Arbeitsblatt 3. Übungsaufgaben. aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsblatt 3. Übungsaufgaben. aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag)"

Transkript

1 1 TERME UND IHRE UMFORMUNGEN Arbeitsblatt Übungsaufgaben aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag) Schuljahr 017/18 Johannes Born Seite 1/1

2 Schuljahr 017/18 Johannes Born Seite /1

3 aus meiner alten Schule: Ketteler-Kolleg und Abendgymnasium Mainz Brückenkurs-online Theorie & Übungen Thema : Grundlegende Termumformungen Einführungstext Die Begriffe Variable und Term Wenn Sie sich in Übung zum Thema Bruchrechnung nicht verrechnet haben, dann konnten Sie erkennen, dass sich in jeder Zeile dasselbe Ergebnis ergibt. An die Stelle des Symbols konnten Zahlen eingesetzt werden. In der Mathematik verwendet man zweckmäßiger Buchstaben, z. B. a, x oder y, als Platzhalter. Man bezeichnet sie als Variablen. Eine Variable kann man sich als eine Art Speicher vorstellen, der Zahlen aufnimmt. Man verwendet ihn, wenn man in einer Rechnung offen halten will, welche Zahl gemeint ist. Die Rechnungen der oben erwähnten Übung lassen sich mit der Variablen x daher in folgender Form darstellen: x x bzw. x ( x ) bzw. ( x ) bzw. ( x 1) ( x ). Eine solche Verbindung von Zahlen, Rechenzeichen und Variablen zu einer Rechenvorschrift, wie etwa x x nennt man einen Term. Innerhalb eines Terms ersetzt ein bestimmter Buchstabe immer dieselbe Zahl. Warum dieser Kunstgriff? Umformungen zu gleichwertigen Termen Innerhalb des ersten Jahres der Einführungsphase des Kollegs werden Sie auf eine Fülle lohnenswerter Aspekte von Variable und Term stoßen, wenn z. B. die Abhängigkeit einer messbaren Größe von einer anderen Größe in möglichst allgemeiner und präziser Form ausgedrückt werden soll. Lassen Sie sich überraschen... Einen Aspekt konnten Sie allerdings bereits in Übung zum Thema Bruchrechnung (s. o.) erfahren: Egal, welche Werte Sie für den Platzhalter einsetzen, die genannten vier Terme haben jeweils den gleichen Zahlenwert als Ergebnis. Man nennt die vier Terme gleichwertig und setzt dann vereinbarungsgemäß ein Gleichheitszeichen dazwischen: x x = x ( x ) = ( x ) = ( x 1) ( x ). Kennt man nun Rechenschritte bzw. Regeln, die uns zeigen, wann zwei Terme gleichwertig sind ohne immer wieder Zahlenwerte für die Variablen einzusetzen dann spart man sich viel Zeit, und man ist auch zu allgemeingültigen Aussagen und Prognosen in der Lage. In oben erwähnter Übung hätte man nämlich nicht jede Spalte berechnen müssen, wenn man bereits vorher die Gleichwertigkeit der Terme hätte erkennen können. Solche Rechenschritte bzw. Regeln nennt man Termumformungen. Wie Sie richtig erahnen, ist es an der Zeit, die wichtigsten Regeln im Umgang mit Termen und auch zugehörige Bezeichnungen kennen zu lernen: Vereinbarungen und Bezeichnungen Das Multiplikationszeichen Werden zwei Zahlen miteinander multipliziert, setzt man dazwischen den Malpunkt. Bei der Verwendung von Variablen hat man vereinbart, dieses Multiplikationszeichen wegzulassen, wenn Missverständnisse auszuschließen sind. Statt x x kann man x x und statt x ( x ) kürzer x ( x ) schreiben, aber nicht 5 anstelle von 5! Schuljahr 017/18 Johannes Born Seite /1

4 Potenzen Um an Übersicht und Zeit zu gewinnen, schreibt man ein Produkt aus mehreren gleichen Termen als sogenannte Potenz (s. Thema 1 Bruchrechnung ): Beispiele: a a a a a xy x y y y, aber (xy) xy xy xy ( x y) ( x y)( x y) Übrigens ist auch das Produkt eine verkürzte Schreibweise, und zwar für die Summe gleicher Summanden: schreibt man kürzer als. Summe contra Produkt Tauchen eine Summe und ein Produkt innerhalb eines Terms gleichzeitig auf, so nennt man den gesamten Term entweder eine Summe oder aber ein Produkt, je nachdem, welche Rechenart zuletzt auszuführen ist. Dabei sind die Vorfahrtsregeln (Klammer vor Potenz vor Punktrechnung vor Strichrechnung) zu beachten. Beispiele: 8 x 11 ist eine Summe, da zuletzt addiert wird, z. B. für x : ( x 11) ist ein Produkt, da zuletzt multipliziert wird, z. B. für x : 8 ( 11) ( 8x 11)(8x 11) ist ein Produkt, da zuletzt multipliziert wird, z. B. für x : ( 8 11) (8 11) ( 11) ( 11) Übersicht grundlegender Termumformungen Da die Variablen nur als Platzhalter für Zahlen stehen, müssen die Regeln für Terme den Gesetzmäßigkeiten für rationale Zahlen entspringen. So kann man leicht die Richtigkeit einer Termumformung widerlegen: Beispiel: Die Termumformung x x x ist falsch, da für x die linke Seite 6, die rechte Seite aber 8 ergibt. Gesetze Neben der Regel Klammer vor Potenz vor Punktrechnung vor Strichrechnung (s. Thema Bruchrechnung ), die selbstverständlich auch für Terme ihre Gültigkeit behält, gibt es zwei Eigenschaften von Zahlen, die man im Alltag intuitiv richtig verwendet: Kommutativgesetz (Vertauschungsgesetz) für Addition und Multiplikation Summanden in Summen sowie Faktoren in Produkten dürfen vertauscht werden. Dies besagt, dass es egal ist, ob man + oder umgekehrt + addiert. Entsprechendes gilt für die Multiplikation, nicht aber z. B. für die Subtraktion, denn = 1, während = 1 ergibt. Beispiele: x y y x x y y x x ( x y) ( x y) x ( y x) x Im letzten Beispiel wird das Kommutativgesetz der Multiplikation im ersten Schritt, das Kommutativgesetz der Addition im zweiten Schritt genutzt. Schuljahr 017/18 Johannes Born Seite /1

5 Assoziativgesetz (Verbindungsgesetz) für Addition und Multiplikation Soll etwa der Preis von drei Warengegenständen addiert werden, so spielt es keine Rolle, welche zwei Preise man zuerst auswählt und addiert, um dann den dritten Preis hinzuzunehmen. Beispiele: ( x y) z x ( y z) ( x y) z x( y z) ( x ) x ( ) 5( x 1)( x ) 5( x 1) ( x ) 5 ( x 1)( x ) Zusammenfassen Glieder einer Summe oder einer Differenz, die sich ausschließlich in den Zahlfaktoren unterscheiden, kann man addieren bzw. subtrahieren, indem man die Zahlfaktoren addiert bzw. subtrahiert. Beispiele: 7x x 10x 1 x y x y x y 1 x y x y 1x y 10 x 5yx 7yx 7yx 1 yx 7xy Im letzten Beispiel lassen sich die Glieder yx und yx nicht zusammenfassen, genauso wie Sie den Flächeninhalt 5m und die Streckenlänge 5m nicht vergleichen und addieren können. y Minusklammer Steht ein Minuszeichen vor einer Klammer, so kann man die Klammer weglassen, wenn man gleichzeitig die Vorzeichen der Summanden in der Klammer ändert: aus + wird und aus wird +. Beispiele: ( a 5b) a 5b 5a (7b c) 5a 7b c x ( x x ) x x x x x Ausmultiplizieren Wird eine Summe (sie steht dann in einer Klammer) mit einem Faktor multipliziert, so kann man die Klammer auflösen, indem man jedes Glied der Klammer mit dem Faktor multipliziert. Die Rechenzeichen + und werden nach den Vorzeichenregeln bei der Multiplikation rationaler (insbesondere negativer) Zahlen bestimmt (s. Thema 1 Bruchrechnung ). Beispiele: 5x(y 7) 5x y 5x 7 15xy5x a b( a b ) ( a b) ( a) ( a b) (b ) a b 1a b ( 7y x 1) y 7y x y y Übrigens kann ein Minus vor einer Klammer (s..) als Multiplikation mit (1) aufgefasst werden. Man löst daher eine Minusklammer auf, indem man jedes Glied der Klammer mit (1) multipliziert. Ausklammern In Umkehrung zum Ausmultiplizieren kann man Faktoren, die in allen Summanden einer Summe stecken, vor eine Klammer setzen: Beispiele: 1x 8y (x y) Die Zahl steckt als Faktor sowohl in der Zahl 1 als auch in der Zahl 8. In der Klammer verbleibt dann 1x : = x bzw. 8y : = y. a b a 6a a a a bb a a a a a a a 15x 0xy5x 5x(x y 1) ( ab a ) Schuljahr 017/18 Johannes Born Seite 5/1

6 Zwei Klammern in einem Produkt Eine Summe kann man mit einer weiteren Summe multiplizieren, indem man jedes Glied (also jeden Summanden) der ersten Summe mit jedem Glied der zweiten Summe multipliziert: Beispiele: ( a b)( c d) ac ad bc bd ( x 5)( y ) xy x 5y 0 ( x 8y)(x xy) x x x xy 8y x 8y xy 6x x y xy 8xy Diese Regel kann man sich übrigens herleiten, indem man zweimal hintereinander ausmultipliziert (s..): ( a b)( c d) 1. x Ausmultiplizieren ( a b) c ( a b) d. x Ausmultiplizieren ac bc ad bd Kombination der Regeln in weiteren Aufgaben Eine Beispielaufgabe: ( 9x)(9x ) ( x) 9x In welcher Reihenfolge führt man die Termumformungen aus, um alle Klammern aufzulösen? Zunächst sollte man sich die Struktur des Terms vergegenwärtigen: Der Term ist eine Summe, bestehend aus den beiden Summanden ( 9x)(9x ) ( x) und 9x. Der erste dieser beiden Summanden besteht aus den gleichwertigen Faktoren ( 9x), ( 9x ) und ( x). Die Regel Punkt- vor Strichrechnung verlangt, zunächst die drei Faktoren auszumultiplizieren. Aufgrund des Assoziativgesetzes ist es dabei egal, welche zwei der drei Faktoren man zuerst ausmultipliziert. Beginnt man mit den ersten beiden, so erhält man die erste der im folgenden dargestellten Varianten. Vergessen Sie dabei nicht die Minusklammer: Am sichersten gehen Sie so vor, dass Sie die Minusklammer solange mitführen, bis alle Multiplikationen ausgeführt sind. ( 9x) (9x ) ( x) 9x Regel führt zu: = (18x 81x 18x) ( x) 9x Regel führt zu: = (81x ) ( x) Regel führt zu: = ( 16x 8x) Regel führt zu: = 16 x 8x Regel führt zu: = 171 x 8x 9x 9x 9x Beginnt man beim Ausmultiplizieren mit den beiden letzten Faktoren innerhalb des ersten Summandes, so gelangt man zu demselben Ergebnis: ( 9x) (9x ) ( x) Regel führt zu: = ( 9x) ( 18x x) Regel führt zu: = ( 6x 8x 16x 6x ) Regel führt zu: = ( 16x 8x) Regel führt zu: = 16 x 8x Regel führt zu: = 171 x 8x 9x 9x 9x 9x 9x Schuljahr 017/18 Johannes Born Seite 6/1

7 Thema : Grundlegende Termumformungen Übungen Sie finden zu jeder im Einführungstext beschriebenen Termumformung zunächst Übungen, in der Sie lediglich die Lücken auszufüllen haben, so dass Ihnen die Vorgaben die Aufgaben erleichtern. Zur Korrektur reichen Sie bitte nur jeweils die Lösungswege der eingerahmten Aufgaben ein. Zusammenfassen a) 18 7x 9x 1 x + b) 5 x x 7y x x + y c) 5 a b,5ab 7,ab,a b b ab a d) x x x x x x e) x x 0,x x 0, Fassen Sie nun selbst zusammen: f) x + x x x 9 x i) xyz x yz x y z xyz x yz g) y y 6 y y j) 1 b 5b 6b b 7b b h) a b b ab a b 6b k) 5 t s t 7 s 1 1 s Minusklammer a) x (y z) x y z b) a (a ) a a c) a ( b c) ( d b) a b c d d) a ( b ( c d)) a b c d e) (8x 5y ) (y x ) x Lösen Sie nun selbst die Klammern auf, und fassen Sie anschließend zusammen: Achten Sie in j) und k) auf die Potenzen und die Regel Punkt- vor Strichrechnung. f) ( 18x ) ( x 1) i) xy ( 7y xy x) ( x y xy) g) 8a (6b c ) (7b c ) j) h) y ( x x x x ) ( x x x x ) x 9x ((y z ) ( x y )) z k) ( xy) z ( xyz) ( x yz x y z) 5 Schuljahr 017/18 Johannes Born Seite 7/1

8 Ausmultiplizieren a) x (y 8) xy x b) ( b b ) b b b c) x y (5x y 1) x y 6 d) (y y ) ( y) e) ( y ) x (x y) y y x x y + x Multiplizieren Sie nun selbst aus: f) x( y) i) ( ab a b) ( ab) g) x( x x) j) 6(7 y x) x(1 y) h) x y( x y) k) a( b c) ab( a b) c( a b ) Ausklammern a) 7 x 7y ( x y) b) 18 y 5xy ( 185x) c) 6a a ( a 1) d) 15 yz 5y z 15y x z (z 5y yx ) e) x x x x ( x x x ) Klammern Sie nun selbst aus, und zwar jeweils so weit wie möglich: f) 18x 7y i) 65xy 9yz 10y g) ab abc j) h) x x k) 8xy z 1 y z 0 x y z 5 1a b 8a b 7a Zwei Klammern in einem Produkt a) ( x y)( a b) xa + xb b) ( x x )( x x ) x x + c) ( x y)( y x ) xy + d) ( a b)( a b) a 5 ab b e) (1 x )(x y xy) y x x y Lösen Sie nun selbst die Klammern auf, und fassen Sie anschließend zusammen: f) ( x y)( x y) i) ( xy yz)( x z) g) ( 5x y)(x y) j) (xy x y)(16 xy) h) (m n )(7m 5n) k) ( y y )( y y ) Schuljahr 017/18 Johannes Born Seite 8/1

9 Kombination der Regeln in weiteren Aufgaben Eine Beispielaufgabe: x = x ) = = = = x ( 5( x x )(x x ) Punkt- vor Strichrechnung beachten: Das Assoziativgesetz gestattet (z. B.) zunächst das 5( x x ) (x x Ausmultiplizieren der 5 (zunächst ohne Berücksichtigung des Vorzeichens.) ) (x x ) Punkt-vor Strichrechnung beachten: Zwei Klammern in einem Produkt auflösen (einschließlich zusammenfassen), wobei zunächst die Minusklammer bleibt. x ) Auflösen der Minusklammer x Schließlich wird zusammengefasst. Lösen Sie nun selbst die Klammern auf, und fassen Sie anschließend zusammen: a) 5(1 x) (18x) g) y y ( y y ) b) 5(1 x) (18x) h) ( y y )( y y ) c) 5(1 x)(18 x) i) y ( y y) y 1 d) 5(1 x)(18x) j) a b)(a b ) ( 9 6 e) 5 (1 x)(18 x) k) x ( x y) 6x y f) ( 1 x)(1 x) (18x)(18 x) l) xy ( y 7 y x x ) x x y Schuljahr 017/18 Johannes Born Seite 9/1

10 Zur Lösungskontrolle: Zu Ihrer Kontrolle: Die Lösungen der umrahmten Aufgaben (ohne auszufüllende Lücken) finden Sie hier in ungeordneter Reihenfolge. Wenn Sie die zugeordneten Buchstaben in die richtige Reihenfolge bringen, so ergibt sich ein Lösungssatz. ab(1 c) 1 x R a b 5b ab E xy 8y L t s E a ab b N y U y y y V ab 6ac a b b c E x x G 5 1b b b y z(x y z 5x z) U x x 9 V 1y (5x z 8) R xyz 5x yz x y z L 8x E x ( x ) P x x E 1 1x x R a b 6a b 5 y y T 19 x R 8x O y I 9(x y) R xy 6y! y 6 I x y F y x xy D x xy B x y 8x y I x y z x yz x 15x E x 15x B 10 x 17 xy y U x y 5xyz yz G 8m 0m n 1mn 15n N 8a b c F 7a (a b a b 1) E x G 10 x y z O xy x y 8x y x y S Lösungssatz: Aufgabe 1f 1g 1h 1i 1j 1k f g h i j k f g h i j k f g Buchstabe h i j k 5f 5g 5h 5i 5j 5k 6a 6b 6c 6d 6e 6f 6g 6h 6i 6j 6k 6l Schuljahr 017/18 Johannes Born Seite 10/1

11 weitere wiederholende Übungen Aufgabe 1: Berechnen Sie! a) (s + u)(s u) = b) ( t)( + t) = c) (a + )(a ) = d) (x 9)(x + 9) = e) (5x y)(5x + y) (x + y)(x y) = f) (6z 7r)(6z + 7r) (z + 5r)(z 5r) = g) r (s + 6r)(s 6r) = h) (a 7b)(a + 7b) 8a(b + a = i) x (x 5z)(x + 5z = j) 9k(k 5) (6k + 1)(6k 1 = k) b (b + c) = l) 16r + (r ) = m) (a 8) (9a 6) = n) a (a ) = o) 5u (5u ) = p) (s 5) (s + 6) = q) (a + b) (a + b)(a b) = r) (s u)(s + u) (u + s) = s) (6r 5) (6r 5)(6r + 5) = t) (8x + 6y). (8x 6y) (6x + 8y) = Aufgabe : Berechnen Sie A B und A B! a) A = x, B = 7 x b) A = 5r + 7s, B = 5r 7s c) A = 6k, B = ( + k) d) A = xy, B = (x y) Aufgabe : Stellen Sie den Flächeninhalt der Figur auf zwei verschiedene Weisen dar: durch Zerlegung in Teilfiguren und durch Umschreiben eines Quadrats. Zeigen Sie durch Umformung, dass die beiden Terme gleich sind. Schuljahr 017/18 Johannes Born Seite 11/1

12 Aufgabe : Stellen Sie den Flächeninhalt der grauen Fläche dar und vereinfachen Sie den Ausdruck! Aufgabe 5 : Faktorisieren Sie soweit wie möglich! a) x 6 x y + y = b) x + 5x + 5 = c) a + 1 a = d) 1 pq q + p = e) a 9 = f) 16 x = g) y 5z = h) 9r 16s = i) 9t = j) 6a 1 = k) 1 z = l) 81a 9c = Schuljahr 017/18 Johannes Born Seite 1/1

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen. 1.2.0.1. Rechnen mit Termen 1. Terme In der Mathematik bezeichnet ein Term einen sinnvollen Ausdruck, der Zahlen, Variablen, Symbole für mathematische Verknüpfungen und Klammern enthalten kann. In der

Mehr

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2 .1 Übersicht Operationen Addition und Subtraktion 7 Operationen. Stufe Multiplikation 3 1 und Division 1: 3 Operationen 3. Stufe Potenzieren, Radizieren und Logarithmieren log. Reihenfolge der Operationen

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt Allgemeines Terme Definition: Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. In der Regel verwendet man für Variablen Kleinbuchstaben, z.b.: x, y, a,... Definition: Ein Term ist eine sinnvolle Kombination

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 1 Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8 Datei Nr. 1101 Friedrich W. Buckel Dezember 001 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI 00101 1 Was sind und was leisten Terme

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz )

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz ) Rechengesetze und ihre Anwendungen Es gibt 3 verschiedene Gesetze, die in der Mathematik angewandt werden. Es sind : Kommutativgesetz ( Vertauschungsgesetz ) a + b = b + a Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlagen in Mathematik für die. Klassen der HMS und der FMS Einleitung Ø In der Mathematik wird häufig auf bereits Gelerntem und Bekanntem aufgebaut. Wer die Grundlagen nicht beherrscht, hat deshalb

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Term-Umformungen 5 ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1 Klasse 8 Datei Nr. 110 Diese Datei enthält nicht alle Lösungen. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Läsungen.

Mehr

2x 10x 5x 7x 8x 6xy 2xy. 4xy. 6xy z 12xy z 10xy z. 8xy z. 8 x. Gleichartige Terme

2x 10x 5x 7x 8x 6xy 2xy. 4xy. 6xy z 12xy z 10xy z. 8xy z. 8 x. Gleichartige Terme Gleichartige Terme 1Banane+3Bananen=4Bananen 1x1x 2x 10x 5x 7x 8x 6xy 2xy 4xy 2 2 2 6xy z 12xy z 10xy z 2 x 10x 5x 7x Gleichartige Dinge kann man addieren und Subtrahieren. 2 8xy z x y x y 8x y 23 15 klar

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt: Hilfe Addition und Subtraktion von Rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen, also Rechnen im negativen Bereich ist nicht immer so einfach. Ich kann mir das eigentlich ganz gut mit Schulden oder

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 22. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Lernskript Klammerrechnung. 4 [ 2 (4 + x) + 2x ]

Lernskript Klammerrechnung. 4 [ 2 (4 + x) + 2x ] Lernskript Klammerrechnung 4 [ 2 (4 + x) + 2x ] Inhaltsverzeichnis Rechenregeln ohne Klammern...2 Von links nach rechts...2 Punkt- vor Strichrechnung...3 Potenzen vor Punktrechnung...3 Klammern nur mit

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 28. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b :

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Flächeninhalt : A(a; b) = a b b Umfang : U(a; b) = 2 a + 2 b = 2a + 2b a Quader mit einem Quadrat

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra)

1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra) 1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Terme 2 1.1 Definition des Begriffs..................................... 2 1.2 Vorzeichen von Termen.....................................

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Terme umformen / Rechenregeln mit Variablen Klammerregeln Verbindung von Operationen verschiedener Stufe

Mehr

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4 Lösungen Übungen.,. und 6. sind wahr,., 4. und 5. dagegen falsch. (Hinweis: Ist eine Zahl in Bruchform oder in Wurzelform geschrieben, handelt es sich im Ergebnis aber trotzdem um eine natürliche Zahl,

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 0 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 0 Was sind und was leisten

Mehr

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Vorrangregeln Die Rechnungsarten zweiter Stufe haben Vorrang vor den Rechnungsarten erster Stufe. Man sagt: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung" Treten in einer

Mehr

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren.

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. Ausklammern: Klammern auflösen: Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. 3x 5 (3x 1) = 3x 15x + 5 =

Mehr

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen jmoellerowingen@aol 5 Blätter Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( +

Mehr

Grundwissen 7. Klasse

Grundwissen 7. Klasse Grundwissen 7. Klasse I. Symmetrie 1. Achsensymmetrie Die Punkte P und P sind achsensymmetrisch bzgl. der Symmetrieachse a. Sind Figuren zueinander achsensymmetrisch, so kannst du folgende Eigenschaften

Mehr

Ein interaktives Quiz

Ein interaktives Quiz Berechnung und Vereinfachung von Termen Ein interaktives Quiz In diesem Quiz erlangst du die notwendigen Kompetenzen, um Berechnungen und Vereinfachungen von Termen durchzuführen. Verwende bitte nur die

Mehr

Wie muss der Term für die Berechnung des Aufenthalts lauten? Kreuze an: Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Klammern und

Wie muss der Term für die Berechnung des Aufenthalts lauten? Kreuze an: Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Klammern und Eine Ferienwohnung in Spanien kostet 45 pro Tag. Hinzu kommt eine Gebühr von einmalig 25 für die Reinigung am Ende des Aufenthalts. Berechne jeweils den Preis für einen Aufenthalt von 7, 0, 4 und 20 Tagen.

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n)

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.01 Lösungen Terme I Ergebnisse: E1 E E Ergebnisse a) 5x + 7y x + 1y = 4( x + 5y) b) 1 a+ 4 b+ 5 a+ 11 b+ 1 a = 1 ( 4a+ 5b) 9 6 9 6 c) 10k + 6m 8n + 5k

Mehr

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Hilfe 1 Terme vereinfachen 1 Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Du musst allerdings einige Regeln

Mehr

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN Addition und Subtraktion mit Variablen Es dürfen nur Ausdrücke mit gleichen Variablen addiert oder subtrahiert werden. a und a² sind auch unterschiedliche Variablen.

Mehr

Mathematik elementare Algebra Grundwissen und Übungen

Mathematik elementare Algebra Grundwissen und Übungen Mathematik elementare Algebra Grundwissen und von Stefan Gärtner (Gr) Stefan Gärtner 1999 unter Benutzung von Unterrichtsmaterial von Gärtner / Clausing / Schröder Gr Mathematik elementare Algebra Seite

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6

Mehr

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z). 17 Wir setzen in diesem Buch die reellen Zahlen als gegeben voraus. Um auf sicherem Boden zu stehen, werden wir in diesem und den folgenden Paragraphen einige Axiome formulieren, aus denen sich alle Eigenschaften

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen Die natürlichen Zahlen Die natürlichen Zahlen werden mit dem Symbol N dargestellt. N = {1 ;2 ;3 ;4 ;5; 6;...} Zur einfachen Erfassung von Daten kann man eine Strichliste anfertigen. Beispiel: Größen der

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

II. Die Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen ================================================================= 2.1 Die Addition +2 0 1 2 3 4 5 6 Zählen wir von 3 um 2 weiter, dann schreiben wir

Mehr

Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

12 Addition von Variablen

12 Addition von Variablen 1 Addition von Variablen Lösungen von S. 11 Zwiebeln + 4 Tomaten + 3 Zwiebeln 5 Zwiebeln + 4 Tomaten 1a + 8p + 5a 17a + 8p 9m + n + 3m + 7n 1m + 9n Rita Sparsam will nun endlich ihr lange gehortetes Kleingeld

Mehr

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 3 Termumformungen Faktorisierung (Teil ) Klasse 8 Datei Nr. 1103 Friedrich W. Buckel August 00 Neu bearbeitet September 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 1101 1 Was

Mehr

Kapitel 3: Variable und Term

Kapitel 3: Variable und Term 1. Einführungsbeispiel Das Thema Termumformungen ist ein sehr wichtiges Grundlagenthema in der Mathematik und gehört in den Bereich der Algebra. Wer diese Grundlagen gut verarbeitet hat, kann später in

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen A) Einfaches Addieren und Subtrahieren Folgende Additionsaufgaben sind sehr einfach: 8 + 5 = 13 5 + 8 = 13 Plus (+) rechnen bedeutet auf dem Zahlenstrahl nach rechts gehen.

Mehr

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger Thomas Seeger Mathe-Start Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr. Autor: Thomas Seeger Illustrationen:

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: 1. Negative Zahlen............................................... 2. Natürliche, ganze und rationale Zahlen................................. Addition und Subtraktion rationaler Zahlen.............................

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6 8

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung Rationales Rechnen Au ösung von Klammern Die Reihenfolge von Rechenoperationen wird durch Klammersetzung 1 festgelegt. Um Klammern zu sparen, vereinbart man: Multiplikation bzw. Division werden vor der

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Achsensymmetrie und Achsenspiegelung - Längentreue: Symmetrische Strecken sind gleich lang. - Winkeltreue: Symmetrische Winkel sind gleich groß. - Der Drehsinn ändert

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II (Thema aus dem Gebiet Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 2 Potenzregeln 2 3 Terme mit Wurzelausdrücken 4 4 Wurzelgesetze 4 5 Das

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh Seminar Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Kursbegleitende Unterlagen Auflage Nr. 1 Technische Fachkurse Köck www.fachkurse-koeck.de

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Berufsbildende Schule Neustadt an der Weinstraße Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns, dass Sie

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A Was ist ein Hauptnenner? A Für welche Rechenarten muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A9 Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? A0 Wie addiert man gemischte Zahlen? A A A A Wie nennt man

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 Städtisches Gymnasium Leichlingen Zusammenfassende Informationen zum Unterricht ab 29. Oktober 2010 Für jede Doppelstunde ein Kapitel 2 Kapitel 1 Doppelstunde 29.10.2010

Mehr

1 -fache des ursprünglichen Wertes. 1 heißt Wachstumsfaktor. 100

1 -fache des ursprünglichen Wertes. 1 heißt Wachstumsfaktor. 100 Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1/6 Grundwissen 7. Klasse Algebra 1.Terme mit Variablen a) Allgemeines Treten in einem Term (Rechenausdruck) verschiedene Variablen auf, dann dürfen diese mit verschiedenen

Mehr

Demo-Text für Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo-Text für  Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Klasse 5 Einfache Gleichungen Intuitiver Zugang ohne große Gleichungslehre Datei Nr. 10013 Stand 10. April 2016 Demo-Text für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 10013 Einfache Gleichungen

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen fasst man zur Menge der natürlichen Zahlen zusammen: Nimmt man auch die hinzu, schreibt man: Die Zahl ist ein Element der Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Terme und Variable Buchstaben, die als Platzhalter für eine Zahl stehen, heißen Variable. Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammen bestehen.

Mehr

Unbekannte Anzahl an Gummibärchen günther gumhold PIXELIO

Unbekannte Anzahl an Gummibärchen günther gumhold PIXELIO Mathematik Nachhilfe Blog Mathe so einfach wie möglich erklärt Terme Unbekannte Anzahl an Gummibärchen günther gumhold PIXELIO www.pixelio.de 1. Funktion und Form eines Terms Um alltägliche Phänomene oder

Mehr

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b Hilfe 1.1 1. Binomische Formel 1. Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b 1. Binomische Formel (Formel mit einem + ): (a + b)² = a a + 2 a b + b b = a² + 2ab + b² In der binomischen

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr