INHALT DGB-JUGEND RHEINLAND- PFALZ/SAARLAND BEZIRKLICHE SEMINARE VORWORT POLITISCHE WEITERQUALI- FIZIERUNG FÜR AKTIVE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALT DGB-JUGEND RHEINLAND- PFALZ/SAARLAND BEZIRKLICHE SEMINARE VORWORT POLITISCHE WEITERQUALI- FIZIERUNG FÜR AKTIVE"

Transkript

1 JUGEND BILDUNG 2021

2 inhalt

3 VORW DGB-JUGEND RHEINLAND- PFALZ/SAARLAND BEZIRKLICHE SEMINARE BUNDESWEITE SEMINARE AUSBILDUNG UND QUALIFI- KATION FÜR TEAMER_INNEN INTERNATIONALES POLITISCHE WEITERQUALI- FIZIERUNG FÜR AKTIVE STUDIERENDENARBEIT BERUFSSCHULARBEIT WEITERE ANGEBOTE FÜR AKTIVE SEMINARÜBERSICHT BILDUNGSSTÄTTE ANMELDUNG FAHRTKOSTEN UND BILDUNGSURLAUB BESTELLSEMINARE INHALT 3

4 vorwort

5 SOLIDARITÄT GEHT IMMER! Liebe Kolleg_innen, endlich ist es soweit: Das neue Jugendbildungsprogramm ist da! Auch 2021 erwartet euch eine Mischung aus bewährten und vielen neuen Formaten. Gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit ist ein elementarer Bestandteil unserer Arbeit als Gewerkschaftsjugend. Unser Verständnis der Jugendbildungsarbeit ist interessengeleitet, handlungsorientiert und politisch. Wir machen uns stark für gewerkschaftliche Positionen, für soziale Auseinandersetzungen und für die Organisation der Mitglieder. Wir wollen Räume schaffen, in denen über bestehende Gesellschaftssysteme refl ektiert und progressive Ideen und Entwürfe erarbeitet und diskutiert werden können. Wir sind ein starkes Netzwerk. Wir sind mehr als eine halbe Million junge Menschen, die für ihre Zukunft einstehen, für Vielfalt, Solidarität und Gerechtigkeit! Für diese Ziele kämpfen wir. Ob im Betrieb, an der Berufsschule, an der Uni oder auf der Straße: Durch Haltung und konkretes Handeln zeigen wir, was Solidarität im Kern wirklich bedeutet. Wir halten zusammen. Deshalb setzen wir uns mit gesellschaftspolitischen Inhalten auseinander und sind im ständigen Austausch. Das diesjährige Seminarangebot bietet die Möglichkeit der Weiterbildung, aber auch der Auseinandersetzung und Schärfung der eigenen Positionen. Durch Mitbestimmung und Mitgestaltung bei den eingesetzten Methoden könnt ihr eure Position entwickeln und festigen. Wir bringen unsere Forderungen ein, wir gestalten Veränderung. Gemeinsam sind wir die Aktiven in der Gewerkschaftsjugend, die sich mit Leidenschaft für gleiche Rechte und gerechte Chancen einsetzen ganz praktisch im Betrieb, aber auch in der Politik. Unser Programm ist nicht abschließend. Ständig kommt Neues hinzu. Deshalb erkundigt euch gerne bei uns oder auf: dgb-jugendbildung.de. Wir freuen uns, euch bald auf den verschiedenen Seminaren zu sehen! VORW 5

6 Rheinland-pfalz/ saarland

7 DGB-JUGEND RHEINLAND-PFALZ/ SAARLAND Wir beschäftigen uns mit allen Fragen, die sich aus der Arbeitswelt und den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft ergeben: Die Ausbildung lässt in vielen Betrieben zu wünschen übrig, Studis jobben nebenher, aber kennen oft ihre Rechte nicht und die Digitalisierung bringt Veränderungen für unsere Arbeit mit sich um nur einige Themen zu nennen. Die DGB-Jugend Rheinland-Pfalz/Saarland hat sich außerdem den Kampf gegen Rechts als Schwerpunkt auf die Fahne geschrieben. Wir informieren junge Menschen über die Hintergründe und Folgen rechter Tendenzen, sei es in der Vergangenheit (KZ Natzweiler-Struthof) oder in der Gegenwart (NDC). Wir verstehen uns als Interessenvertretung für alle jungen Menschen in (Aus-)Bildung und Studium und wollen gemeinsam für eine solidarische und mitbestimmte Gesellschaft und Arbeitswelt kämpfen zum Beispiel durch Bildungsarbeit und Veranstaltungen. Und wo wir mit unseren Argumenten auf taube Ohren stoßen, sind Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen angesagt. Jede/-r ist herzlich eingeladen, sich an der Arbeit der Gewerkschaftsjugend Rheinland-Pfalz/Saarland zu beteiligen. Ob es in den Projekten der DGB- Jugend, vor Ort in den Jugendausschüssen oder bei den Mitgliedsgewerkschaften ist es gibt viele Möglichkeiten. Auf den folgenden Seiten findest du alle Ansprechpartner_innen, Infos zu den Projekten und schließlich Seminartermine. Wir bieten zahlreiche Schulungen an, in denen du dich zum/zur Teamer_in ausbilden lassen und eine Menge Kompetenzen in der Bildungsarbeit mit jungen Menschen erwerben kannst. Wir freuen uns auf dich! ANSPRECHPARTNER_INNEN DGB-JUGEND RHEINLAND-PFALZ/SAARLAND Maria Leurs Bezirksjugendsekretärin Kaiserstraße Mainz / maria.leurs@dgb.de DGB-JUGEND RHEINLAND-PFALZ Rafael Dühr Jugendbildungsreferent Kaiserstraße Mainz / rafael.duehr@dgb.de DGB-JUGEND SAARLAND Hannah Meuler Landesjugendsekretärin 0681 / hannah.meuler@dgb.de Alexander Jost Jugendbildungsreferent 0681 / alexander.jost@dgb.de Fritz-Dobisch-Straße Saarbrücken DIE DGB-JUGEND RHEINLAND-PFALZ/SAARLAND IM NETZ INTERNET FACEBOOK INSTAGRAM TWITTER rheinland-pfalz-saarland-jugend.dgb.de DGB Jugend Rheinland-Pfalz/Saarland 7

8 DGB UND DGB-JUGEND VOR DGB-JUGEND TRIER Kevin Wagner Herzogenbuscher Straße Trier 0651 / Trier@dgb.de DGB-JUGEND KOBLENZ Erik Eisenhauer Moselring 5 7 a Koblenz 0261 / Koblenz@dgb.de DGB-JUGEND RHEINHESSEN-NAHE / MAINZ Kai Partenheimer Kaiserstraße Mainz / Mainz@dgb.de DGB-JUGEND VORDER- UND SÜDPFALZ / LUDWIGSHAFEN Angelika Feusette Kaiser-Wilhelm-Straße Ludwigshafen 0621 / angelika.feusette@dgb.de DGB-JUGEND WESTPFALZ / KAISERSLAUTERN Martina Schuler Richard-Wagner-Straße Kaiserslautern 0631 / martina.schuler@dgb.de

9 GEWERKSCHAFTEN IM BEZIRK GEWERKSCHAFT DER POLIZEI (GDP) JUNGE GRUPPE Rheinland-Pfalz Jennifer Otto / jennifer.otto@gdp-rlp.de Saarland Florian Irsch info@jungegruppesaar.de GEWERKSCHAFT ERZIEHUNG UND WISSENSCHAFT (GEW) JUNGE GEW Rheinland-Pfalz Ingo Klein / ingo.klein@gew-rlp.de Saarland Max Hewer 0681 / jungegew@gew-saarland.de INDUSTRIEGEWERKSCHAFT BAUEN-AGRAR-UMWELT (IG BAU) JUNGE BAU Malte Pertzsch 0173 / malte.pertzsch@igbau.de INDUSTRIEGEWERKSCHAFT BERGBAU, CHEMIE, ENERGIE (IG BCE) IG BCE JUGEND Nils Winternheimer / nils.winternheimer@igbce.de INDUSTRIEGEWERKSCHAFT METALL (IG METALL) IG METALL JUGEND Leonie Hein 069 / leonie.hein@igmetall.de GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN (NGG) JUNGE NGG Denise Schott 069 / denise.schott@ngg.net EISENBAHN- UND VERKEHRSGEWERKSCHAFT (EVG) EVG-JUGEND Rheinland-Pfalz Lars Kreer / mainz@evg-online.org Saarland Denise Federspiel 0681 / saarbruecken@evg-online.org VEREINTE DIENSTLEISTUNGSGEWERKSCHAFT (VER.DI) VER.DI-JUGEND / jugendbildung.rlpsaar@verdi.de 9

10 bezirkliche seminare

11 DIE DGB-JUGEND BERUFS- SCHULTOUR IN RHEIN- LAND-PFALZ UND DEM SAARLAND In Rheinland-Pfalz und dem Saarland gehen wir zweimal im Jahr für mehr als sechs Wochen mit dem sechsstündigen Projekttag Demokratie und Mitbestimmung auf Berufsschultour. Die Projekttage werden von ehrenamtlichen Teamer_innen durchgeführt. Du hast Lust mitzutouren? Dann nimm an einer der bundesweiten Teamschulungen (siehe Seite 12) teil! Die Anmeldung läuft über Rafael Dühr in Rheinland-Pfalz und über Alexander Jost im Saarland (Kontaktdaten auf Seite 07). Für die Einsätze erhältst du eine Aufwandsentschädigung und kannst dich, wenn du berufstätig bist, bis zu 12 Tage im Jahr dafür freistellen lassen. Für die Teilnahme an der Teamschulung kannst du Bildungsurlaub beantragen. DGB-JUGEND AN DER HOCHSCHULE Mittlerweile fangen ebenso viele junge Menschen ein Studium wie eine Ausbildung an. Auch Studierende landen früher oder später im Berufsleben und die meisten jobben auch schon während des Studiums denn das BAföG reicht nicht zum Leben und Wohnen. Gute Gründe für die Gewerkschaftsjugend, auch am Campus aktiv zu sein und sich als Studi gewerkschaftlich zu engagieren! In Mainz, Koblenz, Landau, Trier und Kaiserslautern haben wir Hochschulgruppen, die sich mit hochschulpolitischen Themen auseinandersetzen, sich mit anderen Gruppen und Fachschaften sowie den Gewerkschaften vernetzen und Aktionen planen. Du hast Lust, in einer Hochschulgruppe mitzuarbeiten? Dann melde dich bei deiner DGB-Jugend vor Ort (siehe Seite 08). An vielen Standorten bieten wir außerdem eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung für Studierende z. B. zum Nebenjob und BAföG an. Die Beratung wird von Studierenden für Studierende durchgeführt. Hierfür suchen wir immer motivierte Ehrenamtliche. Du kannst dir vorstellen, Berater_in zu werden? Dann besuche eine der bundesweiten Schulungen. Die Anmeldung läuft über den Jugendbildungsreferenten Rafael Dühr. 11

12 NDC-TEAMSCHULUNGEN BILDUNGSARBEIT GEGEN DISKRIMINIERUNG Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein Netzwerk junger Menschen, das mit Projekttagen an Schulen über Rassismus, Neonazismus und andere menschenverachtende Einstellungen aufklärt. Wir wollen junge Menschen informieren, zum Nachdenken anregen und Mut machen, sich zu äußern. Dabei setzen wir auf aktivierende Methoden, die zum Mitmachen einladen. Dafür suchen wir dich! In einer einwöchigen Schulung wirst du von erfahrenen Trainer_innen für die Durchführung der Projekttage fit gemacht. Du lernst die Konzepte der Projekttage kennen und übst dich in Methodik und Moderation. Nach der Schulung hospitierst du bei einem Projettag und schaust dir an, wie das Ganze funktioniert, bevor du dann selbst im Zweierteam loslegst! NETZWERK FÜR DEMO- KRATIE UND COURAGE In Rheinland-Pfalz besteht das NDC seit über 15 Jahren, gegründet wurde unser bundesweit aktives Netzwerk 1999 in Sachsen. Die DGB-Jugend ist seit Anfang an dabei. Als Reaktion auf den verbreiteten gesellschaftlichen Rassismus Ende der 90er Jahre, verbreiteten Neonazismus und Wahlerfolge rechter Parteien, schloss sich die DGB-Jugend mit anderen linken Jugendorganisationen zusammen, um diesen Zuständen etwas entgegenzusetzen. In Rheinland-Pfalz ist das NDC seit 2002 ein fester Bestandteil der DGB-Jugend. Neben den Angeboten für Schüler_innen gibt es weitere für Lehrkräfte und Multiplikator_innen. KOMMENDE TEAMSCHULUNGEN TERMIN TERMIN Kirkel REGISTRIERUNG netzwerk-courage.de > aktiv werden LANDESNETZSTELLE RHEINLAND-PFALZ / rlp@netzwerk-courage.de

13 13

14 TAGESFAHRTEN UND SEMINARE KZ-GEDENKSTÄTTE NATZWEILER-STRUTHOF Natzweiler-Struthof war das einzige deutsche Konzentrationslager auf französischem Boden. Heute kaum bekannt, wurde es für medizinische Experimente an Menschen, zur Inhaftierung, zur Internierung und Vernichtung politischer Gefangener genutzt. In enger Zusammenarbeit mit der Reichsuniversität Straßburg begingen die SS-Ärzte Gräueltaten an Sinti und Roma, Juden und Jüdinnen, während die politischen Häftlinge, unter dem Vorsatz Vernichtung durch Arbeit, mit Zwangsarbeit bis zum Tod ausgebeutet wurden. Wir bieten ein modulares Konzept für Seminare und Tagesfahrten rund um die KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof an. Vorbereitungsmodul (ca. 6 Schulstunden) Geschichte, Ideologie und Verfolgte des Nationalsozialismus Das KZ-System, Haft- und Arbeitsbedingungen Das KZ Natzweiler-Struthof ein Überblick Tagesfahrt Geführter Rundgang mit verschiedenen Haltepunkten durch die Gedenkstätte Besuch der Gaskammer Nachbereitungsmodul (ca. 6 Schulstunden) Umgang mit dem Erlebten Auswertung des Gedenkstättenbesuchs Geschichtsumdeutung und menschenverachtende Einstellungen Styles und Codes von Neonazis Erinnern und Gedenken Initiativen gegen Neonazis und Menschenverachtung Hinweis: Du möchtest ein solches Seminar besuchen oder mit einer Gruppe ein Seminar durchführen? Dann kontaktiere uns einfach per oder Telefon. Wir erarbeiten gerne das passende Konzept für deine zeitlichen und inhaltlichen Vorstellungen, passend zur Gruppe. DGB-JUGEND RHEINLAND-PFALZ/SAARLAND Alexander Jost alexander.jost@dgb.de

15 TEAMER_IN WERDEN GEDENKSTÄTTENSEMINARE SELBST DURCHFÜHREN Die Auseinandersetzung mit KZ-Gedenkstätten zur Prävention von Neonazismus und dem Abbau von Diskriminierung und Vorurteilen ist sehr komplex. Emotionale und inhaltliche Ebenen verschränken sich und stellen Teamer_innen vor Herausforderungen. In der Teamer_innenausbildung machen wir dich fit für die eigenständige Durchführung von Seminaren in Natzweiler- Struthof. Wir suchen Teamende für Seminare und Tagesfahrten. Du möchtest bei uns aktiv werden? Dann kontaktiere uns! DGB-JUGEND RHEINLAND-PFALZ/SAARLAND Alexander Jost

16 bundesweite seminare

17 BUNDESWEITE SEMINARE 17

18 Ausbildung und Qualifizierung für teamer_innen Ob Soft Skills für Seminare, Veranstaltungen oder Gruppenleitung, unsere Angebote in diesem Bereich bieten euch zahlreiche Möglichkeiten, euren Werkzeugkasten als Aktive und Teamer_innen zu erweitern. Die Kunst, das gesprochene Wort grafisch darzustellen oder Seminarmethoden reflektiert einzusetzen, sind nur ein Teil der Qualifizierungen, die wir euch anbieten wollen.

19 WEITERQUALIFIZIERUNG VISUALISIERUNG // GEHT IMMER Wie setze ich Marker, Kreide, Wachsmaler richtig ein? Nehme ich lieber ein grünes Rechteck oder eine weiße runde Karte? In diesem Seminar verraten wir euch Tipps, Tricks und wie ihr in Bildern sprechen könnt. Wir erproben gemeinsam einen richtigen Umgang mit dem vielfältigen Moderationsmaterial, das wir in unseren Bildungsstätten vorfinden. Heutzutage gibt es außerdem digitale Tools, die das analoge Visualisieren in Seminaren unterstützen können oder neue Formen (digitaler) Visualisierung ermöglichen. Diese neuen Möglichkeiten wollen wir uns anschauen und ausprobieren. Das Seminar richtet sich an Aktive, die tolle Visualisierungen in ihren Seminaren, anderen Veranstaltungen und für Aktionen nutzen wollen. BASISQUALIFIZIERUNG SEMINARE UND GRUPPEN LEITEN Wie fange ich an, wenn ich das erste Mal vor einer Seminargruppe stehe? Welche Methoden kann ich verwenden, um die Seminararbeit effektiv zu gestalten? Und wie gehe ich mit Konflikten in der Gruppe um? Und überhaupt: Was ist eigentlich diese gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit, welches Bildungsverständnis steht dahinter, was hat das mit Politik zu tun und wie spiegelt sich Gewerkschaft in den Angeboten wider? Solche und andere Fragen sollen in diesem Seminar beantwortet werden. Wir werden uns intensiv und sehr praxisorientiert mit den wesentlichen Abläufen, Rahmenbedingungen und Methoden der gewerkschaftlichen Jugendbildungsarbeit auseinandersetzen. Nach dieser Qualifizierung kannst auch du zukünftig Seminare leiten. WEITERQUALIFIZIERUNG WIE VIEL DIGITALISIERUNG BRAUCHT MEIN SEMINAR? Du wolltest schon immer mal Flipchart und Marker beiseitelegen und digitale Tools in deinen Seminaren einsetzen? Du hast bereits erste Erfahrungen mit digitalen Tools in der gewerkschaftlichen Jugendbildungsarbeit gesammelt, möchtest diese mit anderen teilen und diskutieren? In beiden Fällen bist du in diesem Seminar richtig. Wir wollen die Digitalisierung nutzen, um unsere Bildungsarbeit ansprechender und interaktiver zu gestalten. Hierzu lernst du in diesem Seminar verschiedene Tools kennen, die dafür hilfreich sein können. Diese Tools probieren wir gemeinsam aus und prüfen, ob sie zu unserer Arbeit passen oder wie wir sie gegebenenfalls an unsere Bedürfnisse anpassen müssen. TERMIN BUCHUNGSCODE VIS 8007 KOSTENBETEILIGUNG 0 /150 mit Fahrtkostenzuschuss TERMIN ANMELDUNG erfolgt über das Bundesjugendbüro deiner Gewerkschaft TERMIN BUCHUNGSCODE DGS 8046 KOSTENBETEILIGUNG 0 /150 mit Fahrtkostenzuschuss AUSBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG FÜR TEAMER_INNEN 19

20 WEITERQUALIFIKATION UPGRADE // METHODE Wenn eure Teilnehmer_innen begeistert nach Hause gehen, dann habt ihr im Seminar einiges richtig gemacht! Mit diesem Seminar wollen wir euch darin unterstützen, eure Seminare in Zukunft noch spannender und interessanter zu gestalten, um noch mehr zu begeistern. Neben den didaktischen Grundvoraussetzungen wollen wir Methoden vorstellen, mit denen Inhalte gut erarbeitet und nachhaltige Lerneffekte erreicht werden können: * Kreative Seminarmethoden * Methodeneinsatz in eigenen Seminaren * Methoden reflektieren * Erfahrungsaustausch Dieses Seminar richtet sich an Aktive, die bereits verschiedene Methoden kennen und eingesetzt haben. TERMIN BUCHUNGSCODE UPM 8033 KOSTENBETEILIGUNG 0 /150 mit Fahrtkostenzuschuss

21 AUSBILDUNG UND QUALIFIKATION FÜR TEAMER_INNEN 21

22 internationales Im globalisierten 21. Jahrhundert agieren Unternehmen über Landesgrenzen hinweg, Wertschöpfungsketten sind international aufgestellt und Warenströme werden über nationale Grenzen hinweg gesteuert. Beschäftigte sind mobil und werden gegeneinander ausgespielt. Diese Entwicklungen erfordern, dass auch wir Gewerkschaften grenzübergreifend denken und handeln. Die Qualifizierung von Aktiven für die internationale Arbeit ist daher ein wichtiger Bestandteil gewerkschaftlicher Jugendbildungsarbeit. Ziele hierbei sind die Wissensvermittlung und die Sensibilisierung junger Kolleg_innen in den Betrieben, Hochschulen und der eigenen Organisation. Mit unseren Bildungsangeboten wollen wir aktivieren, motivieren und für eine regelmäßige Arbeit unterstützend qualifizieren. Unsere Bildungsarbeit ist Vorbereitung und Verständnis, um internationale Arbeit dauerhaft und nachhaltig in der Gewerkschaftsjugend zu etablieren. Dabei erleben wir internationale Solidarität konkret und erkennen gemeinsame Interessen. Der Austausch mit Israel nimmt dabei einen besonderen Stellenwert in der internationalen Jugendbildungsarbeit ein. Die einmaligen, niemals normalisierbaren Beziehungen hätten ohne den starken, auch persönlichen Einsatz von Kolleg_innen der Histadrut und des DGB nicht entstehen können. Diese Erfahrung und unsere historische Verantwortung verpflichten uns als gegenwärtige Gewerkschaftsjugend zu einer Fortführung und Weiterentwicklung der Freundschaft zur Histadrut.

23 GEWERKSCHAFTEN & EU LOBBY IS(T) MUSS? Schätzungsweise Lobbyist_innen sind regelmäßig in Brüssel tätig und versuchen, die europäische Politik zu beeinflussen. Die meisten von ihnen vertreten die Interessen von Unternehmen oder Wirtschaftsverbänden. Was bedeutet das für die Interessen von Arbeitnehmer_innen? Wie beeinflussen Gewerkschaften, speziell der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) politische Entscheidungen? Wie lässt sich Lobbyismus steuern, welche Regeln gelten in der EU und reichen diese aus? Damit beschäftigen wir uns in diesem Seminar. Im DGB-Jugendbildungszentrum in erarbeiten wir uns gemeinsam die Grundlagen und bereiten unsere Exkursion vor. In Brüssel wollen wir Lobbyist_innen, Abgeordnete und kritische Beobachter_innen treffen, sie mit unseren Fragen konfrontieren und miteinander diskutieren. GESTERN, HEUTE, MORGEN FRANKREICH // GEWERK- SCHAFTLICHE KÄMPFE Um die Jahreswende 2019/20 waren heftige Auseinandersetzungen zwischen der französischen Regierung und den Gewerkschaften um eine Rentenreform auch hierzulande Thema. Mit gewerkschaftlichen Kämpfen wie diesem wollen wir uns in diesem Seminar in Frankreich auseinandersetzen. Dazu wollen wir das französische Gewerkschaftssystem, das sich maßgeblich vom deutschen unterscheidet, kennenlernen. In einem Betrieb können teilweise mehr als fünf Gewerkschaften vertreten sein wie verhandelt man so eigentlich Tarifverträge? Warum gibt es mehr als einen Gewerkschaftsdachverband? Wie organisieren sich junge Beschäftigte in den Betrieben? Gemeinsam mit unseren französischen Kolleg_innen wollen wir Erfahrungen austauschen und den Blick in die Zukunft richten: Wie können wir gewerkschaftliche Kämpfe grenzübergreifend zusammenführen? EUROPÄISCHE SOLIDARITÄT?! GRIECHENLAND // NACH DER KRISE Griechenland wurde von den Folgen der Bankenund Finanzkrise wohl am stärksten getroffen. Viele, vor allem junge Menschen, haben ihren Job verloren. Durch die Troika der EU wurden drastische Einsparungen bei Renten oder im Gesundheitswesen über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden. Wie stand und steht es um die europäische Solidarität? Welche Rolle haben Deutschland und die EU bei der Krisenpolitik gespielt, welche Fehler wurden gemacht? Welche Antworten haben Gewerkschaften auf die Krise gefunden und wie können wir in Zukunft für ein solidarisches und soziales Europa kämpfen? Fragen wie diese wollen wir gemeinsam mit griechischen Kolleg_innen und weiteren Akteur_innen in Griechenland diskutieren, Antworten finden und Handlungsmöglichkeiten entwickeln. TERMIN BUCHUNGSCODE EEF 8031 und Brüssel KOSTENBETEILIGUNG 50 /500 TERMIN BUCHUNGSCODE GKF 8026 Èze-sur-Mer, Frankreich KOSTENBETEILIGUNG 50 /500 TERMIN BUCHUNGSCODE GRM 8027 Griechenland KOSTENBETEILIGUNG 50 /500 INTERNATIONAL 23

24 INTERNATIONALES LERNEN GLOBALISIERUNG DER SOLIDARITÄT Internationale Solidarität wurde von Gewerkschaften immer hochgehalten zumindest verbal. Unser alljährlich stattfindendes Seminar zeigt Wege auf, um diese Solidarität auch face-toface zu diskutieren. Junge Gewerkschafter_ innen, nämlich die Studierenden des Master-Studiengangs Labour Policies and Globalisation aus Asien, Afrika, Lateinamerika, Europa und Nordamerika, treffen hier mit Aktiven des Arbeitskreises Internationales (AKI) der DGB-Jugend und anderen Interessierten zusammen, um weltweite gewerkschaftliche Probleme, Trends und Chancen zu debattieren. Wir werden über unsere eigenen Erfahrungen berichten und uns so mit den international unterschiedlichen Voraussetzungen für Gewerkschaftsarbeit vertraut machen. Weltweit ist die Wirtschaft geprägt durch Effizienzsteigerung, durch Konkurrenz um niedrige Löhne, kaum abgesicherte Arbeitsbedingungen und geringe Sozialstandards. Für Gewerkschafter_innen ist es an der Zeit, Konzepte und Strategien für eine Solidarität über Grenzen hinweg zu entwickeln. Hinweis: Mehr Informationen zu dem Master-Studiengang Labour Policies and Globalisation findet ihr hier: TERMIN BUCHUNGSCODE GLU 8047 Naumburg KOSTENBETEILIGUNG 0 /150

25 AUSTAUSCH LEBEN UND ARBEITEN JUNGER MENSCHEN IN DEUTSCHLAND UND ISRAEL Aufgrund der langen Partnerschaft zwischen dem DGB und der Histadrut ist der Jugendaustausch ein zentrales Element in der deutschisraelischen Gewerkschaftspartnerschaft. Im Juni wird uns eine Gruppe junger israelischer Gewerkschafter_innen besuchen. Zwischen Betriebsbesichtigung, Treffen mit JAVen, einem Besuch im Bundestag und dem gemeinsamen Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen wird es viele Möglichkeiten geben, sich gemeinsam über Gewerkschaftsarbeit, Politik und Geschichte auszutauschen. Das wichtigste Thema bleibt allerdings, sich gegenseitig als junge Menschen kennenzulernen und aktuelle Themen und Herausforderungen miteinander zu diskutieren. Hinweis: gefördert durch ConAct: Deutsch-Israelischer Jugendaustausch TERMIN BUCHUNGSCODE ISR 8020 /Berlin KOSTENBETEILIGUNG 0 /250 ARBEITSKREIS INTERNATIONALES DER DGB-JUGEND Wenn die DGB-Jugend ein Seminar zur Rolle der Gewerkschaften in den Protesten des globalen Südens durchführt, zum Treffen mit Kolleg_innen vom Balkan einlädt oder Informationen über internationale Themen verschickt, dann steckt häufig der Arbeitskreis Internationales (AKI) dahinter. Der AKI koordiniert die internationale Arbeit der DGB-Jugend auf Bundesebene. Er setzt sich aus ehren- und hauptamtlich Aktiven der Mitgliedsgewerkschaften und DGB-Bezirke zusammen. Der AKI versteht sich als branchenübergreifend, arbeitet zu aktuellen gewerkschaftsübergreifenden Themen und trägt diese in die Strukturen des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften. Außerdem werden im Arbeitskreis aktuelle Themen aus dem Europäischen (EGB) und Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB) besprochen. Die Delegierten für internationale Zusammenkünfte, Netzwerktreffen oder Ähnliches werden aus dem AKI heraus delegiert. Du hast Lust, die internationale Arbeit der DGB-Jugend mitzugestalten? Du hast möglicherweise schon erste Erfahrungen in der internationalen (Gewerkschafts-)Jugendarbeit gemacht? Dann wende dich an deine Mitgliedsgewerkschaft oder deinen Bezirk/Bezirksjugendausschuss und lass dich für den AKI benennen. Wir freuen uns auf dich! Weitere Infos und Kontakt: jugend@dgb.de INTERNATIONAL 25

26 politische weiterqualifizierung für Aktive WEITERQUALIFIZIERUNG IST FÜR UNS EIN WICHTIGES THEMA. Permanent in Bewegung bleiben und dabei den Anschluss nicht verlieren, sich in bestimmten Bereichen weiterbilden und somit neue Ebenen erschließen: Politische Arbeit kennt bei uns keinen Stillstand, ob gegen Rassismus, im Netz oder an der Berufsschule wir bilden Multiplikator_innen.

27 AUF LOS GEHT S LOS! GREMIENARBEIT LEICHT GEMACHT Ein wesentlicher Anteil unserer Gewerkschaftsarbeit findet in Gremien statt, egal ob im Betrieb oder an der Hochschule, egal ob auf lokaler oder der Bundesebene. Es liegt dabei in unserer Hand, Gremienarbeit und Sitzungen ansprechend zu gestalten. Damit das gelingt, wollen wir dir in diesem Seminar grundlegende Fähigkeiten der Gremienarbeit vermitteln. Was muss ich von der Einladung mit Tagesordnung bis zum Sitzungsprotokoll beachten? Wie kann ich lange Sitzungen auflockern? Wie kann ich Sitzungen effektiv moderieren und strukturieren? Welche organisatorischen Fragen muss ich klären? Neben der Beantwortung dieser und weiterer Fragen wollen wir uns gegenseitig darin unterstützen, eine zielorientierte Arbeitsweise und Lösungen für konkrete Fragen und Herausforderungen aus der alltäglichen Gremienarbeit zu finden. TERMIN BUCHUNGSCODE GRL 8045 KOSTENBETEILIGUNG 0 /150 POLITISCHE WEITERQUALIFIZIERUNG FÜR AKTIVE 27

28 DEBATTEN VERSTEHEN VERGANGENHEIT IST ZUKUNFT // SOZIALE KÄMPFE Gesellschaft befindet sich in einem stetigen Wandel. Seit jeher stellen wir uns als Gewerkschaft den Veränderungen, entwickeln Zukunftsideen, stellen politische Forderungen und beeinflussen die politische Agenda. Politische und soziale Kämpfe mögen sich verändert haben, aber nichtsdestoweniger setzen wir uns für unsere Rechte ein und streiten dafür. Wir wollen aus der Vergangenheit Schlüsse für aktuelle und künftige Herausforderungen ziehen. Hinweis: Die beiden Themenblöcke sind sowohl als gesamtes Wochenseminar als auch als Einzelblöcke buchbar. TEIL 1 STARKE ERRUNGENSCHAFTEN Der Blick zurück hilft manchmal, um Gegenwärtiges zu verstehen. Die Geschichte der Gewerkschaften und der Arbeitswelt ist die Grundlage bei der Analyse aktueller Konflikte. Ihre Betrachtung kann dazu beitragen, ein besseres Verständnis heutiger Problemlagen zu erhalten. Es geht somit im ersten Teil des Seminars um Arbeit im Wandel, Mitbestimmung Geschichte der Erfolge und Niederlagen, gewerkschaftliche Grundwerte wie Solidarität und historische Tradition. TEIL 2 ARBEITER_INNENBEWEGUNG DDR // EIN SPEZIFISCHER BLICK Du weißt bisher wenig über die Arbeiter_innenbewegung in der DDR? Dann geht s dir sicherlich nicht alleine so. Deswegen wollen wir diesen Fokus aktiv gemeinsam setzen. Die DGB-Gewerkschaften in der BRD und die Massenorganisation des FDGB der DDR agierten in unterschiedlichen Staatssystemen und waren unterschiedlich aufgestellt. Mit diesem konzentrierten Blick wollen wir Wissenslücken schließen und uns gemeinsam der Thematik nähern. Dazu gehört auch der Einblick in den Arbeitsalltag der Menschen in der DDR. All dies erschließen wir uns mit geschichtlichen Dokumenten, Filmmaterial, Kampagnenmaterial, Positionierungen und wissenschaftlichen Texten. Auch werden wir darüber diskutieren, ob dies aktuell auch Einflüsse auf die heutige Arbeiter_innenbewegung hat. TEIL 1 + TEIL BUCHUNGSCODE DVG 8028 KOSTENBETEILIGUNG 0 /300 TEIL BUCHUNGSCODE DVG KOSTENBETEILIGUNG 0 /150 TEIL BUCHUNGSCODE DVG KOSTENBETEILIGUNG 0 /150

29 BUNDESTAGSWAHL WERDE WAHLBOTSCHAFTER_IN! 2021 ist es wieder so weit, die nächste Bundestagswahl steht an und wir als DGB-Jugend werden unsere Forderungen klar an Politik und Öffentlichkeit adressieren. Auch werden wir die Parteien genau beobachten, wie sie sich positionieren und wie sie auf unsere Forderungen eingehen. In diesem Seminar wollen wir mit euch unsere Forderungen der Gewerkschaftsjugend zur Bundestagswahl argumentativ aufbereiten, wir schauen uns gemeinsam die Parteiprogramme an und überlegen Aktionsformate für die Arbeit vor Ort. Gemeinsam wollen wir mit euch unsere Forderungen und Argumente sichtbar machen. Für eine starke Demokratie! Für gute Lebens- und Ausbildungsbedingungen unserer Generation! Wählen gehen! ENTSCHWÖRUNG GLAUB NICHT ALLES, WAS DU HÖRST Verschwörungserzählungen nehmen in Zeiten von gesellschaftlicher Unsicherheit immer zu. Aktuell verbreiten sie sich massiv, vor allem über die sozialen Netzwerke. Verschwörungsakteure verbreiten dabei gezielt stark vereinfachte oder falsche Meldungen. Auch Rechtsextreme und Rechtspopulisten nutzen Verschwörungserzählungen, um gegen Geflüchtete, Homosexuelle oder politische Gegner_innen zu hetzen. Dabei wird auch gegen Gewerkschaften agitiert. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, warum Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten Hochkonjunktur haben? Wie sie funktionieren und was genau daran gefährlich ist? Und was wir dagegen tun können? Wichtig ist es immer, dagegenzuhalten. Wie das am besten gelingt, das erfährst du in unserem Seminar. Wir decken gemeinsam die Falschmeldungen auf und stärken unsere Argumente! ERFOLGREICH PROJEKTE UMSETZEN REVOLUTION MORGEN FRÜH UM 8 Ihr habt kürzlich in einem gewerkschaftlichen Gremium oder auf einer Konferenz einen Beschluss für ein Projekt gefasst und du willst es jetzt mit deinen Kolleg_innen umsetzen? Du weißt noch nicht so recht, wie ihr dabei vorgehen sollt? Du fragst dich, wie ihr Unterstützer_ innen für euer Projekt begeistern könnt, wie die Finanzierung sichergestellt werden kann und was dabei zu beachten ist? Dann bist du in diesem Seminar richtig. Wir wollen Grundlagen des Projektmanagements kennenlernen und dir und euch den nötigen Raum geben, an eigenen Projekten und Ideen zu arbeiten. Wir wollen dabei Fragen und Herausforderungen aus der Praxis gemeinsam bearbeiten und uns untereinander austauschen, um unsere Projekte erfolgreich durchzuführen! TERMIN BUCHUNGSCODE WBS 8048 KOSTENBETEILIGUNG 0 /150 TERMIN BUCHUNGSCODE WVS 8042 KOSTENBETEILIGUNG 0 /150 TERMIN BUCHUNGSCODE REV 8044 KOSTENBETEILIGUNG 0 /150 POLITISCHE WEITERQUALIFIZIERUNG FÜR AKTIVE 29

30

31 FEMINISMUS FÜR GLEICHE RECHTE Warum gibt es Feminismus? Was wurde bisher erreicht? Ist Feminismus nur Frauensache? Und was ist eigentlich Sexismus? Wir schauen auf aktuelle Themen und Auseinandersetzungen, von #MeToo bis zur Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit und überlegen, was Geschlechtergerechtigkeit mit uns und unserem Alltag zu tun hat. Dazu gehört auch ein Blick auf die Geschichte des Feminismus, unseren Sprachgebrauch, deren Wirkung und neue Ansätze aus Betrieb und Politik. Wir werden in dem Seminar grundlegende Kenntnisse feministischer Ansätze erlangen und darüber sprechen, welche Einflussmöglichkeiten jeder von uns hat. Wir wollen aktuelle Debatten besser verstehen und argumentativ die eigene Meinung besser vertreten. WENN UNS EIN LICHT AUFGEHT TRANSFORMATION. KLIMA. GERECHTIGKEIT. Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Es braucht einen sozio-ökologischen Umbau, der umfassend in viele Aspekte der Wirtschaft und Gesellschaft eingreift. Der nötige Strukturwandel darf aber nicht alleine dem Markt überlassen werden es braucht Investitionsprogramme, nachhaltige Industriepolitik und präventive Strukturpolitik. Es braucht eine Transformation, die Chancen für nachhaltiges Wirtschaften, gute Beschäftigung und mehr soziale Gerechtigkeit bietet. Die zukünftigen Weichenstellungen in der Industrie-, Dienstleistungs- und Energiepolitik werden das Leben unserer Generation nachhaltig prägen und verändern. Daher setzen wir uns in diesem Seminar mit Forderungen für eine gerechte Zukunft, Klimaschutz und der Rolle von Gewerkschaften auseinander. Du willst den Wandel mitgestalten? Dann melde dich an! GRUNDLAGEN GEGEN JEDEN ANTISEMITISMUS Antisemitismus ist ein Phänomen der Vergangenheit, Gegenwart und leider bis auf Weiteres wohl auch der Zukunft. Daran erinnern uns konstant hohe Zahlen antisemitischer Straftaten immer wieder schmerzlich. Als Gewerkschaftsjugend positionieren wir uns entschieden gegen jeden Antisemitismus, so weit so klar. Mit diesem Seminar wollen wir uns gemeinsam zum Thema weiterbilden: Was ist überhaupt Antisemitismus, welche Ausprägungen hat dieser und wie lässt er sich erklären? Warum ist Antisemitismus für die DGB-Jugend ein herausgehobenes Thema, wie bearbeiten wir es politisch? Was ist eigentlich der 3-D-Test? Wir wollen gemeinsam Antworten auf diese und weitere Fragen finden und uns damit für zukünftige Auseinandersetzungen argumentativ fit machen. TERMIN BUCHUNGSCODE FMS 8051 KOSTENBETEILIGUNG 0 /150 TERMIN BUCHUNGSCODE PTK 8029 KOSTENBETEILIGUNG 0 /150 TERMIN BUCHUNGSCODE ANS 8043 KOSTENBETEILIGUNG 0 /150 POLITISCHE WEITERQUALIFIZIERUNG FÜR AKTIVE 31

32 VOM NEBEN- ZUM MITEINANDER BETRIEBLICHE UND GESELLSCHAFTSPOLITI- SCHE AUSEINANDERSET- ZUNGEN VERBINDEN!? Viele gesellschaftspolitische Themen und Bewegungen, wie black lives matter, Klimawandel, leave no one behind oder Feministisch. Solidarisch. Gerecht. bewegen uns aktuell und prägen somit auch unsere Gewerkschaftsaktivitäten. In diesem Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, ob und inwiefern aktuelle gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen mit unseren betrieblichen Auseinandersetzungen zusammengebracht werden können? Wir erarbeiten gemeinsam, welche Möglichkeiten es bereits gibt und was es darüber hinaus braucht. Dazu schauen wir uns Beschlusslagen der Gewerkschaftsjugenden und Tarifverträge an, wir schauen auf Tarifkampagnen und Formate gesellschaftspolitischer Akteur_innen. Denn Solidarisch ist man nicht allein! TERMIN BUCHUNGSCODE PKV 8040 KOSTENBETEILIGUNG 0 /150

33 ROLLENKLISCHEES PROPAGIERTE MÄNNLICH- KEITSBILDER AUFBRECHEN Von Müttern wird in unserer Gesellschaft erwartet, dass sie lange Elternzeit nehmen. Väter hingegen werden dafür belächelt oder verhöhnt! Das ist ein Beispiel dafür, wie Geschlechter- und Rollenbilder noch immer unsere Gesellschaft prägen. Und das ist nicht gerecht! Wir setzen uns für ein Umdenken und strukturelle Veränderungen ein. In diesem Seminar beschäftigen wir uns gezielt mit propagierten sowie anerzogenen Männlichkeitsbildern und wollen Strategien entwickeln, wie wir in Betrieb und Gesellschaft ein Umdenken erreichen können. Seit der letzten Bundesjugendkonferenz fordert die DGB-Jugend z. B. eine gesetzliche Partner_innenfreistellung. Neben konkreten Beispielen aus Alltag, Politik und einer historischen Einordnung sind auch deine persönlichen Erfahrungswerte gefragt. Lasst uns gemeinsam Veränderungen herbeiführen und Rollenbilder aufbrechen! MULTIPLIKATOR_INNENQUALIFIZIERUNG GEDENKEN UND ERINNERN Vorbereitungswochenende Du bist von deiner Gewerkschaftsjugend für die Multiplikator_innenbildung Gedenken & Erinnern benannt? Dann ist es wichtig, dass wir uns gemeinsam auf die Fahrt vorbereiten. Vorkenntnisse sind in dem Themenfeld Voraussetzung. Historische Auseinandersetzungen und pädagogische Ansätze werden Bestandteil der Vorbereitung sein. Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, warum Gedenken und Erinnern einen hohen Stellenwert für uns als Gewerkschaftsjugend hat. Im Seminar werden vielfältige Methoden angewendet und ausgewertet. Auch erhältst du wichtige organisatorische Details zur Multiplikator_innenqualifizierung. Hinweis: Die Teilnahme dieser Qualifizierung ist verpflichtend für die Gedenkstättenfahrt Die Anmeldung erfolgt über die Bundesjugendbüros deiner Mitgliedsgewerkschaft. MULTIPLIKATOR_INNENQUALIFIZIERUNG GEDENKEN UND ERINNERN Im Bekenntnis zu ihren antifaschistischen Wurzeln, sind die Arbeit gegen Menschenfeindlichkeit und die Arbeit gegen Gewalt und jegliche Form von Diskriminierung Aufgaben der DGB-Jugend. Die Einheitsgewerkschaft ist für uns Verpflichtung aus den Erfahrungen des Nationalsozialismus. Der Antifaschismus ist spätestens seit dem 2. Mai 1933, der faschistischen Besetzung der Gewerkschaftshäuser und der späteren Enteignung der Gewerkschaften, ureigene Aufgabe der Gewerkschaften und ihrer Jugendorganisationen. Damit ist Gedenken & Erinnern ein wichtiger Baustein unserer Jugendbildungsarbeit. Dieses Angebot qualifiziert Multiplikator_innen der Gewerkschaftsjugend dazu, selber Gedenk- und Erinnerungsarbeit durchzuführen, auszuweiten und weiterzudenken. Deswegen werden auch Vorkenntnisse in dem Themenfeld vorausgesetzt. Hinweis: Die Teilnahme zum dazugehörigen Vorbereitungsseminar ist verpflichtend. Die Anmeldung erfolgt über die Bundesjugendbüros deiner Mitgliedsgewerkschaft. TERMIN BUCHUNGSCODE ERZ 8041 KOSTENBETEILIGUNG 0 /150 TERMIN UND wird auf dgb-jugendbildung.de veröffentlicht ANMELDUNG erfolgt über das Bundesjugendbüro deiner Gewerkschaft TERMIN UND wird auf dgb-jugendbildung.de veröffentlicht ANMELDUNG erfolgt über das Bundesjugendbüro deiner Gewerkschaft POLITISCHE WEITERQUALIFIZIERUNG FÜR AKTIVE 33

34 studierendenarbeit STUDIERENDE DEIN NETZWERK FÜRS STUDIUM Du willst dich für gute Studienbedingungen, faire Arbeitsverhältnisse und eine gerechtere Gesellschaft stark machen? In der Gewerkschaftsjugend kämpfen wir genau dafür und unterstützen uns gegenseitig solidarisch. Wir bringen mit Hochschulgruppen Gewerkschafts- und Gesellschaftspolitik an den Campus. Wir helfen in Beratungsbüros anderen Studierenden bei arbeits- und sozialrechtlichen Fragen und informieren über Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Wir gehen gemeinsam Themen rund um Berufsorientierung und Berufseinstieg an. Deine Qualifizierung ist für uns nicht nur wichtiger Bestandteil gewerkschaftlicher Studierendenarbeit, sondern Herzenssache. Die Seminare richten sich an Studierende, die in gewerkschaftlichen Gruppen aktiv sind, Kommiliton_innen beraten wollen oder generell Interesse an unseren Themen haben. EINFÜHRUNGSSEMINAR ARBEITS- UND SOZIALRECHTLICHE ANFANGSBERATUNG FÜR STUDIERENDE Mehr als 2/3 der Studierenden müssen neben ihrem Studium arbeiten. Doch an wen wenden sie sich, wenn sie von ihren Chef_innen über den Tisch gezogen werden? Mach dich fit zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen und stärke deine Beratungskompetenz! Wer die eigenen Rechte kennt, kann diese auch einfordern und durchsetzen! An sechs Tagen werden die arbeits- und sozialrechtlichen Grundlagen für eine Erstberatung von Studierenden vermittelt. Darüber hinaus geht es um Beratungskompetenzen, die Vermittlung von gewerkschaftlichen Inhalten sowie die Grenzen einer Erstberatungssituation. TERMIN BUCHUNGSCODE ABE KOSTENBETEILIGUNG 0 /500 TERMIN BUCHUNGSCODE ABE KOSTENBETEILIGUNG 0 /500 TERMIN BUCHUNGSCODE ABE KOSTENBETEILIGUNG 0 /500

35 AUFBAUSEMINAR STUDIENFINANZIE- RUNG MIT BAFÖG In diesem Seminar erarbeiten wir mit dir die rechtlichen Grundlagen des BAföG und trainieren den Umgang mit Gesetzen und Verordnungen. Auch der aktuelle politische Diskurs um die Studienfinanzierung und entsprechende gewerkschaftliche Positionen werden diskutiert. Dieses Seminar richtet sich an Berater_innen in der gewerkschaftlichen Studierendenarbeit sowie an Sozialberater_innen der studentischen Selbstverwaltung oder Interessenvertretung. AUFBAUSEMINAR SELBSTSTÄNDIGKEIT IM STUDIUM Wer neben dem Studium selbstständig tätig ist, für den gelten besondere Regeln, wenn es um arbeits-, steuerund sozialrechtliche Fragen geht. Ob Honorarvertrag, Scheinselbstständigkeit oder Kleinunternehmer_innenregel. In diesem Seminar lernst du alles über die wichtigen Basics zum Thema selbstständige Tätigkeit. Erweitere dein Wissen aus dem Einführungsseminar Arbeits- und Sozialversicherungsrechtliche Beratung für Studierende. TERMIN BUCHUNGSCODE ABA KOSTENBETEILIGUNG 0 /200 TERMIN BUCHUNGSCODE ABA KOSTENBETEILIGUNG 0 /150 STUDIERENDENARBEIT 35

36 QUALIFIZIERUNGSSEMINAR AKTIVIERENDE ANSPRACHE Mitstreiter_innen für die Hochschulgruppe finden, Inhalte authentisch rüberbringen, Menschen für gewerkschaftliche Arbeit begeistern. In diesem Seminar soll es um Organizing-Ansätze in der Studierendenarbeit und um die Entwicklung und Umsetzung von Campusaktionen gehen. Außerdem werden wir den Umgang mit gewerkschaftsfeindlichen Argumenten üben. QUALIFIZIERUNGSSEMINAR TARIF FÜR ALLE! Das ist das Starterkit für alle Neulinge zu Fragen rund um tarifliche Auseinandersetzungen im Studierendenkontext: Wie kommt man zu einem Tarifvertrag? Was macht eine Tarifkommission? Wie laufen Tarifverhandlungen ab? Was muss man bei Aktionen und Kundgebungen beachten? Wie wird man durchsetzungsfähig? Auf diese Fragen wollen wir im Seminar Antworten finden, Raum für Austausch bieten sowie über den Stand aktueller Tarifinitiativen und -kampagnen an Hochschulen informieren. IMPULSKONFERENZ STUDIERENDEN- ARBEIT Die Gewerkschaften in Europa sind unterschiedlich aufgestellt, wenn es um Strukturen und Organisierungsgrad geht. Ein Trend, dem sie sich alle gegenübersehen, ist die seit Jahrzehnten zu beobachtende Akademisierung bestimmter Arbeitsmarktbereiche. Dieser dürfte durch die Digitalisierung von Arbeitsprozessen noch verstärkt werden. Studierende sind deshalb eine zunehmend wichtige Zielgruppe für die Gewerkschaften in Europa. In dieser Impulskonferenz wollen wir unterschiedliche Ansätze in der gewerkschaftlichen Arbeit mit und für Studierende kennenlernen und diskutieren. Wir wollen die Chance nutzen, neue Impulse aus dem europäischen Vergleich für unsere Arbeit aufzunehmen. HAND IN HAND VERNETZUNGSTA- GUNG ZIELGRUP- PENARBEIT Du bist ehrenamtlich aktiv in der Studierenden- und Berufsschularbeit? Du bist Hauptamtliche_r und unsere Projekte sind ein wichtiger Teil deiner Arbeit? Dann nutze die Möglichkeit, dich auf unserer Tagung bezirks- und mitgliedsgewerkschaftsübergreifend zu vernetzen, neue Ideen für die Arbeit vor Ort zu bekommen und unsere Ansätze in der Studierenden- und/ oder Berufsschularbeit zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Wir werden wieder Inputs und Qualifizierungsworkshops anbieten. Das aktuelle Programm mit den inhaltlichen Schwerpunkten geben wir separat vorab bekannt. TERMIN BUCHUNGSCODE ABA KOSTENBETEILIGUNG 0 /150 TERMIN BUCHUNGSCODE SWQ 8039 KOSTENBETEILIGUNG 0 /150 TERMIN BUCHUNGSCODE SIK 8030 KOSTENBETEILIGUNG 0 /150 TERMIN BUCHUNGSCODE BVT 8015 KOSTENBETEILIGUNG 0 /150

37 STUDIERENDENARBEIT 37

38 berufsschularbeit JUGEND FÜR DEMOKRATIE UND MITBESTIMMUNG Auch Auszubildende haben Rechte! Die Gewerkschaftsjugend geht deshalb in die Berufsschulen im Rahmen ihres Projekts Demokratie und Mitbestimmung, um mit Auszubildenden über die Arbeitswelt und gesellschaftspolitische Themen zu sprechen. Wir wollen sie über ihre Rechte informieren, sie für die Rolle von Gewerkschaften im politischen und wirtschaftlichen System sensibilisieren und sie motivieren, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Umwelt, Arbeitswelt und der Gesellschaft zu beteiligen. Für dieses Projekt suchen wir neue Teamer_innen. Die Anmeldung erfolgt dabei direkt über deine_n DGB-Jugendbildungsreferent_in vor Ort.

39 GRUNDQUALIFIZIERUNG BERUFSSCHULARBEIT TEAMSCHULUNG: PROJEKTTAG DEMO- KRATIE UND MITBESTIMMUNG PDM Du bist aktives Gewerkschaftsmitglied und möchtest gerne deine gewerkschaftlichen Werte und dein Wissen mit anderen teilen? Die Schulung qualifiziert dich dazu, dies im Rahmen der Berufsschultour zu tun. Präsentations- und Moderationsformen sowie didaktische Grundkenntnisse unserer Konzeptarbeit versetzen dich in die Lage, mit Auszubildenden Inhalte zu erarbeiten und sie für die Mitgestaltung politischer Bildungsprozesse zu motivieren. Wenn du Bildungsurlaub beantragen möchtest, melde dich bitte drei Monate vor dem Seminar bei deiner DGB-Jugend vor Ort. TERMIN BUCHUNGSCODE PDM TERMIN BUCHUNGSCODE PDM TERMIN BUCHUNGSCODE PDM TERMIN BUCHUNGSCODE PDM AUF DEM HOF DIE ANSPRACHE MACHT DEN UNTERSCHIED Du hast bereits die PDM-Teamschulung besucht? Du möchtest an der Berufsschule nicht nur in der Klasse, sondern auch auf dem Schulhof Inhalte setzen? Du möchtest kurz, aber präzise Deine Rechte in der Ausbildung und die Bedeutung von Mitbestimmung sowie die Strukturen von Gewerkschaften erklären können? Dann bist du hier richtig! Die PDM-Aufbauschulung qualifiziert dich, am Hofstand aktiv zu werden. Vermittelt werden rhetorische Grundlagen, Mittel der Gesprächsführung und aktivierende Elemente der Ansprache. Praktisches Üben hilft dir, deinen eigenen Kommunikationsstil in der zielgruppengerechten Ansprache zu finden und deine Argumentationsstrategie auszubauen. TERMIN 3 TEIL TERMIN 3 TEIL BUCHUNGSCODE TEIL 1 PDM BUCHUNGSCODE TEIL 2 PDM (für alle 6 Termine) KOSTENBETEILIGUNG (für alle 6 Termine) TERMIN BUCHUNGSCODE PDM keine TERMIN BUCHUNGSCODE HOF 8013 KOSTENBETEILIGUNG keine BERUFSSCHULARBEIT 39

40 ARGUMENTIEREN GEGEN RECHTS Wir werden in unserem Alltag immer wieder mit diskriminierenden Aussagen, Vorurteilen und Parolen konfrontiert auch außerhalb von Stammtischen. Der gesellschaftliche Rechtsruck zeigt sich nicht nur bei Wahlen, sondern auch in öffentlichen Debatten und macht auch vor der Berufsschule nicht halt. Wie reagiere ich als Teamer_in im Klassenraum, wenn Aussagen getätigt werden, die andere abwerten? Mit welchen Argumenten kann ich diesen Aussagen begegnen? Die Motivation einer solchen Aussage kann unterschiedlich sein, klar ist aber: Sie sollte nicht unwidersprochen stehen bleiben! Dieses Seminar soll Teamenden eine Hilfestellung für den Umgang und das Argumentieren gegen diskriminierende Aussagen und Verhalten geben. HAND IN HAND VERNETZUNGSTA- GUNG ZIELGRUP- PENARBEIT Du bist ehrenamtlich aktiv in der Studierenden- und Berufsschularbeit? Du bist Hauptamtliche_r und unsere Projekte sind ein wichtiger Teil deiner Arbeit? Dann nutze die Möglichkeit, dich auf unserer Tagung bezirks- und mitgliedsgewerkschaftsübergreifend zu vernetzen, neue Ideen für die Arbeit vor Ort zu bekommen und unsere Ansätze in der Studierenden- und/oder Berufsschularbeit zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Wir werden wieder Inputs und Qualifizierungsworkshops anbieten. Das aktuelle Programm mit den inhaltlichen Schwerpunkten geben wir separat vorab bekannt. TERMIN BUCHUNGSCODE AGR 8017 KOSTENBETEILIGUNG keine TERMIN BUCHUNGSCODE BVT 8015 KOSTENBETEILIGUNG 0 /150

41 BERUFSSCHULARBEIT 41

42

43 weitere Angebote für Aktive COACHING FÜR AKTIVE DER GEWERKSCHAFTLICHEN JUGENDARBEIT Viele ehren- und hauptamtliche Kolleg_innen berichten uns von enormer Arbeitsverdichtung, von Konflikten im Team oder von dem Problem, Arbeit und Privatleben unter einen Hut zu bekommen. In den Gesprächen geht es auch immer um die Frage nach Lösungen und dem Wunsch, neue Handlungsmöglichkeiten zu finden. Wir wollen euch an dieser Stelle unterstützen und bieten daher Coachings für ehren- und hauptamtlich Aktive der gewerkschaftlichen Jugendarbeit an. Coaching ist die ziel- und lösungsorientierte Begleitung bei der Lösung eines Problems bzw. der Umsetzung eines Anliegens. Wir verfolgen dabei einen systemischen Ansatz. Als Coaches unterstützen wir euch dabei, problemerhaltende Sichtweisen zu erkennen, förderliche Denk- und Handlungsmuster zu entwickeln sowie Lösungen zu (er)finden. Hierbei wird davon ausgegangen, dass das Wissen für die Lösung bereits im Einzelnen bzw. im System vorhanden ist. Durch systemische Fragetechniken sowie dem Anbieten neuer, ungewohnter Betrachtungsweisen helfen euch Coaches dabei, alte Muster zu durchbrechen und vorhandene Ressourcen, Fähigkeiten und Kompetenzen (wieder) zugänglich zu machen. Das Coaching kann kostenfrei angeboten werden. Bei Interesse meldet euch möglichst frühzeitig, da unsere Kapazitäten begrenzt sind. Alle weiteren Details werden dann persönlich geklärt. Eine erste Anfrage könnt ihr an schicken. JUGENDBILDUNGSFORUM Für uns als Gewerkschaftsjugend ist Jugendbildungsarbeit ein Schlüsselthema. Unsere gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit muss an gesellschaftlichen und betrieblichen Realitäten orientiert sein und sich stetig weiterentwickeln. Das Jugendbildungsforum bietet genau dazu die Plattform, sich mit Ehren- und Hauptamtlichen der Gewerkschaftsjugend auszutauschen, abzustimmen und zu vernetzen. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Forums geben wir separat vorab bekannt. TERMIN BUCHUNGSCODE JBF 8032 KOSTENBETEILIGUNG 0 /150 WEITERE ANGEBOTE FÜR AKTIVE 43

44 seminarübersicht

45 SEMINARE RHEINLAND-PFALZ TERMIN SEMINARTITEL S NDC-Teamschulungen Bildungsarbeit gegen Diskriminierung NDC-Teamschulungen Bildungsarbeit gegen Diskriminierung 12 Bitte nachfragen! Netzwerk für Demokratie und Courage 12 Bitte nachfragen! Tagesfahrten und Seminare KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof 14 Bitte nachfragen! Teamer_in werden Gedenkstättenseminare selbst durchführen 15 SEMINARE BUNDESWEIT TERMIN SEMINARTITEL B. CODE S Teamschulung: Projekttag Demokratie und PDM Mitbestimmung Visualisierung//geht immer VIS Auf dem Hof Die Ansprache macht den Unterschied HOF Aufbauseminar: Selbständigkeit im Studium ABA Gremienarbeit leicht gemacht GRL Debatten verstehen Teil 1: DVG Starke Errungenschaften Seminare und Gruppen leiten Arbeits- und sozialrechtliche Beratung für ABE Studierende Einführungsseminar Teamschulung: Projekttag Demokratie und PDM Mitbestimmung Debatten verstehen Teil 2: Arbeiter_innenbewegung DVG DDR // Ein spezifischer Blick Lobby is(t) Muss? EEF Wahlbotschafter_innen zur Bundestagswahl WBS Qualifizierungsseminar: aktivierende Ansprache ABA Entschwörung // Glaub nicht alles, was du hörst WVS Teamschulung: Projekttag Demokratie und PDM Mitbestimmung - Teil Teamschulung: Projekttag Demokratie und PDM Mitbestimmung - Teil Revolution morgen früh um 8 REV Leben und Arbeiten junger Menschen in Deutschland ISR und Israel Feminismus // Für gleiche Rechte FMS Wie viel Digitalisierung braucht mein Seminar? DGS Impulskonferenz Studierendenarbeit SIK Arbeits- und sozialrechtliche Beratung für Studierende Einführungsseminar ABE Teamschulung: Projekttag Demokratie und PDM Mitbestimmung Vernetzungstagung Zielgruppenarbeit BVT Vernetzungstagung Zielgruppenarbeit BVT Teamschulung: Projekttag Demokratie und PDM Mitbestimmung Wenn uns ein Licht aufgeht // Transformation. PTK Klima. Gerechtigkeit Aufbauseminar: Studienfinanzierung mit BAFöG ABA Argumentieren gegen Rechts AGR Multiplikator_innenqualifizierung 33 Gedenken und Erinnern Frankreich // Gewerkschaftliche Kämpfe GKF Gegen jeden Antisemitismus ANS Teamschulung: Projekttag Demokratie und Mitbestimmung PDM Arbeits- und sozialrechtliche Beratung für ABE Studierende Einführungsseminar Griechenland // nach der Krise GRM Upgrade // Methode UPM Jugendbildungsforum JBF Vom Neben- zum Miteinander // Betriebliche und PKV gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen verbinden!? Rollenklischees // Propagierte ERZ Männlichkeitsbilder aufbrechen Qualifizierungsseminar: Tarif für alle! SWQ Globalisierung der Solidarität GLU LEGENDE AUSBILDUNG UND QUALIFIKATION FÜR TEAMER_INNEN INTERNATIONALES POLITISCHE WEITERQUALIFIZIERUNG FÜR AKTIVE STUDIERENDENARBEIT BERUFSSCHULARBEIT WEITERE ANGEBOTE FÜR AKTIVE SEMINARÜBERSICHT 45

46 bildungsstätte AKTUELLER HINWEIS Um eine Verbreitung des Corona-Virus bestmöglich zu unterbinden, haben wir ein Hygienekonzept für unsere Seminare entwickelt. Wichtig für uns ist, eure Sicherheit zu gewährleisten und gute Seminare machen zu können. Wir passen deshalb laufend unsere Regelungen den aktuellen Risikoeinschätzungen und den daraus resultierenden Empfehlungen an. Für aktuelle Infos kannst du dich vor deinem Besuch per oder auf unserer Homepage informieren.

47 HATTINGEN THE BIGGER THE BETTER Lage: Unser Haus liegt in, knapp 20 Minuten von Essen, Bochum und Wuppertal entfernt, auf einem Berg in landschaftlich reizvoller Umgebung. Unterkunft: Wir bieten freundliche Doppelzimmer mit Dusche und WC für insgesamt 110 Gäste an. Seminarausstattung: Für die Seminararbeit stehen 15 Seminarräume unterschiedlicher Größe für Gruppen bis zu 140 Personen zur Verfügung. Alle Seminarräume sind standardmäßig mit folgenden Lehrmaterialien ausgestattet: Beamer, Flipchart, Stellwände, internetfähige Computer, DVD-Player. Ein mobiles PC-Studio (mit WLAN-fähigen Notebooks) sowie audiovisuelles Equipment (Digitalkamera, Videokamera etc.) können flexibel eingesetzt werden. Freizeit: Nach einem intensiven Seminartag wartet ein breites Aktiv- und Wellnessangebot auf unsere Besucher_innen. Für Entspannung sorgen Hallenbad und Sauna. Wer es sportlich aktiv mag, kann unseren Fitnessraum, die Kletterwand, das Gymnastikangebot und den Streetball-/Minisoccerplatz nutzen. Weitere Angebote wie Tischtennis, Airhockey und Kicker bieten Spaß und Unterhaltung im Haus. Die beschauliche Umgebung lädt zum Joggen, Spazierengehen oder Kanufahren ein. Für den Informationsfluss stehen täglich mehrere Tageszeitungen bereit und der Fernsehraum kann von den Teilnehmenden genutzt werden. Abends kann dann noch unser Bistro Last Way besucht und in unserem Veranstaltungsraum mit Discoanlage gefeiert werden. Auch die Freizeiteinrichtungen des benachbarten Erwachsenenbildungszentrums mit Kegelbahn und Billardtischen können nach Absprache genutzt werden. Und wenn es raus gehen soll, bieten die idyllische Altstadt von und die lebendige Kulturregion Ruhrgebiet unzählige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Kinderbetreuung: Zu den meisten Terminen können wir eine Betreuung für Kinder im Kindergartenalter während der Seminarzeiten anbieten. Bei Interesse bitte bei uns melden, dann können wir die genauen Modalitäten (Bedingungen, Kostenbeteiligung) besprechen. DGB-JUGENDBILDUNGSZENTRUM Am Homberg Tel.: / jugendbildungszentrum.de BILDUNGSSTÄTTE 47

48 anmeldung ANMELDUNG BUNDESWEIT* LET S COME TOGETHER! Unsere Seminarangebote sind für alle offen. Wir möchten jedoch besonders die ehren- und hauptamtlich Aktiven in der gewerkschaftlichen Jugend(bildungs)arbeit unterstützen. Bei den meisten Seminarbeschreibungen in diesem Programm sind daher beim Punkt Kostenbeteiligung zwei Beträge aufgeführt. Die jeweils günstigere Kostenbeteiligung gilt für alle, die eine ehren- oder hauptamtliche Funktion in der Gewerkschaftsjugend haben sowie bei Seminaren in Deutschland, die keine Ausbildung sind, auch für alle Teilnehmer_innen bis einschließlich 26 Jahre. Wenn ihr euch für die Teilnahme an einem unserer Seminare entschieden habt, benötigt ihr: den Seminartitel den Buchungscode und den Veranstaltungstermin. Mit diesen Angaben könnt ihr euch im Internet anmelden unter: dgb-jugendbildung.de * Gültig nur für bundesweite Seminare und Veranstaltungen DGB BILDUNGSWERK E. V. JUGENDBILDUNG Am Homberg dgb-jugendbildung.de

49 Anmeldung: Anmeldungen sind schriftlich, per oder auch online (dgb-jugendbildung.de) möglich. Nach der Anmeldung erhältst du eine Eingangsbestätigung, die noch keine Einladung zum Seminar ist. In der Regel erhältst du dann ca. sechs Wochen vor dem Seminar eine Einladung. Mit deiner schriftlichen Bestätigung der Einladung ist die Teilnahme verbindlich. Anmeldefrist: Für internationale Seminare, die im Ausland stattfinden, benötigen wir die Anmeldung (wenn nicht anders vermerkt) spätestens drei Monate, für alle anderen Veranstaltungen sechs Wochen vor Beginn. Sollte eine Anmeldefrist abgelaufen sein, fragt trotzdem nach, ob ihr noch teilnehmen könnt. Wir versuchen, allen die Teilnahme zu ermöglichen. Rücktritt und Stornogebühren: Der Rücktritt von einer Veranstaltung ist durch textliche Erklärung möglich. Wenn nicht anders bei der Rechnungsstellung angegeben, ist bei Absage innerhalb von 30 Tagen vor Beginn der Gesamtbetrag der Kostenbeteiligung fällig. Bei Nichterscheinen ohne Absage oder einer Absage innerhalb von 14 Tagen vor dem Seminar kann das DGB Bildungswerk BUND zusätzlich die tatsächlich entstandenen Kosten in Rechnung stellen. Bei Veranstaltungen, die im Ausland stattfinden, kann das DGB Bildungswerk BUND, unabhängig vom Termin der Absage, der absagenden Person tatsächlich entstandene Kosten für Flugstornierungen etc. in Rechnung stellen. Abweichungen von diesen Regelungen sind bei einzelnen Veranstaltungen möglich und werden mit der Einladung zum Seminar schriftlich mitgeteilt. Bei Absage durch das DGB Bildungswerk BUND wird die entrichtete Kostenbeteiligung zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. UNSERE LEISTUNGEN Qualifiziertes Seminarprogramm Professionelle Trainer_innen Übernachtung in Zwei-Bett-Zimmern mit Dusche und WC, inkl. Bettwäsche und Handtüchern (Einzelzimmer sind bei Verfügbarkeit gegen Aufpreis möglich) Vollverpflegung (auch vegetarisch) Kostenlose Freizeitangebote (Schwimmbad, Sauna, Kicker etc.). Diese Leistungen gelten für Seminare im DGB-Jugendbildungszentrum. Hier finden die meisten unserer Seminare statt. Die Leistungen in anderen Bildungsstätten können hiervon abweichen. ANMELDEDATEN DATENWEITERGABE Die Sicherheit eurer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig, daher findet ihr in unseren Datenschutzerklärung (dgb-bildungswerk.de/datenschutz-2) viele Infos und den Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten dazu. Zur Erfüllung unserer Aufgaben im Bereich der Jugendbildungsarbeit müssen wir allerdings Daten auch weitergeben. Folgende Daten geben wir von euch weiter: Da unsere Veranstaltungen durch den Kinderund Jugendplan des Bundes gefördert werden, geben wir an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die DGB-Jugend als uns bearbeitende Zentralstelle folgende Daten: Vorname, Name, Adresse, Alter, Geschlecht, Aktivität im Bereich der Jugendhilfe, Anwesenheitszeiten Sofern Veranstaltungen in externen Einrichtungen stattfinden, an die jeweilige Einrichtung: Vorname, Name, Adresse, Alter, Geschlecht, Ernährungsbesonderheiten, An- und Abreisezeiten Sollten weitere Kooperationspartner oder Fördermittelgeber eure Daten erhalten, ist dies in den jeweiligen Seminarbeschreibungen mit angegeben. ANMELDUNG 49

50 fahrtkosten und bildungsurlaub

51 FAHRTKOSTEN BUNDESWEIT* MONEY, MONEY, MONEY Bei den meisten Seminaren erstatten wir euch die Fahrtkosten nach vorgegebenen Regeln, die ihr mit der Seminareinladung bekommt. Bei den anderen Seminaren gilt: Soweit Fahrtkosten nicht von Dritten getragen werden, wird Mitgliedern einer DGB-Gewerkschaft, die aktiv in der gewerkschaftlichen Jugendbildungsarbeit sind, ein Zuschuss gezahlt. Der Anspruch richtet sich nach folgender Kilometerstaffelung (einfache Entfernung zur jeweiligen Stadtmitte): Für die Auszahlung der Zuschüsse ist nachzuweisen, dass auch tatsächlich Fahrtkosten in Höhe des Zuschusses entstanden sind (Originalbelege müssen auf Nachfrage eingereicht werden). bis 100 km bis 200 km bis 400 km bis 600 km über 600 km kein Zuschuss 25 Euro 50 Euro 75 Euro 100 Euro * Gültig nur für bundesweite Seminare und Veranstaltungen VERTEILER/FOTOS PICTURE THIS Mit der Anmeldung werden eure Adressen (Postadresse, -Adresse) in die Verteiler der DGB- Jugend und des DGB Bildungswerks BUND aufgenommen. Über diese Kanäle informieren wir euch über anstehende Veranstaltungen und Aktionen der DGB-Jugend und des DGB Bildungswerks BUND. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Auf den Veranstaltungen werden Fotos gemacht. Diese dürfen vom DGB Bildungswerk BUND und der DGB-Jugend im Rahmen eigener Publikationen, online und auf Social Media eingesetzt werden. Mit der Anmeldung erteilt ihr uns die nicht widerrufbare Erlaubnis hierfür nach 22 KunstUrhG. Solltet ihr mit einem oder beiden Punkten nicht einverstanden sein, vermerkt dies bitte auf eurer Anmeldung. BILDUNGSURLAUB IT S TIME TO LEARN Nach dem jeweils geltenden Ländergesetz haben Arbeitnehmer_ innen in den meisten Bundesländern einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub unter Fortzahlung der Bezüge durch den/die Arbeitgeber_in, außer in Bayern und Sachsen. ANSPRUCH AUF BILDUNGSURLAUB YOUR RIGHT TO GO! Baden-Württemberg Baden-Württemberg Berlin (über 25-Jährige) Berlin (unter 25-Jährige) Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Thüringen 5 Tage/Jahr 5 Tage/gesamte Ausbildung 10 Tage/2 Jahre 10 Tage/Jahr 10 Tage/2 Jahre 10 Tage/2 Jahre 10 Tage/2 Jahre 5 Tage/Jahr oder 10 Tage/2 Jahre 5 Tage/Jahr 5 Tage/Jahr oder 10 Tage/2 Jahre 5 Tage/Jahr 5 Tage/gesamte Ausbildung 10 Tage/2 Jahre 5 Tage/pro Jahr in der Ausbildung 6 Tage/Jahr, davon 3 Tage arbeitsfreie Zeit selbst einbringen 5 Tage/Jahr oder 10 Tage/2 Jahre 5 Tage/Jahr 10 Tage/2 Jahre 5 Tage/Jahr, für Azubis nur 3 Tage/Jahr Melde dich bitte spätestens drei Monate vor dem Seminar bei uns, wenn du Bildungsurlaub in Anspruch nehmen willst. FAHRTKOSTEN 51

52 bestellseminare VERANSTALTUNGEN AUF WUNSCH INHOUSE-SCHULUNGEN Alle Seminare des bundesweiten Programmteils werden von uns auf Wunsch auch für feste Gruppen angeboten im Jugendbildungszentrum oder direkt vor Ort. Außerdem sind wir auch gerne bereit, Veranstaltungen zu anderen Themen zu konzipieren und zu organisieren. Ansprechpartner: Martin Ströhmeier / jugendbildung@dgb-bildungswerk.de OFFENES ANGEBOT OPEN FOR ALL Die Angebote des DGB Bildungswerkes sind für alle offen. Sie können von allen Interessierten, unabhängig von der Mitgliedschaft in einer DGB-Gewerkschaft, wahrgenommen werden. BESTELLSEMINARE

53 IMPRESSUM BEZIRKLICHER BEREICH HERAUSGEBER_IN: DGB-Jugend Rheinland-Pfalz/Saarland Kaiserstraße Mainz VERANTWLICH: Maria Leurs REDAKTION: Konstantin Kohl TEXT: Maria Leurs, Hannah Meuler GESTALTUNG: Péter Kalmár, Gold n Bold Büro für Grafikdesign DRUCK: Paffrath Print & Medien GmbH ERSCHEINUNGSDATUM: August 2019 BUNDESWEITER BEREICH HERAUSGEBER_IN: Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand, Abt. Jugend und Jugendpolitik Henriette-Herz-Platz Berlin VERANTWLICH: Manuela Conte REDAKTION: Anna Kasparyan, Konstantin Kohl und Melina Velten TEXT: Susanne Braun, Tina Malguth, Martin Ströhmeier, Joscha Wagner und Andrea Kirschtowski GESTALTUNG: Péter Kalmár, Gold n Bold Corporate und Editorial Design DRUCK: Paffrath Print & Medien GmbH ERSCHEINUNGSDATUM: August 2020 Alle Seminare sind ein Angebot des DGB Bildungswerk BUND e. V. Gefördert aus Mitteln des BMFSFJ BILDNACHWEIS: Umschlag: Armin Staudt / Photocase S : birdys / photocase.de S : Schlick / photocase.de S : Dorothekla / photocase.de S : birdys / photocase.de S : 3d4free / photocase.de BILDNACHWEIS: S : Jürgen Kiontke S : Jörg Farys / die-projektoren.de S : Jörg Farys / die-projektoren.de S. 46: Joerg Lange / lange-fotografie.de S. 47: g-mikee / photocase.de S : Jörg Farys / die-projektoren.de S : Armin Staudt / Photocase S : Sofya / Photocase

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

INHALT VORWORT AUSBILDUNG UND QUALIFI- KATION FÜR TEAMER_INNEN POLITISCHE WEITERQUALI- FIZIERUNG FÜR AKTIVE BUNDESWEITE SEMINARE INTERNATIONALES

INHALT VORWORT AUSBILDUNG UND QUALIFI- KATION FÜR TEAMER_INNEN POLITISCHE WEITERQUALI- FIZIERUNG FÜR AKTIVE BUNDESWEITE SEMINARE INTERNATIONALES VORW BUNDESWEITE SEMINARE AUSBILDUNG UND QUALIFI- KATION FÜR TEAMER_INNEN INTERNATIONALES POLITISCHE WEITERQUALI- FIZIERUNG FÜR AKTIVE STUDIERENDENARBEIT BERUFSSCHULARBEIT WEITERE ANGEBOTE FÜR AKTIVE SEMINARÜBERSICHT

Mehr

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress:

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress: Pro Bildungsurlaub: Antragsentwürfe für gewerkschaftliche Organisationswahlen von Sprecherrat der Freien im Forum Politische Bildung des DGB-Bildungswerkes Bund e.v.- Donnerstag, 10. Oktober 2013 Wir haben

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit als Beruf

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit als Beruf Berufsperspektiven für Sowis Gewerkschaftliche Bildungsarbeit als Beruf Göttingen, 22.05.2014 Gliederung 1 Vorstellung 2 Clip über DGB-Jugend 3 Mein Weg zur DGB-Jugend 4 Was ist die DGB-Jugend? 5 Tätigkeiten

Mehr

jugend bildung

jugend bildung jugend bildung 2019 n- alt VERANTWLICH: Wiebke Oetken REDAKTION: Konstantin Kohl GESTALTUNG: Péter Kalmár, Gold n Bold Büro für Grafikdesign DRUCK: APM ALPHA PRINT MEDIA AG ERSCHEINUNGSDATUM: August 2018

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Weiterbildung mit System VL kompakt Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Sechs starke Seminare ein System Liebe Kollegin, lieber Kollege, VL kompakt die Ausbildungsreihe

Mehr

Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 1 Vorstellung Name: Ulrike Schilling Beruf: Jugendbildungsreferentin Arbeitgeber_in: DGB-Jugend, Land Niedersachsen 2 Struktur Vorstellung

Mehr

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend Deine Zukunft: sicher und fair Der Betriebsrat ist auch für Jugendthemen zuständig. Deine berufliche Zukunft beginnt jetzt in einer Arbeitswelt, die sich

Mehr

jugend bildung

jugend bildung jugend bildung 2019 in t l ha 04 06 12 VORW BERLIN-BRANDENBURG BEZIRKLICHE SEMINARE 18 20 24 28 BUNDESWEITE SEMINARE AUSBILDUNG UND QUALIFI- KATION FÜR TEAMER_INNEN INTERNATIONALES POLITISCHE WEITERQUALI-

Mehr

Fachtag sozioökonomische Bildung

Fachtag sozioökonomische Bildung Fachtag sozioökonomische Bildung Beruf.Bildung.Zukunft. Schulprojekt zur Mitbestimmung für Baden-Württemberg Stuttgart, 6. März 2018 1 Gewerkschaft in der Schule 2 Ablauf und Inhalte des Projektages 3

Mehr

BES SER AKTIV MIT DER JUNGEN GEW NRW

BES SER AKTIV MIT DER JUNGEN GEW NRW BES SER AKTIV MIT DER JUNGEN GEW NRW STARK MIT DER JUNGEN GEW NRW Mit uns bist du nicht allein! Wir bieten dir professionelle Beratung und Information, Erfahrungsaustausch und solidarische Interessenvertretung.

Mehr

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL vv WORKSHOP DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL WORKSHOP SEXISMUS DAS HAT DOCH MIT FUSSBALL NICHTS ZU TUN! AUSSTELLUNG STRAFRAUM SACHSEN 2.0 WORKSHOPS DIE WORKSHOPS DER IVF Im Mittelpunkt der Workshops steht die

Mehr

Gewerkschaftliche Studierendenarbeit an der Hochschule. Gewerkschaftliche Studierendenarbeit, Stefanie Geyer, Abteilung Jugend und Jugendpolitik 1/6

Gewerkschaftliche Studierendenarbeit an der Hochschule. Gewerkschaftliche Studierendenarbeit, Stefanie Geyer, Abteilung Jugend und Jugendpolitik 1/6 Gewerkschaftliche Studierendenarbeit an der Hochschule Gewerkschaftliche Studierendenarbeit, Stefanie Geyer, Abteilung Jugend und Jugendpolitik 1/6 Warum Studierendenarbeit? Studienberechtigtenquote (Anteil

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 D O K U M E N T A T I O N Christel Bässler 1 Inhalt: Einladung und Ablauf... Seite 2 Momentaufnahmen (1)... Seite 3 Kommentare zu den Textstellen...

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Die JAVen werden Ende 2018 neu gewählt. Die Betriebsräteakademie Bayern wird in allen Regionen in Abstimmung mit der IG-Metall Wahlvorstandsschulungen anbieten. Mitwirkung

Mehr

Seminare 2019 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach

Seminare 2019 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Seminare 2019 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Herzlich Willkommen im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Lust auf Bildung? Dann sind sie bei uns genau richtig! Beraten - Betreuen Bewirken das ist unser

Mehr

Seminare 2018/19 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach

Seminare 2018/19 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Seminare 2018/19 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Herzlich Willkommen im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Lust auf Bildung? Dann sind sie bei uns genau richtig! Beraten - Betreuen Bewirken das ist

Mehr

Sehr geehrte Frau Ministerin, liebe Anke, liebe Frauke, liebe Steffi, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Frau Ministerin, liebe Anke, liebe Frauke, liebe Steffi, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Elke Hannack, stellvertretende DGB Vorsitzende Rede anlässlich der Fachtagung Den Wandel gestalten wir machen uns stark für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen! am 23. November 2017 in Berlin

Mehr

Durchblick Tarifvertrag

Durchblick Tarifvertrag Durchblick Tarifvertrag Einführung in Tarifrecht und Tarifverhandlungen 2013-04-16 Ver.di Jugend Daniel Herold Genereller Zwang besser als individuelle Regelungen? Warum überhaupt Tarifverträge? 2 Warum

Mehr

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall 2016 Frankfurt am Main, 20. Januar 2016 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Christiane Benner,

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Einen Wandel von Berufsbildern hat es immer schon gegeben Die verschiedenen Berufsbilder haben

Mehr

Angebote bundesweit JAV

Angebote bundesweit JAV Angebote bundesweit Informationen und Anmeldung NGG Landesbezirk Nordrhein-Westfalen Karim El-Kubeysi Wiesenstraße 70A/1 40549 Düsseldorf Telefon Informationen 0211 38839-80 und Anmeldung karim.el-kubeysi@ngg.net

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II Wie weiter nach der Ausbildung? Der neue Ausbildungsjahrgang Jugendversammlungen planen und gestalten Weiterführende Angebote für

Mehr

REDE DRÜBER! LEITFADEN FÜR GELUNGENE GESPRÄCHE

REDE DRÜBER! LEITFADEN FÜR GELUNGENE GESPRÄCHE ver.di Jugend Tarifbewegung 2016 REDE DRÜBER! LEITFADEN FÜR GELUNGENE GESPRÄCHE BESSER UNBEQUEM LEITFADEN FÜR GELUNGENE GESPRÄCHE Die Tarifrunde steht im nächsten Jahr an. Jetzt geht es darum, Diskussionen

Mehr

Unser Anliegen Auszubildende informieren. Die Lebens- und Arbeitsrealität von Berufsschüler/-innen

Unser Anliegen Auszubildende informieren. Die Lebens- und Arbeitsrealität von Berufsschüler/-innen Die Berufsschultour der IG Metall Ein starkes Angebot. Unser Anliegen Auszubildende informieren Die Lebens- und Arbeitsrealität von Berufsschüler/-innen Kaum Kenntnis über Rechte und Pflichten in der Ausbildung

Mehr

UND JETZT STUDIEREN! Hochschulausbildung mit der IG BCE

UND JETZT STUDIEREN! Hochschulausbildung mit der IG BCE UND JETZT STUDIEREN! Hochschulausbildung mit der IG BCE Und jetzt studieren! Schon einmal an ein Stipendium gedacht? Studium an der Uni undenkbar? Du möchtest studieren, weißt aber nicht, wie du ein Studium

Mehr

Wie wird sich Deutschland verändern?

Wie wird sich Deutschland verändern? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Die Debatte um die Gefluchteten Wie wird sich Deutschland verändern? ÜBUNG 4»Und was wollt ihr?« Videomodul:

Mehr

»Ansprache und Mitgliedergewinnung im Bereich Studierende«(Studierende im Betrieb)

»Ansprache und Mitgliedergewinnung im Bereich Studierende«(Studierende im Betrieb) »Ansprache und Mitgliedergewinnung im Bereich Studierende«(Studierende im Betrieb) Betriebsräte-Tagesschulung, 09. Mai 2006 IG Metall Hannover Carsten Wenzel & Johannes Katzan Arbeitsstelle für Hochschul-/Studierendenarbeit

Mehr

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall 2017 Berlin, 25. Januar 2017 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Christiane Benner, Jahrespressekonferenz,

Mehr

#ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg

#ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg Dokumentation vom Auftakt am 4. September 2012 #ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg im Rahmen der #ZukunftsTour 2015/2016 Download der Präsentation: http://www.weitzenegger.de/dox/ppzukunftstour.pdf

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen In Nachhaltigen Schülerfirmen (NaSch) können Schülerinnen und Schüler für das Leben lernen.

Mehr

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Reinhard Schlinkert Fulda, 08.0.07 Agenda Informationsquellen

Mehr

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1 Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1 Was ist ein Planspiel und ein biografischer Ansatz? Planspiel: Modell

Mehr

Von Arbeitswelt. und Lebenslust. Arbeit und Leben DGB/VHS NW

Von Arbeitswelt. und Lebenslust. Arbeit und Leben DGB/VHS NW Von Arbeitswelt und Lebenslust Arbeit und Leben DGB/VHS NW Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten und beeinflussen. In einer komplexen Welt lernen, Zusammenhänge

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Info-Stunde Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung

Mehr

ver.di Bezirk Oberpfalz Seminarprogramm 2016

ver.di Bezirk Oberpfalz Seminarprogramm 2016 Bildun gsprog ramm Oberpf ver.di Bezirk Oberpfalz Seminarprogramm 2016 Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können. Jean-Jacques Rousseau Seite 2 Vorwort Liebe Kolleginnen,

Mehr

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt Betriebsrat ist (auch) Frauensache Mitbestimmung geht am besten in der Interessenvertretung. Frauen übernehmen Verantwortung, im Beruf ebenso wie im

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: à Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Demokratie und politisches System Beitrag 17

Mehr

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT Digitalisierung, der demografische Wandel, neue Geschlechter- rollen und der Wertewandel werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren fundamental

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort Namensgebungsfeier der Städtischen Gesamtschule in Alexander- Coppel-Gesamtschule in Solingen

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen»

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen» Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen» Grundsatzüberlegungen, Stand und Perspektiven VMS-Projekt Musikschule von morgen Was? (Verankerung und Inhalt) «Musikschule von morgen» als zentrales Projekt-Dach

Mehr

Im Zeichen der Menschlichkeit

Im Zeichen der Menschlichkeit www.jugendrotkreuz.de Im Zeichen der Menschlichkeit Deutsches Jugendrotkreuz Im Zeichen der Menschlichkeit Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Über

Mehr

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit Weiterbildungsreihe in fünf Modulen Diskriminierung ist eine Realität, die sich in den Alltagserfahrungen von Betroffenen ebenso spiegelt wie in institutionellen

Mehr

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit Weiterbildungsreihe in fünf Modulen Diskriminierung ist eine Realität, die sich in den Alltagserfahrungen von Betroffenen ebenso spiegelt wie in institutionellen

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit (AGA)

Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit (AGA) Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit (AGA) -Senioren - Grundsätze für die außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit (AGA) - AGA ist allgemeine Gewerkschaftsarbeit für und mit Mitgliedern (unabhängig von ihrer

Mehr

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart Modulares Qualifizierungsprogramm Mai 204 bis Mai 205 Entrechtung als Lebenserfahrung Netzwerk für Menschenrechtsbildung

Mehr

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Ohestraße 5, 30169 Hannover Das Projekt Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Was ist Schule ohne Rassismus -

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Seminare und Termine 2019

Seminare und Termine 2019 Nienburg- Stadthagen Seminare und Termine 2019 für Aktive und Interessierte der IG Metall Nienburg-Stadthagen www.igmetall-nienburg-stadthagen.de 2 3 Inhalt A: Seminare und Termine des Bezirks Niedersachsen-Sachsen-Anhalt.

Mehr

IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen

IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen GUTE ARBEIT IST UNSER AUFTRAG. KOMMEN SIE ZU START NRW Wir bringen Sie in gute Arbeit. Sie sind arbeitsuchend, möchten wieder in Ihren Beruf

Mehr

Ungleichheitsideologie Rechtsextremismus

Ungleichheitsideologie Rechtsextremismus Ungleichheitsideologie Die Auseinandersetzung mit im Rahmen der Diversity-Bildung hat zum Ziel, rechtsextreme Äußerungen als solche einzuordnen, ihnen argumentativ etwas entgegenzusetzen und dabei ein

Mehr

Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen Mitgliederzahlen

Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen Mitgliederzahlen interessenvertretung Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften 2005 2017 Bearbeitung: Svenja Pfahl, Dietmar Hobler, Sandra Horvath Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen

Mehr

Diskussions-veranstaltung. mit Abgeordneten planen und vorbereiten so kann!es klappen!

Diskussions-veranstaltung. mit Abgeordneten planen und vorbereiten so kann!es klappen! Diskussions-veranstaltung mit Abgeordneten planen und vorbereiten so kann!es klappen! So trefft ihr eure Bundestagsabgeordneten! Bei der Weltklasse!-Aktion geht es darum, mit Politiker*innen ins Gespräch

Mehr

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP forum neue bildung Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Und was sagen Sie? Das forum neue bildung Das forum neue bildung ist

Mehr

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren, 1 Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren, Wir wollen heute hier in der Hauptverwaltung der IG BCE eine neue Wanderausstellung des niedersächsischen

Mehr

Entschließung des Bundesrates "Mitbestimmung zukunftsfest gestalten"

Entschließung des Bundesrates Mitbestimmung zukunftsfest gestalten Bundesrat Drucksache 740/16 (Beschluss) 10.02.17 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates "Mitbestimmung zukunftsfest gestalten" Der Bundesrat hat in seiner 953. Sitzung am 10. Februar 2017

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II Wie weiter nach der Ausbildung? Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen, was wir gelernt haben. Edward Frederick Lindley

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! #TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! www.hs-heilbronn.de/tryhhn #TRY-HHN WAS HEISST DAS? #TRY-HHN heißt die Hochschule Heilbronn mit ihren Technik-, Wirtschaft- und Informatik-Studiengänge

Mehr

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am 10.08.2018 Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin Dreyer, sehr geehrter Herr Hartnuß, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten!

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten! Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab 15.05.2018 ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt Vielfalt gestalten! Zusammen arbeiten in der offenen Gesellschaft WeltOffen e.v. Leipzig Befristung: 15. Mai 31.

Mehr

Workshopangebote Klassen 8 bis 9

Workshopangebote Klassen 8 bis 9 Workshopangebote Klassen 8 bis 9 1Generationendialog zur Identität Selbst- und Fremdbilder Was macht meine Identität aus? Wie sehe ich mich selbst, was halten die Anderen von mir? Wie sehen mich meine

Mehr

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Identität und Auftrag: Wer sind wir? Wir sind der größte gemeinnützige Verband im Bereich Gedächtnis- und Gehirntraining im deutschsprachigen Raum.

Mehr

Bunte Vielfalt gegen braune Einfalt

Bunte Vielfalt gegen braune Einfalt Bunte Vielfalt gegen braune Einfalt Bildungsfahrt für Auszubildende in die Gedenkstätte Buchenwald 12. November bis 16. November 2018 Anmeldeschluss 20. August 2018 Landesfachbereich Nord/Hamburg Buchenwald......Synonym

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit Entgeltrahmentarifvertrag BAP Stand: 17.09.2013 Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit Zwischen dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.v. (BAP), Universitätsstrasse 2-3a, 10117 Berlin und

Mehr

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Beteiligungs-Dings Beratungspaket Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Für (Ober-)Bürgermeister*innen, Gemeinderat, Verwaltung und andere Akteur*innen aus Kommune und Landkreis

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Info-Brief von Januar - Juli 2018 Info-Brief von Januar - Juli 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich. Bevor wir in den Sommer-Urlaub gehen, haben wir noch Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.

Mehr

In Schulen aktiv werden Multiplikatorenschulung Globales lernen

In Schulen aktiv werden Multiplikatorenschulung Globales lernen In Schulen aktiv werden Multiplikatorenschulung Globales lernen Worum es geht Die Fortbildung richtet sich an Studierende und Interessierte, die mit Schulklassen oder Jugendgruppen zu den Themenbereichen

Mehr

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz Innovation braucht Profis mit Kompetenz Gesucht: Betriebsräte aus dem Bereich Hochqualifizierte Der Betriebsrat sollte die Belegschaft widerspiegeln. Dazu

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Aktuelles aus der Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Aktuelles aus der Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Aktuelles aus der Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus Was ist die Respekt! Initiative? Mit der Initiative»Respekt!«zeigen wir: Wir stehen gemeinsam für

Mehr

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe AWV-Workshop im BMWi, Berlin, 12. Mai 2016 Dirk Werner, Institut

Mehr

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung Fachtagung Demokratische und Soziale Hochschule, Fachhochschule Dortmund, 12.11.2011 Anne Knauf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin,

Mehr

Lehren und Lernen auf Augenhöhe

Lehren und Lernen auf Augenhöhe Lehren und Lernen auf Augenhöhe Das Institut für Inklusive Bildung in Kiel entwickelt Inklusions-Seminare für Bildungseinrichtungen, zum Beispiel für Unis, und bildet dafür Menschen mit Behinderung zu

Mehr

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit von der Strategie zur Praxis Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung Julika Schmitz, Henriette Meseke

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2019 AGILE TRANSFORMATION COACH

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2019 AGILE TRANSFORMATION COACH AUSBILDUNGSPROGRAMM 2019 AGILE TRANSFORMATION COACH Liebe Agile Community, die Welt ändert sich. Ständig. Immer schneller. Auch in den Unternehmen bedeutet dies permanente Veränderung. Alte Muster funktionieren

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote für JAVen Weitere Seminare für die JAV in diesem Heft

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten Erfahrungsberichte und Impulse aus dem Mentoring Osnabrück, Svenja Ringel, Tobias Füßner, Maike Buddenkotte, Jule Janke, Jakob Timpe Leitfragen des Vortrags 1. Wo

Mehr

Vielfalt im betrieblichen Alltag erfolgreich managen

Vielfalt im betrieblichen Alltag erfolgreich managen Vielfalt im betrieblichen Alltag erfolgreich managen Das Konzept einer Vielfaltmanagerin oder eines Vielfaltsmanagers Herausgegeben von: Prospektiv Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltungen mbh

Mehr

Berlin-Brandenburgschlesische. Courage zeigen Verantwortung übernehmen Nächstenliebe leben. Soziale Medien. Modulare Fortbildung

Berlin-Brandenburgschlesische. Courage zeigen Verantwortung übernehmen Nächstenliebe leben. Soziale Medien. Modulare Fortbildung Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz Courage zeigen Verantwortung übernehmen Nächstenliebe leben Soziale Medien und Demokratie Modulare Fortbildung Basisseminar 22.02. 23.02.2018 Vertiefungsseminar

Mehr

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit Altersgemischte Teams sind deutlich leistungsstärker als Teams mit Mitarbeitern in einem Alter. Bernd Dworschak, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Chancen und Herausforderungen BNE - Chancen und Herausforderungen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Historie und Aktuelles Elemente einer Bildung für nachhaltige

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Projektmanagement Natur und Umwelt

Projektmanagement Natur und Umwelt Projektmanagement Natur und Umwelt Unsere Lehrgangsmodule, die auch einzeln besucht werden können: > Natürliche Ressourcen: Wasser, Boden, Luft > Vom Naturschutz zur Nachhaltigen Entwicklung > Die Umwelt

Mehr

ver.di Jugend Tarifbewegung TARIF- POLITIK GESTALTEN! TRAININGSANGEBOTE ZUR AKTIVEN BETEILIGUNG AN TARIFAUSEINANDERSETZUNGEN BESSER UNBEQUEM

ver.di Jugend Tarifbewegung TARIF- POLITIK GESTALTEN! TRAININGSANGEBOTE ZUR AKTIVEN BETEILIGUNG AN TARIFAUSEINANDERSETZUNGEN BESSER UNBEQUEM ver.di Jugend Tarifbewegung 2016 TARIF- POLITIK GESTALTEN! TRAININGSANGEBOTE ZUR AKTIVEN BETEILIGUNG AN TARIFAUSEINANDERSETZUNGEN BESSER UNBEQUEM INHALTSVERZEICHNIS TARIFPOLITISCHE TRAININGS 3 TRAININGS

Mehr

Tarif- und Sozialpolitische Konferenz. Wien, Juni 2014 Unsere Zukunft verhandeln! Gewerkschaftliche Strategien in Zeiten der Wirtschaftskrise

Tarif- und Sozialpolitische Konferenz. Wien, Juni 2014 Unsere Zukunft verhandeln! Gewerkschaftliche Strategien in Zeiten der Wirtschaftskrise Tarif- und Sozialpolitische Konferenz Wien, 12.-13. Juni 2014 Unsere Zukunft verhandeln! Gewerkschaftliche Strategien in Zeiten der Wirtschaftskrise Dokument 2 Gute Arbeit sichern: Tarifbindung in Europa

Mehr