1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen"

Transkript

1 1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen Die Zahlen: 1, 2, 3,... verwendet der Mensch seit jeher, z.b. für das Zählen seiner Tiere. Die Inder führten im 7. Jahrhundert n. Christus die Null ein, weil sie sie bei der Einführung des Dezimalsystems benötigten: Römische Zahlen, z.b = MCMIV, benötigten für jede 10er-Potenz einen neuen Buchstaben, weil sie die Null nicht kennen. Das Dezimalsystem mit der Null ist viel einfacher Man nennt die Menge {0,1,2,3, } die natürlichen Zahlen N Die Inder kannten auch bereits die negativen Zahlen Die Schreibweise mit dem Minuszeichen wurde im Mittelalter von italienischen Kaufleuten eingeführt, um Ansprüche und Schulden bezüglich eines Handelspartners in einer einzigen Spalte schreiben zu können. Man nennt die Menge aller natürlichen und negativen Zahlen {,-2, -1, 0,1,2,3, } die ganzen Zahlen Z Die alten Ägypter rechneten bereits vor Jahren mit Brüchen, allerdings nur mit dem Zähler 1, also: 1/2, 1/3, usw. (so genannte Stammbrüche) Wir hingegen rechnen mit beliebigen ganze Zahlen im Zähler und im Nenner, im Nenner jedoch nicht Null z.b. 2/3, 3/7, 11/10, -3/4 Man nennt die Menge der ganzen Zahlen und der Brüche die Menge der rationalen Zahlen Q Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block 1-1- Dezimalbruch Ein Bruch a/b kann auch als Dezimalbruch dargestellt werden: z.b. 17,56 17,56 = 1 Zehner, 7 Einer, 5 Zehntel und 6 Hundertstel Frage: Warum verwenden wir für die Darstellung von Zahlen das Dezimalsystem (Basis 10) und nicht z.b. die Darstellung 2 (Binärsystem) wie die Computer? Jeder Bruch kann durch Ausdividieren von Zähler durch Nenner in einen Dezimalbruch umgewandelt werden (so genannte Dezimalbruchentwicklung). Bsp: 7/20 Ausdividieren 7:20 = 0, Die Division geht entweder ohne Rest auf (abbrechender Dezimalbruch) oder es entsteht ein so genannter nicht abbrechender periodischer Dezimalbruch, z.b. 1/11 = 0, Lösen Sie die Übung 1 im Übungsblatt Falls Sie im schriftlichen Dividieren unsicher sind, so lesen Sie Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block

2 Reelle Zahlen, Darstellung auf der Zahlengeraden Es gibt Zahlen, welche sich nicht als Bruch (abbrechender oder periodischer Dezimalbruch darstellen lassen, z.b: 2 = 1, als die Länge der Diagonalen eines Quadrates mit Seitenlänge 1 π = 3, die Kreiszahl, mit Kreisumfang = π Kreisdurchmesser e = 2, Die Eulersche Zahl als Faktor mit dem ein Anfangskapitel nach einem Jahr bei einem kontinuierlichen Zins von 100% p.a. multipliziert wird Man nennt sie irrationale Zahlen. Zusammen mit den rationalen Zahlen bilden sie die Menge der reellen Zahlen R. Eine anschauliche Darstellung der Zahlen erfolgt auf der Zahlengeraden -4 5, Lösen Sie die Übungen 2 und 3 im Übungsblatt Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block Rechenregeln Die vier Grundoperationen: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division sind bei den reellen Zahlen uneingeschränkt anwendbar mit einer Ausnahme: Die Division durch Null ist nicht erlaubt! Es gibt 5 wichtige Rechenregeln: 1. Vertauschungsgesetz oder Kommutativgesetz der Addition: Es spielt keine Rolle, in welcher Reihenfolge man zwei reelle Zahlen addiert: a+b = b+a für zwei beliebige reelle Zahlen a und b Bsp: 3,4 + 1,2 = 1,2 + 3,4 = 4,6 a und b sind Platzhalter für zwei beliebige reelle Zahlen; sie werden auch Variablen genannt 2. Vertauschungsgesetz oder Kommutativgesetz der Multiplikation: Es spielt keine Rolle, in welcher Reihenfolge man zwei reelle Zahlen multipliziert: a b = b a für zwei beliebige reelle Zahlen a und b Bsp: 3 4 = 4 3 = 12 Frage: gilt das Vertauschungsgesetz auch für die Subtraktion und Division: a-b = b-a? und a/b = b/a? Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block

3 Rechenregeln (Fortsetzung) 3. Assoziativgesetz: der Addition Es spielt bei 3 Zahlen keine Rolle, ob man zuerst die beiden ersten und dann die dritte addiert oder zuerst die erste und dann die Summe der zwei andern: (a+b)+c = a+(b+c) für beliebige reelle Zahlen a,b,c Die Ausdrücke in den Klammern werden immer zuerst ausgerechnet! Prüfen Sie das Assoziativgesetz nach, indem Sie (2+3)+4 und 2+(3+4) berechnen 4. Assoziativgesetz: der Multiplikation Es spielt bei 3 Zahlen keine Rolle, ob man zuerst die beiden ersten und dann mit der dritten multipliziert oder zuerst die erste und dann mit der Multiplikation der zwei andern: (a b) c = a (b c) für beliebige reelle Zahlen a,b,c Prüfen Sie das Assoziativgesetz nach, indem Sie (2 3) 4 und 2 (3 4) berechnen 5. Distributivgesetz der Addition und Multiplikation: a (b+c) = ab+ac für beliebige reelle Zahlen a,b,c Prüfen Sie das Distributivgesetz nach, indem Sie 2 (3+4) und berechnen Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block 1-5- Ausmultiplizieren und Ausklammern Das Distributivgesetz ist die Basis für jegliches Ausmultiplizieren z.b. (a+b) (c+d) = ac +ad +bc +bd Allgemein: Beim Ausmultiplizieren zweier in Klammern stehender Summen muss man jeden Summanden der einen Klammer mit jedem Summanden der andern Klammer multiplizieren und alle entstehenden Produkte addieren. Lösen Sie die Übung 4 im Übungsblatt (Lesen Sie die Beispiele 3-5 auf Seite 16 oben und 1 und 2 auf Seite 16 unten) Das Distributivgesetz lässt sich auch umgekehrt anwenden: ab+ac = a(b+c) Das ist die Basis jeglichen Ausklammerns Einfaches Beispiel: x + 3ax -2bx = x(1 + 3a 2b) D.h. wenn ein Faktor in jedem Summanden auftritt, so darf er ausgeklammert werden. Lösen Sie die Übung 5 im Übungsblatt (Lesen Sie die Beispiele 1-4 auf Seite 17) Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block

4 Vorzeichenregeln Zu jeder reellen Zahl a gibt es eine Zahl a spiegelbildlich zum Nullpunkt. b -a a -b Sie heisst entgegengesetzte Zahl und man liest sie als minus a. Ist a positiv, so ist a negativ Ist b negativ so ist b positiv Es gelten die folgenden Vorzeichenregeln für zwei beliebige Zahlen a und b: 1. (-a)(-b) = ab Minus mal Minus = Plus 2. a(-b) = (-a)b = -ab Plus mal Minus = Minus mal Plus = Minus Lesen Sie die Beispiele 1-4 Seite 18,19 Lösen Sie die Übung 6 im Übungsblatt Aus der Anwendung der Vorzeichenregel: (-1) a folgt die Klammerregel: Eine Minuszeichen vor einer Klammer mit einer Summe kann weggelassen werden, falls bei jeden Summand das Vorzeichen geändert wird. Bsp.: -(a-b) = -a + b (Lesen Sie die Beispiele 1-3 Seite 20,21) Lösen Sie als Hausaufgabe die Übungsaufgaben 1-3 ohne 3c) auf Seite 59 Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block 1-7- Binomische Formeln Ein Binom ist ein Ausdruck (a+b) oder (a-b), d.h. die Summe oder Differenz zweier Ausdrücke. Äusserst wichtig sind die so genannten Binomischen Formeln: (a+b) 2 = a 2 +2ab +b 2 1. Binomische Formel (a-b) 2 = a 2-2ab +b 2 2. Binomische Formel (a+b) (a-b)= a 2 -b 2 3. Binomische Formel Diese sollten Sie auswendig lernen Überprüfen Sie die Richtigkeit der 3 binomischen Formeln durch Ausmultiplizieren Beschreiben Sie das Resultat der ersten binomischen Formeln mit Worten: Der erste Summand im Quadrat plus Wenden Sie sie an auf: (2a + 3b) 2 Lösen Sie als Hausaufgabe die Übungsaufgabe 4 auf Seite 59 Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block

5 Anwendung der Binomischen Formeln beim Faktorisieren Die binomischen Formeln lassen sich auch umgekehrt von rechts nach links lesen z.b. bei der 1. binomischen Formel: a 2 +2ab +b 2 = (a+b) 2 Damit lässt sich eine Summe unter Umständen faktorisieren (und damit bei einem Bruch ev. kürzen) Bsp: 4x 2-9y 2 = (2x + 3y)(2x 3y) 3. binomische Formel Lösen Sie als Hausaufgabe die Aufgabe 5 auf Seite 59 Vorsicht: d) ist ein Trinom Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block 1-9- Klammern und häufige Fehler Klammern werden verwendet um die Reihenfolge der Rechenoperationen festzulegen. So ist z.b. a+(b c)+d nicht dasselbe wie (a+b) (c+d) Falls keine Klammern gesetzt sind, sind zuerst die Multiplikationen/Divisionen auszuführen und erst dann erst die Additionen/Subtraktionen. d.h. a+b c+d ist dasselbe wie a+(b c)+d Fehler beim Ausmultiplizieren und Ausklammern hangen häufig mit einer Verletzung dieser Regel zusammen. Finden Sie in den folgenden Aufgaben die Fehler und korrigieren Sie sie: x = 12x 2. 2 (ab) = 2a + 2b Ein weiterer häufiger Fehler ist die falsche Verwendung der Vorzeichenregel 1. 2x (y+x) = 2x y+x = 3x-y = = (2x) = (-2) (-x) = 2x 48:8 6 ist hingegen nicht eindeutig und kann (48:8) 6 oder 48:(8 6) bedeuten. Das heisst hier müssen Klammern verwendet werden. Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block

6 Multiplizieren und Dividieren von Brüchen Das Multiplizieren und Dividieren von Brüchen ist ziemlich einfach: Zwei Brüche werden multipliziert, indem man Zähler und Nenner separat multipliziert a c ac = b d bd Lesen Sie die Beispiele 1-3 Seite 21 unten Dividieren von Brüchen: 3/5:1/5 =? oder wie oft hat 1/5 in 3/5 platz? Man dividiert einen Bruch durch einen zweiten, indem man den ersten mit dem Kehrwert des zweite multipliziert: a c a d ad : = = b d b c bc Bruchstrich und Divisionszeichen bedeuten dasselbe: Berechnen Sie 3/5:1/5 Lesen Sie die Beispiele 1-3 Seite 22 oben a c : = b d a b c d Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block Multiplizieren und Dividieren eines Bruchs mit einer Zahl Ein Spezialfall der Multiplikation zweier Brüche ist die Multiplikation einer Zahl mit einem Bruch: c a c ac a = = d 1 d d a a 1 a a = 1 = = und für die Multiplikation mit -1: Lesen Sie die Beispiele 1-3 Seite 22 unten b b 1 b b Auch diese Formel kann umgekehrt gelesen werden und bedeutet dann das Ausklammern eines Faktors aus dem Zähler: Bsp: a + ab/c = a + a (b/c) = a(1 + b/c) Lesen Sie Beispiel 1 Seite 23 oben Ein Spezialfall der Division zweier Brüche ist die Division eines Bruchs durch eine Zahl: a a a : c = b = b c bc 1 Lesen Sie die Beispiele 1-3 Seite 23 unten Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block

7 Kürzen und Erweitern von Brüchen Die Kürzungsregel bei Brüchen folgt aus einem Spezialfall der Multiplikationsregel von rechts nach links gelesen: ac a c a a 1 a = = 1 = = bc b c b b b D.h. hat ein Bruch im Zähler und im Nenner einen gemeinsamen Faktor, so kann dieser weggelassen (gekürzt) werden. Lesen Sie die Beispiele 1-4 Seite 24 Wird die Kürzungsregel von rechts nach links gelesen, so entsteht die Erweiterungsregel: a a a c ac = 1 = = b b b c bc D.h. in einem Bruch können Zähler und Nenner mit demselben Faktor multipliziert (erweitert) werden, ohne dass der Wert sich ändert. Lesen Sie die Beispiele 2-3 Seite 25 Lösen Sie die Aufgaben 6 und 7 Seite 59 Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block Addieren und Subtrahieren von Brüchen Gleichnamige Brüche werden addiert bzw. subtrahiert, indem die Zähler addiert bzw. subtrahiert werden und der Nenner beibehalten wird. Eventuell kann der resultierende Bruch gekürzt werden. a b a b + = + c c c Lesen Sie die Beispiele 1-3 Seite 26 Falls die Bruchterme ungleichnamig sind, d.h. verschiedene Nenner haben macht man sie wie folgt gleichnamig: 1. Den gemeinsamen Hauptnenner bestimmen (= das kleinste gemeinsame Vielfache KGV der Nenner) 2. Für jeden Bruchterm den Erweiterungsfaktor bestimmen und erweitern Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block

8 Hauptnenner bestimmen 1. Alle Nenner faktorisieren (Koeffizienten in Primfaktoren, Terme in Produktterme zerlegen 2. Von jedem der Zerlegungsfaktoren die maximale Potenz über alle Nenner nehmen 3. Das Produkt dieser maximalen Potenzen ergibt den Hauptnenner. Bsp: 5a 3a 7a + =? 2x 8x 12b 1. alle Nenner faktorisieren 2x = 2 x 8x = x = 2 3 x 12b = b = b 2. Maximale Potenzen: von 2: 2 3 von 3: 3 von b: b von x: x 3. Hauptnenner = b x = 24bx Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block Erweiterungsfaktor bestimmen und erweitern Zu jedem Bruchterm den Erweiterungsfaktor bestimmen und damit erweitern. Alle Bruchterme erhalten damit den Hauptnenner. Der Erweiterungsfaktor ist somit definiert als Hauptnenner : Nenner Im vorherigem Beispiel: 5a 3a 7a + =? 2x 8x 12b Für 2x 24bx : 2x = 12b Für 8x 24bx : 8x = 3b Für 12b 24bx : 12b = 2x Erweitern: 5 a 12b 3a 3b 7a 2x 60ab 9ab 14ax 69ab 14ax + = + = 2x 12b 8x 3b 12b 2x 24bx 24bx 24bx 24bx Kann nicht mehr gekürzt werden. Lesen Sie Beispiel 1-3 Seite 28 und bestimmen Sie die Hauptnenner und die Erweiterungsfaktoren selber Lösen Sie die Aufgaben 8 und 9 Seite 59,60 Das Gleichnamigmachen von Brüchen müssen Sie sicher beherrschen! Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block

9 Häufige Fehler beim Bruchrechnen Finden Sie in den folgenden Aufgaben die Fehler und korrigieren Sie sie: q 1 R R R = q x 7y x y = 5a 7b a b x 2 + y 2 = x + y x + y 2 9x 16y 3x 4y 2 = 3x 4y Falls Sie im Bruchrechnen noch unsicher sind, so besuchen Sie Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block Terme Terme sind Ausdrücke in welchen eine oder mehrere Variablen vorkommen Daneben können Zahlen vorkommen, die Grundoperationen +,-, und :, die Vorzeichen +,- und Klammern (), [] und {} nicht jedoch Gleichheits- und Ungleichheitszeichen Beispiele: a, 4+a, x y, e x 1 t Nicht jedoch z.b. 3y+4 = 12. Der Grundbereich eines Terms ist diejenige Zahlenmenge, welche für die Termvariable(n) grundsätzlich in Frage kommt. Normalerweise sind das die reellen Zahlen, manchmal auch nur die natürlichen Zahlen. Es kann aber sein, dass ein Term nicht für alle Werte des Grundbereichs definiert ist. So ist z.b. der Term 1/x für x=0 nicht definiert. Der Definitionsbereich D eines Terms ist deshalb derjenige Teil des Grundbereichs, bei dem, falls dessen Werte für die Variable eingesetzt werden, der Wert des Terms definiert ist. Beispiel: der Term 1/x hat den Grundbereich R (reelle Zahlen) und den Definitionsbereich R \ {0} (alle reellen Zahlen ausser die Null) Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block

10 Gleichungen Eine Gleichsetzung von zwei Termen T 1 = T 2 nennt man Gleichung. Die Lösungsmenge einer Gleichung ist die Menge aller Variablenwerte aus dem Definitionsbereich, welche in die Gleichung eingesetzt, diese erfüllen. Bsp: x+2 = 5 hat die einzige Lösung x=3 Überprüfen Sie anhand der Gleichung x+2 = 5, ob die folgenden Umformungen erlaubt sind, d.h. x immer noch die Lösung 3 hat: Addieren von 4 auf beiden Seiten: x+6 = 9; 9=9 ok Subtrahieren von 5 auf beiden Seiten x -3 = 0; 0=0 ok Multiplizieren mit 2 auf beiden Seiten Multiplizieren mit -2 auf beiden Seiten Multiplizieren mit 0 auf beiden Seiten Dividieren durch 2 auf beiden Seiten Dividieren durch 0 auf beiden Seiten Vertauschen der beiden Seiten Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block Erlaubte Umformungen Die folgenden Umformungen verändern die Lösungsmenge einer Gleichung nicht. Sie helfen uns, eine Gleichung nach ihrer Variablen aufzulösen. - Auf beiden Seiten einer Gleichung darf derselbe Term addiert oder subtrahiert werden Bsp. 2x+7 = x+3 ergibt nach Subtrahieren von x+7 auf beiden Seiten: x = -4 - Beide Seiten einer Gleichung dürfen mit demselben Term multipliziert werden, aber der Term darf nicht Null sein Bsp: (x+1)/(2x+3) = 4 ergibt nach Multiplikation mit 2x+3: x+1 = 8x + 12 Warum verändert das Multiplizieren mit Null die Lösungsmenge? Beide Seiten einer Gleichung dürfen durch denselben Term dividiert werden, aber der Term darf nicht Null sein Bsp: x(e x +1) = 4(e x +1) ergibt nach Division durch e x +1: x=4 Weshalb dürfen die beiden Seiten einer Gleichung nicht durch Null dividiert werden? Die beiden Seiten einer Gleichung dürfen vertauscht werden Bsp: aus 4=x folgt nach Vertauschen die Lösung x=4 Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block

11 Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen sind Gleichungen mit einer Variablen (z.b. x), welche durch erlaubte Umformungen in die Form ax = b mit a 0 gebracht werden können. Daraus ergibt sich nach Division durch a sofort die Lösung: x = b/a Zu diesem Zweck müssen alle Terme mit x auf die linke Seite gebracht und dann x ausgeklammert werden. Bsp 1, Seite 32: 7x + 3 = 5x -2 Umformung: -5x 2x + 3 = x = -5 :2 x = -5/2 Lesen Sie die Beispiele 2 und 3 Seite 32 und 1 und 2 Seite 33,34 Lösen Sie die Aufgabe 10 und 11 Seite 60 Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block Aufgaben bis zur nächsten Präsenz Es gibt viel zu tun, warten Sie nicht bis einen Tag vor der nächsten Präsenz! Lesen Sie das Skript nochmals durch. Lösen Sie die darin angegebenen Übungen aus dem Buch und aus dem Übungsblatt fertig. Lesen Sie Purkert Kap. 1.1 Falls Sie sich zuwenig sicher fühlen, so lösen Sie die folgenden Aufgabenblätter aus Kusch, Arithmetik und Algebra: Ausmultiplizieren und Ausklammern von Summentermen: p , a und 1-33 Bruchterme: addieren (gleichnamig machen), multiplizieren, dividieren: p. 120, a 16-41, p. 121 a. 1-31, p. 122, a Binomische Formeln: potenzieren, faktorisieren: p. 146 unten, a. 1-22, p. 147, a Machen Sie den Kurztest Lesen Sie Purkert Kap für die nächste Präsenz. Bei Problemen Mail an boek@kmu-dir.ch oder epeter@fernfachhochschule.ch Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block

12 Ziele (vergl. Modulplan) Die Studierenden erreichen eine Sicherheit im Rechnen mit reellen Zahlen und Termen, insbesondere: im Ausmultiplizieren von Klammern und umgekehrt im Ausklammern von Faktoren in der Multiplikation, Division und dem Kürzen von Brüchen sowie beim Gleichnamig machen Sie kennen und erkennen die drei binomischen Formeln Sie können lineare Gleichungen lösen. Umfang: Purkert Kap. 1.1 Ernest Peter Propädeutikum Mathematik für die Betriebsökonomie, Block

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 0 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 0 Was sind und was leisten

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

ALGEBRA UND MENGENLEHRE ALGEBRA UND MENGENLEHRE EINE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN DER ALGEBRA 1 VARIABLE UND TERME In der Algebra werden für Grössen, mit welchen gerechnet wird, verallgemeinernd Buchstaben eingesetzt. Diese Platzhalter

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite 2008 by Josef Raddy. 1

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite  2008 by Josef Raddy.  1 In Arbeit! Bruchungleichungen Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite www.mathematik.net 8 by Josef Raddy Version:..8 6.5 Uhr www.mathematik.net Aufgaben. Bruchungleichungen mit einem Bruch: Lösen durch Fallunterscheidung

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 22. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 1 Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8 Datei Nr. 1101 Friedrich W. Buckel Dezember 001 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI 00101 1 Was sind und was leisten Terme

Mehr

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen ALGEBRA Bruchterme Sammlung der Aufgaben aus 0 Bruchterme und Bruchterme Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen Zum Einsatz im Unterricht. Datei Nr. Stand. Juni 07 Friedrich W.

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 28. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A Was ist ein Hauptnenner? A Für welche Rechenarten muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A9 Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? A0 Wie addiert man gemischte Zahlen? A A A A Wie nennt man

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen. 1.2.0.1. Rechnen mit Termen 1. Terme In der Mathematik bezeichnet ein Term einen sinnvollen Ausdruck, der Zahlen, Variablen, Symbole für mathematische Verknüpfungen und Klammern enthalten kann. In der

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. ruchrechnen 2 2.1 Teilbarkeit von Zahlen Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) mehrerer Zahlen ist die

Mehr

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Mathematik Kompaktwissen Testfragen Mit Lernquiz fürs Handy 2 Zahlen und Rechnen Rechnen mit natürlichen Zahlen Multiplikation ist die mehrfache Addition gleicher

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlagen in Mathematik für die. Klassen der HMS und der FMS Einleitung Ø In der Mathematik wird häufig auf bereits Gelerntem und Bekanntem aufgebaut. Wer die Grundlagen nicht beherrscht, hat deshalb

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

Leitprogramm Bruchterme

Leitprogramm Bruchterme Leitprogramm Jede Stunde werden die Lernziele mit Angaben der zu machenden festgelegt. Jede Gruppe arbeitet selbständig in ihrem eigenen Tempo, die einzelnen SuS unterstützen sich gegenseitig. Bei Problemen

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt Allgemeines Terme Definition: Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. In der Regel verwendet man für Variablen Kleinbuchstaben, z.b.: x, y, a,... Definition: Ein Term ist eine sinnvolle Kombination

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

A1 Aufbau des Zahlensystems

A1 Aufbau des Zahlensystems ; Beherrschung der Grundrechenarten Grundbegriffe der Mengenlehre Von den Zeichen e, f, g, 2, %, k, #, s, r, können nicht alle sinnvoll zusammengefasst werden. Dagegen bilden e, f, g, k, s, r eine Menge

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN RECHNEN MIT BRÜCHEN. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler Nenner. Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große

Mehr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Term-Umformungen 5 ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1 Klasse 8 Datei Nr. 110 Diese Datei enthält nicht alle Lösungen. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Läsungen.

Mehr

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist. Bruchteile Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleiche Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele dieser gleichen Teile zu

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN 1. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler. Der Nenner gibt an, Nenner in wie

Mehr

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen 2. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 1 Die Menge der

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen () Werte berechnen und Definitionsbereich finden () Kürzen und Erweitern von Bruchtermen Die Aufgaben dieses Tetes findet man auch als reine Aufgabensammlung mit Lösungen im Tet zum Einsatz im Unterricht

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert Name: Klasse: Datum: : PRÜFUNG 08 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : / Ausgabe: 15. September 011 Selbsteinschätzung: (freiwillig) Für

Mehr

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q Name: Mathematik-Dossier Algebra in der Menge Q Inhalt: Das Produkt von Binomen Die Biomischen Formeln Erweitern, Kürzen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von Bruchtermen Gleichungen

Mehr

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote Vorwort Das mathematische Grundwissen in der Arithmetik dem «Rechnen» kommt in vielen Berufen zur Anwendung. Dieser Band aus der Reihe «Mathematik Basics» bietet Ihnen die Möglichkeit, in Form eines programmierten

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Grundwissen Mathematik 6 Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Inhaltsverzeichnis Zahlen 1. Brüche 1.1 Bruchteile 1.2 Brüche als Werte von Quotienten 1.3 Bruchzahlen 1.4 Anordnung der Bruchzahlen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale, irrationale und reelle Zahlen 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale Zahlen Der Grund für die Einführung der rationalen Zahlen ist der, dass wir mit ihnen auch Gleichungen der Form q x = p lösen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 1. Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 3. Quersummen berechnen 4. Teilbarkeit durch 3, 6 und 9 5. Gemischte

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Termumformungen - Ausbau

Termumformungen - Ausbau Termumformungen - Ausbau 2. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 18. September 2011 Überblick über die bisherigen

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Algebra 2

Urs Wyder, 4057 Basel Algebra 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra Inhaltsverzeichnis 1 Addition und Subtraktion 1.1 Rechengesetze................................... 1. Klammerregel................................... 1.3

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 7. Ist die Zahl ein Teiler? 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 8. Teiler in der Zahlentafel suchen 3. Quersummen berechnen 9. Ist die

Mehr

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12.

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite..03 Lösungen lineare Gleichungen IV Ergebnisse: E E Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 0x 3 5x 7 3 x a) ( + ) = ( ) b) ( ) c) ( x 3)( x 3) = ( x )( x 8) + 6

Mehr

1. Definition von Dezimalzahlen

1. Definition von Dezimalzahlen . Definition von Dezimalzahlen Definition: Dezimalzahlen sind Zahlen mit einem Komma, wobei die Ziffern nach dem Komma die Zehntel, Hundertstel, Tausendstel, usw. entsprechend dem -er Zahlensystem anzeigen.

Mehr

01. Zahlen und Ungleichungen

01. Zahlen und Ungleichungen 01. Zahlen und Ungleichungen Die natürlichen Zahlen bilden die grundlegendste Zahlenmenge, die durch das einfache Zählen 1, 2, 3,... entsteht. N := {1, 2, 3, 4,...} (bzw. N 0 := {0, 1, 2, 3, 4,...}) Dabei

Mehr

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Vorrangregeln Die Rechnungsarten zweiter Stufe haben Vorrang vor den Rechnungsarten erster Stufe. Man sagt: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung" Treten in einer

Mehr

Ein interaktives Quiz

Ein interaktives Quiz Berechnung und Vereinfachung von Termen Ein interaktives Quiz In diesem Quiz erlangst du die notwendigen Kompetenzen, um Berechnungen und Vereinfachungen von Termen durchzuführen. Verwende bitte nur die

Mehr

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Vorbereitungsmappe Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Liebe Schülerinnen und Schüler, vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS stellt sich vor allem im Fach

Mehr

4. Hausaufgaben: pro Woche 45 Minuten Weiterarbeit am Arbeitsplan > grün umranden und das Datum und die Zeit dazu setzen!

4. Hausaufgaben: pro Woche 45 Minuten Weiterarbeit am Arbeitsplan > grün umranden und das Datum und die Zeit dazu setzen! Mathplan 7.8.1 Algebra : Termumformungen I Name: Hilfsmittel : Algebra 1 Zeitvorschlag: Lernkontrolle 3 Wochen von: am: bis 1. Kernidee: Eine Rechenanweisung kann man in Form eines Textes geben. Kürzer

Mehr

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge. Vorkurs Mathematik 17.08.-28.08.15 Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge E-mail: karsten.runge@hs-bochum.de www.hs-bochum.de\imt > Mathematik-Vorkurs > Mathematik-Werkstatt Die Mathematik-Werkstatt bietet

Mehr

Termumformungen - Ausbau

Termumformungen - Ausbau Termumformungen - Ausbau ALGEBRA Kapitel 2 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 15. September 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen:

Mehr

Arbeitsblatt 3. Übungsaufgaben. aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag)

Arbeitsblatt 3. Übungsaufgaben. aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag) 1 TERME UND IHRE UMFORMUNGEN Arbeitsblatt Übungsaufgaben aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag) Schuljahr 017/18 Johannes Born

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik I) Zahlenbereiche. Zu welchem Zahlenbereich (N, Z, Q, R) gehören die folgenden Zahlen: N, Z, Q, R R Q, R N, Z, Q R -7 Z, Q, R -7, Q, R 0 N, Z, Q, R i) Z, Q,

Mehr

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg Grundwissenskatalog der. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg. Brüche und Dezimalzahlen Bruchteile Berechnung von Bruchteilen Bruchzahlen als Quotient Gemischte Zahlen Erweitern

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die nicht lösbaren quadratischen Gleichungen Seite 1 2 Das

Mehr

Kapitel 3: Variable und Term

Kapitel 3: Variable und Term 1. Einführungsbeispiel Das Thema Termumformungen ist ein sehr wichtiges Grundlagenthema in der Mathematik und gehört in den Bereich der Algebra. Wer diese Grundlagen gut verarbeitet hat, kann später in

Mehr

Mengenlehre. Spezielle Mengen

Mengenlehre. Spezielle Mengen Mengenlehre Die Mengenlehre ist wie die Logik eine sehr wichtige mathematische Grundlage der Informatik und ist wie wir sehen werden auch eng verbunden mit dieser. Eine Menge ist eine Zusammenfassung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen Inhaltsverzeichnis Große Zahlen und Stellentafel Vergleichen von Zahlen Runden von Zahlen Größen / Einheiten Die natürlichen Zahlen Addition Subtraktion Rechengesetze der Addition Multiplikation Division

Mehr

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt.

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt. Mathplan 8.2.1 Arithmetik Algebra Grundoperationen Terme über Q Teil I Name: (112) 3 = 14 Hilfsmittel : Algebra 2 / AB 8 Zeitvorschlag: 3 Wochen von: Lernkontrolle am: bis Probe 8.2.1 Wichtige Punkte:

Mehr

Mathematik Runden, Potenzen, Terme

Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mag. Rainer Sickinger HTL v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik Runden, Potenzen, Terme 1 / 81 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend...

Mehr

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Mathematik W2 Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend... v 7 Mag. Rainer Sickinger

Mehr

Terme und Aussagen und

Terme und Aussagen und 1 Grundlagen Dieses einführende Kapitel besteht aus den beiden Abschnitten Terme und Aussagen und Bruchrechnung. Die Erfahrung zeigt, dass diese Dinge zwar in der Schule gelehrt und gelernt werden, dass

Mehr

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber Konrad-Zuse-Schule (015) Torsten Schreiber 60 Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Worin liegt der Unterschied zwischen Aussage und Aussageform? Was versteht man unter

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen (). Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015. Dilay Sonel

Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015. Dilay Sonel Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015 Dilay Sonel dilay.sonel@studmail.hs-lu.de Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email Adresse registrieren Auf Nachfrage biete ich

Mehr

Das kleine Einmaleins der Wirtschaftsmathematik: Einfache Algebra

Das kleine Einmaleins der Wirtschaftsmathematik: Einfache Algebra Das kleine Einmaleins der Wirtschaftsmathematik: Einfache Algebra In diesem Kapitel Mit Vorzeichen und Klammern rechnen Wichtige Rechengesetze kennenlernen und anwenden Sich mit Brüchen und Prozenten anfreunden

Mehr

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Zahlen Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S -

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr