und Wände in nächster Nähe zu Bad und Dusche gehören damit der Vergangenheit an. Die Sperre eignet sich besonders für den Einbau im Bereich niveaugleich gefliester Duschen und Bäder sowie im Übergangs- und Türbereich zwischen Nassräumen und angrenzenden Flächen. (bau-pr.de/oxiegen GmbH/ red) Grad Oberflächentemperatur erwärmen. Eine spezielle Mattengeometrie mit wenigen Hohlräumen fördert zudem das schnelle Aufheizen. Noch klimafreundlicher wird die Wärme aus dem Boden, wenn man die Energie aus erneuerbaren Quellen bezieht, zum Beispiel von der eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Eigenheims. Geeignet ist die Lösung auch für die schnelle und unkomplizierte Sanierung. Übrigens nicht nur als Bodenheizung - auch an der Wand lässt sich das System installieren und kann beispielsweise in der Dusche für ein besonderes Wellness- Gefühl sorgen. Beim Gestalten hat man freie Hand, denn alle üblichen Boden- und Wandbeläge lassen sich mit der elektrischen Fußbodenheizung gemeinsam nutzen. (djd/gutjahr/red)

39 Weinheimer Woche 5. Februar 2020 Nr. 6 Anzeigen 39 BAUEN UND WOHNEN Mehr zum Thema finden Sie auch auf Deutschlands Badplaner Finalist 2015, 2016, 2017 und 2018 Besuchen Sie unserer Ausstellung. Hier finden Sie Komplettbäder, Badmöbel und Armaturen Wir suchen Sie: Gas- und Wasserinstallateur (m/w/d) Jetzt bewerben Traumbäder ganz nach Ihren Wünschen..modern.komfortabel.barrierefrei Foto: tulcarion/e+/getty Images Plus Von Grund auf solide Sowohl im Neubau als auch bei der Modernisierung älterer Bodenbeläge liegen großformatige Platten im Trend. Die Fliesen- und Natursteinbeläge in XXL-Größe lassen jeden Raum im Handumdrehen großzügig und edel wirken. Allerdings erfordert das Verlegen eine erfahrene und fachkundige Hand - sonst können schon leichte Unebenheiten das Gesamtbild empfindlich stören. Entscheidenden Anteil am ebenen Eindruck und einer langen Lebensdauer des neuen Bodenbelags hat der Unterbau, angefangen mit der Wahl eines geeigneten Estrichs. Dieser schafft die Voraussetzung für einen haltbaren und ebenen Boden. Das Material nimmt den Fliesen- oder Natursteinbelag schließlich auf und soll ihn dauerhaft sicher halten. Calciumsulfat-Fließestrich Bereits in der Planung ist es daher wichtig, Grundierung, Spachtelung und Verklebung gemeinsam auf den Estrich und den späteren Boden belag abzustimmen. Expertin Antje Hannig vom Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) rät daher zu Calciumsulfat- Fließestrich. Dessen besonders ebene Oberfläche und Beständigkeit machen ihn zum geeigneten Baustoff gerade für großformatige Bodenbeläge. Zudem ist das Material wirtschaftlich, zeitsparend und sparsam im Gebrauch. Selbst an Rändern und in Ecken erzielen Fachhandwerker damit eine durchgängige Ebenheit. Im Gegensatz etwa zu Zementestrich kommt es nicht zu ärgerlichen Randabsenkungen. Nach einigen Monaten, bisweilen auch Jahren werden diese auf vielen Böden sichtbar. Störende Effekte wie Risse im Belag und den Fugen lassen sich später nur aufwendig wieder beheben. Besser ist es, von vornherein mit der Auswahl des Materials mögliche Randabsenkungen zu verhindern. Denn nicht nur die Verarbeitung geht mit Fließestrichen fix von der Hand. Weitere Vorteile sind außerdem die schnelle Aushärtung und eine damit verbunden frühere Begehbarkeit - ein wichtiges Argument nicht nur für Häuslebauer und Haussanierer, die es eilig haben. (djd/vdpm/red) GmbH Gartenstr Hemsbach Gardinen BRENNSTOFFE Farben TANKREINIGUNG Tapeten Sonnenschutz...alles zum Wohnen und Wohlfühlen! SOFAS, SESSEL, STÜHLE, KISSEN NEU POLSTERN Annastr Rimbach Lempenseite Wiesloch Tel info@eisfeldt-sanitaer.de Wir sind zertifiziert nach GGT Fachbetrieb KOMFORT barrierefrei Letzenbergstraße Rauenberg-Malschenberg

40 40 Anzeigen Nr Februar 2020 Weinheimer Woche Bügelservice Sari WASCHEN MANGELN BÜGELN KEINE ZEIT ZUM BÜGELN? Hemd : 1,80 Hose : 1.70 T-Shirt: 1,20 Tischdecke ab 1 Bettbezug : 2,20 Teppich : ab 11,90 /m² Bergstraße Weinheim Telefonnummer Mobil Bitte beachten Sie unsere neue Adresse Karlsberg 10 Perspektive Augenoptik GmbH Karlsberg 10, Eingang Fußgängerzone, Weinheim Telefon , Die Sonderseiten zum Mathaisemarkt Schriesheim 6. März bis 15. März 2020 Anzeigenschluss Freitag, 20. Februar 2020 Werben im attraktiven Umfeld Nutzen Sie das Interesse am traditionellen Mathaisemarkt in Schriesheim und zeigen auf den hochwertig gestalteten und durchgängig 4-farbig gedruckten Veranstaltungsseiten Präsenz! Durch ein klares redaktionelles Konzept mit regionalem Bezug bietet sich das ideale, hochwertige Umfeld für Ihre Werbeanzeige und das zu einem günstigen Preis! Wir beraten Sie gerne! K. Nussbaum Vertriebs GmbH info@knvertrieb.de BARES FÜR WA(H)RES! Liebe Leser, werfen Sie Altes nicht weg, sondern machen Sie Altes zu Barem!! Seriöser Privatsammler aus Heidelberg kauft alte Musikinstrumente, Porzellan, Bernstein, Nähmaschinen/Schreibmaschinen, Ferngläser, Blechspielzeug, Puppen, Münzen, Bronzefiguren, Zinn, Teppiche, alte Pelze, alter Goldschmuck/Armbanduhren, alte Kronleuchter, Orden, Militaria, alte Bilder, alte Gläser, alte Fotoapparate; seriöse Abwicklung, Barzahlung, VHS. Freundliche fachliche Beratung durch Hr. Rebstock unter Heidelberg ! 1/4 Seite 1/2 Seite 1 Seite Farbe 607,50 Farbe 1.215,00 Farbe 2.430,00 Erscheinungstermin Kalenderwoche 10 Verbreitete Auflage Exemplare Als Sonderheft in Schriesheim (Vollverteilung), Dossenheim (Vollverteilung), Hirschberg (Vollverteilung), Ladenburg und als Beihefter in Heddesheim, Weinheim und Hemsbach Sie möchten etwas Gutes tun? Unterstützen Sie die lokalen Projekte der Nussbaum Stiftung! Die Spenden-Hotline lautet: Tel Sie entscheiden per Knopfdruck, ob Sie 5 oder 10 spenden möchten. Der Betrag wird Ihrer nächsten Telefonrechnung belastet. Alle bisher geförderten Projekte finden Sie auf Anzeigenpreis Direktschaltung 2,25 pro mm und Spalte (45 mm) Alle Preise sind Farbpreise bei Direktschaltung und verstehen sich zzgl. 19 % MwSt. Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstraße St. Leon-Rot HR Mannheim HRA USt.-IdNr.: DE Komplementärin: Nussbaum MedienVerwaltungs-GmbH, Geschäftsführer: Klaus Nussbaum, AndreasTews,Timo Bechtold, Michael Schmidt, HR Mannheim, HRB

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Bernhardswalder streiten um den Haushalt G E M E I N D E N Mittwoch, 22. Juni 2016 FINANZEN Bernhardswalder streiten um den Haushalt Das Zahlenwerk umfasst 11,3 Millionen Euro. Die Freien fordern Einsparungen. Die Vorgehensweise verblüfft CSU

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

wir für sie, damit sie bleiben.

wir für sie, damit sie bleiben. Mitarbeiterfotos: fotolengerer.de, andere: Wohnbau Rückblick 2017 Ausblick 2018/19 wir für sie, damit sie bleiben. Ausblick aus Wohnung Nr. 18 Beim Mühltor 7 unsere aktuellen baustellen Bauträgerobjekte

Mehr

Satzung. Stand: 28.April Werkstatt räte Baden-Württemberg e.v.

Satzung. Stand: 28.April Werkstatt räte Baden-Württemberg e.v. Stand: 28.April 2016 Stand 28.04.2016 Inhalts verzeichnis 1 Name und Sitz der 2 Zweck und Aufgaben der WR Ba-Wü 3 Gemeinnützigkeit 4 Mittel des Vereins 5 Mitgliedschaft 6 Aufbau der WR Ba-Wü 7 Organe der

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN Der Jugendgemeinderat der Stadt Göppingen hat in seiner Sitzung am 05. Februar 1996 folgende Geschäftsordnung, geändert durch Beschluss am

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL 8. Sitzung Arbeitsgruppe 17.10.2017, 18:00-20:00 Uhr Rathaus Barmen (Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal), Raum A-260 17.10.2017 Begrüßung Andreas Mucke

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Antrag Bayern barrierefrei

Antrag Bayern barrierefrei Antrag Bayern barrierefrei In Einfacher Sprache zum Kleinen Parteitag (Landesparteirat) Samstag 1. April 01 Tagungshotel Dolce Munich Im Konferenzraum Ammersee München Unterschleißheim 1 Vorwort zum 1

Mehr

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch 1. 2. 3. 4. 5. Begrüßung und Tätigkeitsbericht Termine und Verkaufsoffene Sonntage (VOS) Verkaufsförderung für den Einzelhandel Attraktive Innenstadt / Leerstand

Mehr

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2) Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom 20.03.2012 1)2) 1 Bildung des Beirates 2) Zur Realisierung der Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Menschen mit

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel: Geschäfts-Ordnung von der Inklusions-Konferenz im Land-Kreis Reutlingen Vorwort Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Sie müssen genauso mit machen können wie Menschen ohne

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. über die

ERGEBNISPROTOKOLL. über die Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 70174 Stuttgart Verband Region Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts ERGEBNISPROTOKOLL über die 22. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den BESCHLUSSPROTOKOLL Gemeinde Bischofsheim Bischofsheim, den 14.07.2016 Gemäß 29 der Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung und die Ausschüsse der Gemeinde Bischofsheim vom 14.02.2013, zuletzt geändert

Mehr

Königsblaue Monnemer

Königsblaue Monnemer Königsblaue Monnemer Protokoll der Gründungsversammlung des Schalke 04- Fanclubs Königsblaue Monnemer Donnerstag, 01.03.2012 Gaststätte Hellas, Mannheim-Schönau Die Versammlung wurde am 01.03.2012, um

Mehr

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal. Niederschrift 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Montag, den 27.06.2016, 20:00 Uhr Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler 1 Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler Präambel Das am 16.12.2014 durch den Rat beschlossene Integrierte Handlungskonzept Lindweiler sieht bei der Umsetzung des Integrierten Handlungskonzeptes

Mehr

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. 1. Satzung In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. Einleitung Wir achten in unserer Arbeit darauf, was in der Bibel steht. Gott ist allen Menschen nahe. Er macht keinen Unterschied,

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführerin:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld Beschlussprotokoll Nr. 06/2017 über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld am Mittwoch, 25. Oktober 2017, um 16.00 Uhr Genehmigung des Protokolls

Mehr

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit STADT QUICKBORN Der Bürgermeister Quickborn, den 07.02.2014 Zugestellt am: P R O T O K O L L Nr. 01/2014-X Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit Sitzungstermin: Donnerstag, 09.01.2014

Mehr

18. Wahlperiode. Da Frau Abg. Pieroth-Manelli (GRÜNE) das Amt der Schriftführerin innehatte, ist das Amt neu zu besetzen.

18. Wahlperiode. Da Frau Abg. Pieroth-Manelli (GRÜNE) das Amt der Schriftführerin innehatte, ist das Amt neu zu besetzen. Plenar- und Ausschussdienst Beschlussprotokoll Öffentliche Sitzung Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Betriebe 20. Sitzung Beginn: Schluss: Vorsitz: 15.06 Uhr 17.20 Uhr Herr Frank-Christian Hansel (AfD)

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Langenhorn am Dienstag, dem 08.12.2015, 20:00 Uhr, in Langenhorn, Gaststätte "Ingwersen", Dorfstr. 144 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 23:30 Uhr

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am in Potsdam

Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am in Potsdam Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am 17.06.2017 in Potsdam Anwesend: Entnehmen Sie bitte der angehängten Anwesenheitsliste Protokoll: Jörg Seedorfer Inhalt 1 Begrüßung & Eröffnung / Grußworte...

Mehr

Roßdorf Tannenkopf Energie von nebenan.

Roßdorf Tannenkopf Energie von nebenan. Bürgerbeteiligung 2014 Roßdorf Tannenkopf Energie von nebenan. Energiewende in Ihrer Region Machen Sie mit. Jetzt informieren: www.ggew.de/buergerbeteiligung Strom und Gas von nebenan. Sehr geehrte Kundin,

Mehr

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/05/2010 Gremium: Sozialausschuss Tag: Dienstag, 29.06.2010 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel Unser Bauwagen ein großes Projekt Kinderbauernhof Kassel Alles begann im Winter 2006 / 07: Auf dem Gelände des Kinderbauernhofes gab es kein Gebäude, keinen Raum, in den wir uns bei kaltem Wetter oder

Mehr

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Einladung Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Sehr geehrte Damen und Herren, seit April gibt es ein neues Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Schule am Wilhelmsplatz Herten. Nach seiner Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück!

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Dienstag, 27.12.2016 Nummer 12 Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Besondere Themen: Beschlussprotokoll der Stadtvertretersitzung

Mehr

Jahreshauptversammlung 2019

Jahreshauptversammlung 2019 Deutscher Sportlehrerverband Landesverband Saar e.v. Präsident: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra In der Klaus 22 66606 St. Wendel Tel. 06856-305 E-Mail: g.wydra@mx.uni-saarland.de http://www.dslv-saar.de dienstlich:

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein führt den Namen "Frankenthaler City- und Stadtmarketing e. V". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Frankenthal (Pfalz). (3) Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim Richtlinien Präambel Die in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim zusammengeschlossenen christlichen Gemeinden, Institutionen und ökumenischen

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule Petersdorf

Satzung des Fördervereins der Grundschule Petersdorf Satzung des Fördervereins der Grundschule Petersdorf 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der am 14.04.2015 gegründete Verein führt den Namen: Förderverein der Grundschule Petersdorf. (2) Er hat seinen Sitz:

Mehr

Telefon: n.de. P r o t o k o l l über die 16. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Schule am

Telefon: n.de. P r o t o k o l l über die 16. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Schule am Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2005-12-02 Ausschuss für Kultur, Sport und Schule Bearbeiter: Frau Schulz Telefon: 545-1025 e-mail: GSchulz@schweri n.de P r o t o k o l l über die

Mehr

Geburtstagsempfang für. Herrn Staatssekretär a.d Martin Grüner. am im Park der Zeiten. Begrüßung OB

Geburtstagsempfang für. Herrn Staatssekretär a.d Martin Grüner. am im Park der Zeiten. Begrüßung OB Geburtstagsempfang für Herrn Staatssekretär a.d Martin Grüner am 18.9.2009 im Park der Zeiten Begrüßung OB Sehr geehrter Herr Grüner, liebe Frau Grüner, Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.9.2009

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Newsletter der CDU-Fraktion Ausgabe Nr. 57 //

Newsletter der CDU-Fraktion Ausgabe Nr. 57 // Bilder anzeigen? Darstellungsfehler? Zur Onlineansicht» Newsletter der CDU-Fraktion Ausgabe Nr. 57 // 25.11.2016 Meldungen aus dem Landtag CDU fordert Berlin-Brandenburg-Ausschuss Berliner und Brandenburger

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Vorstandssitzung vom 01.02.2018 Eröffnung: Die öffentliche Vorstandssitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 01.02.2018 um 15:15

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

vorschlagen + bewerten = beteiligen 1. bis 29. Juli 2011 www.buergerhaushalt-stuttgart.de alle zwei Jahre beschließt der Gemeinderat den städtischen Haushalt. Darin wird festgelegt, wofür die Stadt im

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Fraktion im Gemeinderat der Stadt Baden-Baden Werner Schmoll, Stadtrat

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Fraktion im Gemeinderat der Stadt Baden-Baden Werner Schmoll, Stadtrat Sozialdemokratische Partei Deutschlands Fraktion im Gemeinderat der Stadt Baden-Baden Werner Schmoll, Stadtrat W. Schmoll, Vogesenstr. 35, 76532 Baden-Baden Frau Oberbürgermeisterin Margret Mergen Rathaus,

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Die Fraktion 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die über die Liste der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in den Stadtrat

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Newsletter Nummer 6/2016: Aktuelles aus Kreistag und Fraktion

Newsletter Nummer 6/2016: Aktuelles aus Kreistag und Fraktion Newsletter Nummer 6/2016: Aktuelles aus Kreistag und Fraktion Kreistagssitzung am 19. Juli 2016 Der Kreistag befasste sich in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause unter anderem mit den Jahresabschlüssen

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Artikel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kammeroper Schloß Rheinsberg eingetragener Verein ( e.

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch Dokumentation Auftaktveranstaltung Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK 2030+ der Stadt Wiesloch Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2018 Dokumentation der Auftaktveranstaltung

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Protokoll der 5. Sitzung der Seniorenvertretung Witten

Protokoll der 5. Sitzung der Seniorenvertretung Witten Protokoll der 5. Sitzung der Seniorenvertretung Witten Datum: 20.011.2014 Zeit: 16:00 bis 18:15 Ort: Seniorenzentrum der AWO/Egge Moderation:Waltraud Protokoll: Lothar 1. Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung

Mehr