Finanzieller Businessplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzieller Businessplan"

Transkript

1 1 FinanzCockpit Finanzieller Businessplan Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium R. Fickert, Prof. rm.dr.oec.publ. dipl.ing.eth - ACA Universität St. Gallen

2 Anwenderkreis für das Tool Finanzieller Businessplan 2 Das Tool eignet sich für Führungskräfte mit Interessen bzgl. der Grundlagen der Prognose der erwarteten finanziellen Unternehmensperformance dient der Wissensvermittlung und Wissensvertiefung auf dem Gebiet der finanziellen Führung ist mit einer ausführlichen Dokumentation zur Anwendung und den zugrunde liegenden praxisrelevanten Konzepten ausgestattet ist für Instruktionszwecke konzipiert worden und eignet sich zum Selbststudium vermittelt ein tieferes Verständnis des finanziellen Rechnungswesens und erleichtert den Umgang mit "Financials"

3 Eigenschaften des Tools 3 Das Tool verdeutlicht durch mehrperiodige Analysen und weitgehende graphische Unterstützung die künftige Unternehmensentwicklung aus der finanziellen Perspektive in Form des Businessplans verwendet das "Finanzcockpit" zur Unternehmensbeurteilung der geplanten Aktivitäten zeigt die Ergebniswirkung von unternehmerischen Transaktionen und Ereignissen direkt auf eignet sich zur Simulation von Chancen und Risikosituationen basiert auf Excel 07 mit Makrosteuerung im Hintergrund und erlaubt schnelles Arbeiten identifiziert durch Warnmeldungen Probleme infolge inkonsistenter Daten

4 FinanzCockpit - Konzept 4 Das Finanzcockpit ist das zentrale Beurteilungsinstrument des Tools bzgl. der bisherigen finanziellen Unternehmensentwicklung zeigt grafisch "auf einen Blick" den Entwicklung der Abschlussrechnungen und sowie ausgewählter Performance- Kennzahlen im Zusammenhang von Ursache und Wirkung Liquidität Bilanzstruktur Kapitalstruktur Kapitalbindung im Umlaufvermögen Erfolgsstruktur Renditen Wertgenerierung FCF / EP Cash Flow- Struktur Dynamische Verschuldung

5 5 Tool: Businessplan Fokus: künftige Performance

6 6

7 Finanzieller Businessplan 7 Im Businessplan (Geschäfts-, Unternehmensplan), wird die geplante Unternehmensentwicklung anhand der erwarteten Schlüsseldaten erfasst und bzgl. der «finanziellen Qualität» (Liquiditäts-, Profitabilitäts- und Stabilitätsziele) überprüft. Der finanzielle Teil des Businessplans enthält: Plan-Bilanzen, Plan-Erfolgsrechnungen Plan-Cash Flow Rechnungen Plan-Performance-Kennzahlen Plan-Finanzcockpit Das Tool arbeitet mit max. 12 Perioden (Jahres-, Quartals-, Monatsmodus)

8 Toolnavigation Businessplan mit der Tool-Übersicht Mit der Toolübersicht können die Ansichten (Input, Resultate) ausgewählt und das Datenmanagement gesteuerrt werden (Daten von 6 Mandanten oder Szenarien verwenden, speichern, löschen) 8

9 Dateneingabe Businessplan (1) 9 Die Dateneingabe ermöglicht Eingaben bzgl. Anzahl der Planperioden, Periodenmodus, Startbilanz sowie Daten zur operativen, investiven und finanziellen Transaktionen und Ereignissen

10 Dateneingabe Businessplan (2): Detailsteuerung Ansichten und Formate Ansichten: Resultatgraphiken, -tabellen, Fehlersuche, Dezimalstellen. Kennzahlen aus Unternehmensabschlussananalyse Wahl Periodenanzahl (1 12) für gewählten Periodenmodus 10 Wahl Periodenmodus: Jahre, Quartale, Monate

11 Dateneingabe Businessplan (3): Detailsteuerung und Finanzielle Daten (weisse Felder) 11 Name Mandant Startdatum (Ende Monat) Startbilanz Transaktionen und Ereignisse (Bereiche: Operations, Investition, Finanzierung)

12 Dateneingabe Businessplan (4): Finanzielle Daten Transaktionen / Ereignisse (weisse Felder) 12 operative Daten Investitionsdaten Finanzierungsdaten

13 Dateneingabe Businessplan (5): Teil: Operative Daten (weisse Felder) 13 Umsatz, Wachstum, Zahlungsverhalten (via Debitoren/Umsatz) Materialaufwand, Materialeinkauf, Zahlungsverhalten (via Kreditoren/Materialeinkauf) Personalaufwand, übr.aufwand/-ertrag weitere operative Inputs: Abschreibungen, +/- Rückstellungen, +/- Transitorische Positionen (Abgrenzungen)

14 Dateneingabe Businessplan (6): Teil: Investitions- und Finanzierungsdaten (weisse Felder) 14 Investitionsdaten: Investitionen / Desinvestitionen von Anlagevermögen Finanzierungsdaten: Fremd- und Eigenfinanzierung, Zinsen, Dividenden Steuern

15 Dateneingabe Businessplan (7): Voranzeige Resultate im Input als Grafiken 15 Einblenden der Grafikanzeige ermöglicht Überblick über die Wirkung der Dateneingabe auf die Resultate der Periodenabschlussrechnungen

16 Dateneingabe Businessplan (8): Voranzeige Resultate im Input als Tabelle 16 Einblenden der Resultatanzeige ermöglicht simultanen Überblick über die Wirkung der Dateneingabe auf die Bilanzen, Erfolgsrechnungen und Cash Flow-Rechnungen

17 Resultate Businessplan (1): Bilanzen Erfolgsrechnungen - Eigenkapitalrechnungen 17 Mehrperiodige Analysen Entwicklungen verdeutlichen die Qualität der finanziellen Unternehmungsführung Bilanzen zeigen insbes. Risikopositionen mit Liquidität, Vermögens-/Kapitalstruktur. Erfolgsrechnungen zeigen den Beitrag zur Eigenkapitalveränderung aus der Geschäftstätigkeit. Eigenkapitalrechnungen weisen die EK-Veränderung aus Erfolg und übrigen Vorgängen nach.

18 Resultate Businessplan (2): Cash Flow-Rechnungen 18 Cash Flow-Rechnungen weisen die Ursachen der Veränderungen der Liquidität (fl. Mittel) nach (infolge operativer, investiver und finanzieller Aktivitäten).

19 Resultate Businessplan (3): Performance Kennzahlen 1 Eingabe Benchmarks Benchmark erreicht 19 Benchmark nicht erreicht Liquiditätsgrade Anlagedeckung (Sicherheit) Finanzierungsstruktur (Sicherheit) Performance-Kennzahlen verdichten die Informationen aus Bilanzen, Erfolgsrechnungen und Cash Flow-Rechnungen und informieren über die Entwicklung der - Profitabilität - Liquidität - Sicherheit / Stabilität

20 Resultate Businessplan (4): Performance Kennzahlen 2 Eingabe Benchmarks Benchmark erreicht Benchmark nicht erreicht 20 Profitabilität (Margen, Renditen) Liquidität (Fristen) Liquidität (Fristen, Zinsdeckung, Freier Cash Flow) Profitabilität (Residualgewinn, EP)

21 Resultate Businessplan (5): Finanz-Cockpit 21

22 Resultate Businessplan (6): Finanz-Cockpit erläutert 22 Liquiditätsgrade zum Abschlusszeitpunkt (Gegenüberstellung der kfr. Aktiven und kfr.schulden) Aktiven-/Passivenstruktur, Anlagendeckung, Finanzierungsverhältnis Verschuldungsgrad un Zinsfolgen Zahlungs-Fristen und Bindungsdauern für Debitoren, Kreditoren, Vorräte Ertrag und Aufwand, Gewinn und Verlust Profitabilität: Renditen und Margen Wertgenerierung: Freier Cash Flow (Eigenkapital) und Residualerfolg (Economic Profit) Operativer, investiver und finanzieller Cash Flow (Ursachen der Liquiditätsentwicklung) Potenzial zur Entschuldung aus operativem Cash Flow

23 Tool Bestellung und Informationen 23 Tool-Demoversion voll funktionsfähig (Windows, Excel 07 und höher), mit zeitlicher Begrenzung: 7 Tage Bestellung per Reiner.Fickert@unisg.ch Unbegrenzte Version: Lizenzgebühr CHF 50.- (exkl. MWST) Bestellung per Reiner.Fickert@unisg.ch Lieferumfang per Excel Tool "Finanzieller Businessplan" Ausführliches Manual (PDF-Format) Informationen Prof. em. Dr. R. Fickert c/o ACA-HSG Tigerbergstrasse 52 CH-9000 St. Gallen +41 (0)

FinanzCockpit. Unternehmens- Abschluss-Analyse. Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium

FinanzCockpit. Unternehmens- Abschluss-Analyse. Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium 1 FinanzCockpit Unternehmens- Abschluss-Analyse Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium 2014 - R. Fickert, Prof. em. Dr.oec.publ. dipl.ing.eth - ACA Universität St. Gallen Anwenderkreis für das Finanzcockpit

Mehr

FinanzCockpit. Unternehmens- Abschluss-Analyse. Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium

FinanzCockpit. Unternehmens- Abschluss-Analyse. Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium 1 FinanzCockpit Unternehmens- Abschluss-Analyse Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium 2012 - R. Fickert, Prof. Dr.oec.publ. dipl.ing.eth - ACA Universität St. Gallen Anwenderkreis für das Finanzcockpit

Mehr

Businessplan und Unternehmensbewertung

Businessplan und Unternehmensbewertung FinanzCockpit Businessplan und Unternehmensbewertung Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium 2014 - R. Fickert, Prof. Dr..em.oec.publ. dipl.ing.eth - Universität St. Gallen Anwendernutzen 2 Das Tool

Mehr

FinanzKompetenz. Investitionsprojekt Rechner. Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium

FinanzKompetenz. Investitionsprojekt Rechner. Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium FinanzKompetenz Investitionsprojekt Rechner Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium 2014 - R. Fickert, Prof. em. Dr.oec.publ. dipl.ing.eth - ACA Universität St. Gallen 1 Anwendernutzen Das Tool eignet

Mehr

Unternehmenswert Rechner

Unternehmenswert Rechner FinanzKompetenz Unternehmenswert Rechner «DCF» verstehen und anwenden Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium 2014 - R. Fickert, Prof. Dr.oec.publ. dipl.ing.eth - ACA Universität St. Gallen 1 Anwendernutzen

Mehr

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Kursblock IV Finanzplanung Ziele Kursblock IV Grundlagen Finanzplanung Bilanz Erfolgsrechnung "Cash is king" Cash Generierung Finanzierung eines Unternehmens Kennzahlen

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen Bearbeitet von Bernd Heesen 2. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. x, 371 S. Paperback ISBN 978 3 8349 4038 4 Format

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen Bearbeitet von Bernd Heesen 3. Auflage 2015. Buch. X, 381 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 10355 2 Format (B x

Mehr

Analyse Geschäftsjahr 2016

Analyse Geschäftsjahr 2016 Analyse Geschäftsjahr 216 Muster AG Inhaltsverzeichnis: Ersteller: Hans Muster Profitabilität Betriebskapital Finanzierung Gewinn versus Cash Flow Seite 2 4 6 8 Seite 1 von 8 Profitabilität 216 UMSATZ

Mehr

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6 Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6 Schnittstellen und Ergänzungsmöglichkeiten zu Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer

Mehr

1.2.3 Die Bilanz der HTC - die Aktiva 41

1.2.3 Die Bilanz der HTC - die Aktiva 41 1 Ausgangssituation 1 1.1 Der Einstieg 1 1.1.1 Allgemeine Fragen und Definitionen 3 1.1.2 Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 4 1.1.3 Fragen zu Leasing und Kapitalisierung 8 1.1.4 Fragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 2 Analytik, Planung und Gestaltung

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 2 Analytik, Planung und Gestaltung Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation.... 1 1.1 Der Einstieg.... 1 1.1.1 Allgemeine Fragen und Definitionen.... 3 1.1.2 Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS).... 4 1.1.3 Fragen zu Leasing

Mehr

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow 5.01 Cashflow/Investitions-Verhältnis Cashflow Nettoinvestitionen Cash flow/investment ratio Cashflow Net investments Gewinn/Cashflow-Verhältnis Gewinn Cashflow Net income/cash flow ratio Net income Cash

Mehr

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster Blatt 1 A. KENNZAHLEN ZUR VERMÖGENS- UND KAPITALSTRUKTUR Anlagevermögen x 100 554.766,8 3.244.661,8 3.459.399,8 3.309.579,9 3.268.015,9 Gesamtvermögen 1.518.433,2 3.805.708,9 3.912.217,8 3.775.532,5 3.722.978,2

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Bernd Heesen Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen 2.Auflage 4y Springer Gabler 1 Grundlagen der Investitionsrechnung 1 1.1 Definition Investitionsbegriff

Mehr

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/ Anhand des Anlagespiegels ermitteln Sie bitte den Zahlungsüberschuss im Investitionsbereich (siehe auch UIII-Skript S. 32) Anlagespiegel XX Anlagevermögen: Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Techn. Anlagen

Mehr

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen. 7.01 Geldflussrechnung 20_6 Erfolgsrechnung 20_6 Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6 Schlussbilanz 31. 12. 20_6 Umlaufvermögen Debitoren Fremdkapital Kreditoren Hypothek Warenvorrat Anlagevermögen Sachanlagen

Mehr

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017 Finanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017 I Geschäftsentwicklung Konzern I.1 Ertragslage BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ERGEBNISRECHNUNG [IFRS] 2017 HJ1 2016 HJ1 2017 HJ1 vs.

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) Vorwort 5 1 Ausgangssituation 15 A. Der Einstieg 15 I. Allgemeine Fragen und Definitionen 16 II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 17 1. Sonderposten mit Rücklageanteil 17 2. Die Zahlen

Mehr

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG Finanzbericht in Periode von 24 bis 28 Vorbereitet von: Ibisco d.o.o. Leskoškova 12 SI-1 Ljubljana www.ibisco.com sales@ibisco.com IBISCO März 28 Inhaltverzeichnis Erfolgsrechnung... 1 Bilanz... 2 Mittelflussrechnung...

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

JAHRESRECHNUNG 2012/2013 1 JAHRESRECHNUNG 212/213 Bilanz per 3.4.213 Anlagevermögen CHF 4'38' (Vj CHF 4 489') Der Buchwert des Anlagevermögens nahm im Berichtsjahr um CHF 19' ab. Es wurden Investitionen in der Höhe von CHF 175

Mehr

7.01. Geldflussrechnung 20 _ 2. Geldfluss aus Geschäftstätigkeit. Geldfluss aus Investitionstätigkeit. Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

7.01. Geldflussrechnung 20 _ 2. Geldfluss aus Geschäftstätigkeit. Geldfluss aus Investitionstätigkeit. Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 7.01 Geldflussrechnung 20 _ 2 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit Geldfluss aus Investitionstätigkeit Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Geldfluss aus Geschäftstätigkeit (direkt) 20 _ 2 7.02 Geldflussrechnung

Mehr

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Kennzahlen - Schnelltest zum 31. Dezember 27 Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Inhaltsverzeichnis A. Kennzahlen - Schnelltest (1) B. Kennzahlen - Schnelltest (2) C. Erläuterungen und Beurteilungsskala

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 3. Auflage GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses

Mehr

Anleitung Finanzplan für. röm.-kath. Kirchgemeinden im Kanton Luzern

Anleitung Finanzplan für. röm.-kath. Kirchgemeinden im Kanton Luzern Anleitung Finanzplan für röm.-kath. Kirchgemeinden im Kanton Luzern Nottwil, 29. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis 0. Deckblatt 1 1. Plan-Bestandesrechnung 1 2. Laufende Rechnung Veränderungen 1 3. Laufende

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanz- und Erfolgsanalyse Arbeiten zum Kapitel 48 Bilanz- und Erfolgsanalyse 1. a) Setzen Sie in der folgenden Bilanz alle fehlenden Haupttitel und Untertitel ein Schlussbilanz II Kasse/Post/Bank 200 200 Kreditoren 500 500 Debitoren

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Doppelter Erfolgsausweis Lösung Verlag: www.rw-v.ch G9 Aufgabe 1 14 Aufwand Warenaufwand Lohnaufwand Raumaufwand Übriger Betriebsaufwand Verwaltungsaufwand

Mehr

1. Zwischenprüfung Lehrgang

1. Zwischenprüfung Lehrgang 1/2 Modulnummer: Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Modul.. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: Minuten schriftlich Punkte (gleich Anzahl Minuten) Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 8 Seiten umfasst.

Mehr

Discovering Entrepreneurship SS06

Discovering Entrepreneurship SS06 Discovering Entrepreneurship SS06 Entrepreneur and Finance: The External View 0 Rechnungslegung für Firma Kosten Effizienz Intern Investitionen Wirtschaftlichkeit (von innen nach aussen) Extern für Geldgeber

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Halbjahresrechnung Repower-Gruppe Konsolidierte Erfolgsrechnung 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Leistungen 1'047'122 897'374 Aktivierte Eigenleistungen 2'744 2'499 Bestandesänderungen

Mehr

Businessplan. Streng vertraulich! Firma Adresse PLZ Ort. St. Gallen, 14. Juli Erstellt durch den Verwaltungsrat der Firma

Businessplan. Streng vertraulich! Firma Adresse PLZ Ort. St. Gallen, 14. Juli Erstellt durch den Verwaltungsrat der Firma Businessplan Streng vertraulich! Firma Adresse PLZ Ort St. Gallen, 14. Juli 2010 Erstellt durch den Verwaltungsrat der Firma Begleitung durch: OBT AG Businessplan Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zusammenfassung

Mehr

Controlling für die tägliche Praxis

Controlling für die tägliche Praxis Controlling für die tägliche Praxis von Klaus Gaedke, Michael Winterheller 2009 Controlling für die tägliche Praxis Gaedke / Winterheller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung Wirtschaftsschule KV Chur Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2006 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Bewertung mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe Journalbuchungen

Mehr

Kapitel 4: Analyse der Zahlungsströme. 4.1 Cashflow 4.2 Kapitalflussrechnung

Kapitel 4: Analyse der Zahlungsströme. 4.1 Cashflow 4.2 Kapitalflussrechnung Kapitel 4: Analyse der Zahlungsströme 4.1 Cashflow 4.2 Kapitalflussrechnung 1 4.1 Cashflow Der Cashflow ist eine Kennzahl, die den in der Periode aus eigener Kraft erwirtschafteten Überschuss der Einnahmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Definiton, Added Value von Controlling Aufbereitung der Basisdaten... 37

Inhaltsverzeichnis. 1 Definiton, Added Value von Controlling Aufbereitung der Basisdaten... 37 Vorwort... 5 Einleitung... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Definiton, Added Value von Controlling... 19 A. Einführung... 19 1. Begriffsdefinition Controlling... 19 2. Abgrenzung des Controllings... 23

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 1 Ausgangssituation 15 A. Der Einstieg 15 I. Allgemeine Fragen und Definitionen 16 II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 17 1. Sonderposten mit Rücklageanteil 17 2. Die Zahlen der HTC

Mehr

Campussaal Immobilien AG

Campussaal Immobilien AG Eckpunkte / Rahmenbedingungen 2012-2022 Version: 10 Vom VR CIAG am 07.12.12 genehmigt Zeitrahmen Nutzungszeitraum Immobilie Ø 42 Jahre Abschreibungstabelle nach mündlicher Absprache mit E & Y Realiserungszeitraum

Mehr

Rating mit Praxisbeispielen

Rating mit Praxisbeispielen Rating mit Praxisbeispielen Referent: Jürgen Eppelsheimer Firmenkundenbetreuer Volksbank Alzey eg Aktiva 2004 Passiva Anlagevermögen 235 Eigenkapital 2 235 235 2 2 Umlaufvermögen Verbindlichkeiten Vorräte

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Musterfirma GmbH Lenzburg. Businessplan 2016

Musterfirma GmbH Lenzburg. Businessplan 2016 Musterfirma GmbH 5600 Lenzburg Businessplan Inhalt Seite - Plan-Erfolgsrechnung 1 - Plan-Kapitalflussrechnung 2 - Plan-Bilanz 4 - Nettoerlös und Bruttogewinn 5 - Personalaufwand 6 - Betriebsaufwand 8 -

Mehr

Schneller Einstieg in die individuelle

Schneller Einstieg in die individuelle Bernd Heesen Basiswissen Bilanzplanung Schneller Einstieg in die individuelle Unternehmensplanung ^ Springer Gabler 1 Aufbau der Planung 1 1.1 Plan-Zahlenwerke 1 1.1.1 Plan GuV 1 1.1.2 Die wesentlichen

Mehr

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects WILLKOMMEN Seite KPS AG Hauptversammlung 2014 KPS TRANSFORMATION ARCHITECTS TITEL Dietmar Müller München, Seite 01 Zielsetzungen 02 Kennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2013/14

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling Höhere Fachprüfung 2017 Eidgenössisch diplomierte/r Betriebswirtschafter/in KMU Themenbereich D Prüfungsdauer: 90 Minuten Kandidat/in-Nr.: Name, Vorname: Max. mögliche Punkte: 90 Erreichte Punkte: Unterschrift

Mehr

Konsolidierung Jahresrechnung -Schulen

Konsolidierung Jahresrechnung -Schulen Konsolidierung Jahresrechnung -Schulen Kurt Schneider Dr. Martin Hutzli Inhalt Vorbemerkungen Highlights Konsolidierte Resultate 2013/2014 - Entwicklung Schülerzahl - Erfolgsrechnung Schuljahr -Bilanz

Mehr

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2 Richard Schraner, Leiter Finanzen

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2 Richard Schraner, Leiter Finanzen Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2 Richard Schraner, Leiter Finanzen Inhalt HRM2 Umsetzung in der Praxis Stand der HRM2-Umsetzung in der Software Ziel Die Umsetzung von HRM2 für die eigene

Mehr

4.01. Plan-Geldflussrechnung 20_ 4. Plan-Erfolgsrechnung 20_ 4. = Bruttogewinn. Cashflow (brutto) Gewinn. ./. Dividendenausschüttung.

4.01. Plan-Geldflussrechnung 20_ 4. Plan-Erfolgsrechnung 20_ 4. = Bruttogewinn. Cashflow (brutto) Gewinn. ./. Dividendenausschüttung. 4.01 Plan-Geldflussrechnung 20_ 4 Plan-Erfolgsrechnung 20_ 4 = Bruttogewinn Cashflow (brutto) Dividendenausschüttung Gewinn Cashflow (netto) Geldfluss aus Betriebstätigkeit 20_ 4 (indirekt) Finanzierungslücke

Mehr

Strategie. Das Unternehmen versuchte mittels einer Low-End- Positionierung, im Markt halt zu finden

Strategie. Das Unternehmen versuchte mittels einer Low-End- Positionierung, im Markt halt zu finden Verwaltungsrat Gabriel Verwaltungratspräsident Issvariyan VR-Mitglied Elza VR-Mitglied Arbnor VR-Vizepräsident Donjeta VR-Mitglied Katerina VR-Mitglied Mike VR-Mitglied Organigramm Strategie Das Unternehmen

Mehr

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 3.01 Geldflussrechnung Variante 1 Geldflussrechnung Variante 2 Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 300 Zahlungen von Kunden 300./. Zahlungen an Lieferanten 130./.

Mehr

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 70.01 f) Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 2 Erhöhung des Aktienkapitals durch Barliberierung (= Aussenfinanzierung) 3 Rückzahlung

Mehr

Grundzüge des Rechnungswesens

Grundzüge des Rechnungswesens Grundzüge des Rechnungswesens 1. Zusatzübung Eröffnungsbilanz Das erste Jahr Übung zu Bilanz, GuV und Cash Flow Rechnung Definitionen und Analyse Dipl. oec. Anke Wittig Expertin für Öffentliches Haushaltsrecht

Mehr

Cash- und Liquiditätsmanagement

Cash- und Liquiditätsmanagement Bernd Heesen Cash- und Liquiditätsmanagement GABLER Vorwort. 5 Literaturverzeichnis 13 1,Cash'und Liquidität 15 A. Der Einstieg 15 I. Bedeutung und Einordnung von Cash und Liquiditätsmanagement 15 II.

Mehr

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... IXX Leitfragen... XXI Grundbegriffe........................................... XLIII Unterlagenliste

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Arbeitsblätter. Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung.

Arbeitsblätter. Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Finanz- und Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2015 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe Journalbuchungen 36 2. Aufgabe Analyse Jahresrechnungen

Mehr

Übungen zu AWBW 2

Übungen zu AWBW 2 600.034 Übungen zu AWBW 2 Übung 4 Cash-Flow Rechnung Leoben, SS 2016 WBW SS 2016 Seite 1 Inhalte der Übung Aufbau einer Bilanz, Zuordnung von Bilanzpositionen Bewertungsmethoden Abschreibungen/Rückstellungen/Rücklagen

Mehr

Bilanzplanung und Bilanzgestaltung

Bilanzplanung und Bilanzgestaltung Bernd Heesen Bilanzplanung und Bilanzgestaltung Fallorientierte Bilanzerstellung 2. Auflage GABLER Inhaltsiibersicht Ausgangssituation 15 A. Der Einstieg 15 I. Allgemeine Fragen und Definitionen 16 II.

Mehr

P r ä s e n t a t i o n H a l b j a h r e s E r g e b n i s. 2 2. N o v e m b e r 2 0 0 7

P r ä s e n t a t i o n H a l b j a h r e s E r g e b n i s. 2 2. N o v e m b e r 2 0 0 7 P r ä s e n t a t i o n H a l b j a h r e s E r g e b n i s 2 2. N o v e m b e r 2 0 0 7 Agenda Highlights Portfolio Finanzielle Berichterstattung Aktionariat Ausblick 2 Highlights 3 Halbjahresergebnisse

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling Höhere Fachprüfung 2017 Eidgenössisch diplomierte/r Betriebswirtschafter/in KMU Themenbereich D Prüfungsdauer: 90 Minuten Kandidat/in-Nr.: Name, Vorname: Max. mögliche Punkte: 90 Erreichte Punkte: Unterschrift

Mehr

BELIMO Holding AG. Medien- und Finanzanalystenkonferenz. 13. März 2017

BELIMO Holding AG. Medien- und Finanzanalystenkonferenz. 13. März 2017 BELIMO Holding AG 2 Medien- und Finanzanalystenkonferenz 13. März 217 Nettoumsatz in CHF Millionen Reingewinn in CHF Millionen Geschäftsjahr 216 6 5 12 1 Nettoumsatz CHF 533.7 Mio +8.2% 4 8 EBIT CHF 87.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I

Betriebswirtschaftslehre I Technische Universität München Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Vorlesungswoche 6 KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl

Mehr

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Um als Unternehmen einen Kredit zu erhalten, muss man i. d. R. den JAHRESABSCHLUSS der Bank vorlegen, damit das Unternehmen bewertet werden kann. Um diese Bewertung

Mehr

20 _ 2 (Budget) Flüssige Mittel 30 5 Kreditoren (Verbindlichkeiten L+L) Debitoren (Forderungen L+L) Diverses Fremdkapital

20 _ 2 (Budget) Flüssige Mittel 30 5 Kreditoren (Verbindlichkeiten L+L) Debitoren (Forderungen L+L) Diverses Fremdkapital 4.01 Schlussbilanzen Aktiven 20 _ 0 (Ist) 20 _ 1 (Ist) 20 _ 2 (Budget) Flüssige Mittel 30 5 Kreditoren (Verbindlichkeiten L+L) 160 166 Debitoren (Forderungen L+L) 150 170 Diverses Fremdkapital 120 140

Mehr

33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % 16 800. Verkaufswert der Möbel 210 000. Abzuliefernde MWST. Faktura 226 800.

33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % 16 800. Verkaufswert der Möbel 210 000. Abzuliefernde MWST. Faktura 226 800. 33.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler Die Sägerei verkauft Holz aus dem eigenen Wald an eine Schreinerei: Die Schreinerei verarbeitet das Holz zu Mö beln und verkauft diese an einen Möbelhändler:

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung

Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung Bemerkungen: mögliche Punktzahl: 55 Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfung Lösungen. LAP RW Chur 2012 Lösungen Seite 1 von 7

Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfung Lösungen. LAP RW Chur 2012 Lösungen Seite 1 von 7 Finanz- und Rechnungswesen Berufsmaturaprüfung 2012 Lösungen LAP RW Chur 2012 Lösungen Seite 1 von 7 Aufgabe 1 Buchungssätze 32 Punkte Nr. Soll Haben Betrag Punkte 1. Debitoren Produktionsertrag 75 000.

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte):

Aufgabe 1 (15 Punkte): Aufgabe 1 (15 Punkte): Als Finanzanalyst von Lebensmittelunternehmen wollen Sie eine Beurteilung der Kapitalstruktur der führenden Discounter ADIL, LiLD und Puls anstellen. Die Kapitalausstattung der Unternehmen

Mehr

Die finanzielle Zukunft des Unternehmens und des Unternehmers. - Vermögensplanung -

Die finanzielle Zukunft des Unternehmens und des Unternehmers. - Vermögensplanung - Die finanzielle Zukunft des Unternehmens und des Unternehmers - Vermögensplanung - Dipl.-Kfm. Dietmar Merget Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Mainaschaff, 19.07.2011 2 Die Vermögensplanung Was ist Vermögensplanung?

Mehr

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Swisslog Holding AG Webereiweg 3 CH-5033 Buchs/Aarau Tel. +41 (0)62 837 95 37 Fax +41 (0)62 837 95 56 Medienmitteilung 6/2015 Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Buchs/Aarau,

Mehr

Unternehmensplanung Rückstellung, Bildung

Unternehmensplanung Rückstellung, Bildung Unternehmensplanung Rückstellung, Bildung CP-0915-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-3/3 Seite

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung Lösung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung Lösung Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Mehrstufige Erfolgsrechnung Lösung Verlag: www.rw-v.ch ZHD8 Aufgabe 1 8 Schlussbestände Warenertrag 300 Verwaltungsaufwand 7 Immobilienertrag

Mehr

Businessplan light UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen

Businessplan light UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen Businessplan light UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen Schiffsmuseum Basel GmbH Das Unternehmen im Überblick Stichwort Frage(n) Beschrieb 1.1 Unternehmen Wann wurde, resp. wann wird unser

Mehr

Cash- und Liquiditätsmanagement

Cash- und Liquiditätsmanagement Cash- und Liquiditätsmanagement Bearbeitet von Bernd Heesen 2., aktualisierte Auflage 2014. Buch. XIV, 318 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 05966 8 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 558 g Wirtschaft >

Mehr

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand SB Rechnungswesen SB Treuhand Selbsteinstufungstest Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand AUFGABEN Bewertung Punktetotal 35 35 21 Punkte Gut 20 0 Punkte Ungenügend Dieser Test umfasst

Mehr

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten.

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten. VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH 2013-2014. Alle Rechte vorbehalten. (in keur soweit nicht anders angegeben) Druckdatum: 10/06/2014

Mehr

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung) 52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat

Mehr

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl: 1/13 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 13 Seiten

Mehr

Stellenplan / 2008 (16 Mte.)

Stellenplan / 2008 (16 Mte.) Stellenplan Position 2007 / 2008 (16 Mte.) 2009 2010 Stellen Monatslohn Jahreslohn (12) Sozialleistungen Stellen Monatslohn Jahreslohn (12) Sozialleistungen Stellen Monatslohn Jahreslohn (12) Sozialleistungen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2005 der Firma Musterauswertung INHALT I. Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG...6 II. Anhang 1. Kontennachweis...7 2. Erläuterungen...10 3. Entwicklung des Anlagevermögens...[Seite.Gitter]

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

So entwickelte sich Ihr Unternehmen

So entwickelte sich Ihr Unternehmen So entwickelte sich Ihr Unternehmen - Ratingnote und traditionelle Kennzahlen - EK-Quote 32,72% 28,73% Dynamischer Verschuldungsgrad 7,89 5,3 254.13 316.42 Ratingnote * BBB- BBB ordentlicher Betriebserfolg

Mehr

Jahresabschluss Verein Filme für die Erde

Jahresabschluss Verein Filme für die Erde Jahresabschluss 2013 Verein Filme für die Erde Bilanz in CHF Filme für die Erde Seite: 1 per 31.12.2013 31.01.2014 / 13:24 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr % Aktiven Umlaufvermögen Fl. Mittel und Wertschriften

Mehr

Musterholz GmbH. Wirtschaftsjahr Ihre Kennzahlen im Vergleich zur Branche.

Musterholz GmbH. Wirtschaftsjahr Ihre Kennzahlen im Vergleich zur Branche. Musterholz GmbH Wirtschaftsjahr 2015 Ihre Kennzahlen im Vergleich zur. : nwerte aus: Status (nwerte): Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe 2014 Endgültig Erstellt

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Finanzierung von Geothermieprojekten in Norddeutschland

Wirtschaftlichkeit und Finanzierung von Geothermieprojekten in Norddeutschland UNLOCKING GEOTHERMAL POTENTIAL Wirtschaftlichkeit und Finanzierung von Geothermieprojekten in Norddeutschland Hannover, 24. Oktober 2013 UNLOCKING GEOTHERMAL POTENTIAL Teil 1: Finanzierung von Tiefen Geothermieprojekten

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016 PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016 Bilanz für das Geschäftsjahr 2015/2016 Solide Verbesserung der Umsatzrendite bei Perrot Duval Im 111. Geschäftsjahr erhöhte die auf industrielle

Mehr

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU 1/9 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 9 Seiten umfasst. Name Vorname: Erreichte

Mehr

Valuation Übung 4 Erweiterte Projektbewertung. Jonas Zeller Universität Bern

Valuation Übung 4 Erweiterte Projektbewertung. Jonas Zeller Universität Bern Valuation Übung 4 Erweiterte Projektbewertung Jonas Zeller Universität Bern Institut für Finanzmanagement - Valuation, Übung 2 Einführungsveranstaltung Valuation Frage: Woher kommen diese Zahlen? Cash

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

Sitzung des Betriebsausschusses 8. Juli Abfallwirtschaftsbetrieb Uelzen, Landkreis Uelzen. Jahresabschluss zum 31.

Sitzung des Betriebsausschusses 8. Juli Abfallwirtschaftsbetrieb Uelzen, Landkreis Uelzen. Jahresabschluss zum 31. Sitzung des Betriebsausschusses 8. Juli 2015 Abfallwirtschaftsbetrieb Uelzen, Landkreis Uelzen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 1 TEUR Mehrjahresübersicht Umsatz- Personal- Material- Cash Jahreserlöse

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014 Medienkonferenz vom 5. März 2015 Ausgangslage Budget 2014 Schwierige Ausgangslage Erstmals keine zusätzlichen Abschreibungen budgetiert Keine Reservebildung oder

Mehr

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler Bernd Heesen Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 5. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Der Jahresabschluß I 1.1 Funktionen des Jahresabschlusses 1

Mehr

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016. Einleitung Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Unternehmerisches Navigationssystem Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung. Frankfurt. Liquiditätswirksame Massnahmen Ausgabenseite,

Mehr

Unternehmenswert, Risikoanalyse und Performancemanagement im Energiesektor

Unternehmenswert, Risikoanalyse und Performancemanagement im Energiesektor Unternehmenswert, Risikoanalyse und Performancemanagement im Energiesektor Freitag, 10. November 2017 HSG-Trading Room Universität St.Gallen Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen sabrina.frei@unisg.ch Weitere

Mehr