Rückblick 2007 Ausblick 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rückblick 2007 Ausblick 2008"

Transkript

1 Stand: Rückblick 2007 Ausblick 2008 Jahresrück- ausblick des ESB doc Seite 1 von 10

2 Rückblick 2007 Insgesamt kann das Jahr 2007 für den Erfurter Sportbetrieb sowohl betriebswirtschaftlich, als auch in Bezug auf die erfolgreich durchgeführten Maßnahmen und Projekte positiv resümiert werden. Mit der Fertigstellung der Radrennbahn im Andreasried (5,84 Mio. EUR) und der Einweihung des "Hauses der Athleten" (1,674 Mio. EUR) im IV. Quartal wurden zwei wichtige Projekt noch vor Jahresfrist planmäßig realisiert. Mit der Übergabe des Entwurfs zum Sportstättenleitplan an den Erfurter Stadtsportbund (SSB) zur Beratung mit den Erfurter Sportvereinen wurde ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftsfähiger Sportstättenentwicklung eingeschlagen. In der Sportstättenverwaltung, -unterhaltung und Pflege (Tagesgeschäft) sowie im Bereich Veranstaltungen konnte eine Weiterentwicklung mit positiver Wirkung auf die Sportstättensituation erzielt werden. Da der Erfurter Sportbetrieb vordergründig für die Bereitstellung, Planung und den Neubau von kommunalen Sportstätten verantwortlich ist, wurde der Jahresrückblick speziell für diesen Bereich erstellt. Das Gesamtbudget zum baulichen-technischen Unterhalt und zur Sanierung der Gebäude in Sportstätten (außer Eissportzentrum, Steigerwaldstadion, Leichtathletikhalle, Thüringenhalle) betrug im Jahr 2007 ca. 310 TEUR 1 (im Vgl ca. 336 TEUR; 2005 ca. 270 TEUR, 2004 ca. 400 TEUR). Wartungsaufgaben an haustechnischen Anlagen im Rahmen gesetzlicher Vorgaben kosteten ca. 16 TEUR. 1 Anmerkung: Alle Zahlenangaben für das Jahr 2007 gelten vorbehaltlich der Feststellung im geprüften Jahresabschluss des Erfurter Sportbetriebes für 2007 Jahresrück- ausblick des ESB doc Seite 2 von 10

3 Hinzu kommen Gesamtausgaben für Energie, Wasser und Abwasser in Höhe von rund 1,593 Mio. EUR (2006 ca. 1,685 Mio. EUR; 2005 ca. 1,487 Mio. EUR) für alle vom ESB bewirtschafteten Sportstätten. Im Einzelnen wurden baulich realisiert: Sportforum Johannesplatz, u.a. Sanierung der Treppenanlage, Kauf von Umkleidebänken Judohalle "An der Lutsche", u.a. Prallschutz, neue Eingangstür, Dachreparatur Sportplatz Möbisburg, u.a. Erneuerung Türen & Fenster, Außenwandheizer Riethsporthalle, u.a. Heizungsumbau (Energieeinsparung), Revision Panikverschlüsse, Kauf von Jugendtoren Sportforum Cyriaksgebreite, u.a. Dachreparaturen, Fenster, Fassade, Reinigung Grundleitungen Sporthalle Töttelstädt, u.a. Erneuerung von Fenstern und Türen, Schornsteinsanierung, Sportplatz Windischholzhausen, u.a. Erschließung (Strom, Abwasser), Baugrunderstellung für Umkleide-Container Kegelbahn Vieselbach, Schaffung Abwasseranschluss (anteilig) Tennisanlage MAN-Str., Instandsetzung Plätze (Material), Dachreparatur Trainingshalle, Revision Blitzschutz Im Bereich der Sportanlagenpflege wurde mit dem Einbau einer Unterflurbewässerungsanlage (gesteuerter Wasserzufluss an der Wurzel der Rasenpflanzen) auf dem Sportplatz in der Wilhelm-Busch-Str. (Lok-Sportplatz) Neuland betreten. Der Kauf eines Tiefenlockeres (Aerifizierer) versetzte den ESB in die Lage kostengünstig die Sportflächen im Steigerwaldstadion, Borntalweg, Grubenstr., Cyriaksgebreite, Hochheim, Johannesplatz und Alach instand zu setzen. Der Erneuerung des Baumbestandes von 52 Säulenhainbuchen auf dem Sportplatz in Töttelstädt war die Fällung von kranken und umsturzgefährdeten Pappeln vorausgegangen. Jahresrück- ausblick des ESB doc Seite 3 von 10

4 Besondere Erwähnung soll auch in diesem Jahr wieder die erfolgreiche Kooperation des ESB mit Erfurter Sportvereinen (z. B. Sportvereine in Hochheim, Alach, Ermstedt, Bischleben, Molsdorf, Salomonsborn, Azmannsdorf, Möbisburg, Kerspleben, Kühnhausen, Frienstedt, An der Lache, 1. Erfurter Judoclub u. a.) zur Pflege von Sportanlagen finden. Mit dem Kauf von 2 Rasentraktoren wurden die Sportvereine in Marbach und am Nordpark gleichfalls in die Lage versetzt, den Sportrasen und / oder das Umgrün zu pflegen. Mit finanzieller Unterstützung des ESB in Höhe von ca. 31 TEUR und einem enormen und oftmals unbezahlbaren Engagement der Sportvereine ist es möglich, Sportanlagen zu pflegen und für den Vereinssport attraktiv zu halten. Viele Sportstätten und Anlagen können somit langfristig in ihrer Funktion erhalten bleiben und bieten sehr gute bis befriedigende Bedingungen zur sportlichen Betätigung. Einen ganz herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Vereine und deren Mitglieder, die sich dieser wichtigen und verantwortungsvollen Aufgabe verpflichtet haben. Im IV. Quartal wurde im Sportzentrum Süd, - dem am meist frequentierten Sportstandort - mit der katastermäßigen Erfassung und professionellen Zustandskontrolle (verkehrssicherungspflichtige Aufgabe) des umfangreichen Baumbestandes begonnen. Überregionale Sportveranstaltungen in den ESB-verwalteten Objekten verhalfen der Stadt Erfurt zu Renommee bezüglich der Marke "Sportstadt" und wurden nach Kräften durch den Erfurter Sportbetrieb unterstützt. Die Nutzungsintensität von Sportanlagen sollen folgende Zahlen am Beispiel des Steigerwaldstadions/ der Leichtathletikhalle zum Ausdruck bringen. regulärer Trainingsbetrieb Mo - Fr von 7:00 Uhr (22.00) Uhr Anzahl der Veranstaltungen: 91 (Fußball, Leichtathletik, Judo etc.) Anzahl der Wochenenden: 39 Arten der Veranstaltungen: 21 Schulsportfeste 19 Fußballspiele 27 Leichtathletik 1 Judo 23 andere Veranstaltungen ( Tischtennis, Karate, Bike Marathon, Seniorentag etc.) Jahresrück- ausblick des ESB doc Seite 4 von 10

5 Veranstaltungsschwerpunkte 2007 waren: 1. Absicherung der Fußballspiele der Regionalliga des FC RWE. 2. Absicherung Deutschen Leichtathletik-Meisterschaft der Erwachsenen ca Teilnehmern und ca Zuschauern 3. Herbert Grönemeyer - open air Jahresrück- ausblick des ESB doc Seite 5 von 10

6 Bauliche Leistungen: weiterer Um- und Ausbau der alten Umformerstation als Rad-Werkstätten und Lagerräume für den Eigenbedarf, Einbau und Verstärkung der sog. Wellenbrecher auf den Traversen im Stadion, Erneuerung der Wurfringe auf dem Werferplatz, Erhaltungsarbeiten an der Konstruktion Tribüne Stadion (Verwitterungsschutz Farblasur) Das Eissportzentrum Erfurt erfordert hohe jährliche Aufwendungen in Betrieb und Unterhaltung. Deshalb ist es um so wichtiger, den Eigenfinanzierungsgrad zu erhöhen. Das ist sowohl über das Publikumslaufen, als auch Fremdvermietung und bezahltes Gästetraining (Eisschnelllauf) möglich. Aufgrund der Eröffnung der Eishalle in Ilmenau zu Beginn der Eissaison 2007/2008 hat das Eissportzentrum in Erfurt erneut Besucher, - diesmal aus dem Südthüringer Raum -, eingebüßt. Nach einer Stabilisierung im Jahre 2006 mit ca Besuchern (im Vergl = Besucher; 2004 = Besucher) ist nunmehr ein Rückgang auf Besucher zu verzeichnen. Einerseits ist gestiegene Konkurrenz durch andere Eishallen/-freiflächen zu benennen - z.b. in Ilmenau / Weimar - andererseits ist die generelle "Zurückhaltung" im Freizeitverhalten der Bevölkerung weiterhin zu spüren. Einen wichtigen Stellenwert nimmt nach wie vor das bezahlte Fremdtraining im Eisschnelllauf ein, welches auch im Jahr 2007 steigende Erlöse (bereinigt um Einnahmen im Zusammenhang mit "Sommereis") im Umfang von ca EUR verzeichnete (im Vgl = EUR - inkl. "Sommereis"; 2005 = EUR). Darüber hinaus profitiert von den ausländischen Sportlern zusätzlich die lokale Wirtschaft, zuvorderst Gastronomie und Beherbergungsgewerbe. Jahresrück- ausblick des ESB doc Seite 6 von 10

7 Insgesamt wurden folgende Veranstaltung abgesichert: World-Cup Eisschnelllaufen 728&mggal= National Winter Games Oberhof / Erfurt Eisspeedway DKB - Mitarbeiterfest 728&mggal= DM ESL AK 16 / 17 und AK 18 / World-Cup Eisschnelllaufen Weihnachtsschaulaufen des ESC Bauliche Leistungen: kleine Eishalle, Umbau Eishockeybande, Fangnetze, Spielerbänke im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens mit hohem personellen Einsatz (insgesamt ca. 25 TEUR netto), Umbau Duschen, Eingang A - Treppe (Verkehrssicherungspflicht) für ca. 7 TEUR. Aktuelle Informationen zum Eissportzentrum findet man unter: Die Thüringenhalle bleibt ein unverzichtbarer "Magnet" im sportlich-kulturellen Leben unserer Landeshauptstadt mit zunehmender Tendenz im Bereich der kulturell-gewerblichen Nutzung. Dies sollen folgende Zahlen verdeutlichen: Jahresrück- ausblick des ESB doc Seite 7 von 10

8 Aus sportlicher Sicht war die Unterstützung des Radklassikers "Rund um die Hainleite" ( Hinblick auf Servicefunktionen im Hintergrund eine der wichtigsten Veranstaltungen im Jahre im Personen * in % Tage in % zum Jahr (365 Kd) sportliche Nutzung , ,41 kulturell-gewerbliche Nutzung gesamt: , ** 29,59 60,00 ** * Teilweise Angaben der Veranstalter ** Differenz zu Hundert = Auf-/Abbautage bzw. ohne Vermietung Um das Niveau für Gäste und Veranstalter stetig zu verbessern, wurde im Jahre 2007 folgendes investiert: - Vorhänge im Saal 12 T - Rolltor Liefereingang incl. Bau 10 T - Putzarbeiten SO-Seite 8 T - Fortsetzung Dachreparatur (Schiefer) 20 T Ausblick auf das Jahr 2008 Für das Jahr 2008 sind u.a. folgende Schwerpunkte gesetzt: Roll(schnelllauf)bahn (Schützenplatz) Sportplatz Borntalweg Sportplatz Essener Str. grundhafte Sanierung, inkl. Förderung von Bund / Land Erneuerung der Fenster im Umkleidegebäude Schaffung von 2 x Umkleide-/Sanitär, BA, inkl. Förderung Sparkasse Mittelthüringen Jahresrück- ausblick des ESB doc Seite 8 von 10

9 Sporthalle "Am Flughafen" Dachsanierung, Sanitärtrakt (Material) Sportplatz Hochheim Erneuerung Treppenanlage Sportforum Johannesplatz 4 x Umkleide- und Sanitäranlagen (bauordnungsrechtl. Auflage) Sportplatz Möbisburg Sporthalle Töttelstädt Reitsportanlage Waltersleben Leichtathletikhalle Steigerwaldstadion Tribüne Eissportzentrum Thüringenhalle Sportzentrum Marbach Sportplatz Windischholzhausen Sportplatz Grubenstr. Dachsanierung Dachrinnen erneuern Schaffung Abwasseranschluss (Anschlusszwang) Auswechslung Tartan in einigen Bereichen, Sanierung Flachdach über Funktionsräumen / Büros Außenzaun, Arnstädter Str. Fußboden, TT-Raum, Lager, Abdichtung Dach Betonboden Eishockeyhalle, Treppenanlage, nördl. Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle, Instandsetzungsmaßnahmen Fußboden, Isolierung NH³-Leitungen Bühnenaufzug, Geländer Treppe SW, 16 x Fenster Ostseite, Putz Ostseite, Generalreparatur Besuchertoiletten, Reparatur Treppen Notausgänge, Dachreparatur lfd. Gebrauchswasserzuführung, Außenputz Funktionsgebäude; Estricharbeiten (Fortführung) Ausbau Umkleide- und Sanitärcontainer teilautomatische Beregnungsanlage Weiteres Augenmerk gilt dem Bereich der Vermietung bzw. kommerziellen Bereitstellung von Sportanlagen zur Erhöhung der Einnahmen des ESB. Zur Steigerung des Eigenfinanzierungsgrades konnte der Erfurter Sportbetrieb im Jahr 2007 in Teilbereichen (Eissportzentrum) weiter anhaltende Nachfrage zur kommerziellen Nutzung (Fernseh- Jahresrück- ausblick des ESB doc Seite 9 von 10

10 produktion für den KIKA / Krimi.de; Werbespot; Firmenveranstaltung) geeigneter Sportstätten und Räumlichkeiten vermelden. Die verstärkte Verpachtung von Werbeflächen in den Sportstätten, sowie die Neuregelung zur Verteilung dieser, führte auf Seiten des ESB zu Einnahmen in Höhe von ca EUR (im Vergl = EUR). Seit September 2007 ist der ESB auf seiner Homepage << Erfurter Sportbetrieb - Erfurts erste Adresse in Sachen Sport >> mit einer neuen barrierefreien Gestaltung dieser "am Start". Neben den mind. 2 x wöchentlich aktualisierten Angaben zu den Erfurter Sportvereinen (Ansprechpartner, Telefon, Mail, Homepage etc.) finden sich übersichtlich verschiedene Suchfunktionen nach "Sportstätten" im Wohnumfeld, angebotenen "Sportarten" bzw. die aktuellsten Wochenbelegungspläne von Sporthallen und Sportplätzen der Stadt. Die Seite wird ständig "gepflegt" und in ihrem Funktionsumfang bei Bedarf erweitert. Ihr Erfurter Sportbetrieb Jahresrück- ausblick des ESB doc Seite 10 von 10

Richtlinie über die Zulassung von Werbeflächen in den Sportstätten des Erfurter Sportbetriebes, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Erfurt

Richtlinie über die Zulassung von Werbeflächen in den Sportstätten des Erfurter Sportbetriebes, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Erfurt Richtlinie über die Zulassung von Werbeflächen in den Sportstätten des Erfurter Sportbetriebes, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Erfurt I Geltungsbereich: Diese Richtlinien gilt für alle Sporthallen und

Mehr

Amt für Sozial- und Wohnungswesen

Amt für Sozial- und Wohnungswesen Amt für Sozial- und Wohnungswesen Auftaktveranstaltung zum Projekt Den demografischen Wandel in Kommunen mitgestalten Erfahrungswissen der Älteren nutzen Referat zum Workshop am 10./11.05.2007 in Magdeburg

Mehr

Bürgerhaus Oberpörlitz am

Bürgerhaus Oberpörlitz am Bürgerhaus Oberpörlitz am 26.09.2014 Traditionsvereine (Bürger-, Heimat- und Schützenvereine), Sportvereine, Hobbyvereine (Kleingärtner- und Tierzüchtervereine, Kegelklubs, Philatelistenvereine etc.),

Mehr

Kommunale Schulen im Versammlungsgebiet Chemnitz West

Kommunale Schulen im Versammlungsgebiet Chemnitz West Kommunale Schulen im Versammlungsgebiet Chemnitz West Seite 1 Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz West Grundschulen Mittelschulen Seite 2 Schulen im Versammlungsgebiet Grüna Baumgartenschule

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG WEITERENTWICKLUNG SPORTANLAGE RITZER VERPFLICHTUNGSKREDIT KUNSTRASEN. Montag, 21. November 2016, ab 19.

INFORMATIONSVERANSTALTUNG WEITERENTWICKLUNG SPORTANLAGE RITZER VERPFLICHTUNGSKREDIT KUNSTRASEN. Montag, 21. November 2016, ab 19. INFORMATIONSVERANSTALTUNG WEITERENTWICKLUNG SPORTANLAGE RITZER VERPFLICHTUNGSKREDIT KUNSTRASEN Montag, 21. November 2016, ab 19.00 Ablauf 1. Ablauf / Ziele 2. Geschichte Ritzer 3. Das Projekt Kunstrasen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor SIGL Wirtschafts- und Sport-Landesrat Dr. Christiana Dolezal Vizebürgermeisterin und Sportreferentin der Stadt Linz am 23. November 2010 zum Thema Sport-Highlights

Mehr

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Stand: 31.03.2015 Deutschland: 90.802 Vereine 27.775.763 Mitglieder Nordrhein-Westfalen: 19.056 (19.430) Vereine 5.079.862 (5.096.635) Mitglieder Düsseldorf: 459

Mehr

Sport-Highlights 2011 Internationale Top-Veranstaltungen in der Landeshauptstadt

Sport-Highlights 2011 Internationale Top-Veranstaltungen in der Landeshauptstadt I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor SIGL Wirtschafts- und Sportlandesrat Dr. Christiana Dolezal Vizebürgermeisterin und Sportreferentin der Stadt Linz am 23. November 2010 zum Thema Sport-Highlights

Mehr

LOG-BUCH FÜR DIE SELBSTVERWALTUNG

LOG-BUCH FÜR DIE SELBSTVERWALTUNG LOG-BUCH FÜR DIE SELBSTVERWALTUNG Steuern und Verein: Einführung Mit Steuern generell und auch mit Steuern im Verein setzen sich viele Menschen nicht gerne auseinander. Doch für Vereinsvorsitzende ist

Mehr

Tarifordnung für die Benutzung städtischer Sportanlagen (Sportanlagentarifordnung - SportanlTarifO -) vom 23. April 2001

Tarifordnung für die Benutzung städtischer Sportanlagen (Sportanlagentarifordnung - SportanlTarifO -) vom 23. April 2001 (Sportanlagentarifordnung - SportanlTarifO -) vom 23. April 2001 Auf Grund der 2, 18 und 26 Abs. 2 Nrn. 10, 13 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung

Mehr

HH-Plan 2016 der Stadt Ronneburg SN Seite 52

HH-Plan 2016 der Stadt Ronneburg SN Seite 52 HH-Plan 2016 der Stadt Ronneburg SN Seite 52 12 Frau Urban Sammelnachweise Sammelnachweis 40 Personalausgaben 0000 Gemeindeorgane.40000 Aufwendungen f. ehrenamtl. Tätigkeit 19.308,33 18.000 19.000 19.000

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2017. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2017. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/2017 Hauptamt 1 Postbezug: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Bauteil Kosten T Jahr Bauteil Kosten T Jahr Fassade Fassade Kirchendach Untersuchung erforderlich Dach

Bauteil Kosten T Jahr Bauteil Kosten T Jahr Fassade Fassade Kirchendach Untersuchung erforderlich Dach 18. Sonst. Einnahmen 800 21. Strom -3.200 22. (Heizöl, Gas, Fernwärme) -8.500 23. Frischwasser, Abwasser -600 24. Grundbesitzabgaben -2.800 25. Instandhaltung laufend -8.400 26. Wartung -1.150 27. Reinigung,

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr

Rückblick 2013 - Ausblick 2014 Erfurter Sportbetrieb

Rückblick 2013 - Ausblick 2014 Erfurter Sportbetrieb Rückblick 2013 - Ausblick 2014 Erfurter Sportbetrieb Stadtverwaltung Seite 1 von 40 Rückblick 2013 Das Jahr 2013 war für den Erfurter Sportbetrieb von größeren Schwierigkeiten im investiven Bereich geprägt,

Mehr

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen Aktualisierung 2018 Öffentliche Stadtratssitzung am 18.07.2018 FRITZ Planung GmbH - Am Schönblick 1-72574 Bad Urach Teil 1 Bauliche, technische und strukturelle

Mehr

Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres

Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres Rückmeldung 2016 für Stand: 30.12.2016 Adresse Heckinghauser Str. 24 42289 Wuppertal Baujahr: Ansprechpartner: Bauwerkszuordnungskatalog: Nadine

Mehr

Wichtig: Bitte diesem Antrag den aktuellen Freistellungsbescheid des Vereins sowie den Verwendungsnachweis des Vorjahres beifügen!

Wichtig: Bitte diesem Antrag den aktuellen Freistellungsbescheid des Vereins sowie den Verwendungsnachweis des Vorjahres beifügen! Antrag auf einen Unterhaltungskostenzuschuss für eigene oder gepachtete Sportanlagen Verein: Anschrift der Sportstätte: / Homepage: Vertretungsberechtigt nach 26 BGB Anschrift: Bankverbindung des Vereins

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe!

Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe! Bestes Jahr in der Unternehmensgeschichte: Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe! Ihre Gesprächspartner: Dr. Bernd Zierhut: Geschäftsführung der Doppler Gruppe. Dkff.

Mehr

Datum Sportart Wettkampfklasse Ort Beginn Mi. 17. Mai 17 S C H U L W A L D L A U F Kaisergarten OB Uhr

Datum Sportart Wettkampfklasse Ort Beginn Mi. 17. Mai 17 S C H U L W A L D L A U F Kaisergarten OB Uhr Di. 31. Jan. 17 Fußball Grundschulen Vorrunde NN Mi. 15. Feb. 17 Fußball Grundschulen Halbfinale NN Do. 09. März 17 Fußball Grundschulen Finale NN Kaisergarten Mi. 17. Mai 17 S C H U L W A L D L A U F

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Hallenbäder: Potentialanalyse

Wirtschaftlichkeit von Hallenbäder: Potentialanalyse Wirtschaftlichkeit von Hallenbäder: Potentialanalyse Tag der badenden Meister Seite 2 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Schwimmbäder Sportanlagen; Eintrittspreise; Kostendeckungsgrad; Fazit Masterthesis Lebenszykluskosten;

Mehr

Entwicklung im Bereich SPORT

Entwicklung im Bereich SPORT Entwicklung im Bereich SP Saarbrücken ist eine sportliche Stadt. Die rund 250 Sport- und Turnvereine mit über 58.000 Mitgliedern bieten ein umfangreiches Sportangebot. Sie stemmen mit ihren Ehrenamtlichen

Mehr

Workshop für kommunale Bedienstete "Energieeinsparung und Energieeffizienz

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz Workshop für kommunale Bedienstete "Energieeinsparung und Energieeffizienz Exemplarische Sanierungsmaßnahmen in der Großsporthalle Lebach 1 20. März 2012, Feuerwehrschulungsraum Lebach Übersicht 1. IST-Situation

Mehr

GESCHÄFTSBEREICH SPORT

GESCHÄFTSBEREICH SPORT GESCHÄFTSBEREICH SPORT BILANZ 2018 29. Januar 2019 Geschäftsbereich Sport Sportförderung 10 Betriebsführer mit 386.000 95 Vereine in der Sportförderung 1,061 Mio. laufende Fördermittel Sportförderung 1.061.000

Mehr

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2018/2019 Erfurt Weimar Jena

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2018/2019 Erfurt Weimar Jena Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 218/219 Erfurt Weimar Jena ERFURT 213.354 2.729 EUR 475 2,5 % 7,46 EUR/m² Bevölkerung + 4,8 % (zu 212) Kaufkraft pro Kopf 92,3 (Kaufkraftindex)

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am Die Wohnungswirtschaft Thüringen Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am 20.02.2016 Wohnungsmarkt in Thüringen Vorhaben und Erwartungen der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Doppischer Budgetplan Nachtrag

Doppischer Budgetplan Nachtrag Teilergebnishaushalt Stadt Langen Ansatz neu Ansatz bisher Nachtrag 1 Privatrechtliche Leistungsentgelte 31. 31. 3 Kostenersatzleistungen und -erstattungen 17.9 17.9 7 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen

Mehr

Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. Sponsorenmappe Erneuerung Kunstrasenplatz im Sportstadion an der Otto-Hahn-Schule

Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. Sponsorenmappe Erneuerung Kunstrasenplatz im Sportstadion an der Otto-Hahn-Schule Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. Sponsorenmappe Erneuerung Kunstrasenplatz im Sportstadion an der Otto-Hahn-Schule Allgemeines Die Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. ist ein großer Sportverein in 67593 Westhofen.

Mehr

Schulsport-Termine Schuljahr 2013/2014 - Sportstätten Stand: 08/13. Sportplatz Emscherinsel (Kunstrasen) Sportplatz Ehrenmal.

Schulsport-Termine Schuljahr 2013/2014 - Sportstätten Stand: 08/13. Sportplatz Emscherinsel (Kunstrasen) Sportplatz Ehrenmal. Mi. 05. Feb. 14 Fußball Grundschulen Vorrunde NN Do. 13. Feb. 14 Fußball Grundschulen Zwischenrunde NN Mo. 17. März 14 Fußball Grundschulen Halbfinale NN Di. 25. März 14 Fußball Grundschulen Finale NN

Mehr

- ohne Betreuungspauschale -

- ohne Betreuungspauschale - - ohne Betreuungspauschale - Die Stadt Bielefeld hat... ca. 323.000 Einwohner eine Fläche von 258 km² 94.000 Mietwohnungen und 63.000 Wohnungen in Eigenheimen einen stark steigenden Altersquotienten aktuell

Mehr

Bürgerhaus Mainz-Finthen

Bürgerhaus Mainz-Finthen Bürgerhaus Mainz-Finthen Der 1.Teil der Präsentation für den Neubau eines Bürgerhauses, bezieht sich auf den Entwurf der Initiative Lebenswertes Finthen vom 27.03.2014. Der 2.Teil der Präsentation wurde

Mehr

Rückblick 2014 Ausblick 2015 des Erfurter Sportbetriebes

Rückblick 2014 Ausblick 2015 des Erfurter Sportbetriebes Rückblick 2014 Ausblick 2015 des Erfurter Sportbetriebes Rückblick 2014/ Ausblick 2015 Seite 1 Inhalt: 1. Rückblick 2014 allgemein 2. Investitionen und / oder geförderte Baumaßnahmen in den Sportstätten

Mehr

Pressekonferenz. Haushaltsplan 2016 Landeshauptstadt Magdeburg 28.09.2015

Pressekonferenz. Haushaltsplan 2016 Landeshauptstadt Magdeburg 28.09.2015 Pressekonferenz Haushaltsplan 2016 Landeshauptstadt Magdeburg 28.09.2015 Der Haushalt 2016 ist nicht ausgeglichen Verrechnung mit Eigenkapital lt. MI-Erlass vom 22.11.2013 und 02.04.2014 ordentl. Erträge:

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Immobilienpreise in München Obermenzing

Immobilienpreise in München Obermenzing Immobilienpreise in München Obermenzing Immobilienmakler für Obermenzing Rogers vermittelt erfolgreich Häuser und Wohnungen. WISSENSWERTES ÜBER MÜNCHEN OBERMENZING Pasing-Obermenzing ist der Münchener

Mehr

1. FC Bocholt 1900 e.v. Pressegespräch Tribünen-Neubau am Hünting. 15. Februar 2012

1. FC Bocholt 1900 e.v. Pressegespräch Tribünen-Neubau am Hünting. 15. Februar 2012 Pressegespräch Tribünen-Neubau am Hünting 15. Februar 2012 Themen der Veranstaltung Aktuelle Situation (Stadion / Platzanlagen) Gründe für eine Modernisierung Mehrwert des vorgestellten Konzeptes Auszüge

Mehr

Sport und Bewegung in Dormagen-Horrem

Sport und Bewegung in Dormagen-Horrem Sport und Bewegung in Dormagen-Horrem Vereins- und Abteilungsbefragung im Auftrag der Stadt Dormagen Hinweise zur Bearbeitung des Fragebogens Bei vielen Fragen sind bereits Antwortmöglichkeiten vorgegeben.

Mehr

Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1. Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1. Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012 Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1 Lagebericht zum Jahresabschluss 2012 - 2 - Gem. 44 Abs. 2 Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (GemHVO-Doppik) ist dem Jahresabschluss ein Lagebericht nach 52 GemHVO-Doppik beizufügen.

Mehr

Datum Sportart Wettkampfklasse Ort Beginn Mi. 16. Mai 18 S C H U L W A L D L A U F Kaisergarten OB Uhr

Datum Sportart Wettkampfklasse Ort Beginn Mi. 16. Mai 18 S C H U L W A L D L A U F Kaisergarten OB Uhr Di. 30. Jan. 18 Fußball Grundschulen Vorrunde NN Do. 15. Feb. 18 Fußball Grundschulen Halbfinale NN Mi. 07. März 18 Fußball Grundschulen Finale NN Kaisergarten Mi. 16. Mai 18 S C H U L W A L D L A U F

Mehr

Unsere Ziele. Was wir vor haben

Unsere Ziele. Was wir vor haben Unsere Ziele Oberstes Ziel für das kommunale Unternehmen BWS bleibt die Weiterentwicklung des Gebäudebestandes vor allem zentrumsnah und der weitere Abbau des Leerstandes im BWS-Kernbestand. Mit gezielten

Mehr

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und Pakt für den Sport Zwischen der Stadt Höxter vertreten durch und den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer dem Stadtsportverband Höxter e.v. vertreten durch den 1. Vorsitzenden Roland Merker und die 2.

Mehr

widak siegert gmbh Gesellschaft von Architekten und Ingenieurern

widak siegert gmbh Gesellschaft von Architekten und Ingenieurern 01 Europäisches Patentamt 2019-2026 Sanierung und Instandsetzung / Umbau LPh 5 bis 8 anteilig, Lph 8-9 Baukosten ca. 66 Mio. 01 Wohnen am Lichtgarten Weißenseer Weg 15-16 Bauherrin: WGLi, Landsberger Allee

Mehr

1.08 Sportförderung. Ansatz Ansatz 2017

1.08 Sportförderung. Ansatz Ansatz 2017 siehe Produktgruppentexte Teilergebnisplan vorläufiges Ergebnis 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen -54.794-54.789-54.784-54.743-54.716-40.390 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte -5.476-5.700-5.500-5.500-5.500-5.500

Mehr

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Energiewende: Chancen und Risiken der Bürgerbeteiligung und Kooperation aus Sicht der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 2 Stadt Jena mit ca. 105.000 Einwohnern

Mehr

Einwohnerversammlung Nord-Ost am 9. Mai 2014 Schulen / Kitas

Einwohnerversammlung Nord-Ost am 9. Mai 2014 Schulen / Kitas Einwohnerversammlung Nord-Ost am 9. Mai 2014 Schulen / Kitas 1 Objekte im Versammlungsgebiet Schulen Ebersdorf Grundschule Ebersdorf Hilbersdorf Ludwig-Richter-Grundschule Planetenschule Klinikschule Chemnitz

Mehr

Fachsenfeld. Dewangen PROJEKT KALTHALLE EIN TRAUM SOLL WIRKLICHKEIT WERDEN

Fachsenfeld. Dewangen PROJEKT KALTHALLE EIN TRAUM SOLL WIRKLICHKEIT WERDEN Dewangen Fachsenfeld PROJEKT KALTHALLE EIN TRAUM SOLL WIRKLICHKEIT WERDEN Lieber Freund und Gönner des TSV Dewangen, wir freuen uns Ihnen unseren Traum einer Kalthalle in Dewangen näherbringen zu dürfen.

Mehr

DAS GERLING QUARTIER QUARTIERSENTWICKLUNG AUF HOHEM NIVEAU Das drittgrößte innerstädtische Quartiersentwicklungsprojekt Deutschlands nimmt Formen an

DAS GERLING QUARTIER QUARTIERSENTWICKLUNG AUF HOHEM NIVEAU Das drittgrößte innerstädtische Quartiersentwicklungsprojekt Deutschlands nimmt Formen an DAS GERLING QUARTIER QUARTIERSENTWICKLUNG AUF HOHEM NIVEAU Das drittgrößte innerstädtische Quartiersentwicklungsprojekt Deutschlands nimmt Formen an Köln, 24. Jänner 2013 1 AGENDA IMMOFINANZ Group auf

Mehr

Datum Sportart Wettkampfklasse Ort Beginn Mi. 22. Mai 19 S C H U L W A L D L A U F Kaisergarten OB Uhr

Datum Sportart Wettkampfklasse Ort Beginn Mi. 22. Mai 19 S C H U L W A L D L A U F Kaisergarten OB Uhr => Bitte beachten: noch nicht alle Veranstaltungs- Termine / Orte endgültig festgelegt! Kaisergarten Mi. 22. Mai 19 S C H U L W A L D L A U F Kaisergarten OB 15.00 Uhr Stadion Niederrhein Mi. 21. Nov.

Mehr

INSTITUT FÜR KOOPERATIVE PLANUNG UND SPORTENTWICKLUNG SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG UND POLITIKBERATUNG

INSTITUT FÜR KOOPERATIVE PLANUNG UND SPORTENTWICKLUNG SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG UND POLITIKBERATUNG INSTITUT FÜR KOOPERATIVE PLANUNG UND SPORTENTWICKLUNG SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG UND POLITIKBERATUNG Radfahren 56 Jogging/Laufen Baden/Schwimmen 31 31 Fitnesstraining 24 Gymnastik 12 Fußball 10 Walking/Gehen

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung. - Strategien für eine lebenswerte Kommune gemeinsam entwickeln - Sport und Bewegung im öffentlichen Raum

Kommunale Sportentwicklungsplanung. - Strategien für eine lebenswerte Kommune gemeinsam entwickeln - Sport und Bewegung im öffentlichen Raum Sport und Bewegung im öffentlichen Raum Kommunale Sportentwicklungsplanung - Strategien für eine lebenswerte Kommune gemeinsam entwickeln - Ascheffel, den 6. März 2017 Institut für Kooperative Planung

Mehr

Haushalt Einbringung in die Stadtverordnetenversammlung. am 23. Oktober

Haushalt Einbringung in die Stadtverordnetenversammlung. am 23. Oktober Haushalt 2018 Einbringung in die Stadtverordnetenversammlung am 23. Oktober Vorab Auch 2018 ist es uns gelungen einen ausgeglichenen Haushalt mit einem leichten Plus- und das nunmehr das dritte Mal in

Mehr

Turn und Sportverein von 1890 e. V. Sport- & Jugendgästehaus. Fgfff. Kurzportrait

Turn und Sportverein von 1890 e. V. Sport- & Jugendgästehaus. Fgfff. Kurzportrait Fgfff Kurzportrait gegründet 16. November 1890 Mitglieder Stand (2015) 720 9 Mannschaften im Punktspielbetrieb Anzahl der ehrenamtlichen Helfer ca. 100 Auszeichnung vom DFB Sepp Herberger Mai 2000 - für

Mehr

Die kommunalen Sportanlagen der Stadt Halle (Saale) werden durch den Fachbereich Sport verwaltet.

Die kommunalen Sportanlagen der Stadt Halle (Saale) werden durch den Fachbereich Sport verwaltet. Fachbereich Sport Die kommunalen Sportanlagen der Stadt Halle (Saale) werden durch den Fachbereich Sport verwaltet. Der Fachbereich Sport hat unter anderem folgende Tätigkeitsschwerpunkte: die Verwaltung,

Mehr

SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT. Folie 1

SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT. Folie 1 SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT Folie 1 finanzielle Mittel 2016 für Sportstättenförderung Sportstätteninvestitionsmittel : 11.613.700 EUR Sonderprogramm für

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

Exposé. Berlin-Köpenick

Exposé. Berlin-Köpenick Exposé 3 Zimmer Dachgeschoss mit Traumdachterrasse - Luxuriöse Ausstattung! Berlin-Köpenick Das Objekt ist Teil eines Ensembles aus den 30er Jahren, besteht aus 7 Gebäuden und liegt in guter, zentraler

Mehr

Haushalt Sport Aktuelle Zahlen zum Münchner Sport Sportvereine und Sportstätten. Anzahl der erfassten Sportvereine

Haushalt Sport Aktuelle Zahlen zum Münchner Sport Sportvereine und Sportstätten. Anzahl der erfassten Sportvereine 1. Aktuelle Zahlen zum Münchner Sport 2016 Sportvereine und Sportstätten Anzahl der erfassten Sportvereine aktive Mitglieder in Sportvereinen Sporthalleneinheiten Lehr- und Schulschwimmbäder 32 Bezirkssportanlagen

Mehr

Stand: Rückblick 2010 Ausblick 2011

Stand: Rückblick 2010 Ausblick 2011 Stand: 16.03.2011 Rückblick 2010 Ausblick 2011 Allgemein Rückblick 2010 Die Umsetzung von Einsparmaßnahmen, das Konjunkturpaket II und der Energiepakt 2008 prägten die Arbeit des ESB im Jahr 2010. Bereits

Mehr

Energieeffizienz in Kommunen

Energieeffizienz in Kommunen Energieeffizienz in Kommunen exemplarische Sanierungsmaßnahme Großsporthalle Lebach 1 14.11.2012 5. Kommunalbörse Heusweiler Übersicht 1. IST-Situation vor der Sanierung 2. Definition der Sanierungsmaßnahmen

Mehr

BaS Fachtagung Zukunft gestalten durch ein solidarisches Miteinander der Generationen in den Kommunen vom in Offenbach/Main

BaS Fachtagung Zukunft gestalten durch ein solidarisches Miteinander der Generationen in den Kommunen vom in Offenbach/Main Amt für Sozial- und Wohnungswesen Herr Guido Kläser BaS Fachtagung Zukunft gestalten durch ein solidarisches Miteinander der Generationen in den Kommunen vom 04.11. 06.11.2007 in Offenbach/Main 1 I. Daten

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

Einfamilienhaus im Bungalowstil in exklusiver Lage von Senftenberg! * Wohnkeller, Garage, Terrasse, Garten *

Einfamilienhaus im Bungalowstil in exklusiver Lage von Senftenberg! * Wohnkeller, Garage, Terrasse, Garten * Einfamilienhaus im Bungalowstil in exklusiver Lage von Senftenberg! * Wohnkeller, Garage, Terrasse, Garten * Objektart Einfamilienhaus / Bungalowstil Baujahr 1973 Straße Badstraße 28 PLZ_Ort 01968 Senftenberg

Mehr

TSV Fichte Hagen 1863 e.v. Kontenplan 2014. Hauptverein Einnahmen

TSV Fichte Hagen 1863 e.v. Kontenplan 2014. Hauptverein Einnahmen Seite 1 von 7 Seiten Hauptverein 2500 Hauptverein 2500 1 Beiträge Mitglieder 2500 2 Zuschüsse der Stadt Hagen 2500 3 Spenden - Durchlauf 2500 4 Spenden für Hauptverein 2500 5 Ehrenamtspauschale 2500 6

Mehr

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen Spor t bew egt www.lsb-nrw.de NrW! 2 Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion: Text: Gestaltung: Fotos: LandesSportBund

Mehr

Zukunftskonzept 2030 zur Unterbringung der Dresdner Stadtverwaltung

Zukunftskonzept 2030 zur Unterbringung der Dresdner Stadtverwaltung Zukunftskonzept 2030 zur Unterbringung der Dresdner Stadtverwaltung Quelle: Barcode Architects Folie: 1 Inhalt TOP 1: Aktuelle Herausforderungen TOP 2: Ziele und Leitlinien für die zentrale Verwaltungsunterbringung

Mehr

CAMPUS DER GENERATIONEN?!

CAMPUS DER GENERATIONEN?! CAMPUS DER GENERATIONEN?! Campus der Generationen Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. Albert Einstein 01.07.2018 1 Bestandsaufnahme

Mehr

Solide Kapitalanlage - langjährig vermietet: 3-Zimmer-ETW, ca. 66 m² Wfl., 4. OG.

Solide Kapitalanlage - langjährig vermietet: 3-Zimmer-ETW, ca. 66 m² Wfl., 4. OG. Solide Kapitalanlage - langjährig vermietet: 3-Zimmer-ETW, ca. 66 m² Wfl., 4. OG. 90408 Nürnberg, Kaulbachstraße (sehr begehrte Wohnlage in der Nordstadt) Verkauf: Sonja Michalak Immobilien Waltherstraße

Mehr

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Haushaltsnahe Dienstleistungen Haushaltsnahe Dienstleistungen Mandanteninformation Erstellt von: Michael Hommelsheim, c/o Düren Binsfelder Straße 298 52351 Düren Fon (0 24 21) 9 77 5-0 Fax 9 77 5-33 m.hommelsheim@immobilien-center-dueren.de

Mehr

Sportverband Flensburg e.v. Kommunale Sportentwicklungsplanung in Flensburg

Sportverband Flensburg e.v. Kommunale Sportentwicklungsplanung in Flensburg Sportverband Flensburg e.v. Kommunale Sportentwicklungsplanung in Flensburg Quellen: - Vorstellung Ergebnisse durch ikps vom 26.04.2016 - Eigene Folien Sportverband Flensburg Kommunale Sportentwicklungsplanung

Mehr

Liegenschaftenunterhalt: Checkliste

Liegenschaftenunterhalt: Checkliste Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 35; 37 DBG 32; 34 Anhang (nicht abschliessend) Liegenschaftskosten Art der ausgeführten Arbeiten bzw. angefallene Kosten (Bemerkung: Abzug für Energiesparmassnahmen

Mehr

DIE ZUKUNFT DES FC ROT-WEIß ERFURT. Strategisches Konzept zur Neuausrichtung im Rahmen des Insolvenzverfahrens //

DIE ZUKUNFT DES FC ROT-WEIß ERFURT. Strategisches Konzept zur Neuausrichtung im Rahmen des Insolvenzverfahrens // DIE ZUKUNFT DES FC ROT-WEIß ERFURT Strategisches Konzept zur Neuausrichtung im Rahmen des Insolvenzverfahrens // 17.12.18 RWE Strategisches Konzept // 17.12.18 // 2 RWE Strategisches Konzept // 17.12.18

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

2. Auftragsgegenstand: Instandsetzung der Kuppel und Rissverschluss an der Westseite Zimmerer-, Dachdecker- und Mauerwerksarbeiten

2. Auftragsgegenstand: Instandsetzung der Kuppel und Rissverschluss an der Westseite Zimmerer-, Dachdecker- und Mauerwerksarbeiten Sicherung und Instandsetzung der Windmühle in Schlotheim Instandsetzung der Kuppel 3. Vergabenummer: 02/2014 2. Auftragsgegenstand: Instandsetzung der Kuppel und Rissverschluss an der Westseite Zimmerer-,

Mehr

Stadt Neubrandenburg. Tagesordnungspunkt. X öffentlich. Sitzungsdatum: Drucksachen-Nr.:

Stadt Neubrandenburg. Tagesordnungspunkt. X öffentlich. Sitzungsdatum: Drucksachen-Nr.: Stadt Neubrandenburg Tagesordnungspunkt X öffentlich Sitzungsdatum: 13.07.17 Drucksachen-Nr.: VI/730 Beschluss-Nr.: Gegenstand: Beschlussdatum: Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Altstadt Einsatz von Städtebaufördermitteln

Mehr

Europa- und Kommunalwahlen 2014 Der Wahlleiter

Europa- und Kommunalwahlen 2014 Der Wahlleiter Europa- und Kommunalwahlen 2014 Der Wahlleiter Seite 1 von 12 Europa- und Kommunalwahl 2014 Impressum Herausgeber Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Redaktion Personal- und Organisationsamt Abteilung

Mehr

Investitionsprogramm 2016 ff. Vermögenshaushalt Finanzplanung

Investitionsprogramm 2016 ff. Vermögenshaushalt Finanzplanung Investitionsprogramm 2016 ff. Vermögenshaushalt 2016 Finanzplanung 2017-2019 Investitionsprogramm a) Hochbau 1. Sanierung der Tiefgarage Verwaltungsgebäude Bregenzer Str. 35 (incl. Erneuerung Notstromversorgung)

Mehr

Vortrag. Leerstehende Büroflächen als Ressource der Stadtentwicklung? - Nachverdichtung und Konversion der Bürostadt Niederrad

Vortrag. Leerstehende Büroflächen als Ressource der Stadtentwicklung? - Nachverdichtung und Konversion der Bürostadt Niederrad Vortrag? - Nachverdichtung und Konversion der Bürostadt Niederrad Anlass: Immobilienforum Frankfurt 2010 Termin/Ort: Referent: 18.Mai 2010, IHK Frankfurt am Main Leiter des Stadtplanungsamtes Frankfurt

Mehr

Haushaltsrede Ratssitzung am Beigeordneter und Kämmerer Frank Hilker

Haushaltsrede Ratssitzung am Beigeordneter und Kämmerer Frank Hilker Haushaltsrede 2018 Ratssitzung am 28.09.2017 1 Entwicklung Haushalt und Kassenkredite 2008 2018 (in Mio. EUR) 15,0 5,6 5,0 0,6 0,8 0,1 1,6 +0,1 in Mio. -5,0-15,0 0,0-14,7-4,2-11,3-13,8-14,4-9,1-9,8-9,6-5,4-0,1-22,2-25,0-35,0-45,0

Mehr

Kreisschulbeirat und Kreiselternrat der Stadt Potsdam

Kreisschulbeirat und Kreiselternrat der Stadt Potsdam Kreisschulbeirat und Kreiselternrat der Stadt Potsdam TOP 4 Schulentwicklungsplan Bereich/Fachbereich 21 Übersicht Schulneubauten, inkl. geplanter Fertigstellung (Baukosten gem. HH18/19 + MIFI) Schule

Mehr

Chronik Teil 4 Neubau Schnitkerhaus ab Ostern 2017 bis zum 01.Juli 2017

Chronik Teil 4 Neubau Schnitkerhaus ab Ostern 2017 bis zum 01.Juli 2017 Chronik Teil 4 Neubau Schnitkerhaus ab Ostern bis zum 01.Juli 20.04. Es geht zügig weiter nach den Ostertagen. Das Dach wird eingedeckt, die Dachrinnen angebracht und der Ausbau verschiefert. Im Albau

Mehr

Clever bauen mit FERNWÄRME. www.stadtwerke-werdau.de

Clever bauen mit FERNWÄRME. www.stadtwerke-werdau.de Clever bauen mit FERNWÄRME www.stadtwerke-werdau.de Effizienz Primärenergiefaktor 0,00 ökologisch heizen Baukosten sparen effizient heizen steigert den Wert Ihrer Immobilie erfüllt die Fördervoraussetzungen

Mehr

Presseinformation. Finanzergebnisse der Gruppe Grupa Azoty für das Jahr 2014

Presseinformation. Finanzergebnisse der Gruppe Grupa Azoty für das Jahr 2014 Warschau, den 16. März 2015 Presseinformation Finanzergebnisse der Gruppe Grupa Azoty für das Jahr 2014 Die Gruppe Grupa Azoty schloss das Jahr 2014 mit Verkaufseinnahmen von fast 9,9 Mrd. PLN (9,8 Mrd.

Mehr

widak siegert gmbh Gesellschaft von Architekten und Ingenieurern

widak siegert gmbh Gesellschaft von Architekten und Ingenieurern 01 Wohnen am Lichtgarten Weißenseer Weg 15-16 Bauherrin: WGLi, Landsberger Allee 180B, 10369 2017-2019 Neubau von 110 Wohnungen inkl. PKW- Garage LPh 6-9 HOAI Baukosten ca. 12,5 Mio. BGF ca. 11.000 m2

Mehr

USZ HIETZING USZ HETZENDORF SPORTERLEBNIS DER SPITZENKLASSE SPORTZENTRUM MIT FLAIR

USZ HIETZING USZ HETZENDORF SPORTERLEBNIS DER SPITZENKLASSE SPORTZENTRUM MIT FLAIR UNION-SPORTZENTREN USZ HIETZING SPORTERLEBNIS DER SPITZENKLASSE Hinter der unscheinbaren Fassade im Herzen von Hietzing, verbirgt sich dieses große und vielfältige Sportzentrum. Das USZ Hietzing verfügt

Mehr

Maßnahmen zur Energieoptimierung an den Gebäuden der Stadt Brakel

Maßnahmen zur Energieoptimierung an den Gebäuden der Stadt Brakel Maßnahmen zur Energieoptimierung an den Gebäuden der Stadt Brakel Die Stadt Brakel ist in einem stetig fortdauernden Prozess bemüht, den Klimaschutz zu fördern. Dies wurde nicht zuletzt durch die Teilnahme

Mehr

Konjunkturpaket II (Stand )

Konjunkturpaket II (Stand ) Anlage 3 Konjunkturpaket II (Stand 29.07.2011) Investitionsschwerpunkt: Bildung 1 Kindergarten Tausendfüßler Erneuerung der Fenster und der Wärmedämmung der Fassade, Verbesserung der 700.000,00 700.000,00

Mehr

Gesetz über die Sportförderung im Land Brandenburg (Sportförderungsgesetz- SportFGBbg)

Gesetz über die Sportförderung im Land Brandenburg (Sportförderungsgesetz- SportFGBbg) Gesetz über die Sportförderung im Land Brandenburg (Sportförderungsgesetz- SportFGBbg) Vom 10. Dezember 1992 (GVBl.I/92, [Nr. 26], S.498), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Dezember

Mehr

Gesamtkommunales Dorfentwicklungsverfahren. Förderung privater Maßnahmen

Gesamtkommunales Dorfentwicklungsverfahren. Förderung privater Maßnahmen Gesamtkommunales Dorfentwicklungsverfahren Hohenroda Förderung privater Maßnahmen 27.11.2013 Gesamtkommunales Dorfentwicklungsverfahren 2 Standbeine Öffentliche Maßnahmen (IKEK) private Fördermaßnahmen

Mehr

Entgeltordnung für die sportliche Benutzung der städtischen Sportstätten. Änderungen vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen

Entgeltordnung für die sportliche Benutzung der städtischen Sportstätten. Änderungen vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen Entgeltordnung für die sportliche Benutzung der städtischen Sportstätten 52.2 Verzeichnis der Änderungen Änderungen vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen 20.05.2015 (ABl. S.708) 01.06.2014 Nutzergruppe

Mehr

CAMPUS DER GENERATIONEN?!

CAMPUS DER GENERATIONEN?! CAMPUS DER GENERATIONEN?! Campus der Generationen Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. Albert Einstein 18.06.2018 1 Bestandsaufnahme

Mehr

widak siegert gmbh Gesellschaft von Architekten und Ingenieurern

widak siegert gmbh Gesellschaft von Architekten und Ingenieurern 01 Bundesrat 2017-2019 Austausch GA Erneuerung der Gebäudeautomation im Bundesrat LpH 3-8 HOAI Baukosten ca. 1,5 Mio. 02 Schinkelpavillon 2017- BImA, Fasanenstraße 87, 10623 Sanierung der Abdichtung der

Mehr

Richtlinien für die Förderung des Sports in der Stadt Dülmen (Sportförderungs-Richtlinien) vom

Richtlinien für die Förderung des Sports in der Stadt Dülmen (Sportförderungs-Richtlinien) vom Richtlinien für die Förderung des Sports in der Stadt Dülmen (Sportförderungs-Richtlinien) vom 14.12.2006 Gliederung 1. Zielsetzung städtischer Sportförderung 2. Allgemeine Förderungsvoraussetzungen 3.

Mehr

Klimaschutz wirkt Effekte, Kooperationen, Beteiligungen.

Klimaschutz wirkt Effekte, Kooperationen, Beteiligungen. Klimaschutz wirkt Effekte, Kooperationen, Beteiligungen. 18./19.11.2013, Berlin 6. Kommunalkonferenz Kommunaler Klimaschutz Forum 2: Investitionen Agnes Hähnel-Schönfelder der Stadt Mannheim Folie 1 Klimaschutz

Mehr

Jahresbericht Sozialhilfe- verwaltung

Jahresbericht Sozialhilfe- verwaltung Jahresbericht 211 Sozialhilfe- verwaltung Jahresbericht des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm - Sozialhilfeverwaltung - 2 SOZIALHILFE JOBCENTER FÜR DAS JAHR 211 1. Kosten für Grundsicherung Alter sind um

Mehr

Multilokalität - Wie kann Daseinsvorsorge in den Kommunen angesichts zunehmender multilokaler Lebensweisen gesichert werden?

Multilokalität - Wie kann Daseinsvorsorge in den Kommunen angesichts zunehmender multilokaler Lebensweisen gesichert werden? Multilokalität - Wie kann Daseinsvorsorge in den Kommunen angesichts zunehmender multilokaler Lebensweisen gesichert werden? - Das Forschungsprojekt TempALand - Prof. Dr. Frank Othengrafen & Lena Greinke

Mehr