12 Addition von Variablen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12 Addition von Variablen"

Transkript

1 1 Addition von Variablen Lösungen von S. 11 Zwiebeln + 4 Tomaten + 3 Zwiebeln 5 Zwiebeln + 4 Tomaten 1a + 8p + 5a 17a + 8p 9m + n + 3m + 7n 1m + 9n Rita Sparsam will nun endlich ihr lange gehortetes Kleingeld bei der Bank wechseln. Aber vorher möchte Sie wissen, wie viel im Laufe der Zeit zusammengekommen ist. Was tut sie also? Sie zählt! Da sie eine kluge Frau ist, erspart sie sich Zeit und Arbeit, indem sie erst alle Münzen nach ihrem Wert sortiert und dann die Einzelergebnisse addiert. Würde Sie nicht Kleingeld zählen, sondern ein Algebra-Lernprogramm durcharbeiten, würde sie ähnlich vorgehen: 4a + 3h + 7a + 9h + h + 5a Sie ordnet zuerst alle Terme alphabetisch: Das kann sie tun, da bei der Addition die Reihenfolge der Summanden vertauscht werden kann, ohne dass sich das Ergebnis ändert: ( und ) 4a + 7a + 5a + 3h + 9h + h Dann kann sie leicht addieren: 16a + 14h Was Rita kann, können Sie auch! Erst alphabetisch ordnen, dann addieren: 9r + 3s + s + 7r + 14r + 5s + s

2 13 Addition von Variablen Lösungen von S. 1 9r + 3s + s + 7r + 14r + 5s + s 9r + 7r + 14r + 3s + s + 5s + s 30r + 10s Terme können sich auch aus mehreren Variablen zusammensetzen: 8 k x Sie erinnern sich: Mathematiker sind schreibfaul und lassen den Punkt bei Multiplikationen weg: 8 k x 8kx Auch diese Terme können addiert werden: 7cd + 8mn + cd + 3cd + 5mn 7cd + cd + 3cd + 8mn + 5mn 11cd + 13mn Vergessen Sie nicht: Erst ordnen, dann addieren! 11gh + 5rs + 3rs + 7gh + gh + rs gh rs + + +

3 14 Addition von Variablen Lösungen von S gh + 5rs + 3rs + 7gh + gh + rs 11gh + 7gh + gh + 5rs + 3rs + rs 19gh + 10rs Sie haben es gemerkt! Beim Ordnen zahlreicher Summanden kommt man leicht durcheinander. Damit nichts vergessen wird, unterstreicht man beim Sortieren jeden Summanden! Das Rechenzeichen (Operationszeichen) wird beim Ordnen mitgenommen im Gegensatz zur Blinddarmoperation wird hier also nichts entfernt, sondern nur verschoben! c + 3d + 5e + e + d + c + e c + c + 3d + d + 5e + e + e 3c + 4d + 8e Unterstreichen Sie jeden Summanden beim Ordnen und addieren Sie dann. Denken Sie daran, das Rechenzeichen mitzunehmen! k + 5m + k + m k + k + ab + xy + xy + 5ab + 3ab ab

4 7 Multiplikation mit Variablen Lösungen von S Weil wir wissen, dass das Kommutativgesetz für alle Multiplikationen gilt, können wir auch umfangreiche Ausdrücke mit Variablen vereinfachen und ausrechnen: 7a 5c 7 a 5 b 7 5 a c 35 a c 35ac Beachten Sie, dass man beim Ordnen zuerst die Zahlen, dann in alphabetischer Reihenfolge die Variablen schreibt. Ordnen Sie und rechnen Sie aus: 3y 7z 3 y 7 z 3 7 y z 4x 8a 5a 6w 11c 1g 4e f

5 8 Multiplikation mit Variablen Lösungen von S. 7 3y 7z 3 y 7 z 3 7 y z 1yz 4x 8a 4 x 8 a 4 8 a x 3ax 5a 6w 11c 5 a 6 w 11 c a c w 330acw 1g 4e f 1 g 4 e f 1 4 e f g 96efg Schauen Sie sich die vorherigen Aufgaben noch einmal an: Die Faktoren sind bereits Produkte, z.b. bei der Aufgabe 3y 7z sind die Faktoren 3y und 7z Produkte! 3y bedeutet 3 y und 7z bedeutet 7 z. Wir können ebenso rechnen, wenn einzelne Faktoren wieder Produkte sind, die aus mehr als zwei Faktoren bestehen: 13cde 5xyz Zuerst wird in einzelne Faktoren zerlegt und geordnet: 13 5 c d e x y z Zum Schluss wird ausgerechnet und zusammengefasst: 65cdexyz Fühlen Sie sich wie Metzger Krause: Zerlegen und ordnen Sie! 7mp 11os 15ei 4axt 3bks 5amt

6 9 Multiplikation mit Variablen Lösungen von S. 8 7mp 11os 7 11 m o p s 77mops 15ei 4axt 15 4 a e i t x 60aeitx 3bks 5amt 3 5 a b k m s t 75abkmst Wenn Sie kein Geld haben, nützt Ihnen keine Versprechung einer Bank, Ihr Kapital zu verdoppeln oder zu ver-x-fachen denn bei der Vervielfältigung von nichts bleibt nichts! Für die Multiplikation lässt sich hieraus ableiten: Ist ein Faktor des Produkts Null, so ist das gesamte Produkt gleich Null x y 0 Berechnen Sie die folgenden Aufgaben! Überlegen Sie vorher, ob ein Produkt vorliegt. 5b 3x 6y 0 4m + 4a + m + 0 6p + p + 3p 0

7 9 Multiplizieren von Bruchtermen mit Summen Lösungen von Seite 8 k - r y ( k - r) y s t - x s( t - x) f g m f( g + m) g - h + n ( g - h) n m - n + r s ( m - n + r) s r t + u r ( t + u) Bei der letzten Aufgabe kann die Variable r nicht gekürzt werden! Denn: Aus Summen darf nicht gekürzt werden! Schauen Sie jedoch immer genau nach, ob Sie in Produkten Faktoren finden, die gekürzt werden dürfen! Hier kann der Faktor b herausgekürzt werden: ab x y x - y + bd Auch eine Summe kann herausgekürzt werden, wenn Sie Faktor in einem Produkt ist! Setzen Sie die Summen in Klammern und schreiben Sie alle Faktoren auf einen Bruchstrich, dann können Sie gleiche Summen kürzen: a + b y + z v a + b ab ( x + y) ( x - y) bd ( a + b) ( y + z) v ( a + b) Kürzen Sie vor dem Multiplizieren: ax + ay dx - dy ky - ry st - sx fg + fm gn - hn ms - ns + rs rt + ru y + z v ab c c b ab c c b x - y t r x - y 3m + n ( a + b) ( a + b)

8 10 Multiplizieren von Bruchtermen mit Summen ab c ab ( c - 3) c b ( c + 3) b ac - 3a c + 3 ab c ab ( c - 3) c b ( c - 3) b a Lösungen von Seite 9 x - y t ( x - y) t r x - y r ( x - y) 3m + n ( a + b)( 3m + n) ( a + b) ( a + b)( 3m + n) ( a + b) ( a + b) a + b 3mn + n t r Oft erkennt man erst, dass gekürzt werden kann, nachdem gleiche Faktoren ausgeklammert wurden! Zur Erinnerung: Beim Ausklammern oder Faktorisieren wird in einer Summe von Produkten ein gemeinsamer Faktor gesucht, der herausgezogen wird. Das Faktorisieren ist die Umkehrung des Ausmultiplizierens: ab ac a (b c) In einen Bruch sieht das so aus: bx - bz bm + bn 1 b( x - z) b( m + n) 1 x - z m + n Klammern Sie aus und kürzen Sie: gv + gw ag - bg ( ) ( ) xy + xz x ( ) x - x 3 ax - x

9 11 Multiplizieren von Bruchtermen mit Summen gv + gw g( v + w) ag - bg g( a - b) v + w a - b Lösungen von Seite 10 xy + xz x ( y + z) x x x - x x ( x - ) 3 ax - x x ( a - x ) y + z x - a - x Bei der Multiplikation von Brüchen, in denen möglicherweise ausgeklammert werden kann, gehen Sie in dieser Reihenfolge vor: 1. Summen in Klammern setzen und auf einen Bruchstrich schreiben: kr - ks a a ak + bk ( kr - ks) a a( ak + bk). ausklammern, wenn möglich: 3. kürzen, wenn möglich: k ( r - s) a ak( a+ b) ( r - s) ( a + b) Rechnen Sie aus: st - su v vw + vz t - u ab - bd c c ac - dc m - mn ( m + mn m + n )

10 13 Umformungen von Gleichungen Umformung durch Ziehen der Wurzel Bauer Weide will ein quadratisches Grundstück mit einer Fläche von 11 m umzäunen. Um auszurechnen, wie viel Meter Zaun er benötigt, muss der Bauer zuerst einmal errechnen, wie lang eine Seite des Grundstücks ist. Hierzu benutzt er die Formel für den Flächeninhalt von Quadraten: F a. a a F a a a U a + a + a + a 4a Bauer Weide stellt also die folgende Gleichung auf: a 11 Ω Jetzt zieht er auf beiden Seiten die Wurzel 11 a 11 Eine Seite des Grundstücks ist 11 m lang! a Probe: Bauer Weide hat richtig gerechnet! Nach der Formel für den Umfang: U 4a, rechnet er weiter aus, dass er 4 11 m, also 44 m Zaun benötigt. Wichtig! Sie erinnern sich: Potenzen mit geraden Exponenten liefern aus einer positiven wie auch aus einer negativen Basis den selben Wert. Entsprechend liefert die Umkehrung, also das Wurzelziehen mit geradem Wurzelexponenten einen positiven oder einen negativen Wert. Beispiel: a a a entsprechend ist a aber auch ( a) ( a) a oder a a a In der Praxis ist oft klar, welche der beiden Lösungen nur in Frage kommt (eine Länge mit negativem Wert macht wohl keinen Sinn!), sonst gibt die Probe die Antwort. Lösen Sie durch Umformen: z 1 Ω x 3 8 Ω c 17 Ω

11 14 Umformungen von Gleichungen Lösungen von Seite 13 z 1 Ω ( ) ( z ) 1 z 144 x3 8 Ω c 17 Ω 3 x 8 c x c 17 Beachten Sie bei der Umformung von Gleichungen immer: Rechenoperationen müssen auf beiden Seiten der Gleichung durchgeführt werden! Versuchen Sie, die Variablen auf eine Seite und alle Zahlen auf die andere Seite des Gleichheitszeichens zu bringen, indem Sie erst alle Terme ausrechnen, die zusammengefasst werden können! x + (5 3) 4 (5 16) x x + 36 und dann die Variable isolieren: x 36 x 34 Machen Sie anschließend die Probe! 3 17 Hinweis: Aus Gründen der Übersichtlichkeit hat es sich eingebürgert, die Variablen auf die linke Seite des Gleichheitszeichens zu bringen. Dies kann z.b. durch einfaches Vertauschen der Seiten geschehen, denn dadurch wird das Gleichgewicht der Gleichungen nicht verändert! 5 (9 4) y y 5 (9 4) Rechnen Sie aus: 4 (a + 3) 6 Ω x 5 8 Ω 6 Heimo Werkler legt sein Wohnzimmer mit Parkettfußboden aus. Während der Arbeit stellt er fest, dass er noch zwei Quadratmeter nachkaufen muss. Vorher überlegt er, wie viel ein Quadratmeter Parkett kostet. Er weiß nur noch, dass er für 30 m 1.050, bezahlt hat. Helfen Sie ihm, rechnen Sie den Quadratmeter Preis aus!

12 15 Umformungen von Gleichungen x 4 (a + 3) Ω a Ω 1 x 4a a 4 Ω : 4 x 4a : 4 4 : 4 33 Ω 6 6 a 6 x x 198 Den gesuchten Wert für einen Quadratmeter bezeichnen wir mit x. Heimo hat für 30 m 1050 bezahlt, also ergibt sich die Gleichung: Lösungen von Seite x 1050 Ω : 30 (Aus Gründen der Übersichtlichkeit x lassen wir die Maßeinheiten weg.) x 35 Ein Quadratmeter Parkett kostet 35. Für zwei Quadratmeter, die er noch benötigt, muss er also 70 ausgeben! Nicht immer stehen bei Gleichungen die Variablen nur auf einer Seite: 16a 6a + 0 Da auch Rechenoperationen mit Variablen Umformungen sind, können Sie die Variablen auf der linken Seite isolieren, indem Sie z.b. subtrahieren: 16a 6a + 0 Auf beiden Seiten wird 6a subtrahiert! 16a 6a 6a 6a + 0 Dadurch fällt die Variable auf der rechten Seite weg 10a 0 10a : 10 0 : 10 Wenn Sie sicher sind, können Sie diesen Schritt weglassen! a Rechnen Sie aus: 3c c x + x 36 + x Achten Sie auf die Vorzeichen: m 6 (m 5) z 4 + z

13 10 Gleichungen mit mehreren Variablen Lösungen von Seite 9 Probe: 6x (s + t) 4x (s + t) 3 (s + t ) + 7 (s + t) x 5, also: 6 5(s + t) 4 5(s + t) 3(s + t) + 7(s + t) 30(s + t) 0(s + t) 10(s + t) 10(s + t) 10(s + t) Natürlich kommen Sie zum gleichen Ergebnis, wenn Sie ausmultiplizieren! Sie müssen jedoch viel umfangreichere Rechnungen durchführen! Versuchen Sie es selbst Lösen Sie unsere Beispielaufgabe von Seite 8, indem Sie die Klammern ausmultiplizieren: 6x (s + t) 4x (s + t) 3 (s + t ) + 7 (s + t) 6xs + 6xt Da Sie (hoffentlich!) das richtige Ergebnis erhalten, müssen Sie keine Probe machen!

14 11 Gleichungen mit mehreren Variablen Lösungen von Seite 10 6x (s + t) 4x (s + t) 3 (s + t ) + 7 (s + t) 6xs + 6xt 4xs 4xt 3s + 3t + 7s + 7t xs + xt 10s + 10t x(s + t) 5(s + t) Ω : (s + t) x 5 Sie haben gesehen, dass es praktisch sein kann, alle Glieder in einer Gleichung durch den gleichen Ausdruck zu dividieren. Natürlich können auch einzelne Variablen ausgeklammert und weggekürzt werden: ab 8a + ax ax + ab Hier kann jedes Glied durch a dividiert werden: ab a 8a ax - + a a ax a + ab a Jetzt kürzen: b 8 + x x + b Ω b 8 + x x Ω+ 8 x x + 8 Ω x x 8 Probe: ab 8a + 16a 8a + ab ab + 8a 8a + ab 8a + ab 8a + ab Lösen Sie jetzt bitte diese Aufgaben (mit Probe!): mn + 3mx 13m mn 1m x(a + b) 3(a + b) 5(a + b) x(a + b),4x(3a 3) 7,x(a x)

15 1 Gleichungen mit mehreren Variablen mn + 3mx 13m mn m 3mx 13m + - m m mn 1m n + 3x 13 n 1 Ω n Probe: 3x 13 1 Ω mn + m -13m mn 1m 3 3x 1 Ω : 3 mn + m 13m mn 1m 1 x mn 1m mn 1m 3 x(a + b) 3(a + b) 5(a + b) x(a + b) xa ( + b) 3( a + b) - a + b a + b x 3 5 x Ω + 3 mn m m - 1 m 5( a + b) xa ( + b) - a + b a + b x 8 x Ω + x Probe: x 8 Ω : 4(a + b) 3(a + b) 5(a + b) 4(a+b) x 4 a + b a + b Lösungen von Seite 11,4x(3a 3) 7,x(a x) Ω :,4x 4, x( 3a - 3) 7, xa ( - x) 4, x 4, x 3a 3 3(a x) 3a 3 3a 3x Ω 3a Probe: 3 3x Ω : ( 3),4(3a 3) 7,(a 1) 1 x 7,a 7, 7,a 7, Sie können auch jedes Glied einer Gleichung mit der gleichen Zahl multiplizieren, ohne dass sich das Gleichgewicht der Gleichungen ändert! Schauen Sie sich diese Aufgabe an: 0,004x 0,03 0,006 0,00x Wenn Sie jedes Glied mit 1000 multiplizieren, fällt Ihnen das Rechnen viel leichter! Ausrechnen können Sie jetzt ganz leicht selbst: 0,004x 0,03 0,006 0,00x Vorsicht bei der Probe: Achten Sie auf die Dezimalstellen!

16 10 Lineare Gleichungen Einsetzungsverfahren Sie können eine Gleichung nach dem Einsetzungsverfahren natürlich nur dann in eine zweite einsetzen, wenn eine Variable isoliert ist (z. B. x 3y + 6). Diese Gleichung: x 4 4y + können Sie nicht direkt in eine andere einsetzen! Sie können die Gleichung jedoch vorher umformen und damit eine Variable isolieren: x 4 4y + Ω + 4 x 4y + 6 Ω : x y + 3 Nun kann dieser Ausdruck für x in eine andere Gleichung eingesetzt werden! Liegt also in keiner der beiden Gleichungen eine Variable isoliert vor, lösen Sie eine Gleichung (die einfachere) durch Umformung nach einer Variablen auf. Dann kann sie in die andere Gleichung eingesetzt werden! Welche Gleichung die einfachere ist, müssen Sie selbst entscheiden. Auch hier gilt wieder: Erst alle Gleichungen genau anschauen! Mit zunehmender Übung werden Sie ein Näschen dafür bekommen, welche Rechenreihenfolge die sinnvollste ist! Hier ist z.b. ein Fall, bei dem Sie nicht einfach drauflosrechnen sollten: I 16 x 4y + 8 II x 1 3y Haben Sie es bemerkt? Richtig, hier muss in der zweiten Gleichung die Variable x nicht isoliert werden, da der Wert für x in der ersten Gleichung auch vorkommt! Sie können hier direkt den Wert für x, also 1 3y in die erste Gleichung einsetzen! Jetzt können Sie die Beispielaufgabe leicht lösen: I 16 x 4y + 8 II x 1 3y

17 11 Lineare Gleichungen Einsetzungsverfahren I 16 x 4y + 8 II x 1 3y Hier muss wegen des Minuszeichens die Klammer gesetzt werden! Haben Sie daran gedacht? Lösungen von Seite 10 Probe: II in I 16 (1 3y) 4y + 8 (x 10; y 7) y 4y + 8 Gleichung I y 4y + 8 Ω y 4y Ω 3y y y 7 in II x Gleichung II x 0 Ω : x Manchmal erleichtern auch trickreiche Umformungen die Lösung erheblich. Sehen Sie sich diese Aufgabe an: I 8x + 6z 54? II 3x + 6 3z Betrachten Sie einmal die Variable z! Fällt Ihnen etwas auf? Richtig: Wenn Sie die Gleichung II mit multiplizieren, wird die rechte Seite zu 6z. Dies kann dann in Gleichung I eingesetzt werden: I 8x + 6z 54 II 3x + 6 3z Ω 6x + 1 6z Jetzt kann eingesetzt werden! II in I... Machen Sie weiter! Setzen Sie die umgeformte Gleichung II in I ein: I 8x + 6z 54 II 3x + 6 3z Ω 6x + 1 6z II in I

18 1 Lineare Gleichungen Einsetzungsverfahren Lösungen von Seite 11 I 8x + 6z 54 Probe: II 3x + 6 3z Ω (x 3; z 5) 6x + 1 6z Jetzt kann eingesetzt werden! Gleichung I II in I 8x + 6x x Ω x 4 Ω : x 3 in I z 54 Gleichung II 4 + 6z 54 Ω z 30 Ω : z Lösen Sie jetzt diese Gleichungssysteme nach dem Einsetzungsverfahren! Überlegen Sie vorher, ob Sie umformen müssen und welche Gleichung dazu die geeignete ist! I 3x 8y 49 I 6a + b 31 II 5x + y 5 II 4a + b 14 y I 4x I x xy 0 y II x + 1 II + y x 6

19 9 Quadratische Gleichungen 15x 375 Ω : 15 x 5 4 Ω + 5 x 5 Ω Wurzel ziehen x 1 Ω Wurzel ziehen x ± 5 x ± 1 x 1, ± 5 x 1, ± 1 x 11 7 Ω x Ω 4 Lösungen von Seite 8 x 18 Ω : 1 x 7 Ω 3 3 x 9 Ω Wurzel ziehen x 81 Ω Wurzel ziehen x ± 9 x ± 81 x 1, ± 3 x 1, ± 9 Dieser Lösungsweg kann auch angewendet werden, wenn Formvariable in der Gleichung stehen: x a Ω Wurzel ziehen x 1, ± a Die Wurzel aus a kann natürlich nicht berechnet werden, da wir den Zahlenwert der Formvariablen a nicht kennen. Die Angabe ± a reicht daher als Lösung! Es können natürlich auch Addition, Multiplikation und andere Rechenoperationen mit Formvariablen vorgenommen werden: x a b Ω + a x a + b Ω Wurzel ziehen x 1, ± a+ b Lösen Sie jetzt diese Gleichungen mit Formvariablen: x a 3x m ax b 0

20 10 Quadratische Gleichungen x a Ω Wurzel ziehen 3x m Ω : 3 x 1, ± a x m 3 Ω Wurzel ziehen Lösungen von Seite 9 ax b 0 Ω + b ax b Ω : a x a b x 1, ± a b Ω Wurzel ziehen Eine reinquadratische Gleichung der Form ax b 0 x 1, ± m 3 in der auf der einen Seite der Wert Null steht, wird Normalform genannt. Für Gleichungen in der Normalform gibt es ein vereinfachendes Verfahren, um die Lösung auszurechnen! Man weiß, dass die Lösung für die Gleichung ax b 0 diese ist: x 1, ± a Die folgende Gleichung mit Zahlen liegt in der Normalform vor: 3x 15 0 ax b 0 Zur Lösung mit Hilfe der Normalformmethode bestimmt man nun die Zahlen, welche die Variablen a und b repräsentieren. Man sieht hier: Die Zahl 3 steht für Variable a und die Zahl 15 für b. Dann setzt man diese Zahlen in die allgemeine Lösung für die Normalform ein und erhält die Lösung der Ursprungsgleichung: x 1, ± b x 1, ± Ermitteln Sie die Lösung der Gleichung 3x 15 0 diesmal durch Umformen!

21 11 Quadratische Gleichungen Lösungen von Seite 10 3x 15 0 Ω x 15 Ω : 3 x 3 15 x ± x 1, ± Ω Wurzel ziehen Sie haben die Lösungswege selbst verglichen und sicherlich festgestellt, dass der Weg nach der Normalformmethode kürzer ist. Versuchen Sie daher immer erst die Lösung auf diese Art: 1. Normalform suchen. Zahlenwerte für a und b ermitteln 3. in x 1, ± a b einsetzen Wenn Sie nicht weiterkommen, können Sie durch Umformen lösen. Sie haben ja gesehen, dass Sie das gleiche Ergebnis erhalten! Manche Gleichungen liegen nicht augenscheinlich in der Normalform vor. Durch Umformen können Sie jedoch dazu gebracht werden: x 18 Ω 18 4x c 15c Ω 15c x 18 0 Normalform! 4x 16c 0 Jetzt kann eingesetzt und gelöst werden: x 1, ± 18 x 1, ± 16c 4 x 1, ± 9 x 1, ± 4c x 1, ± 3 x 1, ± c Lösen Sie nach diesem Schema! 3x 43 x x + 16a 4 19a 4 3 x 6 Zur Erinnerung: Man dividiert durch einen Bruch, indem man mit dem Kehrwert multipliziert!

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 1 Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8 Datei Nr. 1101 Friedrich W. Buckel Dezember 001 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI 00101 1 Was sind und was leisten Terme

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt: Hilfe Addition und Subtraktion von Rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen, also Rechnen im negativen Bereich ist nicht immer so einfach. Ich kann mir das eigentlich ganz gut mit Schulden oder

Mehr

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Hilfe 1 Terme vereinfachen 1 Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Du musst allerdings einige Regeln

Mehr

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4 Lösungen Übungen.,. und 6. sind wahr,., 4. und 5. dagegen falsch. (Hinweis: Ist eine Zahl in Bruchform oder in Wurzelform geschrieben, handelt es sich im Ergebnis aber trotzdem um eine natürliche Zahl,

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlagen in Mathematik für die. Klassen der HMS und der FMS Einleitung Ø In der Mathematik wird häufig auf bereits Gelerntem und Bekanntem aufgebaut. Wer die Grundlagen nicht beherrscht, hat deshalb

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Terme umformen / Rechenregeln mit Variablen Klammerregeln Verbindung von Operationen verschiedener Stufe

Mehr

Arbeitsblatt 3. Übungsaufgaben. aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag)

Arbeitsblatt 3. Übungsaufgaben. aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag) 1 TERME UND IHRE UMFORMUNGEN Arbeitsblatt Übungsaufgaben aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag) Schuljahr 017/18 Johannes Born

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Term-Umformungen 5 ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1 Klasse 8 Datei Nr. 110 Diese Datei enthält nicht alle Lösungen. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Läsungen.

Mehr

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n)

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.01 Lösungen Terme I Ergebnisse: E1 E E Ergebnisse a) 5x + 7y x + 1y = 4( x + 5y) b) 1 a+ 4 b+ 5 a+ 11 b+ 1 a = 1 ( 4a+ 5b) 9 6 9 6 c) 10k + 6m 8n + 5k

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

Modul Gleichungen umstellen

Modul Gleichungen umstellen Modul Gleichungen umstellen In einigen Fällen kann es sein, dass man eine Gleichung gegeben hat, diese aber umstellen muß, weil man eine bestimmte Variable als Lösung sucht. Dieses Modul befasst sich mit

Mehr

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 3 Termumformungen Faktorisierung (Teil ) Klasse 8 Datei Nr. 1103 Friedrich W. Buckel August 00 Neu bearbeitet September 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 1101 1 Was

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt Allgemeines Terme Definition: Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. In der Regel verwendet man für Variablen Kleinbuchstaben, z.b.: x, y, a,... Definition: Ein Term ist eine sinnvolle Kombination

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 28. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q Name: Mathematik-Dossier Algebra in der Menge Q Inhalt: Das Produkt von Binomen Die Biomischen Formeln Erweitern, Kürzen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von Bruchtermen Gleichungen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 22. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die nicht lösbaren quadratischen Gleichungen Seite 1 2 Das

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen ALGEBRA Bruchterme Sammlung der Aufgaben aus 0 Bruchterme und Bruchterme Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen Zum Einsatz im Unterricht. Datei Nr. Stand. Juni 07 Friedrich W.

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 0 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 0 Was sind und was leisten

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 3. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lösungsverfahren 1.1 Lösung mit Formel.............................. 1.1.1 Beispiel 1:............................... 1.1.2

Mehr

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren oder: Wie rechnet eigentlich der TI 84, wenn lineare Gleichungssysteme gelöst werden? Hier wird an einem Beispiel das Gaußsche Verfahren zum

Mehr

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen. 1.2.0.1. Rechnen mit Termen 1. Terme In der Mathematik bezeichnet ein Term einen sinnvollen Ausdruck, der Zahlen, Variablen, Symbole für mathematische Verknüpfungen und Klammern enthalten kann. In der

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr ALGEBRA mit dem CASIO ClassPad 00PLUS Teil Mittelstufen-Algebra Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 0. Datei Nr. 70 Hier nur 5 Seiten als Demo Die Originaldatei gibt es auf der Mathe-CD Friedrich W. Buckel

Mehr

Das kleine Einmaleins der Wirtschaftsmathematik: Einfache Algebra

Das kleine Einmaleins der Wirtschaftsmathematik: Einfache Algebra Das kleine Einmaleins der Wirtschaftsmathematik: Einfache Algebra In diesem Kapitel Mit Vorzeichen und Klammern rechnen Wichtige Rechengesetze kennenlernen und anwenden Sich mit Brüchen und Prozenten anfreunden

Mehr

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN Viele mathematische (und naturwissenschaftliche) Probleme lassen sich dadurch lösen, dass man eine Gleichung (oder auch mehrere) aufstellt und diese dann löst. Wir werden

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Lösen von Bruchgleichungen

Lösen von Bruchgleichungen Lösen von Bruchgleichungen Eine Bruchgleichung ist eine Gleichung wie diese hier: 3 3 6 1 2 4 = + 1 2 + 6 Ein Leitfaden zum Lösen von Gleichungen besagt: Eine Bruchgleichung löst man, indem man die Gleichung

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Potenzgesetze für natürliche Exponenten Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Potenzgesetz

Mehr

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik Arbeitsblatt A -.: Quadratische Gleichungen LehrerInnenteam m/ Mag Wolfgang Schmid Unterlagen QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Definition: Eine

Mehr

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Berufsbildende Schule Neustadt an der Weinstraße Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns, dass Sie

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Lösungsverfahren 5 2.1 Lösung mit Formel.............................. 5 2.1.1 Beispiel 1:...............................

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b Hilfe 1.1 1. Binomische Formel 1. Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b 1. Binomische Formel (Formel mit einem + ): (a + b)² = a a + 2 a b + b b = a² + 2ab + b² In der binomischen

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Lernskript Klammerrechnung. 4 [ 2 (4 + x) + 2x ]

Lernskript Klammerrechnung. 4 [ 2 (4 + x) + 2x ] Lernskript Klammerrechnung 4 [ 2 (4 + x) + 2x ] Inhaltsverzeichnis Rechenregeln ohne Klammern...2 Von links nach rechts...2 Punkt- vor Strichrechnung...3 Potenzen vor Punktrechnung...3 Klammern nur mit

Mehr

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN Addition und Subtraktion mit Variablen Es dürfen nur Ausdrücke mit gleichen Variablen addiert oder subtrahiert werden. a und a² sind auch unterschiedliche Variablen.

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist.

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist. I Körper II 33. Umfang und Flächeninhalt eines Kreises Lösungen Ein Blumenbeet hat die Form eines Viertelkreises mit gegebenem Radius. Fertige eine Skizze an. Berechne den Umfang des Beetes. a) r = 3,9

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 1 Grundlagen Lehrstoff Gleichungen und Gleichungssysteme - Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen in einer Variablen Inhalt Quadratische

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN 1. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler. Der Nenner gibt an, Nenner in wie

Mehr

Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k)

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k) Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen a) Erweitern mit Bruch (-) (-) 6 a+ b+6 a+ a- 6 (a+) 6 a+ (b+6) b+ (a+) (a-) a+ a-6 6 0 (a+) a+ (b+6) 6 b+ 6 (a+) (a-) a+ a- (-0) (-0) (-) (-) (-0) (-)(a+)

Mehr

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7 ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Gleichungen lösen durch Umformen Zum Lösen der Gleichung werden Äquivalenzumformungen angewendet. Das heißt, man muss auf beiden Seiten der Gleichung

Mehr

Kapitel 3: Variable und Term

Kapitel 3: Variable und Term 1. Einführungsbeispiel Das Thema Termumformungen ist ein sehr wichtiges Grundlagenthema in der Mathematik und gehört in den Bereich der Algebra. Wer diese Grundlagen gut verarbeitet hat, kann später in

Mehr

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Vorbereitungsmappe Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Liebe Schülerinnen und Schüler, vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS stellt sich vor allem im Fach

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Lösen quadratischer Gleichungen

Lösen quadratischer Gleichungen d Mathematik.0.009 Stefan Krissel Lösen quadratischer Gleichungen Was sind quadratische Gleichungen? Gleichungen Gleichungen sind grundsätzlich alle mathematischen Erscheinungen, bei denen ein Gleichheitszeichen

Mehr

Wie stellt man eine Gleichung um?

Wie stellt man eine Gleichung um? Wie stellt man eine Gleichung um? Umstellen von Gleichungen stellt für manche immer wieder ein Problem dar. Daher soll hier versucht werden, das Umstellen zu systematisieren. Ich empfehle, sich folgende

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen jmoellerowingen@aol 5 Blätter Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( +

Mehr

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich!

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich! Kapitel 1 Rechengesetze 1.1 Körperaxiome und Rechenregeln 1.1.1 Binomische Formeln Aufgabe 1.1.1.1. 1. Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit

Mehr

Terme und Aussagen und

Terme und Aussagen und 1 Grundlagen Dieses einführende Kapitel besteht aus den beiden Abschnitten Terme und Aussagen und Bruchrechnung. Die Erfahrung zeigt, dass diese Dinge zwar in der Schule gelehrt und gelernt werden, dass

Mehr