Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel"

Transkript

1 BWL I - Teil B Finanzierung Kapitel 1 - Grundlagen - Prof. Dr. Rolf Nagel Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft

2 LITERATURHINWEIS Interdependenzen zwischen Finanzbereich und Leistungsbereich Der Begriff "Finanzierung" Der Kreislauf der finanziellen Mittel Finanzwirtschaftliche Ziele Rentabilität Liquidität Positiver Zahlungsmittelbestand Liquidierbarkeit Liquiditätsgrade Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen Sicherheit Unabhängigkeit Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft Finanzmittelbeschaffung Finanzmittelverwendung Kapital- und Vermögensstrukturierung Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht Kapitalstruktur Vermögensstruktur Grundlagen der Finanzplanung Organisation der Finanzwirtschaft Instanzenbildung Organisatorische Verbindung von Finanzen und Rechnungswesen Kompetenzen und Lenkungsinstrumente 25 2

3 Literaturhinweise Grundlagen der Finanzierung Blohm, H.; Lüder, K.: Investition, 2006 Eilenberger, G.: Betriebliche Finanzwirtschaft, Franke, G.; Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarktes, 2004 Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, Olfert, K.: Finanzierung, Olfert, K.: Investition, Perridon, L.; Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 2007 Spremann: Wirtschaft, Investition und Finanzierung, 2007 Wöhe, G.; Bilstein, J.: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 2002 Zantow, R.: Finanzwirtschaft der Unternehmung,

4 1.1. Interdependenzen zwischen Finanzbereich und Leistungsbereich Die Durchführung des leistungswirtschaftlichen Prozessablaufs (Beschaffung, Produktion, Absatz) bedarf der Finanzierung in allen Prozessphasen. leistungswirtschaftliche Prozess : Niederschlag in Güterströmen finanzwirtschaftliche Prozess: Niederschlag in Zahlungsströmen, fließen in entgegengesetzte Richtungen Unternehmen müssen sorgen für: den Ausgleich der Zahlungsströme, insbesondere für die ständige Deckung der erforderlichen Auszahlungen Grund: maßgeblich für den Erfolg und insbesondere den Fortbestand eines Unternehmens 4

5 1.1. Interdependenzen zwischen Finanzbereich und Leistungsbereich Obliegenheit des Finanzbereiches: dispositive Aufgaben der Gestaltung und Abstimmung der Zahlungsströme Leistungssaldo (vor Investition) = Einzahlung Auszahlung i. d. R. positiv; durch Investitionen möglicherweise negativ Externe Kapitalgeber: bedeutendste Quelle von Einzahlungen zum Ausgleich negativer Leistungssalden. 5

6 1.1. Interdependenzen zwischen Finanzbereich und Leistungsbereich Zahlungen des Finanz- und Leistungsbereichs 6

7 1.2. Der Begriff Finanzierung Unter Finanzierung (als Kapitalbeschaffung i. w. S.) ist die Bereitstellung von finanziellen Mitteln jeder Art einerseits zur Durchführung der betrieblichen Leistungserstellung und Leistungsverwertung und andererseits zur Vornahme bestimmter finanztechnischer Vorgänge zu verstehen. Dem Begriff der Kapitalbeschaffung steht der Begriff der Kapitalverwendung gegenüber. Die Verwendung von finanziellen Mitteln zur Beschaffung von Gütern des Strukturvermögens (immaterielle Anlagegüter, Sachanlagen, Finanzanlagen, Längerfristige Teile des Umlaufvermögens mit einer Kapitalbindung von mehr als einem Jahr) wird als Investition bezeichnet. 7

8 1.2. Der Begriff Finanzierung Besteht eine Möglichkeit der Finanzierung? Nein: Investition bedeutungslos! Ja: aber Mittel nicht Ertrag bringend einzusetzen? Beschaffung von Finanzmitteln ohne Relevanz 8

9 1.2. Der Begriff Finanzierung vermögensmäßiger Gegenwert des zur Nutzung überlassenen Kapitals: Geld, Gütern oder Wertpapieren d.h. Finanzierung bedeutet nicht nur Geldbeschaffung, sondern Kapitalbeschaffung in jeder Form (Eigen- oder Fremdkapital) gesamte Betriebsprozess = ein Prozess permanenter Investitionen und Desinvestitionen, d.h. ein Prozess laufender Bindung und Wiederfreisetzung finanzieller Mittel 9

10 1.3. Der Kreislauf der finanziellen Mittel 10

11 1.3. Der Kreislauf der finanziellen Mittel Beispiel: Der Unternehmer zahlt EUR (Eigenkapital) aus seinem Privatvermögen auf das Bankkonto seines Betriebes ein. Die Bank stellt einen langfristigen Kredit von EUR (Fremdkapital) zur Verfügung. 11

12 1.3. Der Kreislauf der finanziellen Mittel Beispiel: Kauf eines Gebäudes: EUR Kauf von Maschinen: EUR Kauf von Rohstoffen: EUR Die Bezahlung erfolgt über das Bankkonto. Der Bestand an Vermögen und Kapital bleibt unverändert, jedoch ändert sich die Vermögensstruktur: es erfolgt eine Umschichtung zwischen Zahlungsbereich und Investitionsbereich (Aktivtausch). Ein Erfolg (Gewinn oder Verlust) tritt nicht ein. 12

13 1.3. Der Kreislauf der finanziellen Mittel Beispiel: Es werden die gleichen Geschäftsvorfälle wie im vorherigen Beispiel angenommen; die Rohstoffe werden jedoch auf Kredit (Lieferantenkredit = kurzfristige Verbindlichkeiten) gekauft. 13

14 1.3. Der Kreislauf der finanziellen Mittel Beispiel: Es werden Fertigfabrikate im Wert von insgesamt EUR produziert. Ihre Herstellungskosten setzen sich folgendermaßen zusammen: Rohstoffe: EUR Gebäudeabschreibung: EUR Maschinenabschreibung: EUR Löhne und sonstige Aufwendungen: EUR 14

15 1.3. Der Kreislauf der finanziellen Mittel Beispiel: Die Fertigfabrikate werden zu EUR verkauft. Der Kaufpreis geht auf dem Bankkonto ein. Es wird der Einfachheit halber unterstellt, dass beim Verkauf keine weiteren Aufwendungen anfallen. Der Markt vergütet den Wert der eingesetzten Kostengüter zurück, außerdem geht ein Mehrbetrag von EUR ein. Es ist also ein Gewinn entstanden, der sich in einer Vermehrung des Eigenkapitals zeigt. Das Bilanzvolumen hat sich vergrößert (Bilanzverlängerung). 15

16 1.3. Der Kreislauf der finanziellen Mittel Beispiel: Der Unternehmer entnimmt EUR des Gewinns, außerdem zahlt er EUR langfristige Schulden zurück. Die finanziellen Mittel des Betriebes mindern sich also um insgesamt EUR. 16

17 1.4. Finanzwirtschaftliche Ziele Als traditionelle finanzwirtschaftliche Ziele werden angesehen: Rentabilität, Liquidität, Sicherheit (Risiko einer Kapitalanlage), und Unabhängigkeit 17

18 1.4. Finanzwirtschaftliche Ziele Rentabilität Eigenkapital-Rentabilität = Gesamtkapital-Rentabilität = Rentabilität des einzelnen = Investitionsobjektes 18

19 1.4. Finanzwirtschaftliche Ziele Rentabilität Gewinnerzielung: bedingt durch das Erzielen einer bestimmten Rentabilität folgende Fragen sind zu konkretisieren: soll sich das Ergebnis auf das Resultat der Periode beziehen oder soll es sich auf das Resultat am Ende des Gesamtplanungszeitraumes beziehen Berechnung ex post zur Beurteilung des Unternehmenserfolges einer abgelaufenen Periode möglich oder Berechnung ex ante zur Beurteilung von zukunftsgerichteten Entscheidungen 19

20 1.4. Finanzwirtschaftliche Ziele Liquidität Der Begriff Liquidität wird in der Literatur mit verschiedenen Inhalten gefüllt. Im wesentlichen werden unter Liquidität folgende Tatbestände verstanden: Liquidität als positiver Zahlungsmittelbestand Liquidität als Eigenschaft von Vermögensgütern zur Rückverwandlung in Geld (Liquidierbarkeit) Liquidität als Deckungsverhältnis von Vermögensteilen zu Verbindlichkeiten (Liquiditätsgrade) Liquidität als Eigenschaft von Wirtschaftssubjekten, ihren Zahlungsverpflichtungen bei Anforderung in jedem Zeitpunkt nachkommen zu können. 20

21 1.4. Finanzwirtschaftliche Ziele Liquidität Positiver Zahlungsmittelbestand Die Zahlungskraft einer Einzelwirtschaft sollte die an sie gestellten Zahlungsanforderungen erfüllen können d.h. die Höhe des Zahlungsmittelbestandes ist nachrangig Liquidierbarkeit Für die Geldnähe von Vermögensobjekten sind zwei Aspekte bestimmend: a) self-liquidating period: der Zeitraum, in dem sich die in den Vermögensposten gebundenen finanziellen Mittel wieder verflüssigen b) shiftability: die Möglichkeit der vorzeitigen Liquidierung 21

22 1.4. Finanzwirtschaftliche Ziele Liquidität Liquiditätsgrade Liquidität 1. Grades = Zahlungsmittel kurzfr.verbindlichkeiten 100 Liquidität 2. Grades = monetäres Umlaufvermögen kurzfr.verbindlichkeiten 100 Liquidität 3. Grades = kurzfr. Umlaufvermögen kurzfr. Verbindlichkeiten

23 1.4. Finanzwirtschaftliche Ziele Liquidität Liquiditätsgrade begrenzter Aussagewert aus Vergangenheitswerten abgeleitete Kennzahlen Liquiditätsrisiko nicht fundiert einzuschätzen (noch nicht einmal zum Bilanzstichtag), denn: keine Aussage der Bilanzwerte über exakte Fälligkeiten der kurzfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten mit Auszahlungen verbundene Aufwendungen aus der Bilanz nicht ersichtlich (d.h. Verbindlichkeiten sind nicht die einzigen Belastungen) keine richtige Bewertung der Bilanzpositionen unter Liquiditätsaspekten möglich Beeinflussung der Stichtagsliquidität durch bilanzpolitische Mittel möglich evtl. Zurückgreifen auf nicht ausgenutzte Kontokorrentkreditlinien zeitnahe Beurteilung nicht möglich, da die Bilanz den Entscheidungsträgern zu spät vorliegt 23

24 1.4. Finanzwirtschaftliche Ziele Liquidität Liquiditätsgrade für die Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit sind zukünftige Einzahlungen und Auszahlungen bestimmend (nicht Vergangenheitsbestände) keine Garantie der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit einer Einzelwirtschaft Jedoch: wichtige Indikatoren im Rahmen der Finanzanalyse, insbesondere im Zeitreihen- und Unternehmensvergleich 24

25 1.4. Finanzwirtschaftliche Ziele Liquidität Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen Besitz einer größeren Zahlungskraft, als zur Erfüllung der Zahlungsanforderungen erforderlich: unnötig unter Rentabilitätsgesichtspunkten unwirtschaftlich Deckungsproblem: Aufrechterhaltung ausreichender Liquidität ( Optimierungsproblem) strenge Nebenbedingung des Rentabilitätsstreben Nichterfüllung: Ausscheiden der Einzelwirtschaft aus dem Wirtschaftsprozess In der Praxis wird unterschieden: Zahlungsstockung: vorübergehende Störung der Zahlungsfähigkeit Konkurstatbestand: nachhaltige Zahlungsunfähigkeit 25

26 1.4. Finanzwirtschaftliche Ziele Sicherheit Konkurrenzziel zu Rentabilität Risiko einer finanzwirtschaftlichen Maßnahme Verbindung zwischen den Dimensionen Risiko und Rendite führt zu einer rationalen Entscheidung bzgl. alternativer Anlage- und Finanzierungsmaßnahmen berücksichtigt die Risikopräferenz des Entscheiders Kapitalbeschaffungsentscheidungen: Sicherheitsstreben steht einer zu hohen Verschuldung entgegen: Leverage-Risiko wächst mit zunehmendem Verschuldungsgrad: - Grund: fest vereinbarte Auszahlungen an Fremdkapitalgeber stehen unsichere Einzahlungen aus der Geschäftstätigkeit gegenüber 26

27 1.4. Finanzwirtschaftliche Ziele Unabhängigkeit Bei der Aufnahme zusätzlichen Kapitals entstehen neue Mitspracherechte. Bei allen finanzwirtschaftlichen Entscheidungen als Nebenbedingung zum Rentabilitätsziel zu beachten: Erhaltung der Dispositionsfreiheit Unabhängigkeit Begrenzung der an die Fremdkapitalgeber zu leistenden Sicherheiten führt zu Aufrechterhalten der finanzwirtschaftlichen Flexibilität hierzu gehört auch die Verteilung der Finanzierungsmaßnahmen auf mehrere Fremdkapitalgeber 27

28 1.5. Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft Finanzmittelbeschaffung Zeitkomponente: Kostenkomponente: Mengenkomponente: 28

29 1.5. Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft Finanzmittelverwendung Treffen der Entscheidung bzw. Mitwirken bei der Entscheidung über die Auswahl der optimalen Investitionsalternative 29

30 1.5. Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft Kapital- und Vermögensstrukturierung Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht Aufgabe des Managements: dauerhafte Sicherung der Existenz der Einzelwirtschaft durch Erhaltung des finanzwirtschaftlichen Gleichgewichts strukturelles finanzwirtschaftliches Gleichgewicht = Erträge Aufwendungen Aus der Kernaufgabe "Liquiditätserhaltung" als Voraussetzung zur Sicherung der Unternehmensexistenz lassen sich folgende Teilaufgaben ableiten: situative Liquiditätssicherung kurzfristige Finanzierung 30

31 1.5. Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft Kapital- und Vermögensstrukturierung Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht strukturelle Liquiditätssicherung (horizontale Finanzierungsregeln) goldene Bilanzregel i. e. S.: goldene Bilanzregel i. w. S.: goldene Finanzierungsregel: 31

32 1.5. Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft Kapital- und Vermögensstrukturierung Kapitalstruktur Sicherungs- und liquiditätspolitische Gründe: Vertikale Finanzierungsregeln fordern die Einhaltung bestimmter Relationen zwischen EK und FK Erfolgswirtschaftliche Sicht: Leverage-Effekt positive Beeinflussung der Eigenkapitalrentabilität durch Variation des Verschuldungsgrades nur möglich, wenn: Gesamtkapitalrentabilität > Kosten der Fremdfinanzierung 32

33 1.5. Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft Kapital- und Vermögensstrukturierung Kapitalstruktur Beispiel: Variation des Eigenkapital-Anteils bei gleich bleibendem Kapitalgewinn / gleich bleibender Gesamtkapitalrendite (15%) und gleich bleibendem Fremdkapitalzins (8%) EK 50% EK 33% EK 25% EK 18,5% Eigenkapital Fremdkapital Gesamtkapital Gewinn (15%) FK-Zinsen (8%) = Gewinn nach Zinsen EK-Rentabilität 22,0% 29,2% 36,0% 45,8% 33

34 1.5. Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft Kapital- und Vermögensstrukturierung Vermögensstruktur Selbstliquidationszeiträume Grad der Liquidierbarkeit unter sicherheits- bzw. liquiditätsorientierten Gesichtspunkten erfolgswirtschaftliche Kriterien 34

35 1.6. Grundlagen der Finanzplanung 35

36 1.7. Organisation der Finanzwirtschaft Instanzenbildung Zusammenfassung finanzwirtschaftlichen Aufgaben in einer organisatorischen Einheit auch wenn die organisatorische Gliederung ansonsten nach anderen Prinzipien erfolgt Gründe für eine Zentralisierung: Sicherung der Liquidität für die gesamte Einzelwirtschaft, Halten von Liquiditätsreserven, bessere Steuerung von im Leistungsbereich nicht benötigten Mitteln in Form von Finanzinvestitionen als bei Dezentralisierung 36

37 1.7. Organisation der Finanzwirtschaft Organisatorische Verbindung von Finanzen und Rechnungswesen Sachliche Zusammenhänge zwischen diesen beiden Bereichen: Die Erfüllung finanzwirtschaftlicher Aufgaben ist auf das Rechnungswesen als Informationsgrundlage angewiesen, die Finanzplanung richtet sich neben der Gestaltung von Zahlungsströmen auch auf die Einhaltung bestimmter Bilanzstrukturnormen als Voraussetzung für ein langfristiges finanzielles Gleichgewicht, Entscheidungen des Rechnungswesens (Bilanzstruktur, Gewinnausweis) sind maßgeblich für finanzwirtschaftliche Vorgänge und Dispositionen und haben ferner steuerliche Effekte. 37

38 1.7. Organisation der Finanzwirtschaft Kompetenzen und Lenkungsinstrumente Finanzbereich: eigenständige Kompetenzbereiche: Zahlungsverkehr, Finanzinvestitionen, Beziehungen zu Kapitalgebern koordiniert alle Aktivitäten des Unternehmens unter dem Aspekt der Liquiditätssicherung und der Zahlungsoptimierung Einwirkungsmöglichkeiten der Finanzabteilung: direkt bei Entscheidungen im Leistungsbereich durch Mitwirkungs-, Anordnungsoder Vetorechte (insbesondere bei Investitionsentscheidungen) indirekt durch zwei Lenkungsinstrumente: a) Budgetierung a) pretiale Lenkung in Form der Vorgabe eines kalkulatorischen Zinssatzes für in Anspruch genommenes Kapital 38

39 1.7. Organisation der Finanzwirtschaft Kompetenzen und Lenkungsinstrumente Die grundlegende Bedeutung der Liquidität für die Unternehmensexistenz erfordert eine möglichst hohe organisatorische Platzierung der finanziellen Führung in der Unternehmenshierarchie 39

Fragenkatalog Finanzierung

Fragenkatalog Finanzierung FH D FB7 Fragenkatalog Finanzierung Traditionelle finanzwirtschaftliche Ziele: 1) Nennen Sie die 4 finanzwirtschaftlichen Ziele und deren Merkmale kurz und prägnant! (Folie 20) - Rentabilität o Eigenkapitalrentabilität

Mehr

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung https://cuvillier.de/de/shop/publications/7658 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse Finanzierung Prof. Dr. Bernhard Schellberg University of Applied Sciences Schmalkalden/Germany Faculty of Business Law Business Administration, Corporate Restructuring b.schellberg@fh-sm.de 1 Oh - ein

Mehr

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Um als Unternehmen einen Kredit zu erhalten, muss man i. d. R. den JAHRESABSCHLUSS der Bank vorlegen, damit das Unternehmen bewertet werden kann. Um diese Bewertung

Mehr

Finanzierung und Investition (FINI) Bachelor BW, 3. Sem.

Finanzierung und Investition (FINI) Bachelor BW, 3. Sem. Finanzierung und Investition (FINI) Bachelor BW, 3. Sem. Prof. Dr. Franz-Josef Eichhorn Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften A. Grundlegendes

Mehr

Ziele der Finanzwirtschaft. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Ziele der Finanzwirtschaft. Finanzwirtschaft I 5. Semester Ziele der Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft I 5. Semester Zielsystem bzw. Ziele Sicherheit (maximale?) Liquidität (maximale?) Rendite (maximale?) Unabhängigkeit (maximale?) ( Kapitalherkunft Passivseite

Mehr

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Kennzahlen - Schnelltest zum 31. Dezember 27 Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Inhaltsverzeichnis A. Kennzahlen - Schnelltest (1) B. Kennzahlen - Schnelltest (2) C. Erläuterungen und Beurteilungsskala

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Juristen

Betriebswirtschaftslehre für Juristen Betriebswirtschaftslehre für Juristen Kapitel 8: Finanzbereich Dipl.-Kfm. René Thamm Professur für Finanzcontrolling Georg-August-Universität Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen rthamm@uni-goettingen.de

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Ziele der Finanzwirtschaft. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Ziele der Finanzwirtschaft. Finanzwirtschaft I 5. Semester Ziele der Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft I 5. Semester 1 Zielsystem bzw. Ziele Sicherheit (maximale?) Rendite (maximale?) Liquidität (maximale?) Unabhängigkeit (maximale?) ( Kapitalherkunft Passivseite

Mehr

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6 Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6 Schnittstellen und Ergänzungsmöglichkeiten zu Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1. Termin Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/

Mehr

Kennzahlen zur Bilanzanalyse

Kennzahlen zur Bilanzanalyse Kennzahlen zur Bilanzanalyse Kennzahlenanalyse Leoben, SS 2017 WBW SS 2017 Seite 1 Kennzahlen Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Beschreibt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital. Je höher der Wert,

Mehr

Kapitel 4: Analyse der Zahlungsströme. 4.1 Cashflow 4.2 Kapitalflussrechnung

Kapitel 4: Analyse der Zahlungsströme. 4.1 Cashflow 4.2 Kapitalflussrechnung Kapitel 4: Analyse der Zahlungsströme 4.1 Cashflow 4.2 Kapitalflussrechnung 1 4.1 Cashflow Der Cashflow ist eine Kennzahl, die den in der Periode aus eigener Kraft erwirtschafteten Überschuss der Einnahmen

Mehr

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) 1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) Von der KZA AG liegen Ihnen folgende Informationen vor (alle Zahlen in T ): Bilanzpositionen von 2013: Gesamtkapital: 5.800,- T Eigenkapital: 3.300,- T (inklusive Bilanzgewinn)

Mehr

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft Universität Mannheim Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Finanzwirtschaft Gliederung der Vorlesung Sommersemester 2001 I Grundlagen 1 Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft 2 Ziele finanzwirtschaftlicher

Mehr

Externes Rechnungswesen Bilanzanalyse - Lösung. Aktiva Bilanz in Euro Passiva

Externes Rechnungswesen Bilanzanalyse - Lösung. Aktiva Bilanz in Euro Passiva Externes Rechnungswesen Bilanzanalyse - Lösung Aktiva Bilanz 31.12.03 in Euro Passiva Anlagevermögen BJ VJ Eigenkapital BJ VJ Sachanlagen 4.350 3.550 Gez. Kapital 3.500 2.500 Finanzanlagen 650 500 Gewinnrücklage

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß ößen Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung Bestandorientierte Strukturkennzahlen 1. Vermögensstruktur 2. Kapitalstruktur 3. Horizontale Bilanzstruktur 3.1 Finanzierungsregeln

Mehr

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung Gliederung 1. Der Verschuldungsgrad 1.1 Art des Verschuldungsgrades 2. Das Modigliani Miller Theorem i Mill 3. Leverage Effekt 4. Optimaler Verschuldungsgrad: d Voraussetzungen 4.1 Optimaler Verschuldungsgrad:

Mehr

Finanzierung. 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung?

Finanzierung. 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung? 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung? 2) Was versteht man unter der shiftability und in welchem Finanzierungsbereich

Mehr

Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad?

Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad? wso6/o7 Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad? Gliederung 1. Überblick über Kapitaltheoretische Grundmodelle 2. Modell des optimalen Verschuldungsgrades i. unter der Annahme vollständiger Konditionenanpassung

Mehr

10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln

10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln 10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln Bilanzstrukturnormen mit dem Ziel der Einhaltung des finanziellen Gleichgewichts einer Unternehmung ( Einschränkung des Leverage-Risikos) Externe Kapitalgeber machen

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Bilanzierung und Bewertung

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Bilanzierung und Bewertung Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Bilanzierung und Bewertung Das "Rechnungswesen"

Mehr

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 1 Finanzierung I 8. Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 2 Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kfr. Fremd- Finanzierung Lfr. Fremd- Finanzierung Leasing Optimierung

Mehr

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung Dr. Christine Zöllner Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung

Mehr

Haushalt für Generationen. Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg

Haushalt für Generationen. Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg Haushalt für Generationen Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg 2 Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg zum 01.01.2009 AKTIVA Stand 01.01.2009 Anlagevermögen 398.934.500,58 Immaterielle

Mehr

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition. Phase I KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen Einnahmen Phase II KAPITALVERWENDUNG = Investition Ausgaben Phase III Phase IV KAPITALRÜCKFLUSS = Desinvestition KAPITALNEUBILDUNG = Gewinn KAPITALABFLUSS

Mehr

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1. betrieblicher Tätigkeit... 4 4.2. Investitionstätigkeit... 5

Mehr

Modul Grundlagen der Finanzierung

Modul Grundlagen der Finanzierung Modul Unternehmensfinanzierung Dr. Markus Gramann Bank- und Immobilienmanagement markus.gramann@amc.or.at Themenüberblick Dr. Markus Gramann Modul A Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensfinanzierung B

Mehr

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Modigliani/Miller (MM) Theorem Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Überblick Grundlagen 1. These Arbitragebeweis 2. These 3. These Grundlagen EK als Marktwert des Eigenkapitals (Aktien) FK als

Mehr

Aufgaben Finanzierung: ist jegliches Bereitstellen von finanziellen Mitteln

Aufgaben Finanzierung: ist jegliches Bereitstellen von finanziellen Mitteln Finanzierung Betrachtungen der entabilität Aufgaben Finanzierung: ist jegliches Bereitstellen von finanziellen Mitteln - Kapitalbeschaffung - Liquiditätssicherung Kennzahlen: Liquidität (Zahlungsfähigkeit

Mehr

Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 01.10.2018 F SGU A KADEMIE Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019

Mehr

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel BWL I - Teil B Finanzierung Kapitel 6 - Finanzanalyse - Prof. Dr. Rolf Nagel Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft 6.1 Grundlagen 3 6.1.1 Analysezwecke 3 6.1.2 Ablauf der Analyse 5 6.2 Finanzanalyse

Mehr

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 13.11.2012 Themenfeld: Financial Leverage Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung

Mehr

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Kennzahlen. Vermögen (assets) Vermögen (assets) 113 113 Kennzahlen Mit Kennzahlen können Sie die vielen Daten des Unternehmens verarbeiten und verdichten. Nicht nur das Sammeln von Daten im Rechnungswesen und den verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Grundlagen Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/ Gliederung Grobgliederung

Mehr

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL Finanzierung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.Prof. Dr. FrankMartin Belz Zeitplan/Termine Blockveranstaltung

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 FIN 1 FIN1 1 Finanzierungsarten 1.1 Wiederholung Finanzierungsarten 2 FIN 1 FIN1 1

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgrößen. Maik Schneppel

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgrößen. Maik Schneppel mittels Bestandsgrößen Maik Schneppel Inhalt Einleitung Kennzahlenanalyse - Vermögensstruktur - Kapitalstruktur - horizontale Bilanzstruktur Finanzierungsregeln Liquiditätsregeln Quellen Einleitung Interne

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung - Problemanalyse - Zielanalyse - Suche nach Alternativen - Wirkungsanalyse - Bewertung der Alternativen - Entscheidung

Mehr

Tabelle1. Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen ,0. Umlaufvermögen 100 Gesamtvermögen. Eigenkapital 100 Gesamtkapital

Tabelle1. Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen ,0. Umlaufvermögen 100 Gesamtvermögen. Eigenkapital 100 Gesamtkapital Finanzierungsregeln und finanzwirtschaftliche Kennzahlen Kennzahlen der Bilanz Vermögensstruktur Anlagenintensität = Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen Arbeitsintensität = Analog ist zu verfahren bei Kapitalstruktur

Mehr

Grundlagen Investition und Finanzierung

Grundlagen Investition und Finanzierung Grundlagen Investition und Finanzierung Prof. Dr. Markus Thiermeier Sommersemester 2017 Veranstaltungsinhalte Literatur und Materialien Terminplan Prof. Dr. M. Thiermeier - Grundlagen Investition und Finanzierung

Mehr

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek Tel. 0463/31437-0; Fax 0463/35454 1 Die Bilanz B i l a n z langfristig "Geldferne" Vermögen (Aktiva) Kapital (Passiva) Anlagevermögen Eigenkapital

Mehr

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow 2011.01 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 23 GuV 1 Bestands- und Stromrechnung Das Rechnungswesen soll ein zahlenmäßiges

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Aufgaben zu Teil I 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Kontrollfragen 1 1) Was versteht man unter dem Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen,

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investition und Finanzierung Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investition und Finanzierung Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Arnd Wiedemann InFi / WiSe 1617 1 Investition und Finanzierung Gliederung (1) A. Grundlagen betrieblicher Finanzprozesse

Mehr

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 « KONZERNABSCHLUSS » KonzernGesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «GJ 2018 GJ 2017 Umsatzerlöse 7 36.209.955 30.355.415 Sonstige Erträge 8 459.352 342.969 Aktivierte Eigenleistungen

Mehr

Finanzierung 1 Planung und Kontrolle

Finanzierung 1 Planung und Kontrolle Dr. Christine Zöllner Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Finanzierung 1 Planung und Kontrolle Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung

Mehr

Innenfinanzierung. Huaji Li

Innenfinanzierung. Huaji Li Innenfinanzierung Huaji Li Inhalt Was ist Innenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung Stille Selbstfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungen

Mehr

Bilanz. Jahresabschluss

Bilanz. Jahresabschluss Jahresabschluss Bilanz Besonderheiten der Unternehmensformen Bilanz Lernziele Inhalt und Aufbau einer Bilanz Unterscheidung von Aktiva und Passiva Inhalt und Logik einer Gewinn- und Verlustrechnung Unterschied

Mehr

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405 A Kennzahlen Büro Fürrer-Gruppe (per Ende Geschäftsjahr 2002/03) FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad GK 55'405 30% EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad 70% GK 55'405 FK 16'819 Finanzierungsverhältnis EK 38'586

Mehr

So entwickelte sich Ihr Unternehmen

So entwickelte sich Ihr Unternehmen So entwickelte sich Ihr Unternehmen - Ratingnote und traditionelle Kennzahlen - EK-Quote 32,72% 28,73% Dynamischer Verschuldungsgrad 7,89 5,3 254.13 316.42 Ratingnote * BBB- BBB ordentlicher Betriebserfolg

Mehr

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad Rentabilität des Eigenkapitals Gewinn 1% 8.01 (1) Teilaufgabe 1: Kennzahlen 08_Kap_8_Aufgaben_08_Kap_8_Aufgaben 09.0.1 08:3 Seite 21 Berechnen Sie die verlangten Kennzahlen, und beurteilen Sie das Ergebnis

Mehr

Kapitalstruktur (Finanzierung) - Liquidität 2. Grades Kennzahlen der Zahlungsfähigkeit - Liquidität 3. Grades

Kapitalstruktur (Finanzierung) - Liquidität 2. Grades Kennzahlen der Zahlungsfähigkeit - Liquidität 3. Grades Kennzahlen Grundlagen und Ermittlung Aufbau einer Strukturbilanz Aktiva Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Umlaufvermögen Fremdkapital - Vorräte 1. langfristiges FK (über 5 Jahre) - Forderungen mittelfristiges

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN Erläuterungen zu den Positionen von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) finden Sie in 266, 275 Handelsgesetzbuch (HGB) sowie im Internet unter http://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilanz.html

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Kapitel 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund der Zielgrößen Rentabilität und Liquidität Investition und Finanzierung Kapitel 1 Folie

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investition und Finanzierung Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investition und Finanzierung Sommersemester 2017 Prof. Dr. Arnd Wiedemann InFi / SoSe 17 1 Investition und Finanzierung Gliederung (1) A. Grundlagen betrieblicher Finanzprozesse

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1. Termin Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/

Mehr

61.01 (1) Kennzahlen. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität. Gesamtvermögen

61.01 (1) Kennzahlen. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität. Gesamtvermögen 61.01 (1) Kennzahlen Berechnung Zweck/Beurteilung 1 (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität Anlagevermögen Gesamtvermögen 2 (Kapitalstruktur, Finanzierung) Fremdfinanzierungsgrad

Mehr

Finanzplan INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Finanzplan INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Aufwendungen Ausgaben Auszahlungen Aufwendungen 4 2 Ausgaben 1 2 Auszahlungen 1 Auszahlungen, die keine Ausgaben sind (z.b. Entnahme von Gewinnen durch den Unternehmer [Barauszahlung]) Aufwendungen 4 2

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Kapitel 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund der Zielgrößen Rentabilität und Liquidität Investition und Finanzierung Kapitel 1 Folie

Mehr

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per bis zum zusenden.

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per  bis zum zusenden. Tutorium WS 15/16 - zusätzliche Rechenaufgaben Die Übungen dienen zur Übung des Vorlesungsstoffes. Die Aufgaben können selbstständig zu Hause bearbeitet werden. Fragen dazu können gerne im Tutorium gestellt

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Bilanzen lesen und verstehen

Bilanzen lesen und verstehen Beck kompakt Bilanzen lesen und verstehen Bewährte Analysemethoden Bearbeitet von Gerald Pilz 2. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69224 6 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft >

Mehr

Musterholz GmbH. Wirtschaftsjahr Ihre Kennzahlen im Vergleich zur Branche.

Musterholz GmbH. Wirtschaftsjahr Ihre Kennzahlen im Vergleich zur Branche. Musterholz GmbH Wirtschaftsjahr 2015 Ihre Kennzahlen im Vergleich zur. : nwerte aus: Status (nwerte): Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe 2014 Endgültig Erstellt

Mehr

Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.

Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. G ru n dlagen der Buchha ltu n g Datum: Mä rz 2017 Anca C. Müll er A U F G A B E N z u r V e r möge ns, Finanz u nd E r t r a g s l a g e Die Bilanz und die Gewinn und Verlustrechnung (GuV). Der Einfluss

Mehr

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Ein Drittel der Investitionskosten sparen! Mit Fördermitteln? Der Erfolg einer Investition hängt nicht allein an einer guten Vorbereitung, sondern auch an

Mehr

Ergebnis des Quartals

Ergebnis des Quartals Ein Unternehmen erwirtschaftet dann einen Gewinn mit der Herstellung und dem Verkauf von Erzeugnissen, wenn es ihm gelingt, eine Wertschöpfung zu erzielen. Eine derartige Wertschöpfung liegt vor, wenn

Mehr

Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 07.11.2012 Themenfeld: Kennzahlen des betrieblichen Umsatzprozesses

Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 07.11.2012 Themenfeld: Kennzahlen des betrieblichen Umsatzprozesses Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 07.11.2012 Themenfeld: Kennzahlen des betrieblichen Umsatzprozesses Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Wiederholung

Mehr

4.2.6 Geldflussrechnung

4.2.6 Geldflussrechnung 4.2.6 Geldflussrechnung 4.2.6.1 Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 46 Inhalt Die Jahresrechnung umfasst a. die Bilanz, b. die Erfolgsrechnung, c. die Investitionsrechnung, d. die Geldflussrechnung,

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 09.06.2009 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan Plan Ist 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

41 Finanzwirtschaft Einordnungen BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 41 Finanzwirtschaft Einordnungen 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 41 Einordnungen 1 Finanzwirtschaft Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft sind die Zahlungsströme.

Mehr

Basiswissen Betriebswirtschaft

Basiswissen Betriebswirtschaft Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50941 Basiswissen Betriebswirtschaft Management, Finanzen, Produktion, Marketing von Dr. Volker Schultz 5., überarbeitete Auflage Thematische Gliederung: Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

Teil III. Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Teil III. Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Teil III. Die Bilanz, die Gewinn und Verlustrechnung (GuV) und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens, Finanz und Ertragslage T h e o r e t i s c h e K o n z e p t e Relevant für den Ansatz

Mehr

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens Arbeitsauftrag: Nr. 1 Think: Lies in Einzelarbeit den nachfolgenden Text und beantworte die darin enthaltenen Fragen. Nr. 2 Square: Vergleiche Deine Antworten

Mehr

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Herzlich willkommen! Martin (Wiss) www.homepage.swissonline.ch/wiss Unser Thema: Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 02.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung

Mehr

Kennzahlen. Stadt Rees Jahresabschluss Anlage 4. Netto-Steuerquote

Kennzahlen. Stadt Rees Jahresabschluss Anlage 4. Netto-Steuerquote Kennzahlen Anlage 4 Netto-Steuerquote Die Steuerquote gibt an, zu welchem Teil sich die Gemeinde selbst finanzieren kann und somit unabhängig von Finanzleistungen Dritter ist. 45% 4 (Steuererträge GewSt.

Mehr

Kennzahlen. zum ,65% 37,31% 39,05% 39,18% 44,41% 40,72% 34,22% 37,06% 36,53% 32,22% 27,80% 33,57%

Kennzahlen. zum ,65% 37,31% 39,05% 39,18% 44,41% 40,72% 34,22% 37,06% 36,53% 32,22% 27,80% 33,57% Netto-Steuerquote Kennzahlen Die Steuerquote gibt an, zu welchem Teil sich die Gemeinde selbst finanzieren kann und somit unabhängig von Finanzleistungen Dritter ist. 45% 4 Anlage 4 (Steuererträge GewSt.

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 1.: Einführung

Finanzwirtschaft. Kapitel 1.: Einführung Finanzwirtschaft Kapitel 1.: Einführung Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring 4 / WiWi-Gebäude 28359 Bremen

Mehr

Aufgabe 4: (30 Punkte)

Aufgabe 4: (30 Punkte) Aufgabe 4: (30 Punkte) Die FiBa-AG benötigt für die Durchführung einer Erweiterungsinvestition Kapital in Höhe von 5,97 Mio.. Das Investitionsvorhaben in Höhe von 5,97 Mio. ist ausschließlich über eine

Mehr

Grundlagen der Finanzierung

Grundlagen der Finanzierung Matthias Übelhör Christian Warns Grundlagen der Finanzierung anschaulich dargestellt mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Verzeichnis

Mehr

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur Finanzanalyse Analysefelder Ertragslage Finanzlage Liquidität Vermögensstruktur Finanzierungsstruktur 1 2. Kapitel Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 2.1 Analyseziele Kapitalverwendung (Vermögens- und

Mehr

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Seite 1 Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 110 Abs. 4 NKomVG 1 Der Haushalt soll in jedem Haushaltsjahr in Planung

Mehr

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1)

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1) A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1) Die Reresch AG plant für das kommende Jahr ihren Kapitalfonds (Passivseite der Bilanz) wie folgt (jeweils Jahresdurchschnittswerte): Grundkapital

Mehr

Teil II. Die Bilanz und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens- und Finanzlage

Teil II. Die Bilanz und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens- und Finanzlage Teil II. Die Bilanz und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens und Finanzlage T h e o r e t i s c h e K o n z e p t e Die Vermögens und Finanzlage eines Unternehmens wird anhand der Bilanz

Mehr

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15 1 Detailhandelsspezialist/in 2010/2011 Datum: 27.10.2010 Kand.-Nr: Name/Vorname: Maximale Punkte: 60 Erzielte Punkte: Note: Die Aufgabe umfasst Anzahl Seiten: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate

Mehr

Finanzwirtschaft II. 1. Allgemeines 52

Finanzwirtschaft II. 1. Allgemeines 52 Finanzwirtschaft II 1. Allgemeines 52 1.1 Finanzwirtschaftliche Ziele 52 1.2 Finanzwirtschaftliche Vorgänge 53 1.3 Finanzierungsarten 54 2. Bilanzanalyse 59 2.1 Der Prozess 60 2.2 Die Informationsbeschaffung

Mehr

4 Doppelte Buchführung

4 Doppelte Buchführung Doppelte Buchführung EBC*L Bilanzierung 4 Doppelte Buchführung Ziele dieses Kapitels Das System der doppelten Buchführung verstehen Die doppelte Gewinnermittlung im Zusammenhang mit der doppelten Buchführung

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr