Neue Themenlage, anhaltend hohe Impfskepsis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Themenlage, anhaltend hohe Impfskepsis"

Transkript

1 Neue Themenlage, anhaltend hohe Impfskepsis Gesundheitspersonal kein Vorbild punkto Impfschutz, Hepatitis-C-Sensibilisierung wirksam Wichtiges in Kürze zum Virusbarometer 2015 Studie im Auftrag von Gilead Sciences Switzerland Sàrl Projektteam Lukas Golder Politik- und Medienwissenschafter Martina Mousson Politikwissenschafterin Stephan Tschöpe Politikwissenschafter Marcel Hagemann Sozialwissenschafter Johanna Schwab Sekretariat und Administration

2 Inhaltsverzeichnis 1 WICHTIGES IN KÜRZE Mandat Datenbasis Gesundheit hoch im Kurs, Respekt vor viralen Erkrankungen Testbereitschaft und Prävention Issue Impfschutz Gesundheitstypen Fazit ANHANG gfs.bern-team Bern, der 17. November 2015 Copyright by gfs.bern 2

3 1 Wichtiges in Kürze 1.1 Mandat Gilead Sciences Switzerland Sàrl ist in Erwartung eines möglichen Meinungswandels und neu aufkommender Aktualität des Themas Viren an einer Studie interessiert, die systematisch die vorhandenen Haltungen, das Bewusstsein sowie Einstellungen zu Viren untersucht und den Umgang damit erläutert, als auch die zeitliche Entwicklungen misst. Dieser letzte Punkt wird 2015 erstmals möglich, Sicherheit in den Tendenzen wird allerdings erst mit einem dritten Messpunkt gewonnen. Wahrgenommene Neuigkeiten rund um Viren und Bewertungen dieser werden im Rahmen des Virusbarometers ebenfalls erfasst und beschrieben. Im Zentrum stehen nicht nur die Gesundheit und das Risikoverhalten der Befragten, sondern auch die gesellschaftlichen und politischen Dimensionen dieser Themen und Fragestellungen. 1.2 Datenbasis Tabelle 1 Technischer Kurzbericht Virusbarometer 2015 Auftraggeber Durchführendes Institut Grundgesamtheit Die Ergebnisse des Virusbarometer 2015 basieren auf einer repräsentativen Befragung von 1212 erwachsenen EinwohnerInnen der Schweiz. Die Befragung wurde zwischen dem 27. Juli und dem 10. August 2015 von gfs.bern telefonisch durchgeführt. Der statistische Fehler bei der Stichprobengrösse von 1212 Befragten beträgt 2.9 Prozent. Anders formuliert liegt bei 1212 Befragten und einem ausgewiesenen Wert von 50 Prozent der effektive Wert mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit zwischen 47.1 und 52.9 Prozent. Werden Aussagen zu kleineren Untergruppen gemacht, erhöht sich der statistische Unschärfebereich. Gilead Sciences Switzerland Sàrl Forschungsinstitut gfs.bern Stichprobengrösse Total Befragte N = 1212 EinwohnerInnen der Schweiz, die einer der drei Hauptsprachen mächtig sind Erhebungsart Auswahlverfahren Befragungsdauer Mittlere Befragungsdauer Standardabweichung Mittlerer Befragungstag Theoretischer Stichprobenfehler CATI at random für Telefonnummern und Haushaltszusammensetzung 27. Juli bis 10. August Minuten 6.2 Minuten 31. Juli 2015 ± 2.9 Prozent bei 50/50 und 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit gfs.bern, Virusbarometer 2015, Juli/August

4 1.3 Gesundheit hoch im Kurs, Respekt vor viralen Erkrankungen Grafik 1 SchweizerInnen fühlen sich gesund; stabile 87 Prozent der Schweizer Einwohnerschaft beschreiben den eigenen Gesundheitszustand als mindestens eher gut. Diese Zuversicht wird von Schichteffekten durchbrochen: Je tiefer das Einkommen, desto häufiger wird der Gesundheitszustand schlechter eingeschätzt. Auch das Interesse an Gesundheitsfragen ist ungebrochen hoch; stabile 84 Prozent der Schweizer Einwohner interessieren sich mindestens eher für Gesundheitsthemen. An Neuigkeiten aus dem spezifischen Bereich "Viren" erinnern sich dagegen lediglich 36 Prozent der Befragten aktiv. Das sind weniger als noch 2014, wo Viren rund um den Ebola-Ausbruch grosse mediale Aufmerksamkeit erfuhren. Die allgemeine Sensibilität für Neuigkeiten im Zusammenhang mit Viren kann höchstens als durchschnittlich beschrieben werden. Die Themenwelt ist im Vergleich zum Vorjahr vielseitiger und wird weniger durch das Ebola-Virus beherrscht. Am häufigsten werden 2015 Neuigkeiten rund um Grippeviren und Pandemien erinnert, gefolgt von Meldungen zum Thema Hepatitis. Erst auf dem dritten Rang folgt Ebola vor der Sammelkategorie anderer spezifischer Krankheiten und den fünftplatzierten Nennungen zu HIV und Aids. In der dynamischen Perspektive sind zwei grundlegende Tendenzen zu betonen: Nennungen von Ebola als erinnerte Neuigkeit haben sich mehr als halbiert, ebenso wie erinnerte Neuigkeiten zu HIV/Aids und zu neuen Viren respektive Risiken der Ausbreitung von Viren klar rückläufig sind. Klar häufiger erinnert wurden 2015 dagegen Neuigkeiten rund um Hepatitis und Grippeviren. Filter Beurteilung der wichtigsten fünf Themen zu Viren "Wie beurteilen Sie dieses von Ihnen genannte Thema? Ist dieses Thema für Ihr Urteil über die Akteure im Gesundheitswesen sehr positiv, eher positiv, eher negativ oder sehr negativ?" in % EinwohnerInnen ab 18 Jahren, die Neuigkeiten vernommen haben und ein wichtigstes Thema benennen Hepatitis Grippeviren, Epidemien, Pandemien Ebola spezifische Krankheiten HIV, AIDS sehr positiv eher positiv weiss nicht/keine Antwort eher negativ sehr negativ gfs.bern, Virusbarometer, Juli/August 2015 (n = 325) Insgesamt präsentiert sich die Themenlage 2015 rund um Viren positiver gefärbt als noch 2014; alle fünf wichtigsten erinnerten Themen schneiden mehrheitlich positiv ab. Rund um die Ebola-Diskussion war das letztes Jahr anders. Eindeutig positiv besetzt sind erinnerte Neuigkeiten rund um das Thema HIV 4

5 und Aids, was für die Wahrnehmung der Innovationen in diesem Bereich spricht. Auch die erinnerten Neuigkeiten zu Hepatitis werden von klaren Mehrheiten vorteilhaft bewertet. Die Themenwelt rund um Viren zeigt sich 2015 auch heterogener als noch vor einem Jahr. Wäre ein Thema für 2015 als Topthema festzulegen, dann wäre es wohl Hepatitis. Von einer Spanne erinnerter Neuigkeiten werden nämlich jene zu Hepatitis als die wichtigsten beurteilt. Grund für die hohe Aufmerksamkeit auf Hepatitis dürfte einerseits die breit angelegte Sensibilisierungskampagne zu Hepatitis in der Schweiz sein, andererseits Medienberichte zum Thema anlässlich des Welthepatitis-Tags ( ). Die Themenlage von Viren bleibt damit medial geprägt und ist kaum strukturell prädeterminiert: Je nachdem ob gerade ein positives Thema für Schlagzeilen sorgt oder eben ein Schreckensgespenst wie Ebola die Runde macht, fällt die Themenlage entsprechend aus. Viren sind nicht ein negativ oder positiv vorbelastetes Thema, dem Gefahrenpotenzial, das aber von Viren ausgeht, ist man sich durchaus bewusst und es wird nach wie vor höher eingestuft als jenes von Bakterien. Die grösste Gefahr für die Gesundheit der Schweizer Bevölkerung verorten die Befragten dabei rund um Grippe- und Erkältungsviren, gefolgt von HIV und Hepatitis. Ebola erachten immerhin noch drei Prozent als grösste Gefahr. Am allerhäufigsten antworten Befragte allerdings, dass sie nicht wissen, welche Virus-Erkrankung die grösste Gefahr für die Schweizer Bevölkerung darstelle. Grafik 2 Grösste Gefahr für die Gesundheit "Welche Virus-Erkrankung stellt aus Ihrer Sicht die grösste Gefahr für die Gesundheit der Schweizer Bevölkerung dar?" Grippe / Erkältungsviren / Influenza 23 AIDS/HIV 16 Hepatitis (A, B, C) / Lebervirus / Leberinfektion 7 andere spezifische Krankheiten 6 Meningitis, Rinderwahnsinn, Schweine- und Vogelgrippe 4 keine 3 Ebola 3 Krebs 3 Erreger im Allgemeinen Allgemeines 2 1 Basis: inhaltliche Nennungen EinwohnerInnen ab 18 Jahren, Mehrfachantworten möglich weiss nicht/keine Antwort gfs.bern, Virusbarometer, Juli/August 2015 (N = 1212) 37 Von diesem nationalen Bild der Themenlage und der allgemeinen Angaben zum Gesundheitstand gibt es kaum respektive nur graduell abweichende Untergruppen, auffällig sind jedoch die unterschiedlichen Gefahreninterpretationen in den drei Sprachregionen. Anders gelagert scheint insbesondere das Tessin, wo Hepatitis die Gefahrenliste anführt, gefolgt von Grippeviren und HIV. 5

6 1.4 Testbereitschaft und Prävention Grafik 3 Regelmässige Gesundheitschecks erachten 73 Prozent der Befragten für sich selbst als wichtig, für Risikogruppen wird solchen mit 95 Prozent gar eine beinahe flächendeckende Wichtigkeit zugeschrieben. Bewegt hat sich an diesen grundsätzlichen Haltungen nichts. Konkret auf einzelne Krankheiten gemünzt, sprechen sich Mehrheiten für routinemässige Tests zu Brustkrebs 1, Herz- und Kreislauferkrankungen und anderen Formen von Krebserkrankungen aus. 61 Prozent sprechen sich dafür aus, dass die Prüfung der Aktualität von Impfungen für sie persönlich als Standard in einem Gesundheitscheck enthalten sein sollte. Deutlich gesteigert werden konnte innert Jahresfrist die Akzeptanz von Hepatitis-C-Tests; denn neu befürworten Mehrheiten solche Tests. Nach wie vor mehrheitlich abgelehnt werden dagegen routinemässige Tests bei sexuell übertragbaren Krankheiten generell oder spezifisch bei HIV-Tests. Befragte erinnern sich damit nicht nur häufiger an Neuigkeiten rund um Hepatitis, auch ihre Testbereitschaft hat sich verändert. Konsistent dazu werden zwischenzeitlich auch routinemässige Tests zu Hepatitis A und B mehrheitlich akzeptiert. Bemerkenswert ist, dass zwar die generelle Akzeptanz für Gesundheitschecks angestiegen ist, setzt man aber ein 10 Prozent-Risiko der Erkrankungen voraus, hat die Testbereitschaft im Vergleich zum Vorjahr eher abgenommen. Sie kommt aber nach wie vor über der allgemeinen Testbereitschaft zu liegen. Trend Standard Gesundheitschecks "Unabhängig davon, wie wichtig Sie generell Gesundheitschecks finden. Welche Tests sollten als Standard in einem Gesundheitscheck für Sie persönlich enthalten sein?" in % EinwohnerInnen ab 18 Jahren, Anteil "Ja" Brustkrebs* Trend Test bei 10%-Risiko "Angenommen sie verspüren keine Symptome, aber Sie erfahren zufällig, dass Sie persönlich ein 10%-Risiko haben, dass Sie sich mit einer der folgenden Krankheiten angesteckt haben. Würden Sie dann bestimmt, eher, eher nicht oder überhaupt nicht einen Test machen lassen, ob Sie sich tatsächlich angesteckt haben?" in % EinwohnerInnen ab 18 Jahren, bestimmt/eher testen lassen Herz- und Kreislauferkrankungen Krebsabklärungen Aktualität der Impfungen Hepatitis C Hepatitis A oder B Krebs Herz- und Kreislauferkrankungen Hepatitis resp. Leberinfektion HIV Ebola sexuell übertragbare Krankheiten sexuell übertragbare Krankheiten HIV-Test, der sogenannte AIDS-Test schwere Grippe * nur Frauen (n = ca. 612) Von allen abgefragten Formen der Information und Bekämpfung von Krankheiten geniesst Aufklärung und Prävention im schulischen Rahmen stabil die mit Abstand höchste Akzeptanz. Doch auch Krankenkassen und die Pharmaindustrie werden als relevante Informationsstellen angesehen, denn deutliche Mehrheiten wären damit einverstanden, dass Krankenkassen Anreize für Impfungen und Gesundheitschecks schaffen respektive, dass der Staat die Industrie möglichst frei über Neuerungen informieren lässt. Zweifel bleiben indes über die Wirksamkeit von solchen Informationskampagnen und zwar sowohl in genereller Hinsicht als auch in Bezug auf die eigene Verhaltensbeeinflussung durch AIDS-Kampagnen. Es bestätigt sich konsequenterweise die Präferenz Eigenverantwortung gegenüber staatlicher Prävention. Weniger fest untermauert als noch vor einem Jahr präsentiert sich allerdings die Ansicht, dass Impfen ein Entscheid jedes Einzelnen sein soll. Diese Wertpräferenz hat sich am stärksten verändert und nähert sich der Mitte-Position an. 1 nur Frauen gefragt 6

7 Ebenfalls gegen die Mitte hin bewegt, respektive die Mittellinie überschritten, haben die Präferenzen in der Produktefrage, der Wind hat 2015 knapp zugunsten innovativer, teurer Produkte gedreht. Polarisierter präsentieren sich die Ansichten darüber, ob Gesundheitschecks obligatorisch sein sollten oder man sich nur bei Verdacht untersuchen lassen solle. Die Polarisierung verläuft hier klar gegen obligatorische Tests. Das mag vordergründig im Widerspruch zur generell hohen Testbereitschaft stehen, wie sie zuvor besprochen wurde. Zwänge wie obligatorische Gesundheitschecks stossen offensichtlich auf wenig Interesse; das Testen auf Krankheiten auf freiwilliger Basis ist dagegen für viele eine Option. Grafik 4 Trend Wünsche Gesundheitsversorgung "Was für eine Gesundheitsversorgung wünschen Sie sich grundsätzlich? Bitte sagen Sie mir auf einer Skala von 0 bis 10, was Ihnen lieber ist. Mit den Werten dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen." in Mittelwerten EinwohnerInnen ab 18 Jahren staatliche Prävention vs. Eigenverantwortung Impfpflicht vs. Entscheid jedes Einzelnen bewährt und günstig vs. innovativ und teuer bei Verdacht untersuchen vs. obligatorische Gesundheitschecks Als höchst stabil erweisen sich mit einer Ausnahme die Präferenzen für Personen, denen man vertraut, wenn man mit einem sehr persönlichen Gesundheitsproblem konfrontiert ist. Dem Hausarzt und der Partnerin, dem Partner wird stabil sehr hohes Vertrauen entgegengebracht, was in abgeschwächter Form auch für Apotheker und Gesundheitsfachpersonen aus dem eigenen Umfeld gilt. Mehrheitliches Vertrauen geniessen weiterhin Drogisten, nicht mehr jedoch Telefonauskünfte der Krankenkasse. Internetbasierte Institutionen werden stabil als wenig vertrauenswürdig eingestuft. Angesichts der Stabilität der übrigen Personen und Institutionen verweist der doch deutliche kritische Trend zu Telefonauskünften der Krankenkassen, dass in diesem Bereich etwas in Bewegung geraten ist. 7

8 Grafik 5 Trend Vertrauen Personen und Institutionen "Es gibt manchmal Gesundheitsprobleme oder Gesundheitsfragen über die man nicht mit allen Personen sprechen möchte. Falls Sie schon solche Situationen erlebt haben, sagen Sie mir bitte für die nachfolgenden Personen und Institutionen, ob Sie Ihnen sehr vertrauen, eher vertrauen, eher nicht vertrauen oder überhaupt nicht vertrauen, wenn es um ein sehr persönliches Gesundheitsproblem geht." in % EinwohnerInnen ab 18 Jahren, vertraut sehr/eher Hausarzt Partnerin/Partner Apotheker Gesundheitsfachperson im Bekannten- oder Verwandtenkreis Drogist Krankenkasse Gesundheits-Telefon-Auskunft der Krankenkasse Online-Foren oder Online-Chats von Betroffenen Soziale Medien wie Facebook oder Twitter 1.5 Issue Impfschutz Knapp weniger als ein Viertel der Schweizer EinwohnerInnen findet es eher oder überhaupt nicht wichtig, den eigenen Impfschutz aktuell zu halten. Die grosse Mehrheit findet einen aktuellen Impfschutz damit wichtig. Diese Grundhaltung zur Wichtigkeit des Impfschutzes mündet jedoch nicht in demselben Masse in Handlungen; etwas mehr als ein Drittel der Schweizer EinwohnerInnen gibt nämlich an, der eigene Impfschutz sei nicht aktuell. Ein Viertel der Befragten verzichtet dabei bewusst auf einen aktuellen Impfschutz zu verzichten. Nichts desto trotz erachtet man die Impfdurchdringung in der Schweiz eindeutig höher als im Ausland. Grafik 6 Trend Aktualität eigene Impfungen "Wissen Sie zufällig: Sind bei Ihnen alle Impfungen noch aktuell oder sind die Impfungen nicht mehr aktuell?" "Verzichten Sie bewusst auf gewisse Impfungen?" in % EinwohnerInnen ab 18 Jahren weiss nicht/keine Antwort nicht aktuell, unbewusster Verzicht Trend Vergleich Impfungen Schweiz-Ausland "Vergleichen wir noch die Schweiz mit dem Ausland. Denken Sie, dass in der Schweiz viel mehr, eher mehr, eher weniger oder viel weniger Personen geimpft sind als im Ausland?" in % EinwohnerInnen ab 18 Jahren weiss nicht/keine Antwort gleichviele viel weniger nicht aktuell, bewusster Verzicht Ja, aktuell eher weniger eher mehr viel mehr 8

9 Grafik 7 Verglichen mit den Werten aus dem Vorjahr zeigt sich, dass leicht weniger Befragte über einen aktuellen Impfschutz verfügen, und dass die Ansicht, die Impfdurchdringung sei in der Schweiz höher als im Ausland, rückläufig ist. An der Wirkung von Impfungen zweifeln indes nur Wenige, denn stabile 87 Prozent gestehen ein, dass dank Impfungen gewisse Krankheiten weltweit besiegt werden konnten. Allerdings halten sich auch weitverbreitete Zweifel rund ums Impfen wenn es um Grippe und Pandemien einerseits, die Rolle der Pharmaindustrie andererseits geht. Obwohl eine flächendeckende Impfpflicht nur für wenige Befragte eine reale Option wäre, findet sich eine Mehrheit, die sich für obligatorische Masernimpfungen bei Kindern ausspricht. Impfen wird ebenso mehrheitlich als Solidaritätsakt gegenüber Personen, die sich nicht Impfen lassen können, empfunden. Trend Aussagen Krankheiten, Medikamente und Impfungen (1/2) "Sagen Sie mir bitte für folgende Aussagen, ob sie für Sie persönlich voll zutreffen, eher zutreffen, eher nicht zutreffen oder überhaupt nicht zutreffen." Krankheiten dank Impfungen besiegt "Dank Impfungen konnten einige Krankheiten weltweit praktisch besiegt werden." Angstmacherei "Mit der Angstmacherei rund um Grippewellen und andere Pandemien machen vor allem die Pharmaunternehmen ihr Geschäft." Lockerung Patente zur Bekämpfung HIV/AIDS "Würde die Pharmaindustrie ihre Patente lockern, könnten HIV und AIDS in Entwicklungsländern viel besser bekämpft werden." HIV nicht mehr tödlich "Wenn eine HIV-Infektion richtig behandelt wird, ist es heute keine tödliche Erkrankung mehr." Impfung gegen Hepatitis "Gegen mehrere Formen von Hepatitis kann man sich impfen lassen." Akt der Solidarität "Impfungen sind auch ein Akt der Solidarität gegenüber Personen, die sich nicht impfen können." obligatorische Masernimpfung bei Kindern "Kinder sollen obligatorisch gegen Masern geimpft werden." in % EinwohnerInnen ab 18 Jahren, trifft voll/eher zu Krankheiten dank Impfungen besiegt Angstmacherei Lockerung Patente zur Bekämpfung HIV/AIDS HIV nicht mehr tödlich Impfung gegen Hepatitis Akt der Solidarität Trend Aussagen Krankheiten, Medikamente und Impfungen (2/2) "Sagen Sie mir bitte für folgende Aussagen, ob sie für Sie persönlich voll zutreffen, eher zutreffen, eher nicht zutreffen oder überhaupt nicht zutreffen." behindert Vermehrung von Viren "Es gibt Medikamente, die die Vermehrung von Viren behindern." Gesundheitspersonal impft nicht systematisch "Das Gesundheitspersonal impft sich nicht systematisch." kein Medikament Heilung Grippe "Es gibt kein Medikament, das Grippe heilen kann." Experten haben Argumente der Gegner entkräftet "Gesundheitsexperten haben mit überzeugenden Argumenten Behauptungen von Impfgegnern entkräftigt." Zunahme Neuansteckungen Hepatitis "Die Neuansteckungen von Hepatitis in der Schweiz nehmen wieder zu." Erkrankung besser durchmachen "Anstatt zu impfen ist es besser, eine Erkrankung natürlich durchzumachen." Grippeimpfungen gefährlich "Grippeimpfungen sind gefährlich, weil die Impfung selbst eine Erkältung auslösen kann." in % EinwohnerInnen ab 18 Jahren, trifft voll/eher zu behindert Vermehrung von Viren Gesundheitspersonal impft nicht systematisch kein Medikament Heilung Grippe Experten haben Argumente der Gegner entkräftet Zunahme Neuansteckungen Hepatitis obligatorische Masernimpfung bei Kindern Erkrankung besser durchmachen Grippeimpfungen gefährlich Speziell zu betonen sind zwei dynamische Entwicklungen, die sich klar ausserhalb des Stichprobenfehlers bewegen: Gestiegen ist zum einen die Zustimmung zur Aussage, dass sich selbst das Gesundheitspersonal nicht systematisch impft. Zum anderen ist das Wissen um die Zunahme von Neuansteckungen mit Hepatitis in der Schweiz klar angestiegen und zwischenzeitlich gar mehrheitlich vorhanden. Und obwohl in Bezug auf Hepatitis-Neuansteckungen von erhöhter Sensibilisierung ausgegangen werden darf, bleiben relevante Wissenslücken bestehen; knapp mehr als ein Drittel der Einwohnerschaft der Schweiz wissen in Bezug auf Neuansteckungen nicht, was sie antworten sollen. So haben kritische Untertöne in Bezug auf Haltungen von Gesundheitsfachpersonen zum Impfen in einem Fall Aufwind (Gesundheitspersonal), im anderen (Experten) eher nicht. Es bleibt aber bei einer relativ weit verbreiteten Skepsis gegenüber Expertenmeinungen im Bereich von Impfungen. Weiter ist die Akzeptanz der Aussage, dass Grippeimpfungen gefährlich seien, leicht im Steigen begriffen und wird zwischenzeitlich von einer relativen Mehrheit geteilt. Zusammen mit der leicht rückläufigen Anzahl Befragten, die über einen aktuellen Impfschutz verfügen, weist vieles eher auf eine Verschärfung der Situation hin. Die Effekte sind im Einzelnen zwar gering, die Richtung der Effekte ist jedoch über mehrere Indikatoren hinweg konsistent und bestätigt sich auch im Folgekapitel der übergeordneten Betrachtungsweise. 9

10 1.6 Gesundheitstypen Grafik 8 Drei Charaktertypen im Gesundheitsbereich lassen sich anhand ihres Musters bei der Beurteilung von Impf- und Testfragen in der Schweizer Bevölkerung eruieren. Sie entsprechen Archetypen der Schweizer Gesundheitsgesellschaft. 34 Prozent der Stimmberechtigten werden der Gruppe der InterventionistInnen zugeteilt. 28 Prozent sind SkeptikerInnen und die grösste Gruppe bilden mit 38 Prozent die PragmatikerInnen. Damit finden sich zwar leicht mehr SkeptikerInnen als noch 2015 (+3%-Punkte), das Verhältnis aber, wie die drei Gruppen in der Schweizer Einwohnerschaft vertreten sind, hat sich nicht grundlegend verändert, denn SkeptikerInnen bleiben die kleinste Gruppe. Trend Cluster Gesundheitstypen in % EinwohnerInnen ab 18 Jahren SkeptikerInnen PragmatikerInnen InterventionistInnen Knapp mehr als ein Drittel der Schweizer Einwohnerschaft gehört zur Gruppe der InterventionistInnen, die sich staatlichen Interventionen prinzipiell nicht entgegenstellt und auch staatliche Präventionstätigkeiten befürwortet. Als einzige Gruppe würden sie eine staatliche verordnete Impfpflicht unterstützen. Insbesondere auch Grippeimpfungen gegenüber erweist sich diese Gruppe als aufgeschlossen. Argumente von Impfgegnern sehen InterventionistInnen als von Experten entkräftet. PragmatikerInnen sind als grösste der drei Gruppen Medikamenten, Impfungen und Präventionsmassnahmen gegenüber generell wohlgesinnt, es finden sich allerdings in diesem Umfeld kritische Untertöne, was Zwänge angeht. Tendenziell sind Personen aus dieser Gruppe eher für Eigenverantwortung in Gesundheitsfragen, insbesondere eine Impfpflicht lehnen sie relativ deutlich ab aber auch obligatorische Tests stossen in diesem Umfeld eher auf Ablehnung. SkeptikerInnen schliesslich stellen mit 28 Prozent die kleinste Gruppe und wünschen so wenig Bevormundung wie möglich in Gesundheitsfragen. Sie stellen sich in der Konsequenz klar gegen obligatorische Gesundheitstests und noch deutlicher gegen eine Impfpflicht. Ihre Haltung der Pharmaindustrie gegenüber ist von Vorbehalten geprägt. Ängste bestimmen den Umgang mit Me- 10

11 dikamenten und speziell in Bezug auf das Impfen ist die Ablehnung durchs Band greifbar. So bestätigt sich auch in dieser Betrachtungsweise ein impfkritisches Potenzial von gut einem Viertel, das sich auch in Bezug auf das Testen sehr zurückhaltend zeigt. InterventionistInnen bilden die Gegengruppe dazu und erweisen sich als impf- und testfreudig. Ihre Haltungen sind geprägt vom Glauben an den medizinischen Fortschritt und vom Vertrauen in die Pharmaindustrie und deren Produkte. PragmatikerInnen sind dazwischen zu verorten und zeichnen sich dadurch aus, dass sie möglichst keine Einmischung wünschen und sich zwar rund um Grippeimpfungen kritisch äussern ohne jedoch harte ImpfgegnerInnen zu sein. 1.7 Fazit Grundlegende Haltungen zum Thema Gesundheit erweisen sich als relativ stabil. Deutliche Veränderungen sind jedoch rund um Hepatitis festzustellen: Nicht nur ist die Sensibilisierung und damit das Wissen zu Hepatitis C angestiegen, sondern auch die Testbereitschaft. Auch in Impffragen ist Bewegung festzustellen. Das Lager der Impfskeptiker- Innen ist leicht angewachsen und Gesundheitsfachpersonen werden noch weniger als vor einem Jahr als Vorbilder wahrgenommen. Der Hausarzt bleibt die zentrale Figur, wenn man mit heiklen Gesundheitsfragen konfrontiert ist. Telefonberatungen von Krankenkassen haben jedoch als Konsultationsinstitution deutlich an Vertrauen eingebüsst. Aus den Befunden haben wir Arbeitshypothesen zur weiteren Diskussion im Rahmen des Virusbarometers abgeleitet. Wir basieren bei diesen Ausführungen auf den Überlegungen aus dem letzten Jahr. Arbeitshypothese 1: Wertelandschaft Bestätigt, leicht ergänzt Gesundheit ist zentral und interessiert hochgradig, wird allerdings als etwas Privates erachtet. Einmischung erlaubt man gerade bei intimen Themen höchstens dem Hausarzt oder der eigenen Partnerin respektive dem eigenen Partner. Schweizer EinwohnerInnen wollen in Gesundheitsfragen autonom entscheiden und ziehen eigenverantwortliches Handeln staatlichen Interventionen, Zwängen oder Kampagnen gegenüber in jedem Falle vor. Politisches Vorpreschen mit verbindlichen Regeln über Gesundheitschecks oder andere die Gesundheit betreffende Vorschriften dürften einen schweren Stand haben. Informationstätigkeiten werden aber durchaus geschätzt. Arbeitshypothese 2: Kommunikation Bestätigt, leicht ergänzt Die situative Prägung erinnerter Neuigkeiten im Zusammenhang mit Viren zeigt, dass das Thema Viren die Gemüter bei gegebenem Anlass zu bewegen vermag. Allerdings überlagern in solchen Fällen emotionale Themen der Aktualität phasenweise die strukturell schwierige Themenarbeit wie beispielsweise zur Reduktion der Impfskepsis oder Sensibilisierungskampagnen für gewisse Erkrankungen. Die Gefahr von "Halbwissen" ist im Virenbereich gross. Die Kommunikationsarbeit wird durch Skandalisierungen erschwert, wie es regelmässig rund um teure neue Hepatitis-Medikamente geschieht. 11

12 Arbeitshypothese 3: Akteure Bestätigt, adaptiert Der Hausarzt bleibt die Schlüsselfigur, wenn es um vertrauliche Inhalte aber auch Informationen genereller Natur geht. Wachsende Skepsis zeigt sich in Bezug auf Telefon-Auskünfte von Krankenkassen. Besser als medial Inhalte zu verbreiten ist es, den Zugang zum Patienten über den Arzt zu suchen. Hinweise bestehen, dass auch rund um die Prüfung des der Aktualität des Impfschutzes Informationsbedürfnisse existieren, die durch den Hausarzt abgedeckt werden könnten. Direkter Austausch wird vor Konsum von Wissen via Medien und insbesondere via Internet eindeutig bevorzugt. Arbeitshypothese 4: Prävention Bestätigt, adaptiert Kampagnen werden als wirkungslos abgetan, finden sich jedoch indirekt auf den Spitzenrängen erinnerter Neuigkeiten (2014: HIV/AIDS 2. Rang, 2015: Hepatitis Rang 1). Sensibilisierungsarbeit im Bereich von viralen Erkrankungen kann über Kampagnen geschehen, weniger aber der Transport von substantiellen Inhalten wie Handlungsanweisungen oder Testempfehlungen. Die Gefahr besteht, dass Marketingtätigkeiten damit in Verbindung gesetzt werden. Weil aber das Thema Gesundheit in der Bevölkerung auf grosses Interesse stösst und die Gemüter bewegt, sind Medien bereit auch über Kampagnen, Forschungserfolge oder Schicksale in diesem Zusammenhang zu berichten. Im Fall von Hepatitis erweist sich diese Art Kommunikation als effektiv. Arbeitshypothese 5: Testverhalten Bestätigt, adaptiert Die Testbereitschaft der Schweizer EinwohnerInnen ist grundsätzlich hoch, insbesondere wenn ein Erkrankungsrisiko vorausgesetzt wird. Um Testing im Bereich der viralen Erkrankungen zu fördern, müssen die Erkrankungsrisiken deutlich aufgezeigt werden. In Bezug auf Hepatitis ist dies gelungen: Befragte erinnern sich nicht nur häufiger an Neuigkeiten rund um Hepatitis, auch ihre Testbereitschaft ist klar angestiegen. Tendenziell möchte man sich eher auf Krankheiten testen lassen, die man durch das eigene Verhalten höchstens bedingt beeinflussen kann (Krebs, Herz- Kreislauf), so genannte NCDs. Rund um ansteckende Krankheiten herrscht ein vermeintliches Kontroll- und Sicherheitsgefühl vor. Arbeitshypothese 6: Impfschutz Bestätigt, leicht ergänzt Das Solidaritätselement ist in der Kommunikation rund um Impfungen zentral. Gewisse Impfungen hätten Chancen als obligatorisch deklariert zu werden (Masern), eine generelle Impfpflicht aber stösst auf wenig Akzeptanz. Es scheint sinnvoller mit Argumenten als mit Zwängen Handlungsänderungen herbeizuführen. Das Impfproblem in der Schweiz ist akzentuiert, weil sich relativ breite Skepsis gegenüber Experten auf Einstellungsseite mit geringer Impfdisziplin auf Ebene konkreter Handlungen überlagern. Das Issue Impfen zeigt sich noch polarisierter als vor einem Jahr, die Fronten verhärten sich: Einerseits steigt der Anteil impfkritischer Haltungen und bewusster Verzicht wird häufiger, andererseits wächst die Akzeptanz für Impfpflichten. Eine Schlüsselrolle könnte dem Gesundheitspersonal zukommen, allerdings wird dieses zunehmend nicht als Vorbild punkto Impfen angesehen. 12

13 2 Anhang 2.1 gfs.bern-team LUKAS GOLDER Senior Projektleiter, Mitglied der Geschäftsleitung, Politik- und Medienwissenschafter, MAS FH in Communication Management Schwerpunkte: Integrierte Kommunikations- und Kampagnenanalysen, Image- und Reputationsanalysen, Medienanalysen/Medienwirkungsanalysen, Jugendforschung und gesellschaftlicher Wandel, Abstimmungen, Wahlen, Modernisierung des Staates, gesundheitspolitische Reformen. Publikationen in Sammelbänden, Fachmagazinen, Tagespresse und auf dem Internet MARTINA MOUSSON Projektleiterin, Politikwissenschafterin Schwerpunkte: Analyse politischer Themen und Issues, nationale Abstimmungen und Wahlen (SRG-Trend, VOX-Analysen, Wahlbarometer), Image- und Reputationsanalysen, integrierte Kommunikationsanalysen, Medieninhaltsanalysen, qualitative Methoden, Gesellschaftsthemen (Jugendforschung, Rassismus, Familien, Mittelschicht) STEPHAN TSCHÖPE Leiter Analyse und Dienste, Politikwissenschafter Schwerpunkte: Koordination Dienstleistungen, komplexe statistische Datenanalytik, EDV- und Befragungs-Programmierungen, Hochrechnungen, Parteien- und Strukturanalysen mit Aggregatdaten, integrierte Kommunikationsanalysen, Visualisierung MARCEL HAGEMANN Datenanalytiker, Sozialwissenschafter Schwerpunkte: Datenanalyse und Datenbanken, Programmierungen, Integrierte Kommunikationsanalysen, Medienanalysen, Recherchen, Visualisierungen, Hochrechnungen 13

14 JOHANNA LEA SCHWAB Sekretariat und Administration, Kauffrau EFZ Schwerpunkte: Desktop-Publishing, Visualisierungen, Projektadministration, Vortragsadministration 14

15 gfs.bern ag Hirschengraben 5 Postfach CH 3001 Bern Telefon Telefax info@gfsbern.ch Das Forschungsinstitut gfs.bern ist Mitglied des Verbands Schweizer Markt- und Sozialforschung und garantiert, dass keine Interviews mit offenen oder verdeckten Werbe-, Verkaufsoder Bestellabsichten durchgeführt werden. Mehr Infos unter

Ebola und Virenthemen bewegen strukturell breite Impfskepsis

Ebola und Virenthemen bewegen strukturell breite Impfskepsis Ebola und Virenthemen bewegen strukturell breite Impfskepsis Gefährliches Halbwissen über Viren Wichtiges in Kürze Virusmonitor 0 Studie im Auftrag von Gilead Sciences Switzerland Sàrl Projektteam Lukas

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Erdbeben-Versicherung entspricht Wunsch

Erdbeben-Versicherung entspricht Wunsch Erdbeben-Versicherung entspricht Wunsch KURZBERICHT ZUR STUDIE "ERDBEBEN IM AUFTRAG DES SCHWEIZERISCHEN VERSICHERUNGSVERBAND SVV Projektteam: Urs Bieri, Politikwissenschafter Claude Longchamp, Politikwissenschafter

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Resultate 2. Umfrage gfs.bern zur «Altersvorsorge 2020» Zürich, 29. November 2015 Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Zum zweiten Mal hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Nachhaltiges Gesundheitssystem Nachhaltiges Gesundheitssystem publifocus «Nutzen und Kosten medizinischer Behandlungen» Dr. Sergio Bellucci, TA-SWISS Ziele des publifocus Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Punkten einholen:

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

OTC Pharma Branchenreport 2005

OTC Pharma Branchenreport 2005 OTC Pharma Branchenreport 2005 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. Mai 21 Spendenmonitor 21 des Forschungsinstituts gfs-zürich: Schweizer Privathaushalte spendeten grosszügiger Projektleiter: Martin Abele,

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

CMP AG Studie: Freunde und Empfehlungen immer wichtiger für Konsumentenentscheidungen

CMP AG Studie: Freunde und Empfehlungen immer wichtiger für Konsumentenentscheidungen www.cmpartners.ch CMP AG Studie: Freunde und Empfehlungen immer wichtiger für Konsumentenentscheidungen Ziel und Ergebniszusammenfassung: Die zunehmende Informationsüberflutung stellt neue Herausforderungen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen Seite 2 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen Methodische

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Umfrage: Mediation im Profifußball

Umfrage: Mediation im Profifußball Umfrage: Mediation im Profifußball Mediation ist ein außergerichtliches Streitlösungsverfahren, in dem die Konfliktpartner selbstbestimmt verbindliche Lösungen finden. Hierbei werden sie von einem neutralen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren Anschrift:

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 19 MANCHE MÖGEN S HEISS Die Warnungen der Mediziner vor zu viel Sonne und vor Sonnenbrand werden von vielen nicht ernst genommen Allensbach

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Wie können Benachteiligte z.b. gering Qualiizierte, Personen mit geringem Einkommen, mit Migrationshintergrund bzw.

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 5.413 Befragte *) Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19. 78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19. Mai 2009 Kontakt: Ulrich Rosenbaum Slow Food Deutschland / Presse Georgenstr.

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert PRESSEMITTEILUNG 07.09.2015 Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert Edenred-Ipsos-Barometer 2015 zeigt allerdings auch Wermutstropfen: zu viel Lebenszeit muss für das Arbeiten eingesetzt

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Pflegespiegel 2013 - Auszug

Pflegespiegel 2013 - Auszug Pflegespiegel 03 Quantitativer Untersuchungsbericht Pflegespiegel 03 - Auszug Studienleitung: Dennis Bargende, Senior Consultant, dennis.bargende@yougov.de, Tel. +49 40 6 437 Julia Sinicyna, Consultant,

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

4. Verkehrssicherheitsforum

4. Verkehrssicherheitsforum Ne w sle tter 1/2011 4. Verkehrssicherheitsforum Senioren im Straßenverkehr Die Menschen werden immer älter. Der demographische Wandel ist jedem ein Begriff. Doch welche Folgen hat die Alterung der Gesellschaft

Mehr