1.2 Volkswirtschaftliche Rahmendaten und der Stellenwert des Gesundheitsmarktes als Sektor der Volkswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.2 Volkswirtschaftliche Rahmendaten und der Stellenwert des Gesundheitsmarktes als Sektor der Volkswirtschaft"

Transkript

1 Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Weiterleitung und das Einstellen der Daten in interne oder externe Netzwerke. medhochzwei Verlag, Alte Eppelheimer Str. 42/1, Heidelberg, Tel.: / , Abgerufen am von anonymous medhochzwei Das deutsche Gesundheitssystem verstehen 1.2 Volkswirtschaftliche Rahmendaten und der Stellenwert des Gesundheitsmarktes als Sektor der Volkswirtschaft Die Ausgaben für Gesundheit beliefen sich im Jahr 2012 (neueste verfügbare Zahlen zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Buches) nach der Gesundheitsausgaben-Rechnung des Statistischen Bundesamtes auf 300,4 Mrd. EUR. Ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) erreichte 2012 einen Wert von 11,3 % nach 11,2 % im Jahr 2011 und 11,6 % im Jahr Im Hinblick auf die Vergleichbarkeit mit Werten früherer Jahre muss in diesem Zusammenhang allerdings darauf hingewiesen werden, dass das Statistische Bundesamt seine Berechnung sowohl der Gesundheitsausgaben als auch des Bruttoinlandsproduktes im Jahr 2006 mit Wirkung ab dem Jahr 2004 revidiert hat. Definition: Gesundheitsausgabenrechnung Zusammenfassende statistische Erfassung und Auswertung aller dem Gesundheitswesen zugeordneten Ausgaben. In Deutschland sind hierfür das Statistische Bundesamt bzw. die Statistischen Ämter der Bundesländer zuständig. Gemäß der vom Statistischen Bundesamt vorgenommenen Abgrenzung des Gesundheitswesens für die Gesundheitsausgabenrechnung (GAR) werden der Pflegebereich, die betriebliche Gesundheitssicherung und gesundheitliche Maßnahmen zur Wiedereingliederung ins Berufsleben dem Gesundheitswesen zugeordnet. Ausgaben für Leistungen aus dem Gesundheits-, Sozial- oder Umweltbereich fließen in die Gesundheitsausgabenrechnung ein, wenn sie primär der Sicherung, der Vorbeugung oder der Wiederherstellung von Gesundheit dienen. Außen vor bleiben somit jene Leistungen, die die Gesundheit im weiteren Sinne fördern. Dies ist z. B. die Unterbringung in Altenwohnheimen, wo die Bewältigung oder Linderung von Gesundheitsproblemen nicht vornehmliches Ziel der Beschäftigung ist. Die Abgrenzung entspricht den Empfehlungen der OECD und des Statistischen Amtes der Europäischen Gemeinschaften (EUROSTAT) zum Aufbau einer Gesundheitsausgabenrechnung in den Industrieländern. In der Gesundheitsausgabenrechnung (GAR) werden vom Statistischen Bundesamt nur die Ausgaben für den letzten Verbrauch sowie die Investitionen erfasst. Dementsprechend finden sich Ausgaben für Vorleistungen nicht wieder, etwa die Produktion von Arzneimitteln durch die Pharmaindustrie und ihr Absatz an Apotheken. Auch die Ausgaben für Forschung und Entwicklung der Pharmaindustrie sind nicht enthalten. Eine Ausnahme bilden die Ausgaben der öffentlichen Haushalte für Ausbildung und Forschung im Gesundheitsbereich. Die Ausgaben für Forschung an den medizinischen Einrichtungen der Hochschulen (Hochschulkliniken) werden bei der GAR der Einrichtung Krankenhäuser zugewiesen, öffentlich geförderte Forschung außerhalb von Hochschulen findet sich unter sonstige Einrichtungen und private Haushalte. Hierzu heißt es in der entsprechenden Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes: Seit der letzten Veröffentlichung wurden alle drei gesundheitsbezogenen Rechensysteme (Gesundheitsausgabenrechnung, Krankheitskostenrechnung sowie Gesundheitspersonalrechnung) umfassend revidiert. Im Rahmen der Revision wurden unter anderem neue Datenquellen erschlossen, zusätzliches Expertenwissen beispielsweise im Bereich der Pflege eingebunden sowie die Zusammenarbeit mit den Daten liefernden Ministerien, Verbänden und Instituten intensiviert. Daneben wurde das Quotierungssystem der Rechensysteme dynamisiert. Dies bedeutet, dass festgelegte Verteilungsschlüssel durch Quoten abgelöst wurden, welche den jährlichen Entwicklungen angepasst wurden. Zum Zweck einer verbesserten internationalen Vergleichbarkeit wurde die vorliegende Definition der Gesundheitsausgaben auf die Begriffsdefinition der OECD abgestimmt. Im Vergleich zu früheren Veröffentlichungen führt diese Angleichung an die OECD-Definition zu einem Rückgang des Anteils der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt von durchschnittlich 0,2 Prozentpunkten. Ein zusätzlicher Rückgang ergibt sich durch die im Sommer 2005 vorgenommene umfassende Revision der Berechnung des Bruttoinlandsproduktes, die zu einem rückwirkenden Seite 1 von 11

2 Abgerufen am von anonymous Anstieg des BIP führte. Beide Änderungen zusammen bewirken ein Absinken der berechneten Kennziffer Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP. Tab. 2: Gesundheitsausgaben in Deutschland 1995 bis 2012 in Millionen Euro Quelle: Statistisches Bundesamt: Gesundheit Ausgaben Tab. 3: Entwicklung des Gesundheitsmarktes in Deutschland (Gesundheitsausgaben insgesamt) als Anteil des Bruttoinlandsproduktes (BIP) Quelle: Statistisches Bundesamt: Gesundheit Ausgaben , , , , , , , , ,2 Seite 2 von 11

3 Abgerufen am von anonymous ,3 Trotz dieser Anpassungen liegt Deutschland weiterhin international mit einem Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP von 11,3 % in der Spitzengruppe der Industrienationen lediglich die USA (16,9 %), die Niederlande (11,8 %), Frankreich (11,6 %) und die Schweiz (11,4 %) weisen für das Jahr 2012 noch einen höheren Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP aus. Die Gesundheitsausgaben sind in Deutschland sowohl absolut wie als Anteil des BIP im vergangenen Jahrzehnt deutlich gestiegen: 1995 betrugen die Gesundheitsausgaben erst 10,1 % des BIP. Pro Kopf der Bevölkerung beliefen sich im Jahr 2012 die Gesundheitsausgaben in Deutschland auf EUR lag dieser Wert noch bei EUR pro Einwohner. Auch die Gesundheitsausgaben pro Kopf der Bevölkerung sind seit 1995 kontinuierlich angestiegen (siehe Tab. 4). Der internationale Vergleich ergibt ein ähnliches Ergebnis wie beim Vergleich der Anteile der Gesamtgesundheitsausgaben am BIP: Weltweit die höchsten Ausgaben haben die Vereinigten Staaten mit USD (Kaufkraftparitäten), gefolgt von Norwegen (6.140 USD), der Schweiz (6.080 USD), den Niederlanden (5.099 USD), Österreich (4.896 USD) und Deutschland (4.811 USD). Tab. 4: Gesundheitsausgaben in Deutschland in Euro je Einwohner Quelle: Statistisches Bundesamt: Gesundheit Ausgaben Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) traditionell der größte Ausgabenträger im Rahmen der Gesundheitsausgaben-Rechnung betrugen im Jahr 2012 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 172,408 Mrd. EUR oder 57,4 % der gesamten Gesundheitsausgaben. Zwischen 1995 und 2011 sind die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung insgesamt um 56,01 Mrd. EUR gestiegen. Die Ausgaben der privaten Haushalte beziehungsweise der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck haben sich in diesem Zeitraum um 20,8 Mrd. EUR erhöht. Die Gesundheitsausgaben der privaten Krankenversicherung sind im gleichen Zeitraum um insgesamt 13,4 Mrd. EUR gestiegen. Die Ausgaben für Waren (Arzneimittel inkl. Verbandsmittel, Hilfsmittel, Zahnersatz sowie sonstiger medizinischer Bedarf) betrugen im Jahr 2012 genau 80,454 Mrd. EUR (26,78 % der Gesundheitsausgaben) und lagen damit knapp unter den Ausgaben für ärztliche Leistungen mit 83,442 Mrd. EUR (27,772 % der Gesundheitsausgaben). Seite 3 von 11

4 Abgerufen am von anonymous Den höchsten Ausgabenblock innerhalb der gesamten Gesundheitsausgaben beanspruchten im Jahr 2012 die Leistungen der ambulanten Einrichtungen (Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Apotheken usw.) mit insgesamt 147,006 Mrd. oder 48,93 %. Die stationären und teilstationären Einrichtungen beanspruchten zusammen 110,291 Mrd. EUR oder 36,71 % der Gesundheitsausgaben. Dazu gehören unter anderem die Akut-Krankenhäuser (78,819 Mrd. EUR) und die stationäre bzw. teilstationäre Pflege (22,764 Mrd. EUR). In den Ausgaben für Gesundheit werden nach der Definition des Statistischen Bundesamtes die finanziellen Aufwendungen einer Gesellschaft für den Erhalt und die Wiederherstellung der Gesundheit ihrer Mitglieder zusammengefasst. Kennzeichen für die dynamische Entwicklung des Gesundheitsmarktes ist auch die positive Entwicklung der Beschäftigung auf diesem Markt: Am 31. Dezember 2012 gab es in Deutschland rund 5,155 Mio. Beschäftigte im Gesundheitswesen. Damit ist in der Abgrenzung des Statistischen Bundesamtes etwa jeder achte Beschäftigte in Deutschland auf dem Gesundheitsmarkt beschäftigt (1998: 10,5 %). Gegenüber dem Jahr 2000 nahm die Zahl der Beschäftigten auf dem Gesundheitsmarkt um Beschäftigte zu. Bei einer Umrechnung der Vollzeit-, Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten in Vollzeitäquivalente (FTE) ergibt sich für das Jahr 2011 ein Wert von 3,708 Mio. Vollzeitbeschäftigten. Tab. 5: Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträgern und Leistungsarten 1995 bis 2012 in Millionen Euro Quelle: Statistisches Bundesamt: Gesundheit Ausgaben Leistungsarten 1 Gesundheitsausgaben Investitionen laufende Gesundheitsausgaben Prävention/ Gesundheitsschutz 5 allgemeiner Gesundheitsschutz Gesundheitsförderung Früherkennung von Krankheiten 8 Gutachten und Koordination Seite 4 von 11

5 Abgerufen am von anonymous 9 ärztliche Leistungen Grundleistungen Sonderleistungen Laborleistungen strahlendiagnostische Leistungen pflegerische/ therapeutische Leistungen pflegerische Leistungen therapeutische Leistungen Mutterschaftsleistungen Unterkunft/Verpflegung Waren Arzneimittel Hilfsmittel Zahnersatz (Material- u. Laborkosten) 23 sonstiger medizinischer Bedarf Transporte Verwaltungsleistungen Seite 5 von 11

6 Abgerufen am von anonymous Nachrichtlich: 26 Ausbildung Forschung Ausgleich krankheitsbedingter Folgen Einkommensleistungen Tab. 6: Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträgern und Einrichtungen 2000 bis 2012 in Millionen Euro Quelle: Statistisches Bundesamt: Gesundheit Ausgaben Einrichtungen 1 Gesundheitsausgaben Investitionen laufende Gesundheitsausgaben Gesundheitsschutz ambulante Einrichtungen Arztpraxen Zahnarztpraxen Praxen sonstiger medizin. Berufe Apotheken Gesundheitshandwerk/- einzelhandel Seite 6 von 11

7 Abgerufen am von anonymous 11 ambulante Pflege sonstige ambulante Einrichtungen stationäre/teilstationäre Einrichtungen Krankenhäuser Vorsorge-/ Rehabilitationseinrichtungen 16 stationäre/teilstationäre Pflege Rettungsdienste Verwaltung sonstige Einr. und private Haushalte Ausland Nachrichtlich: 21 Ausbildung Forschung Ausgleich krankheitsbedingter Folgen Einkommensleistungen Tab. 7: Beschäftigte im Gesundheitswesen 2000 bis 2011 (in 1.000) 1 Seite 7 von 11

8 Abgerufen am von anonymous Quelle: Statistisches Bundesamt: Gesundheit Personal 2000 bis Einrichtungen 1 insgesamt Gesundheitsschutz ambulante Einrichtungen Arztpraxen Zahnarztpraxen Praxen sonstiger medizinischer Berufe Apotheken Gesundheitshandwerk/- einzelhandel ambulante Pflege sonstige ambulante Einrichtungen stationäre und teilstationäre Einrichtungen Krankenhäuser Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen stationäre und teilstationäre Pflege Rettungsdienste Anmerkung: Die lange Reihe einschließlich der Daten des Berichtsjahres 2012 lagen bei Redaktionsschluss dieses Buches im Oktober 2014 noch nicht vor. Seite 8 von 11

9 Abgerufen am von anonymous 16 Verwaltung sonstige Einrichtungen Vorleistungsindustrien pharmazeutische Industrie medizintechnische/augenoptische Industrie 21 medizinische Laboratorien und Großhandel Altersgruppen 22 unter 35 Jahre bis unter 50 Jahre Jahre und mehr Diese Entwicklung muss vor dem Hintergrund der ständigen Bemühungen der Gesundheitspolitik gesehen werden, die Beitragssatz- und Ausgabenentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung durch Kostendämpfungsgesetze zu begrenzen. Da der Gesundheitsmarkt in weiten Teilen ein ausgesprochen personalintensiver Dienstleistungs-Markt ist, führen kostendämpfende Maßnahmen besonders bei der Beschäftigung zu Einsparungen. Dass die Beschäftigung auf dem Gesundheitsmarkt dennoch angestiegen ist, macht deutlich, welche Dynamik insgesamt der Beschäftigungsentwicklung hier innewohnt. Ende 2011 waren in den stationären und teilstationären Einrichtungen 40 % aller Beschäftigten oder 1,968 Mio. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Davon wiederum stellte der Krankenhausbereich mit 1,137 Mio. Beschäftigten den größten Anteil. Die höchste Anzahl von Beschäftigten im Gesundheitsbereich stellen allerdings schon seit etlichen Jahren die ambulanten Einrichtungen: Hier waren 2011 insgesamt 2,159 Mio. Menschen oder 43,9 % aller Beschäftigten im Gesundheitssystem tätig. Die zukünftige Entwicklung des Gesundheitsmarktes ist in besonderem Maße von der demografischen Entwicklung abhängig. Dies trifft sowohl auf den Bereich der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung wie insbesondere auf die pflegerische Versorgung alter Menschen zu. Nach den Ergebnissen der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes wird sich in Deutschland das zahlenmäßige Verhältnis zwischen älteren und jüngeren Menschen in den nächsten Jahrzehnten erheblich verschieben: Im Jahr 2060 wird die Hälfte der Bevölkerung älter als 48 Jahre und über 34 % 65 Jahre oder älter sein. Drastisch ansteigen wird dabei vor allem der Anteil der Personen, die 80 Jahre und älter sind: Waren im Jahr 2008 noch 5 % in diesem Alter, werden es im Jahr 2060 fast dreimal so viele sein ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung wird dann 14 % betragen. Seite 9 von 11

10 Abgerufen am von anonymous Auch die Einwohnerzahl in Deutschland wird selbst bei den vom Statistischen Bundesamt angenommenen Zuwanderungssalden aus dem Ausland langfristig abnehmen. So prognostiziert die Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2060 eine Gesamtbevölkerung zwischen 65 und 77 Mio. Menschen (2001: 82,4). Dies bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Zahl der Krankenhausfälle. Hier hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, bereits im Jahr 2000 prognostiziert, dass die Zahl der Krankenhausfälle im Jahr 2050 bei 19,25 Mio. liegen wird 3,31 Mio. mehr als noch Abb. 1: Entwicklung der Bevölkerungszahl in Deutschland von 1950 bis 2060 Quelle: Statistisches Bundesamt: 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. 2009, S. 12. Seite 10 von 11

11 Abgerufen am von anonymous Abb. 2: Entwicklung der Altersquotienten für 60 und 65 Jahre Quelle: Statistisches Bundesamt: 11. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. 2006; Preusker: Lexikon Gesundheitsmarkt. 2007, S Der Altersquotient 60 bzw. 65 stellt den Anteil der 60- bzw. 65-Jährigen und Älteren je 100 Personen im Alter von 20 bis 60 bzw. 65 Jahren dar. Seite 11 von 11

a&k 5 Marktvolumen und Grunddaten Krankenhäuser 2014

a&k 5 Marktvolumen und Grunddaten Krankenhäuser 2014 Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Beschäftigte im Gesundheitswesen (Teil 1)

Beschäftigte im Gesundheitswesen (Teil 1) im Gesundheitswesen (Teil 1) ambulante Einrichtungen (2.159 Tsd. ) darunter: Frauen insgesamt Arztpraxen Zahnarztpraxen 300 355 573 692 insgesamt: 4.920 Tsd. Männer: 1.278 Tsd. Frauen: 3.641 Tsd. Praxen

Mehr

Gesundheitsausgaben 1992 bis 2000

Gesundheitsausgaben 1992 bis 2000 Dipl.-Volkswirtin Natalie Zifonun Gesundheitsausgaben bis Was kostet Gesundheit und wie haben sich die Gesundheitsausgaben in den letzten Jahren entwickelt? Welche Auswirkungen hatte die Einführung der

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 16. August 2006 Pressekonferenz Gesundheit Ausgaben, Krankheitskosten und Personal 2004 am 16. August 2006 in Berlin Statement von Präsident Johann Hahlen Es gilt das

Mehr

Gesundheitsausgaben und Gesundheitspersonal 2001

Gesundheitsausgaben und Gesundheitspersonal 2001 Soziologin Julia Weinmann, M.A., Dipl.-Volkswirtin Natalie Zifonun Gesundheitsausgaben und Gesundheitspersonal 21 Die Leistungen und Ausgaben des deutschen Gesundheitssystems stehen seit geraumer Zeit

Mehr

Pflegebedürftigkeit 2030

Pflegebedürftigkeit 2030 Pflegebedürftigkeit 2030 Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher Hochschule Luzern Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik 3. Dezember 2013 Übersicht 1. Demografischer Wandel in der Schweiz: Rückblick 2. Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I Bevölkerung mit Migrationshintergrund I ohne Migrationshintergrund * 65.792 (80,5%) 5.675 (6,9%) Ausländer mit eigener mit Migrationshintergrund im engeren Sinn 15.962 (19,5%) 1.516 (1,9%) Ausländer ohne

Mehr

Das deutsche Gesundheitswesen Gesundheit und Politik. Winfried Book GF AG Essen forscht und heilt

Das deutsche Gesundheitswesen Gesundheit und Politik. Winfried Book GF AG Essen forscht und heilt Das deutsche Gesundheitswesen Gesundheit und Politik Winfried Book GF AG Essen forscht und heilt Winfried.book@ewg.de 19.09.2017 Agenda: Exkurs Vernetzung in Essen Exkurs Demografie Exkurs GKV-Entscheider

Mehr

Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder (GGRdL)

Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder (GGRdL) Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder (GGRdL) Martina Doppelbauer www.statistik.bayern.de Die Arbeitsgruppe der Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder (AG GGRdL) Ziel: Schaffung

Mehr

Weitere Explosion der Weltbevölkerung

Weitere Explosion der Weltbevölkerung HandelsMonitor 2011_Layout 1 01.08.2011 13:28 Seite 20 Weitere Explosion der Weltbevölkerung Quelle: Vereinte Nationen Angaben: Einwohnerzahl in Mio., Lebenserwartung in Jahren HandelsMonitor 2011/2012

Mehr

4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Die Zahl der kleineren Reha-Einrichtungen sinkt, die der großen steigt. Ende 2003 gab es in Deutschland 1.316 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen.

Mehr

Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Ambulante Pflegedienste. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Ambulante Pflegedienste. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2011 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Ambulante Pflegedienste Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr

Mehr

Steuern und Sozialabgaben

Steuern und Sozialabgaben Steuern und Sozialabgaben Abgabenquoten in in Prozent des des BIP BIP 1, ausgewählte 1, europäische europäische Staaten, Staaten, 2009 2009 2 2 Dänemark Schweden 46,4 48,2 Italien Belgien Finnland Österreich

Mehr

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2015 Tübingen und Linz, 3. Februar 2015 Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Das Verhältnis

Mehr

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.5.2015 COM(2015) 209 final Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES zur Verhängung einer Geldbuße gegen Spanien wegen der Manipulation von Defizitdaten in der Autonomen

Mehr

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder Patrick Schaumburg GGR-Bayern@statistik.bayern.de www.statistik.bayern.de Agenda Arbeitsgruppe der Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder

Mehr

Materialband zur Lage behinderter Menschen im Freistaat Thüringen

Materialband zur Lage behinderter Menschen im Freistaat Thüringen Das Geschlechterverhältnis dieser Empfängergruppe wurde von 1995 22 durch ein Übergewicht der Männer bestimmt (vgl. Abbildung 5.14). Die größten Anteile dieser Hilfeempfänger konzentrieren sich auf die

Mehr

Niedriglohnbezieher (Teil 1)

Niedriglohnbezieher (Teil 1) (Teil 1) Niedriglohnbezieher (Teil 1) Taxiunternehmen 87,0 Friseur- und Kosmetiksalons 85,6 Reinigung von Gebäuden, Straßen und Verkehrsmitteln 81,5 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafés, Eissalons

Mehr

Die neue Gesundheitspersonalrechnung

Die neue Gesundheitspersonalrechnung Soziologin Julia Weinmann, M. A. Die neue Gesundheitspersonalrechnung Die Diskussionen über das Gesundheitswesen werden seit langem von der Ausgabenseite beherrscht. Trotz der gerade in jüngster Zeit wieder

Mehr

Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege

Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege Pflege be(ob)achten Einblicke anhand statistischer Daten am 10. März 2010 in Münster Michael Cordes Statistisches Bundesamt

Mehr

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Nach Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Arbeitgeber 12.541 [4,3%] private Haushalte,

Mehr

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 1. Kind 25,2 29,2 1980* 2010** 27,7 Westdeutschland 2. Kind 31,5 3. Kind 30,0 32,9

Mehr

Karriere und Beruf 50plus bei Führungskräften und hoch qualifizierten Angestellten

Karriere und Beruf 50plus bei Führungskräften und hoch qualifizierten Angestellten Karriere und Beruf 50plus bei Führungskräften und hoch qualifizierten Angestellten Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln ULA-Sprecherausschusstag, 22. Mai 2014 ARBEITSMARKT-

Mehr

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2% Russland Deutschland Türkei Frankreich Großbritannien Italien Spanien Ukraine Polen Rumänien Niederlande Schweden Bulgarien Bevölkerung Bevölkerung in in absoluten Zahlen und und Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Das deutsche Gesundheitswesen

Das deutsche Gesundheitswesen Das deutsche Gesundheitswesen 2001-2010 Ärztliche Leistungen 26% Waren 25% Pflegerische & therapeutische Leistungen 24% Entwicklungen, Trends und Prognosen Transporte 2% Ausgleich krankheitsbedingter Folgen

Mehr

Wachstum und Demografie -

Wachstum und Demografie - Allgemeine Wirtschaftspolitik Wachstum und Demografie - Potenziale älterer Generationen November 2010 www.bmwi.de Titelbild: Keith Frith - Fotolia Wachstum Demografie und Demografie künftige Herausforderungen

Mehr

Gesundheitspersonal 2003

Gesundheitspersonal 2003 Dipl.-Soziologin Julia Weinmann Gesundheitspersonal 23 Vor dem Hintergrund der aktuellen Arbeitsmarktsituation in Deutschland erlangt die Dienstleistungsbranche Gesundheitswesen als Arbeitgeber erhöhte

Mehr

4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - - Ländervergleich: ambulante Pflegedienste - Bonn, im Juli 2002 Inhalt Seite Übersicht

Mehr

Führungskräfte in Deutschland

Führungskräfte in Deutschland Führungskräfte in Deutschland 1. Überblick: Frauen stellen nur 21,3 Prozent der Führungskräfte Frauen in Aufsichtsräten und weiteren Führungspositionen, außerdem Führungskräftemangel und demografischer

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) Nach Haushaltstypen und und Zahl Zahl der Kinder Kinder unter unter 18 Jahren*, 18 Jahren*, gemessen gemessen am Bundesmedian am Bundesmedian sowie

Mehr

4.1.5 Zahnärztliche Versorgung

4.1.5 Zahnärztliche Versorgung 4.1.5 Zahnärztliche Versorgung In Deutschland sind rund 65.000 Zahnärztinnen und Zahnärzte aktiv. Ende 2003 gab es in Deutschland 80.515 Zahnärztinnen und Zahnärzte, davon waren 64.609 behandelnd tätig.

Mehr

III. Die demografische Lage in Deutschland

III. Die demografische Lage in Deutschland III. Die demografische Lage in Deutschland Der demografische Wandel ist in Deutschland seit vielen Jahren spürbar: Die Lebenserwartung und das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt kontinuierlich und

Mehr

Sozialhilfe in Deutschland

Sozialhilfe in Deutschland Sozialhilfe in Deutschland 2010 Statistisches Bundesamt Was beschreibt die Sozialhilfestatistik? Die Sozialhilfe schützt als letztes Auffangnetz vor Armut, sozialer Ausgrenzung sowie besonderer Belastung.

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung (RV)

Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung (RV) und der gesetzlichen Rentenversicherung (RV) In absoluten In absoluten Zahlen, Zahlen, 1970 1970 bis 2012 bis 2012 in Mrd. Euro 250 200 150 100 50 0 0 50 100 150 200 250 in Mrd. Euro 74,3 51,4 15,0 28,6

Mehr

Abteilung Bevölkerungsfragen. Vereinte Nationen BESTANDSERHALTUNGSMIGRATION: EINE LÖSUNG FÜR ABNEHMENDE UND ALTERNDE BEVÖLKERUNGEN?

Abteilung Bevölkerungsfragen. Vereinte Nationen BESTANDSERHALTUNGSMIGRATION: EINE LÖSUNG FÜR ABNEHMENDE UND ALTERNDE BEVÖLKERUNGEN? Abteilung Bevölkerungsfragen Vereinte Nationen BESTANDSERHALTUNGSMIGRATION: EINE LÖSUNG FÜR ABNEHMENDE UND ALTERNDE BEVÖLKERUNGEN? ZUSAMMENFASSUNG Die Abteilung Bevölkerungsfragen der Vereinten Nationen

Mehr

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent, 99 bis 0 Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent,

Mehr

Der Gesundheitsstandort Nordrhein-Westfalen

Der Gesundheitsstandort Nordrhein-Westfalen Der Gesundheitsstandort Nordrhein-Westfalen Robert Schwanitz Landeszentrum Gesundheit NRW Stlvtr. Clustermanager Gesundheitswirtschaft Landeszentrum Gesundheit NRW. Bielefeld Bochum Münster Neubildung

Mehr

Das deutsche Gesundheitswesen Gesundheit, Politik und Wirtschaft

Das deutsche Gesundheitswesen Gesundheit, Politik und Wirtschaft Das deutsche Gesundheitswesen Gesundheit, Politik und Wirtschaft Winfried Book GF Essen.Gesund.Vernetzt. Medizinische Gesellschaft e.v. Winfried.book@ewg.de 02.04.2019 Agenda: Exkurs Vernetzung in Essen

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 10 Wachstum Stilisierte Fakten Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

Erhebungsbogen zur Prüfung der Qualität nach den 114 ff. SGB XI in der ambulanten Pflege

Erhebungsbogen zur Prüfung der Qualität nach den 114 ff. SGB XI in der ambulanten Pflege Erhebungsbogen zur Prüfung der Qualität nach den 114 ff. SGB XI in der ambulanten Pflege Erhebungsbogen zur Prüfung im Pflegedienst (Struktur- und Prozessqualität) 1. Angaben zur Prüfung und zum Pflegedienst

Mehr

Presseexemplar GESUNDHEIT. Ausgaben und Personal Statistisches Bundesamt

Presseexemplar GESUNDHEIT. Ausgaben und Personal Statistisches Bundesamt Presseexemplar GESUNDHEIT Ausgaben und Personal 2001 Statistisches Bundesamt Presseexemplar Gesundheit Ausgaben und Personal 2001 Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2012

BARMER GEK Pflegereport 2012 Presseinformationen BARMER GEK Pflegereport 2012 Pflegebedürftigkeit und ihre Kosten in Thüringen Landesgeschäftsstelle Mitte 09.01.2013 Seite 1 von 16 1. Anzahl der Pflegebedürftigen 1.1 Wann ist man

Mehr

Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland

Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland Daten zur Bevölkerung mit ausländischer Herkunft bzw. mit Migrationshintergrund in Deutschland werden aus verschiedenen Quellen gespeist.

Mehr

Forschung und Entwicklung als Investition in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Forschung und Entwicklung als Investition in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Forschung und Entwicklung als Investition in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Dr. Erich Oltmanns Statistisches Bundesamt Workshop Immaterielle Investitionen und wirtschaftliches Wachstum in Deutschland

Mehr

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07. Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.2013 in Bamberg Quelle: DIE ZEIT Nr. 17, 18. April 2013 2 Quelle: DIE ZEIT Nr. 16,

Mehr

2. Der Gesundheitsmarkt ein Überblick

2. Der Gesundheitsmarkt ein Überblick 2. Der Gesundheitsmarkt ein Überblick 2.1 Gesundheitsausgaben 17 Die Analyse der Gesundheitsausgaben vermittelt schon erste Erkenntnisse über den Markt. Die Gesundheitsausgaben wachsen seit Jahren stärker

Mehr

ZDF Gesundheitswirtschaft

ZDF Gesundheitswirtschaft Inhalt Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP in NRW... 2 Umsätze in NRW (Stand 2013)... 3 Gesamtbeschäftigte der Gesundheitswirtschaft in NRW... 4 Abhängig beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

3. Gesundheitssysteme. 3.1 Einführung. Zusätzliche Abbildungen. (1) Ergänzende Abbildung zu Kap Organisationsmodelle

3. Gesundheitssysteme. 3.1 Einführung. Zusätzliche Abbildungen. (1) Ergänzende Abbildung zu Kap Organisationsmodelle Einwohner (in Millionen) 3. Gesundheitssysteme 3.1 Einführung Zusätzliche Abbildungen (1) Ergänzende Abbildung zu Kap. 3.1.2 Organisationsmodelle Web-Abb. 3.1.1 Anzahl der Einwohner in den USA, die über

Mehr

VGR-Revision 2014: Forschung und Entwicklung als Investition

VGR-Revision 2014: Forschung und Entwicklung als Investition VGR-Revision 2014: Forschung und Entwicklung als Investition Dr. Erich Oltmanns Statistisches Bundesamt 7. Berliner VGR-Kolloquium 12. und 13. Juni 2014 Statistisches Bundesamt, Abteilung Volkswirtschaftliche

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Ausgaben. Fachserie 12 Reihe 7.1.1

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Ausgaben. Fachserie 12 Reihe 7.1.1 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 7.1.1 Gesundheit Ausgaben 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14.04.2015 Artikelnummer: 2120711137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon:

Mehr

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Baden-Württemberg Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Baden-Württemberg: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in

Mehr

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung Demografischer Wandel Ausgangslage und Entwicklung Die demografische Ausgangslage und Entwicklung ist relativ simpel, auf einen Nenner gebracht: weniger Kinder, weniger Erwerbstätige, mehr Probleme Differenzieren

Mehr

Beschlüsse der Großen Koalition treiben die Schattenwirtschaft an

Beschlüsse der Großen Koalition treiben die Schattenwirtschaft an Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2014 Tübingen und Linz, 4. Februar 2014 Beschlüsse der Großen Koalition treiben die Schattenwirtschaft an Durch die

Mehr

4.2.4 Ambulante und stationäre Versorgung im internationalen Vergleich

4.2.4 Ambulante und stationäre Versorgung im internationalen Vergleich 4.2.4 Ambulante und stationäre Versorgung im internationalen Vergleich Die Arztdichte steigt in allen Ländern. In allen betrachteten Gesundheitssystemen erbringen oder veranlassen Ärztinnen und Ärzte den

Mehr

Gesundheit bis Statistisches Bundesamt. Ausgaben. Fachserie 12 Reihe 7.1.2

Gesundheit bis Statistisches Bundesamt. Ausgaben. Fachserie 12 Reihe 7.1.2 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 7.1.2 Gesundheit Ausgaben 1995 bis 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 04.04.2013 Artikelnummer: 2120712117004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in 20 Jahre nach der Wende Die im Durchschnitt der Wirtschaft s gezahlten Bruttolöhne und -gehälter betrugen im Jahr 2009 je Arbeitnehmer

Mehr

Atemwegserkrankungen in NRW

Atemwegserkrankungen in NRW Atemwegserkrankungen in NRW Atemwegserkrankungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Krankheiten. Ursachen für Atemwegserkrankungen können unter anderem Infektionen mit Bakterien, Viren und Pilzen

Mehr

Hamburg Gesundheitsmetropole mit Leuchtkraft

Hamburg Gesundheitsmetropole mit Leuchtkraft Herzlich willkommen Hamburg Gesundheitsmetropole mit Leuchtkraft St. Petersburg, 24. April 2013 Dr. Gabriele Rose Handelskammer Hamburg Hamburg und die Metropolregion 1,799 Mio. Einwohner 1,14 Mio. Erwerbstätige

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2015 und 2016

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2015 und 2016 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2015 und 2016 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Reale und nominale Lohnentwicklung

Reale und nominale Lohnentwicklung Reallohnindex, Reallohnindex, Nominallohnindex sowie Verbraucherpreisindex, 1991 1991 bis bis 2012 2012 (2010 (2010 = = 100) 100) Index 110 100 90 98,6 103,2 103,7 101,6 Reallohnindex * Nominallohnindex

Mehr

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP) 5/2019 10. Januar 2019 Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung Leichter Anstieg der FuE-Ausgaben in der EU im Jahr 2017 auf 2,07% des BIP Zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt

Mehr

IIR KrankenhausVertrauensindex

IIR KrankenhausVertrauensindex IIR KrankenhausVertrauensindex (KHVI) Auswertung Dezember 2014 Herausgegeben von IIR GmbH Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/kh-index 01/891 59-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesundheitsinnovationsmotor Essen forscht und heilt

Gesundheitsinnovationsmotor Essen forscht und heilt Gesundheitsinnovationsmotor Essen forscht und heilt Gegründet im Jahre 1998 Eine Idee von: Essen Marketing Essener Wirtschaftsförderung AOK Essen Leitmotiv damals wie heute Patientenversorgung optimieren,

Mehr

Gesundheitsausgaben und Gesundheitspersonal 2002

Gesundheitsausgaben und Gesundheitspersonal 2002 Soziologin Julia Weinmann, M. A., Dipl.-Volkswirtin Natalie Zifonun Gesundheitsausgaben und Gesundheitspersonal 22 Ob Wachstumsfaktor oder Beschäftigungsmotor Begrifflichkeiten wie diese werden gern verwendet,

Mehr

Auswirkung der Privatisierung von Krankenhäusern auf die Beschäftigten und Patient_innen

Auswirkung der Privatisierung von Krankenhäusern auf die Beschäftigten und Patient_innen Auswirkung der Privatisierung von Krankenhäusern auf die Beschäftigten und Patient_innen DIE LINKE. Hamburg Pflege am Boden? Inhalt 1. Entwicklung des Krankenhaussektors in Deutschland 2. Privatisierung

Mehr

Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder Erste Ergebnisse für Bayern

Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder Erste Ergebnisse für Bayern 764 Beiträge aus der Statistik Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder Erste Ergebnisse für Bayern Dr. Miriam Orlowski Seit 2016 ist Bayern Mitglied in der Arbeitsgruppe der Gesundheitsökonomischen

Mehr

Herbstprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben

Herbstprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben Herbstprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2013 2016 Prof. Dr. Marko Köthenbürger 4. November 2014 Aufbau Einleitung Wirtschaftliche Relevanz Gesundheitswesen Schweiz Ausgabenanteil am Bruttoinlandprodukt

Mehr

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1) und (Teil 1) und (Teil 1) Anteile der n und an an der der Bevölkerung in, ausgewählte europäische Staaten, 2010* * unbekannt Luxemburg Schweiz Lettland Estland Spanien Österreich Belgien Deutschland Griechenland

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Ausgaben. Fachserie 12 Reihe 7.1.1

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Ausgaben. Fachserie 12 Reihe 7.1.1 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 7.1.1 Gesundheit Ausgaben 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 21. Februar 2017 Artikelnummer: 2120711157004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Demografische Entwicklung Auswirkungen auf Baden-Württemberg

Demografische Entwicklung Auswirkungen auf Baden-Württemberg Folie Demografische Entwicklung Auswirkungen auf Baden-Württemberg Präsidentin Dr. Carmina Brenner Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 19. März 21 Stuttgart Statistisches Landesamt Baden-Württemberg,

Mehr

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten Pflegeheime Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten Berlin (30. Juni 2009) - Teure Pflegeheime sind nicht die besseren, die regionalen Preisunterschiede sind enorm, die Zahl der Pflegefälle

Mehr

WACHSTUM und Demografie im internationalen Vergleich 1

WACHSTUM und Demografie im internationalen Vergleich 1 A.1 Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland Wachstum und Demografie im internationalen Vergleich Juli 15 Die 1. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes stellt verschiedene

Mehr

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter Die Sicht der Politik Dr. Carlo Conti Regierungsrat, Präsident der GDK Senesuisse-Tagung vom 18.03.2013 Gesundheitspolitik aktuelle Situation Föderalistisches

Mehr

Gesundheit bis Statistisches Bundesamt. Ausgaben. Fachserie 12 Reihe 7.1.2

Gesundheit bis Statistisches Bundesamt. Ausgaben. Fachserie 12 Reihe 7.1.2 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 7.1.2 Gesundheit Ausgaben 1995 bis 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 21. Februar 2017 Artikelnummer: 2120712157004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Als Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen

Als Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen 2008 bis 2013 Von Diane Dammers Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen geben Auskunft über die Leistungsfähigkeit und ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft.

Mehr

München ist 1,5 Millionen-Stadt

München ist 1,5 Millionen-Stadt Autorin: Tabellen: Grafiken: Sibel Aydemir-Kengeroglu Adriana Wenzlaff Angelika Kleinz, Gerhard Desch München ist 1,5 Millionen-Stadt Mehr als 1,5 Millionen Einwohner/innen mit Hauptwohnsitz im Mai 2015

Mehr

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft)

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft) W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft) Lohnstückkosten (real) 1992 2003 2004 2005 91-03 2004 2005 1991 =100 Deutschland 101,5 98,0 96,6 95,4-0,2-1,5-1,2 Frankreich 99,5 97,3 96,3 96,8-0,2-1,0 0,6 Italien

Mehr

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland.

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland. Einkommen (Teil 1) Einkommen (Teil 1) Medianes Nettoäquivalenzeinkommen* in in Euro Euro und und Kaufkraftstandards (KKS), (KKS), Index Index KKS KKS (Deutschland = 100), = 100), ausgewählte europäische

Mehr

Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen

Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen Aktuelle Ergebnisse und Entwicklung ab 2008 Von Dr. Melanie Nofz Die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft nimmt aufgrund der steigenden Lebenserwartung, aber auch

Mehr

Abgerufen am 20.09.2016 von anonymous. C.F. Müller SGB V - Kommentar Gesetzliche Krankenversicherung GKV Mai 2014

Abgerufen am 20.09.2016 von anonymous. C.F. Müller SGB V - Kommentar Gesetzliche Krankenversicherung GKV Mai 2014 Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse 12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse Konferenz Demographie von Migranten Nürnberg, 10. 11. Mai 2010 Bettina Sommer Zusammengefasste Geburtenziffer bis 2060 ab 2009 Annahmen

Mehr

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre)

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre) Grafik des Monats 12/2013: Junge Menschen mit Migrationshintergrund - Anhaltend niedriges Qualifikationsniveau im Jahr 2012 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund

Mehr

Die Pharma-Industrie in Berlin

Die Pharma-Industrie in Berlin Die Pharma-Industrie in Berlin Ergebnisse der Mitgliederbefragung des Verbandes forschender Pharma-Unternehmen (vfa) Wirtschaftsdaten 2012 Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln Agenda Wachstumstreiber industrielle

Mehr

Gesellschaftliche Entwicklungstrends und ihre Folgen am Beispiel des demografischen Wandels

Gesellschaftliche Entwicklungstrends und ihre Folgen am Beispiel des demografischen Wandels Soziales und Gesellschaft Gesellschaftliche Entwicklungstrends und ihre Folgen am Beispiel des demografischen Wandels Dr. Martin Rosemann Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen Seminar

Mehr

November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung

November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung International hoher Stellenwert des Finanzplatzes mit den Banken als führendem Sektor Der Finanzplatz

Mehr

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN 1 Die Messung des Volkseinkommens 23 Inhalt Wie unterscheidet sich die Makroökonomie von der Mikroökonomie? Wie wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) definiert und ermittelt?

Mehr

Die Rente mit 63 - Deutlich stärkerer Handlungsdruck für sächsische Unternehmen

Die Rente mit 63 - Deutlich stärkerer Handlungsdruck für sächsische Unternehmen VSW.Kompakt 16.02.2015 Die Rente mit 63 - Deutlich stärkerer Handlungsdruck für sächsische Unternehmen 1. Wesentlich mehr Anträge als erwartet Sachsen ist aufgrund der Altersstruktur der Beschäftigten

Mehr

GESUNDHEITSÖKONOMISCHE GESAMTRECHNUNGEN

GESUNDHEITSÖKONOMISCHE GESAMTRECHNUNGEN Gesundheitsausgaben Krankenversicherungen Beschäftigte Produktivität GESUNDHEITSÖKONOMISCHE GESAMTRECHNUNGEN Ambulante Einrichtungen Vorleistungseinrichtungen Rettungsdienste Wertschöpfung Folie 1 Gesundheitsausgaben

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Architektur- und Ingenieurbüros. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Architektur- und Ingenieurbüros. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Architektur- und 2011 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder Erste Ergebnisse für Bayern

Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder Erste Ergebnisse für Bayern 764 Beiträge aus der Statistik Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder Erste Ergebnisse für Bayern Dr. Miriam Orlowski Seit 2016 ist Bayern Mitglied in der Arbeitsgruppe der Gesundheitsökonomischen

Mehr

Straftaten und Justizwesen

Straftaten und Justizwesen Straftaten und Justizwesen Straftaten und Justizwesen Registrierte Straftaten, Polizisten und Strafgefangene je, ausgewählte europäische Staaten, verschiedene Jahre 15.005 Schweden 78 191 Polizisten (2006)

Mehr

Gesundheit bis Statistisches Bundesamt. Ausgaben. Fachserie 12 Reihe 7.1.2

Gesundheit bis Statistisches Bundesamt. Ausgaben. Fachserie 12 Reihe 7.1.2 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 7.1.2 Gesundheit Ausgaben 1995 bis 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14.04.2015 Artikelnummer: 21207121 700 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen Folie 0 Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen Präsidentin Dr. Carmina Brenner Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Auftaktveranstaltung zur

Mehr

Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes

Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes Pflege be(ob)achten Münster, 10. März 2010 Dr. Winfried Eberhardt winfried.eberhardt@destatis.de Übersicht Das Statistische Bundesamt Die Gesundheitsberichterstattung

Mehr

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Ausgaben für Forschung und Entwicklung Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Mio. Euro 75.500 insgesamt 75.000 70.000 65.000 60.000 55.000 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 37.848 38.902 26.246 25.910 69,3 % 66,6 % 42.859 28.910 67,5 %

Mehr

Migration und Bildung in Wien

Migration und Bildung in Wien Migration und Bildung in Wien Eine Analyse der MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik im Rahmen des Qualifikationsplans Wien 2020 Wien, April 2015 MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik Inhalt 1) Demographische

Mehr

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung in in absoluten Zahlen Zahlen und und Wachstumsrate pro Jahr pro in Jahr Prozent, in Prozent, weltweit weltweit 1950 bis 2050 1950 bis 2050 Bevölkerung in Mrd. 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2,53 2 2,76

Mehr

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen Bevölkerungsentwicklung nach Regionen Anteile an an der der Weltbevölkerung in Prozent, in Prozent, weltweit 1950 1950, bis 2005 2050und 2050 in Prozent der Weltbevölkerung 100 90 80 70 2.529 6.512 9.150

Mehr

Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012

Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012 Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012 Management Summary für die HAMBURG PORT AUTHORITY, AÖR vorgelegt von PLANCO Consulting

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 212* zu Kaufkraftstandards EU-27 = 1 Luxemburg 267 Niederlande 13 Österreich 13 Irland 128 Schweden 128 Dänemark 125 Deutschland

Mehr