MIKROBIOLOGISCHE KONTAMINATION VON HÄMODIALYSE-KATHETER-ANSCHLÜSSEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MIKROBIOLOGISCHE KONTAMINATION VON HÄMODIALYSE-KATHETER-ANSCHLÜSSEN"

Transkript

1 ALOIS GORKE MIKROBIOLOGISCHE KONTAMINATION VON HÄMODIALYSE-KATHETER-ANSCHLÜSSEN 88 EINLEITUNG Die Ursache für die meisten Komplikationen bei zentral-venösen Kathetern (ZVK) für die Hämodialyse(HD) ist die bakterielle Infektion mit oft schwerwiegenden Folgen für den Patienten. Die Möglichkeit einer bakteriellen Kontamination des Katheters besteht bei der Anlage und durch im Patienten zirkulierende Keime, aber am meisten durch häufige, sich mit meist gleicher (auch negativer) Qualität wiederholenden Konnektionen bei der HD. Häufige Keime sind Staphylokokken, sie haben eine Affinität zu Kunststoffen, besetzen Katheteroberflächen fortschreitend von einer Konnektionsstelle weg und verbergen sich als Schleimbildner unter einem Bakterienschleim, dem bakteriellen Biofilm. Studien zur bakteriellen Belastung durch Konnektionen und Konnektoren finden sich schon in der Peritonealdialyse (PD) der Jahre In unserer Abteilung wird seit mehr als 2 Jahren im Sinne der Safe line bei der PD ein 10cm langes steriles Übergangsstück (ÜGS) zwischen Doppellumen-Katheter (DLK) und Schlauchsystem eingesetzt. Die Katheter-nahen und -fernen Konnektoren des ÜGS wurden mikrobiologisch untersucht. EDTNA/ERCA STUDIE ZUM GEFÄßZUGANG TEIL 2 Zwischen 1996 und 1997 schickten 106 Zentren mit Patienten in 20 Ländern in Europa Daten zum Gefässzugang an die Forschungsgruppe der EDTNA/ERCA. Erfasst wurden Daten zum Umgang, Pflege und Betreuung und zur Struktur der Zentren. Im zweiten Teil der Studie wurde der Gefässzugang von randomisiert ausgewählten Patienten über 12 Monate beobachtet. Alle behandlungsbedürftigen Komplikationen wurden erfasst. 47 Zentren mit 1380 Patienten beendeten die Studie. Die Komplikationsrate bei den 174 Kathetern betrug 27.5%, Infektionen hatten einen Anteil von mehr als 50% an den Komplikationen. Die Gruppe der Single- (SLK, n=80) und Doppellumenkatheter (DLK, n=94) wurden getrennt analysiert. Es fiel auf, dass der Anteil der Infektionen bei den DLK mehr als 100% höher ausfiel als bei den SLK. Davon aufgeschreckt, haben wir versucht Unterschiede zwischen DLK und SLK herauszuarbeiten. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SLK UND DLK Der DLK (implantiert oder temporär) wird immer direkt an Blutschlauchsysteme konnektiert. Bei SLK und Portsystemen (in der Dialyse bisher nur als Doppellumen) werden ein steriler Einmal-Adapter oder sterile Nadeln, bzw. Lanzen benutzt, der nicht nachgesorgt, sondern am Ende der HD verworfen werden. Bei SLK finden katheternah zwei relativ saubere Konnektionen des Y Stück statt, während alle anderen Konnektionen katheterfern mit den Blutschlauchsystemen durchgeführt werden. Beim DLK finden durchschnittlich mehr als 4 Konnektionen pro Schenkel statt. Eine Anschmutzung mit Blut ist häufig, was verkrustet, haftet und auch mal in das Lumen gelangen kann. Desinfektionen werden unbestimmt häufig durchgeführt, Konnektoren sind immer wieder in Kontakt mit Handschuhen, Händen und Haut, bzw. kontaminiert. Konnektoren des SLK bleiben im Prinzip frei von Blut oder Blutkrusten, während die Konnektoren von DLKs immer wieder von diesen gereinigt werden müssen. Dabei werden verschiedene Desinfektions- und Reinigungsmittel eingesetzt, deren Einfluss auf den Katheter und Eintrag in den Patienten schädigend sein kann.

2 MIKROBIOLOGISCHE KONTAMINATION VON HÄMODIALYSE-KATHETER-ANSCHLÜSSEN SLK haben durch das Push - Pull Verfahren einer Single Needle Dialyse ( ml) einen höheren und immer wieder umkehrenden Fluss. Der Fluss in DLKs (oft nur 250ml und meistens weniger) ist langsamer, das Lumen unterliegt entsprechend der Farbe des Konnektors immer einem Sog oder einem Druck. KONNEKTIONEN UND KONNEKTOREN IN DER PERITONEALDIALYSE (PD) Während es bei Konnektoren und Anschlüssen von Kathetern in der HD in den letzten 20 Jahren kaum Entwicklungen gegeben hat, haben sie beim Material und Verfahren in der PD entscheidend an der Reduktion von Infektion beigetragen. Wegen einer häufigen Kontamination des Konnektors (4 oder mehr Beutelwechsel/Tag) und damit einer langsamen und stetigen Besiedlung des Katheters mit Hautkeimen wurde schon 1979 eine Sicherheitsverlängerung eingesetzt. Sie wurde ungefähr alle 4 12 Wochen unter strengster Sterilität gewechselt. Am distalen Ende der Verlängerung führte der Patient die Konnektion des Beutels durch. Colombi zeigt den Erfolg durch Safeline und Sicherheitskonnektoren, Sicherheitskappen mit Polyvidonschwamm und Verzicht auf Sprays auf (Tab. 1). BAKTERIÄMIEN BEI ZV KATHETERN K. Megri vergleicht die Infektionen pro 1000 Kathetertage aus verschiedenen Arbeiten. Der anzustrebende Mittelwert wird häufig lapidar mit 2,5 Episoden pro 1000 Kathetertage angegeben. Material, Handling und Bedingungen dieser Studien sind meistens unbekannt, in den Ergebnissen finden sich gravierende Unterschiede. Die der Tabelle angefügten Arbeiten von Megri und Sodemann zeigen zum Teil 50 Mal bessere Ergebnisse als Autoren von anderen Studien, da zum einen radikale Asepsis im Handling praktiziert wird oder ein anderer Katheterblock eingesetzt wird (Tabelle 2). Studien, die Ergebnisse mit verändertem Material in der HD zeigen, konnten nicht gefunden werden. KONNEKTIONEN UND ANSCHLÜSSE ALS QUELLE FÜR MIKROBIOLOGISCHE KONTAMINATION? Material und Methoden Wir wollten mehr über die Häufigkeit und den Grad der bakteriellen Kontamination wissen und ließen ein 10cm langes steriles Übergangsstück(ÜGS) untersuchen. Peritonitis pro Behandlungsjahr in Luzern zwischen 1978 und 1986 (A.Colombi, 1988) TABELLE 1 Behandlungsmonate Peritonitis Rate pro Beh. - Jahr I I I I I I I I I I I I I I I I I I i i Safe line Safe Lock Stop Spray I I I I I I I I I I I I I I I I I Jahr 89

3 TABELLE 2 MEGRI, JC TROMBERT, A ZANNIER, Les Hôpitaux du Léman, Evian les Bains, France Autor/Jahr Katheter (KT) Episoden/ 1000 Kath.Tage Bakteriämie / Septikämie / Episoden (Eps) / % der Patienten (Pts) Saad, ,5 (4,5-6,8 % / Pts) AJKD Jean, ,7 (14% / Pts) Nephrologie Kairaitis, ,5, (5% / Pts) NDT Beranger, (15% /Pts) Nephrologie Nielsen, 1998 NDT 67 (Mortalität 14%) (49%/Pts/58%SA) Kessler, 1993 KT Verlust durch Infektion 50 70% Megri (1) 74 (221 Tage) 0.11 (2 / Sepsis/60Mon.) Sodemann (2) 53 (187 Tage) 0,19 (2 / Sepsis/20Mon.) (1) der Tabelle angefügt aus Montpellier Symposium 2000, Mono Cath / Twin Cath, radikale Asepsis, alle SA Nasalträger mit Mupirocin vor Anlage (2) der Tabelle angefügt aus ASN Abstract 2001, CLS Lösung als Block (Taurolidin, Citrat) 90 Wir konnektieren das ÜGS vor jeder HD auf die mit Polyhexanid oder Alkohol (Frekaderm) desinfizierten Katheterkonnektoren. Das gesamte Handling, wie Entfernen des Katheterblocks, An- und Abschluß, Blutentnahmen, Umkonnektieren des Blutschlauchsystems, Revision des Flusses, Rückspülen, findet distal statt, die Manipulationen am Katheter direkt werden reduziert. Es wird während und nach der HD keine weitere Desinfektion, Reinigung und Putzen der distalen Enden des ÜGS gefordert. Der Katheterblock wird nach Blutfrei-Spülen über das ÜGS, erneuter Desinfektion der Katheterkonnektoren direkt in den Katheter gegeben. Es wurden sterile Materialien und Tücher, Handschuhe und Mundschutz bei allem Handling eingesetzt. Mit Hilfe von sterilen Kompressen soll am Katheter in Non- Touch-Technik gearbeitet werden. Die Pflegekräfte wurden in das Handling mit dem ÜGS und die Abnahme der Proben eingewiesen. Wir haben proximale und distale Konnektoren des ÜGS standardisiert nach HD entnommen und trocken in sterile Röhrchen gegeben. Die mikrobiologische Untersuchung bestand aus : Aufschütteln im Vortex in NaCl 0,9%, 24h Inkubation, Keimzahlbestimmung und Differenzierung. Keime auf und im Konnektor sollten erfaßt werden. Das Ergebnis wurde in KBE/ml (koloniebildende Einheit) angegeben. Die Begleitumstände der HD, wie z.b. schlechter Fluß, Umkonnektieren und andere, wurden in einem Protokoll von der behandelnden Pflegekraft erfaßt. Fragen in der Studie Wie oft gelangen bei unserem Handling Keime auf die Konnektoren? Wieviel Keime sind dies nach einer 4-6 stündigen HD? Welche Keime sind es? Hat die Anzahl der Konnektionen einen Einfluss auf die Kontamination? Haben Komplikationen und Befunde, wie Flussprobleme, Umkonnektieren und Blutkrusten, einen Einfluss? Welches hygienische Ergebnis kann mit Wissen und Erfahrung des Personals und durch das eingesetzte Material erreicht werden? Ergebnisse Patienten - und Behandlungsdaten Bei 6 Patienten wurden über 9 Tage 100 Proben des ÜGS gewonnen. Alle Patienten (Pt) hatten einen implantierten, getunnelten

4 MIKROBIOLOGISCHE KONTAMINATION VON HÄMODIALYSE-KATHETER-ANSCHLÜSSEN Vorhofkatheter mit Dacron Cuff über die vena jugularis. Die Pt waren zwischen 64 und 80 Jahre alt, 1 Pt war weiblich, 5 männlich, 3 Pt hatten Typ II Diabetes, die Pt waren 2 24 Monate an der HD, 4 seit weniger als 6 Monate, die Pt hatten den Katheter 2 24 Monate, 5 seit weniger als 6 Monaten. 1 Pt hatte eine Wunde am Unterschenkel, 1 Pt bekam ein Antibiotikum iv. am letzten Beobachtungstag. Alle Pt hatten einen positiven CRP Wert während des Beobachtungszeitraums : 3 Pt CRP 0,5 - <2,0, 2 Pt CRP > 2,0 - <10, 1 Pt CRP >10. Der dokumentierte Blutfluss war ml/min. Bei 2 von 6 Pt wurden Blutflussprobleme dokumentiert. 3 Pt waren unter systemischer Antikoagulation mit Marcumar. Mikrobiologie 28 Proben waren positiv, es wurden 1 bis > KBE bestimmt. 48% der HD (n=12) hatten keinerlei positive Proben des ÜGS, bei 52% hatten 1, 2, 3 oder 4 Proben einen positiven Befund. Keimarten, Anzahl und Verteilung (n = 28 von 100 Proben) 21 Proben mit koagulase negativen Kokken: 1 - > 20'000 KBE 3 Proben mit vergrünenden Streptokokken: 3 35 KBE 1 Probe mit Mikrokokken nach Anreicherung 1 Probe mit Nonfermenter: 12 KBE 1 Probe mit anaeroben Sporenbildnern: 350 KBE 1 Probe mit Staphylokokkus Aureus: 200 KBE Anzahl und Qualität der Konnektionen Mit Hilfe der Übergangsstücke wird die Anzahl der Konnektionen direkt an den Katheteranschlüssen (katheter-nah) auf je eine (1) pro Katheterschenkel zu Beginn und Ende der HD gesenkt im Vergleich zu mehr als 4 Konnektionen pro distales (katheterfern) Ende des ÜGS. Die proximalen Konnektionen sind blutfrei und werden immer unmittelbar mit sterilem Material ausgeführt. Am distalen Ende des ÜGS läßt sich dies nicht immer gewährleisten : zunehmende Kontamination der Konnektoren des Blutschlauchsystems, Blutentnahmen, Wechsel der Katheterschenkel unter HD, Spülen des Katheters, andere Hygienerisiken im Handling und Setup. Die Ergebnisse unterstützen diese Überlegungen nur zum Teil. Anzahl der positiven Proben von katheternahen Konnektoren = 16 (von 28) Anzahl der positiven Proben von katheterfernen Konnektoren = 12 (von 28) Vergleicht man die Keimzahl auf den verschiedenen positiven Proben, so finden sich auf den positiven katheter-fernen Proben ein vielfaches an Keimzahl. Dieser hohe Grad der Kontamination wäre ohne den Einsatz von ÜGS direkt auf den Katheterkonnektoren zu finden. Katheter-nah: n = 16 : 8 = 1-9KBE, 2 = 40 u. 70, 5 = , Katheter-fern: n = 12 : 4 = 4-9KBE, 2 = 12 u. 35, 2 = 1600 u. 5800, 3 = > Keimbelastung und Komplikationen Bei 9 HD wurden Komplikationen im Begleitprotokoll notiert, bei 16 keine. Der prozentuale Anteil von positiven Proben war in der Gruppe der HD mit Komplikationen ebenso so groß wie bei HD ohne Komplikationen: 22% gegenüber 31%. Ein Zusammenhang läßt sich bei der kleinen Zahl nicht finden. Eine der laut Protokoll vollkommen komplikationsfreien HD mit gutem Fluss und ohne extra Konnektionen hatte sehr hohe Keimzahlen in allen Proben: proximal 460 u. 540 KBE und distal 10'000 und > 20'000 KBE. Komplikationen Bei 9 der 25 HD wurden Komplikationen im Protokoll notiert. Dies waren: Verband feucht (1x) Patient(verwirrt) fasst Katheter wiederholt an (2x) Notfallmässiges Abschliessen (clotting) (1x) Flussprobleme arteriell oder venös (7x) Umkonnektieren (7x) 91

5 Verlauf Die Anzahl der positiven Proben und die Höhe der Keimzahlen in den Proben nahm im Beobachtungszeitraum ab. An den ersten zwei Tagen waren mehr als die Hälfte der abgenommen Proben positiv, an Tagen 3 bis 9 waren nur noch rund 20%. notwendig, es gibt einen kleinen Zeitgewinn. Den Kollegen ist für die Unterstützung der Studie zu danken. Sie sind für den Mut anzuerkennen, da sich ein direkter Bezug zwischen Mitarbeiter, Handling und Ergebnis der Proben und somit Qualität der Pflege herstellen läßt. 92 DISKUSSIONSPUNKTE Eine Bewertung der Ergebnisse ist schwierig: ob die Anzahl der pos. Proben mit 28% hoch oder niedrig ist, läßt sich auf Grund fehlender Vergleichszahlen nicht sagen. Die kleinen Fallzahlen erlauben keinerlei statistische Aussage. Ob die festgestellte, auch wiederholte Kontamination der Katheteranschlüsse, bzw deren Verhinderung eine Auswirkung auf die Funktion und Infektionen des Katheters hat, würde erst eine längere Studie zeigen können. 75 % der Proben waren mit Staphylokokken besiedelt, dies sind Hautkeime, die als Schleimbildner langfristig das Lumen des Katheters vollständig besiedeln, falls sie nicht durch bakterizide Substanzen aufgehalten oder beseitigt werden können. Wegen der positiven Proben, trotz der Verbesserung durch ÜGS im katheter-nahen Bereich, muss man fragen, ob das Handling und Material ausreicht. Fortschritte bei PD Konnektionen gegenüber der HD sind erkannt. Obwohl die Vorgaben und Notwendigkeiten in der PD anders sind, können Pflegende in der HD hier viel lernen. ZUSAMMENFASSUNG Bei der Hälfte der HD (48 %) fanden wir keinerlei Keimbelastung der Konnektoren. Trotz des Einsatzes von sterilen Materialien konnte dennoch eine häufige Kontamination der Konnektoren nachgewiesen werden, das ÜGS verlagert jedoch den Ort vom Katheter weg. Der Einsatz von Katheterverlängerungen wird im Team aus verschiedenen Gründen positiv bewertet. Die optische Anschmutzung proximal kommt nicht mehr vor, Manipulationen durch intensive Reinigung und Desinfektion der Katheterkonnektoren sind nur noch in ganz seltenen Fällen Wir danken Fresenius Medical Care, Deutschland für die Unterstützung der Studie. LITERATUR 1. Marrie TJ, Noble MA, Costerton JW (1983) Examination of the morphology of bacteria adhering to peritoneal dialysis catheters by scanning and transmission electron microscopy. J Clin Microbiol 18 (6): Becker H, Schurig R, Affeld K, Mohnhaupt A, Zartnack F, Frank J (1979) A new sterile connecting system to avoid Peritonitis in continous ambulatory peritorneal dialysis Proc. EDTA 16: Colombi A (1988) Kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse (CAPD) und verwandte Verfahren. Stuttgart: Enke, S und S Elseviers MM, Van Waeleghem J-P, Lindley E for the Research Board of the EDTNA/ERCA (2003) Management of vascular access in Europe: Part 2 - A multi centre study of related complications. EDTNA/ERCA Journal N 1/ Annaissie E, Samonis G, Kontoyiannis D, Costeron J, Sabharwal U, Bodey G, Raad I (1995) Role of Catheter Colonisation and Infrequent Hematogenous Seeding in Catheter related Infections. Eur J Clin Microbiol Inf Dis 24: 134ff 6. Memel, L. A. (2000) Prevention of Intravascular Catheter Related Infection. Annals of Internal Medicine 132 (5) 7. Trautmann M (2001) Infektionsprävention in der Hämodialyse. Krh Hyg + Inf verh 23 (4): Weijmer MC, Debets-Ossenkopp YJ, van de Vondervoort FJ, ter Wee PM (2002) Superior antimicrobial activity of trisodium citrate over heparin for catheter locking. Nephrol Dial Transplant 17: Polaschegg HD, Sodemann K, Feldmer B (2002) Der DIALOCK Blutzugangsport kombiniert mit einer antimikrobiellen Lock-Lösung verbessert die Lebensdauer, Sicherheit und Folgekosten von Kathetern. EDTNA/ERCA Journal XXVIII (1) ALOIS GORKE II. Interne Abteilung Klinikum Garmisch-Partenkirchen James-Loeb-Str. 11 D Murnau

Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht. 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg

Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht. 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg Aktuelle Aspekte Zunehmende Inzidenz von Dialysekathetern Seit 2014

Mehr

Qualitätssicherung bei zentralvenösen(zv) Dialysekathetern

Qualitätssicherung bei zentralvenösen(zv) Dialysekathetern Qualitätssicherung bei zentralvenösen(zv) Dialysekathetern Alois Gorke Gesundheits- und Fachkrankenpfleger Zentrum für Innere Medizin - Dialyse Inhalte : Qualitätssicherung Was und wie und warum? Ziele

Mehr

Zentrale Venenkatheter

Zentrale Venenkatheter Zentrale Venenkatheter Markus Hollenbeck KfH Nierenzentrum und Klinik für Innere Medizin II Nephrologie, Rheumatologie, Intensivmedizin Knappschaftskrankenhaus Bottrop M. Hollenbeck Mannheim November 2014

Mehr

Hautdesinfektion bei der Anlage von zentralvenösen und Periduralkathetern

Hautdesinfektion bei der Anlage von zentralvenösen und Periduralkathetern Hautdesinfektion bei der Anlage von zentralvenösen und Periduralkathetern Vergleich der bakteriellen Rekolonisation bei alkoholischen und octenidinhaltigen Hautantiseptika Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin

Mehr

Zentralliegende Venenkatheter (ZVK)

Zentralliegende Venenkatheter (ZVK) Zentralliegende Venenkatheter (ZVK) Das Wichtigste... 1 Standardmassnahmen: Das Wichtigste... 1 Einlage und Umgang... 1 Abstöpseln von Lumen... 3 Mitgeltende Dokumente... 3 Info / Quelle... 4 Guidelines.ch

Mehr

DGKS Gertraud Edelbacher

DGKS Gertraud Edelbacher DGKS Gertraud Edelbacher Onkologische Fachkraft Stationsleitung 1. Med. Abteilung/Ambulanz (Diabetes, Nephrologie, Hämato-Onkologie) Universitätsklinikum St. Pölten 1. Med. Ambulanz Hämato Onkologie heute

Mehr

erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr. in Anna Glechner Ist die Port-A-Cath-Versiegelung (Plombieren) mit Taurolidin, effektiver als eine Versiegelung mit NaCl oder NaCl+Heparin im Hinblick auf eine Vermeidung thrombotischer Ereignisse und Infektionen? erstellt

Mehr

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl?

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl? Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl? Joachim Wagner Vivantes Gefäßzentrum Institute für Radiologie und interventionelle Therapie Vivantes Klinika Am Urban, im Friedrichshain

Mehr

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau Im Wesentlichen gibt es vier verschiedene Ausgangspunkte der Blasenkatheter-assoziierten, über die Erreger in die unteren Harnwege eindringen und besiedeln: - - Extraluminäre Besiedlung - Intraluminäre

Mehr

Katheter-Infektionen und Locklösungen

Katheter-Infektionen und Locklösungen Katheter-Infektionen und Locklösungen Ralf Schindler, Nephrologie und Intern. Intensivmedizin, Charité-Virchow Klinikum, Berlin Komplikationen durch Katheter werden stark unterschätzt Insbesondere Katheterinfekte

Mehr

Einsatz von Blocklösungen. Dr. Thorsten Sonnentag Abteilung für allgemeine Innere Medizin und Nephrologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Einsatz von Blocklösungen. Dr. Thorsten Sonnentag Abteilung für allgemeine Innere Medizin und Nephrologie Robert-Bosch-Krankenhaus Einsatz von Blocklösungen Dr. Thorsten Sonnentag Abteilung für allgemeine Innere Medizin und Nephrologie Robert-Bosch-Krankenhaus 47% höheres Sterblichkeitsrisiko 41% höheres Risiko eines infektionsbedingten

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Quality and Experience

Quality and Experience Quality and Experience ASEPT Drainage System ASEPT Pleural/Peritoneal Drainage System ASEPT Drainage Kits (600 ml + 000 ml) ASEPT Drainage Kits L (600 ml + 000 ml + 3000 ml) Zubehör Die Drainage rezidiver

Mehr

Dialysegrundlagen - Gefäßzugang zentralvenöse Katheter. Abb.: 1

Dialysegrundlagen - Gefäßzugang zentralvenöse Katheter. Abb.: 1 Abb.: 1 Geschichte und Bedeutung 1960 Scribner-Shunt 1961 Shaldon-Katheter 1966 Cimino-Brescia-Fistel 1982 Demers-Katheter Geschichte und Bedeutung Empfehlung KDOQI: max. 10% aller Dialysepatienten über

Mehr

Zusammenfassung von Studien über Hämodialysekatheter im Vergleich zu AV Shunts :

Zusammenfassung von Studien über Hämodialysekatheter im Vergleich zu AV Shunts : Hygiene und Gefäßzugang in der Dialyse Unterricht und Skript Alois Gorke, Gesundheits- und Fachkrankenpfleger Nephrologie Schererweg 21, 82418 Murnau aloisgorke@t-online.de Fachkurs für Hygienebeauftragte(r)

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Infektionen bei chronischer Nierenerkrankung. Dr. Helmut Bink, Dortmund,

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Infektionen bei chronischer Nierenerkrankung. Dr. Helmut Bink, Dortmund, Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal 2016 Infektionen bei chronischer Nierenerkrankung Dr. Helmut Bink, Dortmund, Email: dr.bink@t-online.de 1 Infektionen bei chronischer Nierenerkrankung Grundsätzlich nimmt

Mehr

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Lösungen für den Online-Wissenstest Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Liebe Teilnehmer, im Folgenden sind die jeweils richtigen Antworten des Wissenstests

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse. 2.1 Temporäre Katheter 8 2.2 Permanente Katheter 9 2.3 Umgang mit Kathetern 9 Literatur 10

Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse. 2.1 Temporäre Katheter 8 2.2 Permanente Katheter 9 2.3 Umgang mit Kathetern 9 Literatur 10 7 2 Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse 2.1 Temporäre Katheter 8 2.2 Permanente Katheter 9 2.3 Umgang mit Kathetern 9 Literatur 10 2 8 Kapitel 2 Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse Neben

Mehr

Venöse Dauerzugänge Vor- und Nachteile Dr. med. Ralph Gnannt FMH Radiologie

Venöse Dauerzugänge Vor- und Nachteile Dr. med. Ralph Gnannt FMH Radiologie Venöse Dauerzugänge Vor- und Nachteile Dr. med. Ralph Gnannt FMH Radiologie Oberarzt Bilddiagnostik Kinderspital Zürich Oberarzt Diagnostische und Interventionelle Radiologie Leiter Vascular Access Team

Mehr

Infusionssysteme und -lösungen

Infusionssysteme und -lösungen Infusionssysteme und -lösungen Das Wichtigste... 1 Standardmassnahmen: Das Wichtigste... 1 Wechselintervall System / Laufzeit Infusionen... 1 Wechselintervall Zubehör... 2 Umgang mit Infusions- und Injektionslösungen...

Mehr

Dauerhafte zentralvenöse Kathetersysteme. Andreas Klein-Franke Klinik f. Pädiatrie P Universitätskliniken tskliniken Innsbruck

Dauerhafte zentralvenöse Kathetersysteme. Andreas Klein-Franke Klinik f. Pädiatrie P Universitätskliniken tskliniken Innsbruck Dauerhafte zentralvenöse Kathetersysteme Andreas Klein-Franke Klinik f. Pädiatrie P II Universitätskliniken tskliniken Innsbruck Indikationen verfügbare Systeme Implantationsstellen und technik Komplikationen

Mehr

KATHETERINFEKTIONEN Therapieoptionen. - Katheterentfernung medikamentös. - Katheterfülllösungen - Antibiotika. mechanisch.

KATHETERINFEKTIONEN Therapieoptionen. - Katheterentfernung medikamentös. - Katheterfülllösungen - Antibiotika. mechanisch. www.oeginfekt.at 13.02.2016 13:28 Therapieoptionen mechanisch - Katheterentfernung medikamentös - Katheterfülllösungen - Antibiotika systemisch lockal Mermel, Clin Infect Dis 2009 IDSA Therapieempfehlungen

Mehr

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS UniversitätsSpital Zürich Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Hygienekreis, 19.9.2017 CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS Verbesserungspotential bei den pflegerischen Massnahmen?

Mehr

Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern

Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern Programm Pflege SGI: Patientensicherheit Gemeinsame Jahrestagung der SGI, SGInf, SGNOR, SGSH Yvonne Strässle, Fachexpertin für Infektionsprävention Spitalhygiene

Mehr

Prävention Venenkatheter-assoziierter Infektionen, dargestellt am Beispiel der Hämodialyse-Katheter

Prävention Venenkatheter-assoziierter Infektionen, dargestellt am Beispiel der Hämodialyse-Katheter AMB 2011, 45, 17 Prävention Venenkatheter-assoziierter Infektionen, dargestellt am Beispiel der Hämodialyse-Katheter Zusammenfassung: Infektionen durch Venenkatheter sind häufig und Katheterassoziierte

Mehr

Zugangswege für die enterale und parenterale Ernährung Katheterlock, Katheterokklusion, Katheterrekanalisation

Zugangswege für die enterale und parenterale Ernährung Katheterlock, Katheterokklusion, Katheterrekanalisation Zugangswege für die enterale und parenterale Ernährung Katheterlock, Katheterokklusion, Katheterrekanalisation Dr. Edith Doberer Medizinische Universität Wien Abteilung für Nephrologie und Dialyse Übersicht

Mehr

Langen Nacht der Wissenschaft am

Langen Nacht der Wissenschaft am Langen Nacht der Wissenschaft am 21.05.2016 Die unheimliche Gefahr. Multiresistent Keime im Krankenhaus. Auswertung der mikrobiologische Abklatschuntersuchungen Die Abklatsche wurde auf sogenannten Blutagarplatten

Mehr

Quality and Experience

Quality and Experience Quality and Experience ASEPT Drainage System ASEPT Pleural/Peritoneal Drainage System ASEPT Drainage Kits (600 ml + 000 ml) ASEPT Drainage Kits L (600 ml, 000 ml + 3000 ml) Zubehör Die Drainage rezidiver

Mehr

- Das Leitlinien-Komitee gibt keine spezifischen Empfehlungen bezüglich des Katheterdesigns in Bezug auf die Prävention einer Peritonitis.

- Das Leitlinien-Komitee gibt keine spezifischen Empfehlungen bezüglich des Katheterdesigns in Bezug auf die Prävention einer Peritonitis. ISPD PERITONITIS Empfehlungen 2016 Update zur Prävention und Behandlung Peritonitis-Rate - Wir empfehlen, dass jede Dialyseeinheit mindestens jährlich die Peritonitis-Inzidenz überprüfen sollte (1C). -

Mehr

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz HERZ-KLINIKEN Die Angst, sich mit einem sogenannten Krankenhauskeim zu infizieren und kränker aus der Klinik herauszukommen als man hineingegangen ist, ist groß aber wie groß ist das Risiko einer solchen

Mehr

3. Patienten, Material und Methoden Patienten

3. Patienten, Material und Methoden Patienten 3. Patienten, Material und Methoden 3.1. Patienten In der vorliegenden Arbeit wurden 100 Patienten mit hämatologisch-onkologischen Grunderkrankungen untersucht. Einschlusskriterien waren: - Patienten über

Mehr

Sicher und einfach für alle

Sicher und einfach für alle Peritonealdialyse stay safe Sicher und einfach für alle Zuverlässig und bewährt seit mehr als 10 Jahren CAPD: sicher und einfach mit stay safe Das stay safe System wurde eigens entwickelt, um den Patienten

Mehr

HELIOS Klinikum Erfurt

HELIOS Klinikum Erfurt HELIOS Klinikum Erfurt Die Peritonealdialyse aus Sicht der Pflegekraft Conny Bringmann HELIOS Klinikum Erfurt GmbH Abteilung Nephrologie HELIOS Klinikum Erfurt Organisation im Zentrum Pat.-Information

Mehr

Dialyse im internationalen Vergleich zu wenig PD? M. Haag-Weber Straubing

Dialyse im internationalen Vergleich zu wenig PD? M. Haag-Weber Straubing Dialyse im internationalen Vergleich zu wenig PD? M. Haag-Weber Straubing Ja! What is the best dialysis therapy? An international survey Lebedo I and Ronco C NDT plus 6: 403-408; 408; 2008 Zugang zu Heimdialyse

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

Die entsprechenden Untersuchungen wurden im Argos Control Prüflabor durchgeführt (Prüfbericht Nr. 0500/95 vom ).

Die entsprechenden Untersuchungen wurden im Argos Control Prüflabor durchgeführt (Prüfbericht Nr. 0500/95 vom ). Bericht über die Prüfung Nr. 54.01 1. Prüfauftrag Die Arbeitsweise der Sandreinigungsmaschine SRM 605 wurde am 04.05.1995 auf einem durch den Auftragnehmer ausgewählten Spielplatz in Anwesenheit von Herrn

Mehr

Medica 3M Infection Prevention

Medica 3M Infection Prevention 3M Inzisionsfolien - Produktübersicht Medica 3M Infection Prevention 3M Steri-Drape OP-Materialien Weltweit von Chirurgen bevorzugt Überall auf der Welt vertrauen Anwender auf Inzisionsfolien von 3M. Chirurgen

Mehr

Pflegeratgeber Portsysteme

Pflegeratgeber Portsysteme Quality and Experience Pflegeratgeber Portsysteme Dieser Pflegeratgeber beantwortet Fragen über die Pflege von Portkathetersystemen. Er ergänzt die hausinternen Pflegeprotokolle sowie die Anweisungen und

Mehr

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin Händedesinfektionsmittelverbrauch und Aktion Saubere Hände in der Medizin 7. Hygienetag der KVB 21. April 2018 Janine Walter M.Sc Dr. Tobias Kramer, Karin Bunte-Schönberger,B.A Aktion Saubere Hände 2016

Mehr

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. am Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. med. Franz Daschner. Hugstetter Strasse 55

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. am Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. med. Franz Daschner. Hugstetter Strasse 55 MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN MIT HYGIENEHOLZ DER FIRMA WILMS Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg Prof. Dr. med. Franz Daschner Hugstetter Strasse 55 79106

Mehr

Untersuchung über die Effizienz des. Nasensauger-Staubsauger. bei der Schnupfenbehandlung

Untersuchung über die Effizienz des. Nasensauger-Staubsauger. bei der Schnupfenbehandlung MEDIZINISCHE UNIVERSITAT WIEN Untersuchung über die Effizienz des Nasensauger-Staubsauger bei der Schnupfenbehandlung Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Ao. Univ.-Prof. Dr. Dieter Koller

Mehr

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 HÄNDEHYGIENE Händehygiene umfasst die Verwendung von Einmalhandschuhen (Nonkontamination), die hygienische und chirurgische Händedesinfektion,

Mehr

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG MMD MMD GmbH & Co. KG TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS Projektdurchführung: Prof. Dr. Brigitte König Abschlussbericht 01.09.2011 M M D G m b H & C o. K G S e i t e

Mehr

Sicherheits-Infusions-Systeme. Jens Oldenburg

Sicherheits-Infusions-Systeme. Jens Oldenburg Sicherheits-Infusions-Systeme Jens Oldenburg Nosokomiale Infektionen In Deutschland treten ca. 500.000 nosokomiale Infektionen im Jahr auf, von denen schätzungsweise 20%-30% vermeidbar sind 1. (1) Gemeinsame

Mehr

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz Ignaz Semmelweis 1847 Hände waschen mit chlorhaltiger Lösung nach jeder Patientin Mortalität unter Wöchnerinnen

Mehr

b e h ö z u n s I n f u e m s t s y i o n s n f u s i e r e l f d e

b e h ö z u n s I n f u e m s t s y i o n s n f u s i e r e l f d e s I n f u i e I i o n s n f u s i o z u n s s y b e h ö s t e m e r r e l f d e N a Inhalt Seite Einleitung Konzept Nadelfreie Infusionssysteme 2-3 Nadelfreie Infusionssysteme bionecteur 4-5 autoflush

Mehr

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage 3. Brandenburger Nephrologie Kolleg 06. Juni 2013 Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage Karsten Schlieps St. Joseph Krankenhaus, Berlin Tempelhof Nierenbiopsie Indikationen

Mehr

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen Stefan Pleischl Christoph Koch Steffen Engelhart Martin Exner Gliederung Fragestellung Durchführung der Untersuchungen

Mehr

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung. Wenn zur Symptomkontrolle in der Palliativversorgung hochindividualisierte und komplexe Arzneimittel & Ernährungs- formen eingesetzt werden, stehen wir, die Pflegefachkräfte vor Herausforderungen. Wenn

Mehr

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten 4. Informations- und Fortbildungsveranstaltung Weimar, den 25. August 2012 HELIOS

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Medizinische Klinik C Direktor: Prof. Dr. R. Jakobs Patienteninformation zur äußeren Drainage der Gallenwege ( Yamakawa-Drainage, PTCD ) 1 Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 1 Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 Carmen Feller, Jan Gräfe und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Die

Mehr

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Ignaz Semmelweis 1847 Hände waschen mit chlorhaltiger Lösung nach jeder Patientin Mortalität unter Wöchnerinnen von 12,3% auf 1,3 % gesenkt Richtlinie des RKI 2000

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter

Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter Der Dialyseshunt Die besondere Lebensader 6. Fortbildungsveranstaltung der HELIOS Klinik Blankenhain am 5. Juli 2014 in Bad Berka 6. Patientenfortbildung

Mehr

Katheter. Dialys e-katheter-all(e)tag(e) - Der vorprogrammierte. und ihre Probleme im Alltag. Autorin: Sabine Steiger. Autorin: Frau Sabine Steiger

Katheter. Dialys e-katheter-all(e)tag(e) - Der vorprogrammierte. und ihre Probleme im Alltag. Autorin: Sabine Steiger. Autorin: Frau Sabine Steiger Katheter Dialys e-katheter-all(e)tag(e) - und ihre Probleme im Alltag Der vorprogrammierte Stres s!? Autorin: Frau Sabine Steiger Autorin: Sabine Steiger Dialyse Historie 1961 Dr Shaldon Single Lumen

Mehr

Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung. Langzeitfolgen durch bei Dialysebehandlung. Probleme der Langzeitdialyse

Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung. Langzeitfolgen durch bei Dialysebehandlung. Probleme der Langzeitdialyse Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung Seminar Junge Nierenkranke Deutschland e.v., Bonn 19. März 2004 PD Dr. Bernd Krumme Zentrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten an der Deutschen Klinik für Diagnostik

Mehr

Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt

Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt Bei vielen Patienten mit Dauerkathetern kommt es zu Verkrustungen, Entzündungen und Komplikationen Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt Bei nahezu jedem 2. Dauerkatheter-

Mehr

idealer Fluss ein Dauerkatheter Harnableitung und pflegende Angehörige Informationen für Betroffene Deutsche Kontinenzgesellschaft e.v.

idealer Fluss ein Dauerkatheter Harnableitung und pflegende Angehörige Informationen für Betroffene Deutsche Kontinenzgesellschaft e.v. Dauerkatheter Harnableitung ein idealer Fluss Überreicht durch: Die Angaben entsprechen unserem Kenntnisstand bei Drucklegung. Produktänderungen aufgrund technischen Fortschritts vorbehalten. 12/2009 UROMED

Mehr

Patienteninformation Portsysteme

Patienteninformation Portsysteme Portsysteme Am Leben teilhaben schonend therapieren Jedes Jahr erhalten tausende Patienten ein implantierbares Portsystem kurz Port um im Rahmen ihrer Therapie auch über einen längeren Zeitraum schonend

Mehr

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch?

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch? MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch? PD Dr. Ursel Heudorf MRE-Netz Rhein-Main Amt für Gesundheit Frankfurt/M (zusammengestellt auf Basis der Publikation Nassauer, Januar 2011, Epidemiologisches Bulletin)

Mehr

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter Avitum Warum benötige ich einen Gefäßzugang? Für eine Dialyse muss eine Möglichkeit geschaffen werden, Ihrem Körper Blut zu entnehmen, es zur Reinigung

Mehr

Shuntchirurgie und Krankenhaushygiene Grundlegendes und Neues am Beispiel des Dialysepatienten. Xaver Krah, , Weimar

Shuntchirurgie und Krankenhaushygiene Grundlegendes und Neues am Beispiel des Dialysepatienten. Xaver Krah, , Weimar Shuntchirurgie und Krankenhaushygiene Grundlegendes und Neues am Beispiel des Dialysepatienten Xaver Krah, 03.12.2011, Weimar 2010: MRSA & Dialysepatient chronisch Nierenkranke vermehrt gefährdet aufgrund

Mehr

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN VRE - Fragen und Antworten - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Einführung/allgemeine Fragen... 2 1.1. Was ist VRE...2 1.2. Wie lange kann man VRE-Träger

Mehr

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3 21 4 Ergebnisse 4.1 Klinische Ergebnisse 4.1.1 Untersuchungsgruppen In einer prospektiven Studie wurden die Patienten erfasst, die im Zeitraum von 1990 bis 1994 mit ABG I- und Zweymüller SL-Hüftendoprothesen

Mehr

Evaluation der hygienisch- mikrobiologischen Kontrollen bei der Aufbereitung von Koloskopen am Beispiel der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen - Retrospektive Analyse von Routinedaten im Zeitraum 2010

Mehr

Leistungsverzeichnis Hygiene und Wasseruntersuchungen

Leistungsverzeichnis Hygiene und Wasseruntersuchungen Institut für Infektiologie und Pathobiologie mit den Standorten: 99947 Bad Langensalza, Rudolph-Weiss-Str. 1-5 99974 Mühlhausen, Langensalzaer Landstr. 1 Leistungsverzeichnis und Wasseruntersuchungen erstellt

Mehr

PRÄSENTATION DER FACHARBEIT

PRÄSENTATION DER FACHARBEIT PRÄSENTATION DER FACHARBEIT VON VERENA STIER FACHKRANKENSCHWESTER NEPHROLOGIE 2016 INTENSIVPFLEGE UND ANÄSTHESIE 2006 DIALYSE IM FRIEDRICH EBERT KRANKENHAUS NEUMÜNSTER GMBH 17 Plätze 40 Stammpatienten

Mehr

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Fachtagung der Hauswirtschaft Schwalmstadt, 18. März 2016 Dr. Elke Jaspers mikrologos GmbH Definition Biofilm Ein Biofilm ist eine

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

Infobrief November 2013

Infobrief November 2013 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns recht herzlich bei Ihnen für Ihre Teilnahme am Bayern

Mehr

e h ö r z u o n f u I n t e m e y s s i o n s e e i l f r N a d e

e h ö r z u o n f u I n t e m e y s s i o n s e e i l f r N a d e I n I n f u f u s i o n s s i o n s s y s z u b t e m e e h ö r e e i l f r N a d e Inhalt Seite Einleitung Konzept "Nadelfreie Infusionssysteme" 3 Nadelfreie Infusionssysteme bionecteur 4-5 octopus mit

Mehr

Fragen und Antworten für Plasmaspender. Plasma spenden

Fragen und Antworten für Plasmaspender. Plasma spenden Fragen und Antworten für Plasmaspender Plasma spenden Was ist Blut? Blut ist eine Flüssigkeit, die durch den menschlichen Körper fließt. Blut transportiert Sauerstoff, Kohlendioxid, Nährstoffe und Abfallprodukte

Mehr

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Abstract Liposuktion beim Lipödem in WAL-Technik - Kreislaufstörungen sind kein Problem für die ambulante Vorgehensweise

Abstract Liposuktion beim Lipödem in WAL-Technik - Kreislaufstörungen sind kein Problem für die ambulante Vorgehensweise Abstract eingereicht am 12. April 2014 Liposuktion beim Lipödem in WAL-Technik - Kreislaufstörungen sind kein Problem für die ambulante Vorgehensweise Auswertung von 130 Liposuktionen Dr. med. Falk-Christian

Mehr

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern Fachbereich Gutachten über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern im Auftrag der Trotec GmbH & Co.KG, D 52525 Heinsberg Tagebuch-Nr.

Mehr

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Elisabeth Presterl Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Nosocomial infections in

Mehr

Shuntflussmessung. Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie

Shuntflussmessung. Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie Shuntflussmessung Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie Empfehlung 5.1. AV-Fisteln und Prothesenshunts sollten vor jeder Punktion klinisch

Mehr

Proaktive Prozessoptimierung bei der Versorgung/Pflege von Gefäßzugängen

Proaktive Prozessoptimierung bei der Versorgung/Pflege von Gefäßzugängen Proaktive Prozessoptimierung bei der Versorgung/Pflege von Gefäßzugängen Handlungszwänge im Krankenhaus Keim- und Erregerspectrum in KH Bauliche Voraussetzunge n Äußere Rahmenbedingungen Patient Arbeitszeitverdichtung

Mehr

"Trübes Dialysat oder Kulturnegative Peritonitis

Trübes Dialysat oder Kulturnegative Peritonitis "Trübes Dialysat oder Kulturnegative Peritonitis HELIOS Klinikum Krefeld Medizinische Klinik III - Klinik für Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie, Endokrinologie KfH-Nierenzentrum Krefeld Heike Bruck

Mehr

Strategien zum langfristigen Funktionserhalt von Vorhofkathetern bei Hämodialysepatienten Adina Voiculescu

Strategien zum langfristigen Funktionserhalt von Vorhofkathetern bei Hämodialysepatienten Adina Voiculescu Strategien zum langfristigen Funktionserhalt von Vorhofkathetern bei Hämodialysepatienten Adina Voiculescu Nephrology and Interventional Nephrology Brigham and Women s Hospital, Boston Harvard Medical

Mehr

Untersuchungen zum Desinfektionsbedarf von PC-Tastaturen in kritischen Krankenhausbereichen

Untersuchungen zum Desinfektionsbedarf von PC-Tastaturen in kritischen Krankenhausbereichen Neubrandenburg - Altentreptow - Malchin - Neustrelitz Untersuchungen zum Desinfektionsbedarf von PC-Tastaturen in kritischen Krankenhausbereichen PD Dr. med. habil. Johannes F. Hallauer, Chefarzt Institut

Mehr

Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention

Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention 45. Zürcher Hygienekreis, 05.07.2013 Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention Dr. med. Stefan Kuster, MSc Oberarzt Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital

Mehr

Prüfbericht ISO 22196

Prüfbericht ISO 22196 Prüfbericht ISO 22196 Messung von antibakterieller Aktivität auf Kunststoffoberflächen Prüfobjekt: Bakterienreduktion auf Beschichtungsflächen nach mehrmaliger Desinfektion gegen MRSA Seite 1 von 7 Untersuchungsbericht

Mehr

Uhren, Ringe, Fingernägel und Handschuhe sorgen häufig für mehr Diskussion als die Indikationen zur HD

Uhren, Ringe, Fingernägel und Handschuhe sorgen häufig für mehr Diskussion als die Indikationen zur HD Uhren, Ringe, Fingernägel und Handschuhe sorgen häufig für mehr Diskussion als die Indikationen zur HD http://www.bijoux24.ch Dr. Klaus Vander Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände Oktober 2013 RKI

Mehr

INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese.

INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese. INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese. Der Vorteil liegt in der Anwendung eines geschlossenen Systems mit geringerer Infektionsrate und längerer Verweildauermöglichkeit.

Mehr

Institut für Nephrologie und Dialyse. Peritonealdialyse. Patienteninformation. Kantonsspital Baden

Institut für Nephrologie und Dialyse. Peritonealdialyse. Patienteninformation.  Kantonsspital Baden Institut für Nephrologie und Dialyse Peritonealdialyse Patienteninformation www.ksb.ch/dialyse Kantonsspital Baden Unsere Standorte und Kontakte Kantonsspital Baden Im Ergel 1, 5404 Baden Dialyse Telefon

Mehr

Langen Nacht der Wissenschaft am

Langen Nacht der Wissenschaft am Langen Nacht der Wissenschaft am 20.05.2017 Die unheimliche Gefahr. Multiresistent Keime im Krankenhaus. Auswertung der mikrobiologische Abklatschuntersuchungen Die Abklatsche wurde auf sogenannten Blutagarplatten

Mehr

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln?

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? Dr. med. Ch. Weiher SRH Waldklinikum Gera / Klinik für allgemeine, viszerale und Kinderchirurgie Enterale Fisteln = schwere Komplikation nach abdominellen

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk Der MRSA-Fall im Klinikalltag T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk 08.10.2010 Seite 2 Fallbeispiel 81-jährige Patientin stürzt im Pflegeheim auf die Hüfte. Anamnestisch vor 4 Monaten ein Krankenhausaufenthalt

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Eurofins Mikrobiologie. Mikrobiologische Kontrolle Sichere Prozesse und Produkte

Eurofins Mikrobiologie. Mikrobiologische Kontrolle Sichere Prozesse und Produkte Eurofins Mikrobiologie Mikrobiologische Kontrolle Sichere Prozesse und Produkte Die Herausforderung Die Eurofins Lösung Mikroorganismen spielen eine bedeutende Rolle bei der Herstellung, Veredelung und

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Gefäßzugang. Dr. Helmut Bink, Dortmund, Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Gefäßzugang. Dr. Helmut Bink, Dortmund,   Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal 2015 Gefäßzugang 1 Die Achillesferse der Hämodialyse ist der Gefäßzugang. Nach aktuellen Richtlinien ist die native der empfohlene Zugang für inzidente und prävalente Hämodialysepatienten.

Mehr

Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH

Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Vivantes Service GmbH, Prokuristin und Betriebsleiterin Marlis Schwericke Auguste-Viktoria- Klinikum Humboldt-Klinikum Klinikum Am Urban Klinikum Hellersdorf Klinikum

Mehr

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen WOZU: Minimierung des Übertragungsrisikos Aus bekannten oder unbekannten Infektionsquellen

Mehr

Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend?

Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend? Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend? Nephrologisches Seminar Heidelberg 2018 V. SCHWENGER KLINIK FÜR NIEREN-, HOCHDRUCK- UND AUTOIMMUNERKRANKUNGEN TRANSPLANTATIONSZENTRUM

Mehr