Veröffentlichungen. C. Abhandlungen in Zeitschriften, Tagungsbänden und Festschriften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veröffentlichungen. C. Abhandlungen in Zeitschriften, Tagungsbänden und Festschriften"

Transkript

1 Hon.-Prof. Dr. Fritz Zeder Leiter einer Legislativabteilung in der Strafrechtssektion des Bundesministeriums für Justiz, Wien A. Bücher Veröffentlichungen Stand: Juni Mediengesetz, Textausgabe mit Materialien, Verlag Österreich Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (VbVG) Unternehmensstrafrecht, Textausgabe mit Materialien und Anmerkungen, NWV Suchtmittelgesetz (SMG), Kurzkommentar, 2. Auflage, Verlag Manz 2009 (mit Gerhard Litzka und Michael Matzka); Ergänzungsheft 2010 B. Kommentierungen b StGB (2003) in: Triffterer/Rosbaud/Hinterhofer (Hrsg), Kommentar zum StGB 5. Art 280 EGV (2005) in: Mayer (Hrsg), Kommentar EUV/EGV 6. Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (VbVG) (2010) in: Höpfel/Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zum StGB (mit Marianne Hilf) 7. Vor 40 (Geldwäsche-Sorgfaltspflichten, 2010) in Dellinger (Hrsg), Bankwesengesetz Kommentar 8. Art 325 AEUV (2013) in Mayer/Stöger (Hrsg), Kommentar EUV/AEUV C. Abhandlungen in Zeitschriften, Tagungsbänden und Festschriften 9. Die Klagseinschränkung auf Kosten, RZ 1989, Untersuchungshaft und Strafprozessreform, in: Weinzierl/Rathkolb/Ardelt/Mattl, Justiz und Zeitgeschichte, Symposionsbeiträge , Band 2 (1995), 706 [1991] 11. Behördenorganisation und Rechtsschutz nach der MRK und das EG-Recht, Economy 1993, Treuhandschaft und Geldwäscherei, NZ 1995, Der EG-Vertrag, die MRK, der EuGH und der OGH oder: In Siebenmeilenstiefeln von Straßburg nach Luxemburg, ÖJZ 1996, Die Rolle des Strafrechts beim Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaft, in: Entwicklungslinien im Straf- und Strafprozeßrecht, Richterwoche 1996, Schriftenreihe des BMJ Nr. 82, Die Annäherung der Strafrechtsordnungen der EU-Mitgliedstaaten, Der Rechtsbestand der EU auf dem Gebiet der Dritten Säule, Int. Symposium Mai 1997, Österr.-Frz. Zentrum für wirtsch. Annäherung in Europa, Umsetzung des Übereinkommens über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften im allgemeinen Strafrecht, in Leitner (Hg), Aktuelles zum Finanzstrafrecht, Beiträge der Finanzstrafrechtlichen Tagung Linz 1998 (1999), 57; neuerlich mit Aktualisierung 2005 veröffentlicht in Leitner (Hrsg), Finanzstrafrecht , Aktualisierte Beiträge der Finanzstrafrechtlichen Tagungen (2006),

2 17. A büntetöjogi együttmüködes jogi aktusai az Európai Unióban és azok államon belüli átültetése (Ausgewählte Rechtsakte der strafrechtlichen Zusammenarbeit in der Europäischen Union und ihre innerstaatliche Umsetzung am Beispiel Österreichs), Magyar Jog 1999, Änderungen der Geldwäscherichtlinie der Europäischen Gemeinschaften, in Global Business und Justiz, Richterwoche 2000, Schriftenreihe des BMJ Nr. 104, Az európai törvényhozás és a szervezett bünözés (Europäische Gesetzgebung und die organisierte Kriminalität), Közjegyzök Közlönye (Mitteilungsblatt der öffentlichen Notare Ungarns) 2000, Heft 3, Der Rahmenbeschluss als Instrument der EU-Rechtsangleichung im Strafrecht am Beispiel des Rahmenbeschlusses gegen Geldfälschung, ÖJZ 2001, Auf dem Weg zu einem Strafrecht der EU? juridikum 2001, Ein Strafrecht juristischer Personen: Grundzüge einer Regelung in Österreich, ÖJZ 2001, Internet und Strafrecht, in Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg), Internet und Recht. Rechtsfragen von E-Commerce und E-Government (2002), Ausweitung der Geldwäsche-Richtlinie: Konflikt zwischen Verbrechensvorbeugung und Berufsgeheimnis? In: Österreichische Juristenkommission (Hg), Neuere Entwicklungen des österreichischen Bankenrechts im europäischen Zusammenhang eine verfassungsrechtliche und grundrechtliche Analyse (2002), 53, und LJZ (Liechtensteinische Juristenzeitung) 2002, Der Entwurf für ein Bundesgesetz über die strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen - Verpflichtungen nach dem EU-Recht und Stand der Umsetzung in Österreich, in: Hochreiter (Hrsg), Bestrafung von Unternehmen. Tagungsband. Informationen zur Umweltpolitik Nr. 157 (2003), Der Europäische Haftbefehl: das Ende der Auslieferung in der EU? AnwBl 2003, Strafbarkeit juristischer Personen: Verpflichtungen nach dem EU-Recht und Stand der Umsetzung in Österreich, in: Kratochvíl/Löff (Hrsg), Wirtschaftsstrafrecht und die Strafbarkeit juristischer Personen, Acta Universitatis Brunensis Iuridica Nr. 272 (2003), Das Verbandverantwortlichkeitsgesetz ante portas, in: Soyer (Hg), Strafverteidigung Konflikte und Lösungen. Tagungsband 2. Österr. StrafverteidigerInnentag (2004), Qualifizierte Abgabenhinterziehung als Vortat der Geldwäsche? RdW 2005, Das neue Verbandsverantwortlichkeitsgesetz, in: Landesgruppe Österreich der AIDP (Hrsg.), Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Verbänden (2005), Europastrafrecht zwischen Angleichung im materiellen Recht, gegenseitiger Anerkennung und Angleichung im Strafverfahren, in: Moos/Jesionek/Müller (Hrsg), Strafprozessrecht im Wandel, Festschrift Roland Miklau (2006) Die österreichischen Kartellbußen am Maßstab des Kriminalrechts, JBl 2007, 477, und in: Schick/Hilf (Hrsg), Kartellstrafrecht (2007) Verbot der Doppelbestrafung (ne bis in idem) in der EU: Fragen, Fragen, Fragen und einige Antworten, AnwBl 2007, Europastrafrecht: Aktueller Stand, in: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg), Brauchen wir ein neues Strafrecht? Ergebnisband zum 31. Strafverteidigertag Rostock 2007 (2008), 185; in: BMJ (Hrsg), Vorarlberger Tage 2007 Das strafrechtliche Beweisverfahren, Schriftenreihe des BMJ Band 136 (2008) 51; und AnwBl 2008, Abwesenheitsverfahren als Auslieferungs- und Vollstreckungshindernis: Neues vom OGH und von der EU, JSt 2008, 92; Nachtrag: JSt 2008, Mindestvorschriften der EU im materiellen Strafrecht: Was bringt der Vertrag von Lissabon Neues? ERA Forum 2008, Die Europäisierung des Strafprozessrechts Zum Nachteil der Beschuldigten? Einführungsreferat in: Bündnis 90 Die Grünen Bundestagsfraktion (Hrsg), Strafe ohne Grenzen? Europäisches Strafrecht rechtsstaatlich weiterentwickeln! Dokumentation des Fachgesprächs vom in Berlin (2009),

3 38. Europastrafrecht im Wandel, JRP 2009, 172, und in: Bundesministerium für Inneres (Hrsg), Rechtsschutz und EU-Reform, 6. Rechtsschutztag, Schriftenreihe des BM.I Band 10 (2010), Auf dem Weg zu modernen Strafjustizstatistiken als Grundlage für eine faktenorientierte Kriminalpolitik, in: BMJ (Hrsg), Leistungsdaten für die Kriminaljustiz: die neue Wiederverurteilungsstatistik and more, Schriftenreihe des BMJ Band 144 (2009) Gegenwart und Zukunft der gegenseitigen Anerkennung in Strafsachen in der EU. Die Beweisanordnung: Zukunftsmodell oder Irrweg?, ÖJZ 2009, 992 = The Evidence Warrant: Model for the Future or Wrong Track? In: Panel Meeting of the 5th European Jurists Forum, Budapest, 1 3 October 2009, Budapest (2009), Die Strafbarkeit von juristischen Personen in Europa: Ein Überblick, in: Hotter/Lunzer/- Schick/Soyer (Hrsg), Unternehmensstrafrecht eine Praxisanleitung (2010), 225; und in: Záhora/Kert (Hrsg), Trestná zodpovednost právnických osôb / Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von juristischen Personen, Tagungsband zur internationalen Konferenz am 12. November 2009, Eurokodex Bratislava 2009, Das Stockholmer Programm und das Europastrafrecht: Mehr Grundrechtsschutz?, in: Österreichische Juristenkommission (Hrsg), Grundrechte im Europa der Zukunft, Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat Bd. 36 (2010), Medienrecht im Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz: Die Sicht des Legisten, in: Landesgruppe Österreich der Internationalen Strafrechtsgesellschaft (AIDP) (Hrsg), Medienrecht und Freiheit der Meinungsäußerung, Symposion am (2010), 57, und ÖJZ 2011, Hype um das Redaktionsgeheimnis, ÖJZ 2011, Reformüberlegungen zum Bilanzstrafrecht, in: Gröhs (Hrsg), Wirtschafts- und Finanzstrafrecht in der Praxis, Bd 5 (2011), 151; in: Landesgruppe Österreich der Internationalen Strafrechtsgesellschaft (AIDP) (Hrsg), Bilanzdelikte Neue Herausforderungen (2011) 64; und RdW 2011, Europastrafrecht, Vertrag von Lissabon und Stockholmer Programm: Mehr Grundrechtsschutz? EuR 2012, Aktuelle legistische Entwicklungen im Bereich des Bilanzstrafrechts und des Marktmissbrauchs, in: Lewisch (Hrsg), Jahrbuch Wirtschaftstrafrecht und Organverantwortlichkeit 2012, Das neue Rechnungslegungs-Kontrollgesetz: Strafrechtliche Aspekte, ecolex 2013, Neue Entwicklungen im Europäischen Straf- und Strafprozessrecht, AnwBl 2013, Das österreichische Unternehmensstrafrecht (VbVG) Konzept und erste Erfahrungen, AnwBl 2013, Britisches pull-out aus der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen: Splendid Isolation? EuR 2013, Sanktionen des EU-Beihilfenrechts, Steuerzuschläge: Ne bis in idem zu Betrug? Oder: Bauern und Fischer als Katalysatoren der Grundrechtsentwicklung in der EU, in: Lewisch (Hrsg), Jahrbuch Wirtschaftsstrafrecht und Organverantwortlichkeit 2013, 9, und in ÖJZ 2014, Der Vorschlag zur Errichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaft: Große kleine keine Lösung? AnwBl 2014, 212, und StraFo 2014, Meilensteine europäischer Kriminalpolitik: Manifest zum Europäischen Strafverfahrensrecht und Europäische Staatsanwaltschaft, in: Reindl-Krauskopf/Zerbes/Brandstetter/Lewisch/Tipold (Hrsg), Festschrift Helmut Fuchs (2014) Neuer Straftatbestand: Arzneimittelfälschung. Entstehung und Umsetzung des Medicrime- Übereinkommens, in: Landesgruppe Österreich der Internationalen Strafrechtsgesellschaft (AIDP) (Hrsg), Arzneimittel echt oder gefälscht (2014) 7, und ÖJZ 2014, Ne bis in idem als (ältestes) Grundrecht: Kritischer Blick auf die Judikatur des EuGH im Wettbewerbs-recht und bei bestimmten Sanktionen, in: Hochmayr (Hrsg), Ne bis in idem in Europa. Praxis, Probleme und Perspektiven des Doppelverfolgungsverbots (2015)

4 57. Typology of pre-lisbon acts and their legal effects according to Protocol No. 36, NJECL 2015 (in Vorbereitung) D. Rubrik Europastrafrecht aktuell im JSt (Journal für Strafrecht - NWV) 58. Rechtsprechung des EuGH zum Europäischen Haftbefehl, JSt 2009, Ausbau von Eurojust und EJN, JSt 2009, Neue Vorschläge zur Bekämpfung von Menschenhandel und sexueller Ausbeutung von Kindern, JSt 2009, 126 (mit Romana Fritz) 61. Aktueller EU-Ratsvorsitz Schweden: (allzu?) ehrgeizige Pläne, JSt 2009, Neues vom Europäischen Haftbefehl, JSt 2009, Stellung des Opfers im Strafverfahren, JSt 2010, Erste Schritte nach dem Vertrag von Lissabon, JSt 2010, 66 (Teil 1) und 111 (Teil 2) 65. Ausbau der Einrichtungen zur Zusammenarbeit Teil 1: Eurojust, JSt 2010, Ausbau der Einrichtungen zur Zusammenarbeit Teil 2: Kommt eine Europäische Staatsanwaltschaft?, JSt 2010, Strafrechtlicher Schutz von Immaterialgüterrechten in Sicht, JSt 2011, 22 = Strafrechtlicher Schutz von Immaterialgüterrechten in der EU in Sicht, ZUM 2011, Ermittlungsanordnung statt Rechtshilfe, JSt 2011, Grundrechte als Sprengstoff? JSt 2011, Schutz finanzieller Interessen der EU reloaded, JSt 2011, Opferschutzpaket, Schutzanordnung and more, JSt 2011, 187 (Teil 1) und 217 (Teil 2) 72. Erster Vorschlag zur Annexkompetenz : Insider-Geschäfte und Marktmanipulation, JSt 2012, Neuer Vorschlag zur Einziehung und Sicherstellung von Erträgen aus Straftaten, JSt 2012, Europäische Staatsanwaltschaft: Die Nebel lichten sich, JSt 2012, Der Europäische Haftbefehl im Fall Assange: Dichtung und Wahrheit, JSt 2012, Auswirkungen der Grundrechte-Charta am Beispiel ne bis in idem, JSt 2012, Britisches pull-out : Splendid Isolation? JSt 2012, Diskriminierungsverbot beim Europäischen Haftbefehl und allgemein im Strafverfahrensrecht, JSt 2013, Die zwölf Urteile des EuGH zum Europäischen Haftbefehl, JSt 2013, OLAF Die unendliche Reform, JSt 2013, Der Vorschlag zur Errichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaft: Große kleine keine Lösung? JSt 2013, Drogenstrafrecht der EU: Altes und Neues, JSt 2013, 248 E. Ständige Rubrik Europastrafrecht aktuell im JSt (Journal für Strafrecht) 83. Verfahrensgarantien, die Vierte: Die Richtlinie Jugendstrafverfahren, JSt 2014, Neueste Grundrechtsjudikatur des EuGH: Datenschutz im Vergleich mit ne bis in idem, JSt 2014, Gegenseitige Anerkennung in Strafsachen, Teil 1: Status quo, JSt 2014, Gegenseitige Anerkennung in Strafsachen, Teil 2: Mängel, Lücken, Entwicklungspotential, JSt 2015, Normalität und ein Sonderfall: Nach dem Ende der Übergangsperiode, JSt 2015,

5 88. Gegenseitiges Vertrauen der Mitgliedstaaten: Neuer EU-Verfassungsgrundsatz ( EuGH), JSt 2015 (Heft 4 in Druck) F. Ständige Rubrik EuGH anhängige Verfahren im JSt 89. Anmerkung zu C-129/14 PPU (Spasic), JSt 2014, Anmerkung zu C-216/14 (Covaci), JSt 2014, Anmerkung zu C-456/14 (Orrega Arias), JSt 2015, Anmerkung zu C-486/14 (Kossowski), JSt 2015, Anmerkung zu C-554/14 (Ognyanov I) (JSt 2015, Heft 4 in Druck) 94. Anmerkung zu C-614/14 (Ognyanov II) (JSt 2015, Heft 4 in Druck) G. Entscheidungsbesprechungen 95. OGH als KOG , 16 Ok 4/07 (Europay), OZK 2007, OGH , 13 Os 19/08f, JBl 2010, 735 (738) 97. OGH , 12 Os 178/10h, JBl 2011, 533 (534) 98. OGH , 14 Os 160/10a, JBl 2011, 609 (610) 99. OLG Wien 19 Bs 368/14b, JSt 2015/20, 146 (149) 5 -

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, NWV, Wien, Graz 2006 (176 Seiten)

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, NWV, Wien, Graz 2006 (176 Seiten) ao.univ.prof.dr. Marianne Hilf (vormals Löschnig-Gspandl) Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsstrasse 15/B 3 A-8010 Graz Stand: Oktober

Mehr

LE 11: Die justizielle und polizeiliche Zusammenarbeit (Sicherheitsunion)

LE 11: Die justizielle und polizeiliche Zusammenarbeit (Sicherheitsunion) LE 11: Die justizielle und polizeiliche Zusammenarbeit (Sicherheitsunion) 1 (Art. 3 Abs. 2 EUV; Art. 67-76, 81-89 AEUV) 11.1 Hintergrund 11.2 Entwicklung 11.3 Vertragsentwicklung 11.4 Ziele 11.5 Einrichtungen

Mehr

JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN

JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN Heutzutage gibt es immer mehr Menschen, die nicht nur ins Ausland reisen, sondern dort auch arbeiten, studieren und leben. Kriminalität wird zunehmend zu einem

Mehr

Überblick: Auswirkungen des EU Rechts im nationalen Strafrecht

Überblick: Auswirkungen des EU Rechts im nationalen Strafrecht Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im Strafrecht der Europäischen Union Justas Namavičius justas.namavicius@tf.vu.lt 1 Überblick: Auswirkungen des EU Rechts im nationalen Strafrecht Neutralisierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungen. Einleitung 17. A. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen 20. Peter Rackow

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungen. Einleitung 17. A. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen 20. Peter Rackow Inhaltsverzeichnis Vorwort Peter Rackow Abkürzungen I3 Einleitung 17 A. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen 20 I. Das Strafverfahren im innerstaatlichen Bereich 20 II. Das international arbeitsteilige

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.10.2017 COM(2017) 606 final 2017/0265 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss im Namen der Europäischen Union des Übereinkommens des Europarats

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis/Hinterhofer 1 Schriftenverzeichnis I. MONOGRAPHIEN 1) Die Einwilligung im Strafrecht, WUV Monographien, Rechtswissenschaften, Band 1, 135 Seiten (Wien 1998) 2) Diversion statt Strafe.

Mehr

Die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union in Strafsachen

Die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union in Strafsachen Professor Dr. Joachim Vogel, RiOLG Die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union in Strafsachen Europäische Rechtsakademie Trier, 22.03.2013 I. Einführung EuGH als Integrationsmaschine auch

Mehr

Meilensteine europäischer Kriminalpolitik:

Meilensteine europäischer Kriminalpolitik: Meilensteine europäischer Kriminalpolitik: Manifest zum Europäischen Strafverfahrensrecht und Europäische Staatsanwaltschaft I. Einleitung II. Übersicht Zur gegenseitigen Anerkennung A. Zur Limitierung

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. März 2002 (10.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 19 MIGR 23 COMIX 213

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. März 2002 (10.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 19 MIGR 23 COMIX 213 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 27. März 2002 (0.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 9 MIGR 23 COMIX 23 VERMERK des Sekretariats für die Gruppe "Materielles Strafrecht" Nr. Vordokument: 0704/0 DROIPEN

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht und Organverantwortlichkeit

Wirtschaftsstrafrecht und Organverantwortlichkeit Wirtschaftsstrafrecht und Organverantwortlichkeit Jahrbuch 2014 herausgegeben von RA Univ.-Prof. DDr. Peter Lewisch Universität Wien, Institut für Strafrecht und Kriminologie Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati

Mehr

Europäisches Strafrecht

Europäisches Strafrecht Europäisches Strafrecht Strafrechtsharmonisierung Prof. Dr. D. Klesczewski Europäisches Strafrecht Anweisungskompetenz Hinweise Zum Nachlesen Hecker, Europäisches Strafrecht, 8, 11 05.11.2017 Europäisches

Mehr

Lettland (Republik Lettland)

Lettland (Republik Lettland) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Lettland (Republik

Mehr

Der Europäische Haftbefehl und seine Umsetzung in Deutschland

Der Europäische Haftbefehl und seine Umsetzung in Deutschland Der Europäische Haftbefehl und seine Umsetzung in Deutschland Fachtagung CESI-Europe Academy von 27.- 28. Juni 2013 in Lyon Von der europäischen Gesetzgebung bis zur Umsetzung auf nationaler Ebene: Der

Mehr

Dänemark (Königreich Dänemark) ohne Färöerinseln und Grönland

Dänemark (Königreich Dänemark) ohne Färöerinseln und Grönland Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Dänemark (Königreich

Mehr

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS PUBLIKATIONSVERZEICHNIS MONOGRAPHIEN 1) Die Einwilligung im Strafrecht, 135 Seiten (1998) 2) Diversion statt Strafe. Untersuchungen zur Strafprozessnovelle 1999, 92 Seiten (2000) 3) Zeugenschutz und Zeugnisverweigerungsrechte

Mehr

Europäisches Strafrecht - Bedeutung und Auswirkung auf die nationale Strafverteidigung. EU Kompetenz, Instrumente, Institutionen, Entwicklungen

Europäisches Strafrecht - Bedeutung und Auswirkung auf die nationale Strafverteidigung. EU Kompetenz, Instrumente, Institutionen, Entwicklungen Europäisches Strafrecht - Bedeutung und Auswirkung auf die nationale Strafverteidigung. EU Kompetenz, Instrumente, Institutionen, Entwicklungen Julia Victoria Pörschke Julia Victoria Pörschke Europäisches

Mehr

Tschechische Republik (Tschechische Republik)

Tschechische Republik (Tschechische Republik) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Tschechische Republik

Mehr

Slowakei (Slowakische Republik)

Slowakei (Slowakische Republik) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Slowakei (Slowakische

Mehr

6883/14 mt/hü 1 DG D 2B

6883/14 mt/hü 1 DG D 2B RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 25. Februar 2014 (OR. en) 6883/14 COPEN 63 EUROJUST 43 EJN 32 VERMERK von Herrn Ivan Korčok, Botschafter, Ständige Vertretung der Slowakischen Republik bei der Europäischen

Mehr

Rumänien (Rumänien) - die von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zu den Artikeln 6, 8, 25 und

Rumänien (Rumänien) - die von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zu den Artikeln 6, 8, 25 und Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Rumänien (Rumänien)

Mehr

Die Individualnichtigkeitsklage

Die Individualnichtigkeitsklage Die Individualnichtigkeitsklage für Maßnahmen von OLAF, Eurojust, Europol und der Europäischen Staatsanwaltschaft Trier, 21. März 2013 Fritz Zeder BMJ Universität Wien 1 I. Rechtstatsachen II. und III.

Mehr

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten)

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten) ao.univ.prof.dr. Marianne Hilf (vormals Löschnig-Gspandl) Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsstrasse 15/B 3 A-8010 Graz Stand: November

Mehr

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner 23. Auflage 2015. Buch. 800 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1539 8 Recht > Europarecht, Internationales

Mehr

Strafrecht. Die Zukunft des Verwaltungsstrafrechts Sanktionen - Rechtsschutz - europäische Zusammenarbeit

Strafrecht. Die Zukunft des Verwaltungsstrafrechts Sanktionen - Rechtsschutz - europäische Zusammenarbeit VERHANDLUNGEN DES SECHZEHNTEN ÖSTERREICHISCHEN JURISTENTAGES GRAZ 2006 Band III/2 Strafrecht Die Zukunft des Verwaltungsstrafrechts Sanktionen - Rechtsschutz - europäische Zusammenarbeit Referate und Diskussionsbeiträge

Mehr

Schweden (Königreich Schweden)

Schweden (Königreich Schweden) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Schweden (Königreich

Mehr

Internationalisierung des Strafrechts

Internationalisierung des Strafrechts Strafrecht Die Internationalisierung des Strafrechts 65 Die Internationalisierung des Strafrechts Völkerstrafrecht Anwendung des deutschen Strafrechts auf Auslandstaten nach 5-7 StGB Europäisches Strafund

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis/Hinterhofer 1 Schriftenverzeichnis I. MONOGRAPHIEN 1) Die Einwilligung im Strafrecht, WUV Monographien, Rechtswissenschaften, Band 1, 135 Seiten (Wien 1998) 2) Diversion statt Strafe.

Mehr

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur)

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur) Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur) Europäische Union (Art. 1-7 EUV a.f.) keine völkerrechtliche Rechtspersönlichkeit Europäische Gemeinschaften (entstanden aus

Mehr

Europäisches Strafrecht

Europäisches Strafrecht Europäisches Strafrecht Bearbeitet von Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Sieber, Prof. Dr. Helmut Satzger, Prof. Dr. Bernd Heintschel-Heinegg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII Vorwort... V Inhaltsübersicht Band 1 4... VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Die Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff

Mehr

Litauen (Republik Litauen)

Litauen (Republik Litauen) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Litauen (Republik Litauen) Stand:

Mehr

1. Die praktisch wichtigsten Nichtigkeitsgründe anhand von Fallbeispielen, Vortrag für den Salzburger Konzipientenverband (18.

1. Die praktisch wichtigsten Nichtigkeitsgründe anhand von Fallbeispielen, Vortrag für den Salzburger Konzipientenverband (18. 1 1. Die praktisch wichtigsten Nichtigkeitsgründe anhand von Fallbeispielen, Vortrag für den Salzburger Konzipientenverband (18. Juni 1998) 2. Abhaltung des vierstündigen Seminars Diversion statt Strafe.

Mehr

Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg)

Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg)

Mehr

Niederlande (Königreich der Niederlande einschließlich der besonderen Gemeinden Bonaire, Saba und Sint Eustatius)

Niederlande (Königreich der Niederlande einschließlich der besonderen Gemeinden Bonaire, Saba und Sint Eustatius) Anlage 2 Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Niederlande

Mehr

Der Europäische Haftbefehl

Der Europäische Haftbefehl Der Europäische Haftbefehl von Nicolas Glinka, Universität Freiburg I. Das Gesetzgebungsverfahren Der Rahmenbeschluss über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten

Mehr

Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen nach dem Ende der Übergangsperiode: Normalität und Sonderfälle

Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen nach dem Ende der Übergangsperiode: Normalität und Sonderfälle KLEINERE BEITRÄGE, BERICHTE UND DOKUMENTE EuR Heft 4 2015 487 Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen nach dem Ende der Übergangsperiode: Normalität und Sonderfälle Fritz Zeder, Wien * Mit dem 1.12.2014

Mehr

Das Recht auf Verteidigung in der Österreichischen Strafprozessordnung

Das Recht auf Verteidigung in der Österreichischen Strafprozessordnung Rechtswissenschaftliche Fakultät Exposé Titel der Dissertation Das Recht auf Verteidigung in der Österreichischen Strafprozessordnung Verfasser Mag. iur. Lukas Gamlich, BSc, LL.B. Angestrebter akademischer

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner NomosTexte Europarecht Textausgabe Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 25. Auflage 2018. Buch. 844 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 5322

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.12.2009 KOM(2009)704 endgültig 2009/0189 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS S RATES über den Abschluss des Übereinkommens zwischen der Europäischen Union sowie der

Mehr

Slowenien (Republik Slowenien)

Slowenien (Republik Slowenien) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: Januar 2014 Slowenien (Republik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und

Mehr

Die Bedeutung der Grundrechte- Charta und der EMRK für das Arbeitsrecht. Die Einschätzung der Entwicklung in Österreich

Die Bedeutung der Grundrechte- Charta und der EMRK für das Arbeitsrecht. Die Einschätzung der Entwicklung in Österreich Die Bedeutung der Grundrechte- Charta und der EMRK für das Arbeitsrecht Die Einschätzung der Entwicklung in Österreich Überblick I. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen in Österreich II. Grundsätzliches

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Jürgen Schwarze V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Selbständige Schriften 2016: XXVI. FIDE-Kongress vom 28. bis 31. Mai 2014 in Kopenhagen. Die deutschen Landesberichte, (Hrsg. zusammen mit Peter-Christian

Mehr

Belgien (Königreich Belgien)

Belgien (Königreich Belgien) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Belgien (Königreich

Mehr

Portugal (Portugiesische Republik) einschließlich der Azoren und Madeira

Portugal (Portugiesische Republik) einschließlich der Azoren und Madeira Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Portugal (Portugiesische

Mehr

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Stand: Juli 2012 Niederlande (Königreich der Niederlande einschließlich

Mehr

Europäisches Strafrecht und Strafrechtsvergleichung. Prof. Dr. Frank Peter Schuster

Europäisches Strafrecht und Strafrechtsvergleichung. Prof. Dr. Frank Peter Schuster Europäisches Strafrecht und Strafrechtsvergleichung Prof. Dr. Frank Peter Schuster schuster@jura.uni-wuerzburg.de Gliederung 1. Teil Europäisches Strafrecht A.Einführung I. Kurzübersicht zu Europarat,

Mehr

Polen (Republik Polen)

Polen (Republik Polen) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Polen (Republik Polen) Stand: März

Mehr

Europäische Präsidentenkonferenz Vertreter der österreichischen und internationalen Rechtsanwaltschaft 5.429,20

Europäische Präsidentenkonferenz Vertreter der österreichischen und internationalen Rechtsanwaltschaft 5.429,20 2013 2014 09.02.2013 41. Europäische Präsidentenkonferenz Vertreter der österreichischen und internationalen Rechtsanwaltschaft 5.429,20 06.03.2013 Alumni Chapter Wien Vertreter Justiz, der Uni Wien und

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe 24. Auflage Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 24. Auflage Stand:

Mehr

Gesamtverzeichnis der eigenverantwortlich abgehaltenen Lehrveranstaltungen

Gesamtverzeichnis der eigenverantwortlich abgehaltenen Lehrveranstaltungen Gesamtverzeichnis der eigenverantwortlich abgehaltenen Lehrveranstaltungen Semester Lehrauftrags-/Lehrveranstaltungstitel Umfang in Semesterstunden WS 1993/94 Klausurenkurs aus Strafrecht SS 1994 Klausurenkurs

Mehr

SS 2015 Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU

SS 2015 Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU Entwurf Univ.-Prof. Dr. Verica TRSTENJAK Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung März 2015 SS 2015 Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU mit dem Besuch zur

Mehr

Cybercrime Susanne Reindl-Krauskopf

Cybercrime Susanne Reindl-Krauskopf Cybercrime Susanne Reindl-Krauskopf I. Einleitung A. Allgemeines Regelungsbereiche der CyCC Materielles Recht (Art 2-13 CyCC) Verfahrensrecht (Art 14-22 CyCC) Internationale Zusammenarbeit (Art 23-35 CyCC)

Mehr

GRÜNE POLITIK FÜR. Justiz. in Europa

GRÜNE POLITIK FÜR. Justiz. in Europa GRÜNE POLITIK FÜR Justiz in Europa Seite 02 Seite 03 JUSTIZ IN EUROPA: FÜR EINE EFFEKTIVE STRAFVERFOLGUNG MIT HOHEN STANDARDS Der gemeinsame europäische Binnenmarkt, die Globalisierung und die Digitalisierung

Mehr

Bulgarien (Republik Bulgarien)

Bulgarien (Republik Bulgarien) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Bulgarien (Republik

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhalt Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Kapitel: Einleitung... 1 A. Bedeutung der Europäischen Ermittlungsanordnung in Strafsachen... 1 B. Gegenstand der Untersuchung... 4 C. Gang der Darstellung... 13

Mehr

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober 2014 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,

Mehr

ARTIKEL I. ERSTER ABSCHNITT Finanzstrafrecht. I. Hauptstück Allgemeiner Teil. Allgemeine Bestimmungen

ARTIKEL I. ERSTER ABSCHNITT Finanzstrafrecht. I. Hauptstück Allgemeiner Teil. Allgemeine Bestimmungen ARTIKEL I Strafrecht und Strafverfahrensrecht in Angelegenheiten der bundesrechtlich oder durch Rechtsvorschriften der Europäischen Union geregelten Abgaben und der Monopole ERSTER ABSCHNITT Finanzstrafrecht

Mehr

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? Petra Kamberger Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Problemstellung und Aufbau der Arbeit A)

Mehr

Spanien (Königreich Spanien) einschließlich der Balearen und der Kanarischen Inseln

Spanien (Königreich Spanien) einschließlich der Balearen und der Kanarischen Inseln Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Spanien (Königreich Spanien) einschließlich

Mehr

Grußwort der Bundesministerin der Justiz Brigitte Zypries, MdB bei der Konferenz. Strafprozessuale Verfahrensrechte in Europa

Grußwort der Bundesministerin der Justiz Brigitte Zypries, MdB bei der Konferenz. Strafprozessuale Verfahrensrechte in Europa Grußwort der Bundesministerin der Justiz Brigitte Zypries, MdB bei der Konferenz Brüssel, 24. Januar 2007 Strafprozessuale Verfahrensrechte in Europa der Bundesrechtsanwaltskammer am 24. Januar 2007 in

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis A. Monographien: 1. Die Beistellung des Verteidigers im Strafprozeß, Juristische Schriftenreihe Band 65, Verlag Österreichische Staatsdruckerei Wien 1993; 2. Rücktritt und Reue,

Mehr

Finnland (Republik Finnland)

Finnland (Republik Finnland) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Finnland (Republik

Mehr

Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU

Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU 1 Entwurf Univ.-Prof. Dr. Verica TRSTENJAK Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Oktober 2014 Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU mit dem Besuch zur Agentur

Mehr

GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: Rahmenbeschluss des Rates zur Bekämpfung des Menschenhandels

GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: Rahmenbeschluss des Rates zur Bekämpfung des Menschenhandels RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 12. Juni 2002 (OR. en) 9576/02 DROIPEN 36 MIGR 49 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: Rahmenbeschluss des Rates zur Bekämpfung des Menschenhandels

Mehr

Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Kurztitel Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Kundmachungsorgan BGBl. I Nr. 36/2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 107/2014 Inkrafttretensdatum

Mehr

RAHMENBESCHLUSS 2004/68/JI DES RATES vom 22. Dezember 2003 zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornografie

RAHMENBESCHLUSS 2004/68/JI DES RATES vom 22. Dezember 2003 zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornografie L 13/44 (In Anwendung von Titel VI des Vertrages über die Europäische Union erlassene Rechtsakte) RAHMENBESCHLUSS 2004/68/JI S RATES vom 22. Dezember 2003 zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern

Mehr

Slowenien (Republik Slowenien)

Slowenien (Republik Slowenien) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Slowenien (Republik Slowenien) Stand:

Mehr

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände:

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände: Rechtswissenschaftliche Fakultät STOFFABGRENZUNGEN Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Abteilung Europarecht Schottenbastei 10-16 A- 1010 Wien T+43-1-4277-359 01 F+43-1-4277-9

Mehr

Dr. Michael Kilchling Kriminologie II 3

Dr. Michael Kilchling Kriminologie II 3 Dr. Michael Kilchling Kriminologie II 3 Michael Kilchling Vorlesung Kriminologie II SS 2012 1 Beispiel: Geldwäschekontrolle Kriminalistischer Ansatzpunkt: Geldwäsche als Indikator für OK Mehrdimensionales

Mehr

Werner Röggla Heinz Wittmann Peter Zöchbauer. Medienrecht

Werner Röggla Heinz Wittmann Peter Zöchbauer. Medienrecht Werner Röggla Heinz Wittmann Peter Zöchbauer Medienrecht Praxiskommentar zum MedienG sowie zu Art 8 und 10 EMRK mit einer Einführung in das Medienstrafrecht und das Medientransparenzgesetz Wien 2012 Verlag

Mehr

A. Der Vertrag von Lissabon

A. Der Vertrag von Lissabon Europäisches Strafrecht Sommersemester 2018 Prof. Dr. Martin Heger A. Der Vertrag von Lissabon I. Geschichte 2000 Auf der Regierungskonferenz von Nizza wird neben dem Vertrag von Nizza auch die Grundrechte-Charta

Mehr

4 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

4 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 4 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Monika Holzbecher Anne Braszeit Ursula Müller Sibylle Plogstedt Band 141 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Verlag W.

Mehr

Die Grundrechtecharta der Europäischen Union im Strafverfahren

Die Grundrechtecharta der Europäischen Union im Strafverfahren Die Grundrechtecharta der Europäischen Union im Strafverfahren Anna Wanitschek Die Grundrechtecharta der Europäischen Union im Strafverfahren Anwendbarkeit und Rechtsfolgen Anna Wanitschek Innsbruck, Österreich

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 2. Juli 2007 (OR. en) 9675/07 Interinstitutionelles Dossier: 2005/0018 (CNS) LIMITE COPEN 67

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 2. Juli 2007 (OR. en) 9675/07 Interinstitutionelles Dossier: 2005/0018 (CNS) LIMITE COPEN 67 Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 2. Juli 2007 (OR. en) PUBLIC 9675/07 Interinstitutionelles Dossier: 2005/0018 (CNS) LIMITE COPEN 67 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

Mehr

Frankreich (Französische Republik) ohne Übersee-Departements und -Territorien

Frankreich (Französische Republik) ohne Übersee-Departements und -Territorien Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Frankreich (Französische

Mehr

Vereinigtes Königreich (Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland) ohne Kanalinseln und Insel Man

Vereinigtes Königreich (Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland) ohne Kanalinseln und Insel Man Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Vereinigtes Königreich (Vereinigtes

Mehr

Italien (Italienische Republik)

Italien (Italienische Republik) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Italien (Italienische

Mehr

Bundesrat. Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Bundesrat. Unterrichtung durch die Europäische Kommission Bundesrat zu Drucksache 101/17 (Beschluss) 13.07.17 Unterrichtung durch die Europäische Kommission Stellungnahme der Europäischen Kommission zu dem Beschluss des Bundesrates zum Vorschlag für eine Verordnung

Mehr

15490/14 cho,cha/dk/cat 1 DG D 2B

15490/14 cho,cha/dk/cat 1 DG D 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. November 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0409 (COD) 15490/14 VERMERK Absender: Empfänger: Vorsitz Rat DROIPEN 129 COPEN 278 COC 2241 Nr. Komm.dok.:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schrank/Ruhri, Strafrecht für Wirtschaftstreuhänder VII

Inhaltsverzeichnis. Schrank/Ruhri, Strafrecht für Wirtschaftstreuhänder VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XV XIX I. Einstieg in das Strafrecht... 1 A. Allgemeiner Teil... 1 1. Vorsatz und Fahrlässigkeit... 1 a) Allgemeines... 1 b) Das Vorsatzdelikt...

Mehr

Österreich (Republik Österreich)

Österreich (Republik Österreich) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Österreich (Republik

Mehr

Ein Gesamtkonzept für die europäische Strafrechtspflege A Programme for European Criminal Justice

Ein Gesamtkonzept für die europäische Strafrechtspflege A Programme for European Criminal Justice Bernd Schünemann (Hrsg./Ed.) Ein Gesamtkonzept für die europäische Strafrechtspflege A Programme for European Criminal Justice Carl Heymanns Verlag Inhalt / Table of Contents Teil 1: Entwurf einer Regelung

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in der EU. Teil I: Europäisches Strafrecht und die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen in der EU

Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in der EU. Teil I: Europäisches Strafrecht und die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen in der EU .SIAK-Journal Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis Bauer, Elisabeth/Rieser-Angulo García, Yvonne (2013): Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in der EU. Teil I: Europäisches

Mehr

Fallstudien: "Ermittlungsverfahren"

Fallstudien: Ermittlungsverfahren Fallstudien: "Ermittlungsverfahren" 1. Problemstellung: Maßnahmen der gegenseitigen Rechtshilfe Fall 1: A, ein österreichischer Staatsangehöriger und D, ein deutscher Staatsangehöriger sind in Österreich

Mehr

Europäisches Strafrecht und Strafrechtsvergleichung. Prof. Dr. Frank Peter Schuster

Europäisches Strafrecht und Strafrechtsvergleichung. Prof. Dr. Frank Peter Schuster Europäisches Strafrecht und Strafrechtsvergleichung Prof. Dr. Frank Peter Schuster L-instraf@jura.uni-wuerzburg.de II. Bestehende Instrumente Fall 15 (wie Fall 9): Der spanische Staatsbürger A verschickt

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge)

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Dr. Reinhold MORITZ Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Darf die Nichtentbindung von einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht der Beweiswürdigung unterzogen werden? Österreichische

Mehr

Erlass vom 8. August 2014 über den Europäischen Haftbefehl, Spezialität und Weiterlieferung ( 31 EU-JZG)

Erlass vom 8. August 2014 über den Europäischen Haftbefehl, Spezialität und Weiterlieferung ( 31 EU-JZG) REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Erlass vom 8. August 2014 über den Europäischen Haftbefehl, Spezialität und Weiterlieferung ( 31 EU-JZG) 1. Spezialität Im Auslieferungsrecht gilt der Grundsatz

Mehr

Fälle zum internationalen Strafrecht

Fälle zum internationalen Strafrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum internationalen Strafrecht Strafanwendungsrecht - Völkerstrafrecht - Europäisches Strafrecht von Prof. Dr. Kai Ambos, Dr. Stefanie Bock, Prof. Dr. Peter Rackow 1. Auflage

Mehr

Initiative für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Europäische Schutzanordnung

Initiative für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Europäische Schutzanordnung RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 19. April 2010 (21.04) (OR. en) 8703/10 Interinstitutionelles Dossier: 2010/0802 (COD) COPEN 102 CODEC 325 BERICHT des Vorsitzes an den AStV/Rat Nr. Initiative:

Mehr

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter, Universität Wien Leiter Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Mehr

Einrichtungen und Agenturen

Einrichtungen und Agenturen Montag, 19. Januar 2009 Startseite Europäische Union Einrichtungen und Agenturen Einrichtungen und Agenturen Beratende Organe Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Hauptgebäude des Europäischen

Mehr

Rechtswissenschaftliche Fakultät. Exposé. zum Dissertationsvorhaben mit dem Arbeitstitel

Rechtswissenschaftliche Fakultät. Exposé. zum Dissertationsvorhaben mit dem Arbeitstitel Rechtswissenschaftliche Fakultät Exposé zum Dissertationsvorhaben mit dem Arbeitstitel Schutz der finanziellen Interessen der EU Betrugsbekämpfung ohne Grenzen? Verfasserin Mag. iur. Sophie Maria Goliasch

Mehr

Einleitung 11. Opferbegriff. 15. Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem 17

Einleitung 11. Opferbegriff. 15. Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem 17 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Opferbegriff. 15 Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem 17 1 Die Stellung der Opfer im materiellen Strafrecht 19 1.1 Das Strafrechtssystem 19 1.1.1 Grundlegend 19 1.1.2

Mehr