Inhalte und Leistungsziele der Seminare des DFTA Technologiezentrums Seminar-Angebot für

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalte und Leistungsziele der Seminare des DFTA Technologiezentrums Seminar-Angebot für"

Transkript

1 Inhalte und Leistungsziele der Seminare des DFTA Technologiezentrums Seminar-Angebot für M. Dreher Stand: 24. Jan 10 Änderungen und Ergänzungen vorbehalten. Seminar * bei Verfügbarkeit des entsprechenden Referenten FV GF RF WP FS ET MT ST PF BS UM KB K-Stufe Leistungsziel: Die Studierenden können... Lehrgangsinhalte 1 Einführung in die Drucktechnik 1.1 Geschichte des Druckens 1.2 Druckverfahren Hochdruck Buchdruck Flexodruck Flachdruck Tiefdruck Tampondruck Durchdruck Digitaldruck 1.3 Druckmarkt und Perspektiven 2 PrePress 2.1 Voraussetzungen für den Druck Drucktechnische Varianten Drucktechnische Konzeption von Verpackungen - das Design Überblick über die Kompetenzfelder in der Druckvorstufe 2.2 Reproduktionstechnik Allgemein Begriffe der Reproduktionstechnik Farbmischung und Farbseparation Datenaufbereitung Schriften und Texte Farbsatzaufbau - Einführung Digitaler Workflow (Prof. Hoffmann-Walbeck) * Datenausgabe (Prof. Hoffmann-Walbeck) * Verpackungsdruckvorstufe (Prof. Hoffmann-Walbeck, DFTA TZ) * Farbsatzaufbau - Fortgeschritten Farbmanagement (Prof. Schaul) * Farbmanagement - allgemein Workflow und RIP Rasterung Proofing Besonderheiten Flexodruck-Reproduktion Dot Gain Compensation Tool Professionelle Bildbearbeitung für den Verpackungsdruck 2.3 Druckformen Druckformen der Druckverfahren Belichter und Platesetter Flexodruck-Vorkurs Grundlagen des Flexodrucks Rasterflexodruck Wellpappendruck Flexodrucker mit DFTA Qualifikation Produktion im Etiketten- und Schmalbahndruck Messtechnik im Flexodruck Standardisierung im Flexodruck Personalführung für Druckerei- und Betriebsleiter Betriebs- und Sicherheitstechnik Umweltmanagement Kostenrechnung und BWL Kompetenz-Stufe K0 Leistungsziel: Die Studierenden können... den historischen Werdegang, sowie die Meilensteine und Persönlichkeiten der klassischen Druckverfahren erläutern. den Begriff und Vorgang des Druckens definieren und die Hauptdruckverfahren das Prinzip des Hochdrucks erkennen, definieren (bspw. in Form von Skizzen) und in eigenen Worten den Buchdruck und seine Besonderheiten erkennen und von anderen Druckverfahren differenzieren. den Flexodruck mit seinen Besonderheiten erkennen und von anderen Druckverfahren differenzieren. das Prinzip des Flachdrucks erkennen, definieren (bspw. in Form von Skizzen) und in eigenen Worten das Prinzip des Tiefdrucks erkennen, definieren (bspw. in Form von Skizzen) und in eigenen Worten das Prinzip des Tampondrucks erkennen, definieren (bspw. in Form von Skizzen) und in eigenen Worten das Prinzip des Durchdrucks erkennen, definieren (bspw. in Form von Skizzen) und in eigenen Worten die Digitaldruckverfahren erklären und wissen um die Vor- und Nachteile. die Verhältnisse der mengen/wertmäßigen Produktionen der Hauptdruckverfahren abschätzen. die gelernten Daten und Sachverhalte korrekt wiedergeben. den Ablauf und die Notwendigkeiten der Herstellung eines einfachen Druckproduktes nachvollziehen und in eigenen Worten die drucktechnischen Basis-Fachbegriffe in eigenen Worten die Anforderungen der Gestaltung einer Verpackung durch den Designer in eigenen Worten beschreiben. (optionale Vertiefung für besonders Interessierte) die allgemeinen Aufgaben, Vorlagen und Vorgaben der Reproduktionstechnik verstehen und wiedergeben. die wichtigen Fachbegriffe einer fachfremden Person in eigenen Worten die Farbseparations- und Farbmischmechanismen sicher unterscheiden und in eigenen Worten die Vielfalt der aus reproduktionstechnischer Hinsicht aufzubereitenden Daten stichpunktartig die Funktionsweise und möglichen Problematiken rund um Schriften sowie deren Anordnung und Gestaltung die Grundzüge des Farbsatzaufbaus in eigenen Worten die Varianten des Farbsatzaufbaus die Ziele und Herangehensweisen des Farbmanagement erklären den Arbeitsfluss in der Reproduktionstechnik anhand der Objektgrafiken und Bilder, sowie des RIP die Notwendigkeit für die Rasterung, sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Fachbegriffe in eigenen Worten die Historie, Zielsetzungen und speziellen Anforderungen bei Andruck und Proof die Besonderheiten der Reproduktionstechnik für den Flexodruck in eigenen Worten beschreiben. einen Andruck einer Testform im Flexodruck sinnvoll strukturieren und die Druckergebnisse mit Hilfe des DGCT fachgerecht interpretieren. die spezifischen Herausforderungen und Lösungen der Bildbearbeitung für den Verpackungsdruck kennenlernen. die Druckformen der Druckverfahren, sowie deren Herstellung überblicken und den Zweck und die Bauarten von Belichtern und Platesettern

2 das Prinzip des Lasers, die angewendeten Arten und ihre Besonderheiten in Bezug auf die Anwendung in der Drucktechnik Druckformherstellung mit Lasern Druckformherstellung Offsetdruck die Fachbegriffe, Wege und Eigenheiten der Herstellung einer Offsetdruckform Druckformherstellung Tiefdruck sowohl die Gestaltungs- als auch die Herstellungsvarianten von Tiefdruckformen Druckformherstellung Durchdruck die Schritte der Herstellung einer Siebdruckform verstehen und Druckformherstellung Flexodruck die Wege und Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen unterscheiden und die Arbeitsschritte und Materialien, sowie deren Alternativen, für die Herstellung von Fotopolymer-Flexodruckformen Fotopolymere Druckplatten die wesentlichen Einflüsse auf die Qualität und Konstanz der digitalen Fotopolymer-Flexodruckplatten verstehen und bei Digitale Fotopolymerplatten und ihre Besonderheiten Bedarf ihren eigenen Arbeitsfluss entsprechend anpassen. Eintesten der Verarbeitungsparameter eine digitale Fotopolymer-Flexodruckplatte auf den zur Verfügung stehenden Geräten eintesten und den Vorgang einer Fachperson Linearisierung der Tonwertübertragung die Punktschrumpfung von digitalen Fotopolymerer Flexodruckplatten eintesten, bei der Verarbeitung von Aufträgen entsprechend berücksichtigen und die Sachverhalte einer Fachperson Qualitätssteuerung bei digitalen Druckplatten die verschiedenen Möglichkeiten zur Steuerung der Rastertonwerte auf digitalen Fotopolymer-Flexodruckplatten erklären und ggf. ihren Firmen-eigenen Arbeitsfluss danach optimieren Druckbildverlängerung die Ursachen der Druckbildverlängerung erklären und den entsprechenden Verzerrungsfaktor berechnen. die Vor- und Nachteile flach und rund hergestellter Druckformen erklären, sowie die Materialien und Herstellungsvarianten Runddruckformen für den Flexodruck runder Druckformen für den Flexodruck einschätzen Flüssig-Fotopolymere die Anwendungsgebiete, Herstellungsschritte und Besonderheiten der Flüssigfotopolymer-Flexodruckplatten die Besonderheiten der Laser-Direktgravur von Flexodruckformen, sowie die entsprechenden Herstellungsschritte Direktgravur von Flexodruckformen können die Stärken und Schwächen der einzelnen Druckformherstellungsvarianten anhand der Druckqualität kompetent Vergleich der Flexo-Druckformherstellungs-Technologien bewerten Messtechnik für Flexodruckformen (geplanter Themenblock) Erkenntnisse aus CtP im Flexodruck Druckplattenmontage im Flexodruck die Montagemethoden für den Flexodruck korrekt einsetzen, beurteilen und Varianten die verschiedenen Varianten der Montage von Nutzen auf einen Druckformzylinder unterscheiden und die jeweiligen Vor- und Nachteile Systeme die Montagesysteme benennen und die Vorgehensweise Handhabung von Flexodruckformen die Handhabungshinweise für fotopolymere Flexodruckplatten verstehen, anwenden und 3 Druckfarben 3.1 Druckfarben allgemein den Begriff der Druckfarbe definieren und die Druckfarben nach ihrer globalen Anwendung unterscheiden. 3.3 Druckfarbensysteme die wesentlichen Druckfarbensysteme aufzählen und einer fachfremden Person in eigenen Worten die Grundbestandteile der Druckfarben und deren Aufgaben erklären, sowie die wichtigsten konkreten Inhaltsstoffe 3.4 Bestandteile aufzählen. 3.5 Trocknungsmechanismen die Trocknungsmechanismen der Druckfarben nebst den zugehörigen Besonderheiten 3.6 Herstellung die Prozesse der Herstellung unterschiedlicher Druckfarben sowie die dazu notwendigen Geräte erläutern. 3.7 Anforderungen und Prüfmöglichkeiten die vielzähligen Anforderungen sowie die dazugehörigen Prüfmethoden die Vorteile und Nachteile der Druckfarbensysteme des Flexodrucks erklären und ggf. ihre Schlussfolgerung für die 3.8 Vorteile und Nachteile der Druckfarbensysteme Anwendung im eigenen Betrieb ziehen. die Arbeitsschritte zur Einstellung von Druckfarben für den Flexodruck in drucktechnischer und coloristischer Hinsicht 3.9 Einstellung für den Flexodruck 3.10 Rezeptierung Ziele und Vorgehensweisen bei der Farbrezeptierung, sowie die Rahmenbedingungen, 4 Farbenlehre den Sinneseindruck Farbe mit seinen Voraussetzungen und Einflüssen erklären und vom Farbmittel klar unterscheiden. 4.1 Was ist Farbe? die Entstehung und Merkmale des Lichtes, sowie dessen Einfluss auf die Farbenwahrnehmung durch den Betrachter 4.2 Licht und Sehen verschiedene Phänomene in der Beurteilung von Farben erläutern und damit die Zuverlässigkeit eigener Einschätzungen 4.3 Optische Täuschungen bzgl. der Farben besser einschätzen. 4.4 Der menschliche Gesichtssinn das menschliche Auge sowie den Vorgang des Sehens und seine Möglichkeiten und Limitationen 4.5 Farbensehen und Farbenpsychologie die Einflussfaktoren der Farbwahrnehmung erklären und wissen um die psychologischen Bedeutungen der Farben. die Entstehung von Mischfarben durch die unterschiedlichen Farbmischprinzipien, insbesondere im autotypischen 4.6 Farbmischung Rasterdruck, 4.7 Farbmetrik allgemein die Grundzüge der Messung von Farben sowie die Farbmaß- und kommunikationssysteme das Prinzip der Vermessung von Farben, den Begriff des Farbortes, sowie die Probleme der Abstandsbewertung im CIELab- 4.8 Farbabstandsbewertungen System und der Metamerie die Funktionsweise und Anwendungen eines Spektralfotometers erklären und es von alternativen Messtechniken 4.9 Spektralphotometrie unterscheiden. die Prinzipien der Densitometrie und deren Limitationen erklären, sowie die davon abgeleiteten Größen wie 4.10 Densitometrie Rasterflächendeckung, Relativer Druckkontrast etc. zu ihrem Vorteil anwenden Planimetrie die Planimetrie generell und die Anwendung in der Drucktechnik speziell 4.12 Farben bewerten und kommunizieren die Problematik der Kommunikation von Farben anhand des Instanzen-Modells der Druckauftragsabwicklung erläutern. 5 Bedruckstoffe 5.1 Bedruckstoffe allgemein die Bedruckstoffe allgemein nach Art, Material und Spezifikation unterscheiden. 5.2 Papier die relevanten Fachbegriffe rund um die Faserstoffe Papierherstellung die Herstellung von Faserstoffen sowie die dafür notwendigen Rohstoffe mit den passenden Fachbegriffen Papierveredelung die Veredelungsverfahren Satinieren und Streichen in den wichtigsten Facetten beschreiben.

3 5.2.3 Wellpappe 5.3 Folien Folienherstellung Verbunde Druckvorbehandlung 5.4 Substrate in der Etikettenproduktion (Dipl.-Ing. Peter Prinz) * 6 Druckmaschinen 6.1 Druckmaschinen allgemein 6.2 Offsetdruck 6.3 Tiefdruck 6.4 Flexodruck Flexodruckwerke Druckzylinder und Hülsen Rasterwalzen 6.5 Druckmaschinenkomponenten allgemein 6.6 Druckmasch.komp. und Aggregate in der Etikettenprod. (Dipl.-Ing. P. Prinz) * 7 Weiterverarbeitung die Arten, die Herstellung und die Bedruckung von Wellpappe erläutern. die Unterscheidungskriterien für Folien, sowie die wesentlichen Merkmale der wichtigsten Folien und deren Einsatzgebiete erläutern. die Extrusionsverfahren für Folien die verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Verbunden und ihre unterschiedlichen Anwendungen die Notwendigkeit und die Verfahren zur Vorbehandlung von zu bedruckenden Folien die prinzipiellen Unterschiede zwischen Bogen- und Rollen-Rotationsdruck-, sowie zwischen Akzidenz/Illustrationsdruck- und Verpackungsdruckmaschinen erläutern. einen Überblick über die Offsetdruckmaschinen, deren Komponenten und Anwendungen geben. Prinzip, Komponenten und Bauweisen einer Tiefdruckmaschine erläutern. die unterschiedlichen Flexodruckmaschinen voneinander unterscheiden und ihre Einsatzgebiete erläutern. die verschiedenen Flexodruckwerks-Bauweisen sicher voneinander unterscheiden und die Eigenheiten, sowie Vor- und die relevanten Druckzylinder und Druckhülsen erklären und das Stork-Maß exemplarisch errechnen. die Rasterwalzen-Arten, sowie deren Herstellung und speziellen Charakteristiken die wichtigsten Komponenten der Rollen-Rotationsdruckmaschinen in Anordnung, Zweck und Funktion die Tätigkeiten und Fachbegriffe der Druckweiterverarbeitung sowie die Funktion der wichtigen Steuermarken in eigenen 7.1 Buchbinderische Weiterverarbeitung Worten 7.2 Stanzen, Rillen, Prägen (geplanter Themenblock) 7.3 Veredelung (geplanter Themenblock) 7.4 Besonderheiten der Etkettenproduktion (Dipl.-Ing. Peter Prinz) * 7.5 Stanzen in der Etikettenproduktion (Stanzspezialist) * 8 Verpackung die Funktionen, Aufgaben und Herausforderungen der Verpackung bzw. des Verpackungsdrucks und prozesses erläutern. 8.1 Druck Markt Allgemein die besonderen Aspekte und Herausforderungen, sowie die Anwendung der Druckverfahren bei bestimmten 8.2 Druck Markt Besonderes Verpackungsarten beurteilen. 8.3 Druck Markt Perspektiven den Status und die Entwicklungspotentiale des Verpackungsdrucks in Europa und der Welt beurteilen. die Abhängigkeiten zwischen den Druckverfahren, den Forderungen des Auftraggebers und der Wirtschaftlichkeit erklären 8.4 Druck Abhängigkeiten und somit die Wahl des Druckverfahrens fundiert treffen. 8.5 Druck Besonderheiten Wellpappe die Wettbewerbssituation im Wellpappendruckmarkt, sowie die Bedeutung dieses Marktes, plausibel einschätzen. die Vorteile und Nachteile der Hauptdruckverfahren im Verpackungsdruck erklären, abwägen und auf konkrete Fälle 8.6 Druckverfahren Vorteile und Nachteile anwenden. 8.7 Motivaufbau im Verpackungsdruck Verpackungen kompetent nach dem dafür eingesetzten Druckverfahren und den Gründen hierfür analysieren. 8.8 Besonderheiten des Farbmanagement im Verpackungsdruck die Besonderheiten des Farbmanagement im Verpackungsdruck erklären 8.9 Produktion von Verpackungen erklären, wie aus dem bedruckten Zwischenprodukt eine fertige Verpackung hergestellt wird. die Vielfalt der möglichen Anforderungen an die Verpackungen und die daraus sich ergebenden Auswirkungen auf die 8.10 Anforderungen an die Verpackung und Auswirkungen auf den Verpackungsdruck Verpackungsdruckverfahren überblicken und bewerten Druckqualitäten im Vergleich die beschriebenen charakteristischen Merkmale der Druckverfahren diesen sicher zuordnen. die wichtigsten Verpackungsdruckverfahren anhand charakteristischer Merkmale sicher erkennen ( Post mortem 8.12 Erkennen der Druckverfahren Betrachtung) Auswahl der Druckverfahren die Grundsätze der Entscheidung für bestimmte Druckverfahren erklären ( Pränatal Betrachtung) Veredelung im Verpackungsdruck die Veredelungsmethoden für den Verpackungsdruck einschätzen und erklären 8.15 Strichcodes im Verpackungsdruck die Herstellung, Qualitätskriterien und besonderen Herausforderungen des Drucks von Strichcodes 9 Flexodruck-Vertiefung 9.1 Flexodruck-Grundlagen 2 können die verschiedenen Flexodruck-Anwendungen und Maschinenbauweisen unterscheiden und die wichtigsten Maschinenkomponenten verstehen und die Arbeitsschritte für das Rüsten einer Flexodruckmaschine 9.2 Einleitung und Rüsten der Flexodruckmaschine detailliert 9.3 Qualitätsrasterflexodruck die wichtigsten Einflüsse für einen qualitativ hoch stehenden Rasterflexodruck und deren Anforderungen erläutern. 9.4 Proofing (Farbprüftechnik) die Historie, Zielsetzungen und speziellen Anforderungen bei Andruck und Proof 9.5 Farbübertragung mit den Einflussgrößen der Druckfarbübertragung sicher umgehen und sie Fachpersonen Rasterwalzen die genauen Einflüsse der Rasterwalze auf die Farbübertragung und Druckqualität im Rasterflexodruck den Nutzen, die Funktionsweise und die Anwendbarkeit verschiedener Rasterwalzen-Mess- und Profilierungsverfahren Rasterwalzen-Analyse beurteilen und Rasterwalzen-Reinigung die verschiedenen Verfahren zur Tiefenreinigung von Keramik-Rasterwalzen erläutern Besonderh. der Farbübertragung in der Etikettenprod. (Dipl.-Ing. P. Prinz) * 9.6 Druckabwicklung die Ursachen und Folgen gestörter Druckabwicklung im Flexodruckwerk erklären und beheben Direktantriebstechnik die Unterschiede zwischen Zahnrad- und Direktantrieb hinsichtlich der Druckabwicklung die Voraussetzungen und die Effekte der Drucklängenkorrektur an direktangetriebenen Flexodruckmaschinen erklären und Drucklängenkorrektur ggf. diesbzgl. Probleme beheben. die Effekte und Ausmaße der Druckbeistellung auf das elastische Druckrelief der Flexodruckform sowie die Bedeutung der 9.7 Druckbeistellung Toleranzen im Druckwerk erläutern. die Varianten des Druckformaufbaus, die Konsequenzen einer übergroßen Verformung des Druckreliefs infolge mangelnder Druckplatte und Unterbau Kompressibilität 9.8 Druckfarbe die besonderen Aspekte der Einstellung von Flexodruckfarben für den Druck bewerten und Einstellung des Farbdosiersystems die Einstellungen des Farbdosiermechanismus sowie die Folgen von diesbezüglichen Fehlern

4 9.9 Druckgeschwindigkeit Schwingungen Dynamische Druckbeistellung 9.10 Passer 9.11 Besonderheiten des Wellpappendrucks 9.12 Druckfehler und deren Behebung Fehlervermeidung in der Etikettenproduktion (Dipl.-Ing. Peter Prinz) * 9.13 Auswahl optimaler Einstellungen 9.14 Standardisierung Normen in der Standardisierung Eine alternative Sichtweise der Standardisierung FIRST und seine möglichen Auswirkungen auf den Flexodruck in Europa Prozessoptimierung durch Standardisierung im Flexodruck Bandbreite der Prozessfarben Zusammenfassung Standardisierung in der Etikettenproduktion (Dipl.-Ing. Peter Prinz) * Praxis-Teile (Handversuche, Andruckmaschinen, Fortdruckmaschine) Einflüsse von Druckplatte und Unterbau Druck einer Druckplatte auf zwei Klebebändern unterschiedlicher Härte Druck zweier Druckplatten unterschiedlicher Härte auf einem Klebeband Einflüsse der Druckfarbenmenge Druck mit einer Druckform unter Anwendung verschiedener Rasterwalzen Einflüsse von der Druckfarbe Farbintensität Verdünnen Verschneiden (Verschnitt) Einflüsse der Druckgeschwindigkeit Druck 1-farbig Druck 2-farbig Druck 4-farbig Praktische Auswertung und Beurteilung der jeweiligen Versuchsdrucke 10 Messen und Prüfen 10.1 Vor dem Druck - Eingangsprüfungen 10.2 Rasterwalzen messen und profilieren 10.3 Druckplatten eintesten und prüfen 10.4 Messtechnik für den Druck (Einführung) 10.5 Spektralphotometrie 10.6 Densitometrie 10.7 Planimetrie 10.8 Farbabstandsbewertungen 10.9 Varianten der Messung von Rasterflächendeckungen Druckbeurteilung allgemein Prüfung im Druck / nach dem Druck Prüfverfahren - Schnelltests Grundlagen der Statistik 11 Betriebs- und Sicherheitstechnik 11.1 Allgemeine Einführung 11.2 Arbeitsschutz Grundlagen der Gesetzgebung Verantwortung Arbeitgeber Betriebliche Beauftragte Gewerbeaufsicht K6 die Einflüsse der Zylindergeometrie und der Druckgeschwindigkeit auf die Farbübertragung im Flexodruck Herkunft und Einflussgrößen der Schwingungen im Flexodruckprozess erklären und stichhaltige Gegenmaßnahmen ergreifen. die Hintergründe und Gefahren der dynamischen Druckbeistellungskorrektur der Druckmaschine erklären und sie richtig einsetzen. die Bedeutung von Passerfehlern für die Bildwiedergabe kompetent erklären und die Genauigkeitsanforderungen quantifizieren. die Besonderheiten des Wellpappendrucks hinsichtlich des Druckformaufbaus und diverser Ausstattungsvarianten der Bogendruckmaschinen die Druckschwierigkeiten des Flexodrucks richtig erkennen, benennen und die richtigen Gegenmaßnahmen einleiten. die wesentlichen Qualitätskriterien für Druckqualität, die Bewertungsmaßstäbe und die dazu verfügbaren Messmittel die Grundzüge der Standardisierungsnotwendigkeiten und ziele erläutern. den Sinn und Nutzen von Normen sowie den Entstehungsprozess verstehen und die Inhalte und Kritikpunkte an den drucktechnischen Normen erläutern. die Unterschiede zwischen dem traditionellen Normungs-Verständnis und dem vorgestellten Alternativ-Vorschlag verstehen. die Intentionen, Inhalte und Mängel bewerten und mit dem Auftraggeber kompetent darüber verhandeln. erklären, welche Maßnahmen notwendig sind, um eine Vereinheitlichung der Druckqualität über verschiedene Druckmaschinen hinweg zu erzielen. nachvollziehen und erklären, warum aus Skalenfarben unterschiedlichster Farborte kein einheitliches Druckergebnis entstehen kann. den ISO- von Hausstandards unterscheiden und deren Vorteile die Einflüsse der Art, Härte und Fotopolyerformulierung der Druckplatte, sowie des Montageklebebandes einschätzen und optimieren. das Ausmaß der möglichen Einflüsse auf die Druckqualität durch die Menge an übertragener Druckfarbenmenge durch die Rasterwalze einschätzen und optimieren. die Zusammensetzung, Fließfähigkeit und Trocknungseigenschaften der Druckfarben optimieren, um eine optimale Druckqualität erreichen zu können. erkennen, wie sich unterschiedliche Druckgeschwindigkeiten auf das Druckbild auswirken können. das Zusammenspiel der Teildruckfarben zur Erzeugung von Mischfarben erkennen und die wesentlichen Einflüsse die Messtechniken, Methoden und relevanten Indize erklären und korrekt anwenden. die verschiedenen Prüfmethoden, zerstörend und zerstörungsfrei, für Papiere, Kartons, Kunststoffe und Druckfarben den Nutzen, die Funktionsweise und die Anwendbarkeit verschiedener Rasterwalzen-Mess- und Profilierungsverfahren beurteilen und die einzelnen Fotopolymer-Verarbeitungsschritte, deren optimalen Zustand sowie den entsprechenden Test zu dessen Ermittlung erläutern. die für den Druck zur Verfügung stehenden Messgeräte überblicken und deren Funktionsweise und Limitationen die Funktionsweise und Anwendungen eines Spektralfotometers erklären und es von alternativen Messtechniken unterscheiden. die Prinzipien der Densitometrie und deren Limitationen erklären, sowie die davon abgeleiteten Größen wie Rasterflächendeckung, Relativer Druckkontrast etc. zu ihrem Vorteil anwenden. die Planimetrie generell und die Anwendung in der Drucktechnik speziell das Prinzip der Vermessung von Farben, den Begriff des Farbortes, sowie die Probleme der Abstandsbewertung im CIELab- System und der Metamerie die verschiedenen Verfahren zur Messung von Rasterflächendeckungen im Druck erklären und bewerten. überblicken, dass es für die Bewertung von Druckqualität eine große Zahl von Kriterien geben kann und einige davon eingehend die Prüfmethoden und geräte, die im Druck für die beteiligten Materialien eingesetzt werden, die verschiedenen Schnelltests für die Druckproduktion erklären und ausüben. die statistischen Methoden und Maße anwenden, beurteilen und

5 11.3 Unfallverhütungsvorschriften Speziell Papier- und Pappe-verarbeitend Sicherheitskennzeichnung Sicherheit im betrieblichen Ablauf Sicherheit an der Flexodruckmaschine Maschinen allgemein, ExSchutz 11.4 Betriebstechnik und deren Umsetzung Bundesimmissionsschutzgesetz Abfallgesetz Arbeitsstättenverordnung Gefahrstoffverordnung Gerätesicherheitsgesetz 12 Umweltmanagement 12.1 Grundsätze der Umweltschutzgesetzgebung - Umweltmanagement 12.2 Technischer Umweltschutz 12.3 Immissionsschutzrecht Luftreinhaltung 12.4 Lärmschutz 12.5 Wasserrecht Gewässerschutz Abwasserbehandlung 12.6 Abfallrecht Abfallbehandlung Recyclingverfahren 13 Personalmanagement (Personalführung für Druckerei- und Betriebsleiter) 13.1 Menschliche Zusammenarbeit Bedürfnisse und Verhaltensweisen des arbeitenden Menschen Bedürfnisse Bedürfnisspyramide nach Maslow Motivation Mitarbeiterführung Lernen Gedächtnis Theoretische Ansätze Lernmotive Ausbilder Anforderungen Voraussetzungen Unterweisung 13.2 Betriebsorganisation 14 Kostenrechnung und Betriebswirtschaft 14.1 Kosten allgemein Einzel- und Gemeinkosten Kostenarten Fixkosten Variable Kosten Mengen- und zeitabhängige Kosten 14.2 Kostenrechnen im betrieblichen Alltag 14.3 Kostenreduzierung durch Rüstzeitreduzierung und -Optimierung Gestaltung von Arbeitsabläufen Materialeinsparungen 14.4 Kostengrundlagen Platzkosten Arbeitsablaufplanung Materialberechnungen Farbverbrauchsberechnungen 14.5 Umsetzung der Kostenrechnung in die betriebliche Praxis 14.6 Wirtschaftlichkeit und Umgang mit Wertstoffen in der Etikettenprod.(Dipl.-Ing. P. Prinz) * 15 Sonstiges 15.1 Trends im Flexodruck

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These 1. Einleitung 1.1 Hintergrund Im Rahmen der Erstellung von Prüfberichten im Kontrollamt der Stadt Wien traten seit dem Jahr 2006 verstärkt Bemühungen auf, diese mithilfe einer einheitlichen und standardisierten

Mehr

VOn uns bekommen sie es schwarz AuF Weiss und AuF WunsCH AuCH FArbiG! endlosdruck

VOn uns bekommen sie es schwarz AuF Weiss und AuF WunsCH AuCH FArbiG! endlosdruck VOn uns bekommen sie es schwarz AuF Weiss und AuF WunsCH AuCH FArbiG! bogenoffsetdruck rollenoffsetdruck endlosdruck DiGiTALDruCK I Wir über uns Die Druckerei Brühl besteht seit über 50 Jahren in Ranstadt,

Mehr

Prüfungsbereich 1: Arbeitsplanung

Prüfungsbereich 1: Arbeitsplanung Zwischenprüfung 2012 Einheitliche Prüfungsaufgaben in den Druck- und Papierberufen gemäß 40 BBiG und 34 HwO 1350 Mentechnologe Druck Verordnung vom 7. April 2011 Vor- und Zuname Kenn-Nummer Name und Ort

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Gerhard Birkhofer ALS-Werkmappe

Mehr

Frank Werchosch Justus-Strandes-Weg 9a 22337 Hamburg Telefon (040) 59 79 74 Mobil (0163) 59 79 74-0 Fax (040) 410 99 72-2 mail@dayta.

Frank Werchosch Justus-Strandes-Weg 9a 22337 Hamburg Telefon (040) 59 79 74 Mobil (0163) 59 79 74-0 Fax (040) 410 99 72-2 mail@dayta. Professionelle Datenaufbereitung für Printmedien Frank Werchosch Justus-Strandes-Weg 9a 22337 Hamburg Telefon (040) 59 79 74 Mobil (0163) 59 79 74-0 Fax (040) 410 99 72-2 mail@dayta.biz Druckvorstufen-Kompetenz

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Proofing Im Flexodruck: Esko FlexProof

Proofing Im Flexodruck: Esko FlexProof 70. DFTA-Fachtagung mit ProFlex am Proofing im Flexodruck, Esko Flexproof Balazs Tüdös, Esko - Gent Reflektionen zur Fragestellung Die Umfrage bei bedeutende Flexodruckereien: Eine der größten ungelösten

Mehr

VERPACKUNG. Kaiser Kartonagen - und Ihr Produkt kommt überall gut an VOLLPAPPE WELLPAPPE KARTONAGEN

VERPACKUNG. Kaiser Kartonagen - und Ihr Produkt kommt überall gut an VOLLPAPPE WELLPAPPE KARTONAGEN VERPACKUNG Kaiser Kartonagen - und Ihr Produkt kommt überall gut an VOLLPAPPE WELLPAPPE KARTONAGEN AS UNTERNEHMEN Die Peter Kaiser GmbH ist ein seit 1948 bestehendes, expandierendes Familienunternehmen

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

DUPONT CYREL PERFORMANCE PLATTEN

DUPONT CYREL PERFORMANCE PLATTEN DUPONT CYREL PERFORMANCE PLATTEN Digitale Druckplatten mit integrierter Oberflächenstruktur für exzellente Druckqualität bei hoher Geschwindigkeit DuPont Packaging Graphics www.cyrel.de Für weitere Informationen

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Zeitarbeit über Grenzen hinweg

Zeitarbeit über Grenzen hinweg Zeitarbeit über Grenzen hinweg Rechtliche Voraussetzungen der Zeitarbeit in Deutschland und Möglichkeiten für Sicherheit und Gesundheitsschutz VBG als Präventionspartner der Zeitarbeit Das AÜG Basis auch

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

DRUCK- UND MEDIENHAUS

DRUCK- UND MEDIENHAUS DRUCK- UND MEDIENHAUS Durch die Blume gesagt...... bieten wir alles, was Sie brauchen, wenn Sie etwas in den Druck geben möchten. Sie kommen mit einer Idee, einem Text, einer Vorlage, und wir gestalten,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

Druckverfahren im Überblick

Druckverfahren im Überblick 4 DRUCKVERFAHREN, DRUCKPRODUKTE 105 Druckverfahren im Überblick Hauptdruckverfahren Typische Merkmale der Druckform Dazugehörende Druckverfahren Hochdruck Bildstellen liegen höher als Nichtbild stellen

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Abschlussprüfung Medientechnologe Druck

Abschlussprüfung Medientechnologe Druck Medientechnologe Druck Überblick über die praktischen Prüfungsbereiche Druckproduktion 1. Planung und Dokumentation 2. Druckprozess 3. Messtechnische Auswertung 4. Situatives Fachgespräch 3 Überblick über

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Ausbildungsleitfaden Flexodruck

Ausbildungsleitfaden Flexodruck Ausbildungsleitfaden Flexodruck 3. Auflage, 2013 I Ausbildungsleitfaden»Flexodruck«3. Auflage Herausgeber/Verlag: DFTA Flexodruck Fachverband e.v. Nobelstraße 5b D - 70569 Stuttgart Tel.: 0711/67960-0

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

QUALITÄTS- SICHERUNG. in der Auswuchtund Schleudertechnik RA1049

QUALITÄTS- SICHERUNG. in der Auswuchtund Schleudertechnik RA1049 QUALITÄTS- SICHERUNG in der Auswuchtund Schleudertechnik RA1049 Prüflabor für Auswuchttechnik mit weltweit einzig artiger Kompetenz Auswuchtmaschinen sind anspruchsvolle Messmittel Ein hochpräzises Messmittel,

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät Responsive Webdesign Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät Was ist responsive Design? Ganz kurz: Responsive Webdesign beschreibt eine technische und gestalterische Methode, Inhalte Ihrer Webseite

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik Grundlagen der Gefährdungsbeurteilungsthematik im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel: Strukturierung, Zuständigkeiten, Verfahren, praktische

Mehr

Prüfung BIW4-29 Projektentwicklung (120 min) 16.08.2013

Prüfung BIW4-29 Projektentwicklung (120 min) 16.08.2013 Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Baubetriebswesen NAME VORNAME PRÜF.-ID Prüfung BIW4-29 Projektentwicklung (120 min) 16.08.2013 Teilnehmer: BIW 2. Projektentwicklung (40 min) Zur Beachtung: Kennzeichnen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

ECCCO Contact Centre Certification

ECCCO Contact Centre Certification www.cc-certification.org ECCCO Contact Centre Certification Zertifizierungsschema Interner Qualitäts Auditor für Contact Center EN 15838 ECCCO Contact Centre Certification Ausgabedatum: V1.0, 2011-03-01

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) Name: Leitfragen zur Einführung von Layered Process Audit 1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) a. Welche Prozesse oder auch Produkte könnten durch die Einführung

Mehr

PERFECT PRINT CHECK. Standardisierung, Optimierung und Kontrolle Ihrer Druckprozesse

PERFECT PRINT CHECK. Standardisierung, Optimierung und Kontrolle Ihrer Druckprozesse PERFECT PRINT CHECK Standardisierung, Optimierung und Kontrolle Ihrer Druckprozesse Nur eine Software. Nur ein Messgerät. Für Proof, CTP und Druck! Perfect Print Check Die schnellste Art der Druckstandardisierung

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Appendix 2: Interview Leitfäden

Appendix 2: Interview Leitfäden Appendix 2: Interview Leitfäden 1. Interviewleitfaden: MPS Entstehungsgeschichte 1. Entstehungsprozeß von MPS 2. Bedeutung des Mergersn - PMI 3. Einfluß von Chryslerteam auf MPS 4. Einfluß von COS auf

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Medientechnologen Druck und zur Medientechnologin Druck. vom 07. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Medientechnologen Druck und zur Medientechnologin Druck. vom 07. April 2011 über die Berufsausbildung zum Medientechnologen Druck und zur Medientechnologin Druck vom 07. April 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 16 vom 13. April 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1

Mehr

1. Abschnitt Berufsbild. Eingangsformel. 1 Berufsbild. SchriSeMstrV. Ausfertigungsdatum: 13.06.1995. Vollzitat:

1. Abschnitt Berufsbild. Eingangsformel. 1 Berufsbild. SchriSeMstrV. Ausfertigungsdatum: 13.06.1995. Vollzitat: Verordnung über das Berufsbild und über die Prüfungsanforderungen im praktischen und im fachtheoretischen Teil der Meisterprüfung für das Schriftsetzer-(Buchdrucker-)Handwerk (Schriftsetzermeisterverordnung

Mehr

DAS ABC DER EFFEKTIVEN KÜCHENORGANISATION / TEIL 1 LEHRGANG KÜCHEN-MASTER

DAS ABC DER EFFEKTIVEN KÜCHENORGANISATION / TEIL 1 LEHRGANG KÜCHEN-MASTER DAS ABC DER EFFEKTIVEN KÜCHENORGANISATION / TEIL 1 LEHRGANG KÜCHEN-MASTER Grundbausteine, die in jeder Küche angewendet werden sollten und Ihnen bares Geld bringen. Beispiele aus der Praxis zur standardisierten

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. Dr. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2010 Allgemeine Bemerkungen Jedes Blatt ist mit

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) AQL Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Um was geht es? Stichprobensysteme insbesondere für Eingangsprüfungen. Diese werden durch

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

S I E B D R U C K & D I G I T A L D R U C K

S I E B D R U C K & D I G I T A L D R U C K MEDIA-73 GROUP WWW.BANNER-CHANNEL.DE WWW.FAHNENWERK.DE WWW.WERBEPLANEN.COM WWW.MEDIA-73.DE S I E B D R U C K & D I G I T A L D R U C K Fahnendruck P r e i s l i s t e 2 0 1 0 Wir bieten Ihnen hier zwei

Mehr

Denkanstöße Lesen. Sacken lassen. Sprechen.. comessen

Denkanstöße Lesen. Sacken lassen. Sprechen.. comessen Denkanstöße Lesen. Sacken lassen. Sprechen. Image ist auch eine Frage der Technik Die Art der Visualisierung Ihrer Produkte beeinflusst Ihre Selbstdarstellung, die Image-Profilierung und nicht zuletzt

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1. Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz (SigG) datenschutz cert GmbH Version Inhaltsverzeichnis Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Seminar... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung 1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale

Mehr

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8 Welchen Mandanten können Sie eine Kostenrechnung anbieten und wie gestalten Sie diese? Sie möchten einem Mandanten eine Kostenrechnung anbieten. Vor allem Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem

Mehr

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV. Krisenintervention bei Menschen mit besonderem Hilfebedarf Konzept für eine trägerübergreifende Schulung Einleitung Der Arbeiter Samariter Bund e. V. (ASB) nimmt als Hilfsorganisation seit mehr als 120

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Industrie 4.0 in der Intralogistik:

Industrie 4.0 in der Intralogistik: Industrie 4.0 in der Intralogistik: Prozessdarstellung der Intralogistik der Pfannenberg GmbH auf Basis der Industrie 3.0 und Darstellung des Entwicklungspotentials in Richtung Industrie 4.0 unter Einbeziehung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer. Mitarbeiter effektiver einsetzen

Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer. Mitarbeiter effektiver einsetzen Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer Mitarbeiter effektiver einsetzen Inhalt Seite Allgemeines 2-3 Grundlagen Kunststoffspritzgießen 4 Optimierung von Kunststoffspritzgießprozessen 4 Training

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

TECHNIKER DER FACHRICHTUNG ELEKTROTECHNIK MIT DEM SCHWERPUNKT ENERGIETECHNIK (FÜR DIE ELEKTRISCHE ENERGIEINDUSTRIE)

TECHNIKER DER FACHRICHTUNG ELEKTROTECHNIK MIT DEM SCHWERPUNKT ENERGIETECHNIK (FÜR DIE ELEKTRISCHE ENERGIEINDUSTRIE) Auszugsweise bestätigte Übersetzung aus der ungarischen Sprache: ERZIEHUNGS- UND LEHRPLAN FÜR TECHNISCHE FACHMITTELSCHULEN (ABENDKURS, EINJÄHRIGER FERNKURS) TECHNIKER DER FACHRICHTUNG ELEKTROTECHNIK MIT

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. Sichern Sie so die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. INNONAMICS Stand

Mehr

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten BENUTZERHANDBUCH everything disg Work of Leaders Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten Schritt 1: Vorab-Selbsteinschätzung Um für einen Teilnehmer ein Profil von Everything DiSG Work of Leaders

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Berufspädagogisches Konzept

Berufspädagogisches Konzept Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Brno (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliches Handlungsfeld Berufliche Bildung 1. Angewandte Chemie Analytische Chemie Pharmazeutische Substanzen Umweltschutz

Mehr

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten 22.01.2014 Pia Aeppli PH Zürich/Lehrplan 21 D-EDK Kompetenzorientierung

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Wirtschaft Christoph Rösch Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Dargestellt am Beispiel einer nach Kostenstellen gegliederten kurzfristigen Erfolgsrechnung im Service Center Neu-Ulm der EvoBus

Mehr

Checkliste betriebliche Ausbildung (Modell-Lehrgang) für Diätköchin / Diätkoch

Checkliste betriebliche Ausbildung (Modell-Lehrgang) für Diätköchin / Diätkoch Diätköchin Diätkoch Checkliste betriebliche Ausbildung (Modell-Lehrgang) für Diätköchin Diätkoch Die Checkliste ergänzt und unterstützt die betriebliche Ausbildung. Gemeinsam mit dem Bildungsbericht kann

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Druck- und Verpackungslösungen. CARINI Grafik-Design Die Spezialitäten Agentur

Druck- und Verpackungslösungen. CARINI Grafik-Design Die Spezialitäten Agentur Druck- und Verpackungslösungen CARINI Grafik-Design Die Spezialitäten Agentur Unsere Spezialitäten Individuelle, kundenspezifische Lösungen. Nichts Alltägliches von der Stange. Jedes Projekt speziell auf

Mehr