2 Offener Unterricht an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Offener Unterricht an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung"

Transkript

1 Offener Unterricht 1 Was ist Offener Unterricht? 2 Offener Unterricht an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 3 Offener Unterricht an der Christophorus-Schule 1 Was ist Offener Unterricht? 1.1 Definition Offener Unterricht steht dem Frontalunterricht gegenüber. Offener Unterricht ist keine definierte Methode, sondern ein didaktisches Prinzip, dass sich in jeder Situation des Unterrichtsalltags verwirklichen lassen kann. Es geht um ein bestimmtes pädagogisches Verständnis und eine pädagogische Haltung gegenüber den Schülerinnen und Schülern. Wichtigste Aufgabe ist dabei das Lernen des Lernens (vgl. Wallrabenstein 1991). Zentrale Formen des Offenen Unterrichts sind Wochenplanarbeit und Freiarbeit. Dies sind schülerzentrierte Unterrichtsformen, bei denen die Verantwortung für das Lernen bei den Schülerinnen und Schülern liegt. Es soll die Eigenverantwortung sowie das selbstständige und selbsttätige Lernen gefördert werden. Sowohl Wochenplanarbeit als auch Freiarbeit ermöglichen eine Individualisierung der Lernprozesse (vgl. Barzel/Büchter/Leuders, S.76ff). 1.2 Aspekte des Offenen Unterrichts Das wichtigste Grundprinzip des Offenen Unterrichts ist das selbstständige, entdeckende, handlungsorientierte und problemlösende Lernen der Schülerinnen und Schüler. Ein entscheidender Aspekt beim Offenen Unterricht ist die offenere Kommunikation. Schülerinnen und Schüler haben beim Offenen Unterricht mehr Möglichkeiten, sich einzubringen und den Unterrichtsverlauf mitzugestalten. Neben einer offeneren Art der Kommunikation zeichnen folgende Aspekte den Offenen Unterricht aus: Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler(bezogen auf Inhalte, Arbeitsform, Sozialform, Medien) und damit einhergehend eine veränderte Lehrerrolle (Lehrer als Begleiter, Berater) sowie eine veränderte Schülerrolle (mehr Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten). 1.3 Konzepte des Offenen Unterrichts Zum Offenen Unterricht gehören verschiedene unterrichtspraktische Konzepte: Tages- und Wochenplan -Vorgegebene, aber differenzierend eingesetzte Aufgaben und Zeitvorgaben

2 Freiarbeit -Freie Wahl von Inhalten, Materialien, Sozialform, Arbeitsplatz; Wiederholung und Festigung von Lerninhalten, regelmäßige Phasen (täglich); Selbstkontrolle (Aufgabe des Lehrenden: Vorbereitung der Lernumgebung) Projektunterricht -Freie Themenwahl, individuelle Zielsetzung, eigene Lernwege finden, Kooperation, selbstständige Bearbeitung von Themen; Handlungsorientierung; fächerübergreifend. Werkstattunterricht Stationslernen -Spielerisches, bewegtes Lernen; Kooperation; Freie Wahl der Reihenfolge; selbstständige Bearbeitung der Themen an den einzelnen Stationen; individuelle Lernmöglichkeiten an einzelnen Stationen; Selbstkontrolle 1.4 Lernchancen des Offenen Unterrichts Erwünschte Lernchancen für die Schülerinnen und Schüler sind dabei mehr Selbstständigkeit verstärktes Neugier- und Frageverhalten mehr Initiative und Eigenmotivation Differenzierung der Wahrnehmung Kritisches Denken und Beurteilen Gesteigertes Problemlösungsverhalten Kreativität Steigerung des Selbstbewusstseins Kooperationsfähigkeit/ Helferprinzip 2 Offener Unterricht an der Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung 2.1 Grundlegende Aussagen Vergleicht man die Ziele und die pädagogischen Prinzipien der offenen Unterrichtsformen mit dem pädagogischen Auftrag und den Unterrichtsprinzipien der Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung, lassen sich große Übereinstimmungen feststellen: Es ist der pädagogische Auftrag der Schule, den Geistigbehinderten zur Selbstverwirklichung in sozialer Integration zu führen. (Leitziel, Richtlinien NRW/1980,12). Dabei geht es um die Hinführung zur Fähigkeit, eigene Entscheidungen zu treffen und selbst initiativ und selbstständig zu lernen (vgl. Fischer in: Lernen konkret, 1997,9). Durch selbstverantwortliches, selbsttätiges, den Interessen und Bedürfnissen des Einzelnen entsprechendes Lernen entwickelt sich Handlungskompetenz (vgl. SchultePeschel/Tödter, 1996). Neben Selbstständigkeit und Eigenaktivität sollen die Schüler zu dem Verantwortung für ihr eigenes Lernen entwickeln und Freude am Lernen haben. Durch die Auswahl verschiedener Sozialformen innerhalb des offenen Unterrichts werden weiterhin soziale Kompetenzen erweitert. Bezogen auf diese Ziele, die sich den Förderbereichen Selbstständigkeit, Motivation und Sozialverhalten zuordnen lassen, sind selbstverständlich für jeden Schüler weitere individuelle Ziele zu formulieren.

3 Auch im Bayerischen Lehrplan werden als didaktische Grundsätze des Unterrichts an der Förderschule mit Schwerpunkt Geistige Entwicklung Ganzheitlichkeit, Selbsttätigkeit, Lebensunmittelbarkeit, soziales Lernen und Individualisierung (S.347f) genannt. Somit schließen sich offene Unterrichtsformen und Geistige Behinderung keineswegs aus, sondern scheinen innerhalb der unterrichtspraktischen Konzepte geeignet, oben genannte Ziele zu erreichen. Wenn als Leitkriterium eines offenen Unterrichts selbstinitiiertes und eigenverantwortliches Lernen im Vordergrund steht, stellt sich aber die Frage, inwieweit Schüler mit einer geistigen Behinderung, verhaltensauffällige Schüler und Schüler mit erhöhtem Förderbedarf in der Lage sind, hinsichtlich der erforderlichen Lernstrategien und den notwendigen Lernvoraussetzungen diese zu erfüllen. Doch gerade offen gestaltete Lernsituationen stellen einen geeigneten Weg dar, der zu mehr Selbstbestimmung führen kann, sofern fehlende Voraussetzungen durch eine angemessene didaktische Vorbereitung und Strukturierung der Angebote geschaffen werden (vgl. Fischer in: Lernen konkret, 1997,4,S.8). Grundsätzlich dauert die Einführung von Konzepten des offenen Unterrichts an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung länger als an einer Regelschule. Die Durchführung gestaltet sich als schwieriger und bedeutet einen erhöhten Vorbereitungs- und Zeitaufwand für die Lehrperson, von der Geduld und Ausdauer gefordert wird. Bei der Durchführung offener Unterrichtsformen im Förderschulbereich benötigen die Schüler in den allermeisten Fällen regelmäßige Anleitung, Führung, Unterstützung und Sicherheit (Strukturen, äußeren Halt, eine vorbereitete Lernumgebung) durch die Lehrperson (vgl. Praxis-Info-G1/2010). Mögliche Formen des offenen Unterrichts, die verschiedene Zieldimensionen wie Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Sachkompetenz verfolgen und die an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt GE eine überaus wertvolle Ergänzung zu geschlossenen, lehrerzentrierten Unterrichtsformen Bilden z.b.: Freiarbeit, Projektarbeit, Stationslernen, Tagesplanarbeit, Wochenplan (vgl. Praxis-InfoG,1/2010,s.29) 2.2 Offener Unterricht bei Schülern mit erhöhtem Förderbedarf In den inzwischen sehr heterogenen Klassen einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt GG ist das Einbeziehen von Schülern mit erhöhtem Förderbedarf in offene und selbstbestimmte Unterrichtskonzepte nicht immer leicht. Da aber die verschiedenen Arbeitsmethoden eine Vielfalt von Differenzierungsmaßnahmen ermöglichen, die die Schüler zur Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit befähigen, sollte der Lehrperson Zeit bleiben, sich mit Schülern zu beschäftigen, die mehr Unterstützung benötigen. Somit können und sollten auch Schüler mit erhöhtem Förderbedarf in den offenen Unterricht miteinbezogen werden und somit eine Zugehörigkeit in die Klassengemeinschaft erleben. Jeder Schüler sammelt Erfahrungen durch sein Tun und erweitert so seine Kenntnisse. Auch der schwächere Schüler erfährt, dass jede Arbeit gleich wichtig ist. (vgl. PraxisInfo-G,1,2010,S.41) Nach Möglichkeit sollten diese Schüler in allen Phasen des Unterrichts eingebunden werden und die Chance erhalten, mit den für sie geeigneten Materialien zu arbeiten.

4 Ziele für Schüler mit erhöhtem Förderbedarf: - Selbstständigkeit Selbstbestimmung Materialerfahrung Förderbereiche: - Kommunikation/UK Motorik Wahrnehmung Weiterführende Literatur zum Thema Barzel/Büchter/Leuders: Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2008 Claussen, Claus (u.a.): Wochenplan- und Freiarbeit. Braunschweig 1993 Straßmeier, Walter: Didaktik für den Unterricht mit geistigbehinderten Schülern. Wallrabenstein, W.: Offene Schule- offener Unterricht. Hamburg Offener Unterricht an der Christophorus-Schule 3.1 Verständnis von Offenem Unterricht an der Christophorus-Schule Es herrscht keine einheitliche Meinung darüber, was unter Offenem Unterricht verstanden wird. Bei einer Befragung im Kollegium wurden folgende Antworten gegeben: Den Schülerinnen und Schülern werden Unterrichtsangebote gemacht, von denen sie sich ein Angebot aussuchen dürfen Vorbereitete Lernumgebung, in der die Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Möglichkeiten entsprechend möglichst selbstständig arbeiten können Methoden, die den Schülerinnen und Schüler Handlungsspielraum, Selbstständigkeit, Mitbestimmung ermöglichen Individualisierter Unterricht, bei dem die Schülerinnen und Schüler möglichst selbstständig selbstgewählte Inhalte bearbeiten Selbstbestimmte Lernformen/ eigenverantwortliche Arbeitsphasen mit Lehrperson als Lernbegleiter Freies Arbeiten in Bezug auf Thema, Medien, Sozialform und Zeit/ Schülerorientierung Die Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam und selbsttätig mit differenziertem Unterrichtsmaterial Offenes, individuelles, projektorientiertes, schülerorientiertes Lernen, entdeckendes Lernen 3.2 Offener Unterricht in den einzelnen Klassen An der Christophorus-Schule werden in fast allen Klassen Methoden des Offenen Unterrichts eingesetzt. In den Klassen finden insgesamt folgende Konzepte des Offenen Unterrichts Anwendung:

5 Lernangebote Stationslernen Freiarbeit Wochenplan Tagesplan Projektunterricht Werkstattunterricht Schülerfirmen Im Folgenden wird auf den Offenen Unterricht in den einzelnen Klassen an der Christophorus-Schule eingegangen, wobei der Schwerpunkt auf den Formen Freiarbeit und Wochenplanarbeit liegt: Vor-/ Unterstufe Klasse V/U1 Formen: Wochenplanarbeit und Freiarbeit Zeitrahmen: Wochenplanarbeit: jeden Morgen vor dem Morgenkreis. Freiarbeit: kurze Phasen der Freiarbeit zwischen der Wochenplanarbeit und dem Morgenkreis und mittwochs im dritten Block Organisation: Morgens suchen die Schülerinnen und Schüler sich auf ihrem Wochenplan () aus, was sie an diesem Morgen bearbeiten möchten. Dann nehmen sie die entsprechende Karte ab und suchen sich ihr Arbeitsmaterial aus dem Wochenplanregal (Foto2). Der Platz der Materialien ist in diesem Regal durch Fotos gekennzeichnet, die denen der Schülerinnen und Schüler auf ihren Wochenplänen entsprechen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihr Arbeitsmaterial dann mit zu ihrem Platz und beginnen mit der Arbeit (/4). Wenn die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit beendet haben, räumen sie ihr Material wieder zurück in das Wochenplanregal und legen das Foto des Materials in die rote Fertigkiste (). Wenn dann noch genügend Zeit bis zum Morgenkreis ist, dürfen sie sich etwas aus dem Freiarbeitsregal aussuchen (Foto 5).

6 Foto 5 Entgegengesetzt der Wochenplanarbeit haben die Schülerinnen und Schüler bei der Freiarbeit keine Vorgaben. Sie dürfen nach ihren eigenen Interessen wählen. Im Freiarbeitsregal sind Angebote aus verschiedenen Bereichen zu finden. Es gibt Malangebote, Bücher, Puzzle, LÜK-Aufgaben und Spiele. Während der Freiarbeit können die Schülerinnen und Schüler folglich auch die Sozialform, in der sie arbeiten möchten wählen. Es besteht die Möglichkeit alleine oder auch mit einem Partner oder in einer Gruppe zu arbeiten. Klasse V/U3 Form: Freiarbeit Zeitrahmen: Morgens nach Ankunft der Busse sowie mittwochs im dritten Block Organisation: Die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie zuerst ein Spiel aus dem Freiarbeitsregal spielen oder ein Arbeitsblatt aus ihrer Freiarbeitskiste bearbeiten möchten. Beide Aufträge müssen innerhalb von 40 Minuten erledigt werden. Sobald ein akustisches Signal (Triangel) ertönt, wird der Time-Timer auf 20 Minuten gestellt. Die Schülerinnen und Schüler gehen zur Freiarbeitstafel (siehe ), treffen ihre Entscheidung () und beginnen zu arbeiten/spielen (Fotos 3 und 4). Ein weiteres akustisches Signal markiert das Ende der ersten und den Beginn der zweiten Phase. Die SchülerInnen nehmen die übriggebliebene Piktogrammkarte von der Tafel und beginnen erneut zu arbeiten/spielen. Klasse V/U4 Formen: Freiarbeit, Stationslernen Zeitrahmen: Einmal in der Woche einen Block sowie nach der 1. Pause 15 Minuten Organisation: Freiarbeit: Freiarbeitsregal mit Materialien (Lük, Logico, Rätsel, Materialien zur Förderung der Feinmotorik wie Perlen zum Auffädeln, Knete; Wortkarten, Zuordnungskarten etc.); außerdem Freiarbeitsordner mit Arbeitsblättern oder Fotos, Lernspiele am PC

7 Außerdem: Stationslernen, Lernangebote, Projekttage Klasse V/U5 Formen: Freiarbeit/ Wochenplan Zeitrahmen: immer morgens und nach der 2. Pause jeweils ca 25 Minuten Organisation: Arbeitsblätter in den Ablagen der Schüler, Schreibhefte, Arbeitsmappen und 2 Regale mit Freiarbeitsmaterialien, die nach Stärke der Schüler sortiert sind (siehe Fotos 2 bis 4); für Schüler mit erhöhtem Förderbedarf: Kisten mit individuellen Materialien (siehe ) und ein Fertig-Regal; für die anderen Schüler: Pläne mit Fotos der Materialien, die in der Woche bearbeitet werden sollen (siehe ); nach Bearbeitung werden die Fotos in die Fertig-Kiste geworfen; außerdem: Lernspiele am PC; Regal-Fach mit Partneraufgaben (siehe ). Die Auswahl der Aufgaben erfolgt durch die Lehrpersonen, die Reihenfolge bestimmt der Schüler; es muss jedoch zuerst mindestens ein Arbeitsblatt bearbeitet werden Klasse V/U6 Form: Wochenplanarbeit Zeitrahmen: einmal wöchentlich Organisation: Die Aufgaben des Wochenplans enthalten neben Arbeitsaufträgen aus den klassenübergreifenden Lehrgängen in Deutsch und Mathematik ganz individuelle Förderangebote. Die Schülerinnen und Schüler wählen die Reihenfolge ihrer Arbeiten selbst aus den individuell vorgegebenen Materialien ihres Wochenplanes aus ().

8 Dazu nehmen sie die entsprechende Bildkarte, suchen sich ihr Arbeitsmaterial aus dem Wochenplanregal (Foto2/3), nehmen beides mit zu ihrem Platz und beginnen mit ihrer Arbeit (ab Foto 5). Ist der Auftrag beendet, räumen sie ihr Material wieder zurück in das Wochenplanregal und platzieren die Bildkarte zu ihrem Foto auf der roten Fertigfliese (). Foto 5 Foto 6 Am Ende der Stunde/Woche haben die SchülerInnen so einen Überblick über ihre Wochenplanarbeit Mittelstufe Klasse M1 Formen: Tagesplanarbeit, Freiarbeit, Stationslernen Zeitrahmen: Jeden Morgen (bei Ankunft bis ca 8:45), nach den Pausen sowie nach dem Mittagessen Organisation: Die Schüler bekommen jeden Tag einen Plan mit Aufgaben aus den Bereichen Mathematik und Deutsch. 6 Schüler haben einen gemeinsamen großen Plan (siehe ) mit den Angaben Arbeite im Leseheft, Arbeite im Schreibheft, Arbeite im Matheheft oder nehme ein Mathe-Arbeitsblatt sowie täglich wechselnd ein Lernspiel (Mini-Lük, Logico, Lese- oder Mathepuzzle) und eine Aufgabe zum Aussuchen (Freiarbeit). Die anderen 4 Schüler haben jeweils einen eigenen Plan (mit Fotos und Piktogrammen) (siehe ). Die Lernhefte und individuellen Materialien liegen in den Fächern der einzelnen Schüler. Die Freiarbeitsmaterialien befinden sich differenziert nach Fächern und Lernniveau in verschiedenen Regalen (siehe Fotos 2 bis 4).

9 Foto 5 Foto 5 Wenn die Schülerinnen und Schüler eine Aufgabe für den Tag erledigt haben, kreuzen sie diese auf dem Plan an. Die Schülerinnen und Schüler können die Reihenfolge der Bearbeitung und den Arbeitsplatz frei wählen. Bei einigen Lernspielen können sie auch die Sozialform wählen. Klasse M2 Formen: Wochenplanarbeit, Freiarbeit Zeitrahmen: Wochenplan: An allen Wochentagen fest im Stundenplan verankert; zusätzlich morgens nach der Busankunft und mittags vor der 2. Pause Freiarbeit: nach Fertigstellen des Wochenplans Organisation: Wochenplan: Jeder Schüler erhält montags eine Mappe mit Arbeitsblättern (Deutsch, Mathe, Sachunterricht) für die Woche mit Deckblatt, auf dem Stempel für fertigstellte Arbeiten gesammelt werden Freiarbeit: Bearbeitung von verschiedenen Materialien (sortiert nach Fächern und Leistungsstand), die die Schüler selbstständig bearbeiten können (siehe Fotos 1/2) Materialien: Arbeitsblätter, Logico, Klammerkarten, Lernspiele etc. Klasse M3 Die Schülerinnen und Schüler arbeiten täglich in einem vorgegebenen Wochenplan orientiert an den aktuellen Sachunterrichtsthemen. Es gibt die Schwerpunkte Rechnen, Lesen, Sachkunde, Schau genau, Spielen und Überraschung. Wenn die Schüler mit ihrem Wochenplan fertig sind, dürfen sie sich ein Material aus dem Freiarbeitsregal aussuchen.

10 Foto 5: Freiarbeit Oberstufe Klasse O1 Formen: Freiarbeit Zeitrahmen: 5 Blöcke pro Woche Organisation: die Schüler wählen aus einem Pool vorhandener Materialien (Arbeitsblätter, Budenberg, Logico, Pertra-Satz) aus den Bereichen Deutsch, Mathe und Sachunterricht aus oder beschäftigen sich mit tagesaktuellen Kreativarbeiten (Geburtstagskarten, Geschenke, Deko) Klasse O2 Formen: Freiarbeit Zeitrahmen: bei Ankunft, vor dem Mittagessen, als Unterrichtseinheit oder nach einer Unterrichtseinheit Materialien: Arbeitsblätter, Computer; Materialien zur Selbstkontrolle; zum Beispiel Bilderrätsel, Lesefächer, Reimwörterkarten, Silbenkasten, Klammerkarten; Lernspiele, Materialien zur Förderung der Kognition, Wahrnehmung und Motorik, zum Beispiel Knobelwürfel, Puzzles, Mosaik-Legespiele etc.

11 Klasse O3 Foto 5 Foto Berufspraxisstufe BPS1 Formen: Freiarbeit Zeitrahmen: jeden Morgen vor den Kursen, mittwochs im 3. Block, freitags im 1. Block Organisation: individuelle Pläne zum Abarbeiten, meist in Form von Arbeitsblättern mit einer Tabelle zum Ankreuzen; für einzelne Schüler Teacch-Mappen und Kisten zum Abarbeiten (Arbeitskiste und Fertig-Kiste (siehe ) bzw. auch Arbeits-Fächer und Fertig-Fächer). Dort befindet sich unterschiedliches Material, zum Beispiel Aufgaben zur Feinmotorik und Zuordnungsübungen oder Auftragskarten (siehe Fotos 2/3).

12 Foto 5 BPS2 Formen: Freiarbeit Zeitrahmen: jeden Morgen bis zum Beginn der Kurse, zusätzlich montags in den ersten beiden Blöcken Organisation: auf die individuellen Fähigkeiten abgestimmte Materialien in den Fächern der Schüler BPS3 Formen: Freiarbeit Zeitrahmen: Jeden Morgen in der Anfangsphase sowie ein fester Block in der Woche Organisation: Jeder Schüler hat einen Ordner mit Material (Deutsch, Mathe, Wahrnehmung), außerdem Steckspiele, Schneidearbeiten usw. als Werkstattvorbereitung

13 3.3 Vor- und Nachteile von Offenem Unterricht an der Christophorusschule Die befragten KollegInnen sehen im Offenen Unterricht folgende Vorteile: Selbstständigkeit wird gefördert Orientierung an Interessen der SchülerInnen Vielseitigkeit des Angebots Gute Differenzierungsmöglichkeiten Individualität/ eigenes Lerntempo Handlungsspielraum Mitbestimmung Entdecken Konstantes Lernen wird ermöglicht (jeden Tag Lesen, Schreiben, Rechnen, Förderung in den Bereichen der Wahrnehmung/ Motorik) Wenn ein Großteil der SchülerInnen selbstständig arbeitet kann sich die Lehrperson mehr auf SchülerInnen mit erhöhtem Förderbedarf konzentrieren Förderung der Selbstsicherheit, Flexibilität und Selbstkontrolle Entscheidungsfreiheit Kritikfähigkeit Partnerschaftlicher Umgang/ Kooperation Hohe Lernchancen für alle SchülerInnen Die befragten KollegInnen sehen folgende Nachteile des Offenen Unterrichts: Aufwendige Vorbereitung/ Besorgen von Materialien Bei jüngeren SchülerInnen teilweise personalintensiv Einführungsphase) Einige SchülerInnen brauchen engere Strukturen Möglichkeit, dass sich einige SchülerInnen zurück ziehen (während der Die meisten KollegInnen geben an, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen. Einige KollegInnen geben auch an, dass sie gar keine Nachteile sehen. Die Vorbereitung der Lernumgebung (Erstellen von Plänen und Materialien, Strukturierung von Regalen, Fächern etc.) ist zwar anfangs aufwendig, erfolgt aber einmalig und resultiert in einer größeren Selbstständigkeit und Eigenaktivität der SchülerInnen. Dies wiederum führt dazu, dass auch für die Lehrperson Freiräume geschaffen werden, in denen sie sich einzelnen SchülerInnen intensiver widmen kann. Ziele/ Vorhaben Wünschenswert wäre ein einheitliches Konzept mit klaren inhaltlichen Vorgaben für jede Stufe.

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen Unterrichtskonzeptionen - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen Unterrichtskonzeptionen Innere Differenzierung -nach der Anzahl

Mehr

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT Allgemeine Didaktik Gestaltung von Lernumgebung in Schule und Unterricht Rebecca Knopf, Katharina Gruber, Florian Bär, Eric Müller KURZBESCHREIBUNG DES BEGRIFFS Form des offenen

Mehr

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen 1. Vokabular: Individualisierung Innere Differenzierung (im Kontext Schule): Unterrichtsprinzip, in dem SuS ihr Lernen teilweise selbst bestimmen, bzw.

Mehr

Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung

Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung Kinder brauchen für ihre Entwicklung Gemeinschaft, Vorbilder und Aufgaben. Gerald Hüther (Neurobiologe) Genauso wie man Schreiben durch Schreiben,

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Angebotslernen zu den Hohlmaßen

Angebotslernen zu den Hohlmaßen Angebotslernen zu den Hohlmaßen Schule Name: Direktor: Anschrift: Tel.: E-Mail: Homepage: Grundschule am Wiesenhügel, GS 34 Monika Wenig Weißdornweg 2 0361/ 41 42 80 gs-am-wiesenhügel@erfurt.de http://www.gs34-erfurt.de

Mehr

Rhythmisiertes und individuelles Lernen in modularisierten Bausteinen

Rhythmisiertes und individuelles Lernen in modularisierten Bausteinen GS Harburg Klasse 3a Nicole Faußner Rhythmisiertes und individuelles Lernen in modularisierten Kontakt: nicole.faussner@pc-edv-technik.de Inhaltsübersicht Konstruktivistischer Lernprozess Möglichkeiten

Mehr

4.2.2 Differenzierung

4.2.2 Differenzierung 4.2.2 Differenzierung Begriffsbestimmung Unter Differenzierung wird einmal das variierende Vorgehen in der Darbietung und Bearbeitung von Lerninhalten verstanden, zum anderen die Einteilung bzw. Zugehörigkeit

Mehr

Arbeitsdefinition Didaktik

Arbeitsdefinition Didaktik Arbeitsdefinition Didaktik Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer was wann mit wem wo wie womit warum und wozu lernen soll. (Jank/Meyer 1991, S. 16) Arbeitsblatt 1 Didaktische Modelle erziehungswissenschaftliche

Mehr

Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung

Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung Kinder brauchen für ihre Entwicklung Gemeinschaft, Vorbilder und Aufgaben. Gerald Hüther (Neurobiologe) Genauso wie man Schreiben durch Schreiben,

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Hilf mir es selbst zu tun! - Lernen mit Kopf, Hand und Herz! Was versteckt sich hinter: Kooperative Lernformen/ Methodenwerkstatt Formen des offenen Unterricht wie

Mehr

Individualisierender Unterricht

Individualisierender Unterricht Das Sonderpädagogische Förderzentrum (SFZ) Prien ist zuständig für die Förderschwerpunkte Lernen, Sprache und sozial-emotionale Entwicklung. Kinder, welche das SFZ besuchen, haben in diesen Bereichen einen

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben). Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Mathematik (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung des Moduls Anzahl der Lehrveranstaltungen

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!?

Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!? Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!? Ein Stationenlernen für den Religionsunterricht des 7./8. Jahrgangs. Konzipiert von Cornelia Scheidgen, Anne Fuchs, Beate Zeitz und Susanne Schlichtmann Überblick

Mehr

Vorschau. Differenzierung leicht gemacht - Übungseinheiten für den Matheunterricht Arbeitsblätter zum Üben für die Lernstandserhebung

Vorschau. Differenzierung leicht gemacht - Übungseinheiten für den Matheunterricht Arbeitsblätter zum Üben für die Lernstandserhebung Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Grundschule - Mathematik

Mehr

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte Geschichte Anna-Lena Blanke Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Stationenlernen... 4 2.1. Handlungsorientierung... 5 2.2. Schülerorientierung...

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik Frühjahr 90: 1. Geistige Behinderung, Sprache und Kommunikation als unterrichtliche Aufgabenstellung 2. Stellen

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase 1. Grundgedanken Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen in die Schule. Auf dieser Grundlage lernen sie vom ersten

Mehr

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Methodenvielfalt hat das Kollegium als weiteres wichtiges Grundprinzip seines Unterrichts festgelegt, um den Kindern die Freude am Lernen zu erhalten und die Grundlage

Mehr

1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum

1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum 1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010 Schulcurriculum Das Schulcurriculum dient der Akzentuierung und Konkretisierung der Bildungspläne unter Berücksichtigung der schulspezifischen

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht?

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht? Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht? STUDENTISCHE KONFERENZ 2018 RUHRUNIVERSITÄT BOCHUM 04.10-05.10.2018 REFERENTINNEN: LEONIE BRUMM LISA KLAUENBERG Der Inklusionsbegriff

Mehr

Ausarbeitung des Referates: Wochenplanarbeit in der Grundschule

Ausarbeitung des Referates: Wochenplanarbeit in der Grundschule Ausarbeitung des Referates: Wochenplanarbeit in der Grundschule 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Was ist Wochenplanarbeit? 1 2. Aufbau eines Wochenplans 4 3. Der Einstieg zur Wochenplanarbeit im ersten Schuljahr

Mehr

Das hat mir an der Schule gefallen:

Das hat mir an der Schule gefallen: Das hat mir an der Schule gefallen: Atmosphäre 3 25 2 15 Atmosphäre 1 5 Das hat mir an der Schule gefallen: Schulgebäude / -gestaltung 25 2 15 Schulgebäude / -gestaltung 1 5 Das hat mir an der Schule gefallen:

Mehr

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum. Definition für Arbeits- und Sozialformen : Hier die Zusammenstellung aller Definitionen: (Unten, S. 2-6, finden sich die Ergebnisse der einzelnen Gruppen) Arbeitsformen - Arbeitsformen = das WIE des Lernenes

Mehr

Schule und Unterricht gestalten

Schule und Unterricht gestalten Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Materialliste Schule und Unterricht

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung

Konzept zur individuellen Förderung Konzept zur individuellen Förderung der Städtischen Gesamtschule Menden (Qualitätstableau NRW: 2.2.3.2, 2.2.4.1, 2.6.1.1) Städtische Gesamtschule Menden Windthorststr. 34, 36 58708 Menden Telefon: 02373-9038470

Mehr

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Eckhard Klieme & Natalie Fischer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main 7. Ganztagsschulkongress Berlin, 12.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Lernzirkel Lernbereich M 5.5 Jahrgangsstufe 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik 45 min je nach Arbeitsform (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit) ausreichende Anzahl an Aufgabenstellungen jeder

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. EIN GEDANKENAUSTAUSCH ELTERNABEND CLARENHOF, 15. 12. 2106 Planung: - ein bisschen Theorie -

Mehr

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT:

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT: TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT: UNTERRICHT IN EINER NACH TEACCH PRINZIPI EN EINGERICHTET EN KLASSE Ausgangssituation an unserer Schule 2006/07 Steigende Zahl der Schüler mit frühkindlichen

Mehr

Modularisiertes Lehramtsstudium. Infos zu den Unterrichtsentwürfen / Hausarbeiten

Modularisiertes Lehramtsstudium. Infos zu den Unterrichtsentwürfen / Hausarbeiten Modularisiertes Lehramtsstudium Infos zu den Unterrichtsentwürfen / Hausarbeiten Anzahl der Hausarbeiten 83 Gymnasium: 89900 15 Seiten benotet; Individualsportart 89909 15 Seiten benotet; Mannschaft Dr.

Mehr

- ein Konzept der Roda-Schule, Herzogenrath

- ein Konzept der Roda-Schule, Herzogenrath Miteinander Leben Lernen - ein Konzept der Roda-Schule, Herzogenrath Vorwort Im Rahmen der Schulentwicklung wurde an einer Konzeption für die Organisation und Struktur der Freiarbeit an unserer Schule

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur. Visionen, Impulse & Stationen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur. Visionen, Impulse & Stationen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur Visionen, Impulse & Stationen Eine Vision von Schule Als Antwort auf die Entwicklung der letzten Jahrzehnte Für motivierte, selbstständige & selbstbewusste

Mehr

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Lernerfolge? Lernerfolge! ! Einleitung! LiLO - neues

Mehr

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie)

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie) Workshop 28 Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens (Beispiel Achsensymmetrie) Gliederung Einleitung Kurzüberblick: Was ist Werkstattunterricht? Theoretische Grundlagen Begründungen von

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen 1. Kurzbeschreibung Werkstatt-Themen-Kisten sind keine unmittelbar einsatzbereiten und vollständigen Themenwerkstätten. Sie müssen unter Berücksichtigung der eigenen Situation, Zielsetzung und Schwerpunktsetzung

Mehr

Vorverständnis der Studierenden zu Begriffen aus der Grundschulpädagogik

Vorverständnis der Studierenden zu Begriffen aus der Grundschulpädagogik Ergebnis der Veranstaltung vom 16.10.01 Vorverständnis der Studierenden zu Begriffen aus der Grundschulpädagogik Die Studierenden (überwiegend im 1. Semester) verständigten sich in Gruppen über Begriffe

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Standortbezogenes Förderkonzept

Standortbezogenes Förderkonzept Standortbezogenes Förderkonzept Was bedeutet für uns Förderung? Wer soll fördern? Alle Klassenlehrer/innen Was soll das Ziel der Förderung sein? Ziel ist durch Individualisierung und Differenzierung in

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle 1 Berufliche Abteilung Gesundheit am SZ Walle Medizinische (MFA) / Tiermedizinische (TFA) Fachangestellte

Mehr

Offener Unterricht und Handlungsorientierung

Offener Unterricht und Handlungsorientierung Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 191 Offener Unterricht und Handlungsorientierung Der offene Unterricht hat keine einheitliche Theorie ( Offenen Unterricht zu fassen ist schwerer als einen Pudding an

Mehr

Offener Unterricht und Handlungsorientierung

Offener Unterricht und Handlungsorientierung Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 191 Offener Unterricht und Handlungsorientierung Der offene Unterricht hat keine einheitliche Theorie ( Offenen Unterricht zu fassen ist schwerer als einen Pudding an

Mehr

1. KOOPERATIVE LERNFORMEN 2. SELBSTORGANISIERTES LERNEN (SOL) als systemischer Ansatz 3. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN (EVA)

1. KOOPERATIVE LERNFORMEN 2. SELBSTORGANISIERTES LERNEN (SOL) als systemischer Ansatz 3. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN (EVA) Die Bildungsstandards, neue, kompetenzorientierte Lehrpläne und der Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen setzen eine stärkere Schüleraktivierung und eine größere Selbstständigkeit der Schüler/innen

Mehr

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele Haus 6: Heterogene Lerngruppen Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele Worum geht es? Ein mathematisch ergiebiges

Mehr

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Keine Trennung der Kinder in Werkrealschule, Realschule, Gymnasium Alle Bildungsstandards & Abschlüsse werden angeboten individuelles und gemeinsames Lernen Neue Formen

Mehr

VORANSICHT. Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick Mathematik Beitrag 0 von Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit Ein Beitrag von Sandra Kroll-Gabriel, Ingolstadt u kannst noch eine halbe Stunde Dspielen. In Minuten ist

Mehr

Lapbook-Station 4: Mülltonnen-Mandala Auf der Rückseite des Lapooks kleben die Kinder das Mülltonnen-Mandala auf und malen dieses bunt an.

Lapbook-Station 4: Mülltonnen-Mandala Auf der Rückseite des Lapooks kleben die Kinder das Mülltonnen-Mandala auf und malen dieses bunt an. Lapbook-Station 3: wiederbenutzen Die Kinder erstellen ein Register von Dingen, die sie anderweitig wiederbenutzen können. Hierzu sollen die Schüler selbst malen, schreiben, kleben, zeichnen und individuell

Mehr

Volksschule Mauterndorf. Gertrude Pichler. Markt 227, 5570 Mauterndorf. Tel.: klassige Volksschule

Volksschule Mauterndorf. Gertrude Pichler. Markt 227, 5570 Mauterndorf. Tel.: klassige Volksschule Lernstraße Deutsch Schule Name: Direktorin: Anschrift: Tel.: E-Mail: Homepage: Volksschule Mauterndorf Gertrude Pichler Markt 227, 5570 Mauterndorf Tel.:0043 6472 7272 direktorin@vs-mauterndorf.salzburg.at

Mehr

Die Karl-Stirner-Schule als Gemeinschaftsschule

Die Karl-Stirner-Schule als Gemeinschaftsschule Die Karl-Stirner-Schule als Gemeinschaftsschule 1) Entstehung des ISA-Lernkonzepts 2) Grundlagen des ISA-Lernkonzepts 3) Praktische Umsetzung des ISA- Lernkonzepts ein Wochenablauf 4) Aussprache und Anregungen

Mehr

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Der Mensch lernt nur, was er lernen will, und er lernt nur, was ihn wirklich betrifft, ihn betroffen

Mehr

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Erwartete Kompetenzen Themenplan des Fachseminars Wirtschaftskunde/ Wirtschaft und Arbeit (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul 1 1.1. Grundlagen des WiSo/Wuv-Unterrichts MODULNR.1-3

Mehr

Konzept zur Differenzierung

Konzept zur Differenzierung Konzept zur Differenzierung Lindenschule Buer/Oberschulzweig 1. Innere Differenzierung 1.1 Jahrgangsbezogener Unterricht - Binnendifferenzierung Ab der 5. Klasse wird im Oberschulzweig jahrgangsbezogen

Mehr

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler Ich bin Schüler/in auf der Stufe... Ich bin Schüler/in auf der Stufe... 25.5% 33.8% L4/K2/F1 L5/K3/F2 L6/K4/F3 40.7% 0% 50% 100% Prozent Anzahl L4/K2/F1 33.8%

Mehr

Arbeit im Jenaplan. Stephanie Thiem Daniela Urban Christina Freihart Martin Gündel

Arbeit im Jenaplan. Stephanie Thiem Daniela Urban Christina Freihart Martin Gündel Stephanie Thiem Daniela Urban Christina Freihart Martin Gündel Merkmale Frei Selbstständig (Einzelarbeit) Selbsttätig Gemeinsam (Partner- und Gruppenarbeit) 2 Wochenplan - Basisgedanke Grundlegende Bedürfnisse

Mehr

NW-Unterricht nach Freinet, Petersen und Montessori

NW-Unterricht nach Freinet, Petersen und Montessori NWUnterricht nach Freinet, Petersen und Montessori geht das? Was ist offener Unterricht? Offener Unterricht ist genau genommen weniger eine Unterrichtsmethode als vielmehr ein Unterrichtsprinzip, bei dem

Mehr

Friedrich Fröbel Schule

Friedrich Fröbel Schule Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Konzept zur Eingangsstufe im Bereich der Förderschule Sprache Beschluss

Mehr

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel)

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel) 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel) Inhaltsverzeichnis 5 1.1 Zur Anlage des Studienbuchs 1.2 Der 13 1.3 Unterrichtsprinzipien und die Frage der Qualität von Unterricht

Mehr

Arbeitsauftrag 3a Schule

Arbeitsauftrag 3a Schule Arbeitsauftrag 3a Schule Schwerpunkt: BEOBACHTUNG Unterricht beobachten 1 Beobachten Sie einen Unterrichtseinstieg (bzw. Beginn einer pädagogischen Sinneinheit) - siehe Beilage - chronologisch, inhaltlich

Mehr

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018 Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule Förderkonzept November 2018 Inhalt 1.Definition 3 2. Rechtliches 3 2.1 Richtlinien NRW 3 2.2 AOGS 3 3. Das schulinterne Förderkonzept 3 3.1. Konsequenzen und

Mehr

Stand: 11. Mai Homepage:

Stand: 11. Mai Homepage: Neuenkirchen Nordleda Stand: 11. Mai 2010 Grundschule Neuenkirchen Dorfstraße 52, 21763 Neuenkirchen Tel: 04751/4244 Fax: 04751/9097800 E-Mail: hinrich-wilhelm-kopf-schule@t-online.de Homepage: www.schule-neuenkirchen.de

Mehr

Wochenplanarbeit. HUSCHKE und MANGELSDORF definieren die Wochenplanarbeit wie folgt:

Wochenplanarbeit. HUSCHKE und MANGELSDORF definieren die Wochenplanarbeit wie folgt: Franz Hammerer Wochenplanarbeit Für dieses Modell offenen Lernens lassen sich wie bei anderen Modellen offenen Lernens Vorläufer in der reformpädagogischen Tradition finden, so ist etwa bei Celestin Freiet

Mehr

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion Basiswissen Grundschule Band 9 Offener Unterricht Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion Teill Allgemeindidaktische Überlegungen Von Falko Peschel Schneider Verlag Hohengehren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Santa is coming to town - Spielerisches Stationenlernen zum Thema "Santa Claus" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag Ein Blick zurück Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Schulsozialarbeit Schuljahr 2005/2006: Erweiterungsbau Schuljahr 2014/2015:

Mehr

Mathematikunterricht an der TvQ

Mathematikunterricht an der TvQ Mathematikunterricht an der TvQ Richtlinien und Lehrpläne Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Unsere Kleinsten So lernen wir Unsere Großen Anregende Lernumgebung Förderung/Forderung Die ersten 6 Wochen

Mehr

Schulprogramm: Unterricht

Schulprogramm: Unterricht Kernkonzept Teilkonzept Maßnahme/Vorhaben/Partner : Unterricht In der Abteischule spielen sich die Eigenschaften der lebendigen, multikulturellen Gesellschaft mit den ihr eigenen Problemen in hohem Maße

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept Julius-Rodenberg-Schule Verlässliche Grundschule Methodenkonzept Stand: Dezember 2016 Methodenkonzept a) Allgemeines An der Julius-Rodenberg-Schule ist es Ziel, die Schüler von Beginn an zu einem erfolgreichen

Mehr

Portfolioarbeit im Unterricht nutzen

Portfolioarbeit im Unterricht nutzen material für alle fälle Portfolioarbeit im Unterricht nutzen Lernprozesse individuell begleiten und dokumentieren Literatur Raker, K./Stascheit, W. (2007): Was ist Portfolioarbeit? Mülheim Es ist wichtig,

Mehr

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung Guter Unterricht - allgemein Unterrichten ist eine komplexe Tätigkeit. Guter Unterricht erfordert

Mehr

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli.

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli. LernAtelier Oberstufe Egg Name... Klasse 3...09.10 unternährer.spillmann.langenegger.juli.09 1 Konzept für das LernAtelier an der Oberstufe Egg Ziele: Du kannst dich auf dein Ziel vorbereiten Du lernst

Mehr

FORMEN OFFENEN UNTERRICHTS. BPS TDS Daun 2017

FORMEN OFFENEN UNTERRICHTS. BPS TDS Daun 2017 FORMEN OFFENEN UNTERRICHTS BPS TDS Daun 2017 Ein Traum Lernformen, bei denen die Lehrer weniger lehren und die Schüler dennoch mehr lernen und in denen Freiheit, Vergnügen und wahrhafter Fortschritt festzustellen

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung in Südtirol/ Italien. Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe

Begabungs- und Begabtenförderung in Südtirol/ Italien. Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe Begabungs- und Begabtenförderung in Südtirol/ Italien Gesetzliche Grundlagen für die Begabtenförderung in Italien 1964-1977: Gesetze zur Einführung der Einheitsmittelschule Betonung der Notwendigkeit einer

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansastadt Stralsund Geschichte und Gegenwart 1913 als Lyzeum eröffnet 1949-1990 Erweiterte Oberschule seit 1991 Gymnasium 2000-2001 Sanierung, Rekonstruktion

Mehr

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Sage mir nicht, wohin ich gehen soll, sondern begleite mich. Ermutige mich, meinen eigenen Weg zu finden und zu gehen. PRIMUS-Schule ein Schulmodell

Mehr

Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten

Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten Karin Terfloth Sören Bauersfeld Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten Didaktik für Förder- und Regelschule 2. überarbeitete Auflage Mit einem Vorwort von Hans-Jürgen Pitsch Mit 22 Abbildungen

Mehr

Zur Schriftenreihe Module der Lehrerbildung

Zur Schriftenreihe Module der Lehrerbildung Inhalt Zur Schriftenreihe Module der Lehrerbildung 1 Einleitung... 11 2 Gebt den Lernenden das Lernen zurück!oder: Mitverantwortung der Lernenden und Lehr-/ Lernformen Kurt Aregger... 12 2.1 Allgemeine

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

ANALYSIEREN, GESTALTEN

ANALYSIEREN, GESTALTEN UNTERRICHT SEHEN, I ANALYSIEREN, GESTALTEN herausgegeben von Ewald Kiel 2., überarbeitete Auflage VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2012 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre Grundsätzliches Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerin oder des Schülers Aufschluss geben; sie

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide Grundschule Kremperheide Schulverband Krempermarsch Dorfstraße 24 26, 25569 Kremperheide Tel. 04821-82406 Fax 04821-893674 Email:Grundschule.Kremperheide@schule.landsh.de Methodenkonzept der Grundschule

Mehr

DIFFERENZ ERLEBEN LERNEN

DIFFERENZ ERLEBEN LERNEN Seite 1 DIFFERENZ ERLEBEN LERNEN Binnendifferenzierung im DaF-Unterricht JUSTYNA CIECHAROWSKA GOETHE-INSTITUT WARSCHAU 14.06.2018 DIFFERENZ ERLEBEN LERNEN Binnendifferenzierung im DaF-Unterricht Seite

Mehr

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik I Grundlegende Kompetenzen und Haltungen von Lehrenden (im Besonderen des Mathematikunterrichts) I.1 Kann klare, fehlerlose Texte verfassen I.2 Spricht

Mehr

Die Arbeit in der Primarstufe

Die Arbeit in der Primarstufe Die Arbeit in der Primarstufe 1. Der organisatorische Rahmen 2. Inhaltliche Schwerpunkte 3. Unterrichtsmethoden 1. Der organisatorische Rahmen Grundlage der Arbeit in der Primarstufe ist die Beschulung

Mehr