Erfolgreich neu starten. Krapf/Thamm. Jobverlust. Was kann ich tun? RATGEBER. recht.verständlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgreich neu starten. Krapf/Thamm. Jobverlust. Was kann ich tun? RATGEBER. recht.verständlich"

Transkript

1 RATGEBER Erfolgreich neu starten Krapf/Thamm Jobverlust Was kann ich tun? recht.verständlich

2 Manz Ratgeber Jobverlust was kann ich tun?

3

4 Jobverlust was kann ich tun? von Mag. Günter Krapf Dipl.-Jur. Andreas Thamm

5 Zitiervorschlag: Krapf/Thamm, Jobverlust (2011) Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Sämtliche Angaben in diesem Ratgeber erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr; eine Haftung des Autors sowie des Verlages ist ausgeschlossen. ISBN MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Wien Telefon: (01) Datenkonvertierung und Satzherstellung: Anita Frühwirth Fotonachweise: calvio istockphoto.com Druck: Prime Rate Kft., Budapest

6 Vorwort Sie stehen vor dem gewollten oder erzwungenen Ende Ihres Arbeitsverhältnisses und sind verunsichert, ob dabei alles mit rechten Dingen zugeht? Sie machen sich Gedanken, wie es nach der Beendigung beruflich und finanziell weitergehen soll? In einer immer mobiler werdenden Arbeitswelt wird fast jeder Mensch früher oder später mit diesen oder ähnlichen Fragen konfrontiert. Mit der richtigen Antwort können Sie sich möglicherweise unnütze Mühen, aber auch vergeudete Zeit oder sogar Geldverlust ersparen. Dieser Ratgeber fasst die wichtigsten Informationen zusammen, die Sie für den Zeitraum der Beendigung des Dienstverhältnisses und für die häufig folgende Phase der Arbeitslosigkeit benötigen. Er soll Ihnen die mühsame Recherche im Internet oder am Telefon ersparen, damit Sie den Kopf auch noch für andere Dinge des Lebens frei haben. Wir hoffen, dass Ihnen das vorliegende Buch in Ihrer neuen, veränderten Situation eine Stütze und Hilfe sein kann. Die Autoren Wien, August

7

8 Inhalt Vorwort...5 Beendigung des Arbeits Verhältnisses...13 I. Die einseitige Beendigung...13 A. Wenn der Arbeitgeber die Beendigung erklärt Form und Inhalt der Erklärung Kündigungsfristen und -termine des Arbeitgebers...16 a) Erklärung ohne Worte...18 b) Erklärung mit zu vielen Worten Kündigung oder Entlassung?...25 a) Gesetzliche Entlassungstatbestände Die unwirksame Kündigung/ Entlassung...30 a) Mitwirkungsrechte des Betriebsrates...30 b) Frühwarnsystem bei geplanten (Massen-)Kündigungen...31 c) Besonders geschützte Arbeitnehmer Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses Zugang der Kündigungs- bzw. Entlassungserklärung...41 a) Wenn der Postmann 20x klingelt oder Ich bin dann mal weg...41 b) Beendigungserklärung durch Dritte...45 B. Das lasse ich mir nicht gefallen! Money makes the world go round was kann das kosten? Wohin mit der Klage? Der richtige Klageantrag Anfechtung oder Feststellung Anfechtungsgründe im Überblick Sonderfall befristetes Arbeitsverhältnis...57 a) Befristung und Mutterschutz Checkliste zur Vorbereitung der Klageerhebung Um des lieben Friedens Willen der Vergleich...62 C. Wenn der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis beenden möchte..70 7

9 Inhaltsverzeichnis 1. Kündigen oder einvernehmliche Lösung? Inhalt, Fristen und Termine bei der Arbeitnehmerkündigung Ich halte es keinen Tag länger aus! Das kann es doch jetzt noch nicht gewesen sein die (Kündigungs-)Entschädigung...78 II. Die beidseitige Beendigung...81 Nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses...85 I. Wie komme ich zu meinem Arbeitslosengeld?...85 A. Wohin soll ich mich wenden?...85 B. Kein Arbeitslosengeld ohne Antragstellung...86 C. Aus welchen Gründen der Leistungsanspruch hinausgeschoben wird Freiwillige Auflösung des Arbeitsverhältnisses Urlaubsersatzleistung, Kündigungsentschädigung...90 D. Was Sie hinsichtlich des Zeitpunkts der Geltendmachung beachten sollten Höhe des Arbeitslosengeldes und Bezugsdauer Höhe der Notstandshilfe...92 II. Voraussetzungen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld...93 A. Anwartschaft Welche Zeiten gelten als Anwartschafts zeiten? Welche Anwartschaftszeiten sind erforderlich? Kann die Rahmenfrist verlängert werden?...95 B. Arbeitslosigkeit Wer als arbeitslos gilt Was bei Ausübung einer selbständigen Erwerbstätigkeit zu beachten ist Sonderfall: Handelsrechtlicher Geschäftsführer C. Arbeitsfähigkeit D. Verfügbarkeit E. Arbeitswilligkeit III. Höhe des Arbeitslosengeldes A. Was ist die Basis für die Berechnung des Arbeitslosengeldes?.106 B. Bemessungsgrundlage bei Selbständigen C. Familienzuschlag

10 Inhaltsverzeichnis D. Ergänzungsbetrag E. Bemessungsgrundlagenschutz IV. Wie lange erhalte ich Arbeitslosengeld? A. Anspruchsdauer B. Fortbezug der Leistung nach Unterbrechung V. Anspruch auf Notstandshilfe A. Unter welchen Voraussetzungen erhalte ich Notstandshilfe? B. Wann liegt Notlage vor? C. Eigenes Einkommen D. Partnereinkommen E. Höhe und Dauer des Notstandshilfebezuges VI. Andere Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung A. Familienzuschlag B. Pensionsvorschuss C. Übergangsgeld D. Kranken- und Pensionsversicherung E. Überbrückungshilfe VII. Was Sie sonst noch wissen sollten A. Urlaub während der Arbeitslosigkeit B. Arbeitslosengeld und Nebenbeschäftigung Unselbständige Erwerbstätigkeit Selbständige Erwerbstätigkeit Vorübergehende Erwerbstätigkeit C. Arbeitslosigkeit und Krankenstand D. Arbeitslosengeld und Pensionsanspruch E. Zumutbarkeit einer Beschäftigung und von Maßnahmen Leistungssperre bei Arbeitsunwilligkeit Berufsschutz Entgeltschutz Wegzeit Gesundheitliche Gründe Betreuungspflichten Individuelles Anforderungsprofil F. Wie kann ein Sanktionsbescheid bekämpft werden? G. Kontrolltermine H. Bezugsunterbrechung

11 Inhaltsverzeichnis VIII. Arbeitslosigkeit und Ausbildung A. Kann während des Bezugs von Arbeitslosengeld eine Ausbildung absolviert werden? B. Kurze Ausbildungen sind möglich C. Beteiligt sich das Arbeitsmarktservice an den Ausbildungskosten? D. Existenzsicherung während der Schulungsdauer E. Arbeitslosengeld und Ausbildung im Ausland F. Muss jede vom Arbeitsmarktservice zugewiesene Ausbildung absolviert werden? G. Was sind die Besonderheiten der Ausbildungsmaßnahme Arbeitsstiftung? IX. Arbeitssuche im Ausland A. Arbeitslosengeldbezug während Arbeitssuche im Ausland B. Arbeitssuche im EU-Raum C. Arbeitssuche im EWR-Raum und in der Schweiz D. Arbeitssuche in Drittstaaten E. Stellenangebote auf dem EURES-Portal F. Arbeitslosengeldanspruch nach Beschäftigung im Ausland G. Grenzgänger H. Berechnung des Arbeitslosengeldes X. Beihilfen A. Übersiedlungsbeihilfe B. Entfernungsbeihilfe C. Kinderbetreuungsbeihilfe D. Vorstellungsbeihilfe E. Eingliederungsbeihilfe F. Kombilohnbeihilfe XI. Option Selbständigkeit A. Geschäftsidee und Vorbereitung B. Gewerbeberechtigung C. Sozialversicherung D. Finanzierung und Förderung NEUFÖG Förderungen E. Unternehmensgründungsprogramm Ablauf des Programms F. Existenzielle Absicherung nach der Selbständigkeit

12 Inhaltsverzeichnis G. Wechsel in die Selbständigkeit aus dem Bezug einer Leistung der Arbeitslosenversicherung H. Selbständige Erwerbstätigkeit ohne vorangehende Arbeitslosigkeit I. Weitere Anspruchsvoraussetzungen J. Selbständige Erwerbstätigkeit während des Bezuges von Arbeitslosengeld K. Pensionsversicherung L. Einkommensgrenzen M. Umsatzgrenzen N. Rückforderung ANHANG stichwortverzeichnis

13

14 Beendigung des Arbeits Verhältnisses I. Die einseitige Beendigung A. Wenn der Arbeitgeber die Beendigung erklärt Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, das sich nicht mehr in der Probezeit befindet, kann grundsätzlich jederzeit und ohne besondere Begründung vom Arbeitgeber gekündigt werden. Das Arbeitsverhältnis endet jedoch grundsätzlich nicht schon mit dem Ausspruch der Kündigung. In der Regel wird durch Gesetz, Kollektivvertrag (überwiegend bei Arbeitern) aber auch gelegentlich im Arbeitsvertrag ein Mindestzeitraum zwischen Zugang der Kündigung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses bestimmt, die sogenannte Kündigungsfrist. Zudem wird in den meisten Fällen ebenfalls bestimmt, dass das Arbeitsverhältnis nur an einem bestimmten Tag enden darf, nämlich am sogenannten Kündigungstermin. Diese Bezeichnung sorgt nicht selten für das Missverständnis, dass der Kündigungstermin für den Tag des Ausspruchs der Kündigung steht und hätte daher besser als Beendigungstermin benannt werden sollen. Wann dieser Kündigungstermin ist, wird ebenfalls in der Regel im Kollektivvertrag oder Gesetz bestimmt. Ausgesprochen kann die Kündigung jederzeit werden, es muss jedoch zwischen Ausspruch oder genauer gesagt zwischen Zugang der Kündigung und dem Kündigungstermin mindestens der Zeitraum der Kündigungsfrist verstreichen. Hält der Arbeitgeber die Kündigungsfrist oder den -termin nicht ein, bedeutet dies zwar nicht die Unwirksamkeit der Kündigung, es entsteht aber daraus in der Regel ein Anspruch auf eine Kündigungsentschädigung für den Arbeitnehmer. 13

15 I. Die einseitige Beendigung Je nach Inhalt, Art oder den Umständen der Erklärung ergeben sich oft viele Fragen für den Betroffenen. Einseitig kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis grundsätzlich nur unter Einhaltung einer Frist (Kündigungsfrist) und nur zu einem bestimmten Zeitpunkt beenden (Kündigungstermin). Nur in Ausnahmefällen kann eine sofortige Beendigung des Arbeitsvertrags erklärt werden, die sogenannte Entlassung. Beide Beendigungsarten haben jedoch eines gemeinsam, sie müssen gegenüber dem Arbeitnehmer erklärt werden. Ausführungen zur Entlassung erfolgen ab Seite Form und Inhalt der Erklärung An eine bestimmte Form ist der Arbeitgeber bei der Beendigungserklärung grundsätzlich nicht gebunden. Sie kann also sowohl mündlich als auch schriftlich erfolgen. Damit sie ihre rechtliche Wirkung entfalten kann, nämlich das Ingangsetzen der Kündigungsfrist, muss sie jedoch den Arbeitnehmer auch tatsächlich erreichen, also zugehen. Beispiel: Frau Fuhrler sitzt nach der Arbeit in einem Restaurant als sie eine SMS von ihrem Arbeitgeber erhält. In dieser steht: Hiermit kündigen wir den zwischen uns geschlossenen Arbeitsvertrag unter Einhaltung der gesetzlichen Fristen auf. Obwohl eine SMS geschrieben wird, ist die Kündigungserklärung nicht schriftlich erfolgt, da Schriftlichkeit rechtlich gesehen die Unterschriftlichkeit verlangt. Da jedoch auch eine mündliche Kündigungserklärung ausreichend gewesen wäre, ist hier die Kündigungserklärung des Arbeitgebers Frau Fuhrler wirksam zugegangen. Damit ist die Beendigung natürlich auch per SMS oder E- Mail möglich. Wann nun genau der letzte Arbeitstag für Frau Fuhrler sein soll, kann der Erklärung nicht ohne weiteres entnommen werden. Da der Arbeitgeber auf die Einhaltung der gesetzlichen Fristen hinweist, kann davon ausgegangen werden, dass er keine Entlassung aussprechen wollte, also Frau Fuhrler am nächsten Tag wieder zur Arbeit gehen muss. 14

16 A. Wenn der Arbeitgeber die Beendigung erklärt Achtung: Wenn Sie in so einer Situation falsch reagieren, könnten Sie Ansprüche (Sonderzahlung, Urlaubsersatzleistung, Abfertigung, Zuschläge für Zeitguthaben etc.) verlieren und zusätzlich noch einem Schadenersatzanspruch wegen einer berechtigten Entlassung oder eines unberechtigten vorzeitigen Austritts ausgesetzt sein. Das unentschuldigte Fernbleiben vom Arbeitsplatz kann den Arbeitgeber zum Ausspruch einer Entlassung berechtigen. Die Unkenntnis der Kündigungsfrist stellt keinen Entschuldigungsgrund für den Arbeitnehmer dar. Eine Entlassung ist auch nach Ausspruch einer Kündigung innerhalb der Kündigungsfrist noch möglich. Wenn Sie von sich aus dem Arbeitgeber zu verstehen geben, dass für Sie nach dem Ausspruch der Kündigung das Arbeitsverhältnis z.b. zu einem bestimmten Zeitpunkt beendet sei, da Sie beispielsweise irrtümlich von einer falschen Kündigungsfrist ausgehen, stellt dies rechtlich einen sogenannten unberechtigten vorzeitigen Austritt Ihrerseits dar. Tipp 1: Erkundigen Sie sich, wie lange Sie noch arbeiten müssen (Kündigungsfrist, Kündigungstermin). Schauen Sie in Ihrem Arbeitsvertrag nach der Regelung zu der Kündigung nach. Möglicherweise haben Sie zu Beginn des Arbeitsverhältnisses anstatt eines Vertrags einen Dienstzettel vom Arbeitgeber erhalten. Auf diesen besteht für den Fall, dass der Arbeitgeber keinen schriftlichen Vertrag aushändigt, ein gesetzlicher Anspruch. Auch in diesem müssen die Kündigungsfrist und der Kündigungstermin enthalten sein. Wenn sich in Ihren Unterlagen keine der angeführten Dokumente befindet, sollten Sie persönlich Rücksprache bei Ihrem Arbeitgeber (Personalbüro) halten. Nor- 15

17 I. Die einseitige Beendigung malerweise dürfte es kein Problem darstellen zu klären, zu welchem Termin der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis beenden wollte. Wenn in Ihrem Betrieb ein Betriebsrat installiert ist, empfiehlt sich zunächst eine Rücksprache mit diesem. Der Betriebsrat wird Ihnen zumindest sagen können, welche Kündigungsfrist- bzw. welcher Kündigungstermin für Ihr Arbeitsverhältnis gilt. Zusätzlich spielt ein eingerichteter Betriebsrat eine entscheidende Rolle bei der Wirksamkeit einer Kündigung (dazu unten Seite 30). Wenn kein Betriebsrat vorhanden ist und Sie aus welchen Gründen auch immer nicht mit Ihrem Arbeitgeber sprechen wollen, haben Sie noch andere Möglichkeiten, an die gewünschte Information zu kommen. Auf nahezu alle Arbeitsverhältnisse findet ein entsprechender Kollektivvertrag Anwendung. Dieser muss im Betrieb zur Einsichtnahme aufliegen. Speziell in Arbeiterkollektiverträgen befinden sich auf die jeweilige Branche zugeschnittene Regelungen zur Kündigung. Angestelltenkollektivverträge enthalten grundsätzlich keine Ausführungen zu Kündigungsfristen, da diese generell im Angestelltengesetz (AngG) geregelt werden. Sollte ein entsprechender Kollektivvertrag wider Erwarten nicht bei Ihrem Arbeitgeber aufliegen, gibt es für Sie die Möglichkeit, beim Landgericht als Arbeits- und Sozialgericht Einsicht zu nehmen oder sich mit Ihrer Interessenvertretung (Arbeiterkammer oder Gewerkschaft) in Verbindung zu setzen. 2. Kündigungsfristen und -termine des Arbeitgebers Die Kündigungsfristen und -termine sind für Angestellte und Arbeiter unterschiedlich geregelt. Bei Angestellten beträgt die Kündigungsfrist sechs Wochen und erhöht sich nach dem vollendeten zweiten Dienstjahr auf zwei Monate, nach dem vollendeten fünften Dienstjahr auf drei, nach dem vollendeten fünfzehnten Arbeitsjahr auf vier und nach dem vollendeten fünfundzwanzigsten Arbeitsjahr auf fünf Monate. 16

18 A. Wenn der Arbeitgeber die Beendigung erklärt Der Arbeitgeber kann das Angestelltenarbeitsverhältnis mit Ablauf eines jeden Kalendervierteljahres kündigen (Kündigungstermin). Es kann aber auch vereinbart werden, dass die Kündigungsfrist am Fünfzehnten oder am Letzten eines Kalendermonats endet, was tatsächlich ca. eine Versechsfachung der Kündigungs termine bedeutet. Während für Angestellte das Angestelltengesetz (AngG) gilt, befinden sich die Regelungen für Arbeiter in dem jeweils anzuwendenden Kollektivvertrag. Aus Platzgründen ist es leider nicht möglich, sämtliche Fristen und Termine aufzuzeigen. Um zu zeigen, wie sehr sich die Regelungen unterscheiden können, wurden aus der Vielzahl der Arbeiterkollektivverträge zwei Beispiele ausgewählt. Im eisen- und metallverarbeitenden Gewerbe muss der Arbeitgeber bei einer Betriebszugehörigkeit des Arbeiters n von 4 Wochen 1 Woche, n von 1 Jahr 4 Wochen, n von 5 Jahren 8 Wochen, n von 15 Jahren 13 Wochen und n von 25 Jahren 16 Wochen als Kündigungsfrist einhalten. Das Arbeitsverhältnis darf nur zum Ende der Arbeitswoche gelöst werden (Kündigungstermin). Im Gegensatz dazu kann z.b. im Hotel- und Gastgewerbe das unbefristete Arbeitsverhältnis nach Ablauf der Probezeit mit einer Kündigungsfrist von 14 Tagen gekündigt werden. Diese Frist gilt sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer. Da ein besonderer Kündigungstermin in diesem Kollektivvertrag nicht geregelt ist, kann die Kündigung zu jedem Termin ausgesprochen werden, z.b. am 1.5. zum Der Tag des Kündigungsausspruchs wird bei der Berechnung nicht mitgezählt! 17

19 I. Die einseitige Beendigung a) Erklärung ohne Worte Unter bestimmten Bedingungen wird im Rechtsverkehr auch einem bestimmten Verhalten ein Erklärungswert zugeordnet. Ein klassisches Beispiel ist das einfache Nicken oder Schütteln mit dem Kopf. Hier hat derjenige eindeutig entweder ein Ja oder Nein erklärt und zwar schlüssig durch eine einfache Körperbewegung. Im Arbeitsverhältnis und damit auch im Zusammenhang mit dessen Beendigung sind derartige schlüssige Erklärungen auch möglich. Entscheidend ist, ob in einem Verhalten auch eine eindeutige Erklärung gesehen werden kann. 18 Beispiel: Herr Franke betritt am 1.4. das Büro seiner bereits genervten Arbeitgeber, um ein paar Unterlagen abzuholen, was er schon am Vortag hätte erledigen sollen. Nachdem sein Arbeitgeber ihm zu verstehen gegeben hat, dass er von seiner Arbeitseinstellung nicht gerade begeistert sei, versucht Herr Franke sich zu verteidigen. Sein Arbeitgeber wollte sich die Verteidigungsrede des Herrn Franke aber nicht mehr anhören und herrschte ihn schließlich an: Das Gespräch ist beendet, verschwinden Sie aus meinem Büro! Dabei unterstrich er das Gesagte mit dem ausgestreckten Zeigefinger in Richtung Tür. Dieses Verhalten seines Arbeitgebers geht dem gesundheitlich bereits angeschlagenen Herrn Franke derart nahe, dass er die folgende Nacht schlaflos mit Magenbeschwerden verbringt. Arbeitsunfähig geht er am 2.4. zum Arzt und wird aufgrund einer Magenverstimmung bis zum 9.4. krankgeschrieben. Die entsprechende Krankenstandsbestätigung faxt er unverzüglich an seinen Arbeitgeber und lässt sich anschließend von der Sekretärin seines Arbeitgebers den Empfang des Faxes telefonisch bestätigen. Zu seiner Verwunderung erhält er am 5.4. von seinem Arbeitgeber seine Arbeitspapiere inklusive einer Abmeldung von der GKK zum 1.4. zugesandt. Als Beendigungsgrund ist eine Arbeitgeberkündigung angegeben. Für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sind bei diesem Geschehen drei mögliche Erklärungen interessant: das Verweisen aus dem Büro, die Abmeldung bei der Gebietskrankenkasse (GKK) und das Zusenden der Arbeitspapiere mit der Abmeldung.

20 A. Wenn der Arbeitgeber die Beendigung erklärt Da die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses quasi den stärksten Eingriff in den Vertrag darstellt, sind an eine Beendigungserklärung entsprechend hohe Anforderungen zu stellen. Der Beendigungswille des Erklärenden muss klar und zweifellos für den Erklärungsempfänger erkennbar sein. Bei der Auslegung von Willenserklärungen wird in der Rechtspraxis auf den sogenannten objektiven Empfängerhorizont abgestellt, also darauf, wie ein objektiver Dritter die Erklärung verstehen durfte. Aus der unfreundlichen Beendigung des Gesprächs und des Verweises aus dem Büro am 1.4. kann daher nicht schon auf den eindeutigen Willen des Arbeitgebers von Herrn Franke auf Beendigung des Arbeitsverhältnisses geschlossen werden. Anders verhält es sich jedoch mit dem Zusenden der Arbeitspapiere am 5.4. Die Abmeldung des Arbeitsverhältnisses bei der GKK und das Aushändigen der Arbeitspapiere gehört zu den typischen Handlungen eines Arbeitgebers nachdem das Arbeitsverhältnis beendet ist. Auch wenn, wie bereits erwähnt, das Arbeitsverhältnis nicht durch die Abmeldung selbst beendet werden konnte, erklärt der Arbeitgeber mit der Zusendung der Arbeitspapiere schlüssig, dass er an einer Fortführung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr interessiert sei, was durch die bereits vorgenommene Abmeldehandlung zusätzlich bekräftigt wird. Herrn Franke ist dieser Beendigungswille tatsächlich erst am 5.4. durch den Empfang der Arbeitspapiere erklärt worden. Dies bedeutet, dass der rechtlich bedeutsame Zugang auch erst an diesem Tag erfolgte. Grundsätzlich löst der Zugang einer Kündigung den Lauf der Kündigungsfrist aus. Aus den Gesamtumständen ist jedoch ersichtlich, dass der Arbeitgeber eine Dauer des Arbeitsverhältnisses über den 1.4. hinaus nicht wünscht. Da eine Kündigung nicht rückwirkend ausgesprochen werden kann, muss von einer Beendigung zum 5.4. ausgegangen werden. 19

21 RATGEBER MANZ Ratgeber geben klare Antworten auf die Rechtsfragen des Alltags. Einfach und verständlich erklärt mit vielen Beispielen, Hinweisen und Zusammenfassungen. Dieser Ratgeber zeigt auf, wie Sie die schwierige Phase des Jobverlusts und die Neuorientierung meistern können. INHALT: Die Kündigung: Auf welche Arten kann ein Arbeitsverhältnis rechtmäßig beendet werden? Welche Fristen und Vorschriften müssen eingehalten werden? Nach der Kündigung: Die finanzielle Absicherung: Arbeitslosengeld, Notstands-, Überbrückungshilfe, Pensionsvorschuss, Übergangsgeld, Familienzuschlag Weiterbildung: Arbeitslosigkeit und Ausbildung, AMS, Arbeitsstiftung, Förderungen Mobilität: Arbeitssuche im Ausland, Informationsportale, Rückkehr nach Österreich, Beihilfen (Übersiedlung, Kinderbetreuung, Vorstellung) Einstellungsförderungen des AMS: Kombilohn Option Selbständigkeit: Gründerprogramme, Voraussetzungen, existenzielle Absicherung, Arbeitslosengeld DIE AUTOREN: Mag. Günter Krapf ist Referent in der Abteilung Arbeitsmarkt und Integration der Arbeiterkammer Wien Dipl.-Jur. Andreas Thamm ist Referent in der Abteilung Rechtsschutz der Arbeiterkammer Wien. ISBN recht.verständlich

Manz Ratgeber. Jobverlust was kann ich tun?

Manz Ratgeber. Jobverlust was kann ich tun? Manz Ratgeber Jobverlust was kann ich tun? Jobverlust was kann ich tun? von Mag. Günter Krapf Dipl.-Jur. Andreas Thamm Zitiervorschlag: Krapf/Thamm, Jobverlust (2011) Alle Rechte, insbesondere das Recht

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Muster für das Bewerbungsverfahren Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Jede andere Vervielfältigung,

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Vollzeitarbeitsvertrag

Vollzeitarbeitsvertrag Vollzeitarbeitsvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER 1. BESTELLUNG EINES GEW. GF Der gewerberechtliche Geschäftsführer (gew. GF) ist eine natürliche Person, die für die ordentliche Ausübung des Gewerbes durch einen Unternehmer

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen Ausgabe 2011 Ergänzungsinformation zum Info-Service «Arbeitslosigkeit» Ein Leitfaden für Versicherte Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen HINWEISE Das vorliegende Info-Service

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Manz Ratgeber. Jobverlust was kann ich tun?

Manz Ratgeber. Jobverlust was kann ich tun? Manz Ratgeber Jobverlust was kann ich tun? Jobverlust was kann ich tun? von Mag. Günter Krapf Dipl.-Jur. Andreas Thamm Zitiervorschlag: Krapf/Thamm, Jobverlust (2011) Alle Rechte, insbesondere das Recht

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl 5 (mit Deckblatt) Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bürokommunikation am 3. Juni 2009 4.

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden.

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden. Der Aufhebungsvertrag Was zu beachten ist Wie jeder Vertrag kommt auch der Auflösungsvertrag durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande. Voraussetzung ist immer der beiderseitige rechtsgeschäftliche

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Arbeitslos Wohnen in Deutschland, Arbeiten in den Niederlanden

Arbeitslos Wohnen in Deutschland, Arbeiten in den Niederlanden Arbeitslos Wohnen in Deutschland, Arbeiten in den Niederlanden Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie viel Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 3

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Zwischen der Firma Strasse Plz Ort (Arbeitgeber) Und Herrn/Frau Strasse Plz Ort Wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: (Arbeitnehmer) 1. Beginn

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Maklerauftrag für Vermieter

Maklerauftrag für Vermieter 1. Gegenstand des Vertrages Maklerauftrag für Vermieter Der Vermieter beauftragt Amerkamp Business-Apartments mit der Vermittlung bzw. dem Nachweis von Mietern für ein oder mehrere möblierte Mietobjekte.

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld

ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld Zusammenfassung: Durch das Gesetz Nr. 92/2012 (sog. Riforma Fornero ) wurde, mit Wirkung ab 1. Januar 2013, das neue Arbeitslosengeld

Mehr

Der Mieter zahlt nicht

Der Mieter zahlt nicht Der Mieter zahlt nicht - Der Weg zur Kündigung - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Kündigung - Kündigung allgemein - Außerordentlich fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug 3. Zusammenfassung

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Wichtige Info szum Lehrabschluss! Wichtige Info szum Lehrabschluss! Sie stehen kurz vor Ihrer Lehrabschlussprüfung zum/zur Zahntechniker/in. Hierzu haben Sie bereits ausführliche Informationen zum Ablauf der Prüfung erhalten. Darüber hinaus

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Information für Geschäftspartner Kranken: Jahresendgeschäft 2014

Information für Geschäftspartner Kranken: Jahresendgeschäft 2014 Datum: 17.11.2014 Herausgeber: L/K-MVZB-K Branche: Kranken Sachgebiet: APKV 30.1 Information für Geschäftspartner Kranken: Jahresendgeschäft 2014 Mit dieser Information für Geschäftspartner informieren

Mehr

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Inhalt: I. Krankheit des Auszubildenden Wie muss eine Krankmeldung erfolgen? Werden Krankheitstage während des Urlaubs angerechnet? Muss ein Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de FAQ Freunde-werben auf osnatel.de Wie funktioniert Freunde-werben auf osnatel.de? Wen kann ich als Kunden für Osnatel-Produkte werben? Für welche Osnatel-Produkte kann ich einen Neukunden werben? Wann

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr