Strategien zum langfristigen Funktionserhalt von Vorhofkathetern bei Hämodialysepatienten Adina Voiculescu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategien zum langfristigen Funktionserhalt von Vorhofkathetern bei Hämodialysepatienten Adina Voiculescu"

Transkript

1 Strategien zum langfristigen Funktionserhalt von Vorhofkathetern bei Hämodialysepatienten Adina Voiculescu Nephrology and Interventional Nephrology Brigham and Women s Hospital, Boston Harvard Medical School

2 Harvard Medical School Lehrkrankenhauser

3 Fall Vorstellung Anamnese: 75-Jahre alte Patientin mit DM, HT, dialysepflichtige Niereninsuffizienz seit 1993 stellt sich in der Notaufnahme vor mit Fieber und Schüttelfrost während der Dialyse. Sie dialysiert über einen links jugular eingeführten getunnelten Katheter der im Juli 2012 eingeführt worden war. Dialyse Zugänge seit Beginn der Dialyse: AVG s am rechten unter und Oberarm mit mehrfachen Interventionen Januar 2006 Diagnose eines rechtsseitigen Vena brachioceaphalica Verschlusses. Linksseitiger getunnelter Dialysekatheter wurde eingefühlt Januar 2006, wurde mehrfach ausgetauscht und musste September 2011 entfernt werden aufgrund einer Tunnelinfektion Rechts femoraler getunnelter Katheter wurde September 2011 eingeführt Multiple frustrane Versuche für linksseitige Shunts Juli 2012 Diagnose eines linksseitigen V. brachiocephalica Verschlusses, Angioplastie und Stentanlage in V brachiocephalica und V cava superior. Anlage eines getunnelten Katheters über die V Jugularis interna links Klinik: 107/56, HF 89, Temp 38.5, linksseitige Schwäch bei z.n. Schlaganfall, Linksseitiger Katheter, Austrittsstelle nicht gerötet, keine Kruste, kein Schmerz. Labor: Leukozyten 9800, HB 10.5, Thrombozyten

4 Gebrauch von Kathetern in USA % 2014 Fistula First Website

5 Katheterpraevalenz % % "2012 Annual Report of DOPPS: Hemodialysis Data Arbor Research Collaborative for Health, Ann Arbor, MI."

6 Entwicklung Katheter nach Alter 6

7 Probleme von Kathetern Zentralvenenstenose Dysfunktion Infektion/Bakteriämie Pericatheter-thrombus Morbidität Mortalität Kosten Zentralvenenverschluss

8 Strategien zum langfristigen Funktionserhalt Katheter Auswahl Strategien bei Dysfunktion Strategien bei Infektionen

9 Kathetertyp

10 Kathetertyp symmetrisch asymmetrisch

11 Kathetertyp Does Heparin coating improve patency or reduce infection? 89 heparin-coated vs 86 non-heparin coated tunneled HD catheters observed over 16 months 30 vs 52 episodes of bacteremia (p<0.001) Heparin coating decreases frequency of CRB (but does not improve patency) Jain G et al C JASN 2009

12 Strategien zum langfristigen Funktionserhalt Katheter Auswahl Strategien bei Dysfunktion Strategien bei Infektionen

13 Kathterfehllage Dysfunction immediate after insertion

14 Intralumnialer Thrombus Lock solution Prophylaxe von Thrombose Reference Drugs used Results Schenk et al 2000 (n=12) rtpa vs Heparin Bessere Flussrate in the rtpa Gruppe Weijmer et al % Citrate vs Heparin Vergleichbare Offenheitsrate, niedrigere Kosten fuer Citrat und vermindert Zahl an Infektionen Lok et al % Citrate vs Heparin Vergleichbare Offenheitsrate Grudzinski et al % Citrate vs Heparin Vergleichbare Offenheitsrate Macrae et al % Citrate vs Heparin Vergleichbare Offenheitsrate Hemmelgarn BR et al 2011 Prospective randomized study 1x Woche rtpa 1 mg vs 5000 U Heparin/ml Statistisch signifikante Reduktion der Inzidenz von Kathterdysfunktion und Infektionen

15 Intralumnialer Thrombus Lock solution Therapie von Thrombose Thrombolytica Therapie e.g. rtpa ist effektiv Instillierung von 1 mg per Port für Minuten oder bis zur nächsten Dialyse führt in 85% zur Wiederherstellung der patency Erfolg ist aber nur kurzlebig Mediane Katheter-Laufzeit nach rtpa von 14 Tagen oder 5-7 Dialysebehandlungen Falk A et al Clin Nephrol 2004, Macrae JM et al Hemodial Int 2005, Little MA AJKD 2002

16 Fibrin sheath Fibrin Hülle

17 Fibrin sheath Fibrin Hülle

18 Prävalenz Fibrin Hülle Shanaah A et al Sem Dialy 2013: retrospektiv 47% Oliver MJ CJASN 2007: prospektiv 70% Gray RJ J Vasc Interv Rad 2000: prospektiv 87% Voiculescu A Semi Dial 2013: retrospektiv 95% Hoshal VJ et al Arch Surg 1972: Autopsie 100%

19 Fibrin sheath Fibrin Hülle Konstrastmitteldarstellung mit Rueckzug-Technik Vor Entfernung der Fibrinhülle Nach Entfernung der Fibrinhülle

20 Therapie Fibrin Hülle Thrombolyse Offenheit 42 Tage Stripping mit Snare Offenheit Tage Katheteraustausch ohne Ballondilatation Offenheit 40 Tage Kathteraustausch mit Ballondilatation - Offenheit 373 Tage, Austausch notwendig nach 411 Tagen D Othee JB et al J Vasc Interv Radiol 2006, Oliver MJ CJASN 2007, Watorek E J Vasc Access 2012, Johnstone RD NDT 1999, Merport M J Vasc Interv Radiol 2000

21

22 Strategien zum langfristigen Funktionserhalt Katheter Auswahl Strategien bei Dysfunktion Strategien bei Infektionen

23 Kathter assoziierte Infektionen BIOFILM Elektronenemikroskopische Darstellung einer Katheteroberflaeche bei Patienten mit negativen Blutkulturen Pfeile weisen auf Kokkusbakterien und Biofilm hin Alle Katheter sind innerhalb von 48 Stunden nach Einfuehrung kolonisiert < 10 Tage fuer Kolonisierung der auesseren Oberflaeche > 30 Tage fuer Kolonisierung der inneren Oberflaeche Raad J et al, Infectious Disease 1993

24 Infektionen Lock solution Reference Drugs used Results Dogra et al 2002 (n = 82) Venditto et al 2010 (n = 265) Al-Hwiesh et al 2007 Kim et al 2006 Hemmelgarn BR et al 2011 Prospective randomized study Moore C et al 2014 Prospective observational cohort study Prophylaxe von Infektion Gentamycin/Citrate vs Heparin Gentamycin/Citrate vs Heparin Vancomycin/Gent/Hepar in vs Heparin Cefazolin/Gent/Heparin vs Heparin 1x Woche rtpa 1 mg vs 5000 U Heparin/ml 4% Citrat+Gentamycin vs Heparin (1000U/ml) Weniger Infektionen Tendenz zu weniger Infektionen aber statistisch nicht signifikant Weniger Infektionen Weniger Infektionen Statistisch signifikante Reduktion der Inzidenz von Kathterdysfunktion und Infektionen Signifikante Reduktion von Infektionen und assoziierter Überlebensvorteil

25 Kathter assoziierte Infektionen

26 Exit site Infektion Definition: Kulturpositive Inflammation extern vom Cuff. Blutkulturen negativ Häufigkeit - ~ 50% häufiger als Katheter-assoziierte Bakteriämie 22% Patient mit medianer Katheter Verweildauer von 18.5 Monaten haben 1 Episode von ESI Lokale behandlung moeglich, e.g. Mupirocin 90% erfolgreich behandelt mit systemischer Antibiotikatherapie Beathard G Semin Dialy 2008, Moss et al. AJKD 1990

27 Tunnelinfektion

28 Tunnelinfektion Definition: Infektion einer präformierten Höhle die einen Fremdkörper enthält, kultur-positiv. Intern von dem cuff, negative Blutkulturen. Analog zu einem Abszess KDOQI 2006 Katheter entfernen; Neuanlage an anderer Position ERBP (European Renal Best Practice) 2010: Entfernung wenn Antibiotikatherapie versagt (?)

29 Katheter assoziierte Bakteriämie Fieber und Schüttelfrost in Dialysepatienten mit einem Katheter sollte bis zum Beweis des Gegenteils als assoziierte Bakteriämie behandelt werden. Allgemeine Zustandsverschlechterung und Somnolenz in Dialysepatienten mit einem Katheter sollte bis zum Beweis des Gegenteils als assoziierte Bakteriämie behandelt werden. Kann bedingt sein durch gram-positive, gram-negative Bakterien oder Pilze (40-80% Staphylokokken, ca 30% gram neg. Staebe, ca 15% multiple Keime)

30 Katheter assoziierte Bakteriämie Häufigkeit Infektionen/1000 Katheter Tage, (Große Unterschiede zwischen Dialysezentren) Definition: Klinische Symptome+ positive Blutkulturen Coag-neg Staph. Routine Blutkulturen waren positiv bis zu 31 Tage vor klinischer Symptomatik mit Bakteriämie (Rodriguez-Aranda NDT 2011)

31 Katheter assoziierte Bakteriämie Beginn mit systemische Antibiotikatherapie (Initial Breitband-AB, dann abhängig vom Keim und Sensitivität Entfernung WENN haemodynamisch instabil oder persistierend positive Blutkulturen unter Antibiotika WENN STABIL 1) Systemische Antibiotika für 2-3 Wochen 2) Systemische Antibiotika PLUS antibiotische locksolution 3) Systemische Antibiotika PLUS Auswechseln über Führungsdraht vs Entfernung mit verzoegerter Einfuehrung

32 Empirische Therapie der Katheter assoziierten Bakteriemie Vancomycin + 3. Generation Cephalosporin am Ende der Dialyse (Vancomycin 1 g + Ceftazidim 1 g) Evt 1-2 x Gentamycin 120 mg Wenn MSSA -Wechsel zu Cefazolin Katheter assoziierte Bakteriämie Anpassung abhaengig von Sensitivitaeten Dauer 2-3 Wochen nachdem die Blutkulturen negativ sind Fuer Staph aureus und komplizierte Infektionen Laengere Therapiedauer (4-6 Wochen) Verlaufs Blutkulturen 1 Woche nach Absetzen der Therapie

33 Katheter assoziierte Bakteriämie Alleinige Antibiotikatherapie ca 30-70% Versagensrate Hohe relapse Rate, metastatische Infektionen, Endocarditis Wird nicht von uns appliziert oder empfohlen Marr et al 1997, Saad et al 1999, Mokrzycki 2006, Ashby 2009

34 Katheter assoziierte Bakteriämie Antibiotikatherapie PLUS Antibiotika Lock Abx allein vs Abx + Vancomycin/Gentamcin/Heparin lock für 2 Wochen 8 Monate (n=265; 8.2/1000) vs 2 Jahre (n=662; 3.8/1000) Aber, mehr GPC, mehr Staph aureus, mehr resistente GNC Dixon NDT 2012

35 Katheter assoziierte Bakteriämie Antibiotikatherapie PLUS Antibiotika Lock ca 12-70% Versagensrate Besser für coag. neg. Staphylokokkus Nicht geeignet für Staphylokokkus aureus

36 Katheterassoziierte Bakteriemie Antibiotikatherapie PLUS Katheter Wechsel über den Führungsdraht 23 Episoden in 21 Patienten 4 Therapie Versager (definiert als Bakteriämie mit jeglichen Keimen innerhalb von 90 Tagen nach Austausch) Systemic antibiotics plus catheter exchange over a guidewire may be successful in treating catheter-related bacteremia Robinson et al, KI 53: , 1998

37 Katheter assoziierte Bakteriämie Strategie Erfolg Staph. aureus Koag.neg Staph Enterokokkus Gram neg. Keime Multiple Keime Pilze ABX 49% (203/418) 53% (25/47) 67% (84/126) 51% (41/80) 0% (0/10) 100% (1/1) ABX + Lock 57% (218/381) 40% (54/134) 77% (41/53) 59% (48/81) 66% (66/80) 37% (3/8) 0% (0/1) ABX + GW Exchange 89% (196/219) 80% (16/20) 88% (29/33) 100% (1/1) 89% (40/45) 70% (7/10) 83% (24/29) ABX + Entfernung und Neuanlage 88% (174/198) 87% (74/85) 89% (41/46) 88% (64/73) 85% (11/13) Capdevila NDT 1993, Marr Ann Int Med 1997, Saad AJKD 1999, Mokrzycki NDT 2006, Ashby CJASN 2009 (salvage data) Robinson KI 1998, Beathard JASN 1999, Saad AJKD 1999, Tanriover KI 2008, Mokrzycki NDT 2006, (exchange vs delayed insertion) Krishnasami KI 2002, Poole NDT 2004, Onder Ped Nephrol 2008, Onder NDT 2008, Beigi Saudi J Kid Disease 2010, (AB lock solutions)

38 Katheter assoziierte Bakteriämie S systemic ABX DR removal and delayed insertion W exchange over wire N = 226 patients Prospective observational Treatment failure = recurrent catheter associated bacteremia with same organism or death from sepsis in 3 months Mokrzycki M, et al NDT 2006

39 JASN 2014 Katheter assoziierte Bakteriämie

40 Exchange over the wire

41 Katheter assoziierte Bakteriämie Voiculescu A, Hentschel D, ASDIN 2013 No relapse of bactermia in 3 months with ABX treatment and guidewire exchange with sheath disruption

42 Take home message Katheter Auswahl und korrekte Platzierung ist wichtig Intraluminale Thromben sind häufig aber das kleinere Übel Fibrin-Hülle DAS EIGENTLICHE PROBELM Entfernung der Fibrin-Hülle bei Dysfunktion und Infektion entscheidend Katheter Austausch über Führungsdraht für Katheter-assoziierte Bakteriämie ist eine sichere Strategie zur Katheter-Erhaltung, wenn keine Tunnelinfektion vorhanden ist Die beste Strategie ist aber die Vermeidung von Kathetern!

43 Interventional Nephrology Suite Director: Dirk Hentschel

44 Allgemeine Massnahmen Chlorhexidine besser fuer Hautdesinfection als Povidonejod bei der Einfuehrung des Katheters Maximale Sterilitaet bei der Einfuehrung ABX Prophylaxe nicht noetig bei Einfuerung Mundschutz fuer Personal und Patient (shield not sufficient) Cleaning of the Hub Evt Abx Creme erste 10 Tage nach Einfuehrung, aber Katheterdegradation und in manchen Faellen Resistenzentwicklung. Exit-site Desinfektion bei jeder Dialyse mit Chlorhexidin 2% oder 70% Alkohol Verband

45 Was wuerden Sie planen? 1) Systemische ABX, Belassung des Katheters, 14 Tage Antibiotika an der Dialyse und gleichzeitige Antibiotika lock-solution 2) Systemische ABX, stationäre Aufnahme und Beobachtung, Entlassung wenn Keime identifiziert und Umstellung der Antibiotikatherapie anhand der Sensitivität möglich 3) Systemische ABX, Entfernung des Katheters, Shaldon Katheter für einige Tage, Neuanlage eines getunnelten Katheters 4) Systemische ABX, Austausch des Katheters über den Fuehrungsdraht nachdem Blutkulturen negativ 5) Systemische Antibiotikatherapie, Austausch des Katheters über den Fuehrungsdraht Stunden nach Beginn der Antibiotikatherapie

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Dr. K. Boggian, Infektiologie KSSG Dr. P. Haager, PD Dr. H. Rickli, Kardiologie KSSG Prof. Dr. V. Falk, Herzchirurgie

Mehr

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts -

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Markus Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rheumatologie und KfH Nierenzentrum Knappschaftskrankenhaus Bottrop McAllister et al.: Lancet 2009; 373: 1440

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Katheter-Infektionen und Locklösungen

Katheter-Infektionen und Locklösungen Katheter-Infektionen und Locklösungen Ralf Schindler, Nephrologie und Intern. Intensivmedizin, Charité-Virchow Klinikum, Berlin Komplikationen durch Katheter werden stark unterschätzt Insbesondere Katheterinfekte

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten 4. Informations- und Fortbildungsveranstaltung Weimar, den 25. August 2012 HELIOS

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Nutzung und Komplikationen getunnelter zentralvenöser Hämodialysekatheter

Nutzung und Komplikationen getunnelter zentralvenöser Hämodialysekatheter Nutzung und Komplikationen getunnelter zentralvenöser Hämodialysekatheter Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Qualitätssicherung bei zentralvenösen(zv) Dialysekathetern

Qualitätssicherung bei zentralvenösen(zv) Dialysekathetern Qualitätssicherung bei zentralvenösen(zv) Dialysekathetern Alois Gorke Gesundheits- und Fachkrankenpfleger Zentrum für Innere Medizin - Dialyse Inhalte : Qualitätssicherung Was und wie und warum? Ziele

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss. PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn

SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss. PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn Einleitung - Chronischer Shuntverschluss steigende Erkrankungszahl Hämodialyseshunt: 150-200

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, 14.06.2013 Simone Scheithauer Krankenhaushygiene & Infektiologie Uniklinik Aachen / RWTH Aachen Ziel: Vermeidung von Infektionen Vermeidung

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten)

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten) Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten) Markus Hollenbeck KfH Nierenzentrum und Klinik für Innere Medizin II Nephrologie, Rheumatologie, Intensivmedizin Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Mehr

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl?

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl? Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl? Joachim Wagner Vivantes Gefäßzentrum Institute für Radiologie und interventionelle Therapie Vivantes Klinika Am Urban, im Friedrichshain

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich Clean is money Ökonomische Aspekte der Händedesinfektion Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Menschen machen Fehler Errare human est Irren ist Menschlich To Err Is

Mehr

Infektiöse Endokarditis

Infektiöse Endokarditis Infektiöse Endokarditis Prävention und Therapie Andreas May Innere Medizin III Eberhard Karls Universität Tübingen IE Fall 1 Come and look, Madame Mahler! Even I have not seen streptococci in such a marvellous

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 Hepatitis C Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Total Drogen Sexueller/Nicht-sexueller

Mehr

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Epidemiologie in Deutschland Schwere Erkrankungen mit Cl. diff.

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

KATHETERINFEKTIONEN Therapieoptionen. - Katheterentfernung medikamentös. - Katheterfülllösungen - Antibiotika. mechanisch.

KATHETERINFEKTIONEN Therapieoptionen. - Katheterentfernung medikamentös. - Katheterfülllösungen - Antibiotika. mechanisch. www.oeginfekt.at 13.02.2016 13:28 Therapieoptionen mechanisch - Katheterentfernung medikamentös - Katheterfülllösungen - Antibiotika systemisch lockal Mermel, Clin Infect Dis 2009 IDSA Therapieempfehlungen

Mehr

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage 3. Brandenburger Nephrologie Kolleg 06. Juni 2013 Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage Karsten Schlieps St. Joseph Krankenhaus, Berlin Tempelhof Nierenbiopsie Indikationen

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Möglichkeiten zur Verringerung von Bakteriämierisiken bei Verwendung von getunnelten zentralvenösen Dialysekathetern

Möglichkeiten zur Verringerung von Bakteriämierisiken bei Verwendung von getunnelten zentralvenösen Dialysekathetern Möglichkeiten zur Verringerung von Bakteriämierisiken bei Verwendung von getunnelten zentralvenösen Dialysekathetern Der Einsatz von getunnelten zentralvenösen Dialysekathetern mit Cuff (tzvdk) steigt

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away.. Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren

Mehr

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie 15. Berner Infektiologie Symposium 6 Dezember 2012 Parham Sendi Fremdkörper-assoziierte Infektionen Therapiedauer kurativ suppressiv unsicher/uneinig 6 Wochen bis

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse. 2.1 Temporäre Katheter 8 2.2 Permanente Katheter 9 2.3 Umgang mit Kathetern 9 Literatur 10

Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse. 2.1 Temporäre Katheter 8 2.2 Permanente Katheter 9 2.3 Umgang mit Kathetern 9 Literatur 10 7 2 Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse 2.1 Temporäre Katheter 8 2.2 Permanente Katheter 9 2.3 Umgang mit Kathetern 9 Literatur 10 2 8 Kapitel 2 Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse Neben

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten

28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten 28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten Dominik Uehlinger Klinik für Nephrologie, Hypertonie und Klinische Pharmakologie, Universität Bern,

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Hepatitis bei Dialysepatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hepatitis bei Dialysepatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hepatitis bei Dialysepatienten Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prävalenz der Hepatitis B Land Prävalenz Jahr USA 0.9% 2000 Deutschland

Mehr

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Septische Arthritis Wie hoch ist die Mortalität bei septischer Arthritis, wenn 1 Gelenk / 2 Gelenke

Mehr

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch Dünndarmileus Dünndarmileus Klinik und Diagnostik Take Home message Ursachen/Häufigkeit konservativ oder operativ Algorithmus Prophylaxe Konservative Therapie Operative Therapie -Offen -laparoskopisch

Mehr

Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter

Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter Der Dialyseshunt Die besondere Lebensader 6. Fortbildungsveranstaltung der HELIOS Klinik Blankenhain am 5. Juli 2014 in Bad Berka 6. Patientenfortbildung

Mehr

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Chronic kidney disease Mineral bone disorder (CKD-MBD) Phosphat Hyperparathyreoidismus

Mehr

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene 51. Hygienekreis Zürich, den 19. April 2016 CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Pia Martic Fachexpertin Infektionsprävention Löwenstarke

Mehr

MRSA Schluss mit Mythen

MRSA Schluss mit Mythen Stefan Borgmann MRSA Schluss mit Mythen Klinikum Ingolstadt Neue MRSA Antibiotika Name Wirkort Indikation Keine Indikation Nebenwirkungen Kontraindikation Dosierung Kosten / Tag Ceftarolin (Zinforo) (Teflaro)

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

M. Hollenbeck 1 A. Niehuus 2 G. Wozniak 3 S. Hennigs 2 1

M. Hollenbeck 1 A. Niehuus 2 G. Wozniak 3 S. Hennigs 2 1 Chirurg 2012 DOI 10.1007/s00104-012-2306-x Springer-Verlag 2012 M. Hollenbeck 1 A. Niehuus 2 G. Wozniak 3 S. Hennigs 2 1 Innere Medizin II Nephrologie, Rheumatologie, Intensivmedizin, Knappschaftskrankenhaus

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Komplikationen des Dialysezugangs HD versus PD

Komplikationen des Dialysezugangs HD versus PD 14. sächsisch-thüringischer Arbeitskreis Peritonealdialdialyse Dr. R. Wanninger Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten (Medizinische Klinik V) Komplikationen des Dialysezugangs HD versus PD Zwickau,

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Gefässchirurgie. Elektronischer Sonderdruck für C.P. Schröders. Dialysekatheter. Ein Service von Springer Medizin. Wann, wie, welche?

Gefässchirurgie. Elektronischer Sonderdruck für C.P. Schröders. Dialysekatheter. Ein Service von Springer Medizin. Wann, wie, welche? Gefässchirurgie Zeitschrift für vaskuläre und endovaskuläre Medizin Elektronischer Sonderdruck für C.P. Schröders Ein Service von Springer Medizin Gefässchirurgie 2012 17:384 389 DOI 10.1007/s00772-012-1047-y

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Forum Herz: Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom Berlin, 26.11.2015

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA Allgemeine Informationen zum Thema MRSA 25.03.2014 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Eigenschaften des Bakteriums Staphylococcus aureus gehört zu den häufigsten Erregern bakterieller Infektionen kommt natürlicherweise

Mehr

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Gibt es einen Platz für Cinacalcet? Markus Mohaupt Abteilung für Hypertonie der Universität Bern Klinik und Poliklinik für Nephrologie/Hypertonie,

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

Endokarditis. Die Sicht der Infektiologin. Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen

Endokarditis. Die Sicht der Infektiologin. Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Endokarditis Die Sicht der Infektiologin Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Epidemiologie Infektive Endokarditis Inzidenz: 3-10 /100 000 Im Alter zunehmend

Mehr

-Innovationen bei Dialysekathetern - Dr. med. Achim Simons Gambro Hospal GmbH

-Innovationen bei Dialysekathetern - Dr. med. Achim Simons Gambro Hospal GmbH -Innovationen bei Dialysekathetern - Dr. med. Achim Simons Gambro Hospal GmbH Neues Allgemeine Aspekte High Flow Systeme Dolphin (SMA)/ Dolphin Protect (AMP) Lock Solution / Applikator Der Gefäßzugang

Mehr

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

21. Jahrestagung des AK Nierentransplantation, Halle 2013. Lithiasis der Transplantatniere: Therapieoptionen und Outcome

21. Jahrestagung des AK Nierentransplantation, Halle 2013. Lithiasis der Transplantatniere: Therapieoptionen und Outcome 21. Jahrestagung des AK Nierentransplantation, Halle 2013 Lithiasis der Transplantatniere: Therapieoptionen und Outcome F. Friedersdorff, A. Magheli,,C. Kempkensteffen, K. Miller, T.F. Fuller Klinik für

Mehr

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07 Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin, Neurologie, Klinikum Fulda Asymptomatische Stenosen Asymptomatische intrakranielle Stenosen Prävalenz bei

Mehr

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit - Contra - Jürgen Floege juergen.floege@rwth-aachen.de Nephrologie & klinische Immunologie 2008 2008 Contra Marcumar bei Dialysepatienten mit Vorhofflimmern:

Mehr

Katheterinfektionen. Heinz Burgmann

Katheterinfektionen. Heinz Burgmann Katheterinfektionen Heinz Burgmann Verteilung nosokomialer Infektionen auf der Intensivstation Harnwegsinfektionen 31% Pneumonien 27% Bakteriämien 19% Gastro. Infekte 5% CVS 4% EENT 4% URTI 4% Andere 6%

Mehr

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler Antibiotika in der zahnärztlichen Praxis Urs Müller Richter Wirkgruppen β Lactame (Penicilline, Aminopenicilline, Cephalosporine) β Lactamaseinhibitoren (Clavulansäure Clavulansäure, Sulbactam) Lincosamide

Mehr

SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie

SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie Carla Aeberhard, Doktorandin Eidg. dipl. Apothekerin Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Aufbau Hintergrund

Mehr

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli. Agenda 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli Seite 1 Aviäre Influenza A(H7N9) Seite 2 Influenza: Hämagglutinin und Neuraminidase

Mehr

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Was ist das Problem bei der Antibiotikadosierung? Atorvastatin

Mehr

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde Teamwork: Dr. med. Silvana Speck Bürki Fachärztin Kinder und Jugendmedizin

Mehr

Portsysteme, Wahrheiten, Mythen und Legenden

Portsysteme, Wahrheiten, Mythen und Legenden Portsysteme, Wahrheiten, Mythen und Legenden Universitätsklinikum Münster Zentrum für Ernährungsmedizin, Diabetologie, Endokrinologie Med. Klinik und Poliklinik B M. Masin Wie viel ml werden zum Block

Mehr

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Neues in der Diagnose der Tuberkulose Neues in der Diagnose der Tuberkulose Klinische Diagnose Dr. med. Alexander Turk Zürcher Höhenklinik Wald alexander.turk@zhw.ch Tuberkulose in Homo erectus vor 500 000 Jahren? AMERICAN JOURNAL OF PHYSICAL

Mehr

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Jürgen Floege Juergen.floege@rwth-aachen.de Division of Nephrology & Immunology K. Zerres 2004 Atherosklerose Entzündlich Lipid Ablagerung Ischämie, Okklusion

Mehr

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene «Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Wo schmerzt es und warum? Wie diagnostiziere ich eine Urethritis/ HWI?

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Dr. med. Peter Böhi Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt am Kantonalen Spital Altstätten GBS-Kolonisation Der Gastrointestinaltrakt

Mehr

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Schlafstörungen bei Dialysepatienten 2. / 3. Dezember 2011 Schlafstörungen bei Dialysepatienten Ivo Quack Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Düsseldorf Schlafstörungen bei Dialysepatienten Epidemiologie der Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Die Anreise Patienten nur 20-30% der Beckenvenen rekanalisieren unter Antikoagulation

Mehr

Der infizierte diabetische Fuss

Der infizierte diabetische Fuss Der infizierte diabetische Fuss Einteilung/Stadien... 1 Diagnostik... 1 Osteomyelitis... 1 Therapie... 2 Info / Quellen... 3 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie Einteilung/Stadien

Mehr