Zur Verfügung gestellt von der. Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft, A-4020 Linz, Europaplatz 1a

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Verfügung gestellt von der. Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft, A-4020 Linz, Europaplatz 1a"

Transkript

1 Zur Verfügung gestellt von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft, A-4020 Linz, Europaplatz 1a Tel.: +43(0)732/ Fax: +43(0)732/ internet@rlbooe.at eingetragen unter Firmenbuchnummer: FN m, Firmenbuchgericht Linz, DVR-Nr.: Im Folgenden kurz Bank Raiffeisen Landesbank Oberösterreich

2 Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft INHALTSVERZEICHNIS I. DIE BANK ) KONZESSION ) KOMMUNIKATION MIT DER BANK... 3 II. DIENSTLEISTUNGEN DER BANK IM ANLAGEBEREICH ) ANGEBOTENE DIENSTLEISTUNGEN ) ANLAGEINFORMATION (RISIKOHINWEISE) ) INFORMATION DER KUNDEN... 4 III. KUNDENINFORMATION ZUR DURCHFÜHRUNGSPOLITIK DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE OBERÖSTERREICH ) ANWENDUNGSBEREICH ) GEWICHTUNG DER DURCHFÜHRUNGSASPEKTE ) UMSETZUNG ) WEISUNGEN DES KUNDEN... 5 IV. INTERESSENSKONFLIKTE ) GRUNDSÄTZLICHES ZU DEN LEITLINIEN FÜR DEN UMGANG MIT INTERESSENSKONFLIKTEN ) INFORMATIONEN ZU HÄUFIG AUFTRETENDEN INTERESSENSKONFLIKTEN... 6 V. FINANZIELLE ANREIZE ) GRUNDSÄTZLICHES ZU VERGÜTUNGEN FÜR DEN VERTRIEB VON PRODUKTEN ) GRUNDSÄTZLICHES ZU VERGÜTUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER VERMITTLUNG VON KUNDEN ) INFORMATIONEN ZU EINZELHEITEN... 7 VI. VERWAHRUNG VON WERTPAPIEREN FÜR KUNDEN ) DRITTVERWAHRUNG ) SAMMELVERWAHRUNG ) VERWAHRUNG IM AUSLAND ) SCHUTZ DER KUNDENWERTPAPIERE ) PFAND- UND ZURÜCKBEHALTUNGSRECHTE... 8 VII. VERTRAGSBEDINGUNGEN UND KOSTEN ) DEPOTVERTRAG ) PREISE UND KOSTEN ) FREMDWÄHRUNGSTRANSAKTIONEN ) ZUSÄTZLICHE STEUERN UND AUFWENDUNGEN ) ZAHLUNGEN DES KUNDEN... 9 VIII. BESCHWERDEN... 9 BEILAGEN:... 9 Stand: 04/2016 Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft Seite 2 von 9

3 Mit den nachstehenden Informationen zum Anlagegeschäft informieren wir Sie über relevante Aspekte für Ihr Wertpapiergeschäft, welche auch laufend aktualisiert auf der Homepage Ihrer Bank zur Verfügung stehen bzw. jederzeit über die Kundenbetreuung angefordert werden können. Diese Informationen ersetzen nicht die erforderlichen vertraglichen Vereinbarungen. I. Die Bank 1.) Konzession Der Bank wurde von der österreichischen Finanzmarktaufsicht, Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien, eine Konzession zur Erbringung von Bankdienstleistungen erteilt, die die Bank auch zu Geschäften mit ihren Kunden im Anlage- und Wertpapiergeschäft berechtigt. 2.) Kommunikation mit der Bank Im Verkehr mit ihren Kunden bedient sich die Bank der deutschen Sprache. Allgemein stehen dem Kunden neben dem persönlichen Gespräch während der Öffnungszeiten der Bankstellen die Kontaktaufnahme mit der Bank über Telefon, Brief, Fax oder offen. Rechtlich relevante Korrespondenzen zwischen der Bank und ihrem Kunden werden jedoch - soweit keine andere Vereinbarung getroffen wurde - schriftlich abgewickelt. II. Dienstleistungen der Bank im Anlagebereich 1.) Angebotene Dienstleistungen Im Bereich des Anlage- und Wertpapiergeschäfts bietet die Bank folgende Dienstleistungen an: a) Beratung des Kunden Analyse der Kundenverhältnisse (wie Kenntnisse und Erfahrungen, finanzielle Verhältnisse und Anlageziele) und Empfehlung geeigneter Produkte primär von Unternehmen der Raiffeisenbankengruppe, z.b. Eigene Emissionen Emissionen der Raiffeisenbankengruppe Fonds der Raiffeisenbankengruppe Geldmarktinstrumente der Raiffeisenbankengruppe Die Bank verfügt bei diesen Produkten der Raiffeisenbankengruppe über tiefgehende Informationen wie z.b. über die aktuelle Managementstrategie bei Fonds und kann ihren Kunden daher zu diesen Produkten Detailinformationen bieten. Neben der detaillierten Beratung hinsichtlich der verschiedenen Anlageprodukte der Raiffeisenbankengruppe hat die Bank auch die Möglichkeit, ihren Kunden allgemeine Informationen über Fremdprodukte zu verschaffen. Die von der Bank bei der Kundenberatung vorgeschlagene Anlagestrategie richtet sich ganz nach den individuellen Verhältnissen des Kunden und bezieht seine Anlageziele, seine finanziellen Verhältnisse und seine Risikobereitschaft mit ein. Die Anlagestrategie wird an die Kenntnisse und Erfahrungen des Kunden angepasst. Die Bank stellt ihren Kunden eine eigene Online-Bank Sparte zur Verfügung, für diese gilt folgendes: Beratungsfreies Geschäft Die Bank erbringt im Zusammenhang mit dem Anlage- und Wertpapiergeschäft ihrer Kunden keinerlei Beratung oder Aufklärung. Mit der beratungsfreien Durchführung der Anlage- und Wertpapiergeschäfte ist für die Kunden ein höheres Risiko verbunden. Die Kunden haben daher für ihr Anlage- und Wertpapiergeschäft selbst über die entsprechenden Kenntnisse und Erfahrungen zu verfügen. Die Bank stellt den Kunden über das Internet primär Informationen über Anlageprodukte von Unternehmen der Raiffeisen Bankengruppe zur Verfügung. Neben diesen tiefer gehenden Informationen hinsichtlich der verschiedenen Anlageprodukte der Raiffeisen Bankengruppe verschafft die Bank ihren Kunden auch allgemeine Informationen über Fremdprodukte. Sämtliche Informationen über die Anlageprodukte der Raiffeisen Bankengruppe und über Fremdprodukte stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung zur Durchführung eines Anlage- oder Wertpapiergeschäftes oder dessen Unterlassung dar. Mangels Beratung des Kunden kann die Bank auch nicht erkennen, ob die von ihr zur Verfügung gestellten Informationen eine ausreichende Entscheidungsbasis für die Anlage- und Wertpapiergeschäfte des Kunden sind. Der Kunde hat daher selbständig die für ihn notwendigen Informationen über seine Anlage- und Wertpapiergeschäfte (Risiken des Anlage-und Wertpapiergeschäftes, Marktlage, Daten des Anlageproduktes, Marktumfeld, Steuern, etc.) einzuholen. b) Wertpapiererwerb/-verkauf Die Bank bietet ihren Kunden die Möglichkeit, Anlageprodukte zu erwerben und zu verkaufen. Je nach Produkt tritt die Bank hierbei selbst als Verkäufer oder Käufer auf oder schließt das vom Kunden gewünschte Geschäft auf dessen Rechnung mit einem Dritten ab, wobei häufig auch andere Partner zwischengeschaltet werden müssen, an die der Kundenauftrag weitergeleitet wird. c) Wertpapierverwahrung und -verwaltung samt Führung des Verrechnungskontos Die Bank verwahrt Wertpapiere für ihre Kunden, wofür sie sich regelmäßig professioneller Drittverwahrer bedient. Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft Seite 3 von 9

4 d) Vermögensverwaltung Die Bank übernimmt und verwaltet Vermögen ihrer Kunden nach eigener Entscheidung im Rahmen der mit dem Kunden vereinbarten Veranlagungsstrategie, jeweils unter Berücksichtigung der finanziellen Verhältnisse, Kenntnisse und Erfahrungen und Anlageziele des Kunden. e) Erwerb anderer Finanzinstrumente Die Bank bietet ihren Kunden die Möglichkeit, auch andere Finanzinstrumente (z.b. Kurssicherungsinstrumente, Devisentermingeschäfte, Swaps) zu erwerben oder zu verkaufen. Je nach Produkt tritt die Bank hierbei selbst als Verkäufer oder Käufer auf oder schließt das vom Kunden gewünschte Geschäft auf dessen Rechnung mit einem Dritten ab, wobei häufig auch andere Partner zwischengeschaltet werden müssen, an die der Kundenauftrag weitergeleitet wird. 2.) Anlageinformation (Risikohinweise) Eine allgemeine Beschreibung der Wertpapiere, die grundsätzlich Gegenstand der von der Bank angebotenen Dienstleistungen sein können, findet sich in den Anlageinformationen Risikohinweise im Veranlagungsgeschäft, die dem Kunden zusammen mit den vorliegenden Allgemeinen Informationen zum Anlagegeschäft zur Verfügung gestellt werden. Vor Erbringung einer Dienstleistung, erhält der Kunde weitere Informationen und konkrete Risikohinweise zum entsprechenden Wertpapierprodukt. 3.) Information der Kunden Die Kunden werden über Dienstleistungen der Bank, unter Beachtung der diesbezüglichen gesetzlichen Vorschriften informiert. Insbesondere werden Abrechnungen über Wertpapiergeschäfte unverzüglich, längstens binnen eines Geschäftstags nach vollständiger Abwicklung des Kundenauftrags, dem Kunden auf dem mit ihm dafür vereinbarten Weg (postalisch, schalterlagernd, elektronisch oder mittels Kontoauszugdrucker) zur Verfügung gestellt. Aufstellungen über die für den Kunden verwahrten Wertpapiere werden diesem - sofern mit dem Kunden nichts anderes vereinbart wurde - für jedes Kalenderjahr im Laufe des ersten Quartals des Folgejahrs zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Vermögensverwaltung hat der Kunde das Recht, Portfolio-Informationen alle drei Monate zu erhalten. Weiters hat der Kunde die Möglichkeit über Verluste informiert zu werden, die im Rahmen der Vermögensverwaltung einen zuvor definierten Schwellenwert überschritten haben. Die Portfolios werden an jedem Bankarbeitstag mit den jeweiligen Kursen bewertet. III. Kundeninformation zur Durchführungspolitik der Raiffeisenbankengruppe Oberösterreich Die Bank hat im Einklang mit den Vorgaben des Wertpapieraufsichtsgesetzes 2007 (WAG) Grundsätze festgelegt, wie sie Aufträge für ihre Kunden ausführt bzw. weiterleitet, um gleich bleibend das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Diese Grundsätze werden als Durchführungspolitik bezeichnet. Nachstehend erfolgt die Darstellung der wesentlichen Inhalte der Durchführungspolitik. 1.) Anwendungsbereich Die Durchführungspolitik ist für Aufträge für den Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten anzuwenden. Die Durchführungspolitik umfasst die Auftragsweiterleitung an andere Intermediäre zur Ausführung (einfache Kommission), sowie die Auftragsausführung durch die Bank selbst (Kommission mit Selbsteintritt). Nicht unter den Anwendungsbereich der Durchführungspolitik fallen Kaufverträge zwischen der Bank und dem Kunden (sogenannte Festpreisgeschäfte ). Ein Kaufvertrag kommt insbesondere zustande, wenn die Bank und der Kunde einen fixen Preis für das zugrundeliegende Geschäft vereinbaren, wie z.b. Fixkursgeschäfte über Wertpapiere (insbesondere Anleihen), Zins- und Währungsderivate und andere außerbörsliche Finanztermingeschäfte. Weiters findet die Durchführungspolitik keine Anwendung auf die Ausgabe und Rücknahme von Investmentfondsanteilen über die jeweilige Depotbank. Diese erfolgen über die jeweilige Depotbank des Investmentfonds oder über Intermediäre (zb Banken, Fondshandelsplattformen). Über die Durchführungspolitik im Rahmen der Vermögensverwaltung wird gesondert informiert. 2.) Gewichtung der Durchführungsaspekte Das für den Privatkunden günstigste Ergebnis wird durch das Gesamtentgelt bestimmt, das der Kunde bei Verkauf erzielen bzw. bei Kauf aufzuwenden hat. Dieses umfasst den Preis für das Finanzinstrument und die mit der Auftragsausführung verbundenen Kosten. - Der Preis (Kurs) hängt entscheidend von der Preisqualität des Ausführungsplatzes ab. Die Preisqualität lässt sich vor allem anhand der langfristigen Liquidität ermitteln. - Die Kosten umfassen alle dem Kunden entstehenden Auslagen, die unmittelbar mit der Ausführung des Auftrags zusammenhängen. Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft Seite 4 von 9

5 Aufgrund vergleichbarer Spesen an den verschiedenen Ausführungsplätzen, zieht die Bank die Liquidität als Hauptaspekt bei Ermittlung der Ausführungsplätze heran. Zusätzliche Durchführungsaspekte werden dann berücksichtigt, wenn der Auftrag einen bedeutenden Umfang aufweist oder der Auftrag eine außerbörsliche Ausführung erfordert. In diesen Fällen gewinnt die Wahrscheinlichkeit der Ausführung und Abwicklung und unter Umständen die Schnelligkeit/Geschwindigkeit der Ausführung an Bedeutung. Die Bank gewichtet bei Privatkunden und Professionellen Kunden die Durchführungsaspekte gleich. 3.) Umsetzung Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft führt Aufträge entweder selbst an einem Ausführungsplatz aus (bei Bestehen einer direkten Anbindung - z.b. Börse Mitgliedschaft - ist dies der Regelfall) oder leitet Aufträge an einen Intermediär (z.b. Broker) zur Ausführung weiter. Die oberösterreichischen Raiffeisenbanken verfügen über keine eigene direkte Anbindung an Ausführungsplätze. Die oberösterreichischen Raiffeisenbanken leiten Aufträge unter Wahrung der Durchführungspolitik an die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft als Intermediär zur Ausführung weiter. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft kann so für den Kunden das günstigste Ergebnis erreicht werden. Zu den möglichen Ausführungsplätzen siehe näher Beilage Ausführungsplätze. Die Bank führt alle Aufträge im Sinne der Durchführungspolitik durch, kann aber keine Garantie dafür geben, dass tatsächlich für jeden einzelnen Auftrag das bestmögliche Ergebnis erreicht wird. Aufträge können auch außerhalb von geregelten Handelsplätzen ausgeführt werden, wenn andernfalls die Ausführung und Abwicklung unwahrscheinlich wäre (zb außerbörsliche Ausführung von börsennotierten Zertifikaten oder börsennotierten Anleihen mangels Liquidität an der Börse). Unter bestimmten Umständen fasst die Bank mehrere Kundenaufträge zum An- bzw. Verkauf von Bezugsrechten zusammen, sofern dies für den Kunden insgesamt nicht nachteilig ist. Es erfolgt keine Zusammenfassung von Kundenaufträgen mit Aufträgen für eigene Rechnung der Bank. Die Bank trägt dabei dafür Sorge, dass eine Benachteiligung der betroffenen Kunden möglichst vermieden wird. Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammenlegung für einzelne Aufträge auch nachteilig sein kann. Kaufaufträge werden vorrangig am größten Ausführungsplatz im Emissionsland bzw. bei Eurobonds im Emittentenland ausgeführt, da hier unter Berücksichtigung der Liquidität der Märkte regelmäßig eine der Gewichtung der Durchführungsaspekte entsprechende Ausführung möglich ist. Bei Verkaufsaufträgen wird dem Kunden jene Börse als Ausführungsplatz vorgeschlagen, an welcher der letzte Kauf bzw. Zukauf des relevanten Titels getätigt wurde. Bei Verkaufsaufträgen werden in der standardisierten Verkaufslogik Neubestände vor Altbeständen verkauft. Diese standardisierte Verkaufslogik kann der Kunde über den Betreuer ändern. 4.) Weisungen des Kunden Der Kunde kann der Bank für einen einzelnen Geschäftsfall oder generell eine ausdrückliche Weisung erteilen, an welchem Ausführungsplatz sein Auftrag ausgeführt werden soll oder wie Durchführungsaspekte zu gewichten sind. Diese Weisung geht den Regelungen der Durchführungspolitik vor. Die Bank weist ihre Kunden ausdrücklich darauf hin, dass sie durch eine solche ausdrückliche Weisung und der daraus resultierenden Abweichung von der Durchführungspolitik davon abgehalten werden kann, das für den Kunden bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Dies gilt mitunter für die Erteilung spezifischer Auftragszusätze. Der Kunde hat die Möglichkeit bei Aufträgen einen Ausführungsplatz auszuwählen, der die von ihm gewünschten Auftragszusätze ermöglicht. Darüber wird er ausdrücklich in den Orderrichtlinien informiert, die laufend aktualisiert werden und auf abrufbar sind. IV. Interessenskonflikte 1.) Grundsätzliches zu den Leitlinien für den Umgang mit Interessenskonflikten Die Bank hat Leitlinien für den Umgang mit Interessenskonflikten festgelegt. Diese Leitlinien sollen verhindern, dass ein Interessenkonflikt, zwischen einem Kunden und der Bank einem Kunden und einem Mitarbeiter der Bank einem Kunden und einem Unternehmen, das von der Bank kontrolliert wird, oder zwischen Kunden der Bank entsteht und den Interessen des Kunden schadet. Die Grundzüge dieser Leitlinien sehen wie folgt aus: Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft Seite 5 von 9

6 - Oberster Grundsatz ist die Vermeidung von Interessenskonflikten. Hierfür ist in jeder Bank ein Compliance- Verantwortlicher eingesetzt, der bei unvermeidbaren Interessenskonflikten für eine den gesetzlichen Vorschriften entsprechende Abwicklung des Anlagegeschäfts Sorge trägt und den Geschäftsleitern regelmäßig berichtet. - Bei der Erbringung von Beratungsleistungen wird ausschließlich auf das Kundeninteresse Bedacht genommen. - Der allfällige Eigenhandel der Bank erfolgt getrennt vom Kundenhandel. - Bei knappheitsbedingten Interessenskonflikten (d.h. es liegen mehr Kundenaufträge vor als tatsächlich erfüllt werden können) werden klar formulierte vor Zuteilung aufgestellte Prinzipien der Zuteilung (z.b. Prioritätsprinzip oder Aufteilung pro rata) angewendet, um die unsachliche Bevorzugung einzelner Kunden hintan zu halten. Andere Interessenskonflikte werden, abhängig von der konkreten Rolle der Bank, den Kunden im Einzelfall kommuniziert. - Die Festsetzung von Preisen bei eigenen Produkten erfolgt auf Grundlage der aktuellen Marktverhältnisse. - Die Bank hat entsprechend ihrer Größe und Organisationsstruktur - Vertraulichkeitsbereiche definiert, um einen Informationsaustausch zwischen Personen, deren Tätigkeit einen Interessenskonflikt nach sich ziehen könnte, zu verhindern. Sollte im Einzelfall ein Informationsaustausch zwischen den definierten Bereichen, der einen Interessenskonflikt nach sich ziehen könnte, unumgänglich sein, wird dies dem Compliance-Verantwortlichen gemeldet, der dann die entsprechenden Maßnahmen setzt. - In der Bank ist organisatorisch sichergestellt, dass jeder ungebührliche Einfluss auf die Art und Weise, in der Wertpapierdienstleistungen erbracht werden, vermieden wird. - Beteiligungen, die Anlass für allfällige Interessenskonflikte nach den Bestimmungen des Börsegesetzes sein könnten, werden auf der Internetseite der Bank offengelegt. - Es erfolgen laufend Schulungen der Mitarbeiter der Bank. - Sollte trotz der oben genannten Maßnahmen ein Interessenskonflikt nicht vermeidbar sein, wird die Bank den Kunden entweder generell oder aktuell vor der Auftragserteilung informieren, sodass der Kunde im Wissen um den Interessenskonflikt seine Entscheidung treffen kann. Über Wunsch erhält der Kunde weitere Einzelheiten zu den Leitlinien für den Umgang mit Interessenskonflikten. 2.) Informationen zu häufig auftretenden Interessenskonflikten Die Bank erhält regelmäßig für eine eventuelle Beteiligung in einem Emissionskonsortium branchenübliche Provisionen. Darüber hinaus können zwischen der Bank und potentiellen Emittenten aufrechte Finanzierungsverträge bestehen und können die potentiellen Emittenten den Emissionserlös zur teilweisen oder vollständigen Tilgung solcher bestehender Finanzierungen bei der Bank aufwenden. V. Finanzielle Anreize 1.) Grundsätzliches zu Vergütungen für den Vertrieb von Produkten Die Bank erhält für das Angebot einer breiten Produktpalette (grundsätzliche Erwerbs- und Rückgabemöglichkeit), sowie für laufende Kundenbetreuung, Weiterbildungsmaßnahmen und Informationsaufbereitung von einigen Partnern, deren Produkte die Bank vertreibt, Vergütungen. Diese werden benötigt, um die Erwerbsmöglichkeit, sowie die Qualität der Beratung und Information an den Kunden hoch zu halten bzw. weiter zu steigern. Die Höhe der laufenden Provisionen hängt von der Art des Produktes und vom Emittenten oder Zwischenhändler ab. Die Bank legt hohen Wert auf eine bedarfsgerechte Kundenberatung unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Risikostreuung. Das Angebot des Betreuers orientiert sich am Bedarf des Kunden und nicht an den unterschiedlichen Vergütungen für Produkte. Die Bank erhält regelmäßig Vergütungen, unter anderem von folgenden Partnern: Fondsgesellschaften (z.b. KEPLER-FONDS KAG, Raiffeisen KAG, Fremdfondsgesellschaften) - Vergütung bis zur vollen Höhe des berechneten Ausgabeaufschlages - Vergütung bis zur vollen Höhe der jährlichen Verwaltungsgebühr vom Wert der Anteile im Depot des Kunden Zertifikatehäuser und andere Emissionshäuser (z.b. Raiffeisen Centrobank) - Vergütung bis zur vollen Höhe des berechneten Ausgabeaufschlages oder bis zur vollen Höhe des (Dis)Agios. - jährliche prozentuelle Vergütung vom Wert der Anteile im Depot des Kunden Immobilienunternehmen - jährliche prozentuelle Vergütung vom Wert der Anteile im Depot des Kunden Die vorstehend angegebene Höhe bzw. angegebenen Prozentsätze können im Einzelfall überschritten und durch Einmalzahlungen ergänzt werden. Bei Wertpapieremissionen und Unternehmensbeteiligungen erhält die Bank unter Umständen vom Emittenten oder dessen Vertriebspartner eine Verkaufsprovision. Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft Seite 6 von 9

7 Im Rahmen von Qualitätsoffensiven in der Kundenberatung wird die Bank unter Umständen von Vertriebspartnern durch einmalige Geld- oder Sachleistungen unterstützt. Die Bank erhält beim Vertrieb von Produkten der Raiffeisenbankengruppe in der Regel höhere Vergütungen als beim Vertrieb von Fremdprodukten. 2.) Grundsätzliches zu Vergütungen im Zusammenhang mit der Vermittlung von Kunden Falls die Bank einem anderen Kreditinstitut oder einem sonstigen Dritten eine Geschäftsverbindung mit einem Kunden vermittelt, erhält die Bank für die Vermittlung von dem Kreditinstitut oder dem sonstigen Dritten eine Vergütung; umgekehrt gewährt die Bank an ein vermittelndes Kreditinstitut oder einen sonstigen, vermittelnden Dritten eine Vergütung. In beiden Fällen ist die Höhe der Vergütung entweder ein Anteil an den Vergütungen gemäß V.1.) oder ein Anteil an der Ertragsspanne des vermittelten Geschäftes. 3.) Informationen zu Einzelheiten Auf Wunsch erhält der Kunde von der Bank weitere Einzelheiten zu den unter Punkt 1. und 2. angesprochenen Vergütungen bzw. Provisionsvereinbarungen. VI. Verwahrung von Wertpapieren für Kunden 1.) Drittverwahrung Wertpapiere, die die Bank für ihre Kunden zu verwahren hat, werden auch um höchstmöglichen Schutz dieser Wertpapiere zu gewährleisten an Institute, die auf die Wertpapierverwahrung spezialisiert sind (sogenannte Drittverwahrer ), weitergeleitet. Für allfällige Schäden, die durch rechtswidrige schuldhafte Handlungen oder Unterlassungen der Drittverwahrer entstehen, haftet die Bank dem betroffenen Kunden. Erfolgt die Wertpapierverwahrung für einen Kunden als Unternehmer ist die Haftung der Bank allerdings auf die sorgfältige Auswahl des Drittverwahrers beschränkt. Sollte trotz sorgfältiger Auswahl der Fall eintreten, dass ein Drittverwahrer insolvent wird, kann die Bank die Ausfolgung der Wertpapiere, die sie dem Drittverwahrer zur Verwahrung übergeben hat, verlangen. 2.) Sammelverwahrung Wertpapiere, die die Bank für ihre Kunden zu verwahren hat, werden gemeinsam mit den gleichen Wertpapieren anderer Kunden verwahrt (sogenannte Sammelverwahrung ). Da jeder Kunde (auch im Falle der Insolvenz der Bank bzw. des Drittverwahrers) die Möglichkeit hat, die Ausfolgung seines Anteils an den in Sammelverwahrung befindlichen Wertpapieren zu verlangen, verursacht die Sammelverwahrung für den Kunden keine besonderen Risiken. 3.) Verwahrung im Ausland Es kann erforderlich sein, Wertpapiere durch Drittverwahrer im Ausland, insbesondere auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, verwahren zu lassen. Damit unterliegen sie den Rechtsvorschriften jenes Staates, in dem sie verwahrt werden. Diese Rechtsvorschriften können sich von den in Österreich geltenden Vorschriften erheblich unterscheiden und weisen nicht notwendiger Weise das gleiche Schutzniveau auf. 4.) Schutz der Kundenwertpapiere Die Bank unterliegt uneingeschränkt den Bestimmungen des Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz ESAEG zur Einlagensicherung und Anlegerentschädigung. Sie ist Mitglied der für die gesetzliche Einlagensicherung und Anlegerentschädigung der Raiffeisen Bankengruppe zuständigen Österreichischen Raiffeisen-Einlagensicherung egen. Der Homepage der Österreichischen Raiffeisen-Einlagensicherung egen ( sind die erforderlichen Informationen für die Einleger, insbesondere Informationen über die Bestimmungen für das Verfahren zur Erstattung von Einlagen und die Bedingungen der Einlagensicherung, und die Anlegerentschädigung zu entnehmen. Im Übrigen verweisen wir auf die gesetzlichen Bestimmungen, die wir auf Wunsch gerne zur Verfügung stellen. Anlegerentschädigung a) Umfang der Entschädigung Nach österreichischem Recht sind Wertpapiere den Anlegern von der depotführenden Bank zurückzugeben. Geldforderungen aus der Anlegerentschädigung sind sowohl bei natürlichen Personen als auch bei nicht natürlichen Personen mit höchstens EUR ,- gesichert. Forderungen von nicht natürlichen Personen sind jedoch mit 90 % der Forderung aus Wertpapiergeschäften pro Anleger begrenzt. b) Forderungen, die von der Anlegerentschädigung erfasst sind Grundsätzlich sind sämtliche Forderungen gegen das Kreditinstitut aus der Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren (Depotgeschäft), Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft Seite 7 von 9

8 dem Handel des Kreditinstituts mit Geldmarktinstrumenten, Finanzterminkontrakten, Zinsterminkontrakten, Forward Rate Agreements, Zins- und Devisenswaps sowie Equity Swaps, Wertpapieren und daraus abgeleiteten Instrumenten, der Teilnahme des Kreditinstituts an der Emission Dritter (Loroemissionsgeschäft), der Hereinnahme und Veranlagung von Abfertigungsbeiträgen und Selbständigenvorsorgebeiträgen (Betriebliches Vorsorgekassengeschäft) erfasst. c) Ausnahmen von der Anlegerentschädigung Die in 47 ESAEG vorgesehenen Ausnahmen von der Anlegerentschädigung werden im Folgenden vereinfacht dargestellt. Nicht gesichert sind insbesondere Forderungen aus Wertpapiergeschäften von Kredit- und Finanzinstitutionen, Versicherungsunternehmen sowie von Wertpapierfirmen, von Pensions- und Rentenfonds sowie von Organismen zur gemeinsamen Wertpapierveranlagung, von staatlichen Stellen, insbesondere von Staaten, regionalen und örtlichen Gebietskörperschaften sowie Zentralverwaltungen, von Eigenmittelbestandteilen, Schuldverschreibungen sowie Verbindlichkeiten aus eigenen Akzepten und Solawechsel eines Kreditinstitutes, von dem Kreditinstitut nahestehenden Personen, wie Geschäftsleitern, Mitgliedern des Vorstandes, des Aufsichtsrates, persönlich haftende Gesellschafter (bei Personengesellschaften des Handelsrechts), Rechnungsprüfer der Bank und Personen, die mind. 5 % Kapital der Bank halten, auch wenn diese Personen in ihrer Funktion für verbundene Unternehmen der Bank tätig sind (ausgenommen bei unwesentlichen Beteiligungen). von Angehörigen der dem Kreditinstitut nahestehenden Personen sowie Dritten, falls der nahe Angehörige oder der Dritte für Rechnung der dem Kreditinstitut nahestehenden Personen handelt. von anderen Gesellschaften, die verbundene Unternehmen ( 244 UGB) des Kreditinstitutes sind, in Zusammenhang mit Transaktionen, auf Grund derer Personen in einem Strafverfahren wegen Geldwäscherei rechtskräftig verurteilt worden sind, für die der Forderungsberechtigte auf individueller Basis Zinssätze oder andere finanzielle Vorteile erhalten hat, die zu einer Verschlechterung der finanziellen Lage des Kreditinstitutes oder der Wertpapierfirma, von Unternehmen, die die Voraussetzungen für große Kapitalgesellschaften im Sinne des 221 Abs. 3 UGB erfüllen. d) Abgrenzung Einlagensicherung Anlegerentschädigung Es besteht kein Anspruch auf Doppelentschädigung dadurch, dass für ein und dieselbe Forderung Entschädigung nach den Bestimmungen der Einlagensicherung und der Anlegerentschädigung ausbezahlt wird. Forderungen aus durch die Einlagensicherung gedeckten Guthaben von Konten sind aus der Einlagensicherung zu entschädigen. 5.) Pfand- und Zurückbehaltungsrechte Werte, die der Bank zur Verwahrung übergeben wurden, unterliegen einem Pfand- und Zurückbehaltungsrecht der Bank zur Besicherung aller Forderungen, die der Bank gegen den Kunden zustehen. Drittverwahrer können an den von ihnen verwahrten Wertpapieren Pfandrechte im Hinblick auf die den Drittverwahrern im Zusammenhang mit der Verwahrung der Wertpapiere entstehenden Forderungen (insbesondere Verwahrungsentgelte) geltend machen. VII. Vertragsbedingungen und Kosten 1.) Depotvertrag Zusammen mit diesen Allgemeinen Informationen zum Anlagegeschäft erhält der Kunde vor der Eröffnung eines Wertpapierdepots das Muster eines Depotvertrags, den er mit der Bank bei Interesse an Wertpapiergeschäften mit der Bank abzuschließen hätte. 2.) Preise und Kosten Aus dem Konditionenblatt, das dem Kunden zusammen mit diesen Allgemeinen Informationen zum Anlagegeschäft ausgehändigt und Teil des Depotvertrags wird, sind die für Dienstleistungen im Wertpapierbereich von der Bank in Rechnung gestellten Entgelte ersichtlich. Neben den im Konditionenblatt ausgewiesenen Entgelten fallen in Ausnahmefällen weitere Barauslagen an, die die Bank in Ausführung der Kundenaufträge an Dritte (z.b. eingeschalteter Broker)zu bezahlen hat. Auch diese Barauslagen sind vom Kunden zu tragen. 3.) Fremdwährungstransaktionen Ist es im Rahmen eines der Bank erteilten Auftrags erforderlich, Zahlungen in Fremdwährung zu tätigen oder in fremder Währung eingehende Zahlungen in Euro zu konvertieren, erfolgt die Umrechnung durch die Bank anhand des marktkon- Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft Seite 8 von 9

9 formen Kurses, den die Bank ihren Kunden zum Abrechnungszeitpunkt allgemein in Rechnung stellt. Der jeweils gültige Umrechnungskurs wird täglich auf der Homepage der Bank veröffentlicht. Die anlässlich der Umrechnung anfallenden weiteren Entgelte der Bank sind dem Preisblatt zu entnehmen. 4.) Zusätzliche Steuern und Aufwendungen Zu berücksichtigen ist, dass dem Kunden neben den vorstehend angesprochenen Entgelten und Barauslagen weitere Kosten und Steuern (z.b. in- und ausländische Kapitalertragssteuern) entstehen können, die nicht notwendiger Weise über die Bank abgeführt oder von ihr in Rechnung gestellt werden. Der Kunde ist für die Erfüllung seiner Abgabenverpflichtungen selbst verantwortlich. 5.) Zahlungen des Kunden Beträge, die der Kunde im Rahmen von Wertpapiergeschäften an die Bank zu zahlen hat, werden soweit nichts anderes vereinbart wird dem Konto des Kunden bei der Bank angelastet. VIII. Beschwerden Die Bank ist stets bemüht, die Kunden hinsichtlich ihrer Anliegen, ihrer Wünsche und Bedürfnisse in allen Belangen des Bankgeschäftes bestmöglich zu betreuen. Sollte der Kunde dennoch Grund für eine Beschwerde haben, wird die Bank dieser Beschwerde umgehend nachgehen. Zu diesem Zweck sollten sich die Kunden entweder an ihren Kundenbetreuer oder wenn auf diesem Weg keine zufriedenstellende Erledigung erreicht werden kann an den Vorstand der Bank wenden. Sollte sich die Beschwerde auf einen konkreten Wertpapier-Geschäftsfall beziehen, so wird der Kunde ersucht, alle bekannten Daten des Geschäftsfalles mitzuteilen um eine rasche Klärung und Erledigung zu ermöglichen. Beilagen: Ausführungsplätze Risikohinweise im Veranlagungsgeschäft Konditionenblatt für das Wertpapiergeschäft Depotvertrag (bei Neukunden) Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft Seite 9 von 9

10 Durchführungspolitik der Raiffeisen Bankengruppe Oberösterreich Ausführungsplätze Stand: März 2016 Ausführungsplätze, auf die sich die Raiffeisen Bankengruppe Oberösterreich im Wesentlichen stützt. 1. Beratungsgeschäft Land Börse Kürzel Australien Sydney XASX Belgien Brüssel XBRU Bosnien und Sarajevo 2 XSSE Herzegowina Bosnien und Banja Luka 2 XBLB Herzegowina Bulgarien Sofia XBUL Dänemark Kopenhagen XCSE Deutschland Frankfurt XETRA 1 XETR Deutschland Frankfurt 1 XFRA Deutschland München 1 XMUN Deutschland Stuttgart 1 XSTU Deutschland Düsseldorf 1 XDUS Deutschland Hamburg 1 XHAM Deutschland Hannover 1 XHAN Deutschland Berlin 1 XBER England London XLON Estland Tallinn XTAL Finnland Helsinki XHEL Frankreich Paris 1 XPAR Griechenland Athen XATH Hongkong Hongkong XHKG Indonesien Jakarta XIDX Irland Dublin XDUB Israel Tel Aviv XTAE Italien Mailand 1 XMIL Japan Tokio XTKS Kanada Toronto Stock Exchange XTSE Kanada Canada s New Stock Exchange XCNQ Kanada Toronto TSX Venture Exchange XTSX Kasachstan Almaty KICE Kroatien Zagreb 2 XZAG Lettland Riga XRIS Litauen Wilna XLIT Luxemburg Luxemburg 1 XLUX Malaysien Kuala Lumpur 2 XKLS Mazedonien Skopje XMAE Montenegro Podgorica XMNX Neuseeland Wellington XNZE Niederlande Amsterdam 1 XAMS Norwegen Oslo XOSL Österreich Wien 1 XVIE Polen Warschau XWAR Portugal Lissabon XLIS Rumänien Bukarest XBSE Russland Moskau XMOS Russland Moskau MISX Schweden Stockholm XSTO Schweiz Schweizer Börse Blue Chips XVTX Schweiz SWX Quotematch XQMH AG 1 Schweiz Schweizer Börse 1 XSWX Serbien Belgrad 2 XBEL Singapur Singapur XSES Slowakei Bratislava XBRA Slowenien Ljubljana XLJU Spanien Madrid XMCE Südafrika Johannesburg XJSE Südkorea Seoul 2 XKOR Thailand Bangkok 2 XBKK Tschechien Prag XPRA Türkei Istanbul XIST Ukraine Kiew XKIE Ungarn Budapest XBUD USA New York 1, 3 XNYS USA Nasdaq 1,3 XNMS USA Nasdaq OTC 1, 3, 4 1OTC USA Nasdaq OTC BB 1, 3, 4 XOTC USA American Stock Exchange 1, 3 XASE USA NYSE ARCA 1, 3 ARCX 1 Aufträge für Anleihen möglich 2 Nur Verkäufe möglich 3 Kaufaufträge unter 1 USD nicht möglich 4 Verkaufsaufträge unter 1 USD nicht möglich Käufe in nachfolgenden ISINs sind generell gesperrt: Käufe für FO-ISINs gesperrt (Färöer) Käufe für IS-ISINs gesperrt (Island) Käufe für HR-ISINs gesperrt (Kroatien) Käufe für RO-ISINs gesperrt (Rumänien) Käufe für RS-ISINs gesperrt (Serbien) Käufe für TR-ISINs gesperrt (Türkei) Die Bank weist den Kunden ausdrücklich darauf hin, dass in seltenen Ausnahmefällen die Auftragsweiterleitung nicht möglich ist, wenn der Intermediär diese ablehnt, z.b. in den USA bei Aktien, die nicht DTC-fähig (Depository Trust Company) sind.

11 Durchführungspolitik der Raiffeisen Bankengruppe Oberösterreich 2. Raiffeisen ELBA-internet Land Börse Kürzel Australien Sydney XASX Belgien Brüssel XBRU Dänemark Kopenhagen XCSE Deutschland Frankfurt XETRA 1 XETR Deutschland Frankfurt 1 XFRA Deutschland München 1 XMUN Deutschland Stuttgart 1 XSTU Deutschland Düsseldorf 1 XDUS Deutschland Hamburg 1 XHAM Deutschland Hannover 1 XHAN Deutschland Berlin 1 XBER England London XLON Finnland Helsinki XHEL Frankreich Paris 1 XPAR Griechenland Athen XATH Hongkong Hongkong XHKG Irland Dublin XDUB Italien Mailand 1 XMIL Japan Tokio XTKS Kanada Toronto Stock Exchange XTSE Kanada Canada s New Stock Exchange XCNQ Kanada Toronto TSX Venture Exchange XTSX Luxemburg Luxemburg 1 XLUX Niederlande Amsterdam 1 XAMS Österreich Wien 1 XVIE Polen Warschau XWAR Portugal Lissabon XLIS Schweden Stockholm XSTO Schweiz Schweizer Börse Blue Chips XVTX Schweiz Schweizer Börse 1 XSWX Schweiz SWX Quotematch AG 1 XQMH Singapur Singapur XSES Slowakei Bratislava XBRA Spanien Madrid XMCE Tschechien Prag XPRA Ungarn Budapest XBUD USA New York 1, 2 XNYS USA Nasdaq 1, 2 XNMS USA Nasdaq OTC 1, 2, 3 1OTC USA Nasdaq OTC BB 1, 2, 3 XOTC USA American Stock Exchange 1, 2 XASE USA NYSE ARCA 1, 2 ARCX 1 Aufträge für Anleihen möglich 2 Kaufaufträge unter 1 USD nicht möglich 3 Verkaufsaufträge unter 1 USD nicht möglich Käufe in nachfolgenden ISINs sind nur über den Berater möglich: Käufe für RU-ISINs gesperrt (Russland) Käufe für EE-ISINs gesperrt (Estland) Käufe für LV-ISINs gesperrt (Lettland) Käufe für LT-ISINs gesperrt (Litauen) Käufe für BG-ISINs gesperrt (Bulgarien) Käufe für SI-ISINs gesperrt (Slowenien) Käufe für UA-ISINs gesperrt (Ukraine) Käufe für ID-ISINs gesperrt (Indonesien) (Anleihen sind generell gesperrt) Käufe für IL-ISINs gesperrt (Israel) Käufe für NZ-ISINs gesperrt (Neuseeland) Käufe für ZA-ISINs gesperrt (Südafrika) Käufe für KR-ISINs gesperrt (Südkorea) Käufe für MY-ISINs gesperrt (Malaysien) Käufe für TH-ISINs gesperrt (Thailand) (Aktienkäufe sind möglich) Käufe für BR-ISINs gesperrt (Brasilien) Käufe für AR-ISINs gesperrt (Argentinien) Käufe für BA-ISINs gesperrt (Bosnien und Herzegowina) Käufe für ME-ISINs gesperrt (Montenegro) Käufe für MK-ISINs gesperrt (Mazedonien) Käufe für KZ-ISINs gesperrt (Kasachstan) Käufe in nachfolgenden ISINs sind generell gesperrt: Käufe für FO-ISINs gesperrt (Färöer) Käufe für IS-ISINs gesperrt (Island) Käufe für HR-ISINs gesperrt (Kroatien) Käufe für RO-ISINs gesperrt (Rumänien) Käufe für RS-ISINs gesperrt (Serbien) Käufe für TR-ISINs gesperrt (Türkei) Die Bank weist den Kunden ausdrücklich darauf hin, dass in seltenen Ausnahmefällen die Auftragsweiterleitung nicht möglich ist, wenn der Intermediär diese ablehnt, z.b. in den USA bei Aktien, die nicht DTC-fähig (Depository Trust Company) sind.

12 Risikohinweise im Veranlagungsgeschäft!"#$%&'()+)!,#"!'-,%-;)+)-$1'0<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<=! 9<>//0)+)"'),)-.'/.01'0#-"#"$)' <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<=! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<A! =<>$5")' <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<B! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<D! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<E! B<FG5"%'##2&)"')<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<E! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<I! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<97! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<9=! 97<T"'#RU151-)# <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<9:! Stand: 04/2016!"#"$%&"'()"#)"+,)-.'/.01'0#0)#2&345 6)"5)78%'9:

13 !"#$%&%#'()+ C'5)-!"#"$%"#5=.#D"2&5)--)"2&)')"')-)-(.-5)5)'!)'="5)=)#)"'0)#)5E5)'F.?"5./#1'=G%=)-=)-,)-/1#5=)#)"'0)#)5E5)' E1 =)##)' H%5./8)-/1#5 E1 8)-#5)&)'I =")#)+!"#"$% J K) '.2& >1#0)#5./51'0 =)# L-%=1$5)# J 1'5)-#2&")=/"2&)I@)"+L-%=1$5I=)'M3-$5)'%=)-=)+N+"55)'5)'/")0)'=)C-#.2&)'E1O-1'=)/")0)'$P'')'BD"2&5"++)- #"'= =")#)!"#"$)' 8%-()0.@#)&@.-I #%=.## =") '.2&4%/0)'=) Q.-#5)//1'0 "'#%4)-'.12& ()-=)'=.-4B S)=)'4.//#"++)-8%+N"'E)/4.//.@&3'0"0"#5=.##"2&.1#=)-T%'"535=)#N+"55)'5)')"')#L-%=1$5#)-0)@)'=)!"#"$%I.14=.# =)->'/)0)-=.&)-@)#%'=)-)#>10)'+)-$/)0)'+1##B Q") T)#2&-)"@1'0 =)- >'/.0)?-%=1$5) %-")'5")-5 #"2&.' =)' U@/"2&#5)' L-%=1$5+)-$+./)'B N'5#2&)"=)'= "#5.@)- "++)- =") >1#0)#5./51'0=)#$%'$-)5)'L-%=1$5#BQ")8%-/")0)'=)T)#2&-)"@1'0$.''=.&)-="))"'0)&)'=)L-U41'0=)#$%'$-)5)' L-%=1$5#=1-2&=)'>'/)0)-'"2&5)-#)5E)'B,-+.//%&%0)%+!%#1)/1()2#020'%)+ 345#()2#020'"+ V"-=)"'<-)+=(3&-1'0#0)#2&3450)(3&/5I#%&3'05=)-N-5-.0@E(B=")V)-5)'5("2$/1'0=")#)#O)#2&345#'"2&5'1-8%'=)- /%$./)'!)'="5) =)# V)-5?.?")-# "+.1#/3'="#2&)' M.-$5I #%'=)-'.12& #5.-$ 8%' =)- N'5("2$/1'0 =)# V)2&#)/$1-#)# =)- <-)+=(3&-1'0"+T)E10E1-T.#"#(3&-1'0=)#;'8)#5%-#WEBTBN1-%X.@BQ")Y'=)-1'0=)#V)2&#)/$1-#)#$.''=)'N '==)'V)-5=)#;'8)#5+)'5#=.&)-8)-0-PR)-'%=)-8)-+"'=)-'B 6#1)27%##020'"+ T)"O)#2&345)'+"5>1#/.'=#@)E10WEBTB.1#/3'="#2&)-62&1/=')-X@)#5)&5J.@&3'0"08%+K)()"/"0)'Z.'=J=.#E1#35E/"2&)!"#"$%I=.##=1-2&?%/"5"#2&)%=)-=)8"#)'-)2&5/"2&)M.R'.&+)')"')!)./"#")-1'0=)#;'8)#5+)'5#8)-&"'=)-5%=)-)-#2&()-5 ("-=B V)"5)-# $P'')' =)- >@("2$/1'0 )"')- [-=)- )'5#5)&)'B T)" <-)+=(3&-1'0#0)#2&345)' $P'')' =)-.-5"0) M.R'.&+)'.12&=.E14U&-)'I=.##=")<-)+=(3&-1'0'"2&5+)&-4-)"$%'8)-5")-@.-"#5B 84)9%##020'"+ Q.#Z3'=)--"#"$%"#5=.#T%'"535#-"#"$%)"')#65..5)#B65)//5=)-@)5-)44)'=)65..5)"'?%/"5"#2&)#%=)-("-5#2&.45/"2&)#!"#"$%=.-I #%$.''=")#')0.5"8)>1#("-$1'0)'.14.//)"'=")#) '#3##"0)'L.-5')-&.@)'B 80:(090;4;2#020'"+ Q") MP0/"2&$)"5I )"' ;'8)#5+)'5 K)=)-E)"5 E1+.-$50)-)2&5)'L-)"#)'E1$.14)'I8)-$.14)'@E(B0/.55E1#5)//)'I("-= \.'=)/@.-$)"5 W] Z"^1"="535X 0)'.''5B,%' )"')+ /"^1"=)' M.-$5 $.'' =.'' 0)#?-%2&)' ()-=)'I ()'' )"' >'/)0)- #)"') V)-5?.?")-)&.'=)/'$.''I%&')=.###2&%')"'=1-2&#2&'"55/"2&0-%R)->145-.0W0)+)##)'.++.-$5U@/"2&)'C+#.5E8%/1+)'X E1 #?U-@.-)' F1-##2&(.'$1'0)' 4U&-5 1'= '"2&5 %=)- '1-.14 )"')+ =)15/"2& 0)3'=)-5)' F1-#JD"8).1.@0)("2$)/5 ()-=)' $.''B <")0;4;2#020'"+ C'5)- T%'"535#-"#"$% 8)-#5)&5 +.' =") O)4.&- =)- _.&/1'0#1'43&"0$)"5 =)# L.-5')-#I =B&B )"') +P0/"2&) C'43&"0$)"5 E1-5)-+"'0)-)2&5)'%=)-)'=0U/5"0)'N-4U//1'0#)"')-,)-?4/"2&51'0)'(")Q"8"=)'=)'E.&/1'0I_"'#E.&/1'0IH"/01'0)52B>/5)-'.5"8) T)0-"44) 4U- =.# T%'"535#-"#"$% #"'= =.# 62&1/=')-J%=)-N+"55)'5)'-"#"$%BQ")#)#!"#"$% $.'' +"5 \"/4) =)# #%0)'.''5)' `!.5"'0#a)"'0)#2&35E5()-=)'BN"'!.5"'0"#5)"')T)()-51'0##$./.4U-=")T)1-5)"/1'0=)-T%'"5358%'N+"55)'5)'BQ.#!.5"'0 ("-= 8%'!.5"'0.0)'51-)'.140)#5)//5I (%@)" "'#@)#%'=)-) =.# T%'"535#J 1'= Z3'=)--"#"$%.@0)#2&35E5 ("-=B Q")!.5"'0#$./. -)"2&58%'`>>>aW@)#5)T%'"535X@"#`QaW#2&/)2&5)#5)T%'"535XB =0)2#020'"+ Q.# _"'#-"#"$% )-0"@5 #"2&.1# =)- MP0/"2&$)"5 E1$U'45"0)-,)-3'=)-1'0)' =)# M.-$5E"'#'"8).1#B N"' #5)"0)'=)# M.-$5E"'#'"8).14U&-5(3&-)'==)-Z.14E)"58%'4"b8)-E"'#5)'>'/)"&)'E1F1-#8)-/1#5)'I)"'4.//)'=)#M.-$5E"'#'"8).14U&-5E1 F1-#0)("'')'B >(#2#020'"+ C'5)- F1-#-"#"$% 8)-#5)&5 +.' =") +P0/"2&)' V)-5#2&(.'$1'0)' )"'E)/')- /'8)#5+)'5#B Q.# F1-#-"#"$% WEBTB Q)8"#)'5)-+"'0)#2&345)'I <151-)#I 62&-)"@)' 8%' [?5"%')'X )"') T)#"2&)-1'0 WM.-0"'X '%5()'="0+.2&)'@E(B=)-)'T)5-.0)-&P&)'I=B&BZ"^1"="535@"'=)'B?020'"+9%2+6";1/@%#/(2;%2+ C'5)-=)+!"#"$%=)#H%5./8)-/1#5)#8)-#5)&5+.'=.#!"#"$%I=.##)"';'8)#5+)'5()-5/%#()-=)'$.''IEBTB.140-1'=#)"')- F%'#5-1$5"%'./#@)4-"#5)5)#!)2&5BN"'H%5./8)-/1#5$.''"'#@)#%'=)-)=.'')"'5-)5)'I()''=)-N+"55)'5)"')#V)-5?.?")-#.1# ("-5#2&.45/"2&)' %=)- -)2&5/"2&)' O-U'=)' '"2&5 +)&- "' =)- Z.0)"#5I#)"')'_.&/1'0#8)-?4/"2&51'0)''.2&E1$%++)' W;'#%/8)'EXB >1(7+@")+3%#;A1A0%#%)+1(7+>#%90;+ Q)-F.148%'V)-5?.?")-)'.14F-)="5#5)//5)"')-&P&5)#!"#"$%=.-BQ)-.140)'%++)')F-)="5+1##1'.@&3'0"08%+N-4%/0 =)#;'8)#5+)'5#E1-U2$0)4U&-5()-=)'B>1R)-=)+#2&+3/)-'=")F-)="5$%#5)'=)'N-5-.0B B#9%#%#;%0/()+ F.14J %=)-,)-$.14# ).' =") T.'$ W[-=)-)-5)"/1'0X +U##)' ()/2&)# ;'8)#5+)'5 "' ()/2&)- 65U2$E.&/GD%+"'./)E1()/2&)+L-)"#U@)-()/2&)'_)"5-.1+E1$.14)'G8)-$.14)'"#5B +!"#"$%&"'()"#)"+,)-.'/.01'0#0)#2&345 6)"5)78%'9:

14 !"#$%&$'$() ;"5 <)+ B%&') C-)"#/"+"5D.$>)E5")-)' 6") F)<)' +G0/"2&)' H1-#I <.<1-2& H.E"5./)"'#.5>J,)-$.14#)-/G# 1'0)("##K ;"5)"')+H.14/"+"5$G'')'6")<)'H.14E-)"# )"')- LG-#)'%-<)- 1'< <.+"5 <)' H314) <)+ C-)"#/"+"5 ()-<)' '"2&5 <1-2&0)4M&-5K ;"5 )"')+,)-$.14#/"+"5 /)0)' 6") <)' N2&51'0O P"') 65%E ;.-$)5 =-<)- ("-< )-#5.$5"8")-5Q <)-.' <)- LG-#) H1-# <)+ 0)(3&/5)' 65%ERS"+"5 #$(&$'$() '.2&<)'W)E4/%0)'&)"5)'<)#F)()"/"0)'LG-#)E/.5>)#K +,",-($#-) T)-L)0-"44W.-.'5")$.''"'8)-#2&")<)')'L)<)151'0)'8)-()'<)5()-<)'KP"')-#)"5#("-<<.-1'5)-<")Y1#.0))"')#8%+ N'<)-)-#)"5# $.'' )# #"2& 1+ <") Y1#.0) <)# P+"55)'5)' &.'<)/'Q S)"#51'0 8%' <)- X'<"$.5%-)'Q <").' #"2& 4M- <") [G&) <)-,)-E4/"2&51'0 <)# (3-)'Q >1 H.E"5./0.-.'5")' '1- >1 (3&-)'< <)- S.14>)"5 <1-2&.1# H1-##2&(.'$1'0)' BH1-#8)-/1#5)D.145-)5)' $G'')'K T") ]1./"535 )"')- H.E"5./0.-.'5") "#5 ()#)'5/"2& 8%' <)- L%'"535 <)# T") L)1-5)"/1'0 <)- N1#("-$1'0)' )"')# X'8)#5+)'5#.14 X&-) E)-#G'/"2&) 65)1)-#"51.5"%' #%//5)' 6") 0)+)"'#.+ +"5 X&-)+ L)" #"'< /"+"5")-5) H.14R 1'<,)-$.14# ) 0-1'<#35>/"2& '"2&5 +G0/"2&K S"+"5")-5) N145-30) $G'')' <.&)- )-#5 '.2& <)+)'5#E-)2&)'<)- 5)/)4%'"#2&)- L-%$)- 8%- =-5 )-5)"/5 ()-<)'Q (.# >1 >)"5/"2&)',)->G0)-1'0)'4M&-)'$.''KP#$.''.12&#)"'Q<.##<")#)S"+"5#0.-'"2&5<1-2&0)4M&-5()-<)'K L)" )"'"0)' "#5 )# L)" )"'"0)' LG-#)' 8%' )'5#E-)2&)' <") ()"5)+ '%2& '"2&5 <)' ()#5)1-%E3"#2&)' 65.'<.-<#K H1->) LG-#)G44'1'0#>)"5)' 8%' )5(. <-)" %<)- 8")- 651'<)' E-% V.0 $G'')' >1 2/%4/-D(%#"%/01#-),/%&=-;$%01#")24($#-E#%#&&%01,D(#-) N1#/3'<"#2&)N$5")'Q<"))"'H1'<)8%'<)-L.'$"+X'/.'<%<)-"+N1#/.'<8)-(.&-)'/3##5Q1'5)-/")0)'<)-!)2&5#%-<'1'0 <")#)-!)2&5#%-<'1'0K T.'.2& "#5 <") N$5")'0)#)//#2&.45 %<)- #%0.- 8)-E4/"2&5)5Q "&-) N$5"%'3-) X'4%-+.5"%')')"'>1&%/)'KP'5#E-)2&)'<)#$.''.12&4M-.'<)-)^)-5E.E")-)0)/5)'K I#D$-$($:-) N'/)"&)' #"'< ^)-5E.E")-)Q "' <)')' #"2& <)- N1##5)//)- Bc 62&1/<')-Q P+"55)'5D <)+ H314)-D >1-,)->"'#1'0 <)# )-&./5)')' H.E"5./# 1'< >1 <)##)'!M2$>.&/1'0 0)+3_ <)' )-(3&'5)' ;)-$+./)' 1'< <)- '.2&#5)&)'<)' ^"- 8)-()"#)' <") "+ L)>)"2&'1'0./# N'/)"&) %<)- 4M- <") "#5Q #%'<)-' <") $%'$-)5)N1#0)#5./51'0<)#C-%<1$5#K!"#"$%&"'()"#)"+,)-.'/.01'0#0)#2&345 6)"5)78%'9:

15 !"#"$%& :)- ;-5-.0 )"')- <'/)"&) #)5=5 #"2& =1#.++)'.1# >)-,)-="'#1'0 1'> )"')-.//43//"0)' :"44)-)'= :)-;-5-.0$.''>.&)-'1-4F->)'G.//"+,%-&"')"'.'0)0)A)'()->)'H>.##>")<'/)"&)A"#=1-D"/01'00)&./5)'("->EI)" 8.-".A/)-,)-="'#1'0 >)- <'/)"&) "#5 8%-()0 $)"') ;-5-.0#.'0.A) +J0/"2&E </#,)-0/)"2&#KCL.M=.&/ 4F- >)' ;-5-.0 ("-> >")!)'>"5) N.14 ;'>43//"0$)"5O 8)-()'>)5H >") '.2& "'5)-'.5"%'./ FA/"2&)' L.M#53A)' A)-)2&')5 ("->E I")5)5 )"') <'/)"&) )"') >)15/"2&FA)-<'/)"&)'8)-0/)"2&A.-)-P.14=)"5/")0)'>)!)'>"5)H+F##)'>.4F-A)#%'>)-)Q-F'>)8%-/")0)'H=EIE)"')-&J&5)# I%'"535#-"#"$%E I)",)-$.14 8%- D"/01'0 "#5 >)- 1'0)("##H >)- ;-5-.0 $.'' >.&)- &J&)- %>)- '")>-"0)-./# >") A)-)2&')5)!)'>"5) #)"'E I)" >)- I)-)2&'1'0 >)# ;-5-.0)# "#5.12& >") =1 A)-F2$#"2&5"0)'E '()#+#,",-(& ;#A)#5)&5>.#!"#"$%H>.##>)-62&1/>')- R.&/1'0#1'43&"0$)"5ES'S&-)-<'/.0))'5#2&)">1'0+F##)'6")>.&)->")I%'"535>)#62&1/>')-#A)-F2$#"2&5"0)'E ;"' T"'()"# =1- I)1-5)"/1'0 >)- I%'"535 >)# 62&1/>')-# $.'' >.# #%0)'.''5)!.5"'0 NU I%'"535#A)1-5)"/1'0 >)# 62&1/>')-# >1-2& )"') 1'.A&3'0"0)!.5"'0K<0)'51-O #)"'E :.#!.5"'0 V<<<W A=(E V<..W A)>)15)5 A)#5) I%'"535Y Z) #2&/)2&5)- >.#!.5"'0 N=EIE IK %>)- [K!.5"'0OH >)#5% &J&)- "#5 >.# I%'"535#-"#"$% \ >)#5% &J&)- "#5 (.&-#2&)"'/"2&.12&>"),)- ="'#1'0N!"#"$%@-3+")O>)#])-5@.@")-#.14?%#5)')"')#)-&J&5)'<1#4.//#-"#"$%#NI%'"535#-"#"$%O >)#62&1/>')-#E<'/.0)' +"5)"')+8)-0/)"2&A.-)'!.5"'0III%>)-A)##)-()->)'./#VS'8)#5+)'50-.>)WA)=)"2&')5E./",",-(& ]"-> >") <'/)"&) A"# =1+ P.14=)"5)'>) 0)&./5)'H )-&./5)' 6") A)" D"/01'0 >)' "' >)' <'/)"&)A)>"'01'0)' 8)-#@-%2&)')' D"/01'0#)-/J#EI).2&5)'6")"'>")#)+R1#.++)'&.'0\#%()"5"'>)';+"##"%'#A)>"'01'0)'8%-0)0)A)'\>.#!"#"$%)"')- 8%-=)"5"0)'?F'>"01'0>1-2&>)';+"55)'5)'E I)",)-$.148%-P.14=)"5)'>))-&./5)'6")>)'L.-$5@-)"#N?1-#OE:")#)--"2&5)5#"2&'.2&<'0)A%51'>^.2&4-.0)H>")1'5)-.'>)-)+ 8%+.$51)//)' R"'#'"8).1.A&3'0)'E I)"#@")/#()"#) ("-> A)" 4)#58)-="'#/"2&)' <'/)"&)' >)-?1-# 4.//)'H ()'' >") R"'#)' 4F- 8)-0/)"2&A.-) P.14=)"5)' #5)"0)'H 1+0)$)&-5 ("-> >") <'/)"&) +)&- ()-5H ()'' >") R"'#)' 4F- 8)-0/)"2&A.re Laufzeiten sinken. Auch eine Veränderung der Schuldnerbonität kann Auswirkungen auf den Kurs der Anleihe haben. I)" 8.-".A)/ 8)-="'#5)' <'/)"&)' "#5 A)" )"')- 4/.2&)- ()->)'>)' A=(E 4/.2&)' R"'#$1-8) >.#?1-#-"#"$% A)" <'/)"&)'H >)-)',)-="'#1'0.' >")?.@"5./+.-$5="'#)'.'0)@.##5 ("->H >)15/"2& &J&)-./# A)" <'/)"&)'H >)-)',)-="'#1'0 8%' >)- TJ&) >)- Q)/>+.-$5="'#)'.A&3'05E :.#<1#+.M>)-?1-#3'>)-1'0)"')-<'/)"&)"'!).$5"%'.14)"')_'>)-1'0>)#R"'#'"8).1#("->+"5>)-?)''=.&/V:1-.5"%'W A)#2&-")A)'E:"):1-.5"%'"#5.A&3'0"08%'>)-!)#5/.14=)"5>)-<'/)"&)E`)0-JM)->"):1-.5"%'"#5H>)#5%#53-$)-("-$)'#"2& _'>)-1'0)'>)#.//0)+)"')'R"'#'"8).1#.14>)'?1-#.1#H1'>=(.-#%(%&/"+@%#"5"8)'./#.12&"+')0.5"8)'6"''E 01/2#+#,",-(& :") T.'>)/A.-$)"5 8%' <'/)"&)' $.'' 8%' 8)-#2&")>)')' G.$5%-)'.A&3'0)'H =EIE ;+"##"%'#8%/1+)'H!)#5/.14=)"5H IJ-#)'1#.'2)'HL.-$5#"51.5"%'E;"')<'/)"&)$.''.12&'1-#2&()-%>)-0.-'"2&58)-31M)-A.-#)"'1'>+F##5)"'>")#)+G.// A"#=1-D"/01'00)&./5)'()->)'E 3)45656$)254& <'/)"&)'()->)'FA)-)"')IJ-#)%>)-.1M)-AJ-#/"2&0)&.'>)/5ES&-)I.'$$.''S&')'"'>)-!)0)/A)"A)#5"++5)'<'/)"&)'.14<'4-.0))"')'?.14K1'>,)-$.14#$1-#A)$.''50)A)'E;#A)#5)&5.A)-$)"'<'#@-12&.14T.'>)/A.-$)"5E I)"<'/)"&)'H>").12&.'>)-IJ-#)0)&.'>)/5()->)'H$J'')'>")?1-#)H>")#"2&.'>)-IJ-#)A"/>)'H8%'.1M)-AJ-#/"2&)' B-)"#)')-&)A/"2&.A()"2&)'E:1-2&)"')'P"+"5=1#.5="#5>.#!"#"$%#2&(.2&)'T.'>)/#A)0-)'=A.-E!)%5&7859$4:+445&;()&3)4565)&!"%+)9/)%,-$8#$4$)4565)& :.A)" &.'>)/5 )# #"2& 1+ '.2&-.'0"0) <'/)"&)' 8%' J#5)--)"2&"#2&)' I.'$)'H A)" >)')' )"'),)-="'#1'0 '1- A)" )'5#@-)2&)'>)' `.&-)#FA)-#2&F##)' N8%-!F2$/.0)'A)()01'0O )-4%/05E ;"')?.@"5./-F2$=.&/1'0 8%- P"a1">.5"%' )-4%/05 '1-1'5)-.'5)"/"0)+<A=10>)-(3&-)'>>)-Q)#.+5/.14=)"5>)-;-03'=1'0#$.@"5./.'/)"&).'0)4.//)')'^)55%8)-/1#5)E <$=6"$)%-$8#$4$)4565)& :.A)"&.'>)/5)##"2&1+<'/)"&)'HA)">)')'>)+<'/)0)-"+G.//)>)-P"a1">.5"%'%>)->)#?%'$1-#)#>)#<'/)"&)#2&1/>')-# R.&/1'0)' )-#5 >.'' 0)/)"#5)5 ()->)'H '.2&>)+.//).'>)-)' '"2&5 '.2&-.'0"0)',)-A"'>/"2&$)"5)' >)# <'/)"&)#2&1/>')-# A)=.&/5 (1->)'E :") <14-)2&'1'0 >)#!F2$=.&/1'0#.'#@-12&)#.1# >)' ^.2&-.'0$.@"5./.'/)"&)' 0)0)' G%->)-1'0)' >)# <'/)"&)#2&1/>')-#"#5.1#0)#2&/%##)'E >?@"2$)4565)& A5:)#()& I)" TbA-">.'/)"&)' &.'>)/5 )# #"2& 1+ )"') #@)=")//) G%-+ 8%' <'/)"&)'E 6") A)#"5=)' )"')-#)"5# )"').$5")'3&'/"2&)!"#"$%#5-1$51-H%A(%&/#").'>)-)-#)"5#()0)'>)-4)#5)',)-="'#1'0(")<'/)"&)'.1##)&)'ETbA-">.'/)"&)'#"'>"'>)-!)0)/ 03'=/"2&%&')P.14=)"5A)0-)'=1'0.1#0)#5./5)5E:")<1#FA1'0>")#)#!)2&5)#/")05.//)"'"+;-+)##)'>)#;+"55)'5)'E:)-?314)- NQ/31A"0)-O )"')- TbA-">.'/)"&) &.5 $)"'!)2&5 =1-?F'>"01'0E :)- ;+"55)'5 &.5 >.#!)2&5H >") <'/)"&) '.2& )"')- 0)("##)' L"'>)#5/.14=)"5 =1 $F'>"0)' 1'> =1+ ^)''()-5 =1-F2$=1=.&/)'E L.2&5 >)- ;+"55)'5 8%' >")#)+!)2&5 '"2&5 Q)A-.12&H ("-> >") 4)#5),)-="'#1'0 "' >)- G%/0)=)"5 "' )"'),.-".A/),)-="'#1'0 +"5 )"')+ =1#35=/"2&)'!)'>"5).14#2&/.0 1+0)(.'>)/5E ;"' A)#%'>)-)# L)-$+./ 8%' TbA-">.'/)"&)' "#5 "&-) ^.2&-.'0"0$)"5E S+?%'$1-#4.// ()->)' <'#@-F2&) >)- TbA-">0/31A"0)- )-#5 '.2&.//)'.'>)-)' <'#@-F2&)' >)- '"2&5 '.2&-.'0"0)' Q/31A"0)- A)-F2$#"2&5"05H.A)- '%2& 8%- >)' <'#@-F2&)'>)-<$5"%'3-)E`)'.2&<1#0)#5./51'0>)-TbA-">.'/)"&)'$J'')'R"'#=.&/1'0)'1'5)-A)#5"++5)'I)>"'01'0)'.1#0)#)5=5()->)'E&!"#"$%&"'()"#)"+,)-.'/.01'0#0)#2&345 6)"5)78%'97

16 !"#"$%&' ;+ <.// =)- >"?1"=.5"%' %=)- =)# A+"55)'5)' 0)&)' ="),)-B"'=/"2&$)"5)'.1# =)' CDB-"=.'/)"&)' =)' E'#F-G2&)'=-"55)-H/31B"0)-=)#A+"55)'5)'.1#'"2&5'.2&-.'0"0)',)-B"'=/"2&$)"5)'"+!.'0'.2&I#%=.##J.&/1'0)'.14 =") 62&1/=8)-#2&-)"B1'0)' #%/.'0) '"2&5 )-4%/0)'I (") =") E'#F-G2&) =")#)- =-"55)' H/31B"0)- =)# A+"55)'5)'.1# '"2&5 M.2&-.'08)-B"'=/"2&$)"5)' B)4-")="05 ()-=)'I =.# B)=)15)5 "+ $%'$-)5)'I =") H/31B"0)- 8%' CDB-"=.'/)"&)' ()-=)' 1'5)- =)' '.2&-.'0"0)',)-B"'=/"2&$)"5)' L1/)5L5 B)=")'5K N.=1-2& ("- ')B)' =)' &)-$O++/"2&)'!"#"$)' 8%' E'/)"&)' -)"2&)'KS"-==")CDB-"=.'/)"&)8%+A+"55)'5)''"2&50)$G'="05I&.5=)-H/31B"0)-=1-2&=")1'B)0-)'L5)>.14L)"5T1'0)("##)- YB)- ()"5)-) 6%'=)-4%-+)' 8%'E'/)"&)'I(")LKPKZF5"%'#.'/)"&)'IS.'=)/#2&1/=8)-#2&-)"B1'0)'IM1//$1F%'.'/)"&)'I "'4%-+")-5 6") 0)-') TLKPK [-)="5 N)4.1/5 6(.F#I [-)="5 >"'$)= M%5)#U 4"'=)' 6") ;'4%-+.5"%')' "' =)' \!"#"$%&"'()"#)' 4G- )-()"5)-5),)-.'/.01'0#0)#2&345) 1'= N)8"#)'5)-+"'0)#2&345)]K ()'$+"%&',%-"&"+".&' E$5")' #"'= S)-5F.F")-)I ()/2&) =") P)5)"/"01'0.' )"')+ ^'5)-')&+)' TE$5")'0)#)//#2&.45U 8)-B-")4)'K N") ()#)'5/"2&#5)'!)2&5) =)# E$5"%'3-# #"'= =") P)5)"/"01'0.+ H)("'' =)# ^'5)-')&+)'# 1'= =.# 65"++-)2&5 "' =)- C.1F58)-#.++/1'0K TE1#'.&+)_,%-L10#.$5")'U /0+012' N)- A %' E$5")'8)-.'/.01'0)' #)5L5 #"2&.1# N"8"=)'=)'L.&/1'0)' =)- E$5") L1#.++)' 1'= $.'' '"2&5 +"5 6"2&)-&)"5 8%-&)-0)#.05 ()-=)'K N") N"8"=)'=) "#5 =)- GB)- P)#2&/1## =)- C.1F58)-#.++/1'0.1#0)#2&G55)5)H)("''=)#^'5)-')&+)'#KN")CO&)=)-N"8"=)'=)("-=)'5()=)-"')"')+.B#%/15)'P)5-.0F-%E$5")%=)-"' X-%L)'5=)#M%+"'./)#.'0)0)B)'KN)-.1#=)-N"8"=)'=))-L")/5)A-5-.0IB)L%0)'.14=)'E$5")'$1-#I("-=N"8"=)'=)'-)'="5) 0)'.''5KN")#)("-="+!)0)/4.//()#)'5/"2&1'5)-=)-"'X-%L)'5.'0)0)B)')'N"8"=)'=)/")0)'K 340#0"#"$.' N")E$5")"#5)"'S)-5F.F")-I=.#"'=)'+)"#5)'<3//)'.')"')-PO-#)0)&.'=)/5("-=K;'=)-!)0)/("-=530/"2&'.2&E'0)B%5 ;+ E//0)+)"')' %-")'5")-5 #"2& =)# ^'5)-')&+)'# #%(").' =)'.//0)+)"')'("-5#2&.45/"2&)'1'=F%/"5"#2&)'!.&+)'B)="'01'0)'KE12&"--.5"%'./)<.$5%-)'T65"++1'0)'IV)"'1'0)'U$O'')' 5.&"+6+#0"#"$.' E/# E$5"%'3- #"'= 6").' )"')+ ^'5)-')&+)' B)5)"/"05K ;'#B)#%'=)-) =1-2& =)##)' ;'#%/8)'L $.'' ;&-) P)5)"/"01'0 ()-5/%# ()-=)'K 7"84"9"+6+#0"#"$.' N") C.'=)/B.-$)"5 $.'' B)" +.-$5)'0)' R"5)/' T"'#B)#%'=)-) M%5")-1'0)'.' 1'0)-)0)/5)' V3-$5)'I ZR[WC.'=)/U F-%B/)+.5"#2&#)"'K E12&B)"=)-M%5")-1'0)"')-E$5").'+)&-)-)'PO-#)'$.'')#L1^'5)-#2&")=)'B)"=)-C.'=)/B.-$)"5.'=)'8)-#2&")=)')' "'5)-'.5"%'./)'PO-#)'$%++)'TLKPKM%5")-1'0)"')-.+)-"$.'"#2&)'E$5")"'<-.'$41-5UK $+"%&:1&9%;' E$5")'()-=)'GB)-)"')PO-#)I4.//()"#).1`)-BO-#/"2&0)&.'=)/5KP)")"')+C.'=)/GB)-)"')PO-#)+G##)'=")a)()"/"0)' PO-#)1#.'2)' T62&/1##)"'&)"5)'I Z-=)-.-5)'I,./15.-)0)/1'0)' )52KU B).2&5)5 ()-=)'KM%5")-5)"')E$5").'8)-#2&")=)')' PO-#)' "' 1'5)-#2&")=/"2&)- S3&-1'0 TLKPK )"') ^6WE$5") '%5")-5.' =)- <-.'$41-5)- PO-#) "' A1-%U B)"'&./5)5 =.# 8)--)2&')5 ()-=)'I =") L1#35L/"2& L1 =)' a)()"/# B.'$GB/"2&)' 6F)#)'.'4.//)'K YB)- =)-)' 0)'.1) CO&) "'4%-+")-5 6") 6)"5)78%'9:

17 !"#$%&'()'%)+,%-(# $%./%-0(12'#$%&'()'%)+,%-(# 3..4''0%'(# ;'5)"/##2&)"').' <#5)--)"2&"#2&)' #"'> B)-5C.C")-)D >") E"5)"0)'51+.' )"')+ J") >-)" K.1C55LC)' #"'> ;'/)"&)4%'>#D ;$5")'4%'># #%(") 0)+"#2&5) M%'>#D >") #%(%&/ "';'/)"&)'./#.12&"';$5")' "'8)#5")-)'GM%'>#$<'')'"'"'/3'>"#2&)1'>N%>)-.1#/3'>"#2&)B)-5)"'8)#5")-)'G J.# ;'/.0)#C)$5-1+ "'/3'>"#2&)- ='8)#5+)'54%'># F)"'&./5)5 ')F)' B)-5C.C")-)'.12& H)/>+.-$5"'#5-1+)'5)D /"O1">) >)-"8.5"8) I-%>1$5) 1'> ='8)#5+)'54%'>#.'5)"/)G ='8)#5+)'54%'># $<'')' "' "'P 1'>.1#/3'>"#2&) B)-5) "'8)#5")-)'G M%'>#(")>)-8)-.'/.05GJ.2&4%'>#&"'0)0)'8)-.'/.0)'"'.'>)-)"'/3'>"#2&)1'>N%>)-.1#/3'>"#2&)M%'>#GH.-.'5")4%'># F)5-)44)'>)'D8)-F"'>/"2&)'V1#.0))"')#8%'>)-M%'>#0)#)//#2&.45F)#5)//5)'H.-.'5")0)F)-#8)-F1'>)'G 56)674# J)- S %' ='8)#5+)'54%'># #"2&.1# >)' W3&-/"2&)' ;1##2&Q551'0)'?#%4)-' )# #"2& 1+.1##2&Q55)'>) 1'> '"2&5 4)#50)/)05 ()->)'G J") B)-5)'5("2$/1'0 "#5 8%' >)- "' >)' M%'>#F)#5"++1'0)' 4)#50)/)05)' ;'/.0)C%/"5"$ #%(") 8%' >)- E.-$5)'5("2$/1'0 >)- >)# M%'>#.F&3'0"0G X) '.2& )"')# M%'># #"'> 896(:;<'='6)9%4(60(0>,# M%'>#.'5)"/) ()->)'G Z)".1[)-0)(<&'/"2&)' R+#53'>)' $.'' >")!Q2$'.&+) 8%',)-+<0)'#()-5)' >)# M%'># 1'> S"'0.'0 >)#,)-()-51'0#)-/<#)# ()->)'G \F)-.//43//"0) 6C)#)' >)' ].0 >)- J1-2&4Q&-1'0 =&-)- U.14P %>)-,)-$.14#%->)- "'4%-+")-5 6") =&- U1'>)'F)-.5)-G J") >)# M%'># -"2&5)5 #"2& '.2& >)' M%'>#F)#5"++1'0)' 1'> "#5 "' >)-!)0)/ Z).2&5)' 6")D >.## )# ;'/)"&)' F)" ='8)#5+)'54%'>#.'5)"/)' "' >)-!)0)/ $)"') ]"/01'0 1'> >.&)-.12&$)"')'4"^)']"/01'0#$1-#0"F5GJ.#!"#"$%F)")"')-M%'>#8)-.'/.01'0&3'05P(")F)-)"5#1'5)-S #0)4Q&-5_ 8%' >)- ;'/.0)C%/"5"$ 1'> >)- E.-$5)'5("2$/1'0.FG 50%#?'6.9()# 0()# %012)# >)- '%-+./)-()"#) #"'> ='8)#5+)'54%'># ;'/.0)C-%>1$5)D >") 5LC"#2&)-()"#) '1- QF)- )"')' /3'0)-)' B)'9'6.012'#39(=06>9%4'%# X)'.2&M%'>#5LC"#5>")#5)1)-/"2&)Z)&.'>/1'0>)-S-5-30)1'5)-#2&")>/"2&G 39(./%-0(12'#87C0)7.7%.74'+,%-(# ;1#/3'>"#2&) U.C"5./.'/.0)4%'># 1'5)-/")0)'.1#/3'>"#2&)' Z)#5"++1'0)'D >") #"2& 8%' >)' "' `#5)--)"2& 0)/5)'>)'Z)#5"++1'0)')-&)F/"2&1'5)-#2&)">)'$<'')'G='#F)#%'>)-)$.''>.#;14#"2&5#-)2&5%45()'"0)-#5-)'0#)"'./#"+ ='/.'>G '.2&;'0)F%51'>c.2&4-.0)-"2&5)51'>'"2&5'.2&>)+"'')-)'B)-5>)#M%'>#D)5(.8)-0/)"2&F.-+"5>)-U1-#F"/>1'0F)" ;$5")'G Z).2&5)' 6")D >.## >") ;1##2&Q551'0)' 1'>.1##2&Q551'0#0/)"2&)' S-5-30).1#/3'>"#2&)- 5&)#.1-")-)'>)-M%'>#AP1'0).2&5)5"&-)-!)2&5#4%-+P.'>)-)'#5)1)-/"2&)'!)0)/'1'5)-/")0)'$<'')'G 5D127%4'#E67-'-#F9%-(# S^2&.'0) ]-.>)> M1'>#?S]M#A #"'> M%'>#.'5)"/)D >") (") )"') ;$5").' )"')- Z<-#) 0)&.'>)/5 ()->)'G S"' S]M F"/>)5 I.C")-+"55)/#>)-"+='>)^)'5&./5)')'B)-5C.C")-)1'>>)-)'.$51)//)-H)("2&51'0"+='>)^'.2&F"/>)5D()#&./FS]M#.12& 56)674# J)-S-5-.0"#58%'>)-S'5("2$/1'0>)-"+B)-5C.C")-$%-FF)4"'>/"2&)'Z.#"#()-5).'&3'0"0G G0(0>,# 6)"5)78%'9:

18 !"#$%%&'()(+,&+-.# /))0%(+.# ;#5)--)"2&"#2&) <++%="/")'4%'># #"'> >") "+ A"0)'51+ )"')- B.C"5./.'/.0)0)#)//#2&.45 >") >.# 6%'>)-8)-+?0)' 5-)1&3'>"0 4D- >") E'5)"/"'&.=)- &3/5 1'> 8)-(./5)5F G") E'5)"/##2&)"') 8)-=-")4)' )"') #2&1/>-)2&5/"2&) H)"/&.=).'>")#)+6%'>)-8)-+?0)'F<++%="/")'4%'>#"'8)#5")-)'>")"&')'8%'>)'E'5)"/"'&.=)-'I14/")J)'>)'K)/>)-'.2& >)+ K-1'>#.5I >)-!"#"$%#5-)11'0 "'#=)#%'>)-) "' E'5)"/).' K-1'>#5D2$#LK)#)//#2&.45)' 1'> IFMF U)-5C.C")-) 1'> M.'$015&.=)'F G")S"P1">"535#.'/.0)'>")')' >").'#5)&)'>)' V.&/1'0#8)-C4/"2&51'0)' >)# <++%="/")'4%'># R=)"#C")/#()"#).14 K-1'> >)# A-()-=# 8%' S")0)'#2&.45)'T #%(")!D2$'.&+)' 8%' E'5)"/#2&)"')' I1 0)(3&-/)"#5)'F # G)- K)#.+5) %' <++%="/")'4%'>#.1# 6"2&5 >)- E'5)"/"'&.=)- #)5I5 #"2&.1# >)' N3&-/"2&)' E1##2&D551'0)' R#%4)-' )# #"2&1+.1##2&D55)'>)1'>'"2&55&)#.1-")-)'>)Q%'>#&.'>)/5T1'>>)-A'5("2$/1'0>)#)--)2&')5)'E'5)"/#()-5)#>)#Q%'># I1#.++)' 1'> $.'' "+,%-&"')"' '"2&5 4)#50)/)05 ()->)'F G") U)-5)'5("2$/1'0 8%' <++%="/")'4%'># "#5 8%' >)- "' >)' <++%="/")'4%'>#"#5$)"'<'>"I4D->)##)'I1$D'45"0)U)-5)'5("2$/1'0F <++%="/")'4%'># #"'> 1'5)-.'>)-)+)"')+A-5-.0#-"#"$%>1-2&+?0/"2&)S))-#53'>) >)- X=N)$5).1#0)#)5I5F,%-.//)+ =)" )"0)')' M.1C-%N)$5)' $?'')' #"2& Y-%=/)+) =)" >)- A-#58)-+")51'0 )-0)=)'F <' ()"5)-)- Q%/0) $?'')' S))-#53'>) )'5#C-)2&)'>')0.5"8)E1#("-$1'0)'.14>)'U)-5>)#<++%="/")'4%'>#&.=)'1'>.12&I1E1##2&D551'0#$D-I1'0)'4D&-)'F G"),)-.'/.01'0"'<++%="/")'4%'>#$.''.12&I1)"')-,)--"'0)-1'0>)#)"'0)#)5I5)'B.C"5./#4D&-)'F 0)/5)'F U)'' <++%="/")'4%'># "' E1#/.'>#C-%N)$5).1J)-&./= >)# A1-%LU3&-1'0#-.1+)# "#5 >)- E'5)"/"'&.=)- >)#E1#0.=)L=I(F!D2$'.&+)C-)"#)#4D->")E'5)"/#2&)"')"'A1-%1+0)-)2&')5("->F : (.(;&# E'5)"/#2&)"') $?'')' '%-+./)-()"#) N)>)-I)"5 I1+!D2$'.&+)C-)"# I1-D2$0)0)=)' ()->)'F V1 =).2&5)' >.## =)" <++%="/")'4%'>#>")!D2$'.&+)8%'E'5)"/#2&)"')'M)#2&-3'$1'0)'1'5)-L/")0)'$.''FM)".1J)-0)(?&'/"2&)'Z+#53'>)' $.'' >")!D2$'.&+) ="# I1+,)-$.14 8%',)-+?0)'#()-5)' >)# <++%="/")'4%'># 1'> A"'0.'0 >)#,)-()-51'0#)-/?#)# 8%'E'5)"/#2&)"')'>")!D2$'.&+).12&4D-)"')'/3'0)-)'V)"5-.1+8%'="#I1I()"[.&-)'.1#0)#)5I5()->)'$.''F<')"')+ #%/2&)' Q.// "#5 )"') E1#I.&/1'0 >)#!D2$'.&+)C-)"#)# (3&-)'> >")#)# V)"5-.1+# '"2&5 +?0/"2&F <++%="/")'4%'># #"'> 5\C"#2&)-()"#)./#/.'04-"#5"0)E'/.0)C-%N)$5))"'I1#514)'F A,(+(3(&+# V)"5C1'$5 %>)- "'')-&./= )"')# =)#5"++5)' V)"5-.1+# )"')' =)#5"++5)' M.#"#()-5 RIFMF E$5")'T I1 )"')+ "+,%-&"')"' 4)#50)/)05)'Y-)"#RE1#D=1'0#C-)"#TI1$.14)'RB.14%C5"%'##2&)"')]^.//LX6T%>)-I18)-$.14)'R,)-$.14#%C5"%'##2&)"')]Y15L X6TF # G)-<'&.=)->)-^.//LXC5"%'##2&)"')&.5>1-2&>)'A-()-=>)#X6>)'B.14C-)"##)"')#M.#"#()-5)#4"_")-5FG)-A-5-.0$.'' I1+W.-$5C-)"##%4%-5(")>)-I18)-$.14)'F `=/"2&)-()"#)#2&/305#"2&>)-Y-)"#.'#5")0>)#M.#"#()-5)#"')"')+8)-&3/5'"#+3J"00-?J)-)'E'#5")0>)#B1-#)#>)#X6 G)-A #XC5"%'##2&)"'L,)-.'/.01'0)'$.''"+,%-&"')"''"2&54)#50)/)05()->)'FG)-+._"+./),)-/1#5"#5.14>")a?&) >)#)"'0)#)5I5)'B.C"5./#=)#2&-3'$5F 562.2(.(;&# U)"#) >") 6") <&-)- B.14)'5#2&)">1'0 I10-1'>) 0)/)05 &.=)'F <+ A_5-)+4.// $.'' >.# I1+ H%5./8)-/1#5 >)# )"'0)#)5I5)'B.C"5./#4D&-)'F G.-D=)-&"'.1#&3'05>)-B1-#<&-)#X68%'.'>)-)'Q.$5%-)'.=FG")("2&5"0#5)'#"'>b!,%/.5"/"535 >)# I10-1'>) /")0)'>)' M.#"#()-5)# RW.JI.&/ 4D- >") "+ B.14I)"5C1'$5 )-(.-5)5) 62&(.'$1'0#=-)"5) >)# M.#"#()-5)# 1'> 0/)"2&I)"5"0 >)- ("2&5"0#5) Y.-.+)5)- 4D- >") Y-)"#(D->"0$)"5 >)# X6TF A"') &%&),%/.5"/"535 =)>)15)5 0-1'>#35I/"2&)"')'&?&)-)'Y-)"#4D->)'XC5"%'##2&)"'F! 6)"5)78%'9:

19 J"--.5)'8%')"')+K'$.14)"')#GH5"%'##2&)"')#$1-?8%-;'=)#)"')-L.14?)"50-1'=#35?/"2&.>I;"'E.14>)"&%&)-,%/.5"/"535 8)-5)1)-5C&-C'8)#5+)'51'="#5=.&)-&%2&#H)$1/.5"8I!"#$"%"&'&()"("+, $.'')#>)")"'?)/')'GH5"%'##2&)"')'?1>)#%'=)-#&%&)'E1-#.1##2&/30)'$%++)'I -.&"+/((012"/345/%26, "'=)-!)0)/)"')M"44)-)'?IM")#)M"44)-)'?0)&5?1C&-)'L.#5)'I -.&"+/((012"/72%"/8$/82/, GH5"%'##2&)"') #"'= '"2&5 #5.'=.-="#")-5I ;# "#5 =.&)- >)#%'=)-# ("2&5"0A #"2& <>)- =") 0)'.1) K1##5.551'0?1 "'4%-+")-)'A "'#>)#%'=)-)<>)-S K1#<>1'0#.-5S E.'' =.# GH5"%'#-)2&5 /.14)'= T.+)-"$.'"#2&) GH5"%'U %=)- '1-.+ K1#<>1'0#5.0 T)1-%H3"#2&) GH5"%'U.1#0)<>5()-=)'V F)?10#8)-&3/5'"#S J")8")/)GH5"%'##2&)"')#"'=)-4%-=)-/"2&A1+=)'F.#"#()-5?1)-&./5)'V K1#<>1'0S L")4)-1'0=)#F.#"#()-5)#%=)-F.-.1#0/)"2&)#V,)-4.//S J.'' /3145 =.#!)2&5.1#V F).2&5)' 6")A =.## =") F.'$ %&') C&-)'.1#=-<2$/"2&)' K C&-) L)5?5)-D.'=)/#5.0S GH5"%'#-)2&5)'"2&5.1#<>5I M")#)-/")05%45)"'"0)Q)"58%-=)+,)-4.//#5.0A#%=.##'"2&5%&')()"5)-)#=.8%'.1#0)0.'0)'()-=)' $.''A=.##=)-GH5"%'##2&)"'>"#?1+,)-4.//#5.0.12&8)-$.145()-=)'$.''I 9:,;&)$&$)"2)&2,<)+%$&2, W'5)-X65-1$51-")-5)'K'/.0)"'#5-1+)'5)'Y#"'=K'/.0)"'#5-1+)'5)?18)-#5)&)'A=)-)';-5-30)1'=Z%=)-E.H"5./-<2$?.&/1'0)' 8%+;+"55)'5)'8%-?)"5"00)$<'="05()-=)'$.''%=)-<>)-&.1H5)"').15%+.5"#2&)E<'="01'0)-4%/05I C'=)-]%/0)()-=)')"'?)/')\-%=1$55^H)'>)#2&-")>)'IQ1-F)?)"2&'1'0=")#)-\-%=1$55^H)'()-=)'<>/"2&)6.++)/>)0-"44) 8)-()'=)5A=").>)-'"2&5)"'&)"5/"2&.+_.-$58)-()'=)5()-=)'IK140-1'==)-8")/43/5"0)'K'$'<H41'0#RAE%+>"'.5"%'#R1'= )'5("2$)/5A=)-)'0)(3&/5)F)?)"2&'1'0)''"2&5"++)-)"'&)"5/"2&=)'`)()"/"0)'K1#0)#5./51'0)'4%/0)'I;#"#5=.&)-.12&.1# =")#)+a-1'=)-4%-=)-/"2&a"++)-=")$%'$-)5)'\-%=1$5>)="'01'0)'?1h-<4)'ic&-e1'=)'>)-.5)-"'4%-+")-56")0)-')<>)-=") 8)-#2&")=)')'K1#0)#5./51'0)'=")#)-K'/.0)"'#5-1+)'5)I ="("2/, 9U TC'="2)#A F.#$)5#A ;"'?)/.$5")'A>)#5"++5)\-)"#)A!%&#5%44)A;=)/+)5.//))52IU.>&3'0"0#)"'1'=#%+"5$<'45"05)"/()"#) %=)-0.'?)'54.//)'I bu E.H"5./-<2$?.&/1'0)' 8%' $<'45"0)' ;-)"0'"##)' %=)- ;'5("2$/1'0)' TC'="2)#A F.#$)5#A ;"'?)/.$5")'A >)#5"++5) \-)"#)A!%&#5%44)A;=)/+)5.//))52IU.>&3'0"0#)"'1'=#%+"55)"/()"#)%=)-0.'?)'54.//)'I cu F)?<0/"2& Q"'#R 1'=Z%=)- ;-5-.0#.1##2&<551'0)' #%(") E.H"5./-<2$?.&/1'0)' #"'= >)#%'=)-# Q"'#RA J3&-1'0#RA W'5)-')&+)'#RA F-.'2&)'RA L3'=)-R 1'= F%'"535#-"#$)' T)8)'51)// 4)&/)'=) K>R 1'= K1##%'=)-1'0#.'#H-<2&)U >?(I #5)1)-/"2&)!"#$)'?1>)-<2$#"2&5"0)'I du M")!"#"$)' 0)+I \$5I9U >"# cu 1'0).2&5)5 )8)'51)// >)#5)&)'=)- Q"'#RA ;-5-.0#R %=)- E.H"5./0.-.'5")'?1 &%&)' E1-##2&(.'$1'0)' TE1-#8)-/1#5)'U (3&-)'= =)-L.14?)"54<&-)'>?(I,)-$314)(3&-)'= =)- L.14?)"5 )-#2&()-)' >?(I M")#)>)#5)&)'.1#=-)"E%+H%')'5)'A=)-)'!"#"$%=)-K'/)"&)$314)-5-305S ;-(%->)'("-=)"')K'/)"&)TK'/)"&)$%+H%')'5)UA=)-)'Q"'##.5?)"')65"//&./5)-H-3+")"'$/1=")-5IM")#)65-1$51-)-0">5#%+"5 "'K>&3'0"0$)"58%'=)-E1-#)'5("2$/1'0=)-?10-1'=)/")0)'=)'K$5")'TK$5")'$%+H%')'5)UI M)-K'/)"&)$314)-"#5#%+"565"//&./5)-)"')#\15#TGH5"%'#$%+H%')'5)UA=)-.')"')=-"55)\)-#%'=.#!)2&58)-$.145AK$5")'.' "&'?1 <>)-5-.0)' 1'= =)- #"2& =.=1-2& 8)-H4/"2&5)5A =") 4<- "&' ')0.5"8)' E1-#)'5("2$/1'0)' =)- K$5") 0)0)' #"2& 0)/5)'?1/.##)'IM)-K'/)"&)$314) /#%=.#!"#"$%=)-E1-#)'5("2$/1'01'=)-&3/5=.4<-=")\-3+")A=")"+J)#)'5/"2&)'8%'=)-,%/.5"/"535=)-?10-1'=)/")0)'=)'K$5").>&3'05IJ"-==")K'/)"&)'"2&5>"#?1+;'=)=)-L.14?)"50)&./5)'A$%++5?1#35?/"2&?1 =")#)+!"#"$% '%2& =.# Q"'#3'=)-1'0#-"#"$% &"'?1I ;"') e'=)-1'0 =)# Q"'#'"8).1# ("-$5 #"2& #%+"5.14 =)' E1-# =)- K'/)"&)1'=4%/0/"2&.14=)'f)55%)-5-.0=)-K'/)"&)>)?%0)'.14=")K'/)"&)=.1)-.1#I F"55) >).2&5)' 6").12& =") )'5#H-)2&)'=)!"#"$%.14$/3-1'0 "' =)' K>#2&'"55)' F%'"535#-"#"$%A Q"'##.5?-"#"$%A E1-#-"#"$% =)- K$5")I!"#"$%&"'()"#)"+,)-.'/.01'0#0)#2&345 6)"5)78%'9:

20 9%' <)- F)()"/#.$51)//)'?"'##"51.5"%' HECIC?"'#$1-9)JC?1#35E/"2& $K'')' <")#) >-%<1$5) +"5 )"')-?")/E"'#L,.-".'5).1#0)#5.55)5#)"'M<C&C("-<)"'"+,%-&"')"'4)#50)/)05)-?")/E"'#)--)"2&5N("-<<.#>-%<1$59%-E)"5"00)$O'<"05C 8(-(91 R'<)-9.-".=/)'?"'#B&.#)&.5)-<")S&.'2)N&K&)-)G1B%'#./#=)"4"A9)-E"'#5)'P'/)"&)'E1)--)"2&)'C :"$"0.1 T3&-)'< <)- U.14E)"5 $.'' )# +.-$5=)<"'05 E1 G1-##2&(.'$1'0)' $%++)'N <") F) '.2&?"'#)'5("2$/1'0.12& <)+)'5#B-)2&)'<<)15/"2&.1#4.//)'$K'')'C ;(#-")<)(-"="0-)1 I)" V.-.'5")E)-5"4"$.5)' ("-< E1+ U.14E)"5)'<) <)- '%+"')//) P1#0.'0#()-5 %<)- )"'=)#5"++5)->-%E)'5#.5E<.9%' 1'.=&3'0"09%'<)-W'5("2$/1'0<)#I.#"#()-5#E1-O2$0)E.&/5HXQ"'<)#5-O2$E.&/1'0YJC 8(-(91 ;)-.1# <)- T)-5)'5("2$/1'0 <)# I.#"#()-5# E1 )-E")/)'<) W-5-.0 $.'' <1-2& )"')' "' <)' I)<"'01'0)' <)#?)-5"4"$.5# 4)#50)/)05)' ZK2&#5-O2$E.&/1'0#=)5-.0 %<)-.'<)-)I)0-)'E1'0)'<)-[)"/'.&+).'<)- T)-5)'5("2$/1'0 <)# I.#"#()-5# )"'0)#2&-3'$5()-<)'CP14;"9"<)'<)'1'<9)-0/)"2&=.-)P1##2&O551'0)'<)#I.#"#()-5#&.5<)-P'/)0)-$)"')'P'#B-12&C :"$"0.1 ;)-T)-5<)#?)-5"4"$.5#$.''(.&-)'<<)-U.14E)"51'5)-<")9)-)"'=.-5)Q"'<)#5-O2$E.&/1'04.//)'C?1+U.14E)"5)'<)("-<<)- T)-5.=)- "' <)-!)0)/ "' ZK&) <)- Q"'<)#5-O2$E.&/1'0 /")0)'C ;") Q"'<)#5-O2$E.&/1'0 "#5 F)<%2& 9%' <)- I%'"535 <)# W+"55)'5)'.=&3'0"0C >"$?./#-<)(-"="0-)1 I)";"#2%1'5E)-5"4"$.5)')-&3/5<)-P'/)0)-<)'I.#"#()-5HECICE10-1'<)/")0)'<)P$5")%<)-R'<)AJ+"5)"')+P=#2&/.0.14<)'.$51)//)' G1-# H6"2&)-&)"5#B144)-JN B.-5"E"B")-5 <.4O-.=)- '1- ="# E1 )"')- =)#5"++5)' G1-#%=)-0-)'E) <)# I.#"#()-5)# HS.B %<)-!)4)-)'EB-)"#J.' )"')- B%#"5"9)' T)-5)'5("2$/1'0 <)# I.#"#()-5)#C ;)- W+"55)'5&.5.+U.14E)"5)'<)<.#T.&/-)2&5N )'5()<)- <.#?)-5"4"$.5 E1+ ZK2&#5()-5 HS.BJ E1-O2$E1E.&/)' %<)- P$5")' E1 /")4)-' =E(C \ ()''./# I.#"#()-5 )"' R'<)A &)-.'0)E%0)'("-<\)"')'<)+R'<)A()-5)'5#B-)2&)'<)'I.-.1#0/)"2&E1/)"#5)'C 8(-(91 ;") ;"44)-)'E E("#2&)' <)+ 1+ <)' P=#2&/.0 =)0O'#5"05)' G.14$1-# <)# I.#"#()-5)# 1'< <)- <1-2& <)' S.B =)#5"++5)' G1-#%=)-0-)'E)#5)//5<)'+K0/"2&)'W-5-.0<.-C :"$"0.1 I)" #5.-$ 4.//)'<)' G1-#)' <)# I.#"#()-5)# ()-<)'.+ W'<) <)- U.14E)"5 P$5")' 0)/")4)-5C H;)- V)0)'()-5 <)- 0)/")4)-5)' P$5")'("-<E1<")#)+?)"5B1'$51'5)-<)+G.14B-)"#/")0)'CJ;.<")?15)"/1'09%'P$5")'+K0/"2&"#5N#"'<<")!"#"$%&"'()"#) I%'1#E)-5"4"$.5)#"'<62&1/<9)-#2&-)"=1'0)'N=)"<)')'1'5)-=)#5"++5)',%-.1##)5E1'0)'.+W'<)<)-U.14E)"5E1#35E/"2& E1+ D%+"'./()-5 )"' I%'1# %<)- 0)0)=)')'4.//#.12& <") =)##)-) T)-5)'5("2$/1'0 )"')#I.#"#()-5#H)"'E)/')P$5")'%<)- R'<"2)#J=)E.&/5("-<CI%'1#E)-5"4"$.5)&.=)')"')4)#5)U.14E)"5C;")?)-5"4"$.5#=)<"'01'0)'9)-=-")4)'E1+W'<)<)-U.14E)"5 -)0)/+3]"0<")?.&/1'0)"')#V)/<=)5-.0#%<)-<")U")4)-1'0<)#I.#"#()-5#CP-51'<ZK&)<)-!O2$E.&/1'0.+U.14E)"5)'<) /")0)'<)#I%'1#'"9).14)#50)/)05C@3//5<)-I.#"#()-5.14<")I.--")-)%<)-<.-1'5)-N)'543//5<)-I%'1#1'<<")!O2$E.&/1'0 )-4%/05"'ZK&)<)#I.#"#()-5#CP'#%'#5)')-0"=5#"2&<")Q"'<)#5-O2$E.&/1'0.1#<)+I%'1#'"9).1C;)-I%'1#("-<.+W'<) <)-U.14E)"5<)#?)-5"4"$.5#E1#35E/"2&E1<)+.'43'0/"2&)"'0)E.&/5)'G.B"5./4O-<)'D%+"'./()-5<)#?)-5"4"$.5#.1#0)E.&/5C 8(-(91 ;)-P'/)0)-)-("-=5+"5)"')+I%'1#E)-5"4"$.5<)'P'#B-12&0)0)'<)'W+"55)'5)'.14?.&/1'0)"')#9%'<)-W'5("2$/1'0<)# I.#"#()-5#.=&3'0"0)'V)/<=)5-.0)#C;)-W-5-.0"#59%'<)-W'5("2$/1'0<)#E10-1'<)/")0)'<)'I.#"#()-5#.=&3'0"0C :"$"0.1 ;.#!"#"$% "#5 9%+ E10-1'<) /")0)'<)' I.#"#()-5.=&3'0"0C P1##%'<)-1'0#.'#B-12&&"'#"2&5/"2&<)#I.#"#()-5#C A#+)B<)(-"="0-)1 R'<)AE)-5"4"$.5)#"'<62&1/<9)-#2&-)"=1'0)'HE1+)"#5=K-#)'%5")-5J1'<=")5)'P'/)0)-'<")QK0/"2&$)"5N.')"')+=)#5"++5)' R'<)AE1B.-5"E"B")-)'N%&')<")"+R'<)A)'5&./5)')'T)-5)#)/=#5=)#"5E)'E1+O##)'C;)-E10-1'<)/")0)'<)R'<)A("-<"+!)0)/4.//7^7.=0)="/<)5N,)-3'<)-1'0)'"+F)()"/"0)'R'<)A()-<)'=)-O2$#"2&5"05C 8(-(91 ;)-P'/)0)-)-("-=5+"5)"')+R'<)AE)-5"4"$.5<)'P'#B-12&0)0)'<)'W+"55)'5)'.14?.&/1'0)"')#9%+65.'<<)#E10-1'<) /")0)'<)'R'<)A.=&3'0"0)'V)/<=)5-.0)#C;)-W-5-.0"#59%'<)-W'5("2$/1'0<)#E10-1'<)/")0)'<)'R'<)A.=&3'0"0C :"$"0.1 ;.#!"#"$%"#59%'<)'E10-1'<)/")0)'<)'T)-5)'<)#R'<)A.=&3'0"0CR+@.//)<)#G%'$1-#)#<)#W+"55)'5)'=)#5)&5$)"' P=L%<)-P1##%'<)-1'0#.'#B-12&&"'#"2&5/"2&<)-I.#"#()-5)C!"#"$%&"'()"#)"+,)-.'/.01'0#0)#2&345 6)"5)789%'7:

Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft. zur Verfügung gestellt von der

Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft. zur Verfügung gestellt von der Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft zur Verfügung gestellt von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft A-4020 Linz, Europaplatz 1a Tel.: +43(0)732/6596 27500 Fax: +43(0)732/6596

Mehr

Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft

Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft Stand: 09-2015 Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft Seite 1 von 7 INHALTSVERZEICHNIS I. DIE BANK... 3 1.) Konzession... 3 2.) Kommunikation mit der Bank...

Mehr

Kundeninformationen über die Ausführungsgrundsätze für professionelle Kunden

Kundeninformationen über die Ausführungsgrundsätze für professionelle Kunden Dortmunder Volksbank Januar 2014 Kundeninformationen über die Ausführungsgrundsätze für professionelle Kunden Die Bank ermöglicht ihren Kunden die Ausführung der Aufträge für den Kauf oder Verkauf von

Mehr

Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft

Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft zur Verfügung gestellt von der PRIVAT BANK AG der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, A-4020 Linz, Europaplatz 1a Tel.: +43(0)732/6596 27500 Fax: +43(0)732/6596

Mehr

Anlegerentschädigung

Anlegerentschädigung Anlegerentschädigung Die Einlagensicherung und die Anlegerentschädigung sind in Österreich im Bundesgesetz über die Einlagensicherung und Anlegerentschädigung bei Kreditinstituten (Einlagensicherungs-

Mehr

Preis- und Konditionsblatt der Raiffeisen Bank Villach für WERTPAPIERE

Preis- und Konditionsblatt der Raiffeisen Bank Villach für WERTPAPIERE Preis- und Konditionsblatt der Raiffeisen Bank Villach für WERTPAPIERE Primärmarkt Zeichnung Emissionen der Raiffeisenzentralbank Österreich AG, der Raiffeisen Centrobank AG und der Raiffeisenlandesbanken

Mehr

Kundeninformation der Kommunalkredit Austria AG gemäß WAG 2007

Kundeninformation der Kommunalkredit Austria AG gemäß WAG 2007 Stand 28.09.2015 Kundeninformation der Kommunalkredit Austria AG gemäß WAG 2007 Die hierin gemachten Angaben dienen dem Zweck, den Kunden über Umstände, die für ihn bei Wertpapierdienstleistungen wesentlich

Mehr

Kundeninformation für Privatkunden über die Ausführungsgrundsätze der Bank. Anlage 1: Ausführungsplätze

Kundeninformation für Privatkunden über die Ausführungsgrundsätze der Bank. Anlage 1: Ausführungsplätze Raiffeisenbank Welling eg Kundeninformation für Privatkunden über die Ausführungsgrundsätze der Bank Anlage 1: Ausführungsplätze Stand: 31.10.2008 ( WGZ BANK 31.10.2008 - modifiziert) Produkt- Auftrags-

Mehr

WAG 2007 - Best Execution Policy Dr. Klaus Strehle. Seminar für Bankrecht 10.3.2008

WAG 2007 - Best Execution Policy Dr. Klaus Strehle. Seminar für Bankrecht 10.3.2008 WAG 2007 - Best Execution Policy Dr. Klaus Strehle Seminar für Bankrecht 10.3.2008 Projekt MiFID in der Sparkasse Oberösterreich Start Sektorprojekt im November 2006 Gliederung in mehrere Arbeitsgruppen

Mehr

Bei Kommissionsgeschäften gemäß Nr. 1 (2) der Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte beauftragt die Bank die WGZ BANK, ein Ausführungsgeschäft

Bei Kommissionsgeschäften gemäß Nr. 1 (2) der Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte beauftragt die Bank die WGZ BANK, ein Ausführungsgeschäft Dezember 2012 Ausführungsgrundsätze der Bank bei professionellen Kunden Die Bank ermöglicht ihren Kunden die Ausführung der Aufträge für den Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten nach den folgenden

Mehr

III. Ausführungsgrundsätze für Wertpapiergeschäfte

III. Ausführungsgrundsätze für Wertpapiergeschäfte III. Ausführungsgrundsätze für Wertpapiergeschäfte Die Bank hat als Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Rahmen der Ausführung von auf Erwerb oder Verkauf von en gerichteten Kundenaufträgen Maßnahmen

Mehr

Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft. zur Verfügung gestellt von der

Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft. zur Verfügung gestellt von der Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft zur Verfügung gestellt von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft A-4020 Linz, Europaplatz 1a Tel.: +43(0)732/6596 0 Fax: +43(0)732/6596

Mehr

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007 Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007 Auch dieses Jahr möchten wir Sie an die Frist zur Einreichung der Vorsteuervergütungsanträge erinnern. In allen EU-Mitgliedstaaten endet die Frist für

Mehr

Gewährung und Annahme von Vorteilen. Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG

Gewährung und Annahme von Vorteilen. Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG Gewährung und Annahme von Vorteilen Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG Inhalt 1. Grundsätzlich ist zu Vorteilen im Zusammenhang mit der Erbringung von Wertpapier- Dienstleistungen folgendes

Mehr

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway Richtlinien zum Internationalen Sponsern 01. April 2015 Amway Richtlinie zum Internationalen Sponsern Diese Richtlinie gilt ab dem 01. April 2015 in allen europäischen Märkten (Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden.

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden. - 1 - AGCS Gas Clearing and Settlement AG Alserbachstrasse 14-16 A-1090 Wien Verpfändung von Wertpapieren Sehr geehrte Damen und Herren, Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen

Mehr

ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016

ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016 ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016 Heute erhalten Sie eine Übersicht nach dem heutigen Stand (die Bestimmungen können sich immer wieder ändern, auch kurzfristig!) über die entstehenden Kosten, die

Mehr

Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft

Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft gültig ab 01. Mai 2015 zur Verfügung gestellt von Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft Landstraße 38 A-4020 Linz Telefon: +43 732 7639 0 Fax :+43

Mehr

Best Execution Policy (Ausführungsgrundsätze für Professionelle Kunden)

Best Execution Policy (Ausführungsgrundsätze für Professionelle Kunden) Best Execution Policy (Ausführungsgrundsätze für Professionelle Kunden) 1 Geltungsbereich der Policy Februar 2016 Die in der Best Execution Policy der North Channel Bank festgelegten Grundsätze der Auftragsausführung

Mehr

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend Treugeber- und PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS Treuhandvertrag (notariell) zwischen -nachfolgend "Treugeber"- und Panazee Consulting GmbH, Bavariaring 29, 80336 München -nachfolgend "Treuhänder"- Seite -2-

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze I. Grundsätze Ausgehend von einem Wertpapierdepot bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (in weiterer Folge die Bank ), einem zugehörigem EUR-Wertpapierverrechnungskonto und ein oder mehreren zugehörigen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Börsennotierte Aktien in Deutschland nach Marktsegmenten bis 2006* Zum Jahresende Inländische Aktien DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Mehr

INTERESSENKONFLIKTE WWW.FIRSTQUANT.DE. First Quant GmbH Medienpark Haus I Unter den Eichen 5 69195 Wiesbaden

INTERESSENKONFLIKTE WWW.FIRSTQUANT.DE. First Quant GmbH Medienpark Haus I Unter den Eichen 5 69195 Wiesbaden INTERESSENKONFLIKTE First Quant GmbH Medienpark Haus I Unter den Eichen 5 69195 Wiesbaden Phone: +49(0)6 11-51 04 95 41 Fax: +49(0) 66 55-91 81 65 Email: info@firstquant.de WWW.FIRSTQUANT.DE Die First

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Tipps für die Anlageberatung

Tipps für die Anlageberatung fokus verbraucher Tipps für die Anlageberatung Die Anlageberatung ist in den letzten Jahren komplexer, aber auch transparenter geworden. Dies bedeutet unter anderem, dass Sie während der Gespräche mit

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grund sätzen der Auftrags ausführung

MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grund sätzen der Auftrags ausführung MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grund sätzen der Auftrags ausführung (Version 4.4, Stand: 12/2015, gültig ab 01.01.2016) I Berücksichtigte Faktoren bei der Ermittlung des bestmöglichen

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ Stand: 08/2014 Diese Information gilt bis auf weiteres und steht nur in deutscher Sprache zur Verfügung. II. Informationen zum Sparkonto mit dreimonatiger Kündigungsfrist

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Kundeninformationen über die Ausführungsgrundsätze für Privatkunden

Kundeninformationen über die Ausführungsgrundsätze für Privatkunden Oktober 2013 Kundeninformationen über die Ausführungsgrundsätze für Privatkunden Die Bank ermöglicht ihren Kunden die Ausführung der Aufträge für den oder Verkauf von Finanzinstrumenten nach den folgenden

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH Jahres- und Halbjahresbericht sowie wesentliche Anlegerinformationen können bei UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main, kostenlos

Mehr

Gewichtung der Kriterien für die Auswahl des Handelsplatzes

Gewichtung der Kriterien für die Auswahl des Handelsplatzes Handelsplatzliste Zur Erzielung des bestmöglichen Ergebnisses bei der Ausführung von Wertpapieraufträgen hat die (Bank) die nachfolgenden Kriterien zur Auswahl der Handelsplätze gemäß den gesetzlichen

Mehr

Gebühren- und Provisionsverzeichnis vom 27.04.2016

Gebühren- und Provisionsverzeichnis vom 27.04.2016 Gebühren- und Provisionsverzeichnis vom 27.04.2016 XTB verlangt keine Gebühren für die Kontoeröffnung, -führung (ausgenommen Professional Flat Fee) und -schließung. Ihnen entstehen keine Fix-Kosten, auch

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Stand: 06.07.2012. 6. Transaktionsleistungen Wertpapierdepot Preis in EUR

Stand: 06.07.2012. 6. Transaktionsleistungen Wertpapierdepot Preis in EUR 6. Transaktionsleistungen Wertpapierdepot Preis in EUR Fremdkosten inländische Börsen Es fallen unterschiedliche Gebühren, Kosten oder Steuern nach Vorgabe des Börsenplatzes an. Insbesondere können je

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Order Execution Policy gemäß Markets in Financial Instruments Directive ( MiFID ) und 33a Wertpapierhandelsgesetz

Order Execution Policy gemäß Markets in Financial Instruments Directive ( MiFID ) und 33a Wertpapierhandelsgesetz Order Execution Policy gemäß Markets in Financial Instruments Directive ( MiFID ) und 33a Wertpapierhandelsgesetz 1. Vorwort Die ODDO SEYDLER BANK AG ist gem. EU Richtlinie Markets in Financial Instruments

Mehr

Checkliste für die Praxis: So funktioniert die Abrechnung bei Patienten, die im Ausland krankenversichert sind

Checkliste für die Praxis: So funktioniert die Abrechnung bei Patienten, die im Ausland krankenversichert sind INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Im Ausland krankenversicherte Patienten März 2011 Checkliste für die Praxis: So funktioniert die Abrechnung bei Patienten, die im Ausland krankenversichert sind Für die ärztliche

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Regulatorische Anforderungen in Deutschland Auswirkungen für Cross Border -Aktivitäten

Regulatorische Anforderungen in Deutschland Auswirkungen für Cross Border -Aktivitäten Regulatorische Anforderungen in Deutschland Auswirkungen für Cross Border -Aktivitäten 2 Agenda Fallbeispiel 31 Abs. 10 WpHG Anlageberatung Vermögensverwaltung Zuwendungen 3 Fallbeispiel 4 Fall Kunde K,

Mehr

Die Mitgliedstaaten der EU

Die Mitgliedstaaten der EU Die Mitgliedstaaten der EU Arbeitsaufträge: 1. Trage in die einzelnen EU-Mitgliedstaaten die jeweilige Abkürzung ein! 2. Schlage in deinem Atlas nach, wo die Hauptstädte der einzelnen Länder liegen und

Mehr

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern Telefon: 0341 65 11 336 24-Stunden-Hotline: 0172 340 71 35 Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern *örtliche Änderungen und Regelungen nicht inbegriffen Land Art Innerorts Außerorts Schnellstraße

Mehr

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft.

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft. Attraktive Zinsen weltweit Zins-Zertifikate Leistung aus Leidenschaft. Zugang zu internationalen Zinsen Die Zinsen haben historische Tiefstände erreicht. Anfang der neunziger Jahre war es noch möglich,

Mehr

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden DKTIG Talstraße 30 D-66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 588161-0 Fax: (0681) 58 96 909 Internet: www.dktig.de e-mail: mail@dktig.de Vertragsnummer: TrrusttCentterr--Verrttrrag zwischen der im folgenden "DKTIG" und

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Maklerauftrag für Vermieter

Maklerauftrag für Vermieter 1. Gegenstand des Vertrages Maklerauftrag für Vermieter Der Vermieter beauftragt Amerkamp Business-Apartments mit der Vermittlung bzw. dem Nachweis von Mietern für ein oder mehrere möblierte Mietobjekte.

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Tempolimits in Europa

Tempolimits in Europa Tempolimits in Europa Alle Angebane ohne Gewähr, kein Anspruch auf Vollständigkeit. Jeder Kraftfahrer ist verplichtet sich selbst über die jeweiligen Landesbestimmungen zu informieren. Keine Haftung für

Mehr

Der internationale Rentenfonds.

Der internationale Rentenfonds. Internationale Fonds Der internationale Rentenfonds. SÜDWESTBANK-Interrent-UNION. Wohldurchdacht. Mit diesem Rentenfonds können Sie von den Chancen internationaler verzinslicher Wertpapiere profitieren.

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke Markenvertrag zwischen der Gebäudereiniger-Innung Berlin und - Innung - dem Innungsmitglied - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke 1. Die Gebäudereiniger-Innung Berlin ist Lizenznehmerin der vom

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. Falls Sie Fren zur weiteren Vorgehensweise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Wertpapiermakler, Bankberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

YOU INVEST Anlegen, wie Sie es wollen

YOU INVEST Anlegen, wie Sie es wollen Anlegen, wie Sie es wollen Anlegen, wie Sie es wollen. Erleben Sie Veranlagung neu. Flexible Lösungen, professionelles Management und hohe Transparenz: Das ist. Mit bieten Erste Bank und Sparkassen in

Mehr

Ocean24 verweist insofern auf die entsprechenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Beförderer.

Ocean24 verweist insofern auf die entsprechenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Beförderer. AGBs 1. Allgemeines 2. Leistungsumfang/Buchungsmöglichkeiten 3. Buchungsanfrage 4. Buchungsauftrag 5. Zahlung des Beförderungsentgelts und Lieferung der Reiseunterlagen 6. Umbuchung 7. Stornierung 8. Pass-,

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

engagiert. klar. weltoffen. Ein besonderer Partner für Ihr Unternehmen

engagiert. klar. weltoffen. Ein besonderer Partner für Ihr Unternehmen engagiert. klar. weltoffen. Ein besonderer Partner für Ihr Unternehmen 4 ProCredit Bank Banking für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung Sehr geehrte Damen und Herren, die ProCredit Gruppe ist seit

Mehr

!"#"$%&'(%)"$*)+,+)-),+.)/,)01) '23()43()5'6%*)73$$86)9'(:668")93(;8$<)=";26>?:;";;33),0@0.<)A0+BB)93(;8$)

!#$%&'(%)$*)+,+)-),+.)/,)01) '23()43()5'6%*)73$$86)9'(:668)93(;8$<)=;26>?:;;;33),0@0.<)A0+BB)93(;8$) Werden Sie bis 3.0.200 Mitglied im TeBe-Wirtschaftsclub 200/ und sichern Sie sich einen eigenen Baustein für das neue Vereinsheim www.tebe.de Der TeBe-Wirtschaftsclub gibt Ihnen die Möglichkeit, den Erfolg

Mehr

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden. A: Allgemeines 1. Was bedeutet die öffentliche Börsennotierung von ForFarmers für mich als Inhaber von Zertifikaten, Beteiligungskonto und/oder Futtereinheiten? Ab dem Zeitpunkt, ab dem die Aktien von

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) Verwaltervertrag Zwischen 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) wird folgender Vertrag abgeschlossen:

Mehr

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds Vergütung von Beiräten/Aufsichtsräten in mittelständischen Unternehmen Grundsätzlich liegt es in der freien Entscheidung der Gesellschafter, ob den Mitgliedern des von ihnen einberufenen Beirats/Aufsichtsrats

Mehr

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien I. Allgemeines Was sind Namensaktien? Die UCP Chemicals AG ( UCP oder die Gesellschaft ) wird als Gesellschaft mit Namensaktien ein Aktienbuch

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN 1897 der Beilagen XXIV. GP - Staatsvertrag - 02 Vertragstext in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 6 PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN UND ZUSATZPROTOKOLL ZUR ABÄNDERUNG

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

Einladung. zur ordentlichen Hauptversammlung der HCI Capital AG am 30. August 2010. Auszug: Berichte des Vorstands zu TOP 6 und TOP 7

Einladung. zur ordentlichen Hauptversammlung der HCI Capital AG am 30. August 2010. Auszug: Berichte des Vorstands zu TOP 6 und TOP 7 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung der HCI Capital AG am 30. August 2010 Auszug: Berichte des Vorstands zu TOP 6 und TOP 7 HCI Capital AG II. Berichte des Vorstands an die Hauptversammlung II.

Mehr

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter Felix-Dahn-Str. 43 70597 Stuttgart Telefon 07 11 / 97 63 90 Telefax 07 11 / 97 63 98 info@rationelle-arztpraxis.de www.rationelle-arztpraxis.de Entwurf: Messner Dönnebrink Marcus Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2011 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2011 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse. Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Studiengebühren in Europa

Studiengebühren in Europa in Europa Land Belgien Von 500 bis 800 Bulgarien Von 200 bis 600 Dänemark Deutschland keine (außer Niedersachsen, Hamburg und Bayern. Alle ca. 1.000 ) Estland Von 1.400 bis 3.500 Finnland Frankreich Griechenland

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft

Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft Allgemeine Informationen zum Anlagegeschäft zur Verfügung gestellt von der Raiffeisen Bank International AG, A-1030 Wien, Am Stadtpark 9 Tel.: +43 1-71707-0; Fax:+43 1-71707-1715 eingetragen im Firmenbuch

Mehr

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule Individueller Geld-Strategie-Workshop für Einzelpersonen Wegbereiter für Ihren persönlichen Anlageerfolg Der Anleger bleibt immer noch der einsamste Mensch der Welt

Mehr

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft a Kathrein & Co. Christoph Kraus Vorstandsvorsitzender Kathrein & Co. Die Anpassung an moderne Erfordernisse und die partnerschaftliche Einbindung unserer Kunden sind eine unserer obersten Werte. Die Wünsche

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr