Kaplan-Meier-Kurven und ihre Anwendung in der Auswertung der Integration von Suchtabhängigen ins Arbeitsleben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kaplan-Meier-Kurven und ihre Anwendung in der Auswertung der Integration von Suchtabhängigen ins Arbeitsleben"

Transkript

1 Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Kaplan-Meier-Kurven und ihre Anwendung in der Auswertung der Integration von Suchtabhängigen ins Arbeitsleben Empirische Analysen mit den Routinedaten der Rentenversicherung Leona Flach FDZ Nutzertagung; Donnerstag, , 16:00 Uhr 1

2 Gliederung des Vortrags 1. Einführung zur Arbeit mit den FDZ Routinedaten 2. Datenmanagement/Datenzuschnitt der Rehabilitationsdaten 3. Kaplan-Meier-Kurven: Einführung und Beispielrechnung/Übung 4. Limitationen 5. Fragen 6. Literatur/Quellen 2

3 EINFÜHRUNG zur Arbeit mit den FDZ Routinedaten - Deutsche Rentenversicherung ist einer der großen Träger, welcher Rehabilitationsleistungen in Deutschland erbringt - Seit 1995 steigt Anzahl von Versicherten an, welche eine Rehabilitation verschrieben bekommen - Ziel Rehabilitation bei Substanzabhängigkeit: Abstinenz und berufliche (Wieder-)Eingliederung der Rehabilitanden 3

4 Fragestellungen zu Überlebensanalysen Welche Faktoren beeinflussen die Erwerbstätigkeit von Sucht- Rehabilitanden nach einer medizinischen Rehabilitation? Definition Erwerbstätigkeit : pflichtversicherte Beschäftigung (geringfügige Beschäftigung ist in der Definition der Variablen ausgeschlossen) Ziel: Herausstellung von fördernden (positiven) und hinderlichen (negativen) Faktoren Fragestellung an Publikum: An welchen Kriterien soll man die Analyse der Reintegration von Substanzabhängigen ins Arbeitsleben orientieren? 4

5 Mögliche Faktoren, welche Einfluss auf Erwerbstätigkeit nach medizinischer Reha haben (1) Rehabilitations-spezifische Faktoren Substanz: Alkohol vs. Cannabinoid vs. Opioid (2) Soziodemographische Faktoren Alter (jüngere Rehabilitanden vs. ältere Rehabilitanden) Geschlecht (Männer vs. Frauen) (3) Erwerbsbiographische Faktoren Erwerbstätigkeit/Arbeitslosigkeit vor Rehabilitation (Langzeitarbeitslose vs. stabil Beschäftigte) 5

6 DATENMANAGEMENT/Datenzuschnitt der Rehabilitationsdaten Wichtige Schritte, um Kaplan-Meier-Kurven aus den Rehabilitationsdaten zu erstellen: Ausgangspunkt Datenmanagement: Fragestellung 1. Schritt: Auswahl der Merkmale im Datensatz 2. Schritt: Mergen der einzelnen Datensatzteile 3. Schritt: Definition des Ereignisses 4. Schritt: Identifikation zensierter Beobachtungen 5. Schritt: Format des Datensatzes anpassen (Personenformat, Querschnitt); Variablen rekodieren oder erstellen, wenn sie benötigt werden 6. Schritt: Überlebensanalysen durchführen 7. Schritt: Aufarbeitung der Grafiken 6

7 Informationen über zugrundeliegenden Datensatz Fragestellung: Return to Work von substanzabhängigen Personen nach Rehabilitationsleistung - Datensatz: pflichtversicherte Rehabilitanden, die im Jahr 2012 eine stationäre Suchtrehabilitation bei der Deutschen Rentenversicherung beendet haben - Zugrundeliegender Datensatz: Scientific Use File 2014, Medizin- und Beitragsteil 7

8 KAPLAN-MEIER-SCHÄTZER: Einführung und Beispielrechnung Definition Kaplan-Meier-Kurve: Überlebenszeitanalyse, die das Auftreten eines bestimmten Ereignisses in einem bestimmten Zeitraum betrachtet Das eintretende Ereignis kann sowohl Tod sein, jedoch auch z.b. Heilung Methode wurde 1958 von Edward L. Kaplan und Paul Meier entwickelt Zeitspanne zwischen Beginn der Studie und eintretendem Ereignis wird Überlebenszeit genannt, auch wenn das eintretende Ereignis nicht der Tod ist, sondern beispielsweise Heilung 8

9 KAPLAN-MEIER-SCHÄTZER: Einführung Zensierung: erwartetes Ereignis tritt bei Studienteilnehmern erst nach Studienende oder gar nicht ein (Verlassen der Studie, Sterben) (Zwiener, Blettner, Hommel, 2011) 9

10 KAPLAN-MEIER-SCHÄTZER: Einführung Voraussetzung für Kaplan-Meier-Schätzer: Start- und Ereigniszeitpunkt müssen klar definiert sein Zeitvariable muss stetig sein Statusvariable kann kategorial oder stetig sein Faktor- und geschichtete Variablen müssen kategorial sein 10

11 Erstellung von relevanten Variablen Stetige Zeitvariable Bei Umwandlung vom Längsschnitt- zu Querschnittsdatensatz vervielfältigen sich die Variablen im Beitragsteil, markiert anhand der Jahre Ereignis muss in 24 Monaten nach Reha eintreten Wenn kein Ereignis stattfindet, verbleibt Variable auf 0 und wird auf 24 rekodiert 11

12 Erstellung von relevanten Variablen Ereignisvariable Ereignis: pflichtversicherte Beschäftigung Erstellung von Dummy-Variable, welche beschreibt, ob man in diesem Monat nicht beschäftigt = 0 oder beschäftigt = 1 ist Problem der Zustandsvariable: keine Aussage über Zeitpunkt des Ereignisses, daher wird Zeitvariable benötigt 12

13 Erstellung von relevanten Variablen Crosstabulation der Zeitvariable und der Ereignisvariable 13

14 Auswertung für Publikationen und Vorträge Deskription, N= Suchtbehandlung Häufigkeit absolut Häufigkeit % Geschlecht Frauen Männer Alkohol Kokain/ Stimulanzien Suchtart Cannabinoide Opioid Multipler Substanzgebrauch

15 Kaplan-Meier-Kurven Beschäftigungsverlauf nach Erstdiagnose Quelle: Reha-Längsschnitt 2014, N= N=

16 Kaplan-Meier-Kurven Beschäftigungsverlauf nach Geschlecht Quelle: Reha-Längsschnitt 2014, N= N=

17 Kaplan-Meier-Kurven Beschäftigung nach Art der Erstdiagnose und Geschlecht N= N= Quelle: Reha-Längsschnitt 2014, N=

18 Erstellen von Kaplan-Meier-Schätzern in SPSS Schritt 1: Kaplan-Meier-Kurven im Drop-Down-Menü auswählen 18

19 Erstellen von Kaplan-Meier-Schätzern in SPSS Schritt 2: Variablen für Zeit (Variable: zeit) und Status (Variable: statbs) einfügen 19

20 Erstellen von Kaplan-Meier-Schätzern in SPSS Schritt 3: Ereignis für Statusvariable (Einzelner Wert: 1) definieren 20

21 Erstellen von Kaplan-Meier-Schätzern in SPSS Schritt 4: Faktor (Variable: SEX) definieren 21

22 Erstellen von Kaplan-Meier-Schätzern in SPSS Schritt 5: Optionen auswählen (Überlebenstabellen, Mittelwert, Eins-Minus-Überleben) 22

23 Erstellen von Kaplan-Meier-Schätzern in SPSS Schritt 6: Fallbeschriftung (Variable: KENR) einfügen und Syntax kreieren 23

24 Erstellen von Kaplan-Meier-Schätzern in SPSS Schritt 7: Syntax ausführen 24

25 ÜBUNG 1. Erstellen Sie einen analogen Kaplan-Meier- Graphen für das Kriterium Geschlecht (SEX). 2. Erstellen Sie einen Kaplan-Meier-Graphen für das Kriterium Geschlecht (SEX), getrennt (Schicht) nach Erstdiagnose (Alk). 25

26 Ergebnisse Übung Geschlecht Man sieht, wie viele Fälle in die Analyse einbezogen wurden und wie viele Ereignisse es gibt 26

27 Ergebnisse Übung Geschlecht Hier sieht man, wie lange die durchschnittliche Überlebenszeit für die verschiedenen Gruppen sind, welche analysiert wurden 27

28 Kaplan-Meier-Kurve Beschäftigungsverlauf nach Geschlecht Quelle: Reha-Längsschnitt 2014, N= N=

29 Ergebnisse Übung Geschlecht/Erstdiagnose Man sieht, wie viele Fälle in die Analyse einbezogen wurden und wie viele Ereignisse es gibt, aufgeteilt nach Art der Erstdiagnose 29

30 Ergebnisse Übung Geschlecht/Erstdiagnose Hier sieht man, wie lange die durchschnittliche Überlebenszeit für die verschiedenen Gruppen sind, welche analysiert wurden. Auch dies ist aufgeteilt nach Art der Erstdiagnose 30

31 Kaplan-Meier-Kurven Beschäftigung nach Art der Erstdiagnose und Geschlecht N= N= Quelle: Reha-Längsschnitt 2014, N=

32 Kaplan-Meier-Kurven (bearbeitet) Beschäftigung nach Art der Erstdiagnose und Geschlecht N= N= Quelle: Reha-Längsschnitt 2014, N=

33 LIMITATIONEN der Kaplan-Meier-Methode Überschätzung Keine Berücksichtigung von Dauer der Beschäftigung Drittvariablen Andere Variablen können den Zusammenhang erklären, welchen der Kaplan-Meier-Schätzer beschreibt (deskriptive Methode) Lead Time Bias (Vorlaufzeit- Verfälschung) Problematik, dass man aufgrund von verschiedene Patientengruppen und Behandlungsstrategien das Ereignis nicht vom gleichen Zeitpunkt an betrachtet 33

34 LIMITATIONEN der verwendeten Daten für die Kaplan-Meier-Methode Beobachtungszeitraum für Rehabilitanden muss für Analyse verwendbar sein Unvollständige oder fehlende Informationen im Datensatz 34

35 Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? 35

36 LITERATUR Bestmann, Anja; Polak; Ute; Hansen, Ingmar (2014). Routinedaten zur Rehabilitation durch die Träger der Sozialversicherung. In: Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundäranalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, 2. Auflage. Herausgeber: Swart, Enno; Ihke, Peter; Gothe, Holer; Matusiewicz, David., Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Berlin, Schweiz, Seite Bestmann, Dr. Anja; Flach, Leona; Büschges, Julia; Köhler, Joachim (2019). Was begünstigt oder behindert die Rückkehr in Erwerbstätigkeit nach einer Entwöhnungsbehandlung durch die Deutsche Rentenversicherung. (unveröffentlicht.) Borchfeld, Kristina; Spies, Maren; Meyer-Steinkamp, Robert; Stracke, Robert; Rumpf, Hans-Jürgen; Buchholz, Angela (2017). Welche Beeinträchtigungen erleben Patienten mit substanzbezogenen Störungen in ihrem Alltag? SUCHT 63 (3). Seite Buschmann-Steinhage, Rolf; Zollmann, P. (2008) Zur Effektivität der medizinischen Rehabilitation bei Alkoholabhängigkeit. In: Suchttherapie 9(2), Seite IBM Knowledge Center. Überlebensanalyse nach Kaplan-Meier. IBM Knowledge Center. Sterbetafeln. Kopp, Prof. Dr. Johannes; Lois, Dr. Daniel (2009). Ereignisdatenanalyse in SPSS. Vorlesung Sommersemester Institut Soziologie. Professur für empirische Sozialforschung. Technische Universität Chemnitz. Seite Schendera, Christian (2014). Regressionsanalyse mit SPSS. Oldenbourg: De Gruyter Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 2. Auflage. Verthein, Uwe; Degkwitz, P.; Oechsler, H.; Martens, S. (2017) Wirksamkeit der Eingliederungshilfe für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. In: SUCHT 63(4), Seite Ziegler, A.; Lange, S.; Bender, R. (2007). Überlebenszeitanalyse: Die Cox-Regression. -Artikel Nr. 17 der Statistik-Serie in der DMW-. New York: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart, e42-e44. Zwiener, Isabella; Blettner, Maria; Hommel, Gerhard (2011). Überlebenszeitanalyse. Teil 15 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. In: Deutsches Ärzteblatt International 108(10), Seite 163-9; DOI: /arztebl

Return to Work bei Abhängigkeitserkrankungen nach medizinischer Rehabilitation

Return to Work bei Abhängigkeitserkrankungen nach medizinischer Rehabilitation Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Return to Work bei Abhängigkeitserkrankungen nach medizinischer Rehabilitation Anja Bestmann, Julia Büschges, Joachim Köhler Statistisches Berichtswesen

Mehr

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse Mit Datensatz Daten_Übung_Überlebenszeitanalyse.sav 1) Zeichnen Sie die Kaplan-Meier-Kurven des progressionsfreien

Mehr

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Ziele der 4. Vorlesung Inhaltliche Verbindung zwischen inhaltlicher Statistisches Konzept / Problemstellung Problemstellung und statistischem statistische Methode Konzept/Methode

Mehr

Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag

Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Forum 101 ICF-Update beim gemeinsamen Fachkongress DHS und fdr + 8.-10. Oktober 2018 Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag

Mehr

Vergleichende Erfolgsmessung bei beruflicher Rehabilitation Aussagemöglichkeiten mit Routinedaten der Rentenversicherung

Vergleichende Erfolgsmessung bei beruflicher Rehabilitation Aussagemöglichkeiten mit Routinedaten der Rentenversicherung IAB, Nürnberg, 19. Dezember 2006 Vergleichsgruppenproblematik bei der Evaluation der beruflichen Reha Vergleichende Erfolgsmessung bei beruflicher Rehabilitation Aussagemöglichkeiten mit Routinedaten der

Mehr

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Inhalt 2.1 Anträge und Bewilligungen: Entwöhnungsbehandlung... 3 2.2 Abgeschlossene Entwöhnungsbehandlungen...

Mehr

Der Prozess der Verrentung von ausländischen und einheimischen Bürgern in Deutschland

Der Prozess der Verrentung von ausländischen und einheimischen Bürgern in Deutschland Der Prozess der Verrentung von ausländischen und einheimischen Bürgern in Deutschland - Eine vergleichende Analyse unter Verwendung der Forschungsdaten der gesetzlichen Rentenversicherung - Stephanie Zylla

Mehr

Christian FG Schendera. Regressionsanalyse. mit SPSS. 2. korrigierte und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Christian FG Schendera. Regressionsanalyse. mit SPSS. 2. korrigierte und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Christian FG Schendera Regressionsanalyse mit SPSS 2. korrigierte und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Vorworte V 1 Korrelation 1 1.1 Einführung 1 1.2 Erste Voraussetzung: Das Skalenniveau

Mehr

Analysemöglichkeiten und grenzen mit den Reha- Routinedaten der Rentenversicherung

Analysemöglichkeiten und grenzen mit den Reha- Routinedaten der Rentenversicherung Analysemöglichkeiten und grenzen mit den Reha- Routinedaten der Rentenversicherung Anja Bestmann gmds, Transparenz durch Routinedaten, 7. März 2013 Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV)

Mehr

Übung 2 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 2 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-897 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 3, 8975 Ulm Tel. +49

Mehr

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Peter Missel Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe MEDIAN Kliniken

Mehr

Glossar und Formelsammlung. Hazard Rate. Hazard Ratio =

Glossar und Formelsammlung. Hazard Rate. Hazard Ratio = Glossar und Formelsammlung Hazard Rate Die Hazard Rate steht für das Risiko, genau zum Zeitpunkt t ein Ereignis bei Überlebenszeitanalysen den Tod zu erleiden. Es handelt sich demnach um eine vom Zeitpunkt

Mehr

Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration in der Suchtrehabilitation

Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration in der Suchtrehabilitation 53. DHS-Fachkonferenz Sucht Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration in der Suchtrehabilitation 06. November 2013 Essen Thomas Keck 1 Anträge / Bewilligungen bei med. Reha-Leistungen Abhängigkeitskranker

Mehr

After Work Statistics

After Work Statistics After Work Statistics Konrad Neumann Institute of Biometry and Clinical Epidemiology Konrad.Neumann@charite.de U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie

Mehr

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV) Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV) 7.1 Anträge und Bewilligungen DRV (2014): Entwöhnungsbehandlung 9) Anträge 2014 95.653 Bewilligungen 2014 71.742 7.2 Abgeschlossene

Mehr

Medizinische Statistik mit R und Excel

Medizinische Statistik mit R und Excel Springer-Lehrbuch Medizinische Statistik mit R und Excel Einführung in die RExcel- und R-Commander-Oberflächen zur statistischen Auswertung Bearbeitet von Rainer Muche, Stefanie Lanzinger, Michael Rau

Mehr

3. Lektion: Deskriptive Statistik

3. Lektion: Deskriptive Statistik Seite 1 von 5 3. Lektion: Deskriptive Statistik Ziel dieser Lektion: Du kennst die verschiedenen Methoden der deskriptiven Statistik und weißt, welche davon für Deine Daten passen. Inhalt: 3.1 Deskriptive

Mehr

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Inhalt 2.1 Alkoholbezogene Störungen: Verbreitung und Inanspruchnahme von Leistungen... 3 2.2 Wahrnehmung schädlicher

Mehr

Coole Biometrie Eiskalt erwischt!

Coole Biometrie Eiskalt erwischt! Coole Biometrie Eiskalt erwischt! Magst Du immer nur aus Büchern lernen? Nein, lass uns selbst ein Experiment machen! Das coole Experiment Wie lange kann man die Hand in Eiswasser halten? Versuch in 2

Mehr

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Enthospitalisierung und Lebensqualität Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften Enthospitalisierung und Lebensqualität Bearbeitet von Karin M Hoffmann 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 88414 352 0 Format (B x L):

Mehr

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Statistik 1 Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Hans-Dieter Spies inventiv Health Germany GmbH Brandenburger Weg 3 60437 Frankfurt hd.spies@t-online.de Zusammenfassung Mit Hilfe von Überlebenskurven

Mehr

Dipl.-Psych. Martina Fischer, PP AHG Kliniken Daun Altburg Tagung der kooperierenden Suchtfachverbände Berlin

Dipl.-Psych. Martina Fischer, PP AHG Kliniken Daun Altburg Tagung der kooperierenden Suchtfachverbände Berlin Dipl.-Psych. Martina Fischer, PP AHG Kliniken Daun Altburg Tagung der kooperierenden Suchtfachverbände 18.05.2015 Berlin Fachverband Sucht e.v. 1 Wirksamkeit Nützliche Intervention in der stationären Reha

Mehr

Sabine Erbstößer und Pia Zollmann. Gliederung

Sabine Erbstößer und Pia Zollmann. Gliederung Versorgungsunterschiede zwischen deutschen und ausländischen Rehabilitanden? Sabine Erbstößer und Pia Zollmann Bereich Reha-Wissenschaften Deutsche Rentenversicherung Bund Tagung Statistiken und Statistisches

Mehr

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2 Pathologischer PC/Internetgebrauch: Katamnestische Befunde Dr. Bernd Sobottka Arbeitsgruppe pathologischer PC/Internetgebrauch" der AHG Allgemeinen Hospitalgesellschaft 2016 Inhalt I. Hintergrund II. III.

Mehr

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen Eine Mikroanalyse am Datensatz Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf 2009 FDZ-RV Workshop, 14. und 15. Juni 2012 Julia

Mehr

Zusammenhänge zwischen beruflicher Tätigkeit und dem Risiko vorzeitiger Berentung wegen Dorsopathie Vergleich von Rentnern und Erwerbstätigen

Zusammenhänge zwischen beruflicher Tätigkeit und dem Risiko vorzeitiger Berentung wegen Dorsopathie Vergleich von Rentnern und Erwerbstätigen 142 DRV-Schriften Band 55/2009 Zusammenhänge zwischen beruflicher Tätigkeit und dem Risiko vorzeitiger Berentung wegen Dorsopathie Vergleich von Rentnern und Erwerbstätigen Dr. med. Maria Weske* / Markus

Mehr

Auswirkung des gewählten Diagnosedatums auf die Überlebensraten am Beispiel akute Myeloische Leukämie mit vorausgegangenem Myelodysplastischem Syndrom

Auswirkung des gewählten Diagnosedatums auf die Überlebensraten am Beispiel akute Myeloische Leukämie mit vorausgegangenem Myelodysplastischem Syndrom Auswirkung des gewählten Diagnosedatums auf die Überlebensraten am Beispiel akute Myeloische Leukämie mit vorausgegangenem Myelodysplastischem Syndrom Martina Blume, Dr. Eunice Sirri, Joachim Kieschke

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie () WiSe /3 Univariate und bivariate Verfahren Univariate

Mehr

J. Wulff, Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.v.

J. Wulff, Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.v. 16.04.2015 J. Wulff, Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.v. http://www.tumorzentrum-zwickau.de Entitätsbezogene Auswertungen für Bereich Chemnitz, Zwickau und Region Westsachsen gesamt Erkrankungszahlen

Mehr

After Work Statistics

After Work Statistics After Work Statistics Robert Röhle Institute of Biometry and Clinical Epidemiology robert.roehle@charite.de U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie

Mehr

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben: Was bremst, was fördert? Fachtagung der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen

Mehr

Biometrie. Regressionsmodelle

Biometrie. Regressionsmodelle 1 Regressionsmodelle Einflussgrößen Zielgröße (Alter, Geschlecht Blutdruck) Zielgröße entscheidet über das Regressionsmodell stetige Zielgröße lineare Regression binäre Zielgröße logistische Regression

Mehr

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Fachverband Sucht e.v. 1 Beteiligte Einrichtungen der Katamnese:

Mehr

Wiedereingliederung von Rehabilitanden der Bundesagentur für Arbeit Zeitpunkt, Nachhaltigkeit und Einflussfaktoren für den Wiedereinstieg

Wiedereingliederung von Rehabilitanden der Bundesagentur für Arbeit Zeitpunkt, Nachhaltigkeit und Einflussfaktoren für den Wiedereinstieg Wiedereingliederung von Rehabilitanden der Bundesagentur für Arbeit Zeitpunkt, Nachhaltigkeit und Einflussfaktoren für den Wiedereinstieg AG BFN Inklusion in der Berufsbildung 07./08. Juli 2014, Dortmund

Mehr

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003 Zur Konzeption von Meta-Analysen Bernd Weiß bernd.weiss@uni-koeln.de 24. April 2003 Gliederung I. Meta-Analyse im Kontext empirischer Sozialforschung II. Begriffsbestimmung III. Aufbau einer Meta-Analyse

Mehr

Wilma Funke & Matthias Strie Kliniken Wied

Wilma Funke & Matthias Strie Kliniken Wied Behandlungsabbruch in der medizinischen Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankten Charakteristika von Frühabbrechern und ihr Zusammenhang zum Behandlungsergebnis Wilma Funke & Matthias Strie Kliniken

Mehr

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 6. 8. Juni 2011 Brigitte Gross

Mehr

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1 Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine Analyse anhand von Befragungs- und Routinedaten. Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland

Mehr

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Analyse von Ereigniszeiten Lebensdauer = Zeit zwischen einem Startpunkt (Anfangsdatum)

Mehr

Überlebenszeit- und Rezidivanalysen

Überlebenszeit- und Rezidivanalysen Institut für Medizinische Biometrie Überlebenszeit- und Rezidivanalysen Dr. Christoph Meisner Gliederung 1. Ergebnisqualität in der Onkologie: u.a. Analyse der kumulierten Inzidenz von Ereignissen im Zeitverlauf

Mehr

Helga Krentz. Statistische Analysen mit. SPSS in der Medizin. Band 2. Schließende Statistische Analysen

Helga Krentz. Statistische Analysen mit. SPSS in der Medizin. Band 2. Schließende Statistische Analysen Helga Krentz Statistische Analysen mit SPSS in der Medizin Band 2 Schließende Statistische Analysen SPSS Berichte aus der Statistik Helga Krentz Statistische Analysen mit SPSS in der Medizin Band 2: Schließende

Mehr

Gesundheitsökonomie und Reha- Ökonomie. 2., veränd. Auflage

Gesundheitsökonomie und Reha- Ökonomie. 2., veränd. Auflage Gesundheitsökonomie und Reha- Ökonomie 2., veränd. Auflage S. Roderer Verlag, Regensburg 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort Franz Petermann 5 1 Gesundheitsökonomie und Reha-Ökonomie: Eine Einführung Christian

Mehr

Beeinflusst die Arbeitslosenquote die (Wieder )Eingliederung in das Erwerbsleben nach medizinischer Rehabilitation?

Beeinflusst die Arbeitslosenquote die (Wieder )Eingliederung in das Erwerbsleben nach medizinischer Rehabilitation? Beeinflusst die Arbeitslosenquote die (Wieder )Eingliederung in das Erwerbsleben nach medizinischer Rehabilitation? Rainer Kaluscha 1, Silke Jankowiak 1, Jakob Holstiege 1, Gert Krischak 1,2 1. Institut

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund 23. Fachtagung Management in der Suchttherapie 23. und 24. September 214 in Kassel Michael Scharbert Dezernent, Abteilung Rehabilitation 1

Mehr

Jürgen Tripp. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge

Jürgen Tripp. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge Jürgen Tripp Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation Bericht 2015 Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2011 REHA SÜD Freiburg Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 24. August 2009 24. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Überblick heute 1. Organisatorisches zur Veranstaltung 2. Das Programm SPSS, Literatur 3.

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 1

Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Öffnen Sie die Datei Beispieldatensatz.sav, die auf der Internetseite zum Download zur Verfügung steht. Berechnen Sie die Häufigkeiten für die beiden Variablen sex und

Mehr

Lernziele Intensivblock I2 Advanced! Epidemiologie und Gesundheitsversorgung. Advanced! I2. Tag 4 Tag 5 Tag 6

Lernziele Intensivblock I2 Advanced! Epidemiologie und Gesundheitsversorgung. Advanced! I2. Tag 4 Tag 5 Tag 6 Lernziele Intensivblock I2 Advanced! Epidemiologie und Gesundheitsversorgung Stand: März 2017 Advanced! I2 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Med. Informatik Elekt. Dokumentation & Informationssysteme Risiko & Prognose

Mehr

Übung Ereignisdatenanalyse Die Einführung

Übung Ereignisdatenanalyse Die Einführung Übung Ereignisdatenanalyse Die Einführung Bernd Weiß Forschungsinstitut für Soziologie Universität zu Köln Greinstraße 2 E-Mail: bernd.weiss@uni-koeln.de 22. Oktober 2003 Was ist ein Ereignis? One would

Mehr

Überlebenszeitanalyse. Tempus neminem manet

Überlebenszeitanalyse. Tempus neminem manet Überlebenszeitanalyse Tempus neminem manet Remissionsdauer bei Leukämie Die Wirksamkeit des Medikaments 6-Mercaptopurin (6-MP) wurde in einer placebokontrollierten Studie an 42 Kindern mit akuter Leukämie

Mehr

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben. Einstieg in SPSS In SPSS kann man für jede Variable ein Label vergeben, damit in einer Ausgabe nicht der Name der Variable (der kryptisch sein kann) erscheint, sondern ein beschreibendes Label. Der Punkt

Mehr

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Fachverband Sucht e.v. 1 Beteiligte Einrichtungen der Katamnese:

Mehr

Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven Zusatzauswertungen zu 2011-2014: HD Pathologisches Glücksspiel HD illegale Drogen Ein Projekt

Mehr

14. ICF-Anwenderkonferenz März 2016 in Aachen. Maren Spies, Robert Stracke, Robert Meyer-Steinkamp, Anna Levke Brütt, Angela Buchholz

14. ICF-Anwenderkonferenz März 2016 in Aachen. Maren Spies, Robert Stracke, Robert Meyer-Steinkamp, Anna Levke Brütt, Angela Buchholz Zentrum für Psychosoziale Medizin Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie 14. ICF-Anwenderkonferenz 2016 2. März 2016 in Aachen Entwicklung eines ICF Core Sets Sucht mit Teilmodulen zu den

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 9. Vorlesung - 2017 Monte Carlo Methode für numerische Integration Sei g : [0, 1] R stetige Funktion; man möchte 1 0 g(t)dt numerisch approximieren mit Hilfe von Zufallszahlen: Sei (U n ) n eine Folge

Mehr

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013 Zeitintervall zwischen DMP-Einschreibung und Verordnung einer Dauertherapie mit inhalativen Glukokortikosteroiden oder langwirksamen Beta-II-Sympathomimetika. Ergebnisse einer Time-To-Event-Analyse aus

Mehr

Demographie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Demographie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Demographie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Michel Truong Nhu Seminarvortrag am Institut für Statistik, LMU München Betreuer Prof. Dr. Thomas Augustin 13.Dezember 2011 Gliederung 0. Einführung 1.

Mehr

Lokoregionäre Rezidive

Lokoregionäre Rezidive Spezielle Auswertungen C19-C2: Rektumkarzinom Lokoregionäres Rezidiv 1/12 Lokoregionäre Rezidive In die Auswertungen werden nur Rektumkarzinome einbezogen, die ab 1994 diagnostiziert wurden, da mit Beginn

Mehr

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Notwendigkeiten aus Sicht einer Krankenkasse Dr med. Ursula Marschall Hauptabteilung Unternehmensstrategie BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider

Mehr

Erwartungen an und Effekte von Supervision

Erwartungen an und Effekte von Supervision Erwartungen an und Effekte von - Eine Wirkungsanalyse in der medizinischen und psychosozialen Arbeit 1 Dr. Burkhard Gusy & Prof. Dr. Dieter Kleiber Vortrag auf dem Deutschen Psychologentag 2001 Psychologie

Mehr

Jost Reinecke. Strukturgleich ungsmodelle. Sozialwissenschaften. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Jost Reinecke. Strukturgleich ungsmodelle. Sozialwissenschaften. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Jost Reinecke Strukturgleich ungsmodelle in den Sozialwissenschaften 2., aktualisierte und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Die Entwicklung der statistischen

Mehr

Sozioökonomische Risikofaktoren und Erwerbsbiografien im Kontext der Erwerbsminderung

Sozioökonomische Risikofaktoren und Erwerbsbiografien im Kontext der Erwerbsminderung Sozioökonomische Risikofaktoren und Erwerbsbiografien im Kontext der Erwerbsminderung FDZ-Jahrestagung 6. Juni 05 Dr. Ralf Lohse Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften Miguel Rodriguez Gonzalez Leibniz

Mehr

Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Qualifizierungsmaßnahmen: Prognosefaktoren bei Maßnahmebeginn

Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Qualifizierungsmaßnahmen: Prognosefaktoren bei Maßnahmebeginn Sektion Medizinische Soziologie Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Qualifizierungsmaßnahmen: Prognosefaktoren

Mehr

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015 Wer sucht, der findet den Reitox-Bericht die Deutsche Suchthilfestatistik das Substitutionsregister die PREMOS-Studie die Statistiken der Deutschen Rentenversicherung die Gesundheitsberichterstattung des

Mehr

Mut zur Abstinenz versus Pflicht zur Abstinenz vor dem Hintergrund von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Mut zur Abstinenz versus Pflicht zur Abstinenz vor dem Hintergrund von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Mut zur Abstinenz versus Pflicht zur Abstinenz vor dem Hintergrund von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Dr. Ina Ueberschär Stellvertretende Geschäftsführerin und Leitende Ärztin der DRV Mitteldeutschland

Mehr

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung - Renate Wirth - 1 Zentrale Fragestellungen Warum sollte in der Lehrerbildung über Eignung für das Lehramt und über professionelle Entwicklung gesprochen

Mehr

Analyse von Ereigniszeiten

Analyse von Ereigniszeiten Survivalanalyse Analyse von Ereigniszeiten Lebensdauer = Zeit zwischen einem Startpunkt (Anfangsdatum) und einem aufgetretenen Ereignis (Enddatum) Startpunkte Diagnose einer Krankheit Beginn einer Behandlung

Mehr

Kapitel 5 Wichtige Maßzahlen für den Zusammenhang zwischen Merkmalen

Kapitel 5 Wichtige Maßzahlen für den Zusammenhang zwischen Merkmalen Kapitel 5 Wichtige Maßzahlen für den Zusammenhang zwischen Merkmalen 5.1 Darstellung der Verteilung zweidimensionaler Merkmale 5.2 Maßzahlen für den Zusammenhang zweier nominaler Merkmale 5.3 Maßzahlen

Mehr

Biometrisches Tutorial III

Biometrisches Tutorial III Biometrisches Tutorial III Montag 16-18 Uhr Sitzung 3 07.05.2018 Dr. Christoph Borzikowsky Biometrisches Tutorial III 1. Anforderungen an Daten und Datenstrukturen 2. Einführung in SPSS (Grundlagen) 3.

Mehr

10. Medizinische Statistik

10. Medizinische Statistik 10. Medizinische Statistik Projektplanung Deskriptive Statistik Inferenz-Statistik Literatur: Hüsler, J. und Zimmermann, H.: Statistische Prinzipien für medizinische Projekte, Verlag Hans Huber, 1993.

Mehr

Rechtsgrundlage: 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI

Rechtsgrundlage: 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI Rechtsgrundlage: 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI Versicherungsrechtliche Voraussetzungen: Sechs Monate Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung in den letzen Zwei Jahren vor Antragstellung Persönliche

Mehr

Welches Leistungsprofil wird von den Einrichtungen der - ambulanten und stationären - Suchthilfe zukünftig erwartet?

Welches Leistungsprofil wird von den Einrichtungen der - ambulanten und stationären - Suchthilfe zukünftig erwartet? Welches Leistungsprofil wird von den Einrichtungen der - ambulanten und stationären - Suchthilfe zukünftig erwartet? Zukunft der Suchthilfe in Niedersachsen NLS-Jahrestagung Donnerstag, 15.8.2013 Jürgen

Mehr

BASiD: Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland

BASiD: Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland BASiD: Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland LASER Workshop, 11. Mai 2012 Anja Wurdack Motivation Erstes Projekt mit der Deutschen Rentenversicherung Anfang 2000 Anreicherung

Mehr

Statistik II (Sozialwissenschaften)

Statistik II (Sozialwissenschaften) Dr. Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik Fachrichtung Mathematik Technische Universität Dresden http://www.math.tu-dresden.de/sto/mueller/ Statistik II (Sozialwissenschaften) 2. Konsultationsübung,

Mehr

Therapieziel Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Therapieziel Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Therapieziel Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Ärztlicher Referent Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Tagung

Mehr

Auswertung der Basisdokumentation. für die Jahre 2005 und 2006

Auswertung der Basisdokumentation. für die Jahre 2005 und 2006 Auswertung der Basisdokumentation für die Jahre 2005 und 2006 Abteilung Sucht Angaben zur Anzahl und zum Geschlecht der behandelten Patienten 2005 2006 Patienten ges. 594 600 Männer 40 399 (69 %) (66,5

Mehr

Schätzung von Überlebensraten

Schätzung von Überlebensraten 107 Wegener BM/2/UebermA/q Dienstag 01.07.2003 12:10:24 Deskriptive Statistik Eine der wichtigsten Größen zur Beschreibung des Verlaufs lebensbedrohlicher Erkrankungen ist die Überlebenszeit bzw. die nach

Mehr

Sven Nicklas. 1. Dezember 2010

Sven Nicklas. 1. Dezember 2010 Gegenüberstellung von zentralen Rehabilitandenmerkmalen bei Personen mit muskuloskelettalen und psychischen Erkrankungen Institut für Rehabilitationsmedizin Martin Luther Universität Halle Wittenberg 1.

Mehr

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Thomas

Mehr

Ergebnisse VitA und VitVM

Ergebnisse VitA und VitVM Ergebnisse VitA und VitVM 1 Basisparameter... 2 1.1 n... 2 1.2 Alter... 2 1.3 Geschlecht... 5 1.4 Beobachtungszeitraum (von 1. Datum bis letzte in situ)... 9 2 Extraktion... 11 3 Extraktionsgründe... 15

Mehr

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Walter Bierbauer, Tania Bermudez, Urte Scholz, Matthias Hermann Q-Day 2018 18.01.2018

Mehr

Erwerbsverläufe und das SGB II- Die Situation der Aufstocker

Erwerbsverläufe und das SGB II- Die Situation der Aufstocker Erwerbsverläufe und das SGB II- Die Situation der Aufstocker Dana Müller & Anja Wurdack SOFI-Tagung: Work in Progress Teilhabebarrieren Vielfalt und Ungleichheit im segmentierten Bildungs- und Beschäftigungssystem

Mehr

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten I. Koné 1, J. Engler 1, G. Klein 1, A. Dahlhaus 1, A. Siebenhofer 1,2, C. Güthlin 1 1 Institut

Mehr

Eine Ausrede findet sich immer!

Eine Ausrede findet sich immer! Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften Eine Ausrede findet sich immer! Die subjektive Rückfallbegründung alkoholabhängiger Patienten Bearbeitet von Stephan Rinckens 1. Auflage 2003. Taschenbuch.

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 24. August 2009 24. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Überblick 1. Arbeitsschritte bei der Datenanalyse 2. Datensatz kennenlernen, Variableninformationen

Mehr

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Dateneingabe und -aufbereitung

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Dateneingabe und -aufbereitung Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen SPSS-Übung Dateneingabe und - 1) Geben Sie die Daten der vier Patienten in eine Excel-Datei ein und lesen Sie diese anschließend in SPSS ein. Basis-Kurs

Mehr

Die ersten Berufsjahre von Erwerbsminderungsrentnern

Die ersten Berufsjahre von Erwerbsminderungsrentnern Die ersten Berufsjahre von Erwerbsminderungsrentnern Berufseinstieg von frühen und späten EM-Rentnern im Vergleich - eine explorative Analyse Janine Lange Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung

Mehr

1 Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 16

1 Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 16 Inhalt Der Autor..................................................... 13 1 Vorwort.................................................... 15 1.1 Vorwort zur 2. Auflage.....................................

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Ulrich Kohler, Frauke Kreuterr. Datenanalyse mit. Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5. aktualisierte Auflage

Ulrich Kohler, Frauke Kreuterr. Datenanalyse mit. Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5. aktualisierte Auflage Ulrich Kohler, Frauke Kreuterr Datenanalyse mit Stata Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung 5. aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Vorwort V Zu diesem Buch 1

Mehr

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 56. DHS Fachkonferenz Sucht vom 10. 12. Oktober 2016 in Erfurt Brigitte Gross Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung

Mehr