Inhaltsverzeichnis. Vorwort Aktualitätsvermerk Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort Aktualitätsvermerk Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Aktualitätsvermerk Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII IX XIX XXI 1 Konto Girovertrag und Kontokorrent Der Girovertrag als Grundlage des Girokontos Entgegennahme von Geldeingängen: Anspruch auf Gutschrift Verpflichtung zur Durchführung von Weisungen Das Girokonto als Kontokorrentkonto Buchungen Tagessaldo Belastungsbuchungen Gutschriften; Storno- und Berichtigungsbuchung; Vorbehaltsgutschriften Wertstellung Kontokorrentbindung Feststellung des Saldos durch Rechnungsabschluss Saldoanerkenntnis Anspruch auf ein Girokonto? Das Gemeinschaftskonto: Ein Konto für mehrere Kontoinhaber Oder-Konto" Und-Konto" Abgrenzung zum Konto für eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts Das Treuhandkonto: Ein Konto für fremde Rechnung Rechtstellung der Bank bei einem Treuhandkonto Pflichten der Bank nach dem Geldwäschegesetz Zivilrechtliche Stellung der Bank Rechtsstellung des Treuhänders (Kontoinhabers) Rechtsstellung des Treugebers (wirtschaftlich Berechtigten) Das Treuhandkonto in der Zwangsvollstreckung gegen den Treuhänder Das Treuhandkonto in der Insolvenz des Treuhänders Das verdeckte Treuhandkonto Vorgehen der Bank gegen verdeckte Treuhandkonten AGB-Pfandrecht der Bank an Guthaben auf verdeckten Treuhandkonten? Das Anderkonto: Ein Treuhandkonto für bestimmte Berufe Verfügungsberechtigung Verfügungsberechtigung des Kontoinhabers Kontovollmacht 26 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 XII Inhaltsverzeichnis Auf Bankformular erteilte Kontovollmacht General- und Vorsorgevollmachten; Vorsorgevollmacht auf Bankformular Verfügungsberechtigung des Betreuers Verfügungsberechtigung der Erben beim Tod des Kontoinhabers Bankgeheimnis Begriff und Rechtsgrundlage Gegenstand und Umfang Grenzen des Bankgeheimnisses im Zivilrecht Durchbrechung des Bankgeheimnisses im Strafverfahren Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschluss Anfangsverdacht Richterlicher Beschluss Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Schriftform Gültigkeitsdauer Herausgabeverlangen nach 95 StPO Rechtsschutz Unterrichtung des Kunden Kostenerstattung Verwertungsverbot Zeugeneinvernahme Automatisierter Abruf von Kontoinformationen ( 24c KWG) Rechtsfolgen bei der Verletzung des Bankgeheimnisses Schadensersatzpflicht Schadensersatzanspruch/Anspruchsgrundlagen Höhe des Schadensersatzanspruchs Unterlassungsanspruch Kündigungsrecht des Kunden ArbeitS'/dienstrechtliche Konsequenzen Strafrechtliche Konsequenzen Identifizierung nach Geldwäschegesetz und Abgabenordnung Identifizierung des Kontoinhabers bei Kontoeröffnung Identifizierung des Verfügungsberechtigten nach 154 Abs. 2 AO Feststellung und Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten Verstärkte Sorgfaltspflichten Das Konto in der Insolvenz Kündigung des Kontos 56 2 Zahlungsverkehr Überweisung Überblick Begriff Überweisungsarten Beteiligte Deckungsverhältnis zwischen dem Überweisenden und seiner Bank: Überweisungsvertrag Überweisungsvertrag Abschluss 60

3 Inhaltsverzeichnis XIII Fälschung Kündigung Pflichten des Überweisenden Pflichten der überweisenden Bank Erfolg der Überweisung Rechtzeitige Ausführung Folgen A Prinzip der formellen Auftragsstrenge Institutsübergreifende Überweisung Überblick Zahlungsvertrag ( 676d - 676e BGB) Verpflichtungen aus dem Zahlungsvertrag Ausgleichsansprüche ( 676e BGB) Interbankenverhältnis Inkassoverhältnis zwischen dem Überweisungsempfänger und seiner Bank Valutaverhältnis zwischen dem Überweisenden und dem Überweisungsempfänger Bereicherungsrechtlicher Ausgleich bei Überweisungen Mangel im Deckungsverhältnis Fehlen einer wirksamen Weisung Missachtung von Weisungen durch die Bank des Überweisenden Mangel im Valutaverhältnis Lastschrift Überblick Wirtschaftliche Bedeutung der Lastschrift Beteiligte im Lastschriftverfahren und Darstellung des Verfahrensablaufs Abbuchungsauftragsverfahren Einzugsermächtigungsverfahren Valutaverhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner Lastschriftvereinbarung Abschluss Form Wirkung Pflichten Erfüllung Inkassovereinbarung zwischen Zahlungsempfänger und erster Inkassostelle Interbankenverhältnis Deckungsverhältnis zwischen Schuldner und Schuldnerbank im Einzugsermächtigungsverfahren Verfahren Theorien Vollmachtstheorie Genehmigungstheorie Einlösung von Lastschriften SEPA-Lastschrift Rechtsgrundlagen Struktur der SEPA-Lastschrift Ablauf des SEPA-Lastschriftverfahrens Lastschriftrückgabe 90

4 XIV Inhaltsverzeichnis Umsetzung der SEPA-Lastschrift in deutsches Recht Überführung der Einzugsermächtigung nach dem bundesdeutschen Lastschriftverfahren in ein SEPA-Mandat ec-karte/girokarte Überblick Allgemeines Sorgfaltspflichten Aufbewahrungspflicht Anzeigepflicht Haftung für Schäden Aufwendungsersatzanspruch Haftung nach neuem Recht Überblick Ohne Autorisierung keine Kontobelastung ( 675u BGB-E) Haftung des Bankkunden ( 675v BGB-E) Funktionen der ec-karte Abheben von Geld am Geldausgabeautomaten Bezahlen an automatisierten Kassen/POS Verfahrensablauf Rechtsverhältnis zwischen Bank und Zahlungsgläubiger Rechtsverhältnis zwischen Bank und Netzbetreiber Rechtsverhältnis zwischen der Bank und dem ec-karteninhaber Elektronisches Lastschriftverfahren (ELV) und POZ-Verfahren Geldkarte Weitere Funktionen Darlehensvertrag Grundstruktur Zustandekommen Typische Arten von Darlehensverträgen Kontokorrentkredite Annuitäten-, Fest-und Tilgungsdarlehen Avalkredit Laufzeit von Darlehensverträgen und Zinsvereinbarung Feste Zinsen und das Prinzip der laufzeitkongruenten Refinanzierung Kündigung von Darlehensverträgen und Vorfälligkeitsentschädigung Übersicht Unbefristete Darlehen Befristete Darlehen Kündigung durch den Darlehensnehmer Ordentliche Kündigung bei einem festen Zinssatz ( 489 Abs. 1, Abs. 3 BGB) Außerordentliche Kündigung bei einem festen Zinssatz ( 490 Abs. 2 BGB) Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung Gesicherte Zinserwartung des Darlehensgebers Aktiv-Passiv-Vergleichsmethode und Aktiv-Aktiv- Berechnungsmethode im Überblick Aktiv-Passiv-Vergleichsmethode im Zahlungsstrommodell Kündigung durch den Darlehensgeber Überblick 120

5 Inhaltsverzeichnis I XV Außerordentliche Kündigung nach 490 Abs. 1 BGB Außerordentliche Kündigung nach Nr. 19 Abs. 3 AGB-Banken Rechtsfolgen Verbraucherdarlehensvertrag Begriff des Verbraucherdarlehens Anwendungsausschlüsse und Sonderregelungen Vorvertragliche Informationspflichten nach neuem Recht Überblick über Pflichtangaben und Sanktionen Pflichtangaben mit Sanktion trotz Heilung Pflichtangaben ohne Sanktion im Fall der Heilung Pflichtangaben, deren Fehlen keine Nichtigkeit nach sich zieht Schriftformerfordernis Einzelheiten zu ausgewählten Pflichtangaben Gesamtbetrag aller vom Darlehensnehmer zu leistenden Zahlungen Effektiver Jahreszins, bzw. anfänglicher effektiver Jahreszins; Zinsanpassung Kosten einer Restschuldversicherung oder sonstigen Versicherung Nichtigkeit des Darlehensvertrags und Heilung durch Empfang Sanktionen trotz Heilung Zinssatzermäßigung bei Fehlen von Zins, Effektivzins oder Gesamtbetrag Zinssatzermäßigung bei zu niedrig angegebenem Effektivzinssatz Keine Pflicht zur Zahlung nicht angegebener Kosten Kein Anspruch auf Bestellung von Sicherheiten Sanktion bei fehlender Schriftform Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehen Widerrufsbelehrung und Widerrufsfrist Widerrufserklärung und Rückzahlungspflicht Rechtslage nach Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie Unterrichtungspflichten während des Darlehensverhältnisses Verzugszinsen und Teilzahlungen bei Verbraucherdarlehen Kündigung von Verbraucherdarlehen und Vorfälligkeitsentschädigung Kündigung und vorzeitige Rückzahlung durch den Darlehensnehmer Kündigung durch die Bank Besonderheiten bei verbundenen Geschäften Sonderformen von Verbraucherdarlehen Immobiliendarlehensverträge Überziehungskredite Vertraglich vereinbarter Überziehungskredit Geduldete Kontoüberziehung Rechtslage nach neuem Verbraucherdarlehensrecht Umschuldungsdarlehen Avalkredit Rechtsverhältnisse Hauptschuldverhältnis'mit Sicherungsabrede Avalkredit und/oder Bürgschaftsauftrag Bürgschaftsvertrag zwischen Bank und Bürgschaftsgläubiger Bürgschaft auf erstes Anfordern Auswirkungen der Zahlungspflicht auf erstes Anfordern Unwirksamkeit einer Sicherungsabrede auf erstes Anfordern Inanspruchnahme des Avals 164

6 I XVI 1 Inhaltsverzeichnis Rückgriffsanspruch der Bank Das Aval in der Insolvenz des Auftraggebers Kreditsicherheiten Grundstrukturen; eigene und Drittsicherheit Einteilung der Sicherheiten Real-und Personalsicherheiten Akzessorische und abstrakte Sicherheiten Tvpische und atypische Sicherheiten Zweckerklärung, insb. Zulässigkeit des weiten Sicherungszwecks Weiter Sicherungszweck bei eigenen Sicherheiten Unzulässigkeit des weiten Sicherungszwecks bei Drittsicherheiten Ausnahme: Weiter Sicherungszweck bei Gesellschaftern, Geschäftsführern Allgemeine Unwirksamkeitsgründe und Einreden bei Sicherheiten Verfügung eines Ehegatten über sein Vermögen im Ganzen Sittenwidrigkeit wegen krasser finanzieller Überforderung Sittenwidrigkeit der Sicherheitenstellung wegen Übersicherung der Bank Anfängliche Übersicherung Nachträgliche Übersicherung Anwendbarkeit der Verbraucherschutzrechte auf Sicherheiten? Sicherheitenverwertung trotz Verjährung der gesicherten Forderung? Grundschuld Wesen der Grundschuld Erwerb der Grundschuld Einigung und Eintragung ( 873 Abs. 1 BGB) Abtretung einer Grundschuld Muster einer Grundschuldbestellungsurkunde Weiterer Inhalt der Grundschuldbestellungsurkunde Dingliche Unterwerfungsklausel Persönliche Haftungsunterwerfung Identität von Darlehensnehmer und Sicherungsgeber Nichtidentität von Darlehensnehmer und Sicherungsgeber Verjährung Grundschuldzinsen Rangverhäknis der Grundschuld Zweckerklärung Sicherungszweck Rückgewähranspruch Abtretung der Rückgewähransprüche gegenüber vorrangigen Gläubigem Auskunft Versicherung Verwertung der Grundschuld Grundschuld in der Insolvenz Sicherungsabtretung Grundstrukturen Bestellung der Sicherheit 202

7 Inhaltsverzeichnis 1 XVII Die abzutretende Forderung und ihre Bestimmbarkeit Abtretungsverbote und Abtretungseinschränkungen Formvorschriften Offenlegung der Sicherungsabtretung; Einziehungsbefugnis Verwertung Sicherungsabtretung in der Insolvenz Bankübliche Sonderformen der Abtretung Abtretung von Lohn-und Gehaltsansprüchen Abtretung von Mietansprüchen Abtretung einer Lebensversicherung Globalzession aller Forderungen aus Lieferung und Leistung Sicherungsübereignung Grundstruktur Bestellung der Sicherheit Übereignung und Besitzmittlungsverhältnis Bestimmtheitsgrundsatz Form Gegenstand der Sicherungsübereignung Sonderfälle der Sicherungsübereignung Raumsicherungsübereignung Sicherungsübereignung von Zubehör Sicherungsübereignung von Gegenständen in gemieteten Räumen Verwertung Sicherungsübereignung in der Insolvenz Pfandrecht Grundstruktur und Bestellung der Sicherheit Bestellung des Pfandrechts Verwertung des Pfandrechts Das Pfandrecht in der Insolvenz Bankübliche Pfandrechte Verpfändung von Kontoguthaben Verpfändung von Wertpapieren Verpfändung von Gesellschaftsanteilen Besonderheiten des AGB-Pfandrechts Rang des AGB-Pfandrechts; Zusammentreffen mit Kontopfändung Kontosperre auf Grund AGB-Pfandrecht Das AGB-Pfandrecht an Guthaben aus Arbeitseinkommen Das AGB-Pfandrecht an Kontoguthaben eines Bürgen Das AGB-Pfandrecht in der Insolvenz Bürgschaft Grundstrukturen und Rechtsverhältnisse Verhältnis zwischen Gläubiger und Bürge Verhältnis zwischen Gläubiger und Hauptschuldner Verhältnis zwischen Hauptschuldner und Bürge Schriftform des Bürgschaftsvertrags Umfang der Haftung des Bürgen Akzessorietät Haftung für Nebenforderungen; Höchstbetrag der Bürgschaft Einredendes Bürgen Besondere Bürgeneinreden Einreden gegen die Hauptschuld, insbesondere Verjährungseinrede

8 XVIII I Inhaltsverzeichnis Sittenwidrigkeit wegen krasser finanzieller Überforderung Mithaftungsübernahme durch unechte Darlehensnehmer Sittenwidrigkeitsprüfung bei Bürgen und unechten Darlehensnehmern Maßgeblicher Zeitpunkt Wie hoch ist das pfändbare Einkommen des Bürgen? Wie hoch ist das Vermögen des Bürgen? Wie hoch ist die Zinsbelastung aus dem verbürgten Darlehen? Vergleich des pfändbaren Einkommens mit der Zinsbelastung Inanspruchnahme aus der Bürgschaft und Rückgriff des Bürgen Die Bürgschaft in der Insolvenz Übungsklausuren Klausurangaben Klausur 1: Ganz schön frech Klausur 2: Ein Sommermärchen oder auch nicht Klausur 3 Schluss mit dem Ärger Klausur 4-Noch mehr Aktien auf Pump Klausur 5 - Den Bürgen sollst du würgen? Klausurlösungen Klausurlösung 1 - Ganz schön frech Gliederung der Lösungsskizze Vorschlag einer Klausurlösung Klausurlösung 2 Sommermärchen Gliederung der Lösungsskizze Vorschlag einer Klausurlösung Klausurlösung 3 - Schluss mit dem Ärger Gliederung der Lösungsskizze Vorschlag einer Klausurlösung Klausurlösung 4-Noch mehr Aktien auf Pump Gliederung der Lösungsskizze Vorschlag einer Klausurlösung Klausurlösung 5 - Den Bürgen sollst du würgen? 281 Stichwortverzeichnis 285

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Aktualitätsvermerk... VII Inhaltsübersicht... IX Abkürzungsverzeichnis... XIX Abbildungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Aktualitätsvermerk... VII Inhaltsübersicht... IX Abkürzungsverzeichnis... XIX Abbildungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................... V Aktualitätsvermerk..................................... VII Inhaltsübersicht...................................... IX Abkürzungsverzeichnis...................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Vorwort 5 1. KAPITEL: Anwendungsbereich 15 I. Zeitlicher Anwendungsbereich 20 II. Persönlicher Anwendungsbereich 22 1. Darlehensgeber 22 2. Darlehensnehmer 23 a) Natürliche Personen 23 aa) Abgrenzung privat

Mehr

E3 FRANKFURT AM MAIN

E3 FRANKFURT AM MAIN Taschenbücher für GELD BANK BÖRSE Hartmut Strube / Stefanie Fandel Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen FRITZ KNAPP VERLAG E3 FRANKFURT AM MAIN Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Vorwort X XI 1. Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ A. Ausgewählte Fragen aus dem Bereich des Verbraucherdarlehensrechts... 3 I. Anwendungsbereich... 3 II. Schriftform... 4 III. Angaben nach 492 Abs. 1 S. 5,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 TEIL1 Allgemeine Rechtsgrundsätze 15 I. Sicherstellungsvertrag 16 1. Vertragsabschluss 17 2. Anspruch der Bank auf Bestellung oder Verstärkung von Sicherheiten 19 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage 10. Vorwort zur dritten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage 10. Vorwort zur dritten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage 10 Vorwort zur dritten Auflage 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Teil A Sicherungsübertragung 14 1 Formularmäßige Kreditsicherungsverträge-Anforderungen an einzelne

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Dr. Martin Tonner, Richter am Landgericht Hamburg Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School in Hamburg

Dr. Martin Tonner, Richter am Landgericht Hamburg Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School in Hamburg NOMOSLEHRBUCH Dr. Martin Tonner, Richter am Landgericht Hamburg Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School in Hamburg Dr. Thomas Krüger, Richter am Amtsgericht Zeven Mitglied des Landesjustizprüfungsamts

Mehr

Bankrecht. Konto, Zahlungsverkehr, Darlehensvertrag, Kreditsicherheiten, Wertpapierberatung

Bankrecht. Konto, Zahlungsverkehr, Darlehensvertrag, Kreditsicherheiten, Wertpapierberatung Bankrecht Konto, Zahlungsverkehr, Darlehensvertrag, Kreditsicherheiten, Wertpapierberatung Bearbeitet von Von Prof. Dr. Hans-Michael Krepold, Sandra Fischbeck, Christian Kropf, und Dr. Stefan Werner 2.

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 8. Auflage In der 8. Auflage ist neben der neuesten Rechtsprechung vor allem das neue Recht der Insolvenzordnung und die Schuldrechtsreform verarbeitet worden. Die Verfasser, selbst seit Jahren

Mehr

Kreditsicherungsrecht

Kreditsicherungsrecht Kreditsicherungsrecht von Dr. Hansjörg Weber Professor an der Hochschule Fulda unter Mitarbeit von Dr. Jörg-Andreas Weber, LL.M. Rechtsanwalt in Freiburg 8., neu bearbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

Kreditsicherungsrecht

Kreditsicherungsrecht Kreditsicherungsrecht von Dr. Hansjörg Weber em. Professor an der Hochschule Fulda ab der 9. Auflage fortgeführt von Dr. Jörg-Andreas Weber, LL. M, StB Professor an der Hochschule Offenburg 9., neu bearbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Kreditvertrag. 1 Einführung Hauptpflichten des Kreditvertrags... 5

Inhaltsverzeichnis. Teil I Kreditvertrag. 1 Einführung Hauptpflichten des Kreditvertrags... 5 Inhaltsverzeichnis Teil I Kreditvertrag 1 Einführung... 3 2 Hauptpflichten des Kreditvertrags... 5 3 Nebenpflichten des Kreditvertrags... 9 3.1 Nebenpflichten der Bank... 9 3.2 Aufklärungspflichten institutionalisiertes

Mehr

Bankrecht. Konto - Zahlungsverkehr - Darlehensvertrag - Kreditsicherheiten - Übungsklausuren. von Sandra Fischbeck, Prof. Dr. Hans-Michael Krepold

Bankrecht. Konto - Zahlungsverkehr - Darlehensvertrag - Kreditsicherheiten - Übungsklausuren. von Sandra Fischbeck, Prof. Dr. Hans-Michael Krepold Bankrecht Konto - Zahlungsverkehr - Darlehensvertrag - Kreditsicherheiten - Übungsklausuren von Sandra Fischbeck, Prof. Dr. Hans-Michael Krepold 1. Auflage Bankrecht Fischbeck / Krepold wird vertrieben

Mehr

Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte. Dr. Hansjörg Weber. von. Professor an der Fachhochschule Fulda. 5., neubearbeitete Auflage

Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte. Dr. Hansjörg Weber. von. Professor an der Fachhochschule Fulda. 5., neubearbeitete Auflage Kreditsicherheiten Recht der Sicherungsgeschäfte von Dr. Hansjörg Weber Professor an der Fachhochschule Fulda 5., neubearbeitete Auflage C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Verzeichnis der Formulare. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Verzeichnis der Formulare. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Verzeichnis der Formulare Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XXIII XXV XXVII 1. Teil Gelddarlehen 1 1 Begriff, Wesen und Grundlagen des Kredits 1 I. Der Begriff

Mehr

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Dr. Claire Reifner Charts Nr. 18 1 Grundpfandrechte Hypothek 1113 ff BGB Grundschuld 1191 ff BGB akzessorisch nicht akzessorisch (Verbindung über Sicherungsabrede

Mehr

Bankrecht. Konto, Zahlungsverkehr, Darlehensvertrag, Kreditsicherheiten, Wertpapierberatung

Bankrecht. Konto, Zahlungsverkehr, Darlehensvertrag, Kreditsicherheiten, Wertpapierberatung Bankrecht Konto, Zahlungsverkehr, Darlehensvertrag, Kreditsicherheiten, Wertpapierberatung Bearbeitet von Von Prof. Dr. Hans-Michael Krepold, Sandra Fischbeck, Christian Kropf, und Dr. Stefan Werner 2.

Mehr

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis Helmut Staab Firmen kredite in der Bankrechtspraxis Darlehens- und Sicherheitsverträge im Tagesgeschäft Vorwort... 11 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung... 13 1.2 Arten

Mehr

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler.

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Grundpfandrechte Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Terminhinweis Dr. Stefan Trommler 25.01.2018 2 Examinatorium Zivilrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 11 Teil 1: Allgemeines zu Girovertrag und Kontokorrent; Überweisung; Lastschrift; Scheck- und Wechselverkehr A. Grundlagen zu Girovertrag und Kontokorrent... 15 I. Allgemeines...

Mehr

Die Pfändung von Ansprüchen aus dem Giroverhältnis unter besonderer Berücksichtigung von Kontokorrentkrediten

Die Pfändung von Ansprüchen aus dem Giroverhältnis unter besonderer Berücksichtigung von Kontokorrentkrediten Thomas Grube Die Pfändung von Ansprüchen aus dem Giroverhältnis unter besonderer Berücksichtigung von Kontokorrentkrediten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Vertretung von Minderjährigen und erwachsenen geschäftsunfähigen Personen... 1 A. Schutz durch die Rechtsordnung... 1 II. Allgemeines zur Geschäftsunfähigkeit

Mehr

Neuregelungen im Bankrecht (Verbraucherkredit, Zahlungsverkehr, AGB- Banken) ein kritischer Überblick

Neuregelungen im Bankrecht (Verbraucherkredit, Zahlungsverkehr, AGB- Banken) ein kritischer Überblick Neuregelungen im Bankrecht (Verbraucherkredit, Zahlungsverkehr, AGB- Banken) ein kritischer Überblick München 18. 11. 2010 Vorsitzender Richter am BGH a.d. Dr. h.c. Gerd Nobbe Programm Einleitung Umsetzung

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 5. B. Einfache Bankbürgschaft 11

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 5. B. Einfache Bankbürgschaft 11 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XV Vorwort 1 A. Einleitung und Abgrenzung 5 B. Einfache Bankbürgschaft 11 C. Bürgschaft zahlbar auf erstes Anfordern 85 D. Rechtsmissbräuchliche

Mehr

Darlehensvertrag Projekt: Repoweringprojekt Streumen NEOS Wind 1

Darlehensvertrag Projekt: Repoweringprojekt Streumen NEOS Wind 1 Darlehensvertrag Projekt: Repoweringprojekt Streumen NEOS Wind 1 1 Vertragspartner Der vorliegende Darlehensvertrag wird geschlossen zwischen der Energiegenossenschaft Neue Energien Ostsachsen eg, Schützengasse

Mehr

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2018/2019. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler.

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2018/2019. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2018/2019 Grundpfandrechte Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester

Mehr

A. Einführung (Freckmann) 1. B. Anwendungsbereich (Merz) 11. C. Das Recht der Darlehensvermittlung (Freckmann) 37

A. Einführung (Freckmann) 1. B. Anwendungsbereich (Merz) 11. C. Das Recht der Darlehensvermittlung (Freckmann) 37 Inhaltsübersicht A. Einführung (Freckmann) 1 B. Anwendungsbereich (Merz) 11 C. Das Recht der Darlehensvermittlung (Freckmann) 37 D. Werbung und vorvertragliche Informationen des Darlehensgebers (Merz)

Mehr

Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers.

Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers. Kreditsicherheiten - Systematik Definition Kreditsicherheiten: Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers. Aus Verwertung der Kreditsicherheit soll bei Insolvenz des Schuldners

Mehr

VO Bankvertragsrecht VII

VO Bankvertragsrecht VII VO Bankvertragsrecht VII PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Kontoinhaberschaft Der Inhaber des Kontos ist befugt, die sich aus dem Kontovertrag ergebenden Rechte geltend zu machen. Derjenige,

Mehr

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit von Kreditgeber und Vermittler Sparda-Bank Hamburg eg Madeleine Kuhlmann

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit von Kreditgeber und Vermittler Sparda-Bank Hamburg eg Madeleine Kuhlmann Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit von Kreditgeber und Vermittler Sparda-Bank Hamburg eg Madeleine Kuhlmann Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen. (Chinesische

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage 10. Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 15

Vorwort zur fünften Auflage 10. Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 15 5 Inhalt Vorwort zur fünften Auflage 10 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Teil A Sicherungsübertragung 15 1 Formularmäßige Kreditsicherungsverträge - Anforderungen an einzelne Klauseln

Mehr

ee) Betrag, Zahl und Fälligkeit der einzelnen Teilzahlungen ff) Gesamtbetrag gg) Auszahlungsbedingungen hh) Sonstige Kosten...

ee) Betrag, Zahl und Fälligkeit der einzelnen Teilzahlungen ff) Gesamtbetrag gg) Auszahlungsbedingungen hh) Sonstige Kosten... Inhaltsverzeichnis A. Überblick... 11 B. Verbraucherschutzrecht... 13 I. Allgemeines... 13 II. Verbraucherdarlehensrecht... 13 1. Anwendungsbereich... 14 a) Normalfall... 14 aa) Unternehmereigenschaft...

Mehr

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Abkützungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 5. B. Einfache Bankbürgschaft 11

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Abkützungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 5. B. Einfache Bankbürgschaft 11 Inhaltsverzeichnis Abkützungsverzeichnis XV Vorwort 1 A. Einleitung und Abgrenzung 5 B. Einfache Bankbürgschaft 11 Außenverhältnis 1. Regelungsinhalte nach Gesetz und in der Rechtspraxis a) Formerfordemis

Mehr

Vertragsrecht III. (12) Zahlungsverkehr

Vertragsrecht III. (12) Zahlungsverkehr (12) Zahlungsverkehr Überweisung Zahlungsvorgang i.s.d. 675 f III BGB Kontoinhaber transferiert Buchgeld auf ein anderes Konto, ohne Bargeld zu übergeben Rechtsgrundlagen Richtlinie über Zahlungsdienste

Mehr

ล) Normalfall ล) Schriftform Inhaltsverzeichnis

ล) Normalfall ล) Schriftform Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Überblick... 11 B. Verbraucherschutzrecht...13 1 Allgemeines...13 II. V/prhranr.hprHarlphpngmPiht...13 1. Anwendungsbereich...14 ล) Normalfall...14 aa) Unternehmereigenschaft... 15

Mehr

Einleitung Teil 1 Allgemeines zu Girovertrag und Kontokorrent; Überweisung; Lastschrift; Scheck- und Wechselverkehr... 17

Einleitung Teil 1 Allgemeines zu Girovertrag und Kontokorrent; Überweisung; Lastschrift; Scheck- und Wechselverkehr... 17 Inhalt Einleitung...13 Teil 1 Allgemeines zu Girovertrag und Kontokorrent; Überweisung; Lastschrift; Scheck- und Wechselverkehr... 17 A. Grundlagen zu Girovertrag und Kontokorrent...19 I. Allgemeines...19

Mehr

Bürgschaft. Bürgschaft, 765 BGB, akzessorisch, 767 BGB. Hauptschuld. Innenverhältnis 670, 775 BGB. Folie 153

Bürgschaft. Bürgschaft, 765 BGB, akzessorisch, 767 BGB. Hauptschuld. Innenverhältnis 670, 775 BGB. Folie 153 Bürgschaft Bürgschaft ist das typische Mittel der persönlichen Kreditsicherung (im Unterschied zur sachlichen Kreditsicherung etwa durch, Pfandrecht, Sicherungsübereignung). Der Bürge verpflichtet sich

Mehr

Kreditsicherung durch Grundschulden

Kreditsicherung durch Grundschulden Kreditsicherung durch Grundschulden von Dr. Heinz Gaberdiel Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart Inhalt Vorwort 12 Erster Teil Das dingliche Recht Grundschuld 1 Die

Mehr

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2 I 1 Einleitung 1 A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1 I. Personalsicherheiten 2 II. Realsicherheiten 2 B) Die verschiedenen Beteiligten und ihre Beziehungen untereinander 3 C) Akzessorische und nicht-akzessorische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle

Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle Frage 1: Verwertung und Verteilung bei der Hypothek Welche Rechtswirkungen treten ein, wenn

Mehr

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010 Bankrecht Grundlagen der Rechtspraxis 4. Auflage 2010 herausgegeben von Rechtsanwalt Reinfrid Fischer, Berlin Rechtsanwalt Thomas Klanten, Frankfurt am Main bearbeitet von Dr. Florian von Alemann, Reinfrid

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Wettbewerbsrechtliche Sondervorschriften

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Wettbewerbsrechtliche Sondervorschriften Vorwort... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums... Rn. Seite V VI XII XV 1 Grundlagen... 1 1 I. Konzeption des Buches... 1 1 II. Systematische

Mehr

DIE GESCHICHTE DES BANKGEHEIMNISSES

DIE GESCHICHTE DES BANKGEHEIMNISSES Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 2 DIE GESCHICHTE DES BANKGEHEIMNISSES... 5 2.1 IN DEUTSCHLAND... 5 2.2 IN LUXEMBURG... 8 2.3 IN ÖSTERREICH...11 2.4 IN DER SCHWEIZ...12 2.5 IN LIECHTENSTEIN...16 2.6

Mehr

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

A. Einleitung... 1 I. Einführung... 1 II. Problemstellung...2 III. Gegenstand der Untersuchung... 6 IV. Aufbau... 7

A. Einleitung... 1 I. Einführung... 1 II. Problemstellung...2 III. Gegenstand der Untersuchung... 6 IV. Aufbau... 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Einführung... 1 II. Problemstellung...2 III. Gegenstand der Untersuchung... 6 IV. Aufbau... 7 B. Europäisches Verbraucherkreditrecht...9 I. Richtlinie 87/102/EWG

Mehr

- 7 - Synopse (nur Regelungsteil)

- 7 - Synopse (nur Regelungsteil) - 7 - Synopse (nur Regelungsteil) Zusammenstellung des s eines Gesetzes zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie, des zivilrechtlichen Teils der Zahlungsdiensterichtlinie sowie zur Neuordnung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungen... XV Literaturverzeichnis... XXI. A. Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungen... XV Literaturverzeichnis... XXI. A. Grundlagen... 1 Vorwort..................................... V Abkürzungen.................................. XV Literaturverzeichnis.............................. XXI A. Grundlagen................................. 1 I.

Mehr

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Karla Gubalke Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Ein Rechtsvergleich des russischen mit dem deutschen Recht Theorie und Forschung, Bd. 752 Rechtswissenschaften, Bd. 104 S. Roderer

Mehr

Bankrecht. Konto, Zahlungsverkehr, Darlehensvertrag, Kreditsicherheiten, Wertpapierberatung

Bankrecht. Konto, Zahlungsverkehr, Darlehensvertrag, Kreditsicherheiten, Wertpapierberatung Bankrecht Konto, Zahlungsverkehr, Darlehensvertrag, Kreditsicherheiten, Wertpapierberatung Bearbeitet von Von Prof. Dr. Hans-Michael Krepold, Sandra Fischbeck, Christian Kropf, und Dr. Stefan Werner 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Literaturverzeichnis XVII Kapitel 1. Grundlagen des Inimobiliarsachenrechts 1 A. Grundbegriffe 1 I. Grundstück und Grundstücksrechte 1 II. Beschränkte dingliche Grundstücksrechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort 13. Abkürzungsverzeichnis 15

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort 13. Abkürzungsverzeichnis 15 Seite Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einführung 19 1.1 Entstehungsgeschichte 19 1.2 Gesetzliche Grundlage 21 1.3 Gang der Darstellung 22 2 Anwendungsbereich 25 Persönlicher Anwendungsbereich 25.1

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Beck'sches. Mandats. Handbuch Bankrecht. Klaus Rotter Rechtsanwalt in Grünwald. und. Dr. Thomas Placzek Rechtsanwalt in München

Beck'sches. Mandats. Handbuch Bankrecht. Klaus Rotter Rechtsanwalt in Grünwald. und. Dr. Thomas Placzek Rechtsanwalt in München Beck'sches Mandats Handbuch Bankrecht Klaus Rotter Rechtsanwalt in Grünwald und Dr. Thomas Placzek Rechtsanwalt in München Verlag C.H.Beck München 2009 Inhaltsübersicht IX Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Privater Darlehensvertrag

Privater Darlehensvertrag Privater Darlehensvertrag Art.-Nr. 2208e 2017. Alle Rechte liegen bei Avery Zweckform GmbH. Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe sowie öffentliche Zugänglichmachung bedürfen der Zustimmung

Mehr

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 1. Grundbegriffe: Akzessorietät, Einreden, Prozessuales (Montag, )

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 1. Grundbegriffe: Akzessorietät, Einreden, Prozessuales (Montag, ) Repetitorium Kreditsicherungsrecht 1. : Akzessorietät, Einreden, (Montag, 27.04.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir

Mehr

Erläuterung der Änderungen in den für den Lastschriftverkehr. A. Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren

Erläuterung der Änderungen in den für den Lastschriftverkehr. A. Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren Erläuterung der Änderungen in den für den Lastschriftverkehr A. Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren Nummer 2.1.1 - Wesentliche Merkmale der Einzugsermächtigungslastschrift Bislang

Mehr

Es gibt zwei Arten von Grundschulden: die Buchgrundschuld und die Briefgrundschuld.

Es gibt zwei Arten von Grundschulden: die Buchgrundschuld und die Briefgrundschuld. Die Grundschuld - Eine Einführung Anlässlich des Finanzierung des Kaufpreises Ihres Grundstücks- oder Wohnungseigentumskaufvertrages werden Sie nach Abschluss des Kreditvertrags von der Bank aufgefordert,

Mehr

Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie. Christian König Syndikus, Leiter Rechtsabteilung Verband der Privaten Bausparkassen e.v.

Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie. Christian König Syndikus, Leiter Rechtsabteilung Verband der Privaten Bausparkassen e.v. Die neue Baufinanzierung Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie Christian König Syndikus, Leiter Rechtsabteilung Verband der Privaten Bausparkassen e.v. Finanz Colloquium Heidelberg, 2016 Inhalt

Mehr

1. Teil: Der Darlehensvertrag 1 1. Abschnitt: Der Darlehensvertrag, 488-490

1. Teil: Der Darlehensvertrag 1 1. Abschnitt: Der Darlehensvertrag, 488-490 INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Der Darlehensvertrag 1 1. Abschnitt: Der Darlehensvertrag, 488-490 1 1. Das Zustandekommen des Darlehensvertrags sowie die Vertragspflichten, 1 1.1 Die wirksame Einigung über

Mehr

Einzugsermächtigungsverfahren: Bankpraxis und juristische Einordnung

Einzugsermächtigungsverfahren: Bankpraxis und juristische Einordnung Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5014 Einzugsermächtigungsverfahren: Bankpraxis und juristische Einordnung Bearbeitet von Judith Osterried 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 178 S.

Mehr

Die Zahlstelle in der Insolvenz des Lastschriftschuldners im Einzugsermächtigungsverfahren

Die Zahlstelle in der Insolvenz des Lastschriftschuldners im Einzugsermächtigungsverfahren Die Zahlstelle in der Insolvenz des Lastschriftschuldners im Einzugsermächtigungsverfahren Von Karen Kuder Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 21 I. Wirtschaftliche Vorteile und Risiken

Mehr

Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht

Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht Philipp Wösthoff Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A) Einleitung 19 I. Einführung

Mehr

Widerrufsbelehrung (Onlineshop)

Widerrufsbelehrung (Onlineshop) Widerrufsbelehrung (Onlineshop) Widerrufsbelehrung bei Warenlieferung; Belehrung in Textform erfolgt vor Vertragsschluss ("klassischer" Onlineshop), Rücksendekosten bis 40 Euro Wert der zurückzusendenden

Mehr

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens... 23

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens... 23 Vorwort... 5 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens... 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1)...

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Bork. Kreditsicherungsrecht WS 2014/2015

Prof. Dr. Reinhard Bork. Kreditsicherungsrecht WS 2014/2015 Prof. Dr. Reinhard Bork Kreditsicherungsrecht WS 2014/2015 2 Literatur Bülow Recht der Kreditsicherheiten, 8. Aufl. 2012, C. F. Müller; 119,95 Krüger Kreditsicherungsrecht, 2011, Vahlen; 19,80 Muscheler/Schewe

Mehr

Bankvertragsrecht Studienschwerpunkt Wirtschaftsprivatrecht

Bankvertragsrecht Studienschwerpunkt Wirtschaftsprivatrecht SS 2014 Univ.-Prof. Dr. Silvia DULLINGER Institut für Zivilrecht E-Mail: wirtschaftsprivatrecht@jku.at Bankvertragsrecht Studienschwerpunkt Wirtschaftsprivatrecht Vorlesungsgliederung Literatur: Butschek/Unger,

Mehr

Vorwort zur 10. Auflage 11. Abkürzungen Grundlagen der Zwangsvollstreckung 15

Vorwort zur 10. Auflage 11. Abkürzungen Grundlagen der Zwangsvollstreckung 15 5 Vorwort zur 10. Auflage 11 Abkürzungen 13 1 Grundlagen der Zwangsvollstreckung 15 2 Arten der Zwangsvollstreckung 17 2.1 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen 17 2.1.1 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V VI XV XIX Kapitel 1: Allgemeines 1 I. Geschichtliche Entwicklung 1 II. Wesen

Mehr

VO Bankvertragsrecht. Verbraucherdarlehensvertrag. Verbraucherkreditrichtlinie

VO Bankvertragsrecht. Verbraucherdarlehensvertrag. Verbraucherkreditrichtlinie VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Sondervorschriften zum Darlehensvertrag Unternehmer als Darlehensgeber Verbraucher als Darlehensnehmer Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 3. B. Einfache Bankbürgschaft 9

Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 3. B. Einfache Bankbürgschaft 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Vorwort 1 A. Einleitung und Abgrenzung 3 B. Einfache Bankbürgschaft 9 I. Außenverhältnis 11 1. Regelungsinhalte nach Gesetz und in der Rechtspraxis 11 a) Formerfordernis

Mehr

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens" 2 Lohnpfändungstabellen für Monats-, Wochen- und Tageseinkommen

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens 2 Lohnpfändungstabellen für Monats-, Wochen- und Tageseinkommen Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19 B. Berechnung des

Mehr

Inhaltsübersicht. Die neuen zivilrechtlichen Regelungen zu Zahlungsdiensten (Mehringer) 1

Inhaltsübersicht. Die neuen zivilrechtlichen Regelungen zu Zahlungsdiensten (Mehringer) 1 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Teil 1: Teil 2: Teil 3: Die neuen zivilrechtlichen Regelungen zu Zahlungsdiensten (Mehringer) 1 Die neuen aufsichtsrechtlichen Regelungen zu Zahlungsdiensten (Frey/Walz)

Mehr

Die Sicherungsübereignung im Umsatzsteuerrecht

Die Sicherungsübereignung im Umsatzsteuerrecht Han-Dirk Möller Die Sicherungsübereignung im Umsatzsteuerrecht ERGON VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XIX Einleitung 1 1. Kapitel: Die Sicherungsübereignung

Mehr

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 7. Typische Klausurfälle aus dem Recht der Grundschuld (Dienstag, )

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 7. Typische Klausurfälle aus dem Recht der Grundschuld (Dienstag, ) Repetitorium Kreditsicherungsrecht 7. Typische Klausurfälle aus dem Recht der Grundschuld (Dienstag, 05.05.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law

Mehr

Der Darlehensgeber gewährt dem Darlehensnehmer ein Darlehen als. in Höhe von. Das Darlehen wird dem Darlehensnehmer vom Darlehensgeber zum Zweck

Der Darlehensgeber gewährt dem Darlehensnehmer ein Darlehen als. in Höhe von. Das Darlehen wird dem Darlehensnehmer vom Darlehensgeber zum Zweck Verbraucherdarlehensvertrag (Muster) Zwischen dem Darlehensgeber Vorname, Name Straße und Hausnummer PLZ und Wohnort und dem Darlehensnehmer Vorname, Name Straße und Hausnummer PLZ und Wohnort wird folgender

Mehr

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn bisher weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? I. Rechtslage zwischen X und E Anspruch

Mehr

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige Frage 1: Anspruch G gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB 1. Rechtsnatur des Anspruchs aus 1147 BGB Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung. Nicht:

Mehr

492a Kopplungsgeschäfte bei Immobiliar- Verbraucherdarlehensverträgen b Zulässige Kopplungsgeschäfte Informationen während des

492a Kopplungsgeschäfte bei Immobiliar- Verbraucherdarlehensverträgen b Zulässige Kopplungsgeschäfte Informationen während des Inhalt: Geschichte und Hintergründe der Regulierung des europäischen Hypothekarkredites... 9 1. Bisherige Versuche zur Regulierung des europäischen Hypothekarkreditmarktes... 11 2. Der Cecchini-Bericht

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 40 - Ausblick: Bürgschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 40 - Ausblick: Bürgschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 40 - Ausblick:,, Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1

Mehr

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage - zugleich eine Arbeitsanleitung... Verzeichnis der Übersichten... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII XVII XIX Literaturverzeichnis...

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite IX XVII XXIII A. Die wesentlichen Neuregelungen des Rechts der privaten Krankenversicherung im Rahmen der WG-Reform

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Die Schuldrechtsklausur Teil Schuldrechtliche Grundbegriffe

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Die Schuldrechtsklausur Teil Schuldrechtliche Grundbegriffe Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V IX XIX 1.Teil Die Schuldrechtsklausur... 1 1 A. Die Sachverhaltsstruktur... 1 1 B. Das Lösungsprogramm... 5 2 2.Teil Schuldrechtliche Grundbegriffe...

Mehr

Zum Rechtsgrund eines abstrakten Schuldversprechens

Zum Rechtsgrund eines abstrakten Schuldversprechens DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 11zr202_08 letzte Aktualisierung: 28.11.2011 BGH, 20.9.2011 - XI ZR 202/08 BGB 780, 781, 812 Zum Rechtsgrund eines abstrakten Schuldversprechens 1. Personalsicherheiten

Mehr

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens Alexander Wagner Rechtsanwalt Übersicht Situation im Gartenbaubetrieb ehevertragliche Möglichkeiten

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkiirzungsverzeichnis 13

Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkiirzungsverzeichnis 13 5 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkiirzungsverzeichnis 13 1 Das neue Zahlungsverkehrsrecht 15 1.1 Einleitung 15 1.2 Informationspflichten 15 1.2.1 Rahmenverträge 15 1.2.2 Einzelzahlungen 17 1.2.3 Änderung

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 22.04.2008 2. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Fall F betreibt ein Ferienhotel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Dr. Stefan Trommler 08.02.2018

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kontoführung & Zahlungsverkehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kontoführung & Zahlungsverkehr Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kontoführung & Zahlungsverkehr Prozesse prüfen. Risiken vermeiden. Fehler aufdecken. Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitet von Dr. Markus Engel, RA Thomas O. Günther

Mehr

Allgemeine Bedingungen für Kredite und Darlehen ( Kredit im Sinne dieser Bedingungen sind sämtliche Kredite und Darlehen)

Allgemeine Bedingungen für Kredite und Darlehen ( Kredit im Sinne dieser Bedingungen sind sämtliche Kredite und Darlehen) 1 Einschränkung der Übertragbarkeit Der Anspruch auf Auszahlung des Kredites ist nur mit Zustimmung der Bank abtretbar oder verpfändbar. 6 Tilgungsplan Ist ein Zeitpunkt für die Rückzahlung des Kredits

Mehr

V. Lastschriftverfahren

V. Lastschriftverfahren V. Lastschriftverfahren 91 Grundlagen Lastschrift ( rückläufige Überweisung ) ist ein Zahlungsvorgang i.s. von 675f Abs. 3 BGB Veranlassung durch Zahlungsempfänger (sog. Pull-Zahlung ), anders Überweisung

Mehr