Veröffentlichungen mit Bezug zur Sicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veröffentlichungen mit Bezug zur Sicherheit"

Transkript

1 Veröffentlichungen mit Bezug zur Sicherheit Registrierte Kriminalität Oberwittler, D., Gerstner, D.: Kriminalgeographie Baden-Württembergs ( ), sozioökonomische und räumliche Determinanten der registrierten Kriminalität. Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht A 6, 1/2011. Freiburg 2011, 193 S. Albrecht, H.-J.: Gewaltkriminalität Ursachen und Wirkungen. In: Verbrechen Strafe Resozialisierung. Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag am 20. August Hrsg. D. Dölling, B.-D. Meier, T. Verrel, B. Götting. De Gruyter, Berlin 2010, Albrecht, H.-J.: Illegalität, Kriminalität und Sicherheit. In: Illegalität. Grenzen und Möglichkeiten der Migrationspolitik. Hrsg. J. Alt, M. Bommes. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, Bareinske, Ch.: Sanktion und Legalbewährung im Jugendstrafverfahren in Baden-Württemberg. Eine Analyse von jugendlichen Straftätern nach einer formellen bzw. informellen Erledigung des Verfahrens anhand der Freiburger Kohortenstudie. 214 S.; Freiburg/Br., Grundies, V., Höfer, S., Tetal, C.: Basisdaten der Freiburger Kohortenstudie:. Prävalenz und Inzidenz polizeilicher Registrierung 03/2002. Kury, H., Obergfell-Fuchs, J.: Zur Messung der Kriminalitätsbelastung. Kriminalistik 52, (1998). Rebmann, M.: Ausländerkriminalität in Deutschland: eine Analyse der polizeilich registrierten Kriminalität von 1986 bis S.; Freiburg i. Br Dunkelfelduntersuchungen Backmann, B.: Sanktionseinstellungen und Delinquenz Jugendlicher. Eine vergleichende empirische Darstellung zur schweizerischen und deutschen Situation unter Berücksichtigung des jeweiligen Jugendstrafrechts. Freiburg Köllisch, T.: Wie ehrlich berichten Jugendliche über ihr delinquentes Verhalten? Ergebnisse einer externen Validierung selbstberichteter Delinquenz. Freiburg Oberwittler, D., Köllisch, T., Naplava, T., Blank, T.: MPI-Schulbefragung Breisgau / Markgräfler Land Ergebnisbericht. Freiburg Naplava, T.: Delinquenz bei einheimischen und immigrierten Jugendlichen im Vergleich. Freiburg 2002.

2 Oberwittler, D., Blank, T., Köllisch, T., Naplava, T.: Soziale Lebenslagen und Delinquenz von Jugendlichen Ergebnisse zur MPI-Schulbefragung 1999 in Freiburg und Köln. Freiburg 1/2001. Villmow, B., Stephan, E.: Jugendkriminalität in einer Gemeinde. Eine Analyse erfragter Delinquenz und Viktimisierung sowie amtlicher Registrierung. Freiburg Viktimisierung Ewald, U., Turković, K. (Hrsg.): Large-Scale Victimisation as a Potential Source of Terrorist Activities. Importance of Regaining Security in Post-Conflict Societies. NATO Security through Science Series Bd. 13. IOS Press. Amsterdam u. a Kury, H., Obergfell-Fuchs, J., Würger, M.: Gemeinde und Kriminalität. Eine Untersuchung in Ostund Westdeutschland. Freiburg Arnold, H.: Sank die Kriminalität in Westdeutschland zur Zeit der Wende? Eine Sekundäranalyse nationaler Opferbefragungen zugleich eine Betrachtung ihrer Tauglichkeit als Instrument der Kriminalitätsmessung. In: Forschungen zu Kriminalität und Kriminalitätskontrolle am Max- Planck-Institut für Strafrecht. Hrsg. H.-J. Albrecht. Freiburg 1999, Arnold, H.: Kriminelle Viktimisierung und ihre Korrelate. Ergebnisse international vergleichender Opferbefragungen. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, (1998). Arnold, H., Teske, R., Korinek, L.: Viktimisierung, Verbrechensfurcht und Einstellungen zur Sozialkontrolle in West und Ost. In: Kriminologische Forschung in den 80er Jahren. Hrsg. G. Kaiser. edition iuscrim, Freiburg Kräupl, G., Ludwig, H.: Wandel kommunaler Lebenslagen, Kriminalität und Sanktionserwartungen. Bevölkerungsbefragung in einer städtischen Region Thüringens 1991/92 (Jenaer Kriminalitätsbefragung). Freiburg Pitsela, A.: Straffälligkeit und Viktimisierung ausländischer Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. Dargestellt am Beispiel der griechischen Bevölkerungsgruppe. Freiburg Stephan, E.: Die Stuttgarter Opferbefragung. Eine kriminologisch-viktimologische Analyse zur Erforschung des Dunkelfeldes unter besonderer Berücksichtigung der Einstellung der Bevölkerung zur Kriminalität. Wiesbaden Einstellungen zu Kriminalität und Strafrecht Oberwittler, D., Qi, S.: Public Opinion on the Death Penalty in China. edition iuscrim, forschung aktuell research in brief, Nr. 41. Freiburg i. Br Kiza, E., Rathgeber, C., Rohne, H.: Victims of War: An Empirical Study on War-Victimization and Victim s Attitudes Towards Addressing Atrocities. Hamburg download 2

3 Kury, H., Obergfell-Fuchs, J., Würger, M.: Strafeinstellungen. Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. Freiburg Walter, M., Albrecht, H.-J., Kania, H. (Hrsg.): Alltagsvorstellungen von Kriminalität. Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung für die Lebensgestaltung Ein interdisziplinäres Symposion. edition iuscrim, forschung aktuell research in brief, Nr. 11. Freiburg i. Br Kräupl, G., Ludwig, H.: Wahrnehmung von Kriminalität und Sanktionen im Kontext gesellschaftlicher Transformation. Theoretische Reflexion und Ergebnisse von Kriminalitätsbefragungen in Thüringen. Freiburg Obergfell-Fuchs, J.: Möglichkeiten der Privatisierung von Aufgabenfeldern der Polizei mit Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Eine empirisch-kriminologische Analyse, Bd. 51, Kury, H., Dörmann, U., Richter, H., Würger, H.: Opfererfahrungen und Meinungen zur Inneren Sicherheit in Deutschland Ein empirischer Vergleich von Viktimisierung, Anzeigeverhalten und Sicherheitseinschätzung in Ost und West vor der Vereinigung. Wiesbaden Schwarzenegger, C.: Die Einstellungen der Bevölkerung zur Kriminalität und Verbrechenskontrolle. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Zürcher Kantonsbevölkerung im internationalen Vergleich. Freiburg, Villmow, B.: Schwereeinschätzung von Delikten. Schicht- und altersspezifische Einstellungen, sowie Einstellungen von Tätern und Opfern bei 14- bis 25jährigen männlichen Probanden einer südbadischen Kleinstadt. Berlin Villmow, B., Kaiser, G.: Empirisch gesicherte Erkenntnisse über Ursachen der Kriminalität. Eine problemorientierte Sekundäranalyse. MPI, Freiburg Verbrechensangst Hirtenlehner, H., Hummelsheim, D.: Schützt soziale Sicherheit vor Kriminalitätsfurcht? Eine empirische Untersuchung zum Einfluss wohlfahrtsstaatlicher Sicherungspolitik auf das kriminalitätsbezogene Sicherheitsbefinden. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (Im Erscheinen), Hummelsheim, D., Hirtenlehner, H., Jackson, J., Oberwittler, D.: Social Insecurities and Fear of Crime: A Cross-National Study on the Impact of Welfare State Policies on Crime-related Anxieties. European Sociological Review 27 (Nr. 3), (2011). Hummelsheim, D., Hirtenlehner, H., Jackson, J., Oberwittler, D.: Does Social Security Protect Against Fear of Crime? A Cross-National Study on the Impact of National Welfare Policies on the Feeling of (In)Security (CD-Rom Contribution). In: Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Hrsg. H.-G. Soeffner. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften,

4 Kury, H., Obergfell-Fuchs, J.: Kriminalitätsfurcht und Alter: Ergebnisse aus Ost- und Westdeutschland. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 81, (1998). Arnold, H., Teske, R. H. C.: Factors related to fear of crime. A comparison of the Federal Republic of Germany and the United States. In: Crime and criminal justice. Hrsg. G. Kaiser, I. Geissler. edition iuscrim, Freiburg i. Br Arnold, H.: Verbrechensangst und/ oder Furcht vor Viktimisierung Folgen von Viktimisierung? In: Zwanzig Jahre südwestdeutsche kriminologische Kolloquien. Hrsg. H.- J. Albrecht, U. Sieber. edition iuscrim, Freiburg i. Br Sicherheit Konzepte Albrecht, H.-J.: Neue Bedrohungen? Wandel von Sicherheit und Sicherheitserwartungen. In: Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken. Hrsg. P. Zoche, St. Kaufmann, R. Haverkamp. transcript Verlag, Bielefeld 2011, Albrecht, H.-J.: Zur Sicherheitslage der Kommunen. In: Konzepte Kommunaler Kriminalprävention. Sammelband der "Erfurter Tagung". Hrsg. H. Kury. edition iuscrim, Freiburg i. Br. 1997, Sicherheit Politik Albrecht, H.-J., Getoš, A.-M.: Researching Terrorism and Organized Crime in Southeast Europe. In: Transnational Terrorism, Organized Crime and Peace-Building. Human Security in the Western Balkans. Hrsg. W. Benedek, Ch. Daase, V. Dimitrijević, P. van Duyne. Houndmills, Palgrave Macmillan 2010, Albrecht, H.-J.: DNA, Ermittlungsverfahren und Sicherheitsvorsorge. In: Interdisziplinäre Kriminologie. Festschrift für Arthur Kreuzer zum 70. Geburtstag. Hrsg. Th. Görgen, K. Hoffmann- Holland, H. Schneider, J. Stock. Erster Band. Zweite, erweiterte Auflage. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2009, Albrecht, H.-J.: Counterterrorism Policies in Germany. edition iuscrim, forschung aktuell research in brief, Nr. 38. Freiburg i. Br. 2006, 69 S. Markantonatou, M.: Der Modernisierungsprozess staatlicher Sozialkontrolle Aspekte einer politischen Kriminologie. Transformationen des Staates und der sozialen Kontrolle im Zeichen des Neoliberalismus. 322 S.; Freiburg/Br., Obergfell-Fuchs, J.: Privatisierung von Aufgabenfeldern der Polizei. Bundeskriminalamt, Wiesbaden Gollan, L.: Private Sicherheitsdienste in der Risikogesellschaft, 280 S.; Freiburg/Br

5 Nogala, D.: Sicherheit verkaufen. Selbstdarstellung und marktstrategische Positionierung kommerzieller Sicherheitsproduzenten. In: Inszenierung: Innere Sicherheit Daten und Diskurse. Hrsg. R. Hitzler, H. Peters. Leske + Budrich, Opladen 1998, Prävention Lukas, T.: Kriminalprävention in Großsiedlungen. Wirkungen baulicher und sozialer Maßnahmen am Beispiel der randstädtischen Neubaugebiete Marzahn Nord und Gropiusstadt. 315 S.; Berlin, Albrecht, H.-J.: Kosten und Nutzen technisierter Überwachung. In: 1984.exe. Gesellschaftliche, politische und juristische Aspekte moderner Überwachungstechnologien. Hrsg. S. Gaycken, C. Kurz. transcript Verlag, Bielefeld 2008, Lukas, T. (Hrsg.): Crime Prevention in High-Rise Housing. 132 S.; Berlin, Albrecht, H.-J.: Regaining Trust and Confidence in Post-Conflict Societies as a Way to Prevent Terrorism. In: Large-Scale Victimisation as a Potential Source of Terrorist Activities. Importance of Regaining Security in Post-Conflict Societies. Hrsg. U. Ewald, K. Turković. NATO Security through Science Series, IOS Press, Amsterdam 2006, Albrecht, H.-J.: Der elektronische Hausarrest. Das Potential für Freiheitsstrafenvermeidung, Rückfallverhütung und Rehabilitation. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 85, (2002). Obergfell-Fuchs, J.: Ansätze und Strategien Kommunaler Kriminalprävention. Begleitforschung im Pilotprojekt Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg anhand der Stadt Freiburg im Breisgau, 750 S.; Freiburg/Br., Kury, H. (Hrsg.): Konzepte Kommunaler Kriminalprävention. Sammelband der "Erfurter Tagung". 828 S.; Freiburg/Br., Strafrecht und Sicherheit Kinzig, J.: Die Legalbewährung gefährlicher Rückfalltäter. Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung des Rechts der Sicherungsverwahrung, 2. überarbeitete Auflage. 388 S.; Berlin, Kinzig, J.: Die Sicherungsverwahrung auf dem Prüfstand. Ergebnisse einer theoretischen und empirischen Bestandsaufnahme des Zustandes einer Maßregel. 840 S.; Freiburg/Br., Informationssicherheit Bellini, M., Brunst, Ph., Jähnke, J. (Hrsg.): Current Issues in IT Security. 172 S.; Berlin, Moitra, S. D.: Managing Risk from Cybercrime. edition iuscrim, forschung aktuell research in brief, Nr. 39. Freiburg i. Br

6 Moitra, S. D.: Modelling and Simulation for Cybercrime Policy Analysis. edition iuscrim, forschung aktuell research in brief, Nr. 28. Freiburg i. Br (Neue) Risiken Albrecht, H.-J.: Terrorism, Risk, and Legislation. Journal of National Defense Studies, issue 06, (05/2008), Special Issue: New Perspectives on Terrorism. Albrecht, H.-J.: Gewaltzyklen. Familiäre Gewalt als Auslöser von Jugend- und Erwachsenengewalt. Recht der Jugend und des Bildungswesens 56, (2008). Albrecht, H.-J.: The Extent of Organized Environmental Crime - A European Perspective. In: Environmental Crime in Europe - Rules of Sanctions. Hrsg. F. Comte, L. Krämer. Europa Law Publishing, Amsterdam 2004, Albrecht, H.-J.: Organisierte Kriminalität: Zur sozialen Konstruktion einer Gefahr. Ein Kommentar. In: Organisierte Kriminalität oder gesellschaftliche Desorganisation? Angewandte Sozialforschung 22, Heft 3/4, (2002). Albrecht, H.-J. & Kilchling, M.: Crime Risk Assessment, Legislation, and the Prevention of Serious Crime Comparative Perspectives. European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice 10, (2002). Oberwittler, D., Wiesenhütter, M.: The risk of violent incidents relative to population density in Cologne using the dual kernel density routine (a crime mapping program example with CrimeStat v2.0) 02/2002. Oberwittler, D.: Soziale Probleme, Gewalt und Jugenddelinquenz in der Stadt. Ansätze einer sozialökologischen Forschung 06/1999. Medien Baumann, U.: Das Bild des Opfers in der Kriminalitätsdarstellung der Medien. Ergebnisse einer Untersuchung, Bd. 13, Mainz

Veröffentlichungen und ausgewählte Vorträge

Veröffentlichungen und ausgewählte Vorträge Publikationen Prof. Dr. Harald Kania Seite 1 von 6 Prof. Dr. Harald Kania Diplom-Psychologe Fachhochschule des Bundes Studienbereich Psychologie - Soziologie - Pädagogik Willy-Brandt-Straße 1 50321 Brühl

Mehr

Literaturliste der Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg (Stand März 2004)

Literaturliste der Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg (Stand März 2004) Literaturliste der Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg (Stand März 2004) 1. Bundschuh, Michaela; Spiess, Gerhard: Kriminalität und Kriminalprävention aus der Sicht von Polizeiangehörigen

Mehr

Gemeinde und Kriminalität

Gemeinde und Kriminalität Gemeinde und Kriminalität Eine Untersuchung in Ost- und Westdeutschland Helmut Kury Joachim Obergfell-Fuchs Michael Würger Freiburg i. Br. 2000 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1 A. Untersuchungsrahmen

Mehr

Selbständige Erledigung von Kriminalität beispw. durch

Selbständige Erledigung von Kriminalität beispw. durch Selbstjustiz /Informelle Erledigung von Straftaten Selbständige Erledigung von Kriminalität beispw. durch Betriebsjustiz Öffentliche Verkehrsbetriebe (Erhöhter Fahrpreis) Familie Nachbarschaft Kriminologie

Mehr

Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland

Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland Klaus Boers Gùnter Gutsche Klaus Sessar (Hrsg.) Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland Westdeutscher Verlag Inhaltsùbersicht Kooperation als Experiment Eine Einleitung mit personlichen Zilgen

Mehr

Festschrift für Koichi Miyazawa

Festschrift für Koichi Miyazawa Prof. Dr. Hans-Heiner Kühne (Hrsg.) Festschrift für Koichi Miyazawa Dem Wegbereiter des japanisch-deutschen Strafrechtsdiskurses Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Kriminologie

Mehr

Gesellschaftliche Umwàlzung

Gesellschaftliche Umwàlzung Gesellschaftliche Umwàlzung Kriminalitâtserfahrungen, Straffâlligkeit und soziale Kontrolle Das Erste deutsch-deutsche kriminologische Kolloquium Herausgegeben von Helmut Kury Freiburgi. Br. 1992 Helmut

Mehr

Studien zur Sicherheit in Deutschland Studies on security in Germany

Studien zur Sicherheit in Deutschland Studies on security in Germany Studien zur Sicherheit in Studies on security in Germany Haverkamp, Rita; Hummelsheim, Dina; Armborst, Andreas Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales, Freiburg Korrespondierender Autor

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Phasen der Einwanderungspolitik (in Europa)

Phasen der Einwanderungspolitik (in Europa) Phasen der Einwanderungspolitik (in Europa) bis 1973 Immigration aus früheren Kolonien und Anwerbung von Gastarbeitern 1970er/80er Jahre Familienzusammenführung und Asyl 1990er Jahre Asyl, Flüchtlinge,

Mehr

Kriminalitätsbelastung in Augsburg Nutzen und Grenzen der Kriminalstatistik

Kriminalitätsbelastung in Augsburg Nutzen und Grenzen der Kriminalstatistik 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Kriminalitätsbelastung in Augsburg Nutzen und Grenzen der Kriminalstatistik Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht,

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zu Jugendgewalt

Zahlen, Daten, Fakten zu Jugendgewalt Juni 2015 Zahlen, Daten, Fakten zu Jugendgewalt Im Folgenden werden aktuelle Daten zur Anzahl jugendlicher Tatverdächtiger insgesamt, zur Entwicklung von Jugendkriminalität im Allgemeinen und Jugendgewalt

Mehr

Tobias Block Jugendkriminalität und staatliche Reaktion in Hamburg

Tobias Block Jugendkriminalität und staatliche Reaktion in Hamburg Tobias Block Jugendkriminalität und staatliche Reaktion in Hamburg 1997 2007 Entwicklungen und Hintergründe Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Zusammenschau von Selbstberichts- und Opferbefragungen:

Zusammenschau von Selbstberichts- und Opferbefragungen: Täter-Opfer-Interaktion Zusammenschau von Selbstberichts- und Opferbefragungen: häufige Statuswechsel Täter Opfer Rollenüberschneidungen Täter Opfer Opfer-Täter-Abfolge (Karrieren) Kriminologie I SS 2018

Mehr

Beziehungen zwischen Einwanderung und Kriminalität

Beziehungen zwischen Einwanderung und Kriminalität Beziehungen zwischen Einwanderung und Kriminalität Einige, jedoch nicht alle, Immigrantengruppen sind stärker mit Kriminalität belastet Besondere Belastungen sind teilweise sichtbar bei den Einwanderern

Mehr

kommunalen Ordnung in der Öffentlichkeit 1. Oktober Frankfurt a.m.

kommunalen Ordnung in der Öffentlichkeit 1. Oktober Frankfurt a.m. Wahrnehmung der kommunalen Ordnung in der Öffentlichkeit Bundeskongress KommunaleOrdnung, 1. Oktober Frankfurt a.m. Überblick Theoretische Hintergründe Dimensionen des Sicherheitsgefühls Einflüsse auf

Mehr

Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty)

Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty) Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty) Experiment: Teilnehmer lösen multiple choice Fragen, für jede richtige Frage gibt es Geld (Situationen: Kontrolle und drei Situationen mit

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Kinderdelinquenz in Deutschland

Kinderdelinquenz in Deutschland Kinderdelinquenz in Deutschland Franziska Seyboth-Teßmer Kinderdelinquenz in Deutschland Auswertung einer Schülerbefragung in Deutschland, den Niederlanden und Tschechien Bibliografische Informationen

Mehr

Kriminologie II. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur

Kriminologie II. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Vorlesung (2-std) Kriminologie II Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Albrecht, Hans-Jörg: Terrorismus und Strafrecht. In: Griesbaum, R. u. a. (Hrsg.):

Mehr

Kommunale Kriminalprävention Polizeiliche Erfahrungswerte und Netzwerkarbeit vor Ort

Kommunale Kriminalprävention Polizeiliche Erfahrungswerte und Netzwerkarbeit vor Ort Kommunale Kriminalprävention Polizeiliche Erfahrungswerte und Netzwerkarbeit vor Ort Abteilungsleiter Polizei LPD Schwan Wiederbelebung kriminalpräventiver Gremienarbeit Polizeilicher Impuls zur Wiederbelebung

Mehr

Objektive und subjektive Sicherheit in Deutschland

Objektive und subjektive Sicherheit in Deutschland Objektive und subjektive Sicherheit in Deutschland Dr. Dina Hummelsheim-Doss Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. Eine Welt Landeskonferenz 2018 - Bonn

Mehr

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland KSPW: Transformationsprozesse Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.v. (KSPW)

Mehr

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten)

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten) ao.univ.prof.dr. Marianne Hilf (vormals Löschnig-Gspandl) Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsstrasse 15/B 3 A-8010 Graz Stand: November

Mehr

K r i m i n o l o g i e I I. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie L i t e r a t u r

K r i m i n o l o g i e I I. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie L i t e r a t u r Vorlesung (2-std) K r i m i n o l o g i e I I Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie L i t e r a t u r Albrecht, Hans-Jörg: Terrorismus und Strafrecht. In: Griesbaum,

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Studie zur Ehe- und Beziehungsqualität unter Berücksichtigung der Sozialstruktur, des Konfliktpotentials und des Interaktionsverhaltens (SESKI)

Studie zur Ehe- und Beziehungsqualität unter Berücksichtigung der Sozialstruktur, des Konfliktpotentials und des Interaktionsverhaltens (SESKI) ZA5094 Studie zur Ehe- und Beziehungsqualität unter Berücksichtigung der Sozialstruktur, des Konfliktpotentials und des Interaktionsverhaltens (SESKI) - Methodenbericht - Methodologie Untersuchungsgebiet:

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Woher kommen die Migranten?

Woher kommen die Migranten? Woher kommen die Migranten? Ehemalige SU Sonstiges Europa EU25 3579000 159000 1864000 1515000 Türkei 2445000 217000 453000 513000 536000 168000 Afrika Naher/Mittlerer Osten Kriminologie I SS 2015 Page

Mehr

Vergewaltigung von Frauen in Siidafrika

Vergewaltigung von Frauen in Siidafrika Stefanie Rohrs Vergewaltigung von Frauen in Siidafrika Primare, Sekundare und Tertiare Viktimisierung PETER LANG EuropaischerVerlagderWissenschaften Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 13 Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Grenzenlose Cyberwelt?

Grenzenlose Cyberwelt? ' Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.) Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche ii VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Erratum zum

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert Eine Einführung Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht 1 Sicherheit 2009 Einleitung Ausgangspunkt Stellung der Sicherheit in modernen Gesellschaften Risiko, Gefahr

Mehr

Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik

Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht Seminar zum Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege Sommersemester 2016 Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik Ort: Max-Planck-Institut für

Mehr

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873.

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Publikationen - Dr. iur. Pascal Hachem, ACIArb - Monographien Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Hachem,

Mehr

Angsträume im Quartier

Angsträume im Quartier Kriminalitätsfurcht und Angsträume im Quartier 1. Die Angst wovor? Prof. Dr. Thomas Feltes M.A. Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik, Polizeiwissenschaft Ruhr-Universität Bochum www.thomasfeltes.de

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen Maren Oepke Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen Einflüsse von gesellschaftlichem Wandel, Familie, Freunden und Schule Verlag Barbara Budrich, Opladen 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Kriminalität junger Menschen

Kriminalität junger Menschen Kriminalität junger Menschen Entwicklung der Kinderkriminalität 180.000 160.000 140.000 Anstieg tatverdächtige Kinder insgesamt (2014/2015); erklärt durch Anstieg v. Delikten gegen das Aufenthaltsgesetz

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Phänomenübergreifende Prävention politisch motivierter Gewaltkriminalität von Holger Bölkow Celina Sonka Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

PUBLIKATIONEN. Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger

PUBLIKATIONEN. Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger PUBLIKATIONEN Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger Stand: 3.6.2016 Monographien Wenzelburger, Georg/Jäckle, Sebastian/König, Pascal (2014): Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler.

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Gewaltkriminalität und Gefangene USA (jeweils pro )

Gewaltkriminalität und Gefangene USA (jeweils pro ) Gewaltkriminalität und Gefangene USA (jeweils pro 100.000) 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Gewaltkriminalität

Mehr

Kriminologie. Dr. jur. Bernd-Dieter Meier o. Professor an der Universität Hannover

Kriminologie. Dr. jur. Bernd-Dieter Meier o. Professor an der Universität Hannover Kriminologie Dr. jur. Bernd-Dieter Meier o. Professor an der Universität Hannover Verlag C. H. Beck München 2003 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XVII XXI 1 Gegenstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum Gegenstand und Erkenntnisinteresse der Kriminologie I. Was ist Kriminologie?...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum Gegenstand und Erkenntnisinteresse der Kriminologie I. Was ist Kriminologie?... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... 1. Gegenstand und Erkenntnisinteresse der Kriminologie XV XIX I. Was ist Kriminologie?... 1 II. Der Verbrechensbegriff in der Kriminologie... 4 1. Kriminalität, Delinquenz,

Mehr

Einschätzung der Deliktschwere durch deutsche und griechische Studierende der Rechtswissenschaft

Einschätzung der Deliktschwere durch deutsche und griechische Studierende der Rechtswissenschaft Stephanie Brezing Einschätzung der Deliktschwere durch deutsche und griechische Studierende der Rechtswissenschaft Eine Replikationsstudie (1997-2004) Nomos Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen

Mehr

Kann man erklären, warum Menschen Massentötungen anordnen und sich daran beteiligen?

Kann man erklären, warum Menschen Massentötungen anordnen und sich daran beteiligen? Völkermord Ausgangspunkt: IMT Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse Kann man erklären, warum Menschen Massentötungen anordnen und sich daran beteiligen? Genozid Holocaust, Kambodscha, Srebrenica, Rwanda,

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

Die Aussagekraft der Polizeilichen Kriminalstatistik

Die Aussagekraft der Polizeilichen Kriminalstatistik Die Aussagekraft der Polizeilichen Kriminalstatistik Was wird durch Polizeiliche Kriminalstatistiken gemessen? Kriminologie I SS 2014 Page 2 Was wird durch Polizeiliche Kriminalstatistiken gemessen? Anzeigebereitschaft

Mehr

Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität

Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität Gefährliche Klassen: Schicht und Kriminalität Ausgangspunkt: offiziell registrierte Kriminalität konzentriert sich auf untere

Mehr

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Housing Germany Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Federal Union of German Housing and Real Estate Enterprises GdW and its member companies GdW is the biggest head

Mehr

Technische Innovation und Polizei: Dialektik einer Problemlösungsvision

Technische Innovation und Polizei: Dialektik einer Problemlösungsvision Technische Innovation und Polizei: Dialektik einer Problemlösungsvision Dr. Detlef Nogala Research and Knowledge Management Officer CEPOL Europäische Polizeiakademie mit Sicherheit für Freiheit Die gesellschaftlichen

Mehr

Arbeitsgebiete, Forschungsprojekte und Forschungsinteressen

Arbeitsgebiete, Forschungsprojekte und Forschungsinteressen Curriculum Vitae 2017 Promotion (Dr. rer. pol.) an der Universität Potsdam mit der Arbeit: Die Diskrepanz zwischen persönlicher Einstellung und Meinungsklimawahrnehmung. Empirische Analysen zum Thema Ansehen

Mehr

Gisbert van Eisbergen (Hrsg.) Wachen, kontrollieren, patrouillieren

Gisbert van Eisbergen (Hrsg.) Wachen, kontrollieren, patrouillieren Gisbert van Eisbergen (Hrsg.) Wachen, kontrollieren, patrouillieren Studien zur Inneren Sicherheit Band 7 Herausgegeben von Hans-Jürgen Lange Die Ziele In der Reihe "Studien zur Inneren Sicherheit" wechseln

Mehr

Marek Fuchs Siegfried Lamnek Jens Luedtke. Schule und Gewalt. Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems

Marek Fuchs Siegfried Lamnek Jens Luedtke. Schule und Gewalt. Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems Marek Fuchs Siegfried Lamnek Jens Luedtke Schule und Gewalt Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems Leske + Budrich, Opladen 1996 Inhaltsverzeichnis Gewalt an Schulen - ein soziales Problem 1

Mehr

Christiane Dienel (Hrsg.) Abwanderung, GeburtenrOckgang und regionale Entwicklung

Christiane Dienel (Hrsg.) Abwanderung, GeburtenrOckgang und regionale Entwicklung Christiane Dienel (Hrsg.) Abwanderung, GeburtenrOckgang und regionale Entwicklung Christiane Dienel (Hrsg.) Abwanderung, Geburtenruckgang und regionale Entwicklung Ursachen und Foigen des Bevolkerungsruckgangs

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng Armut und Kindheit Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng Armut und Kindheit Ein regionaler, nationaler und internationaler

Mehr

Kriminalität: Furcht und Realität

Kriminalität: Furcht und Realität Kriminalität: Furcht und Realität Kongress mit Sicherheit: für Freiheit Berlin, Pariser Platz 3 Donnerstag, 06. November2008 Rudolf Egg Kriminalitätsfurcht Standarditem zur Kriminalitätsfurcht: Wie sicher

Mehr

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, NWV, Wien, Graz 2006 (176 Seiten)

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, NWV, Wien, Graz 2006 (176 Seiten) ao.univ.prof.dr. Marianne Hilf (vormals Löschnig-Gspandl) Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsstrasse 15/B 3 A-8010 Graz Stand: Oktober

Mehr

Dietrich Oberwittler, Publications

Dietrich Oberwittler, Publications Dietrich Oberwittler, Publications Books /edited volumes Oberwittler, D., Rabold, S. & Baier, D. (eds.) (in print). Städtische Armutsquartiere Kriminelle Lebenswelten? Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten

Mehr

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften Publikationsverzeichnis Monographien und Herausgeberschaften Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Hrsg.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first Century. Vol.

Mehr

Makrodaten der supra- und internationalen Organisationen

Makrodaten der supra- und internationalen Organisationen Universität zu Köln Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung WS 2006/07-12.12.2006 Prof. Andreß / Dipl. Soz. H. Lohmann

Mehr

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie König, René: Theorie und Praxis in der Kriminalsoziologie. In: Sack, König (1968): Kriminalsoziologie. Frankfurt am Main: Akademischer Verlagsgesellschaft,

Mehr

Jh. Kriminologie II WS Page 1

Jh. Kriminologie II WS Page 1 Entwicklung tödlicher Gewalt (Tötungsdeliktsraten) in 7 Regionen (West)Europas (England, Belgien, Niederlande, Deutschland, Schweiz, Schweden, Italien) 30 25 Quelle: Eisner, M.: Langfristige Gewaltentwicklung:

Mehr

Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik

Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik Studien zur Inneren Sicherheit Band 9 Herausgegeben von Hans-Jürgen Lange Die Ziele In der Reihe Studien zur Inneren Sicherheit wechseln sich Monografien und strukturierte

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Kriminologie. Dr. jur. Bernd-Dieter Meier o, Professor an der Universitär Hjimover. Verlag C.H. Beck München , neu bearbeitete Auflage

Kriminologie. Dr. jur. Bernd-Dieter Meier o, Professor an der Universitär Hjimover. Verlag C.H. Beck München , neu bearbeitete Auflage Kriminologie Dr. jur. Bernd-Dieter Meier o, Professor an der Universitär Hjimover 1., neu bearbeitete Auflage ms Verlag C.H. Beck München 2005 Inhalts ver zeichni s Vorwort Abkürzungs\erzeicluiis Literaturverzeichnis

Mehr

Beziehungen zwischen Einwanderung, Sicherheit und Kriminalität

Beziehungen zwischen Einwanderung, Sicherheit und Kriminalität Beziehungen zwischen Einwanderung, Sicherheit und Kriminalität Einige, jedoch nicht alle, Immigrantengruppen sind stärker mit Kriminalität belastet Besondere Belastungen sind teilweise sichtbar bei den

Mehr

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland Beitrag zur Konferenz Jugend und Gewalt Workshop Extremismus und Rassismus Bern, 9. März 2012 Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland Prof.

Mehr

Digitized for FRASER Federal Reserve Bank of St. Louis

Digitized for FRASER   Federal Reserve Bank of St. Louis Inflation and deflation - Germany Beckhart, Benjamin E. The German bank inquiry. (In: Political Science Quarterly, March 19F7, p*86-116) Mr, 3eckhart outlines the development of the power of the Reichsbank

Mehr

Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos?

Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos? Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos? KSPW: Transformationsprozesse Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.v. (KSPW) Herausgegeben

Mehr

Ökonomische Kriminalitätstheorien

Ökonomische Kriminalitätstheorien Ökonomische Kriminalitätstheorien Makro-ökonomische Ansätze Arbeitslosigkeit und Kriminalität Krisen und Kriminalität Preisentwicklung und Kriminalität Rational Choice Die Entscheidung für eine Handlung

Mehr

Wohnung ist Schutz! Dokumentation und Analyse von Gewalttaten gegen wohnungslose Menschen

Wohnung ist Schutz! Dokumentation und Analyse von Gewalttaten gegen wohnungslose Menschen Wohnung ist Schutz! Dokumentation und Analyse von Gewalttaten gegen wohnungslose Menschen Beitrag zum Workshop Wohnung ist Schutz! Dokumentation und Analyse von Gewalttaten gegen wohnungslose Menschen

Mehr

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Europäische Union und Populismus Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Brexit und Einkommensungleichheit Source: Darvas (2016) Note: the sample includes the cross section of the 173 UK regions Trumpwahl

Mehr

Jugenddelinquenz zwischen Fakten und Mythen

Jugenddelinquenz zwischen Fakten und Mythen Dr. Stefan Kersting Mettmann, 24. Februar 2010 Gliederung 1. Kriminalitäts- Wirklichkeiten 2. Dimensionen der Jugendkriminalität 3. Ursachen der Jugenddelinquenz 4. Thesen 5. Diskussion 2 Einleitung Die

Mehr

Kontroll-/Anzeigekriminalität oder Hol- und Bringkriminalität. Ausfall Anzeigeerstatter, Transaktionskriminalität

Kontroll-/Anzeigekriminalität oder Hol- und Bringkriminalität. Ausfall Anzeigeerstatter, Transaktionskriminalität Unterschiede alte und neue Kriminalität Kontroll-/Anzeigekriminalität oder Hol- und Bringkriminalität Ausfall Anzeigeerstatter, Transaktionskriminalität Proaktive/reaktive Orientierung der Polizei Im Hinblick

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalterung Sommersemester 2012 Lehrveranstaltungsnummer: 040068 Lehrveranstaltungsleiter: Dr. Thomas Fent Webpage zur Lehrveranstaltung

Mehr

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Freiwilliges Engagement im Ruhestand Freiwilliges Engagement im Ruhestand Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen Gesellschaftliche Teilhabe im Alter Welche flexiblen Altersgrenzen brauchen wir in Zukunft? Workshop: Aktive Teilhabe

Mehr

Vor der Lebenswirklichkeit darf man die Augen nicht verschließen.

Vor der Lebenswirklichkeit darf man die Augen nicht verschließen. Wolfgang Bosbach MdB Rede am 16.01.2008 zur Jugend- und Gewaltkriminalität im Zuge der Aktuellen Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Haltung der Bundesregierung zur Bekämpfung der

Mehr

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich Prof. Dr. Claus Wendt Lehrstuhl für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems wendt@soziologie.uni-siegen.de

Mehr

Jugendtrends in Ostdeutschland

Jugendtrends in Ostdeutschland Jugendtrends in Ostdeutschland Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Jugendtrends in Ostdeutschland: Bildung, Freizeit, Politik, Risiken Längsschniuanalysen zur Lebenssituation und Delinquenz 1999-2001 Leske + Budrich,

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Städtische Armutsquartiere Kriminelle Lebenswelten?

Städtische Armutsquartiere Kriminelle Lebenswelten? Städtische Armutsquartiere Kriminelle Lebenswelten? Dietrich Oberwittler Susann Rabold Dirk Baier (Hrsg.) Städtische Armutsquartiere Kriminelle Lebenswelten? Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Jugendliche in Deutschland zur Jahrtausendwende: Gefährlich oder gefährdet?

Jugendliche in Deutschland zur Jahrtausendwende: Gefährlich oder gefährdet? Jugendliche in Deutschland zur Jahrtausendwende: Gefährlich oder gefährdet? Ergebnisse wiederholter, repräsentativer Dunkelfelduntersuchungen zu Gewalt und Kriminalität im Leben junger Menschen 1998-2000

Mehr

Neue Bedrohungen? Wandel in Sicherheit. und. Sicherheitserwartungen

Neue Bedrohungen? Wandel in Sicherheit. und. Sicherheitserwartungen Neue Bedrohungen? Wandel in Sicherheit und Sicherheitserwartungen 1 Neue Bedrohungen? Berlin November 2008 Inhalt Einleitung Neue Bedrohungen? Der Wandel des Sicherheitsbegriffs Diskrepanzen zwischen objektiver

Mehr

Der Beitrag der Methadonsubstitution zur kommunalen Kriminalprävention

Der Beitrag der Methadonsubstitution zur kommunalen Kriminalprävention Jens Martin König Der Beitrag der Methadonsubstitution zur kommunalen Kriminalprävention Eine Delinquenzmessung bei Methadonpatienten in Bonn MG 2002 Forum Verlag Godesberg Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Strafrechtsvergleichung als Motor der Strafrechtsentwicklung Criminal law comparison as the driving force in criminal law development

Strafrechtsvergleichung als Motor der Strafrechtsentwicklung Criminal law comparison as the driving force in criminal law development Strafrechtsvergleichung als Motor der Criminal law comparison as the driving force in criminal law development Sieber, Ulrich; Kreicker, Helmut Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales

Mehr