Harlich H. Stavemann. KVT-Praxis. Strategien und Leitfäden für die Kognitive Verhaltenstherapie BEUZPVU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Harlich H. Stavemann. KVT-Praxis. Strategien und Leitfäden für die Kognitive Verhaltenstherapie BEUZPVU"

Transkript

1 Harlich H. Stavemann KVT-Praxis Strategien und Leitfäden für die Kognitive Verhaltenstherapie BEUZPVU

2 Vorwort XIX Einleitung: KVT-Basisvariablen und grundlegende Therapeutenregeln Harlich H. Stavemann 1 Indikation und Kontraindikation 1 Therapie- und Therapeutenvariablen 1 Cesprächsführung 7 Dokumentation 10 Vertiefende Literatur 11 Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien 12 Teill Der typische Ablauf ambulanter KVT Harlich H. Stavemann I Phase i: Erstkontakt Struktur und Ziele Therapeutisches Vorgehen und Strategien Begrüßung und einleitend und Ziel des Erstgesprächs erläutern Warum kommt der Patient? Wer hat ihn geschickt"? Warum kommt er gerade jetzt? Das emotionale Problem herausarbeiten: Unter welchen Emotionen, Verhaltensweisen und Konsequenzen leidet der Patient? Kurze Problemgenese Welche kognitiven Muster sind erkennbar? Implizit ein exemplarisches ABCZ-Modell erheben. Auf Symptomgewinn und aufrechterhaltende Bedingungen achten Liegen weitere, z.b. hierarchische Probleme vor? Erster Eindruck: Wodurch ist die Patientenpersönlichkeit gekennzeichnet? 33

3 1.2.7 Vorläufige diagnostische Einordnung und erläuternde Rückmeldung an den Patienten Könnte es somatische Ursachen für die Beschwerden geben? Über welche Bewältigungsstrategien und Therapieerfahrungen verfügt der Patient? Welche konkreten Erwartungen und Therapieziele hat der Patient? Therapeutisches Vorgehen erläutern und Motivation stärken Therapieziel vereinbaren, Therapiekontrakt besprechen und abschließen Organisatorisches: Kostenträger, Termine etc. 1.3 Phasentypische Probleme und Widerstände Ich halte das nicht mehr aus - bitte helfen Sie mir sofort!" Wieso nur ich?" Eigentlich habe ich gar kein Problem..." Ich möchte unangreifbar/fehlerfrei/sicher sein, damit ich keine Angst mehr zu haben brauche." Ich möchte mich endlich trauen, meine Frau zu schlagen, wenn sie mich anschreit." Unzureichende Therapeut-Patient-Beziehung I.J, Vertiefende Literatur zu Phase i 1.5 Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien Phase 2: Exploration, Anamnese, Diagnose und Therapieplanung Struktur und Ziele Therapeutisches Vorgehen und Strategien Exploration der Problematik und biographische Anamnese Psychischer Befund Problem-, Verhaltens- und Funktionsanalyse Diagnose Behandlungsziele, Therapiezielfestlegung Behandlungsplan, Therapieplanung Prognose VI

4 g und erläuternde 34 die Beschwerden 35 und Therapie- 36 Therapieziele hat 38 und Motivation 39 öntrakt besprechen 44 mine etc. 46 rstände 49 : helfen Sie mir sofort!" m /sicher sein, :n brauche." leine Frau zu Beziehung n und Materialien Diagnose und tegien iographische nsanalyse egung Somatischer Befund, Konsiliarbericht u Erörterungen Antrag auf Kostenübernahme und Stell Therapeuten Bericht an den Gutachter 2.3 Phasentypische Probleme und Widerstä Der Patient kommt ohne oder mit unzi ausgefülltem Fragebogen Der Patient erfüllt die Therapievorausst Der Patient hat ein Problem mit der hi< Struktur im Setting Der Patient ist akut abhängig 2.4 Vertiefende Literatur zu Phase z Phase 3: Lebenszielanalyse und Leb» planung 3.1 Struktur und Ziele 3.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategi Lebenszielanalyse Lebenszielplanung 3.3 Phasentypische Probleme und Widerstä Spontaneität und Lebensfreude flöten!" Mangelnde Therapeutenqualifikation zi philosophischer Fragestellungen Und woher weiß ich, was richtig ist?" So weit kann ich gar nicht planen! Wo was in 30 Jahren ist?" Wenn ich das wüsste, wie ich mein Lei gestalten möchte, wäre ich nicht hier!" Ich bin ein eher spontaner Typ! Da gel Ich will erst meine kurzfristigen Ziele ] erfüllen!" Ich kann mich nicht entscheiden!" 3.4 Vertiefende Literatur zu Phase Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden u

5 Phase 4: Wissensvermittlung und Aufbau der Krankheitseinsicht bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten 4.1 Struktur und Ziele Exkurs: Theoretischer Hintergrund zu psychosomatischen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten 4.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien Aufbau der Krankheitseinsicht durch Wissensvermittlung Kein Therapiebeginn ohne Krankheitseinsicht 4.3 Phasentypische Probleme und Widerstände In meinem Alter ist das einfach extrem peinlich!" Können Sie mir garantieren, dass ich nicht ernsthaft erkrankt bin?" Ich habe kein emotionales Problem!" Sind Sie sicher, dass das wirklich nicht organisch ist?" Ich darf mich nicht aufregen!" 4.4 Vertiefende Literatur zu Phase Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien Phase 5: Vermittlung des Kognitiven Modells zur Emotionsentstehung 5.1 Struktur und Ziele 5.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien Was sind Emotionen? Wie entstehen Emotionen? Wie lassen sich unangemessene oder unangemessen starke Emotionen verändern? Einführung in das ABC-Modell 5.3 Phasentypische Probleme und Widerstände Also, für mich gilt das nicht. Ich fühle da eher intuitiv und aus dem Bauch heraus. Ich bin nicht so ein total rationaler Kopfmensch!" Wollen Sie etwa behaupten, dass die eigene Lebensgeschichte oder das Erziehungsverhalten meiner Eltern überhaupt keinen Einfluss darauf hat, worunter ich heute leide?!" VIII

6 5.3.3 Ich kann mich doch nicht gut fühlen, wenn sich jemand mir gegenüber so verhält!" Das ist ja wohl das Letzte! Wollen Sie mir damit sagen, dass ich daran selbst schuld sein soll?!" Soll ich nun immer erst mal alles von allen Seiten durchdenken? Wo bleibt denn da die Spontaneität und Lebensfreude?!" Ich passe nicht in eine solches Schema! Das ist mir zu simpel!" Es steht nicht genügend Zeit zur Verfügung, um das Kognitive Modell auf implizitem Wege einzuführen Vertiefende Literatur zu Phase Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien 176 Phase 6: Rekonstruktion bewusster und unbewusster Denkmuster Struktur und Ziele Therapeutisches Vorgehen und Strategien Welche dysfunktionalen Denkmuster gibt es? Anwendung des ABC-Modells zur Identifikation dysfunktionaler Kognitionen Phasentypische Probleme und Widerstände Kuddelmuddel im ABC-Gefüge Ja, aber ich habe doch Recht!" Vertiefende Literatur zu Phase Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien 197 Phase 7: Disputation identifizierter dysfunktionaler und Aufbau neuer, funktionaler Konzepte Struktur und Ziele Therapeutisches Vorgehen und Strategien Sind alle Voraussetzungen für den Veränderungsprozess gegeben? Zielsetzungen auf Funktionalität prüfen Bewertungssysteme auf Funktionalität prüfen Funktionale Denkweisen erstellen: B neu Das Modell zur Selbstanalyse von Emotionen (SAE-Modell) einführen 221 IX

7 7.3 Phasentypische Probleme und Widerstände Die Disputierkunst des Therapeuten ist begrenzt Der Therapeut möchte missionieren Der Therapeut ist ungeduldig Der Therapeut hat blinde Flecken" wegen eigener dysfunktionaler Denkmuster Der Patient ist nicht ausreichend reflexionsfähig Der Patient hat keine Veränderungsmotivation Es gibt Störungen in der Therapeut-Patient-Beziehung 7.4 Vertiefende Literatur zu Phase Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien 8 Phase 8: Training funktionaler Denkmuster 8.1 Struktur und Ziele 8.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien Übungsleiternerstellen B neu auf der inhaltlich-logischen Ebene trainieren B neu auf der Vorstellungsebene trainieren B neu auf der Verhaltensebene trainieren 8.3 Phasentypische Probleme und Widerstände Was hat das mit meinem Problem zu tun? - So ein Verhalten will ich doch gar nicht können!" Das hat doch Nachteile, wenn jemand mich dabei sieht!" Die möglichen Übungspersonen waren mir alle zu unsympathisch..." Das ist doch zu peinlich/gefährlich/hoffnungslos!" 8.4 Vertiefende Literatur zu Phase Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien Teil II Der besondere Patient - Zusatzstrategien 9 Der psychiatrische Patient: KVT in der stationären Psychiatrie Maren Jensen Imke Hoyer F.-Michael Sadre Chirazi-Stark 9.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings 9.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien

8 9.2.1 Erstkontakt Stabilisierungsphase Erarbeitung eines individuellen Behandlungsplans Behandlungsdurchführung Transfer in den Alltag Weiterführende Behandlung Typische Probleme und Widerstände Vertiefende Literatur Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien Der abhängige Patient: KVT in Suchtkliniken Johannes Lindenmeyer Besonderheiten der Klientel und des Settings Therapeutisches Vorgehen und Strategien Mögliche Strukturierung in verschiedenen Settings Verhaltensanalyse des Suchtmittelkonsums Informationsvermittlung Erarbeitung eines individuellen Störungsmodells Rückfallprävention Die Einbeziehung von Angehörigen Typische Probleme und Widerstände Vertiefende Literatur Verwendete Leitfäden und Materialien Der pychosomatische Patient: KVT in psychosomatischen Rehabilitationskliniken Petra Jacobi Achim Tacke-Pook Claus Jacobi Besonderheiten der Klientel und des Settings Typische Probleme, Grenzen und Chancen des Rehabilitationssettings Therapeutisches Vorgehen und Strategien Struktur der Einzel-und Gruppentherapie Diagnostik und körperbezogene Therapie durch den Bezugsarzt Psychotherapeutische Behandlung durch den Bezugstherapeuten 338 XI

9 Abgleich des Störungsmodells Finden von Therapiezielen Wissensvermittlung in Basisgruppen Vermittlung des B-C-Zusammenhangs Veränderung der Bewertungsmuster Erkennen der häufigsten Bewertungsfallen Basismodell als Grundlage für weitere Therapiebausteine 11.4 Vertiefende Literatur 11.5 Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien 12 Der alte Patient: KVT in der Geronto- Psychotherapie Martin Hautzinger 12.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings 12.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien Der Therapeut als aktiver Advokat" Kompetenz- und Ressourcenperspektive Beurteilung kognitiver Leistungsfähigkeit Verhaltensbezogene und Kognitive Therapie mit Älteren Beispiele für Therapieprogramme mit alten Patienten 12.3 Typische Probleme und Widerstände 12.4 Vertiefende Literatur 12.5 Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien 13 Der junge Patient: KVT mit Kindern und Jugendlichen Franz Petermann Ulrike Petermann 13.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings 13.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien Therapieelemente Ablauf einer Therapiesitzung '3-3 Typische Probleme und Widerstände 13.4 Vertiefende Literatur 13.5 Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien XII

10 14 Der gewalttätige Patient: ambulante KVT mit Gewalttätern Wolfgang Kalbe Besonderheiten der Klientel und des Settings Therapeutisches Vorgehen und Strategien Anamnese und Diagnostik Themenschwerpunkte und Ziele Allgemeine therapeutische Themenschwerpunkte Zusätzliche Schwerpunkte bei sexueller Gewalt Zusätzliche Schwerpunkte bei körperlicher Gewalt Typische Probleme und Widerstände Vertiefende Literatur Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien Der gefangene Patient: KVT in der Justizvollzugsanstalt Wolfgang Kalbe Besonderheiten der Klientel und des Settings Therapeutisches Vorgehen und Strategien Allgemeine Vorgehensweisen und Strategien Psychotherapeutische Themenschwerpunkte und Ziele Gruppenprogramme Typische Probleme und Widerstände Vertiefende Literatur Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien Der Beratung suchende Patient: Kognitive Beratung in Ambulanz und Klinik RolfWiniarski Besonderheiten der Klientel und des Settings Beraterisches Vorgehen und Strategien Drei-Phasen-Modell und Problemkonzept Dialogstrategien für die Screening-Phase Arbeitsphase: Interventionsbeispiele für soziale Ängste und Trauer Hausaufgaben in der Verankerungsphase 426 XIII

11 16.3 Typische Probleme und Widerstände 16.4 Vertiefende Literatur 16.5 Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien Teil III Die besondere Situation - Zusatzstrategien 17 Die (Zwangs-)EinWeisung: Patienten, die sich oder andere gefährden Andreas Thiel 17.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings 17.2 Praktisches Vorgehen und Strategien 7-3 Typische Probleme und Widerstände 17.4 Vertiefende Literatur 17.5 Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien 18 Doppelstrategie: Psychotherapie und Psychopharmaka Dietrich Röscher 18.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings 18.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien Psychopharmakofherapie: Wirkungsweise und Wirkungsprofile der wichtigsten Psychopharmaka Kognitive Verhaltenstherapie in Kombination mit Psychopharmakotherapie 18.3 Typische Probleme und Widerstände 18.4 Vertiefende Literatur 18.5 Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien 19 Das Geständnis: Vorgehen bei Ankündigung oder Geständnis einer Straftat Hartmut Gerlach Johannes Lindenmeyer 19.1 Geständnis und Wahrheit XIV

12 19.2 Therapeutisches bzw. juristisches Vorgehen und Strategien Vorgehen bei Geständnis einer Straftat Vorgehen bei Ankündigung einer Straftat Auswirkung der Schweigepflicht Recht zur Offenbarung von Geständnissen durch Schweigepflichtentbindung Verpflichtung zur Offenbarung von Geständnissen bei geplanten schweren Straftaten Rechtsgrundlage für die gerechtfertigte Offenbarung von Geständnissen Umgang mit Geständnissen eines Kindes oder Jugendlichen Strafbarkeit bei nicht gerechtfertigter Offenbarung von Geständnissen Verhältnis von Zeugnisverweigerungsrecht und Schweigepflicht Vertiefende Literatur Der Anfall: Was tun bei Hyperventilation, epileptischem Anfall, Störungen des Herz-Kreislauf-Systems, psychischem Schock und Schwindelattacken? Dietrich Röscher i Besonderheiten der Situationen und Krankheitsbilder Interventionen Interventionen bei Atemnot und Hyperventilation Interventionen bei epileptischen und psychogenen Anfällen Interventionen bei Störungen des Herz-Kreislauf-Systems Interventionen bei psychischem Schock Interventionen bei Schwindelattacken Folgerungen, Strategien und Widerstände Vertiefende Literatur Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien 498 XV

13 Teil IV Die besondere Technik - Zusatzstrategien 21 Erstellen des Berichts an den Gutachter in einer Stunde Kai Born 21.1 Besonderheiten des Settings 21.2 Vorgehen und Strategien Praxisorganisation Erste Sitzung: Erstgespräch Zweite und dritte Sitzung: Anamnese und weitere Diagnostik Berichtssitzung: Erstellen des Berichts Vierte Sitzung: Therapieziele Störungsentstehungsmodell 21.3 Typische Probleme des Settings 21.4 Vertiefende Literatur 21.5 Arbeitsblätter: Verwendete Leitfäden und Materialien 22 KVT und Hypnose: Die Rekonstruktion und Bearbeitung problemrelevanter Kognitionen in Tiefenentspannung bei traumatisierten Patienten RolfWiniarski 22.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings 22.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien ABC-Modell und Hypnose Induktion allgemeiner Orte der Ruhe Sicherheitsinduktionen Individuelle Ruheinduktionen Induktion individueller Sicherheitsorte Indirekte Hypnose zur Annäherung an das Trauma Krankheit als Trauma und sekundäre Ressource Kombination mit weiteren traumazentrierten Interventionen 22.3 Typische Probleme und Widerstände 22.4 Vertiefende Literatur XVI

Therapie emotionaler Turbulenzen

Therapie emotionaler Turbulenzen Harlich H. Stavemann Therapie emotionaler Turbulenzen Einfuhrung in die Kognitive Verhaltenstherapie 3., vollständig überarbeitete Auflage vu i Vorwort IX Einführung 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2

Mehr

KVT-Praxis Strategien und Leitfäden für die Kognitive Verhaltenstherapie

KVT-Praxis Strategien und Leitfäden für die Kognitive Verhaltenstherapie Praxishandbuch 2. Auflage Stavemann (Hrsg.) KVT-Praxis Strategien und Leitfäden für die Kognitive Verhaltenstherapie Harlich H. Stavemann KVT-Praxis e der CD-ROM online bzw. im E-Book enthalten Harlich

Mehr

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten Erstinterview Martina Rauchfuß Medizinische Klinik m. SP Psychosomatik CCM Oberhavelkliniken Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie martina.rauchfuss@charite.de Aufgaben des psychosomatischen

Mehr

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Vorwort 11 Einleitung 12 1 Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose Problemanalyse - Behandlungsplanung

Mehr

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung 11 12 1 Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose - Problemanalyse - Behandlungsplanung Harlich H. Stavemann 19 2 KVT bei Kindern und Jugendlichen Angelika

Mehr

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa Mit CD-ROM 3., vollstandig iiberarbeitete Auflage BEUZPVU Vorwort zur III. Auflage IX Teil I Stdrungsbild

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung Harlich H. Stavemann Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage BEnZPVU Vorwort

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 12

Inhaltsübersicht. Vorwort 12 Inhaltsübersicht Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 2 Die Behandlung im Überblick 33 3 Das Kognitive Fallkonzept 45 4 Die Eingangsdiagnostik 61 5 Die Struktur der ersten Therapiesitzung

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm CIP-Medien Nymphenburger Str. 185-80634 München Tel. 089-130793-21 Fax 089-132133 Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl. 2001 439 Seiten

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

Psychotherapeutische Sprechstunde 11 PT-RL

Psychotherapeutische Sprechstunde 11 PT-RL Psychotherapeutische Sprechstunde 11 PT-RL Zeitnahes niedrigschwelliges Angebot in der Regel 100 Min. pro Woche (50 Min. halber Versorgungsauftrag) offene Sprechstunde oder Sprechstunde mit Terminvergabe

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Klinisches Kolloquium VT Antrag und Begutachtung. Antragstellung und Begutachtung in der Verhaltenstherapie

Klinisches Kolloquium VT Antrag und Begutachtung. Antragstellung und Begutachtung in der Verhaltenstherapie Klinisches Kolloquium VT Antrag und Begutachtung Antragstellung und Begutachtung in der Verhaltenstherapie Klinisches Kolloquium SS2007 Dozent: AR Dipl. Psych. Caroline Kuhn Referent: Katy Bustorf, Jürgen

Mehr

Stationäre Psychosenpsychotherapie

Stationäre Psychosenpsychotherapie Stationäre Psychosenpsychotherapie Tagung Gute Praxis psychotherapeutischer Versorgung: Psychosen Berlin, 18. April 2012 Bert Hager LVR-Klinik Bonn Überblick Bedeutung der stationären Ps.-Th. in der Klinik

Mehr

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 Inhalt Vorwort XI Teil I Störungsbild 1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 3 Epidemiologie, Verlauf,

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Ein standardisiertes Programm Bearbeitet von Georg Adler 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2403 7 Format (B

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7 Inhalt Vorwort XIII 1 Einleitung 1 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation und Diagnostik 7 2.1 Symptomatik: Wie äußern sich Angststörungen und Depressionen bei Jugendlichen? 8 2.1.1 Angststörungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren sübersicht Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung 1 2 Grundlagen der Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN LOGBUCH für das Praktische Jahr NAME: VORNAME: Matrikel-Nr.: PJ Zeitraum: - Inhalt 1. Allgemeiner Teil... 2 1.1. Begrüßung... 2 1.2. Einführung

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa Rolf Meermann Walter Vandereycken Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa Ein klinischer Leitfaden für den Praktiker w DE G Walter de Gruyter Berlin-New York 1987 Verzeichnis der Tabellen 1.1 Vergleich

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom.. PJ BASIS Logbuch Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Im Logbuch sind die im PJ Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (nicht nur reines Wissen) zusammen mit den zu erreichenden Kompetenzstufen

Mehr

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Basisbuch und Praxisleitfaden Bearbeitet von Wolfgang Wöller, überarbeitet 2005. Buch. 446 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2275 0 Format (B x L): 16,5 x 24 cm

Mehr

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Psychotherapie. Rudolf Klußmann Rudolf Klußmann Psychotherapie Psycho analytische Entwicklungspsychologie Neurosenlehre Psychosomatische Grundversorgung B ehandlungsver fahren Aus- und Weiterbildung Dritte, vollständig überarbeitete

Mehr

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe sverzeichnis aus: Arntz. van Genderen,Schematherapie bei Borderline- Pesönlichkeitsstörung Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort zur Übersetzung Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl Vorwort zur 3. Auflage XV Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann 1 Vom Alltagsverständnis zur wissenschaftlichen Methode 1 2 Durchbrechen der Schulenbarrieren 2 3 Das Wirkungsspektrum

Mehr

Kinderverhaltenstherapie

Kinderverhaltenstherapie Kinderverhaltenstherapie Grundlagen, Anwendungen und Ergebnisse 3. vollstandig iiberarbeitete Auflage Herausgegeben von Franz Petermann Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie Grundlagen, Ziele, Methoden Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt I. Einleitung 11 II. Gestörtes seelisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen 16

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Leitfaden zum Erheben des psychischen Problems anhand einer impliziten ABCZ-Erstellung

Leitfaden zum Erheben des psychischen Problems anhand einer impliziten ABCZ-Erstellung AB 1 Leitfaden zum Erheben des psychischen Problems anhand einer impliziten ABCZ-Erstellung Die Punkte 1 bis 8 bilden den Leitfaden für die Erhebung eines psychischen Problems anhand einer impliziten ABCZ-Erstellung

Mehr

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 VIII Anschriften der Autoren V Verzeichnis der Abkürzungen VI 1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise 1 1.1 Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 2 Epidemiologischer und gesundheits politischer

Mehr

Leseprobe aus: Stavemann (Hrsg.), Therapie-Tools Integrative KVT, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Stavemann (Hrsg.), Therapie-Tools Integrative KVT, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28264-2 Vorwort IntegrativeKognitiveVerhaltenstherapie Von der KVT zur Integrativen KVT. Die kontinuierliche Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV 1 Einleitung... 1 2 Nutzenorientierte Einführung in das Beratungskonzept... 7 2.1 Grundannahmen und Problemstellung...

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz Soziale Phobien I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU Vorwort IX Teil I Störungsbild ( Das Erscheinungsbild Sozialer Phobien:

Mehr

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Wege in den Alltag 3 Abklärung - Beratung - Therapie 5 Anmeldung / Eintritt 7 EInleitung Wege in den Alltag

Mehr

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Abhängigkeitslinie Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Ganzheitliche Suchttherapie Das Psychiatriezentrum Münsingen bietet ein umfassendes Therapieangebot für alkoholund medikamentenabhängige

Mehr

FALLKONZEPTION. Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung

FALLKONZEPTION. Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung FALLKONZEPTION Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung 1 Deckblatt Inhaltsverzeichnis Problemstellung Psychischer Befund Problemanalyse Diagnosen Zielanalyse Therapieplan Therapieverlauf

Mehr

Computerspiel- und Internetsucht

Computerspiel- und Internetsucht Störungsspezifische Psychotherapie Computerspiel- und Internetsucht Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual von Klaus Wölfling, Christina Jo, Isabel Bengesser, Manfred E. Beutel, Kai W. Müller, Anil

Mehr

Psychiatrie für Sozialberufe

Psychiatrie für Sozialberufe Hanns Rüdiger Röttgers Schide Nedjat Psychiatrie für Sozialberufe Krankheitslehre - Behandlungsverfahren Rechtsfragen Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 V. 1 Psychiatrie - ein kurzer historischer Überblick

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie 1. Semester...2 1.1. 1. Seminar......2 1.2. 2. Seminar...2 1.3. 3. Seminar...2 1.4. 4. Seminar...2 2. Semester......3 2.1. 5. Seminar...3 2.2. 7. Seminar........3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

INFORMATIONEN FÜR ELTERN

INFORMATIONEN FÜR ELTERN INFORMATIONEN FÜR ELTERN WIR ENGAGIEREN UNS Sehr geehrte Eltern! Sie machen sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes? Als fachkompetente Klinik können wir Ihnen Hilfe bieten. Hierzu wollen wir zunächst

Mehr

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Seite 1 von 5 Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Theoretische Ausbildung ( 3 PsychThG-APrV)

Mehr

Rehabilitative Psychiatrie und Psychotherapie. Foto

Rehabilitative Psychiatrie und Psychotherapie. Foto Foto HELIOS Rehakliniken Bad Berleburg Fachklinik für Psychosomatik, Psychotherapie und psychiatrische Rehabilitation Rehabilitative Psychiatrie und Psychotherapie Patienteninformation Verständnis der

Mehr

Kognitive Therapie der Sucht

Kognitive Therapie der Sucht B eckavright/ne wman/liese Kognitive Therapie der Sucht Herausgegeben von Johannes Lindenmeyer PsychologieVerlagsUnion Inhalt Vorwort von Johannes Lindenmeyer Einleitung V IX I Formen der Abhängigkeit

Mehr

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Bearbeitet von Arnoud Arntz, Hannie van Genderen Deutsche Erstausgabe 2010. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27746 4 Format (B x L): 24,6 x 17,2

Mehr

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Grundstudium Die Anforderungen gem. Anlage 1 (zu 3 Abs. PsychTh-APrV) werden erfüllt 1.Semester Modell und historischer Abriss der Metapsychologie:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung interkultureller Aspekte in der Medizin - eine Einführung Fritz A. Muthny, Isaac Bermejo 1 Faszination vs. Bedrohung - die zwei Seiten der interkulturellen Begegnung

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Teil I - Psychoonkologie

Teil I - Psychoonkologie Teil I - Psychoonkologie Kapitel 1 Was Menschen mit Krebs empfinden 3 Die richtige Diagnose ist wichtig 3 Angst und Depression 5 Gestörte Beziehungen 8 Sexuelle Störungen 8 Akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen zur 3. Auflage Vorwort der Herausgeberinnen (2. Auflage) Vorwort der Herausgeberinnen (1. Auflage)...

Vorwort der Herausgeberinnen zur 3. Auflage Vorwort der Herausgeberinnen (2. Auflage) Vorwort der Herausgeberinnen (1. Auflage)... Inhalt Vorwort der Herausgeberinnen zur 3. Auflage... 11 Vorwort der Herausgeberinnen (2. Auflage)... 13 Vorwort der Herausgeberinnen (1. Auflage)... 15 I Elemente/Aspekte der Suchttherapie Elemente der

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Praxis der Schematherapie

Praxis der Schematherapie Eckhard Roediger 2. Auflage Praxis der Schematherapie Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung XIX 1 Grundlagen der Schematherapie.................... 1 1.1 Geschichte der Schematherapie..................................

Mehr

Hypnosetherapie in der Praxis

Hypnosetherapie in der Praxis Hypnosetherapie in der Praxis Leitfaden zur Fort- und Weiterbildung für Ärzte und Psychotherapeuten. Begründet durch E. Schäfgen von Siegfried Stephan überarbeitet Hypnosetherapie in der Praxis Stephan

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

1 Einführung in das Störungsbild und die

1 Einführung in das Störungsbild und die http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27811-9 Inhalt Vorwort 12 Teil IGrundlagen 15 1 Einführung in das Störungsbild und die Expositionstherapie der PTBS 16 1.1

Mehr

Verstehender Umgang mit alten Menschen

Verstehender Umgang mit alten Menschen Johannes Kipp und Gerd Jüngling o. Verstehender Umgang mit alten Menschen Eine Einführung in die praktische Gerontopsychiatrie Geleitwort von H. Radebold Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

Psychoedukation mit Krebspatienten

Psychoedukation mit Krebspatienten Psychoedukation mit Krebspatienten Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention Bearbeitet von Joachim Weis, Dario Brocai, Ulrike Heckl, Susanne Seuthe-Witz 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 199

Mehr

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter? Infokarte 4 Was kann ich noch tun? B Nach dem Beitritt zur Selbsthilfegruppe fühlte ich mich nicht mehr allein. Die Gruppe hat mir erlaubt, meine Erfahrungen mitzuteilen und ich habe selbst sehr viel von

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Der Weg zur systemischen Selbst-Integration................ 1 1.1 Entwicklung der Systemaufstellung....................... 1 1.1.1 Rollenspiel in der Psychotherapie...................

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5

1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5 XI Theorie 1 Emotionen in der Psychotherapie..................... 3 1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5 1.2»Ich denke, wie ich fühle«oder»ich fühle, wie ich denke«?.. 7 1.2.1»Bottom-up«und»Top-down«..............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII.

Inhaltsverzeichnis XIII. 1 Der Weg zur systemischen Selbst-Integration" 1 1.1 Entwicklung der Systemaufstellung 1 1.1.1 Rollenspiel in der Psychotherapie 1 1.1.2 Familienstellen nach Hellinger 2 1.1.3 Systemische Strukturaufstellung

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey I. Psychiatrie : Termine: Ort: Dienstags ab 15.00 Uhr, Dauer entsprechend der Stundenzahl Seminar-Raum II,

Mehr

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) allgemeiner und spezieller Psychopathologie einschließlich der biographischen Anamneseerhebung, Verhaltensbeobachtung

Mehr

Zwangsstörungen bewältigen

Zwangsstörungen bewältigen Michael J. Kozak Edna B. Foa Zwangsstörungen bewältigen Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben von Wolf Lauterbach Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Sehr geehrter Klient/ sehr geehrte Klientin, damit ich Sie noch besser kennen lernen kann, habe ich im Folgenden einige Fragen zur Ihrer Lebenssituation und Ihrer Lebensgeschichte

Mehr

Vorwort 13 Aufbau des Buches 15 I. Theoretischer Teil Das Antragsverfahren Verschiedene Arten von Berichten

Vorwort 13 Aufbau des Buches 15 I. Theoretischer Teil Das Antragsverfahren Verschiedene Arten von Berichten Vorwort 13 Aufbau des Buches 15 I. Theoretischer Teil 17 1. Das Antragsverfahren 17 2. Verschiedene Arten von Berichten 17 2.1 Erstantrag 17 2.2 Umwandlungsantrag 19 2.3 Fortführungsantrag 20 3. Warum

Mehr

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG) 1 Erfüllung der Qualitätsstandards 3.3.2 und 3.3.3 Qualitätsstandard 3.3.2. (Anhang 1 AkkredV-PsyG) Vermittlung von Anwendungswissen Die geforderten Bereiche der Vermittlung von Anwendungswissen werden

Mehr

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt 1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt psychotherapeutischer Gruppen 1 1.1 Die Gruppenvielfalt in der psychosozialen Versorgung 2 1.1.1 Selbsthilfegruppen 2 1.1.2 Präventive Aufklärungsgruppen 4 1.1.3 Die

Mehr

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9 XI I Theorie und Voraussetzungen 1 Historie der Pferdegestützten Therapie 3 Marion Kläschen 1.1 Menschen und Pferde - eine ambivalente Geschichte 3 1.2 Pferde in der Medizingeschichte 4 1.2.1 Altertum

Mehr

ftif ELSEVIER URBAN& FISCHER Faber / Psychoth NNI URBAN& FISCHER Von Ulrich Rüger, Andreas Dahm und Dieter Kailinke

ftif ELSEVIER URBAN& FISCHER Faber / Psychoth NNI URBAN& FISCHER Von Ulrich Rüger, Andreas Dahm und Dieter Kailinke Faber / Psychoth Von Ulrich Rüger, Andreas Dahm und Dieter Kailinke 7., aktualisierte und ergänzte Auflage auf der Basis der aktuell gültigen Psychotherapie-Richtlinien (Stand Herbst 2005) NNI ftif ELSEVIER

Mehr

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen Die Autorin Katarina Stengler geb.: 1968, Priv.-Doz. Dr. med., verheiratet, 2 Kinder, Leiterin der Psychiatrischen Ambulanz und der Tagesklinik am Universitätsklinikum

Mehr

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen: Psychotherapie ( 27 SGB V) Bei psychischen Leiden - insbesondere, wenn sie über eine längere Zeit bestehen oder sich verschlimmern - sollten sich Betroffene fachkundige Hilfe holen. Etwaige Hemmungen,

Mehr

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse Psychoanalyse Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) F4: Neurotische Störungen Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F4: Belastungsstörungen Medikamentenkunde

Mehr