Lehrstuhl für Privat-, Gesellschafts- und Steuerrecht in Familienunternehmen Lehrveranstaltungen im Sommersemester Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrstuhl für Privat-, Gesellschafts- und Steuerrecht in Familienunternehmen Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011. Übersicht"

Transkript

1 in Familienunternehmen Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011 Übersicht Ass. jur. Christian Pieper Wirtschaftsprivatrecht B 8-1 BA 4 CP Pflichtveranst. montags, Uhr Prof. Rainer Kirchdörfer Unternehmenssteuerrecht I B 23-1 BA 3 CP Fr Uhr Sa., Uhr Sa., Uhr Prof. Rainer Kirchdörfer Steuerrecht in Familienunternehmen MFB 11-1 MA 3 CP Fr Uhr Sa., Uhr Sa., Uhr Kurth, Marc-Oliver, LLM Kapitalmarktrecht MFB 5-3 MA 4 CP Fr Uhr Sa., Uhr Sa., Uhr Dr. Rainer Kögel Gesellschaftsrecht in Familienunternehmen MFB 11-2 MA 3 CP Fr., Uhr Sa., Uhr Zusatztermin: wird noch bekannt gegeben Prof. Rainer Kirchdörfer Nachfolge in Familienunternehmen MFB 7-1 MA 4 CP Fr., nachmittags Anreise Sa., ganztags So., ganztags Die Veranstaltung findet im Hunsrück statt. Prof. Dr. Dr. Brun-Hagen Hennerkes Rechtliche Grundlagen der Vermögensverwaltung MFB 8-3 MA 4 CP Mi., Uhr Do., Uhr Zusatztermin: wird noch bekannt gegeben SGSG RA Christopher Seagon Insolvenzrecht MFB 7-3 MA 4 CP Fr., Uhr Sa., Uhr So., Uhr

2 Veranstaltungstitel (neue PO): B8-1 Wirtschaftsprivatrecht I Dozent: Ass. jur. Christian Pieper Termin: wöchentlich, Montag 8-10, Anmeldefrist / Kontakt: Christian.Pieper@uni-wh.de, keine Anmeldung erforderlich Teilnehmerkreis: BA: Pflichtveranstaltung (empfohlen im 1. bzw. 2. Sem.) Nach alter PO entspricht dieses Seminar der Veranstaltung: BP5 Grundlehren des Zivilrechts (Teil 1) Die Studierenden sollen Verständnis für das deutsche Rechtssystem entwickeln und die wichtigsten Bereiche des Allgemeinen Teils des BGB sowie die Grundlagen der deliktischen Haftung erlernen. Zunächst wird eine Einführung in das deutsche Rechtssystem gegeben. Sodann werden in der Veranstaltung die Grundlagen des deutschen Zivilrechts vermittelt. Im Zentrum steht dabei 1. Buch des BGB. Daneben werden erste Grundlagen des allgemeinen Schuldrechts besprochen. Die Veranstaltung schließt mit dem Delikts- und dem Produkthaftungsrecht. Literatur: - Lange, K.W. (2010): Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht, 5. Auflage (in Vorbereitung), München. - Führich, E. (2008): Wirtschaftsprivatrecht, 9. Auflage, München.

3 Veranstaltungstitel (neue PO): B23-1 Unternehmenssteuerrecht I Dozent: Prof. Rainer Kirchdörfer Termin: Block 4: , , , Kreditpunkte: 3 Anmeldefrist / Kontakt: Anmeldungen bis zum an Monika.deBoer@uni-wh.de Teilnehmerkreis: BA, Wahlveranstaltung Nach alter PO entspricht dieses Seminar der Veranstaltung: BJ5 Unternehmenssteuerrecht I Die Studierenden sollen die interdisziplinären Zusammenhänge zwischen Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sowie die Grundlagen der Besteuerung von Unternehmen und Unternehmern in Deutschland kennen lernen. Im Rahmen einer Einführung in das allgemeine Steuerrecht werden zunächst einmal die folgenden Themen behandelt: Rechtsformen und Steuern im Überblick, Steuerbegriff und Steuerarten, Rechtsquellen des Steuerrechts, Prinzipien des Steuerrechts sowie Grundzüge des Verfahrensrechts. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung folgt eine Einführung in das Körperschaftsteuerrecht mit folgenden Schwerpunkten: - Das Wesen der Körperschaftsteuer - Persönliche Steuerpflicht - Sachliche Steuerpflicht - Beginn der Körperschaftsteuerpflicht - Besteuerungsverfahren - Organschaft Eine anschließende Einführung in das Einkommensteuerrecht umfasst zu Grundlagen, den verschiedenen Einkunftsarten, den Einkunftsarten im Einzelnen sowie der Gewinnermittlung im unternehmerischen Bereich. Abschließend führt die Veranstaltung in den Themenbereich der Gewerbesteuer ein (Überblick, Gewerbeertrag, Tarif). Literatur: Tipke, K.; Land, J. (2009): Steuerrecht, 20. Auflage, Köln.

4 Veranstaltungstitel (neue PO): MFB 5-3 Kapitalmarktrecht Dozent: Marc-Oliver Kurth, LL.M. Termin: Blockveranstaltung, Uhr Raum Uhr Raum Uhr Raum Anmeldefrist / Kontakt: Anmeldungen bis zum an Monika.deBoer@uni-wh.de Die Studierenden sollen nach der Veranstaltung sich mit den wichtigsten rechtlichen Regelungen des Kapitalmarktrechts auskennen. Das Modulelement beschäftigt sich mit den wichtigsten rechtlichen Regelungen des Kapitalmarktrechts. Behandelt werden dabei vor allem die Themen: - Rechtliche Organisation der Börse - Emissionsgeschäft und Börsenzulassung - Prospektrecht (Prospektpflicht, -haftung und -billigung) - Publizitätspflichten - Haftung bei Fehlinformationen - Delisting. Literatur: - Grunewald, B./Schlitt, M.: Einführung in das Kapitalmarktrecht, 2. Aufl., München, Assmann, H.-D./Schütze, R.: Handbuch des Kapitalanlagerechts, 3. Aufl., München, 2007.

5 Veranstaltungstitel (neue PO): MFB 7-1 Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen - eine Fallstudie - Dozent: Prof. Rainer Kirchdörfer Termin: Das Blockseminar wird in der Zeit vom 24. bis 26. Juni 2011 in einem Landhaus im Hunsrück stattfinden. Die Anreise ist für den Nachmittag des 26. Juni geplant und selbst zu organisieren. Hinsichtlich der genaueren inhaltlichen Gestaltung des Seminars sowie der organisatorischen Fragen werden Sie rechtzeitig informiert. Anmeldefrist / Kontakt: Aufgrund der Struktur der geplanten Veranstaltung und der Örtlichkeit ist die Teilnehmerzahl auf 10 Studierende begrenzt (Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über Platz). Es werden weitere 10 Studierende der Universität Bayreuth teilnehmen. Wir möchten Sie daher schon jetzt bitten, sich in der Zeit bis zum 20. Mai 2011 verbindlich mit Frau de Boer (Tel , monika.deboer@uni-wh.de) in Verbindung zu setzen, wenn Sie an der Veranstaltung Interesse haben. Wir werden Ihnen dann die durchzuarbeitenden Unterlagen zusenden. Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden für die Studierenden nicht entstehen, Sie sind vielmehr Gäste der Stiftung Familienunternehmen! Aus diesem Grund müssen Absagen allerdings spätestens vier Wochen vor der Veranstaltung erfolgen, anderenfalls werden die Kosten für Übernachtung und Verpflegung in Rechnung gestellt. Teilnehmerkreis: BA, Wahlveranstaltung Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Knut Werner Lange von der Universität Bayreuth) ist ein Blockseminar zur Unternehmensnachfolge geplant. Die Veranstaltung soll in Form einer Fallstudie, die eine Unternehmensnachfolge in einem Familienunternehmen zum Thema hat, die erbrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen, steuerrechtlichen und ökonomischen Probleme dieses schwierigen Prozesses beleuchten. Der Fallstudie liegt ein großes deutsches Familienunternehmen zugrunde, bei dem sich die typischen Probleme der Unternehmensnachfolge einschl. grenzüberschreitender steuerrechtlicher Themen und deren Gestaltungsmöglichkeiten exemplarisch aufzeigen lassen. Hierzu benötigen wir von den Studierenden eine andere Art von Commitment als gewöhnlich. Das Seminar wird nicht durch Referate gestaltet, sondern setzt eine intensive Beschäftigung mit dem Lernstoff vorab voraus, so dass die ganze Aufmerksamkeit im Seminar für die Bearbeitung der Fragen der Case-Study zur Verfügung steht. Aus diesem Grund wird darum gebeten, sich frühzeitig und verbindlich anzumelden, wir senden Ihnen Unterlagen zu, mit denen Sie sich auf die Veranstaltung vorbereiten können. Literatur: wird ggf. noch bekannt gegeben

6 Veranstaltungstitel (neue PO): MFB 7-3 Insolvenzrecht Dozent: RA Christopher Seagon Termin: Blockveranstaltung, , Uhr, Raum , Uhr, Raum , Uhr, Raum Anmeldefrist / Kontakt: Anmeldungen bis zum an Monika.deBoer@uni-wh.de Die Studierenden sollen die wichtigsten insolvenzrechtlichen Regelungen kennen und die Auswirkungen einer Insolvenz für das Unternehmen sowie für Unternehmen, die im Geschäftskontakt mit einem insolventen Unternehmen stehen, verstanden haben. Das Modulelement umfasst unter anderem: - Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnungsverfahren - Insolvenzmasse - Verhältnis Insolvenzverwalter zum Unternehmen und Gläubigern des Unternehmens - Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens - Verwaltung und Verwertung der Masse - Restschuldbefreiung - Aus-/Absonderungsrecht - Befriedigung der Insolvenzgläubiger / Verfahrensabschluss - Sanierung mittels Insolvenzverfahren - Grundzüge des Insolvenzplans - Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung. Literatur: - Bork, R.: Einführung in das Insolvenzrecht, 5. Aufl., Heidelberg Foerste, U.: Insolvenzrecht, 4. Aufl

7 Veranstaltungstitel (neue PO): MFB 8-3 Rechtliche Grundlagen der Vermögensverwaltung Dozent: Prof. Dr. Dr. Brun-Hagen Hennerkes Termin: Blockveranstaltung, , Uhr, Raum , Uhr, Raum Zusatztermin: wird noch bekannt gegeben Anmeldefrist / Kontakt: Anmeldungen bis zum an Monika.deBoer@uni-wh.de Die Studierenden sollen nach der Veranstaltung in der Lage sein die rechtlichen Grundlagen der Vermögensverwaltung bei einer Unternehmerfamilie zu beherrschen. Hierzu soll nicht nur das Recht der Vermögensverwaltung generell verstanden werden, sondern auch die familien-, erb-, steuer- und gesellschaftsrechtlichen Einschläge. Das Modulelement beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen der Vermögensverwaltung innerhalb einer Unternehmerfamilie. Behandelt werden dabei insbesondere: - die vertraglichen bzw. gesetzlichen Beziehungen zwischen dem Vermögensverwalter und dem zu verwaltenden Vermögen. Behandelt werden dabei die Formen, dass der Vermögensverwalter ein Mitglied der Unternehmerfamilie ist undoperativ im Unternehmen arbeitet, ein Mitglied der Familie ist und sich ausschließlich um das Vermögen kümmert sowie der Fall, dass auf einen Dritten die Vermögensverwaltung übertragen wird. - Die Eigentums- und Besitzverhältnisse an den Gegenständen, sowie die Eigentumsübertragung im Mobiliar- und Immobiliarsachenrecht. - Vorteile und Nachteile einer Stiftungslösung, Treuhand und bei den verschiedenen wichtigsten Gesellschaftsformen, die für eine Vermögensverwaltung in Betracht kommen (GbR, GmbH, AG, KG, stille Beteiligung). Literatur: - Hennerkes, B.-H.: Die Familie und Ihr Unternehmen Strategie, Liquidität, Kontrolle, 2. Aufl., Frankfurt u.a Wörlen, R.: Handelsrecht mit Gesellschaftsrecht, 9. Aufl., Köln 2008.

8 Veranstaltungstitel (neue PO): MFB 11-1 Steuerrecht in Familienunternehmen Dozent: Prof. Rainer Kirchdörfer Termin: Block 4: , , , Kreditpunkte: 3 Anmeldefrist / Kontakt: Anmeldungen bis zum an Monika.deBoer@uni-wh.de Die Studierenden sollen die Grundlagen der Besteuerung von Unternehmen und Unternehmern in Sondersituationen kennen lernen. Im Rahmen einer Einführung in das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht werden zunächst einmal folgende Themen behandelt: Allgemeines zum Erbschaftsteuerrecht, Bezüge des Erbschaftsteuerrechts zum Schenkungs- und Erbrecht, Testament und Erbvertrag, Grundlagen der Erbschaftsteuer, Fehler bei der Abstimmung zwischen Gesellschaftsvertrag und Testament. die Auswirkungen des Güterstandes auf Pflichtteil und Erbschaftsteuer, der Einfluss der Schenkung- und Erbschaftsteuer auf die Rechtsformwahl sowie Stiftungsüberlegungen. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung folgt eine Einführung in das Umwandlungsrecht sowie das Umwandlungsteuerrecht mit folgenden Schwerpunkten: Allgemeines Zivilrechtliche Umwandlungsmöglichkeiten Umwandlungssteuergesetz Verschmelzung, Formwechsel, Einbringung, Spaltung Eine anschließende Einführung zum Thema Unternehmenskauf und internationales Steuerrecht umfasst die Aspekte Unternehmenskauf im Steuerrecht sowie Grundzüge des Internationalen Steuerrechts. Abschließend führt die Veranstaltung in die Grundlagen des Steuerstrafrechts ein. Literatur: Tipke, K.; Land, J. (2009): Steuerrecht, 20. Auflage, Köln

9 Veranstaltungstitel (neue PO): MFB 11-2 Gesellschaftsrecht in Familienunternehmen Dozent: Dr. Rainer Kögel Termin: Blockveranstaltung, , Uhr, , Uhr, Zusatztermin: wird noch bekannt gegeben Kreditpunkte: 3. Anmeldefrist / Kontakt: Anmeldungen bis zum an Monika.deBoer@uni-wh.de Studierende sollen durch das Seminar die wichtigsten gesellschaftsrechtlichen Normen verstehen lernen, die für Familienunternehmen relevant sind. Das Modulelement beschäftigt sich mit den wichtigsten gesellschaftsrechtlichen Normen für Familienunternehmen sowie dem gesetzlich nicht geregelten Institut des Beirats. Bei den Gesellschaftsformen werden die jeweiligen Vor- und Nachteile behandelt, insbesondere im Hinblick auf Haftung, Gewinn- und Stimmanteile und die Möglichkeit das Unternehmen zu übertragen. Behandelt werden vor allem die folgenden Rechtsformen: - Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) - GmbH - AG - Die GmbH & Co. - Stille Beteiligungen - Stiftung. Literatur: Klunziger, E.: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 15. Aufl., München 2009

STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT

STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT STEUER FACH 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA TAGUNG DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT Dauerbrenner Umsatzsteuer Das Umsatzsteuerrecht ist eine besonders komplexe Materie innerhalb

Mehr

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln Fachinstitute für Steuerrecht/Insolvenzrecht Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Montag, 23. September 2013 Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

BA-Studium, Blockveranstaltungen Sommer 2011 sortiert nach Veranstaltungsnummern

BA-Studium, Blockveranstaltungen Sommer 2011 sortiert nach Veranstaltungsnummern BA-Studium, Blockveranstaltungen Sommer 2011 sortiert nach Veranstaltungsnummern BP2 Statistik Achtung: nur für Studierende nach alter Prüfungsordnung, für Studierende nach neuer Prüfungsordnung vgl. wöchentliches

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage des von Dr. Heinrich Sudhoff begründetenwerkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen von Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs, Prof. Dr. Wolfram Scheffler, Dipl.-Kfm. Michael Vituschek 3., neubearbeitete

Mehr

Unternehmenserbrecht

Unternehmenserbrecht Unternehmenserbrecht Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht von Prof. Dr. Georg Crezelius 2. Auflage Unternehmenserbrecht Crezelius schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2014. http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2014. http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03. Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Insolvenzrecht Sommersemester 2014 http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.2014 A. Gliederung 1. Teil: Grundlagen 1: Begriff und Zweck

Mehr

Rechtsformvergleich zwischen GmbH und GmbH & Co. KG. FOM Hochschule für Oekonomie und Management

Rechtsformvergleich zwischen GmbH und GmbH & Co. KG. FOM Hochschule für Oekonomie und Management Rechtsformvergleich zwischen GmbH und GmbH & Co. KG FOM Hochschule für Oekonomie und Management Stand: November 2017 Kanzlei für Unternehmensteuerrecht: Kompetenzfelder Steuerrechtliche Gestaltungsberatung

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO 25.10.2017 Überblick Tätigkeitsbereiche des WP nach 2 WPO Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung

Mehr

Zeit- und Raumplan 2008/2009 (einjährig) - Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung ( LL.M. corp. restruc. )

Zeit- und Raumplan 2008/2009 (einjährig) - Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung ( LL.M. corp. restruc. ) Auftaktveranstaltung: Montag, den 13.10.2008 von 10 ca. 17:40 Uhr im Lautenschläger-Hörsaal des Juristischen Seminars der Universität Heidelberg, Friedrich-Ebert-Anlage 6-10, 69117 Heidelberg 10:00-10:10

Mehr

Vorstellung der Schwerpunktbereiche

Vorstellung der Schwerpunktbereiche Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Steuerrecht Vorstellung der Schwerpunktbereiche Heute gibt es 2 Schwerpunkte Unternehmens und Steuerrecht (III) Arbeits- und Unternehmensrecht (IV) Ev. schon

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen Studienplan Rechtswissenschaft vom 7.06.018 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft der

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO 18.10.2016 Überblick Tätigkeitsbereiche des WP nach 2 WPO Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

Erbrecht & Unternehmensnachfolge

Erbrecht & Unternehmensnachfolge Erbrecht & Unternehmensnachfolge 1.Term: 22. 26. Mai 2018 (Dienstag Samstag) Dienstag, 22. Mai 2018 09.15 18.15 Uhr Vorschalttag (für Ökonomen) Einführung in das Bürgerliche Recht Dr. Peter Becker Mittwoch,

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universität Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hl Verlag Recht und

Mehr

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Das Finanzamt als stiller Teilhaber Das Finanzamt als stiller Teilhaber Was Sie als Gründer über Steuern wissen sollten und welche Auswirkung die Wahl der Rechtsform hat 2013 Überblick Der erste Kontakt - Betriebseröffnung Art der Tätigkeit

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge - eine rechtliche Herausforderung 1 Oliver Stumm Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht I. Möglichkeiten und Zeitpunkt der Unternehmensnachfolge 1. Zeitpunkt Übertragung zu Lebzeiten

Mehr

SEMINARLISTE - RECHTSANWALT FRANK RILLING

SEMINARLISTE - RECHTSANWALT FRANK RILLING SEMINARLISTE - RECHTSANWALT FRANK RILLING Datum Seminartage Titel/Gegenstand Veranstalter 15.04.2015 1 Umwandlungssteuerrecht Steuerberaterkammer Stuttgart 27.03.2015 1 Unternehmens- und Anteilskauf Centrale

Mehr

und Wirtschaftsprüfungswesen bzw. in der Steuerabteilung eines Industriebetriebes

und Wirtschaftsprüfungswesen bzw. in der Steuerabteilung eines Industriebetriebes Dozenten und Mitarbeiter Dipl.-Kffr. Anita Buchhauser Dr. Klaus von Brocke Dipl.-Kfm. Dipl.-Finw. (FH) Christoph Pfaffeneder Dr. Christian Reiter Dipl.-Kfm. Dr. Ingo Stangl Dipl.-Kffr. Dr. Carmen Weißmann

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Handels- und Gesellschaftsrecht Modulnummer: DLRHUG Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Existenzgründungsberatung

Existenzgründungsberatung Existenzgründungsberatung Steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Gestaltungshinweise zur Unternehmensgründung von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Michael Hebig b4., überarbeitete und erweiterte Auflage Die

Mehr

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Prof. Dr. Kerstin Walther-Reining Professur für Wirtschaftsrecht Fakultät Wirtschaftswissenschaften Zivilrechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge

Mehr

Gewerbliche Stiftungen

Gewerbliche Stiftungen Gewerbliche Stiftungen Unternehmensstiftung Stiftung & Co. Familienstiftung Von Rechtsanwalt Dr. Gerhard Brandmüller Fachanwalt für Steuerrecht und Sozialrecht, Vereidigter Buchprüfer 2., neubearbeitete

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

I. Gegenstand dieses Lehrbuchs... 1. II. Der Aufbau dieses Lehrbuchs... 2

I. Gegenstand dieses Lehrbuchs... 1. II. Der Aufbau dieses Lehrbuchs... 2 VII eichnis Vorwort............................................................. Abkürzungsverzeichnis................................................ Literaturverzeichnis...................................................

Mehr

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen 3 Gesellschaftsrecht A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen Folie 219 Begriff des Gesellschaftsrechts Gesellschaftsrecht

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom Studienplan Rechtswissenschaft vom 19.07.017 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft

Mehr

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens PROFESSOR DR. WOLFGANG VOIT Vorlesung, WS 2007/2008 Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens 1. Antrag a) Notwendigkeit

Mehr

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3 Wirtschaftsprüfer-Kompendium 3 Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3 Wirtschaftsrecht Bearbeitet von Michael Ehlke Loseblattwerk mit Aktualisierung 2/04 (abgeschlossen) 2004. Loseblatt. Rund 1012 S. Im Ordner

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer. Christoph Juhn LL.M./StB

Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer. Christoph Juhn LL.M./StB Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer Christoph Juhn LL.M./StB Stand: November 2017 Kanzlei für Unternehmensteuerrecht: Kompetenzfelder Steuerrechtliche Gestaltungsberatung

Mehr

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Autorinnen 3 Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4 I. Rechtliche Rahmenbedingungen 4 1. Erbrechtliche Grundlagen 4 a) Das

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von GmbH und UG Richtig gründen und führen von Henning Schröder Vorwort... 7 1. Kapitel: Grundlagen und Rechtsformwahl... 15 I. Grundlagen des GmbH-Rechts... 15 1. Erscheinungsformen der GmbH... 15 2. Vor-

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universitat Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt fur Steuerrecht 6., neubearbeitete Auflage 2005 'ill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen Herausgegeben von OTTO H. JACOBS DR. DR. h. c. mult. OTTO H.JACOBS ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre und

Mehr

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010 Unternehmerseminar WS 2009 / 2010 Fachbereich: Maschinenbau und Mechatronik Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Karl-Heinz Paffen Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Fachanwalt für Steuerrecht bei VBR Dr. Paffen-Schreiber

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Tätigkeitsbereiche von WP nach 2 WPO: Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung Rechtsberatung?

Mehr

Münchner M&A-Forum Mittelstand

Münchner M&A-Forum Mittelstand Münchner M&A-Forum Mittelstand Workshop 5: Die Akquisitionsfinanzierung von M&A-Transaktionen Donnerstag, 18. Februar 2016 Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com Wir laden Sie herzlich zum Münchner

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Insolvenzanfechtung - Teil 4 - Begriffe: Nahestehende Personen

Insolvenzanfechtung - Teil 4 - Begriffe: Nahestehende Personen Suchen Navigation Rechtsgebiete (365.000 Rechtsinfos) Standorte - Ihr Rechtsanwalt vor Ort Kontakt Sie kamen von hier: 3822/Insolvenzanfechtung-Teil-4-Begriffe-Nahestehende-Personen Insolvenzanfechtung

Mehr

Güter- und Erbrecht Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referent: Sébastien Baumann

Güter- und Erbrecht Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referent: Sébastien Baumann Güter- und Erbrecht Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referent: Sébastien Baumann 08. September 2015 BEST WESTERN HOTELBERN Zeughausgasse 9, 3011 Bern ADVOKATUR UND NOTARIAT Güter- und Erbrecht

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Herzlich Willkommen zu Finance, Auditing, Controlling, Taxation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Anrechnung von Leistungen im Prüfungsgebiet Wirtschaftsrecht für das WP-Examen Voraussetzungen

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth Vom 25.

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth Vom 25. Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2016/Nr. 053 Tag der Veröffentlichung: 25. August 2016 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth

Mehr

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Schwerpunkte mit Musterverfügungen für Richter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Gläubiger und andere Verfahrensbeteiligte von Dr. Eberhard Braun Rechtsanwalt

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage dei von Dr. Hcinrich Sudhoff begrundctcn Werkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Inhaltliche Schwerpunkte - Lehrziele Vermittlung eines fundierten Überblicks über die - vor allem auch aus wirtschaftlicher

Mehr

Gesellschaftsrecht SS 2016 Herzlich Willkommen zu Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsrecht SS 2016 Herzlich Willkommen zu Gesellschaftsrecht Herzlich Willkommen zu Gesellschaftsrecht Mag. Patrick Stummer MMag. Dr. Arno Weigand Inhaltliche Schwerpunkte - Lehrziele Vermittlung eines Überblicks über das nationale Gesellschaftsrecht sowie über

Mehr

Vorlesung Unternehmensnachfolge unter erbrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekten

Vorlesung Unternehmensnachfolge unter erbrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekten I) Institute des Erbrechts... 1 1) Prinzipien... 1 a) Gesetzliche Erbfolge... 1 b) Die Bindung mehrerer Erben in der Erbengemeinschaft... 1 c) Allgemeine Vorschriften zur vertraglichen Erbfolge... 1 d)

Mehr

Kompaktseminar: Einführung in die Sozialpsychologie (SS 2014)

Kompaktseminar: Einführung in die Sozialpsychologie (SS 2014) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 23.02.

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. I. Universität Zürich

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. I. Universität Zürich Prof. Dr. Rolf Sethe Verzeichnis der Lehrveranstaltungen I. Universität Zürich Herbstsemester 2016 1. Vorlesung Gesellschaftsrecht (4 SWS 1 ) 2. Kolloquium Aktuelle Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht

Mehr

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Vorlesung Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Wintersemester 2018/19 HS 3219 Prof. Dr. jur. Thomas Kaiser, Dipl.-Volkswirt Rechtsanwalt - Wirtschaftsprüfer Fachanwalt für Steuer- u. für Insolvenzrecht

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht Prof. Dr. Inge Scherer

Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht Prof. Dr. Inge Scherer Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht Prof. Dr. Inge Scherer Prof. Dr. Inge Scherer, Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg 97070 Würzburg Domerschulstraße 16 Telefon: (0931) 31 82007 Telefax:

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge. Notarin Julia Priemer-Bleisteiner

Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge. Notarin Julia Priemer-Bleisteiner Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge Notarin Julia Priemer-Bleisteiner Wer wird Nachfolger? Nachfolger in der Familie Ehegatte Externe Nachfolger Kind Fremder Geschäftsführer Mitarbeiter Enkel Testamentsvollstrecker

Mehr

Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext. IPG Mannheim 27. Februar 2016

Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext. IPG Mannheim 27. Februar 2016 Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext IPG Mannheim 27. Februar 2016 Inhalt I. Einführung II. Zivilrechtliche Grundlagen III. Steuerrechtliche Grundlagen IV. Stiftung als Nachfolgeinstrument

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Die Betriebsaufspaltung Teil I: Die Grundzüge

Die Betriebsaufspaltung Teil I: Die Grundzüge Suchen Navigation Rechtsgebiete (365.000 Rechtsinfos) Standorte - Ihr Rechtsanwalt vor Ort Kontakt Sie kamen von hier: 3811/Die-Betriebsaufspaltung-Teil-I-Die-Grundzuege Die Betriebsaufspaltung Teil I:

Mehr

Seminare für erfolgreiche Notare, Anwaltsnotare und ihre Mitarbeiter.

Seminare für erfolgreiche Notare, Anwaltsnotare und ihre Mitarbeiter. DEUTSCHER NOTARVERLAG Neue Termine Seminare für erfolgreiche Notare, Anwaltsnotare und ihre Mitarbeiter. Die Vorbereitung und Abwicklung eines Bauträgerprojekts Wohnungseigentum in der notariellen Praxis

Mehr

kompetenzzentrum-steuerrecht.de

kompetenzzentrum-steuerrecht.de Weiterbildender Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht - Prüfungsausschuss - Ruhr-Universität Bochum, GC 8/143, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum Tel.: +49 (0)234 / 32-28358, Fax.: +49 (0)234 / 32-14614,

Mehr

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT VORWORT KONTAKT Vorwort In Deutschland wird die Insolvenz eines Unternehmens vielfach nach wie vor als persönliches Scheitern wahrgenommen. Hierin unterscheidet sich die deutsche Unternehmerkultur stark

Mehr

6b-Rücklage: Steuerfreier Verkauf von Grundstücken

6b-Rücklage: Steuerfreier Verkauf von Grundstücken Arnsberg 20. November 2018 Gelsenkirchen, 26. November 2018 Meschede, 27. November 2018 Dortmund, 28. November 2018 Hagen, 29. November 2018 Soest, 11. Dezember 2018 : Steuerfreier Verkauf von Grundstücken

Mehr

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Eine praxisorientierte Darstellung zur steueroptimalen Gestaltung der Erbfolge im Privat- und Unternehmensbereich Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Ott Loseblattwerk

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2016 Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern in der Krise und Insolvenz der GmbH Deutsches Anwaltsinstitut e.v., Bochum; 5 Stunden; 03.11.2016 Personengesellschaften in der Praxis

Mehr

- Gescheiterte Akquisitionsfinanzierung und deren Folgen -

- Gescheiterte Akquisitionsfinanzierung und deren Folgen - - Gescheiterte Akquisitionsfinanzierung und deren Folgen - Zwei Praxisbeispiele erfolgreicher Verwertung von Anteilen an Zielgesellschaften im Rahmen einer Insolvenz Dr. Thorsten Bieg Rechtsanwalt, Steuerberater,

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Handels- und Gesellschaftsrecht I 1 Prof. Dr. Matthias Casper Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Ulf Müller WS 07/08 Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht - Zivilrechtliche Abteilung

Mehr

T A X W R K. beraten gestalten vertreten

T A X W R K. beraten gestalten vertreten Rechtsformwechsel des Unternehmens Eine der weit reichenden unternehmerischen Entscheidungen ist die Wahl der Rechtsform des Unternehmens. Allerdings ist ein Unternehmen kein statisches Gebilde. Es unterliegt

Mehr

verstehen steuern planen SteuerBerater Nachfolgeberatung Bereits heute an morgen denken.

verstehen steuern planen SteuerBerater Nachfolgeberatung Bereits heute an morgen denken. verstehen steuern planen 1 3 2 4 SteuerBerater Nachfolgeberatung Bereits heute an morgen denken. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Die Grundlagen schaffen für einen erfolgreichen Generationenwechsel - weil

Mehr

Das Recht der GbR Teil 3 Vertretung der Gesellschaft

Das Recht der GbR Teil 3 Vertretung der Gesellschaft Suchen Navigation Rechtsgebiete (365.000 Rechtsinfos) Standorte - Ihr Rechtsanwalt vor Ort Kontakt Sie kamen von hier: 110166/Das-Recht-der-GbR-Teil-3-Vertretung-der-Gesellschaft Das Recht der GbR Teil

Mehr

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01 GESELLSCHAFTSRECHT - GR01 Stand: November 2008 Ihr Ansprechpartner Ass. Georg Karl E-Mail georg.karl@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-610 Fax (0681) 9520-689 Wahl der Rechtsform Allgemeines Die Entscheidung

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung Kurzbezeichnung 12-St1-F-082-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche

Mehr

Kompendium Gesellschaftsrecht

Kompendium Gesellschaftsrecht Kompendium Gesellschaftsrecht Formwahl - Gestaltung - Muster für die Praxis Herausgegeben von Joachim Breithaupt Rechtsanwalt und Steuerberater in Köln und Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Jörg H._ Ottersbach Professor

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht II 2018

Wirtschaftsprivatrecht II 2018 Rechtsanwalt Vincenzo Truglio Wirtschaftsprivatrecht II 2018 Montags von 14-16 Uhr s.t., donnerstags von 18-20 Uhr s.t. Geb. B4 1, HS 0.18 Ort und Datum der Klausur entnehmen Sie bitte den Angaben des

Mehr

FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Strategie, Recht und Steuern für die ganze Unternehmerfamilie. Eine Workshopreihe

FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Strategie, Recht und Steuern für die ganze Unternehmerfamilie. Eine Workshopreihe FIT FÜR DIE ZUKUNFT Strategie, Recht und Steuern für die ganze Unternehmerfamilie Eine Workshopreihe INHALT 06 08 10 12 14 16 18 20 26.06.2018 WORKSHOP EINS Recht & Steuern 21.08.2018 WORKSHOP ZWEI Bilanzen

Mehr

Lehrgang: Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht ( 4, 4a, 14i FAO) Kursplan 2016

Lehrgang: Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht ( 4, 4a, 14i FAO) Kursplan 2016 Lehrgang: Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht ( 4, 4a, 14i FAO) Kursplan 2016 Tagungsorte: art otel, Holzmarkt 4, 50676 Köln, Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln

Mehr

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP 4. DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte

Mehr

Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen

Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen Juristische Fakultät Dresden Law School Stand: 27.09.2017 Masterstudiengang Wirtschaftsrecht - Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen Modul

Mehr

Unterrichtsplan Seite 1 LL.M. Unternehmensteuerrecht 2015/2016

Unterrichtsplan Seite 1 LL.M. Unternehmensteuerrecht 2015/2016 Unterrichtsplan Seite 1 LL.M. Unternehmensteuerrecht 2015/2016 1. Block 09. - 10. Okober 2015 (Freitag bis Samstag) 09.10.2015 9.00-13.00 Uhr Einführungs- und Orientierungsveranstaltung plus Einführungsfall

Mehr

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004 Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Leistungsspektrum Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Consulting Corporate Finance

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Heimut Habig. Die betriebswirtschaftlichen, familiären, psychologischen und emotionalen Aspekte

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Heimut Habig. Die betriebswirtschaftlichen, familiären, psychologischen und emotionalen Aspekte Teil I - Heimut Habig Die betriebswirtschaftlichen, familiären, psychologischen und emotionalen Aspekte Familienunternehmen in Deutschland 3 1.1 Familienunternehmen bilden das wirtschaftliche Rückgrat

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte) Studienprogramm für den Studiengang Rechtswissenschaften der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg in der Fassung des Fakultätsratsbeschlusses der Juristischen Fakultät vom 25. Juni 2014 Erläuterungen:

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRHUG Modultyp: Pflicht Handels- und Gesellschaftsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2012 Mi. 10:00 13:00, C-Gebäude, Hs. 4 Beginn: 18. April 2012 Literatur: Bitter, Gesellschaftsrecht, 2011;

Mehr

Profilgruppe Unternehmenssteuern

Profilgruppe Unternehmenssteuern Profilgruppe Unternehmenssteuern Stand: Mai 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Institut für Steuerrecht Aufbau der Profilgruppe Module

Mehr

Unternehmertestament

Unternehmertestament Unternehmertestament III von Prof. Dr. Wolfgang Burandt, LL. M., M. A., MBA (Wales) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht, Mediator (BAFM) in Hamburg Dr. Hannelore Zacher-Röder Rechtsanwältin,

Mehr

FIT FÜR DIE NACHFOLGE 2017

FIT FÜR DIE NACHFOLGE 2017 FIT FÜR DIE NACHFOLGE 2017 Strategie, Recht und Steuern für die ganze Unternehmerfamilie Eine Workshopreihe INHALT 06 WORKSHOP EINS Fit für die Unternehmensnachfolge - Einführungsworkshop - 08 10 12 14

Mehr

Private Clients. Beratung von Familienunternehmen und vermögenden Privatpersonen bei der Unternehmens- bzw. Vermögensnachfolge

Private Clients. Beratung von Familienunternehmen und vermögenden Privatpersonen bei der Unternehmens- bzw. Vermögensnachfolge SKW Schwarz Rechtsanwälte Private Clients Beratung von Familienunternehmen und vermögenden Privatpersonen bei der Unternehmens- bzw. Vermögensnachfolge SKW Schwarz Rechtsanwälte Private Clients SKW Schwarz

Mehr

Das Recht der OHG Teil 4 Änderungen im Gesellschafterbestand

Das Recht der OHG Teil 4 Änderungen im Gesellschafterbestand Wir verwenden zur Verbesserung und Optimierung der Funktionen unseres Internetauftrittes, Cookies. Cookies können ebenfalls für statistische Auswertungen (z.b. Google Analytics) herangezogen werden. Mit

Mehr

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung Code I.7 Modulbezeichnung Wirtschaftsrecht I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

MERKBLATT. II. Gesetzliche Folge des Todes eines Gesellschafters einer Personengesellschaft

MERKBLATT. II. Gesetzliche Folge des Todes eines Gesellschafters einer Personengesellschaft Testierfreiheit des Gesellschafters einer Personengesellschaft Inhalt I. Allgemeines II. Gesetzliche Folge des Todes eines Gesellschafters einer Personengesellschaft 1. Folgen bei der GbR 2. Folgen bei

Mehr