PRESSEMITTEILUNG Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Europarat Straßburg, 5. Mai 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRESSEMITTEILUNG Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Europarat Straßburg, 5. Mai 2015"

Transkript

1 PRESSEMITTEILUNG Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Europarat Straßburg, 5. Mai 2015 Anstieg der Kinoeinnahmen in der Europäischen Union Europäische Filme brechen Rekorde bei den Marktanteilen - Bruttoeinspielergebnisse in der EU steigen 2014 leicht um 0,6 % auf 6,32 Milliarden EUR Die neuesten Teile der Hobbit-Trilogie und der Romanverfilmung The Hunger Games (Die Tribute von Panem) an der Spitze der EU-Charts Marktanteile für europäische Filme steigen auf den Rekordwert von 33,6 % EU-Filmproduktion weiter auf Wachstumskurs: mehr als Spielfilme Kinodigitalisierung nahezu abgeschlossen: 92 % der EU-Kinoleinwände Ende 2014 digitalisiert Leichter Anstieg bei den Bruttoeinspielergebnissen in der EU 2014 Anhand vorläufiger Daten schätzt die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, dass die Bruttoeinspielergebnisse in den 28 EU-Mitgliedstaaten 2014 geringfügig gestiegen sind, und zwar auf 6,32 Milliarden EUR (ein Plus von 40 Millionen EUR gegenüber 2103). Gegenüber dem Vorjahr ist das zwar ein Anstieg von 0,6 %, aber immer noch der zweitniedrigste Wert der letzten fünf Jahre. Wie 2013 entsprach das Wachstum der Bruttoeinspielergebnisse in etwa den Veränderungen bei den Kinobesucherzahlen, die 2014 ein bescheidenes Wachstum von 0,7 % aufwiesen: 2014 wurden schätzungsweise 911 Millionen Eintrittskarten verkauft, etwa 6,5 Millionen mehr als Daraus geht hervor, dass der Preis der Kinokarten in ganz Europa gemessen in Euro seit 2012 mehr oder weniger stabil geblieben ist, und zwar bei 6,9 EUR. Die Bruttoeinspielergebnisse stiegen gemessen in nationalen Währungen - in insgesamt 14 EU-Mitgliedstaaten der 27 EU- Mitgliedstaaten, für die Daten vorliegen, während sie in 13 zurückgingen. Verantwortlich für das leichte Plus der kumulativen Einspielergebnissen auf EU Ebene (in EUR) sind in erster Linie die positive Entwicklung in einigen Ländern: in Frankreich, Spanien (+15 Mio. EUR, +3,0 %) und Polen (+15 Mio. EUR, +9,7 %) sowie die Aufwertung des britischen Pfundes, die trotz eines 2.3% Rückganges zu einem positiven GBO Beitrag in Euro aus dem Vereinigten Königreich geführt hat. Der stärkste Rückgang bei den Kinoeinnahmen wurde in absoluten Zahlen in Italien (-46 Mio. EUR, -7,1 %) und Deutschland (-EUR 43 Mio., -4,2 %) gemessen. Außerhalb der EU hat die Russische Föderation einmal mehr ihre Position als zweitgrößter europäischer Kinomarkt nach Besucherzahlen verteidigt: 2014 wurden in Russland 175 Millionen Kinokarten verkauft. Die Bruttoeinspielergebnisse lagen bei 43,3 Milliarden RUB, ein Plus von 2,4 % gegenüber Bei den Kinoeinnahmen scheint das Wachstum in Russland an seine Grenzen gestoßen zu sein. Anders die Türkei: Sie konnte ihren eindrucksvollen Wachstumstrend der letzten Jahre ungebremst fortsetzen: Die Zahl der Kinobesucher stieg 2014 auf 61,4 Millionen, 22 % mehr als 2013, und die Bruttoeinspielergebnisse erreichten den Rekordwert von 655 Millionen TRY (+30 %), den höchsten Wert in den letzten Jahrzehnten. Da jedoch in beiden Ländern die nationalen Währungen 2014 erheblich an Wert verloren haben, bedeutet dies, dass die Bruttoeinspielergebnisse in Russland gemessen in Euro um 14 % (auf 862 Millionen EUR) und in der Türkei um 2,5 % (auf 189 Millionen EUR) zurückgegangen sind. Neueste Sequels von Der Hobbit, Die Tribute von Panem und Drachenzähmen leicht gemacht an der Spitze der EU-Charts 2014 Wie in den vergangenen Jahren lagen auch 2014 Fortsetzungsfilme und Spin-offs an der Spitze der Kinocharts in der Europäischen Union. Angeführt vom letzten Teil der Trilogie Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere (22,7 Mio. Besucher), von Die Tribute von Panem: Mockingjay Teil 1 (20,1 Mio.) und Drachenzähmen leicht gemacht 2 (17,5 Mio.) schafften es insgesamt neun Fortsetzungsfilme/Spin-offs in die Top-20, fünf davon sogar in die Top-10. 1

2 Die französische Culture-Clash-Komödie Qu est-ce qu on a fait au Bon Dieu (Monsieur Claude und seine Töchter) und Luc Bessons Science-Fiction-Thriller Lucy zählen mit großem Abstand zu den erfolgreichsten europäischen Filmen, mit 17,1 bzw.15,2 Millionen verkaufter Kinokarten in der EU. Weitere Filme, die überaus erfolgreich waren, waren die spanische Komödie Ocho apellidos vascos (Acht baskische Nachnamen), der spanische Film mit den höchsten Kinoeinnahmen aller Zeiten, und die britische Familienkomödie Paddington, die es beide in die Liste der 25 erfolgreichsten Filme des Jahres 2014 schafften. Interessanterweise lockten wie bereits 2013 Blockbuster deutlich weniger Besucher in die Kinos als in den vorangegangenen Jahren, als zum Beispiel 2012 allein 42,7 Millionen Besucher den Film Skyfall oder 38,0 Millionen Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Teil 2 (2011) und 51,9 Millionen Avatar (2010) sahen. Insgesamt sind dagegen die Besucherzahlen für europäische Filme gestiegen. Dieser Anstieg ist auch der Grund, warum die Kinobesucherzahlen in der EU insgesamt gestiegen sind. Tabelle 1: Bruttoeinspielergebnisse, Kinobesucherzahlen und nationale Marktanteile in europäischen Ländern prov 2

3 Tabelle 2: Top-20-Filme nach Kinobesucherzahlen in der Europäischen Union 2014 prov Tabelle 3: Top-20 europäische Filme nach Kinobesucherzahlen in der Europäischen Union 2014 prov 3

4 Marktanteile europäischer Filme erreichen Rekordwerte Der Anstieg bei den Besucherzahlen geht in erster Linie auf den Erfolg europäischer Filme zurück. US-amerikanische Blockbuster konnten dagegen im vergangenen Jahr die Erwartungen nicht erfüllen. Der Marktanteil amerikanischer Filme ging 2014 von dem Rekordwert von 69,5 % im Jahr 2013 auf 63,1 % zurück. Gleichzeitig stieg der geschätzte Marktanteil europäischer Filme in der EU von 26,2 % auf 33,4 %. Dies ist der höchste Wert, seit die Informationsstelle mit der Berechnung der europäischen Marktanteile 1996 begonnen hat. Diese Zahl enthält keine europäischen Filme, die in Europa mit USamerikanischer Beteiligung produziert wurden. Diese sind im Übrigen auf den niedrigsten Wert in der jüngsten Geschichte zurückgegangen. Ihr Anteil lag 2014 gerade noch bei etwas mehr als 0,3 % aller Besucher. Tabelle 4: EU-Marktanteil nach Ursprungsregionen In % aller Kinobesucher. Geschätzt. Quelle: Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, LUMIERE EU-Kinofilmproduktion wächst weiter Die EU-Filmproduktion ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig gestiegen. Dieser Trend hat sich auch 2014 fortgesetzt: Die geschätzte Zahl europäischer Filmproduktionen stieg von im Jahr 2013 auf Filme. Dies ist ein weiterer Rekordwert. Davon waren Spielfilme und 485 Kinodokumentarfilme. Bei etwa 32 % der europäischen Spielfilme handelte es sich um Koproduktionen, 68 % waren nationale Produktionen. Tabelle 5: Anzahl der in der EU produzierten Kinofilme Geschätzt. Quelle: Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, LUMIERE 92 % der Kinoleinwände in der EU digitalisiert Nach Angaben von MEDIA Salles wurden 2014 weitere Kinoleinwände in der EU umgerüstet. Damit ist die Zahl der digitalen Kinoleinwände in der EU auf gestiegen. Ende 2014 waren rund 92 % aller Kinoleinwände in der EU digitalisiert. Nur in fünf Mitgliedstaaten lag die digitale Penetrationsrate 2014 unter 70 %, darunter in der Tschechischen Republik (53 %), Griechenland (38 %) und den baltischen Staaten. Tabelle 6: Digitale Kinoleinwände in der Europäischen Union Geschätzt. Quelle: MEDIA Salles, Europäische Audiovisuelle Informationsstelle Ausführlichere Informationen zu den einzelnen europäischen sowie internationalen Kinomärkten finden Sie im FOCUS 2015 World Film Market Trends, der von der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle für den Cannes Film Markt veröffentlicht wird. 4

5 Redaktionshinweise: - Die Daten wurden in Zusammenarbeit mit EFARN (European Film Agency Research Network) zusammengetragen. - Alle Angaben für 2014 sind provisorisch. Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Europarat Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, gegründet im Dezember 1992 in Straßburg, widmet sich der Erhebung, Auswertung und Veröffentlichung von Informationen über den europäischen audiovisuellen Sektor. Sie umfasst als europäische öffentlich-rechtliche Organisation derzeit 40 Mitgliedsstaaten und die Europäische Union, vertreten durch die Europäische Kommission. Sie agiert innerhalb des Rechtsrahmens des Europarats und arbeitet mit diversen Partnern, Berufsverbänden der Industrie und einem Korrespondentennetzwerk zusammen. Neben Beiträgen zu Konferenzen veröffentlicht die Informationsstelle in erster Linie ein statistisches Jahrbuch, diverse Newsletter und Berichte. Hinzu kommen der Aufbau und die Pflege verschiedener Datenbanken sowie die Bereitstellung von umfassenden Informationen auf ihren Internetseiten ( Ranking der Kinobesucherzahlen in der Europäischen Union (Tabellen 2 und 3) Das gesamteuropäische Filmranking in den Tabellen 2 und 3 basiert auf denjenigen Daten, die in der Datenbank LUMIERE per 20. April 2015 erfasst werden konnten. Diese Datenbank enthält die Zahl der Kinobesucher von Filmen, die erstmals in Europa in die Kinos kamen, und ist kostenlos online zugänglich. Sie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle und mehreren nationalen Quellen sowie dem MEDIA-Programm der Europäischen Union. LUMIERE enthält eine nach Ländern gegliederte Analyse der Kinobesucherzahlen für rund Filme, die seit 1996 in Europa in die Kinos kamen. Inzwischen liegen auch teilweise Daten für das Jahr 2014 für 24 europäische Länder vor, darunter auch die Daten für die größten Filmmärkte in der Europäischen Union und die Daten für den nordamerikanischen Markt. Marktanteile (Tabelle 4) Die abgebildeten Marktanteile basieren auf einer Auswertung der Ergebnisse von Filmen, die in Mitgliedstaaten der Europäischen Union gezeigt worden sind, sofern der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle entsprechende Besucherzahlen zugänglich gemacht wurden. Um derartige Marktanteile berechnen zu können, muss jeder Film einem einzelnen "Ursprungsland" zugeordnet werden, was bei internationalen Koproduktionen mitunter schwierig ist. In diesen Fällen versucht die Informationsstelle, das Land mit dem größten finanziellen und/oder kreativen Einfluss auf das Projekt als Ursprungsland zu definieren. Die Informationsstelle weist seit 2005 Filme bei der Zuordnung des Ursprungslandes gesondert aus, die in einem oder mehreren Ländern Europas, aber mit finanzieller Beteiligung aus den USA produziert wurden (durch den Zusatz 'inc' für "incoming investment"). Es ist allerdings zu beachten, dass die nachträgliche Verfügbarkeit weiterer Informationen mitunter zu einer Neuzuordnung des Ursprungslands führen kann und dass das in der Datenbank LUMIERE angegebene Ursprungsland nicht immer mit den Angaben nationaler Quellen übereinstimmen muss. Die in Tabelle 4 dargestellten vorläufigen Marktanteile in der EU im Jahr 2014 basieren auf den Besucherzahlen der einzelnen Filme, die in der Datenbank LUMIERE mit Stand vom 20. April 2015 erfasst waren. Zu diesem Zeitpunkt waren hiermit rund 95 % der Kinobesuche in den 24 EU-Staaten abgedeckt, für die Daten verfügbar waren. Auf Grund einiger Lücken in der Erfassung und Bereitstellung der Daten in verschiedenen Ländern ist eine 100%ige Abdeckung der Besucherzahlen derzeit nicht möglich. Anzahl der in der Europäischen Union produzierten Kinofilme (Tabelle 5) Eine Abschätzung der Gesamtzahl der in der EU produzierten Spielfilme ist immer noch schwierig. Gründe hierfür sind im Wesentlichen zum einen das Risiko, dass Koproduktionen doppelt gezählt werden, und zum anderen die national unterschiedlichen Verfahren bei der Erfassung dieser Daten. Berücksichtigt werden Kinofilme in Spielfilmlänge. Nicht berücksichtigt werden Koproduktionen mit Minderheitsbeteiligung sowie US-amerikanische und ausländische Koproduktionen im Vereinigten Königreich. Für einige Länder sind keine separaten Datensätze für fiktionale und dokumentarische Kinofilme verfügbar. Ansprechpartner bei der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle: Alison Hindhaugh (Pressekontakt) alison.hindhaugh@coe.int - tel.: +33 (0) Martin Kanzler (Analyst, Abteilung Märkte & Finanzierung) martin.kanzler@coe.int - tel.: +33 (0)

6 Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle wird auch auf dem Filmmarkt in Cannes vertreten sein Stand 18.2, Level 01 Palais des Festivals Tel.: +33 (0) Diese Pressemitteilung ist online verfügbar unter: Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem FOCUS 2015 World Film Market Trends zusammengestellt von der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle und veröffentlicht vom Marché du Film. FOCUS 2015 wird auf unserer Website ( ab dem 13. Mai 2015 erhältlich sein. Diese Publikation ist auch an unserem Stand auf dem Filmmarkt zu erwerben. 6

PRESSEMITTEILUNG Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Europarat Straßburg, 4. Mai 2016

PRESSEMITTEILUNG Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Europarat Straßburg, 4. Mai 2016 PRESSEMITTEILUNG Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Europarat Straßburg, 4. Mai 2016 Neuer Box-Office-Rekord in der Europäischen Union Bruttoeinspielergebnisse in der EU auf Rekordniveau: 7,3

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Europarat Straßburg, 14. Mai 2012

PRESSEMITTEILUNG Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Europarat Straßburg, 14. Mai 2012 PRESSEMITTEILUNG Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Europarat Straßburg, 14. Mai 2012 EU-Box Office 2011 auf neuem Rekordstand Europäische Komödien sorgen für willkommene Abwechslung, und 3D

Mehr

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2% Russland Deutschland Türkei Frankreich Großbritannien Italien Spanien Ukraine Polen Rumänien Niederlande Schweden Bulgarien Bevölkerung Bevölkerung in in absoluten Zahlen und und Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1) und (Teil 1) und (Teil 1) Anteile der n und an an der der Bevölkerung in, ausgewählte europäische Staaten, 2010* * unbekannt Luxemburg Schweiz Lettland Estland Spanien Österreich Belgien Deutschland Griechenland

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Europarat Straßburg, 9. Mai 2011

PRESSEMITTEILUNG Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Europarat Straßburg, 9. Mai 2011 PRESSEMITTEILUNG Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Europarat Straßburg, 9. Mai 2011 3D-Filme sorgen 2010 für Rekordergebnisse an den Kinokassen, gleichzeitig geht der Marktanteil europäischer

Mehr

Die Bevölkerung Hessens

Die Bevölkerung Hessens Die Bevölkerung Hessens Ergebnisse des Zensus 2011 im Vergleich mit der Volkszählung 1987 Zum Stichtag 9. Mai 2011 fand der bundesweite Zensus 2011 statt, die erste Volkszählung im wiedervereinigten Deutschland.

Mehr

Straftaten und Justizwesen

Straftaten und Justizwesen Straftaten und Justizwesen Straftaten und Justizwesen Registrierte Straftaten, Polizisten und Strafgefangene je, ausgewählte europäische Staaten, verschiedene Jahre 15.005 Schweden 78 191 Polizisten (2006)

Mehr

4.NRW-TAG DER TURKISCH - DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSBEGEGNUNG

4.NRW-TAG DER TURKISCH - DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSBEGEGNUNG 4.NRW-TAG DER TURKISCH - DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSBEGEGNUNG MÖNCHENGLADBACH, ESSEN, 12. JUNI 2012 TÜRKISCHE WIRTSCHAFT STABILER WACHSTUM Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate des realen

Mehr

Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland

Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland Daten zur Bevölkerung mit ausländischer Herkunft bzw. mit Migrationshintergrund in Deutschland werden aus verschiedenen Quellen gespeist.

Mehr

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96 Das Interesse von Investoren in Bezug auf die Entwicklungen von Banken und deren Veränderungen aufgrund der Finanzkrise stieg in den letzten Monaten stark an. Die Finance & Ethics Research Abteilung von

Mehr

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 Direktinvestitionen lt. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 201 2 Inhalt I. Schaubilder 5 II. Tabellen 1.1 Transaktionswerte nach ausgewählten Ländergruppen und Ländern 11 1.1.1 Inländische Direktinvestitionen

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2015

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2015 Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2015 Starke Zuwanderung: 5.352 Personen mehr als im Vorjahr davon +2.694 Personen aus Krisenländern und +1.990 aus EU-Ländern Lauterach zählt erstmals über 10.000

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2012

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2012 Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2012 Deutsche Staatsangehörige bilden mit 13.762 Personen die größte Ausländergruppe und haben im März 2012 die Zahl der türkischen Staatsbürger überholt Zum Stichtag

Mehr

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1)

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1) und (Teil 1) und (Teil 1) In Prozent, ausgewählte europäische Staaten, 2008 2008 10,8 11,0 8,2 8,8 Personen mit Einkommen von weniger als 40 Prozent des mittleren Einkommens 6,6 6,4 6,8 5,4 3,6 Rumänien

Mehr

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland.

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland. Einkommen (Teil 1) Einkommen (Teil 1) Medianes Nettoäquivalenzeinkommen* in in Euro Euro und und Kaufkraftstandards (KKS), (KKS), Index Index KKS KKS (Deutschland = 100), = 100), ausgewählte europäische

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I Bevölkerung mit Migrationshintergrund I ohne Migrationshintergrund * 65.792 (80,5%) 5.675 (6,9%) Ausländer mit eigener mit Migrationshintergrund im engeren Sinn 15.962 (19,5%) 1.516 (1,9%) Ausländer ohne

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 2013-2014: Kapitalreserven abgezogen

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 2013-2014: Kapitalreserven abgezogen Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at wiiw FDI Report 214 Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und

Mehr

Kontakt: Marie-Luise Sebralla; marie-luise.sebralla@nielsen.com; +49 69 7938-630. Konsumentenvertrauen zündet Turbo

Kontakt: Marie-Luise Sebralla; marie-luise.sebralla@nielsen.com; +49 69 7938-630. Konsumentenvertrauen zündet Turbo The Nielsen Company (Switzerland) GmbH D4 Park 6 CH-6039 Root Längenbold www.nielsen.com www.ch.nielsen.com Medienmitteilung Kontakt: Marie-Luise Sebralla; marie-luise.sebralla@nielsen.com; +49 69 7938-630

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

Weitere Explosion der Weltbevölkerung

Weitere Explosion der Weltbevölkerung HandelsMonitor 2011_Layout 1 01.08.2011 13:28 Seite 20 Weitere Explosion der Weltbevölkerung Quelle: Vereinte Nationen Angaben: Einwohnerzahl in Mio., Lebenserwartung in Jahren HandelsMonitor 2011/2012

Mehr

Pressemitteilung Nr. 31 vom 22. Februar 2017 Seite 1 von 5

Pressemitteilung Nr. 31 vom 22. Februar 2017 Seite 1 von 5 Pressemitteilung Nr. 31 vom 22. Februar 217 Seite 1 von 5 Zahl der in Berlin in den letzten zehn Jahren nahezu verdoppelt Der Tourismus im Land Berlin erreichte im Jahr 216 einen neuen Übernachtungsrekord.

Mehr

DIE EUROPÄISCHE PARKETT-INDUSTRIE IN 2010

DIE EUROPÄISCHE PARKETT-INDUSTRIE IN 2010 European Federation of the Parquet Industry Fédération Européenne de l Industrie du Parquet Föderation der Europäischen Parkett-Industrie Address: Rue Montoyer 24/box 20, BE-1000 Brussels TP: +32 2 556.25.87

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Inhalt. Stabiler Weinmarkt 2009

Inhalt. Stabiler Weinmarkt 2009 1/2010 Stabiler Weinmarkt 2009 Der deutsche Weinmarkt blieb im vergangenen Jahr von der Wirtschaftskrise weitgehend verschont. Wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag des Deutschen Weininstituts

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

0,39 Norwegen 0,13 Griechenland

0,39 Norwegen 0,13 Griechenland Flächen Flächen In Mio. Quadratkilometern (km²), ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 2010 2010 17,10* Russland 0,78* Türkei 0,44 Schweden 0,24 Rumänien 0,21 Belarus 0,39 Norwegen 0,13 Griechenland

Mehr

STERNSTUNDEN DER EU. Nr. 489

STERNSTUNDEN DER EU. Nr. 489 Nr. 489 Mittwoch, 9. Februar 2011 STERNSTUNDEN DER EU Hallo! Wir kommen aus der NMS-Voitsberg. Wir gehen in die 4B und sind seit Montag auf Wienwoche. Unser Thema in der Demokratiewerkstatt war Österreich

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION

BESCHLUSS DER KOMMISSION 26.6.2014 DE L 186/103 BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 24. Juni 2014 über das Inverkehrbringen kupferhaltiger Biozidprodukte für wesentliche Verwendungszwecke (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2014) 4062)

Mehr

Mallorca bleibt Nummer 1 bei Pauschalreisen

Mallorca bleibt Nummer 1 bei Pauschalreisen Presseinformation Mallorca bleibt Nummer 1 bei Pauschalreisen Beliebteste Reiseziele der Deutschen trotz Wirtschaftskrise kaum verändert Hamburg, 15. September 2009. Die Wirtschaftskrise scheint kaum Einfluss

Mehr

Erasmus in Österreich

Erasmus in Österreich Erasmus in Österreich Statistischer Überblick (Stand: August 215) Studierendenmobilität a) Teilnehmende Studierende (Europa und Österreich) bis zum Studienjahr b) Zahl der teilnehmenden Länder am Erasmus-Programm

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2016 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2014 um 4,3 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2018 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionsbestände im ausländischen Maschinenbau haben sich im Jahr 2016 um rund 9 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der

Mehr

ADAC-Übersicht Das kosten Verkehrssünden im Ausland 2015

ADAC-Übersicht Das kosten Verkehrssünden im Ausland 2015 Informationen für ADAC Korporativclubs - 24.3.2015 ADAC-Übersicht Das kosten Verkehrssünden im Ausland 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, traditionell zu Beginn der Osterreisesaison veröffentlicht die

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Die Kinoauswertung europäischer Filme außerhalb Europas

Die Kinoauswertung europäischer Filme außerhalb Europas Die Kinoauswertung europäischer Filme außerhalb Europas Kennzahlen 2014 Martin Kanzler Ein Bericht der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle Dezember 2015 Die Kinoauswertung für europäische Filme

Mehr

Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2015

Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2015 PRESSEMITTEILUNG 21. Mai 2015 Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2015 Im März 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 18,6 Mrd auf. 1 In der

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

Country factsheet - Oktober 2013. Die Vereinigten Staaten

Country factsheet - Oktober 2013. Die Vereinigten Staaten Country factsheet - Oktober 2013 Die Vereinigten Staaten Seit eh und je sind die Vereinigten Staaten die Nummer eins im elektronischen Handel. Ende 2013 soll der Umsatz 193,3 Milliarden Euro betragen d.

Mehr

Weitere Informationen auf: Australien hat ein ähnliches Profil wie Neuseeland und Kanada.

Weitere Informationen auf:  Australien hat ein ähnliches Profil wie Neuseeland und Kanada. Länderprofil Radar gesellschaftlicher Australien befindet sich knapp in der Spitzengruppe. In allen Dimensionen ist Australien mindestens im oberen Mittelfeld. Zur Spitzengruppe gehört Australien bei den

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich 1. Allgemeines Der Anteil der Frauen in den politischen Spitzenfunktionen der EU-Staaten

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Mai 03. Juni 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen sinken weiter UK Verbrauchervertrauen sinkt weiter Eurozone Frühindikator steigt wieder USA Verbrauchervertrauen

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2014 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2012 um 6 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft)

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft) W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft) Lohnstückkosten (real) 1992 2003 2004 2005 91-03 2004 2005 1991 =100 Deutschland 101,5 98,0 96,6 95,4-0,2-1,5-1,2 Frankreich 99,5 97,3 96,3 96,8-0,2-1,0 0,6 Italien

Mehr

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 %

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 % 14. März 2012 PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 % IM VIERTEN QUARTAL 2011 Das vierteljährliche Wachstum

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 03.03.2014 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Im Jahr 2013 hat sich die Europäische Union durch den Beitritt Kroatiens zahlenmäßig

Mehr

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Der Bundesbericht Forschung und Innovation ist das Standardwerk zur Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands.

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2015 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2013 verhaltener entwickelt als im Vorjahr. Dies ergibt sich

Mehr

Die Verbreitung europäischer Filme außerhalb Europas

Die Verbreitung europäischer Filme außerhalb Europas Die Verbreitung europäischer Filme außerhalb Europas Kennzahlen 2015 Martin Kanzler Ein Bericht der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle Dezember 2016 Die Verbreitung europäischer Filme außerhalb

Mehr

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.5.2015 COM(2015) 209 final Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES zur Verhängung einer Geldbuße gegen Spanien wegen der Manipulation von Defizitdaten in der Autonomen

Mehr

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen STAT/08/152 31. Oktober 2008 September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ15) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im September

Mehr

Anlage 1 zur DS8/2010

Anlage 1 zur DS8/2010 Kurzinformation zur Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2012 Gesamtstädtische Entwicklung: Anlage 1 zur DS8/2010 Auch im Jahr 2012 hat sich der negative Trend der Bevölkerungsentwicklung fortgesetzt. Die Zahl

Mehr

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse. Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter Chemische Erzeugnisse Herkunftsländer Folie 1 Exporte deutlich gestiegen Die Exporte sind in den vergangenen

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2011

Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2011 Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2011 1/18 I. Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr Der seit Anfang Juli 1994 bestehende europäische Versicherungsbinnenmarkt, welcher

Mehr

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 STAT/10/50 14. April 2010 Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 Die saisonbereinigte Industrieproduktion 1 ist im Februar

Mehr

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan 97/2008-9. Juli 2008 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2008 in der Eurozone und in der EU27 um 0,7% gestiegen +2,1% bzw. +2,3% im Vergleich zum ersten Quartal 2007 Im Vergleich zum Vorquartal ist

Mehr

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8 Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 215 Seite 1 von 8 Tourismus in Berlin auch Mit 28,7 igen Rekord, der um 6,5 des Vorjahres lag. Die Zahl der gleichen Zeitraum auf 11,8 Millionen bzw. um 4,8 Prozent.

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

III. Die demografische Lage in Deutschland

III. Die demografische Lage in Deutschland III. Die demografische Lage in Deutschland Der demografische Wandel ist in Deutschland seit vielen Jahren spürbar: Die Lebenserwartung und das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt kontinuierlich und

Mehr

Steuern und Sozialabgaben

Steuern und Sozialabgaben Steuern und Sozialabgaben Abgabenquoten in in Prozent des des BIP BIP 1, ausgewählte 1, europäische europäische Staaten, Staaten, 2009 2009 2 2 Dänemark Schweden 46,4 48,2 Italien Belgien Finnland Österreich

Mehr

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2012 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 - Ägypten***

Mehr

1/5. Arbeitsunfälle stark rückläufig insbesondere unter Männern

1/5. Arbeitsunfälle stark rückläufig insbesondere unter Männern 1/5 Arbeitsunfälle stark rückläufig insbesondere unter Männern Meldepflichtige Arbeitsunfälle von Frauen und Männern in Deutschland (1991 2013), in absoluten Zahlen 1.600.000 1.400.000 1.200.000 1.000.000

Mehr

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2015 Tübingen und Linz, 3. Februar 2015 Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Das Verhältnis

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

E i n f ü h r u n g. I. Allgemeines

E i n f ü h r u n g. I. Allgemeines E i n f ü h r u n g I. Allgemeines Die Europäische Union und andere internationale Organisationen können medienpolitische Initiativen erst dann ergreifen, wenn sie statistisches Zahlenmaterial mit entsprechendem

Mehr

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung in in absoluten Zahlen Zahlen und und Wachstumsrate pro Jahr pro in Jahr Prozent, in Prozent, weltweit weltweit 1950 bis 2050 1950 bis 2050 Bevölkerung in Mrd. 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2,53 2 2,76

Mehr

Entscheidungsinstitutionen der EU

Entscheidungsinstitutionen der EU Entscheidungsinstitutionen der EU Parlament Kommission Rat Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: Entscheidungsinstitutionen der EU und ihr Zusammenspiel Folie 3: Europäischer Rat Folie 4: Ministerrat Folie

Mehr

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 07.09.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Mehr als die Hälfte der Industriebeschäftigten

Mehr

Auslöschung sein Heil findet. Um eine Reaktion im Angesicht einer verheerenden Krise, aber auch um die «moralische Konstitution» der Gesellschaft,

Auslöschung sein Heil findet. Um eine Reaktion im Angesicht einer verheerenden Krise, aber auch um die «moralische Konstitution» der Gesellschaft, Auslöschung sein Heil findet. Um eine Reaktion im Angesicht einer verheerenden Krise, aber auch um die «moralische Konstitution» der Gesellschaft, die sie herauf beschworen hat, geht es auch in DER GROSSE

Mehr

November 2004 Eurozone erzielte einen Handelsbilanzüberschuss von 2,9 Mrd. Euro Defizit von 8,5 Mrd. Euro für EU25

November 2004 Eurozone erzielte einen Handelsbilanzüberschuss von 2,9 Mrd. Euro Defizit von 8,5 Mrd. Euro für EU25 STAT/05/10 20. Januar 2005 November 2004 Eurozone erzielte einen Handelsbilanzüberschuss von 2,9 Defizit von 8,5 für EU25 Nach ersten Schätzungen erzielte die Eurozone 1 im November 2004 einen Überschuss

Mehr

Einrichtungen und Agenturen

Einrichtungen und Agenturen Montag, 19. Januar 2009 Startseite Europäische Union Einrichtungen und Agenturen Einrichtungen und Agenturen Beratende Organe Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Hauptgebäude des Europäischen

Mehr

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent, 99 bis 0 Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent,

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 02. bis 06. Oktober 2017 Übersicht Deutschland Deutlicher Anstieg der Auftragseingänge Deutschland Einkaufsmanagerindex auf Sechs-Jahres-Hoch Eurozone Einkaufsmanagerindex steigt

Mehr

DAX 47.570 13,3% 23.650 49,7% 23.920 50,3% EURO STOXX 50 7.920 2,2% 3.975 50,2% 3.945 49,8% EUR/USD 6.460 1,8% 3.250 50,4% 3.

DAX 47.570 13,3% 23.650 49,7% 23.920 50,3% EURO STOXX 50 7.920 2,2% 3.975 50,2% 3.945 49,8% EUR/USD 6.460 1,8% 3.250 50,4% 3. Market Snapshot H1 2016 Der Markt für Optionsscheine bietet eine nahezu unüberschaubare Produktvielfalt. Aktuell sind in Deutschland rund 358.000 Optionsscheine (Classic) verfügbar. Sie verteilen sich

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 172/2014 Erfurt, 24. Juni 2014 Thüringer Außenhandel im 1. Vierteljahr 2014: Importe verzeichnen den bisher besten Jahresstart Nach Mitteilung des Thüringer

Mehr

EURORAUM Funktioniert die Abstimmung mit den Füßen?

EURORAUM Funktioniert die Abstimmung mit den Füßen? ARBEITSKRÄFTE- MOBILITÄT IM EURORAUM Funktioniert die Abstimmung mit den Füßen? Text: Christina Boll und Julian S. Leppin Der räumlichen Mobilität von Arbeitskräften kommt im Euroraum eine entscheidende

Mehr

Stefan Stuth & Lena Hipp. Atypische Beschäftigung: Der deutsche Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich

Stefan Stuth & Lena Hipp. Atypische Beschäftigung: Der deutsche Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich Stefan Stuth & Lena Hipp Atypische Beschäftigung: Der deutsche Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich Flexibilisierung in Europa Das Problem: - Ältere Personen (über 50 Jahre) sind häufig inaktiv und

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 212* zu Kaufkraftstandards EU-27 = 1 Luxemburg 267 Niederlande 13 Österreich 13 Irland 128 Schweden 128 Dänemark 125 Deutschland

Mehr

Tourismusentwicklung Sachsen zum 3. Quartal 2016

Tourismusentwicklung Sachsen zum 3. Quartal 2016 Tourismusentwicklung Sachsen zum 3. Quartal 2016 Kommentar Entwicklung Ankünfte und Übernachtungen September 2016 Der September selbst verlief relativ durchwachsen. Mit einem Plus von 5,9% bei den Ankünften

Mehr

20,6 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht

20,6 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht Pressemitteilung vom 5. November 2015 407/15 20,6 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht Anteil EU-weit bei 24,4 % WIESBADEN 20,6 % der Bevölkerung in Deutschland das

Mehr

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 101/2010-7. Juli 2010 Im Vergleich zum Vorquartal ist das

Mehr

Pressemitteilung: /19

Pressemitteilung: /19 Pressemitteilung: 11.936-002/19 Regionaler Außenhandel 1. Halbjahr 2018: Steiermark mit den stärksten Zuwächsen W i e n, 2019-01-02 Im 1. Halbjahr 2018 erzielten laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik

Mehr

Sparda-Banken bleiben auf Wachstumskurs

Sparda-Banken bleiben auf Wachstumskurs Sparda-Banken bleiben auf Wachstumskurs Wuermeling: 2015 war trotz des schwierigen Umfelds ein solides Jahr Wachstum bei Krediten und Einlagen Fondsabsatz wächst zweistellig Bekenntnis zur Direktbank mit

Mehr

Italien als Investitionsstandort- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Italien als Investitionsstandort- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 5. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress 2010 Italien Italien als Investitionsstandort- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Referent: Norbert Pudzich, Geschäftsführer AHK Italien Gliederung I.

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Die Empirie von Konjunktur und Wachstum

Die Empirie von Konjunktur und Wachstum Die Empirie von Konjunktur und Wachstum Lernziele Datenreihen kennenzulernen, mit denen Konjunktur und Wachstum üblicherweise beschrieben werden. Die Aussagekraft und die Verlässlichkeit dieser Datenreihen

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre)

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre) Grafik des Monats 12/2013: Junge Menschen mit Migrationshintergrund - Anhaltend niedriges Qualifikationsniveau im Jahr 2012 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund

Mehr

Heureka Europa! Didaktisches Paket für Schüler der 5. bzw. 6 Klasse der Grundschule

Heureka Europa! Didaktisches Paket für Schüler der 5. bzw. 6 Klasse der Grundschule Heureka Europa! Didaktisches Paket für Schüler der 5. bzw. 6 Klasse der Grundschule 1.1 Ein europäisches Jahrhundert Kapitel 1: Ein wenig Geschichte Dank unserer Freunde Marie und Alexander wissen wir

Mehr

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Prognose Jan Masalski

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Prognose Jan Masalski Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Prognose 2013 Abteilung für Handel und Investitionen der Botschaft der Republik Polen in Berlin Jan Masalski Botschaftsrat

Mehr

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009 13. Januar 2009 PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009 Am 1. Januar 2009 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet ansässigen

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Analyse der Tourismusstatistik der Region Neckar-Alb und der Schwäbischen Alb 2004-2013 Inhalt Abbildungsverzeichnis... 3 Tabellenverzeichnis... 3 1. Ziel der Studie... 4 2. Aufbau der Arbeit... 4 3. Definition

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 058/2013 Erfurt, 13. März 2014 Thüringer Außenhandel im 4. Vierteljahr 2013: Importe steigen, Exporte sinken weiter Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes

Mehr