3 Nachwuchs- und Fachkräftemangel im Handwerk: Realität oder Mythos?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Nachwuchs- und Fachkräftemangel im Handwerk: Realität oder Mythos?"

Transkript

1 Nachwuchs- und Fachkräftemangel: Realität oder Mythos? 27 3 Nachwuchs- und Fachkräftemangel im Handwerk: Realität oder Mythos? Dr. Jörg Thomä Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh) ( Hintergrund In der aktuellen öffentlichen Diskussion zur Lage am Arbeitsmarkt nimmt die Sorge vor einem Fachkräftemangel eine wichtige Stellung ein. Je nach Beruf, Region und nachgefragter Qualifikation treten bereits heute erhebliche Rekrutierungsengpässe auf. Die These von einer strukturellen Fachkräftelücke in Deutschland im Sinne eines anhaltenden Überschusses der Arbeitskräftenachfrage über das Arbeitskräfteangebot lässt sich jedoch derzeit mit Zahlen nicht belegen. Nach Ansicht von Arbeitsmarktexperten ist das Eintreten eines solchen Negativszenarios auch in Zukunft in diesem Umfang wenig wahrscheinlich (vgl. IAB-Autorengruppe 2012). Dies steht natürlich im Gegensatz zu häufigen Äußerungen in der Öffentlichkeit, wonach der Wirtschaft ein übergreifender Fachkräftemangel bevorsteht. Dieser nur scheinbare Widerspruch resultiert letztlich aus der falschen Annahme, dass bei einem demografisch bedingten Rückgang des Angebots an Arbeitskräften alle anderen volkswirtschaftlichen Größen konstant bleiben. Aus ökonomischer Sicht ist allerdings ein dauerhaftes Ungleichgewicht in diesem Umfang kaum realistisch (vgl. Brunow, Möller & Stegmaier 2012). Denn eine Schrumpfung des verfügbaren Arbeitskräfteangebots führt zu komplexen Anpassungsreaktionen auf den Märkten, wodurch letztlich auch die Arbeitskräftenachfrage sinken dürfte. Beispielsweise könnte der Personalbedarf abnehmen, weil durch eine schrumpfende Bevölkerung insgesamt gesehen auch weniger Güter und Dienstleistungen nachgefragt werden. Die Folge kann dann sein, dass absolut gesehen in der Wirtschaft auch weniger Handwerker benötigt werden. Eine weitere natürliche Marktreaktion auf das knapper werdende Angebot an Arbeitskräften sind z. B. Lohnsteigerungen, was ebenfalls einen dämpfenden Einfluss auf die Arbeitskräftenachfrage hätte. Eines steht jedoch fest: Auf dem Weg dorthin wird sich der Wettbewerb in einigen Arbeitsmarktsegmenten noch weiter verschärfen. Unter diesen neuen Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber verstärkt um qualifizierte Arbeitskräfte konkurrieren. Gewinner werden solche Unternehmen sein, die durch höhere Löhne oder attraktivere Arbeitsbedingungen punkten können. Verlierer sind die weniger produktiven Betriebe, die keine geeigneten Stellenbewerber für sich gewinnen können oder deren Mitarbeiter abgeworben werden (vgl. Brunow, Möller & Stegmaier 2012, S. 5f). Die Nachwuchs- und Fachkräftesituation im Handwerk Wird vor diesem Hintergrund nach der spezifischen Nachwuchs- und Fachkräftesituation des Handwerks gefragt, lohnt sich zunächst ein Blick auf den Ausbildungsstellenmarkt. Etwa seit dem Jahr 2008 spüren dort die Betriebe den demografisch bedingten Rückgang der Schulabgängerzahlen in Form von zunehmenden Problemen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen (vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2012). Gut deutlich wird dies anhand von Daten des BIBB-Qualifizierungspanels - eine repräsentative Betriebsbefragung, die das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) seit Kurzem durchführt. Daran ist ablesbar, wie groß in einzelnen Ausbildungsjahren der Anteil der Betriebe war, die ihre Ausbildungsplätze entweder teilweise oder vollständig nicht besetzen konnten. Grundsätzlich

2 28 Zukunftsfähiges Handwerk im demografischen Wandel wird deutlich, dass sich die Lage zwischen 2010 und 2012 offenbar verschlechtert hat (vgl. Bundesinstitut für Berufsbildung 2013, S. 234). Vor allem in den neuen Bundesländern haben Betriebe verstärkt mit Nachwuchsengpässen zu kämpfen. Ein anderes Muster, das sich anhand dieser Daten gut zeigt, ist, dass im Zuständigkeitsbereich der Industrie- und Handelskammern der Anteil der Betriebe mit unbesetzten Ausbildungsplätzen deutlich niedriger ist als im Handwerk. Vor allem das Angebot im handwerklichen Ausbildungsbereich stößt also derzeit häufig nicht auf eine ausreichende Nachfrage. Auf der Fachkräfteebene lässt sich ebenfalls belegen, dass das Handwerk vor Herausforderungen steht. Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellt das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung regelmäßig empirische Bestandsaufnahmen zur Fachkräftesituation in Unternehmen. Die Untersuchung für das Jahr 2012 zeigt dabei zum einen, dass die meisten Stellenbesetzungsprobleme in der Wirtschaft im Arbeitsmarktsegment der beruflich Qualifizierten bestehen (vgl. Erdmann & Seyda 2012). Zum anderen verdeutlicht eine genauere Betrachtung der 57 identifizierten Engpassberufe für beruflich Qualifizierte, dass hiervon viele in enger Beziehung zum Handwerk stehen. Festzuhalten bleibt an dieser Stelle also, dass das Handwerk offenbar auch auf der Fachkräfteebene größere Schwierigkeiten hat, seinen Personalbedarf zu decken. Erklärungsfaktoren auf der Nachwuchsebene Hinsichtlich der Faktoren, die das Personalproblem des Handwerks besser greifbar machen, lohnt sich wieder ein Blick auf die Nachwuchsebene. Zunächst ist die überdurchschnittlich hohe Ausbildungsquote des Handwerks zu nennen. Nach den Daten der Handwerkszählung 2008 beträgt der auf das Handwerk entfallende Anteil an allen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Deutschland rund 14 % (vgl. Müller 2012, S. 125). Laut Berufsbildungsstatistik lag hingegen im selben Jahr der Handwerksanteil an allen Auszubildenden in Deutschland bei fast 29 % (vgl. Bundesinstitut für Berufsbildung 2012, S. 99). Diese überdurchschnittlich hohe Ausbildungsquote des Handwerks führte nun auch schon in der Vergangenheit dazu, dass sich demografische Veränderungen aus Sicht der Handwerksbetriebe besonders deutlich in der Versorgungslage am Ausbildungsstellenmarkt niedergeschlagen haben (vgl. Mendius 2003). Aktuell ist dies wieder gut zu beobachten. Denn der demografische Wandel hat bisher den gesamten Umfang des verfügbaren Arbeitskräfteangebots in Deutschland noch nicht spürbar reduziert (vgl. IAB-Autorengruppe 2012). Er hat aber, wie oben bereits ausgeführt wurde, bereits merkliche Spuren am Ausbildungsstellenmarkt hinterlassen. Die hohe Ausbildungsquote der Handwerksbetriebe trägt also dazu bei, dass das Handwerk die Folgen des demografischen Wandels auf der Personalseite tendenziell frühzeitiger spürt als andere Wirtschaftsbereiche. Daneben sind auf der Nachwuchsebene noch zwei weitere Faktoren von Relevanz. Erstens ist zu berücksichtigen, dass ein überdurchschnittlich großer Anteil der Auszubildenden im Handwerk nur über eine Hauptschulqualifikation als höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss verfügt (vgl. Bundesinstitut für Berufsbildung 2013, S. 170). Denn laut den vorliegenden Vorausberechnungen wird gerade diese Gruppe von Schulabsolventen im demografischen Wandel stark zurückgehen (vgl. Kultusministerkonferenz 2011), wodurch sich die bisherige Hauptrekrutierungsquelle für die Ausbildung des handwerklichen Fachkräftenachwuchses in absehbarer Zeit deutlich verkleinert. Zweitens sind in den vergangenen Jahren im Zuge des gesellschaftlichen und technologischen Wandels auch im Handwerk die Qualifikationsanforderungen gestiegen (vgl. Haverkamp et al. 2009). Dies führt dazu, dass viele Handwerksbetriebe verstärkt auf die Rekrutierung von leistungsstarken und motivierten Jugendlichen angewiesen sind. In Anbetracht dieser

3 Nachwuchs- und Fachkräftemangel: Realität oder Mythos? 29 beiden Faktoren besteht somit die Gefahr, dass gerade im handwerklichen Ausbildungsbereich das Angebot und die Nachfrage immer öfter nicht mehr zusammenpassen und es folglich zu einem Qualifikationsmismatch kommt. Erklärungsfaktoren auf der Fachkräfteebene Auf der Fachkräfteebene sind drei Faktoren maßgeblich: Das Einkommensgefälle zwischen dem handwerklichen und dem nicht-handwerklichen Teil der Wirtschaft, die damit zumindest teilweise zusammenhängende Abwanderung von im Handwerk ausgebildeten Personen in andere Wirtschaftsbereiche sowie der überproportionale Facharbeiteranteil unter den Handwerksbeschäftigten. Zu Ersterem: Die schwache Arbeitsmarktposition des Handwerks äußert sich besonders deutlich in Form eines vergleichsweise niedrigen Lohn- und Gehaltsniveaus. Im produzierenden Gewerbe, in dem das Handwerk schwerpunktmäßig verankert ist, tritt dieser Umstand besonders deutlich zu Tage. Gemäß der Verdiensterhebung des Statistischen Bundesamts betrug im Jahr 2012 bei den vollzeitbeschäftigten Fachkräften der durchschnittliche Verdienstunterschied zwischen Handwerk und Industrie (d.h. die nicht-handwerklichen Betriebe des produzierenden Gewerbes) fast 28 % (vgl. Statistisches Bundesamt 2013). Aus Sicht der Fachkräftesicherung ist dies deshalb relevant, weil die geringeren Verdienstmöglichkeiten seit jeher im Handwerk die Abwanderung von ausgebildeten Fachkräften begünstigt hat (vgl. Mendius 2003). Der personalseitige Problemdruck, der hieraus in den Handwerksbetrieben erwächst, dürfte sich aber gerade in jüngerer Zeit vergrößert haben. Denn das Ergebnis einer kürzlich erschienenen Studie zeigt, dass etwa seit Ende der 90er Jahre die im Handwerk gezahlten Löhne und Gehälter zunehmend stärker hinter der gesamtwirtschaftlichen Einkommensentwicklung zurückgefallen sind (vgl. Scholz 2013, S. 202ff). Es hat sich demnach eine Schere zwischen dem Handwerk und der Gesamtwirtschaft hinsichtlich der Verdienstmöglichkeiten aufgetan. Interessanterweise hat sich in eben diesem Zeitraum im Vergleich zur Vergangenheit auch die Abwanderungstendenz von handwerklich ausgebildeten Fachkräften in die Industrie oder in andere Wirtschaftsbereiche erhöht (vgl. Haverkamp et al. 2009, S. 90ff). Wird aus Sicht des Handwerks nach der Wahrscheinlichkeit eines Fachkräftemangels gefragt, ist daneben wichtig, sich als dritten Faktor auch die Qualifikationsstruktur der Handwerksbeschäftigten vor Augen zu führen. Nach den Ergebnissen der ZDH-Strukturumfrage 2009 beträgt der Anteil der Gesellen sowie der technischen und kaufmännischen Fachkräfte unter den Handwerksbeschäftigten über 50 % (vgl. Müller 2012, S. 199). Demgegenüber haben im Handwerk Anund ungelernte Arbeitskräfte sowie Akademiker im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen ein relativ geringes Gewicht. Dies zeigt, dass Fachkräfte der mittleren Qualifikationsstufe gerade für die Personalversorgung des Handwerks von besonderer Bedeutung sind. Dies ist deshalb ein zentraler Punkt, da einer Arbeitsmarktprojektion zu Folge, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zusammen mit dem BIBB berechnet hat, unter Statusquo-Bedingungen (also bei unverändertem Verhalten der Marktteilnehmer/innen) auf absehbare Zeit in der Gesamtwirtschaft in erster Linie der Bedarf an Arbeitskräften mit dualer oder vollzeitschulischer Berufsausbildung nicht mehr gedeckt werden kann (vgl. Hummel et al. 2010; Kalinowski und Quinke 2010). Auf der mittleren Qualifikationsstufe ist also die Gefahr eines übergreifenden Fachkräftemangels besonders groß. Wie bereits eingangs betont, ist aus ökonomischer Sicht zwar anzunehmen, dass ein dauerhaftes Ungleichgewicht in diesem Ausmaß kaum auftreten dürfte, weil davon auszugehen ist, dass einer Schrumpfung des verfügbaren Arbeitskräfteangebots über komplexe Anpassungsreaktionen letztlich auch ein Sinken der Arbeitskräf-

4 30 Zukunftsfähiges Handwerk im demografischen Wandel tenachfrage folgen dürfte. Angesichts der begrenzten Möglichkeiten der meisten Handwerksbetriebe, mittels Lohnsteigerungen im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte zu punkten, dürften sich vor diesem Hintergrund allerdings in Zukunft die Personalengpässe gerade in der Handwerkswirtschaft noch weiter verschärfen. Fazit Der vorliegende Beitrag macht deutlich, dass der demografische Wandel nicht automatisch zu einem Fachkräftemangel führt. Allerdings hat der Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchsund Fachkräfte bereits heute stark an Intensität gewonnen und wird dies künftig auch noch weiter tun. Aktuell ist deshalb zunehmend ein Wandel von einem Arbeitgebermarkt hin zu einem Arbeitnehmermarkt zu beobachten. Unter diesen neuen Rahmenbedingungen können sich Stellenbewerber immer häufiger zwischen den attraktivsten Arbeitgebern entscheiden. Vor allem solche Betriebe und Branchen sind unter diesen Bedingungen von einem Fachkräftemangel betroffen, die kein ausreichend qualifiziertes oder zumindest qualifizierbares Personal finden können, auch wenn sie all ihre verfügbaren Spielräume, z. B. bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen oder bei der Entlohnung, bereits ausgeschöpft haben (vgl. Walwei 2012). Gleichwohl haben die obigen Ausführungen gezeigt, dass Handwerksbetriebe derzeit am Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarkt überdurchschnittlich häufig mit Personalengpässen konfrontiert sind, die sich unter Status-quo-Bedingungen aller Voraussicht nach in Zukunft noch weiter vergrößern dürften. Die Ursachen hierfür liegen einerseits in einer schwachen Arbeitsmarktposition begründet, die den Handwerksbetrieben bereits in der Vergangenheit eine ausreichende Gewinnung qualifizierten Personals erschwert hat. Andererseits erhöht die demografische Entwicklung den hieraus resultierenden Problemdruck auf unterschiedliche Art und Weise. Somit wird deutlich, dass in den Betrieben des Handwerks die Umsetzung von neuen Personalstrategien immer dringlicher wird. Beispiele hierfür sind mögliche Wege zur Erreichung einer höheren Arbeitgeberattraktivität, eine effektivere Zielgruppenansprache oder neue Ansätze der Personalentwicklung (siehe hierzu Kapitel 6 und 7). Inwieweit der Fachkräftemangel im Handwerk also tatsächlich Realität wird oder nur ein Mythos bleibt, hängt entscheidend davon ab, ob diese Umsetzung gelingt. Literatur Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012): Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld. Brunow, S.; Möller, J. & Stegmaier, J. (2012): Dynamiken des Fachkräftebedarfs: Die Kräfte des Marktes wirken Engpässen langfristig entgegen. In: IAB-Forum, Nr. 2, S Bundesinstitut für Berufsbildung (2012): Datenreport zum Berufsbildungsbericht Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn. Bundesinstitut für Berufsbildung (2013): Datenreport zum Berufsbildungsbericht Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn. Erdmann, V. & Seyda, S. (2012): Fachkräfte sichern Engpassanalyse 2012, Herausgegeben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Berlin, August Siehe Publikationen/Studien/Studie_Engpassanalyse-2012.pdf (letzter Zugriff: 31. März 2014). Haverkamp, K.; Sölter, A. & Kröger, J. (2009): Humankapitalbildung und Beschäftigungsperspektiven im Handwerk, Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien, Nr. 79. Duderstadt.

5 Nachwuchs- und Fachkräftemangel: Realität oder Mythos? 31 Hummel, M.; Thein, A. & Zika, G. (2010): Der Arbeitskräftebedarf nach Wirtschaftszweigen, Berufen und Qualifikationen bis Modellrechnungen des IAB. In: Helmrich, R. & Zika, G. (Hrsg.): Beruf und Qualifikation in der Zukunft. BIBB-IAB-Modellrechnungen zu den Entwicklungen in Berufsfeldern und Qualifikationen bis Bielefeld, S IAB-Autorengruppe (2012): Fachkräftebedarf: Analysen und Handlungsstrategien. In: Brücker, H.; Klinger, S.; Möller, J. & Walwei, U. (Hrsg.): Handbuch Arbeitsmarkt Analysen, Daten, Fakten. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Bibliothek, 334). Bielefeld, S Kalinowski, M. & Quinke, H. (2010): Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2025 nach Qualifikationsstufen und Berufsfeldern. In: Helmrich, R. & Zika, G. (Hrsg.): Beruf und Qualifikation in der Zukunft. BIBB-IAB-Modellrechnungen zu den Entwicklungen in Berufsfeldern und Qualifikationen bis Bielefeld, S Kultusministerkonferenz (2011): Vorausberechnung der Schüler- und Absolventenzahlen 2010 bis Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz, Nr. 192 August 2011, Berlin. Mendius, H. G. (2003): Fachkräfteversorgung im Handwerk bei alternder Bevölkerung. In: Seminar für Handwerkswesen (Hrsg.): Fachkräftesicherung im Handwerk vor dem Hintergrund struktureller Wandlungen der Arbeitsmärkte. Duderstadt, S Müller, K. (2012): Analyse der Handwerkszählung 2008, Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien, Nr. 85. Duderstadt. Scholz, J. (2013): Krise des korporatistischen Arrangements und gewerkschaftliche Revitalisierungsansätze im Handwerk. In: Schmalz, S. & Dörre, K. (Hrsg.): Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven. Frankfurt am Main, S Statistisches Bundesamt (2013): Verdienste und Arbeitskosten: Arbeitnehmerverdienste. Fachserie 16, Reihe 2.3, Wiesbaden. Walwei, U. (2012): Mehr Wettbewerb um kluge Köpfe: Wie man Fachkräfte ins Unternehmen lotst. In: IAB-Forum, Nr. 2, S

Fachkräftesicherung im Handwerk

Fachkräftesicherung im Handwerk Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Fachkräftesicherung im Handwerk Steuert das Handwerk

Mehr

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag -

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag - Jörg Thomä Göttingen, 24. April 2013 Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag - Gliederung 1. Zur Rolle der dualen Ausbildung für die Fachkräftesicherung 2. Ökonomische Vorteile

Mehr

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Volkswirte-Forum 2014 der deutschen Handwerkskammern Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen,

Mehr

Fachkräftemangel im Handwerk? eine Spurensuche

Fachkräftemangel im Handwerk? eine Spurensuche Fachkräftemangel im Handwerk? eine Spurensuche Mit Blick auf die kleinbetrieblich geprägte Handwerkswirtschaft besteht in der öffentlichen Diskussion die Sorge vor einem ausgeprägten Fachkräftemangel.

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Handwerk: Entwicklungstendenzen und Handlungsoptionen

Der Arbeitsmarkt im Handwerk: Entwicklungstendenzen und Handlungsoptionen Der Arbeitsmarkt im Handwerk: Entwicklungstendenzen und Handlungsoptionen Dr. Katarzyna Haverkamp, ifh Göttingen Wirtschaftsförderungsausschuss der HWK Hildesheim-Südniedersachsen 26.05.2014 Das ifh Göttingen

Mehr

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk Dipl. Volkswirt Frank Ahlborn, Handwerkskammer Braunschweig Lüneburg Stade Frühjahrstagung 2016 des Landesamtes für Statistik Niedersachsen

Mehr

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität?

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Wissenschafts- und Praxiskolloquium Arbeits- und Organisationspsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt Dr. Ulrich Walwei Frankfurt am Main, 22. Januar 2013

Mehr

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität Was kann regionale Wirtschaftsförderung zur Fachkräftesicherung beitragen? Evangelische Akademie Loccum, 6. November 2012 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt Zuletzt

Mehr

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner Agenda 1 Attraktivität von Arbeitgebern Warum ist das nötig?

Mehr

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf Fachkräftesicherung im Landkreis Cham - (k)ein Problem?! Fachforum am 17.10.2016 in Cham Stefan Böhme Regionales Forschungsnetz IAB Bayern Gliederung

Mehr

Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System

Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System MIT Kommission Unternehmerfrauen im Mittelstand Berlin, 25.10.2008 4 Fragen zu Beginn 1. Welche Fachkräfte benötigen

Mehr

Betriebliche Ausbildung in Ostdeutschland Der Lehrlingsstrom droht zu versiegen

Betriebliche Ausbildung in Ostdeutschland Der Lehrlingsstrom droht zu versiegen 68 IAB. Forum 1/2015 Themenschwerpunkt 25 Jahre Wiedervereinigung Betriebliche Ausbildung in Ostdeutschland Der Lehrlingsstrom droht zu versiegen Die Verhältnisse auf dem Ausbildungsmarkt in Ostdeutschland

Mehr

Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation

Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation Situation Kinder kriegen die Leute immer, so hatte einst Konrad Adenauer den Generationenvertrag

Mehr

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung Dr. Katarzyna Haverkamp Landesverbandstagung der UnternehmerFrauen im Handwerk Niedersachsen e.v. Bad Pyrmont, 26.02.2011 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle

Mehr

Wie sich die Lücke schließen lässt

Wie sich die Lücke schließen lässt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografischer Wandel 27.09.2012 Lesezeit 4 Min Wie sich die Lücke schließen lässt Geringe Geburtenzahlen und eine alternde Bevölkerung führen

Mehr

Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe

Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe Von Kay Senius Das Baugewerbe eine wichtige Säule der Wirtschaft in Ostdeutschland

Mehr

IHK-Fachkräftemonitor Baden-Württemberg Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt

IHK-Fachkräftemonitor Baden-Württemberg Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt IHK-Fachkräftemonitor Baden-Württemberg Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt 1 WifOR 2018 Fachkräftesituation im Wirtschaftszweig Gesundheits- und Sozialwesen über alle Fachkräfte Der Wirtschaftszweig

Mehr

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Fachkräfteengpässe in Unternehmen Fachkräfteengpässe in Unternehmen Mit regionalem Bezug auf Hessen und Fulda 17. November 2015, Fulda Referent: Sebastian Bußmann Ein pressetechnischer Dauerläufer op-online, 13.10.2015 Gießener Anzeiger,

Mehr

Fachkräftebedarf. Wissenschaftliche Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Dr.

Fachkräftebedarf. Wissenschaftliche Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Dr. Fachkräftebedarf Wissenschaftliche Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen Dr. Ulrich Walwei Berlin, 7. Dezember 2012 Ausgangspunkt Es mehren sich Anzeichen, dass

Mehr

Vom Mangel zum Überschuss?

Vom Mangel zum Überschuss? Vom Mangel zum Überschuss? Zum Einfluss der demografischen Entwicklung auf den Ausbildungsstellenmarkt Auftaktveranstaltung zum Regionalen Berufsbildungsdialog Jugendliche erreichen Lernende halten Persönlichkeiten

Mehr

Arbeitsmarkt in guter Verfassung Fachkräftesicherung als (Dauer-)Aufgabe

Arbeitsmarkt in guter Verfassung Fachkräftesicherung als (Dauer-)Aufgabe Arbeitsmarkt in guter Verfassung Fachkräftesicherung als (Dauer-)Aufgabe Der Arbeitsmarkt verzeichnet einen Rekord nach dem nächsten: Sechs Mal in Folge ist - mit Ausnahme des Krisenjahres 29 - die Zahl

Mehr

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus?

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus? Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus? Integration internationaler Fachkräfte eine win-win-situation HannoverPreis 2014 Hannover, 19. November 2014 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt und Fragestellungen

Mehr

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk Katrin Rasch Frankfurt, 11. Juni 2016 FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG IM HANDWERK AN

Mehr

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015 Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015 Bereits seit 2007 haben die Unternehmen zum Teil Schwierigkeiten, geeignete Fachkräfte zu bekommen. Mit dem weiteren

Mehr

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem Migration und Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme Berlin, 01. Dezember

Mehr

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiter 13./14.07.2011 Siegen Forum 1: Neue Zielgruppen für Ausbildung Petra Krüger,

Mehr

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 30.9.2012 In ab Nachfrage nach Ausbildungsplätzen * 627.279 (100%) 183 (0,03%) 2.763 (0,4%) 43.014 (6,9%) 13.260 (2,1%) 12.102 (1,9%) Seeschifffahrt Hauswirtschaft

Mehr

Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern?

Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern? Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern? Prof. Dr. Kilian Bizer, ifh Göttingen Ausbildung oder Studium? Tagung in der Evangelischen Akademie Loccum vom

Mehr

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen 24.09.2015 / Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft Demographischer Wandel und seine Auswirkungen Inhalt und Ablauf des Vortrags - Demographischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe

Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe 2. Bamberger Pflegetag Bamberg, 29. November 2011 Ulrich Walwei Ausgangspunkt Die Gesundheitswirtschaft ist seit einiger Zeit im Aufwind. Rekrutierungsengpässe

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit

Jugendarbeitslosigkeit dbb jugend Bund) Tel: 030. 40 81 57 57 Fax: 030. 40 81 57 99 E-Mail: info_dbbj@dbb.de Internet: www.dbbj.de www.facebook.com/dbbjugend Jugendarbeitslosigkeit Im Jahr 2014 waren in Deutschland 330.000 Jugendliche

Mehr

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik Präsentation von Wolfgang Severing,, im Rahmen der Netzwerkkonferenz Aktionsplan Güterverkehr und Logistik am 14. Februar 2012 in Berlin 1 Agenda 1. Einführung

Mehr

Facts and Figures: Wohin hat sich das Hamburger Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller)

Facts and Figures: Wohin hat sich das Hamburger Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller) Facts and Figures: Wohin hat sich das er Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller) Austausch und Studie zur Zukunft des er Handwerks, 9.11.2017 AGENDA 1 Eckdaten Projekt 2 Situationsanalyse 3 Stärken 4 Schwächen

Mehr

Fachkräfteengpässe bei beruflich Qualifizierten. Ausbildungsleitertagung Südwestmetall Steinheim, 20. Juni 2012, Dr. Vera Erdmann

Fachkräfteengpässe bei beruflich Qualifizierten. Ausbildungsleitertagung Südwestmetall Steinheim, 20. Juni 2012, Dr. Vera Erdmann Fachkräfteengpässe bei beruflich Qualifizierten Ausbildungsleitertagung Südwestmetall Steinheim, 20. Juni 2012, Dr. Vera Erdmann Inhalt AKTUELLE SITUATION ENGPASSBERUFE BESONDERE PROBLEMATIK VON KMU HANDLUNGSOPTIONEN

Mehr

Wege aus der Fachkräftelücke

Wege aus der Fachkräftelücke Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß Wege aus der Fachkräftelücke Erfolgreich arbeiten Fachkräfte gewinnen und halten in Nordrhein-Westfalen.. www.orgaperso.hhu.de . Aktualität des Themas http://www.tagesschau.de/wirtschaft/dihk6.html,.8.

Mehr

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen Universität Münster Institut für Soziologie Dr. Elisabeth M. Krekel Bundesinstitut für Berufsbildung Münster, 28. April 2011 Mangelware

Mehr

Betrieblicher Fachkräftebedarf In manchen Branchen und Regionen wird es eng

Betrieblicher Fachkräftebedarf In manchen Branchen und Regionen wird es eng 24 IAB. Forum 1/2013 Themenschwerpunkt 20 Jahre IAB-Betriebspanel Betrieblicher Fachkräftebedarf In manchen Branchen und Regionen wird es eng Vielen Unternehmen fällt es schwerer, offene Stellen zu besetzen.

Mehr

Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten?

Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten? Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten? Veranstaltung BIBB & IW Köln Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeitsmarkt: Erfahrungen, Forschungsbedarf und Lösungsansätze

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Meine sehr geehrten Damen und Herren, Wir die Mitarbeiter der Handwerkskammer Ostwestfalen Lippe zu Bielefeld - wollen uns dafür engagieren, dass qualifizierte Schulabgänger mit Migrationshintergrund eine

Mehr

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Überblick Erkenntnisstand I. Ausgangslage Demografische Herausforderung Strukturelle Herausforderung II. Inländische Potenziale Bildungsniveau Potenziale

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Fachkräfteengpässe in Unternehmen Fachkräfteengpässe in Unternehmen Mit regionalem Bezug auf Niedersachsen und Oldenburg 19. November 2015, Oldenburg Referent: Sebastian Bußmann Ein pressetechnischer Dauerläufer Süddeutsche Zeitung, 02.11.2015

Mehr

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berlin 08. Juni 2018 Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berufliche Orientierung und Berufsberatung heute: Herausforderungen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und tiefgreifender Veränderungen

Mehr

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung Gerhard Christe Tagung des Deutschen Forums Jugendsozialarbeit BenachteiligtenfÅrderung Eine Chance fér Unternehmen? 7. Dezember 2006 in Frankfurt

Mehr

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Berlin,

Mehr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Qualifikationsbedarfe angesichts der Entwicklung zur Wissensgesellschaft Hans Dietrich, München, den 21.7.2006 Entwicklung seit den 90er Jahren Bildungsexpansion

Mehr

Nr. 67. MINT und das Geschäftsmodell Deutschland. Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke

Nr. 67. MINT und das Geschäftsmodell Deutschland. Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 67 Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke MINT und das Geschäftsmodell Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik

Mehr

Demografie und Soziale Arbeit

Demografie und Soziale Arbeit Definition Bezugsgruppe 17 Demografie und Soziale Arbeit Demografie ist die Wissenschaft der Populationen (Bevölkerungsentwicklung). Wie sich diese verändern, untersuchen Demografen an drei maßgeblichen

Mehr

So wurden nur Ausbildungsstellen im Rahmen des Ausbildungspaktes

So wurden nur Ausbildungsstellen im Rahmen des Ausbildungspaktes Anlage: Hintergrundinformation zur Pressemitteilung 01.09.09 31.08.09 Hinweise zur aktuellen Situation am Ausbildungsstellenmarkt 2009/2010 ein Informationspapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

Mehr

Betriebliche Berufsausbildung

Betriebliche Berufsausbildung Betriebliche Berufsausbildung Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Einleitung Entwicklung

Mehr

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Potenziale und Herausforderungen, Hochschule Fulda Gliederung Strukturwandel in der Bevölkerung und Ausbildung Ausbildung im Gastgewerbe Ausbildungsplätze Vorbildung

Mehr

Verengung des Spektrums an Ausbildungsberufen? Betriebliche Reaktion auf Schwierigkeiten in regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmärkten

Verengung des Spektrums an Ausbildungsberufen? Betriebliche Reaktion auf Schwierigkeiten in regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmärkten Verengung des Spektrums an Ausbildungsberufen? Betriebliche Reaktion auf Schwierigkeiten in regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmärkten Christian Gerhards, BIBB-Qualifizierungspanel Fachtagung Chancen

Mehr

Der Ausbildungsmarkt in der Region Fulda heute und der Arbeitsmarkt morgen

Der Ausbildungsmarkt in der Region Fulda heute und der Arbeitsmarkt morgen OloV-Netzwerktreffen 206 Der Ausbildungsmarkt in der Region Fulda heute und der Arbeitsmarkt morgen Armin Gerbeth Armin Gerbeth, IHK Fulda Standortvorteile: auch für Arbeitnehmer/innen Brücke in das Rhein-Main-Gebiet

Mehr

Demografischer Wandel / Fachkräftemangel. Fakten und Folgen

Demografischer Wandel / Fachkräftemangel. Fakten und Folgen Demografischer Wandel / Fachkräftemangel Fakten und Folgen Dipl.-Ökonom Philip Spies Tel. 0211 936502 40 E-Mail spies@ipv.de Berlin, 19. April 2018 IPV Akademie Seminar Demografischer Wandel Industrie-Pensions-Verein

Mehr

Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit eigenen Homepage Internet-Jobbörsen sozialen Medien

Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit eigenen Homepage Internet-Jobbörsen sozialen Medien IAB-Umfrage: Stellen werden über persönliche Kontakte besetzt. Die Bauunternehmen setzen überwiegend auf eigene Mitarbeiter und persönliche Kontakte, um offene Stellen zu besetzen. Aufgrund des zunehmenden

Mehr

Determinanten der betrieblichen Berufsausbildung in der Schweiz: Die Studie von Wolter/Mühlemann Lutz Bellmann (IAB Nürnberg)

Determinanten der betrieblichen Berufsausbildung in der Schweiz: Die Studie von Wolter/Mühlemann Lutz Bellmann (IAB Nürnberg) Determinanten der betrieblichen Berufsausbildung in der Schweiz: Die Studie von Wolter/Mühlemann Lutz Bellmann (IAB Nürnberg) Lehrveranstaltung Empirische Forschung zu Arbeit und Personal Basel, Herbstsemester

Mehr

Fachkräftesicherung als Daueraufgabe: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktintegration von Geringqualifizierten

Fachkräftesicherung als Daueraufgabe: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktintegration von Geringqualifizierten Fachkräftesicherung als Daueraufgabe: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktintegration von Geringqualifizierten Auftaktveranstaltung der Fachkräftetage Niedersachsen Hannover, 16. September 2013 Dr.

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 26. April 2017 Management Summary zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

Modellrechnung zur Entwicklung der Zahl der Ausbildungsverträge bis 2025

Modellrechnung zur Entwicklung der Zahl der Ausbildungsverträge bis 2025 Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 4/28 Modellrechnung zur Entwicklung der Zahl der Ausbildungsverträge bis 225 Dr. Rainer Wolf Im Jahr 26 waren in Baden-Württemberg insgesamt 76 148 neue Verträge

Mehr

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, Inhalt Fachkräfte gesucht 04 Mehr Leistung mit weniger Menschen? 06 Durch Umschulung zur Fachkraft?

Mehr

Beschäftigungstrends

Beschäftigungstrends Beschäftigungstrends Ergebnisse der jährlichen Arbeitgeberbefragung IAB Betriebspanel Bremen Befragungswelle 2013 Auswertung im Auftrag des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt

Mehr

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstberichts 2014 Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer 08.10.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Pressekonferenz MINT-Herbstbericht 2014 Berlin, 08.10. 2014

Mehr

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Berufliche Nachqualifizierung von zwei Millionen jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss Welche Bereitschaft gibt es in Betrieben? Klaus Troltsch Inhalt Potenzial an ausbildungswilligen Betrieben und Behörden...

Mehr

Fehlen uns zukünftig die

Fehlen uns zukünftig die Fehlen uns zukünftig die Talente im Kreis Unna? Zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Beispiel: Übergänge aus einer Realschule 2008 2009 2010 2011

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Renate Schramek/Uwe Elsholz Kurseinheit 8: Demografische Entwicklungen als Herausforderung für die betriebliche Bildung Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften

Mehr

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Statement 14.05.2018 Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports 2018 Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Pressekonferenz zum MINT-Frühjahrsreport 2018 Berlin, 14.05.2018

Mehr

Strategien gegen Leerstellen

Strategien gegen Leerstellen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildungsmarkt 16.02.2012 Lesezeit 3 Min. Strategien gegen Leerstellen Weil die Zahl der Schulabgänger sinkt, müssen die Unternehmen bei der

Mehr

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg Dr. Sandra Hofmann Andrea Laukhuf Sabrina Spies Stuttgart, 13. November 20 A. Hintergrund und Zielsetzung B. Wichtigste

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Frauen- und Männeranteil an dualer Ausbildung nach Berufsbereichen 2016

Frauen- und Männeranteil an dualer Ausbildung nach Berufsbereichen 2016 bildung Frauen- und Männeranteil an dualer Ausbildung nach Berufsbereichen 2016 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildungen in unterschiedlichen

Mehr

NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN PERSONALARBEIT

NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN PERSONALARBEIT NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN PERSONALARBEIT Webinarreihe: Diversity in der Führungsebene Potenzialentfaltung leitungsbereiter Frauen 1. Webinar Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin)

Mehr

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung. Für kleine und mittlere Unternehmen

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung. Für kleine und mittlere Unternehmen Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung Für kleine und mittlere Unternehmen Fachkräfte sichern Zukunftsaufgabe für Unternehmen Nur wer sich jetzt vorbereitet, wird in Zukunft in der Lage sein, von der guten

Mehr

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien igz-landeskongress Jürgen Czupalla 01.03.2012 - BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Fachkräftebedarf: Befunde, Prognosen und Herausforderungen

Fachkräftebedarf: Befunde, Prognosen und Herausforderungen Fachkräftebedarf: Befunde, Prognosen und Herausforderungen Anja Kettner Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung Lohnhallengespräch Bottrop, 27.01.2011 Fachkräftemangel und Fachkräfteengpässe

Mehr

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner Chefsache Inklusion Dirk Werner Köln, 10. November 2016 Agenda Arbeitsmarkt und Demografie Fachkräftepotenziale der Inklusion Betriebliche Handlungsoptionen Fazit Seite 2 Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0

Mehr

Der demografische Wandel in einer Welt 4.0

Der demografische Wandel in einer Welt 4.0 Der demografische Wandel in einer Welt 4.0 9. Hamburger Forum für Geomatik Gerd Zika Session 1 Ausbildung im demografischen Wandel Hamburg, 23. Mai 2018 Der demografische Wandel in einer Welt 4.0 Gliederung

Mehr

Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure.

Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure. Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure Ergebnisse des Forschungsprojekts Folgen der Akademisierung der Arbeitswelt

Mehr

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung Dr. Michael Tiemann Bundesinstitut für Berufsbildung Hildesheim, 28. September 2017 www.bibb.de Einstieg Portal der BIBB/IAB-Qualifikations-

Mehr

Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung engagieren?

Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung engagieren? BMBF-Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten Fachforum 5: Attraktivität erhalten - mit Qualität! Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung

Mehr

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2013 erneut stark gestiegen. Ursula Beicht

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2013 erneut stark gestiegen. Ursula Beicht Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2013 erneut stark gestiegen Ursula Beicht In lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2013 bei durchschnittlich 767 brutto im Monat. Sie erhöhten sich gegenüber dem

Mehr

Chancen für die einzelnen Gewerbegruppen im Handwerk durch den demografischen Wandel

Chancen für die einzelnen Gewerbegruppen im Handwerk durch den demografischen Wandel Chancen für die einzelnen Gewerbegruppen im Handwerk durch den demografischen Wandel Dr. Klaus Müller Geschäftsführer ifh Göttingen 22. Obermeistertag HWK Magdeburg, 10. November 2012 Das ifh Göttingen

Mehr

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Dr. Klaus Müller Geschäftsführer ifh Göttingen Thüringer Handwerkstalk 3.7.2014 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts

Mehr

Fachkräftemonitor Tirol Der Fachkräftemonitor als zukunftsweisendes Informations- und Analysetool: Die Fachkräftesituation heute und morgen

Fachkräftemonitor Tirol Der Fachkräftemonitor als zukunftsweisendes Informations- und Analysetool: Die Fachkräftesituation heute und morgen Fachkräftemonitor Tirol Der Fachkräftemonitor als zukunftsweisendes Informations- und Analysetool: Die Fachkräftesituation heute und morgen Dr. Sandra Hofmann 2. August A. Der Wirtschaftsstandort Tirol

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Sozialwesen. Fachkräftemangel als Risiko, Arbeitgeberattraktivität als Chance

Der Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Sozialwesen. Fachkräftemangel als Risiko, Arbeitgeberattraktivität als Chance Der Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Sozialwesen. Fachkräftemangel als Risiko, Arbeitgeberattraktivität als Chance Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Carina Himsel Ulrich Walwei

Mehr

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Fachtagung: Wertvoll wie nie zuvor Personalbindung und Fachkräftesicherung in der AWO Berlin, 4. November 2013 Dr. Carsten Pohl IAB Nordrhein-

Mehr

Zuwanderung von Fachkräften aus anderen Wirtschaftsbereichen ins Handwerk

Zuwanderung von Fachkräften aus anderen Wirtschaftsbereichen ins Handwerk Zuwanderung von Fachkräften aus anderen Wirtschaftsbereichen ins Handwerk Katarzyna Haverkamp, ifh Göttingen Volkswirte-Forum 2011 Düsseldorf, 26./27. September 2011 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Preisverleihung Ausbildungsbetrieb des Jahres der Stadt Straubing

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 12. Juli 2017 Gesamtauswertung zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

Forschungsabteilung BEST

Forschungsabteilung BEST Ausbildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Fakten, Trends und Perspektiven Veranstaltung des Unterbezirks der SPD Ennepe-Ruhr Haus Witten 23.05.2007 Dirk Langer Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität

Mehr

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche Prof. Dr. Martin Baethge Göttingen () Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte

Mehr

Potenziale zur MINT- IHK-Konferenz, Frankfurt, 24. August 2011

Potenziale zur MINT- IHK-Konferenz, Frankfurt, 24. August 2011 Potenziale zur MINT- Fachkräftesicherung h für KMU IHK-Konferenz, Frankfurt, 24. August 2011 Dirk Werner Inhalt Fachkräftebedarf und aktuelle Rekrutierungsprobleme Personalarbeit und Geschäftserfolg Handlungsoptionen

Mehr

Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen

Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen 6. Arbeitsforum des Förderschwerpunktes Neue Wege / Heterogenität René Leicht & Lena Werner

Mehr

Fachkräftemangel und demographischer Wandel

Fachkräftemangel und demographischer Wandel 250000 200000 Fachkräftemangel und demographischer Wandel Eine Untersuchung in Bitterfeld, Leuna und Schkopau im Mai 2008 Dipl.-Soz. Bettina Wiener 150000 1. Aufdecken von Fachkräftelücken 100000 2. Maßnahmen

Mehr

Vorstellung des Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh Göttingen)

Vorstellung des Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh Göttingen) Vorstellung des Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh Göttingen) Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen 20. Sitzung AK Handwerk und Hochschulen Göttingen, 12.3.2013 Das ifh Göttingen als

Mehr

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt 36 Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt Beate Grundig 1 und Philip Lenecke 2 Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten

Mehr

Besetzung offener Stellen und Reaktion auf Fachkräfteengpässe in Unternehmen im IHK-Bezirk Leipzig

Besetzung offener Stellen und Reaktion auf Fachkräfteengpässe in Unternehmen im IHK-Bezirk Leipzig STANDORTPOLITIK Besetzung offener Stellen und Reaktion auf Fachkräfteengpässe in Unternehmen im IHK-Bezirk Leipzig Ergebnisse einer IHK-Unternehmensbefragung im Herbst 2016 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Mehr

Die duale Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Geburtenrückgang und wachsender Akademisierung

Die duale Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Geburtenrückgang und wachsender Akademisierung Die duale Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Geburtenrückgang und wachsender Akademisierung Prof. Dr. Hilmar Schneider Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Bildungskonferenz 2016 Bildung im Zentrum.

Mehr