DOKUMENTATION. Z39.50 Konvertierungen MARC21 zu MAB UNIMARC zu MAB MAB zu MARC21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOKUMENTATION. Z39.50 Konvertierungen MARC21 zu MAB UNIMARC zu MAB MAB zu MARC21"

Transkript

1 DOKUMENTATION 50 Konvertierungen MARC21 zu MAB UNIMARC zu MAB MAB zu MARC21 Ex Libris Deutschland GmbH (2006) Version 18 Zuletzt aktualisiert:

2 50 Konvertierungen Um Fremddaten über 50 nutzen zu können, die nicht dem Format der lokalen Bibliotheken entsprechen, sind Konvertierungen nötig, die das Fremdformat in das lokale Format umwandeln Dazu sind neue Programme und Tabellen erstellt worden, um zunächst drei Formate umwandeln zu können In diesem Dokument sind nur die massgeblichen Einstellungen für die Konvertierungsbedingungen enthalten Die Einrichtung der eigentlichen Gate-Konfigurationen sowie das Erstellen der Suchattribute u ä finden Sie in unserem Documentation-Center Beispielhaft wurden als Routine-Namen folgende Routinen für die Eintragungen in den Konfigurationstabellen gewählt: USMAB für die Konvertierung MARC21 zu MAB UNMAB für die Konvertierung UniMarc zu MAB MABUS für die Konvertierung MAB zu MARC21 Recherche in MARC21- oder Unimarc-Datenbank über 50 und Konvertierung der Felder in MAB-Format Wenn Sie als lokale Bibliothek mit dem MAB-Format arbeiten und Fremdaten aus eine UniMarc- oder MARC21-Bibliothek nutzen wollen, müssen Sie die die neuen Tabellen in Ihre 50-Umgebung in das TAB-Verzeichnis Ihrer EXT-Bibliothek stellen Neue Tabellen: EXT04/tab/tab_fix_usm2mab EXT04/tab/tab_fix_uni2mab Konvertierung MARC21 zu MAB Konvertierung UniMarc zu MAB In den Tabellen tab_fix der jeweiligen TAB-Verzeichnisse müssen folgende Einträge ergänzt werden EXT04/tab/tab_fix:! USMAB fix_doc_usm_del_endpunct USMAB fix_doc_convit FILE=tab_fix_usm2mab USMAB fix_doc_mab FUNC=INPUT,FILE=tab_fix_mab!USMAB fix_doc_usm_end_punct entfällt, falls schon vorhanden!!usmab fix_doc_mab_n FILE=tab_fix_marc_to_mab entfällt, falls schon vorhanden!! UNMAB fix_doc_convit FILE=tab_fix_uni2mab UNMAB fix_doc_mab FUNC=INPUT,FILE=tab_fix_mab Jede -DB, die über das z39-gateway angesprochen werden soll, muss in folgenden ALEPH Tabellen definiert werden: 1 $alephe_tab/tab_base<lng> 2 $alephe_tab/z39_gate/z39_gateconf 3 $alephe_tab/z39_gate/z39_gate_<target>conf 50_conversion_gerdoc Seite 2 von 5

3 4 $alephe_root/gate/<target>conf Hinweise zur Einbindung finden Sie in den anderen 50-Dokumentationen Für die Konvertierung der Daten sind folgende Einträge zu beachten: In $alephe_gate muss eine Konfigurationsdatei erstellt werden mit dem Eintrag USMAB $alephe_gate/usmab_z39conf: NEUE TABELLE für MARC21 zu MAB ## USMAB BY Conversion to MAB #General Settings USM01_ USM01_ #Find Request Settings Z58-OUT-FIND-CHAR-CONV #Present Response Settings USMARC vir_z00_z39_usmarc Z58-IN-RECORD-CHAR-CONV USMAB In diesem Beispiel wird intern in der Zieldatenbank USM01_ recherchiert An dieser Stelle können Sie natürlich als Ziel auch jede andere MARC-Datenbank angeben Voraussetzung ist, dass es für die entsprechende Datenbank auch eine Zugangs-Konfiguration gibt (für USM01_ zb $alephe_gate/usm01_z39 und $alephe_tab/z39_gate/z39_gate_usm01_conf) Hier ist besonders der Eintrag zu beachten, der mit dem Eintrag in tab_fix für die Konvertierungstabelle übereinstimmen muss Beispiel für eine Gate-Konfiguration einer UniMarc-Datenbank: $alephe_gate/unmab_z39conf: ## UNMAB BY Conversion to MAB #General Settings UNI01_ UNI01_ #Find Request Settings Z58-OUT-FIND-CHAR-CONV #Present Response Settings NEUE TABELLE für UniMarc zu MAB 50_conversion_gerdoc Seite 3 von 5

4 UNIMARC vir_z00_z39_usmarc Z58-IN-RECORD-CHAR-CONV UNMAB $alephe_tab/tab_baselng USMAB_ USMAB Local EXT04 USMAB EXT04 N UNMAB_ UNMAB Local EXT04 UNMAB EXT04 N Eintrag im Client in AL500/alephcom/tab/searbasedat USMAB_ USMAB_ EXT04 UNMAB_ UNMAB_ EXT04 50_conversion_gerdoc Seite 4 von 5

5 Recherche in MAB-Datenbank und Konvertierung über 50 in MARC21-Format Wenn Sie als lokale Bibliothek mit dem MARC-Format arbeiten und Fremdaten aus einer MAB- Bibliothek nutzen wollen, müssen Sie die die neuen Tabellen in Ihre 50-Umgebung in das TAB- Verzeichnis Ihrer EXT-Bibliothek stellen Neue Tabelle: EXT01/tab/tab_fix_mab2usm Konvertierung MAB zu MARC21 In der Tabelle tab_fix des jeweiligen TAB-Verzeichnisses müssen folgende Einträge ergänzt werden EXT01/tab/tab_fix MABUS fix_doc_convit MABUS fix_doc_create_fmt FILE=tab_fix_mab2usm In $alephe_gate muss eine Konfigurationsdatei erstellt werden mit dem Eintrag MABUS Beispiel für eine Gate-Konfiguration einer MAB-Datenbank: $alephe_gate/mabus_z39conf: NEUE TABELLE für MAB zu Marc21 ## MABUS BY Z58-BASE-SHORT-NAME MAB vir_z00_z39_mab Z58-IN-RECORD-CHAR-CONV MAB_TO_UTF MABUS Z58-IN-SCAN-CHAR-CONV MAB_TO_UTF Z58-OUT-FIND-CHAR-CONV UTF_TO_MAB Z58-OUT-SCAN-CHAR-CONV UTF_TO_MAB Z58-SORT Y Z58-SCAN Y # # Translate Search Input # wie MAB01 $alephe_tab/tab_baselng MABUS_ MABUS Local EXT01 MABUS EXT01 N Eintrag im Client in AL500/alephcom/tab/searbasedat MABUS_ MABUS_ EXT01 50_conversion_gerdoc Seite 5 von 5

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 08.12.2015 Voraussetzung: rda_lokal_20150807.pdf sowie rda_lokal_20150923u.pdf wurden implementiert Nach der Implementierung

Mehr

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009 Schnittstellenvielfalt im SWB (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009 Hochschule der Medien Stuttgart Cornelia Katz, BSZ Überblick über die Schnittstellen SWB Import Export Batch Online Batch

Mehr

E-Books im Aleph-Katalog

E-Books im Aleph-Katalog E-Books im Aleph-Katalog Aleph-Gesamttreffen 2009, München 29. Januar 2009 Silvia Munding, MPDL Inhalt Import von Metadaten in einen Aleph-Katalog, am Beispiel des E-Book-Katalogs Integrationsmöglichkeiten

Mehr

Konvertierung MARC 21 ASEQ (MAB2) Ein kooperatives Projekt der Aleph-Verbünde BVB, hbz, KOBV und OBV

Konvertierung MARC 21 ASEQ (MAB2) Ein kooperatives Projekt der Aleph-Verbünde BVB, hbz, KOBV und OBV Konvertierung MARC 21 ASEQ (MAB2) Ein kooperatives Projekt der Aleph-Verbünde BVB, hbz, KOBV und OBV Stephani Scholz (hbz) Josef Labner (OBVSG) Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014 103. Bibliothekartag,

Mehr

8 Tabellen verknüpfen

8 Tabellen verknüpfen Leseprobe aus Access und SQL Server http://www.acciu.de/asqllesen 8 Tabellen verknüpfen Der Betrieb einer Access-Anwendung auf Basis einer SQL Server-Datenbank steht und fällt mit dem Zugriff auf die Daten

Mehr

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 23.09.2015 RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen Nach der Implementierung util m 7 (Update Tables Package) in der Titel-Library durchführen. ALEPH herunterfahren,

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TAT I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Z39.50 Services Ex Libris Deutschland GmbH (2014) Version 5.0 Zuletzt aktualisiert: 24.07.2015 1 EINFÜHRUNG...3 2 ANWENDUNG...3 3 SETUP

Mehr

Hintergründe & Projektstatus

Hintergründe & Projektstatus Hintergründe & Projektstatus Inhalt Implementierung der MetaSuche in der Max Planck Virtual Library () Architektur, Protokolle, Datenformate, Konfigurationen Bericht zum Projektstand Freigabe der neuen

Mehr

Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen

Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Takustraße 7 D-14195 Berlin-Dahlem Germany Monika Kuberek / Monika Lill / Stefan Lohrum / Beate Rusch Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine

Mehr

Installationsanleitung Novaline Archiv.Net trifft Sage Classic Line

Installationsanleitung Novaline Archiv.Net trifft Sage Classic Line Installationsanleitung Novaline Archiv.Net trifft Sage Classic Line Juli 2008 V002.008 Inhalt: Inhalt:...1 Kapitel 1 Installation der Programme...2 Kapitel 2 Lizenzierung der Novaline Archivierung (Server)...5

Mehr

Registry Mode Password Safe and Repository

Registry Mode Password Safe and Repository Registry Mode Password Safe and Repository Stand: 29. September 2015 Copyright MATESO GmbH Daimlerstraße 15 86356 Neusäß www.mateso.de Inhalt Vorwort... 3 Einrichtung... 3 Einstellungen setzen in der Registry...

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 R2 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 R2 Express Bei der automatischen Installation des Microsoft SQL Server 2008 R2 Express durch HERO-WORK SQL kann es zur Fehlermeldung "Die Installation von EXPRESSHERO ist fehlgeschlagen " kommen, ohne dass weitere

Mehr

Zentrale Archivierung am Domino-Server

Zentrale Archivierung am Domino-Server DocuWare Connect2Notes Version 2.5 Zentrale Archivierung am Domino-Server Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Technisches Konzept... 1 2 Prinzip-Darstellung... 2 3 Konfiguration...

Mehr

Eine Zusammenfassung zum Einlesen von Garmin-Geräten

Eine Zusammenfassung zum Einlesen von Garmin-Geräten Eine Zusammenfassung zum Einlesen von Garmin-Geräten Stand: September 2012 Einleitung: In der aktuellen Version importiert pulsmagic TCX-Dateien (Garmin) und HRM-Profil-Dateien (Polar). TCX-Dateien können

Mehr

Portweiterleitung in der paedml 3.x

Portweiterleitung in der paedml 3.x Portweiterleitung in der paedml 3.x Windows Musterlösung Daniel Wiesler 30.05.2017 CC BY-SA 4.0 1. Einführung Viele Tools, auch speziell für den pädagogischen Einsatz, benötigen zur ordnungsgemäßen Funktionalität

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 4. 0 ) Z39.50 Services Ex Libris Deutschland GmbH (2010) Version 4.0 Zuletzt aktualisiert: 22.9.2010 1 ANWENDUNG...3 2 SETUP UND ADMINISTRATION...5

Mehr

Technische Info. Silverball Max und Silverball Selection Terminal

Technische Info. Silverball Max und Silverball Selection Terminal Technische Info Silverball Max und Silverball Selection Terminal TU 4000/015/02/280601 Lieber Silverball Max Kunde! Jedes Silverball Gerät (ab Version 6.10) kann als Fernwählgerät (Selection Terminal)

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Alle Projekte Umstellung auf MS SQL Server 2008 Express Version: 1.0.0.1 Datum: 23.02.2009 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie globale Anweisungen,

Mehr

Daten aus MS Project in einer Datenbank ablegen

Daten aus MS Project in einer Datenbank ablegen Daten aus MS Project in einer Datenbank ablegen Gilt für Project 2002 (bzw. 98 und 2000 mit einigen Abstrichen an der Oberfläche, jedoch sinngemäß gleich) Standardmäßig wird beim ersten Speichern von MS

Mehr

Ex Libris (Deutschland) GmbH

Ex Libris (Deutschland) GmbH MAB - Änderungsdienst / MAB-Grunddienst Bibliotheksverbund im Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen Dokumenttyp Dokumentation Verteiler Ex Libris Projektgruppe hbz Projektgruppe hbz

Mehr

Inkrementelle Datenexporte aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund Probleme und Lösungen

Inkrementelle Datenexporte aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund Probleme und Lösungen DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH Inkrementelle Datenexporte aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund Probleme und Lösungen V. Babitchev J. Brandauer Aleph-DACH-Tagung 2006 ETH

Mehr

EINRICHTUNG DRUCKDAEMON ENTLEHNUNG MIGRATION ALEPH VON V18 AUF V20

EINRICHTUNG DRUCKDAEMON ENTLEHNUNG MIGRATION ALEPH VON V18 AUF V20 EINRICHTUNG DRUCKDAEMON ENTLEHNUNG MIGRATION ALEPH VON V18 AUF V20 BEARBEITER: BARBARA KRUMPAS VERSION: 1.0 STAND: 20.06.2011 WWW.OBVSG.AT Inhaltsverzeichnis Erläuterungen zum Dokument... 3 1. Aufrufen

Mehr

Alma und deutsche Verbunddatenbanken: Wie geht das? Viola Taylor & Susanne Brocker UB der Freien Universität Berlin

Alma und deutsche Verbunddatenbanken: Wie geht das? Viola Taylor & Susanne Brocker UB der Freien Universität Berlin Alma und deutsche Verbunddatenbanken: Wie geht das? Viola Taylor & Susanne Brocker UB der Freien Universität Berlin Vortrag auf dem 106. Deutschen Bibliothekartag 2017 I. Anbindung an den B3Kat und Alma

Mehr

Alephino 5.0 - Datenkonvertierung

Alephino 5.0 - Datenkonvertierung Alephino 5.0 - Datenkonvertierung Aus: Swami Wiki Datum: 23. September 2014 Inhalt 1 Allgemeines 1.1 Steuerung des Datenaustausches 1.2 Konvertierungstabellen 1.2.1 Programme zur Konvertierung von Alephino-Datenfeldern

Mehr

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten von Robert Scheuerl (BVB/A) Verbundkatalogisierung im B3Kat, Berlin, 8.11.2016 Robert Scheuerl Folie 1 Art der Teilnahme passiv Nutzung des B3Kat als Fremddatenquelle

Mehr

Profile für mehrere ELO im Netz

Profile für mehrere ELO im Netz Dauer dieser Unit 11 Minuten! Unit In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie! Profile einrichten! Neue DSNs anlegen für Zugriff auf entfernte ELOprofessional Systeme 0609 1140.02020609 Der elektronische

Mehr

Wie man die SLNP-Schnittstelle für ILL2 in ALEPH testet (SLNP2)

Wie man die SLNP-Schnittstelle für ILL2 in ALEPH testet (SLNP2) B E N U T Z E R D O K U M E N T A T I O N Wie man die SLNP-Schnittstelle für ILL2 in ALEPH testet (SLNP2) Ex Libris Deutschland GmbH (2004) Zuletzt aktualisiert: 1/13/2009 ÜBER DIESES DOKUMENT 3 VORAUSSETZUNGEN

Mehr

ANLEITUNG zur schnellen Einbindung der sirados Baudaten

ANLEITUNG zur schnellen Einbindung der sirados Baudaten Allgemeines für die Nutzung der ORCA AVA Datensicherung Mit einer aktuellen Version von ORCA AVA und einer aktuellen Version von sirados Baudaten können Sie unseren gemeinsamen kostenlosen Service nutzen.

Mehr

Installation und Nutzung des SSH Clients 'PuTTY'

Installation und Nutzung des SSH Clients 'PuTTY' Installation und Nutzung des SSH Clients 'PuTTY' Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Installation und Nutzung des PuTTY SSH Clients von Simon Tatham. Dieses Programm läuft unter den diversen Microsoft-Windows-

Mehr

hyscore 4.5 Neue Funktionen

hyscore 4.5 Neue Funktionen Das ist neu in hyscore 4.5 Die neue hyscore Version verfügt über zahlreiche Verbesserungen und viele attraktive, neue Funktionen. Die Wichtigsten stellen wir Ihnen im Folgenden kurz vor: Verbessertes Projektmanagement...

Mehr

Dokumentation. Laptime Manager For Forza

Dokumentation. Laptime Manager For Forza Dokumentation Laptime Manager For Forza Inhalt Hauptmenu... 3 Hauptmenu Übersicht... 3 Spiel Eingabe... 4 Eintragen, aktualisieren und entfernen eines Spiels... 4 Strecken Eingabe... 5 Eintragen, aktualisieren

Mehr

Datensicherung im Netzwerk:

Datensicherung im Netzwerk: Datensicherung im Netzwerk: Mit diesem Programm werden die vollständige Autopoll Datenbank und optional auch alle vorhandenen Abruf-Protokoll-Dateien gesichert. Es wird dringend empfohlen täglich eine

Mehr

Web 2.0 im Aleph-OPAC

Web 2.0 im Aleph-OPAC Web 2.0 im Aleph-OPAC Aleph-Gesamttreffen 2009, München 29. Januar 2009 Silvia Munding, MPDL Inhalt GoogleBooks Social Bookmark Services RSS-Feeds Exkurs: El Commons Did you mean? / Rechtschreibkorrektur

Mehr

1. IPsec Verbindung mit Übertragung der IP-Adresse im D-/B-Kanal

1. IPsec Verbindung mit Übertragung der IP-Adresse im D-/B-Kanal 1. IPsec Verbindung mit Übertragung der IP-Adresse im D-/B-Kanal 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer IPSec Verbindung mit dynamischen IP Adressen beschrieben. Die IP-Adresse wird vor

Mehr

Update von VISI 18 auf VISI 19. Release: VISI 19 Autor: Marko Bahns Update: Anja Gerlach Datum: 10. März 2011 Update: 27.Mai 2011

Update von VISI 18 auf VISI 19. Release: VISI 19 Autor: Marko Bahns Update: Anja Gerlach Datum: 10. März 2011 Update: 27.Mai 2011 Update von VISI 18 auf VISI 19 Release: VISI 19 Autor: Marko Bahns Update: Anja Gerlach Datum: 10. März 2011 Update: 27.Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Übernahme der persönlichen Einstellungen aus VISI 18...

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

BENUTZERDOKUMENTATION. Verwaltung des ALEPH Clients

BENUTZERDOKUMENTATION. Verwaltung des ALEPH Clients BENUTZERDOKUMENTATION Verwaltung des ALEPH Clients Ex Libris Deutschland GmbH (2006) Release 18 Zuletzt aktualisiert: 09.10.2006 Inhaltsverzeichnis 1. WAS IST EIN ALEPH CLIENT? 3 2. DOWNLOAD EINES GUI

Mehr

Diese Software hilft Ihnen beim Erstellen und Registrieren von Schwimmund Rettungsschwimmscheinen bei der DLRG.

Diese Software hilft Ihnen beim Erstellen und Registrieren von Schwimmund Rettungsschwimmscheinen bei der DLRG. Schwimmscheinprogramm Kurzanleitung Diese Software hilft Ihnen beim Erstellen und Registrieren von Schwimmund Rettungsschwimmscheinen bei der DLRG. Diese Software ist Freeware und darf beliebig kopiert

Mehr

Konvertierung von Invention- Navigator-Datenbanken ab Version 5 in das Invention- Navigator-7-Format

Konvertierung von Invention- Navigator-Datenbanken ab Version 5 in das Invention- Navigator-7-Format Konvertierung von Invention- Navigator-Datenbanken ab Version 5 in das Invention- Navigator-7-Format 1. Inhaltsverzeichnis 1.1 Erstellung des Anwendungsdatenpfades... 3 1.2 Konvertierung der Invention-Navigator-Datenbank...

Mehr

Technical Note 023. ewon für die Proxy Funktion einrichten

Technical Note 023. ewon für die Proxy Funktion einrichten Technical Note 023 ewon für die Proxy Funktion einrichten Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Thema... 3 3 Konfiguration des ewon Gerätes... 3 3.1 Proxy Funktion aktivieren...

Mehr

Bearbeiten von Formularen im kita finder+ Übersicht

Bearbeiten von Formularen im kita finder+ Übersicht Bearbeiten von Formularen im kita finder+ Übersicht Schaubild Kommune Träger Kitas Ein Auswahl an Vorlagen wird zur Verfügung gestellt Träger und Kitas haben die Möglichkeit diese zu nutzen Beim Ändern

Mehr

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version 2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Installation und Konfiguration der Datenbank MySQL für smile

Installation und Konfiguration der Datenbank MySQL für smile Installation und Konfiguration der Datenbank MySQL für smile Für die Benutzung einiger Programmteile von smile muss die Datenbank MySQL auf dem Datenserver installiert sein. Nachfolgend finden Sie eine

Mehr

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite 2008 by Josef Raddy. 1

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite  2008 by Josef Raddy.  1 In Arbeit! Bruchungleichungen Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite www.mathematik.net 8 by Josef Raddy Version:..8 6.5 Uhr www.mathematik.net Aufgaben. Bruchungleichungen mit einem Bruch: Lösen durch Fallunterscheidung

Mehr

Der letzte Vortrag! Großes Fremddatenangebot Fremddatennutzung Rationalisierung Nur durch den Umstieg auf internationale Standards?

Der letzte Vortrag! Großes Fremddatenangebot Fremddatennutzung Rationalisierung Nur durch den Umstieg auf internationale Standards? Der letzte Vortrag! Großes Fremddatenangebot Fremddatennutzung Rationalisierung Nur durch den Umstieg auf internationale Standards? G. Hupfer: Die Nutzung von Fremddaten über Verbundgrenzen hinweg. Bibliothekskongress,

Mehr

Multipool/Multiserver-Setup

Multipool/Multiserver-Setup B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Multipool/Multiserver-Setup Alephino Version 5.0 1/9 Zuletzt aktualisiert: 04.07.2014 1 EINFÜHRUNG...3 2 DEFINITION AM SERVER...3 2.1../ETC/ALEPHINO.CFG...3

Mehr

RIS Recherche. für Microsoft Office. (am Beispiel für Word 2007/2010)

RIS Recherche. für Microsoft Office. (am Beispiel für Word 2007/2010) RIS Recherche für Microsoft Office (am Beispiel für Word 2007/2010) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Installation in Microsoft Office Word 2007/2010... 4 2.1 Installation des Dienstes... 4 2.1.1

Mehr

Berlin geht in die Cloud Die Welt der API s. Robert Porth (TU Berlin) Michael Voss (HU Berlin)

Berlin geht in die Cloud Die Welt der API s. Robert Porth (TU Berlin) Michael Voss (HU Berlin) Berlin geht in die Cloud Die Welt der API s Robert Porth (TU Berlin) Michael Voss (HU Berlin) UB der HU Berlin einschichages Bibliothekssystem 11 Zweigbibliotheken - Grimm- Zentrum Zweigbibliothek mit

Mehr

15/10/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! ASP Parallels Client

15/10/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! ASP Parallels Client 15/10/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! ASP Parallels Client PARALLELS CLIENT INSTALLIEREN UND EINRICHTEN Der Parallels Client (vormals 2X

Mehr

Troubleshooting: Tipps und Tricks

Troubleshooting: Tipps und Tricks B E N U T Z E R D O K U M E N T A T I O N Troubleshooting: Tipps und Tricks Ex Libris Deutschland GmbH (2006) Zuletzt aktualisiert: 16.01.2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG...3 2. VERIFIKATION DES PROBLEMS...3

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Datenpumpe (SQL-Datenbanken) Version: 9.0 Datum: 02.07.2012 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser

Mehr

Internet-Technologien

Internet-Technologien Internet-Technologien PHP Workshop Bau eines Gästebuches Bisher: Heute: Clientseitiges Skripting (Bsp.: JavaScript) Ausführung von Programm-Code auf dem Client-Rechner Entlastung des Server-Rechners ++

Mehr

Lokales Netzwerk Automatisiertes Downloaden von McAfee VirusScan-Updates durch den Server Frage:

Lokales Netzwerk Automatisiertes Downloaden von McAfee VirusScan-Updates durch den Server Frage: Automatisiertes Downloaden von McAfee VirusScan-Updates durch den Server Frage: Wie richte ich einen Task ("Aufgabe") auf dem Server ein, durch den einmal täglich die neusten Virendefinitionen vom McAfee-Server

Mehr

Benachrichtigungen. Installation und Konfiguration. Version 2017 Summer Release

Benachrichtigungen. Installation und Konfiguration. Version 2017 Summer Release Benachrichtigungen Installation und Konfiguration Version 2017 Summer Release Status: 28. April 2017 Copyright Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen

Mehr

Bildbearbeitung im WebToPrint-Service

Bildbearbeitung im WebToPrint-Service Bildbearbeitung im WebToPrint-Service Sie möchten einen Folder erstellen und Ihre eigenen Bilder in die Vorlage einfügen? Mit dem neuen Bildwerkzeug im WebToPrint-Service ist das Einfügen von Bildern sehr

Mehr

Handbuch. Schnellbrief Editor für TURBOMED. EWERK Medical Care GmbH

Handbuch. Schnellbrief Editor für TURBOMED. EWERK Medical Care GmbH Handbuch Schnellbrief Editor für TURBOMED Ersteller: EWERK Medical Care GmbH Erstellungsdatum: 31.07.2013 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Handhabung...

Mehr

Ziel dieses Merkblatts ist es, THERAPIEplus einzurichten, damit Sie VESR-Einzahlungsscheine drucken und die Zahlungsdaten verarbeiten können.

Ziel dieses Merkblatts ist es, THERAPIEplus einzurichten, damit Sie VESR-Einzahlungsscheine drucken und die Zahlungsdaten verarbeiten können. SOFTplus Merkblatt Arbeiten mit VESR Ziel dieses Merkblatts ist es, THERAPIEplus einzurichten, damit Sie VESR-Einzahlungsscheine drucken und die Zahlungsdaten verarbeiten können. Einleitung Mit dem VESR-System

Mehr

AdvancedReport Installationsanleitung

AdvancedReport Installationsanleitung AdvancedReport Installationsanleitung YOKOGAWA Broichhofstraße 7-11 40880 Ratingen Tel. +49-2102 - 4983-0 1/21 Inhalt: 1. Einleitung...3 2. Revision...3 3. Systemvorrausetzungen...4 4. Installation Vorbereitung...4

Mehr

Russische Übersetzungen (Exceltabelle) in EPLAN 5.70 einlesen...

Russische Übersetzungen (Exceltabelle) in EPLAN 5.70 einlesen... Russische Übersetzungen (Exceltabelle) in EPLAN 5.70 einlesen... Beispielhaft anhand einiger übersetzter Wörter/Wortgruppen, die mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden, wird hier die Vorgehensweise

Mehr

6.3 Einlesen von Nutzerdaten

6.3 Einlesen von Nutzerdaten 6.3 Einlesen von Nutzerdaten Zweck Einspielen maschinenlesbarer Daten aus einem fremden Datenbestand (z.b. der Studentendatei der Universität) in die Nutzertabellen des LBS. Arbeitsweise Die Nutzerdaten

Mehr

Ein Toolkit zur Präsentation von hierarchischen Bibliotheksdaten

Ein Toolkit zur Präsentation von hierarchischen Bibliotheksdaten Ein Toolkit zur Präsentation von hierarchischen Bibliotheksdaten Andres von Arx UB Basel, August 2006 Das Problem: lange, unübersichtliche Listen im Webopac Indexlisten Kurztitellisten Mögliche Lösungen:

Mehr

Tipps zu SchILD Seite 1 von 6. Versetzung der Schüler ins neue Schuljahr per Gruppenprozess

Tipps zu SchILD Seite 1 von 6. Versetzung der Schüler ins neue Schuljahr per Gruppenprozess Tipps zu SchILD Seite 1 von 6 Versetzung der Schüler ins neue Schuljahr per Gruppenprozess Zur Versetzung der Schüler und zur Umstellung des Programms ins neue Schuljahr gibt es zwei grundsätzlich verschiedene

Mehr

OXID esales Dokumentation

OXID esales Dokumentation OXID esales Dokumentation Voriges Modul PayPal entfernen Copyright Copyright 2012 OXID esales AG, Deutschland Die Vervielfältigung dieses Dokuments oder Teilen davon, insbesondere die Verwendung von Texten

Mehr

OPENService Dokumentation. Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch)

OPENService Dokumentation. Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch) OP EN Ser vice - Dokumentation Oracle 10.2 Client-Installation (Benutzerdefiniert mit Patch).doc OPENService Dokumentation Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch) Dokumentinformation:

Mehr

DLS.Touch Interface. Voraussetzungen. DLS.Touch Interface

DLS.Touch Interface. Voraussetzungen. DLS.Touch Interface DLS.Touch Interface DLS.Touch ist eigens für Industriecomputer mit Touchscreen entwickelter Client für das DLS Dokumentenmanagementsystem und damit können auch Benutzern in Feuchträumen oder in staubiger

Mehr

Visendo Serienfax Add-In für Microsoft. Word

Visendo Serienfax Add-In für Microsoft. Word Visendo Serienfax Add-In für Microsoft Word FAQ Version 1.0.1 : Revision 12.01.2011 Finden Sie heraus: Wer Visendo ist Was der Visendo Fax Server ist Was das Visendo Serienfax Add-In für Microsoft Word

Mehr

Virtueller Semesterapparat in OLAT

Virtueller Semesterapparat in OLAT Virtueller Semesterapparat in OLAT Schnell und einfach Dokumente und Informationen geschützt über das Internet bereitstellen 29.12.2015 Institut für Wissensmedien Universität Koblenz-Landau Inhalt 1. Vorwort

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

GIMP Animation erstellen

GIMP Animation erstellen GIMP Animation erstellen Tutorial Teil 3 Vorbereitung Öffne zunächst die Datei Lok_Objekt.xcf, die du im Tutorial Teil 2 erstellt hast. Als erstes entfernst du im Dock Ebenen alle Ebenen, bis auf das freigestellte

Mehr

Hinweise zur Nutzung der Datensätze

Hinweise zur Nutzung der Datensätze Hinweise zur Nutzung der Datensätze openlca LCA Tool mit dem Dieses Dokument enthält einige Tipps, wie Sie die BioEnergieDat Datensätze mit dem openlca Tool nutzen können. Hierzu müssen Sie zunächst das

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Telefonverzeichnis der Uni Salzburg Anleitung zur Einrichtung und Verwendung in verschiedenen Mail-Programmen.

Telefonverzeichnis der Uni Salzburg Anleitung zur Einrichtung und Verwendung in verschiedenen Mail-Programmen. Telefonverzeichnis der Uni Salzburg Seite 1 Telefonverzeichnis der Uni Salzburg Anleitung zur Einrichtung und Verwendung in verschiedenen Mail-Programmen. Version 2.16 18. April 2001 Autor: Marc Posch,

Mehr

Anbindung eines ZyXEL Speedlink 5501

Anbindung eines ZyXEL Speedlink 5501 Anbindung eines ZyXEL Speedlink 5501 Anbindung eines ZyXEL Speedlink 5501 1 1. Technische Eckdaten 2 2. Konfiguration des Anschlusses 2 3. VoIP-Anbieter löschen 3 4. VoIP-Konten prüfen 4 5. Portfreigaben

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (Uni) Methoden Uni Wirtschaftsinformatik 1 Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 3 Lehrangebot 2,22 Studienorganisation

Mehr

Statistik mit Tabellenkalkulation

Statistik mit Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation 1. Grundlagen Wir werden statistische Daten am Computer mit einem Tabellenkalkulationsprogramm bearbeiten. Dazu sind einige grundlegende Kenntnisse nötig. Ein neues Dokument einer Tabellenkalkulation

Mehr

Erstellen von X.509 Zertifikaten

Erstellen von X.509 Zertifikaten Quick Reference Guide QRG_037_DE_01_Erstellen-von-X509-Zertifikaten.docx PHOENIX CONTACT 2014-01-20 Für eine sichere VPN-Verbindung sind Zertifikate nötig. Zertifikate können bei Zertifizierungsstellen

Mehr

BlackBerry Smartphone 4.x. Aktualisierung auf die Geräte Software Version 4.5. Version 1.2 04. November 2008

BlackBerry Smartphone 4.x. Aktualisierung auf die Geräte Software Version 4.5. Version 1.2 04. November 2008 1 BlackBerry Smartphone 4.x Aktualisierung auf die Geräte Software Version 4.5 Version 1.2 04. November 2008 2 1 Neue Geräte Software Die Geräte Software 4.5 ist nun von T-Mobile für folgende Geräte erhältlich:

Mehr

Dokumentation QuickHMI Datenbanken Datenquelle

Dokumentation QuickHMI Datenbanken Datenquelle Dokumentation QuickHMI Datenbanken Datenquelle Version 4.0 D-28359 Bremen info@indi-systems.de Tel + 49 421-989703-30 Fax + 49 421-989703-39 Inhaltsverzeichnis Was ist die QuickHMI-Datenbankdatenquelle?...

Mehr

Word 2007 Einfügen oder Erstellen einer Tabelle

Word 2007 Einfügen oder Erstellen einer Tabelle Word 2007 Einfügen oder Erstellen einer Tabelle In Microsoft Office Word 2007 können Sie eine Tabelle einfügen, indem Sie aus einer Auswahl vorformatierter Tabellen, einschließlich Beispieldaten, auswählen

Mehr

ASV-BW. ASV-BW Update-Installation

ASV-BW. ASV-BW Update-Installation Schulverwaltung Baden-Württemberg ASV-BW Stand: 24.07.2013 2013 Service Center Schulverwaltung Inhaltsverzeichnis 1.... 3 1.1 Vorbereitung... 3 1.2 Installation... des Updates 5 2. Datensicherung... 6

Mehr

ABUS Security Center. ABUS IPCXxxxxx Kamera Range. Anleitung für die IP Zonen Konfiguration Integration Secvest Funk-Alarmanlage

ABUS Security Center. ABUS IPCXxxxxx Kamera Range. Anleitung für die IP Zonen Konfiguration Integration Secvest Funk-Alarmanlage ABUS Security Center Technische Information ABUS IPCXxxxxx Kamera Range Anleitung für die IP Zonen Konfiguration Integration Secvest Funk-Alarmanlage FUAA50000 / FUAA50010 V1.01.00 S/W und höher Technischer

Mehr

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive Göppingen 2.05.12 Das ist eine Einrichtung des Landes

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

Wie man Sonderzeichen erfasst

Wie man Sonderzeichen erfasst B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 4. 0 ) Wie man Sonderzeichen erfasst Ex Libris Deutschland GmbH (2010) Version 4.0 Zuletzt aktualisiert: 22.9.2010 1 EINFÜHRUNG...4 2 EINGABE

Mehr

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Übersicht Stand: 10.04.2010 1. Moodle bei BelWü (Simulation in der VmWare Schulungsumgebung)... 2 1.1 VmWare Umgebung mit ASG... 2 1.2 VmWare Umgebung mit ASG und Moodle PC... 2 1.3 Anmerkungen zu der

Mehr

Update VISI 21 auf VISI 2016 R1. Release: VISI 2016 R1 Autor: Holger Wüst Datum:

Update VISI 21 auf VISI 2016 R1. Release: VISI 2016 R1 Autor: Holger Wüst Datum: Update VISI 21 auf VISI 2016 R1 Release: VISI 2016 R1 Autor: Holger Wüst Datum: 25.11.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Update Settings Einstellungen aus einer vorherigen Version übernehmen... 3 1.1 Starten aus

Mehr

Methoden Uni und FH Soziale Arbeit 2

Methoden Uni und FH Soziale Arbeit 2 Methoden Uni und FH Soziale Arbeit 1 Fehlerbalkendiagramme für Soziale Arbeit (Uni und FH) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,63 Lehrangebot 9 Studienorganisation

Mehr

Erweiterte Optionen. Drucken von Trennblättern. Laserdrucker Phaser 4500

Erweiterte Optionen. Drucken von Trennblättern. Laserdrucker Phaser 4500 Erweiterte Optionen Dieses Thema hat folgenden Inhalt: Drucken von Trennblättern auf Seite 2-44 Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt (N-fach) auf Seite 2-45 Drucken von negativen und gespiegelten

Mehr

5) Datenformate und Metadaten. 5.1) Katalogisierungsformate. 1) Was bedeutet "Format" 2) Referenzen. Katalogisierungsformate

5) Datenformate und Metadaten. 5.1) Katalogisierungsformate. 1) Was bedeutet Format 2) Referenzen. Katalogisierungsformate 5.1) Katalogisierungsformate Pierre Gavin,... c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 22 Katalogisierungsformate Inhaltsverzeichnis 5) Datenformate und Metadaten 5.1) Katalogisierungsformate 1) Was bedeutet

Mehr

Neuerungen in Biblis und LISSY

Neuerungen in Biblis und LISSY ¼ ò²» ßÙ Ë ³» Í A» ïíð éíìíï ß»² Neuerungen in Biblis und LISSY Ì»»º±² ðïèðï èèè ïïï Ì»»º ðïèðï èèè ëëë ²º±à ¼ ò²» ò ¼ ò²» Version: 3.12.08 Releasedatum: 25.07.18 Highlights: Leihfrist-Erinnerungsmails

Mehr

Alephino GUI mit Terminal-Server

Alephino GUI mit Terminal-Server B E N U T Z E R D O K U M E N TAT I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Alephino GUI mit Terminal-Server Ex Libris Deutschland GmbH (2014) Alephino Version 5.0 Zuletzt aktualisiert: 04.07.2014 1 EINFÜHRUNG...

Mehr

MAB2-Export-Schnittstelle. Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

MAB2-Export-Schnittstelle. Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) MAB2-Export-Schnittstelle Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Stand der Definition Stand der Definition Pica+ nach MAB2: Tabelle für Konvertierung Titelsätze: erstellt (verschickt

Mehr

my.ohm Content Services Berechtigungen

my.ohm Content Services Berechtigungen my.ohm Content Services Berechtigungen Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg DokID: RZ_0302_HR_MyOhm-CS-Rechte_public, Vers. 3, 25.02.2016, RZ/THN

Mehr

Dateien automatisch mit einem Passwort verschlüsselt versenden

Dateien automatisch mit einem Passwort verschlüsselt versenden Dateien automatisch mit einem Passwort verschlüsselt versenden iq.suite Tipps & Tricks für IBM Domino Seit der Version iq.suite 13.2 können Sie mit dem Modul Convert Dokumente beim Versenden automatisch

Mehr

Einfache Freebie Erstellung

Einfache Freebie Erstellung Einfache Freebie Erstellung Willkommen, In diesem PDF lernst Du, wie Du ein gratis Geschenk für deine Zielgruppe erstellst, ( auch Freebie genannt). Dank diesem gratis Geschenk werden sich Leute in deinen

Mehr

Installationsanleitung Laurus Projekte System (Aufgaben / Projekte mit Gantt Chart)

Installationsanleitung Laurus Projekte System (Aufgaben / Projekte mit Gantt Chart) Installationsanleitung Laurus Projekte System (Aufgaben / Projekte mit Gantt Chart) LAURUS IT Inspiration AG Obere Bahnhofstrasse 13 CH- 5507 Mellingen Laurus Projekte - System Danke, dass Sie sich die

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version 4.50

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version 4.50 - 1 - Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.50 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Datensicherung vor dem Update... 3 3 Die Installation des Updates... 5 3.1. Wichtige Hinweise

Mehr

Hinweise für die Verwendung der OpenOffice-Vorlage Stand: 01. Oktober 2014

Hinweise für die Verwendung der OpenOffice-Vorlage Stand: 01. Oktober 2014 Fakultät für Maschinenbau Institut für Strukturleichtbau Professur Sportgerätetechnik Hinweise für die Verwendung der OpenOffice-Vorlage Stand: 01. Oktober 2014 weitere Dokumente zum Download unter: www.tu-chemnitz.de/mb/sgt/lehrveranstaltungen/wissenschaftliches_schreiben.php

Mehr