Lasso in LMs und GLMs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lasso in LMs und GLMs"

Transkript

1 Lasso in LMs und GLMs Seminar Regularisierungstechniken und strukturierte Regression, Prof. Dr. Gerhard Tutz, Institut für Statistik, Ludwig-Maximilians-Universität München Referent: Patrick Schenk Betreuer: Wolfgang Pössnecker 18. Dezember / 33

2 1. Einführung Regression große Rolle in statistischer Ausbildung und Praxis Fokus auf erwartungstreue (zumindest konsistente) Schätzer Programm: Übersicht Kleinste-Quadrate (KQ) Schätzer im Linearen Modell (LM) Vorteile Schwachstellen/Wünsche? Shrinkage-Schätzer : Lasso- (und Ridge-)Regression Herkunft Eigenschaften Performance in realen und simulierten Daten Erweiterungen und Diskussion 2 / 33

3 Lineares Modell (LM) I: Setup LM postuliert Zusammenhang Response - Kovariablen p y i = β 0 + x ij β i + ɛ i j =1 für i = 1,..., n quadratischer Verlust: Residuenquadratsumme (RSS) RSS(β) = n (y i β 0 i=1 keine Verteilungsannahme nötig führt zum KQ-Schätzer p j =1 ˆβ (ls) = (X X) 1 X y x ij β j ) 2 min β 3 / 33

4 Lineares Modell II: Vorteile des KQ-Schätzers einige Vorteile (+) erwartungstreu und linear in y (+) optimal in Klasse erwartungstreuer linearer Schätzer: Mean Squared Error (MSE) und Varianz minimal (Gauß-Markov Theorem) (+) marginale Interpretation der Koeffizienten β j 4 / 33

5 Lineares Modell III: KQ-Schätzer Nachteile (-) keine automatische Variablenselektion falls p n: ˆβ (ls) nicht (eindeutig) definiert. falls p sehr groß: volles Modell schlechter interpretierbar Beibehalten von irrelevanten Kovariablen (β j = 0) erhöht Ungenauigkeit von Schätzung und Prognose (-) keine Aussage über relative Einflussstärke der Kovariablen (-) muss nicht optimal sein (Gauß-Markov gilt nur in Klasse) Suche nach Verfahren, das sparsamere Modelle schätzt Intuition: Bias-Varianz-Tradeoff 5 / 33

6 2.1 Lasso, Ridge und Best Subset: Motivation gesucht: Verfahren, das sparsameres Modell ergibt sparsameres Modell: manche Koeffizienten β j = 0 Ansatz: Größe des Koeffizientenvektors β beschränken Norm nach oben beschränken durch Wert t q-norm (für q 1) p β q := β j q j =1 1/q t β q t äquivalent zu β q q t q (Umparametrisierung) 6 / 33

7 Allgemeiner Ansatz Minimierung von RSS(β) unter Restriktion der Größe von β: min β RSS(β) = n (y i β 0 i=1 p x ij β j ) 2 j =1 bzw. in Lagrangeform u. d. NB. p β j q t j =1 min β RSS(β) + λ p β j q j =1 neues Kriterium : penalisierte RSS RSS(β) + λ L q -Penalty 7 / 33

8 Alternative Betrachtung: Optimum im zulässigen Bereich Nebenbedingung p β j q t j =1 impliziert zulässigen Bereich für β: {β : p β j q t} j =1 also: Minimierung des KQ-Kriteriums im zulässigen Bereich min β {β: RSS(β) p j =1 β j q t} und nicht mehr über alle möglichen β R p grafisch für Lasso bei 2 Kovariablen: nächste Folie 8 / 33

9 Zulässiger Bereich für Lasso-Regression bei 2 Kovariablen Fall 1: KQ Schätzer erfüllt Restriktion (Lasso) Fall 2: KQ Schätzer erfüllt Restriktion nicht (Lasso) β^(ls) β^(ls) Lasso Abb.1 Minimierung im zulässigen Bereich. Leicht abgewandelte Reproduktion von Tibshirani (1996, Fig. 2) 9 / 33

10 Bemerkungen min β n (y i β 0 i=1 p x ij β j ) 2 + λ j =1 p β j q j =1 Intercept β 0 nicht Teil der Penalty Schätzung nicht skaleninvariant gewählte Skala beeinflusst Erklärungsgüte (RSS) nicht, sehr wohl jedoch die Norm von β! Bsp. monetäre Kovariable Lösung: vorab Standardisierung jeder Kovariablen: Mittelwert: x j = 0 und empirische Varianz Var(x j ) = 1 nach Schätzung von β: Rücktransformation jedes Koeffizienten auf Originalskala oder: angepasste Interpretation beachten 10 / 33

11 Ridge Regression (Hoerl und Kennard, 1970): q = 2 min β RSS(β) + λ Restriktion an die euklidische Norm p j =1 explizite Lösung: ˆβ (ridge) = (X X + λi) 1 X y existiert auch bei Multikollinearität, also wenn (X X) 1 nicht/schwer zu berechnen war Motivation von Hoerl und Kennard (1970) schrumpft i.a. Koeffizienten (relativ zu KQ-Koeffizienten) i.a. keine Variablenselektion β 2 j 11 / 33

12 Best Subset Regression: q = 0 min β RSS(β) + λ p βj 0 = RSS(β) + λ j =1 p I(β j 0) j =1 Nebenbedingung zählt von 0 verschiedene Koeffizienten ergibt best-erklärendes Modell mit t Koeffizienten ( t p) keine Lösung in geschlossener Form bis t 40: alle möglichen Modelle betrachtbar Leaps and Bounds Algorithmus (Furnival und Wilson, 1994) für t > 40: Approx., z.b. Forward-/Backward-Stepwise (step) 12 / 33

13 Lasso Regression (Tibshirani, 1996): q = 1 min β beschränkt 1-Norm RSS(β) + λ p β j j =1 i.a. Selektion von Kovariablen und Schrumpfung von Koeffizienten nicht differenzierbar bei 0 ( ) keine explizite Lösung Algorithmen für Pfad ˆβ (lasso) (t) (+) ausschlaggebend dafür, dass Lasso Kovariablen selektiert 13 / 33

14 Lasso (links) und Ridge (rechts): Optimierung im zulässigen 2 BAYESIANISCHES Bereich LASSO IN LINEAREN MODELLEN ^ ^ Abbildung 2.7: Linkes Bild: Grafische Darstellung des Lasso-Schätzproblems. Rechtes Bild: Grafische Darstellung Quelle: Konrath (2007, Abb. 3.7) des Ridge-Schätzproblems. Die blauen Bereiche stellen die Nebenbedingung zu verschiedenen Werten von t dar und die pinkfarbenen Ellipsen sind die Konturlinien der Residuenquadratsumme bei beliebiger Produktsummenmatrix X X I. 14 / 33

15 Datensatz: Prostatakrebs (Stamey et al., 1989) 97 Männer vor Prostataentfernung Response: log Prostataspezifsches Antigen (lpsa) 8 Kovariablen Alter, log Krebsvolumen, log Prostatagewicht,... Korrelationen positiv bis auf 2 minimale Ausnahmen 10 der 28 p.w. Korrelationen mittelstark ( ) 15 / 33

16 KQ-, Lasso-, Ridge- und Best Subset Regression (Prostatakrebs) Tab Regressionskoeffizienten (Prostatakrebs) Koeffizient KQ Lasso Ridge Best Subset (Intercept) lcavol lweight age lbph svi lcp gleason pgg Response ist lpsa, der logarithmierte Level des Prostataspezifischen Antigens. 16 / 33

17 Lasso und Ridge: Koeffizientenpfade (Prostatakrebs) Coefficients Lasso min CV MSE Coefficients Ridge min CV MSE L1 Norm L1 Norm Abb.2 Lasso- und Ridge-Koeffizientenpfade in den Prostakrebs Daten. Leicht abgewandelte Reproduktion von Hastie et al. (2009, Fig. 3.11) 17 / 33

18 Wahl des Tuningparameters: Kreuzvalidierung Grid von Werten für t: für jeden Wert Koeffizienten berechnen MSE per Kreuzvalidierung (CV) schätzen Entscheidung für optimales t min-regel: t mit kleinstem CV-MSE 1-SE-Regel: kleinstes Modell, dessen CV-MSE von obigem Minimum um höchstens 1-SE abweicht grafisch im Prostatakrebs Datensatz: nächste Folie Tuning über λ äquivalent (bijektive Beziehung von λ und t) in Implementationen meistens der Fall (z.b. glmnet) potentielle Probleme MSE(t) flach (links) Vorgehen anfällig min- und 1-SE-Regeln können deutlich differieren (links) MSE(t) hat Randoptimum (rechts) 18 / 33

19 Lasso und Ridge: Kreuzvalidierungs-MSE (Prostatakrebs) Mean Squared Error Lasso min Regel 1 SE Regel Mean Squared Error Ridge min Regel 1 SE Regel log(lambda) log(lambda) Abb.3 MSE in Abhängigkeit vom Tuningparameter log(λ) in den Prostakrebs Daten. Leicht angepasste Kombination von Hastie et al. (2009, Fig. 3.8 und 3.10) 19 / 33

20 3.1 Spezialfall orthonormale Kovariablen: Eigenschaften I Lasso (lasso) β^j Ridge (ridge) β^j Best Subset (subset) β^j λ λ λ λ (ls) β^j 1 (1 + λ) 1 (ls) β^j (ls) β^(m) (ls) β^j Abb.4 Lasso-, Ridge- und Best-Subset-Koeffizienten bei unterschiedlichen KQ-Koeffzienten unter Orthonormalität. Leicht abgewandelte Reproduktion von Hastie et. al (2009, Fig. 3.11) 20 / 33

21 Spezialfall orthonormale Kovariablen: Eigenschaften II ˆβ(lasso) j = { ˆβ (ls) j ˆβ (ls) ( λ) sign( j ) falls 0 sonst (ls) ˆβ j > λ stetige Selektion (soft-thresholding): schrumpft umso stärker, je kleiner KQ-Koeffizient nur kleine Koeffizienten ganz aus Modell heraus große Effekte deutlicher herausgehoben (ls) ˆβ(ridge) ˆβ j j = 1+λ schrumpft jeden KQ-Koeffizienten um gleichen Faktor (λ > 0) keine Selektion { ˆβ(ls) ˆβ(subset) j = j wobei (ls) (ls) falls ˆβ j ˆβ (M ) 0 sonst (ls) ˆβ (M ) betragsmäßig der t -größte KQ-Koeffizient ist selektiert diskret (hard-thresholding): voll im Modell oder gar nicht 21 / 33

22 3.2 Nichtorthonormale Kovariablen: Eigenschaften Korrelationen zwischen Kovariablen Lasso: p = 2: kein Einfluss p > 2: greift eine (wenige) Kovariable(n) aus stark-korr. Gruppe heraus, entfernt andere (Intuition: wenig zusätzliche Erklärung, aber volle Erhöhung der Penalty) Ridge: positiv korr. Koeffizienten ähnlicher (Grund: L 2 -Penalty) Best Subset: ähnlich zu Lasso (Fall p > 2) relativ zum KQ-Schätzer und zum wahren Koeffizienten anderes Vorzeichen möglich Overshooting (betragsmäßiges Überschätzen) möglich 22 / 33

23 Vorzeichen und Overshooting (Prostatakrebs) Tab Regressionskoeffizienten (Prostatakrebs) Koeffizient KQ Lasso Ridge Best Subset (Intercept) lcavol lweight age lbph svi lcp gleason pgg Response ist lpsa, der logarithmierte Level des Prostataspezifischen Antigens. 23 / 33

24 Simulation I: Vorzeichen, Selektion, Modellgrößen wahre Koeffizenten β fest 10 kleine: βj = mittlere: βj = große: β j = 5 je 5 mit positivem und 5 mit negativem Vorzeichen 30 irrelevante Variablen : βj = 0 n = 80 n p = Designmatrix X fest (iid N(0,1)-verteilt) R = 2000 Replikationen in Replikation r: Addiere Fehler ɛ i i.i.d. N (0, 1) simulierter Response y i = x i β + ɛ i (i = 1,..., n) wie häufig: Vorzeichen korrekt, Variable im Modell? Modellgrößen 24 / 33

25 Tab Häufigkeiten: Selektion und Vorzeichen (Simulation I) Effektgröße MSE* klein mittel groß kein (SE MSE ) KQ Vz korrekt Vz falsch (0.0748) nicht in Modell.... Ridge Vz korrekt Vz falsch (0.0939) nicht in Modell.... Lasso Vz korrekt Vz falsch (0.1709) nicht in Modell Stepwise 1 Vz korrekt Vz falsch (0.1140) nicht in Modell Response ist lpsa, der logarithmierte Level des Prostataspezifischen Antigens. MSE* ist Durchschnitt der mittleren quadratischen Abweichungen über R = 2000 Replikationen. 1 Approximation für Best Subset, da mehr als 40 Kovariablen: Backward- und Forward-Stepwise via step. 25 / 33

26 Modellgrößen (Simulation I) Effektgröße klein mittel groß kein gesamt KQ Ridge Lasso Stepwise Response ist lpsa, der logarithmierte Level des Prostataspezifischen Antigens. 1 Approximation für Best Subset, da mehr als 40 Kovariablen: Backward- und Forward-Stepwise via step. 26 / 33

27 Entdecken eines sparsamen Modells bei p > n Simulation II exakt wie zuvor: R = 2000 Replikationen p = 60 Variablen in Designmatrix nur 30 Kovariaten mit Einfluss aber: nur die ersten n = 40 Beobachtungen p > n kein KQ-Schätzer wahres Modell ist sparsam: weniger Kovariablen als Beobachtungen Performance von Lasso: Einfluss der Effektstärken? Modellgröße? 27 / 33

28 Tab Häufigkeiten von Effekt-Selektion und falschen Vorzeichen klein mittel groß kein Effekt Lasso Vorzeichen korrekt Vorzeichen falsch nicht im Modell # im Modell Mittlere Gesamtmodellgröße: Kovariablen. Response ist lpsa, der logarithmierte Level des Prostataspezifischen Antigens. 28 / 33

29 Vorteile, Nachteile und Anwendbarkeit I KQ-Schätzer muss nicht überall beste Wahl darstellen: Situation p > n : Selektion zwingend erforderlich Situation Prognose ist Hauptziel : Schätzung kleiner Effekte sehr fehleranfällig und variabel Lasso verzichtet teils darauf (kann Prognosegüte erhöhen) KQ vs Lasso: Versuch, Prognosefehler abzuschätzen Situation perfekt unabhängige Kovariablen selten in Praxis- Ausnahme: kontrollierte Experimente Lasso sehr intuitiv, gut verständlich Computationale Betrachtungen: Lasso (im LM): Größenordnung wie für Berechnung von k-fache Kreuzvalidierung erhöht nur um Faktor k gilt für LARS-Alg.; noch schneller: Friedman et al. (2010) Lasso im GLM: deutlich mehr Aufwand ˆβ (ls) 29 / 33

30 Vorteile, Nachteile und Anwendbarkeit II Lasso (und Ridge): weniger automatisierbar was ist Ziel der Analyse? welche Situation liegt vor und wie verhält sich Lasso dort i.a.? gewähltes R-Paket: Standardisierung von xj automatisch oder manuell? werden bereits rücktransformierte Koeffizienten ausgegeben? Ausreisser, einflussreiche Datenpunkte, fehlerhafte Daten KQ-Schätzer: es existieren Kennzahlen Lasso, Ridge: Auswirkungen unklar; Abschätzversuch z.b. über Bootstrap Fazit: Lasso/Ridge benötigen relativ zum KQ-Schätzer mehr Arbeitsaufwand Wissen und Erfahrungen mit ihrem Umgang 30 / 33

31 Erweiterungen I: Generalisierte Lineare Modelle GLMs Strukturannahme: E(y i x i ) = h(x i β) (h Responsefunktion) Verteilungsann.: y i x i F (F aus einfacher Expo.familie) Schätzung von β über ML: l(β) min β i.a. keine explizite Lösung (Fisher-Scoring, Newton-Raphson) Lasso in GLMs wieder: Minimierung der Summe von Zielfunktion und Penalty min l(β) + λ p j =1 β j β Schätzung über zyklischen Koordinatenabstieg (Friedman et al., 2010) enthält LM als Spezialfall (Normalverteilung) R: glmnet 31 / 33

32 Erweiterungen II in jeder Kovariable unterschiedliche Strafen p j =1 λ j β j manche Kovariablen nicht bestrafen (im Modell halten): λj = 0 Adapative Lasso: Strafe relativ zu KQ-Koeffizient SCAD: größere Koeffizienten weniger stark bestrafen ˆβ (ls) j Grouped Lasso: Gruppe von Variablen gemeinsam in/aus dem Modell (Bsp: k-kategoriale Variable in Form von k 1 Dummies) Elastic Net: gewichtetes Mittel von Lasso- und Ridge-Penalty erbt Eigenschaften von Lasso (z.b. Selektion) und Ridge zweistufige Verfahren: Lasso in 1. Stufe (zur Variablenselektion) 32 / 33

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Literatur (Vortrag) J. Friedman, T. Hastie und R. Tibshirani (2010). Regularization paths for generalized linear models via coordinate descent. Journal of Statistical Software, 33(1): A. E. Hoerl und R. Kennard (1970). Ridge regression: biased estimation for nonorthogonal problems. Technometrics, 12: T. Hastie, R. Tibshirani und J. Friedman (2009). The Elements of Statistical Learning. Zweite Auflage. Springer: New York. R. Tibshirani (1996). Regression shrinkage and selection via the lasso. Journal of the Royal Statistical Society, Series B, 58: S. Konrath (2007). Bayesianische Regularisierung mit Anwendungen. Master Thesis. LMU, München. S. 39, Abb / 33

Der LASSO-Schätzer. Verfahren zur Modellschrumpfung und Variablenselektion. Jona Cederbaum. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität

Der LASSO-Schätzer. Verfahren zur Modellschrumpfung und Variablenselektion. Jona Cederbaum. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität Der LASSO-Schätzer Verfahren zur Modellschrumpfung und Variablenselektion Jona Cederbaum Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität 10. Juni 009 Übersicht 6 Einleitung 6.1. Das Modell 6.. KQ-Schätzer

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Informatik-Sommercamp 2012. Mastermind mit dem Android SDK

Informatik-Sommercamp 2012. Mastermind mit dem Android SDK Mastermind mit dem Android SDK Übersicht Einführungen Mastermind und Strategien (Stefan) Eclipse und das ADT Plugin (Jan) GUI-Programmierung (Dominik) Mastermind und Strategien - Übersicht Mastermind Spielregeln

Mehr

Interne und externe Modellvalidität

Interne und externe Modellvalidität Interne und externe Modellvalidität Interne Modellvalidität ist gegeben, o wenn statistische Inferenz bzgl. der untersuchten Grundgesamtheit zulässig ist o KQ-Schätzer der Modellparameter u. Varianzschätzer

Mehr

2.Tutorium Generalisierte Regression

2.Tutorium Generalisierte Regression 2.Tutorium Generalisierte Regression - Binäre Regression - Moritz Berger: 04.11.2013 und 11.11.2013 Shuai Shao: 06.11.2013 und 13.11.2013 Institut für Statistik, LMU München 1 / 16 Gliederung 1 Erweiterte

Mehr

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne Inhalt Versuchsplanung Faktorielle Versuchspläne Dr. Tobias Kiesling Allgemeine faktorielle Versuchspläne Faktorielle Versuchspläne mit zwei Faktoren Erweiterungen Zweiwertige

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

3. Grundlagen der Linearen Programmierung 3. Grundlagen der linearen Programmierung Inhalt 3. Grundlagen der Linearen Programmierung Lineares Programm Grafische Lösung linearer Programme Normalform Geometrie linearer Programme Basislösungen Operations

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

ε heteroskedastisch BINARY CHOICE MODELS Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS?

ε heteroskedastisch BINARY CHOICE MODELS Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS? BINARY CHOICE MODELS 1 mit Pr( Y = 1) = P Y = 0 mit Pr( Y = 0) = 1 P Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS? Y i = X i β + ε i Probleme: Nonsense Predictions

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Musterlösung zu Serie 14

Musterlösung zu Serie 14 Dr. Lukas Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung FS 21 Musterlösung zu Serie 14 1. Der Datensatz von Forbes zeigt Messungen von Siedepunkt (in F) und Luftdruck (in inches of mercury) an verschiedenen

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Clustering Seminar für Statistik

Clustering Seminar für Statistik Clustering Markus Kalisch 03.12.2014 1 Ziel von Clustering Finde Gruppen, sodas Elemente innerhalb der gleichen Gruppe möglichst ähnlich sind und Elemente von verschiedenen Gruppen möglichst verschieden

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Verfahren zur Variablenselektion und Modellschrumpfung im linearen Regressionsmodell

Verfahren zur Variablenselektion und Modellschrumpfung im linearen Regressionsmodell Verfahren zur Variablenselektion und Modellschrumpfung im linearen Regressionsmodell Tobias Liboschik Verena Ueberfeldt Seminar Modellwahlkriterien Wintersemester 2009/10 13. November 2009 1 / 48 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Inhalt Der herkömmliche Ansatz zur Simulation logarithmischer Renditen Ansatz zur Simulation mit Copulas Test und Vergleich der beiden Verfahren Fazit

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson)

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson) Assoziationsmaß für zwei nominale Merkmale misst die Unabhängigkeit zweier Merkmale gibt keine Richtung eines Zusammenhanges an 46 o jl beobachtete Häufigkeiten der Kombination von Merkmalsausprägungen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Information Systems Engineering Seminar

Information Systems Engineering Seminar Information Systems Engineering Seminar Algorithmische Prüfung der Planarität eines Graphen Marcel Stüttgen, 22.10.2012 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 1 Planarität - Definition Ein Graph heißt

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Kernel, Perceptron, Regression. Erich Schubert, Arthur Zimek. 2014-07-20 KDD Übung

Kernel, Perceptron, Regression. Erich Schubert, Arthur Zimek. 2014-07-20 KDD Übung Kernel, Perceptron, Regression Erich Schubert, Arthur Zimek Ludwig-Maximilians-Universität München 2014-07-20 KDD Übung Kernel-Fukctionen Kernel kann mehrdeutig sein! Unterscheidet zwischen: Kernel function

Mehr

Felix-Nicolai Müller. Seminar Fragebogenmethodik - WS2009/2010 - Universität Trier Dr. Dirk Kranz 24.11.2009

Felix-Nicolai Müller. Seminar Fragebogenmethodik - WS2009/2010 - Universität Trier Dr. Dirk Kranz 24.11.2009 Cohen s Kappa Felix-Nicolai Müller Seminar Fragebogenmethodik - WS2009/2010 - Universität Trier Dr. Dirk Kranz 24.11.2009 Felix-Nicolai Müller Cohen s Kappa 24.11.2009 1 / 21 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Modellierung von Korrelationen zwischen Kreditausfallraten für Kreditportfolios. Bernd Rosenow, 3. Kölner Workshop Quantitative Finanzmarktforschung

Modellierung von Korrelationen zwischen Kreditausfallraten für Kreditportfolios. Bernd Rosenow, 3. Kölner Workshop Quantitative Finanzmarktforschung Modellierung von Korrelationen zwischen Kreditausfallraten für Kreditportfolios Bernd Rosenow Rafael Weißhaupt Frank Altrock Universität zu Köln West LB AG, Düsseldorf Gliederung Beschreibung des Datensatzes

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen?

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen? Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen? Innermathematisches Vernetzen von Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitsrechnung Katharina Klembalski Humboldt-Universität Berlin 20.

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS) Dominating Set 59 Literatur Dominating Set Grundlagen 60 Dominating Set (DS) M. V. Marathe, H. Breu, H.B. Hunt III, S. S. Ravi, and D. J. Rosenkrantz: Simple Heuristics for Unit Disk Graphs. Networks 25,

Mehr

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge 2.4 Stetige Zufallsvariable Beispiel. Abfüllung von 500 Gramm Packungen einer bestimmten Ware auf einer automatischen Abfüllanlage. Die Zufallsvariable X beschreibe die Füllmenge einer zufällig ausgewählten

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Lineare Modelle in R: Einweg-Varianzanalyse

Lineare Modelle in R: Einweg-Varianzanalyse Lineare Modelle in R: Einweg-Varianzanalyse Achim Zeileis 2009-02-20 1 Datenaufbereitung Wie schon in der Vorlesung wollen wir hier zur Illustration der Einweg-Analyse die logarithmierten Ausgaben der

Mehr

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel 01 IDEE Einige kennen vielleicht GoogleTrends. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, bei der man verschiedenste Begriffe auf die Häufigkeit ihrer

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r ) Definition B : Menge der binären Bäume, rekursiv definiert durch die Regeln: ist ein binärer Baum sind t l, t r binäre Bäume, so ist auch t =, t l, t r ein binärer Baum nur das, was durch die beiden vorigen

Mehr

Binäre abhängige Variablen

Binäre abhängige Variablen Binäre abhängige Variablen Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Einführung Oft wollen wir qualitative Variablen

Mehr

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell:

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen LV-Leiterin: Univ.Prof.Dr. Sylvia Frühwirth-Schnatter 1 Wahr oder falsch? 1. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Y

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Westendstr. 14 809 München Tel 089-5100 907 Fax 089-5100 9087 E-Mail Datras@Datras.de Redundanz und relationales Datenbankmodell Redundanz:

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Excel-Anwendung Wartungsplan

Excel-Anwendung Wartungsplan Excel-Anwendung Wartungsplan 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe 6. Suchblatt 7. Autor 1. Eigenschaften (zurück) Wartungsplan

Mehr