In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite by Josef Raddy. 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite 2008 by Josef Raddy. 1"

Transkript

1 In Arbeit! Bruchungleichungen Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite 8 by Josef Raddy Version: Uhr

2 Aufgaben. Bruchungleichungen mit einem Bruch: Lösen durch Fallunterscheidung Löse diese Bruchungleichungen durch Multiplikation mit dem Nenner. Beachte, dass dabei eine Fallunterscheidung nötig ist: Aufgaben mit nur einem Bruch: x + 8 a ) x+ 6x+ b ) > 4x 8 x c ) x 7x 7 d ) x Aufgaben mit nur einem Bruch und einer Konstante: x + 6 e ) > x+ 6x+ 4 f ) < 4x x + g ) x + 4x 4 h ) x + Bei zwei Brüchen sollte man vor der Fallunterscheidung zuerst kürzen und beide Brüche auf einen Bruchstrich bringen: x + 6 6x i ) > x + x+ j ) x + 6x 6 x + x+ x 6x 8 k ) x 4x l ) m ) x + 5 6x + x 4x 4 4x+ 5x+ < x + x + 4 x + 5x+ n ) < x + 6x + 9

3 Aufgaben. Bruchungleichungen mit ein oder zwei Brüchen: Satz über das Vorzeichen eines Quotienten Löse die Ungleichungen, indem du beide Brüche zusammenfasst (auf eine Seite bringen, die Brüche durch Erweitern gleichnamig machen und zusammenfassen) und dann den folgenden Satz anwendest: Ein Bruch ist größer als Null, wenn Zähler und Nenner größer als Null sind, oder wenn beide kleiner als Null sind. Ein Bruch ist kleiner als Null, wenn Zähler und Nenner unterschiedliche Vorzeichen haben. Aufgaben mit nur einem Bruch und einer Konstante: x + 6 a ) > x+ 6x+ 4 b ) < 4x x + c ) x + 4x 4 d ) x + Bei zwei Brüchen ist das Verfahren nur in Sonderfällen mit vertretbarem Aufwand anwendbar: e ) f ) g ) h ) i ) j ) x + 6 6x > x + x+ x + 6x 6 x + x+ x 6x 8 x 4x x + 5 6x + x 4x 4 4x + 5x + < x + x + 4 x + 5x+ < x + 6x + 9

4 Aufgaben. Bruchungleichungen mit zwei oder mehr Brüchen: Umformung in die Produktform einer algebraischen Ungleichung Löse die Ungleichungen, indem du alle Brüche auf eine Seite bringst, die Brüche durch Erweitern gleichnamig machst, die Brüche zusammenfasst und mit dem Quadrat des Nenners multiplizierst. Dadurch werden die Bruchungleichungen zu Algebraischen Ungleichungen in Produktform. Löse dann die Algebraischen Ungleichungen mit dem Tabellenverfahren: a ) x + 6 6x > x + x x + 5 6x + b ) > x 4x c ) x + 9 6x + x x 5 6x+ x+ d ) 4x + x + 5 Das Verfahren funktioniert auch bei drei Brüchen: e ) f ) g ) h ) + < x x x + < x 8 x 4 x 5 + < x x x < x x+ x 6 Das Verfahren funktioniert auch bei vier Brüchen: i ) + x 5 x 8 x 6x 7 4 j ) + x + 4 x + x + x + 8 (Lösungsweg fehlt noch) (Lösungsweg fehlt noch) 4

5 Lösungen zu Lösung zu a x + 8 D= R \ { } x+ Gleichung mit dem Nenner multiplizieren (Fallunterscheidung): Weil wir nicht wissen, ob der Nenner positiv oder negativ ist (bei negativen Nenner muß man bekanntlich das Ungleichheitszeichen umdrehen), müssen wir eine Fallunterscheidung machen: Fall : Der Nenner ( x+) Fall : Der Nenner ( x+) ist größer als Null: ist kleiner als Null x+ > x+ Das Ungleichheitszeichen muss Das Ungleichheitszeichen muss deshalb bei der Multiplikation mit deshalb bei der Multiplikation mit dem Nenner nicht umgedreht werden: dem Nenner umgedreht werden: x + 8 ( x+) x + 8 > ( x+) Wir schreiben beide Fälle jeweils in Form eines Ungleichungssystems: x+ > x+ x + 8 x + 8 > Ungleichungssysteme lösen: In den beiden oberen Ungleichungen subtrahieren wir jeweils. In den beiden unteren Ungleichugnen subtrahieren wir jeweils 8: x+ > x+ x x + 8 > 8 x > x < x < 8 x > 8 Die beiden unteren Ungleichungen dividieren wir jeweils durch, x > x < x < 8 : x > 8 : x > x < x < 4 x > 4 Das linke System hat keine Lösung, das rechte System hat die Lösung 4< x<. Lösungsmenge angeben (Definitionsbereich beachten): Weil das Intervall auch im Definitionsbereich liegt, bildet es auch die Lösungsmenge: = (, ) bzw. L = { x 4 < x< } L 4 5

6 Lösungen zu Lösung zu b 6x+ > D= R \ {} 4x 8 Gleichung mit dem Nenner multiplizieren (Fallunterscheidung): Weil wir nicht wissen, ob der Nenner positiv oder negativ ist (bei negativen Nenner muß man bekanntlich das Ungleichheitszeichen umdrehen), müssen wir eine Fallunterscheidung machen: Fall : Der Nenner ( 4x 8) Fall : Der Nenner ( 4x 8) ist größer als Null: ist kleiner als Null 4x 8 > 4x 8 Das Ungleichheitszeichen muss Das Ungleichheitszeichen muss deshalb bei der Multiplikation mit deshalb bei der Multiplikation mit dem Nenner nicht umgedreht werden: dem Nenner umgedreht werden: 6x+ > ( 4x 8) 6x+ ( 4x 8) Wir schreiben beide Fälle jeweils in Form eines Ungleichungssystems: 4x 8 > 4x 8 6x+ > 6x+ < Ungleichungssysteme lösen: In den beiden oberen Ungleichungen addieren wir jeweils 8. In den beiden unteren Ungleichugnen subtrahieren wir jeweils : 4x 8 > + 8 4x x + > 6 x + 4x > 8 4x < 8 6x > 6x< Die beiden oberen Ungleichungen dividieren wir jeweils durch 4. Die beiden unteren Ungleichungen dividieren wir jeweils durch 6: 4x > 8 : 4 4x < 8 : 4 6x > : 6 6x< : 6 x > x < x > x < Das linke System hat die Lösung x >., das rechte System hat die Lösung x <. Lösungsmenge angeben (Definitionsbereich beachten): Weil die Intervalle auch im Definitionsbereich liegen, bilden sie auch die Lösungsmenge: = (, ) (, ) bzw. L = { x x < oder x > } L 6

7 Lösungen zu Lösung zu c x D= R \ {} x Gleichung mit dem Nenner multiplizieren (Fallunterscheidung): Weil wir nicht wissen, ob der Nenner positiv oder negativ ist (bei negativen Nenner muß man bekanntlich das Ungleichheitszeichen umdrehen), müssen wir eine Fallunterscheidung machen: Fall : Der Nenner ( x ) Fall : Der Nenner ( x ) ist größer als Null: ist kleiner als Null x > x Das Ungleichheitszeichen muss Das Ungleichheitszeichen muss deshalb bei der Multiplikation mit deshalb bei der Multiplikation mit dem Nenner nicht umgedreht werden: dem Nenner umgedreht werden: x ( x ) x ( x ) Wir schreiben beide Fälle jeweils in Form eines Ungleichungssystems: x > x x x Ungleichungssysteme lösen: In den beiden oberen Ungleichungen addieren wir jeweils. In den beiden unteren Ungleichungen addieren wir jeweils : x > + x + x + x + x > x < x x Die beiden unteren Ungleichungen dividieren wir jeweils durch : x > x < x : x : x > x < x 7 x 7 Das linke System hat die Lösung < x 7, das rechte System hat keine Lösung. Lösungsmenge angeben (Definitionsbereich beachten): Weil das halboffene Intervall auch im Definitionsbereich liegt, bildet es auch die Lösungsmenge: = (, ] bzw. L = { x < x 7} L 7 7

8 Lösungen zu Lösung zu d 7x D= R \ {} x Gleichung mit dem Nenner multiplizieren (Fallunterscheidung): Weil wir nicht wissen, ob der Nenner positiv oder negativ ist (bei negativen Nenner muß man bekanntlich das Ungleichheitszeichen umdrehen), müssen wir eine Fallunterscheidung machen: Fall : Der Nenner ( x ) Fall : Der Nenner ( x ) ist größer als Null: ist kleiner als Null x > x Das Ungleichheitszeichen muss Das Ungleichheitszeichen muss deshalb bei der Multiplikation mit deshalb bei der Multiplikation mit dem Nenner nicht umgedreht werden: dem Nenner umgedreht werden: 7 x ( x ) 7x ( x ) Wir schreiben beide Fälle jeweils in Form eines Ungleichungssystems: x > x 7x 7x Ungleichungssysteme lösen: In den beiden oberen Ungleichungen addieren wir jeweils. In den beiden unteren Ungleichungen addieren wir jeweils : x > + x + 7x + 7x + x > x < 7x 7x Die beiden unteren Ungleichungen dividieren wir jeweils durch 7: x > x < 7x : 7 7x : 7 x > x < x x Das linke System hat die Lösung x, das rechte System hat die Lösung. x < Lösungsmenge angeben (Definitionsbereich beachten): Weil die Intervalle auch im Definitionsbereich liegen, bilden sie auch die Lösungsmenge: (, ) [, ) = bzw. L = { x x< oder x } L 8

9 Lösungen zu Lösung zu e x + 6 > D= R \ { } x+ Gleichung mit dem Nenner multiplizieren (Fallunterscheidung): Weil wir nicht wissen, ob der Nenner positiv oder negativ ist (bei negativen Nenner muß man bekanntlich das Ungleichheitszeichen umdrehen), müssen wir eine Fallunterscheidung machen: Fall : Der Nenner ( x+) Fall : Der Nenner ( x+) ist größer als Null: ist kleiner als Null x+ > x+ Das Ungleichheitszeichen muss Das Ungleichheitszeichen muss deshalb bei der Multiplikation mit deshalb bei der Multiplikation mit dem Nenner nicht umgedreht werden: dem Nenner umgedreht werden: x + 6 > ( x + ) x + 6 < ( x + ) Wir schreiben beide Fälle jeweils in Form eines Ungleichungssystems: x+ > x+ x + 6 > ( x + ) x + 6 < ( x + ) Ungleichungssysteme lösen: In den beiden oberen Ungleichungen subtrahieren wir jeweils, in den beiden unteren Ungleichugnen multiplizieren wir die Klammer aus: x+ > x+ x + 6 > ( x + ) ausmultiplizieren x + 6 < ( x + ) ausmultiplizieren x > x < x + 6 > x + x + 6 < x + In den unteren Ungleichungen subtrahieren wir jeweils x und : x > x < x + 6 > x + x x + 6 < x + x x > x < > x < x Das linke System hat die Lösung: < x<, das rechte System hat keine Lösung. Lösungsmenge angeben (Definitionsbereich beachten): Weil das Intervall auch im Definitionsbereich liegt, bildet es auch die Lösungsmenge: = (, ) bzw. L = { x < x< } L 9

10 Lösungen zu Lösung zu f 6x+ 4 < D= R \ {} 4x Gleichung mit dem Nenner multiplizieren (Fallunterscheidung): Weil wir nicht wissen, ob der Nenner positiv oder negativ ist (bei negativen Nenner muß man bekanntlich das Ungleichheitszeichen umdrehen), müssen wir eine Fallunterscheidung machen: Fall : Der Nenner ( 4x) Fall : Der Nenner ( 4x) ist größer als Null: ist kleiner als Null 4x > Das Ungleichheitszeichen muss deshalb bei der Multiplikation mit dem Nenner nicht umgedreht werden: 6x+ 4< 4x 4x Das Ungleichheitszeichen muss deshalb bei der Multiplikation mit dem Nenner umgedreht werden: 6x+ 4 > 4x Wir schreiben beide Fälle jeweils in Form eines Ungleichungssystems: 4x > 4x 6x+ 4< 4x 6x+ 4 > 4x Ungleichungssysteme lösen: Die beiden oberen Ungleichungen dividieren wir jeweils durch 4, in den beiden unteren Ungleichugnen subtrahieren wir jeweils 6x: 4x > : 4 4x : 4 6x+ 4< 4x 6x 6x+ 4 > 4x 6x x > x 4 < x 4 > x Die beiden unteren Ungleichungen dividieren wir jeweils durch, x > x 4 < x : 4 > x : x > x < x > x Das linke System hat die Lösung: x >, das rechte System hat die Lösung x. Lösungsmenge angeben (Definitionsbereich beachten): Weil die Intervalle auch im Definitionsbereich liegen, bilden sie auch die Lösungsmenge: = (, ) (, ) bzw. L = { x x oder x > } L

11 Lösungen zu Lösung zu g x + { } D= R \ x + Gleichung mit dem Nenner multiplizieren (Fallunterscheidung): Weil wir nicht wissen, ob der Nenner positiv oder negativ ist (bei negativen Nenner muß man bekanntlich das Ungleichheitszeichen umdrehen), müssen wir eine Fallunterscheidung machen: Fall : Der Nenner ( x+) Fall : Der Nenner ( x+) ist größer als Null: ist kleiner als Null x+ > x+ Das Ungleichheitszeichen muss Das Ungleichheitszeichen muss deshalb bei der Multiplikation mit deshalb bei der Multiplikation mit dem Nenner nicht umgedreht werden: dem Nennerumgedreht werden: x + ( x + ) x + ( x + ) Wir schreiben beide Fälle jeweils in Form eines Ungleichungssystems: x+ > x+ x + ( x + ) x + ( x + ) Ungleichungssysteme lösen: Die beiden oberen Ungleichungen subtrahieren wir, in den unteren : x+ > x+ x + x + x + x + x > x < x x x x Die oberen Ungleichungen durch dividieren, und in den unteren Ungleichungen x subtrahieren: x > : x < : x x x x x x x > x < x x Das linke System hat die Lösung: x >, das rechte System hat die Lösung x. Lösungsmenge angeben (Definitionsbereich beachten): Weil die Intervalle auch im Definitionsbereich liegen, bilden sie auch die Lösungsmenge: (, ] ( L =, ) bzw. L = { x x oder x > }

12 Lösungen zu Lösung zu h 4x 4 { } D= R \ x + Gleichung mit dem Nenner multiplizieren (Fallunterscheidung): Weil wir nicht wissen, ob der Nenner positiv oder negativ ist (bei negativen Nenner muß man bekanntlich das Ungleichheitszeichen umdrehen), müssen wir eine Fallunterscheidung machen: Fall : Der Nenner ( x+) Fall : Der Nenner ( x+) ist größer als Null: ist kleiner als Null x+ > x+ Das Ungleichheitszeichen muss Das Ungleichheitszeichen muss deshalb bei der Multiplikation mit deshalb bei der Multiplikation mit dem Nenner nicht umgedreht werden: dem Nennerumgedreht werden: 4x 4 ( x+ ) 4x 4 ( x + ) Wir schreiben beide Fälle jeweils in Form eines Ungleichungssystems: x+ > x+ 4x 4 ( x+ ) 4x 4 ( x+ ) Ungleichungssysteme lösen: Die beiden oberen Ungleichungen subtrahieren wir jeweils, die unteren multiplizieren wir aus: x+ > x+ 4x 4 ( x + ) ausmultiplizieren 4x 4 ( x + ) ausmultiplizieren x > x < 4x 4 4x+ 6 4x 4 4x+ 6 Die oberen Ungleichungen durch dividieren, und in den unteren Ungleichungen 4x subtrahieren: x > : x < : 4x 4 4x+ 6 4x 4x 4 4x + 6 4x x > x < Das linke System hat keine Lösung, das rechte System hat die Lösung x. Lösungsmenge angeben (Definitionsbereich beachten): Weil die Intervalle auch im Definitionsbereich liegen, bilden sie auch die Lösungsmenge: L = (, ) bzw. L = { x x }

13 Lösungen zu Lösung zu i x + 6 6x > D= R \ { } x+ x+ Bringe beide Brüche auf einen Bruchstrich: Bringe beide Brüche auf eine Seite: x + 6 6x > x+ x+ Klammere im rechten Bruch die Zahl aus, und zwar im Zähler und im Nenner: x + 6 ( x ) > x+ ( x+ ) Kürze den rechten Bruch mit : x + 6 x > x+ x+ Weil jetzt beide Brüche gleichnamig sind, dürfen wir sie auf einen Bruchstrich schreiben: x + 6 ( x ) > x+ Vereinfache den Zähler: Löse zuerst die Klammer im Zähler auf. Weil ein MINUS vor der Klammer steht, muss man die Rechenzeichen umdrehen: x + 6 x + > x+ Fasse gleiche Terme zusammen: 7 x > x+ Gleichung mit dem Nenner multiplizieren (Fallunterscheidung): Weil wir nicht wissen, ob der Nenner positiv oder negativ ist (bei negativen Nenner muß man bekanntlich das Ungleichheitszeichen umdrehen), müssen wir eine Fallunterscheidung machen: Fall : Der Nenner ( x+) Fall : Der Nenner ( x+) ist größer als Null: ist kleiner als Null x+ > x+ Das Ungleichheitszeichen muss Das Ungleichheitszeichen muss deshalb bei der Multiplikation mit deshalb bei der Multiplikation mit dem Nenner nicht umgedreht werden: dem Nennerumgedreht werden: 7 x > ( x+ ) 7 x ( x+ ) Wir schreiben beide Fälle jeweils in Form eines Ungleichungssystems (und vereinfachen sie): x+ > x+ 7 x > ( x+ ) 7 x ( x+ )

14 Lösungen zu Ungleichungssysteme lösen: Die beiden oberen Ungleichungen subtrahieren wir jeweils, die unteren vereinfache wir: x+ > x+ 7 x > ( x+ ) 7 x ( x+ ) x > x < 7 x > 7 x In den beiden unteren Ungleichungen addieren wir x: x > x < 7 x > + x 7 x + x x > x < 7 > x 7 < x Das linke System hat hat die Lösung < x< 7, das rechte System hat keine Lösung Lösungsmenge angeben (Definitionsbereich beachten): Weil das Intervall auch im Definitionsbereich liegt, bildet es auch die Lösungsmenge: = (, ) bzw. L = { x < x< 7} L 7 4

15 Lösungen zu Lösung zu j x + 6x 6 D= R \ { } x+ x+ Bringe beide Brüche auf einen Bruchstrich: Bringe beide Brüche auf eine Seite: x + 6x 6 x+ x+ Klammere im rechten Bruch die Zahl aus, und zwar im Zähler und im Nenner: x + ( x ) x+ ( x+ ) Kürze den rechten Bruch mit : x + x x+ x+ Weil jetzt beide Brüche gleichnamig sind, dürfen wir sie auf einen Bruchstrich schreiben: x + ( x ) x+ Vereinfache den Zähler: Löse zuerst die Klammer im Zähler auf. Weil ein MINUS vor der Klammer steht, muss man die Rechenzeichen umdrehen: x + x + x+ Fasse gleiche Terme zusammen: 4 x+ Gleichung mit dem Nenner multiplizieren (Fallunterscheidung): Weil wir nicht wissen, ob der Nenner positiv oder negativ ist (bei negativen Nenner muß man bekanntlich das Ungleichheitszeichen umdrehen), müssen wir eine Fallunterscheidung machen: Fall : Der Nenner ( x+) Fall : Der Nenner ( x+) ist größer als Null: ist kleiner als Null x+ > x+ Das Ungleichheitszeichen muss deshalb bei der Multiplikation mit dem Nenner nicht umgedreht werden: 4 > ( x+ ) Das Ungleichheitszeichen muss deshalb bei der Multiplikation mit dem Nennerumgedreht werden: 4 ( x+ ) Wir schreiben beide Fälle jeweils in Form eines Ungleichungssystems (und vereinfachen sie): x+ > x+ 4 > 4 5

16 Lösungen zu Ungleichungssysteme lösen: In den beiden oberen Ungleichungen subtrahieren wir jeweils : x+ > x+ 4 > 4 x > x < 4 > 4 Das linke System hat hat die Lösung x >. Das rechte System hat keine Lösung, denn 4 ist nicht kleiner als Null. Lösungsmenge angeben (Definitionsbereich beachten): Weil das Intervall auch im Definitionsbereich liegt, bildet es auch die Lösungsmenge: = ( ) bzw. L = { x x > } L, 6

17 Lösungen zu Lösung zu k x 6x 8 D= R \{, } x 4x Versuche die Brüche zu kürzen: Kürze den linken Bruch mit x: 6x 8 4x Klammere rechten Bruch die Zahl 6 im Zähler aus, und die Zahl 4 im Nenner: 6( x ) 4( x ) Kürze den rechten Bruch mit x : 6 4 Kürze den rechten Bruch mit : Lösungsmenge angeben (Definitionsbereich beachten): Diese Ungleichung ist für alle Zahlen aus R wahr. Allerdings müssen wir beachten, dass die Zahlen und nicht im Definitionsbereich der gegebenen Ungleichung liegen. Daher lautet die Lösungsmenge: { \{, }} L = x x R 7

18 Lösungen zu Lösung zu l x + 5 6x + D= R \ {} x 4x 4 Bringe beide Brüche auf einen Bruchstrich: Bringe beide Brüche auf eine Seite: x + 5 6x + x 4x 4 Klammere im Nenner des rechten Bruch die Zahl aus: x + 5 6x + x ( x ) Erweitere den linken Bruch mit : x ( + 5) 6x+ x ( ) x ( ) Weil jetzt beide Brüche gleichnamig sind, dürfen wir sie auf einen Bruchstrich schreiben: x ( + 5) ( 6x+ ) x ( ) Vereinfache den Zähler: Löse zuerst die Klammer im Zähler auf. Weil ein MINUS vor der Klammer steht, muss man die Rechenzeichen umdrehen: x ( + 5) 6x x ( ) Multipliziere jetzt die Klammer im Zähler aus: 6x+ 6x x ( ) Fasse gleiche Terme zusammen: 7 x ( ) Vereinfache den Bruch Klammer im Nenner aus der Klammer aus: 7 4( x ) Multipliziere die Ungleichung mit ( x ) : 8

19 Lösungen zu Kürze den Bruch auf der linken Seite der Ungleichung. Die rechte Seite bleibt Null: x Gleichung mit dem Nenner multiplizieren (Fallunterscheidung): Weil wir nicht wissen, ob der Nenner positiv oder negativ ist (bei negativen Nenner muß man bekanntlich das Ungleichheitszeichen umdrehen), müssen wir eine Fallunterscheidung machen: Fall : Der Nenner ( x ) Fall : Der Nenner ( x ) ist größer als Null: ist kleiner als Null x > Das Ungleichheitszeichen muss deshalb bei der Multiplikation mit dem Nenner nicht umgedreht werden: ( x ) x Das Ungleichheitszeichen muss deshalb bei der Multiplikation mit dem Nennerumgedreht werden: ( x ) Wir schreiben beide Fälle jeweils in Form eines Ungleichungssystems (und vereinfachen sie): x > x Ungleichungssysteme lösen: In den beiden oberen Ungleichungen addieren wir jeweils : x > + x + x > x < Das linke System hat hat die Lösung x >. Das rechte System hat keine Lösung, denn ist nicht kleiner oder gleich Null. Lösungsmenge angeben (Definitionsbereich beachten): Weil das Intervall auch im Definitionsbereich liegt, bildet es auch die Lösungsmenge: = ( ) bzw. L = { x x > } L, 9

20 Lösungen zu Lösung zu m 4x + 5x + 4 < D= R \, x + x + 4 { } Versuche die Brüche zu kürzen: Bringe beide Brüche auf eine Seite: 4x + 5x + x + x + 4 Klammere im Zähler des linken Bruches die Zahl aus: x ( + ) 5x+ x + x + 4 Kürze im linken Bruch den Term x+: 5x + x + 4 Klammere im Nenner des rechten Bruches die Zahl aus: 5x + 5x ( + ) Kürze im Bruch den Term 5x+: Lösungsmenge angeben Weil die Ungleichung nicht wahr werden kann, hat die gegebene Bruchungleichung keine Lösung: L = {} bzw. L =

21 Lösungen zu Lösung zu n x + 5x+ { } < D= R \ x + 6x + 9 Bringe beide Brüche auf einen Bruchstrich: Bringe beide Brüche auf eine Seite: x+ 5x+ x + 6x + 9 Klammere im Nenner des rechten Bruch die Zahl aus: x+ 5x+ x + ( x + ) Erweitere den linken Bruch mit : ( x+ ) 5x+ x ( + ) x ( + ) Weil jetzt beide Brüche gleichnamig sind, dürfen wir sie auf einen Bruchstrich schreiben: ( x+ ) ( 5x+ ) x ( + ) Vereinfache den Zähler: Löse die Klammern im Zähler auf. Beim Auflösen der rechten Klammer muss man beachten, dass man die Rechenzeichen in der Klammer umdrehen muss, weil ein MINUS vor der Klammer steht: x + 6 5x x ( + ) Vereinfache den Zähler weiter: Fasse gleiche Terme zusammen: 4 x x ( + )

22 Lösungen zu Vereinfache den Nenner Multipliziere die Klammer im Nenner aus: 4 x 6x+ 9 Gleichung mit dem Nenner multiplizieren (Fallunterscheidung): Weil wir nicht wissen, ob der Nenner positiv oder negativ ist (bei negativen Nenner muß man bekanntlich das Ungleichheitszeichen umdrehen), müssen wir eine Fallunterscheidung machen: Fall : Der Nenner ( 6x+9) Fall : Der Nenner ( 6x+9) ist größer als Null: ist kleiner als Null 6x+9 > 6x+9 Das Ungleichheitszeichen muss Das Ungleichheitszeichen muss deshalb bei der Multiplikation mit deshalb bei der Multiplikation mit dem Nenner nicht umgedreht werden: dem Nennerumgedreht werden: 4 x 6x+9 4 x > 6x+9 Wir schreiben beide Fälle jeweils in Form eines Ungleichungssystems (und vereinfachen sie): 6x+9 > 6x+9 4 x 4 x > Ungleichungssysteme lösen: In den beiden oberen Ungleichungen subtrahieren wir jeweils 9. In den beiden unterren Ungleichungen addieren wir jeweils x : 6x 9 > 9 6x x + x 4 x > + x 6x > 9 6x < 9 4 < x 4 > x Die oberen Ungleichngen dividieren wir durch 6, die unteren durch : 9 9 x > x < 6 6 < x > x Das linke System hat die Lösung x >, das rechte hat die Lösung x 9 6 < bzw. x <. Lösungsmenge angeben (Definitionsbereich beachten): Weil beide Intervalle im Definitionsbereich liegen, bilden die Intervalle auch die Lösungsmenge: (, = ) (, ) bzw. L = { x x < oder x > } L

23 Lösungen zu Lösung zu a x + 6 > D= R \ { } x+ Bruch und Zahl auf einen Bruchstrich bringen: Wir bringen Bruch und Zahl auf die gleiche Seite: x + 6 > x+ Wir erweitern die Zahl mit dem Nenner des Bruches: x + 6 ( x + ) > x+ ( x+ ) Weil die Brüche nun den gleichen Nenner haben, können wir sie zu einem Bruch zusammenfassen: x + 6 ( x + ) > x+ Vereinfache den Zähler: Wir multiplizieren die Klammer im Zähler aus: x + 6 x > x+ Vereinfache den Zähler, indem du gleiche Terme zusammenfaßt: x > x+ Wende den Satz über das Vorzeichen eines Bruches an Wende den folgenden Satz an: Ein Bruch ist größer als Null, wenn Zähler und Nenner größer als Null sind, oder wenn beide kleiner als Null sind. Dies führt zu zwei Ungleichungssystemen: x> x< oder x + > x+ <

24 Lösungen zu Löse die beiden Ungleichungssysteme Jetzt müssen wir die beiden Ungleichungssysteme lösen. In den oberen Ungleichungen müssen wir x addieren, und in den unteren subtrahieren: x> + x x + x oder x + > x+ Es ergibt sich: > x < x oder x > x< Das rechte System hat keine Lösung, denn eine Zahl x kann nicht größer als und gleichzeitig kleiner als sein. Das linke System hat die Lösung: < x< Weil dieses Intervall auch im Definitionsbereich liegt, bildet es auch die Lösungsmenge: = (, ) bzw. L = { x < x< } L 4

25 Lösungen zu Lösung zu b 6x+ 4 < D= R \ {} 4x Bruch und Zahl auf einen Bruchstrich bringen: Wir bringen Bruch und Zahl auf die gleiche Seite: 6x+ 4 4x Wir erweitern die Zahl mit dem Nenner des Bruches: 6x+ 4 4x 4x 4x Weil die Brüche nun den gleichen Nenner haben, können wir sie zu einem Bruch zusammenfassen: 6x+ 4 8x 4x Vereinfache den Zähler: Vereinfache den Zähler, indem du gleiche Terme zusammenfaßt: 4 x 4x Klammere aus: ( x) x Kürze mit : x x Wende den Satz über das Vorzeichen eines Bruches an Wende den folgenden Satz an: Ein Bruch ist kleiner als Null, wenn Zähler und Nenner unterschiedliche Vorzeichen haben. Dies führt zu zwei Ungleichungssystemen: x > x oder < x x > 5

26 Lösungen zu Löse die beiden Ungleichungssysteme Jetzt müssen wir die beiden Ungleichungssysteme lösen. In den oberen Ungleichungen müssen wir x addieren, und in den unteren subtrahieren: x> + x x + x oder x : x > : Es ergibt sich: > x < x oder x x> Das linke System hat die Lösung x<, das rechte System hat die Lösung x>. Weil beide Intervalle im Definitionsbereich liegen, bilden sie auch die Lösungsmenge: (, ) (, ) L = bzw. { } L = x < x oder < x< 6

27 Lösungen zu Lösung zu c x + { } D= R \ x + Bruch und Zahl auf einen Bruchstrich bringen: Wir bringen Bruch und Zahl auf die gleiche Seite: x + x + Wir erweitern die Zahl mit dem Nenner des Bruches: x + ( x + ) x + ( x + ) Weil die Brüche nun den gleichen Nenner haben, können wir sie zu einem Bruch zusammenfassen: x + ( x + ) x + Vereinfache den Zähler: Wir lösen die Klammer auf. Weil ein Minus vor der Klammer steht, müssen wir alle Rechenzeichen umdrehen: x + x x + Vereinfache den Zähler, indem du gleiche Terme zusammenfaßt: x+ x + Wende den Satz über das Vorzeichen eines Bruches an Wende den folgenden Satz an: Ein Bruch ist größer als Null, wenn Zähler und Nenner größer als Null sind, oder wenn beide kleiner als Null sind. Der Bruch ist gleich Null, wenn der Zähler gleich Null ist. Dies führt zu zwei Ungleichungssystemen und einer Gleichung: x+ > x+ < oder oder x+= x + > x + < 7

28 Lösungen zu Löse die beiden Ungleichungssysteme und die Gleichung: Jetzt müssen wir die beiden Ungleichungssysteme und die einzelne Gleichung lösen. x+ > x+ oder oder x + = x + > x + In den oberen Ungleichungen müssen wir subtrahieren, und in den unteren : Die einzelne Gleichung kann man sofort lösen, indem man auf beiden Seiten subtrahiert: x> x< oder oder x = x > x < In den unteren Ungleichungen müssen wir nun durch teilen: x> x< oder oder x = x> x< Das linke System hat die Lösung: x > Das rechte System hat die Lösung: x < Die einzelne Gleichung hatten wir schon gelöst: x = Weil alle drei Lösungen im Definitionsbereich liegen, lautet die Lösungsmenge: (, ] (, ) L = bzw. { } L = x x oder x > 8

29 Lösungen zu Lösung zu d 4x 4 { } D= R \ x + Bruch und Zahl auf einen Bruchstrich bringen: Wir bringen Bruch und Zahl auf die gleiche Seite: 4x 4 x + Wir erweitern die Zahl mit dem Nenner des Bruches: 4x 4 ( x + ) x + ( x + ) Weil die Brüche nun den gleichen Nenner haben, können wir sie zu einem Bruch zusammenfassen: 4x 4 ( x + ) x + Vereinfache den Zähler: Wir multiplizieren die Klammer im Zähler aus: 4x 4 4x 6 x + Vereinfache den Zähler, indem du gleiche Terme zusammenfaßt: x + Wende den Satz über das Vorzeichen eines Bruches an Wende den folgenden Satz an: Ein Bruch ist größer als Null, wenn Zähler und Nenner größer als Null sind, oder wenn beide kleiner als Null sind. Der Bruch ist gleich Null, wenn der Zähler gleich Null ist. Dies führt zu zwei Ungleichungssystemen und einer Gleichung: > oder oder = x + > x + < 9

30 Lösungen zu Löse die beiden Ungleichungssysteme und die Gleichung: Jetzt müssen wir die beiden Ungleichungssysteme und die Gleichung lösen. Das linke Ungleichungssystem hat keine Lösung (weil nicht größer als Null ist). Die Gleichung hat ebenfalls keine Lösung. Wir müssen also nur das Ungleichungssystem in der Mitte lösen. Dazu subtrahieren wir auf beiden Seiten der unteren Ungleichung: > oder oder = x + > x + Jetzt teilen wir die untere Ungleichung im mittleren System durch > oder oder = x + > x < : Wir erhalten: > x + > oder oder = x < Wie gesagt, haben das linke System und die rechte Gleichung keine Lösung. Die Lösung des Systems in der Mitte kann man jetzt ablesen. Die obere Ungleichung ist immer wahr, und die untere ist wahr, wenn x kleiner als / ist. Das Ergebnis ist also das Intervall: x < Weil das Intervall im Definitionsbereich liegt, bildet das Intervall auch die Lösungsmenge: (, ) L = bzw. { } L = x x<

31 Lösungen zu Lösung zu e x + 6 6x > D= R \ { } x+ x+ Beide Brüche auf einen Bruchstrich bringen: Wir bringen alle Brüche auf die gleiche Seite: x + 6 6x > x+ x+ Im rechten Bruch können wir die Zahl im Zähler und im Nenner ausklammern: x + 6 ( x ) > x+ ( x+ ) Dadurch können wir jetzt den rechten Bruch mit kürzen: x + 6 x > x+ x+ Jetzt haben beide Brüche den gleichen Nenner, und wir können sie auf einen Bruchstrich schreiben: x + 6 ( x ) > x+ Vereinfache den Zähler: Wir lösen die Klammer im Zähler auf. Weil ein MINUS vor der Klammer steht, müssen wir die Rechenzeichen in der Klammer umdrehen: x + 6 x + > x+ Vereinfache den Zähler, indem du gleiche Terme zusammenfaßt: 7 x > x+ Wende den Satz über das Vorzeichen eines Bruches an Wende den folgenden Satz an: Ein Bruch ist größer als Null, wenn Zähler und Nenner größer als Null sind, oder wenn beide kleiner als Null sind. Dies führt zu zwei Ungleichungssystemen: 7 x> 7 x< oder x+ > x+ <

32 Lösungen zu Löse die beiden Ungleichungssysteme: Jetzt müssen wir die beiden Ungleichungssysteme lösen. Dazu addieren wir in den oberen Ungleichungen x, und subtrahieren in den unteren Ungleichungen die Zahl : 7 x> +x 7 x< +x oder x+ > x+ < Wir erhalten: 7 > x 7 < x oder x> x< Das rechte System hat keine Lösung, denn x kann nicht größer als 7 und gleichzeitig kleiner als sein. Es bleibt also nur das linke System übrig: 7 > x x> Das übrig gebliebene Ungleichungssystem hat als Lösung: < x< 7 Weil das Intervall im Definitionsbereich liegt, bildet das Intervall auch die Lösungsmenge: (, ) L = 7 bzw. { } L = x < x< 7

33 Lösungen zu Lösung zu f x + 6x 6 D= R \ { } x+ x+ Beide Brüche auf einen Bruchstrich bringen: Wir bringen alle Brüche auf die gleiche Seite: x + 6x 6 x+ x+ Im rechten Bruch können wir die Zahl 6 im Zähler und die Zahl im Nenner ausklammern: x + 6( x ) x+ ( x+ ) Dadurch können wir jetzt den rechten Bruch mit kürzen: x + ( x ) x+ ( x+ ) Jetzt haben beide Brüche den gleichen Nenner, und wir können sie auf einen Bruchstrich schreiben: x + ( x ) x+ Vereinfache den Zähler: Im Zähler multiplizieren wir die Klammer aus: x + x + x+ Vereinfache den Zähler, indem du gleiche Terme zusammenfaßt: 4 x+ Wende den Satz über das Vorzeichen eines Bruches an Wende den folgenden Satz an: Ein Bruch ist größer als Null, wenn Zähler und Nenner größer als Null sind, oder wenn beide kleiner als Null sind. Der Bruch ist gleich Null, wenn der Zähler gleich Null ist. Dies führt zu zwei Ungleichungssystemen und einer Gleichung: 4> 4< oder oder 4= x+ > x+ <

34 Lösungen zu Löse die beiden Ungleichungssysteme: Jetzt müssen wir die beiden Ungleichungssysteme lösen und die Gleichung lösen. Die Gleichung hat keine Lösung, denn 4 ist niemals gleich Null. Das rechte System hat auch keine Lösung, denn 4 ist niemals kleiner als Null: 4> 4< oder oder 4= x+ > x+ < Es bleibt also nur das linke Ungleichungssystem übrig. Um es zu lösen, isolieren wir in der unteren Ungleichung x, indem wir auf beiden Seiten subtrahieren: 4> x+ > Wir erhalten: 4> x> Wir lesen die Lösung des Systems ab: Die obere Ungleichung ist immer wahr. Die untere Ungleichung ist nur wahr, wenn x größer als. Die Lösung des Systems lautet also: x > Weil das Intervall im Definitionsbereich liegt, bildet das Intervall auch die Lösungsmenge: L = (, ) bzw. { } L = x < x 4

35 Lösungen zu Lösung zu g x 6x 8 D= R \{, } x 4x Beide Brüche auf einen Bruchstrich bringen: Wir bringen alle Brüche auf die gleiche Seite: x 6x 8 x 4x Im rechten Bruch können wir die Zahl 6 im Zähler und die Zahl 4 im Nenner ausklammern: x 6( x ) x 4( x ) Dadurch können wir jetzt den rechten Bruch mit kürzen: x ( x ) x ( x ) Außerdem können wir im rechten Bruch auch noch mit (x ) kürzen: x x Im linken Bruch können wir mit x kürzen: Die Brüche sind nun gleichnamig (haben gleiche Nenner) und wir können sie auf einen Bruchstrich bringen (man sieht aber auch schon, dass die linke Seite zu Null wird): Vereinfache den Zähler: Vereinfache den Zähler: Vereinfache linke Seite: Stelle die Lösungsmenge auf: Diese Ungleichung ist für alle Zahlen aus R wahr. Allerdings müssen wir beachten, dass die Zahlen und nicht im Definitionsbereich der gegebenen Ungleichung liegen. Daher lautet die Lösungsmenge: { \{, }} L = x x R 5

36 Lösungen zu Lösung zu h x + 5 6x + D= R \ {} x 4x 4 Beide Brüche auf einen Bruchstrich bringen: Wir bringen alle Brüche auf die gleiche Seite: x + 5 6x + x 4x 4 Im linken Bruch können wir die Zahl im Zähler und die Zahl im Nenner ausklammern. ( x+ 5) 6x+ ( x ) 4x 4 Im rechten Bruch können wir die Zahl im Zähler und die Zahl 4 im Nenner ausklammern: ( x+ 5) ( x+ ) ( x ) 4( x ) Jetzt erweitern wir den linken Bruch mit, sodass die Brüche gleichnamig werden: 6( x+ 5) ( x+ ) 4( x ) 4( x ) Jetzt haben beide Brüche den gleichen Nenner, und wir können sie auf einen Bruchstrich schreiben: 6( x+ 5) ( x+ ) 4( x ) Vereinfache den Zähler: Im Zähler multiplizieren wir die Klammer aus: 6x+ 6x 4( x ) Vereinfache den Zähler, indem du gleiche Terme zusammenfaßt: 7 4( x ) Wende den Satz über das Vorzeichen eines Bruches an Wende den folgenden Satz an: Ein Bruch ist größer als Null, wenn Zähler und Nenner größer als Null sind, oder wenn beide kleiner als Null sind. Der Bruch ist gleich Null, wenn der Zähler gleich Null ist. Dies führt zu zwei Ungleichungssystemen und einer Gleichung: 7 > 7 oder oder 7= 4( x ) > 4( x ) 6

37 Lösungen zu Löse die beiden Ungleichungssysteme und die Gleichung: Jetzt müssen wir die beiden Ungleichungssysteme lösen und die Gleichung lösen. Die Gleichung hat keine Lösung, denn 7 ist niemals gleich Null. Das rechte System hat auch keine Lösung, denn 7 ist niemals kleiner als Null: 7 > 7 oder oder 7= 4( x ) > 4( x ) Es bleibt also nur das linke Ungleichungssystem übrig. Um es zu lösen, isolieren wir in der unteren Ungleichung x, indem wir zunächst beiden Seiten durch 4 dividieren: 7 > 4( x ) > :4 Wir erhalten: 7 > x > In der unteren Ungleichung addieren wir auf beiden Seiten und erhalten: 7 > x> Wir lesen die Lösung des Systems ab: Die obere Ungleichung ist immer wahr. Die untere Ungleichung ist nur wahr, wenn x größer als. Die Lösung des Systems lautet also: x > Weil das Intervall im Definitionsbereich liegt, bildet das Intervall auch die Lösungsmenge: L = (, ) bzw. { } L = x x > 7

38 Lösungen zu Lösung zu i 4x + 5x + < D= R \, x + x { } Beide Brüche auf einen Bruchstrich bringen: Wir versuchen zunächst, beide Brüche zu kürzen, um sie leichter auf einen Bruchstrich zu bringen. Wir bringen alle Brüche auf die gleiche Seite: 4x + 5x + x + x + 4 Im linken Bruch können wir im Zähler die Zahl ausklammern: x ( + ) 5x+ x + x + 4 Dadurch können wir im linken Bruch mit (x+) kürzen: 5x + x + 4 Im anderen Bruch können im Nenner die Zahl ausklammern: 5x + 5x ( + ) Dadurch können wir den Bruch mit (5x+) kürzen: Vereinfachen: < Weil diese Ungleichung keine Lösung hat, hat auch die gegebene Ungleichung keine Lösung: L = oder anders geschrieben: L = {} 8

39 Lösungen zu Lösung zu j x+ 5x+ < D= R \ { } x + 6x + 9 Beide Brüche auf einen Bruchstrich bringen: Wir bringen beide Brüche auf die gleiche Seite: x+ 5x+ x + 6x + 9 Im rechten Bruch können wir die Zahl im Nenner ausklammern: x+ 5x+ x + ( x + ) Wenn wir jetzt den linken Bruch mit erweitern, dann haben beide Brüche den gleichen Nenner: ( x+ ) 5x+ ( x+ ) ( x+ ) Weil jetzt beide Brüche den gleichen Nenner haben, kann man sie einen Bruchstrich schreiben: ( x+ ) ( 5x+ ) x ( + ) Vereinfache den Zähler: Wir multiplizieren die linke Klammer im Zähler aus, und lösen die rechte Klammer auf: x + 6 5x x ( + ) Vereinfache den Zähler, indem du gleiche Terme zusammenfaßt: 4 x x ( + ) Klammere im Zähler aus: ( x) x ( + ) Multipliziere die Ungleichung mit / und kürze dann: x x + 9

40 Lösungen zu Wende den Satz über das Vorzeichen eines Bruches an Wende den folgenden Satz an: Ein Bruch ist kleiner als Null, wenn Zähler und Nenner unterschiedliche Vorzeichen haben. Dies führt zu zwei Ungleichungssystemen: x> x< oder x + x + > Löse die beiden Ungleichungssysteme: Jetzt müssen wir die beiden Ungleichungssysteme lösen. Dazu addieren wir in den oberen Ungleichungen x, und die unteren Ungleichungen subtrahieren wir : x> + x x + x oder x + x + > Wir erhalten: > x < x oder x < x > Die unteren Ungleichungen müssen durch dividieren: > x < x oder x< x> Das linke System hat als Lösung: x < Das rechte System hat die Lösung: x > Weil beide Intervalle im Definitionsbereich liegen, bilden die Intervalle auch die Lösungsmenge: (, ) (, ) L = bzw. { } L = x x < oder x > 4

41 Lösungen zu Lösung zu a x + 6 6x > D= R \{, } x+ x Beide Brüche auf einen Bruchstrich bringen: Wir bringen alle Brüche auf die linke Seite: x + 6 6x > x+ x Wir berechnen einen gemeinsamen Nenner. Einen gemeinsamen Nenner findet man z.b. dadurch, dass man beide Nenner miteinander multipliziert: ( x+) ( x ) Wir bringen beide Brüche auf den gemeinsamen Nenner, indem wir die Brüche erweitern: ( x + 6) ( x ) ( 6x ) ( x+) > ( x+) ( x ) ( x ) ( x+) Weil die Brüche den gleichen Nenner haben, können wir sie zu einem Bruch zusammenfassen: ( x+ 6) ( x ) ( 6x ) ( x+) > ( x+) ( x ) Vereinfache den Zähler: Wir multiplizieren die Klammern im Zähler aus: x > ( x+) ( x ) Im Zähler können wir die Zahl ausklammern: ( x ) > ( x+) ( x ) Teile die Ungleichung durch : ( x ) > ( x+) ( x ) 4

42 Lösungen zu Multipliziere mit dem Quadrat des Nenners und vereinfache: ( x ) [ ( x+) ( x ) ] > [ ( x+) ( x ) ] ( x+) ( x ) Die rechte Seite bleibt Null: ( x ) [ ( ) ( )] ( ) ( ) x+ x+ x x > Vereinfache die linke Seite: Ein Bruch wird mit einem Term multipliziert, indem man den Zähler des Bruches mit dem Term multipliziert: [ ] ( x ) ( x+) ( x ) ( x+) ( x ) > Im Zähler: Auf die eckige Klammer wenden wir das Potenzgesetz a an: ( ) n n n a b = a b ( x ) ( x+) ( x ) > ( x+) ( x ) Kürze den Bruch mit (x+) und (x ): ( x ) ( x+) ( x ) > Löse die Algebraische Ungleichung Zunächst verwandeln wir die Faktoren in Linearfaktoren, d.h. die Faktoren von x müssen gleich sein. Dazu klammern wir aus der rechten Klammer die Zahl aus: ( x ) ( x+) x > Wir teilen die Ungleichung durch, sodass der ausgeklammerte Faktor entfällt: ( x ) ( x+) x > Jetzt legen wir eine Vorzeichentabelle an: Intervall: (, ) (,B) (B,) (, ) ( ) Vorzeichen von x+ : Vorzeichen von x : + + ( ) Vorzeichen von x : + Vorzeichen von ( x+)( x ) x : + + Wir können das Ergebnis nun ablesen: In den Intervallen (, B) und (, ) ist die linke Seite der Ungleichung positiv, und somit ist die Ungleichung dort wahr. Das Ergebnis lautet also: (, ) (, ) L = bzw. L = < x < x> Da beide Intervalle im Definitionsbereich liegen, ist dies auch die Lösung. 4

43 Lösungen zu Lösung zu b x + 5 6x + > D= R \, 5 x 4x { } Beide Brüche auf einen Bruchstrich bringen: Wir bringen alle Brüche auf die linke Seite: x + 5 6x + > x 4x Wir berechnen einen gemeinsamen Nenner. Einen gemeinsamen Nenner findet man zum Beispiel dadurch, dass man beide Nenner miteinander multipliziert: ( x ) ( 4x ) Wir bringen beide Brüche auf den gemeinsamen Nenner, indem wir die Brüche erweitern: ( x + 5) ( 4x ) ( 6x + ) ( x ) > ( x ) ( 4x ) ( 4x ) ( x ) Weil die Brüche den gleichen Nenner haben, können wir sie zu einem Bruch zusammenfassen: ( x + 5) ( 4x ) ( 6x + ) ( x ) > ( x ) ( 4x ) Vereinfache den Zähler: Wir multiplizieren die beiden linken und die beiden rechten Klammern im Zähler jeweils aus: ( ) ( ) ( ) x x 5 x 6 x 6 + x 4x > Weil ein Minus vor der Klammer steht, müssen wir alle Rechenzeichen umdrehen: x + x 5 x + 6 x + 6 > ( x ) ( 4x ) Zähler vereinfachen (gleiche Terme zusammenfassen): 6 x 44 > ( x ) ( 4x ) Im Zähler können wir die Zahl 6 ausklammern. Im Nenner können wir aus beiden Klammer jeweils die ausklammern: 6 ( x 4) > ( x ) ( x 5) Wir kürzen die 6 im Zähler mit =4 im Nenner: 9( x 4) > ( x ) ( x 5) Teile die Ungleichung durch 9, damit der konstante Faktor 9 verschwindet: ( x 4) > ( x ) ( x 5) 4

44 Lösungen zu Multipliziere mit dem Quadrat des Nenners und vereinfache: ( x 4) [ ( x ) ( x 5) ] > [ ( x ) ( x 5) ] ( x ) ( x 5) Die rechte Seite bleibt Null: ( x 4 ) [ ( ) ( )] ( ) ( ) x x x 5 x 5 > Vereinfache die linke Seite: Ein Bruch wird mit einem Term multipliziert, indem man den Zähler des Bruches mit dem Term multipliziert: [ ] ( x 4) ( x ) ( x 5) ( x ) ( x 5) > Im Zähler: Auf die eckige Klammer wenden wir das Potenzgesetz a an: ( ) n n n a b = a b ( x 4) ( x ) ( x 5) ( x ) ( x 5) > Kürze den Bruch mit (x ) und (x 5): ( x 4) ( x ) ( x 5) > Löse die Algebraische Ungleichung Zunächst verwandeln wir die Faktoren in Linearfaktoren, d.h. die Faktoren von x müssen gleich sein. Dazu klammern wir aus der rechten Klammer die Zahl aus: ( ) ( ) 5 x 4 x x > Wir teilen die Ungleichung durch, sodass der ausgeklammerte Faktor entfällt: ( ) ( ) 5 x 4 x x > Jetzt legen wir eine Vorzeichentabelle an: Intervall: (,) 5 ( ) (, ), 5 4 ( 4, ) ( ) Vorzeichen von x : Vorzeichen von x : + + ( ) Vorzeichen von x 4 : + 5 Vorzeichen von ( x 4)( x ) x : + + Wir können das Ergebnis nun ablesen: In den Intervallen (, 5 ) und (4, ) ist die linke Seite der Ungleichung positiv, und somit ist die Ungleichung dort wahr. Das Ergebnis lautet also: (, 5 5 L = ) ( 4, ) bzw. L = < x < x>4 Da beide Intervalle im Definitionsbereich liegen, ist dies auch die Lösung. 44

45 Lösungen zu Lösung zu c x + 9 6x + D= R \{, 5 } x x 5 Beide Brüche auf einen Bruchstrich bringen: Wir bringen alle Brüche auf die linke Seite: x + 9 6x + x x 5 Wir berechnen einen gemeinsamen Nenner. Einen gemeinsamen Nenner findet man zum Beispiel dadurch, dass man beide Nenner miteinander multipliziert: ( x ) ( x 5) Wir bringen beide Brüche auf den gemeinsamen Nenner, indem wir die Brüche erweitern: ( x + 9) ( x 5) ( 6x + ) ( x ) ( x ) ( x 5) ( x 5) ( x ) Weil die Brüche den gleichen Nenner haben, können wir sie zu einem Bruch zusammenfassen: ( x + 9) ( x 5) ( 6x + ) ( x ) ( x ) ( x 5) Vereinfache den Zähler: Wir multiplizieren die beiden linken und die beiden rechten Klammern im Zähler jeweils aus: [ ] 6x + 7x 45 6x 5x ( x ) ( x 5) Weil ein Minus vor der Klammer steht, müssen wir alle Rechenzeichen umdrehen: 6x + 7x 45 6x + 5x+ ( x ) ( x 5) Zähler vereinfachen (gleiche Terme zusammenfassen): x 44 ( x ) ( x 5) Im Zähler können wir die Zahl ausklammern: ( x ) ( x ) ( x 5) Teile die Ungleichung durch, damit der konstante Faktor verschwindet: ( x ) ( x ) ( x 5) 45

46 Lösungen zu Multipliziere mit dem Quadrat des Nenners und vereinfache: ( x ) [ ( x ) ( x 5) ] [ ( x ) ( x 5 )] ( x ) ( x 5) Die rechte Seite bleibt Null: ( x ) [ ( ) ( )] ( ) ( ) x x x 5 x 5 Vereinfache die linke Seite: Ein Bruch wird mit einem Term multipliziert, indem man den Zähler des Bruches mit dem Term multipliziert: [ ] ( x ) ( x ) ( x 5) ( x ) ( x 5) Im Zähler: Auf die eckige Klammer wenden wir das Potenzgesetz a an: ( ) n n n a b = a b ( x ) ( x ) ( x 5) ( x ) ( x 5) Kürze den Bruch mit (x ) und (x 5): ( x ) ( x ) ( x 5) Löse die Algebraische Ungleichung Zunächst verwandeln wir die Faktoren in Linearfaktoren, d.h. die Faktoren von x müssen gleich sein. Dazu klammern wir aus der rechten Klammer die Zahl aus: ( ) ( ) 5 x x x Wir teilen die Ungleichung durch, sodass der ausgeklammerte Faktor entfällt: 5 ( x ) ( x ) x Jetzt legen wir eine Vorzeichentabelle an: Intervall bzw. Stelle: (,) ( ), 5 5 ( 5, ) (, ) ( ) Vorzeichen von x : Vorzeichen von x : ( ) Vorzeichen von x : + Vorzeichen von ( )( 5 x x )( x ) + + Wir können das Ergebnis nun ablesen: In den Intervallen [, 5 ] und [, ) ist die linke Seite der Ungleichung positiv oder Null, und somit ist die Ungleichung dort wahr. Allerdings gehören und 5 (, 5 ) [, ) L = bzw. nicht zum Definitionsbereich. Das Ergebnis lautet daher: L = < x < x

47 Lösungen zu Lösung zu d 6x+ x+ D= R \, 5 4 4x + x + 5 { } Beide Brüche auf einen Bruchstrich bringen: Wir bringen alle Brüche auf die linke Seite: 6x+ x+ 4x + x + 5 Wir berechnen einen gemeinsamen Nenner. Einen gemeinsamen Nenner findet man zum Beispiel dadurch, dass man beide Nenner miteinander multipliziert: ( ) ( ) 4x+ x 5 + Wir bringen beide Brüche auf den gemeinsamen Nenner, indem wir die Brüche erweitern: ( 6x+ ) ( x+ 5) ( x+ ) ( 4x+ ) ( 4x + ) ( x + 5) ( x + 5) ( 4x + ) Weil die Brüche den gleichen Nenner haben, können wir sie zu einem Bruch zusammenfassen: ( 6x+ ) ( x+ 5) ( x+ ) ( 4x+ ) ( 4x + ) ( x + 5) Vereinfache den Zähler: Wir multiplizieren die beiden linken und die beiden rechten Klammern im Zähler jeweils aus: [ ] x + 4x + x + 4x + ( 4x + ) ( x + 5) Weil ein Minus vor der Klammer steht, müssen wir alle Rechenzeichen umdrehen: x + 4x + x 4x ( 4x + ) ( x + 5) Zähler vereinfachen (gleiche Terme zusammenfassen): 9x ( 4x + ) ( x + 5) Teile die Ungleichung durch 9, damit der konstante Faktor 9 verschwindet. Beachte: Weil du durch eine negative Zahl dividierst, musst du das Ungleichheitszeichen umdrehen: x ( 4x + ) ( x + 5) 47

48 Lösungen zu Multipliziere mit dem Quadrat des Nenners und vereinfache: x [( 4x ) ( x 5) ] [( 4x ) ( x 5) ] ( 4x + ) ( x + 5) Die rechte Seite bleibt Null: x [( ) ( )] ( 4x + ) ( x + 5) 4x + x + 5 Vereinfache die linke Seite: Ein Bruch wird mit einem Term multipliziert, indem man den Zähler des Bruches mit dem Term multipliziert: x [( 4x+ ) ( x+ 5) ] ( 4x + ) ( x + 5) Im Zähler: Auf die eckige Klammer wenden wir das Potenzgesetz a an: ( ) n n n a b = a b x ( 4x+ ) ( x+ 5) ( 4x + ) ( x + 5) Kürze den Bruch mit (4x+) und (x+5): x ( 4x ) ( x 5) + + Löse die Algebraische Ungleichung Zunächst verwandeln wir die Faktoren in Linearfaktoren, d.h. die Faktoren von x müssen gleich sein. Dazu klammern wir die Zahl bzw. die Zahl 4 aus: 5 x 4 x+ x+ 4 Wir teilen die Ungleichung durch 8, sodass der ausgeklammerten Faktoren entfallen: 5 x x+ x+ 4 Jetzt legen wir eine Vorzeichentabelle an: 5 Intervall bzw. Stelle: (, ) 5 Vorzeichen von x+ : Vorzeichen von x+ : 4 5 ( 5, 4) (, ) (, ) Vorzeichen von x: + Vorzeichen von x+ x+ x 5 ( ) ( ) Wir können das Ergebnis nun ablesen: In den Intervallen [, 4 ] und [, ) ist die linke Seite der Ungleichung positiv oder Null, und somit ist die Ungleichung dort wahr. 5 Allerdings gehören und 4 nicht zum Definitionsbereich. Das Ergebnis lautet daher: ( 5, 5 L = ) [, 4 ) bzw. 4 L = < x < x 48

49 Lösungen zu Lösung zu e + < D= R \,, x x x { } Alle Brüche auf einen Bruchstrich bringen: Wir bringen alle Terme auf die linke Seite, indem wir + x x x x auf beiden Seiten subtrahieren: Jetzt bringen wir die drei Brüche auf einen gemeinsamen Nenner. Zuerst müssen wir einen gemeinsamen Nenner finden. Dazu multiplizieren wir die drei Nenner miteinander: Gemeinsamer Nenner : ( x ) ( x ) ( x ) Jetzt erweitern wir die drei Brüche, sodass sie alle den gleichen Nenner haben: ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) + ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) Nun können wir die drei Brüche auf einen Bruchstrich schreiben: ( x ) ( x ) + ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) Vereinfache den Zähler: Nun müssen wir den Zähler vereinfachen. Im Zähler finden wir dreimal ein Produkt aus zwei Klammern. Wir multiplizieren diese Klammern miteinander: ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) x x+ + x 5x+ 6 x 4x+ x x x Jetzt lösen wir die Klammern auf. Dazu müssen wir die Klammern mit dem davorstehenden Faktor multiplizieren: x 6 x x 5x + 6 x + x 9 ( x ) ( x ) ( x ) Jetzt fassen wir gleiche Terme im Zähler zusammen: x+ ( x ) ( x ) ( x ) 49

50 Lösungen zu Multipliziere mit dem Quadrat des Nenners und vereinfache: Jetzt multiplizieren wir die Ungleichung mit dem Quadrat des Nenners. x+ ( x ) ( x ) ( x ) x x x ( x ) ( x ) ( x ) [ ] [( ) ( ) ( )] Die rechte Seite bleibt gleich Null. Auf der linken Seite führen wir die Multiplikation durch: Ein Term wird mit einem Bruch multipliziert, indem man den Term mit dem Zähler multipliziert: [ ] ( x+ ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) Im Zähler benutzen wir jetzt das Potenzgesetz (abc) =a b c = a a b b c c ( x+ ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) Wir kürzen den Bruch: ( x+ ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) Wir erhalten durch das Kürzen eine Algebraische Ungleichung: ( x + ) ( x ) ( x ) ( x ) Löse die Algebraische Ungleichung Wir ordnen die Faktoren: ( x + ) ( x ) ( x ) ( x ) Wir legen eine Tabelle an, um die Algebraische Ungleichung zu lösen: Intervall: (, ) (,) (,) (,) (, ) ( ) Vorzeichen von x+ : ( ) Vorzeichen von x : ( ) Vorzeichen von x : + + ( ) Vorzeichen von x : + ( )( )( )( ) Vorzeichen von x+ x x x : Wir können das Ergebnis nun ablesen: In den Intervallen (,) und (,) ist die linke Seite der Ungleichung negativ, und somit ist die Ungleichung dort wahr. Das Ergebnis lautet also: (, ) (, ) L = Da beide Intervalle im Definitionsbereich liegen, ist dies auch die Lösung. 5

51 Lösungen zu Lösung zu f + < x 8 x 4 x { } D= R \ 4,, Alle Brüche auf einen Bruchstrich bringen: Wir bringen alle Terme auf die linke Seite, indem wir x + x 8 x 4 x auf beiden Seiten subtrahieren: Jetzt bringen wir die drei Brüche auf einen gemeinsamen Nenner. Zuerst müssen wir einen gemeinsamen Nenner finden. Dazu multiplizieren wir die drei Nenner miteinander: Gemeinsamer Nenner : ( x 8) ( x 4) ( x ) Jetzt erweitern wir die drei Brüche, sodass sie alle den gleichen Nenner haben: ( x 4)( x ) ( x 8)( x ) ( x 8)( x 4) + ( x 8)( x 4)( x ) ( x 8)( x 4)( x ) ( x 8)( x 4)( x ) Nun können wir die drei Brüche auf einen Bruchstrich schreiben: ( x 4)( x ) + ( x 8)( x ) ( x 8)( x 4) ( x 8)( x 4)( x ) Vereinfache den Zähler: Nun müssen wir den Zähler vereinfachen. Im Zähler finden wir dreimal ein Produkt aus zwei Klammern. Wir multiplizieren diese Klammern miteinander: ( x x + ) + ( x 4x + 4 ) ( 4x 4x + ) ( x 8)( x 4)( x ) Jetzt lösen wir die Klammern auf. Dazu müssen wir die Klammern mit dem davorstehenden Faktor multiplizieren: 6 x x x 4x + 4 8x + 48x 64 ( x 8)( x 4)( x ) Jetzt fassen wir gleiche Terme im Zähler zusammen: 4x 4 ( x 8)( x 4)( x ) 5

52 Lösungen zu Multipliziere mit dem Quadrat des Nenners und vereinfache: Nun müssen wir den Zähler vereinfachen. Im Jetzt multiplizieren wir die Ungleichung mit dem Quadrat des Nenners. 4x 4 ( x 8)( x 4)( x ) x 8 x 4 x ( x 8)( x 4)( x ) [ ] [( )( )( )] Die rechte Seite bleibt gleich Null. Auf der linken Seite führen wir die Multiplikation durch: Ein Term wird mit einem Bruch multipliziert, indem man den Term mit dem Zähler multipliziert: [ ] ( 4x 4) ( x 8)( x 4)( x ) ( x 8)( x 4)( x ) Im Zähler benutzen wir jetzt das Potenzgesetz (abc) = a b c = a a b b c c: ( 4x 4)( x 8)( x 8)( x 4)( x 4)( x )( x ) ( x 8)( x 4)( x ) Wir kürzen den Bruch: ( 4x 4)( x 8)( x 8) ( x 4)( x 4) ( x )( x ) ( x 8) ( x 4) ( x ) Wir erhalten durch das Kürzen eine Algebraische Ungleichung: ( 4x 4)( x 8)( x 4)( x ) Löse die Algebraische Ungleichung: Aus den drei ersten Klammern kann man eine Konstante ausklammern: 4x ( ) ( x 4 ) ( x )( x ) Umstellen (Faktoren vertauschen): 6( x )( x 4)( x )( x ) Die Konstante 6 hat keinen Einfluß auf die Lösung, und kann fortfallen. Gleichzeitig ordnen wir die Terme: ( x )( x )( x )( x 4) Wir legen eine Tabelle an, um die Algebraische Ungleichung zu lösen: Intervall: (,) (,) (,) (,4) (4, ) ( ) Vorzeichen von x : ( ) Vorzeichen von x : ( ) Vorzeichen von x : + + ( ) Vorzeichen von x 4 : + ( )( )( )( ) Vorzeichen von x x x x 4 : Wir können das Ergebnis nun ablesen: In den Intervallen (,) und (,4) ist die linke Seite der Ungleichung negativ, und somit ist die Ungleichung dort wahr. Die Lösungsmenge lautet also: (, ) (, ) L = 4 Da beide Intervalle im Definitionsbereich liegen, ist dies auch die Lösung. 5

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Logarithmusgleichungen 50 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

Logarithmusgleichungen 50 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Logarithmusgleichungen 5 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Auflage: Dienstag 6.6.6 Copyright by Josef Raddy .Einfachste Logarithmusgleichungen a) b) c) d) e) f) g) h)

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

{ } { } Übungen zum Kurs Logarithmusgleichungen. Lösung zu 1a. Lösung zu 1b. Gegeben:

{ } { } Übungen zum Kurs Logarithmusgleichungen. Lösung zu 1a. Lösung zu 1b. Gegeben: Lösung zu a = Wir benutzen die Definition des Logarithmus, um die Logarithmusgleichung zu lösen: = = Potenz ausrechnen: = Probe für = = = Lösungsmenge L= Lösung zu b = Wir benutzen die Definition des Logarithmus,

Mehr

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen Wurzelgleichungen 50 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen 7. Auflage vom 0.09.007 Copyright by Josef Raddy .Wurzelgleichungen mit einer Wurzel a) b) + + c) + 7 d) + 6 e) f)

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

8. Klasse TOP 10 Grundwissen 8 Funktionen verstehen 1

8. Klasse TOP 10 Grundwissen 8 Funktionen verstehen 1 8. Klasse TOP 0 Grundwissen 8 Funktionen verstehen Wesentliches Kennzeichen einer Funktion ist: Zu jedem -Wert gehört genau ein -Wert. Meistens gibt es einen Funktionsterm (eine Formel), die angibt, wie

Mehr

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra)

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra) 1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Ungleichungen 2 2 Intervalle 2 3 Äquivalenzumformungen bei Ungleichungen 3 4 Doppelungleichungen 5 4.1 Verfahren, um Doppelungleichungen

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3..0 Quadratische Gleichungen Reinquadratische Gleichung Lösen Sie die Gleichung x = 5 Durch probieren erhält man die Lösung: x = 5 oder x = 5 Denn x = 5 = 5 oder

Mehr

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen 1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen Die Zahlen: 1, 2, 3,... verwendet der Mensch seit jeher, z.b. für das Zählen seiner Tiere. Die Inder führten im 7. Jahrhundert n. Christus die Null ein,

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

4 Gleichungen und Ungleichungen

4 Gleichungen und Ungleichungen In diesem Kapitel werden Techniken zur Bestimmung der Lösungsmengen von Gleichungen und Ungleichungen rekapituliert. 4.1 Eindimensionale Gleichungen und Ungleichungen Eine Gleichung oder Ungleichung ohne

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Ungleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Ungleichungen 3. Ungleichungen mit

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Erweitern und Kürzen Erweitere im Kopf. a) mit ; 6; b) å mit ; 6; 7 c) mit ; ; d) å mit ; ; e) mit ; ; 7 f) mit ; ; Erweitere auf den angegebenen Nenner. a) 0: ; ; ; 0 ; 0 ; 0 b)

Mehr

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Für das Rechnen mit Logarithmen gibt es nun natürlich eigene Rechengesetze, welche wir uns nun anschauen

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 0 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 0 Was sind und was leisten

Mehr

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren.

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. Ausklammern: Klammern auflösen: Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. 3x 5 (3x 1) = 3x 15x + 5 =

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 50.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

In der Mathematik spricht man von Aussagen, wenn für einen Sachverhalt entschieden werden kann, ob er wahr oder falsch ist.

In der Mathematik spricht man von Aussagen, wenn für einen Sachverhalt entschieden werden kann, ob er wahr oder falsch ist. 9 9.1 Geschichte Bereits in den Keilschriften des alten Babylon, die bis 3000 v. Chr. zurückreichen, treten Aussageformen wie auf. Nach den Zahlen gehören sie zu den ersten mathematischen Errungenschaften

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen (). Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

Wie stellt man eine Gleichung um?

Wie stellt man eine Gleichung um? Wie stellt man eine Gleichung um? Umstellen von Gleichungen stellt für manche immer wieder ein Problem dar. Daher soll hier versucht werden, das Umstellen zu systematisieren. Ich empfehle, sich folgende

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Wie beginnen mit einem Beispiel: Gesucht ist die Lösung des folgenden Gleichungssystems: (I) 2x y = 4 (II) x + y = 5 Hier stehen eine Reihe von Verfahren

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Hilfe 1 Terme vereinfachen 1 Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Du musst allerdings einige Regeln

Mehr

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott.

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott. Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die. Vielen Dank, lieber Gott. Bei gibt es drei wichtige Begriffe, die man errechnen muss: ) die Definitionsmenge 2) den Hauptnenner

Mehr

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A Was ist ein Hauptnenner? A Für welche Rechenarten muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A9 Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? A0 Wie addiert man gemischte Zahlen? A A A A Wie nennt man

Mehr

Gleichungen. 1. 3 x = 12. 2. 5 x = 40. 3. 3 x+11 = 32. 4. 8 x 9 = 31. 5. 9 x 13 = 23. 6. 5 (x 2) = 20. 7. 6 (x+5) = 42. 8.

Gleichungen. 1. 3 x = 12. 2. 5 x = 40. 3. 3 x+11 = 32. 4. 8 x 9 = 31. 5. 9 x 13 = 23. 6. 5 (x 2) = 20. 7. 6 (x+5) = 42. 8. Gleichungen. x = 2 2. x = 40. x+ = 2 4. 8 x 9 =. 9 x = 2 6. (x 2) = 20 7. 6 (x+) = 42 8. 4 x+ x = 2 9. x x = 4 0. 2 (x+)+ (x ) = 9. (x+2)+ (x ) = 2 2. 9+4 (x ) = 7. 4+2 (x+) = 20 4. 2 (9 x) =. (x+2) =

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Wie löst man eine Gleichung?

Wie löst man eine Gleichung? Wie löst man eine Gleichung? Eine Gleichung wird gelöst, indem man sie, ohne dass sich die Lösungsmenge ändert, Schritt für Schritt in eine sog. unmittelbar auflösbare Gleichung umwandelt. Unter einer

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr Spezielle Gleichungen Klassenstufe 9 Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil : Bruchgleichungen Shareware-Datei ohne Lösungen Datei Nr. 0 April 00 Friedrich Buckel Internatsgymnasium

Mehr

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem : Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Personen Mathematik 1 -Arbeitsblatt 11: GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN 1F Wintersemester 01/01 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematische

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

Grundwissen JS 6: Allgemeine Bruchrechnung

Grundwissen JS 6: Allgemeine Bruchrechnung GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48 FAX 0924/2564 Grundwissen JS 6: Allgemeine Bruchrechnung Was verstehst du

Mehr

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen): Prof. U. Stephan WiIng 1. Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben und prüfen Sie, ob Sie Lücken dabei haben. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 1 Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8 Datei Nr. 1101 Friedrich W. Buckel Dezember 001 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI 00101 1 Was sind und was leisten Terme

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Darstellen, Ordnen und Vergleichen Darstellen, Ordnen und Vergleichen negative Zahlen positive Zahlen 1_ 6 < 3,5 3 < +2 +1 2 < +5 Um negative Zahlen darstellen zu können, wird der Zahlenstrahl zu einer Zahlengeraden erweitert. Wenn zwei

Mehr

5. Sätze über komplexe Zahlen 5.0 Was lernen wir?

5. Sätze über komplexe Zahlen 5.0 Was lernen wir? 5. Säte über komplexe Zahlen 5.0 Was lernen wir? 5. Säte über komplexe Zahlen 5.0 Was lernen wir? Didaktischer Hinweis Für Schüler reicht es meist aus, die Unterkapitel 5.1 bis 5.4 u bearbeiten. Die anderen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

Mathematik-Dossier 7 Gleichungen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 3)

Mathematik-Dossier 7 Gleichungen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 3) Name: Mathematik-Dossier 7 Gleichungen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 3) Inhalt: Quadratische Gleichungen Gleichungen und Ungleichungen Lineare Gleichungssysteme Lineare Ungleichungssysteme Verwendung:

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Wenn verschiedene Rechenzeichen in einer Rechnung vorkommen, so gelten folgende Regeln:. Klammerrechnung. Punktrechnungen von links nach rechts ( ) vor vor +. Strichrechnungen

Mehr

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können:

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Was bedeutet ein negativer Eponent? Wie kann man den Grad einer Wurzel noch darstellen? Wie werden Potenzen potenziert? Was bewirkt

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4 Lösungen Übungen.,. und 6. sind wahr,., 4. und 5. dagegen falsch. (Hinweis: Ist eine Zahl in Bruchform oder in Wurzelform geschrieben, handelt es sich im Ergebnis aber trotzdem um eine natürliche Zahl,

Mehr

Dezimal. Dezimal. 6 Dezimalzahlen multiplizieren 7 8 Periodische Dezimalzahlen 9. Addition. Multiplikation. Algebra

Dezimal. Dezimal. 6 Dezimalzahlen multiplizieren 7 8 Periodische Dezimalzahlen 9. Addition. Multiplikation. Algebra Brüche und zahlen zahlen vergleichen zahlen runden 4 Addieren & subtrahieren Multiplizieren & dividieren mit Zehnerzahlen zahlen multiplizieren 7 8 Periodische zahlen 9 + Addition Z E z h t 4,4 9,9 4,4

Mehr

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt: Hilfe Addition und Subtraktion von Rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen, also Rechnen im negativen Bereich ist nicht immer so einfach. Ich kann mir das eigentlich ganz gut mit Schulden oder

Mehr

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen ALGEBRA Bruchterme Sammlung der Aufgaben aus 0 Bruchterme und Bruchterme Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen Zum Einsatz im Unterricht. Datei Nr. Stand. Juni 07 Friedrich W.

Mehr

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. ruchrechnen 2 2.1 Teilbarkeit von Zahlen Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) mehrerer Zahlen ist die

Mehr

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24 Inhalt A Grundrechenarten Grundwissen 6 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 Brüche Rationale Zahlen 6 5 Potenzen und Wurzeln 0 6 Größen und Schätzen B Zuordnungen Proportionale Zuordnungen 8 Umgekehrt proportionale

Mehr

Modul Gleichungen umstellen

Modul Gleichungen umstellen Modul Gleichungen umstellen In einigen Fällen kann es sein, dass man eine Gleichung gegeben hat, diese aber umstellen muß, weil man eine bestimmte Variable als Lösung sucht. Dieses Modul befasst sich mit

Mehr

Ungleichungen mit Brüchen

Ungleichungen mit Brüchen Ungleichungen mit Brüchen W. Kippels 26. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Lösen von Ungleichungen 3 1.1 Ungleichung mit einem Bruch........................ 4 1.2 Ungleichung mit mehreren

Mehr

Übungen zum Kurs Quadratische Gleichungen

Übungen zum Kurs Quadratische Gleichungen 1. Kapitel (Aufgaben) Wandle die Gleichungen in die Normalform um: 1A) 1B) 1C) + 8+ 6 0 4 + 8+ 16 0 5 + 5+ 5 0 Wandle die Gleichungen in die Normalform bzw. Allgemeine Form um: 1D) ( + )( 5) 0 1E) ( +

Mehr

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q Name: Mathematik-Dossier Algebra in der Menge Q Inhalt: Das Produkt von Binomen Die Biomischen Formeln Erweitern, Kürzen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von Bruchtermen Gleichungen

Mehr

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen jmoellerowingen@aol 5 Blätter Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( +

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 967/968 Aufgaben und Lösungen OJM 7. Mathematik-Olympiade. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik Arbeitsblatt A -.: Quadratische Gleichungen LehrerInnenteam m/ Mag Wolfgang Schmid Unterlagen QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Definition: Eine

Mehr

Demoseiten für

Demoseiten für Lineare Ungleichungen mit Variablen Anwendung (Vorübungen für das Thema Lineare Optimierung) Datei Nr. 90 bzw. 500 Stand 0. Dezember 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 90 / 500 Lineare Ungleichungen

Mehr

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg Grundwissenskatalog der. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg. Brüche und Dezimalzahlen Bruchteile Berechnung von Bruchteilen Bruchzahlen als Quotient Gemischte Zahlen Erweitern

Mehr

Inhaltsverzeichnis VB 2003

Inhaltsverzeichnis VB 2003 VB Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Integralrechnung Die Stammfunktion Wie kommt man zur Stammfunktion am Beispiel der Potenzfunktion Beispiele für Stammfunktionen: Beispiele mit Wurzelfunktionen

Mehr

Mathematik-Selbsttest

Mathematik-Selbsttest Mathematik-Selbsttest Mathematik-Selbsttest der Europäischen Fernhochschule Hamburg Liebe Interessentin, lieber Interessent, mit unserem kostenlosen und unverbindlichen Mathematik-Selbsttest bieten wir

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM NEU-ULM Lessing-Gmnasium Neu-Ulm Seite von I. Funktionen. Direkt proportionale Zuordnungen und sind direkt proportional, wenn, zum n-fachen Wert für der

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform)

EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform) EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform) (8. KLASSE) J. Möller JmoellerOwingen@aol.com Tel-07551-6889 GLEICHUNGEN Eine Gleichung ist wie eine Waage, will man sie umformen, so muss man rechts und links

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Extrema gebrochen rationaler Funktionen

Extrema gebrochen rationaler Funktionen Übungen zum Thema: Extrema gebrochen rationaler Funktionen Hier angewandte Lösungsmethode: Grenzwertmethode Versionsnummer: Version in Arbeit vom 6.09.007 / 19.00 Uhr Finde lokale Extrema der gebrochen

Mehr

1. Grundbegriffe:... 2. 2. Das Lösen von Gleichungen... 5. 3. Lineare Gleichungen... 8. 4. Quadratische Gleichungen... 9

1. Grundbegriffe:... 2. 2. Das Lösen von Gleichungen... 5. 3. Lineare Gleichungen... 8. 4. Quadratische Gleichungen... 9 INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundbegriffe:... 2 2. Das Lösen von Gleichungen... 5 3. Lineare Gleichungen... 8 4. Quadratische Gleichungen... 9 5. Bruchtermgleichungen... 13 6. Wurzelgleichungen... 13 7. Gleichungen

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Lösen von Gleichungen

Lösen von Gleichungen Lösen von Gleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 2.1 Termtyp.................................... 4 2.2 Teiltermtypen.................................

Mehr

(2 a) (3 + b) = -4a + 2ab + 3b 6. (a 1) (b + 3) = -3a ab + 2b + 6. (2a + 3) (b 2) = 3a + ab b 3

(2 a) (3 + b) = -4a + 2ab + 3b 6. (a 1) (b + 3) = -3a ab + 2b + 6. (2a + 3) (b 2) = 3a + ab b 3 1) Multipliziere die Binome. (2 a) ( + b) = -4a + 2ab + b 6 (a 1) (b + ) = -a ab + 2b + 6 (2a + ) (b 2) = a + ab b 2) Berechne und verbinde Gleichwertiges. a 4b + (-2a) b = 2a b (-a) 2b = a (-2b) (-2a)

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst kann man sagen, dass alles beim Alten bleibt. Es bleiben also sämtliche

Mehr

-Immer wenn man eine Ungleichung mit einer negativen Zahl multipliziert oder durch eine negative Zahl teilt

-Immer wenn man eine Ungleichung mit einer negativen Zahl multipliziert oder durch eine negative Zahl teilt A.26 Ungleichungen 1 A.26 Ungleichungen Die Ungleichheitszeichen: < kleiner. größer. >1 bedeutet,

Mehr

c) Die Parabel ist nach oben geöffnet, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse und ist somit auch die einzige Nullstelle.

c) Die Parabel ist nach oben geöffnet, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse und ist somit auch die einzige Nullstelle. Aufgabe 1 Schritt 1: Koordinaten der Scheitelpunkte Die Funktionsgleichungen sind schon in der Scheitelform angegeben. Du musst die Scheitelpunkte eigentlich nur noch ablesen. a) 0,75; 3 b) 3; 1,5 c) ;

Mehr

3 Lineare und quadratische Funktionen

3 Lineare und quadratische Funktionen 3 Lineare und quadratische Funktionen 31 Lineare Funktion Eine Funktion der Art f : mx + t, sind reelle Zahlen) x D heißt lineare Funktion (m und t Man kann die Funktionsgleichung auf zwei verschiedene

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 7. Ist die Zahl ein Teiler? 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 8. Teiler in der Zahlentafel suchen 3. Quersummen berechnen 9. Ist die

Mehr

1.5 Gleichungen I. 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2. 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4

1.5 Gleichungen I. 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2. 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4 1.5 Gleichungen I Inhaltsverzeichnis 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4 3 Einschub: Rechnen mit physikalischen Zeichen 5 4 Auflösen von

Mehr

Kantiprüfungsvorbereitung basierend auf den Kanti- und DMS/FMS Prüfungen in SH von 1987-2012. Teil 1: Terme, Termumformungen, Gleichungen, Brüche

Kantiprüfungsvorbereitung basierend auf den Kanti- und DMS/FMS Prüfungen in SH von 1987-2012. Teil 1: Terme, Termumformungen, Gleichungen, Brüche Kantiprüfungsvorbereitung basierend auf den Kanti- und DMS/FMS Prüfungen in SH von 1987-2012 Teil 1: Terme, Termumformungen, Gleichungen, Brüche Version Oktober 2013 verf. v. Adrian Christen SchulArena.com

Mehr