Veranstaltung der VKIB am 04. März 2010 in München Tagungsort: Oberste Baubehörde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltung der VKIB am 04. März 2010 in München Tagungsort: Oberste Baubehörde"

Transkript

1 Veranstaltung der VKIB am 04. März 2010 in München Tagungsort: Oberste Baubehörde Fachtagung: Barrierefreies Bauen 2010 Thema Fahrrad und Gehwege 1 Referent: Peter Münsch Bauingenieur Stadtbaumeister der Kreisstadt Marktoberdorf

2 Inhaltsübersicht: 1. Rahmenbedingungen für Fuß und Fahrradwege 2. Rechtliche Rahmenbedingungen und Verkehrszeichen 3. Baumaterialien und Trassierungsvorgaben 4. Beispiele 2

3 1. Rahmenbedingungen für Geh und Fahrradwege: Anforderungen an Gehwege 3 1. Nutzung nur durch Fußgänger 2. Wegeverbindungen mit hoher Verkehrssicherheit 3. Hoher Gehkomfort (gute Oberfläche, schnelles Vorankommen) 4. Möglichst direkte Führung 5. Attraktivität 6. Soziale Sicherheit (beleuchtet, einsehbar) 7. Möglichst keine Verengungen durch Einbauten und Werbeanlagen 8. Begegnung zweier Fußgänger, auch mit Regenschirm sollte möglich sein 9. Überholen von langsameren Personen sollte möglich sein 10.Sicherheitsanstand zu Gebäuden, Einfriedungen und Fahrbahn muss eingehalten werden 11. Fahrrad fahrende Kinder dürfen nicht zur Gefährdung werden 12.Zwingende Berücksichtigung der barrierefreien Anforderungen (Begegnungen zweier Rollstuhlfahrer ) 13. Gehwege erfüllen soziale Funktionen wie Aufenthalt

4 Gehwegverengungen: Poller Werbung 4 Straßenleuchten, Schilder Parkende Autos Bepflanzungen

5 Anforderungen an Fahrradwege 1. Wegeverbindungen mit hoher Verkehrssicherheit sowohl innerstädtisch wie auch auf Fernverbindungen 2. Hoher Fahrkomfort (gute Oberfläche, schnelles Vorankommen) 3. Möglichst direkte Führung 4. Attraktivität 5. Soziale Sicherheit (beleuchtet, einsehbar) 6. Gute Wegweisung 7. Straßenentwässerungsrinnen möglichst schmal und eben 8. Straßeneinläufe mit schmalen Schlitzweiten 9. Entlastung der Städte von Quell und Zielverkehr 10. Freizeit und Erholungswert 5

6 Straßenentwässerung Asphaltüberstand 1 2 cm, unter 45 abkanten Entwässerungsrinne nie als gespaltener Granit 1 -, 2 bzw. 3 Zeiler 6 Randeinfassung dringend nach Einbau auf Niveau Ent wässerungsrinne absenken

7 Straßenentwässerung Entwässerung Gute Lösung Gute Lösung 7 Schlechte Lösung Schlechte Lösung

8 2. Rechtliche Rahmenbedingungen und Verkehrs zeichen für Geh und Fahrradwege: Rechtliche Rahmenbedingungen für Gehwege 1. Kinder bis 8 Jahre müssen Gehwege als Radweg nutzen, sofern es keinen gesonderten Streifen hierfür gibt 2. Kinder von 8 bis zum vollendeten 10 Lebensjahr können Gehwege als Radweg nutzen, sofern es keinen gesonderten Streifen hierfür gibt 3. Fahrräder dürfen parallel auf Gehwegen abgestellt werden, wenn sie den Verkehr nicht behindern 4. Kfz dürfen weder auf Gehwegen fahren noch halten bzw. parken 5. Besondere Fortbewegungsmittel (Rollstühle, Kinderwagen, Rodel schlitten, Roller, Kinderfahrräder, Inline Skater) müssen, wenn keine andere Regelung besteht, Gehwege benutzen 8

9 Rechtliche Rahmenbedingungen für Fahrradwege 1. Grundsätzlich gilt, dass Radfahrer die Fahrbahn benutzen müssen 2 Abs. 1 StVO). 2. Nur wenn es auf der Straße eine benutzungspflichtige Radverkehrs anlage gibt, müssen Radfahrer diese benutzen. Die Benutzungs pflicht ist in 2 Abs. 4 StVO geregelt. Radwege sind benutzungs pflichtig, wenn sie Teil der Straße, zu der auch die Fahrbahn gehört, sind und in Fahrtrichtung mit den blauen Verkehrsschildern mit Fahrradsymbol (Zeichen 237, 240 oder 241) gekennzeichnet sind. Die Fahrbahn darf dann nur in Ausnahmefällen benutzt werden. 3. Fahrradfahrer müssen sich an Geschwindigkeitsbegrenzungen halten 9

10 Verkehrszeichen Gehwege mit Zusatz Radfahrer frei Vorteile: geringster Breitenbedarf 1,80 m Regelbreite, besser 2,30 m Radfahrer und Fußgänger haben gesicherten Weg 10 Kombination von Zeichen 239 und Zusatzzeichen Nachteile: Fahrradfahrer müssen sich an Geschwindigkeit der Fußgänger anpassen Rechtlich bleiben es Gehwege, Radfahrer sind sorgfaltsverpflichtet Leitstruktur für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen zwingend erforderlich (oft fehlen Wegebreiten) großes Gefährdungspotential, da Geschwindigkeit Radfahrer und Fußgänger sehr unterschiedlich und Kinder, sensorische eingeschränkte, sehbe - einträchtigte und blinde Menschen, sowie Menschen mit Rollator und Rollstuhl auf den meist schmalen Gehwegen mit Radfahrern nicht klar kommen Kraftfahrzeugverkehr nimmt in Abbiegebereichen die schneller ankommenden Radfahrer nicht wahr häufige Unfälle In jedem Zufahrtsbereich, Abbiegebereich müssen die Randeinfassungen zu Fahrstrassen abgesenkt werden barrierefreie Anforderungen werden oft übersehen (Angleichungslängen 8,00 15,00 m) Radfahrer im Bereich von ÖPNV Haltestellen und Fußgängerquerungs - bereichen

11 Höhenangleichungen Gehweg an Fahrbahn (Draufsicht) Fahrbahn Fahrbahnhälfte 2,25 3,50 m 2,50 % 2,50 % zul. 5,45 %, besser 4 % +10 cm +2,0 cm +2,0 cm + 10,0 cm Randsteinhöhe 4,71 6,00 % Schrägneigung Sicherheitsstreifen 0,25 m Fahrradstreifen 1,00 1,60 m Sicherheitsstreifen 0,25 m Gehwegbreite 1,30 1,80 m Sicherheitsstreifen 0,25 m 11 Gebäude Zufahrt Gebäude Bordstein Querneigung Schrägneigung Längsneigung

12 Wichtig: Dies ist innerorts kein Lösungsansatz, nur für Wege ausserhalb geschlossener Ortschaften und im Ausnahmefall bei beengten Platzverhältnissen Gemeinsame Geh und Radwege (Zeichen 240 StVO) Vorteile: geringster Breitenbedarf 3,00 m Regelbreite, besser 3,30 m 2,50 m bei beengten Verhältnissen Radfahrer und Fußgänger haben gemeinsamen gesicherten Weg 12 Zeichen 240: Gemeinsamer Fuß und Radweg Nachteile: Fahrradstreifen und Gehweg weisen keine abweichende Oberflächen auf Leitstruktur für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen zwingend erforderlich großes Gefährdungspotential, da Geschwindigkeit Radfahrer und Fußgänger sehr unterschiedlich und Kinder, sensorische eingeschränkte, sehbe - einträchtigte und blinde Menschen, sowie Menschen mit Rollatoren und Rollstuhl mit den schmalen zugeteilten Streifen nicht klar kommen Kraftfahrzeugverkehr nimmt in Abbiegebereichen die schneller ankommenden Radfahrer nicht wahr häufige Unfälle In jedem Zufahrtsbereich, Abbiegebereich müssen die Randeinfassungen zu Kraftfahrtstrassen abgesenkt werden barrierefreien Anforderungen werden oft übersehen (Angleichungslängen 8,00 15,00 m) Radfahrer im Bereich von ÖPNV Haltestellen und Fußgängerquerungs - bereichen

13 ÖPNV Haltestelle mit kombinierten Geh und Radweg Fußgängerfurt 13 Wichtig: Radfahrer entweder hinter dem Buswartebereich bzw. davor auf der Fahrbahn führen Wichtig: Radfahrer vor der Fußgängerfurt auf der Fahrbahn führen

14 Unfallrisiko von Radfahrern an Kreuzungen mit Kfz Linksabbieger auf Straße sicherer Geradeausfahrt auf Straße sicherer Markierter Fahrradschutzstreifen auf der Fahrbahn zulässig innerorts bei max. 50 km/h für Kfz und DTV < = Kfz/d je Richtung Mindestbreite 1,00 m + 0,25 m Sicherheits streifen 14

15 Getrennte Geh und Fahrradwege (Zeichen 241 StVO) Zeichen 241: Getrennter Fahrrad und Fußweg Vorteile: Fahrradfahrer und Fußgänger haben gesicherten Weg Fahrradstreifen und Gehweg sollten höhenmässig und nicht nur belagsmässig getrennt sein Randeinfassung zwischen Fahrrradstreifen und Gehweg kann als Leitstruktur für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen dienen Bei höhenmässig getrennten wegen höchste Sicherheit für Kinder, sensorische eingeschränkte, sehbeeinträchtigte und blinde Menschen, sowie Menschen mit Rollator und Rollstuhl Kraftfahrzeugverkehr nimmt in Abbiegebereichen die Radfahrer besser wahr weniger Unfälle In jedem Zufahrtsbereich, Abbiegebereich müssen die Randeinfassungen zu Kraftfahrtstrassen abgesenkt werden und können bestmöglichst an barrierefreien Anforderungen angepasst werden Radfahrer sollte auf Straßenniveau bleiben und hat somt nicht ständig die Absenkungen in Zufahrts und Abbiegebereichen 15 Nachteil: größerer Breitenbedarf 3,00 m Regelbreite, besser 3,55 m 2,75 m bei beengten Verhältnissen geringere Rücksichtnahme

16 Sonderweg für Radfahrer (Zeichen 237 StVO) Vorteile: Radfahrer müssen zwingend diesen Weg benutzen hohe Sicherheit für Radfahrer schnelles Vorankommen attraktive Wegeverbindung Nachteile: Zeichen 237: Sonderweg für Fahrradfahrer große Breiten an Verkehrsflächen erforderlich in Einmündungsbereichen mit Kreuzungen des Kraftfahrtverkehrs ist erhöhte Vorsicht geboten Fahrradfahrer sollten vor Kreuzungen auf die Fahrbahn geführt werden 16

17 Möglichkeiten zur Beseitigung von Durchgangsbarrieren Freigabe Fahrradfahrer entgegen Einbahnstraße Freigabe von Sackgassen als Durchgang für Fussgänger und Fahrradfahrer in Nebenstraßen 17

18 3. Baumaterialien und Trassierungsvorgaben Grundsätzliche Anforderungen an Gehwege und Fahrradwege möglichst eben rutschsicher bei Nässe und Schneefall lange Haltbarkeit gute Wiederverlegbarkeit (Reparaturen) Einbaumöglichkeit und gute Erkennbarkeit von Leitstrukturen für sensorisch und sehbeeinträchtigte Menschen Materialien: 18 Kiesweg (wassergebunden) Asphalt Kunststeinpflaster Natursteinpflaster (gesägt und aufgeraut)

19 Anforderungen an den Bau von Gehwegen RASt 06 Gehweg Mindestbreite 1,30 m + Sicherheitsabstände (S) 19 S 0,25 m Regelfall, 0,40 m bei Linienbussen 0,50 m zu Fahrbahnen, zu haltenden Fahrzeugen 0,25 m bei beengten Bedingungen und reduzierter Geschwindigkeit 0,25 m zu Gebäuden und Fahrradwegen 0,75 m von parkenden Fahrzeugen in Längsrichtung

20 Anforderungen an den Bau von Fahrradwegen Notwendigkeit: Tempo 50 km/h Zonen mit Belastung über Kfz/d Straßen mit hohem Lkw bzw. Busverkehrsanteil Erhöhung der Sicherheit für Fahrradfahrer (Kinder, sensorisch eingeschränkte und ältere Menschen) Verbesserung des Verkehrsflusses für Kraftfahrzeuge Förderung von Naherholung und Tourismus 20 Verzicht bei Tempo 30 km/h. 20 km/h, 7 km/h und Shared Space

21 Planerische Anforderungen an den Bau von Fahrradwegen RASt 06 Fahrradwege Mindestbreite 1,00 m + Sicherheitsabstände (S) bei Einbahnverkehr Mindestbreite 2,00 m + Sicherheitsabstände (S) bei Begegnungsverkehr 21 Grundmaße für die Verkehrsräume und lichten Weiten des Radverkehrs (klammerwerte bei beengten Verhält Nissen) Zusätzliche Sicherheitsräume bei Fahrradverkehrs anlagen

22 Getrennter Geh und Fahrradweg RASt 06 Regelbreiten Fahrradfahrer fährt auf Strassenniveau S1 (m) BF (m) S2 (m) S3 (m) BR (m) S4 (m) Normale Platzverhältnisse 0,25 1,30 0,25 0,50 1,00 0,25 Beengte Platzverhältnisse 0,25 1,00 0,25 0,25 1,00 0,25 S1 BF S2 S3 BR S4 Gehweg Radweg Fahrbahn 22 3,00 3,55 m

23 Kombinierter Geh und Fahrradweg RASt 06 Regelbreiten Fahrradfahrer fährt auf Gehwegniveau S1 (m) BF (m) S2 (m) BR (m) S3 (m) Normale Platzverhältnisse 0,25 1,30 0,25 1,00 0,50 Beengte Platzverhältnisse 0,25 1,00 0,25 1,00 0,25 S1 BF S2 BR S3 Gehweg Radweg Fahrbahn 23 2,75 3,30 m

24 24 Fahrradfahraufstellstreifen

25 25 Radfahrschleusen

26 Wichtig: Barrieren durchlässig gestalten (Unter und Überführungen) Radfahrschutzstreifen (darf Kfz Verkehr mit nutzen) 26 Radfahrstreifen (Extrafahrstreifen für Fahrradfahrer, darf Kfz Verkehr nicht nutzen)

27 Shared Space Bereiche in Innenstädten und größeren Wohnsiedlungen Shared Space heißt übersetzt etwa gemeinsam genutzter Raum, bezeichnet eine Verkehrsphilosophie, nach der vom Verkehr dominierter öffentlicher Straßenraum lebenswerter, sicherer sowie im Verkehrsfluss verbessert werden soll. Charakteristisch ist dabei das Fehlen von Verkehrszeichen, Signalanlagen und Fahrbahn - markierungen und die Gleichberechtigung der Verkehrs - teilnehmer, während unter anderem die Vorfahrtsregel weiterhin Gültigkeit besitzen. 27 Wichtig: Es muss der Grundsatz gelten, dass der öffentliche Raum als Lebensraum für Menschen und nicht als Verkehrsraum im Vordergrund steht!

28 28 Beispielsbilder aus Bohmte

29 Besonderheiten der Planung Für folgende Menschengruppen müssen besondere Leitstrukturen geschaffen werden: Kinder ältere Menschen sensorischen eingeschränkte Menschen sehbeeinträchtigte und blinde Menschen gehörlose Menschen Rollstuhlfahrer Menschen mit Rollator 29

30 Wichtig:schmale Fugen nur einsanden, nicht mit Splitt füllen Eignung von Baumaterialien - schlecht bzw. ungeeignet + bedingt geeignet ++ gut geeignet Material Gehweg Fahrradweg Asphalt schwarz Asphalt bunt Kunststeinpflaster (kleinformatig) - - Kunststeinpflaster (großformatig) ++ + Natursteinpflaster (kleinformatig) - - Natursteinpflaster (großformatig, oberflächenbehandelt) Kiesweg (wassergebunden) - +

31 Straßenausstattung (Poller, Schilder, Straßenleuchten, Kunst ) Durchgangshöhe mindestens 2,30 m Sicherheitsabstand zur Fahrbahn, Gehweg bzw. Fahrradweg 0,25 m gut erkennbar gestalten 31

32 4. Beispiele: Bahnhofstraße Innerörtliche Hauptverkehrsstraße (ca. 1,6 km Länge, DTV Kfz/d 32

33 Querungsmöglichkeit Fahrradfahrer an stark frequentierter Kreuzung Kreuzung Bereich Kemptener Straße Ampelanlage mit Aufstellfläche für Fußgänger und Radfahrer und Mittelinsel Radfahrstreifen auf Fahrbahn 1,50 m breit in rotem Asphalt mit 0,25 m Sicherheitsstreifen weiß markiert Gehweg 2,00 m breit gepflastert 33

34 Fahrradweg im Minikreisverkehr (Durchmesser 20,00 m) Kreuzung Bereich Georg Fischer Straße Minikreisverkehr mit 20 m Durchmesser mittig für Großfahrzeuge überfahrbar Radstreifen auf Fahrbahn enden vor Kreis verkehr und Radfahrer fährt auf Fahrbahn weiter Fußgänger quert ausserhalb Kreisverkehr 34

35 35

36 36 Johann Georg Fendt Straße Innerörtliche Gewerbe und Industriestraße ca. 1 km lang, DTV Kfz/d

37 Querprofile Gewerbe und Industriestraße Johann Georg Fendt Straße Angebotsstreifenbreite: Kombinierter Geh und Radweg Längsparkierung, Grünstreifen Fahrbahn Längsparkierung, Grünstreifen Kombinierter Geh und Radweg 3,00 m breit 2,50 m breit 6,50 m breit 2,50 m breit 3,00 m breit 37

38 Hochwiesstraße Ortseingang und Sammelstraße, Länge ca. 2,0 km, DTV Kfz/d Süden 38 entlang Bebauung nördlich getrennte Geh und Fahrradwege, Fahrradweg auf Straßenniveau, Gehweg höhenmässig mit Randstein abgesetzt auf der Südseite geht getrennter Geh und Fahrradweg ab der Einmündung Franz Schmid Straße in gemeinsamen Geh und Fahrradweg bis zum überörtlichen Fahrradwegenetz des Landkreises Ostallgäu über Gehwege haben eine Breite von 1,50 1,80 m und Fahrradwege von 1,85 m gemeinsamer Geh und Fahrradweg hat eine Breite von 3,00 m

39 Kreisverkehr Hochweisstraße/ Seeger Straße/Goethestraße/ Meichelbeckstraße Kreuzung Kreisverkehr mit 40 m Durchmesser Fußweg und Fahrradstreifen werden ausserhalb des Kreisverkehrs geführt, an der jeweiligen Straßenquerung wird eine Mittel insel als Querungshilfe vorgesehen 39

40 Quellen: 1. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06, Ausgabe 2006 FGSV Verlag GmbH, Wesslinger Straße 17, Köln 2. Straßenverkehrsordnung StVO Allgemeine Verwaltungsverordnung zur Straßenverkehrsordnung VwV - StVO 4. Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club ADFC, Landesverband Bayern 40

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 41

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. RASt 06. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. RASt 06. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD RASt 06 Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 Anwendungsbereich Grundlagen RASt für Fußgänger RASt und Gehwegparken RASt und Radfahrer Wunschzettel RASt

Mehr

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen Egal ob Kinder mit Eltern zu Fuß, per Rad oder Pkw unterwegs sind, Verkehrszeichen begleiten sie auf ihren Wegen. Bereits im Alter von drei

Mehr

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand 09. März 2010 1 Ziele Ziele Verbesserte Angebote für Radverkehr sowohl für den weiträumigen Freizeitverkehr (Bahnhof Nord Maisinger

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Wer ist der VCD? der ökologische Verkehrsclub Alternative zu Autoclubs Seit 25 Jahren ist der VCD der Umwelt- und Verbraucherverband

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Radverkehrskonzeption Crailsheim

Radverkehrskonzeption Crailsheim Radverkehrskonzeption Crailsheim Genehmigt vom Gemeinderat am 24.10.2013 Rechtliche und bauliche Anforderungen Radverkehrsanlagen - Vortrag BürgerRAD am 13.01.2015 - Grundlagen: Ausnahmefälle bei Engstellen

Mehr

2. ordentliche öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 14.03.2016 Stadt Lichtenstein/Sa.

2. ordentliche öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 14.03.2016 Stadt Lichtenstein/Sa. meister + möbius Planungsgesellschaft mbh, Gera Herr C o l d i t z, Projektleiter fon: 03 65. 7 37 06-29 www.mmp-gera.de 2. ordentliche öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 14.03.2016 Stadt

Mehr

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren IVU-Seminar 14.11.2006 in Ludwigsburg Lothar Bondzio Regelwerke seit 1988 1988 1993 1995 1998 1999 2000 2004 2006 2007 RAS-K 1 EAHV ARS 1995 NRW-Empfehlungen

Mehr

Einwohnerversammlung am

Einwohnerversammlung am Einwohnerversammlung am 14.05.2014 GRUND FÜR ÄNDERUNGEN BVerwG v. 18.11.2010-3 C 42.09 Leitsatz: Eine Radwegebenutzungspflicht darf nur angeordnet werden, wenn aufgrund der besonderen örtlichen Verhältnisse

Mehr

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema StVO-Novelle 2009 Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs pööös Präsentationsthema 1 Ziele der Änderungen zum Radverkehr Berücksichtigung der Erfahrungen mit der Radfahrer-Novelle von 1997

Mehr

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und

Mehr

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern? Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern? Martin Glas, ADFC Kreisverband München e.v. Martin.Glas@adfc-muenchen.de 30.09.2010 1 Was ist die Idee? Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club setzt sich ein

Mehr

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Veröffentlichungen zur Mischung

Mehr

RASt: Zwei Wege zu einem ganzheitlichen Entwurf innerörtlicher Straßen

RASt: Zwei Wege zu einem ganzheitlichen Entwurf innerörtlicher Straßen Neue Richtlinien für den Straßenentwurf RASt: Zwei Wege zu einem ganzheitlichen Entwurf innerörtlicher Straßen Dr.-Ing. Reinhold Baier BSV BÜRO FÜR STADT- UND VERKEHRSPLANUNG DR.-ING. REINHOLD BAIER GMBH,

Mehr

Speichenreflektoren oder Leuchtstreifen d d d

Speichenreflektoren oder Leuchtstreifen d d d Arbeitsblatt 1 zur Broschüre Mein Fahrrad-Tagebuch Seite 1 Fahrrad Checkliste Ist an meinem Fahrrad alles dran und funktioniert alles? alles klar muss neu erledigt Hinterradbremse / Rücktrittbremse d d

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11

Mehr

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt magdeburg radelnd erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? www.magdeburg-radelnd-erobern.de Das Verkehrsmittel

Mehr

Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38

Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38 Kreisverband Nienburg im ADFC-Niedersachsen e.v. Nienburg, den 21. März 2014 Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Das Radwegenetz kümmert sich um die Beschilderung von Radwegen, damit Touristen sicher durch Forchheim geleitet werden. Das Radwegekonzept

Mehr

Verkehrsrecht für Radfahrer. Roland Huhn, ADFC-Rechtsreferent

Verkehrsrecht für Radfahrer. Roland Huhn, ADFC-Rechtsreferent Verkehrsrecht für Radfahrer Roland Huhn, ADFC-Rechtsreferent Verkehrsrecht für Radfahrer Roland Huhn, ADFC-Rechtsreferent Das Fahrrad ist ein Fahrzeug und Radfahrer sind Fahrzeugführer mit allen Rechten

Mehr

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013 Eine Neufassung der Straßenverkehrsordnung (StVO) bringt zum 1. April 2013 Verbesserungen für Radfahrer. Schon im September 2009 sollte die StVO fahrradfreundlicher werden, doch bald darauf erklärte Bundesverkehrsminister

Mehr

Reißverschluss verfahren

Reißverschluss verfahren Reißverschluss verfahren StVO Inhaltsverzeichnis 7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge Zeichen und Verkehrseinrichtungen Anlage 3 zu 42 Abs. 2 Abschnitt 12 Sonstige Verkehrsführung Für wen

Mehr

Radwegebenutzungspflicht

Radwegebenutzungspflicht Radwegebenutzungspflicht Rechtsgrundlagen Straßenverkehrsordnung mit der Fahrradnovelle aus 1997 sowie der Neufassung 2009 mit dem Ziel der Reduzierung der benutzungspflichtigen Radwege Verwaltungsvorschriften

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Batterielicht vorne Das brauche ich, damit... Batterielicht hinten Das brauche ich, damit... Roter Rückstrahler Den brauche ich, damit...

Batterielicht vorne Das brauche ich, damit... Batterielicht hinten Das brauche ich, damit... Roter Rückstrahler Den brauche ich, damit... Arbeitsblatt 1 zur Broschüre Mein Fahrrad-Tagebuch Seite 1 Meine Fahrrad Checkliste (1/2) Ist an meinem Fahrrad alles o. k.? Wofür brauche ich die Teile? Scheinwerfer mit weißem Strahler oder 1 Batterielicht

Mehr

Die neue StVO - was wird anders? Detmolder Verkehrstag Dipl. Ing. Wolfram Mischer

Die neue StVO - was wird anders? Detmolder Verkehrstag Dipl. Ing. Wolfram Mischer Die neue StVO - was wird anders? Alles?! Derzeitiger Stand Sitzung des Bundesrates am 03.04.2009 StVO BR-Drs. 153/09 BR-Drs. 153/1/09 (ohne Ziff. 4 und 8) VwV-StVO BR-Drs. 154/09 BR-Drs. 154/1/09) Die

Mehr

Track 15-16: Verkehrsschilderlied

Track 15-16: Verkehrsschilderlied Track 15-16: Verkehrsschilderlied So kann der Verkehrsteilnehmer auch bei beschädigtem, verschmutztem oder eingeschneitem Schild die Vorfahrtsregelung an einem Knotenpunkt erkennen. Als Verkehrszeichen

Mehr

Radweg oder Fahrbahn???

Radweg oder Fahrbahn??? Radweg oder Fahrbahn??? Wer darauf achtet, dem fällt auf: Derzeit verschwinden viele blaue Radwegschilder aus dem Straßenbild. Im Kreis Herford hat der Verkehrsausschuss generell angeordnet, die Benutzungspflicht

Mehr

Tempo 30 - ein Vergleich der rechtlichen Grundlagen

Tempo 30 - ein Vergleich der rechtlichen Grundlagen Tempo 30 - ein Vergleich der rechtlichen Grundlagen vor Februar 2001 ab Februar 2001 1. Straßenverkehrs-Ordnung keine Entsprechung StVO 39 Verkehrszeichen (1a) Innerhalb geschlossener Ortschaften ist abseits

Mehr

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009 Änderungen StVO und VwV-StVO seit 1. September 2009 StVO-Novelle: Warum? Abbau des Schilderwaldes : Verkehrszeichen nur dort, wo aufgrund besonderer Umstände zwingend erforderlich; mehr Eigenverantwortung

Mehr

Radweg oder Fahrbahn???

Radweg oder Fahrbahn??? Radweg oder Fahrbahn??? Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung gilt durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 18.11.2010 (Az.: 3 C 42.09): Radfahrer haben grundsätzlich die Fahrbahn zu benutzen!

Mehr

Rad-Fahrer. Straßen-Verkehr. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt

Rad-Fahrer. Straßen-Verkehr. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Rad-Fahrer im Straßen-Verkehr Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Rad-Fahrer im Straßen-Verkehr Im Straßen-Verkehr bewegen sich viele Menschen zu Fuß, mit dem Auto, mit dem Rad. Alle müssen

Mehr

Veränderungen durch die neue StVO vom

Veränderungen durch die neue StVO vom Veränderungen durch die neue StVO vom 01.04.2013 - Welche Rechtsreihenfolge ergibt sich? - Wie verhält sich die Regelung 208/308 - Fahrstreifenbreitensignalisierung - Geschwindigkeitstrichter: Auf Autobahnen

Mehr

ERA und StVO-Novelle

ERA und StVO-Novelle ERA und StVO-Novelle Dankmar Alrutz Kolloquium Empfehlungen für Dipl.-Ing. Radverkehrsanlagen Dankmar Alrutz (ERA) 6. Dezember 2010 in Köln 1 Themenüberblick Kurzer Rückblick StVO-Novelle 2009/11 Exkurs

Mehr

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim Viele Fußwege haben inzwischen das weiße Zusatzschild "Radfahrer frei". Diese Wege darf der Radfahrer benutzen - muss er aber nicht. Der Radfahrer kann die Fahrbahn der Straße nutzen. Auf dem Fußweg ist

Mehr

Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg

Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg ADFC Amberg-Sulzbach Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Amberg-Sulzbach www.adfc-amberg.de adfc@asamnet.de Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg Was will der ADFC Amberg? Es gibt in AM bislang

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Dein Fahrrad muss verkehrssicher sein. Kreuze die Teile an, die für die Verkehrssicherheit nach StVO (Straßenverkehrsordnung) in Ordnung sein müssen! (Mehrere Antworten sind richtig) ( Pedale mit gelben

Mehr

Seite 1 von 5 Wo die Lübecker Straße endet und die Gadebuscher Straße beginnt, gibt es für stadtauswärt Radelnde benutzungspflichtige gemeinsame Fuß-u

Seite 1 von 5 Wo die Lübecker Straße endet und die Gadebuscher Straße beginnt, gibt es für stadtauswärt Radelnde benutzungspflichtige gemeinsame Fuß-u Seite 1 von 5 Wo die Lübecker Straße endet und die Gadebuscher Straße beginnt, gibt es für stadtauswärt Radelnde benutzungspflichtige gemeinsame Fuß-und Radwege auf beiden Straßenseiten. Der von hier aus

Mehr

Gemeinde Mettingen, Bachstraße und andere Straßen im Gemeindegebiet Hier: Radwegbeschilderung

Gemeinde Mettingen, Bachstraße und andere Straßen im Gemeindegebiet Hier: Radwegbeschilderung CHRISTLICH DEMOKRATISCHE UNION RATSFRAKTION Vorsitzender: Christian Völler Neuenkirchener Str. 79 49497 Mettingen Mettingen, 08.10.2015 An die Bürgermeisterin der Gemeinde Mettingen Frau Rählmann Gemeinde

Mehr

Macht Fahrad fahren glücklich?

Macht Fahrad fahren glücklich? Macht Fahrad fahren glücklich? Anforderungen an eine moderne Verkehrspolitik aus Sicht des ADFC http://www.agenda21 unterhaching.de 23.09.2013 Thema: Macht Fahrrad fahren glücklich? M O N A T S G E S P

Mehr

Tempo 30: Was bringt das?

Tempo 30: Was bringt das? Tempo 30: Was bringt das? Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) 6. September 2013, Göttingen 2 3 Wo müssen wir ansetzen? Getötete nach Ortslage, 2012 4 5 Was bringt Tempo 30

Mehr

StVO VwV-StVO wesentliche Neuerungen

StVO VwV-StVO wesentliche Neuerungen September 2009 red. 23.10.2009 Schulungen der Unfallkommissionen StVO VwV-StVO wesentliche Neuerungen Gerhard Scholl 46. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (StVO-Novelle Weniger

Mehr

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Werkstatt Radverkehr 14.07.2014 1 Tagesordnung 1. Tagesordnung und Protokoll 3. RT vom 27.02.2014 2. Verkehrspolitisches Programm des ADFC (Sanden) 3.

Mehr

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

Hein-Janssen- Straße.  Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation Hein-Janssen- Straße Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme Bürgerinformation 28.08.2014 www.aachen.de Ablauf Anlass der Baumaßnahme, Sachstand Vorstellung Bestand und Planung

Mehr

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Wozu diese Broschüre? Die Winterdienst-Pflichten innerhalb der Stadt

Mehr

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Die Abkürzung ist BAR Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. 10 Kern-Punkte für Barriere-Freiheit

Mehr

Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen

Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen Eine Studie des ACE Auto Club Europa 1 Überblick 2 Regionalzahlen: Radwege an überörtlichen Straßen 3 Regionalzahlen: Zuwachs an Radwegen 2003 bis 2013

Mehr

Vorfahrtregeln an Kreuzungen

Vorfahrtregeln an Kreuzungen Deutsch Kia ora Willkommen in Neuseeland Mit dem Auto lässt sich unser schönes Land besonders gut erforschen! Es gibt allerdings einige Dinge, die Sie von zu Hause eventuell anders gewöhnt sind. Zum Beispiel:

Mehr

Verantwortung! Abstand? Blinken? Geschwindigkeit? Haltestellen? Alkohol / Drogen? Anschnallen? Fahrrad? Zebrastreifen? Parken? Rücksicht?

Verantwortung! Abstand? Blinken? Geschwindigkeit? Haltestellen? Alkohol / Drogen? Anschnallen? Fahrrad? Zebrastreifen? Parken? Rücksicht? Mensch... Alles egal? Abstand? Blinken? Geschwindigkeit? Haltestellen? Alkohol / Drogen? Anschnallen? Fahrrad? Zebrastreifen? Parken? Rücksicht? Über 50 Millionen Kraftfahrzeuge auf deutschen Straßen...

Mehr

Barrierefreies Planen im Straßenraum

Barrierefreies Planen im Straßenraum Teil 2: Anforderungen an Querungsstellen nach H BVA, DIN 18040-3 und DIN 32984 Seminarunterlagen nur zum persönlichen Gebrauch! Weitergabe und Kopieren nicht gestattet! Barrierefreies Planen im Straßenraum

Mehr

Radwege. Es gibt drei Grundsätze, die bei der Benutzungspflicht gegeben sein müssen: straßenbegleitend, benutzbar und zumutbar.

Radwege. Es gibt drei Grundsätze, die bei der Benutzungspflicht gegeben sein müssen: straßenbegleitend, benutzbar und zumutbar. Radwege Das Sachgebiet Öffentliche Ordnung informiert: Der Frühling ist endlich wieder da und das Wetter lädt wieder zum Fahrradfahren ein. Damit es nicht zu Unfällen kommt, ist folgendes zu beachten:

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung benutzung Bernd 1 e führung benutzen. Der Radverkehr muss i.d.r. ebenso wie der Kfz-Verkehr die Fahrbahn Bernd 2 e Separationsprinzip des Straßenverkehrs. führung

Mehr

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7) Folien zur Broschüre Mein Fahrrad-Tagebuch Stand 2/09 Seite 1 Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7) Sachinformationen für Lehrerinnen und Lehrer Übersicht: Wege für das Rad Radfahrer finden im Gegensatz

Mehr

ADAC/GDV Fachveranstaltung Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis

ADAC/GDV Fachveranstaltung Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis ADAC/GDV Fachveranstaltung Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis am 1. März 2011 im Frankfurter Messeturm ADAC Akzeptanzuntersuchung Ronald Winkler, ADAC e.v. Befragung

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Schutzstreifen für den Radverkehr. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Schutzstreifen für den Radverkehr. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Schutzstreifen für den Radverkehr 1 Radwege Der Radverkehr muss i.d.r. ebenso wie der Kfz-Verkehr die Fahrbahn benutzen. 2 Radwege sprinzip Trennung der Verkehrsarten

Mehr

Fachtagung Barrierefreies Bauen Tagungsort: Regierung von Oberbayern

Fachtagung Barrierefreies Bauen Tagungsort: Regierung von Oberbayern Fachtagung Barrierefreies Bauen Tagungsort: Regierung von Oberbayern 22.02.2008 Referent: Dipl.Ing.(FH) Peter Münsch Stadtbaumeister der Kreisstadt Marktoberdorf im Ostallgäu Sachvortrag Baumaterialien

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD Regeln * Rechte * Rücksichtnahme Immer mehr Menschen fahren in Deutschland mit dem Fahrrad. Mehr Radverkehr bedeutet

Mehr

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems RVS 03.02.13 Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit 9.6.2011 NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Mehr

VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade

VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade 2 Übersicht Wo müssen / sollen / dürfen Radfahrer fahren? Gesetzliche Regelungen und Stand der Technik Typische Gefahrenstellen

Mehr

Tipps, Anregungen. und. Übungen

Tipps, Anregungen. und. Übungen Tipps, Anregungen und Übungen für einen Besuch in der Jugendverkehrsschule Zusammenstellung Lothar Elbers 2008 Vorbemerkung für einen ersten Besuch in der Jugendverkehrsschule Während im 1ten und 2ten

Mehr

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D Datum Uhrzeit Thema 23.11.2015 Thema 7 Rechtliche Rahmenbedingungen Führen von Kraftfahrzeugen / Führerschein, Zulassung von Fahrzeugen, Fahrzeugpapiere, Fahrzeuguntersuchungen, Versicherung / Verlust

Mehr

Stand: 01.10.2001 S 27. Satzung der Stadt Rastatt über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Stand: 01.10.2001 S 27. Satzung der Stadt Rastatt über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Stand: 01.10.2001 S 27 Satzung der Stadt Rastatt über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Streupflichtsatzung Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs 1. Deutscher Fußverkehrskongress 15.09.2014 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher Gliederung der Präsentation Vorbemerkungen Regelwerke Anforderungen Verkehrssicherheit

Mehr

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg 29. Juni 2018 Dipl.-Geogr. Günter Bendias, brenner BERNARD ingenieure GmbH 1

Mehr

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7 Impressum Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 18B Öffentlicher Verkehr und Verkehrsplanung Stempfergasse 7, 8010 Graz Inhaltliche Bearbeitung: Dr. FRIESSNEGG, Ing. FEIGG,

Mehr

Der richtige Abstand. b) Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sollte immer drei Wagenlängen betragen.

Der richtige Abstand. b) Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sollte immer drei Wagenlängen betragen. Start Der richtige Abstand Frage 1: Welche Faustregel ermöglicht es mir als Autofahrer auf der Landstraße, den Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug festzulegen? a) Wenn das Fahrzeug vor Ihnen

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Shared Space. Erfahrungen in Ostwestfalen-Lippe (und den Niederlanden)

Bezirksregierung Detmold. Shared Space. Erfahrungen in Ostwestfalen-Lippe (und den Niederlanden) Shared Space Erfahrungen in Ostwestfalen-Lippe (und den Niederlanden) StVO RASt 06 Beispiele aus Ostwestfalen-Lippe Beispiele aus den Niederlanden Fazit StVO 1 Grundregeln (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr

Mehr

# 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße

# 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße # 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße 62 42 Der Radweg verschwenkt an der Kreuzung extrem und wird von Fußgänger immer mitgenutzt, da keine klare Trennung zwischen Geh- und Radweg ist.

Mehr

Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz

Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz Handlungsanweisung für Standardfälle Stand 14.10.2015 Tiefbauamt Inhalt 1. Ziel... 3 2. Rückblick und Veranlassung für die Fortschreibung... 3 3. Grundsätze...

Mehr

Arbeitshilfe. Warum Radverkehr fördern? Inhalt

Arbeitshilfe. Warum Radverkehr fördern? Inhalt Radverkehrsförderung im kleinstädtischländlichen Raum Warum Radverkehr fördern? Das Fahrrad kann in fahrradfreundlichen Gemeinden leicht 20 % des Verkehrs ausmachen. Das Fahrrad ist damit deutlich mehr

Mehr

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 14.12.1989 zuletzt geändert am 28.06.2001 Aufgrund von

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bochum, September 2010 Klaus Kuliga ADFC Bochum Ideale Verhältnisse... 2 ... und tägliche Realität 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können durch ihr Verhalten zur

Mehr

Verkehrsrecht für Radfahrer

Verkehrsrecht für Radfahrer Das Fahrrad ist ein Fahrzeug und Radfahrer sind Fahrzeugführer mit allen Rechten und Pflichten. Deshalb gelten zunächst die allgemeinen Regeln für den Fahrzeugverkehr. Auf diese Regeln geht der folgende

Mehr

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at www.noeregional.at Radverkehrsinfrastruktur DI Waltraud Wagner Mobilitätsmanagerin NÖ-Mitte, Verkehrsberatung Mostviertel 0676 88 591

Mehr

Verkehrsquiz für Radfahrer

Verkehrsquiz für Radfahrer Verkehrsquiz für Radfahrer 1. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? A Ich darf nur geradeaus fahren. B Ichdarfnurnach links oder rechts fahren. C Ichdarfnurgeradeaus oder nach rechts fahren. 2. Was bedeutet

Mehr

Verkehrsregeln für Fahrradfahrer Beispiele aus Lüdinghausen World Safety Days Maggi-Werk Lüdinghausen 28. April 2014

Verkehrsregeln für Fahrradfahrer Beispiele aus Lüdinghausen World Safety Days Maggi-Werk Lüdinghausen 28. April 2014 Verkehrsregeln für Fahrradfahrer Beispiele aus World Safety Days Maggi-Werk 28. April 2014 Querung Ostwall In Richtung Stadt In Richtung Schule Radfahrer sind keine Fußgänger. Es gelten die Regeln für

Mehr

Auftaktveranstaltung des BMVBS am

Auftaktveranstaltung des BMVBS am Auftaktveranstaltung des BMVBS am 29.09.2009 Mehr Qualität im Radverkehr Die neuen Standards der 46. StVO-Novelle Neue Handlungsspielräume für die Verkehrsplanung Bewertung aus Planersicht Planungsgemeinschaft

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) 6.13 Az.: 659.041 Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Geändert am 20.11.2001 zum 01.01.2002 (Euro-Umstellung),

Mehr

Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr

Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Forschung & Wissensmanagement KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Verkehrsrechtstag 2014,

Mehr

Einrichtung von Fahrradstraßen in Bremen

Einrichtung von Fahrradstraßen in Bremen in Bremen An der Gete Eignung als Fahrradstraße? FA Verkehr / Beirat Schwachhausen - Sitzung am 23.11.2015 1 Bremer Leitlinien für die Gestaltung von Fahrradstraßen Anforderungsprofil Fahrradstraße (Auszüge

Mehr

AG Sicherer Schulweg Report Gefahrenstellen

AG Sicherer Schulweg Report Gefahrenstellen Report Gefahrenstellen Inhaltsverzeichnis Karte... 2 Motivation... 2 Gefahrenstellen und Lösungsvorschläge... 3 Zusammenfassung... 8 Kontakt... 8 Seite 1 Motivation Uns fällt Tag für Tag im Umkreis der

Mehr

Gehwege in Heidelberg aus Kindersicht

Gehwege in Heidelberg aus Kindersicht Gehwege in Heidelberg aus Kindersicht am Beispiel Rohrbach die Rohrbacher Kinderbeauftragten Dr. Knud Jahnke / Detlev Bork Ein wichtiger Wechsel des Blickwinkels: die Verkehrswelt aus Kindersicht Karl

Mehr

Schutzstreifen Sicherheitsgewinn oder Notlösung

Schutzstreifen Sicherheitsgewinn oder Notlösung Fachseminar der AGFK-BW 3. Dezember 2013 Schutzstreifen Sicherheitsgewinn oder Notlösung Warum braucht Baden-Württemberg Schutzstreifen und wo liegen die Schwierigkeiten bei der Umsetzung Gerhard Scholl

Mehr

Information Vorfahrt - Grundregel. (1) An Kreuzungen und Einmündungen hat die Vorfahrt, wer von rechts kommt. Das gilt nicht,

Information Vorfahrt - Grundregel. (1) An Kreuzungen und Einmündungen hat die Vorfahrt, wer von rechts kommt. Das gilt nicht, Was sagt die Straßenverkehrsordnung? 8 Vorfahrt (1) An Kreuzungen und Einmündungen hat die Vorfahrt, wer von rechts kommt. Das gilt nicht, 1. wenn die Vorfahrt durch Verkehrszeichen besonders geregelt

Mehr

Der Punktekatalog aus Flensburg:

Der Punktekatalog aus Flensburg: Der Punktekatalog aus Flensburg: Punktekatalog Flensburg - Wählen Sie links weitere Themen aus! Der Punktekatalog Flensburg gibt an, wie viele Punkte man für welches Vergehen erhält, wenn man die Regeln

Mehr

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

R a d v e r k e h r s a n l a g e n Mischverkehr Radweg /-fahrstreifen Schutzstreifen für Radfahrer Fahrradstraße Gehwegbenutzung / Fußgängerzone Sonderfahrstreifen für Omnibusse Seitenstreifen Auffangradweg / - fahrstreifen Radaufstellstreifen

Mehr

Quelle: https://www.strassenkatalog.de/osm/dreieich dreieich stadt.png

Quelle: https://www.strassenkatalog.de/osm/dreieich dreieich stadt.png 1 2 Makrolage: Sprendlingen ist mit 20000 Einwohnern der größte Stadtteil von Dreieich. Der Knotenpunkt befindet sich im Landkreis Offenbach in Hessen. Sprendlingen grenzt im Norden an die Stadt Neu Isenburg.

Mehr

Infoschild Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht

Infoschild Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Pressetermin am Donnerstag, den 8. November 2012 Infoschild Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht Am Donnerstag, den 8. November, wird am Goetheplatz, Ecke

Mehr

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am 16.09.2016 in Essen Straßenverkehrsrechtliche Fragestellungen zu Radschnellwegen Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover

Mehr

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Lieferprogramm und Einbauempfehlungen - Tastbordsteine - Rollbordsteine - Noppen- und Rippensteine Stand September 2011 Rippensteine und kontrastreiche

Mehr

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Mai 2014 Fachtagung RADVERKEHR Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA 2010 Hintergründe und Perspektiven Uwe Petry, VAR Gliederung 1. Einordnung

Mehr

Goldbach. Knoten Bahnhofstraße/Südspange, Brücke Bahnhofstraße und Österreicher Straße. Vorschläge des ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.v.

Goldbach. Knoten Bahnhofstraße/Südspange, Brücke Bahnhofstraße und Österreicher Straße. Vorschläge des ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.v. Goldbach Knoten Bahnhofstraße/Südspange, Brücke Bahnhofstraße und Österreicher Straße Vorschläge des ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.v. Erstellt nach einer Befahrung am 22.02.2017 mit Dieter Hennecken,

Mehr

Ausbauplanung Greitweg 3. Bauabschnitt

Ausbauplanung Greitweg 3. Bauabschnitt Ausbauplanung Greitweg 3. Bauabschnitt Stellungnahme vom 9. Juli 2012 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Göttingen e.v. Geiststraße 2, 37073 Göttingen www.adfc-goettingen.de info@adfc-goettingen.de

Mehr

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft DVR-Presseseminar am 08./09.11.2012 in Rodgau DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft am 08./09. November 2012 in Rodgau Brauchen wir überhaupt noch Radwege? Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft

Mehr

Radfahren in Schweinfurt aber sicher!

Radfahren in Schweinfurt aber sicher! Radfahren in Schweinfurt aber sicher! Liebe Schweinfurterinnen und Schweinfurter, liebe Radfahrfreunde! Radfahren ist gesund, umweltfreundlich und macht Freude. 13% aller Wege legen die Schweinfurter Bürgerinnen

Mehr

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken Kurzfassung eines Vortrags von Dr. Stefan Klotz Hansestadt Lübeck, Bereich Verkehr für die AGFS in NRW e.v. Inhalt Problematik

Mehr

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/berlin-und-die-verkehrsregeln-autofahrer-ra...

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/berlin-und-die-verkehrsregeln-autofahrer-ra... Seite 1 von 6 http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/berlin-und-die-verkehrsregeln-autofahrer-radfahrer-fussgaenger-was-darf-man-wasnicht/9289846.html Berlin und die Verkehrsregeln Autofahrer, Radfahrer,

Mehr

Baustellensicherung Jasperallee. Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich

Baustellensicherung Jasperallee. Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich Baustellensicherung Jasperallee Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich Einleitung Am 16. Juli 2012 haben die Sanierungsarbeiten in der Jasperallee begonnen. Seitdem

Mehr