MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN"

Transkript

1 MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN Viele mathematische (und naturwissenschaftliche) Probleme lassen sich dadurch lösen, dass man eine Gleichung (oder auch mehrere) aufstellt und diese dann löst. Wir werden im Folgenden die häufigsten in der Schulmathematik auftretenden Gleichungen besprechen. 1. Lineare Gleichungen Gleichungen, in welchen die Unbekannte x nur in der ersten Potenz auftritt, nennt man lineare Gleichungen. Diese sind sehr einfach zu lösen: man bringt alle Terme, die x enthalten, auf eine Seite, etwa die linke, und alle andern auf die rechte Seite. Beispiel. 3x + 5x 7 = 12 2x + 3x 5 8x 7 = x + 7 7x 7 = 7 7x = 14 x = 2 x + 7 : 7 Wichtig ist: einen Term 7 bekommt man mit +7 auf die andere Seite, während man ein 7 durch : 7 weg bekommt. Führt das Umformen auf eine Gleichung der Form 0 = 1, hat die Gleichung keine Lösung: 2x + 3 = 3x 1 x 2x + 3 = 2x 1 3 = 1 1 2x

2 2 LÖSEN VON GLEICHUNGEN Abbildung 1. Schnittpunkt der Gerade y = 2x 3 und y = 3x + 2. Führt eine Gleichung dagegen auf 0 = 0, so ist die Gleichung für alle x richtig: (2x + 1) 2 1 = 4x(x + 1) 4x 2 + 4x = 4x 2 + 4x 0 = 0 4x 2 4x Sehr oft tauchen lineare Gleichungen auf, wenn man den Schnittpunkt zweier Geraden berechnet. Sind etwa die Geraden y = 2x 3 und y = 3x+2 gegeben, so setzt man diese Ausdrücke gleich (im Schnittpunkt müssen beide Geraden denselben y-wetr haben): 2x 3 = 3x + 2 Auflösen ergibt x = 1. Setzt man dies in die beiden Geradengleichungen ein, erhält man y = = 1 bzw. y = = 1. Der Schnittpunkt ist also gegeben durch S(1 1).

3 MATHEMATIK G9 3 Enthält die Gleichung außer der Unbekannten x weitere Parameter a, b, c usw., dann werden diese behandelt wie gewöhnliche Zahlen: ax + 5 = 2x 3 2x 5 ax 2x = 3 5 (a 2)x = 8 : (a 2) x = 8 a 2 Hier haben wir links im Ausdruck ax 2x den Faktor x ausgeklammert; alle anderen Umformungen sollten vertraut sein. Die Division durch a 2 ist natürlich nur erlaubt, falls a 2 ist. In Zwischenrechnungen dürfen durchaus auch einmal höhere Potenzen von x auftauchen. Ein Beispiel dafür ist die folgende Gleichung (2x 1) 2 = (3 2x) 2 4x 2 4x + 1 = 9 12x + 4x 2 4x x 1 12x 4x = 9 1 8x = 8 x = 1 : 8 Eine Probe zeigt, dass wir richtig gerechnet haben: (2 1 1) 2 = (2 1) 2 = 1 2 = 1, (3 2 1) 2 = (3 2) 2 = 1 2 = Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen sind solche, die neben konstanten und linearen auch qiadratische Terme enthalten. Sie lassen sich immer auf die Form ax 2 + bx + c = 0 mit Zahlen a, b, c bringen, von denen a 0 sein muss, denn sonst würde eine lineare Gleichung vorliegen. Die einfachsten quadratischen Gleichungen sind solche, bei denen b = 0 oder c = 0 ist. Reinquadratische Gleichungen. Quadratische Gleichungen der Form x 2 = a nennt man reinquadratische Gleichungen. Diese lassen sich durch Wurzelziehen lösen: x 2 = 16 hat die beiden Lösungen x 1 = 4 uznd x 2 = 4. Entsprechend hat x 2 = 5 die beiden Lösungen x 1 = 5 und x 2 = 5.

4 4 LÖSEN VON GLEICHUNGEN Auch die Gleichung (x 1) 2 = 4 kann man durch Wurzelziehen lösen: Man findet x 1 = ±2; die Gleichung x 1 = 2 liefert die Lösung x 1 = 1, die Gleichung x 1 = 2 dagegen x 2 = 3. Entsprechend führt (x 2) 2 = (2x) 3 auf x 2 = ±2x, also auf x 1 = 2 3 und x 2 = 2. Quadratische Gleichungen ohne Absolutglied. Gleichungen der Form ax 2 + bx + c = 0, in welcher das Absolutglied c = 0 ist, lassen sich ganz einfach durch Ausklammern lösen. Ist etwa 3x 2 7x = 0, so hat man nach Ausklammern von x die Gleichung x(3x 7) = 0. Auf der linken Seite steht das Produkt zweier Faktoren, nämlich von x und 3x 7. Damit dieses Produkt 0 ergibt, muss einer der beiden Faktoren 0 sein: Multipliziert man nämlich zwei von 0 verschiedene Zahlen, so ist auch das Produkt 0. Im vorliegenden Fall muss also entweder x 1 = 0 oder 3x 7 = 0 und damit x 2 = 7 3 sein. Das Vorhandensein weiterer Parameter macht die Sache nicht schwieriger: Die Gleichung ax 2 + bx = 0 mit a 0 hat wegen x(ax + b) = 0 die beiden Lösungen x 1 = 0 und x 2 = b a. Manchmal liegt der Ausdruck schon als Produkt vor: die Lösungen von (x 2 2)(2x 1) = 0 kann man direkt ablesen: x 1,2 = ± 2 und x 2 = 1 2. Allgemeine quadratische Gleichungen. Um die Gleichung x 2 + 6x 7 = 0 zu lösen, kann man die Gleichung mit quadratischer Ergänzung in eine reinquadratische Gleichung verwandeln. Dazu schreibt man x 2 + 6x 7 = (x 2 + 6x Addition von 9 9 = 0 = (x + 3) 2 16 binomische Formel Also ist (x + 3) 2 16 = 0, folglich (x + 3) = 16 und nach Wurzelziehen x + 3 = ±4. Daraus folgen die beiden Lösungen x 1 = 7 und x 2 = 1.

5 MATHEMATIK G9 5 Hat die quadratische Gleichung die Form x 2 + px + q = 0, so verläuft der Weg über die quadratische Ergänzung so: ( x + p 2 x 2 + px + q = 0 ) 2 ( p ) 2 + q = 0 2 ( x + p ) 2 ( p 2 = q 2 2) x + p 2 = ± (p 2 x = p 2 ± (p 2) 2 q. ) 2 q p 2 Die letzte Formel nennt man die p-q-formel zur Lösung quadratischer Gleichungen. Bei der Anwendung ist darauf zu achten, dass der Koeffizient von x 2 gleich 1 ist. Etwas allgemeiner ist die a-b-c-formel zur Lösung der Gleichung ax 2 + bx + c = 0. Um die quadratische Ergänzung ohne Nenner zu ermöglichen, multiplizieren wir die Gleichung mit 4a: ax 2 + bx + c = 0 4a 4a 2 x 2 + 4ab + 4ac = 0 (2ax + b) 2 b 2 + 4ac = 0 (2ax + b) 2 = b 2 4ac 2ax + b = ± b 2 4ac 2ax = b ± b 2 4ac + b 2 4ac b : 2a x = b ± b 2 4ac 2a Die Idee hinter der Herleitung dieser Formel ist einfach: man verwandelt die quadratische Gleichung durch quadratische Ergänzung in eine rein quadratische Gleichung, woraus man durch Wurzelziehen eine (genauer in zwei) lineare Gleichung erhält, die man dann nach x auflöst. 3. Satz von Vieta Viele quadratische Gleichungen, die im Schulunterricht auftauchen, haben ganzzahlige Lösungen. Mit dem Satz von Vieta kann man diese

6 6 LÖSEN VON GLEICHUNGEN oft schneller erraten als man die Gleichung mit der a-b-c-formel lösen kann. Ganz überflüssig wird das Raten, wenn man (aus was für Gründen auch immer) bereits eine Lösung kennt. Weiß man etwa, dass x 2 7x+12 = 0 die Lösung x 1 = 3 hat, dann muss x 2 7x + 12 = (x 3)(x b) sein, denn nach dem Ausmultiplizieren muss vorne x 2 herauskommen und nach dem Nullproduktsatz muss sich 0 ergeben, wenn man x = 3 einsetzt. Ausmultiplizieren (bzw. Betrachten des konstanten Glieds) und Vergleichen der beiden Seiten liefert 3b = 12, also b = 4 und damit x 2 7x + 12 = (x 3)(x 4). Also hat die Ausgangsgleichung die Lösungen x 1 = 3 und x 2 = 4. Muss man beide Lösungen raten, so setzt man und löst die Klammern auf: x 2 + px + q = (x a)(x b) x 2 + px + q = x 2 ax bx + ab = x 2 (a + b)x + ab. Es muss also p = a b und q = ab sein. Wenn die Lösungen ganzzahlig sind, gibt es nur endlich viele Möglichkeiten. Hat man etwa x 2 5x + 6 = 0 zu lösen, dann muss ab = 6 sein, was (bis auf Vertauschung von a und b) nur die Möglichkeiten zulässt. Wir setzen also (a, b) = (1, 6), ( 1, 6), (2, 3), ( 2, 3) x 2 5x + 6 = (x ± 1)(x ± 6) oder x 2 5x + 6 = (x ± 2)(x ± 3), wobei in beiden Klammern dasselbe Vorzeichen stehen muss, weil 6 > 0 ist. Die Summe von a und b muss gleich 5 sein: Das geht nur bei der zweiten Möglichkeit, also gilt x 2 5x + 6 = (x 2)(x 3), und die Ausgangsgleichung hat nach dem Nullproduktsatz die Lösungen x 1 = 2 und x 2 = Gleichungen höheren Grades Gleichungen höheren Grades, die in der Schule auftreten, lassen sich immer auf einer der folgenden drei Arten lösen.

7 MATHEMATIK G9 7 Reine Gleichungen. Damit sind Gleichungen der Form x 4 = 4 oder x 3 = 2 gemeint. Im ersten Fall erhält man durch Ziehen der Quadratwurzel x 2 = ±2; die Gleichung x 2 = 2 hat keine Lösung, aus x 2 = 2 folgt x 1,2 = ± 2. Bei der zweiten Gleichung liefert Ziehen der dritten Wurzel die Lösung x = 3 2. Nullproduktsatz. Zwar gibt es für Gleichungen dritten oder vierten Grades Lösungsformeln wie für quadratische Gleichungen, die aber zum einen kein Schulstoff sind und zum andern kaum zur numerischen Lösung solcher Gleichungen taugen. Gleichungen dritten Grades, die in der Schule auftauchen, haben also immer die Form ax 3 +bx 2 +cx+d = 0 mit verschwindendem Absolutglied d = 0. Zur Lösung klammert man x aus und benutzt den Nullproduktsatz: ax 3 + bx 2 + cx = 0 x(ax 2 + bx + c) = 0 x 1 = 0, ax 2 + bx + c = 0 Die zweite Gleichung löst man mit der a-b-c-formel. Substitution. Eine der wichtigsten Techniken zum Lösen etwas komplizierterer Gleichungen ist die Substitution. Ist etwa die Gleichung (2x + 1) 2 + 5(2x + 1) + 4 = 0 gegeben, so muss man die Klammern nicht auflösen, sondern kann die Abkürzung 2x + 1 = z einführen. Damit wird dann aus unserer Gleichung z 2 + 5z + 4 = 0 mit den beiden Lösungen (Vieta) z 1 = 1 und z 2 = 4. Weil z aber für 2x + 1 steht, bedeutet dies (Resubstitution) 2x = 1 bzw. 2x = 4, was auf x 1 = 1 und x 2 = 5 führt. 2 Weitaus öfter benutzt man diese Technik zum Lösen von Gleichungen der Form x 4 + 3x 2 4 = 0. Wer Vieta beherrscht, sieht sofort, dass diese Gleichung sich in der Form (x 2 + 4)(x 2 1) = 0 schreiben lässt, was nach dem Nullproduktsatz auf die einzigen Lösungen x 1,2 = ±1 führt. Um auch ohne Vieta ans Ziel zu kommen, muss

8 8 LÖSEN VON GLEICHUNGEN man x 2 = z setzen; damit ist dann x 4 = z 2, und unsere Gleichung schreibt sich in der Form z 2 + 3z 4 = 0, was (mit Vieta oder a-bc-formel) auf z 1 = 1 und z 2 = 4 führt. Jetzt schreibt man wieder (Resubstitution) x 2 = 1 bzw. x 2 = 4, was wie zuvor auf die beiden Lösungen x 1,2 = ±1 führt. 5. Bruchgleichungen Bei Bruchgleichungen treten Brüche auf, deren Nenner die Unbekannte enthalten. Diese werden gelöst, indem man mit dem Hauptnenner durchmultipliziert (hierbei ist zu beachten, dass um jeden Zähler und jeden Nenner grundsätzlich eine Klammer zu denken ist), die Klammern auflöst und die Gleichung auf einen bekannten Typ zurückführt. x x x 1 = 3 2 x + 1 3x x 1 = 3x 2 3x(x 1) (x + 1)(x 1) 3x = 2 2(x + 1)(x 1) 2 3x = 3x(x 1) 2(x 2 1) 6x = 3x 2 + 3x 2x 2 2 6x + 3x 2 3x = 0 5x 2 9x 2 = 0 x (x 1) 2 Klammern auflösen + 3x 2 3x zusammenfassen a-b-c-formel x 1 = 2, x 2 = 1 5 Bei Bruchgleichungen ist nachträglich zu prüfen, ob die Lösungen tatsächlich auch Lösungen sind. Im vorliegenden Fall darf nämlich x weder 0, noch 1 sein, weil sonst die Ausgangsgleichung sinnlos wäre. Der Grund hierfür ist, dass z.b. die Multiplikation mit x nicht notwendig eine Äquivalenzumformung ist. So hat die Gleichung x = 1 selbstverständlich nur die eine Lösung x 1 = 1; nach Multiplikation mit x wird daraus die Gleichung x 2 = x mit den beiden Lösungen x 1 = 1 und x 2 = 0. Beim Wegschaffen der Nenner können also Lösungen hinzukommen, und deswegen ist hier die Probe Pflicht!

9 MATHEMATIK G Exponentialgleichungen Exponentialgleichungen sind solche, bei denen die Unbekannte im Exponenten steht. Ein einfaches Beispiel ist die Gleichung 2 x = 16 mit der Lösung x = 4. Taucht in der Gleichung nur ein Term der Form a x auf, löst man nach diesem auf (wie immer erst durch Addition und Subtraktion, dann durch Multiplikation und Division) und nimmt auf beiden Seiten den Logarithmus: 3 2 x + 5 = x = 27 : 3 2 x = 9 log log(2 x ) = log(9) x log(2) = log(9) x = log(9) log(2) : log(2) Hierbei haben wir das Logarithmusgesetz log(a x ) = x log(a) angewendet. Tauchen zwei Terme mit der Unbekannten im Exponenten auf und kann man diese nicht zusammenfassen, etwa wie bei 3 2 x x = 64, wo man 3 2 x x = 8 2 x schreiben kann, dann kann man die Substitution a x = zversuchen. 2 2x 9 2 x + 8 = 0 2 x = z, 2 2x = z 2 z 2 9z + 8 = 0 Vieta (z 1)(z 8) = 0 Nullproduktsatz z 1 = 1, z 2 = 8 Resubstitution 2 x = 1, 2 x = 8 x 1 = 0, x 2 = 3 Man kann hier den Satz von Vieta auch ohne Substitution anwenden, wenn man schreibt. 2 2x 9 2 x + 8 = (2 x 1)(2 x 8)

10 10 LÖSEN VON GLEICHUNGEN 7. Trigonometrische Gleichungen Der letzte Typ von Gleichungen, die man ohne große Probleme von Hand lösen kann, sind ganz bestimmte Gleichungen, in welchen Sinusund Kosinus-Funktionen auftreten. Alle solchen Gleichungen, soweit sie Schulstoff sind, lassen sich mit Nullproduktsatz oder Substitution auf eine der folgenden Gleichungen zurückführen: sin x = 1, sin x = 0, sin x = 1 bzw. cos x = 1, cos x = 0, cos x = 1. Deren Lösungen im Intervall [0; 2π] muss man den folgenden Skizzen entnehmen können: Um etwa die Lösungen von sin x = 0 abzulesen, muss man schauen, an welchen Stellen (also für welche Werte von x) das Schaubild der Sinusfunktion Nullstellen (also y-koordinate 0) besitzt. Dies ist für x 1 = 0, x 2 = π und x 3 = 2π der Fall. Entsprechend hat sin x = 1 im vorgegebenen Intervall die einzige Lösung x 1 = π 2 usw. Die Gleichung sin(πx) = 0 führt man mit der Substitution πx = z auf eine der obigen zurück: Man hat dann sin z = 0 zu lösen, und Resubstitution führt auf πx = 0, πx = π bzw. πx = 2π, also x 1 = 0, x 2 = 1 und x 3 = 2. Ganz wichtig ist die Beobachtung, dass die Sinus- und Kosinus-Funktion nur Werte zwischen 1 und +1 annehmen und somit alle Gleichungen der Form sin x = 2 oder cos(x) = 3 keine Lösung besitzen.

11 MATHEMATIK G9 11 Übungen (1) Löse die folgenden Gleichungen. a) 3x 2 = 7 b) 4x 2 = 7x + 3 c) 2(x 1) = 3(x 2) d) 1 2 x 2 = 1 3 x 3 (2) Bestimme den Schnittpunkt der folgenden Geraden. a) y = x 1, y = 2x 4 b) y = 1 3x, y = x c) y = 2x + 1, y = 1x 2 d) y = 1x 1, 3 2 y = 1x (3) Löse folgende Gleichungen. a) 12x = 13x b) x 2 x = x 2 + x + 1 c) 2x 3 x = 2x 3 + x d) (x 2)(x + 2) = (x 1) 2 (4) Löse folgende Gleichungen. a) ax = 2 b) mx + b = a c) ax + 2 = bx d) a(x 1) = b(x + 1) (5) Löse folgende Gleichungen. a) ax + 2 = 3x 1 b) ax + 2 = bx + 3 c) a(x 1) + 2 = bx 3 d) ax = bx + 1 (6) Löse folgende Gleichungen. a) (3x 4) 2 = (1 3x) 2 b) x(2x 1) = 2x(x 3) c) (x 1)(x + 1) = x d) 4(x 1) 2 = (1 2x) 2 (7) Löse folgende Gleichungen. a) x 2 = 81 b) 2x 2 = 50 c) x = 0 d) 4x = 3x (8) Löse folgende Gleichungen. a) x 2 19x = 0 b) 2x x = 0 c) 3x 2 = 5x d) x 2 = x (9) Löse folgende Gleichungen mit dem Satz von Vieta. a) x 2 5x + 6 = 0 b) x 2 x 6 c) x 2 7x + 6 = 0 d) x 2 + 7x + 6 = 0

12 12 LÖSEN VON GLEICHUNGEN (10) Löse folgende Gleichungen. a) x 2 7x + 10 = 0 b) x = 7x c) x 2 + x = 30 d) x 2 + 2x = 35 (11) Löse folgende Gleichungen. a) x 3 = 27 b) 2x 4 = 32 c) 3x 5 = 96 d) 2x 4 = 4 (12) Löse folgende Gleichungen. a) x 3 5x 2 + 6x = 0 b) x 3 x 2 = 56x c) x 3 = 17x 2 d) 5x 3 = 10x (13) Löse folgende Gleichungen. a) x 4 6x = 0 b) x 4 5x = 0 c) x 4 + 6x 2 = 7 d) 2x 4 + 3x 2 = 5 (14) Löse folgende Gleichungen. a) x 6 9x = 0 b) x 5 13x x = 0 c) (2x 1) 2 + 5(2x 1) = 6 d) x 3 x + 2 = 0 (15) Löse folgende Gleichungen. a) c) 1 x = 1 17 x x + 1 = 3x 2 2x b) d) 1 x = x 2x 1 = 4 (16) Löse folgende Gleichungen (ggf. mit WTR). a) 3 2 x = 48 b) 1, 2 x = 100 c) 1, 5 0, 9 x = 0, 001 d) 30 1, 1 x = 520 (17) Löse folgende Gleichungen. a) 2 2x 9 2 x + 8 = 0 b) 3 2x x = 9 c) 2 3x x x = 0 d) 2 2x x + 4 = 0 (18) Löse folgende Gleichungen. a) (sin x) 2 = sin x b) (cos x) cos x = 0 c) (sin x) 2 3 sin(x) + 2 = 0 d) cos( π 2 x)2 = 1

13 MATHEMATIK G9 13 Lösungen (1) a) x = 3; b) x = 5 ; c) x = 4; d) 3 (2) a) S(3 2); b) S( ); c) S( ); d) S(2 1 6 ) (3) a) x = 0; b) x = 1 2 ; c) x = 0; d) x = 5 2 (4) a) x = 2 a b ; b) x = ; c) x = 2 ; a m a b (5) a) x = 3 a 3 ; b) x = 1 a b ; a+b d) x = a b a 5 c) x = ; d) x = 1 a b a b (6) a) x = 5 6 ; b) x = 0; c) keine Lösung; d) x = 3 4 (7) a) x 1,2 = ±9; b) x 1,2 = ±5; c) keine Lösung; d) x 1,2 = ±3 (8) a) x 1 = 0, x 2 = 19; b) x 1 = 0, x 2 = 25; c) x 1 = 0, x 2 = 5; 3 d) x 1 = 0, x 2 = 1; (9) a) (x 2)(x 3) = 0, also x 1 = 2, x 2 = 3 b) x 2 = 2, x 2 = 3; c) x 1 = 1, x 2 = 6; d) x 1 = 1, x 2 = 6 (10) a) x 1 = 2, x 2 = 5; b) x 1 = 3, x 2 = 4 c) x 1 = 5, x 2 = 6; d) x 1 = 5, x 2 = 7 (11) a) x = 3; b) x 1,2 = ±4; c) x = 2; d) x 1,2 = ± 4 2 (12) a) x 1 = 0, x 2 = 2, x 3 = 3; b) x 1 = 0, x 2 = 7, x 3 = 8; c) x 1 = 0, x 2 = 17; d) x 1 = 0, x 2,3 = ± 2 (13) a) x 1,2 = ± 3; b) x 1,2 = ±1, x 3,4 = ±2; c) x 1,2 = ±1, x 3,4 = ± 6; d) x 1,2 = ±1 (14) a) x 1 = 1, x 2 = 2; b) x 1 = 0, x 2,3 = ±2, x 4,5 = ±3; c) x 1 = 1, x 2 = 5 2 ; d) z = x, z 2 = x; damit z 1 = 1, z 2 = 2 und x 1 = 1, x 2 = 4 (15) a) x = 17; b) x 1,2 = ±3; c) x 1 = 1, x 2 = 2; d) x = 4 7 (16) a) x 1 = 4; b) x = log(100) log(1,2) d) x = log(4) = 14, 55 log(1,1) 25, 26 log(0,001/1,5) c) x = 69, 4 log(0,9) (17) a) 2 x = z; z 1 = 1, z 2 = 8; x 1 = 0, x 2 = 3 b) x = 0; c) 2 x (2 x 2)(2 x 8) = 0; x 1 = 1, x 2 = 3; d) 2 2 2x 9 2 x +4 = 0; z = 2 x ; z 1 = 1 2, z 2 = 4, also x 1 = 1, x 2 = 2 (18) a) x 1 = 0, x 2 = π 2, x 3 = π, x 4 = 2π; b) x 1 = π 2, x 2 = 3π 2 c) x = π 2 d) x 1 = 0, x 2 = π, x 3 = 2π.

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades Mathematik-Service Dr. Fritsch www.math-service.de Tel. 061/776 Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades 1. Lösen Sie folgenden quadratischen Gleichungen mittels quadratischer Ergänzung! (a) x x + = 0 (b)

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

6 Gleichungen und Gleichungssysteme 03.05.0 6 Gleichungen und Gleichungssysteme Äquivalente Gleichungsumformungen ( ohne Änderung der Lösungsmenge ).) a = b a c = b c Addition eines beliebigen Summanden c.) a = b a - c = b - c Subtraktion

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Vorbereitungsmappe Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Liebe Schülerinnen und Schüler, vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS stellt sich vor allem im Fach

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

1 Nullstellen quadratischer Funktionen

1 Nullstellen quadratischer Funktionen 1 Nullstellen quadratischer Funktionen Dies ist die quadratische Funktion in Allgemeiner Form AF): fx) = a x 2 + b x + c mit a,b,c,x,f R und a 0. Nullstellen sind diejenigen x, für die f Null wird: f =

Mehr

Gleichungen Aufgaben und Lösungen

Gleichungen Aufgaben und Lösungen Gleichungen Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 3 Inhaltsverzeichnis Lineare Gleichung. a x + b = c....................................................... Aufgaben....................................................

Mehr

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Gleichungen Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen ax + b = 0 Lineare Gleichungen ax

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form 14 14.1 Einführung und Begriffe Gleichungen, in denen die Unbekannte in der zweiten Potenz vorkommt, heissen quadratische Gleichungen oder Gleichungen zweiten Grades. Beispiele: 4, t 3t, y y y 4, 5z 3z

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK. Es gibt drei ganz einfache Techniken zum Integrieren von etwas komplizierteren

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK. Es gibt drei ganz einfache Techniken zum Integrieren von etwas komplizierteren VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK ÜBUNGEN Es gibt drei ganz einfache Techniken zum Integrieren von etwas komplizierteren Funktionen: () Mit der Partialbruchzerlegung lässt sich jede gebrochen-rationale Funktion

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln $Id: integral.tex,v.5 2009/05/05 4:57:29 hk Exp hk $ 2 Integralrechnung 2.3 Die Integrationsregeln Wir wollen noch eine letzte kleine Anmerkung zur Substitutionsregel machen. Der letzte Schritt bei der

Mehr

mindestens zweiten Grades 1. Teil:

mindestens zweiten Grades 1. Teil: mindestens zweiten Grades (Eine kompakte Darstellung zur Wiederholung). Teil: Quadratische Gleichungen Biquadratische und ähnliche Gleichungen mit und ohne Substitution Eine ausführlichere Behandlung quadratischer

Mehr

A12 Nullstellen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

A12 Nullstellen Das Buch  Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung A12 Nullstellen 1 Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen

Mehr

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen A12 Nullstellen 1 A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen Es gibt nur eine Hand voll Standardverfahren, nach denen man vorgehen kann, um Gleichungen zu lösen. Man sollte in der Gleichung keine Brüche haben.

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α:

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens b = Fläche des Kreissektors α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr ALGEBRA mit dem CASIO ClassPad 00PLUS Teil Mittelstufen-Algebra Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 0. Datei Nr. 70 Hier nur 5 Seiten als Demo Die Originaldatei gibt es auf der Mathe-CD Friedrich W. Buckel

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Dienstag: (Un)Gleichungen in einer Variable, Reelle Funktionen Reelle Funktionen und Lineare Gleichungen. Funktionen sind von

Mehr

DEMO. Teil 1. Bruchgleichungen die zu linearen Gleichungen führen. Es kommen keine echten quadratischen Gleichungen vor

DEMO. Teil 1. Bruchgleichungen die zu linearen Gleichungen führen. Es kommen keine echten quadratischen Gleichungen vor ALGEBRA Bruchgleichungen Trainingsheft für Schüler Teil Bruchgleichungen die zu linearen Gleichungen führen Es kommen keine echten quadratischen Gleichungen vor und auch kleine Gleichungen mit Parametern.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 3. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lösungsverfahren 1.1 Lösung mit Formel.............................. 1.1.1 Beispiel 1:............................... 1.1.2

Mehr

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht 2 Rechentechniken Übersicht 2.1 Potenzen und Wurzeln.............................................. 7 2.2 Lösen linearer Gleichungssysteme..................................... 8 2.3 Polynome.........................................................

Mehr

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen. Gleichungen Eine Gleichung ist eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch Mathematische Symbol ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitssymbol = symbolisiert G : = T 2 Definitionsmenge

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Extrema gebrochen rationaler Funktionen

Extrema gebrochen rationaler Funktionen Übungen zum Thema: Extrema gebrochen rationaler Funktionen Hier angewandte Lösungsmethode: Grenzwertmethode Versionsnummer: Version in Arbeit vom 6.09.007 / 19.00 Uhr Finde lokale Extrema der gebrochen

Mehr

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2 Grundwissen 9. Klasse 9/. Quadratwurzel Definition: a ist diejenige positive Zahl, deren Quadrat a ergibt: a =a z.b. 5=5 Bezeichnung: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Radikandenbedingung: a

Mehr

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 3 Termumformungen Faktorisierung (Teil ) Klasse 8 Datei Nr. 1103 Friedrich W. Buckel August 00 Neu bearbeitet September 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 1101 1 Was

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Grundlage für das Lösen von Quadratischen Gleichungen ist die Lösungsformel, auch als p-q-formel bekannt. Diese Formel bezieht sich auf die Quadratische Gleichung in Normalform:

Mehr

1.3 Gleichungen und Ungleichungen

1.3 Gleichungen und Ungleichungen 1.3 Gleichungen und Ungleichungen Ein zentrales Thema der Algebra ist das Lösen von Gleichungen. Ganz einfach ist dies für sogenannte lineare Gleichungen a x = b Wenn hier a 0 ist, können wir beide Seiten

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 207/8 Grundlagentutorium 4 Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 5:45 7:45 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.09) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

Exponentialgleichungen: Teil 1. 1-E Mathematik, Vorkurs

Exponentialgleichungen: Teil 1. 1-E Mathematik, Vorkurs Exponentialgleichungen: Teil 1 1-E Mathematik, Vorkurs Exponentialgleichungen: Aufgaben 1, 2 Aufgabe 1: Berechnen Sie mithilfe der Potenzgesetze [ 36 2 3 6 ] : 1 3 6 ; [ 35 : 2 2 ] 3 2 5 3 Aufgabe 2: Fassen

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 1 Grundlagen Lehrstoff Gleichungen und Gleichungssysteme - Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen in einer Variablen Inhalt Quadratische

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades

Gleichungen dritten und vierten Grades Karl-Franzens Universität Graz Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Heinrichstrasse 22/I 8010 Graz Gleichungen dritten und vierten Grades Sandra Fink und Benedikt Neuhold Mathematisches

Mehr

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik Arbeitsblatt A -.: Quadratische Gleichungen LehrerInnenteam m/ Mag Wolfgang Schmid Unterlagen QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Definition: Eine

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n)

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.01 Lösungen Terme I Ergebnisse: E1 E E Ergebnisse a) 5x + 7y x + 1y = 4( x + 5y) b) 1 a+ 4 b+ 5 a+ 11 b+ 1 a = 1 ( 4a+ 5b) 9 6 9 6 c) 10k + 6m 8n + 5k

Mehr

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Grundwissen 9. Sabine Woellert Grundwissen 9 1. Quadratische Funktion... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Eigenschaften der Normalparabel ( ):... 2 1.3 Veränderung der Normalparabel... 2 1.4 Normalform, Scheitelform... 4 1.5 Berechnung der

Mehr

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott.

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott. Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die. Vielen Dank, lieber Gott. Bei gibt es drei wichtige Begriffe, die man errechnen muss: ) die Definitionsmenge 2) den Hauptnenner

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

( ) ( ). Dann heißt die Zahl

( ) ( ). Dann heißt die Zahl Der Euklidische Abstand Seite 1 von 6 Der Euklidische Abstand Der Abstand zweier Punkte P und Q in der Modellebene ist eine Zahl, die von den Koordinaten der Punkte abhängt. Der Term, mit dem die Berechnung

Mehr

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION Quadratische Funktion 1. Bedeutung der Parameter Als quadratische Funktionen werde alle Funktionen bezeichnet, die die Form y = a*x² + b*x + c aufweisen, also alle, bei

Mehr

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C 1 Komplexe Zahlen 1.1 Übersicht N = {1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen ohne 0 N = {0, 1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen mit 0 N N Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... } Menge der ganzen Zahlen

Mehr

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung. Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen. 1-E Mathematik, Vorkurs

Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen. 1-E Mathematik, Vorkurs Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen 1-E Mathematik, Vorkurs Wurzelgleichungen Definition: Gleichungen, bei denen die Variable im Argument einer Wurzelfunktion auftritt, heißen Wurzelgleichungen.

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen KAPITEL 3 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen 3.1 Funktionen und Umkehrfunktionen.............. 70 3.2 Wurzeln............................ 72 3.3 Warum ist a 2 + b 2 a + b?................. 73 3.4 Potenzfunktion........................

Mehr

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

Polynome und ihre Nullstellen

Polynome und ihre Nullstellen Polynome und ihre Nullstellen 29. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Explizite Berechnung der Nullstellen 2.1 Polynome vom Grad 0............................. 2.2 Polynome vom Grad 1.............................

Mehr

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12.

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite..03 Lösungen lineare Gleichungen IV Ergebnisse: E E Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 0x 3 5x 7 3 x a) ( + ) = ( ) b) ( ) c) ( x 3)( x 3) = ( x )( x 8) + 6

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Unterrichtsfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik -- 2. HAK (2. Jahrgang), 3. Semester Kompetenzmodul 3 -- 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik -- 3.

Mehr

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt Nullstellen Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende quadratische Funktion: Bestimme die Nullstellen. f( x) x² 3 x² 3 : x² 16 16 x² 16 Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt.

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr Spezielle Gleichungen Klassenstufe 9 Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil : Bruchgleichungen Shareware-Datei ohne Lösungen Datei Nr. 0 April 00 Friedrich Buckel Internatsgymnasium

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Übungen: Bruchgleichungen 2

Übungen: Bruchgleichungen 2 Übungen: Bruchgleichungen 2 Im Teil 1 finden Sie die Aufgabenstellung, in Teil 2 die Ergebnisse und in Teil 3 die komplett durchgerechnete Lösung der Aufgabe. Teil 1: Aufgabenstellungen Bestimmen Sie die

Mehr

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können:

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Was bedeutet ein negativer Eponent? Wie kann man den Grad einer Wurzel noch darstellen? Wie werden Potenzen potenziert? Was bewirkt

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Basistext: Gleichungen lösen

Basistext: Gleichungen lösen Basistext: Gleichungen lösen Was versteht man unter der Lösung einer Gleichung? Lösen einer linearen Gleichung Lösen einer quadratischen Gleichung Lösen einer Gleichung vom Grad 3 Andere Fälle Übungen

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [1] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen () Werte berechnen und Definitionsbereich finden () Kürzen und Erweitern von Bruchtermen Die Aufgaben dieses Tetes findet man auch als reine Aufgabensammlung mit Lösungen im Tet zum Einsatz im Unterricht

Mehr

Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades. Datei Nr Friedrich W.

Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades. Datei Nr Friedrich W. Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades Datei Nr. 6 Friedrich W. Buckel Stand: 8. September 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Erfolg in der Mathe-Prüfung 2018

Erfolg in der Mathe-Prüfung 2018 Gruber I Neumann Erfolg in der Mathe-Prüfung 018 Fachhochschulreife Baden-Württemberg Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Gleichungen 1. Was sind Gleichungen... 9

Mehr

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt Quadratische Gleichungen Kreise und Berührkreise Binomische Formeln Satz des Pythagoras Goldener Schnitt 9. Klasse Jens Möller Tel. 07551-6889 jmoellerowingen@aol.com Quadratische Gleichungen 1. Beispiel:

Mehr