Statistisches Bundesamt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistisches Bundesamt"

Transkript

1 Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 16. August 2006 Pressekonferenz Gesundheit Ausgaben, Krankheitskosten und Personal 2004 am 16. August 2006 in Berlin Statement von Präsident Johann Hahlen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren, die drei Rechensysteme zu den Gesundheitsausgaben, zu den Krankheitskosten und zum Gesundheitspersonal deren Ergebnisse wir Ihnen heute vorstellen möchten schaffen Transparenz mit differenzierten und aufeinander abgestimmten Informationen über wesentliche Aspekte des deutschen Gesundheitswesens. Gleichzeitig ermöglichen sie tiefgehende Analysen des Gesundheitswesens im Rahmen der aktuellen Reformdiskussionen. Erstmals informiert das Statistische Bundesamt heute gleichzeitig über statistische Ergebnisse und Entwicklungen der drei Teilbereiche des Gesundheitswesens. Seit der letzten Veröffentlichung haben wir die drei gesundheitsbezogenen Rechensysteme umfassend revidiert. Dabei wurden unter anderem neue Datenquellen erschlossen, zusätzliches Expertenwissen beispielsweise aus dem Bereich Pflege eingebunden und die Zusammenarbeit mit den Daten liefernden Ministerien, Verbänden und Instituten intensiviert. Alle drei Rechensysteme sind aufeinander abgestimmt. Darüber hinaus haben wir zum Zweck einer verbesserten internationalen Vergleichbarkeit die vorliegende Definition der Gesundheitsausgaben auf die Begriffsdefinition der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) abgestimmt. Die Angaben für das Jahr 2004 sind

2 Seite dennoch mit den Angaben zu den früheren Berichtsjahren im vorliegenden Presseexemplar vergleichbar, da die Revision auch rückwirkend erfolgte. Dies gilt für alle drei Rechensysteme gleichermaßen. 1. Zu den Gesundheitsausgaben 2004 wurden 234,0 Milliarden Euro für Gesundheit ausgegeben Im Jahr 2004 beliefen sich die Gesundheitsausgaben in Deutschland auf insgesamt 234,0 Milliarden Euro, das waren 0,4 Milliarden Euro oder 0,2% mehr als im Jahr Demgegenüber lag im Zeitraum 1995 bis 2003 die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate bei 2,9%. Der Ausgabenanstieg 2003/2004 hat sich damit im Vergleich zu früheren Jahren deutlich abgeschwächt. Das moderate Wachstum der Gesundheitsausgaben von 2003 bis 2004 war zum Teil auf ausgabenbegrenzende Maßnahmen des Gesetzgebers wie die Einführung einer Praxisgebühr und erhöhte Zuzahlungen bei Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln zurückzuführen. Die bisher vorliegenden Angaben der gesetzlichen Krankenversicherung für das Jahr 2005 deuten allerdings wieder auf ein stärkeres Wachstum der gesamten Gesundheitsausgaben für 2004/2005 hin. Von 1995 bis 2004 erhöhten sich die Gesundheitsausgaben um insgesamt 47,5 Milliarden Euro, das entspricht einer Steigerung von 25,5%. Das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs im gleichen Zeitraum geringer, nämlich um 19,9%. Dadurch stieg auch der Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP. Er lag 1995 bei 10,1% und 2004 bei 10,6%. Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung sanken deutlich Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist nach wie vor der größte Ausgabenträger im Gesundheitswesen. Mit 131,6 Milliarden Euro wurden von ihr im Jahr % der Gesundheitsausgaben getragen. Das waren 4,0 Milliarden weniger als im Jahr Ausgabenbegrenzend wirkte dabei insbesondere das Maßnahmenbündel im Rahmen des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz). Der zweitgrößte Ausgabenträger im Gesundheitswesen sind die privaten Haushalte/privaten Organisationen ohne Erwerbszweck. Sie wendeten 32,1 Milliarden Euro im Jahr 2004 für Gesundheitsgüter und -leistungen auf. Ihre Ausgaben nahmen im Vergleich zu 2003 um 3,6 Milliarden Euro zu. Der Anstieg war zum Teil auf die veränderten Zuzahlungsregelungen für GKV-Versicherte zurückzuführen.

3 Seite Ein weiterer großer Ausgabenträger ist die private Krankenversicherung. Ihre Ausgaben betrugen 2004 mit 21,1 Milliarden Euro ungefähr 0,7 Milliarden Euro mehr als noch Der Anteil der privaten Haushalte/privaten Organisationen ohne Erwerbszweck an den Gesundheitsausgaben ist von 1995 bis 2004 um 3,5 Prozentpunkte auf 14% gestiegen. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich auch der Anteil der privaten Krankenversicherung um 1,4 Prozentpunkte auf 9%. Entsprechend sank der Anteil der gesetzlichen Krankenversicherung um 4,1 Prozentpunkte von 60% auf 56%. Die Konsolidierung der Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung ging somit zum Teil zu Lasten der privaten Haushalte. Pflegerisch-therapeutische Leistungen verzeichneten den höchsten Ausgabenanstieg Ärztliche Leistungen verursachten die höchsten Ausgaben: Für sie wurden im Jahr ,8 Milliarden Euro oder 27% der Gesundheitsausgaben ausgegeben. Die Ausgaben für ärztliche Leistungen stiegen von 1995 bis 2004 um 12,1 Milliarden Euro an. Mit einem durchschnittlichen Anstieg von 2,4% pro Jahr wuchsen sie damit im Vergleich zu den gesamten Gesundheitsausgaben unterdurchschnittlich. Die Aufwendungen für Waren lagen im Jahr 2004 bei 61,1 Milliarden Euro oder 26% der Gesundheitsausgaben. Darunter sind Arzneimittel mit 36,1 Milliarden Euro die größte Einzelleistung. Die Ausgaben für Arzneimittel waren von 2003 auf 2004 infolge des Modernisierungsgesetzes der gesetzlichen Krankenversicherung rückläufig, jedoch lassen erste Jahresergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherung für das Jahr 2005 darauf schließen, dass die Ausgaben für Arzneimittel von 2004 auf 2005 wieder deutlich angestiegen sind. Auf die pflegerischen und therapeutischen Leistungen entfielen im Jahr ,9 Milliarden Euro oder 24% aller Gesundheitsausgaben. Von 1995 bis 2004 nahmen die Ausgaben für pflegerische und therapeutische Leistungen um insgesamt 13,2 Milliarden Euro zu, was einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 3,0% entspricht. Besonders ausgeprägt war der Anstieg in den Einführungsjahren der Pflegeversicherung 1995 und 1996 durch die damit verbundenen Leistungsausweitungen (+ 3,5 Milliarden Euro; + 8,0%). Bis zum Jahr 2003 lag der Ausgabenanstieg dann durchschnittlich bei 2,6%. Im Jahr 2004 schwächte sich der Zuwachs auf 0,8% ab. Dabei kommt den Ausgaben für ambulant erbrachte pflegerische und therapeutische Leistungen eine besondere Bedeutung zu. Sie erhöhten sich seit 1995 weitaus stärker als die Ausgaben für stationär erbrachte Leistungen (+ 5,0% jährlich gegenüber + 2,3% jährlich); allerdings schwächten sich die Wachstumsraten nach Einführung der Pflegeversicherung ab. Die überproportionale Steigerung im ambulanten Sektor hing vor allem damit zusammen, dass die meisten dauerhaft Pflegebedürftigen zu Hause versorgt werden.

4 Seite Fast 50% der Ausgaben für Leistungen in ambulanten Einrichtungen Die Schwerpunkte der Gesundheitsausgaben liegen bei den Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Gesundheitsversorgung: Zusammen entfielen im Jahr 2004 rund 198,2 Milliarden Euro von den 234,0 Milliarden Euro Gesamtausgaben auf diese beiden Sektoren. Insgesamt 112,8 Milliarden Euro (48%) betrugen die Ausgaben für Leistungen der ambulanten Einrichtungen; darunter entfielen auf die Arztpraxen 34,6 Milliarden Euro, auf die Apotheken 31,8 Milliarden Euro und auf die Zahnarztpraxen 16,3 Milliarden Euro. 85,4 Milliarden Euro (36%) wurden für Leistungen der (teil-)stationären Einrichtungen aufgewendet. Zu dieser Rubrik zählen unter anderem Krankenhäuser (60,4 Milliarden Euro) und Einrichtungen der (teil-)stationären Pflege (17,7 Milliarden Euro). International liegt Deutschland mit 10,6% der Gesundheitsausgaben am BIP an dritter Stelle Wie bereits in den vergangenen Jahren gaben auch im Jahr 2004 die Vereinigten Staaten mit einem Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Höhe von 15,3% unter den hier verglichenen OECD-Staaten am meisten für Gesundheit aus. Es folgten die Schweiz mit 11,6% und Deutschland mit 10,6%. In Frankreich wurden 10,5% des BIP für Gesundheitsleistungen aufgewendet. Im Vergleich zu 2003 fiel der BIP-Anteil der Gesundheitsausgaben in Deutschland im Jahr 2004 um 0,2 Prozentpunkte, während die Anteile der anderen hier betrachteten Staaten in den vergangenen Jahren durchweg stiegen. Private Haushalte sind die größten Finanzierer im Gesundheitswesen Die Darstellung der Finanzierungsströme im Gesundheitswesen gibt Antwort auf die Frage, wer in welcher Höhe durch die getätigten Gesundheitsausgaben und Einkommensleistungen belastet wird. Das betrachtete Finanzvolumen (313,2 Milliarden Euro) umfasst dabei alle im Gesundheitswesen anfallenden Zahlungsströme, also sowohl die Gesundheitsausgaben als auch den erweiterten Leistungsbereich zu den Einkommensleistungen, wie zum Beispiel Entgeltfortzahlungen im Krankheitsfall und Rente bei Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit, Ausgaben für den Ausgleich krankheitsbedingter Folgen sowie Ausgaben für Ausbildung und Forschung. Bei den Finanzierungsströmen wird nur zwischen den drei Akteuren unterschieden, die letztlich die tatsächliche wirtschaftliche Last der Ausgaben im Gesundheitswesen tragen: Den privaten Haushalten/privaten Organisationen ohne Erwerbszweck, den öffentlichen Haushalten sowie den Arbeitgebern.

5 Seite Die privaten Haushalte/privaten Organisationen ohne Erwerbszweck zahlten im Jahr 2004 insgesamt 147,5 Milliarden Euro (47%) für die Finanzierung des Gesundheitswesens in Deutschland. Davon gingen Beiträge in Höhe von 113,7 Milliarden Euro an die Sozialversicherungen und die private Krankenversicherung. Die restlichen 33,8 Milliarden Euro gaben die privaten Haushalte/privaten Organisationen ohne Erwerbszweck direkt für den Kauf von Gesundheitsgütern aus. Insgesamt 112,8 Milliarden Euro oder 36% der Gesamtausgaben finanzierten die öffentlichen und privaten Arbeitgeber: 75,1 Milliarden Euro stammten aus Arbeitgeberbeiträgen zur Finanzierung der Versicherungsleistungen. 9,7 Milliarden Euro beziehungsweise 28,0 Milliarden Euro erhielten private Haushalte in Deutschland von den Arbeitgebern direkt für den Kauf von Gesundheitsgütern und -leistungen sowie in Form von Einkommensleistungen. 17% der Ausgaben des Gesundheitswesens wurden von den öffentlichen Haushalten gezahlt, das entspricht 52,8 Milliarden Euro. Davon gingen 18,7 Milliarden Euro in Form von öffentlichen Mitteln an die Versicherungen. Außerdem finanzierten die öffentlichen Haushalte Gesundheitsausgaben und Einkommensleistungen für die privaten Haushalte in Höhe von 31,5 Milliarden Euro beziehungsweise 2,6 Milliarden Euro. Insgesamt hat sich seit 1995 die Struktur der Finanzierung im Gesundheitswesen zu Gunsten der öffentlichen Haushalte sowie der öffentlichen und privaten Arbeitgeber und zu Lasten der privaten Haushalte/privaten Organisationen ohne Erwerbszweck verschoben. Während die öffentlichen Haushalte 1995 noch rund 18% der gesamten Gesundheitsausgaben trugen, ging dieser Anteil bis zum Jahr 2004 auf rund 17% zurück. Der Anteil der Arbeitgeber reduzierte sich im gleichen Zeitraum von 40% auf 36%. Der Anteil der privaten Haushalte/privaten Organisationen an der Finanzierung stieg hingegen von 42% im Jahr 1995 auf 47% im Jahr Zu den Krankheitskosten Im Jahr 2004 entstanden durch Prävention, Behandlung, Rehabilitation und Pflege Krankheitskosten in Höhe von 224,9 Milliarden Euro. Die Krankheitskosten sind rund 9,0 Milliarden Euro geringer als die gesamten Gesundheitsausgaben. In letzteren sind auch die Investitionen enthalten, während die Krankheitskostenrechnung nur die laufenden Gesundheitsausgaben berücksichtigt.

6 Seite Durch Kreislauferkrankungen entstehen die höchsten Kosten Die höchsten Kosten von 35,3 Milliarden Euro wurden 2004 durch Krankheiten des Kreislaufsystems verursacht. Ihr Anteil an den gesamten Krankheitskosten lag bei 16%. Es folgten Krankheiten des Verdauungssystems mit 33,3 Milliarden Euro (15%) sowie Muskel- Skelett-Erkrankungen mit 24,5 Milliarden Euro (11%). Auf psychische und Verhaltensstörungen entfielen 22,8 Milliarden Euro der Krankheitskosten (10%). Damit verteilte sich über die Hälfte (51%) der Krankheitskosten im Jahr 2004 waren das rund 115,8 Milliarden Euro auf nur vier Krankheitsklassen. Auf jeden Einwohner Deutschlands entfallen im Durchschnitt Krankheitskosten von Euro In Deutschland entfielen auf jeden Einwohner im Jahr 2004 durchschnittliche Krankheitskosten von Euro. Dabei lagen die Pro-Kopf-Kosten der Frauen mit Euro über denen der Männer (2 320 Euro). Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung sind vielfältig: Neben der unterschiedlichen Bedeutung typischer geschlechtsspezifischer Erkrankungen und den Kosten durch Schwangerschaft und Geburt spielt der größere Anteil älterer Frauen an der Gesamtbevölkerung unter anderem infolge der höheren Lebenserwartung eine wesentliche Rolle. Mit dem Lebensalter der Betroffenen steigen die Krankheitskosten an. Bei den unter 15-jährigen Kindern und Jugendlichen waren sie im Jahr 2004 mit Euro pro Kopf am geringsten. In den Altersgruppen bis 44 Jahre stiegen diese Kosten an, lagen aber weiterhin unter dem Durchschnitt von Euro pro Kopf. In den höheren Altersgruppen schließlich überschritten sie ihn durchgängig. Zum Beispiel entstanden im Jahr 2004 bei den 65- bis 84- Jährigen Krankheitskosten von Euro pro Kopf. Noch höher waren sie bei den Hochbetagten über 84 Jahren: Hier entstanden im Jahr 2004 Krankheitskosten von Euro pro Kopf. Rund die Hälfte der Krankheitskosten der über 84-Jährigen entsteht in Pflegeeinrichtungen Mit 24,5 Milliarden Euro entstand im Jahr 2004 gut ein Zehntel der Krankheitskosten (11%) in ambulanten oder (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen. Dabei handelt es sich ausschließlich um Kosten für pflegerische Leistungen sowie Unterkunft und Verpflegung. Pro Kopf war das ein Betrag von durchschnittlich 300 Euro der insgesamt Euro. Besonders hoch waren die Kosten für Leistungen in ambulanten beziehungsweise (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen bei den über 84-Jährigen (Hochbetagten): Hier wurden pro Kopf rund Euro für diese Leistungen ausgegeben damit wurde bei den Hochbetagten rund die Hälfte der Krankheitskosten durch die Versorgung in diesen Einrichtungen verursacht (51%). Im Jahr 2004 waren das insgesamt rund 10,4 Milliarden Euro. Bei hochbetagten Frauen war der Kostenanteil in diesen Einrichtungen mit 54% (8 450 Euro pro Kopf) deutlich höher als bei hochbetagten Männern mit 38% (4 510 Euro pro Kopf).

7 Seite Rund 4,2 Millionen Erwerbstätigkeitsjahre gingen der Volkswirtschaft durch Krankheit verloren Bei der erwerbstätigen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter sind 2004 neben den direkten Krankheitskosten rund 4,2 Millionen Erwerbstätigkeitsjahre krankheitsbedingt durch Arbeitsunfähigkeit, Invalidität oder vorzeitigen Tod verloren gegangen. Insgesamt verursachten Verletzungen und Vergiftungen den höchsten Ausfall mit anteilig 23% der verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre. Es folgten die psychischen und Verhaltensstörungen mit anteilig 16%; durch diese Erkrankungen gingen im Jahr Erwerbstätigkeitsjahre mehr verloren als noch zwei Jahre zuvor; sie sind damit gegenüber 2002 von der dritten auf die zweite Stelle vorgerückt. Infolge Muskel-, Skelett- und Bindegewebserkrankungen gingen im Jahr 2004 rund Erwerbstätigkeitsjahre weniger verloren als im Jahr Ihr Anteil an den verlorenen Erwerbstätigkeitsjahren lag im Jahr 2004 bei 13%. Damit verteilte sich im Jahr 2004 über die Hälfte (51%) der verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre auf die drei genannten Krankheitsklassen. 3. Zum Gesundheitspersonal Rund 4,2 Millionen Beschäftigte arbeiten im Gesundheitswesen Ende 2004 waren 4,2 Millionen Personen im Gesundheitswesen tätig, das entspricht rund 11% aller Beschäftigten in Deutschland. Im Vergleich zu 1997 dem ersten Jahr mit Angaben aus der Gesundheitspersonalrechnung waren im Jahr 2004 im Gesundheitswesen Beschäftigte mehr tätig, ein Beschäftigungszuwachs von insgesamt 3,1%. Die Entwicklung der Beschäftigten im Gesundheitswesen verlief vor und nach dem Jahr 2000 unterschiedlich: Von 1997 bis 2000 war ein leichter, aber kontinuierlicher Rückgang des Gesundheitspersonals um Beschäftigte oder 0,5% zu beobachten. Von 2000 bis 2004 stieg die Beschäftigtenzahl im Gesundheitswesen dagegen um rund Beschäftigte beziehungsweise 3,6% an. Dem Gesamtbeschäftigungszuwachs im Gesundheitswesen von 3,1% in den Jahren 1997 bis 2004 stand ein Beschäftigungszuwachs in der Gesamtwirtschaft von 4,0% gegenüber. Die Entwicklung verlief in den verschiedenen Berufsgruppen des Gesundheitswesens unterschiedlich. Von 1997 bis 2004 stieg die Zahl der Beschäftigten in den Gesundheitsdienstberufen dazu zählen Ärzte, Apotheker, Gesundheits- und Krankenpfleger um und in den sozialen Berufen dazu zählen etwa Altenpfleger um Durch diesen Beschäftigungszuwachs wurde der Rückgang von Beschäftigten im Gesundheitshandwerk (zum Beispiel Augenoptiker, Zahntechniker), von Beschäftigten in den sonstigen Gesundheitsfachberufen (zum Beispiel Gesundheitstechniker, Gesundheitsingenieure) und von Beschäftigten in den so genannten anderen Berufen im Gesundheitswesen (zum Beispiel Küchenhilfen und Reinigungskräfte) mehr als ausgeglichen.

8 Seite Vom Beschäftigungszuwachs im Gesundheitswesen haben nur Frauen profitiert. Bei ihnen war ein Plus von Beschäftigten zu beobachten. Bei den Männern war ein Rückgang von Beschäftigten zu verzeichnen bis 2004: Starker Anstieg der Teilzeitbeschäftigten und geringfügig Beschäftigten Besonders ausgeprägt war im Gesundheitswesen die Zunahme der Teilzeit- und der geringfügigen Beschäftigung von 1997 bis 2004: In diesem Zeitraum stieg die Zahl der Teilzeitbeschäftigten um insgesamt Personen (darunter Frauen) beziehungsweise 17% an. Die Zahl der geringfügig Beschäftigten erhöhte sich gleichzeitig um (darunter Frauen) beziehungsweise 41%. Damit war der Anteil der Teilzeitbeschäftigten mit 27% im Gesundheitswesen fast doppelt so hoch wie der in der Gesamtwirtschaft (15%). Bei der ärztlichen Versorgungsdichte liegt Deutschland im OECD-Vergleich im oberen Drittel In Deutschland ist die Versorgungsdichte mit Ärzten hoch: Beim Vergleich der praktizierenden Ärztinnen/Ärzte je Einwohner ausgewählter Staaten lag die Schweiz im Jahr 2004 mit 3,8 an erster Stelle. Es folgten die Niederlande mit 3,6 und Deutschland und Frankreich mit je 3,4 praktizierenden Ärztinnen/Ärzten je Einwohner. Im Vereinigten Königreich (2,3), Kanada (2,1) und den Vereinigten Staaten (2,4) war die durchschnittliche ärztliche Versorgungsdichte um rund ein Drittel niedriger als in Deutschland und Frankreich. Von allen dreißig OECD-Staaten lag Deutschland im oberen Drittel. Starker Rückgang der unter 35-jährigen praktizierenden Ärztinnen/Ärzte Trotz der heute hohen Versorgungsdichte ist zu beachten, dass es in Deutschland immer weniger junge praktizierende Ärztinnen und Ärzte gibt. Im Jahr 2004 waren in ambulanten Einrichtungen praktizierende Ärztinnen/Ärzte unter 35 Jahren tätig, in (teil-)stationären Einrichtungen waren es rund in dieser Altersgruppe. Dieser deutliche Unterschied ist darauf zurückzuführen, dass Ärztinnen/Ärzte eine Facharztausbildung überwiegend im stationären und nur vereinzelt im ambulanten Sektor absolvieren und sich erst nach der Facharztausbildung in einer Praxis niederlassen. Zwischen 1995 und 2004 ging die Zahl der unter 35-jährigen praktizierenden Ärztinnen/Ärzte in beiden Bereichen stark zurück: Im ambulanten Sektor hat sich ihre Zahl mehr als halbiert, im (teil-)stationären Sektor nahm sie um 22% ab.

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Nach Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Arbeitgeber 12.541 [4,3%] private Haushalte,

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen Gesundheitsökonomische sind Rechenwerke, die sich mit Fragestellungen der Gesundheitswirtschaft beschäftigen halten Informationen zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und der dafür eingesetzten

Mehr

Presseexemplar. gesundheit. Ausgaben, Krankheitskosten und Personal 2004. Statistisches Bundesamt

Presseexemplar. gesundheit. Ausgaben, Krankheitskosten und Personal 2004. Statistisches Bundesamt Presseexemplar gesundheit Ausgaben, Krankheitskosten und Personal 2004 Statistisches Bundesamt Presseexemplar Gesundheit Ausgaben, Krankheitskosten und Personal 2004 Statistisches Bundesamt Impressum

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung

Mehr

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV) 1 Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV) Von Dr. Detlev Nies, öff. best. u. vereid. Sachverständiger für die Bewertung von Zahnarztpraxen

Mehr

Gesundheitsausgaben und Gesundheitspersonal 2002

Gesundheitsausgaben und Gesundheitspersonal 2002 Soziologin Julia Weinmann, M. A., Dipl.-Volkswirtin Natalie Zifonun Gesundheitsausgaben und Gesundheitspersonal 22 Ob Wachstumsfaktor oder Beschäftigungsmotor Begrifflichkeiten wie diese werden gern verwendet,

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse

Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse Die HEK ist eine Krankenkasse mit gesunden Finanzen. Wir arbeiten daran, dass das so bleibt. Denn überdurchschnittliche Leistungen und einen umfassenden

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen Presseinformation BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen Schwerpunktthema: Kosten für Landesgeschäftsstelle Sachsen 12.06.2013 Seite 1 von 9 Der aktuelle BARMER GEK Zahnreport liefert aktuelle Einblicke in

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor Presseinformation AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor Wenn der Beruf krank macht Hannover, 31. März 2015. Wie häufig Niedersachsens Berufstätige am Arbeitsplatz fehlen, hängt stark von

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett. Für Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett. Spezialist für den öffentlichen Dienst Am Plärrer 35 90443 Nürnberg Tel.: 0911/9292-100

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5764 24. 09. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Bernd Hitzler CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Gesundheitswesen von Industrienationen im Vergleich: Deutschlands Gesundheitswesen hoch effizient

Gesundheitswesen von Industrienationen im Vergleich: Deutschlands Gesundheitswesen hoch effizient Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel Gemeinnützige Stiftung Gesundheitswesen von Industrienationen im Vergleich: Deutschlands Gesundheitswesen hoch effizient Das deutsche Gesundheitswesen

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 1 Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse Groz-Beckert Geschäftsbericht 2014 Dieser Geschäftsbericht beinhaltet Übersichten und Gegenüberstellungen, die Rechnungsergebnisse für das Jahr 2014 sowie den Bericht

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT BVK Bayerische V ersorgungskammer Herzlichen Glückwunsch! Die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden gratuliert Ihnen herzlich zur Geburt

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Abb. 1: Gesundheitszustand im Zeitablauf

Abb. 1: Gesundheitszustand im Zeitablauf Abb. 1: Gesundheitszustand im Zeitablauf Abb. 2: Gesundheit als Kapitalgut Abb. 3: Vergleich der Gesundheit mit einem anderen Kapitalgut Abb. 6: Gestorbene insgesamt und im ersten Lebensjahr nach Geschlecht

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege

Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege Pflege be(ob)achten Einblicke anhand statistischer Daten am 10. März 2010 in Münster Michael Cordes Statistisches Bundesamt

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 16.12.2014, 9:15 16 Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport Nr. 0350-1412-50 Internetnutzung

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Sachsen-Anhalt Schleinufer 12 39104 Magdeburg www.vdek.com Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Mitgliedskassen VORWORT Die vdek-basisdaten in Sachsen-Anhalt

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Ergebnisse der GKV im 1. Quartal 2015: Finanz-Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin bei gut 25 Milliarden Euro

Ergebnisse der GKV im 1. Quartal 2015: Finanz-Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin bei gut 25 Milliarden Euro HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin Pressemitteilung TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de E-MAIL pressestelle@bmg.bund.de

Mehr

Ihre Rürup-Förderung

Ihre Rürup-Förderung Ihre Rürup-Förderung Ergebnisse und Eingaben Übersicht - Ihre Förderung 1 - Mögliche Vertragsdaten 3 - Ihre Eingaben 4 - Details der Förderung 5 Erstelldatum 01.02.16 Ihre Förderung Sehr geehrter Kunde,

Mehr